Kulturausschuss der Stadt Lingen hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf dem Programm steht unter anderem der Ankauf eines Exponates von Helen Feifel. Sie ist Trägerin des 24. Lingener Kunstpreises. Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind der Prüfauftrag zur zukünftigen Nutzung der ‚Alten Musikschule‘ sowie das Projekt ‚Aufarbeitung der Stadtgeschichte‘. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.
Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute
Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für 2021. Beginn der Sitzung ist um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf. Währenddessen muss eine FFP2 oder eine OP-Maske getragen werden.
Fall um Marihuanaplantagen in Lingen und Handrup wird heute am Landgericht Osnabrück verhandelt
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Fall wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Angeklagt ist ein 52-Jähriger aus Groningen. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Juni und Anfang Oktober 2013 in einem Ferienhaus in Lingen eine Marihuanaplantage mit rund 2000 Pflanzen betrieben zu haben. Die Ernte der Pflanzen war für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt. Außerdem soll der Angeklagte illegal Strom im Wert von rund 60.400 Euro genutzt haben. Ferner wird ihm vorgeworfen, auch in Handrup eine Plantage mit mehreren hundert Pflanzen betrieben zu haben.
Amtsgericht Meppen verhandelt heute Fall um Brandstiftung in Werlte
Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute in einem Fall wegen Brandstiftung. Angeklagt ist ein 43-jähriger Mann, der im Mai 2020 die Gartenhütte seines Vaters in Werlte beschädigt und in Brand gesetzt haben soll. Der 43-Jährige soll in der Hütte randaliert haben, sodass Einrichtung, Türen und Glasscheiben beschädigt wurden. Außerdem soll er das darin befindliche Schlafsofa in Brand gesetzt haben. Ein Nachbar konnte das Abbrennen der Hütte durch sein Eingreifen verhindern. Aufgrund einer Cannabisabhängigkeit soll der Angeklagte schuldunfähig gehandelt haben. Die Staatsanwaltschaft hat die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt beantragt.
Berufungsverfahren am Landgericht Osnabrück wegen Diebstahls in Haren
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren wegen Diebstahls gegen einen 27-Jährigen aus Bochum. Ihm wird vorgeworfen, gemeinsam mit anderen Tätern, Anfang April 2019 in Haren durch Aufhebeln eines Fensters in einen Supermarkt eines Vergnügungsparks eingebrochen zu sein. Von dort aus soll er in den Laderaum eines Geldautomaten gelangt sein. Er und seine Mittäter sollen diesen gewaltsam geöffnet haben und Bargeld von mehr als 100.000 Euro entwendet haben. Dabei soll insgesamt ein Sachschaden von über 25.000 Euro entstanden sein. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann bereits im November 2019 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten.
B70 wird ab Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert
Die B70 wird ab kommenden Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Aufgrund der Arbeiten ist mit Behinderungen zu rechnen. Diese betreffen sowohl die Fahrbahn als auch den Radweg. Die Sanierung erfolgt dabei in drei Bauabschnitten unter Voll- und Teilsperrung. Davon betroffen ist der Abschnitt vom Kreisverkehr Rheiner Straße bis zur Bundesstraße 213, der Abschnitt zwischen der B213 und der Kreuzung B70 bzw. dem Poller Sand sowie die Kreuzung zwischen der B70 und dem Poller Sand bzw. der Edison Straße. Für alle Sanierungsabschnitte sind Umleitungen vorgesehen. Die Fertigstellung soll Mitte Juni erfolgen. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim will mehr junge Menschen für eine Ausbilung in Industrie-Unternehmen begeistern
Der IHK-Fachausschuss Industrie und Umwelt, hat sich auf einer seiner jüngsten Vollversammlung über das Thema Ausbildung ausgetauscht. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hervor. Darin erklärt der Ausschuss-Vorsitzende Hendrik Kampmann, dass Industrieunternehmen viele zukunftsorientierte Arbeitsplätze mit oft überdurchschnittlichem Einkommen böten. Das betreffe vor allem technische Bereiche. Weiter heißt es, dass dieses Argument an Schulabgänger, Eltern und Lehrer weitergetragen werden müsse, um sie von einer Ausbildung in der Industrie zu überzeugen. Hintergrund des Themas bildet das im vergangenen Jahr hohe Angebot an Ausbildungen gegenüber einer geringen Nachfrage. Ziel sei es laut IHK-Geschäftsbereichsleiter Eckhard Lammers, junge Leute auf die Ausbildungsberufe in der Industrie aufmerksam zu machen. Dies soll fortan über Videoclips sowie Social-Media-Kanäle erfolgen.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf Brexit-Auswirkungen für Unternehmen hin
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) weist in einer Pressemitteilung auf gestiegene bürokratische Anforderungen für Unternehmen bei Handel mit dem Vereinigten Königreich hin. Grund dafür ist der Brexit und die damit verbundenen Zollformalitäten. Dadurch werden zusätzliche Kosten verursacht und die Waren teurer. Laut dem Vorsitzenden des IHK-Fachausschusses Außenwirtschaft, Franz-Josef Paus, ändere daran auch das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) nichts. Das Abkommen stelle zumindest sicher, dass der Warenverkehr für Ursprungswaren nicht zusätzlich durch Zölle belastet werde, so Paus weiter. Ulrich Hoppe, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen IHK fügt hinzu, dass das Abkommen als Grundlage für weitere Vereinbarungen dienen könne. Weitere Konsequenzen durch den Brexit betreffen auch Dienstleistungen im Vereinigten Königreich. Diese können durch Visa-Bestimmungen erschwert werden.
Landrat Fietzek weist Bundesminister auf Altenteiler-Problematik hin
Landrat Uwe Fietzek hat sich in einem Schreiben bezüglich der baurechtlichen Genehmigung von Altenteilern an die Bundesminister Julia Klöckner und Horst Seehofer gewendet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei einem Altenteiler handelt es sich um ein bei landwirtschaftlichen Betrieben freistehendes Wohnhaus, in dem die ältere Generation nach Übergabe des Betriebes lebt. Hintergrund für das Schreiben ist die Problematik, dass laut dem Baugesetzbuch nur der ersten und zweiten Generation eine Wohneinheit baurechtlich genehmigt werden kann. So lässt es das Baugesetzbuch nicht zu, der 3. Generation, also den Großeltern, im Falle der Errichtung eines Altenteilers die bisherige Wohneinheit zu lassen. Diese muss dann nämlich zurückgebaut werden. Nach Ansicht des Landrates führe dies zu Generationskonflikten, denn dem Jungbauern und seiner Familie werde so auferlegt mit der dritten Generation unter einem Dach zu wohnen.
Mit Haftbefehl gesuchter 31-Jähriger bei Rhede festgenommen
Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen kommt am Nachmittag zusammen
Versuchter Autodiebstahl in Nordhorn
Corona-Pandemie: 51 Neuinfektionen im Emsland, ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich: Beschäftigte in der westdeutschen Textilindustrie bekommen mehr Geld
Radweg am Biener Busch nach Sanierung wieder eröffnet
Kampagne „VerantwortJung“ der Katholischen Landjugendbewegung
Stromkabel von Baustelle in Nordhorn gestohlen
Schmuck und Bargeld aus Wohnhaus in Bad Bentheim gestohlen
Zunehmende häusliche Gewalt während der Pandemie
Ab morgen wieder kontaktlose Ausleihe bei Stadtbibliothek Lingen möglich
Die Stadtbibliothek Lingen bietet ab morgen wieder eine kontaktlose Ausleihe von Büchern, Filme und andere Medien an. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Nutzerinnen und Nutzer telefonisch durchgeben, was sie ausleihen möchten. Welche Medien verfügbar sind, werde im Online-Katalog der Stadtbibliothek angezeigt. Innerhalb von einem Tag werde das Team der Stadtbibliothek die Wunschliste von bis zu zehn Medien zusammenstellen. Diese können anschließend am Eingang der Stadtbibliothek abgeholt werden.
Die Wunschlisten können telefonisch dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr über die Telefonnummer 0591 916710 oder per Mail an stadtbibliothek@lingen.de durchgegeben werden. Die Medien können dienstags und mittwochs zwischen 11 und 15 Uhr sowie donnerstags und freitags zwischen 14 und 18 Uhr abgeholt werden.
Foto © Stadt Lingen
Schlechter Zustand: Landkreis Emsland lässt 15 Bäume in Papenburg fällen
Holzhaus am Saller See in Lengerich niedergebrannt
Tauwetter: Es wird milder, trüber und Nieselregen gibt es auch noch
38-Jähriger wegen versuchter Nötigung u.a. gegen Lingener JVA-Leiterin vor Gericht
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute erneut in einem Berufungsverfahren gegen einen 38-Jährigen. Ihm wird vorgeworfen, im November 2018 im Zuge eines Sorgerechtsstreit einen Drohbrief an das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein geschickt zu haben. In einem weiteren Brief soll er die Leiterin der JVA Lingen beleidigt haben und versucht haben, durch Drohungen seine Verlegung innerhalb der JVA zu verhindern. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Mann im September 2019 wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Eine vom Angeklagte eingelegte Revision wurde am Landgericht Osnabrück verworfen. Erst das Oberlandesgericht Oldenburg hob das Urteil auf, so dass es heute zur erneuten Verhandlung am Landgericht kommt.
Klage gegen ANF-Exporte in die Schweiz abgewiesen
Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat eine Klage gegen Exporte der Lingener Brennelementefabrik ANF an das Atomkraftwerk Leibstadt in der Schweiz abgewiesen. Drei in Baden-Württembergs lebende Privatpersonen und der Umweltverband BUND hatten Widerspruch gegen die Exporte eingelegt. Der Betrieb des Kernkraftwerks bedrohe die Sicherheit der ganzen Region, weil es veraltet und störanfällig sei und die aktuellen Sicherheitsanforderungen nicht erfülle. Nach Auffassung des Gerichts seien jedoch weder Privatpersonen noch Umweltverbände nach deutschem Recht befugt, Widersprüche gegen die Exportgenehmigungen geltend zu machen. Aufgrund dieser formalen Mängel könne keine inhaltliche Prüfung der Sicherheitsbedenken erfolgen.
Hoher Schaden bei Feuer in Geester Firma
Durch ein Feuer bei einer Firma in Geeste ist am Montag ein hoher Schaden entstanden. Nach Angaben der Polizei entzündete sich aus bisher ungeklärter Ursache der Spänebunker einer Säge in der kunststoffverarbeitenden Firma in der Daimlerstraße. Mitarbeitern gelang es nicht, die Flammen zu löschen. Feuerwehren aus Osterbrock und Groß-Hesepe brachten den Brand schließlich unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 bis 50.000 Euro geschätzt.
Mann droht mit Explosion in Papenburg
In Papenburg hat ein Mann am Montagmorgen einen größeren Einsatz der Polizei ausgelöst. Eine 33-Jährige verständigte die Beamten und gab an, von dem 56-jährigen Mann verletzt worden zu sein. Außerdem soll er damit gedroht haben, Propangas zu zünden und so eine Explosion zu verursachen. Insgesamt sechs Streifenwagen sowie die Feuerwehr Untenende rückten daraufhin in die Gutshofstraße aus. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnte sich die Frau bereits aus dem Haus befreien. Die Polizei fand im Anschluss keinerlei Hinweise auf eine Bedrohung. Der 56-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Der Mann, die Frau sowie eine dritte, in der Wohnung schlafende, unbeteiligte Person, standen zu dem Zeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Die 33-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Im Anschluss wollte sie keinerlei Angaben mehr zu dem Vorfall machen.
Symbolbild © Bundespolizei
Regionale Kitas erhalten Förderung aus Bundesprogramm
Mehr als 40 Kitas in der Region werden im Rahmen des Programms „Sprach-Kitas” vom Bund gefördert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” soll die sprachliche Bildung verbessern. Geförderte Kindertagesstätten erhalten dabei Unterstützung durch eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle und eine Fachberatung. „Die Sprach-Kitas leisten einen enorm wertvollen Beitrag zu mehr Chancengleichheit. Denn das sichere Beherrschen unserer Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe in unserer Gesellschaft”, so der Abgeordnete Stegemann. Insgesamt stehen über das Bundesprogramm Mittel in Höhe von 210 Millionen Euro zur Verfügung.
Nordhorn für zwei weitere Jahre “Fairtrade-Stadt”
Die Stadt Nordhorn bleibt für zwei weitere Jahre „Fairtrade-Stadt“. Wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mitteilt, erfülle Nordhorn weiterhin alle fünf Kriterien der „Fairtrade-Towns-Kampagne“. Diese sehen unter anderem vor, dass die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten muss, eine Steuerungsgruppe für die Koordinierung aller Aktivitäten sowie Produkte aus fairem Handel in Geschäften und gastronomischen Betrieben. Bürgermeister Thomas Berling sieht in der Auszeichnung ein Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Nordhorn. Die Stadt ist Anfang 2015 erstmals durch den Verein TransFair als eine von weltweit rund 2.000 Fairtrade-Städten ausgezeichnet worden.
Foto © Stadt Nordhorn
Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl hochwertiger E-Bikes in Lingen
Die Polizei in Lingen sucht aktuell mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem unbekannten Dieb. Nach Angaben der Polizei brach er Ende November in den Schuppen eines Einfamilienhauses an der Straße Zum Rehstand ein. Von dort stahl er zwei E-Bikes im Wert von rund 3.800€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bilder des gesuchten Mannes findet ihr hier:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/fahndung/fahndungen_via_sozialer_netzwerke/lingen-schwerer-diebstahl-115325.html
Feuer in Kellerraum in Lingen-Darme ausgebrochen
Im Lingener Ortsteil Darme ist am Montag im Kellerraum eines Einfamilienhauses ein Feuer ausgebrochen. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ist die Ölheizung des Hauses in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnten alle Bewohner das Gebäude an der Schüttorfer Straße unverletzt verlassen. Ein Hund konnte von der Lingener Feuerwehr gerettet werden. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unklar.
Per Haftbefehl gesuchter Mann in Nordhorn kontrolliert – Bruder zahlt Geldstrafe
Die Bundespolizei hat am Sonntag einen Mann kontrolliert, der per Haftbefehl gesucht worden war. Die Beamten stoppten an der B213 in Nordhorn ein aus den Niederlanden eingereistes Auto. Sie stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gegen den 34-jährigen Fahrer fahnden ließ. Er war 2016 wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Jedoch zahlte er weder die verhängte Geldstrafe noch trat er eine Ersatzfreiheitsstrafe an. Letztlich bezahlte sein älterer Bruder die Geldstrafe von 4.800€ und bewahrte den 34-Jährigen vor einem Gefängnisaufenthalt.
Masterplan Ems zieht nach fünf Jahren Zwischenbilanz
Sportrückblick: SC Union Emlichheim aktuell Tabellendritter und FC Schüttorf 09 unverändert auf Platz sechs
Coronavirus: Aktueller Stand im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 115 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Das geht aus den am Vormittag von der Kreisverwaltung veröffentlichten Fallzahlen hervor. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet liegt bei 363. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland aktuell einen Inzidenzwert von 95,4 aus. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern sieben Neuinfektionen bestätigt worden. Seit Freitag sind damit 26 Neuinfektionen hinzugekommen. In der Grafschaft liegt die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle nun bei 159. Die Sieben-Tagesinzidenz liegt bei 72,2.
Stadt Lingen bietet Kinderbetreuung in den Oster- und Sommerferien an
In den Oster- und Sommerferien bieten das Gleichstellungsbüro und der Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen die Betreuung von Grundschulkindern an. Durch die Kinderferienhorte in der Paul-Gerhardt-Schule und der Johannes-Schule sollen berufstätige Eltern unterstützt werden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Viele Eltern hätten wegen der Schulschließungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bereits ihren Jahresurlaub genommen oder ihre Kinderkrankentage verbraucht. Die Kinder können während der Ferien zwischen 7:30 und 13 Uhr bzw. auf Anfrage auch bis 16:30 Uhr betreut werden. Die Ferienbetreuung unterliegt aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Auflagen.Eltern, deren Kinder auch in der Familie betreut werden können, werden aufgrund der begrenzten Plätze gebeten, auf eine Anmeldung ihrer Kinder zu verzichten.
Hinweise zur Anmeldung: Interessierte können ihr(e) Kind(er) in den Wochen vom 22. bis 26. Februar und vom 01. bis 05. März für die Osterferienbetreuung anmelden. Für die Sommerferien ist ebenfalls schon eine Voranmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt telefonisch beim Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen unter 0591 9144-391 oder per E-Mail an m.kuhr@lingen.de. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Anmeldedatum.
Zusätzliche Informationen gibt es hier.
Polizei registriert in einer Woche 102 Verstöße gegen Corona-Allgemeinverfügungen
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat in der vergangenen Woche 102 Verstöße gegen die geltenden Corona-Regeln festgestellt. Am vergangenen Montag lösten Beamte in Esterwegen eine Geburtstagsfeier auf, an der 22 Erwachsene und drei Kinder aus mehreren Haushalten beteiligt waren. In der Nacht zu Samstag musste die Polizei zu sechs Einsätzen ausrücken. Unter anderem wurden in Rhede und Lingen Feiern mit zwölf bzw. fünf Teilnehmern aufgelöst. In Nordhorn hatten sich am Samstagnachmittag zwölf Menschen aus verschiedenen Haushalten getroffen. In Rütenbrock feierten neun Menschen gemeinsam Karneval. Gestern lösten Beamte in Nordhorn zudem einen Erste-Hilfe-Kurs mit 20 Teilnehmern auf. Es lag keine entsprechende Genehmigung vor. Die jeweiligen Betroffenen müssen mit Strafanzeigen rechnen.
Symbolbild © Bundespolizei
Geldbörse aus Auto in Heede gestohlen
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Heede einen Pkw aufgebrochen. Das Fahrzeug war an der Straße Zum Siel unter einem Carport abgestellt. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und entwendeten eine Geldbörse. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Eisregenfront beendet den Winter: Achtung Glättegefahr am Montag
Volleyball: SCU Emlichheim siegt mit 3:0 und FC Schüttorf verliert gegen TuB Bocholt
Die Volleyball-Damen vom SCU Emlichheim haben gegen den RC Sorpesee gewonnen. Das Spiel endete mit 3:0 Sätzen für den SCU. Die Damen stehen in der Tabelle nun auf Platz drei. Am kommenden Wochenende sind Auswärtsspiele gegen den Tabellenführer TSV 04 Bayer Leverkusen sowie dem aktuell viertplatzierten VC Allbau Essen geplant. Verloren haben heute hingegen die Herren vom FC Schüttorf 09 mit 1:3 Sätzen. Sie spielten auswärts gegen den TuB Bocholt. Damit stehen die Schüttorfer in der Tabelle weiterhin auf Platz sechs. Das nächste Spiel ist für den kommenden Freitag ebenfalls auswärts geplant. Dann geht es gegen den Moerser SC und damit gegen den aktuell Zweitplatzierten.
Symbolbild
Corona: Inzidenzwert im Emsland gestiegen und in der Grafschaft weiter gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet für heute vier Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind 153 Menschen mit COVID-19 infiziert. Im Vergleich zu gestern (84,6) sinkt die 7-Tagesinzidenz laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt (NLGA) damit auf 73,6. Die genauen Zahlen für das Emsland werden durch den Landkreis am Wochenende nicht aktualisiert. Laut NLGA ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern (79,2) allerdings auf 93,0 gestiegen.
Symbolfoto © Markus Winkler / pixabay
Versuchter Einbruch in Spelle – Täter beschädigen Tür
In Spelle haben Unbekannte zwischen Freitag und Samstag versucht, in Büroräume an der Schapener Straße einzubrechen. Dabei beschädigten sie eine Tür. Es gelang ihnen aber nicht, die Räume zu betreten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Holzhütte in Papenburg – Zeugen gesucht
In Papenburg sind Unbekannt in der Nacht zu Samstag in eine Holzhütte an der Russellstraße eingebrochen. Sie entwendeten dort diverses Werkzeug. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Schwerer Verkehrsunfall in Georgsdorf – Fahrer vermutlich alkoholisiert
In der Nacht zu Samstag ist es in Georgsdorf zu einenem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 32- Jähriger wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Er war mit seinem Mazda gegen 2.20 Uhr in Richtung Georgsdorf unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Dabei wurde er in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der 32-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann stand vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Symbolfoto
Grafschafter Volleyballteams: Sowohl Gewinner als auch Verlierer am Samstag
Die Herren des FC Schüttorf haben heute gegen die Juniors Frankfurt gewonnen. Das Spiel endete mit 1:3 Sätzen für den FC. Damit sind sie in der Tabelle auf Platz fünf gestiegen. Einen Verlust allerdings mussten die Damen vom SCU Emlichheim hinnehmen – sie verloren das Spiel gegen die Skurios Volleys Borken mit einem 2:3 und stehen damit aktuell weiterhin auf Platz 5 der Tabelle. Morgen spielt der FC Schüttorf ebenfalls auswärts gegen den TuB Bocholt und der SCU Emlichheim empfängt in der Vechtetalhalle den RC Sorpesee. Beide Spiele beginnen jeweils um 16 Uhr.
Symbolbild
Corona: Inzidenzwert im Emsland gleich geblieben und in der Grafschaft leicht gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet aktuell 15 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft 117 COVID-19 – Fälle. Außerdem ist eine weitere Person vor dem Hintergrund von Corona verstorben. Der Landkreis zählt damit aktuell 88 Todesfälle. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) liegt die 7-Tagesinzidenz heute bei 84,6 und ist damit im Vergleich zu gestern (88,9) etwas gesunken. Für den Landkreis Emsland ist aktuell nur der Inzidenzwert bekannt – dieser liegt laut NLGA heute bei 79,2 und ist damit im Vergleich zu gestern gleich geblieben.
Symbolbild
CDU-Abgeordnete Hiebing und Busemann verlassen Landespolitik
Die CDU-Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing (69) aus Haren und Bernd Busemann (68) aus Dörpen scheiden Ende 2022 auf eigenen Wunsch hin aus der Politik aus. Das teilt die ‘Neue Osnabrücker Zeitung’ (NOZ) mit. Hiebing ist für den Wahlkreis Meppen seit 2003 im Niedersächsischen Landtag tätig und arbeitet dort unter anderem im Ausschuss für Inneres und Sport sowie im Unterausschuss Häfen und Schifffahrt. Laut NOZ wolle er sich weiterhin als Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes ‚Ems-West‘ engagieren. Auch Landtags-Vizepräsident Busemann (68) werde nicht wieder für Wahlen antreten. Er gehört seit 1994 dem Wahlkreis Papenburg an. Von 2003 bis 2008 war er in Hannover als Niedersächsischer Kultusminister tätig. Darauf folgten fünf Jahre als Niedersächsischer Justizminister und zuletzt seine Funktion als Präsident bzw. Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages.
Ziervögel in Andervenne gestohlen – Polizei sucht Zeugen
In Andervenne haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag Ziervögel gestohlen. Dazu verschafften sie sich Zugang zu einem landwirtschaftlichen Anwesen an der Straße Im Dörpe. Dort brachen sie in eine Vogelvoliere ein und entwendeten insgesamt sechs Ziervögel. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Einbrüche im Industriegebeit in Niederlangen
In Niederlangen ist es im Industriegebiet in der Nacht zu Freitag zu mehreren Einbrüchen gekommen. Unbekannte brachen dort zunächst in die Lagerhalle eines Unternehmens am Renkenberger Weg ein. Dabei entwendeten sie mehrere Liter Diesel-Kraftstoff. Bei einem weiteren Unternehmen am Renkenberger Weg beschädigten die Täter ein Schloss und begaben sich auf das Gelände. In diesem Fall machten sie keine Beute. Eine Straße weiter allerdings, an der Feldkoppel, entwendeten sie wiederum mehrere Reifen samt Felgen. Diese gehörten ebenfalls zu einer Firma und befanden sich in einem Container. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt aktuell, ob die Taten im Zusammenhang stehen.
Symbolbild © Bundespolizei
Spiel der SV Meppen Damen gegen 1. FFC Turbine Potsdam abgesagt
Das für Sonntag angesetzte Spiel der SV Meppen Damen gegen die 1. FFC Turbine Potsdam wurde soeben abgesagt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Als Grund wird die witterungsbedingte Unspielbarkeit der Spielstätte in Potsdam genannt. Über einen Nachholtermin will der SV Meppen zeitnah informieren.
Samtgemeinde Werlte bietet ab Mittwoch kostenlose Antigen-Schnelltests an
Die Samtgemeinde Werlte bietet ab kommenden Mittwoch kostenlose Antigen-Schnelltests an. Das teilt die Stadt mit. Angeboten wird der Schnelltest für alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde, aber auch für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die von außerhalb einpendeln. Der Test erfolgt nach telefonischer Terminvergabe im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Werlte. Ist dieser positiv, wird direkt ein PCR-Test vorgenommen, der dann im Labor untersucht wird. Anlass für die kostenlosen Schnelltests sind die dynamischen Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde. Laut Bürgermeister Ludger Kewe haben diese sowohl familiäre als auch berufliche Hintergründe. Außerdem sei erneut in eine Einrichtung das Corona-Virus eingetragen worden. So können Schnelltestungen laut dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland ein sehr gutes Mittel sein, um infizierte Personen frühzeitig zu entdecken.
Die Terminvergabe erfolgt unter 05951/201-55.
Das MVZ ist für den Schnelltest folgendermaßen geöffnet: montags bis mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie donnerstags von 08:00 bis 10:00 Uhr und freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Foto © Stadt Werlte
Bundestagsabgeordneter Stegemann weist auf Beantragung der Überbrückungshilfe III hin
Ab sofort können Unternehmen, Freiberufler, Soloselbstständige sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen Anträge für die Überbrückungshilfe III stellen. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, hervor. Darin heißt es, dass die Überbrückungshilfe zum einen verlängert worden sei und zum anderen mehr Unternehmen zur Verfügung stehe. Außerdem seien auch die besonderen Herausforderungen des Einzelhandels, der Reise- sowie der Kultur- und Veranstaltungsbranche berücksichtigt worden. Laut Stegemann sei es wichtig, dass die Bundeskasse einen Abschlag von bis zu 50 Prozent der beantragten Förderhöhe bereits ab dem 15. Februar auszahle. Der Bund gehe in Vorleistung für die Länder, die weiterhin für die regulären Auszahlungen zuständig sind. Damit werde im März begonnen, so Stegemann weiter.
Foto © Tobias Koch
Tierpark Nordhorn wird Teil der ‘Globalen Koalition für Biodiversität’
Der Tierpark Nordhorn ist als siebtes Deutsches Mitglied Teil der ‚Globalen Koalition für Biodiversität‘. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei der Koalition handelt es sich um weltweite Kampagne, die sich für den Artenschutz einsetzt. Im Tierpark Nordhorn werden sowohl bedrohte exotische Tierarten, als auch bedrohte Haustierrassen gehalten und teilweise auch gezüchtet. Die von der Europäischen Kommission für Umwelt, Meere und Fischerei ausgerufene Kampagne ruft unter dem Hashtag #UnitedforBiodiversity Nationalparks, Forschungszentren, Wissenschafts- und Naturkundemuseen, Botanische Gärten, Zoos und Aquarien auf, gemeinsam aufzutreten und dem Erhalt der Natur eine stärkere Stimme zu geben. Laut Pressemitteilung sei der Anteil vom Aussterben bedrohter Arten so hoch wie noch nie und stetig steigend. Vor allem in Bezug auf den Klimawandel spielt der Schutz und Erhalt der Biodiversität eine bedeutsame Rolle. So könne das Aussterben bestimmter Schlüsselarten gesamte Ökosysteme zusammenbrechen lassen.
Foto © Franz Frieling
LKW verursacht Unfall in Nordhorn – Zeugen gesucht
In Nordhorn ist gestern gegen 16 Uhr ein LKW mit eine PKW zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich auf der Denekamper Straße. Dort überfuhr der Fahrer eines LKWs an der Einmündung zur Schließerstraße bei roter Ampel die dortige Haltelinie. Daraufhin setze er sein Fahrzeug zurück. Dabei stieß er gegen den nachfolgenden PKW. Anschließend fuhr er in Fahrtrichtung Niederlande davon. Die Polizei bittet um Hinweise.
AWO Lingen schlägt zentralen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie vor
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) des Ortsvereins Lingen hat der Stadt Lingen einen zentralen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie vorgeschlagen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dem Schreiben der AWO an den Oberbürgermeister Dieter Krone wird der kleine Park am Amtsgericht, der sogenannte ‚Justizgarten‘ als möglicher Gedenkort vorgeschlagen. In mehreren Städten in Deutschland sind bereits Gedenkorte für die Corona-Opfer ernannt worden. Dort können Bürgerinnen und Bürger eine Kerze anzünden oder Blumen ablegen.
Internet-Betrug: Amtsgericht Meppen verurteilt 36-Jährigen in sechs Fällen
Das Amtsgericht Meppen hat in dieser Woche einen 36-Jährigen aus dem Emsland wegen Internet-Betruges verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im vergangenen Jahr in sechs von sieben Fällen Waren auf verschiedenen Internetplattformen zum Verkauf angeboten hat. Vorwiegend über ‚Ebay Kleinanzeigen‘ bot er überwiegend Mobiltelefone an mit einem Kaufpreis zwischen 180 Euro und 480 Euro. Diese hat er nach der Zahlung des Kaufpreises allerdings nicht an den Käufer versendet. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Außerdem muss der Angeklagte die Kosten des Verfahrens tragen.
Eingeschränkter ÖPNV im Landkreis Emsland auch in der kommenden Woche
Aufgrund der Witterungsbedingungen kann es auch in der kommenden Woche zu Einschränkungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Davon betroffen sind vor allem Nebenstraßen, die für den Busverkehr noch nicht befahrbar sind. Der Landkreis empfiehlt daher, sich vor Antritt einer Fahrt beim zuständigen Busunternehmen zu informieren, ob Einschränkungen für den eigenen Bereich vorliegen. Das betreffe auch die Schülerbeförderung, denn sie werde ebenfalls zum Teil über die ÖPNV abgewickelt.
Corona: Zahl der aktuell Infizierten im Emsland steigt weiter an
Im Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 60 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 327 Personen im Kreis mit Covid-19 infiziert – 29 mehr als noch gestern. Außerdem sind zwei weitere Todesfälle im Zusammengang mit einer Corona-Infektion gemeldet worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie im Emsland steigt damit auf 130. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 79,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 12 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 182 Menschen mit dem Coronavirus infiziert – vier weniger als gestern. Weitere Todesfälle sind hier nicht registriert worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit in der Grafschaft bei 87. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 88,9.
Nach nur wenigen Monaten: Akademie-Leiter verlässt LWH
Dr. Hubert Wissing verlässt zum 31. März das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Wie das LWH mitteilt, wechselt Wissing auf eigenen Wunsch zu einem Bundesverband in Bonn, dem Wohnsitz seiner Familie. Wissing hatte die Stelle als Akademiedirektor des LWH erst im vergangenen September angetreten. Nicht zuletzt wegen Corona hätten sich die Bedingungen für die Arbeit im LWH und damit auch für einen Umzug seiner Familie nach Lingen einschneidend verändert, so Wissing. Kommissarisch übernimmt der frühere Lingener Oberbürgermeister Heiner Pott Wissings Posten. Er wird unter anderem unterstützt vom kaufmännischen Leiter Gerd Meiners.
Foto © LWH
Blumenläden und Gartencenter ab morgen wieder geöffnet
Das Land Niedersachsen hat am Vormittag seine aktualisierte Corona-Verordnung vorgestellt. Demnach dürfen von Morgen an Blumengeschäfte und Gartencenter wieder öffnen. Als Begründung nannte der Corona-Krisenstab, dass diese Läden vor allem verderbliche Waren in den Lagern und Regalen hätten. Außerdem werden von Samstag an zum Haushalt gehörende Kinder bis sechs Jahre bei der Teilnehmerzahl privater Treffen nicht mehr mitgerechnet. Bisher gilt diese Ausnahme nur für Kinder bis drei Jahre. Auch berufliche bedingte Fahrgemeinschaften fallen nicht mehr in den Regelung für Kontaktbeschränkungen. Alle Insassen des Autos müssen aber Maske tragen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zwischenmieterin im WC-Raum
Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn nimmt Betrieb auf
Sportvorschau: Doppelspieltag für die Grafschafter Volleyball-Teams
Kriminalprävention: Diebstahl von und aus Autos
Landkreis Emsland erwartet 50.000 weitere Impfeinheiten
Der Landkreis Emsland erwartet 50.000 weitere Impfeinheiten. Wie der Landkreis in einer Pressemitteilung mitteilt, sei von Seiten des Landes nun eine wöchentliche Lieferung bis in die letzte März- bzw. erste Aprilwoche geplant. Es sei davon auszugehen, dass sich die Liefermengen ab der 10. Kalenderwoche zudem deutlich erhöhen würden. Insgesamt seien bis dahin für den Landkreis Emsland aktuell über 50.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung angekündigt worden. Darunter erstmals auch der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca. Im ersten Schritt werde der Landkreis die Impfdosen von AstraZeneca an das Personal der ambulanten Pflegedienste verimpfen. In den beiden Impfzentren in Lingen und in Papenburg werde außerdem mehr Personal zum Einsatz kommen. Auch die Öffnungszeiten würden bei Bedarf von fünf auf sechs Tage die Woche erhöht. Zusätzlich sind jeweils vier mobile Impfteams der Impfzentren im Einsatz.
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 5
Ambulante Pflegedienste im Emsland sollen bis Ende des Monats geimpft sein
Noch bis Ende des Monats sollen alle ambulanten Pflegedienste im Emsland durchgeimpft sein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf Angaben einer Landkreissprecherin. Der Landkreis hat dazu die Daten der impfberechtigten und impfbereiten Personen erfasst und an die Impfzentren weitergeleitet. Das mobile Impfteam führt darüber hinaus dezentrale Impfungen durch, wenn die Dienste mindestens 50 Personen dafür versammeln können. Seit gestern läuft die Impfung der insgesamt 52 ambulanten Pflegedienste im Emsland.
Unbekannte stehlen Reifen von Lkw-Auflieger
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag eine größere Anzahl Auto-Reifen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Diebe die Reifen von einem Lkw, der auf dem Rastplatz „Waldseite Nord“ an der A30 bei Bad Bentheim stand. Die Hohe des entstandenen Schaden wird aktuell ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wetter: Ein traumhaft winterliches Wochenende steht uns bevor
Warnstreik in Nordhorn und Emlichheim
60 Beschäftigte der Firma Werkstätten in Nordhorn und 90 Beschäftigte der Firma Emsland-Service in Emlichheim haben heute an Warnstreikaktionen teilgenommen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Sie forderten die Arbeitgeber auf, mit der IG Metall über verbesserte Konditionen und den Erhalt des Tarifvertrages Altersteilzeit zu verhandeln. Die IG Metall fordere eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um vier Prozent. Außerdem fordere sie eine verbesserte Altersteilzeit für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie und Gespräche über Umwandlungsmöglichkeiten Geld in Zeit. Am 15. Februar werden die Verhandlungen in München fortgeführt.
Foto © IG Metall Rheine
Martin Bäumer zum Abschuss eines Wolfes aus Rudel Herzlake
Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Niedersächsischen Landtag, Martin Bäumer befürwortet den Abschuss eines verhaltensauffälligen Wolfes aus dem Rudel Herzlake auf Basis von Nutztierrissen. Ein Leben mit dem Wolf sei möglich, funktioniere in unserer Kulturlandschaft jedoch nur mit konsequentem Handeln, so Bäumer. Da die Wolfsdichte in Niedersachsen hoch sei, gehöre der Wolf bei Festlegung einer Untergrenze seiner Meinung nach ins Jagdrecht. So könne der Bestand des Wolfes wie in anderen Ländern nachhaltig reguliert werden.
Person im Vechtesee in Nordhorn eingebrochen
In Nordhorn ist eine Person heute Nachmittag im Vechtesee nach 50 Metern ins Eis eingebrochen. Das hat die Feuerwehr Nordhorn mitgeteilt. Mit Hilfe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) konnte sie die Person retten und an den Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr weist nochmal ausdrücklich auf die derzeitige Gefahr beim Betreten der Eisflächen hin.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Wolf aus Rudel Herzlake bei Löningen getötet
In der Nacht zu Donnerstag wurde im Geltungsbereich der Genehmigung aus dem Rudel Herzlake bei Löningen ein weiblicher Wolf getötet. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Der Kadaver des Wolfes wird routinemäßig vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) geborgen. Eine genetische Untersuchung zur Identifizierung des Wolfes wird eingeleitet. Die zuständigen Kreisjägermeister koordinierten den Abschuss. Seit Ende 2018 wurden im Territorium des Rudels Herzlake ca. 500 Schafe von Wölfen getötet. Zudem war es nachweislich zu zahlreichen weiteren Rissen in Deichnähe gekommen. Alleine bei einem Schäfer sei dabei ein Schaden von 50.000 Euro entstanden. Die letzten Risse an Nutztieren fanden am 10. Oktober und am 12. November 2020 statt. Der NLWKN erteilte aufgrund dieser Schadensereignisse am 20. März vergangenen Jahres eine Ausnahmegenehmigung zur Tötung eines weiblichen Wolfes des Rudels Herzlake. Aus Gründen des Tierschutzes war diese Ausnahmegenehmigung befristet bis zum 15. April 2020. Am 11. September wurde eine erneute Ausnahmegenehmigung erteilt.
Symbolbild
Müllabfuhr im Emsland auch Freitag eingeschränkt
Die Müllabfuhr im Emsland ist auch am Freitag witterungsbedingt mit Einschränkungen unterwegs. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Die geplanten Regeltouren für Restmülltonnen, Papiertonnen und die Sammlung der Wertstoffsäcke könne laut Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) durchgeführt werden. Es müsse jedoch mit Zeitverzögerungen gerechnet werden. Die für Freitag vorgesehenen Leerungen der Biotonnen und die Abholung von Sperrmüll müssen ausfallen, da die betreffenden Mitarbeiter unterstützend bei der Restmülltonnen-Leerung im Einsatz seien. Das AWB-Kundencenter setze sich telefonisch mit betroffenen Kunden in Kontakt, um Ersatztermine für eine spätere Sperrmüllabholung zu vereinbaren. Gelbe Wertstoffsäcke und alle Abfallbehälter, die von Montag bis Donnerstagabend nicht gesammelt oder geleert worden sind, sollten vom Bereitstellungsort wieder zurückgeholt werden. Ab dem 15. Februar soll die Abfallentsorgung wieder im planmäßigen Regelbetrieb stattfinden.
Genauere Informationen zu aktuellen Entwicklungen unter: www.awb-emsland.de
Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 in vier weiteren Fällen in der Grafschaft Bentheim nachgewiesen
In der Grafschaft Bentheim ist in vier weiteren Coronafällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die heutigen Fälle stehen demnach in Zusammenhang mit den gestrigen Fällen. Um Reiserückkehrer aus Risikogebieten handle es sich hierbei nicht, so der Landkreis.
SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder zu Ergebnissen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz
Die SPD- Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder betont die Notwendigkeit zur Erörterung eines mittelfristigen strategischen Öffnungsplanes für das gesellschaftliche Leben. In einer Pressemitteilung nimmt sie zu den Ergebnissen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz Stellung. Ein strategischer Plan für die gesellschaftliche Öffnung sollte bald debattiert werden, so De Ridder, dennoch sei die jetzige Festlegung einer möglichen Wiedereröffnung des gesellschaftlichen Lebens bei einem Inzidenzwert von 35 auf 100.000 Einwohnern nachvollziehbar. Sie begrüße den vorgelegten Stufenplan, der eine Öffnungsstrategie enthalte und das krisenangepasste Verhalten der Bevölkerung honoriere. Ebenfalls begrüße sie die Vorlage eines branchenspezifischen Öffnungsplanes.
Foto © Büro De Ridder
Naturparkstation im Emsland entsteht
Im Naturschutzgebiet am Theikenmeer im Emsland zwischen der Stadt Werlte und der Gemeinde Sögel entsteht im kommenden Jahr eine Naturparkstation mit Ausstellung. Das teilt die Stadt Werlte in einer Pressemitteilung mit. Neben der Naturparkstation soll es auch einen Rundwanderweg und mehrere Aussichtspunkte entlang der Strecke geben. Am Hof Meyerrenken an der Sögeler Straße werde in einer Scheune eine neue Ausstellung zur Natur- und Kulturlandschaft auf dem Hümmling und zum Theikenmeer entstehen. Das Theikenmeer steht seit 1936 unter Naturschutz. Wegen illegaler Entwässerungen war es ausgetrocknet und verlandet. Mittlerweile konnte die Wasserfläche wieder auf 25 ha wachsen. Der See ist in der Region somit der Größte von ca. 100 Heideseen. Auf einem ca. acht Kilometer langem Rundwanderweg wird den Besuchern an mehreren Stellen die heimische Natur und das Moor erklärt. Auch ein weiterer Aussichtsturm und ein Aussichtshügel auf Spahnharrenstätter Seite soll für die Besucher entstehen. Das Land Niedersachsen finanziert das ca. 840.000 Euro Projekt zu 50 %. Der Landkreis Emsland und die Stadt Werlte teilen sich die übrigen 50 %.
Foto © Dr. Andreas Schüring
Arbeitsagentur bietet Online-Bewerbungsmappencheck an
Die Agentur für Arbeit Nordhorn bietet einen Online-Bewerbungsmappencheck an. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, können Interessierte ab dem 22. Februar Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse prüfen lassen. Die Unterlagen werden auf Rechtschreibfehler und Zeichensetzung kontrolliert. Bewerber würden außerdem hilfreiche Tipps zu ihren Bewerbungsunterlagen bekommen.
Die Unterlagen können als PDF an folgende Adresse geschickt werden:
Nordhorn.BIZ@arbeitsagentur.de
Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn
Nordhorner Wochenmarkt am Samstag findet statt
Der Wochenmarkt auf dem Stadtplatz (Am Markt) in Nordhorn findet am Samstag planmäßig statt. Das hat die Stadt mitgeteilt. Demnach sei der Platz vom zuständigen Fachbereich so hergerichtet worden, dass der Wochenmarkt zu den üblichen Zeiten stattfinden kann.
Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft seit gestern deutlich gestiegen
Im Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 62 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 298 Personen im Kreis mit Covid-19 infiziert – 19 mehr als noch gestern. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona Verstorbenen bleibt unverändert bei 128. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 68,2 (gestern 67). In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 41 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 186 Menschen mit dem Coronavirus infiziert – 32 mehr als gestern. Weitere Todesfälle sind auch hier nicht registriert worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit in der Grafschaft bei 87. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 93,3 (gestern 76.7).
Foto © Markus Winkler
Überbrückungshilfe III kann beantragt werden
Ab sofort können Zuschüsse aus dem Programm Überbrückungshilfe III beantragt werden. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Antragsberechtigt seien dabei unter anderem Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler bis maximal 750 Millionen Euro Jahresumsatz, die im Antragsmonat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum gleichen Monat 2019 erlitten haben. Unternehmen und Freiberufler, die November- bzw. Dezemberhilfen erhalten haben, können diese Monate nicht bei der Überbrückungshilfe III angeben.
Weitere Infos findet ihr hier:
https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/aktuelles/wirtschaft-aktuell/start-der-ueberbrueckungshilfe-iii.html
Dachdecker in der Region erhalten höheren Mindestlohn
Die rund 460 Dachdecker in der Region erhalten einen höheren Mindestlohn. Das teilt die Gewerkschaft IG BAU Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach gelte für die Dachdecker nun eine neue tarifliche Lohnuntergrenze von 14,10 Euro pro Stunde – 3,7 Prozent mehr als bisher. Fachleute sollten jedoch auf dem deutlich höheren Tariflohn bestehen. Seit dem 1. Januar müssen Dachdeckerbetriebe zudem höhere Rentenbeiträge für ihre Mitarbeiter zahlen, so die Gewerkschaft.
Wie verändert Corona den Alltag von Geflüchteten in der Region?
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 4
Früher und heute: Wie hat sich die Radiowelt verändert?
DLRG warnt weiter vor dem Betreten von Eisflächen
Umweltverbände ziehen positive Zwischenbilanz zum “Masterplan Ems”
Umweltverbände haben fünf Jahren nach Projektstart eine positive Zwischenbilanz des “Masterplans Ems” gezogen. In einem digitalen Pressegespräch zeigten sich Nabu, BUND und WWF zufrieden mit den bisher umgesetzten Maßnahmen. Fische könnten inzwischen wieder die Seitengewässer der Ems erreichen und es wurden Flächen für den Wiesenvogelschutz gekauft. Kritisiert wurden fehlende Maßnahmen zur Verbesserung des Sauerstoffgehalts des Flusses. Insgesamt sei der Zustand der Ems noch immer katastrophal. Hohe Schwebstoffgehalte und zu wenig Sauerstoff würden die Flusslebewesen bedrohen. Ziel des Masterplans ist es, bis zum Jahr 2050 die Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes zu vereinen. Beteiligt sind unter anderem Naturschutzverbände, das Land und die Meyer Werft.
IHK-Geschäftsführer zu Lockdown-Verlängerung: “Bittere Pille”
Der Geschäftsführer der regionalen Industrie- und Handelskammer (IHK), Marco Graf, hat die Verlängerung des Lockdowns als „bittere Pille“ für die Wirtschaft bezeichnet. In einer Pressemitteilung sagt Graf, dass die Maßnahmen die ohnehin prekäre Situation vieler Betriebe verschärfe und damit auch deren Insolvenzrisiko. Das gefährde zahlreiche Arbeitsplätze. Außerdem kritisiert er das Fehlen einer zuvor zugesagten Öffnungsstrategie, um für mehr Planungssicherheit bei den Unternehmen zu sorgen.
Zwei Verletzte bei Unfall in Bad Bentheim
Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind gestern Mittag zwei Frauen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 53-Jährige mit ihrem Auto auf der Ochtruper Straße unterwegs, als sie zu spät erkannte, dass ein vor ihr fahrendes Auto zum Abbiegen abgebremst hatte. Beim Zusammenstoß der beiden Autos verletzte sich die 53-Jährige schwer. Die 56-jährige Fahrerin des anderen Autos erlitt leichte Verletzungen.
Sportausschuss Lingen spricht über Laufbahn im Emslandstadion
Der Sportausschuss der Stadt Lingen spricht heute über die Bestandsuntersuchung der Laufbahn im Emslandstadion Lingen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es zudem um die Sportförderrichtlinien gehen. Der TuS Lingen hatte einen Antrag auf Aufnahme des „Veltins Cup“ als Traditionsveranstaltung gestellt. Auf Antrag der BN-Fraktion soll zudem über die Öffnungszeiten des Freizeitbades Linus und des Freibades gesprochen werden.
Wetter: Mehr und mehr Sonnenschein – es bleibt aber weiter kalt
Platz unbespielbar: Auswärtsspiel des SV Meppen bei Viktoria Köln kann nicht stattfinden
Das Auswärtsspiel des Fußball-Drittligisten SV Meppen bei Viktoria Köln am Freitag dieser Woche kann nicht wie geplant stattfinden. Wie der SVM auf seiner Homepage bekannt gibt, sei das Spielfeld im Kölner Sportpark Höhenberg aufgrund des Dauerfrostes und der widrigen Witterungsbedingungen unbespielbar. Das habe die Platzkommission des Deutschen Fußballbundes (DFB) heute bei einer Begehung vor Ort festgestellt. Viktoria Köln verfüge aktuell im Sportpark Höhenberg über keine Rasenheizung. Im Zusammenhang mit der Corona-Sonderregelung zum Spielbetrieb habe der Verein auch für das zweite Jahr in der 3. Liga eine entsprechende Ausnahmeregelung des DFB bekommen. Ein Nachholtermin stehe noch nicht fest.
Corona-Verdachtsfall bei HSG Wetzlar – Spiel gegen HSG Nordhorn-Lingen abgesagt
Die für morgen angesetzte Partie zwischen der HSG Nordhorn-Lingen und der HSG Wetzlar in der Handball-Bundesliga (HBL) ist abgesagt worden. Wie das Zwei-Städte-Team auf seiner Homepage bekannt gibt, habe die HBL die Partie aufgrund eines Corona-Verdachtsfalles in den Reihen der Hessen verschoben. Die gesamte Mannschaft befinde sich aktuell in häuslicher Quarantäne. Das erste Ligaspiel nach der WM-Pause verzögert sich für die HSG Nordhorn-Lingen damit weiter. Bereits das ursprünglich für den vergangenen Samstag geplante Spiel gegen den TSV Hannover-Burgdorf war verschoben worden. Grund dafür war die Teilnahme von zwei TSV-Spielern am Finalwochenende der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten. Das erste Ligaspiel des Jahres wird die HSG Nordhorn-Lingen nun voraussichtlich am Donnerstag der kommenden Woche beim TSV GW Minden absolvieren.
Müllabfuhr im Emsland nimmt ab morgen eingeschränkt wieder den Betrieb auf
Die Müllabfuhr im Landkreis Emsland nimmt ab morgen zunächst eingeschränkt wieder den Betrieb auf. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) teilt mit, dass die für morgen geplanten Regeltouren für Restmülltonnen, Papiertonnen und Wertstoffsäcke kreisweit durchgeführt werden sollen. Es sei aber weiterhin mit Zeitverzögerungen zu rechnen. Sollte ein Grundstück aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse nicht anfahrbar sein, bittet der AWB darum, Abfallbehälter und Wertstoffsäcke wenn möglich an der nächsten befahrbaren Straße zu lagern. Der Sperrmüll wird zunächst ausschließlich im Stadtgebiet Lingen vom Unternehmen Reholand abgeholt. Biotonnen können zunächst nicht geleert werden, da die entsprechenden Fahrzeuge unterstützend bei der Leerung der Restmülltonnen eingesetzt werden sollen. Ob der Müll am Freitag abgeholt wird, soll noch entschieden werden. Morgen sollen zunächst Erfahrungen zur Befahrbarkeit der Straßen, insbesondere auch in verschneiten Wohnsiedlungen gesammelt werden. Weitere Informationen zur Müllabfuhr im Emsland gibt es hier.
Coronavirus-Variante B.1.1.7 in vier Fällen in der Grafschaft Bentheim nachgewiesen
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist in vier Fällen eine Infektion mit der Coronavirus-Variante B. 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, handelt es sich um die ersten nachgewiesenen Infektionen mit der Coronavirus-Mutation im Kreisgebiet. Betroffen sind zwei Ehepaare. Es handelt sich bei ihnen nicht um Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Die Infektionsquelle konnte nicht identifiziert werden. Das Gesundheitsamt habe die notwendigen Schutzmaßnahmen wie Isolation und die Kontaktnachverfolgung veranlasst. Kontaktpersonen der Betroffenen wurden getestet. Alle befinden sich in häuslicher Quarantäne. Es gibt Hinweise darauf, dass die Mutation B. 1.1.7 ansteckender ist als die herkömmliche Coronavirus-Variante.
Symbolbild
Tarifverhandlungen in Textilbranche: IG Metall kündigt Warnstreiks in Nordhorn und Emlichheim an
Die IG Metall Rheine hat für morgen Warnstreiks der Beschäftigten bei der Firma Emsland-Service in Emlichheim und der Werkstätten Group in Nordhorn angekündigt. Die IG Metall fordert für die Beschäftigten in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um vier Prozent. Zudem fordert die Industriegewerkschaft eine verbesserte Altersteilzeit. Bereits am heutigen Mittwoch hat bei der Firma C & A Wölte in Emsdetten ein Warnstreik stattgefunden. Rund 150 Beschäftigte legten die Arbeit eine Stunde vor Schichtende nieder.
Bis Ende der Woche kein Präsenzunterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen im Emsland
Im Landkreis Emsland fällt der Präsenzunterricht an den allgemein und berufsbildenden Schulen auch morgen und am Freitag aus. Obwohl die meisten Hauptstraßen wieder gut befahrbar seien, müssten Nebenstraßen, Bushaltestellen und Geh- sowie Radwege weitestgehend noch geräumt werden, so der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung. Auch der Öffentliche Personennahverkehr bleibe in einigen Bereichen eingestellt. Das wirke sich zum Teil auch auf die Schülerbeförderung aus. Der Heimunterricht im Szenario C ist vom Schulausfall weiterhin nicht betroffen.