Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag diverse Werkzeuge vom Gelände des Bauhofs an der Papenburger Gutshofstraße gestohlen. Die Täter brachen mehrere Metallkisten auf, die auf den Ladeflächen der Fahrzeuge standen. Außerdem entwendeten sie einen Kraftstoffkanister. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Online-Seminar mit den emsländischen Vereinen am Sonntag
Der Kreissportbund Emsland bereitet sich mit Vereinen auf die Nach-Corona-Phase vor. In einer Pressemitteilung macht er auf ein Live-Onlineseminar aufmerksam. Das Seminar findet am kommenden Sonntag, den 21. Februar von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Dabei soll ein intensiver Meinungsaustausch mit Vereinsverantwortlichen und ehrenamtlich Tätigen möglich sein.Es sei von großer Bedeutung, durch eine Bestandsanalyse zu erfahren, in welchem Maße die Corona-Lockdowns das Vereinsleben nachhaltig gestört haben. Unter anderem soll es auch um die Zukunft der Vereine gehen und um Fördermittel, die Corona-Schäden ausgleichen könnten. Gemeinsam mit dem gesamten Präsidium und Vertretern der Fachverbände wolle man mit allen Verantwortlichen Lösungskonzepte erarbeiten.
Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos. Technische Voraussetzung für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (z.B. PC, Laptop, Tablet) mit Lautsprecher/Kopfhörer.
Der für die Veranstaltung benötigte Link ist unter www.ksb-emsland.de abrufbar.
Foto © Kreissportbund Emsland
Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zu Trassenkorridoren im Bereich Haren/Meppen
Bis zum 22. April 2021 können Anregungen und Bedenken gegen die Bundesfachplanung im Bereich Haren/Meppen eingebracht werden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach plant der Vorhabenträger Amprion GmbH den Neubau einer Hochspannungsleitung in Form eines Gleichstrom-Erdkabels zwischen den Netzverknüpfungspunkten Emden-Ost und Osterath. Dabei handelt es sich um das Vorhaben Nr. 1 des Bundesbedarfsplans (Projektname: A-Nord). Gegenstand des Verfahrens ist ein Korridor zwischen Bunde und Wietmarschen. Der Vorhabenträger hat im Herbst 2020 nach der Öffentlichkeitsbeteiligung Unterlagen für ernsthaft in Betracht kommende Alternativen im Bereich Haren/Meppen erstellt. Diese seien Gegenstand des jetzigen Verfahrens.
Die Verfahrensunterlagen sind unter www.netzausbau.de/vorhaben1-b abrufbar.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Juliane Hünefeld-Linkermann, Tel: 0541 353 255 oder E-Mail: huenefeld-linkermann@osnabrueck.ihk.de
Baugebiet in Haren-Altenberge soll umgesetzt werden
Das für die Stadt Haren lang erhoffte gemeinsame, größere Baugebiet in Haren-Altenberge zwischen den Ortschaften Erika und Altenberge soll umgesetzt werden. Die Gespräche darüber laufen. Das teilt die Stadt Haren in einer Pressemitteilung mit. Ziel sei es, das Zusammenwachsen der beiden Ortschaften weiter zu forcieren und ausreichend Baulandreserve für die kommenden zehn Jahre vorzuhalten. Um entsprechende Baulandreserve zur Ortsentwicklung bereitstellen zu können, befinde sich die Niedersächsische Landgesellschaft GmbH (NLG) mit weiteren örtlichen Flächeneigentümern im Gespräch. Das Harener Bauamt stehe regelmäßig im Austausch mit der NLG. Man hoffe, dass die NLG die Verhandlungen bis zum Sommer diesen Jahres abschließen könne. Zum Ende des Jahres 2022 soll die Bauplanung im Idealfall abgeschlossen werden, so Stadtbaurat Henrik Brinker. Um Zeit zu sparen, werde man die Erschließungsplanung parallel zur Bauleitplanung durchführen, sodass anschließend mit der Erschließung des Gebietes begonnen werden könne.
SV Dalum und Gemeinde Geeste rufen zur Malaktion auf
Der SV Dalum und die Gemeinde Geeste rufen zur Malaktion für Kinder auf. Da die regelmäßigen Treffen in den Vereinen im Moment entfallen und viele Kinder Langeweile haben oder sich einsam fühlen, seien Kinder und Jugendliche, die in einem Verein der Gemeinde Geeste sind, aufgerufen ein Bild zu malen. Das Bild könne das Handballtraining oder die Musikprobe abbilden, es soll zu sehen sein, was die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Verein verbindet. Die Bilder sollten nicht größer als DIN A3 sein. Bis zum 20. März können sie im Rathaus der Gemeinde Geeste abgegeben werden. Sie werden eingescannt und in einer virtuellen Bildergalerie auf der Homepage der Gemeinde Geeste präsentiert. Die originalen Bilder werden laminiert und an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet. Dort werden sie sichtbar aufgehängt. Nach Corona sei auch eine Ausstellung im Rathaus denkbar, so Geestes Bürgermeister Helmut Höke.
Telefonische Sprechstunde mit Bürgermeister in Meppen
Mit Blick auf die aktuelle Lage lädt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein zur Bürgersprechstunde am Telefon ein. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, den 25. Februar von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Interessierte werden dann entsprechend zurückgerufen. Hierfür können maximal zehn Plätze vergeben werden.
Anmeldung bei Frau Ahlers, Tel: 05931 153 116.
Lkw-Fahrer bei Unfall in Wilsum leicht verletzt
In Wilsum wurde ein Lkw-Fahrer heute Morgen bei einem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer war gegen 8:15 Uhr auf der Hauptstraße B403 in Richtung Uelsen unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er vermutlich aus Unachtsamkeit die Kontrolle, so die Polizei. Der mit 26 Tonnen Hühnergülle beladene Lkw kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er kippte auf die Beifahrerseite und blieb im Grünstreifen liegen. Der 55-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und wurde vorsorglich in die Euregio-Klinik eingeliefert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Pakete in Wietmarschen gestohlen
Am Donnerstag vergangener Woche haben Unbekannte in Wietmarschen in der Von-Twickel-Straße zwischen 13 Uhr und 16 Uhr drei Pakete gestohlen. Die Pakete standen nach der Anlieferung unter dem Vordach eines Wohnhauses. Dort wurden sie von den Tätern entwendet. In den Paketen befanden sich ein Roboter, bunte Holzknöpfe sowie mehrere Flaschen grüner Tee. Die Polizei bittet um Hinweise.
Fischsterben unter Eis in Papenburg
Im Papenburger Stadtpark ist es in den vergangenen Tagen zu einem Fischsterben im gefrorenen See gekommen. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Demnach seien unter der 5 bis 10 cm dicken Eisschicht große Mengen an toten Weißfischen und Karpfen zu erkennen. Aufgrund der dicken Eisschicht und der darauf liegenden Schneebedeckung könnte es zu einem Sauerstoffmangel gekommen sein. Der Fachdienst Stadtentwässerung wird zur Klärung der Ursache eine Wasserprobe analysieren. Eine Bergung der toten Fische sei aktuell aufgrund der dicken Eisschicht nicht möglich. Die Fischkadaver werden abhängig von der Witterungslage in den kommenden Tagen geborgen.
pro familia bietet im Zuge der Coronapandemie digitale Beratung an
Ölschlauch im Blockheizkraftwerk in Walchum geplatzt
Heute Morgen ist es gegen 10:40 Uhr in der Steinbilder Straße in Walchum in einem Blockheizkraftwerk eines Campingplatzes zu einer Verqualmung gekommen. Das teilt die Feuerwehr SG Dörpen mit. Ein Ölschlauch des Blockheizkraftwerkes war zuvor geplatzt. Das Öl lief auf den heißen Motor und verdampfte. Daraufhin qualmte der Kellerraum. Die Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben, lüfteten das Gebäude und fingen das auslaufende Öl mit Bindemittel auf. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz dauerte eineinhalb Stunden.
Symbolbild
DGB will stärkere Betriebsräte
Zwei weitere Fälle der Coronavirus-Mutation B 1.1.7 in der Grafschaft Bentheim; Inzidenzwert gesunken
Der Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist deutlich gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet heute einen Wert von 53,2 Fällen pro 100.000 Einwohner an. Gestern lag der Inzidenzwert noch bei 70,7. Seit gestern sind in der Grafschaft 17 Neuinfektionen registriert worden. In zwei Fällen ist eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Die beiden Fälle stehen in keiner Verbindung zu den bereits bekannten Fällen dieser Mutation. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 159.
Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Nordhorner Fahrradgeschäft
Nach einem Diebstahl von zwei E-Bike-Akkus aus einem Nordhorner Fahrradgeschäft fandet die Polizei nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach dem Täter. Die Ermittler gehen davon aus, dass der abgebildete Mann die Diebstähle in gewerbsmäßiger Absicht begangen hat. Die E-Bike-Akkus haben einen Wert von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Bildmaterial © LKA Niedersachsen
Polizei stoppt 75-jährigen Falschfahrer auf A 31 bei Lingen
Polizeibeamte haben am Morgen einen Falschfahrer auf der A 31 bei Lingen aus dem Verkehr gezogen. Verletzt wurde durch den Falschfahrer niemand. Der 75-jährige Mann aus Nordhorn war gegen 9:15 Uhr an der Anschlussstelle Lingen falsch auf die Autobahn aufgefahren und war anschließend entgegen des übrigen Verkehrs auf dem Überholstreifen in Richtung Emden unterwegs. Zahlreiche Auto- und Lkw-Fahrer mussten ausweichen oder stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Eine Streife der Autobahnpolizei befand sich in unmittelbarer Nähe und konnte den Mann aus dem Verkehr ziehen. Der Fahrer eines Opel sei augenscheinlich verwirrt gewesen, so die Polizei. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde einbehalten. Verkehrsteilnehmer, die durch den Falschfahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zoll stoppt mutmaßliche Bargeldschmuggler bei Bad Bentheim
Osnabrücker Zöllner haben in den vergangenen Tagen Kontrollen an der A 30 bei Bad Bentheim zwei mutmaßliche Bargeldschmuggler gestoppt. Am Sonntag entdeckten Ermittler bei der Kontrolle eines aus den Niederlanden eingereisten Fahrzeugs 63.000 Euro in einer Umhängetasche. Der Fahrer hatte den Beamten zuvor gesagt, er habe lediglich 60 Euro bei sich. Bei der anschließenden Vernehmung gab der Mann an, er habe von dem Geld einen Container voller Schokolade kaufen wollen. Gestern kontrollierten die Beamten zudem einen 38-jährigen Fahrer, der laut eigener Aussage rund 3.600 Euro bei sich hatte. Die Ermittler fanden in seinem Fahrzeug allerdings etwa 160.000 Zloty. Diese Summe entspricht umgerechnet rund 35.000 Euro. Zudem hatte der Mann noch etwa 40.000 Euro bei sich. Bargeld im Wert von 10.000 Euro und mehr ist bei der Einreise nach Deutschland anzeigepflichtig. Gegen beide Männer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Das Bargeld wurde sichergestellt.
Corona-Inzidenzwert im Emsland weiter angestiegen
Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland ist erneut angestiegen. Laut Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes liegt der Inzidenzwert heute bei 117,8 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern sind im Kreisgebiet 88 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 475 angestiegen. Die höchste Anzahl an aktuellen Fällen gibt es in der Stadt Papenburg. Dort gelten mit dem Stand von heute 91 Menschen als erkrankt.
Lingener Stadtrat spricht über Aufnahme von Flüchtlingen und Förderung der Jugendarbeit
Der Lingener Stadtrat spricht heute auf Antrag der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina oder von den griechischen Inseln. In der öffentlichen Sitzung soll es unter anderem auch um eine Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit in der Stadt sowie um die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Halle IV.
Trägerschaft des Familienzentrums Freren heute Thema im Samtgemeinderat
Der Samtgemeinderat Freren spricht am Abend über die Übernahme der Trägerschaft des Familienzentrums in der Samtgemeinde. Auf der Tagesordnung steht zudem die Berufung der Wahlleitung und eines Stellvertreters für die Wahlen im September dieses Jahres. Der öffentliche Teil der Samtgemeinderatssitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Aula der Franziskus-Demann-Schule.
Dorferneuerung Rütenbrock: Konzept für weitere Nutzung des ehemaligen Grundschulgebäudes geplant
Im Zuge der Dorferneuerung Rütenbrock soll in diesem Jahr der Verwaltungstrakt der Maximilanschule umgebaut werden. Wie die Stadt Haren mitteilt, sollen die Oberschule und die neugebaute Grundschule in dem Ortsteil so besser vereint und Synergieeffekte genutzt werden. Der Arbeitskreis der Dorferneuerung soll zudem ein Konzept für das ehemalige Grundschulgebäude im Zentrum von Rütenbrock entwickeln. Es ist geplant, günstigen und altersgerechten Wohnraum zu schaffen. Zudem soll es Platz geben für einen Jugendtreff, einen Veranstaltungsraum und eine Arztpraxis. Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) beteiligt sich zu 53 Prozent an den Kosten der Konzept-Erarbeitung. Im Rahmen der Dorfentwicklung sind zudem die Erneuerung des Dorfplatzes sowie neue Aufenthaltsbereiche am Haren-Rütenbrock-Kanal geplant. Das ArL hatte im Jahr 2018 die Förderfähigkeit einzelner Maßnahmen des Dorfentwicklungsplanes anerkannt. Seitdem konnten in der Dorfregion „Kirchspiel Rütenbrock“ verschiedene Projekte in Angriff genommen werden.
Landesamt für Statistik bescheinigt regionaler Handwerkskammer Rekordwerte für 2018
Das Landesamt für Statistik bescheinigt dem regionalen Handwerk für das Jahr 2018 einen herausragenden Umsatzwert im Vergleich aller niedersächsischer Kammerbezirke. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Die Erhebung werde vom Landesamt alle zwei Jahre rückwirkend veröffentlicht. Die rund 11.000 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk hätten 2018 fast ein Viertel des Gesamtumsatzes im Niedersächsischen Handwerk erwirtschaftet, so Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Im Bereich Produktivität belege der gesamte Bezirk niedersachsenweit den Spitzenplatz. Das Emsland steche dabei besonders hervor. Dort habe sich ein Wert von 145.000 Euro Umsatz pro Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin ergeben. In der Grafschaft liegt dieser Wert bei 141.000 Euro. In den Betrieben im Kammerbezirk arbeiteten nach Angaben des Landesamtes über 100.000 Menschen. Nur zwei andere Kammerbezirke hätten mehr Beschäftigte im Handwerk vorzuweisen gehabt.
Umweltminister Olaf Lies verteidigt Abschuss von Wolf aus Rudel Herzlake
Umweltminister Olaf Lies hat den Abschuss eines Wolfes aus dem Rudel Herzlake im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags verteidigt. Die Tötung sei erforderlich gewesen, da Wölfe aus dem Rudel in großer Zahl Weidetiere gerissen hätten, so Lies nach Informationen der Deutschen Presseagentur. Die Wölfe hätten fast 500 Schafe getötet und bei Nutztierhaltern Schäden in fast sechsstelliger Höhe verursacht. Wenn trotz intensiver Maßnahmen zum Herdenschutz Risse in dieser Häufigkeit und Anzahl aufträten, seien die Ausnahmegenehmigung zur Tötung des Wolfes und der Abschuss konsequent und richtig. Wenn wir mit dem Wolf leben wollen, dann gehöre zu dieser neuen Normalität auch der Umstand, dass der Bestand reguliert und gelegentlich einzelne Tiere entnommen werden müssten, so Lies weiter. Ein weibliches Tier aus dem Rudel Herzlake war in der vergangenen Woche bei Löningen im Landkreis Cloppenburg abgeschossen worden. Die Ausnahmegenehmigung bezog sich aber auf einen männlichen Wolf, dem die Risse überwiegend zugeordnet werden konnten.
Symbolbild
Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort wieder in Betrieb
Aufgrund der steigenden Wasserständer der Flüsse Hase und Ems ist die Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort in Betrieb. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitteilt, müsse die Brücke für das Passieren der Schiffe angehoben werden. Dadurch könne es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Verkehrsteilnehmer werden dazu aufgefordert, die Signallichter der Brücke zu beachten.
Weitere Informationen dazu gibt es beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems Nordsee in Meppen.
Telefon: 05931-848-111
Email: wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de
Wetter: Heute nochmal etwas Regen, dann von Tag zu Tag sonniger und wärmer
Abwasserpumpwerk unter dem Rathausanbau in Papenburg wird saniert
Das Abwasserpumpwerk unter dem Rathausanbau in Papenburg wird saniert. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Grund für die Sanierung seien Verschleißerscheinungen am Betonbauwerk. Die vorbereitenden Arbeiten sollen in der letzten Februarwoche beginnen. Es werde ein Teil des Vorgartens für die Umbaumaßnahmen abgetrennt. Einer der Wege vom Rathaus zum Hauptkanal werde gesperrt. Die oberirdische Abwasserhaltung erstrecke sich über einen Zeitraum von ca. sieben Monaten. Anfang März werde außerdem die Zulaufleitung zum Abwasserpumpwerk saniert. Dafür werde der Geh-Radwegbereich am Hauptkanal rechts vor der Friederike für ca. eine Woche voll gesperrt. Im Herbst werden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen durch die Baumaßnahme.
Antrag auf Neustarthilfe für Soloselbständige ab sofort möglich
Soloselbständige können ab sofort die Neustarthilfe des Bundes von bis zu 7.500 Euro beantragen. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung hin. In der vergangenen Woche konnten Unternehmen Anträge für die Überbrückungshilfe III stellen. Soloselbständige könnten Überbrückungshilfen aufgrund geringer betrieblicher Fixkosten jedoch kaum beantragen. Neben Soloselbständigen seien auch die kurz befristet Beschäftigten in den darstellenden Künsten betroffen. Die Neustarthilfe beträgt einmalig 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, aber maximal 7.500 Euro. Die Auszahlung erfolgt als Vorschuss. Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.
Eine Antragstellung ist ab sofort über www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de möglich.
Foto © Tobias Koch
Einbruch in Schulgebäude in Papenburg
Unbekannte sind am 11. Februar zwischen 23:10 Uhr und 23:15 Uhr in Papenburg in ein Schulgebäude eingebrochen. Das Schulgebäude befindet sich an der Forststraße. Die Täter entwendeten zwei Computer und zwei Monitore. Die Polizei bittet um Hinweise.
Landrat Marc-André Burgdorf appelliert, sich weiterhin an Corona-Regeln zu halten
Landrat Marc-André Burgdorf appelliert an die Emsländerinnen und Emsländer, sich weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln zu halten, Masken zu tragen und die Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Gegenläufig zum landesweiten Trend gingen die Zahlen im Emsland nach einer zunächst positiven Entwicklung mit weniger Fällen stetig nach oben. Burgdorf ordnet auch die aufgetretenen Virusmutationen ein. Seit Bekanntwerden erster Mutationen mit der englischen Variante B 1. 1. 7 im Landkreis Emsland Ende Januar wurden aktuell 45 Fälle bestätigt. Bei einer Zahl von 650 Neuinfektionen in diesem Zeitraum machten die Mutationen noch einen geringen Anteil von rund 6,92 Prozent an der Zahl der Neuinfektionen aus. Da in anderen Regionen ein deutlicher Anstieg von Mutationen festgestellt wurde, deute dies auch auf mögliche Entwicklungen im Emsland hin. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr sei es daher wichtig, die Regeln weiterhin einzuhalten.
Symbolbild
Arbeitgeber zeigten Lösungsstruktur in regionaler Tarifverhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie auf
In der dritten regionalen Tarifverhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafchaft Bentheim zeigten Arbeitgeber heute Lösungsstrukturen auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Im Mittelpunkt stand die Bewertung der aktuellen Corona-Situation. Die Pandemie sorge für spürbare Auftragseinbußen und für Störungen in den Lieferketten, so Dr. David Frink, Vorstandsvorsitzender der Krone-Gruppe in Spelle. Außerdem stünde die Branche aufgrund des Strukturwandels vor großen Herausforderungen. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse technologisch in den Wandel investiert werden können. Laut Frink stellen sich die Märkte mit innovativen Produkten und Verfahren neu auf. Die Tarifparteien haben laut Frink die Aufgabe für Planungssicherheit in den Arbeitsbeziehungen zu sorgen. Die Forderung der IG Metall nach Entgelterhöhungen passe seiner Meinung nach nicht in die Zeit. Im kommenden Jahr könne man sich jedoch vorstellen, an eine Einmalzahlung und an eine Anhebung der Entgelttabellen zu denken. Die nächste Tarifverhandlung findet am 12. März 2021 statt.
Amtsgericht Meppen hat Antrag auf Unterbringung des Angeklagten in Entziehungsanstalt zurückgewiesen
Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt zurückgewiesen. Das geht aus einer Antwort des Amtsgerichts Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle hervor. Dem 43-jährigen Angeklagten war vorgeworfen worden, im Mai 2020 in der Gartenhütte seines Vaters auf einem Grundstück in Werlte randaliert zu haben. Anschließend soll der Angeklagte die Hütte in Brand gesetzt haben. Der Angeklagte soll die Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen haben. Eine Cannabisabhängigkeit des Angeklagten soll dazu geführt haben, dass eine Schuldfähigkeit nicht vorgelegen haben soll. Die Staatsanwaltschaft beantragte mit der Antragsschrift im Sicherungsverfahren die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt. Wie das Amtsgericht Meppen mitteilt, handle es sich um die eigene Gartenhütte des Angeklagten. Daher konnte er nicht verurteilt werden.
Über 200 Teilnehmer bei Seminarreihe der Ems-Achse
Zahlreiche Teilnehmer fanden sich bei der Seminarreihe der Ems-Achse zum Ausbildungsmarketing 4.0 digital zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Wachstumsregion Ems-Achse hervor. Das Projekt „Digital- Tandem“ wurde im Rahmen des JOBSTARTER plus-Programms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Die im September gestartete Reihe erreichte vor allem regionale, kleine und mittelständische Unternehmen. Über 200 Teilnehmende nahmen an elf Veranstaltungen teil und tauschten Erfahrungen aus. Eine Erkenntnis sei gewesen, dass Auszubildende im Umgang mit den Sozialen Medien sehr affin seien, beim Erstellen von Inhalten von Unternehmensseite jedoch noch Unterstützung notwendig sei, so Chris Duismann, Projektleiter des Digital-Tandems.
NABU Emsland/Grafschaft Bentheim ruft zur Wahl zum Vogel des Jahres auf
Der Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim (NABU) ruft zur ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres auf. Alle Menschen in Deutschland dürften demnach in diesem Jahr ihrem Lieblingsvogel eine Stimme geben, so der NABU in einer Pressemitteilung. Durch die Gründung eines Wahlkampfteams könne zusätzlich für den Favoriten die Werbetrommel gerührt werden. Bis zum 19. März können Interessierte für Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und die Stadttaube abstimmen. Bei der Entscheidung könne ein „Bird-O-Mat“ genutzt werden. Anlass für die öffentliche Wahl ist das 50-jährige Jubiläum der Aktion. Im Jahr 1971 wurde mit dem damals kurz vor dem Aussterben stehenden Wanderfalken zum ersten Mal ein Vogel des Jahres gewählt.
Genauere Informationen unter: www.vogeldesjahres.de und auf der NABU Homepage: https://www.nabu-emsland.de/
Foto © Erhard Nerger
16 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt in der Grafschaft nun bei 90. Die Gesamtzahl der aktuellen Corona-Fälle ist auf 160 gestiegen. Der Inzidenzwert ist hingegen leicht gesunken und liegt heute bei 70,7 Fällen pro 100.000 Einwohner.
Moderne Fahrzeugtechnik stellt Einsatzkräfte vor Herausforderungen
Umwelttipp: Altglas richtig recyclen
Neue Sporthalle im Mühlenbergstadion in Gildehaus geplant
Für das Mühlenbergstadion im Ortsteil Gildehaus wird zum 15. September 2021 ein Dorferneuerungsantrag gestellt. Das hat der Bad Bentheimer Bürgermeister Dr. Volker Pannen gestern im Anschluss an einen Pressetermin mitgeteilt. 2022 soll nach dem Abriss der baufälligen Bestandsgebäude mit dem Neubau einer Einfeld-Schulsporthalle begonnen werden. In dem Gebäude ist auch ein neuer Schießstand für die Schützengilde Gildehaus geplant. Außerdem soll die Kooperation zwischen dem TuS Gildehaus und dem SV Bad Bentheim in mehreren Sportarten weiter ausgebaut werden. Dafür werde es zwischen den Stadtteilen eine weitere wettkampffähige Sporthalle geben.
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland wieder über 100 gestiegen
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 49 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzugekommen. Aktuell gelten 416 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt. Kreisweit sind seit Ausbruch der Pandemie 133 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Sieben-Tagesinzidenz ist wieder über 100 gestiegen und liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt heute bei 103,4 Fällen pro 100.000 Einwohner.
Abstimmungsunterlagen für Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle werden in Kürze zugestellt
Rund 115.000 Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim erhalten in den kommenden Tagen per Post ihre Abstimmungsunterlagen für den Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Bis zum 21. März können Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren per Brief darüber abstimmen, ob die Eissporthalle saniert werden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie kann ausschließlich per Brief abgestimmt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Brief auf dem Postweg rechtzeitig bei der zuständigen Gemeindewahlleitung eintrifft. Die ausgefüllten Unterlagen können im Notfall aber auch am Abstimmungstag bis 18 Uhr bei der Gemeindewahlleitung abgegeben werden. Ab 18 Uhr werden die Stimmen dann ausgezählt. Ein vorläufiges Ergebnis könnte am 21. März bereits gegen 19:30 Uhr vorliegen. Über die Ergebnisse der Abstimmung wird der Kreis online unter www.grafschaft-bentheim.de informieren.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Zwei neue Gerätewagen offiziell an Ortsfeuerwehr Nordhorn übergeben
Die Stadt Nordhorn hat kürzlich zwei neue Feuerwehrfahrzeuge offiziell an die Ortsfeuerwehr Nordhorn der Wachen Nord und Süd übergeben. Es handelt sich bei beiden Fahrzeugen um spezielle Gerätewagen. Einer der Gerätewagen enthält Ausrüstung für Gefahrgut- und Strahlenschutzeinsätze sowie für Schadstoffmessungen und Großeinsätze. Das entsprechende Fahrzeug wird bereits seit dem vergangenen März genutzt und ist nicht nur in Nordhorn im Einsatz. Zweimal wurde der 320.000 Euro teure Gerätewagen auch schon bei Einsätzen im Emsland gebraucht. 10 % der Kosten wurden aus Mitteln der Feuerschutzsteuer finanziert. Der zweite Gerätewagen dient überwiegend dazu, dass sich die Feuerwehrkräfte direkt nach Einsatzende noch vor Ort umziehen können. Die kontaminierte Einsatzkleidung soll schnellstmöglich abgelegt werden und nicht mit in die Fahrzeuge kommen. Das Fahrzeug wurde für rund 76.500 Euro angeschafft und ist seit dem vergangenen Sommer im Einsatz.
Foto © Stadt Nordhorn
Wetter: Durchwachsen mit vielen Wolken und ab und an Sonne
Kulturausschuss der Stadt Lingen hält heute öffentliche Sitzung ab
Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf dem Programm steht unter anderem der Ankauf eines Exponates von Helen Feifel. Sie ist Trägerin des 24. Lingener Kunstpreises. Weitere Punkte auf der Tagesordnung sind der Prüfauftrag zur zukünftigen Nutzung der ‚Alten Musikschule‘ sowie das Projekt ‚Aufarbeitung der Stadtgeschichte‘. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.
Finanzausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute
Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für 2021. Beginn der Sitzung ist um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf. Währenddessen muss eine FFP2 oder eine OP-Maske getragen werden.
Fall um Marihuanaplantagen in Lingen und Handrup wird heute am Landgericht Osnabrück verhandelt
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Fall wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Angeklagt ist ein 52-Jähriger aus Groningen. Ihm wird vorgeworfen, zwischen Juni und Anfang Oktober 2013 in einem Ferienhaus in Lingen eine Marihuanaplantage mit rund 2000 Pflanzen betrieben zu haben. Die Ernte der Pflanzen war für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt. Außerdem soll der Angeklagte illegal Strom im Wert von rund 60.400 Euro genutzt haben. Ferner wird ihm vorgeworfen, auch in Handrup eine Plantage mit mehreren hundert Pflanzen betrieben zu haben.
Amtsgericht Meppen verhandelt heute Fall um Brandstiftung in Werlte
Das Amtsgericht Meppen verhandelt heute in einem Fall wegen Brandstiftung. Angeklagt ist ein 43-jähriger Mann, der im Mai 2020 die Gartenhütte seines Vaters in Werlte beschädigt und in Brand gesetzt haben soll. Der 43-Jährige soll in der Hütte randaliert haben, sodass Einrichtung, Türen und Glasscheiben beschädigt wurden. Außerdem soll er das darin befindliche Schlafsofa in Brand gesetzt haben. Ein Nachbar konnte das Abbrennen der Hütte durch sein Eingreifen verhindern. Aufgrund einer Cannabisabhängigkeit soll der Angeklagte schuldunfähig gehandelt haben. Die Staatsanwaltschaft hat die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt beantragt.
Berufungsverfahren am Landgericht Osnabrück wegen Diebstahls in Haren
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren wegen Diebstahls gegen einen 27-Jährigen aus Bochum. Ihm wird vorgeworfen, gemeinsam mit anderen Tätern, Anfang April 2019 in Haren durch Aufhebeln eines Fensters in einen Supermarkt eines Vergnügungsparks eingebrochen zu sein. Von dort aus soll er in den Laderaum eines Geldautomaten gelangt sein. Er und seine Mittäter sollen diesen gewaltsam geöffnet haben und Bargeld von mehr als 100.000 Euro entwendet haben. Dabei soll insgesamt ein Sachschaden von über 25.000 Euro entstanden sein. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann bereits im November 2019 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten.
B70 wird ab Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert
Die B70 wird ab kommenden Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Aufgrund der Arbeiten ist mit Behinderungen zu rechnen. Diese betreffen sowohl die Fahrbahn als auch den Radweg. Die Sanierung erfolgt dabei in drei Bauabschnitten unter Voll- und Teilsperrung. Davon betroffen ist der Abschnitt vom Kreisverkehr Rheiner Straße bis zur Bundesstraße 213, der Abschnitt zwischen der B213 und der Kreuzung B70 bzw. dem Poller Sand sowie die Kreuzung zwischen der B70 und dem Poller Sand bzw. der Edison Straße. Für alle Sanierungsabschnitte sind Umleitungen vorgesehen. Die Fertigstellung soll Mitte Juni erfolgen. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim will mehr junge Menschen für eine Ausbilung in Industrie-Unternehmen begeistern
Der IHK-Fachausschuss Industrie und Umwelt, hat sich auf einer seiner jüngsten Vollversammlung über das Thema Ausbildung ausgetauscht. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hervor. Darin erklärt der Ausschuss-Vorsitzende Hendrik Kampmann, dass Industrieunternehmen viele zukunftsorientierte Arbeitsplätze mit oft überdurchschnittlichem Einkommen böten. Das betreffe vor allem technische Bereiche. Weiter heißt es, dass dieses Argument an Schulabgänger, Eltern und Lehrer weitergetragen werden müsse, um sie von einer Ausbildung in der Industrie zu überzeugen. Hintergrund des Themas bildet das im vergangenen Jahr hohe Angebot an Ausbildungen gegenüber einer geringen Nachfrage. Ziel sei es laut IHK-Geschäftsbereichsleiter Eckhard Lammers, junge Leute auf die Ausbildungsberufe in der Industrie aufmerksam zu machen. Dies soll fortan über Videoclips sowie Social-Media-Kanäle erfolgen.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf Brexit-Auswirkungen für Unternehmen hin
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) weist in einer Pressemitteilung auf gestiegene bürokratische Anforderungen für Unternehmen bei Handel mit dem Vereinigten Königreich hin. Grund dafür ist der Brexit und die damit verbundenen Zollformalitäten. Dadurch werden zusätzliche Kosten verursacht und die Waren teurer. Laut dem Vorsitzenden des IHK-Fachausschusses Außenwirtschaft, Franz-Josef Paus, ändere daran auch das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) nichts. Das Abkommen stelle zumindest sicher, dass der Warenverkehr für Ursprungswaren nicht zusätzlich durch Zölle belastet werde, so Paus weiter. Ulrich Hoppe, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen IHK fügt hinzu, dass das Abkommen als Grundlage für weitere Vereinbarungen dienen könne. Weitere Konsequenzen durch den Brexit betreffen auch Dienstleistungen im Vereinigten Königreich. Diese können durch Visa-Bestimmungen erschwert werden.
Landrat Fietzek weist Bundesminister auf Altenteiler-Problematik hin
Landrat Uwe Fietzek hat sich in einem Schreiben bezüglich der baurechtlichen Genehmigung von Altenteilern an die Bundesminister Julia Klöckner und Horst Seehofer gewendet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei einem Altenteiler handelt es sich um ein bei landwirtschaftlichen Betrieben freistehendes Wohnhaus, in dem die ältere Generation nach Übergabe des Betriebes lebt. Hintergrund für das Schreiben ist die Problematik, dass laut dem Baugesetzbuch nur der ersten und zweiten Generation eine Wohneinheit baurechtlich genehmigt werden kann. So lässt es das Baugesetzbuch nicht zu, der 3. Generation, also den Großeltern, im Falle der Errichtung eines Altenteilers die bisherige Wohneinheit zu lassen. Diese muss dann nämlich zurückgebaut werden. Nach Ansicht des Landrates führe dies zu Generationskonflikten, denn dem Jungbauern und seiner Familie werde so auferlegt mit der dritten Generation unter einem Dach zu wohnen.
Mit Haftbefehl gesuchter 31-Jähriger bei Rhede festgenommen
Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen kommt am Nachmittag zusammen
Versuchter Autodiebstahl in Nordhorn
Corona-Pandemie: 51 Neuinfektionen im Emsland, ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich: Beschäftigte in der westdeutschen Textilindustrie bekommen mehr Geld
Radweg am Biener Busch nach Sanierung wieder eröffnet
Kampagne „VerantwortJung“ der Katholischen Landjugendbewegung
Stromkabel von Baustelle in Nordhorn gestohlen
Schmuck und Bargeld aus Wohnhaus in Bad Bentheim gestohlen
Zunehmende häusliche Gewalt während der Pandemie
Ab morgen wieder kontaktlose Ausleihe bei Stadtbibliothek Lingen möglich
Die Stadtbibliothek Lingen bietet ab morgen wieder eine kontaktlose Ausleihe von Büchern, Filme und andere Medien an. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Nutzerinnen und Nutzer telefonisch durchgeben, was sie ausleihen möchten. Welche Medien verfügbar sind, werde im Online-Katalog der Stadtbibliothek angezeigt. Innerhalb von einem Tag werde das Team der Stadtbibliothek die Wunschliste von bis zu zehn Medien zusammenstellen. Diese können anschließend am Eingang der Stadtbibliothek abgeholt werden.
Die Wunschlisten können telefonisch dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr über die Telefonnummer 0591 916710 oder per Mail an stadtbibliothek@lingen.de durchgegeben werden. Die Medien können dienstags und mittwochs zwischen 11 und 15 Uhr sowie donnerstags und freitags zwischen 14 und 18 Uhr abgeholt werden.
Foto © Stadt Lingen
Schlechter Zustand: Landkreis Emsland lässt 15 Bäume in Papenburg fällen
Holzhaus am Saller See in Lengerich niedergebrannt
Tauwetter: Es wird milder, trüber und Nieselregen gibt es auch noch
38-Jähriger wegen versuchter Nötigung u.a. gegen Lingener JVA-Leiterin vor Gericht
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute erneut in einem Berufungsverfahren gegen einen 38-Jährigen. Ihm wird vorgeworfen, im November 2018 im Zuge eines Sorgerechtsstreit einen Drohbrief an das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein geschickt zu haben. In einem weiteren Brief soll er die Leiterin der JVA Lingen beleidigt haben und versucht haben, durch Drohungen seine Verlegung innerhalb der JVA zu verhindern. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Mann im September 2019 wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Eine vom Angeklagte eingelegte Revision wurde am Landgericht Osnabrück verworfen. Erst das Oberlandesgericht Oldenburg hob das Urteil auf, so dass es heute zur erneuten Verhandlung am Landgericht kommt.
Klage gegen ANF-Exporte in die Schweiz abgewiesen
Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat eine Klage gegen Exporte der Lingener Brennelementefabrik ANF an das Atomkraftwerk Leibstadt in der Schweiz abgewiesen. Drei in Baden-Württembergs lebende Privatpersonen und der Umweltverband BUND hatten Widerspruch gegen die Exporte eingelegt. Der Betrieb des Kernkraftwerks bedrohe die Sicherheit der ganzen Region, weil es veraltet und störanfällig sei und die aktuellen Sicherheitsanforderungen nicht erfülle. Nach Auffassung des Gerichts seien jedoch weder Privatpersonen noch Umweltverbände nach deutschem Recht befugt, Widersprüche gegen die Exportgenehmigungen geltend zu machen. Aufgrund dieser formalen Mängel könne keine inhaltliche Prüfung der Sicherheitsbedenken erfolgen.
Hoher Schaden bei Feuer in Geester Firma
Durch ein Feuer bei einer Firma in Geeste ist am Montag ein hoher Schaden entstanden. Nach Angaben der Polizei entzündete sich aus bisher ungeklärter Ursache der Spänebunker einer Säge in der kunststoffverarbeitenden Firma in der Daimlerstraße. Mitarbeitern gelang es nicht, die Flammen zu löschen. Feuerwehren aus Osterbrock und Groß-Hesepe brachten den Brand schließlich unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 bis 50.000 Euro geschätzt.
Mann droht mit Explosion in Papenburg
In Papenburg hat ein Mann am Montagmorgen einen größeren Einsatz der Polizei ausgelöst. Eine 33-Jährige verständigte die Beamten und gab an, von dem 56-jährigen Mann verletzt worden zu sein. Außerdem soll er damit gedroht haben, Propangas zu zünden und so eine Explosion zu verursachen. Insgesamt sechs Streifenwagen sowie die Feuerwehr Untenende rückten daraufhin in die Gutshofstraße aus. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnte sich die Frau bereits aus dem Haus befreien. Die Polizei fand im Anschluss keinerlei Hinweise auf eine Bedrohung. Der 56-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Der Mann, die Frau sowie eine dritte, in der Wohnung schlafende, unbeteiligte Person, standen zu dem Zeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Die 33-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Im Anschluss wollte sie keinerlei Angaben mehr zu dem Vorfall machen.
Symbolbild © Bundespolizei
Regionale Kitas erhalten Förderung aus Bundesprogramm
Mehr als 40 Kitas in der Region werden im Rahmen des Programms „Sprach-Kitas” vom Bund gefördert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” soll die sprachliche Bildung verbessern. Geförderte Kindertagesstätten erhalten dabei Unterstützung durch eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle und eine Fachberatung. „Die Sprach-Kitas leisten einen enorm wertvollen Beitrag zu mehr Chancengleichheit. Denn das sichere Beherrschen unserer Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe in unserer Gesellschaft”, so der Abgeordnete Stegemann. Insgesamt stehen über das Bundesprogramm Mittel in Höhe von 210 Millionen Euro zur Verfügung.
Nordhorn für zwei weitere Jahre “Fairtrade-Stadt”
Die Stadt Nordhorn bleibt für zwei weitere Jahre „Fairtrade-Stadt“. Wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mitteilt, erfülle Nordhorn weiterhin alle fünf Kriterien der „Fairtrade-Towns-Kampagne“. Diese sehen unter anderem vor, dass die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten muss, eine Steuerungsgruppe für die Koordinierung aller Aktivitäten sowie Produkte aus fairem Handel in Geschäften und gastronomischen Betrieben. Bürgermeister Thomas Berling sieht in der Auszeichnung ein Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Nordhorn. Die Stadt ist Anfang 2015 erstmals durch den Verein TransFair als eine von weltweit rund 2.000 Fairtrade-Städten ausgezeichnet worden.
Foto © Stadt Nordhorn
Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl hochwertiger E-Bikes in Lingen
Die Polizei in Lingen sucht aktuell mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem unbekannten Dieb. Nach Angaben der Polizei brach er Ende November in den Schuppen eines Einfamilienhauses an der Straße Zum Rehstand ein. Von dort stahl er zwei E-Bikes im Wert von rund 3.800€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bilder des gesuchten Mannes findet ihr hier:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/fahndung/fahndungen_via_sozialer_netzwerke/lingen-schwerer-diebstahl-115325.html
Feuer in Kellerraum in Lingen-Darme ausgebrochen
Im Lingener Ortsteil Darme ist am Montag im Kellerraum eines Einfamilienhauses ein Feuer ausgebrochen. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ist die Ölheizung des Hauses in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnten alle Bewohner das Gebäude an der Schüttorfer Straße unverletzt verlassen. Ein Hund konnte von der Lingener Feuerwehr gerettet werden. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unklar.
Per Haftbefehl gesuchter Mann in Nordhorn kontrolliert – Bruder zahlt Geldstrafe
Die Bundespolizei hat am Sonntag einen Mann kontrolliert, der per Haftbefehl gesucht worden war. Die Beamten stoppten an der B213 in Nordhorn ein aus den Niederlanden eingereistes Auto. Sie stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gegen den 34-jährigen Fahrer fahnden ließ. Er war 2016 wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Jedoch zahlte er weder die verhängte Geldstrafe noch trat er eine Ersatzfreiheitsstrafe an. Letztlich bezahlte sein älterer Bruder die Geldstrafe von 4.800€ und bewahrte den 34-Jährigen vor einem Gefängnisaufenthalt.
Masterplan Ems zieht nach fünf Jahren Zwischenbilanz
Sportrückblick: SC Union Emlichheim aktuell Tabellendritter und FC Schüttorf 09 unverändert auf Platz sechs
Coronavirus: Aktueller Stand im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 115 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Das geht aus den am Vormittag von der Kreisverwaltung veröffentlichten Fallzahlen hervor. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet liegt bei 363. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland aktuell einen Inzidenzwert von 95,4 aus. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern sieben Neuinfektionen bestätigt worden. Seit Freitag sind damit 26 Neuinfektionen hinzugekommen. In der Grafschaft liegt die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle nun bei 159. Die Sieben-Tagesinzidenz liegt bei 72,2.
Stadt Lingen bietet Kinderbetreuung in den Oster- und Sommerferien an
In den Oster- und Sommerferien bieten das Gleichstellungsbüro und der Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen die Betreuung von Grundschulkindern an. Durch die Kinderferienhorte in der Paul-Gerhardt-Schule und der Johannes-Schule sollen berufstätige Eltern unterstützt werden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Viele Eltern hätten wegen der Schulschließungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bereits ihren Jahresurlaub genommen oder ihre Kinderkrankentage verbraucht. Die Kinder können während der Ferien zwischen 7:30 und 13 Uhr bzw. auf Anfrage auch bis 16:30 Uhr betreut werden. Die Ferienbetreuung unterliegt aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Auflagen.Eltern, deren Kinder auch in der Familie betreut werden können, werden aufgrund der begrenzten Plätze gebeten, auf eine Anmeldung ihrer Kinder zu verzichten.
Hinweise zur Anmeldung: Interessierte können ihr(e) Kind(er) in den Wochen vom 22. bis 26. Februar und vom 01. bis 05. März für die Osterferienbetreuung anmelden. Für die Sommerferien ist ebenfalls schon eine Voranmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt telefonisch beim Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen unter 0591 9144-391 oder per E-Mail an m.kuhr@lingen.de. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Anmeldedatum.
Zusätzliche Informationen gibt es hier.
Polizei registriert in einer Woche 102 Verstöße gegen Corona-Allgemeinverfügungen
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat in der vergangenen Woche 102 Verstöße gegen die geltenden Corona-Regeln festgestellt. Am vergangenen Montag lösten Beamte in Esterwegen eine Geburtstagsfeier auf, an der 22 Erwachsene und drei Kinder aus mehreren Haushalten beteiligt waren. In der Nacht zu Samstag musste die Polizei zu sechs Einsätzen ausrücken. Unter anderem wurden in Rhede und Lingen Feiern mit zwölf bzw. fünf Teilnehmern aufgelöst. In Nordhorn hatten sich am Samstagnachmittag zwölf Menschen aus verschiedenen Haushalten getroffen. In Rütenbrock feierten neun Menschen gemeinsam Karneval. Gestern lösten Beamte in Nordhorn zudem einen Erste-Hilfe-Kurs mit 20 Teilnehmern auf. Es lag keine entsprechende Genehmigung vor. Die jeweiligen Betroffenen müssen mit Strafanzeigen rechnen.
Symbolbild © Bundespolizei
Geldbörse aus Auto in Heede gestohlen
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Heede einen Pkw aufgebrochen. Das Fahrzeug war an der Straße Zum Siel unter einem Carport abgestellt. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und entwendeten eine Geldbörse. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Eisregenfront beendet den Winter: Achtung Glättegefahr am Montag
Volleyball: SCU Emlichheim siegt mit 3:0 und FC Schüttorf verliert gegen TuB Bocholt
Die Volleyball-Damen vom SCU Emlichheim haben gegen den RC Sorpesee gewonnen. Das Spiel endete mit 3:0 Sätzen für den SCU. Die Damen stehen in der Tabelle nun auf Platz drei. Am kommenden Wochenende sind Auswärtsspiele gegen den Tabellenführer TSV 04 Bayer Leverkusen sowie dem aktuell viertplatzierten VC Allbau Essen geplant. Verloren haben heute hingegen die Herren vom FC Schüttorf 09 mit 1:3 Sätzen. Sie spielten auswärts gegen den TuB Bocholt. Damit stehen die Schüttorfer in der Tabelle weiterhin auf Platz sechs. Das nächste Spiel ist für den kommenden Freitag ebenfalls auswärts geplant. Dann geht es gegen den Moerser SC und damit gegen den aktuell Zweitplatzierten.
Symbolbild
Corona: Inzidenzwert im Emsland gestiegen und in der Grafschaft weiter gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet für heute vier Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind 153 Menschen mit COVID-19 infiziert. Im Vergleich zu gestern (84,6) sinkt die 7-Tagesinzidenz laut Niedersächsischem Landesgesundheitsamt (NLGA) damit auf 73,6. Die genauen Zahlen für das Emsland werden durch den Landkreis am Wochenende nicht aktualisiert. Laut NLGA ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern (79,2) allerdings auf 93,0 gestiegen.
Symbolfoto © Markus Winkler / pixabay
Versuchter Einbruch in Spelle – Täter beschädigen Tür
In Spelle haben Unbekannte zwischen Freitag und Samstag versucht, in Büroräume an der Schapener Straße einzubrechen. Dabei beschädigten sie eine Tür. Es gelang ihnen aber nicht, die Räume zu betreten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Holzhütte in Papenburg – Zeugen gesucht
In Papenburg sind Unbekannt in der Nacht zu Samstag in eine Holzhütte an der Russellstraße eingebrochen. Sie entwendeten dort diverses Werkzeug. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Schwerer Verkehrsunfall in Georgsdorf – Fahrer vermutlich alkoholisiert
In der Nacht zu Samstag ist es in Georgsdorf zu einenem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 32- Jähriger wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Er war mit seinem Mazda gegen 2.20 Uhr in Richtung Georgsdorf unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Dabei wurde er in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der 32-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann stand vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Symbolfoto
Grafschafter Volleyballteams: Sowohl Gewinner als auch Verlierer am Samstag
Die Herren des FC Schüttorf haben heute gegen die Juniors Frankfurt gewonnen. Das Spiel endete mit 1:3 Sätzen für den FC. Damit sind sie in der Tabelle auf Platz fünf gestiegen. Einen Verlust allerdings mussten die Damen vom SCU Emlichheim hinnehmen – sie verloren das Spiel gegen die Skurios Volleys Borken mit einem 2:3 und stehen damit aktuell weiterhin auf Platz 5 der Tabelle. Morgen spielt der FC Schüttorf ebenfalls auswärts gegen den TuB Bocholt und der SCU Emlichheim empfängt in der Vechtetalhalle den RC Sorpesee. Beide Spiele beginnen jeweils um 16 Uhr.
Symbolbild
Corona: Inzidenzwert im Emsland gleich geblieben und in der Grafschaft leicht gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet aktuell 15 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft 117 COVID-19 – Fälle. Außerdem ist eine weitere Person vor dem Hintergrund von Corona verstorben. Der Landkreis zählt damit aktuell 88 Todesfälle. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) liegt die 7-Tagesinzidenz heute bei 84,6 und ist damit im Vergleich zu gestern (88,9) etwas gesunken. Für den Landkreis Emsland ist aktuell nur der Inzidenzwert bekannt – dieser liegt laut NLGA heute bei 79,2 und ist damit im Vergleich zu gestern gleich geblieben.
Symbolbild
CDU-Abgeordnete Hiebing und Busemann verlassen Landespolitik
Die CDU-Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing (69) aus Haren und Bernd Busemann (68) aus Dörpen scheiden Ende 2022 auf eigenen Wunsch hin aus der Politik aus. Das teilt die ‘Neue Osnabrücker Zeitung’ (NOZ) mit. Hiebing ist für den Wahlkreis Meppen seit 2003 im Niedersächsischen Landtag tätig und arbeitet dort unter anderem im Ausschuss für Inneres und Sport sowie im Unterausschuss Häfen und Schifffahrt. Laut NOZ wolle er sich weiterhin als Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes ‚Ems-West‘ engagieren. Auch Landtags-Vizepräsident Busemann (68) werde nicht wieder für Wahlen antreten. Er gehört seit 1994 dem Wahlkreis Papenburg an. Von 2003 bis 2008 war er in Hannover als Niedersächsischer Kultusminister tätig. Darauf folgten fünf Jahre als Niedersächsischer Justizminister und zuletzt seine Funktion als Präsident bzw. Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages.
Ziervögel in Andervenne gestohlen – Polizei sucht Zeugen
In Andervenne haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag Ziervögel gestohlen. Dazu verschafften sie sich Zugang zu einem landwirtschaftlichen Anwesen an der Straße Im Dörpe. Dort brachen sie in eine Vogelvoliere ein und entwendeten insgesamt sechs Ziervögel. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Einbrüche im Industriegebeit in Niederlangen
In Niederlangen ist es im Industriegebiet in der Nacht zu Freitag zu mehreren Einbrüchen gekommen. Unbekannte brachen dort zunächst in die Lagerhalle eines Unternehmens am Renkenberger Weg ein. Dabei entwendeten sie mehrere Liter Diesel-Kraftstoff. Bei einem weiteren Unternehmen am Renkenberger Weg beschädigten die Täter ein Schloss und begaben sich auf das Gelände. In diesem Fall machten sie keine Beute. Eine Straße weiter allerdings, an der Feldkoppel, entwendeten sie wiederum mehrere Reifen samt Felgen. Diese gehörten ebenfalls zu einer Firma und befanden sich in einem Container. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt aktuell, ob die Taten im Zusammenhang stehen.
Symbolbild © Bundespolizei
Spiel der SV Meppen Damen gegen 1. FFC Turbine Potsdam abgesagt
Das für Sonntag angesetzte Spiel der SV Meppen Damen gegen die 1. FFC Turbine Potsdam wurde soeben abgesagt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Als Grund wird die witterungsbedingte Unspielbarkeit der Spielstätte in Potsdam genannt. Über einen Nachholtermin will der SV Meppen zeitnah informieren.
Samtgemeinde Werlte bietet ab Mittwoch kostenlose Antigen-Schnelltests an
Die Samtgemeinde Werlte bietet ab kommenden Mittwoch kostenlose Antigen-Schnelltests an. Das teilt die Stadt mit. Angeboten wird der Schnelltest für alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde, aber auch für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die von außerhalb einpendeln. Der Test erfolgt nach telefonischer Terminvergabe im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Werlte. Ist dieser positiv, wird direkt ein PCR-Test vorgenommen, der dann im Labor untersucht wird. Anlass für die kostenlosen Schnelltests sind die dynamischen Infektionsgeschehen in der Samtgemeinde. Laut Bürgermeister Ludger Kewe haben diese sowohl familiäre als auch berufliche Hintergründe. Außerdem sei erneut in eine Einrichtung das Corona-Virus eingetragen worden. So können Schnelltestungen laut dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland ein sehr gutes Mittel sein, um infizierte Personen frühzeitig zu entdecken.
Die Terminvergabe erfolgt unter 05951/201-55.
Das MVZ ist für den Schnelltest folgendermaßen geöffnet: montags bis mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie donnerstags von 08:00 bis 10:00 Uhr und freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Foto © Stadt Werlte
Bundestagsabgeordneter Stegemann weist auf Beantragung der Überbrückungshilfe III hin
Ab sofort können Unternehmen, Freiberufler, Soloselbstständige sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen Anträge für die Überbrückungshilfe III stellen. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, hervor. Darin heißt es, dass die Überbrückungshilfe zum einen verlängert worden sei und zum anderen mehr Unternehmen zur Verfügung stehe. Außerdem seien auch die besonderen Herausforderungen des Einzelhandels, der Reise- sowie der Kultur- und Veranstaltungsbranche berücksichtigt worden. Laut Stegemann sei es wichtig, dass die Bundeskasse einen Abschlag von bis zu 50 Prozent der beantragten Förderhöhe bereits ab dem 15. Februar auszahle. Der Bund gehe in Vorleistung für die Länder, die weiterhin für die regulären Auszahlungen zuständig sind. Damit werde im März begonnen, so Stegemann weiter.
Foto © Tobias Koch
Tierpark Nordhorn wird Teil der ‘Globalen Koalition für Biodiversität’
Der Tierpark Nordhorn ist als siebtes Deutsches Mitglied Teil der ‚Globalen Koalition für Biodiversität‘. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei der Koalition handelt es sich um weltweite Kampagne, die sich für den Artenschutz einsetzt. Im Tierpark Nordhorn werden sowohl bedrohte exotische Tierarten, als auch bedrohte Haustierrassen gehalten und teilweise auch gezüchtet. Die von der Europäischen Kommission für Umwelt, Meere und Fischerei ausgerufene Kampagne ruft unter dem Hashtag #UnitedforBiodiversity Nationalparks, Forschungszentren, Wissenschafts- und Naturkundemuseen, Botanische Gärten, Zoos und Aquarien auf, gemeinsam aufzutreten und dem Erhalt der Natur eine stärkere Stimme zu geben. Laut Pressemitteilung sei der Anteil vom Aussterben bedrohter Arten so hoch wie noch nie und stetig steigend. Vor allem in Bezug auf den Klimawandel spielt der Schutz und Erhalt der Biodiversität eine bedeutsame Rolle. So könne das Aussterben bestimmter Schlüsselarten gesamte Ökosysteme zusammenbrechen lassen.
Foto © Franz Frieling
LKW verursacht Unfall in Nordhorn – Zeugen gesucht
In Nordhorn ist gestern gegen 16 Uhr ein LKW mit eine PKW zusammengestoßen. Der Unfall ereignete sich auf der Denekamper Straße. Dort überfuhr der Fahrer eines LKWs an der Einmündung zur Schließerstraße bei roter Ampel die dortige Haltelinie. Daraufhin setze er sein Fahrzeug zurück. Dabei stieß er gegen den nachfolgenden PKW. Anschließend fuhr er in Fahrtrichtung Niederlande davon. Die Polizei bittet um Hinweise.
AWO Lingen schlägt zentralen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie vor
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) des Ortsvereins Lingen hat der Stadt Lingen einen zentralen Gedenkort für die Opfer der Corona-Pandemie vorgeschlagen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dem Schreiben der AWO an den Oberbürgermeister Dieter Krone wird der kleine Park am Amtsgericht, der sogenannte ‚Justizgarten‘ als möglicher Gedenkort vorgeschlagen. In mehreren Städten in Deutschland sind bereits Gedenkorte für die Corona-Opfer ernannt worden. Dort können Bürgerinnen und Bürger eine Kerze anzünden oder Blumen ablegen.
Internet-Betrug: Amtsgericht Meppen verurteilt 36-Jährigen in sechs Fällen
Das Amtsgericht Meppen hat in dieser Woche einen 36-Jährigen aus dem Emsland wegen Internet-Betruges verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im vergangenen Jahr in sechs von sieben Fällen Waren auf verschiedenen Internetplattformen zum Verkauf angeboten hat. Vorwiegend über ‚Ebay Kleinanzeigen‘ bot er überwiegend Mobiltelefone an mit einem Kaufpreis zwischen 180 Euro und 480 Euro. Diese hat er nach der Zahlung des Kaufpreises allerdings nicht an den Käufer versendet. Das Gericht verurteilte ihn zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Außerdem muss der Angeklagte die Kosten des Verfahrens tragen.
Eingeschränkter ÖPNV im Landkreis Emsland auch in der kommenden Woche
Aufgrund der Witterungsbedingungen kann es auch in der kommenden Woche zu Einschränkungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Davon betroffen sind vor allem Nebenstraßen, die für den Busverkehr noch nicht befahrbar sind. Der Landkreis empfiehlt daher, sich vor Antritt einer Fahrt beim zuständigen Busunternehmen zu informieren, ob Einschränkungen für den eigenen Bereich vorliegen. Das betreffe auch die Schülerbeförderung, denn sie werde ebenfalls zum Teil über die ÖPNV abgewickelt.
Corona: Zahl der aktuell Infizierten im Emsland steigt weiter an
Im Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 60 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 327 Personen im Kreis mit Covid-19 infiziert – 29 mehr als noch gestern. Außerdem sind zwei weitere Todesfälle im Zusammengang mit einer Corona-Infektion gemeldet worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie im Emsland steigt damit auf 130. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 79,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 12 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 182 Menschen mit dem Coronavirus infiziert – vier weniger als gestern. Weitere Todesfälle sind hier nicht registriert worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit in der Grafschaft bei 87. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 88,9.
Nach nur wenigen Monaten: Akademie-Leiter verlässt LWH
Dr. Hubert Wissing verlässt zum 31. März das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Wie das LWH mitteilt, wechselt Wissing auf eigenen Wunsch zu einem Bundesverband in Bonn, dem Wohnsitz seiner Familie. Wissing hatte die Stelle als Akademiedirektor des LWH erst im vergangenen September angetreten. Nicht zuletzt wegen Corona hätten sich die Bedingungen für die Arbeit im LWH und damit auch für einen Umzug seiner Familie nach Lingen einschneidend verändert, so Wissing. Kommissarisch übernimmt der frühere Lingener Oberbürgermeister Heiner Pott Wissings Posten. Er wird unter anderem unterstützt vom kaufmännischen Leiter Gerd Meiners.
Foto © LWH
Blumenläden und Gartencenter ab morgen wieder geöffnet
Das Land Niedersachsen hat am Vormittag seine aktualisierte Corona-Verordnung vorgestellt. Demnach dürfen von Morgen an Blumengeschäfte und Gartencenter wieder öffnen. Als Begründung nannte der Corona-Krisenstab, dass diese Läden vor allem verderbliche Waren in den Lagern und Regalen hätten. Außerdem werden von Samstag an zum Haushalt gehörende Kinder bis sechs Jahre bei der Teilnehmerzahl privater Treffen nicht mehr mitgerechnet. Bisher gilt diese Ausnahme nur für Kinder bis drei Jahre. Auch berufliche bedingte Fahrgemeinschaften fallen nicht mehr in den Regelung für Kontaktbeschränkungen. Alle Insassen des Autos müssen aber Maske tragen.