Hochwasserschutzübung in der Grenzregion

Die Katastrophenschützer der deutschen und niederländischen Wasserbehörden organisierten am 10. Juni eine Hochwasserschutzübung. Das teilt das INTERREG-Projekt LIVING-Vechte-Dinkel mit. Ziel der Übung ist die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Katastrophenfall. Im Ernstfall müssen Bürgerinnen und Bürger bestmöglich vor den Folgen von Starkniederschlägen und Überschwemmungen geschützt werden. Die Hochwasserschutzübung wird von der Bezirksregierung Münster, den Kreisen Grafschaft Bentheim und Borken, und den niederländischen Waterschappen Vechtstromen und Rijn en IJssel organisiert. Dies geschehe in enger Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie den Sicherheitsregionen Twente und Noord-en Oost Gelderland. Auf Grund der Corona-Pandemie fand die diesjährige Hochwasserschutzübung größtenteils digital statt. Bei dem Projekt INTERREG-Projekts LIVING-Vechte-Dinkel handelt es sich um eine deutsch-niederländische Initiative, welche im Rahmen des INTERREG V A-Programms von der Europäischen Union und den nationalen Programmpartnern gefördert wird. Ziel ist es, im grenzüberschreitenden Einzugsgebiet von Vechte und Dinkel gemeinsam mehr für den Hochwasserschutz und den Tourismus entlang der Flüsse zu tun.

Foto: © LIVING Vechte-Dinkel

Sattelzug gefährdet Straßenverkehr

Ein niederländischer Sattelzug gefährdete Dienstag mehrfach den Straßenverkehr auf der B401 in Richtung Dörpen. Ein Zeuge meldete nach 18 Uhr einen Sattelzug mit niederländischem Kennzeichen, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fahre und zudem durch riskante Überholmanöver mache. Entgegenkommende Verkehrsteilnehmer mussten dabei ihr Fahrzeug stark abbremsen und auf dem Seitenstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Lkw zu verhindern. Der niederländische Sattelzug konnte von Polizeikräften auf der Bundesstraße zwischen Dörpen und Heede angehalten werden. Gegen den Fahrer des niederländischen Lkw wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Frontalzusammenstoß auf der B213

Auf der B213 ist es am Mittwochnachmittag zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 46-jährige Autofahrerin auf der Nordhorner Straße in Richtung Nordhorn unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache geriet sie auf Höhe Lohne in den Gegenverkehr und prallte gegen das Auto einer 55-Jährigen. Die 55-Jährige, ihr 35-jähriger Beifahrer und die Unfallverursacherin mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Autos entstand Totalschaden. Die Bundesstraße war für die Aufräum- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt.

Jugendlicher nach Erpressung zu Freiheitsarrest verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Jugendlichen wegen einer räuberischen Erpressung in der Nähe einer Diskothek in Osnabrück zu einem Freiheitsarrest verurteilt. Zudem muss der Angeklagte 1000 Euro an die beiden Opfer der Straftat zahlen. Im Juni 2019 hat der Jugendliche in Osnabrück in Nähe der Diskothek Hydepark zwei zufällig passierenden Personen aufgefordert, zu ihm zu kommen, weil sonst etwas passiere solle. Als die Angesprochenen darauf nicht reagiert haben, hat er eine der beiden Personen ins Gesicht geschlagen haben, wodurch dieser eine Kieferprellung erlitten hat. Danach hat er dem zweiten Opfer mit der Hand gegen den Hals geschlagen. Kurz bevor sich einer der Opfer entfernen wollte, um Hilfe zu suchen, hat der Angeklagte ein Messer aus der Jackentasche gezückt. Dazu soll er seine Forderung wiederholt haben, mitgeführte Sachen auszuhändigen. Nachdem der Täter einen Polizeiwagen bemerkte, ist er geflohen.

Impfzertifikate für Grafschafter nun online abrufbar

Impfzertifikate sind ab sofort für Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft online abrufbar. Impflinge, die in den vergangenen Monaten im Grafschafter Impfzentrum oder durch die mobilen Impfteams geimpft wurden, können ihr persönliches Zertifikat über die Homepage des Landes Niedersachsen abrufen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Das Zertifikat ist Voraussetzung, um sich über Apps einen digitalen Impfausweis anlegen zu können. Benötigt werden zum Abrufen des Zertifikats lediglich das Geburtsdatum, die Daten von Erst- und Zweitimpftermin sowie die Chargennummer, die im Impfpass oder der Impfbescheinigung zu finden sind. Im Grafschafter Impfzentrum wurden auch die Abläufe angepasst. Seit dieser Woche wird allen Impflingen, die Ihre Zweitimpfung im Impfzentrum erhalten, das Impfzertifikat für die Erst- und Zweitimpfung am Ausgang ausgehändigt. Für Fragen steht die kostenlose Hotline des Landes Niedersachsen zur Verfügung. Das Impfzertifikat kann über www.impfportal-niedersachsen.de abgerufen werden. Alternativ stellen ebenfalls Apotheken Impfzertifikate aus.

Kostenlose Hotline: 0800/ 99 88 66 5

© Heiko Alfers

Zweijahresvertrag für Ole Käuper als neuer Mittelfeldspieler für den SV Meppen

Ole Käuper wird neuer Mittelfeldspieler beim SV Meppen. Das teilt der Vereint heute Nachmittag mit. Der 24-jährige Mittelfeldspieler hat beim SV Meppen einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Käuper kommt vom SV Werder Bremen. Dort hatte er im Dezember 2017 sein Bundesliga-Debüt für Werder gefeiert, kam danach aber nicht mehr für die erste Mannschaft zum Einsatz. Der gebürtige Bremer durchlief alle Jugendmannschaften bei Werder Bremen und schaffte über die U23-Mannschaft den Sprung in die Profiliga. In den folgenden Jahren war er an Erzgebirge Aue und Carl Zeiss Jena ausgeliehen. Dort spielte Käuper unter dem jetzigen Meppener Cheftrainer Rico Schmitt. Insgesamt kam Ole Käuper auf 22 Drittligaeinsätze, in denen er drei Tore erzielte. Der FC Carl Zeiss Jena stieg am Saisonende in die Regionalliga Nordost ab, woraufhin er den Verein verließ. Zuletzt trug Ole Käuper auf Leihbasis das Trikot des slowakischen Vereins FC Nitra.

© Lindwehr

Ausschuss für Ordnung und Feuerwehren tagt in Haren

Der Ausschuss für Ordnung und Feuerwehren in Haren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Sitzung beginnt um 17:00 Uhr im Forum der Martinus-Oberschule. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Bischof-Demann-Straße, Hausnummer 6. Vor Betreten des Forums werden die Kontaktdaten der teilnehmenden Einwohnerinnen und Einwohner aufgenommen. Die Stadt Haren (Ems) weist ausdrücklich darauf hin, dass nur eine begrenzte Anzahl von 25 Sitzplätzen zur Verfügung steht, um das Abstandsgebot einhalten zu können.

Aschendorf erhält 1.800 Glasfaseranschlüsse

Aschendorf erhält 1.800 Glasfaseranschlüsse. Das erklärt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung. Der Spatenstich für das neue Glasfasernetz ist heute gefallen. Das Gemeinschaftsunternehmen Glasfaser Nordwest von Telekom und EWE wird Haushalte und Unternehmen mit den neuen Glasfaseranschlüssen ausstatten. Die neuen Anschlüsse ermöglichen dann Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Der Ausbaupartner MAM-Bau beginnt im Juli 2021 mit dem Bau des Verteilnetzes. Die Glasfasern enden zunächst auf der Grundstücksgrenze der Anlieger – sobald dann ein Glasfaseranschluss beauftragt wird, schließt die Firma das Haus an das Netz an. Ab Januar 2022 können Interessentinnen und Interessenten dann die neuen Tarife buchen. Bis Anfang 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden. Bürgermeister der Stadt Papenburg Jan Peter Bechtluft freut sich über einen schnell voranschreitenden Glasfaserausbau. Nachdem bereits Ende April des Jahres mit dem Ausbau im Stadtgebiet gestartet wurde, schließe Aschendorf schnell an. Möglich wurde ein vorgezogener Ausbau durch kurzfristig freigewordene Bauressourcen des Partnerunternehmens. Das neue Netz soll allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung stehen, erklärt Florian Nierke von Glasfaser Nordwest. Bürgerinnen und Bürger können sich derzeit zwischen den Anbietern Telekom Deutschland und EWE entscheiden. Man wünsche sich jedoch weitere Anbieter, die ihre Internettarife über die neu geschaffene Infrastruktur vermarkten wollen.

Bild: © Stadt Papenburg
Von links: Florian Nierke (Glasfaser Nordwest), Vertreter der Firma Mambau, Sascha Zink, Leiter Kommunales und Politik bei Glasfaser Nordwest, Ortsbürgermeisterin Marion Terhalle, Bürgermeister Jan Peter Bechtluft, Stadtbaurat Jürgen Rautenberg und IT-Leiter Jürgen Neumann.

Planungs-und Umweltausschuss der Stadt Schüttorf bespricht Umgestaltung des Parkplatzes FC Schüttorf 09

Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute zu einer Sitzung zusammen. Ein Teil der Sitzung ist öffentlich. Besprochen wird unter anderem die Umgestaltung des Parkplatzes FC Schüttorf 09. Auch um die Verkehrssituation an der evangelischen und der katholischen Grundschule soll es gehen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Wietkamphalle in Schüttorf.

Radfahrerin schwer verletzt

Am Mittwoch ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Der 66-jährige Fahrer eines VW war gegen 11.30 Uhr in Richtung Lindenstraße unterwegs. Als er an der Kreuzung in Richtung Innenstadt auf die Darmer Hafenstraße abbog, übersah er eine Radfahrerin und nahm ihr die Vorfahrt. Radfahrerin und Auto stoßen zusammen. Die 61-jährige Frau wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1200 Euro.

Förderscheck für SpVgg Hülsen-Westerloh

Die SpVgg Hülsen-Westerloh hat vom Kreissportbund Emsland einen Förderscheck in Höhe von 11.338 Euro erhalten. Das geht aus einer Presseinformation des Kreissportbundes Emsland hervor. Am 14. Juni wurde der Förderscheck überreicht. Die SpVgg Hülsen-Westerloh wird nun zwei Versenkberegnungsanlagen bekommen. Diese technische Einrichtung soll zur Bewässerung der Rasenplätze dienen. Außerdem soll dadurch die Attraktivität der Sportstätte gesteigert werden und die technische Einrichtung könne zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs beitragen, so heißt es.

Foto © Hülsen-Westerloh

Zwei neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten heute zwei neue Fälle hinzugekommen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. In der Grafschaft Bentheim werden heute 25 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt heute bei 3,6. Im Emsland liegt die Zahl der aktuellen Infektionen heute bei 27. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Der Inzidenzwert im Emsland beträgt heute 1,8.

Anmeldung für Impf-Sonderaktion in Meppen möglich

Für die Sonderimpfaktion mit AstraZeneca in Meppen ist ab sofort eine Anmeldung über die Nowee-App möglich. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Impfaktion findet am 26. Juni in der Turnhalle der Berufsbildenden Schulen in Meppen statt. Sie richtet sich an alle Menschen ab 18 Jahren. Ab 8 Uhr werden die Termine stündlich in die Nowee-App eingestellt. Der Impfling erhält nach der Erstimpfung direkt den Termin für die Folgeimpfung. Diese wird ebenfalls mit dem Impfstoff von AstraZeneca in den Impfzentren in Lingen und Papenburg durchgeführt.

Für Hilfe mit der App kann am Samstag ab 8 Uhr die Rufnummer 05931/44-5701 gewählt werden.

Foto © Landkreis Emsland

Unfallflucht in Ringe

In Ringe ist es am Samstag zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Gegen 9:30 Uhr touchierte ein Fahrzeugführer auf der Neuenhauser Straße mit seinem Traktor einen entgegenkommenden Lkw. Der Traktor war in Richtung Ringe unterwegs. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 350 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Sprechstunde mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein lädt wieder zur Bürgersprechstunde ein. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, 24. Juni von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt durch das Sekretariat bei Frau Ahlers in der Stadtverwaltung.

Diskursfestival „unboxing: Ökotopia“ am Campus Lingen

Inzwischen ist es schon das zweite „Unboxing“-Festival der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. So ging es beim ersten im Januar noch um das genderspezifische Thema „Männlichkeiten*“ – nun, knapp ein Semester später, soll das Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Planet näher beleuchtet werden. Das Ganze findet unter dem Titel „Unboxing: Ökotopia – Planet Zukunft Transformieren“ am Freitag und am Samstag statt und soll auf die Zerstörung der Natur durch das Handeln des Menschen aufmerksam machen. Gleichzeitig hoffen die Veranstalterinnen des Festivals darauf, die Utopie einer klimagerechten Welt verwirklichen zu können. Mit zwei von ihnen hat sich ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt unterhalten. Judith Bange und Esther Helms studieren beide Theaterpädagogik und gestalten in diesem Jahr das Festival. Was daran nun das Besondere ist, wollte Carina Hohnholt als erstes von ihnen wissen:

 

Download Podcast

Anmeldungen zum Festival am 25. und 26. Juni sind mittwochs und donnerstags von 15 bis 18 Uhr im Büro des Burgtheaters unter 0591 – 80098-437 möglich sowie im Internet unter burgtheater-lingen.de.

Foto (c) Grüneberg

 

Umwelttipp: Eine Wildblumenwiese anlegen – aber wie?

Das Unternehmen Krone hat auf dem Firmengelände in Lingen Wildblumensaatgut ausgesät. Das ist heute ein Thema bei uns im Programm. Auch in der Vergangenheit haben wir schon von den verschiedensten Pflanzaktionen dieser Art berichtet. Doch nicht nur Unternehmen, Vereine und Co. können Wildblumenwiesen anlegen. Das kann jeder im heimischen Garten tun. Unter anderem der Naturschutzbund (NABU) informiert darüber, was man dabei beachten sollte. Heiko Alfers hat sich mit Wiebke Pollmann über das Thema unterhalten und sie zunächst gefragt, was ganz generell für Wildblumenwiesen spricht:

 

Download Podcast

Welche Pflanzenarten sich zum Anlegen einer Wildblumenwiese besonders gut eignen, erfahrt ihr hier

 

Lesereihe im “Lingener Sommer” gestartet

Mit dem Lingener Frühlingserwachen und Konzerten auf dem Universitätsplatz ist die Kultur in der Pandemie zurückgekehrt. Mit dem “Lingener Sommer” geht es in der Emsstadt weiter. Und da kommen nicht nur Musikfans auf ihre Kosten, sondern auch Literatur-Liebhaber. Dabei ist aus dem Lingener Universitätsplatz ein Lese-Wohnzimmer geworden, denn einige Lesungen liegen schon hinter uns. Heiko Alfers hat mit Simone Knocke von der Stadtbibliothek Lingen über die Lesereihe im “Lingener Sommer” gesprochen – und dabei stellte sich heraus, dass es nicht nur “einen” Veranstaltungsort gibt:

Download Podcast

Foto (c) Stadt Lingen

Krone gestaltet Wildblumenwiese auf seinem Testgelände in Lingen

Das „Future Lab“ in Lingen ist das Test- und Versuchsgelände des Landmaschinenherstellers Krone. Ein Teil des Geländes ist aber auch zu einem Lebensraum für heimische Insekten und Vögel geworden. Auf einer Fläche von fünf Hektar sind Wildblumen ausgesät worden, um einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten. Dafür hatte Krone bereits im vergangenen Jahr 5.000 Euro an die Naturschutzstiftung Emsland gespendet. Mittlerweile blühen die Wildblumen auf dem Testgelände. Wiebke Pollmann hat sich die Blühwiese vor Ort angesehen:

Versuchter Einbruch in Werkshalle in Heede

In Heede haben drei Unbekannte gestern Abend versucht in eine Werkshalle einzubrechen. Die Tat ereignete sich gegen 23:45 Uhr. Die Täter versuchten in die Werkshalle eines Unternehmens an der Straße Gewerbegebiet A31 einzubrechen. Ein Zeuge kam dazwischen und die Täter flüchteten. Die Polizei bittet um weitere Hinweise.

Einbruch in Aalfangstation in Papenburg

Unbekannte sind zwischen dem 12. Juni und dem 22. Juni in Papenburg in eine Aalfangstation eingebrochen. Diese befindet sich am Fennenweg in Papenburg. Die Täter beschädigten ein Fenster, wodurch ein Sachschaden entstand. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

 

Vollbrand in Recyclinghalle in Papenburg

Heute Morgen hat am Papenburger Hafen an der Seeschleusenstraße eine Recyclinghalle gebrannt. Das teilt die Feuerwehr der Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Recyclingkunststoffe waren dort in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Es kam zu einem Vollbrand. Die starke Rauchentwicklung zog zeitweise in Richtung Papenburger Innenstadt. Die Einsatzleitung veranlasste eine Bevölkerungswarnung über Rundfunkdurchsagen. Fachkräfte nahmen Messungen im Stadtgebiet vor. Eine Gefährdung der Bevölkerung konnte im Verlauf der Messarbeiten ausgeschlossen werden, so die Feuerwehr. Neben der Feuerwehr aus Papenburg waren auch Einsatzkräfte aus dem südlichen Ostfriesland vor Ort. Zu weiteren Unterstützung kamen auch die Werkfeuerwehr der Papenburger Meyer Werft, die Feuerwehr Jemgum, die Feuerwehr Surwold und die Feuerwehren aus der Stadt Weener hinzu. Rund 220 Einsatzkräfte waren insgesamt beteiligt. Sie wurden von der Versorgungseinheit des Malteser Hilfsdienstes versorgt. Die Feuerwehr rechnet erst am Nachmittag mit einem Abschluss der Löschmaßnahmen.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

Wetter: Vorhersage für Mittwoch

Das Wetter zeigt sich am Mittwoch mit einem Mix aus meist dichten Wolken und Sonnenschein. 
Der Wind weht dazu aus nördlichen Richtungen, zeitweise lebhaft, lässt zum Abend aber nach. 
Die Höchstwerte erreichen bis zu 19 Grad in Nordhorn und Lingen und max. 18 Grad rund um Papenburg und Dörpen. Niederschlag fällt meist keiner.

IHK veröffentlicht Analyse über den Anteil ausländischer Unternehmen in der Region

Jedes dreizehnte Unternehmen in der Region gehört einem Ausländer oder hat mehrheitlich ausländisches Gesellschaftskapital. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Eine Analyse habe ergeben, dass von den knapp 60.000 Mitgliedsunternehmen der IHK 4.500 einen ausländischen Eigentümer bzw. Gesellschafter mit mehr als 50 Prozent ausländischen Gesellschaftskapital hätten oder von einer Person mit ausländischer Staatsangehörigkeit betrieben würden. Sie beschäftigen laut der Analyse, die auf Mitglieder- und Kundendaten basiert, rund 16.700 Mitarbeiter. Das sei ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, so die IHK. Eine geringere Wirtschaftsbedeutung hätten laut IHK die nicht im Handelsregister eingetragen sogenannten Kleingewerbetreibenden. Dazu zählten etwa die russische Lebensmittelhändlerin, der „Italiener“ oder der polnische Trockenbauer. Zu der Gruppe ausländischer Unternehmen im Sinne der Kleingewerbetreibenden gehören im Kammerbezirk demnach rund 3.600 Betriebe.

Die vollständige Analyse kann hier heruntergeladen werden.

Autofahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Auf der Baumwollstraße in Bad Bentheim hat sich heute Morgen ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der 31-Jährige war in Richtung Nordhorn unterwegs. Während der Fahrt verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Grafschafter Impfzentrum bekommt Zusatzlieferung mit 660 AstraZeneca-Impfdosen

Das Grafschafter Impfzentrum erhält in dieser Woche eine Zusatzlieferung des Impfstoffs AstraZeneca mit insgesamt 660 Impfdosen. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Durch die Zusatzlieferung kann das Impfzentrum allen über 60-Jährigen, die sich aktuell auf der Warteliste befinden, ein Impfangebot für eine Erstimpfung unterbreiten, so Chris Pubanz, der organisatorische Leiter des Impfzentrums. Für den Abbau der über 60-Jährigen auf der Warteliste würden rund 330 Impfdosen benötigt. Die restlichen 300 Impfdosen würden am Donnerstag für die Direktterminvergabe über das Landesportal freigegeben, heißt es in der Mitteilung. Das heißt, dass Personen, die über 60 Jahre alt sind und noch nicht auf der Warteliste des Grafschafter Impfzentrums standen, einen Ersttermin für die Impfung buchen können. Als Impftermin wurde der 29. Juni festgesetzt.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Florian Egerer

Florian Egerer bleibt beim SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Mittelfeldspieler hat seinen Vertrag beim Drittligisten um ein Jahr plus Option verlängert. Egerer war vor zwei Jahren aus der U23 von Hertha BSC Berlin zum SV Meppen gewechselt. Seitdem hat er 81 Spiele für den SVM bestritten und dabei zwei Tore erzielt. Florian Egerer sei ein sehr starker und robuster Mittelfeldspieler, so SVM-Chefcoach Rico Schmitt über den 23-Jährigen. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann lobt neben den fußballerischen Qualitäten auch die Einstellung Egerers. Er sei ein wichtiger Spieler, der in der letzten Saison eine Führungsrolle übernommen habe, so Beckmann.

Meppener Einsatz- und Streifendienst nun auch auf E-Bikes unterwegs

Polizeibeamtinnen und -beamte werden ab sofort auch mit Elektrofahrrädern im Meppener Stadtgebiet unterwegs sein. Der Einsatz- und Streifendienst ist mit E-Bikes, passenden Uniformen und Fahrradhelmen ausgestattet worden. So können die Beamtinnen und Beamten in Bereichen unterwegs sein, die mit dem Streifenwagen schlecht oder gar nicht zu erreichen sind, die Präsenz verstärken und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern weiter ausbauen, so Kommissariatsleiter Raimund Brinkmann in einer Mitteilung.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

KSB Emsland erweitert Impfangebot auf alle ehrenamtlich Tätigen in emsländischen Sportvereinen

Der KreisSportBund (KSB) Emsland hat seine für Samstag geplante Impfaktion im Haus des Sports in Sögel erweitert. Nachdem alle lizensierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die sich angemeldet haben, berücksichtigt werden konnten, erweitert der KSB Emsland das Angebot für alle ehrenamtlich Tätigen in den emsländischen Sportvereinen. Dazu stehen laut einer Mitteilung des Vereins unterschiedliche und ausreichend Impfstoffe zur Verfügung. Der KreisSportBund möchte dem Sport etwas zurückgeben und die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen und der Übungsleitenden mit dieser Aktion würdigen, so KSB-Präsident Michael Koop. Anmeldungen für die Impfaktion am Samstag um 10 Uhr erfolgen ausschließlich über eMail an die Adresse impfangebot@ksb-emsland.de. Die Impftermine werden in der Reihenfolge der eingegangenen eMails vergeben.

Foto (c) KSB Emsland

SVM-Frauen verstärken sich mit Emma Gersema und Jenske Steenwijk

Emma Gersema und Jenske Steenwijk verstärken in der kommenden Saison die Fußballerinnen des SV Meppen in der 2. Frauen-Bundesliga. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Beide Spielerinnen waren zuletzt im Team der U17-Juniorinnen des Jugendleistungszentrums Emsland. Nachdem die vergangene Saison in der B-Juniorinnen-Bundesliga abgebrochen wurde, hatten die beiden Spielerinnen bereits mit dem Bundesligateam des SVM trainiert. Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger freut sich, dass es dem Verein erneut gelungen sei, vielversprechende Talente an das Frauenteam zu binden. Ziel der SVM-Frauen sei eine baldige Rückkehr in Deutschlands höchste Frauenspielklasse.

Foto (c) SV Meppen

Zeugen nach Unfall in Wilsum gesucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Wilsum. Am späten Samstagabend musste ein Autofahrer auf der Zufahrt zum Campingplatz Wilsumer Berger einem entgegenkommenden Auto ausweichen und prallte anschließend mit einem Baum zusammen. Der unbekannte Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ministerpräsident Stephan Weil besucht Schulpreisträger in Nordhorn

Vor sechs Wochen hat der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) mit dem Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial ausgezeichnet. Gewonnen hat das EGN den Preis in der Kategorie „Tragfähige Netzwerke knüpfen“. Gestern hat der Niedersächsische Ministerpräsident das Nordhorner Gymnasium besucht, um zu erfahren, was diese Schule besser macht, als andere im Land. Nach einem kurzen Rundgang in der Schule und einigen Gesprächen kann der Ministerpräsident Stephan Weil sagen, was andere Schulen sich vom EGN abgucken können:

Große Nachfrage bei luca-Schlüsselanhängern in Nordhorn

Es hat ziemlich lange gedauert, bis die Bundesregierung davon überzeugt war, dass die Luca-App eine gute Ergänzung zur Corona-Warnapp sein könnte. Mittlerweile hat fast jeder schon einmal etwas von der Luca-App gehört, aber nicht jeder kann sie nutzen. Denn die Anwendung ist für den Einsatz auf Smartphones gedacht. Seit längerer Zeit gibt es aber auch eine analoge Alternative, die im Sendegebiet auch schon fleißig genutzt wird. Heiko Alfers berichtet:

Trainingsauftakt: SVM-Herren bereiten sich auf kommende Saison in der 3. Liga vor

Am 23. Juli ist es soweit – dann ist der Auftakt für die neue Saison in der 3. Liga. Wie seit einigen Wochen feststeht, dürfen auch die Herren vom SV Meppen noch mal ran. Glück im Unglück – so lässt sich das Ganze vielleicht am besten beschreiben. Gleichzeitig bietet der Erhalt in der dritten Liga für den SVM auch die Chance, noch mal das zu zeigen, was in ihm steckt. Und das jetzt auch mit neuen Spielern. In den vergangenen Tagen ging es Schlag auf Schlag, sechs Neuzugänge wurden bisher bestätigt. Dazu gehören Jonas Fedl, Serhat Koruk, Morgan Faßbender, Beyhan Ametov, Max Dombrowka und Tobias Dombrowa. Fünf von ihnen waren am Sonntag gemeinsam mit alten Bekannten beim Trainingsauftakt in Meppen dabei. Auch ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt war vor Ort und hat sich umgehört:

Akademieabend in der HÖB widmet sich Konfliktmanagement in der Schule

Von Donnerstag bis Samstag finden in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) die 2. Papenburger Anti-Aggressivitäts-Fachtage statt. Die Fachtage werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfrontative Pädagogik veranstaltet. Im Rahmen der Fachtag wird es am Donnerstag auch einen Akademieabend geben, an dem es um Konflikte in der Schule geht. Kommt es auf dem Schulhof oder im Klassenraum zu aggressivem oder gewalttätigem Verhalten, konzentrieren sich viele gut gemeinte Impulse eher auf die Bedürfnisse der Täter. Die Interessen der Opfer werden hingegen vernachlässigt. Über den Akademieabend „Gib‘ mal Tintenkiller du Opfer! – Konfliktmanagement in der (inklusiven) Schule aus Opferperspektive“ und die Anti-Aggressivitätsfachtage hat Wiebke Pollmann mit Reiner Gall, Diplom-Sozialpädagoge und Mitinhaber des deutschen Institutes für Konfrontative Pädagogik, gesprochen:

Download Podcast

Anmeldungen zum Akademieabend nimmt die Historisch-Ökologische Bildungsstätte unter der Telefonnummer 04961 / 97 88 0 oder per E-Mail unter info@hoeb.de entgegen. Weitere Informationen gibt es hier.

 

Corona: Keine Neuinfektion seit gestern

Die Inzidenzwerte im Sendegebiet gehen weiter zurück. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim heute bei 5,8 und damit so niedrig wie seit Ende September nicht mehr. Dort sind seit gestern auch keine weiteren Coronafälle registriert worden. In der Grafschaft gelten aktuell 26 Menschen als infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Emsland liegt laut RKI heute bei 2,8. Auch dort ist seit gestern keine Neuinfektion gemeldet worden. 28 Menschen im Emsland gelten als infiziert.

Einbrüche in Börger

Unbekannte sind zwischen Samstag und Montag in einen Baucontainer in Börger eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Container an der Straße Heidehof. Die Dieben nahmen von dort diverses Werkzeug mit. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Nacht zu Sonntag in der Schützenstraße. Dort brachen Unbekannte eine Gartenhütte auf und stahlen zwei Fahrräder, einen Roller und einen Akkuschrauber. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 3.400€. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Elfjähriger stirbt bei Unfall in Uelsen

Bei einem Unfall in Uelsen ist am Montagabend ein elfjähriger Junge ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wurden drei weitere Insassen eines Sportwagens lebensgefährlich verletzt – darunter ein neunjähriger Junge und ein zehnjähriges Mädchen. Demnach war der 20-jährige Fahrer mit drei Kindern auf der Höcklenkamper Straße in Richtung Lage unterwegs, als das Auto aus noch ungeklärter Ursache von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Der Elfjährige verstarb noch an der Unfallstelle. Die drei weiteren Insassen wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Stadtrat der Stadt Freren bespricht Dorfentwicklung

Der Stadtrat der Stad Freren kommt heute zu einer Sitzung zusammen. Ein Teil der Sitzung ist öffentlich. Besprochen wird unter anderem die Dorfentwicklung in Freren. Außerdem soll es um die Sanierung der Vereinsräume der Drummerband COBRA Freren/Emsland gehen. Die Sitzung beginnt um 19:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule in Freren.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Der gestrige Regen tat der Natur richtig gut. 
Es wird nun aber ruhiger beim Wetter, der Regen verzieht sich.

Der Dienstag zeigt sich mit einem Mix aus mal dichteren, mal weniger dichten Wolken und Sonnenschein. 
Der Wind weht weiterhin aus nördlichen Richtungen, teils auch spürbar und frisch. 
Die Höchstwerte liegen bei bis zu 20 Grad. 

Auch der Mittwoch zeigt sich meist ruhig bei gleichbleibenden Temperaturen.

Hund in Geeste durch Stichwerkzeug verletzt

An der Dorfstraße in Geeste wurde am Samstagnachmittag ein Hund verletzt. Ein Unbekannter hatte offenbar bewusst auf das Tier eingestochen, so die Polizei. Bei dem Hund handelt es sich um einen Australian Shepherd. Der Hund befand sich zur Tatzeit auf einem umzäunten Privatgrundstück. Der Täter verletzte das Tier schwer im rechten Brustbereich, vermutlich mit einem längeren Stichwerkzeug. Der Vorfall geschah zwischen 15:30 Uhr und 17 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise.

KSB überreicht Förderscheck für Neubau eines Sporthauses

Der Kreissportbund (KSB) Emsland hat einen Fördercheck von 100.000 Euro an den SV Hemsen überreicht. Das gibt der Kreissportbund Emsland in einer Pressemitteilung bekannt. Der Neubau eines Sporthauses mit Gymnastikraum, Umkleide- und Sanitärräumen, kann durch die Förderung erfolgen. 41 Förderanträge habe es für das Jahr 2021 gegeben, so KSB-Präsident Michael Koop. Diese seien mit der beantragten Maximalsumme bedacht worden. Man spreche mit rund 1,2 Mio. Euro von einer Förderkulisse, die noch höher war, als im bisherigen Rekordjahr 2020, so heißt es.

Foto © Kreissportbund Emsland

Ermittlung gegen Aufseher in Kriegsgefangenenlager

Die Generalstaatsanwaltschaft Celle ermittelt gegen einen ehemaligen Aufseher eines Lagers für sowjetische Kriegsgefangene im heutigen Landkreis Grafschaft Bentheim. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mit. Der beschuldigte Mann sei 95 Jahre alt und lebe in Bayern, so heißt es. Der Mann soll zwischen dem 26. Oktober 1943 und der Befreiung des Lagers am 5. April 1945 im Kriegsgefangenen-Stammlager Stalag VI C Bathorn tätig gewesen sein. Das Lager befand sich nahe dem Dorf Hoogstede-Bathorn. Zahlreiche sowjetische Kriegsgefangene sollen dort zu Tode gekommen sein. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück gab das Verfahren an die Generalstaatsanwaltschaft Celle ab. Diese habe in den vergangenen Jahren bereits ähnliche Fälle übernommen und bringe Erfahrung mit.

Bundespolizei entdeckt 17 Kilogramm Kokain

Beamte der Bundespolizei haben am Sonntagabend bei einer Kontrolle rund 17 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Ein 59-jähriger Mann war gegen 20:30 Uhr an der deutsch-niederländischen Binnengrenze unterwegs. Beamten stoppten ihn dort im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachungsmaßnahmen auf einem Parkplatz an der Ausfahrt Rheine. Der 59-Jährige fuhr einen PKW mit italienischer Zulassung. Der Fahrzeugführer machte widersprüchliche Angaben zu seiner Reiseroute von Italien nach Deutschland. Daraufhin kontrollierten die Beamten das Fahrzeug genauer. Sie entdeckten Rückstände von Rauschgift in dem Auto. Außerdem fanden sie 15 Päckchen von zusammengenommen rund 17 Kilo (brutto) Kokain. Die Beamten nahmen den Mann fest. Es handle sich um einen, in Italien lebenden mutmaßlichen Drogenschmuggler, so die Bundespolizeiinspektion. Sie spricht von einem bedeutenden Fahndungserfolg.

Foto © Polizeiinspektion Bad Bentheim

Schloss Dankern öffnet am Freitag

Das Ferienzentrum Schloss Dankern in Haren öffnet am Freitag nach acht Monaten Pause seine Türen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unter anderem der neue Spielplatz und die Ferienhäuser können genutzt werden. Die aktuellen Corona-Hygienevorschriften müssen jedoch überall entsprechend eingehalten werden.

49-Jähriger aus Nordhorn wegen Totschlags verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 49-jährigen Angeklagten aus Nordhorn wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Jahren verurteilt. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im September 2020 in Nordhorn im gemeinsamen Wohnhaus seine Ehefrau erstickt zu haben. Grund dafür sollen Trennungsabsichten der Ehefrau gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte geplant habe, die Tötung wie einen Selbstmord wirken zu lassen.

Symbolfoto © Landgericht Osnabrück

Bundespolizei entdeckt gefälschte Dokumente

Am Sonntag haben Beamte der Bundespolizei zwei gefälschte Dokumente bei einem 36-Jährigen festgestellt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Beamte kontrollierten den Mann an der Autobahnausfahrt Gildehaus. Er war zuvor in einem Auto mit albanischer Zulassung auf der A30 unterwegs. Bei der Kontrolle wies sich der albanische Fahrer mit seinem gültigen Nationalpass aus und zeigte seine gültigen albanischen und griechischen Führerscheine. Die Bundespolizisten fanden jedoch auch einen auf ihn ausgestellten griechischen Führerschein und einen griechischen Aufenthaltstitel. Hierbei handle es sich jeweils um Totalfälschungen, so die Bundespolizeiinspektion. Die Beamten beschlagnahmten die beiden Fälschungen und erhoben eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.000 Euro. Sie leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Symbolfoto Grenze © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Einsätze durch Regenfälle in Spahnharrenstätte

In Spahnharrenstätte hat es mehrere Einsätze aufgrund der andauernden Regenfälle gegeben. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Am Montagmorgen kam es zu einer Überflutung der Loruper Straße in Höhe der Abzweigung Rastdorfer Straße. Die Feuerwehr musste das Wasser abpumpen, außerdem schob sie einen liegengebliebenen defekten PKW aus dem Hochwasser. Während des Einsatzes wurde die Straße abgesperrt, um die Einsatzkräfte abzusichern und weitere Fahrzeugführer vor Schäden zu bewahren.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Angeklagter u.a. wegen Einfuhr von Betäubungsmiteln verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen Angeklagten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem 31-jährigen Angeklagten, derzeit JVA Lingen wurde vorgeworfen, im Januar 2021 mit dem Schienenersatzverkehr aus den Niederlanden kommend über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist zu sein. Dabei soll er 492,13 Gramm Kokain mit sich geführt haben. Der Angeklagte habe gewusst, dass diese Betäubungsmittel zum gewinnbringenden Weiterverkauf für seine Auftraggeber bestimmt gewesen seien. In seiner Jacke soll der Angeklagte griffbereit einen Schlagring mitgeführt haben.

Planspiel zum Klimawandel an der Oberschule Lohne

Die Jugend hat es vorgemacht: Mit der Fridays for Future-Bewegung hat die junge Generation den Klimawandel auf die politische Agenda gebracht. Und das Thema soll natürlich auch in Zukunft schon früh im Bewusstsein junger Menschen ankommen. Aber nicht nur, was der Klimawandel ist oder was seine Folgen sind, sondern auch, mit welchen Ideen man ihn bekämpfen kann und auch wie lang und beschwerlich der Weg ist von einer Idee bis zum konkreten Projekt. Daran setzt das Planspiel der Klimaschutzagentur Region Hannover an – „Plenergy“ heißt das und wurde in der vergangenen Woche erstmals in unserer Region an der Oberschule Lohne durchgeführt. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

Alle Ideen der Schülerinnen und Schüler sowie die neuesten Entwicklungen der Projektideen könnt ihr euch hier anschauen.

Radfahrer in Lehe bei Zusammenstoß mit Zug getötet

In Lehe ist am Sonntagabend gegen 19 Uhr ein 57-jähriger Radfahrer aus Dörpen von einem Zug erfasst und getötet worden. Wie die Polizei mitteilt, überquerte der Mann trotz geschlossener Schranke den Bahnübergang Kleiner Esch und wurde von einem Intercity erfasst. Rund 82 Menschen wurden nach dem Unglück evakuiert. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mit. Die Feuerwehr Dörpen sowie ein Großaufgebot an medizinischen Rettungsmitteln wurde alarmiert. Die im Zug befindlichen Fahrgäste konnten somit betreut werden. Einsatzkräfte evakuierten alle 82 Fahrgäste sowie mehrere Hunde. Der Einsatz der Rettungskräfte gliederte sich in zwei Abschnitte. Ein Teil der Rettungskräfte evakuierte die Personen im Zug. Andere Rettungskräfte unterstützten die Polizei im Gleisbett. Eingesetzt wurden die Feuerwehr Dörpen mit fünf Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften sowie mehreren Rettungswagen. Auch ein Notarzt und eine SEG-Betreuung waren vor Ort. Nach rund zwei Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei und an den Notfallmanager der Deutschen Bahn übergeben werden.

Symbolbild

Unbekannter legt Kind Kabelbinder um den Hals

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Zwischenfalls in Heede. Dabei folgte ein bislang unbekannter Radfahrer in der Straße Am Hassel einem achtjährigen Jungen und forderte ihn auf, stehen zu bleiben. Als der Junge das tat, legte der Unbekannte ihm einen Kabelbinder um den Hals und fuhr davon. Die Mutter des Jungen konnte ihm den Kabelbinder wieder abnehmen. Das Kind blieb unverletzt. Der Mann wird als etwa 35 Jahre alt und etwa 1,70 m groß beschrieben. Er soll ein hellgraues Shirt und eine kurze graue Hose sowie eine Sonnenbrille getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bonifatius Hospital in Lingen setzt als erste Klinik in Europa auf den ZAP-X

Eine Diagnose kann das Leben der Betroffenen stark verändern. Gerade wenn es um schwerwiegende Krankheiten wie Gehirntumore oder -metastasen geht. Diese Erfahrung musste auch Prof. Dr. Peter Douglas Klassen vom Bonifatius Hospital in Lingen machen – nicht er selbst erhielt die Diagnose, aber seine Mutter und ein enger Freund verstarben an dem Krebs. Aus seiner persönlichen Geschichte heraus weiß er, dass der Zugang zu bestmöglicher Therapie immens wichtig ist, um die Krankheit zu besiegen. Vor diesem Hintergrund hat er sich für den Einsatz des ZAP-X am Bonifatius Hospital in Lingen stark gemacht. Seit März bietet die Klinik als erste in Europa die Strahlenchirurgie durch den Linearbeschleuniger an. Inzwischen konnten bereits 15 Patientinnen und Patienten damit behandelt werden und erste Ergebnisse stimmen positiv. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt hat sich den ZAP-X einmal genauer angeschaut und dabei u. a. mit Christina Saller aus Löningen im Oldenburger Münsterland gesprochen. Im September 2019 wurde bei ihr ein Gehirntumor diagnostiziert. Vor rund zwei Wochen hat sie sich mit dem ZAP-X am Bonifatius Hospital in Lingen therapieren lassen:

Sportrückblick: HSG unterliegt SG Flensburg-Handewitt; Trainingsauftakt bei den SVM-Herren

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen hatten am vergangenen Wochenende keinen leichten Gegner vor der Brust. Gestern war die SG Flensburg-Handewitt – aktuell Tabellenzweiter – im Nordhorner Euregium zu Gast. Die HSG unterlag den Nordlichtern mit 28:38. Die Herren des SV Meppen haben die Saison 20/21 hingegen schon beendet und den Blick fest auf die kommende Saison gerichtet. Am Wochenende fand der Trainingsauftakt statt. Carina Hohnholt und Wiebke Pollmann haben im Studio über das vergangene Sportwochenende gesprochen:

Kind nach Unfall in Schöninghsdorf zurückgelassen

Nach einem Unfall in Schöninghsdorf haben zwei Männer ein dreijähriges Mädchen in der Nähe des Unfallortes zurückgelassen. Wie die Polizei mitteilt, kam das Auto mit den drei Insassen gestern Nachmittag auf der Provinzialstraße aus ungeklärter Ursache von der Straße ab, überfuhr einen Leitpfosten und kollidierte mit mehreren Bäumen. Der 31-jährige Fahrer sowie der 28-jährige Beifahrer flüchteten mit dem Kind von der Unfallstelle und übergaben das Kind in der Nähe an Ersthelfer. Die Dreijährige erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Die ebenfalls leicht verletzten Männer konnten im Rahmen einer Fahndung noch am selben Abend gestellt werden. Sie standen vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Der 31-Jährige verfügt zudem nicht über eine gültige
Fahrerlaubnis. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolfoto © Lindwehr

Weitere Corona-Lockerungen ab heute im Emsland

Für den Landkreis Emsland gelten ab heute weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Weil die Inzidenz seit mehr als fünf Werktagen unter zehn liegt, können unter anderem wieder 25 Personen in Innenräumen und 50 draußen zusammenkommen. Nicht mit eingerechnet werden Kinder bis zu einem Alter von einschließlich 14 Jahren, vollständig Geimpfte und Genesene. Haben alle Erwachsenen außerdem einen negativen Testnachweis, sind geimpft oder genesen, können sich noch mehr Menschen treffen. Bei privaten Treffen gibt es keine Masken- und Abstandspflicht. Kommen bei Veranstaltungen mehr als 25 Menschen drinnen beziehungsweise mehr als 50 draußen zusammen, gilt die Abstandspflicht und drinnen auch die Maskenpflicht, solange man nicht an seinem Platz sitzt. Beides entfällt nur, wenn alle nicht vollständig Geimpften oder Genesenen einen negativen Testnachweis vorlegen. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist auf Wochenmärkten nicht mehr nötig. In Hotels  reicht es für die Gäste aus, einen Negativtest nur noch einmal bei der Anreise vorzuzeigen. In den Schulen muss in Außenbereichen wie dem Pausenhof keine Masken mehr tragen. Die Änderungen der Corona-Regeln gelten zunächst bis zum 16. Juli.

Corona: Drei neue Fälle im gesamten Sendegebiet seit Freitag

Dem Landkreis Emsland sind über das Wochenende zwei neue Coronafälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind zurzeit 32 Menschen im Emsland mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist laut Robert-Koch-Institut im Vergleich zu Freitag gesunken – von 4,9 auf heute 3,1. In der Grafschaft Bentheim ist über das Wochenende ein neuer Coronafall hinzugekommen. Aktuell sind dort 27 Menschen infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zu Freitag deutlich gesunken – von 16 auf 7,3.

Urteil im Nordhorner Totschlagsprozess erwartet

Vor dem Landgericht Osnabrück wird heute das Urteil im Prozess gegen einen Mann aus Nordhorn erwartet, der im vergangenen September seine Frau erstickt haben soll. Hintergrund der Tat könnte sein, dass sich die Frau vom 49-jährigen Angeklagten trennen wollte. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte plante, die ihm vorgeworfene Tötung wie einen Selbstmord wirken zu lassen.

Wetter: Vorhersage für Montag

Die Sommersonnenwende und der damit verbundene Start in den astronomischen Sommer verläuft so gar nicht sommerlich.

Nach den doch teils heißen Tagen kann nun ordentlich gelüftet werden.
Dichte Wolken und Regen bestimmen den Tag. Bis zum Abend können bis zu 40 l/m² Regen fallen. 
Die Temperaturen erreichen dabei nur Werte um 15 Grad.

Umworbener Jonas Fedl kommt vom FSV Mainz 05 zum SV Meppen

Innenverteidiger Jonas Fedl vom FSV Mainz 05 spielt nun für den SV Meppen. Das teilt der Verein mit. Der 22-Jährige unterschrieb heute seinen Vertrag für zwei Jahre. Beim FSV Mainz 05 war Jonas Fedl bereits als Führungsspieler und Mannschaftskapitän im Einsatz. Auch seine fußballerische Ausbildung erhielt beim Mainzer Traditionsklub. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann äußert sich über den Neuzugang erfreut und sieht in Fedl einen wertvollen Teil für den Abwehrverbund. Chefrainer Rico Schmitt verweist außerdem darauf, dass der junge Führungsspieler bereits von einigen Drittligisten umworben wurde.

Foto © SV Meppen

Keine Neuinfektionen in der Grafschaft und im Emsland leicht gestiegener Inzidenzwert

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik hervor. Aktuell sind insgesamt 34 Menschen infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die 7-Tagesinzidenz heute bei 9,5 und ist damit erneut gesunken. Gestern noch wurde ein Wert von 12,4 angegeben. Für den Landkreis Emsland weist das RKI heute einen im Vergleich zum Vortag (2,4) leicht gestiegenen Inzidenzwert von 3,1 aus.

Einbruch in Wohnwagen in Börger

In Börger sind zwischen dem 15. und dem 16. Juni Unbekannte in einen Wohnwagen an der Waldstraße eingebrochen. Sie verschafften sich dabei gewaltsam durch ein Fenster Zutritt und durchsuchten den Wohnwagen. Nach bisherigen Erkentnissen der Polizei wurde nichts entwendet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Wohnwagen gerät in Salzbergen in Brand – Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

In Salzbergen ist in der Nacht zu Freitag ein Wohnwagen in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 2 Uhr zu dem Einsatz am Eßeltweg alarmiert. Der Wohnwagen befand sich dort auf einem unbewohnten Hof. Die Feuerwehr Salzbergen war mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort. Laut Polizei ließe sich nach derzeitigem Ermittlungsstand eine Brandstiftung nicht ausschließen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schwelbrand in Dalum an der Siemensstraße

In Dalum ist es gestern an der Siemensstraße zu einem Schwelbrand gekommen. Konkret betroffen war eine Filteranlage in einer dort ansässigen Firma. Die Ursache ist nicht bekannt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehren aus Groß Hesepe und Osterbrock waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Unfallflucht in Emlichheim – Polizei sucht Zeugen

In Emlichheim ist es am Samstag zu einer Unfallflucht gekommen. Der Vorfall ereignete sich auf der Ossestraße. Ein 42-Jähriger war dort mit seinem Kia gegen 19.15 Uhr in Richtung Emlichheim unterwegs. Als er einen bislang unbekannten Fahrer eines Suzuki überholte, scherte dieser ebenfalls zum Überholen aus. Um einen seitlichen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der 42-Jährige stark ab und wich nach links auf den Grünstreifen aus. Hierbei kollidierte er mit einem Leitpfosten. Es entstand laut Polizei ein nicht unerheblicher Schaden am Auto. Der Suzuki-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Fahrerin und Beifahrer werden bei Verkehrsunfall in Sögel schwer verletzt

In Sögel sind in der Nacht zu Sonntag zwei Personen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Jägerhof gegen 1.15 Uhr. Eine 35-Jährige war dort gemeinsam mit ihrem 31-jährigen Beifahrer mit ihrem PKW in Richtung Sögel unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Auto nach links von der Straße ab, touchierte einen Baum und kam anschließend auf dem Dach zum Liegen. Die beiden Insassen wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Symbolfoto © Lindwehr

Meppen: Radfahrerin übersieht Auto und wird schwer verletzt

In Meppen ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall gestern schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Feldkamp. Eine 58-Jährige war dort gegen 12.30 Uhr auf ihrem E-Bike unterwegs. An einer Kreuzung übersah sie das Auto einer 45-Jährigen, die auf der Straße Jansenfeld in Richtung Bramharer Weg unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erneut gesunken

In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert weiter gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die 7-Tagesinzidenz für die Grafschaft heute bei 12,4. Gestern lag der Wert dagegen bei 16,0. Der Landkreis meldet zu heute eine Neuinfektion. Insgesamt sind aktuell 39 Menschen mit dem Corona-Virus in der Grafschaft Bentheim infiziert. Für das Emsland meldet das RKI zu heute einen Inzidenzwert von 2,4. Damit ist die Inzidenz erneut gesunken. Gestern wurde sie mit 4,9 angegeben.

SV Meppen verzeichnet mit Offensivspieler Tobias Dombrowa weiteren Neuzugang

Der SV Meppen verpflichtet den 21-jährigen Offensivspieler Tobias Dombrowa für zwei Jahre. Das geht aus einer Pressemitteilung des Vereins hervor. Tobias Dombrowa kommt vom SV Babelsberg 03 aus der Regionalliga Nordost. Auch seine fußballerische Ausbildung erhielt er in der Jugend des SV Babelsberg. Laut Sportvorstand Heiner Beckmann gewinnt der SVM mit Tobias Dombrowa einen “quirligen und schnellen Spieler für die linke Seite.” Weiter führt er aus, dass er in der Offensive auch auf anderen Positionen einsetzbar sei. Dombrowa selbst bezeichnete seinen Zugang beim SVM in der dritten Liga als “großen Schritt”. Davon habe er immer geträumt, so Dombrowa weiter.

Foto © SV Meppen

8 Millionen Euro für Modellprojekt in Haren zur Wasserstoffnutzung in der Landwirtschaft

In Haren wird vom Land ein Modellprojekt zur Nutzung von Wasserstoff in der Landwirtschaft gefördert. Das berichtet der NDR. Demzufolge sollen in dem Projekt mit Wasserstoff betriebene Traktoren getestet werden. Dafür soll grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen, der wiederum durch Strom aus einem Bürgerwindpark erzeugt wird. In einem Energieladepark könne der grüne Wasserstoff dann von Landwirten, die am Bürgerwindpark beteiligt sind, getankt werden. Die einzelnen Stationen sollen wiederum nah beieinander liegen. Acht Millionen Euro fließen vom Land in das Modellprojekt.

Meppen: Schwelbrand an der Daimlerstraße

In Meppen hat es gestern Morgen in der Daimlerstraße einen Schwelbrand gegeben. Nach Angaben der Polizei ist dafür vermutlich ein technischer Defekt in einem Steuerungsmodul im Büro einer dortigen Firma verantwortlich gewesen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehr Meppen konnte den Brand zügig löschen, sodass ein Gebäudeschaden ausblieb. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Isterberg verletzt

In Isterberg sind gestern zwei Personen bei einem Verkehrsunfall jeweils schwer und leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Bentheimer Straße. Ein 37-Jähriger war gegen 13.45 Uhr in seinem Mercedes auf der Lehmstraße unterwegs. Als er die Bentheimer Straße überquerte, übersah er die 20-jährige Fahrerin eines VW Golf, die die Straße in Richtung Nordhorn befuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde daraufhin mit schweren und der Mann mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem geriet durch den Zusammenstoß der VW in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Isterberg und Schüttorf löschten das Auto. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Symbolbild © Bundespolizei

Motorradfahrer wird bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim schwer verletzt

In Bad Bentheim ist gestern bei einem Verkehrsunfall ein 52-Jähriger schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Baumwollstraße. Der Mann war dort gegen 17.15 Uhr auf seinem Motorrad in Richtung Nordhorn unterwegs. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.

VW-Oldtimer gerät während Fahrt in Nordhorn in Brand

In Nordhorn ist gestern gegen 7.30 Uhr am Tillenberger Weg ein VW-Oldtimer in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte während der Fahrt in Richtung Brandlecht eine starke Rauchentwicklung in seinem Fahrzeug und alarmierte die Feuerwehr. Diese konnte den Brand zügig löschen. Nach Angaben der Polizei kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu dem Brand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2500 Euro.

Mario Neumann bleibt Co-Trainer des SV Meppen

Mario Neumann bleibt Co-Trainer des SV Meppen. Das teilt der SV Meppen mit. Der Verein hat den Vertrag mit Neumann um ein Jahr plus Option verlängert. Seit 2015 ist Mario Neumann bereits im Trainerteam des SVM. Angefangen hat er damals als Torwarttrainer. Neumann wurde unter Christian Neidhart schnell zum Co-Trainer, so der SV Meppen. Neumann blieb auch Co-Trainer, als Torsten Frings die Nachfolge von Neidhart antrat. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann ist zufrieden und erfreut über die Vertragsverlängerung. Mario Neumann habe über die Jahre eine besondere Bindung zum Verein aufgebaut, so Beckmann.

IHK warnt Unternehmen vor falschen Abmahnungen

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) warnt vor falschen Abmahnungen, die per Mail im Umlauf sind. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unternehmen sollen Mails erhalten haben, in denen es um eine vermeintliche Abmahnung einer Rechtsanwaltskanzlei aus Berlin gehe.

Genauere Informationen gibt die IHK:
Ansprechpartner Robert Alferink: 0541 353-315
Mail: alferink@osnabrueck.ihk.de

Auto bei Unfall in Isterberg in Vollbrand geraten

In Isterberg ist heute Nachmittag bei einem Unfall ein Auto in Vollbrand geraten. Zu dem Unfall kam es auf der Bentheimer Straße. Nach ersten Angaben soll es zu einem Zusammenstoß von zwei Pkw gekommen sein. Dabei sei ein Pkw in Vollbrand geraten. Helfer retteten die Verletzten aus ihrem Fahrzeug. Verletzungsgrade sind noch nicht bekannt.

Angeklagter wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 22-jährigen Angeklagten wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges in acht Fällen (davon sei es in einem Fall bei einem Versuch geblieben) zu einer Jugendstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem wurde die Einziehung von 501.471 Euro angeordnet. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der Angeklagte soll im Zeitraum von April 2019 bis Juli 2019 zu einer von Istanbul agierenden und in ganz Deutschland tätigen Gruppierung gehört haben. Die Gruppe soll sich unter anderem in Bad Bentheim zum Nachteil älterer Menschen mit „Fakeanrufen“ befasst haben. Der Angeklagte soll als „Abholer“ von Bargeld für die Gruppe gearbeitet haben. Pro Fahrt soll er zwischen 50 Euro und 250 Euro Kurierlohn erhalten haben. Unter anderem soll er im Juni 2019 von einer Zeugin 38.200 Euro erhalten haben. Der Zeugin soll in vorherigen Anrufen erklärt worden sein, dass es sich um Falschgeld handle, welches ausgehändigt werden müsse.

Impf-Sonderaktion im Emsland

Die Impfkampagne im Landkreis Emsland soll in der kommenden Woche mit einer Sonderaktion weiter vorangetrieben werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In der kommenden Woche seien 7540 Impfstoffdosen angekündigt worden. Außerdem habe sich der Landkreis um eine Sonderlieferung mit 3200 Impfstoffdosen AstraZeneca bemüht. Am Samstag, 26. Juni, ab 9 Uhr sei eine erste Aktion in der Sporthalle der Berufsbildenden Schulen in Meppen geplant. Zunächst 1000 Impfungen mit AstraZeneca sollen dort durchgeführt werden. Die Terminvergabe erfolgt über die Nowee-App.

Die App „Nowee“ kann unter Angabe des Kampagnennamens impfee im Internet heruntergeladen werden.

Link zur Webapp: https://www.impfee.ch/app
Zum Google Playstore: https://impfee.ch/site/app-android
Zum Apple Appstore: https://impfee.ch/site/app-ios

Weitere Informationen und Terminvereinbarung auch am Samstag ab 8 Uhr unter: 05931/44-5701.

Symbolbild © Heiko Alfers

Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich an Tag der Verkehrssicherheit

Die Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich morgen an dem bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Ziel sei es, das Thema Verkehrssicherheit durch verschiedene Verkehrsunfallpräventionsmaßnahmen in den Fokus zu rücken. Dies sei analog und digital möglich. Auch die Polizeiinspektion für den Bereich Emsland/Grafschaft Bentheim zeigt bei Facebook, Instagram und Twitter unterschiedliche Verkehrsthemen. Interessierte können Videos zur Rettungsgasse sehen, aber auch Themen wie das Tuning, Ablenkung durch das Handy, Alkohol und Drogen oder gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr werden aufgearbeitet. Verkehrsteilnehmer sollen somit auf die Gefahren auf der Straße aufmerksam gemacht werden.

Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Emsland befürchten Sicherheitsrisiken

Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Emsland und dem Münsterland sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern Konsequenzen für ein geplantes französisch-russisches Joint Venture beim französischen Brennelementehersteller und Nukleartechnik-Unternehmen Framatome in Lingen. Das geht aus einem Schreiben der Anti-Atomkraft-Initiativen hervor. Als Grund nennen sie einen Störfall in einem chinesisch-französischem Atomkraftwerk südlich von Hongkong. Sie befürchten Sicherheitsrisiken in der Region.

Beyhan Ametov kommt vom Wuppertaler SV zum SV Meppen

Der SV Meppen hat einen weiteren Offensivspieler verpflichtet. Der 22-jährige Beyhan Ametov wechselt vom Wuppertaler SV zum SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Ametov hat einen Zweijahresvertrag bei den Emsländern unterschrieben. In der vergangenen Saison hat der Linksaußen beim Wuppertaler SV in der Regionalliga West in 33 Spielen zehn Treffer erzielt und vier Tore vorbereitet. Der SV Meppen habe Beyhan Ametov schon länger beobachtet, so Meppens Sportvorstand Heiner Beckmann. Beyhan habe viel Potenzial. Vor allem, weil er in der Offensive auf allen Positionen einsetzbar sei, so Beckmann.

Foto (c) SV Meppen

Baumpflanzaktion zum 25-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum in Lingen

Ein Apfelbaum erinnert ab sofort an das Städtepartnerschaftsjubiläum zwischen Lingen und Marienberg. Am 21. Juni 1996 hatten Vertreter beider Kommunen die offizielle Urkunde unterzeichnet. In diesen Tagen feiern die beiden Städte das 25-jährige Jubiläum dieser Städtepartnerschaft. Im Stadtpark am Konrad-Adenauer-Ring hat Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone mit Vertretern des Beirates Städtepartnerschaften und Ehrengästen einen Erwin-Baur-Apfelbaum gepflanzt. Gekennzeichnet ist der Baum mit dem Hinweis „Baum der Freundschaft“. Er soll den tiefen Verbindungen zwischen den beiden Städten Ausdruck verleihen, sagte Oberbürgermeister Dieter Krone bei der Pflanzaktion. Mit diesem und vier weiteren Apfelbäumen soll die Idee eines Parks der Städtepartnerschaften in Lingen weiter Formen annehmen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Stadt Lingen

Kriminalprävention: Gefahr durch Schreckschusswaffen – Teil 3

Im dritten und letzten Teil unserer Reihe über Gefahren durch Schreckschusswaffen wollen wir die Frage klären, was es bedeutet, eine solche Waffe zu besitzen. Wer einen Kleinen Waffenschein hat, darf eine Schreckschusswaffe mit sich führen. Aber: Nicht immer und überall. Mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn wollen wir heute herausfinden, was man trotz Kleinem Waffenschein nicht darf.

Emsländer wird 2. bei “Jugend musiziert”

Vielleicht erinnert Ihr Euch an einen Besuch in einer Musikschule in Eurer Kindheit, an den Musikunterricht in der Schule oder sogar an musikalische Früherziehung. Früh angefangen hat auch Nico Strüwing. Als Kind begann er das Tuba spielen zu lernen. Das hat ihn nicht mehr losgelassen. Er hat jahrelang geübt und sich dann für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2021 vorbereitet. Der Wettbewerb ist in mehrere Phasen gegliedert. Strüwing hat alle Phasen gemeistert und nun den zweiten Platz in der Altersgruppe IV auf Bundesebene erspielt. Am vergangenen Mittwoch nahm er im Meppener Kreishaus Glückwünsche von Landrat Marc-André Burgdorf und dem Ersten Kreisrat Martin Gerenkamp entgegen. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland war auch vor Ort und berichtet.

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland

Bei einem Ausflug durch verschiedene Städte im Emsland, sind euch vielleicht schon einmal Gedenksteine auf dem Boden aufgefallen, sogenannte Stolpersteine. Es gibt viele Stolpersteine, die an die Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger erinnern sollen. Zu diesen Gedenksteinen und zu anderen Erinnerungen gibt es eine Wanderausstellung der Emsländischen Landschaft und des Emsländischen Heimatbundes. Sie wurde vom Emsland Archäologie Museum und dem Stadtmuseum Meppen durch Exponate ergänzt. Die Ausstellung ist in den Museen an der Koppelschleuse in Meppen zu sehen. Am Mittwoch wurde sie vorgestellt. ems-vechte-welle – Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet.

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen tritt am Sonntag gegen SG Flensburg-Handewitt an und Auftakttraining für den SV Meppen

Für die meisten der Top-Sportteams aus unserer Region ist die Saison schon beendet. Für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen stehen allerdings noch drei Spiele an. An diesem Wochenende bekommt es die HSG dann auch gleich mit einem der Top-Teams der Handball-Bundesliga zu tun – die SG Flensburg-Handewitt ist am Sonntag im Nordhorner Euregium zu Gast. Darüber hat Carina Hohnholt mit Wiebke Pollmann gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Mindestens 14 Autos am Lohner See beschädigt – 20.000 Euro Schaden

Am Lohner Freizeitsee sind gestern mindestens 14 Autos beschädigt worden. Wie die Polizei heute mitgeteilt hat, ist bei einigen Fahrzeugen auf dem Parkplatz an der Fledderstraße der Lack zerkratzt worden, bei einigen wurde Stacheldraht unter die Autoreifen gelegt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Sikakalb “Lockdown”

Eigentlich ist es ein Wort, das im Tierpark Nordhorn keiner mehr hören kann: Lockdown. Immerhin musste der Zoo im Zuge der Corona-Pandemie mehrere Monate schließen. Und trotzdem hat man sich im Tierpark Nordhorn dafür entschieden, ein in diesem Jahr geborenes Jungtier „Lockdown“ zu taufen. Es handelt sich dabei um ein kleines Sikahirsch. Zur Abwechslung habe der Begriff Lockdown so immerhin einen niedlichen Touch bekommen, hieß es aus dem Tierpark. Wie genau es zu dem ungewöhnlichen Namen gekommen ist, das hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann herausgefunden. Und sie hat sich bei der Gelegenheit auch gleich mal angeschaut, wie der kleine „Lockdown“ wächst und gedeiht.

Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet leicht gesunken

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim jeweils leicht gesunken. Laut Robert Koch Institut (RKI) liegt die 7-Tage-Inzidenz im Emsland heute bei 4,9, in der Grafschaft bei 16,0. Der Grafschafter Wert ist der dritthöchste Inzidenzwert aller Kreise, kreisfreien Städte und Regionen in Niedersachsen. Nur die Stadt Delmenhorst und der Landkreis Holzminden haben mit 18,1 und 17,0 höhere Werte als die Grafschaft. Seit gestern sind im Landkreis Grafschaft Bentheim keine Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft 44 Menschen. Im Landkreis Emsland sind seit gestern zwei neue Covid-19-Fälle registriert worden. Die Zahl der Menschen, die im Emsland aktuell als mit dem Coronavirus infiziert gelten, liegt bei 47.

Fahrzeugbrand auf der A31 bei Oberlangen

Auf der A31 ist gestern Abend in Höhe Oberlangen ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Das mit vier Personen besetzte Fahrzeug war in Richtung Norden unterwegs. Als die Leistung des Autos abnahm, stoppte der Fahrer das Fahrzeug auf dem Standstreifen. Dort stellte sich heraus, dass sich im Bereich des Motorraumes ein Schwelbrand entwickelt hatte. Die Feuerwehr löschte den Brand. Während des Feuerwehreinsatzes musste der Hauptfahrstreifen für längere Zeit gesperrt werden.

Auto in Kluse fast vollständig ausgebrannt

In Kluse ist gestern Morgen ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Eine 39-jährige Autofahrerin hatte gegen 10 Uhr während der Fahrt auf der Hauptstraße Qualm bemerkt. Als sie auf einem Grünstreifen angehalten war, schlugen die Flammen bereits aus der Motorhaube. Alle Versuche, den Brand mit eigenen Mitteln zu löschen, schlugen nach Polizeiangaben fehl. Die Feuerwehr konnte nicht mehr verhindern, dass das Fahrzeug fast vollständig ausbrannte.

Polizei sucht Verursacher einer Verunreinigung in Ringe

Die Polizei sucht den Verursacher einer Verunreinigung auf der Meppener Straße in Ringe. Ein Unbekannter hat gestern Nachmittag die Fahrbahn großflächig mit Gülle verschmutzt. Eine Spezialfirma musste die Straße professionell reinigen. Die Straße musste abschnittsweise für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, sich zu melden.

Geldautomat in Schüttorf gesprengt

In Schüttorf haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag einen Geldautomaten bei einem Supermarkt gesprengt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Es handelt sich um einen Geldautomaten an einem Supermarkt an der Graf-Egbert-Straße in Schüttorf. Der Geldautomat sei vom Parkplatz aus frei zugänglich gewesen, so die Polizei. Der in die Außenfassade eingelassene Automat wurde vollständig zerstört. Gegen 2:50 Uhr flüchteten die Täter. Sie waren auf einem Kraftrad in Richtung des Bahnhofs und dann vermutlich weiter in Richtung der A30 unterwegs, so heißt es. Die Höhe des Sachschadens und der Beute sind noch nicht bekannt. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Wetter: Vorhersage für das Wochenende

Das Wochenende hat es in vielerlei Hinsicht in sich: Der Freitag wird wiederholt schwül und heiß. Anfangs ziehen ein paar Wolken durch, dann scheint meist die Sonne. Ab dem Nachmittag nimmt die Bewölkung zu, es folgen teils unwetterartige Gewitter mit Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen. Da diese Gewitter nur sehr lokal auftreten werden viele gar nichts davon mit bekommen.
Am Samstag streift uns ein Tief mit einigen Wolken. Die Temperaturen sind daher kurz etwas angenehmer, steigen aber am Sonntag wieder an. Darüber hinaus steigt die Gewitter- und Unwettergefahr deutlich an. Am Sonntag also die Augen gen Westen richten und auf Warnungen achten.

Programm