Mehrfach Baumaterialien im Emsland gestohlen

In den vergangenen Tagen haben Unbekannte im Emsland mehrfach Baumaterialien sowie eine Baumaschine gestohlen. In der Nacht zu gestern haben Unbekannte von zwei Baustellen an der Straße Am Schullenriedengraben in Haselünne mehrere hundert Meter Stromkabel gestohlen. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 6.500 Euro. In Lengerich gelangten Unbekannte ebenfalls in der Nacht zu Freitag in die Lagerhalle eines Unternehmens an der Schulstraße. Sie stahlen diverses Baumaterial. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Bereits zwischen Mittwoch und Freitag verschafften sich Einbrecher in Niederlangen Zutritt zu einem Baucontainer an der Straße Feldkoppel. Sie entwendeten eine Rüttelplatte und verursachten einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

Dachrinnen und Fallrohre in Freren gestohlen

Unbekannte haben in der vergangenen Woche in Freren mehrere Meter Dachrinnen sowie Fallrohre gestohlen. Zu der Tat an einem Vereinsheim an der Straße Zu den Hünensteinen muss es nach Informationen der Polizei in der Nacht zu Dienstag gekommen sein. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Schaden von 10.000 Euro bei Unfall mit drei Fahrzeugen auf A31

Bei einem Unfall mit drei Fahrzeugen ist gestern Vormittag auf der A31 bei Emsbüren ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstanden. Alle Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Nach Angaben der Polizei wollte eine 47-jährige Fahrerin gegen 9:40 Uhr mit ihrem Auto vom Parkplatz Bergler Feld West auf den Hauptfahrstreifen fahren. Dabei soll sie das Fahrzeug einer 58-Jährigen übersehen haben. Diese musste auf den Überholfahrstreifen ausweichen und prallte dort mit dem Auto einer 65-Jährigen zusammen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

59-Jähriger bei Unfall in Herzlake leicht verletzt

Ein 59-Jähriger ist in der vergangenen Nacht bei einem Unfall auf der B 213 bei Herzlake verletzt worden. Der Mann war gegen 1 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße in Richtung Haselünne unterwegs. Der Transporter kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Auto überschlägt sich bei Unfall in Wohnsiedlung – Insassen leicht verletzt

In einer Wohnsiedlung in Lohne hat sich gestern Nachmittag ein Auto bei einem Unfall überschlagen. Die beiden Insassen im Alter von 71 und 75 Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 75-Jährige mit seinem Auto den Fuchsweg, als er vermutlich das Gas- mit dem Bremspedal verwechselte. Das Fahrzeug kam in einer Kurve von der Straße ab, prallte gegen eine Mauer sowie eine Laterne und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Symbolbild © Bundespolizei

Landkreis Emsland bietet weiterhin Möglichkeiten zur Corona-Impfung an

Auch wenn die Nachfrage stockt, bietet der Landkreis Emsland weiterhin Möglichkeiten zur Corona-Impfung an. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Pflegeeinrichtungen werden weiterhin durch mobile Teams angefahren. Außerdem ist eine weitere Sonderimpfaktion für Ende März geplant. Dort können vor allem die Zweitimpfungen mit Novavax durchgeführt werden. Weitere Informationen und Impftermine gibt es unter www.emsland.de

Symbolbild

Vorbereitungen für Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen in der Grafschaft Bentheim laufen auf Hochtouren

Im Landkreis Grafschaft Bentheim laufen die Vorbereitungen für die Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen auf Hochtouren. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Unterbringung, Betreuung und Versorgung für Geflüchtete aus der Ukraine wird weiter organisiert. Über das Wochenende wird die Herrichtung der Kreissporthallen in Nordhorn als Notunterkunft erfolgen. Weitere Informationen gibt es unter: www.grafschaft-bentheim.de/ukraine
Bei Fragen: ukraine-hilfe@grafschaft.de

Mit Untersuchungshaftbefehl gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen

In Bad Bentheim ist am Donnerstag ein mit Untersuchungshaftbefehl gesuchter Mann festgenommen worden. Der 23-Jährige war am Donnerstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist. Die Bundespolizei kontrollierte ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung im Bahnhof Bad Bentheim. Sie stellte fest, dass der 23-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Zur Last gelegt wird ihm unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in über 100 Fällen. Ein Gericht hatte die Untersuchungshaft angeordnet, daher wurde er per Haftbefehl gesucht. Heute Vormittag wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Außerdem interessierte sich die Staatsanwaltschaft für den derzeitigen Aufenthaltsort des Mannes. Sie hatte ihn wegen Betruges zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Vorbereitungen auf Rolle als Host Town für Special Olympics World Games laufen

Die Gastgeberstädte im Emsland bereiten sich auf die Rolle als Host Town für die Special Olympics World Games vor. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Sie hatten sich erfolgreich als Host Town bei den Olympics World Games in Berlin 2023 (SOWG) beworben. Special Olympics ist die größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung weltweit. Je eine internationale Delegation von Sportlerinnen und Sportlern sowie betreuende Personen kommen nach Meppen, Lingen und Papenburg. Im Moment wird der Empfang vorbereitet. Es wird unter anderem ein abwechslungsreiches Programm geben, welches auch die Kultur und Geschichte des Emslandes widerspiegeln soll. Das „Host Town-Program“ ist ein Projekt, mit dem internationale Sportlerinnen und Sportler bundesweit begrüßt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.berlin2023.org

Foto © Stadt Lingen

Baubeginn für neues Ersatzteil- und Logistikzentrum in Spelle – Krone investiert 40 Mio. Euro

Beim Landtechnik- und Nutzfahrzeughersteller Krone sind die Arbeiten für ein neues Ersatzteil- und Logistikzentrum in Spelle gestartet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Logistikzentrum entsteht unmittelbar am Speller Ortseingang auf einer circa 7,5 Hektar großen Fläche. Neben einem hochmodernen Ersatzteillager und dem angeschlossenem Logistikzentrum soll das neue Gebäude auch einen Bürotrakt enthalten. Laut dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Krone Holding, Bernard Krone, hat das Unternehmen die erste Teilbaugenehmigung Anfang dieses Jahres erhalten. Weiter führt er aus, dass sich Krone bewusst für eine Investition in politisch unsicheren Zeiten entschieden habe. “Sowohl die politische Krise als auch die Pandemie führe uns deutlich vor Augen, wie wichtig die Versorgung mit Lebensmitteln im eigenen Land ist”, so Krone. Er fügt hinzu, dass Landwirte und Lohnunternehmer eine schnellstmögliche Versorgung mit Ersatzteilen benötigen. Laut den Planungen soll das neue Krone Ersatzteil- und Logistikzentrum Ende 2023 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 40 Millionen Euro.

Foto © Krone

Etwa 2000 Menschen solidarisieren sich bei Friedensgebet in Werlte mit der Ukraine

Etwa zwei Wochen ist es jetzt her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands an. Eine Einigung ist aktuell nicht in Sicht. Seit Kriegsbeginn solidarisieren sich die Menschen in der gesamten EU mit der Ukraine. Überall finden Demonstrationen und Solidaritätsbekundungen statt. Auch hier in der Region. Erst gestern haben die Menschen sich auf dem Werlter Marktplatz versammelt, um für die Ukraine zu beten:

Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Mittelems haben sich zu Diskussionsrunde „Senioren und Politik“ getroffen

Menschen werden immer älter und ein Thema wird deshalb immer wichtiger in der heutigen Gesellschaft. Seniorenpolitik. Dabei geht es unter anderem um die Rolle, die ältere Menschen in der Gemeinschaft einnehmen und um ihre Bedürfnisse. Im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn sind verschiedene Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Mittelems, wie Gerd Will für die SPD, Volker Bajus für Bündnis 90/Die Grünen oder Thomas Brüninghoff für die FDP im Rahmen einer Podiumsdiskussion zusammengekommen, um mit Vorsitzenden des Seniorenbeirates ins Gespräch zu kommen. Ems-Vechte-Welle-Kollegin Aline Wendland berichtet:

Amtsgericht Nordhorn spricht Urteil im Fall um Einfuhr von Drogen

Das Amtsgericht Nordhorn hat am Donnerstag zwei Angeklagte wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln ein Urteil gefällt. Gegen einen der Angeklagten verhängte das Gericht eine Freiheitsstrafe von drei Jahre. Der andere Angeklagte wurde wegen Beihilfe zur Tat zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Den Männern wurde vorgeworfen circa 2800 Gramm Amphetamin in die Bundesrepublik eingeführt zu haben.

Überwachungszone um Vogelgrippe-Ausbruchsbetrieb in Spanharrenstätte aufgehoben

In Spahnharrenstätte wurde die Überwachungszone um einen Ausbruchsbetrieb mit der Vogelgrippe aufgehoben. Das teilt der Landkreis mit. Festgestellt wurde das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N1 in einem Masthänchenbestand. Daraufhin mussten 90.000 Tiere getötet werden. Nachdem nun 30 Tage nach der Reinigung und Desinfektion des betroffenen Betriebes in der näheren Umgebung kein neuer Fall aufgetreten ist, wurde neben der Schutzzone nun auch die Überwachungszone aufgehoben. Insgesamt 172 gewerbliche Betriebe mit insgesamt über 5 Mio. Stück Geflügel sowie 106 Hobbybetriebe mit rund 4180 Stück Geflügel sind damit von allen Auflagen befreit. Die Aufhebung der Überwachungszone gilt ab Dienstag, den 15. März. Die allgemeine Aufstallungspflicht für Geflügel bleibt weiterhin erhalten.

Bundespolizei stellt Schreckschusspistole bei Kontrolle in Bad Bentheim sicher

Die Bundespolizei hat am Donnerstagmittag bei einer Kontrolle in Bad Bentheim eine Schreckschusspistole sichergestellt. Ein 22-Jähriger war mit seinem PKW aus den Niederlanden kommend in die Bundesrepublik eingereist. Gegen 12.40 Uhr wurde er von den Beamten auf dem Parkplatz Bentheimer Wald angehalten und kontrolliert. Bei der Durchsicht des Fahrzeuges entdeckten die Bundespolizisten im Handschuhfach des Autos eine Schreckschusspistole. Ein dazugehöriges Magazin befand sich wiederum im Verbandskasten im Kofferaum des Fahrzeuges. Weil der 22-jährige Deutsche keinen Waffenschein vorlegen konnte, wurde die Waffe sichergestellt. Gegen ihn wird jetzt wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

Foto © Bundesepolizei

Aktuelle Corona-Zahlen und weiterer Todesfall im Emsland

Im Landkreis Emsland ist heute ein weiterer Mensch vor dem Hintergrund des Coronavirus verstorben. Die Zahl der Verstorbenen liegt nun insgesamt bei 274 Menschen. Weiter meldet der Landkreis zu heute 1.357 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind im Landkreis aktuell 9.673 Menschen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die 7-Tages-Inzidenz heute 1.735,0. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (1.676,3) leicht gestiegen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute 456 Neuinfektionen und akut insgesamt 6.192 Covid-19-Fälle. Die Inzidenz weist das RKI für die Grafschaft heute mit 2.388,9 aus. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (2.673,1) deutlich gesunken. Der Landkreis weist darauf hin, dass die in der letzten Woche berichtete Zahl der Neuinfektionen in Teilen aus einem Rückstau von Meldungen resultiert. Da sich der Inzidenzwert aus den gemeldeten Fällen der letzten sieben Tage berechnet, ist mit einem um diese Nachmeldungen bereinigten Inzidenzwert ab kommenden Montag zu rechnen. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 12,1. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,6 %.

Überraschender Nachwuchs bei Zwergfledermaus im Tierpark Nordhorn

Im Tierpark Nordhorn hat es bei einer Zwergfledermaus Nachwuchs gegeben. Wie der Tierpark mitteilt, handelt es sich dabei um eine Überraschung. So sei das Muttertier schon seit Wochen in tierärztlicher Behandlung gewesen und hatte keinen Kontakt zu Fledermausmännchen. Weiter heißt es, dass die Jungtiere üblicherweise erst sehr viel später im Jahr geboren werden. Zootierärztin Dr. Heike Weber hat dennoch eine Erklärung für den Nachwuchs. Ihr zufolge war das Muttertier sehr geschwächt, sodass es den Winter über warmgehalten und behandelt werden musste. Entsprechend konnte die Befruchtung und anschließende Entwicklung des Embryos früher einsetzen als üblich. Auch die fehlende Winterruhe in der Auffangstation bewirkte einen früheren Prozess der Befruchtung sowie des Beginns der Trächtigkeit.

Foto © Tierparkarchiv Tierpark Nordhorn

Sportvorschau: Zwei Topteams sind am Wochenende im Einsatz

Nachdem wir uns vergangenes Wochenende aus sportlicher Sicht ganz auf die Fußball-Teams der Region konzentrieren konnten, hätten wir in unserer heutigen Vorschau eigentlich wieder alle Sportarten mit dabei: Fußball, Handball und Volleyball. Doch das Handball-Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den HSC Coburg 2000 am Samstagabend fällt kurzfristig aus. Aufgrund mehrerer Coronafälle im Kader des HSC kann die Partie nicht stattfinden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Außerdem haben die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim spielfrei und die Fußball-Herren des SV Meppen sind erst am Montagabend zu Hause gegen den MSV Duisburg gefordert. Damit sind nur zwei der fünf Mannschaften, die wir regelmäßig begleiten, auch am Wochenende im Einsatz. Jenny Reisloh hat mit Daniel Stuckenberg über die Spiele, die am Wochenende anstehen, geprochen. Zuerst ging es dabei um eine Favoritenrolle:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Strassertauben neu im Tierpark Nordhorn

Seit einiger Zeit leben im Tierpark Nordhorn 14 Strassertauben. Diese Taubenrasse wird bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen auf der Roten Liste der alten, einheimischen Geflügelrassen geführt. Damit passen die Strassertauben eigentlich auch ziemlich gut in den Tierpark Nordhorn. Denn der Tierpark setzt sich für den Erhalt alter Haustierrassen und auch anderer bedrohter Rassen ein. 14 Exemplare der Tauben haben dort nun also ein neues Zuhause gefunden und auch schon mit der Brut begonnen. Warum das wichtig ist, um sich im Tierpark zu Hause zu fühlen, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Polizei informiert Gästefans des MSV Duisburg für Spiel am kommenden Montag gegen den SV Meppen

Vor dem Hintergrund des anstehenden Spiels des SV Meppen gegen den MSV Duisburg am kommenden Montag in der Meppener Hänsch Arena hat die Polizei ein Schreiben an die Gästefans aus Duisburg veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass Fans die aus Duisburg mit dem Zug anreisen, mit einem Busshuttle vom Bahnhof zum Stadion gebracht werden. Ein Fußmarsch ist demzufolge nicht möglich. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass das Spiel unter der 2G+ – Regelung stattfindet. Außerdem dürfen keine Rucksäcke sowie Taschen mit ins Stadion genommen werden. Auch am Stadion werden keine Ablagemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Polizei weist weiter darauf hin, dass eine strikte Fantrennung im Stadion eingehalten wird und das Abbrennen bzw. Zünden von Pyrotechnik absolut untersagt ist.

Der Fanbrief kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://cache.pressmailing.net/content/de9bcc34-6c4e-459b-a3b4-14157d29a132/Fanbrief.pdf

Verkehrsunfallflucht in Neuenhaus – Polizei sucht Zeugen

In Neuenhaus sind bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag zwei Menschen verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Veldhauser Straße. Diese befuhr ein unbekannter Autofahrer gegen 14.40 Uhr in Richtung Neuenhaus. Als er plötzlich stark abbremste, um nach links in die Straße Scholtenstiege abzubiegen, mussten zwei hinter ihm fahrende Autofahrer ebenfalls stark abbremsen. Einen Zusammenstoß konnten sie jedoch nicht verhindern und die beiden Autos kollidierten miteinander. Dabei wurden beide Fahrer leicht verletzt. Der Unbekannte Autofahrer hingegen setzte seine Fahrt fort. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Mehrere Einbrüche in Firmen in Lathen – Polizei ermittelt und sucht Zeugen

In Lathen ist es in der Nacht zu Donnerstag zu mehreren Einbrüchen in Firmen gekommen. Gegen 1.40 Uhr sind Unbekannte in eine Firma an der Von-Arenberg-Straße in Lathen eingebrochen. Dabei beschädigten sie ein Fenster, durch das sie anschließend in die Räume gelangten. Diese durchsuchten sie und entwendeten Bargeld. Drei weitere Einbrüche ereigneten sich in der Nacht außerdem in Firmen in der Straße Mühlentannen sowie in der Straße Am Steinschlag. Dort verschafften sich die Täter ebenfalls durch ein Fenster gewaltsam Zugang zu den Räumen. Diese durchsuchten sie ebenfalls nach Bargeld. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die vier Einbrüche in Zusammenhang stehen. Gleichzeitig ist sie auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise geben können.

Das Wetter am Wochenende – Neben ein paar mehr Wolken weiter freundlich und trocken

Am Freitag zeigt sich der Himmel wiederholt meist blau und sonnig, einige Schleierwolken zieren den Himmel.
Dazu steigen die Werte auf bis zu 14 Grad an.

Am Samstag ist es mit einem Mix aus Sonne und Wolken weiterhin freundlich und trocken bei bis zu 15 Grad.
Auch am Sonntag gibt es kaum Änderungen, es bleibt bei einem Sonne-Wolken Mix und Höchstwerten von bis zu 15 Grad.

Schlagring und Drogen bei Kontrolle eines 21-Jährigen durch die Bundespolizei entdeckt

Bei der Kontrolle eines 21-Jährigen am Mittwochabend hat die Bundespolizei einen Schlagring sowie verschiedene Drogen gefunden. Der Mann ist mit dem Zug aus den Niederlanden kommend nach Deutschland eingereist und wurde am Bahnhof in Bad Bentheim kontrolliert. Dabei fanden die Beamten zehn Tütchen mit insgesamt rund 30 Gramm Marihuana und sechs Tütchen mit zusammen rund 10 Gramm Haschisch. Außerdem konnten die Polizisten noch zwei Geräte zum Zerkleinern von Marihuana, ein Schlagring und eine Feinwaage sicherstellen. Der 21-Jährige muss sich nun wegen des Verstößes gegen das Betäubungsmittelgesetz und des Waffengesetz verantworten.

Foto: © Bundespolizei

Friedensmärsche am Freitag in Nordhorn erwartet: Verkehrseinschränkungen möglich

Die Stadt Nordhorn erwartet morgen Friedensmärsche in der Innenstadt. In der Zeit von 11.30 Uhr bis 14 Uhr kann es dann zu Verkehrseinschränkungen kommen. Grund dafür sind drei Friedensmärsche, die von örtlichen Schulen angekündigt wurden. Das teilt die Stadt am Donnerstag mit. Unter anderem können Autofahrer dann auf dem Stadtring, der Hauptstraße, der Bentheimer Straße, der Jahnstraße und der Bahnhofstraße mit Verzögerungen rechnen. Das Gymnasium, das Evangelische Gymnasium und die Berufsbildenden Schulen haben die Versammlungen angemeldet. Die Märsche sollen am jeweiligen Schulgebäude beginnen und enden. Kundgebungen sollen auf dem Marktplatz stattfinden, so die Stadt.

Landkreis Emsland weist auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab dem 15. März hin

Der Landkreis Emsland macht auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht aufmerksam, die ab dem 15. März in Kraft treten wird. Ab nächsten Dienstag müssen Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich sowie der Eingliederungshilfe ihrem Arbeitgeber nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind oder aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Wenn die Nachweise nicht fristgerecht vorgelegt werden, Zweifel am Attest oder an der Echtheit der Dokumente bestehen, sollen Arbeitgeber das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland informieren. Die Meldung soll dabei allerdings über das digitale Meldeportal des Landes ( https://mebi-niedersachsen.de/ ) erfolgen. Diese Vorgehensweise beruht auf einer Allgemeinverfügung des Landkreises Emsland. Das Gesundheitsamt fordert die über das Portal gemeldeten Personen auf, innerhalb einer bestimmten Frist einen Impfnachweis oder ein Attest vorzulegen. Den Einrichtungen wird empfohlen, die oder den Beschäftigten vorübergehend fern von Patientinnen und Patienten einzusetzen, solange kein Nachweis erbracht ist.

Anfragen zum Infektionsschutzgesetz:
Landkreis Emsland, Fachbereich Gesundheit
E-Mail-Adresse: impfpflicht@emsland.de
Telefonnummern 05931/44 4030 und 05391/44 3873
(Meldungen von Nachweisen sind hier nicht möglich, sondern müssen über das Landesportal erfolgen: https://mebi-niedersachsen.de/ )

Symbolbild

Anbau von 50 Cannabispflanzen bei Großkontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze entdeckt

Bei einer Großkontrolle im deutsch-niederländischen Grenzbereich von Bundespolizei, Zoll und Landespolizei wurden viele Verstöße festgestellt. Insgesamt kontrollierten die Beamten die Grenzkorridore in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinlandpfalz und Sachsen. Der größte Einzelfall im Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde in Bad Bentheim festgestellt. Bei der Kontrolle eines Auto auf dem Parkplatz “Waldseite Süd” an der A 30 bei Bad Bentheim fand die Bundespolizei bei einem 21-jährigen Mann aus Rheine eine nicht geringe Menge Marihuana. Bei der Einreise aus den Niederlanden führte der Mann zudem eine verbotene Waffe in Form eines Butterfly-Messers mit. Die Beamten konnten bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung weitere Betäubungsmittel und eine professionelle Indoor-Growing-Anlage mit über 50 Cannabispflanzen entdecken. Der 21-Jährige wurde festgenommen und muss sich nun vor dem Gericht verantworten.

Symbolbild: © Bundespolizei

Zukunftsforum “#Grafschafter Wirtschaft 2030” startet Workshops

Im Rahmen des Zukunftsforum “#Grafschafter Wirtschaft 2030” finden aktuell Workshops statt. Das teilt der Landkreis mit. Zur Vorbereitung auf die anstehenden Workshops wurde eine Online-Umfrage zu sechs Themenfeldern durchgeführt. Diese umfassen die Themen Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Innovation / Fachkräfte, Nachhaltiges Wirtschaften, Klimaneutrale Mobilität und neue Logistikkonzepte sowie Energie. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass sich den Koordinatoren zufolge, bereits eine sehr gute Beteiligung an der Befragung abzeichne. Zu jedem der genannten Themenfelder finden nun Workshops statt – die ersten drei Termine sind im März. Mit dem Zukunftsforum “#Grafschafter Wirschaft 2030” werden Strategien für ein nachhaltiges Zukunftskonzept entwickelt.

Interessierte können sich auch weiterhin unter dem folgenden Link an der Online-Umfrage beteiligen: https://www.grafschaft2030.de/online-umfragen/

Zu den Workshop-Terminen und der Anmeldung gelangt ihr über den folgenden Link: https://www.grafschaft2030.de/anmeldung/

Fahrrad einer 59-Jährigen gewaltsam gestohlen

Einer 59-jährigen Frau wurde ihr Fahrrad in Nordhorn gewaltsam gestohlen. Bereits am 3. Januar kam es zu diesem Vorfall in der Straße Gildehauser Weg. Gegen 11 Uhr stieß ein unbekannter älterer Mann die Frau auf dem Parkplatz eines Geschäftes zur Seite und klaute ihr das Fahrrad. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein schwarzes Damen-E-Bike der Marke „Pegasus Solero E7“. Nun sucht die Polizei Zeugen. Der Täter wird als circa 1.75m bis 1.85m groß beschrieben. Er hat braune Augen sowie graue Haare und trug eine braune Kappe sowie schwarze Stiefel.

Symbolbild: © Bundespolizei

Vorbereitungen laufen: Hilfe für ukrainische Flüchtlinge in Papenburg

Die Stadt Papenburg bereitet sich derzeit organisatorisch vor, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Das berichtet Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung am Dienstagnachmittag bei einem Termin mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes und anderen Hilfsorganisationen und Gruppen. In den vergangen Tagen haben schon viele Gespräche stattgefunden, um die nächsten Schritte im Umgang mit der Situation vorzubereiten. Auch wenn viele Ukrainerinnen und Ukrainer derzeit in den direkten Nachbarländern Zuflucht finden, möchte man den Menschen schnell ein Herberge bereitstellen können, so Bürgermeisterin Gattung. Helen Wessels weist als Bereichsleiterin Migration beim DRK Papenburg darauf hin, dass die ankommenden Personen schwer traumatisiert sein können. Sie müssen zur Ruhe kommen und leben in großer Sorge um ihre Angehörigen. Auch wenn Bürgerinnen und Bürger gerne helfen möchten, so bittet Wessels darum, sich dringend erst beim DRK zu melden, sobald Hilfe erforderlich ist. Das DRK kenne sich mit der Thematik aus und wisse, an welche Institutionen welche Anfrage zu richten ist. Die Stadt Papenburg hat eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet (help4ukraine@paenburg.de), unter der sich hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger melden können. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Angaben dazu womit und wie geholfen werden kann möglichst konkret sind und bei der ersten Mail schon ersichtlich ist, wie viele Personen aufgenommen werden können. Die Verwaltung könne derzeit aufgrund der großen Hilfsbereitschaft keine intensiven Gespräche zu jedem Angebot führen. Künftig soll aber auch eine Hotline eingerichtet werden. Sollte jemand Wohnraum anbieten, ist dieses Angebot auch verbindlich und möglicherweise über einen längeren Zeitraum notwendig. Die Stadt weist darauf hin, dass das zu einer besonderen Belastung führen kann, der man sich im Vorfeld bewusst sein sollte. Die Stadt weist zudem darauf hin, dass derzeit keine weiteren Sachspenden für die Hilfsorganisationen an den Grenzen entgegengenommen werden können und hat daher einen Aufnahmestopp ausgesprochen. Bereits jetzt fehlt es allerdings in Papenburg an Fahrrädern. Die Menschen, die ankommen werden, sind hier nicht mobil. Fahrräder können an den Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer in der Gutshofstraße 44 – 46 gespendet werden. Vorher ist allerdings eine Kontaktaufnahme ratsam (unter der Telefonnummer 04961 / 66 07 80). Dort werden diese zunächst gesammelt. Gesucht werden auch dringend Menschen, die ehrenamtlich bei der Instandsetzung/Reparatur der Fahrräder helfen. Außerdem sei auch eine Registrierung der Flüchtlinge erforderlich, so die Stadt. Dann erst haben sie Recht auf einen Krankenversicherungsschutz oder können finanzielle Hilfe erhalten. Daher sollen sich Flüchtlinge direkt bei der Verwaltung registrieren – vor allem auch die Menschen, die bereits durch private Initiativen in Papenburg angekommen sind. Die Behörden koordinieren die Flüchtlinge und weisen sie den einzelnen Kommunen zu. Bürgermeisterin Gattung freut sich über enorme Solidarität der Bürgerinnen und Bürger in Papenburg. Die Welle der Hilfsbereitschaft gegenüber den ukrainischen Flüchtlingen ist ungebrochen groß, so Gattung.

Haselünne: Fahrräder suchen Eigentümer

Die Polizei Haselünne hat zwischen Januar und Februar zwei Fahrräder sichergestellt. Es handelt sich dabei um ein blaues Fahrrad der Marke “Gazelle” sowie um ein schwarzes Fahrrad der Marke “Pegasus” (siehe Foto). Die Polizei ist auf der Suche nach den Eigentümern.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Corona: Inzidenz im Landkreis Emsland leicht gestiegen und in der Grafschaft leicht gesunken

Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch vor dem Hintergrund der Coronapandemie verstorben. Damit liegt die Zahl der Verstorbenen aktuell insgesamt bei 273 Menschen. Neuinfiziert haben sich nach Angaben des Landkreises heute 1.363 Menschen. Akut zählt der Landkreis aktuell 10.525 Infizierte. Dabei weist der Landkreis daraufhin, dass es sich bei der Gesamtzahl aufgrund von Verzögerungen durch das Robert-Koch-Institut (RKI) um eine doppelte Erfassung handeln kann. Die Inzidenz liegt laut RKI heute bei 1.676,3. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag (1.664,8) leicht gestiegen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute 620 neue Covid-19-Infizierte. Insgesamt sind aktuell 5.932 Menschen akut infiziert. Derzeit weist der Landkreis daraufhin, dass die in den letzten Tagen berichtete Zahl der Neuinfektionen in Teilen aus einem Rückstau von Meldungen über Neuinfektionen resultiert. Dies liegt an einer technischen Serverstörung, die inzwischen behoben wurde. Mit einem wiederum bereinigten Inzidenzwert kann ab kommenden Montag (14. März) gerechnet werden. Die Inzidenz für die Grafschaft weist das RKI heute mit 2.673,1 aus. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (2.710,8) leicht gesunken. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 11,9. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,2 %.

Zoll nimmt Drogenschmuggler in Bad Bentheim fest

Osnabrücker Zöllner haben am Montag in Bad Bentheim zwei Drogenschmuggler festgenommen. Die Frau und ein Mitfahrer waren mit einem Auto aus den Niederlanden in die Bundesrepublik eingereist. Bei einer Kontrolle durch die Beamten gaben sie an, in den Niederlanden Urlaub gemacht zu haben und nun auf den Rückweg nach Dänermark sein. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld verneinten sie. Da die Fahrerin einen nervösen Eindruck machte, entschlossen sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle. Dabei fanden sie unter der Rücksitzbank zwei Folienpakete mit insgesamt 2400 Gramm Kokain im Wert von rund 167.000 Euro. Außerdem wurden auch Kleinstmengen Haschisch gefunden. Die Drogen wurden beschlagnahmt und die beiden Personen vorläufig festgenommen.

Hoher Sachschaden bei Küchenbrand in Mehrparteienhaus in Sustrum

In einem Mehrparteienhaus in Sustrum hat sich Donnerstagnacht ein Brand ereignet. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Gegen 1.40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Einsatz in die Moorstraße alarmiert. Ein Bewohner hatte sein Essen auf dem Herd unbeaufsichtigt zurückgelassen. Dadurch entstand im Bereich des Herdes und der Dunstabzugshaube ein Brand. Die Flammen griffen außerdem auf die Einrichtung über. Die Bewohner des Hauses konnten sich eigenständig aus dem Gebäude retten. Verletzt wurde also niemand. Die Feuerwehr Sustrum löschte schließlich den Brand. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Starkstromkabel von mehreren Baustellen in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen Starkstromkabel von mehreren Baustellen gestohlen. Insgesamt entwendeten die Täter 100 Meter Starkstromkabel von Baustellen in der Markusstraße sowie im Habichtweg. Dabei entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 1800 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Freundeskreis der Ukrainefahrer liefert Hilfsgüter in die Ukraine

Am 24. Februar hat Russland die Ukraine angegriffen. Ein Schock – nicht nur für die Menschen in der Ukraine, auch für viele Menschen in Europa und auf der ganzen Welt. Viele wollen nicht untätig zusehen, sondern etwas tun – Hilfe leisten. Der Freundeskreis der Ukrainefahrer aus Lingen macht das schon seit rund 30 Jahren. Hintergrund ist ebenfalls ein Krieg – der zweite Weltkrieg. Jetzt erlebt die Ukraine erneut einen Krieg und der Freundeskreis steht den Menschen dort mit Hilfslieferungen zur Seite. Worum es sich dabei handelt und wie Interessierte die Ukrainefahrer aus Lingen unterstützen können, weiß Carina Hohnholt. Sie war bei einer Verladung von Hilfsgütern aus einem DRK-Depot in Elbergen dabei und berichtet:

Download Podcast

Kontodaten für Spendengelder:

Stadt Lingen
Iban: DE41 2666 0060 1100 9438 00
BIC: GENODEF1LIG
Stichwort „Ukrainehilfe“
Volksbank Lingen

Die Homepage des Freundeskreises der Ukrainefahrer Lingen findet ihr hier.

Landkreis Grafschaft Bentheim und Otto Pankok Museum in Bad Bentheim verstärken Zusammenarbeit

Der Landkreis Grafschaft Bentheim und das Otto Pankok Museum in Bad Bentheim haben am Mittwoch einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Mit dem Vertrag soll die bereits bestehende Zusammenarbeit weiter geschärft werden. Rund 150.000 Euro stellt der Landkreis in seinem Haushalt zur Förderung von Ausstellungsprojekten im Otto Pankok Museum bereit. Weiter geht aus der Pressemitteilung hervor, dass ein Anbau an das Pankok Museum geplant ist. Damit wiederum würde sich auch die Arbeit erweitern, heißt es. So ist vorgesehen, einen Ort der Erinnerung für die jüdische Geschichte der Grafschaft zu schaffen. Landrat Uwe Fietzek und der Vorsitzende des Otto Pankok Vereins, Ulrich Oettel, versprechen sich davon neue Impulse und ein besonderes außerschulisches Bildungsangebot. Weiter sind sich beide darüber einig, dass es ein Haus mit vielen Möglichkeiten und einer auch überregionalen Ausstrahlung werden soll.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

„Sicherheit erfahren“ – Neue Termine für Gemeinschaftsprojekt der Kriminal- und Verkehrsprävention

In der Grafschaft Bentheim ist etwa ein Viertel der Bürgerinnen und Bürger über 65 Jahre alt. Laut den aktuellen Zahlen der Bertelsmannstiftung wird dieser Anteil bis 2030 auch noch weiter wachsen. Bereits heute sind die Seniorinnen und Senioren aber schon überproportional oft an Verkehrsunfällen mit schweren Folgen beteiligt. Auch bei vielen Straftaten gehören die über 65-Jährigen häufig zur Opfergruppe. Mit dem Projekt „Sicherheit erfahren“ leiten Edgar Eden und Uwe van der Heiden Präventionsarbeit. Dabei geht es sowohl um Verkehrsprävention als auch um Kriminalprävention. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast

Die Radtouren finden an folgenden Terminen jeweils ab 14 Uhr statt:

Mittwoch, 13. April 2022
Donnerstag, 09. Juni 2022
Mittwoch, 06. Juli 2022
Mittwoch, 17. August 2022
Mittwoch, 14. September 2022
Mittwoch, 12. Oktober 2022

Interessierte können sich per E-Mail an praevention@pk-nordhorn.polizei.niedersachsen.de anmelden.

Spendensammlung für Ukraine: Fassungslosigkeit und Hilfsbereitschaft in Nordhorn groß

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch hier in Deutschland viele Menschen. So wollen viele ihre Solidarität zeigen und rufen beispielsweise Spendenaktionen ins Leben, um Hilfsbedürftigen an der ukrainischen Grenze mit dem Nötigsten zu versorgen. Eine solche Sammelaktion wurde auch von dem Maschinenbauunternehmen Werkstätten GmbH Nordhorn organisiert. Schülerreporterin Finja Krüger war vor Ort und hat bei der Sammelaktion mit den Menschen über die Situation in der Ukraine gesprochen:

Drei Verletzte bei Unfall in Geeste-Dalum

Bei einem Verkehrsunfall in Geeste-Dalum sind heute drei Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich gegen 16.30 Uhr auf der K225 Süd-Nord-Straße. Ein 63-Jähriger fuhr auf dieser von Dalum in Richtung Hesepe. Als er nach links in die Twister Straße abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden 45-jährigen Autofahrer. Daraufhin stießen beide Fahrzeuge zusammen. Durch den Aufprall stieß das Fahrzeug des 45-Jährigen anschließend noch mit einem hinter ihm stehenden PKW zusammen. Dieser prallte daraufhin gegen eine Leitplanke und kam auf der rechten Seite zum Liegen, sodass darin ein 56-jähriger Beifahrer eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr Osterbrock und Groß Hesepe befreiten den Mann. Der 47-Jährige Fahrer des PKWs wiederum kam mit leichten Verletzungen davon. All anderen Beteiligten mussten mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn haben Preise beim Lions Musikpreis gewonnen

Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn haben zwei von vier Preisen beim Lions Musikpreis Distrikt Niedersachsen-West gewonnen. Das teilte die Musikschule heute mit. Zum ersten Mal nahmen Schülerinnen und Schüler der Musikschule an dem Wettbewerb teil. Stattgefunden hat der Wettbewerb im Februar dieses Jahres in Leer. Die Bewertungskategorie hieß in diesem Jahr Gesang. Vorbereitet wurden die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Nordhorn von Dozentin Olga Stikel. Am Klavier wurden die Teilnehmenden von Pascal Schweren, Dozent der Musikschule Nordhorn, begleitet.

Foto © Musikschule Nordhorn

Volkshochschulen erhalten insgesamt 105.900 Euro für „Initiative digitale Teilhabe“

Für das Vorhaben „Initiative digitale Teilhabe“ erhielten die sechs Volkshochschulen des eL.4 Netzwerkes insgesamt 105.900 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zum eL.4 Netzwerk gehört unter anderem auch die Volkshochschule Papenburg. Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler hat insgesamt 360 Baugleiche Tablets an die Volkshochschulen des eL.4 Netzwerkes überreicht, die unter anderem von diesem Geld finanziert wurden. Des Weiteren ist bereits die Einrichtung und Inbetriebnahme eines Lernmanagementsystems inklusive datenschutzkonformer Videokonferenzplattform auf eigenen Servern erfolgreich umgesetzt worden. Und auch das letzte Ziel des Vorhabens ist bereits in Bewegung. Hier soll ein gemeinsamer Lehrkräfte-Pool für digitale Angebote entstehen.

Institut für Berufliche Bildung erneut “Bestes Institut für berufliche Bildung“

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB), das auch in Lingen zertifizierte Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings anbietet, ist erneut mit dem Siegel “Bestes Institut für berufliche Bildung“ ausgezeichnet worden. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Bereits zum fünften Mal in Folge erhält das Institut die Auszeichnung des Magazins Focus Money. Die Auszeichnung basiert auf einer Online-Umfrage. Dort können die Kundinnen und Kunden ihre Erfahrungen mit Weiterbildungsanbietern bewerten. Alleine in Lingen bietet das IBB mehrere Hundert Weiterbildungen, Umschulungen und individuelle Coachings an.

Feldküche und Krankentransportwagen sind auf dem Weg in die Ukraine

Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Emsland, und der Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling haben in einer gemeinsamen Aktion einen Krankentransportwagen und eine Feldküche in die Ukraine entsandt. Das teilte der Landkreis Emsland heute mit. Unterstützt wurden sie dabei vom Malteser Hilfsdienst Papenburg. In die Wege geleitet wurde die Aktion vom Landkreis Emsland, der in engem Kontakt mit seinem polnischen Partnerlandkreis Lidzbark-Warminski steht. Der wiederum ist mit dem ukrainischen Oblast Tscherniwizi partnerschaftlich verbunden. Der Krankentransportwagen ist gefüllt mit Verbandsmaterial. Zudem ist er technisch generalüberholt. Der Transport ist heute gestartet. Die Ankunft ist für den kommenden Freitag geplant. Der Malteser Hilfsdienst war für den Transport der Feldküche zum Kreishaus verantwortlich. Der Krankentransportwagen wurde vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Emsland, gespendet. „In Anbetracht der schrecklichen und nur schwer zu ertragenen Situation, ist es jetzt das Mindeste, auf diese Weise gezielte Hilfe vor Ort zu leisten“, so Gerd Köbbe, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling.

Foto © Landkreis Emsland

Stadtwerke Meppen reinigen Abwasserkanalnetz im Stadtgebiet

Ab der kommenden Wochen reinigen die Stadtwerke Meppen Teile des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Das gab die Stadt Meppen heute bekannt. Die Arbeiten beginnen in der Altstadt und werden dann in Nödike, Kuhweide, Hasebrink, Schleusengruppe und Feldkamp fortgeführt. Durch die Hochdruckreinigung entsteht ein Luftüberdruck im Kanalnetz, der in die Hausanschlussleitungen eindringen kann. Dieser Überdruck wird problemlos abgebaut, wenn die Entlüftungsanlage im Haus funktionsfähig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt der Druckausgleich über die Ausgüsse. Dadurch kann Abwasser in die Räume fließen. Für die Funktionsfähigkeit der Entlüftungsanlage sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer verantwortlich. Wer bereits bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Abwasser hatte, sollte den an der Grundstücksgrenze liegenden Kontrollschacht öffnen. Weitere Informationen gibt es bei den Stadtwerken unter Tel.: (05931) 153 -189 oder -181.

UPDATE: Unbekannte sprengen Geldautomat in Nordhorn

Im Zusammenhang mit einer Geldautomatensprengung in Nordhorn in der vergangenen Nacht wurde ein mutmaßlicher Täter in den Niederlanden festgenommen. Das berichtet die niederländische Tageszeitung “Tubantia”. Dem Bericht zufolge, sollen die niederländischen Polizisten einen Hinweis von ihren deutschen Kollegen erhalten haben. Die Täter waren nach der Sprengung eines SB-Terminals in Nordhorn mit einem Auto über die A1 in Richtung Niederlande geflüchtet. In Deventer spürte die Polizei den PKW auf nahm einen mutmaßlichen Täter fest. Zwei weitere sollen sich noch auf der Flucht befinden. In dem Auto befand sich außerdem Sprengstoff. Dieser wurde vom Niederländischen Kampfmittelbeseitungsdienst unschädlich gemacht.

Landgericht Osnabrück hat Angeklagte wegen Droggenschmuggels verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat zwei Angeklagte wegen Drogenschmuggels und Drogenhandels in nicht geringer Menge zu Freiheitsstrafen von zwei Jahren und acht Monaten sowie drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als bewiesen an, dass die beiden 51 und 56-jährigen Angeklagten im Januar des vergangenen Jahres mit dem Auto aus den Niederlanden bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist sind. Dabei haben sie vier Waschmittelpakete befüllt mit etwa 3 kg Marihuana transportiert. Das Marihuana war für den Weiterverkauf in Polen durch unbekannte Dritte bestimmt gewesen. Der 51-Jährige hat dabei griffbereit ein Messer mit sich geführt.

Landkreis Emsland sucht für unbegleitete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine Gasteltern

Für unbegleitete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden im Emsland Gasteltern gesucht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Darin heißt es, dass Familien, Paare, Lebensgemeinschaften oder Einzepersonen gesucht werden, die bereit sind, Kindern und Jugendlichen ein familiäres Umfeld zu bieten. Weiter heißt es, dass der Landkreis den Gastfamilien bzw. Gasteltern dafür eine begleitende Qualifizierung anbietet. Außerdem wird der Einsatz finanziell vom Landkreis unterstützt.

Interessierte können unter der folgenden E-Mail Kontakt aufnehmen: bernd.hackmann@emsland.de

Telefonisch können Interessierte sich unter der 04962/5013142, 05931/441480 und 0591/843338 beim Landkreis melden.

Aktuelle Coronazahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Emsland meldet zu heute 1.633 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Die Zahl der akuten Corona-Fälle liegt aktuell bei 9.405. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist zu heute einen Inzidenzwert von 1.664,8 aus. Die Inzidenz ist damit im Vergleich zu gestern (1.518,9) erneut gestiegen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute 345 Neuinfektionen. Akut infiziert sind in der Grafschaft derzeit 5.753 Menschen. Die 7-Tagesinzidenz liegt heute nach Angaben des RKI bei 2.710,8. Derzeit weist der Landkreis daraufhin, dass die in den letzten Tagen berichtete Zahl der Neuinfektionen in Teilen aus einem Rückstau von Meldungen über Neuinfektionen resultiert. Dies liegt an einer technischen Serverstörung, die inzwischen behoben wurde. Mit einem wiederum bereinigten Inzidenzwert kann ab kommenden Montag (14. März) gerechnet werden. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 11,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,4 %.

Nordhorner Selbsthilfegruppe „Atemlos“ unterstützt Menschen mit Atemwegserkrankungen

Chronische Atemwegserkrankungen belasten den Alltag von den Betroffenen nicht erst seit der Coronapandemie erheblich. Wer an Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenemphysemen leidet, dessen Leben ist häufig stark beeinträchtigt. Das gilt auch für die Menschen, die an dem sogenannten Post-Covid-Syndrom, also länger anhaltenden Atemproblemen nach einer Covid-Infektion, leiden. Diesen Menschen will die Selbsthilfegruppe „Atemlos“ aus Nordhorn helfen, den Alltag wieder besser zu bewältigen. Im Juni des vergangenen Jahres hat sich die Gruppe um Uwe Tiegel gegründet und hilft seitdem Menschen mit allen möglichen Formen von Atemwegserkrankungen. Tiegel leidet selber unter einer schweren Form von COPD. Jenny Reisloh hat mit ihm über die Selbsthilfegruppe gesprochen. Als Erstes wollte sie wissen, wie denn überhaupt die Idee zu einer eigenen Selbsthilfegruppe entstanden ist:

Download Podcast

Kontakt zur Gruppe:
Uwe Tiegel, Tel. 0171 1971007 oder 05921 721728
Karola Pretzel, Tel. 0176 55124646 (SMS)
Christoph Gerdes, Tel. 05921 89597 oder kaffeesahne@gmx.de

Infos zur Gruppe gibt es auch beim Büro für Selbsthilfe und Gesundheitsförderung des Landkreises:
Dr. Annegret Hölscher, Tel. 05921 961867 oder annegret.hoelscher@grafschaft.de

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Theaterwerkstatt Nordhorn präsentiert eine britische Komödie

In der vergangenen Woche sind die Corona-Regeln in Niedersachsen ein bisschen gelockert worden. Die wichtigste Neuerung für Veranstaltungen mit 50 bis 2.000 Menschen: Drinnen und draußen gilt 3G ohne Abstandsregeln. Drinnen muss eine FFP2-Maske getragen werden – außer im Sitzen. Vielleicht ist das der Startschuss für viele kulturelle Veranstaltungen, die aus dem Corona-Schlaf geweckt werden müssen. Wir können euch ein Theaterstück ans Herz legen, das am Samstag in Nordhorn Premiere feiert. Heiko Alfers berichtet.

Download Podcast

Alle Aufführungstermine im Überblick:
theaterwerkstatt-nordhorn.de

Foto © Ernst Rudolf Schröder

Umwelttipp: So nachhaltig sind “klimaneutrale” Produkte wirklich

Immer häufiger werben Firmen und Hersteller mit CO2-neutralen bzw. “klimaneutralen” Produkten. Egal, ob beim Lebensmitteleinkauf im Supermarkt oder beim Shoppen von Kleidung – überall begegnet uns der Aufdruck „klimaneutral“. Das klingt ja auch erst einmal nicht schlecht. Zumindest möchte der jeweilige Hersteller etwas für die Umwelt tun und dem Klimawandel gegensteuern. Allerdings kann der Aufdruck „klimaneutral“ auch durchaus irreführend sein. Was genau „klimaneutral“ bedeutet, dazu weiß EVW-Reporterin Jenny Reisloh mehr. Hier im Gespräch mit Daniel Stuckenberg:

Download Podcast

Symbolgrafik © pixabay

Papenburg: Meyer Gruppe und Admares gründen Joint Venture

Die Meyer-Werft in Papenburg setzt zukünftig auf sogenannte «Floating Real Estates», sprich auf schwimmende Immobilien. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass die Meyer Gruppe und Admares Marine, der Weltmarktführer für schwimmende Immobilien, sich zusammengetan haben. Dabei handelt es sich um einen sogenannten “Joint Venture”. Das neue Unternehmen mit Hauptsitz in Turku, Finnland, trägt den Namen Meyer Floating Solutions und konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger schwimmender Immobilien. Die Papenburger halten dabei die knappe Mehrheit an der Gesellschaft. Mit der Produkterweiterung reagiert die Meyer Werft unter anderem auf die coronabedingt schwierige Lage im Kreuzfahrtschiffbau. Die Folgen der Pandemie stürzten den größten deutschen Schiffbaubetrieb in die schlimmste Krise seiner Geschichte.

Verkehrsunfall mit vier Verletzten in Emsbüren

In Emsbüren sind am Dienstagmorgen vier Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 17.30 Uhr auf der Straße Napoleondamm. Ein 20-Jähriger war auf dem Grenzweg in Richtung Kespelweg unterwegs. Im dortigen Kreuzungsbereich übersah er einen von links kommenden PKW eines 46-Jährigen und es kam zum Zusammenstoß der beiden Autos. Beide Fahrer sowie eine 44-jährige Beifahrerin und eine zweijährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Foto © Lindwehr

Unbekannte sprengen Geldautomat in Nordhorn

In Nordhorn haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch einen Geldautomat gesprengt. Verletzt wurde dabei niemand. Der frei stehende SB-Terminal befand sich in einem Container an der Denekamper Straße. Anwohner hatten gegen 2.30 Uhr nachts zwei Detonationen wahrgenommen und daraufhin den Notruf gewählt. Menschen wurden dabei nicht verletzt, allerdings wurde der Container völlig zerstört. Auch umliegende Häuser und Fahrzeuge wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Täter flüchteten anschließend in einem dunklen Fahrzeug in Richtung Niederlande. Ob die sie Beute machten, steht noch nicht fest. Sie haben nach Angaben der Polizei ein großes Trümmerfeld hinterlassen und einen erheblichen Schaden verursacht. Die genau Summe ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolfoto © Lindwehr

Stützrad von Pflug in Haren entwendet

Zwischen dem 18. Februar und dem 4. März haben Unbekannte in Haren ein Stützrad von einem abgestellten Pflug entwendet. Die Tat ereignete sich in der Heinrichstraße. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 1000 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Hilfsfonds für die Menschen in der Ukraine aus dem Emsland

Der Landkreis Emsland hat gemeinsam mit den emsländischen Kommunen einen regionalen Hilfsfonds für die Menschen in der Ukraine aufgelegt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Hilfsfonds soll für die Verbesserung der Flüchtlingssituation, aber auch für humanitäre Hilfe zur Verfügung stehen. Viele Geflüchtete sind bereits in Polen angekommen. Auch in den Partnerkreis des Landkreises Emsland, Lidzbark-Warminski. Der Landkreis Emsland und die emsländischen Kommunen stellen einen Betrag von 331.340 Euro bereit. Dieser wird jeweils zur Hälfte von den Kommunen und dem Landkreis getragen. Auf Basis der aktuellen Einwohnerzahlen entspreche dies einem Euro je Einwohner, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf das Zustandekommen der Summe.

Stadt Meppen sucht freiwillige Helfer für Aktion „Saubere Landschaft 2022“

Die Stadt Meppen sucht freiwillige Helfer für die Aktion „Saubere Landschaft 2022“. Der traditionelle „Frühjahrsputz“ findet am 25. und 26. März statt. Schulen, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Institutionen, aber auch Einzelpersonen können sich an der Aktion beteiligen. Ziel ist es, Grünanlagen im Stadtgebiet und der Umgebung von Abfällen zu befreien. Eine Bewerbung ist bis zum 18. März möglich. Interessierte können den Tag und das bevorzugte „Säuberungsgebiet“ bei der Anmeldung angeben. Allen Sammlerinnen und Sammlern wird ein Verpflegungszuschuss in Höhe von 3 Euro gezahlt.

Ansprechpartnerin ist Antonia Thien vom Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung, Tel 05931 153-237.

Foto © Stadt Meppen

Ortsverwaltungen in Lingen coronabedingt geschlossen

Die Lingener Ortsverwaltungen bleiben in dieser und in der kommenden Woche (10.und 11. Kalenderwoche) coronabedingt geschlossen. Das teilt die Stadt Lingen mit. In dringenden Fällen werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich an das Bürgerbüro der Stadt Lingen zu wenden. Telefonisch ist das Bürgerbüro unter der Nummer: 0591 9144-333 erreichbar.

Unfall auf A31 bei Schüttorf

Auf der A31 bei Schüttorf ist es heute Morgen zu einem Unfall gekommen. Dabei wurden zwei Menschen verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 9:45 Uhr zwischen den Anschlussstellen Ochtrup-Nord und Schüttorf-Ost. Ein 60-jähriger Fahrer und seine 45-jährige Beifahrerin waren in Richtung Emden unterwegs. Der Fahrer befuhr die Überholspur, um zwei vor ihm fahrende Lkw zu überholen. Dann scherte der hintere Lkw aus, um den vorderen Lkw ebenfalls zu überholen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wechselte der Autofahrer zurück auf den Hauptfahrstreifen. Dabei fuhr er aber auf den dort fahrenden Lkw auf. Beide Insassen des Autos konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen, aber kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Fahrer der Lkw blieben unverletzt. Die Autobahn ist im Moment noch für die Aufräum- und Bergungsarbeiten gesperrt. Die Höhe des Sachschadens wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt.

Symbolbild

Mädchen bei Fahrradunfall in Meppen verletzt

Bei einem Fahrradunfall auf der Kanalstraße in Meppen wurde heute Morgen ein Mädchen verletzt. Das siebenjährige Mädchen war gegen 7:30 Uhr auf ihrem Fahrrad in Richtung Hasebrinkstraße unterwegs. Ein Radfahrer kam ihr entgegen und es kam zum Zusammenstoß der Fahrräder. Das Mädchen kam zu Fall und verletzte sich leicht. Der Radfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugen eines Vorfalls in Sögel gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls an der Schlossallee in Sögel. Der Vorfall ereignete sich gestern gegen 17:15 Uhr an einer Tankstelle. Eine männliche Person randalierte mit einer Metallstange. Es handelt sich um einen 31-jährigen Mann aus Sögel, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Polizeibeamte stellten die mitgeführte Metallstange sowie ein verpacktes Mobiltelefon sicher. Zeugen und evtl. geschädigte Personen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bischof Bode ruft zu Spenden für die Ukraine auf

Bischof Franz-Josef Bode ruft die Pfarrgemeinden in seinem Bistum für das kommende Wochenende zu einer Sonderkollekte für die Ukraine auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In einem Schreiben habe Bischof Bode außerdem die Gemeinden dazu angeregt, auch außerhalb der Gottesdienste zu spenden. Alle Gelder werden laut Pressemitteilung ohne Abzug an “Caritas international” gespendet. Die Hilfsorganisation sei durch ihre Partner vor Ort gut vernetzt. Das Bistum Osnabrück und der Diözesan-Caritasverband geben zusätzlich insgesamt 50.000 Euro Soforthilfe dazu. Das Geld wieder könne laut der Migrations-Referentin des Diözesan-Caritasverbandes, Alexandra Franke, als Überbrickungshilfe in der ersten Zeit in Deutschland genutzt werden.

Das Spendenkonto des Bistums Osnabrück:

Darlehnskasse Münster
IBAN: DE64 4006 0265 0003 6960 00
BIC: GENODEM1DKM
Verwendungszweck: Sonderkollekte Ukraine

10-jährige Radfahrerin wird bei Verkehrsunfall in Lingen verletzt – Polizei sucht Zeugen

Am Montag ist in Lingen eine 10-Jährige auf ihrem Fahrrad bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich in der Lindenstraße gegen 16 Uhr. Eine bislang unbekannte Autofahrerin fuhr mit ihrem weißen PKW auf der Lindenstraße in Richtung Innenstadt. In gleicher Richtung auf dem angrenzenden Radweg fuhr eine 10-Jährige mit ihrem Fahrrad. Als die Autofahrerin in die Straße am Fährdamm abbog, übersah sie die 10-Jährige. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß und das Mädchen wurde leicht verletzt. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Coronavirus: Inzidenz im Emsland deutlich gestiegen

Der Landkreis Emsland meldet zu heute in Zusammenhang mit der Pandemie einen weiteren Todesfall. Damit liegt die Zahl der Verstorbenen nun ingesamt bei 272. Seit gestern meldet der Landkreis außerdem 1.239 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Akut mit COVID-19 infiziert sind im Emsland aktuell 8.381 Menschen. Die Inzidenz weist das Robert-Koch-Institut (RKI) für das Emsland heute mit 1.518,9 aus. Sie ist damit im vergleich zu gestern (1.373,2) deutlich gestiegen. Im Landkreis Grafschaft Bentheim werden heute 5.657 aktuelle COVID-19 Fälle gezählt. Gestern waren es 5.737 Fälle. Der Inzidenzwert liegt heute bei 2.644,1. Gestern lag er bei 2.883,4. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 11. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,3 %.

Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Nordhorn

Heute (8. März) ist der Internationale Frauentag. Jährlich soll an diesem Tag auf die Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht werden. Außerdem sollen auch die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung gefeiert werden. Aber auch heute haben die Frauen in aller Welt noch mit Benachteiligungen in vielen Lebensbereichen zu kämpfen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordhorn, Anja Milewski, hat sich für den diesjährigen Weltfrauentag zwei Veranstaltungen überlegt. Zum Einen die Ausstellung „¡Ni una menos! – Weg aus der Gewalt” in der Stadtbibliothek von der Künstlerin Itzel Chavarría, zum Anderen eine Kinovorstellung im UCI Kino Nordhorn. Über beide Veranstaltungen hat sie sich mit EVW-Reporterin Jenny Reisloh unterhalten. Als Erstes wollte Jenny wissen, worum es denn in der Ausstellung genau geht.

Download Podcast

Symbolbild @pixabay

Kaum Fortschritte bei der Sanierung der Eissporthalle Nordhorn

Am 21. März ist es ein Jahr her, als sich die Grafschafterinnen und Grafschafter für eine Sanierung der Eissporthalle Nordhorn ausgesprochen haben. Bei einem landkreisweiten Bürgerentscheid hatten rund 49.600 Menschen ihre Stimme abgegeben. Und mehr als 74 Prozent haben für eine Sanierung votiert. Heiko Alfers ist der Frage nachgegangen, an welchem Punkt das Sanierungsvorhaben ein Jahr nach dem Bürgerentscheid steht.

Einbruch in Bürokomplex in Rhede

In Rhede sind Unbekannte in der Nacht von Sonntag auf Montag in ein Bürokomplex eingebrochen. Das Gebäude befindet sich an der Ottostraße. Die Täter entwendeten daraus verschiedenste Elektrogeräte. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Polizei warnt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim vor Betrugsmaschen

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt in ihrem Zuständigkeitsbereich vor Betrugsmaschen. So kam es in den vergangenen Tagen vermehrt zu falschen Nachrichten von Betrügern über Messenger-Dienste wie beispielsweise “WhatsApp”. Die Täter geben dabei oftmals vor, Sohn oder Tochter des Opfers zu sein. Dabei geben sie an, dass sie eine neue Handynummer hätten. Anschließend täuschen sie eine Notsituation vor und bitten um Geld. Auch vor Anrufen von falschen Polizeibeamten wird gewarnt. Sie melden sich häufig bei älteren Menschen und bitten um Auskünfte über die Vermögensverhältnisse. Die Polizei empfiehlt in solchen Situationen misstrauisch zu werden, insbesondere wenn über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert wird. Auch familiäre und finanzielle Verhältnisse sollten niemals preisgegeben werden. Bei Bedenken sollte das Gespräch eigenständig beendet werden oder der Person Fragen gestellt werden, die nur sie beantworten kann. Die Polizei bittet weiterhin darum, insbesondere ältere Mitmenschen vor diesen Betrugsmaschen zu warnen. Außerdem wird darum gebeten, Auffälligkeiten umgehend der Polizei zu melden.

Symbolfoto © Sabine van Erp

 

Stadt Papenburg weist auf rechtzeitige Anmeldung für Osterfeuer hin

Die Stadt Papenburg weist auf die rechtzeitige Anmeldung für Osterfeuer hin. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass Osterfeuer spätestens zwei Wochen vor dem Fest beim städtischen Ordnungsamt angemeldet werden müssen. Weiter wird darauf verwiesen, dass Osterfeuer nur als öffentliche Brauchtumsfeuer zulässig sind. Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle sollte dabei keinesfalls der Anlass sein. Aus diesem Grund mussten laut Stadt in den Vergangenheit die Zahl der Osterfeuer reduziert werden. Weiter heißt es, dass noch nicht bekannt sei, ob in diesem Jahr nach den geltenden Corona-Regeln die Brauchtumsveranstaltung überhaupt stattfinden darf.

 

26-jähriger Bentheimer wegen Drogenhandels vor Gericht

Ein 26-jähriger Mann aus Bad Bentheim muss sich heute wegen Drogenhandels vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihm wird vorgeworfen ab Juni 2020 einer gesondert verfolgten und noch nicht volljährigen Person in mindestens zehn Fällen einmal wöchentlich Marihuana übergeben zu haben. Diese Person soll die Drogen dann für den Angeklagten verkauft haben. Das Geld aus den Verkäufen soll die Person dann wieder an den Angeklagten übergeben haben.

 

Das Wetter am Dienstag – Sonne pur an Ems und Vechte

Am Dienstag zeigt sich das Wetter ähnlich wie auch schon in den letzten Tagen.
Der Himmel ist meist wolkenfrei und die Sonne scheint von früh bis spät.
Der Wind weht dabei schwach aus östlichen Richtungen.
Die Temperaturen erreichen 9-11 Grad.

Nach frostiger und klarer Nacht scheint auch am Mittwoch ununterbrochen die Sonne, dabei steigen die Temperaturen bereits an auf bis zu 13 Grad.
Am Donnerstag sind ebenfalls bei sonnigem Wetter Höchstwerte von bis zu 15 Grad möglich.
Da klopft langsam der Frühling an.

Gutachten zu Eissporthalle Nordhorn wirft Fragen auf

Ein neues Gutachten zu den Sanierungskosten für die Eissporthalle Nordhorn wirft neue Fragen auf. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim der ems-vechte-welle mitgeteilt hat, liege der Verwaltung der Entwurf einer Planungsstudie zur Modernisierung und energetischen Sanierung der Eissporthalle vor. In der Studie würden grundlegende Fragen insbesondere zu den Themen Brandschutz, Bestandsschutz, Eisfläche und Dachsanierung aufgeworfen. Diese müssten nun zwischen der Kreisverwaltung und dem beauftragten Ingenieurbüro besprochen werden. Das Ergebnis dieser Gespräche sei unter anderem entscheidend für die Kosten der Sanierung und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Daneben hat der Landkreis der ems-vechte-welle bestätigt, dass ab Herbst dieses Jahres eine Zwischenlösung mit einer mobilen Eishalle realisiert werden könnte. Es fehle noch ein Konzept der Eissportvereine und der bisherigen Betreiberin der Eissporthalle. Wenn das Konzept für einen übergangsweisen Betrieb vorliege, würde es politisch beraten werden.

Meppener JAM-Team bietet Osterferienprogramm an

Ab dem kommenden Montag (14. März) können sich Interessierte für das Osterferienprogramm des Meppener Jugendzentrums JAM anmelden. Das teilt die Stadt heute mit. Es gebe keine Wunschliste oder Zuteilung. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, so die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung. Zu den Programmpunkten in den Osterferien gehören unter anderem eine Pool-Party im Emsbad und Tagesfahrten ins Phantasialand, zum Tier- und Freizeitpark Thüle und zur Skihalle nach Bottrop. Weitere Infos zu den einzelnen Aktionen gibt es unter ferienprogramm-meppen.de.

Aktuelle Corona-Infektionszahlen aus der Grafschaft Bentheim fehlerhaft

Die aktuellen Corona-Fallzahlen der Grafschaft Bentheim geben nicht die tatsächliche Infektionslage im Landkreis wieder. Das teilt der Landkreis heute mit. Demnach resultierte die Zahl der Neuinfektionen am Montag in Teilen aus einem Rückstau an Meldungen. Hintergrund sei eine Serverstörung gewesen, die inzwischen behoben worden sei. Da sich der Inzidenzwert aus den gemeldeten Fällen der letzten sieben Tage berechnet, sei mit einem bereinigten Inzidenzwert erst wieder ab kommenden Montag zu rechnen. Der Rückstau an gemeldeten Neuinfektionen hat laut Landkreis keine Auswirkungen auf die Benachrichtigung infizierter Personen.

Emsländischer Landrat und Kommunen appellieren: Wohnraum für ukrainische Vertriebene melden

Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und die Kommunen im Landkreis haben einen zentralen Aufruf gestartet, vorhandenen Wohnraum für ukrainische Vertriebene zu melden. Ansprechpartner seien laut Landkreis die Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer, die aktuell im Landkreis Emsland Zuflucht suchen, sei derweil unklar. „Wir haben momentan keinen Überblick, wer sich bei uns aufhält“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf. Das liege unter anderem daran, dass ein legaler Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine für bis zu 90 Tage visumsfrei möglich ist. Eine zentrale Registrierung der Vertriebenen sei daher bislang nicht erfolgt.

Stadt Meppen sucht Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge

Die Stadt Meppen sucht Wohnraum zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge. Insbesondere Wohnungen, die für mehrere Monate zur Verfügung gestellt werden könnten, würden gesucht, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Aus der Bevölkerung seien schon viele Hilfsangebote bei der Stadt angekommen, jedoch bräuchte man in den kommenden Wochen und Monaten weitaus mehr Kapazitäten. Bürgermeister Helmut Knurbein geht von mehreren hundert ukrainischen Flüchtlingen aus, die in absehbarer Zeit in Meppen untergebracht werden müssten.

Ansprechpartner für freie Wohnungen in Meppen:
Rainer Ahrens
Tel. (05931) 153-126
E-Mail: r.ahrens@meppen.de

Freier Wohnraum kann darüber hinaus auch online unter meppen.de/ukrainehilfe gemeldet werden.

 

Ukraine-Krieg: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weitet Beratungsangebot aus

Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, ruft vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine zu Spenden, Hilfen und Unterstützung auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Möhle verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine und spricht seine Hilfe aus: “Das Handwerk steht zusammen und wird alle Möglichkeiten nutzen, den Menschen in der Ukraine, aber auch den betroffenen Kolleginnen und Kollegen hier in der Region oder denen, die möglicherweise bald bei uns Zuflucht suchen, zu helfen”, so Möhle. Gleichzeitig weist er auf ein ausgeweitetes Beratungsangebot für Betriebe hin, die durch die Kriegs- und Sanktionsauswirkungen betroffen sind und erklärt, dass die anstehende Konjunkturumfrage durch mögliche Folgen der Sanktionsmaßnahmen erweitert werden. Die bereits angekündigten Überbrückungsmaßnahmen seitens der Politik begrüßt Möhle.

Brand in Dörpener Industriegebiet

In Dörpen hat es heute Morgen in einem Hallenkomplex ein Feuer gegeben. Das berichtet die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen. Gegen halb sieben wurde die Feuerwehr zu dem Einsatz in einem Industriegebiet alarmiert. Beim Eintreffen stellte sie einen Brand in der Absauganlage einer Hülsenschneideanlage fest. Nach Angaben der Polizei  war  ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Die Halle selbst war nur leicht verraucht. Durch bauliche Sicherheitsvorkehrungen konnten sich die Flammen nicht in der angrenzenden Halle ausbreiten. Das Feuer in der Absauganlage wurde durch die Einsatzkräfte gelöscht. Bei dem rund dreistündigen Einsatz waren die Feuerwehren Dörpen und Kluse mit acht Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei nennt eine Schadenshöhe von etwa 80.000 Euro.

Foto © SG Dörpen / Feuerwehr Dörpen

Aktuelle Corona-Zahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Emsland meldet über das Wochenende zu heute insgesamt 884 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Insgesamt sind im Emsland akut 7.544 Menschen mit COVID-19 infiziert. Die 7-Tages-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 1.373,2. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (1.440,1) gesunken. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 2.883,4. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (2.792,8) gestiegen. Die Zahl der Neuinfizierten liegt heute bei 330. Akut infiziert sind in der Grafschaft 5.737. Zudem sind in der Grafschaft seit Freitag zwei weitere Todesfälle gemeldet worden. Im Zusammenhang mit der Pandemie sind nun insgesamt 152 Menschen in der Grafschaft verstorben. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 10,5. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,4%.

Krieg in der Ukraine: Gemeinde Emlichheim ruft zu Sachspenden auf

Die Gemeinde Emlichheim ruft zu Sachspenden für die Einrichtungen einer Notunterkunft auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bürgermeister Ansgar Duling erklärt darin, dass die Gemeinde mit ihrer Partnergemeinde Grabow nad Prosna in der Nähe von Breslau Kontakt aufgenommen habe. Dort bereite man sich bereits auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine vor.  Vor diesem Hintergrund habe sich die Gemeinde danach erkundigt, wie konkret geholfen werden kann und was benötigt werde. Dazu gehören Feldbetten, Schlafsäcke, Kleiderschränke, Kissen, Decken, Matratzen, Bettwäsche sowie Handtücher und Badelatschen für Erwachsene und Kinder. Weiter weist die Samtgemeinde daraufhin, dass auch vor Ort in Emlichheim Flüchtlinge untergebracht werden müssen. Die Gemeinde bittet daher ihre Bürgerinnen und Bürger um die Mitteilung von Unterbringungsmöglichkeiten. Die genannten Sachspenden werden an Friedrich Baarlink vom DRK Ortsverein gebeten. Seine Telefonnummer lautet: 05943/91449.

Foto © Gemeinde Emlichheim

Emsländisches Aktionsbündnis lädt zu Infoveranstaltung zum diesjährigen Equal Pay Day ein

Auch im Jahr 2022 verdienen Frauen im Durchschnitt noch immer deutlich weniger als Männer. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es jährlich den sogenannten Equal Pay Day. Wann genau dieser Tag ist, hängt vom sogenannten Gender Pay Gap, also der geschlechtsspezifischen Lohnlücke, ab. Berechnet wird diese vom Statistischen Bundesamt. Aktuell liegt dieser Gender Pay Gap in Deutschland bei 18 %. Frauen verdienen also im Schnitt 18 % weniger als Männer. Auf das ganze Jahr umgerechnet bedeutet das, dass Frauen in diesem Jahr bis zum Equal Pay Day theoretisch ohne Bezahlung arbeiten. Das Emsländische Aktionsbündnis hat dazu heute Abend eine Infoveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion geplant. Über diese Veranstaltung, aber auch über den Equal Pay Day im Allgemeinen hat Jenny Reisloh mit Marlies Kohne, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland, gesprochen. Als Erstes wollte sie wissen, wie groß der Gender Pay Gap eigentlich im Emsland ist:

Download Podcast

Link zur Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=PZDql-n8wNo

Mitglieder der Aktionsbündnisses sind die Agentur für Arbeit Nordhorn, die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Emsland, Bistum Osnabrück, der Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim, das Jobcenter Emsland, der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), die LandFrauenverbände des Landkreises Emsland und der Sozialverband Deutschland (SoVD).

Grafik: Emsländisches Aktionsbündnis zum EPD

42-Jähriger in Nordhorn getötet: Prozess endet mit Freispruch für Angeklagten

Ein 42-jähriger Mann ist am 2. Juni des vergangenen Jahres in Nordhorn unter der Vechtebrücke am Stadtring mit einen Messerstich getötet worden. Seit November 2021 musste sich ein 44-jähriger Bekannter des Opfers vor dem Landgericht Osnabrück für die Tat verantworten. Am vergangenen Freitag endete der Prozess – mit einem Freispruch für den Angeklagten. Über das Urteil und den Gerichtsprozess hat Wiebke Pollmann mit Aline Wendland gesprochen:

Sportrückblick: Mäßiges Fußballwochenende für den SV Meppen

Während für die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf ebenso wie für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen am vergangenen Wochenende keine Pflichtspiele anstanden, mussten sowohl die Damen als auch die Herren des SV Meppen ran. In der 2. Frauen-Bundesliga endete die Partie der Meppener Damen gegen den FC Ingolstadt gestern mit einem 0:0. Die Meppener Herren unterlagen in Liga 3 dem 1. FC Saarbrücken. Wiebke Pollmann hat mit Aline Wendland auf das Fußballwochenende zurückgeschaut:

Bund fördert entwicklungspolitisches Engagement von Lingen und Nordhorn

Der Bund fördert das entwicklungspolitische Engagement der Städte Lingen und Nordhorn. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Jens Beeck hervor. Konkret handelt es sich dabei um eine personelle Förderung durch den Service “Engagement Global” und die “Servicestelle Kommunen in der einen Welt”. Laut Beeck soll damit die kommunale Entwicklungszusammenarbeit besser vernetzt und weiter gestärkt werden. Die Förderung liegt einem im vergangenen Jahr gestellten Projektantrag der Städte zugrunde. Diese sollen im Laufe dieses Jahres nun starten.

Unbekannte stehlen in Papenburg Quad

In Papenburg haben Unbekannte am späten Samstagabend gegen 23.40 Uhr ein Quad gestohlen. Das Fahrzeug befand sich zur Tatzeit an einem Wohnhaus an der Straße Am Stadion. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8500 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Motorradfahrer verletzen sich bei Unfall auf Parkplatz in Papenburg

In Papenburg sind am Sonntag bei einem Verkehrsunfall zwei Motorradfahrer verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich auf einem Parkplatz an der Rheiderlandstraße. Gegen 16 Uhr befuhren diesen ein 21-Jähriger sowie ein 22-Jähriger mit ihren Motorrädern. Aus ungeklärter Ursache fuhr der 21-Jährige dabei mit seinem Motorrad auf das Motorrad des 22-Jährigen auf. Beide Männer kamen dadurch zu Fall und verletzten sich – der 21-Jähriger schwer und der 22-Jährige leicht. Der Schwerverletzte musste daraufhin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 600 Euro.

Das Wetter am Montag

Mit Hochnebel, lokal auch Bodennebel starten wir in die neue Woche, dazu ist es fast überall frostig. Tagsüber scheint die Sonne wieder überall von einem wolkenlosen Himmel. Der Wind weht weiterhin aus östlichen Richtungen bei Temperaturen von 6-8 Grad. In der Nacht ist der Himmel sternenklar, in den Frühstunden kann sich örtlich Nebel bilden. Die Tiefstwerte liegen meist bei -3 bis 0 Grad.

Mit viel Sonne geht es auch bis zur Wochenmitte weiter. Bei bis zu 10 Grad, weht am Dienstag weiterhin recht frischer Wind aus Südost. Ab Mittwoch wird es aber von Tag zu Tag milder, so könnten am Donnerstag schon bis zu 15 Grad erreicht werden.

SV Meppen verliert 0:1 gegen 1. FC Saarbrücken

Die Herren des SV Meppen in der 3. Fußball-Liga haben das Auswärtsspiel gegen den 1. FC Saarbrücken (FCS) heute 0:1 verloren. Dominik Ernst, Abwehrspieler des 1. FCS schoss in der 48. Minute das Tor für das Team aus dem Saarland. Das nächste Spiel des SV Meppen findet am 14. März gegen den MSV Duisburg statt.

SV Meppen Frauen spielen 0:0 gegen FC Ingolstadt

Das Spiel des SV Meppen in der 2. Frauen-Bundesliga gegen den FC Ingolstadt endete heute 0:0. Obwohl das Team von Theodoros Dedes und Roger Müller mehrere Chancen hatte, fiel kein Tor im Meppener Waldstadion. Am kommenden Sonntag haben die Meppenerinnen ein Auswärtsspiel. Sie treten dann gegen den 1. FC Nürnberg an.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim weiter gestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert heute weiter gestiegen. Er liegt bei 2.792,8. Gestern lag er bei 2.600,6. Heute werden 5.630 aktuelle COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Gestern waren es 5.335 Fälle. Der Wert der Hospitalisierung in niedersächsischen Kliniken beträgt 10,4. Die Auslastung der Intensivbetten liegt bei 5,7%. Die aktuellen Zahlen aus dem Landkreis Emsland werden morgen bekannt gegeben.

Zeugen eines Unfalls auf Süd-Nord-Straße in Haren gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der Süd-Nord-Straße in Haren. Menschen wurden nicht verletzt. Der Unfall ereignete sich am Freitag gegen 12:35 Uhr zwischen der Autobahnüberführung und dem Kreisverkehr Wesuwe-Siedlung. Ein 21-jähriger Audi-Fahrer war dort in Richtung Haren unterwegs. Er wollte einen vor ihm fahrenden VW und einen Trecker überholen. Die 29-jährige Fahrerin des VW scherte in dem Moment ebenfalls zum Überholen des Traktors aus. Der Audi-Fahrer wich aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden und überfuhr dabei einen Leitpfosten. Der Fahrzeugführer des Traktors wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand in Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Meppen

In einer Obergeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Meppen ist es gestern zu einem Brand gekommen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Menschen wurden nicht verletzt. Das Feuer brach gegen 18:45 Uhr aus. Grund dafür sei vermutlich eine nicht gelöschte Kerze im Wohnzimmer gewesen. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Symbolbild

Hecke in Twist in Brand geraten

In Twist ist gestern Abend eine Hecke in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 20:30 Uhr geriet an der Straße Adorf in Twist die Hecke auf einem Grundstück in Brand. Die Ursache ist bisher nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 1000 Euro.

Programm