Die Polizei warnt aktuell davor, in Emlichheim Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen. In den letzten Tagen ist es hier vermehrt zu Diebstählen aus Autos gekommen. Auch heute gab es zwei solcher Taten. Dabei hat ein bislang unbekannter Täter in der Straße Nachtigallenweg zwischen 10.40 Uhr und 11.10 Uhr die Scheibe der Beifahrertür eines grauen VW Polo eingeschlagen und das Smartphone der Marke “Samsung” entwendet. Zwischen 11.00 Uhr und 11.10 Uhr wurde in der Mühlenstraße die Scheibe auf der Beifahrerseite eines VW Touran eingeschlagen. Hier wurde jedoch nichts aus dem Fahrzeug entwendet. In den letzten Tagen ist es zu insgesamt sechs weiteren ähnlichen Taten gekommen. Ob diese im Zusammenhang stehen, ist noch nicht klar. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Menschen aus dem Bistum Osnabrück spenden über 600.000 Euro für Caritas international
Rund 2.300 Menschen aus dem Bistum Osnabrück haben im vergangenen Jahr mehr als 600.000 Euro an Caritas international gespendet. Das teilte der Caritasverband für die Diözese Osnabrück heute mit. Laut dem Jahresbericht des Hilfswerkes für 2021 konnte mit mehr als 96 Millionen Euro insgesamt sechs Millionen Menschen in Krisen- und Notsituationen geholfen werden. Das sind so viele Hilfsbedürftige wie nie zuvor. Die Spendenbereitschaft aus dem Bistum Osnabrück war besonders für die Corona-Hilfen in Indien, die Hungersnot in Jemen und die weltweite Kinderhilfe groß. Aktuell bittet die Caritas international besonders um Spenden für Opfer des Ukraine-Krieges und des Erdbebens in Afghanistan sowie für Betroffene der Hungersnot in Ostafrika.
Spendenkonto:
Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Vollsperrung der Bauwollstraße in Gildehaus verlängert
Die Vollsperrung der Baumwollstraße (K26) in Gildehaus zwischen der Straße Bunnhaken und der Amsterdamer Straße verlängert sich bis zum 29. Juli 2022. Ebenfalls betroffen ist weiterhin auch die Anschlussstelle Gildehaus im Zuge der Autobahn A 30. Auch die Auf- und Abfahrten bleiben bis zum 29. Juli 2022 voll gesperrt. Grund für die Vollsperrung ist eine Fahrbahnsanierung, die im Zusammenhang mit dem Neubau des Kreisverkehrsplatzes an der Kreuzung K 26/ Amsterdamer Straße steht. Die weiträumige Umleitung erfolgt über Bad Bentheim (B 403) und Schüttorf (L 39) und ist entsprechend ausgeschildert. Der Autobahnverkehr in Fahrtrichtung Niederlande mit dem Ziel Anschlussstelle Gildehaus wird an der Anschlussstelle Nordhorn/ Bad Bentheim abgeleitet und ebenfalls über die offizielle Umleitungsstrecke geführt.
Unbekannter begeht Unfallflucht in Itterbeck
In der Nacht zu heute hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer in Itterbeck Unfallflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, stieß dieser am Venndiek Ecke Velge gegen einen Telekommunikationsmast und eine Straßenlaterne. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
IHK informiert über rechtliche Regelungen zum Arbeiten bei hohen Temperaturen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf „Hitzefrei“. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Für besonders schutzwürdige Personengruppen enthalte das Gesetz aber Sonderregelungen, erklärt IHK-Jurist Robert Alferink. Das seien insbesondere Schwangere, stillende Mütter sowie gesundheitlich beeinträchtigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Abhängig davon, ob die Tätigkeit im Freien oder in geschlossenen Räumen ausgeübt wird, müssen ab bestimmten Temperaturen zudem Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um das Bereitstellen von Getränken, Sonnensegel über Baustellen im Freien oder angepasste Arbeitszeiten handeln. Einen Überblick über die rechtlichen Regelungen und Maßnahmen zum Schutz vor Hitz hat die IHK online zusammengestellt.
Landkreis Emsland ruft zu sparsamer Bewässerung auf
Der Landkreis Emsland ruft mit Blick auf die trockene Witterung und die zeitweise sehr hohen Temperaturen zu einer sparsamen Bewässerung auf. Jede Person ist gemäß Wasserhaushaltsgesetz dazu angehalten, Wasser sparsam zu verwenden, so der Kreis in einer Mitteilung. Eine Beregnung von öffentlichen und privaten Grünflächen sei nur dann erlaubt, wenn lediglich mit einer schwachen Verdunstung zu rechnen sei. An heißen Sommertagen sei zwischen 12 und 18 Uhr aber eine starke Verdunstung zu erwarten. Eine Beregnung in dieser Zeit ist damit ineffektiv und nicht zulässig. Der Kreis weist zudem darauf hin, dass Grundwasser oder Wasser aus einem Oberflächengewässer grundsätzlich nur mit einer entsprechenden Erlaubnis entnommen werden dürfen. Werden bestimmte Grenzen nicht überschritten, ist keine Zustimmung der Wasserbehörde notwendig. Interessierte können sich unter geodaten.emsland.de über die Standorte erlaubter Wasserentnahmen informieren. Der Landkreis wird die Zulässigkeit von Wasserentnahmen in diesen Tagen verstärkt kontrollieren.
Keine besonderen Vorkommnisse bei Anti-Atom-Radtour durch das Emsland
Bei der Anti-Atom-Radtour durch das Emsland kam es gestern zu keinen besonderen Vorkommnissen oder Störungen. Das hat die Polizei mitgeteilt. Die Teilnehmende fuhren zunächst von Lingen aus zum Speicherbecken und anschließend weiter zur Hünteler Schleuse. Dort wurden Transparente und gelbe Fässer aufgestellt. Anschließend fuhren die 27 Teilnehmenden weiter in Richtung Lathen. Auf der L 53 stießen etwa 200 weitere Teilnehmende und vier Oldtimer-Traktoren dazu. Am Schützenhaus in Wippingen fand anschließend eine Kundgebung statt. Die Polizei begleitete die Anti-Atom-Radtour und sicherte die Veranstaltung ab.
Schmuck im Wert von 15.000 Euro aus Juweliergeschäft in Bad Bentheim gestohlen
Unbekannte sind in der Nacht auf Samstag in ein Juweliergeschäft in Bad Bentheim eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 2:24 und 2:33 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Geschäft an der Heinrich-Heine-Straße. Dabei lösten sie den Alarm aus. Das hinderte die Täter aber nicht daran, Schmuck im Wert von rund 15.000 Euro zu stehlen. Bei dem Schmuck handelte es sich um sogenannte Dummies, die nur zur Veranschaulichung in den Vitrinen dienten. Die Polizei sucht Zeugen.
Seniorin erwischt Einbrecher auf frischer Tat
Eine 88-jährige Hausbewohnerin hat gestern Morgen in Haselünne einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt. Der Unbekannte verschaffte sich nach Polizeiangaben zwischen 7:35 und 7:40 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Wohnhaus der Seniorin am Schlesienweg. Als er von der Bewohnerin entdeckt wurde, flüchtete der Mann. Der Täter soll etwa 25 Jahre alt und schlank sein. Er trug ein kurzes Hemd und eine kurze Hose. Die Polizei bittet um Hinweise.
Unbekannte hinterlassen mehrere Farbschmierereien in Freren
Unbekannte haben am Wochenende in Freren mehrere Farbschmierereien hinterlassen. Die Täter beschmierten in der Lünsfelder Straße eine Hauswand und eine Grundstücksmauer mit pinker Farbe. In der Kirchwallstraße schmierten sie Farbe auf einen am Straßenrand geparkten VW Transporter. In der Klausenstraße hinterließen sie ihre Schmierereien auf einem Bushaltestellenhäuschen, einem Mülleimer und auf der Fahrbahn. Die Höhe des Gesamtschadens steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
76-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Ein 76-Jähriger ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Lingen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 74-jährige Autofahrerin stadtauswärts auf der Georgstraße unterwegs. An der Kreuzung mit der Kaiserstraße missachtete die Frau eine rote Ampel. Sie prallte mit ihrem Fahrzeug gegen das von rechts kommende Auto eines 45-Jährigen. Die Unfallverursacherin und der Fahrer des zweiten Autos blieben unverletzt. Der Beifahrer der 74-Jährigen musste aber mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Gartentipp: Richtig wässern und Tipps um der Trockenheit vorzubeugen
Kunsthalle Lingen feiert 25-jähriges Jubiläum mit Gruppenausstellung „EAW“
Aktuelle Corona-Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
Im Laufe der vergangenen Wochen sind dem Landkreis Grafschaft Bentheim insgesamt 1.412 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 57 weniger als in der Vorwoche. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Covid-19-Erkrankung liegt unverändert bei 184. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für die Grafschaft Bentheim aktuell eine Sieben-Tages-Inzidenz von 709,3 an. Am Montag der vergangenen Woche lag der Inzidenzwert bei 775,3. Detaillierte Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Flächenbrand in Schapen: Über 200 Feuerwehrkräfte verhindern Schlimmeres
Über 200 Einsatzkräfte der Feuerwehr haben gestern einen Flächenbrand an der Frerener Straße in Schapen bekämpft. Wie die Polizei mitteilt, konnte so Schlimmeres verhindert werden. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. An einem Waldgebiet waren etwa 5.000 qm Fläche in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Schapen, Freren, Spelle, Thuine, Venhaus, Messingen und Salzbergen sowie die Werksfeuerwehr von H&R ChemPharm waren über zwei Stunden im Einsatz. Um Glutnester besser erkennen zu können, wurden mehrere Drohnen eingesetzt. Die Polizei sperrte die angrenzende Frerener Straße ab. Nach dem Ende der Löscharbeiten blieben zwei Löschfahrzeuge zur Brandwache vor Ort.
Symbolbild
Das Wetter am Montag
Landtagsabgeordneter Christian Fühner startet die Initiative „Familienregion Emsland“
Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat die Initiative „Familienregion Emsland“ ins Leben gerufen. Das teilt das Wahlkreisbüro Fühners mit. Damit soll der Fokus wieder auf Familienpolitik im Emsland gelegt werden. Im Rahmen der Initiative will Christian Fühner die Themen frühkindliche Bildung, Unterrichtsversorgung an Schulen, den Ausbau von Freizeitangeboten, die Wohnbauentwicklung und den Kinder- und Jugendschutz angehen und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Die Emsländerinnen und Emsländer können ihre eigenen Ideen dazu einbringen. „Für das umfassende Konzept einer Familienregion braucht es die aktive Mitarbeit verschiedener Akteure. Wir müssen alle Bereiche des Familienlebens einbeziehen und den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität im Emsland ganzheitlich denken“, so Christian Fühner. Unter www.familienregion-emsland.de werden Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung der Familienregion Emsland gesammelt.
Bei Brand in Hoogstede wurde niemand verletzt
Bei einem Brand in einem Haus in der Hauptstraße in Hoogstede ist niemand verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, ist der Brand in den frühen Morgenstunden vermutlich durch eine brennende Zigarette entfacht worden. Während des Brandes befanden sich sieben Erwachsene und zwei Kinder im Haus. Alle konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Schadenshöhe ist bislang noch nicht bekannt. Die Feuerwehren Nordhorn, Hoogstede und Emlichheim waren mit 7 Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften vor Ort.
SV Meppen-Frauen verpflichten Kristina Maksuti
Die SV Meppen-Frauen haben Kristina Maksuti vom FF Lugano verpflichtet. Das teilte der SV Meppen heute mit. Maksuti soll die Offensivabteilung der Meppenerinnen in der kommenden Saison in der 1. Frauen-Fußballbundesliga ergänzen. In der Saison 19/20 lief sie bereits 19-mal für den MSV Duisburg in der Frauen-Bundesliga auf. Danach ging es für die 29-jährige Stürmerin über Stationen in den USA und Norwegen in die Schweiz zum FF Lugano. Außerdem lief sie bereits 18-mal für die Nationalmannschaft Albaniens auf. „Dass sie die FLYERALARM-Frauen-Bundesliga bereits kennt, sollte die Eingewöhnung verkürzen und neben ihrem Torinstinkt ein weiterer Vorteil für uns sein“ , so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger über den Neuzugang.
Foto © SV Meppen
Landtagsabgeordneter Christian Fühner besichtigt Mängel an Schüttorfer Bahnhof
Der CDU-Landtagsabgeordnete für Schüttorf, Christian Fühner, verspricht sich für die notwendigen Maßnahmen am Schüttorfer Bahnhof stark zu machen. Das geht aus einer Pressemitteilung seines Wahlkreisbüros hervor. Demnach sei er vor Ort gewesen, um sich ein Bild von dem verbesserungsbedürftigen Zustand und der mangelnden Barrierefreiheit zu machen. Die Idee sei es nun zeitnah Klarheit zu schaffen, welche Maßnahmen am Bahnhof im Rahmen des bereits bewilligten Städtesanierungsprogrammes umgesetzt werden sollen. Fühner wolle nun auf die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) zugehen, um entsprechende Pläne vorzustellen und um Unterstützung zu werben, heißt es in der Mitteilung. Der Bahnsteig sei allerdings selbst Eigentum der Deutschen Bahn ist. Somit müsse auch der Konzern von der Notwendigkeit der Maßnahmen überzeugt werden. „Mobilität muss barrierefrei sein. Der Handlungsbedarf am Bahnhof in Schüttorf ist offensichtlich“ , so Fühner.
Mülleimer in Börger in Brand geraten
In Börger ist in der vergangenen Nacht ein Mülleimer in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, unter der Überdachung einer Bushaltestelle. Passanten versuchten, das Feuer zu löschen und alarmierten die Feuerwehr. Diese konnte den Brand schnell löschen und kontrollierte umliegende Terrain mittels Wärmebildkamera. Ein Übergreifen auf die Busstellenüberdachung konnte verhindert werden.
Polizei sucht nach Zeugen für mehrere Diebstähle in Papenburg
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für mehrere Diebstähle in Papenburg in der Nacht von Freitag auf Samstag. In der Kapitän-Venema-Straße entwendeten unbekannte Täter einen blauen VW Polo, der auf einer Grünfläche parkte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. In derselben Straße wurde auch ein Kleinkraftrad der Marke „KSR Solution entwendet. Hier liegt der Schade bei etwa 500 Euro. Die Polizei ermittelt noch, ob die Taten in Zusammenhang stehen. Außerdem verschafften sich bislang unbekannte Täter in der Breslauer Straße Zutritt zu einer Garage und entwendeten ein Kleinkraftrad der Marke „Simson S51B“ und ein Handy der Marke „Apple“. Der Schaden wird auch etwa 2.100 Euro geschätzt.
Unbekannte stehlen Arbeitsgeräte von Ökohof in Papenburg
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben bisher unbekannte Täter mehrere Arbeitsgeräte und einen Autoschlüssel von einem Ökohof in Papenburg gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Hof und durchsuchten diesen. Der Schaden wird auf etwa 22.600 Euro geschätzt die Polizei sucht nach Zeugen.
Hybridfahrzeug gerät in Vollbrand
In der vergangenen Nacht ist in Klein Berßen ein Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, war das Hybridfahrzeug zum Laden in einer Hauseinfahrt abgestellt, als es Feuer fing. Der Wagen geriet daraufhin in Vollbrand. Das Feuer beschädigte auch Teile der angrenzenden Garage und des Wohnhauses. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Brandursache ist bisher nicht bekannt. Die Schadenshöhe liegt bei rund 200.000 Euro. Die Feuerwehr Klein Berßen war mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.
Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr
20-Jähriger versucht nach Unfall in Werlte zu fliehen
In Werlte ist heute Morgen ein 20-Jähriger mit seinem Auto gegen eine Laterne geprallt und hat daraufhin versucht zu fliehen. Wie die Polizei mitteilt, was der Mann mit seinem Wagen auf der Hauptstraße aus Sögel kommend in Richtung Loruper Straße unterwegs. Im Kurvenbereich verlor er die Kontrolle über sein hochmotorisiertes Auto und kam nach links von der Straße ab. Daraufhin prallte er gegen eine Laterne, welche durch den Aufprall umkippte. Ein Zeuge beobachtete, wie der Fahrer des Wagens aus dem Auto ausstieg, die Kennzeichen abmontierte und in Richtung Innenstadt floh. Der Zeuge verfolgte den Fahrer und verständigte die Polizei. Als der 20-Jährige dies bemerkte, kehrte er zur Unfallstelle zurück und montierte die Kennzeichen wieder ans Fahrzeug. Er bleib bei dem Unfall unverletzt, stand allerdings unter Alkoholeinfluss. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und sein Führerschein beschlagnahmt.
Zwei Menschen bei Unfall in Dörpen verletzt
In Dörpen sind heute Vormittag zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 57-jähriger Autofahrer von der Straße Gewerbegebiet Süd im Kreuzungsbereich nach links auf die Rägerstraße in Richtung B 70 ab. Dabei übersah er eine von rechts kommende vorfahrtsberechtigte 29-jährige Autofahrerin. Die beiden Autos stießen zusammen und der Wagen des 57-Jährigen überschlug sich. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 29-Jährige verletzte sich leicht. Ihre 14-jährige Beifahrerin blieb unverletzt.
Mutter des Windpark-Betrügers erneut angeklagt
Eine der Angeklagten, in dem Prozess um die erfundenen Windparks muss sich erneut vor Gericht verantworten. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach handele es ich bei um die Mutter des emsländischen Haupttäters in dem Windparkparkprozess. In diesem
Prozess war sie wegen Beihilfe zum Millionenbetrug zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. Laut dem Bericht der NOZ sei sie diesmal wegen Betruges in einem besonders schweren Fall in Tateinheit mit Urkundenfälschung angeklagt. Im März 2018 soll sie eine mehrköpfige Erbengemeinschaft um insgesamt 245.000 Euro betrogen haben, indem sie Überweisungsträger mit einer gefälschten Unterschrift des Erblassers bei einer Bank im Emsland eingereicht habe. Diese soll ihr das Geld ausgezahlt haben.
Feuerwehr Börger kann Waldbrand rechtzeitig löschen
Die Feuerwehr Börger ist gestern Abend zu einem Waldbrand in der Straße Glupen gerufen wurden. Wie die Feuerwehr mitteilt, war das Feuer auf eine kleine Fläche begrenzt. Aufgrund der hohen Trockenheit bestand aber große Gefahr, dass das Feuer sich weiter ausbreitet und sich auf das anliegende Wohngebiet ausbreitet. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und kontrollierte die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera. Die Feuerwehr Börger war mit drei Fahrzeugen vor Ort.
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Lathen
In Lathen ist gestern ein bislang unbekanntes Fahrzeug in der Straße Am Bahnhof mit einem dort abgestellten Wohnmobil zusammengestoßen. Dieser wurde im Bereich der Front beschädigt. Der Unfallverursacher beging Fahrerflucht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei sucht Zeugen für mehrere Pedelec-Diebstähle in der Region
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für mehrere Pedelec-Diebstähle in der Region. In Rhede ist in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli ein Pedelec aus einer Garage an der Orffstraße gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die bislang unbekannten Täter gewaltsam Zutritt und entwendeten das Pedelec der Marke „Gazelle“. Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. In Haren sind in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli zwei Pedelecs der Marken “Riese” und “Müller” aus einer Garage an der Straße Holunderweg gestohlen worden. Hier liegt der Sachschaden bei rund 10.200 Euro. Des Weiteren verschafften sich unbekannte Täter in Papenburg ebenfalls in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli gewaltsam Zutritt zu einem Schuppen in der Norderneyer Straße. Hier entwendeten sie ein Pedelec der Marke “Hercules”. Der Sachschaden in diesem Fall beläuft sich auf rund 2.200 Euro.
Symbolbild
Carin Bakhuis ist neue Trainerin bei den SVM-Frauen
SV Meppen-Frauen haben neue Trainerin vorgestellt
Der SV Meppen hat Carin Bakhuis als neue Trainerin für sein Frauen-Fußballbundesligateam vorgestellt. Die 32-jährige Niederländerin folgt damit auf Theo Dedes, der kurz nach dem Ende der vergangenen Saison seinen Wechsel zum Herren-Drittligisten SV Waldhof Mannheim bekanntgegeben hat. Carin Bakhuis war zuletzt Co-Trainerin bei der Frauenmannschaft des FC Twente Enschede. Dort hatte sie unter anderem Tommy Stroot assistiert, der bis 2016 die Frauenmannschaft des SV Meppen trainiert hatte und jetzt Cheftrainer bei den Frauen des VfL Wolfsburg ist. Carin Bakhuis erhält bei den SVM-Frauen einen Zweijahresvertrag, der ligaunabhängig gilt.
Angeklagter zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen Angeklagten, der zur Zeit in der Justizvollzugsanstallt Lingen einsitzt, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, das der 40-Jährige sich der Vergewaltigung, der gefährlichen Körperverletzung, vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen, der Unfallflucht und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis schuldig gemacht hatte. Neben der Freiheitsstrafe wurde die Fahrerlaubnisbehörde angewiesen, dem Angeklagten vor Ablauf von drei Jahren keine neue Fahrerlaubnis zu erteilen.
Landgericht Osnabrück fällt Urteile gegen Planenschlitzer
Das Landgericht Osnabrück hat heute ein Urteil gegen vier Angeklagte im Planenschlitzer-Prozess gefällt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Angeklagten im Alter von 22 bis 32 Jahren in der Zeit von Oktober 2019 bis Oktober 2021 unter anderem in Salzbergen und Bissendorf an Raststätten auf den Autobahnen die Planen von LKW-Sattelaufliegen aufgeschlitzt haben. Wenn sie dort stehlenswerte Gegenständen entdeckt haben, haben die Angeklagten in arbeitsteiliger Vorgehensweise die Zollplomben entfernt sowie die geladene Ware entwendet. Sie haben unter anderem elektronische Geräte, Druckerpatronen, Kosmetika, Modeartikel sowie alkoholische Getränke im Gesamtwert von mindestens 440.000 Euro gestohlen. Die Ware haben sie dann entweder selber versetzt oder an Hehler im Ausland veräußert. Das Landgericht Osnabrück verurteilte die Angeklagten unter anderem wegen schwerem Bandendiebstahls zu Gesamtfreiheitsstrafen zwischen 2 Jahren und sechs Monaten und vier Jahren und sechs Monaten. Außerdem wurde die Einziehung des Wertes von den Taterträgen angeordnet. Diese liegen bei den einzelnen Angeklagten zwischen rund 41.000 Euro und 141.000 Euro.
Symbolbild
IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Umwelt äußert sich zu Entscheidung der EU-Kommission
Die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Umwelt, Anke Schweda hat sich zu den Auswirkungen der gestrigen Entscheidung der EU-Kommission zum deutschen Energiekostendämpfungsprogramm für die regionale Wirtschaft geäußert. „In der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind über 2.500 Industrieunternehmen ansässig. Für sie und ihre mehr als 100.000 Beschäftigten ist das gestern von der EU-Kommission genehmigte Energiekostendämpfungsprogramm ein wichtiges Instrument, um den massiv gestiegenen Energiekosten entgegenzuwirken”, so Schweda. Gerade die Industrie kämpfe bereits seit einem Jahr mit extrem steigenden Energiekosten. Das Energiekostendämpfungsprogramm fokussiere jedoch zu sehr auf energieintensive Großunternehmen und verkenne, dass auch kleine und mittlere Unternehmen vor enormen Energiekostenbelastungen stehen, so Schweda weiter. An dieser Stelle greife das Programm zu kurz, denn die Hürden für die Zuschüsse seien für diese Unternehmen zu hoch. Hier müsse die Politik mit einer Ausweitung des Programms nachbessern.
Uwe Vernim ist Ehrenkreisbrandmeister der Grafschaft Bentheim
Uwe Vernim wurde zum Ehrenkreisbrandmeister der Grafschaft Bentheim ernannt. Das teilte der Landkreis heute mit. Vernim war 45-Jahre in der Grafschafter Feuerwehr aktiv. Davon war 12 Jahre als Kreisbrandmeister tätig. Ende Mai wurde Vernim offiziell verabschiedet. „Uwe Vernim ist ein Mann, der sich bei der Feuerwehr einen Namen gemacht hat, und das auf allen Ebenen: Bei der Ortsfeuerwehr Schüttorf, bei der Gemeindefeuerwehr, auf Kreis- und auch auf Landesebene. Seine Verdienste sind für den Landkreis von großer Bedeutung“, so Landrat Uwe Fietzek den Schüttorfer.
Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner spricht sich für eine Fortführung von Sprach-Kitas aus
Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner spricht sich für eine Fortführung von Sprach-Kitas aus. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Familienministerium hatte zuletzt angekündigt, die Förderung der Sprach-Kitas auslaufen zu lassen. „Ein allseits anerkanntes und erfolgreiches Sprachförderprogramm für unsere Kleinsten einfach so zu streichen, ist ein fatales Signal. Gerade in der heutigen Zeit, in der vor allem ukrainische Flüchtlingskinder in unseren Kitas Aufnahme finden, ist ein solches Programm wichtiger denn je“, erklärt der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Christian Fühner in der Mitteilung. Der Niedersächsische Kultusminister habe zwar ebenfalls Kritik an der Entscheidung der Ampel geäußert, allerdings erwarte er gerade auch vom Ministerpräsidenten, dass nicht nur Pressemitteilungen geschrieben werden, sondern man sich innerhalb der SPD-geführten Bundesregierung deutlich für den Erhalt des Förderprogramms einsetzt, so Fühner weiter.
Die Erholung der gesamtwirtschaftlichen Lage in der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wird weiter gebremst
Die Erholung der gesamtwirtschaftlichen Lage in der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wird weiter von der hohen Inflation, den Lieferengpässen und Folgen des Ukraine-Krieges ausgebremst. Das teilte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim heute mit. Der Konjunkturklimaindex hat sich zwar etwas verbessert, liegt mit 80 Punkten aber immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt von 108 Punkten. Die aktuelle Situation der Unternehmensausfälle in der Region stellt sich mit einer Ausfallquote von 0,81 Prozent und 239 Unternehmen sogar besser dar als auf Bundesebene mit einer Ausfallquote von 1,06 Prozent. „Insbesondere die kontaktintensiven Dienstleistungsbereiche konnten nach dem überwiegenden Ende der pandemiebedingten Restriktionen Fahrt aufnehmen. Zudem sorgten die Entlastungspakete der Bundesregierung für eine gewisse Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.
Landkreis Emsland ruft die über 60-Jährigen und Vorerkrankte zur vierten Corona-Impfung auf
Der Landkreis Emsland ruft die über 60-Jährigen und Vorerkrankte zur vierten Corona-Impfung auf. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Demnach zeigen aktuelle Impfstatistiken, dass deutschlandweit nur rund jeder Fünfte in der Altersgruppe über 60 eine zweite Auffrischungsimpfung in Anspruch genommen hat. Bereits vor wenigen Tagen hatten führende EU-Behörden diesem Personenkreis zu einer vierten Impfung gegen das Coronavirus geraten. „Wir sehen schon jetzt, dass unsere emsländischen Krankenhäuser stark durch Corona belastet sind“, so Dr. Sigrid Kraujuttis, Gesundheitsdezernentin beim Landkreis Emsland. Deshalb sei es umso wichtiger, dass bestehende Impflücken schnellstmöglich geschlossen werden, um uns für anstehende Coronawellen in der kälteren Jahreszeit besser zu wappnen. Kreisweit stehen die Mobilen Impfteams weiterhin mit ausreichenden Impfstoffdosen und Impfkapazitäten zur Verfügung. Eine Übersicht der Termine in den Kommunen ist u.a. unter www.emsland.de einzusehen.
Landkreis Grafschaft Bentheim setzt seine Partnerschaft mit dem russischen Landkreis Slawsk aus
Der Landkreis Grafschaft Bentheim setzt seine Partnerschaft mit dem russischen Landkreis Slawsk aus. Das geht aus einer Pressemitteilung der Grafschaft Bentheim hervor. Landrat Uwe Fietzek hatte die Landrätin des Landkreises Slawsk im März schriftlich aufgefordert, sich entscheiden gegen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zu stellen. Dieses und weitere Schreiben blieben allerdings unbeantwortet. „Wir bitten Sie eindringlich, dass Sie sich persönlich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten für die Wiederherstellung des Friedens in Europa einsetzen“, schrieb Fietzek im ersten Schreiben an die russische Amtskollegin. Alle Seiten müssten wieder zurück an den Verhandlungstisch. Die Spirale der Gewalt und der Eskalation dürfe sich nicht weiterdrehen, hieß es weiter. Im März hatten die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gemeinsam mit ihren Kommunen einen regionalen Hilfsfonds geschaffen. Dieser sollte die helfenden Menschen in Polen und die notleidenden Menschen in der Ukraine finanziell zu unterstützen. Aus dem Budget von 470.087 Euro konnte im April bereits ein Krankentransportwagen des DRK-Kreisverbands Emsland an ukrainische Hilfskräfte übergeben werden.
Vollsperrung der Anschlusstelle Gildehaus bis zum 29. Juli verlängert
Wie die Autobahn Westfalen heute mitteilt, verlängert sich die Vollsperrung der Anschlussstelle Gildehaus um zwei Wochen. Der Pressemitteilung zufolge sind die Sanierungsarbeiten der Fahrbahn der K26 noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund wird die aktuelle Vollsperrung bis zum 29. Juli verlängert. Die Umleitungsstrecken führen weiterhin jeweils über die Anschlussstelle Nordhorn / Bad Bentheim.
Mehrere Diebstähle in der Region in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte in der Region mehrere Diebstähle begangen. In Oberlangen entwendeten Täter aus zwei Garagen in der Lentiusstraße Pedelcs und E-Scooter. Dazu verschafften sie sich gewaltsam Zutritt. Aus der ersten stahlen sie zwei E-Scooter und ein Pedelec der Mark “Gazelle”. Aus der zweiten entwendeten sie wiederum zwei Pedelecs der Marke “Gazelle” und “Batavus”. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die Taten in Zusammenhang stehen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 12000 Euro geschätzt. In Rhede haben Unbekannte ebenfalls Pedelecs entwendet. Dort verschafften sich Täter gewaltsam Zutritt zu einem Holzschuppen in der Telterstraße. Aus diesem entwendeten sie zwei Pedelces der Marke “Cube”. Der Schaden wird auf etwa 7400 Euro geschätzt. Bei einem Diebstahl in Lingen entwendeten Unbekannte von einer Baustelle in der Straße Am Markt eine Rohrpresse. Es handelt sich dabei um ein Modell der Marke “Hilti”. Der Schaden wird auf etwa 1500 geschätzt. Die Polizei ist in allen vier Fällen auf der Suche nach Zeugen.
Herrenloser Hund beißt Mann in Papenburg – Polizei sucht Zeugen
Bei Gartenarbeiten ist ein 68-jähriger Mann gestern Nachmittag in Papenburg von einem Hund gebissen worden. Der Vorfall ereignete sich gegen 16 Uhr in der Straße Splitting links. Der Mann musste durch den Biss zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Besitzer des herrenlosen, braunen Hundes konnten bisher noch nicht ausfindig gemacht werden. Die Polizei bittet um Zeugen.
Neuer Standort für Mobilfunk-Versorgung in Bad Bentheim fertig gestellt
Die Telekom hat einen neuen Standort für eine verbesserte Mobilfunk-Versorgung in Bad Bentheim gebaut. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor. Darin heißt es, dass sich durch den Ausbau die Mobilfunk-Abdeckung in Bad Bentheim nun vergrößere und insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung stehen würde. Außerdem würde sich der Empfang in Gebäuden verbessern und darüber hinaus der Versorgung entlang der Bahnstrecke dienen. Derzeit betreibt die Telekom im Landkreis Grafschaft Bentheim 47 Standorte mit einer Haushaltsabdeckung bei rund 97 Prozent. Bis 2024 sollen weitere 13 Standorte hinzukommen und an 16 Standorten Erweiterungen mit LTE erfolgen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Kükenschau
Skater engagieren sich für die Neugestaltung des Skateparks in Lingen
Windthorst-Gymnasium Meppen gewinnt beim Bundesfremdsprachenwettbewerb
Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 5
Polizeitipp: Vorsicht vor der Europol-Abzocke
Brand einer Absaugeanlage auf Firmengelände in Haselünne
In Haselünne ist es gestern Nachmittag auf einem Firmengelände zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Das Feuer ereignete sich im Außenbereich eines Firmengeländes in der Straße Am Gleis. Nach Angaben der Polizei ist es vermutlich infolge von Schweißarbeiten zu einer Rauchentwicklung an einer Absauganlage gekommen. Der Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren Haselünne und Herzlake waren mit acht Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort.
60.000 Euro Schaden bei Brand einer Strohballenpresse in Halle
Gestern Nachmittag ist in Halle bei Neuenhaus eine Strohballenpresse in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Das Arbeitsgerät fing bei der Feldarbeit Feuer. Der Schaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren Uelsen, Itterbeck, Neuenhaus und Wilsum waren mit insgesamt 45 Einsatzkräften vor Ort.
Schneller Einsatz für Feuerwehr bei Brand in JVA Lingen
In der Justizvollzugsanstalt in Lingen ist es heute Morgen gegen 8 Uhr zu einem Brand gekommen. Ein Inhaftierte musste nach Angaben der Polizei mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht werden, nachdem er seine Bettdecke in Brand gesetzt hatte. Über die in der Zelle angebrachte Meldeanlage alarmierte er die Beamten. Die Feuerwehren Lingen, Altenlingen und Holthausen waren mit sieben Fahrzeugen und 39 Einsatzkräften vor Ort. Sie konnten den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Die genaue Brandursache steht noch nicht fest.
Foto © Lindwehr
17-Jährige wurde in Lingen von mehreren Männern belästigt – Polizei sucht Zeugen
In Lingen ist die Polizei im Zuge einer Belästigung auf der Suche nach Zeugen. Eine 17-Jährige wurde am vergangenen Dienstag gegen 18 Uhr Am Markt von etwa sechs bis acht Männern belästigt. Die Jugendliche rannte weg und schrie um Hilfe. Daraufhin entfernten sich die Männer. Sie sollen zwischen 40 und 60 Jahre alt sein und hatten ein eher ungepflegtes Erscheinungsbild. Einer der Männer hatte kurze blonde Haare und war etwa 1,85 Meter groß. Ein anderer Mann war mit einem grau-türkisen Tanktop bekleidet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zukunft der Hofstelle Böker in Spelle gesichert
Die Samtgemeinde Spelle hat für den Ausbau der Hofstelle Böker ihre Pläne gesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Gewonnen hat in einem Verfahren die Brüggemann Projektbau GmbH aus Neuenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro DGJ in Frankfurt. Sie werden nun die weitere Planungen zur Entwicklung des Areals vornehmen. Geplant ist ein Gemeinschaftsquartier für junge und alte Menschen. Im Vordergrund stehe dabei laut Pressemitteilung der Gemeinschaftsgedanke sowie die Erhaltung des Hofchartakters. Neben Wohnungen für beide Generationen sind auch ein Hofladen und ein Café geplant. Weiter ist vorgesehen, ein Start-up Unternehmen einzuführen, das den Verkauf der Sandtel-Spirituosen im Hofladen bzw. Café vornimmt. Im September sollen weitere Planungen vertieft werden.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Das Wetter am Wochenende
Antrag der Stadt Haren im Rahmen der “Perspektive Innenstadt!” bewilligt
Der von der Stadt Haren gestellte Antrag auf die Neuaufstellung des städtischen Einzelhandelskonzeptes sowie die Erarbeitung eines Handlungskonzepts zur Weiterentwicklung der Innenstadt wurde bewilligt. Das teilte die Stadt heute mit. Der Antrag wurde im Rahmen des niedersächsischen Förderprogramms „Perspektive Innenstadt!“ gestellt. Bereits im vergangenen Jahre wurde ein Budget in Höhe von maximal 335.000 Euro für die Stadt Haren vom niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung reserviert. Das Einzelhandelskonzept der Stadt Haren dient als Grundlage für die Sicherung und Weiterentwicklung des Einzelhandels mit dem besonderen Augenmerk auf den großflächigen Einzelhandel.
Brand auf der Baustelle des Geester Hallenbads
Auf der Baustelle des Geester Hallenbads ist heute ein Brand ausgebrochen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Nachdem die Gemeinde Geeste heute Vormittag noch mitteilte, dass die Renovierungsarbeiten kurz vor dem Abschluss stehen, ist es gestern am Dachstuhl des Hallenbads zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Das Feuer wurde im Zuge von Schweiß- bzw. Klebearbeiten entfacht. Nach Angaben der Polizei geriet dabei eine Styroporisolierung hinter der Fassade in Brand. Weiter heißt es, dass der Brand durch die Mitarbeiter selbst unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Feuerwehr Geeste löschte das Feuer schließlich. Sie war mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.
Neugestaltung des Kreisverkehrs am Ostereingang von Wesuwe
Der Kreisverkehrsplatz am Ostereingang von Wesuwe wird neugestaltet. Das teilte die Stadt Haren heute mit. Nachdem der Ausbau des Verkehrskreisels im Einmündungsbereich Wesuweer Hauptstraße (L 48) / Felkenweg in Wesuwe abgeschlossen ist, soll nun die Gestaltung folgen. Die Neugestaltung soll zur Aufwertung des Stadtbildes beitragen und dauerhaft gepflegt werden. Der Kreisverkehr soll mit Gestaltungselementen ausgestattet werden, die repräsentativ für den Ortsteil Haren-Wesuwe sind. „Als besonderes Gestaltungselement werden auf der Fläche fünf Tafeln aus Cortenstahl platziert, die mit den Namen der Wesuweer Ortsteile versehen werden“, so Hartmut Bruns, Ortsvorsteher und 1. Vorsitzender des Heimatvereins Wesuwe.
Rund 130 Landwirte solidarisiern sich im Emsland mit Bauernprotesten in den Niederlanden
Im Landkreis Emsland haben sich heute rund 130 Landwirte getroffen, um sich mit den Bauernprotesten in den Niederlanden zu solidarisieren. Das berichtet der NDR. Demnach haben sich die Landwirte mit Treckern und Schleppern auf der Autobahnbrücke der A 31 bei Heede getroffen. Die Landwirte stammten unter anderem aus den Landkreisen Verden und Rotenburg sowie aus Bremen. In Heede schlossen sich Landwirte aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und den Niederlanden dem Konvoi an. In den Niederlanden fürchten die Landwirte aufgrund neuer Umweltauflagen um ihre Existenz. Daher demonstrieren sie schon seit mehreren Wochen gegen die Auflagen.
Symbolbild
Anti-Atom-Radtour macht am kommenden Sonntag Halt in Lingen
Die Anti-Atom-Radtour macht am kommenden Sonntag Halt in Lingen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In dieser fordern die Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland, dem Emsland, der Region Almelo, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz sowie die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt sofortige Abschaltung der Atomanlagen. „Atomkraft ist nicht zuverlässig – und auch nicht sicher, wie wir in der Ukraine leider drastisch erleben müssen“, so Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. Am kommenden Sonntag macht die Anti-Atom-Radtour um 17.20 Uhr Halt am Atomkraftwerk in Lingen und danach an der Brennelementefabrik Lingen. Anschließend wird es eine Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz geben.
Neubau einer Abwasserdruckrohrleitung zwischen Meppen und Apeldorn
Zwischen Meppen und Apeldorn ist mit dem Neubau einer Abwasserdruckrohrleitung begonnen worden. Das teilte die Stadt Meppen heute mit. Die rund sieben Kilometer lange neue Leitung verläuft nun vom Sportplatz in Apeldorn entlang des Moorweges und parallel der Emsländischen Eisenbahn bis nach Meppen Dürenkämpe. Das Abwasser aus Apeldorn wird zukünftig direkt in das Schmutzwassernetz in Meppen eingespeist. Die Arbeiten werden voraussichtlich im August abgeschlossen. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei rund 500.000 Euro.
Jobcenter der Grafschaft Bentheim bietet Online-Verfahren zur Beantragung von SGB II – Leistungen an
Das Jobcenter der Grafschaft Bentheim hat ein Online-Verfahren zur Beantragung von SGB II – Leistungen eingerichtet. Das teilte der Landkreis heute mit. Bereits 2019 wurde eine Digitalisierungsstrategie verabschiedet, in der sich die Grafschaft Bentheim zum Ziel gesetzt hat, ein digitaler Landkreis zu werden. Mit dem neuen Online-Verfahren gehört das Grafschafter Jobcenter zu den ersten Jobcentern bundesweit, die einen Online-Antrag mit Datenübernahme. Der Online-Assistent zur Beantragung der SGB II-Leistungen wurde nach bundesweitem Standard entwickelt. „Seit Beginn der Testphase im April dieses Jahres haben allein in Nordhorn schon sechzig Prozent der Antragstellenden das Online-Formular genutzt – Tendenz steigend“, so Valentin Drechsler, Leiter des Grafschafter Jobcenters.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Drogenschmuggler
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen unerlaubter Einfuhr und Handeltreiben mit Betäubungsmitteln verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann zwei Kilogramm Kokain unerlaubt in die Bundesrepublik eingeführt hat. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung.
Corona: Inzidenz im Emsland gesunken
Der Landkreis Emsland meldet innerhalb der vergangenen Woche 1.536 neue Corona-Fälle. Das sind 353 Fälle weniger als in der Vorwoche. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 716,3. Vergangenen Mittwoch (6. Juli) lag der Wert bei 982,6. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 995,7. Vergangenen Montag (11. Juli) lag der Wert bei 775,3. Der niedersachsenweite Inzidenzwert liegt heute bei 937,7.
Geester Hallenbad soll nach den Sommerferien öffnen
Das Geester Hallenbad soll Ende August wieder öffnen. Wie die Gemeinde Geeste heute mitteilte, stehen die Renovierungsarbeiten in dem Hallenbad kurz vor dem Abschluss. Die Elektroarbeiten sind bereits abgeschlossen, sodass die Malerarbeiten beginnen konnten. Auch die Wasserpumpen sollen zeitnah in Betrieb genommen werden. Neben der Sanierung des Hubbodens wurden auch die Sanitär- und Heizungsanlagen in Stand gesetzt. Diese Erneuerungen sollen zur Aufwertung des Hallenbades beitragen. Durch die neue Lüftungstechnik wird zudem Energie eingespart. Die Kosten der Sanierung belaufen sich voraussichtlich aus 1,7 Millionen Euro. Alle Arbeiten werden von emsländischen Unternehmen durchgeführt.
Foto © Kerstin Lüken
37-jähriger Drogenschmuggler aus Neuenhaus verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen einen 37-jährigen Drogenschmuggler aus Neuenhaus ein Urteil gefällt. Als Mitglied einer Bande hatte er in der Zeit von März bis Mai 2020 unter anderem von Neuenhaus aus insgesamt fünf Transporte mit Drogen aus dem Ausland nach Deutschland zur gewinnbringenden Weiterveräußerung nach Polen organisiert. Dadurch wurden insgesamt 10 kg Kokain, 2000 Ecstasy-Pillen sowie zwei Kilogramm MDMA ein- und ausgeführt. Der Angeklagte wurde zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt. Weiter muss er für ein Jahr und neun Monate in eine Entziehungsanstalt. Außerdem muss er rund 476.000 Euro zurückzahlen.
Landgericht Osnabrück spricht Urteil gegen Angeklagten aus Geeste wegen sexuellen Missbrauchs
Ein 50-jähriger Angeklagter aus Geeste ist gestern vom Landgericht Osnabrück unter anderem wegen sexuellen Missbrauch verurteilt worden. Das Gericht sprach den Mann in sieben Fällen für schuldig. Zwischen Juli 2014 und Juni 2018 hat der 50-Jährige laut Gericht mehrere Schutzbefohlene sexuell missbraucht und vergewaltigt, darunter auch Kinder. Das Gericht verhängte gegen den Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Außerdem trägt der Angeklagte die Kosten des Verfahrens und der Nebenklage.
Symbolfoto
Einbruchdiebstahl in Nordhorn, Haren und Haselünne: Drei Jahre Haft für weiteren Bandenchef
Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen einen 49-jährigen Angeklagten aus den Niederlanden ein Urteil gefällt. Der Mann wurde wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls und wegen schweren Bandendiebstahls in mehreren Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Als weiterer Kopf einer Bande hat er in der Zeit von April 2017 bis August 2017 unter anderem in Nordhorn, Haren und Haselünne mehrere Einbrüche auf landwirschaftlichen Anwesen begangen. Der Gesamtschaden liegt bei rund 39.000 Euro. Das Gericht verhängte gegen den Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren. Neben den Gerichtskosten muss er außerdem 1800 Euro zahlen.
Auto gerät in Lorup in Vollbrand
In Lorup ist gestern Abend ein Auto in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Der 30-jährige Fahrer des PKWs war auf der Rastdorfer Straße in Richtung Rastdorf unterwegs, als er über die Lüftungsanlage eine Rauchentwicklung wahrnahm. Der Mann konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig an den Straßenrand abstellen und sich in Sicherheit bringen, bevor es in Vollbrand geriet. Die Feuerwehr Lorup war mit drei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.
72-jährige Pedelecfahrerin wird bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Eine 72-jährige Radfahrerin ist gestern Morgen in Nordhorn bei einem Unfall schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Pedelec auf dem Deegfelder Weg unterwegs, als ihr eine 12-jährige Radfahrerin entgegen kam. Dabei stieß die 72-Jährige mit dem Mädchen zusammen und kam zu Fall. Die Frau erlitt daraufhin schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Meppen: Alkoholisierter Autofahrer kommt von Straße ab und wird schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist gestern Abend ein 28-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Fahrzeug auf der K257 Südallee von Meppen in Richtung Twist unterwegs. Dabei kam er zunächst nach links und darauf nach rechts von der Straße ab. Dort kollidierte er mit mehreren Bäumen. Bei dem Unfall wurde der 28-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehren Groß Hesepe und Meppen waren mit fünf Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort. Nach Angaben der Polizei war der Mann alkoholisiert.
Ausstellung „Alltagsmenschen“ in Meppener Innenstadt eröffnet
Tipps vom Zoll für eine stressfreie Rückkehr aus dem Urlaub
Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 4
Unbekannte brechen in Restaurant und Friseursalon in Papenburg ein
In Papenburg sind Unbekannte in den vergangenen Tagen im Deversweg in ein Restaurant und einen Friseursalon eingebrochen. In beiden Fällen verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt. So beschädigten die Täter zwischen dem vergangenen Montag und Mittwoch in dem Restaurant ein Fenster und entwendeten anschließend Bargeld. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. In den Friseursalon brachen die Täter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein. Hier entwendeten sie Scheren, Rasierapparate und die gesamte Kasse. Die genaue Schadenshöhe ist in diesem Fall noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die Taten in Zusammenhang stehen und bittet Zeugen um Hinweise.
Das Wetter am Donnerstag
Samtgemeinde Herzlake erhält Förderbescheid für die Umgestaltung des Herzlaker Marktplatzes
Für den multifunktionalen Ausbau des Herzlaker Marktplatzes erhält die Samtgemeinde Herzlake Landesmittel in Höhe von knapp 325.000 Euro. Das hat das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems mitgeteilt. Der regionale Landesbeauftragte Franz-Josef Sickelmann hat der Samtgemeinde für die Weiterentwicklung des Ortskerns einen entsprechenden Förderbescheid überreicht. Die Mittel stammen aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Mit dem Geld will die Samtgemeinde Herzlake den Herzlaker Marktplatz unter anderem multifunktional ausbauen und barrierefreie Flächen für Veranstaltungen schaffen. Der Platz soll so umgestaltet werden, dass dort künftig auch eine Bühne oder ein Festzelt für unterschiedlichste Veranstaltungen aufgestellt werden kann.
Foto (c) Samtgemeinde Herzlake
Motorradfahrer durch Wendemanöver einer Autofahrerin in Nordhorn lebensgefährlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn ist heute Nachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Eine 37-jährige Autofahrerin wollte vom Parkstreifen aus wenden und übersah dabei den 27-jährigen Motorradfahrer. Der Motorradfahrer prallte gegen die Beifahrertür, stürzte und stieß gegen ein geparktes Fahrzeug. Der Mann musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin und ihre Beifahrerin blieben unverletzt.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim schränkt die Wasserentnahme und die Beregnung ab sofort ein
Der Landkreis Grafschaft Bentheim schränkt die Wasserentnahme aus Flüssen sowie die Beregnung ein. Das hat die Kreisverwaltung heute mitgeteilt. Demnach dürfe ab sofort kein Wasser mehr aus Oberflächengewässern mittels Pumpen zur Bewässerung und Beregnung entnommen werden. Das Verbot gelte auch für Wasserentnahmen, für die eine gültige wasserrechtliche Erlaubnis vorliege. Öffentliche und private Grünflächen, Sportanlagen sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen dürfen laut einer Allgemeinverfügung zwischen 12 Uhr und 18 Uhr nicht mehr beregnet werden. Das Verbot gilt auch für Wasserentnahmen aus Brunnen für die Beregnung und aus dem Trinkwassernetz. Ebenso gelte es für die Wasserentnahmen aus Brunnen, für die eine gültige wasserrechtliche Erlaubnis vorliege. Die Allgemeinverfügung gilt bis zum 30. September. Ziel der Maßnahmen sei es laut dem Landkreis, schädlichen Gewässerveränderungen vorzubeugen und eine sparsame Verwendung des Wassers sicherzustellen.
Die Allgemeinverfügung kann hier nachgelesen werden.
Die Grafschaft will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden
Der Landkreis Grafschaft Bentheim will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Das Erreichen der Klimaneutralität gelte nicht nur für den Bereich Strom, sondern auch für die Bereiche Mobilität und Wärme. Um das Ziel zu erreichen, hat sich der Landkreis beim Bund um Fördermittel für die Einrichtung einer Klimaschutzkoordination beworben. Der Beschluss sei von den Mitgliedern des Grafschafter Kreistages einstimmig gefasst worden. Aufgabe der Klimaschutzkoordination sei nach Angaben des Landkreises die Abstimmung der Aktivitäten zwischen den Gemeinden und dem Landkreis. Daneben gehe es um die Initiierung von gemeinschaftlichen Projekten, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Alle Gemeinden im Landkreis hätten sich bereiterklärt, an der Klimaschutzkoordination mitzuwirken und den Landkreis bei der Bewerbung um die Fördergelder zu unterstützen.
34 Kilogramm Marihuana bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim beschlagnahmt
Bei einer Fahrzeugkontrolle an der Autobahn 30 in Bad Bentheim haben Osnabrücker Zöllner gestern Nachmittag 34 Kilogramm Marihuana gefunden. Der Autofahrer hatte Hintergründe über seine Einreise aus den Niederlanden nach Deutschland geäußert, die die Zöllner angezweifelt hatten. Darum entschlossen sich die Beamten zu einer Intensivkontrolle des Fahrzeuges. Unter leeren Umzugskartons auf der Ladefläche des Fahrzeuges fanden die Beamten Kartons mit insgesamt 34 Kilogramm Marihuana. Die Drogen sollen ein Wert von rund 335.000 Euro haben. Die Zöllner beschlagnahmten die Drogen und nahmen den 31-jährigen Autofahrer fest. Der Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Stegemann fordert Sofortprogramm zur Bekämpfung des akuten Fachkräftemangels
Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert ein Sofortprogramm zur Bekämpfung des akuten Fachkräftemangels, der sich aktuell vor allem an den Flughäfen bemerkbar mache. Viele Reisende würden ihm seit Tagen berichten, dass ihr verdienter Sommerurlaub ins Wasser zu fallen drohe, schreibt Stegemann in einer Mitteilung. Daher mache er sich für Urlauber aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim Sorgen. Stegemann fordert Arbeitsagenturen und Jobcenter auf, Unternehmen unter Nutzung aller Möglichkeiten bei der Einstellung von Arbeitskräften zu unterstützen. Außerdem müssten ausländische Mitarbeiter kurzfristig und unbürokratisch in den heimischen Arbeitsmarkt integriert werden. Daneben schlägt der Bundestagsabgeordnete vor, die beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit den Kammern und Berufsverbänden unter anderem finanziell attraktiver zu gestalten.
Foto (c) Büro Stegemann
Mehrere Brandverletzte bei Grillunfall in Nordhorn
Bei einer Verpuffung sind gestern Abend in Nordhorn mehrere Menschen verletzt worden. Ein 25-jähriger Mann hatte mit Spiritus versucht, einen Grill anzufeuern. Dabei fing die Spiritusflasche Feuer und platzte. Drei Menschen, die sich in der Nähe des Grills aufgehalten hatten, wurden zum Teil schwer verletzt. Eine 24-jährige Frau erlitt Verbrennungen zweiten Grades, ein 15-jähriges Mädchen erlitt Verbrennungen im Gesicht, ein 18-Jähriger wurde durch die Flammen an den Unterarmen verletzt.
SV Meppen bestreitet voraussichtlich letztes Testspiel gegen Rot-Weiß Ahlen
Vor dem Saisonstart in der 3. Liga am 23. Juli bestreitet der SV Meppen heute Abend sein voraussichtlich letztes Testspiel. Gegner ist auswärts der Regionalligist Rot-Weiß Ahlen. Anpfiff ist um 18.30 Uhr im Wersestadion. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hätte Meppens Trainer Stefan Krämer am kommenden Samstag gerne noch ein weiteres Vorbereitungsspiel absolviert. Weil die Hänsch-Arena aber nicht zur Verfügung stehe und man bei den hohen Temperaturen ein längere Fahrt vermeiden wolle, werde nicht um jeden Preis gespielt. Krämer schließe aber nicht aus, dass sich kurzfristig noch eine Spielmöglichkeit ergeben könnte. Falls nicht werde das Team intern spielen und trainieren, heißt es in dem Bericht weiter. In die Liga startet der SV Meppen am 23. Juli auswärts gegen den Aufsteiger VfB Oldenburg.
Amtsgericht Nordhorn fällt Urteil gegen jungen Drogendealer
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen jungen Mann unter anderem wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und verschiedener Diebstähle verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte zwischen 2018 und 2020 in insgesamt 300 Fällen jeweils 1 Gramm Marihuana in Nordhorn verkauft hat. Neben Sachbeschädigung hat er außerdem mehrere Diebstähle in Nordhorner Geschäften begangen. Dabei entwendete er Zigaretten, Parfum, Computerzubehör, zwei Elektroräder und Kleidung. Weiter bedrohte er im Juni 2021 an einer Schule in Gildehaus eine Person. Das Gericht verhängte gegen den jungen Mann, der zu den Tatzeitpunkten zwischen 17 und 20 Jahre alt war, eine Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten ohne Bewährung. Der Angeklagte war bereits in der Vergangenheit erheblich strafrechtlich in Erscheinung getreten und stand unter laufender Bewährung.
Unfallflucht in Lünne – Polizei sucht Zeugen
In Lünne ist es gestern Morgen zu einer Unfallflucht gekommen. Gegen 7.40 Uhr befuhr eine 18-jährige Autofahrerin die Messinger Straße ortsauswärts, als ihr in einer langgezogenen Linkskurve ein Auto auf ihrer Fahrbahn entgegenkam. Obwohl die junge Autofahrerin auswich, berührten sich die Außenspiegel der Fahrzeuge. Der unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Autos entferten sich daraufhin ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Peter Ramsauer vom emsländischen Pipeline-Know-How beeindruckt
Bei guten und schlechten Zeugnissen richtig reagieren
Lingen: Transporter weicht Pannenfahrzeug aus und berührt Fahrzeug auf Gegenfahrbahn
Am vergangenen Montag ist es in Lingen auf der B70 zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein 32-Jähriger wich mit seinem VW Transporter einem Pannenfahrzeug aus. Dabei fuhr er zum Teil auf die Gegenfahrbahn und es kam zu einer Berührung mit einem weißen Transporter mit Pritschenaufbau und Doppelkabine. Der unbekannte Fahrzeugführer des weißen Transporters sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 3
Umwelttipp: Energie und Kosten sparen mit dem Energielabel?
18-jähriger Autofahrer prallt in Beesten gegen Baum
Ein 18-jähriger Autofahrer ist gestern Abend in Beesten bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 19.30 Uhr auf der Speller Straße in Richtung Spelle unterwegs. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der junge Mann wurde dadurch schwer verletzt. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Warum der 18-Jährige von der Fahrbahn abkam, ist noch nicht bekannt.
Radfahrer missachtet Vorfahrt in Lingen und wird schwer verletzt
In der Antoniusstraße in Lingen ist gestern bei einem Unfall ein 67-jähriger Pedelec-Fahrer schwer verletzt worden. Der Mann befuhr gegen 22.45 Uhr den Friedhofsweg in Richtung Antoniusstraße. Im Einmündungsbereich missachtete er die Vorfahrt eines Fahrzeugs, das die Antoniusstraße in Richtung Alte Dorfstraße befuhr. Der Pedelec-Fahrer kollidierte daraufhin mit der Laderampe des Fahrzeuggespanns und kam zu Fall. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach Angaben der Polizei stand der Mann unter Einfluss von Alkohol.
81-Jähriger Radfahrer wird durch überholendes Auto in Lingen erfasst
Bei einem Überholmanöver in Lingen ist gestern ein 81-jähriger Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich in der Bernardstraße. Diese befuhr ein 64-Jähriger mit seinem Auto in Richtung Hessenweg. Beim Überholen des Radfahrers kollidierte er mit diesem. Dabei kam der 81-Jährige mit seinem Pedelec zu Fall und verletzte sich lebensgefährlich. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolfoto © Lindwehr
23-Jährige Motorradfahrerin bei Unfall in Niederlangen schwer verletzt
In Niederlangen ist gestern Abend eine Motorradfahrerin bei einem Unfall schwer verletzt worden. Die 23-Jährige war gegen 22 Uhr auf der Sustrumer Straße in Richung Niederlangen unterwegs, als sie in der Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und stürzte. Dabei wurde die junge Frau schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Warum sie in der Kurve von der Straße abkam, ist nicht bekannt.
Berentzen macht Gewinne im ersten Halbjahr 2022
Das emsländische Getränkeunternehmen Berentzen hat gestern in einer Pressemitteilung vorläufige Geschäftszahlen bekanntgegeben. Demnach hat die Unternehmensgruppe Konzernumsatzerlöse in Höhe von 79,0 Mio. Euro erzielt. Das ist ein Plus von knapp 17 Prozent. Damit sei im ersten Halbjahr laut Vorstand der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft, Oliver Schwegmann wieder das Niveau eines ersten Halbjahres vor der Coronavirus-Pandemie erreicht worden. “Wir sind auf unseren Wachstumspfad zurückgekehrt“, so Schwegmann. Weiter heißt es, dass das Ergebnis hätte noch besser sein können, wenn die massiven Material- und Energiekostensteigerungen infolge des Krieges in der Ukraine nicht gewesen wären. Das Unternehmen schaut positiv in das 2. Habjahr 2022. Es erwartet Konzernumsatzerlöse in einer Bandbreite von 158,0 bis 165,0 Mio. Euro (bislang 154,0 bis 162,0 Mio. Euro, Vorjahr 146,1 Mio. Euro).
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lingen in Sommerferien
In der Lingener Stadtbibliothek gelten in den Sommerferien geänderte Öffnungszeiten, das teilt die Stadtbibliothek mit. Vom 18. Juli bis 20. August ist die Stadtbibliothek mittwochs bis freitags von 10:00 bis 16:30 Uhr erreichbar. Dienstags ist die Stadtbibliothek wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sowie samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Kurs für Interessierte an Kindertagespflege in Lingen
Die Stadt Lingen und die Katholische Erwachsenenbildung Emsland Süd bilden ab dem 06. September diesen Jahres Kindertagespflegepersonen aus, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Interessierte Frauen und Männer erhalten die pädagogischen und rechtlichen Grundlagen vermittelt. Ein Praktikum in einer Kindertagesstätte oder bei einer Kindertagespflegeperson ist Teil der Qualifizierung. Der Kurs basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Er endet im April 2023 und schließt mit einer Prüfung ab. Nähere Informationen zu zum Beispiel den Inhalten erhalten Interessierte bei der Stadt Lingen. Anmeldungen für die Kursteilnahme werden ab sofort bis zum 31. August 2022 entgegengenommen.
Hallenbad Meppen bis Anfang August geschlossen
Aufgrund von turnusmäßigen Wartungs- und Sanierungsarbeiten (Revision) bleibt der Hallenbadbereich des Emsbades in der Zeit vom 14. Juli bis voraussichtlich 7. August geschlossen, das teilt die Stadt Meppen mit. In dieser Zeit werden alle Anlagen außer Betrieb genommen, die Schwimmbecken entleert und die Filteranlagen ausgeschaltet. Ohne Einschränkungen können in dieser Zeit das Freibad und der Kleinkindbereich zu den bekannten Öffnungszeiten, montags von 13:30 bis 21:00 Uhr, dienstags bis freitags von 06:00 bis 21:00 Uhr und samstags und sonntags von 07:00 bis 19:00 Uhr besucht werden.
Öffnungszeiten der Lingener Ortsverwaltungen während der Sommerferien
Aufgrund der Urlaubszeit sind die Ortsverwaltungen der Stadt Lingen während der Sommerferien nur eingeschränkt erreichbar, das teilt die Stadt mit.
Ab dem 14. Juli gelten folgende Öffnungszeiten:
Altenlingen: mittwochs 15 bis 16 Uhr
Baccum: donnerstags 15 bis 17 Uhr, (dienstags geschlossen)
Bramsche: donnerstags 10.30 bis 12.30 Uhr, (dienstags geschlossen)
Brögbern: freitags 10 bis 12.00 Uhr, (montags geschlossen)
Clusorth-Bramhar: in den Ferien geschlossen
Darme: montags 8.30 bis 10.30 Uhr, (mittwochs und freitags geschlossen)
Holthausen: dienstags 8 bis 10.30 Uhr, (donnerstags geschlossen)
Laxten: freitags 9 bis 12 Uhr, (montags und mittwochs geschlossen)
Schepsdorf: mittwochs 11 bis 12.00 Uhr
In dringenden Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger an das Bürgerbüro der Stadt in der Neuen Straße 5 wenden. Telefonisch ist das Bürgerbüro während der Öffnungszeiten unter 0591 9144-333 erreichbar.