Der Bundestag hat heute für die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke Isar 2, Neckerwestheim 2 und Emsland gestimmt. Die drei deutschen AKWs bleiben somit bis zum 15. April am Netz. Ursprünglich sollten die Kraftwerke bereits zum Jahresende abgeschaltet werden. Nach einem Streit innerhalb der Ampel-Koalition hatte Bundeskanzler Olaf Scholz im Oktober mit einem Machtwort den Weiterbetrieb bis Mitte April entschieden.
Landkreis Emsland erhält eine Bundesförderung von rund 370.000 Euro für Deponie Venneberg
Der Landkreis Emsland erhält eine Bundesförderung von rund 370.000 Euro zur „Aerobe IN Situ-Stabilisierung“ der Deponie Venneberg. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Der Landkreis hatte bereits vor einem Jahr eine Potenzialstudie für die Deponie Venneberg durchgeführt. Dabei wurde geprüft, wie stark die Methanemissionen aus Siedlungsabfalldeponien reduziert werden können. Weiterführend wurde geprüft, wie eine In Situ-Stabilisierung des Deponiekörpers umgesetzt werden kann. „Der Landkreis Emsland engagiert sich seit vielen Jahren tatkräftig beim Klimaschutz in der Abfallwirtschaft. Daher freue ich mich, dass Venneberg nach Wesuwe und Flechum nun die dritte Deponie im Emsland ist, die von der geplanten Maßnahme profitieren wird“, so Stegemann in der Mitteilung.
Foto @ Albert Stegemann
Polizei sucht Zeugen für Sachbeschädigungen in Meppen
Im Meppener Innenstadtbereich ist es in der vergangenen Nacht zu mehreren Sachbeschädigungen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, haben bislang unbekannte Täter mehrere hundert Aufkleber auf Fassaden, Schaufenster und Schilder geklebt. Außerdem kam es zu Farbschmierereien. Die Sachbeschädigungen stehen im Zusammenhang mit dem morgigen Drittliga-Spiel des SV Meppen gegen den VfL Osnabrück. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
De Ridder gegen Weiterbetrieb des Kernkraftwerkes Emsland über den 15. April hinaus
Bei einem Besuch des Kernkraftwerkes Emsland in Lingen hat sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder für eine schnelle Energiewende ausgesprochen. De Ridder sei davon überzeugt, dass der Streckbetrieb im kommenden Jahr nicht die Lösung für die Energieprobleme ist, sondern nur kurzfristig Energieengpässe abfedern könne. Einen Streckbetrieb des Kernkraftwerkes in Lingen über Mitte April hinaus sollte es aus ihrer Sicht nicht geben. Vielmehr müsse der geplante Rückbau gesichert und der Aufbau von Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien unterstützt werden, so De Ridder in einer Mitteilung. Gerade der Standort Lingen biete enormes Potenzial, mittelfristig eine Versorgung durch Wasserstoff zu gewährleisten und könne auch langfristig eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen, so die Bundestagsabgeordnete weiter.
Foto (c) Büro Dr. Daniela De Ridder
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Ein kleiner Nasenbär entdeckt die Welt
Sportvorschau: Derby in der Hänsch Arena – SV Meppen trifft auf VfL Osnabrück
Kunstausstellung und Bühnenshow in der Alten Weberei
Kriminalprävention: Telefonsexfallen
34-jähriger Mann im Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen
Bundespolizisten haben gestern Abend im Bad Bentheimer Bahnhof einen 34-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Zugpersonal einer Eurobahn hatte die Bundespolizei wegen des alkoholisierten Mannes zum Bahnhof gerufen. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass der Mann wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz einen offenen Haftbefehl hatte. Der Mann war zur Hauptverhandlung nicht vor Gericht erschienen. Der 34-Jährige wurde verhaftet und soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Weil die Beamten bei der Kontrolle eine geringe Menge an Drogen bei dem Mann gefunden haben, wurde ein weiteres Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den 34-Jährigen eingeleitet.
Tiertransporter auf der A31 zwischen Lingen und Emsbüren verunglückt
Auf der A31 ist in Fahrtrichtung Bottrop zwischen Lingen und Emsbüren heute Morgen ein Tiertransporter verunglückt. Nach ersten Informationen der Polizei sei der mit Puten beladene Transporter gegen 5:15 Uhr von der Fahrbahn abgekommen, habe eine Schutzplanke touchiert und sei dann in Schieflage geraten. Weil der Sattelzug umzustürzen drohte, musste das Gespann mit einem Kran geborgen werden. Der 31-jährige Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Ob Tiere verletzt worden sind, ist noch nicht bekannt. Zur Bergung des Transporters musste die A31 bis 11.00 Uhr voll gesperrt werden.
Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle des Landkreises Emsland zieht um
Die Kraftfahrzeug-Zulassungs- und Führerscheinstelle des Landkreises Emsland im Meppener Kreishaus zieht um. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Demnach zieht der gesamte Fachbereich Straßenverkehr vom Kreishaus I ins Kreishaus II in unmittelbarer Nähe. Während des Umzuges bleibt die Zulassungs- und Führerscheinstelle am kommenden Montag und Dienstag geschlossen. Künftig bietet die Zulassungsbehörde im Erdgeschoss des Kreishauses II einen großzügig gestalteten Warte- und Servicebereich. Das Gebäude biete außerdem einen eigenen Parkbereich. Die Terminvergabe erfolge weiterhin über das Online-Portal „OpenKreishaus“. Neben der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle finden Bürgerinnen und Bürger im Kreishaus II ab dem kommenden Mittwoch im Erdgeschoss des Kreishauses II unter anderem auch die Bußgeldstelle und einen Servicebereich für Antragstellungen für Sonderparkausweise für schwerbehinderte Menschen.
Bücher der Emsländischen Landschaft und des Emsländischen Heimatbundes bei Großbrand in Meppen zertört
Bei dem Großbrand einer Gewerbehalle am Montagabend in Meppen sind auch große Teile des Buchbestandes der Emsländischen Landschaft und des Emsländischen Heimatbundes zerstört worden. Das hat die Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, Daniela Kösters, mitgeteilt. Es handele sich ausschließlich um neue Bücher, die für den Verkauf bestimmt waren. Außerdem seien Bücher der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, die ebenfalls dort ausgelagert waren, verbrannt. Die Bücher seien erst vor wenigen Wochen aus der Meppener Geschäftsstelle in einen freien Archivraum des Kehrmaschinen-Unternehmens gebracht worden, weil die Lagerkapazitäten in der Meppener Geschäftsstelle erschöpft gewesen seien. Der Bestand der regionalgeschichtlichen Bibliothek und des Archivs des Heimatbundes und der Emsländischen Landschaft sei nicht ausgelagert worden. Insgesamt seien rund 7.000 Einzelexemplare den Flammen zum Opfer gefallen. Den Schaden beziffert Daniela Kösters auf rund 100.000 Euro.
Foto (c) Marco Schlösser
Kunstpreis der Stadt Nordhorn für gebürtige Ägypterin Heba Y. Amin
Die in Kairo geborene Künstlerin Heba Y. Amin erhält den mit 4.500 Euro dotierten Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2022. Ihr künstlerisches Werk verbinde in besonderer Weise Video, Fotografie, Installation und Performance, teilte die Jury mit. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stünden politische Themen und Geschichten, in denen oft spezifische Perspektiven aus Europa und ihrer ägyptischen Heimat aufeinander treffen. Die 1980 geborene Amin studierte Bildende Kunst und Kunstgeschichte in den USA und Deutschland. Seit dem vergangenem Jahr ist sie Professorin für Digitale und Zeitbasierte Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Die Städtische Galerie Nordhorn werde anlässlich der Preisverleihung im März 2023 eine Einzelausstellung mit Werken von Heba Y. Amin zeigen, kündigte die Stadt an.
Foto (c) Sebastian Böttcher
Das Wetter am Wochenende
RWE will keine neuen Brennelemente für das AKW Emsland mehr bestellen
Der Energiekonzern RWE will nach eigenen Angaben keine neuen Brennelemente für das AKW Emsland in Lingen mehr bestellen. Die Deutsche Presseagentur teilt mit, dass der RWE-Finanzvorstand Michael Müller heute in Essen mitteilte, dass auch mit der Entscheidung des Bundeskanzlers, den Betrieb bis Mitte April zu strecken, keine neuen Brennelemente bestellt werden würden. Damit antwortete er auf die Frage nach einem Kauf neuer Brennelemente, falls die Laufzeit der Atomkraftwerke doch weiter verlängert werde. Nach Müllers Angaben rechnet RWE damit, dass das Kraftwerk Emsland 1,7 Terawattstunden bis Mitte April produzieren kann. Der Strom aus dem Kraftwerk soll bisher noch nicht vermarktet sein, sondern im sogenannten Spotmarkt verkauft werden. Ein Spotmarktgeschäft ist ein kurzfristiger Handel mit einer Stromlieferung noch am gleichen Tag oder am Folgetag.
Symbolbild
Regionale Bundestagsabgeordnete freuen sich über Bundesförderung von Kirchen in Bad Bentheim und Lingen
Der Bund hat die Sanierung von Kirchen in Lingen und Bad Bentheim mit insgesamt 850.000 Euro gefördert. Nach Angaben der Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann, Dr. Daniela De Ridder und Jens Beeck werden im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms 500000 Euro für die evangelisch-reformierte Kirche Lingen und 350000 Euro für die Bad Bentheimer Barockkirche zur Verfügung gestellt. „Kirchen gehören fest zu unserem kulturellen Erbe in Deutschland. Wie viele andere Kulturdenkmäler nagt jedoch der Zahn der Zeit an ihnen. Es ist deshalb ein wichtiges Zeichen, dass sich der Bund mit dem Denkmalschutz Sonderprogramm aktiv für den Erhalt einsetzt“, so Jens Beeck. Bei der Bad Bentheimer Barockkirche müsse das Dach dringend neu gedeckt werden und in Lingen müsste das Dach und der Turm saniert werden. „Beide Kirchen prägen das Stadtbild. In ihrer Art und im Erhaltungszustand sind sie außergewöhnlich im nordwestdeutschen Raum. Ich freue mich sehr, dass mit der Förderung eine Sanierung realisiert werden kann. Nun können endlich die schadhaften Stellen repariert werden.“, teilte Albert Stegemann mit. Dr. Daniela De Ridder gab bekannt, dass die Zusage der Bundesreformmittel ein großer Meilenstein für das Gotteshaus sei und insgesamt mit einer Bausumme von schätzungsweise 2 Millionen Euro gerechnet werden könne. Mit der Sanierung muss bis Mitte nächsten Jahres begonnen werden.
Jährliche Zählerablesung in Lingen und Lohne beginnt nächste Woche Montag
Die jährliche Zählerablesung in Lingen und Lohne beginnt ab nächster Woche Montag. Die Stadt Lingen teilt mit, dass die Mitarbeiter der Stadt einen Teil der Zähler selbst ablesen und sich dafür auch entsprechend ausweisen könnten. Die Zählerablesung würde auch unter Einhaltung der Corona Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Alle anderen Kundinnen und Kunden sollen die Ablesekarten in den nächsten Tagen zugeschickt bekommen. Die Stadtwerke Lingen bittet ihr Kunden darum, die Zählerstände bis zum 1.12 zu melden. Die Übermittlung der Zählerstände kann mit dem QR-Code oder hier gemacht werden. Alternativ zur Online-Methode können die Ablesekarten auch in die blauen Sammeltonnen geworfen werden, die in den Geschäftsstellen der Banken und Sparkassen in Lingen, im Bürgerbüro der Stadt Lingen, im Lohner Rathaus und im Kundenzentrum an der Waldstraße 31 zu finden sind. Zusätzlich können die Ablesekarten per Post an die Stadt Lingen geschickt werden.
Anti-Atomkraft-Initativen demonstrieren vor Lingener Brennelementefabrik
In Lingen haben Anti-Atomkraft-Initiativen seit heute Mittag vor der dortigen Brennelementefabrik gegen russische Urantransporte demonstriert. Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V teilt mit, dass rund 20 Personen gegen zu erwartende Uranimporte aus Russland sowie generell gegen den Betrieb der Brennelementefabrik in Lingen demonstrieren. Dabei soll auch der Träger des Alternativen Nobelpreises, Vladimir Slivyak anwesend sein, der für die in Russland verfolgte Umweltorganisation Ecodefense arbeitet. Bei der Demonstration ginge es um das Russische Schiff Mikhail Dudin, dass wahrscheinlich zusammen mit angereichertem Uran auf dem Weg nach Rotterdam sei. Das Uran solle im Anschluss per LKW zur Brennelementefabrik nach Lingen gebracht werden. Morgen soll es um 8:30 noch eine Protestaktion vor dem Bundestag in Berlin gegen die Verlängerung der laufenden Atomkraftwerke in Niedersachsen, Bayern und Baden Württemberg geben, die morgen vom Bundestag beschlossen werden soll. „Mit einem riesigen, rauchenden Riss-AKW, einem großen Banner, Anti-Atom-Fahnen und vielen Atommüllfässern wird .ausgestrahlt gemeinsam mit weiteren Organisationen und vielen Aktiven laut protestieren“ , kündigte der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V an.
Foto © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V
Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim schwer verletzt
In Bad Bentheim kam es heute Morgen gegen 7:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich zwei Personen schwer verletzt haben. Laut Polizei hatte ein 52-jähriger Autofahrer mit einem 34-jährigen Beifahrer die Baumwollstraße in Richtung Nordhorn befahren und beabsichtigt, einen vor ihm fahrenden LKW zu überholen. Der 33-jährige LKW Fahrer übersah den sich im Überholvorgang befindenden 52-jährigen Autofahrer und versuchte links in die Straße Bardeler Weg abzubiegen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei wurden der 52-Jährige und sein 34-jähriger Beifahrer schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des LKW blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens wurde noch nicht festgestellt.
Mit 41 Kilo Kokain bei Twist erwischt: 33-Jähriger in Untersuchungshaft
Auf der Autobahn bei Twist wurde vorgestern gegen 12:30 Uhr ein 33-jähriger Autofahrer und seine 20-jährige Beifahrerin bei der versuchten Einfuhr von 41 Kilo Kokain über die niederländische Grenze von der Polizei festgenommen. Laut Polizei stand der Fahrer zudem unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Der 33-jährige Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin wurden an die Dienstelle Nordhorn des Zollfahndungsamtes Essen übergeben und gestern einem Richter vom Amtsgericht Meppen vorgeführt. Der 33-Jährige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Papenburg verletzt
Auf der Rheiderlandstraße in Papenburg wurden gestern gegen 16:30 Uhr zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Laut Polizei war ein 82-jähriger Autofahrer auf der Rheiderlandstraße in Richtung Weener gefahren und hatte beabsichtigt, nach links auf die B70 aufzufahren. Dabei übersah er einen 49-jährigen Fahrer und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde der 82-Jährige schwer und der 49-Jährige leicht verletzt.
Einbruch von Unbekannten in eine Eierhütte in Twist
Aus einer Eierhütte in der Straße An der Wieke in Twist ist es in der Nacht zwischen Dienstag und gestern zu einem Diebstahl gekommen. Laut Polizei brachen mit Motorradhelmen maskierte Täter in die Hütte ein und öffneten gewaltsam eine Geldkassette, einen Verkaufs- und einen Kaffeeautomaten. Die genaue Höhe des Schadens wird von der Polizei ermittelt und Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Unbekannte stehlen zahnärztliches Werkzeug und Bargeld im Wert von 51500 Euro in Lorup
In Lorup ist es in der Nacht zwischen Dienstag und Gestern zu einem Einbruch in einer Zahnarztpraxis gekommen, bei dem sich unbekannte gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten verschafften. Laut Polizei entwendeten die Täter zahnärztliches Werkzeug und Bargeld aus der Zahnarztpraxis an der Straße Königshook. Dabei entstand ein Schaden von 51500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Drei Rettungsfahrzeuge für Lingens Partnerstadt Lanivtsi
Der Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen wird in Kürze einen Transport-, einen Kranken- und eine Rettungstransportwagen in die Ukraine bringen. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Die Fahrzeuge seien mit Fördermitteln aus einem Kleinprojektfonds finanziert worden. Der ukrainische Bürgermeister der Lingener Partnerstadt Lanivsti, Roman Kaznovetskyi, hat bei einem Besuch in Lingen betont, dass solche Fahrzeuge in seiner Stadt dringend benötigt werden. Die alten Fahrzeuge seien bereits über 30 Jahre alt und für den Krankentransport nicht mehr geeignet. Der Transport-, der Kranken- und der Rettungswagen sollen noch beschriftet und Ende November von Mitgliedern des Freundeskreises der Ukrainefahrer Lingen an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht werden, wo sie von Bürgern aus Lanivtsi entgegen genommen werden.
Foto (c) Stadt Lingen
Gedenken an Opfer der Reichspogromnacht in Lingen
Goldbrakteat aus Neuenhaus kehrt vorübergehend in die Grafschaft zurück
Reformationstag: Was bedeutet der neue Feiertag in Niedersachsen den Menschen?
Stadt Lingen erinnert an Anmeldeschluss für das Kita-Jahr 2023/2024
Noch bis zum 30. November können Eltern ihre Kinder in einer der Lingener Kindertagesstätten oder bei einer Kindertagespflegestelle für das nächste Kindergartenjahr anmelden. Darauf hat die Stadt Lingen hingewiesen. Anmeldungen sind über das Portal „KiTa-Online Lingen“ möglich. Eltern können sich aber auch direkt an eine der Einrichtungen wenden und ihr Kind dort online anmelden. Bei Anmeldungen über das Portal „Kita-Online“ können Eltern bis zu drei Prioritäten für Kitas angeben. Sie können dabei aus 31 Kitas, vier Groß- und 20 Kindertagespflegestellen wählen. Hinzu kommen vier Horte für die Betreuung von Schulkindern. Über die einzelnen Einrichtungen wird im Anmeldeportal informiert. Die ersten Plätze sollen bis Mitte Januar vergeben werden.
Bei Fragen zum Portal „Kita-Online“ steht das Familienservicebüro der Stadt Lingen unter kitaportal@lingen.de zur Verfügung.
Fortschritte bei der Renovierung der Gedenkstätte “Lager XII Dalum”
Die Renovierung der Gedenkstätte „Lager XII Dalum“ wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 abgeschlossen. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Demnach mache die Umsetzung des Förderprojektes Fortschritte. In Stand gesetzt werden das ehemalige Wachgebäude und die alte Lagerstraße des Kriegsgefangenenlagers in Geeste-Dalum. Es soll stellvertretend für die emsländischen und Grafschafter Lager an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern, so Geestes Bürgermeister Helmut Höke in der Mitteilung. Finanziell unterstützt wird die Gemeinde bei dem Projekt von einem Förderprogramm des Landes Niedersachsen, durch den Landkreis Emsland und mehrere Stiftungen.
Foto (c) Gemeinde Geeste
Anmeldewoche für die Kindergärten in der Samtgemeinde Lathen geplant
Die Kindergärten der Samtgemeinde Lathen wollen Anfang nächsten Jahres eine Anmeldewoche für das nächste Kindergartenjahr anbieten. Darauf hat die Samtgemeindeverwaltung hingewiesen. Für die Krippenbetreuung werden Anmeldungen für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren angenommen. Für den Regelbereich und die Integrationsgruppe können Kinder zwischen drei und sechs Jahren angemeldet werden. Zur Auswahl stehen der Kindergarten Pusteblume Sustrum, der Kindergarten St. Laurentius Nieder-/Oberlangen, der St. Vitus Kindergarten Lathen, der Kindergarten St. Bartolomäus Wippingen und der Kindergarten Purzelbaum Lathen Wahn & Kleiner Purzelbaum Lathen. Wer sein Kind in einem der Kindergärten anmelden möchte, sollte mit der jeweiligen Einrichtungsleitung einen Termin für die Anmeldewoche zwischen dem 16. und 20. Januar 2023 vereinbaren.
Kindergarten Pusteblume Sustrum, Julia Hilgefort, Tel.: 05939 700
Kindergarten St. Laurentius Nieder-/Oberlangen, Daniela Bernsen,
Tel.: 05933 1511
St. Vitus Kindergarten Lathen, Gabi Connemann, Tel.: 05933 254
Kindergarten St. Bartholomäus Wippingen, Sylvia Wilkens,
Tel.: 04966 313
Kindergarten Purzelbaum Lathen Wahn & Kleiner Purzelbaum Lathen, Anita Trimpe, Tel.: 05933 272
Das Wetter am Donnerstag
Punktgewinn für den SV Meppen bei Rot-Weiss Essen
Der SV Meppen konnte die Sieglosserie in der 3. Liga am Abend nicht stoppen. Bei Rot-Weiss Essen kam die Mannschaft von Trainer Stefan Krämer über ein 0:0 nicht hinaus. Überschattet wurde die Begegnung im Stadion an der Hafenstraße durch einen Notarzt-Einsatz im Stadion. Eine Ordnerin musste medizinisch versorgt werden. Der Schiedsrichter unterbrach das Spiel in der 38. Minute für elf Minuten. Ab der 80. Minute mussten die Meppener in Unterzahl weiterspielen. Ole Käuper sah nach einem Handspiel die Gelb-Rote Karte. Der SV Meppen ist seit zwölf Spielen in der Liga ohne Sieg, konnte durch das Unentschieden aber die Serie von sechs Niederlagen in Folge stoppen. Das letzte Spiel vor der WM- und Winterpause bestreitet der SVM am kommenden Samstag. Zu Gast ist der VfL Osnabrück. Das Derby beginnt um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
„Was ich anhatte…“ – Ausstellung zu sexualisierter Gewalt an Frauen bis zum 20. November in Meppen
In Meppen zeigt die Wanderausstellung “Was ich anhatte…”, dass sexualisierte Gewalt kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem ist – unabhängig von Kleidung, Aussehen oder Verhalten. Wie die Stadt mitteilt, werden in der Ausstellung zwölf Kleidungsstücke von Frauen gezeigt, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Die Exponate sind bis zum 20. November in den Fenstern des Ratssaales und des Cafés International in der Kirchstraße sowie im Eingangsbereich des Krankenhauses Ludmillenstift zu sehen. Es handelt sich dabei um die originalen oder originalgetreu nachgekauften Kleidungsstücke der Frauen. Die Schaufenster-Ausstellung richte sich gegen den Mythos der Schuld der Opfer bei sexualisierter Gewalt. Im Zusammenhang mit der Eröffnung der Ausstellung wurde zudem das Netzwerk Pro Beweis vorgestellt. So können Menschen, die Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt werden, im Meppener Krankenhaus Ludmillenstift Spuren unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei gerichtsverwertbar für mindestens drei Jahre sichern lassen.
Brand in Sammelbehälter von Müllwagen ausgebrochen
In der Stauffenberg Straße in Spelle ist es am Vormittag zu einem Brand im Sammelbehälter eines Müllwagens gekommen. Der Fahrer gab an, beim Entleeren der Mülltonnen in das Fahrzeug eine Explosion und wenig später eine Rauchentwicklung bemerkt zu haben. Als der Mann daraufhin mit dem Fahrzeug umgehend die Straße in einer Wohnsiedlung verließ, seien bereits Flammen aus dem Müllwagen geschlagen. Der Fahrer alarmierte die Feuerwehr. Auf dem Parkplatz eines nahegelegen Verbrauchermarktes kippte er die Ladung aus. Durch die schnelle Reaktion des Mannes und den zügigen Einsatz der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.
Foto © Lindwehr
Landkreis Emsland fördert Niederlassung von Hausarzt in Lathen mit 30.000 Euro
Der Landkreis Emsland fördert die Niederlassung eines Hausarztes in Lathen mit 30.000 Euro. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird sich Dr. Alexander Hall in der Lathener Praxis von Dr. Karl-Gustav Frerker niederlassen und dort das Team verstärken. Bereits in der zweijährigen Weiterbildungszeit zum Facharzt für Allgemeinmedizin habe der Kreis Dr. Hall begleitet und unterstützt. Zuvor war der 48-Jährige bereits Chefarzt für Anästhesie im Hümmling Hospital Sögel. Im Zuge der Niederlassungsförderung hat der Landkreis bereits 46 Ärztinnen und Ärzte bei ihrem Vorhaben unterstützt, sich im Emsland als Hausarzt oder Hausärztin niederzulassen oder eine Zweigpraxis zu gründen. Dabei hat er rund 850.000 Euro investiert. Erklärtes Ziel der Kreisverwaltung ist es dabei, die medizinisch-pflegerische Versorgung im Landkreis auf einem guten Niveau zu halten.
Weitere Informationen zur Niederlassungsförderung und weiteren Unterstützungsangeboten gibt es beim Landkreis Emsland, Ansprechpartner Timo Deiters, unter der Telefonnummer 05931/44-1262 und der E-Mail-Adresse meilenstein@emsland.de sowie auf der Internetseite www.meilenstein-emsland.de.
Foto © Landkreis Emsland
Störung der Straßenbeleuchtung in Papenburg
Ein technisches Problem führt aktuell in Papenburg zu Störungen der Straßenbeleuchtung. Wie die Stadt in einer Mitteilung klarstellt, sind die zeitweise dunklen Straßen aber nicht auf die Energiesparmaßnahmen im Stadtgebiet zurückzuführen. In diesem Zusammenhang habe sich die Stadt bewusst gegen eine Reduzierung der Straßenbeleuchtung entschieden. Die Einsparungen sollen nicht zulasten des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger gehen. Die Störung der Straßenbeleuchtung sei ein bekannt. Die Stadt arbeite daran, den Leitungsschaden zu identifizieren und zu beheben. Da ein spezieller Messwagen benötigt wird, bittet die Stadt um Geduld. Wer weitere Störungen beobachtet, wird gebeten, diese bei der Stadt zu melden.
Kontaktmöglichkeiten, um die Störungen der Straßenbeleuchtung in Papenburg zu melden:
Telefon: 0800 887-6060 (kostenfrei, rund um die Uhr)
E-Mail: stoerungsannahme.beleuchtung@swb-gruppe.de
Online: www.stoerung24.de
App: stoerung24 (Google Play oder App Store)
Foto © Stadt Papenburg
Unbekannter bedroht Mitarbeiterin von Lebensmitteldiscounter in Lingen
Ein Unbekannter hat bereits am 13. Oktober in einem Lebensmitteldiscounter an der Lingener Waldstraße eine Angestellte bedroht. Nach Polizeiangaben betrat der Mann das Geschäft gegen 15:30 Uhr. Nach einem Streit über einen Pfandbon bedrohte und beleidigte er eine Mitarbeiterin. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Der Unbekannte soll blonde, lockige Haare haben, etwa 40 bis 45 Jahre alt sein und eine grüne Jacke getragen haben.
Jahresbilanz Ausbildungsmarkt 21/22: Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn sind die Bewerberzahlen im Ausbildungsjahr 2021/22 stärker zurückgegangen als die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, bleibe der hiesige Ausbildungsmarkt somit ein “Bewerbermarkt”. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Fach- und Arbeitskräften spiele die betriebliche Ausbildung zur Personalakquise eine zunehmend größere Rolle. Laut der aktuellen Aus- und Weiterbildungsumfrage der Industrie- und Handelskammer konnten aber lediglich etwas mehr als die Hälfte der regionalen Unternehmen alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Davon seien insbesondere die Branchen Gastgewerbe, Industrie, Logistik, IT und Handel betroffen. Bis Ende September 2022 registrierte die IHK im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1.727 neue Ausbildungsverträge. Das entspricht einem Rückgang um 3,8 Prozent. Das regionale Handwerk meldet ein Minus von 5,4 Prozent bei neuen Lehrverträgen.
Per Haftbefehl gesuchter Mann in Zug zwischen Rheine und Bad Bentheim festgenommen
Bundespolizisten haben gestern einen per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen festgenommen. Die Beamten kontrollierten den Mann in einem Zug auf der Fahrt von Rheine nach Bad Bentheim. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war und noch eine Strafe von 400 Euro zahlen musste. Ersatzweise drohten ihm 20 Tage Haft. Weil der 36-Jährige die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Projekt “Smarte.Land.Regionen” soll Strukturen im Gesundheits- und Pflegesektor stärken
Im Rahmen des Projektes “Smarte.Land.Regionen” sollen in der Grafschaft Bentheim digitale Formate dafür genutzt werden, Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor zu meistern. Auch in der Grafschaft steige die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung und damit auch die Anzahl der Pflegebedürftigen, so Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Das Projekt “Smarte.Land.Regionen” soll dazu beitragen, bestehende Strukturen im Gesundheits- und Pflegesektor weiter zu stärken. Mit allen Akteuren des Sektors soll eine gemeinsame Digitalstrategie erarbeitet werden. Eine Auftaktveranstaltung mit gemeinsamem Brainstorming fand am Montag statt. In einem nächsten Projektschritt sollen die individuellen Bedarfe der einzelnen Kommunen ermittelt werden. In die Grafschaft fließen 200.000 Euro aus dem Modellvorhaben “Smarte.Land.Regionen”. Insgesamt hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Digitalisierungsprojekte in bundesweit 20 Landkreisen umsetzen zu können.
Fuß von Warnbake auf Fahrbahn platziert – Polizei sucht Zeugen
Ein Autofahrer ist in der Nacht zu Samstag auf Rheiderlandstraße in Papenburg über den Fuß einer Warnbake gefahren. Dieser lag unmittelbar vor der Ampelkreuzung Bokeler Straße mittig auf der Fahrbahn. Die Ölwanne des Autos wurde durch das Hindernis beschädigt. Die Fahrbahn wurde durch auslaufendes Öl verunreinigt. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die beobachtet haben, wer den Fuß der Warnbake auf der Straße platziert hat.
Pflegeangebot im Emsland heute Thema im Kreishaus
Das Pflegeangebot im Kreisgebiet ist heute Thema im emsländischen Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration. Konkret soll es während der öffentlichen Ausschusssitzung um die rechtliche Einordnung und Finanzierung ambulant betreuter Wohngemeinschaften und vollstationärer Einrichtungen gehen. Weitere Themen werden unter anderem die geplante Einführung des Bürgergeldes, verschiedene Anträge auf Kreiszuschüsse sowie ein Projekt des Caritasverbandes und der Gesundheitsregion Emsland. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
Stadt Meppen verlegt den Wochenmarkt bis Jahresbeginn
Die Stadt Meppen verlegt den Wochenmarkt ab sofort an den Stadtgraben im Bereich des Discounters „Action“. Grund dafür ist der Weihnachtsmarkt, der ab dem 21. November vor dem Rathaus veranstaltet wird. In Kürze beginnen die Vorarbeiten. Die gewohnten Zeiten für den Wochenmarkt bleiben unverändert bei 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Wann der Wochenmarkt wieder auf den Marktplatz zurückzieht, soll Anfang des neuen Jahres bekanntgegeben werden. Bis dahin bleibt der Markt vorerst im Bereich der Straße „Zum Stadtgraben“.
Hoher Sachschaden nach Unfall auf dem Parkplatz am Lingener Krankenhaus
Weil er vermutlich Gas- und Bremspedal verwechselt hat, hat ein 88-jähriger Autofahrer gestern auf dem Parkplatz des Lingener Krankenhauses einen Schaden in Höhe von rund 41.000 Euro verursacht. Der Mann wollte gegen 14.00 Uhr über die Einfahrt an der Klasingstraße auf den Parkplatz fahren. Vor der Schranke löste er ein Ticket. Beim Losfahren fuhr der 88-Jährige gegen den Ticketautomaten, einen Laternenmast und ein Gebüsch. Vor einer Gebäudewand kam das Auto zum Stillstand. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
Mehr Komfort für Fahrgäste im ÖPNV zwischen Nordhorn und Lingen
88-jährige Frau in Nordhorn von Auto angefahren und schwer verletzt
Eine 88-jährige Frau ist gestern Vormittag in Nordhorn von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Die Frau wollte mit ihrem Elektrorollstuhl die Wietmarscher Straße überqueren und übersah dabei das Auto eines 23-jährigen Mannes, der in Richtung Lingener Straße unterwegs war. Die 88-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.
Für den guten Zweck mit dem Fahrrad auf den Mount Everest
Grauer Kia Sorento in Lingen gestohlen
In Lingen ist in der Nacht zum Dienstag in der Straße „Im Grunde“ ein Auto gestohlen worden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen grauen Kia Sorento. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Fahrzeugs hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Umwelttipp: Zum Martinsfest auch bei Laternen und Co. auf die Umwelt achten
Caritasverband fordert bessere finanzielle Ausstattung für die Suchtberatungsstellen
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück fordert eine bessere finanzielle Ausstattung für die Suchtberatungsstellen. Das hat Caritasverband für den Landkreis Emsland mitgeteilt. Wer Hilfe bei Suchtproblemen benötige, bekomme sie auch. Die Suchtberatungsstellen der Caritas seien aber mit ihren Kapazitäten am Limit, so Günter Sandfort, der Fachreferent der Caritas für Suchtprävention und Rehabilitation. Jeder Euro, der zusätzlich in die Arbeit der Suchtberatungsstellen fließe, spare der Gesellschaft Folgekosten in Höhe von rund 17 Euro, betont Sandfort unter Bezugnahme auf eine aktuelle Studie aus Bayern. Der Caritasverband für den Landkreis Emsland hat Suchtberatungsstellen an den Standorten Papenburg, Meppen, Lingen und Sögel. Jedes Jahr suchen hier rund 1.100 Menschen Hilfe.
Arbeitskreis Radverkehr entwickelt Ideen zur Verbesserung des Radverkehrs in Papenburg
Im Papenburger Stadtgebiet gibt es Verbesserungspotenzial für den Radverkehr. Das habe der Arbeitskreis Radverkehr festgestellt und bereits Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, wie die Stadt Papenburg mitteilt. Durch einen intensiven Austausch zwischen Interessenvertretern und Verwaltungsfachleuten sei es gelungen, Verständnis füreinander zu finden und Sicherheitsprobleme des Radverkehrs in Papenburg aufzuzeigen. Konkret habe sich der Arbeitskreis unter anderem mit den Themen Schulwege, Fahrradstraßen, Infrastruktur, Stadtpark und Verkehrsregelungen im Stadtgebiet befasst. Die Protokolle der Sitzungen sind auf der Internetseite der Stadt Papenburg hinterlegt und für jedermann einsehbar.
Foto (c) Stadt Papenburg
SV Meppen trifft auswärts auf Rot-Weiss Essen
Am 16. Spieltag in der 3. Liga ist der SV Meppen heute Abend zu Gast bei Rot-Weiss Essen. Die Emsländer sind seit elf Spielen ohne Sieg. Nach sechs Niederlagen in Folge steht der SV Meppen mit zwölf Punkten aus 15 Spielen auf dem vorletzten Platz in der Tabelle der 3. Liga. Rot-Weiss Essen ist mit 20 Punkten Tabellenzwölfter. Der Sportzeitschrift RevierSport sagte SVM-Geschäftsführer Ronald Maul, die Mannschaft wolle gegen Essen mutig auftreten. Ziel müsse sein, durch den eigenen Auftritt die Stimmung im Stadion zu bestimmen. Anpfiff der Begegnung im Stadion an der Hafenstraße in Essen ist um 19 Uhr.
IHK stellt Trend zu Steuererhöhungen in den Städten und Gemeinden fest
Jede zehnte Kommune im Bereich der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat in diesem Jahr die Grundsteuer A beziehungsweise Grundsteuer B erhöht. Das hat die IHK mitgeteilt. Demnach hätten insgesamt 13 Städte und Gemeinden die Hebesätze für land- und forstwirtschaftliche sowie für bauliche Grundstücke erhöht. Zehn Kommunen hätten auch die Gewerbesteuer erhöht. Damit sei der Trend zu Steuererhöhungen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sogar noch stärker ausgeprägt als im Land Niedersachsen. Diese Entwicklung müsse ein Ende finden, damit der Kammerbezirk den bisherigen Standortvorteil niedriger Steuern nicht verliere, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.
De Ridder als Wahlbeobachterin bei den US-Zwischenwahlen in New York
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder aus Schüttorf hat als Wahlbeobachterin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die US-Zwischenwahlen beobachtet. Gemeinsam mit ihrem Teampartner Martin Kenny aus Irland hat De Ridder mehr als 20 Wahllokale im New Yorker Stadtgebiet aufgesucht. Sie fühle sich in ihrer Rolle als Wahlbeobachterin dazu verpflichtet, zu kontrollieren, dass die US-Wahlen fair und frei ablaufen, schreibt die Sonderbeauftragte der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in einer Mitteilung. Durch die stichpunktartigen, unangekündigten Überprüfungen werde Transparenz über die Wahlvorgänge hergestellt. Insbesondere in Zeiten wachsender politischer Polarisierung sei es von großer Bedeutung, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Glaubwürdigkeit der demokratischen Prozesse und in die Funktionsfähigkeit der politischen Institutionen zu erhalten, so De Ridder in der Mitteilung.
Emsländische Olympiasiegerin Julia Kajewski für die Nds. Sportlerwahl 2022 nominiert
Die emsländische Olympiasiegerin im Vielseitigkeitsreiten, Julia Kajewski wurde für die Nds. Sportlerwahl 2022 nominiert. Der KreisSportBund Emsland e.V teilt mit, dass eine Jury fünf Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften dafür nominiert hat. Die Olympiasiegerin kann vom 1. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 per Wahlkarte oder hier gewählt werden. Die Ehrungsveranstaltung soll einen anderen Rahmen erhalten, da der Ball des Sports Niedersachsen im Februar 2023 nicht stattfinden wird.
Foto © Patrick Vehring
Neue Landtagspräsidentin Naber stammt aus Neuenhaus
Die gebürtige Neuenhauserin und SPD-Politikerin Hanna Naber ist heute zur neuen Präsidentin des niedersächsischen Landtags gewählt worden. Die Deutsche Presseagentur teilt mit, dass sie dadurch als Vertreterin aller Abgeordneten Plenarsitzungen unparteiisch leiten und die Einhaltung der Geschäftsordnung wahren muss. Sie unterzeichnet die verabschiedeten Gesetze und nimmt Petitionen entgegen. Damit tritt sie in die Fußstapfen von Gabriele Andretta von der SPD, die sich nach 5 Jahren als Landtagspräsidentin aus der Landespolitik zurückgezogen hat. Die 51-jährige Hanna Naber hat sowohl bei der diesjährigen Wahl als auch vor fünf Jahren ein Direktmandat im Wahlkreis Oldenburg-Nord/West erhalten. In der letzten SPD-Fraktion war Naber kulturpolitische Sprecherin und gehörte verschiedenen politischen Ausschüssen an.
Bundesweites IT-Netz der IHK-Organisation Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit fast allen Serviceangeboten wieder online
Das bundesweite IT-Netz der IHK-Organisation Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist nach einem Cyber Angriff mit fast allen Serviceangeboten wieder online. Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim teilte mit, dass nun alle Vorgänge von der Erfassung der Ausbildungsverträge bis zur Abschlussprüfung wieder online abgewickelt werden könnten. Auch die AzubiApp sowie die digitale AzubiCard sollen wieder funktionieren. Bei dem Bildungsportal sind neben den Auszubildenden auch Prüfer, Ausbildende und weitere Mitarbeiter der Unternehmen sowie Teilnehmer der IHK-Fortbildungen mit der Abteilung Aus- und Weiterbildung der IHK vernetzt. IHK-Geschäftsbereichsleiterin Juliane Hünefeld-Linkermann teilte mit, dass die IHK arbeitsfähig war und kurzfristig Prozesse umgestellt hat. Dennoch sei die Berufliche Bildung bereits vollständig digitalisiert gewesen. Durch den Hackerangriff seien dort Online-Anbindungen gestört gewesen, die eine automatisierte und effiziente Abwicklung möglich machen würden.
Weihnachtsmarkt Meppen verzichtet trotz Energiekrise nicht auf die Eisbahn
Bei dem diesjährigen Weihnachtsmarkt in Meppen wird trotz der Energiekrise nicht auf eine Eisbahn verzichtet. Die Stadt Meppen teilt mit, dass der Stromverbrauch der Eisbahn durch in den vergangenen Jahren umgesetzten Maßnahmen geringer sei als der Stromverbrauch des restlichen Weihnachtsmarktes. Das liege an der isolierten Unterseite und der Überdachung, die das energieintensive Anfrieren von Regenwasser ersparen soll. Außerdem soll eine Eispflegemaschine eine optimale, energiesparende Eisdicke gewährleisten. Um Energie zu sparen, stünden die Stadt Meppen und der Stadtmarketingverein im Gespräch zu weiteren Optimierungsmöglichkeiten auf dem Weihnachtsmarkt sowie bei den weiteren Veranstaltungen. Zudem würde die Weihnachtsbeleuchtung bereits am 2. Januar ausgeschaltet werden. In den Vorjahren wurde die Beleuchtung am 7. Januar ausgeschaltet.
Bürgeramt Nordhorn im November an mehreren Tagen geschlossen
Das Bürgeramt Nordhorn ist ab heute bis zum 18. November aufgrund von einer Softwareumstellung an mehreren Tagen geschlossen. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass das Bürgeramt heute ab 14 Uhr und vom 11. bis zum 18. November durchgehend geschlossen ist. Lediglich ein Notdienst für besonders dringende Fälle steht zur Verfügung. Morgen und Übermorgen ist das Bürgeramt zwar geöffnet, aber es kann mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Bei der Softwareumstellung wird das Meldesystem auf eine neue webbasierte Version aktualisiert. Während der Umstellung ist kein Datenaustausch mit anderen Behörden möglich, auch nicht mit der Bundesdruckerei. Darum können in dieser Zeit zum Beispiel keine Personalausweise in Auftrag gegeben werden. Für weitere Fragen kann das Bürgeramt unter der zentralen Rufnummer 05921 878-60 oder per E-Mail an buergeramt@nordhorn.de erreicht werden.
80-jährige Frau in Nordhorn nach Anspringen eines Hundes gestürzt und verletzt
Die Polizei sucht den oder die Halterin eines Hundes, der am Sonntag in Nordhorn eine Frau an der Straße „Seepark“ angesprungen hat. Der Hund hatte die 80-jährige Frau mehrfach angesprungen, worauf sie das Gleichgewicht verlor und stürzte. Durch den Sturz wurde die Frau am Rücken und am Arm verletzt. Die Polizei vermutet, dass der Hund zu einem Pärchen gehört, das einen weiteren schwarzen Rottweiler dabei hatte. Das Alter des Pärchens wird auf 45 bis 50 Jahre geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
Einbrecher stehlen Pakete aus einer Postfiliale in Twist
Einbrecher haben aus einer Postfiliale in Twist zwischen dem vergangenen Samstagmittag und Montagmorgen mehrere Pakete gestohlen. Die Täter haben sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zum Gebäude an der Flensbergstraße verschafft und die Räumlichkeiten durchsucht. Gestohlen wurden mehrere Pakete. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
#gemeinsamistgeiler – EMILI bringt Musiker und Bands zusammen
IHK hilft bei „passgenauer Besetzung“ von Ausbildungsplätzen
Umfrage: Schaut ihr euch die Fußball-WM in Katar im Fernsehen an?
Kinderbuchtipp: Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022
Per Haftbefehl gesuchter 19-Jähriger am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Abend am Bahnhof in Bad Bentheim einen 19-jährigen Mann aus Libyen festgenommen. Bei einer Personenkontrolle in einem Reisezug konnte sich der 19-Jährige nicht ausweisen. Bei der Überprüfung der Angaben stellten die Beamten fest, dass nach dem Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Diebstahls musste der Mann noch eine Geldstrafe in Höhe von 850 Euro zahlen. Ersatzweise müsste er für 85 Tage ins Gefängnis. Weil er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde der 19-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Daneben wurde ein weitere Ermittlungsverfahren gegen den Mann eingeleitet. Beamte fanden bei dem 19-Jährigen eine Kleinstmenge an Drogen.
80-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Freren schwer verletzt
Ein 80-jähriger Autofahrer ist gestern Nachmittag in Freren schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 15.15 Uhr auf der Beestener Straße in Richtung Beesten unterwegs. In einer Linkskurve kam der 80-Jährige mit seinem Auto von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf rund 10.500 Euro geschätzt.
Schwerer Verkehrsunfall auf dem Bathorner Diek in Hoogstede
Bei einem Unfall in Hoogstede ist gestern Abend ein 53-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Auf dem Bathorner Diek verlor ein 45-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort stieß er mit dem Auto eines 53-jährigen Mannes zusammen, der durch den Zusammenprall schwer verletzt wurde. Der 45-Jährige blieb unverletzt. Der Schaden wird auf rund 31.000 Euro geschätzt. Die Polizei vermutet, dass ein geplatzter Reifen dazu geführt hat, dass der 45-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat.
Autofahrer bei Verkehrsunfall in Geeste ums Leben gekommen
Bei einem Verkehrsunfall in Geeste ist gestern Abend ein Autofahrer ums Leben gekommen. Der Mann war auf der Klosterholter Straße in Richtung Geeste unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto nach links von der Straße ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.
Transporter fährt in Heede gegen einen Ampelmast
Bei einem Verkehrsunfall in Heede sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzt worden. Der Fahrer eines Transporters wollte auf der Dersumer Straße an einer Ampel an einem haltenden Auto links vorbeifahren und kollidierte dabei mit einem Ampelmast. Der Fahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 45.000 Euro geschätzt.
Weitere Mahnwache vor Lingener Brennelementefabrik geplant
Umweltorganisationen aus den Niederlanden, Deutschland und Russland befürchten, dass morgen im Hafen von Rotterdam ein Schiff festmacht, dass angereichertes Uran für die Brennelementefabrik in Lingen an Bord hat. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung mehrerer Atomkraftinitiativen hervor. Demnach nehme das russische Atomschiff „Mikhail Dudin“ von St. Petersburg aus Kurs auf Rotterdam. Heute Morgen habe das Schiff an der Nordspitze Dänemarks auf Reede gelegen. Donnerstagmittag wollen die Atomkraftgegner mit einer Mahnwache vor der Brennelementefabrik in Lingen protestieren. Der Protest richte sich insbesondere gegen die Regierungen in Paris, Berlin und den Haag. Während das russische Militär in der Ukraine bewusst die Energieversorgung der Menschen dort zerstöre, würden Frankreich, Deutschland und die Niederlande darauf beharren, ausgerechnet mit dem Kreml-Konzern Rosatom weiter Atomgeschäfte zu machen, so Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen.
Gewerbehalle am Schützenhof in Meppen nach Großbrand eingestürzt
Beim Brand einer Gewerbehalle in Meppen sind gestern Abend zwei Feuerwehrmänner verletzt worden. Der Brand in einer etwa 4000 Quadratmeter großen Fertigungshalle einer Firma an der Straße Schützenhof hatte gegen 18.10 Uhr einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Rund 120 Einsatzkräfte aus Meppen und verschiedenen Nachbarkommunen eilten zur Einsatzstelle. Die Feuerwehr baute eine Wasserversorgung aus der in der Nähe gelegenen Ems auf. Auch Kräfte des Technischen Hilfswerks und die Feuerwehr der Wehrtechnischen Dienststelle der Bundeswehr in Meppen halfen bei der Bekämpfung des Brandes. Das Dach der Gewerbehalle stürzte wegen des Feuers ein. Auch Autos einer benachbarten Autovermietung wurden vom Feuer beschädigt. Aufgrund von Sichtbehinderungen musste die Bundesstraße 70 während des Brandes zum Teil voll gesperrt werden. Die Löscharbeiten wurden gegen 1.30 Uhr in der Nacht abgeschlossen. Informationen über die Brandursache sind noch nicht bekannt. Der Schaden wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt.
Foto (c) Marco Schlösser
JVA-Häftling vor Gericht erfolgreich: Osnabrücker Landgericht reduziert Haftstrafe
Das Osnabrücker Landgericht hat der Berufung eines 33-jährigen Mannes, der vom Amtsgericht Lingen wegen gefährlicher Körperverletzung zu acht Monaten Haft verurteilt worden war, stattgegeben und ein neues Urteil gesprochen. Die Freiheitsstrafe wurde auf sechs Monate reduziert. Der Angeklagte soll im Juni vergangenen Jahres in der Justizvollzugsanstalt Lingen mit einem Häftling aneinander geraten sein. Bei der Auseinandersetzung soll er dem Mithäftling mit einer Billardkugel gegen den Hinterkopf geschlagen haben.
19-jährige Schülerin der Musikschule Nordhorn beim “Beethoven Bonnesis Wettbewerb” ausgezeichnet
Die 19-jährige Schülerin der Musikschule Nordhorn, Herva Novaku, hat beim Beethoven Bonnesis Wettbewerb in Bonn den 1. Platz in der Kategorie „Solo Interpretation“ gewonnen. Das hat die Musikschule mitgeteilt. Begleitet wurde die Sopranistin am Klavier von Pascal Schweren, der an der Musikschule Nordhorn Klavier und Saxophon unterrichtet. Die Fachjury und das Publikum seien von Herva Novakus wunderschöner, vielfältiger Stimme bezaubert gewesen, heißt es in der Mitteilung der Musikschule. Ihr Auftreten und ihre Art, die Zuhörer in die Musik mit hineinzunehmen, zeichne sie bereits in jungem Alter als Künstlerin aus. Beim Preisträgerkonzert am 19. November wird Herva Novaku im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn drei Stücke vortragen.
Foto (c) Musikschule Nordhorn
Das Wetter am Dienstag
82-jähriger Auto-Fahrer in Beesten lebensgefährlich verletzt
Ein 82-Jähriger hat ist heute um 15 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Beesten auf der Frerener Straße lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilte mit, dass der Mann aus Freren-Suttrup mit seinem Auto in Richtung Beesten unterwegs war und aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Dadurch prallte er gegen einen Baum. Das Auto wurde nach dem Aufprall wieder auf die Fahrbahn geschleudert.
Foto © H. Lindwehr
75-jährige Pedelec-Fahrerin wird in Nordhorn verletzt
In Nordhorn kam es vergangenen Dienstag gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 75-jährige Pedelec-Fahrerin verletzt wurde. Laut Polizei hatte eine Unbekannte E-Scooter Fahrerin den Radweg auf dem auf dem Ootmarsumer Weg in falscher Richtung befahren haben und dadurch die nach links in die Straße am Bölt abbiegende Pedelec-Fahrerin angefahren haben. Die 75-jährige erlitt Verletzungen im Bereich der Hüfte. Eine Fußgängerin, die sich um die Unfallbeteiligte gekümmert hatte und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere versuchte Einbrüche auf einem Firmengelände in Geeste
In Geeste sind Unbekannte in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Firmengelände eingebrochen und sind gewaltsam in eine Lagerhalle eingedrungen. Laut Polizei wurden sie durch einen Wachmann gestört und in unbekannte Richtung geflohen. Am Samstag versuchten die Unbekannten wieder auf das Gelände der Firma zu gelangen und auch dieses Mal wurden sie gestört. Die Polizei reagierte mit einer Suche durch mehrere Streifen, Diensthunde und einem Polizeihubschrauber. Bei den Einbrüchen wurde nichts entwendet. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen und bittet Zeugen, sich zu melden.
34-jähriger Fahrradfahrer mit rund 310 Gramm Marihuana bei Rhede erwischt
Nahe Rhede ist ein 34-jähriger Fahrradfahrer vergangenen Samstag mit rund 310 Gramm Marihuana in zehn Kunststoffbeuteln erwischt worden. Laut Polizei war der 34-Jährige aus den Niederlanden eingereist und von einer Zollstreife überprüft worden. Der 34-jährige beharrte darauf, keine Drogen mitzuführen, wurde aber dennoch überprüft. Dabei entdeckten die Polizisten die Beutel mit Marihuana und leiteten ein Strafverfahren gegen den Fahrradfahrer ein. Dabei stellten sie die Betäubungsmittel sicher. Weitere Ermittlungen werden beim Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz Nordhorn geführt.
Foto © Hauptzollamt Oldenburg
68-Jähriger bei Verkehrsunfall in Hilkenbrook lebensgefährlich verletzt
Auf der Hauptstraße in Hilkenbrook kam es heute zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 68-Jähriger lebensgefährlich verletzt wurde. Laut Polizei war der 68-Jährige gegen 11 Uhr in Richtung Hilkenbrook unterwegs gewesen und aus ungeklärter Ursache mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen. Dadurch prallte er gegen einen Baum und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er musste von der Feuerwehr befreit und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. An dem Auto entstand ein Totalschaden.
1200 Beschäftigte der Firmen Krone und Storm nehmen an Warnstreik in Spelle teil
In Spelle haben heute über 1200 Beschäftigte der Firmen Krone und Storm gestreikt. Zu dem Warnstreik hatte die die IG Metall im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie aufgerufen. Die IG Metall Rheine teilte mit, dass die Beschäftigten für anderthalb Stunden ihre Arbeit niederlegten. Die Gewerkschaft fordert die Erhöhung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen um acht Prozent für 12 Monate. Laut der Geschäftsführerin der IG Metall Rheine Karin Hageböck sei es endlich an der Zeit, dass die Arbeitgeber über eine tabellenwirksame Erhöhung verhandeln, denn diese hätte es seit 2018 nicht mehr gegeben. Die wirtschaftliche Stärke in Deutschland würde auch insbesondere durch die Kaufkraft und die Binnennachfrage gestärkt werden. Es müsse eine ordentliche Tariferhöhung vereinbart werden, sonst würge man diese positive Entwicklung ab und gefährde das Wachstum und die Arbeitsplätze in Deutschland.
Foto © IG Metall Rheine
Antrag auf Verzicht der Bundesfachplanung von Netzbetreiber Amprion wird genehmigt
Der Antrag auf Verzicht der Bundesfachplanung von dem Netzbetreiber Amprion im Zusammenhang mit dem Leitungsbauprojekt Hanekenfähr – Gronau wurde genehmigt. Amprion hatte den Antrag bereits im September bei der Bundesnetzagentur eingereicht. In einer Pressemitteilung beschrieb Amprion die Genehmigung als einen wichtigen Meilenstein des Leitungsbauprojektes. Bei diesem Projekt sollen zwei bestehende Stromleitungen verstärkt werden. Zusätzlich wird das bestehende Höchstspannungsnetz erweitert, um die Übertragungskapazität zu erhöhen. Durch den Verzicht auf Bundesfachplanung müssen keine neuen Trassenkorridore geprüft werden, wodurch das Verfahren beschleunigt wird. Zu Beginn des Verfahrens soll jetzt der sogenannte Antrag auf Planfeststellungsbeschluss erarbeitet werden. Auf die Bundesfachplanung kann verzichtet werden, wenn ein Ersatz- oder Parallelbau in oder neben einer Bestandstrasse umgesetzt wird. Einen entsprechenden Paragrafen hatte der Gesetzgeber als Beschleunigungsinstrument für den Netzausbau geschaffen.
77-jährige Rollstuhlfahrerin in Meppen bestohlen
In der St. Antonius Straße in Meppen ist es vergangenen Freitag zu einem Diebstahl gekommen, bei dem mehrere hundert Euro entwendet wurden. Laut Polizei hat eine 77-jährige Frau einen etwa 50-jährigen Mann in ihre Wohnung gelassen. Die 77-Jährige musste bei dem Diebstahl des Unbekannten zusehen, da sie auf ihren Rollstuhl angewiesen ist und sich nicht gegen den Diebstahl zur Wehr setzten konnte. Der Mann soll etwa 180 cm groß und korpulent gewesen sein. Außerdem war er durch seine fehlenden Zähne im Frontbereich des Unterkiefers aufgefallen. Er soll schwarze Kleidung und schwarze Sneaker mit weißen Sohlen getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
13-jähriger Harener Jan-Luca Schulz neuer U-14 Wakeboard-Weltmeister in Bankok
Der 13-jährige Harener Jan-Luca Schulz ist neuer U-14 Wakeboard-Weltmeister in Bankok geworden. Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass er sich gegen 36 andere Spieler durchsetzte. Zunächst hätte sich der 13-Jährige in der Vorrunde und im Halbfinale durchsetzten müssen, um sich für das Finale qualifizieren zu können. Dort soll sich Jan-Luca Schulz gegen sechs Konkurrenten durchgesetzt haben. Laut Trainer Benny Esders soll Jan-Luca Schulz in seinen drei Läufen Souveränität gezeigt und dadurch die Konkurrenz nervös gemacht haben. Schulz selber soll keine Fehler im Finale gemacht haben und die Punktrichter und die Kommentatoren mit seiner Leistung überzeugt haben. Er soll 74,33 Punkte in dem besten der beiden Final-Läufe geholt haben und mit 14 Punkten vor dem Zweitplatzierten gelandet sein.
Bischof Bode trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Spelle ein
Bei einem Besuch in der Samtgemeinde Spelle hat sich der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ins Goldene Buch der Gemeinde Spelle eingetragen. Gemeinsam mit der Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann, den Bürgermeistern aus Spelle und Schapen, dem stellvertretenden Bürgermeister aus Lünne und Vertretern der Kirche hat der Bischof unter anderem das Projekt „Tisch des Herrn“ besucht. Für das Projekt hatten Kindergärten, Vereine, Familien oder Nachbarschaften mit dem Heimatverein Schapen rund 300 Kreuze und Fische geschmiedet und daraus einen Tisch gebaut. Im Wöhlehof folgten Gespräche unter anderem über den Fachkräftemangel in den Kindergärten. Am Ende seines Besuches trug sich der Bischof des Bistums Osnabrück ins Goldene Buch der Gemeinde Spelle ein.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Freiwillige bringen Stolpersteine in Nordhorn wieder zum Glänzen
Sportrückblick: SVM-Damen siegen gegen Werder Bremen; Herren-Teams bleiben sieglos
Gartentipp: Weiße Bäume und Holunder
Autofahrer kollidiert mit Dämmwolle auf der A31 bei Haren
Ein 24-jähriger Autofahrer hat heute Morgen gegen 5.00 Uhr auf der A31 eine Kollision mit Dämmwolle gehabt. Ein LKW hatte die Palette mit Dämmwolle während der Fahrt im Bereich der Abfahrt Haren verloren. Der Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhr darüber hinweg. Verletzt wurde niemand. Das Fahrzeug des Mannes wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt. Zwei LKW-Fahrer hätten laut Polizei sofort reagiert und mit ihren Gespannen die Fahrbahn abgesichert. So hätten sie weitere Folgeunfälle verhindert. Der Fahrer des LKWs, der die Ladung verloren hatte, habe sich später bei der Polizei gemeldet. Er werde sich nun wegen mangelnder Ladungssicherung verantworten müssen.
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind in der vergangenen Woche vier Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Daneben sind 539 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. In der Vorwoche waren es 615 neue Fälle. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert der 7-Tage-Inzidenz für die Grafschaft Bentheim heute mit 302 an. Im Emsland liegt die Inzidenz bei 270. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden Mitte der Woche veröffentlicht.
Einbruch in eine Grundschule und in ein Vereinsheim in Holte-Lastrup
Bei einem Einbruch in eine Grundschule in Holte-Lastrup haben die Einbrecher einen Schlüssel gestohlen. Der Einbruch ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Samstagmorgen und Sonntagmittag. Die Täter drangen in das Gebäude an der Schulstraße ein, durchsuchten die Räume und machten bis auf den Schlüssel offenbar keine Beute. Die Einbrecher verschafften sich außerdem Zutritt zu einem Vereinsheim neben der Grundschule. Hier wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
84-Jähriger in Meppen von Auto angefahren
In Meppen ist gestern Abend ein 84-jähriger Fußgänger von einem Auto angefahren worden. Gegen 17.50 Uhr wollte der 84-Jährige die Uhlandstraße in Richtung Narzissenstraße kreuzen. Das sah ein 18-jähriger Autofahrer, der in Richtung Esterfelder Stiege unterwegs war, zu spät und fuhr den 84-Jährigen an. Der Fußgänger wurde durch den Aufprall gegen ein geparktes Fahrzeug geschleudert und musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Landgericht Osnabrück verhandelt: 35-Jährige soll in Papenburger Wohneinrichtung Feuer gelegt haben
Weil sie in einer betreuten Wohneinrichtung in Papenburg Feuer gelegt haben soll, muss sich eine 35-Jährige ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll selbst in der Wohneinrichtung gelebt haben. Im Juni soll sie mehrere Einrichtungsgegenstände angezündet haben. Es soll ihr dabei darauf angekommen sein, das Gebäude in Brand zu stecken und durch das Feuer die Bewohner sowie die Nachtbetreuerin zu töten. Weil die Rauchmelder auslösten, seien das Feuer rechtzeitig entdeckt und die Bewohner von der Feuerwehr gerettet worden. Der Angeklagten werden versuchter Mord und versuchte schwere Brandstiftung mit Todesfolge vorgeworfen.
Das Wetter am Montag
Grafschafter gewinnt deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft
Florian Wintels aus der Grafschaft Bentheim hat die diesjährige deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft gewonnen. Wie der NDR berichtet, konnte sich der 29-Jährige im Wiener Burgtheater gegen etwa 110 Konkurrentinnen und Konkurrenten durchsetzen. Bereits im vergangenen Jahre habe Wintels bei dem Wettbewerb den 3. Platz erreichen können. Die deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft findet seit 2017 in wechselnden Städten statt. Es nehmen die besten Poetry-Slammer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Lichtenstein und Luxemburg teil.
SVM-Damen gewinnen mit 2:0 gegen SV Werder Bremen
Die Damen des SV Meppen haben heute in der Fußball-Bundesliga der Frauen mit 2:0 gegen den SV Werder Bremen gewonnen. Vor heimischer Kulisse gingen die Meppenerinnen in der 24. Minute durch ein Tor von Lisa Josten in Führung. Anna Margraf konnte bereits in 37. Minute zum 2:0 erhöhen. Nur wenig später hätten die Meppenerinnen durch einen Elfmeter auf 3:0 erhöhen können, scheiterten aber an Bremens Keeperin Anneke Borbe. Für die Meppenerinnen geht es in zwei Wochen weiter. Im DFB-Pokal treffen sie dann auswärts auf den SC Freiburg.
Auto schleudert in Leitplanke: 56-Jährige bei Unfall am Schüttorfer Kreuz leicht verletzt
Bei einem Unfall am Schüttorfer Kreuz ist am Nachmittag eine 56-Jährige leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 58-jähriger Autofahrer von der A30 auf die A31 auf. Das Fahrzeug war auf dem Beschleunigungsstreifen unterwegs, als ein 34-Jähriger mit seinem Kleintransporter vom Hauptfahrstreifen abkam und auf das Auto auffuhr. Das Auto wurde daraufhin in eine Leitplanke geschleudert. Die 56-jährige Beifahrerin wurde dabei verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Kleintransporters, seine 31-jährige Beifahrerin und ihr einjähriges Kind blieben unverletzt.
Kreuzfahrtschiff “Arvia” planmäßig im niederländischen Eemshaven angekommen
Das Kreuzfahrtschiff “Arvia” der Papenburger Meyer Werft hat in der vergangenen Nacht planmäßig das niederländische Eemshaven erreicht. Das meldet der NDR. Dort soll der Neubau technisch und nautisch erprobt werden. Für die Übergabe an die britsche Reederei P&O Cruises werde das Schiff anschließend Kurs auf Bremerhaven nehmen. Die “Arvia” ist baugleich mit der “Iona”, die bereits 2020 ausgeliefert wurde. An Bord ist Platz für rund 5200 Passagiere. Die Papenburger Meyer-Werft hat gestern mit der Ems-Überführung des neu gebauten Kreuzfahrtschiffes begonnen. Hunderte Menschen verfolgten schon am Morgen das Verlassen des Werftgeländes. Die Emsfahrt in Richtung Nordsee absolvierte die “Arvia” mithilfe zweier Schlepper rückwärts. Diese Art der Überführung habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewehrt, so die Papenburger Werft.
Foto © David Hecker von Aschwege
Auto nach Auffahrunfall in Dersum in Brand geraten
In Dersum ist gestern Mittag nach einem Unfall ein Fahrzeug in Brand geraten. Nach Polizeiangaben kam es zunächst zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei Menschen leicht verletzt wurden. Eine 27-jährige Autofahrerin wollte von der Walchumer Straße in eine Hofeinfahrt abbiegen. Das erkannte der 21-jährige Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeugs zu spät. Er fuhr auf das Auto der Frau auf, anschließend prallte sein Fahrzeug gegen einen Baum. Dadurch brach im Motorraum ein Feuer aus. Die Feuerwehr Dersum konnte den Brand schnell löschen. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden.
21.000 Euro Schaden – Einbrecher dringen in Feuerwehrwache Beesten ein
Einbrecher sind in die Feuerwehrwache Beesten eingedrungen und haben einen Schaden von etwa 21.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitagmittag und gestern Nachmittag gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Südring. Daraus stahlen die Einbrecher ein hydraulisches Rettungsgerät. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild