Fußgängerin in Bad Bentheim von Auto angefahren – Fahrer oder Fahrerin fährt weiter

Eine Fußgängerin ist gestern Nachmittag in Bad Bentheim vom einem Auto angefahren worden. Die 30-jährige Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Autofahrer oder die Autofahrerin flüchtete, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Bei dem Auto soll es sich um einen Hyundai i30 gehandelt haben. Der Unfall ereignete sich gegen 14.15 Uhr. Wer Hinweise zu dem Unfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Bernd-Carsten Hiebing erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Haren

Die Stadt Haren hat Bernd-Carsten Hiebing gestern Abend mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Haren gewürdigt. Der 72-jährige CDU-Politiker war 50 Jahre lang regional und überregional in der Politik und wurde für seine Verdienste für das Wohl der Einwohner und Bürger geehrt. Der Rat der Stadt Haren hatte in seiner Sitzung am 20. Dezember beschlossen, den langjährigen Kommunalpolitiker für seine ehrenamtlichen Leistungen zu würdigen. Im Rahmen eines Festaktes wurde Bernd-Carsten Hiebing von Bürgermeister Markus Honningfort die Ehrenbürgerurkunde verliehen. Dabei waren über 100 Gäste anwesend. Mehr Informationen zu der Veranstaltung erhaltet ihr am Dienstag in unserem regionalen Programm „Durch den Tag“.

Foto © Stadt Haren

SPD Lingen ruft zu Kundgebungen auf dem Marktplatz auf

Die SPD in Lingen ruft zur Teilnahme an Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. Mai auf, um für bessere Arbeitsbedingungen und eine Stärkung von Tarifbindung und Mitbestimmung Flagge zu zeigen. Die SPD-Lingen teilt mit, dass sie sich wie der Deutsche Gewerkschaftsbund für eine Steigerung der Tarifbindung einsetzt. Ohne Tarifvertrag würden Beschäftigte nach Untersuchungen des WSI fast eine Stunde pro Woche mehr arbeiten und würden im Schnitt 11 Prozent weniger Gehalt erhalten. Die Kundgebung findet am 1. Mai um 10:15 auf dem Lingener Marktplatz statt.

20-jähriger Rückraumspieler Luke Stricker verstärkt die HSG Nordhorn-Lingen

Der 20-jährige Rückraumspieler Luke Stricker aus Lohne verstärkt die HSG in der neuen Saison. Der Handballverein teilt mit, dass Luke Stricker schon zwei Spielzeiten für die U19 der HSG und ein halbes Jahr für die zweite Mannschaft der HSG in der Landesliga spielte. Im Januar 2022 wechselte er zum Oberligisten TuS Haren und half dabei, dort den Klassenerhalt zu schaffen. Danach spielte er für den viertklassigen HBV Jena 90. Nach einem Jahr in Thüringen kommt der 20-jährige Handballer nun zurück zur HSG. Neben seinem „Wir werden ihm die nötige Zeit geben und trauen ihm aber, wenn er weiter hart und fokussiert an sich arbeitet, den nächsten Schritt zu, auch wenn dies ein großer sein wird. Wenn er weiter so ehrgeizig und zielstrebig für seine Entwicklung arbeitet, dann könnte demnächst tatsächlich der nächste Spieler aus der Region für uns auflaufen“, so HSG-Trainer Daniel Kubeš.

Foto © HSG Nordhorn-Lingen

17 Millionen Euro: Geschäftsbereich Lingen der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr stellt Bauprojekte vor

Im Geschäftsbereich Lingen der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr können in diesem Jahr 17 Millionen Euro verwendet werden. Zu dem Geschäftsbereich Lingen zählen die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Cloppenburg. Nach Angaben der Landesbehörde wurden in den Geschäftsbehörden in 2022 bereits Aufträge erteilt, bei denen die Mittel jedoch erst in 2023 ausgabenwirksam werden. Für die Erhaltung von Bauwerken wie zum Beispiel dem Neubau der Emsflutmuldenbrücke in Rhede werden in diesem Jahr alleine rund sieben Millionen eingebunden. Für Fahrbahnerhaltung und Radwegerhaltung sind bereits rund drei Millionen beauftragt worden. Für die Fortführung von Maßnahmen im Ortsdurchfahrten-Programm sind bereits circa 2,7 Millionen Euro gebunden. Eine weitere Million ist für den Bereich Ausstattung, Schutzplankenprogramm sowie Markierungsarbeiten eingeplant. Im Ortdurchfahrtenprogramm werden unter anderem auch die Ortsdurchfahrten in Wietmarschen, Emlichheim und Geeste in Angriff genommen.

Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit” noch bis zum 24. Mai im Lingener Rathaus zu sehen

Im Rathausfoyer ist momentan bis zum 24. Mai noch die Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit” zu sehen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass das Projekt zeigt, wie Globalisierung unseren Alltag prägt und Entwicklungspolitik gemacht wird. Die Ausstellung besteht aus sechs Stationen. Dazu zählen vier Türme mit den Themen Bildung, Klimawandel, Landwirtschaft und Welthandel sowie eine Einführung und ein Mitmachturm. Die Ausstellung wurde vor acht Jahren erstellt und 2019 aktualisiert. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Strukturen aufzubauen und zu etablieren, die den fairen Handel und die faire Beschaffung in der Lingener Stadtverwaltung strategisch unterstützen. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des neuen Rathauses zu sehen.

Foto © Stadt Lingen

Papenburg will klimaneutral werden

Papenburg will klimaneutral werden. Die Stadt teilt mit, dass sich das nicht zuletzt aus den zunehmenden Folgewirkungen der voranschreitenden Klima- und Energiekrise ergebe. Es soll eine Entwicklungsstrategie erarbeitet werden, damit Papenburg schnellstmöglich den Status der Klimaneutralität erreichen kann. Durch den Wandel soll die ganze Stadtgesellschaft durch eine lebenswertere Stadt und in finanzieller Hinsicht profitieren. Die Stadtverwaltung prüft deshalb derzeit unter anderen Optionen zur Gründung einer kommunalen Energiegemeinschaft. Diese Energiegemeinschaft soll ein Forum bilden, das Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen zusammenführen soll. Dabei sollen die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung der Energiewende freigesetzt werden. Für die Mitglieder der Gemeinschaft ergebe sich die Möglichkeit, von der Energiewende auch wirtschaftlich zu profitieren. Das ginge beispielsweise durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen oder direkten Investitionen.

Die Stadt Papenburg lädt Bürgerinnen und Bürger am 2. Mai um 17 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung des Klima- und Umweltausschusses in die Stadthalle ein, um sich über den aktuellen Stand der Prüfung und den weiteren Fortgang zu informieren.

Junge E-Scooter-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall zwischen einem Auto und einer jungen E-Scooter-Fahrerin ist in Nordhorn gestern Nachmittag eine Teenagerin verletzt worden. Nach Angaben der Beamten war ein unbekannter Autofahrer gestern Nachmittag gegen 15:20 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Denekamp unterwegs. Als er auf den Parkplatz eines Discounters abbog, übersah er die 16-jährige E-Scooter-Fahrerin. Diese war auf dem Radstreifen unterwegs. Bei dem Zusammenstoß wurde die Jugendliche leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Übergriff auf Frau in Lingen – Polizei sucht weiterhin Zeugen

Nach einem Übergriff auf eine Frau in Lingen sucht die Polizei weiterhin nach Zeugen. Wie die Beamten mitteilen, kam es am 14. April gegen 17 Uhr in der Kardinal-von-Galen-Straße in Höhe einer Turnhalle zu der Tat. Bei dem Täter handelt es sich um einen 17 bis 20 Jahre alten, schlanken Mann mit blonden Haaren. Er soll etwa 1,80 m groß sein. Am vergangenen Sonntag erkannte das Opfer den Mann bei einem Spaziergang in Lingen wieder. Er war zu diesem Zeitpunkt auf dem Geh- und Radweg zwischen der Eschstraße und dem Brockhauser Weg unterwegs. Die Frau konnte beobachten, wie ein Mann und zwei Frauen mit dem Rad an dem Mann vorbeifuhren. Nach Angaben der Frau kam es zwischen diesen drei Personen und dem Täter zu einem kurzen Gespräch. Die drei Radfahrenden und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sanierungsarbeiten am Lingener Universitätsplatz abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten am Lingener Universitätsplatz sind nach rund sechs Monaten abgeschlossen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Menschen mit Rollatoren oder Kinderwagen den Platz dank neuer Sandsteinplatten nun barrierearm queren. Der Universitätsplatz ist jetzt zudem ein autofreier Bereich. Die Aufenthaltsqualität soll dadurch gesteigert werden. Rund 110.000 Euro hat der Umbau des Platzes gekostet. Die Stadt Lingen hat die Maßnahme finanziert.

Foto © Stadt Lingen

Zusammenarbeit mit Betrügerbande – Landgericht verurteilt Mann aus Emsbüren zu Haftstrafe

Weil er als Abholer für eine international tätige Betrügerbande gearbeitet haben soll, hat das Landgericht Osnabrück einen 29-jährigen Emsbürener zu einer Haftstrafe verurteilt. Wie die “Grafschafter Nachrichten” schreiben, verurteile das Gericht den Mann zu vier Jahren und drei Monaten Haft. Er soll Geld und Wertgegenstände von Senioren entgegengenommen haben. Die Hintermänner des Netzwerks sollen sich den älteren Personen gegenüber zuvor am Telefon als Polizisten ausgegeben und unter einem Vorwand zur Geldübergabe bewegt haben. Geld und Wertgegenstände soll der Emsbürener weitergegeben und dafür eine Bezahlung erhalten haben. Nach Informationen der Zeitung wurde der Mann bei einer fingierten Geldübergabe festgenommen. Demnach hatte ein Mann aus Wietmarschen die Betrugsmasche erkannt und die Polizei eingeschaltet.

Spürhund “Cracker” erschnüffelt bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim Amphetamin und Marihuana

Osnabrücker Zöllner haben am Mittwoch bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 bei Bad Bentheim Amphetamin und Marihuana in einem Auto entdeckt. Der Fahrer stellte sich nach Angaben der Beamten bei der Kontrolle als Metzger vor, der in den Niederlanden gearbeitet hatte und nun wieder nach Polen fahre. Da der Mann nervös wirkte, kam Spürhund “Cracker” zum Einsatz. Dieser zeigte an, dass sich im Motorraum Drogen befanden. Die Beamten fanden mehrere in Aluminiumfolie gewickelte Tüten mit 45 Gramm Amphetamin, 20 Gramm Marihuana und einem Joint. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Mann muss sich in einem Strafverfahren verantworten.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Sommerprogramm: Weiteres Flugzeug am FMO stationiert

Europas größter Reiseveranstalter TUI startet heute sein Sommerprogramm am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Wie der Flughafen mitteilt, wurde dazu jetzt ein Flugzeug der Fluggesellschaft SmartLynx Airlines am FMO stationiert. Die FMO-Flughafenfeuerwehr begrüßte das Flugzeug nach der Landung mit einer traditionellen Wasserfontaine. Die Maschine soll nun mehrmals wöchentlich die griechischen sowie Kanarischen Inseln und Mallorca anfliegen.

Foto © Flughafen Münster/Osnabrück

Brand in Motorraum von Linienbus ausgebrochen

In Wippingen ist es gestern im Motorraum eines Linienbusses ein Feuer ausgebrochen. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Der Fahrer konnte den Bus an der Straße Bei den Tannen rechtzeitig abstellen. Er selbst und die Fahrgäste konnten den Bus verlassen. Die Feuerwehr war mit 13 Personen im Einsatz und löschte den Brand.

Einbruch in Baucontainer in Werlte

In Werlte sind Unbekannte zwischen dem 12. April und dem Mittwoch dieser Woche in einen Baucontainer an der Straße Zum Busch eingebrochen. Die Täter stahlen einen Motorbesen und verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Wechsel in der Kraftwerksleitung beim KKE: Andreas Friehe folgt auf Wolfgang Kahlert

Mit dem Ende des Leistungsbetriebs des Kernkraftwerks Emsland (KKE) folgt auch ein Wechsel in der Kraftwerksleitung. Wie die RWE mitteilt, geht Wolfgang Kahlert Ende des Monats in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Andreas Friehe, der zuvor das bereits im Rückbau befindliche Kernkraftwerk Lingen (KWL) leitete. Der studierte Elektrotechniker Kahlert stieg 1984 als Ingenieur bei der RWE ein und war bereits bei der Inbetriebnahme des KKE dabei. Seit Dezember 2017 war er für die Leitung des Kernkraftwerks Emsland verantwortlich. Nikolaus Valerius, Kernenergievorstand bei RWE Power und technischer Geschäftsführer der RWE Nuclear, würdigte Kahlerts Arbeit in den vergangenen fast vier Jahrzehnten. In den letzten Jahren habe er neben einem erfolgreichen Leistungsbetrieb auch mit voller Kraft den Rückbau vorbereitet.
Foto © RWE

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kleine Tiere ganz groß

Helmut Treustedt  aus Neuenhaus macht kleine Tiere ganz groß. Der Hobbyfotograf hat vor einigen Jahren seine Leidenschaft für die Markofotografie entdeckt. Seine Bilder zeigen Insekten, Gartentiere und auch Pflanzen so detailreich, wie wir sie mit dem bloßen Auge gar nicht wahrnehmen können. Eine Auswahl dieser Fotografien sind noch bis Ende Oktober im Heuerhaus im Tierpark Nordhorn zu sehen. Bei einem Besuch im Nordhorner Zoo hat sich Wiebke Pollmann vom Autografen durch die Ausstellung „Zerbechliches“ führen lassen:

Sportvorschau: SVM gegen den Tabellenzweiten gefordert

Für unsere Zweitliga-Volleyballteams aus der Grafschaft ist die Saison 2022/23 seit dem vergangenen Wochenende beendet. Und auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sowie die Fußballerinnen des SV Meppen haben am kommenden Wochenende spielfrei. Für uns heißt das, wir schauen heute in unserer Sportvorschau nur auf die anstehende Partie der SVM-Männer. Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Amprion informiert über aktuellen Stand beim Leitungsbauprojekt von Hanekenfähr nach Gronau

Experten gehen davon aus, dass der Stromverbrauch in Deutschland bis 2030 um etwa 10 bis 15 Prozent steigt. Das heißt, auch die Menge der eingespeisten On- und Offshore-Windenergieleistung wird und muss zunehmen. Damit es nicht zu Engpässen auf den bestehenden 380-Kilovolt-Nord-Süd-Verbindungen kommt, werden die Netzverbindungen erweitert und zum Teil neu gebaut. Eine davon führt von Hanekenfähr in Lingen nach Gronau. Heiko Alfers über den aktuellen Stand des Leitungsbauprojektes:

Verkehrstipp: Ablenkung kann tödlich sein

Die Technik in modernen PKW hat sich sprunghaft entwickelt. Gab es früher mal ein Autoradio und eine Klimaanlage, findet man heute ganz andere Geräte in Fahrzeugen. Navigationsgeräte und internetfähige Multimediasysteme beherrschen das Cockpit. Bedient wird all das über das zentrale Display, das immer größer wird. So komfortabel das auch sein mag: Die Bedienung dieser Geräte lenkt denjenigen am Lenkrad vom Geschehen auf der Straße ab. Hauptkommissar Edgar Eden rät davon ab:

Arbeitsmarkt im Emsland und der Grafschaft Bentheim: Arbeitslosenquote im April auf 3,3 Prozent gestiegen

Im April ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim leicht gestiegen. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Gegenüber dem Vormonat nahm die Zahl der Arbeitslosen um 3,2 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,3 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen lasse sich in diesem Monat fast vollumfänglich im Emsland verorten, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Insgesamt gesehen sei der Umfang der Entlassungen zwar noch gering, aber die Dauer der Arbeitslosigkeit habe sich in der langanhaltenden Krisenphase erhöht. Dennoch zeige sich der Arbeitsmarkt in der Grafschaft und im Emsland stabil. Die Arbeitsagentur geht davon aus, dass sich in den kommenden Wochen eine Verbesserung einstellen werde. Der erneute Rückgang von 21,6 Prozent bei den gemeldeten Arbeitsstellen zeige jedoch, dass die sogenannte Frühjahrsbelebung sich aktuell noch nicht eingestellt hat, so Duvinage.

Zwölf Jahre Haft: Angeklagter nach Messerangriff in Geeste wegen versuchten Mordes verurteilt

Nach einem Messerangriff in der Gemeinde Geeste hat das Landgericht Osnabrück den 26-jährigen Angeklagten gestern wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.  Wie das Landgericht mitteilt, muss der Mann zwölf Jahren in Haft verbringen. Der Angeklagte soll sich im Mai 2022 auf dem Spielplatz der Bonifatiusschule Dalum mit einer 19-jährigen Bekannten getroffen, diese mit einem Messer schwer verwundet und zum Sterben zurückgelassen haben. Die schwer verletzte Frau habe sich über zwei Stunden lang zur Straße geschleppt, um Hilfe zu bekommen.  Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der 19-jährigen Frau übernehmen.

Symbolbild

Neue Naturstation „Alter Schafstall“ in Surwolds Wald vermittelt Wissen über Tiere und Pflanzen

Im Erholungsgebiet Surwolds Wald ist nun die neue Naturstation „Alter Schafstall – Vielfalt in Geest und Moor“ eröffnet worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, vermitteln vor Ort interaktive Infotafeln Wissen über Tiere und Pflanzen. Die Naturstation bringe den Besucherinnen und Besuchern den Wert der biologischen Vielfalt vor Ort näher, betonten Kirstin Meyer und Maike Hoberg von der Naturschutzstiftung Landkreis Emsland. Ziel des Naturschutzprojekts ist es, das Bewusstsein für die Natur zu wecken und zudem auf Gefahren für die Biodiversität aufmerksam zu machen. Das Projekt der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland wurde gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und dem Land Niedersachsen.

Foto © Landkreis Emsland

Neuer Spielplatz am Püttendamm in Nordhorn eröffnet

Der Spielplatz am Püttendamm in Nordhorn wurde im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt“ freigegeben. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass damit die Attraktivierung der Nordhorner Innenstadt voranschreitet. Insgesamt hat die Maßnahme rund 154.000 Euro gekostet und wurde zu 90 % durch Fördermittel finanziert. Ziel der Umgestaltung des Spielplatzes sei es gewesen, den Kindern und Jugendlichen bei Besuch der Innenstadt ein Highlight zu bieten. Bei den Arbeiten an dem Spielplatz wurde die Grünfläche durch Staudenbeete und eine neue Möblierung aufgewertet und der Spielplatz bietet eine Rutsche und verschiedene Spielmöglichkeiten. Außerdem wurde auf dem Spielplatz ein sogenanntes „Cliff-Rider“-Gerät eingebaut, auf dem sich die Kinder von einem Spielturm zu dem anderen schwingen können. Bürgermeister Thomas Berling hatte den Spielplatz in Anwesenheit der bauausführenden Firmen und Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung eröffnet.

Foto © Stadt Nordhorn

Verkehrsunfall bei Spelle: 53-Jähriger leicht verletzt

Ein 53-jähriger Mann ist heute Nachmittag bei einem Unfall auf der Speller Nordumgehung verletzt worden. Ein 57-jähriger Autofahrer war nach Polizeiangaben auf der Imhofstraße in Richtung Rheiner Straße unterwegs. Als er die Kreuzung in Richtung Erdbergstraße überqueren sollte, übersah er das Auto des 53-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Während der Fahrer des zweiten Fahrzeugs leicht verletzt wurde, blieben sein 14 Jahre alter Beifahrer und der Unfallverursacher unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Samtgemeinde Spelle beteiligt sich erstmals beim Stadtradeln

Die Samtgemeinde Spelle beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der Fahrradkampagne Stadtradeln. Die Samtgemeinde teilt mit, dass beim Stadtradeln so viel Fahrrad wie möglich gefahren werden soll. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Kampagne Stadtradeln sei vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen worden, um die Vorteile des Fahrradfahrens als Fortbewegungsmittel im Alltag hervorzuheben und ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen. Teilnehmen kann jeder, der in der Samtgemeinde Spelle wohnt, arbeitet oder einem Verein angehört. Dabei können die Teilnehmenden entweder ein eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Die Teams können dabei auch Gewinne erzielen. Zur Anmeldung kommt ihr hier, über den Button „Hier registrieren“ gelangt ihr zum Anmeldeformular. Für Fragen steht Jörg Straten unter der Telefonnummer 05977 937-102 oder per Mail an joerg.straten@spelle.de gerne zur Verfügung.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Per Haftbefehl gesucht: 26-jähriger Mann muss nach Polizeikontrolle bei Bad Bentheim ins Gefängnis

Ein 26-jähriger Mann wurde gestern nach einer Polizeikontrolle auf der Autobahn bei Bad Bentheim festgenommen, da er per Haftbefehl gesucht wurde. Nach Angaben der Polizei haben die Beamten bei der Überprüfung der Personalien des Mannes auf dem Parkplatz Waldseite Süd festgestellt, dass der 26-Jährige durch die Staatsanwaltschaft Halle wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz im Juni 2019 verurteilt und gesucht wurde. Er musste aus diesem Schuldspruch noch eine Restfreiheitsstrafe von 55 Tagen verbüßen oder eine Geldstrafe von 550 Euro zahlen. Da er den Betrag nicht begleichen konnte, wurde er von den Polizisten ins Gefängnis gebracht.

Auffahrunfall auf der B70 in Meppen

Bei einem Auffahrunfall auf der B70 in Meppen sind gestern alle Beteiligten unverletzt geblieben. Nach Polizeiangaben standen ein 51-jähriger Fahrer und ein 32-jähriger Fahrer mit ihren jeweiligen Fahrzeugen gegen 16:25 Uhr an einer roten Ampel. Das übersah ein 36-Jähriger, der mit seinem Auto auf das Fahrzeug des 32-Jährigen auffuhr. Dieses wurde auf das davor stehende Auto des 51-Jährigen geschoben. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Starkstromkabel in Dersum und Meppen gestohlen; versuchter Diebstahl in Geeste scheitert

Unbekannte haben zwischen Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr und gestern Mittag um 12 Uhr in Dersum ein Starkstromkabel gestohlen. Die Täter entwendete das Kabel aus einem Lkw an der Neudersumer Straße. Es entstand ein Schaden von etwa 4.550 Euro. Auch in Meppen haben Unbekannte ein Starkstromkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich in der Nacht zu gestern Zutritt zu einer Baustelle an der Schwefinger Straße. Von dort aus nahmen sie etwa 150 Meter Starkstromkabel mit und verursachten einen Schaden von etwa 600 Euro. In Geeste haben Unbekannte ebenfalls in der Nacht zu gestern versucht, einen Baustromverteilerkasten am Asternweg aufzubrechen. In diesem Fall gelang es den Tätern nicht, ein Starkstromkabel zu stehlen. Sie verursachten aber einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen Zeugen.

Lilith Johna im Interview bei Radio Kira

Radio Kira, ist das Kirchschul-Radio an einer Papenburger Grundschule. Die sechs Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse haben jetzt schon ihre 4. Sendung produziert und durften dafür einen echten Star interviewen. Lilith Johna ist Jungschauspielerin und vielen bekannt aus dem Film „Die Schule der magischen Tiere 2″. Die Redaktionsmitglieder haben viele Fragen an die Berlinerin und Reporterin Charlotte hat sie alle gestellt:

Lingenerin erhält Diagnose Lipödem

Ein Lipödem ist eine Erkrankung des Fettgewebes, von dem insbesondere Frauen betroffen sind. Dabei vermehrt sich der Fettgehalt in bestimmten Körperregionen, vor allem in den Beinen, am Gesäß, aber auch in den Oberarmen. Neben dem optischen Erscheinungsbild leiden die Betroffenen unter Schmerzen und Folgeerscheinungen wie schwindender körperlicher Kondition und anderen Beeinträchtigungen. Die Lingenerin Miranda Röser-Martini hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam geschildert, wie es ihr mit der Diagnose Lipödem ergeht:

Hilfe für den Mauersegler

In der kommenden Woche beginnt schon der Mai. Für die Mauersegler bedeutet das die Rückkehr nach Deutschland. Ein gutes Vierteljahr halten sie sich hier auf, bevor es dann auch schon wieder zurück nach Westafrika geht. Sobald die Mauersegler in Deutschland eintreffen, geht sofort die Suche nach geeigneten Brutplätzen los. Doch gerade das wird für sie immer schwerer. Wir können die Mauersegler dabei aber unterstützen. Hanna Clara Wiegmann, die Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim verrät zunächst woran die Mauersegler zu erkennen sind:

Lkw umgekippt: Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Lingen

Die Polizei Lingen sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem ein Lkw umgekippt ist. Nach Angaben der Beamten kam es gestern zwischen 7:20 Uhr und 9 Uhr auf der Straße Am Dieksee zu dem Unfall. Der beladene Lkw war in Richtung Brögbern auf der schmalen Fahrbahn unterwegs. Zwischen dem Dieksee und dem Beckhookweg musste der 67-jährige Fahrer einem entgegenkommenden Auto ausweichen. Dabei kippte der Lkw um. Das Auto entfernte sich anschließend vom Unfallort. Ein männlicher Radfahrer könnte den Unfall nach Auffassung der Polizei beobachtet haben. Der Radfahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Unbekannte stehlen Fahrräder in Meppen

Unbekannte haben zwischen Samstagabend gegen 19 Uhr und Sonntagnachmittag gegen 17:30 Uhr in der Meppener Kirchstraße zwei Fahrräder gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Justizvollzugsbeamter steht in Meppen vor Gericht: 55-Jähriger soll schwarzen Häftling misshandelt haben

Am Amtsgericht Meppen beginnt heute ein Prozess gegen einen Justizvollzugsbeamten. Nach Informationen des NDR wird dem Mann vorgeworfen, einen schwarzen Häftling misshandelt zu haben. Demnach soll der 55-Jährige den aus Somalia stammenden Häftling getreten und geschlagen haben, als dieser sich dagegen gewehrt hatte, nach einem Streit in einen gesicherten Haftraum verlegt zu werden. Dem NDR liegt nach eigenen Angaben zudem ein anonymes Schreiben vor, aus dem weitere Details hervorgehen. Der Angriff solle deutlich massiver gewesen sein, als aus der Anklage hervorgehe. Ob das Schreiben als Beweis zugelassen werde, werde der zuständige Richter heute bei Prozessbeginn entscheiden. Die Betroffenenberatung Niedersachsen spricht von einer Tat aus rassistischen Gründen. Der Somalier sei bereits vor einigen Jahren Opfer eines rassistischen Angriffes gewesen. Damals soll ein mittlerweile zu einer mehrjährigen Haft verurteilter Mann auf ihn geschossen haben.

Eissporthalle Nordhorn: Ergebnisse des zweiten Bürgerentscheids werden im Kreishaus und auf der ems-vechte-welle präsentiert

Die Ergebnisse des zweiten Bürgerentscheids zur Eissporthalle Nordhorn werden am Abstimmungstag ab 19 Uhr im Kreishaus in Nordhorn und live auf der ems-vechte-welle präsentiert. Am 7. Mai sind rund 114.000 Grafschafterinnen und Grafschafter dazu aufgerufen, im Rahmen des Bürgerentscheids ihre Stimme abzugeben. Neben den Ergebnissen wird es auch Statements und Einschätzungen rund um den Bürgerentscheid geben. Es ist unter anderem eine Gesprächsrunde geplant, an der neben Landrat Uwe Fietzek Mitglieder der Kreistagsfraktionen und der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle teilnehmen werden.

Umfassende Informationen rund um den zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn finden Interessierte hier.

Symbolbild

Diebstähle von Grablichtern – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht im Zusammenhang mit Diebstählen von Grablampen weiter nach Zeugen. Ende März kam es auf dem Friedhof in Emsbüren zu mehreren Diebstählen. Die Täter nahmen unter anderem Grablampen und Grabschmuck mit. Zwischen dem 7. und dem 12. April stahlen Unbekannte auf dem Friedhof an der Lingener Josefstraße eine Grablampe samt Sockel. Auch im Nachbarbundesland Nordrhein-Westfalen haben Unbekannte in Rheine und Wettringen ähnliche Taten begangen. Bei den Grablichtern handelt es sich um Leuchten aus Bronze, Messing oder anderen Metallen. Die Polizei prüft, ob es zwischen den Taten einen Zusammenhang gibt. Die Beamten empfehlen, die Lampen an einer – bestenfalls im Boden eingelassenen – Steinplatte zu befestigen, um sie so besser vor Diebstahl zu schützen.

Öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen findet heute statt

Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Kriminalstatistik 2022 steht. Auch die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Leistungen, die Einstellung von zwei Beamtinnen auf Widerruf und die Berufung eines ehrenamtlichen Sachverständigen für Wild- und Jagdschäden sind Themen in der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

33-jähriger Papenburger muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten

Ein 33-jähriger Papenburger muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte am 1. August. 2022 wegen unerlaubten Besitzes von Drogen zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten verurteilt wurde. Dem 33-jährigen Mann wird vorgeworfen, 0,5 Gramm Kokain, zwei Steinchen Heroin, 0,04 Gramm Heroin in einer durchsichtigen Kapsel und eine leere Kapsel mit Restanhaftung einer unbekannten Substanz mit sich geführt haben. Die Drogen sollen anlässlich einer Personenkontrolle sichergestellt worden sein.

Urteil heute erwartet: Staatsanwaltschaft wirft Mann aus Geeste versuchten Mord vor

In der Gerichtsverhandlung gegen einen Mann aus Geeste, der versucht haben soll eine Bekannte zu ermorden, wird das Landgericht Osnabrück heute sein Urteil fällen. Das Landgericht teilt mit, dass dem heute 26-Jährigen vorgeworfen wird, im vergangenen Mai eine Bekannte unvermittelt gewürgt und dann in Tötungsabsicht mit einem Messer auf die Frau eingestochen zu haben. Er soll die Frau für das Ende der Beziehung zu seiner Ex-Partnerin verantwortlich gemacht haben. Seit dem 13. März hat das Landgericht gegen den 26-Jährigen verhandelt und vorgestern haben die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung ihre Plädoyers gehalten. Außerdem hat der Angeklagte das letzte Wort erhalten.

Förderung von E-Fahrzeugen für Vereine, Verbände und Unternehmen in Lingen noch bis zum 8. Mai möglich

Vereine, Verbände und Unternehmen in Lingen können noch bis zum 8. Mai von der Förderrichtlinie Elektromobilität profitieren. Damit wird die Anschaffung von Fahrzeugen samt Ladeinfrastruktur unterstützt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass dabei jede Organisation Anträge für Vorhaben zwischen 15.000 Euro und einer Million stellen kann. Die Förderquote beträgt dabei 40 Prozent. Förderfähig sind Investitionsmehrausgaben. Die Unterlagen und Informationen findet ihr auf den Webseiten des Projektträgers Jülich und der Programmgesellschaft NOW.

Neuer Blitzer vom Landkreis an die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim übergeben

Während der offiziellen Vorstellung der aktuellen Verkehrsunfallstatistik im Meppener Kreishaus, hat der Landkreis Emsland einen Blitzer an die Polizeiinspektion  Emsland/ Grafschaft Bentheim übergeben. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass der neue Blitzer modern und leicht handzuhaben ist. Der Blitzer ersetzt ein altes Radargerät, das Ende 2022 aus technischen Gründen ausgesondert wurde. Der Landkreis Emsland trägt die Kosten zur Anschaffung des Geräts in der Höhe von rund 50.000 Euro und übernimmt auch die jährlichen Wartungs- und Eichkosten. Das Geschwindigkeitsüberwachungsgerät kommt zusammen mit einem weiteren Gerät im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim zum Einsatz. Das Radargerät wurde vom emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf an die Leiterin Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon übergeben. Weitere Informationen über die Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik durch die Polizei erhaltet ihr in der kommenden Woche in unserem Programm.

Foto © Landkreis Emsland

Förderung von PV-Anlagen in Meppen bereits ausgeschöpft

Die Förderung steckerfertiger Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist in Meppen bereits ausgeschöpft. Die Stadt Meppen teilt mit, dass sie in diesem Jahr 180 Photovoltaikanlagen fördern und das damit das Budget in 2023 ausgeschöpft ist. Das Budget wurde zu Jahresbeginn auf 45.000 Euro aufgestockt. Die Stadt Meppen fördert seit diesem Jahr die Neuanschaffung von steckerfertigen PV-Anlagen und deren Installation. Zunächst waren insgesamt 15.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen. Damit konnten maximal 60 Anlagen gefördert werden. Durch die Aufstockung des Budgets können jährlich maximal 180 Anlagen gefördert werden. Der Zuschuss beträgt 250 Euro pro PV-Anlage. Bei der Förderung handelt es sich um einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss. Förderfähig sind Neuanlagen im Stadtgebiet mit einer elektrischen Mindestleistung von 300 Watt und einer Höchstleistung von 600 Watt. Die Förderung erhielt höchstens ein Antragsteller oder Antragstellerin und eine Wohneinheit.

Grundschulstart 2024: Anmeldungen für Lingener Grundschulen müssen bis zum 5. Mai vorliegen

Eltern und Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, ihre Kinder für das Schuljahr 2024/2025 in den Lingener Grundschulen anzumelden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Anmeldung muss bis zum 05. Mai 2023 vorliegen. Im Schuljahr 2024/2025 werden alle Kinder eingeschult, die bis zum 30. September 2024 das sechste Lebensjahr vollenden werden oder im vergangenen Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Kinder, die nach diesem Stichtag das sechste Lebensjahr vollenden werden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten eingeschult werden. Die Erziehungsberechtigten der künftigen 604 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden bereits schriftlich über das Anmeldeverfahren informiert.

Planungen zur Ortsumgehung Emlichheim: Runde Tische bieten Bürgerinnen und Bürgern Gesprächsplattform

Die Bürgerbeteiligung im Rahmen der Planungen zur Ortsumgehung Emlichheim geht in die nächste Phase. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass im Mai mehrere “Runde Tische” im Haus Ringerbrüggen stattfinden sollen. Besonders betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände haben dabei die Möglichkeit, ihre Fragen an Mitarbeitende der Samtgemeinde, des Landkreises und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zu richten. Die beteiligten Behörden machen deutlich, dass so trotz unterschiedlicher Interessen die beste und tragfähige Lösung für Emlichheim gefunden werden soll. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Belastung durch Lärm sowie Abgase zu mindern, soll die B403 um den Ort herum gelegt werden. Bislang führt die Bundesstraße direkt durch den Ort. Der Planfeststellungsbeschluss für das Projekt soll nach derzeitigem Stand Ende 2027 erfolgen. Danach kann die Ausführungsplanung für den Bau der Ortsumgehung beginnen.

An folgenden Tagen sind die Runden Tische geplant, zu denen die Beteiligten auf dem Postweg eingeladen werden:

  • für Umweltverbände: Donnerstag, 11. Mai 2023, 17 Uhr
  • für den Reit- und Fahrverein sowie für den Tennisverein: Montag, 15. Mai 2023, 19 Uhr
  • für Anliegerinnen und Anlieger der Straßen Wildestraße, Schoemakers Kamp und Zur Denne: Dienstag, 16. Mai 2023, 19 Uhr
  • für die Landwirtschaft: Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr

Fragen, Wünsche und Anregungen können darüber hinaus jederzeit per E-Mail an ortsumgehung@emlichheim.de gesendet werden. Informationen zum Planungsprozess der Ortsumgehung hält die Samtgemeinde Emlichheim online unter www.emlichheim.de/wirtschaft-bauen/strassenbaumassnahmen/ortsumgehung-emlichheim/ bereit.

Bundesweite Schwerpunktaktion: Finanzkontrolle Schwarzarbeit kontrolliert auch Baustellen in der Region

Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktaktion hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls in den Regionen Nordhorn, Osnabrück, Vechta und Diepholz Baustellen kontrolliert. Wie der Zoll mitteilt, wurden insgesamt 455 Personen überprüft. Nach vorläufigem Ergebnis gibt es in 52 Fällen Anlass, das Beschäftigungsverhältnis genauer zu überprüfen. An die gestern durchgeführten Überprüfungen schließen sich umfangreiche Nachermittlungen an.

Werkzeuge aus Wohnhaus in Nordhorn gestohlen

Unbekannte sind zwischen dem Mittwoch der vergangenen Woche und gestern in ein Nordhorner Wohnhaus eingebrochen. Die Täter stahlen mehrere Werkzeuge aus dem Haus an der Bentheimer Straße. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 250 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbrecher gelangen in Lagerhalle in Beesten

Einbrecher haben sich zwischen Samstag und Montag mit Gewalt Zutritt zu einer Lagerhalle in Beesten verschafft. Aus der Halle an der Schapener Straße nahmen sie eine Tasche samt Inhalt und ein Autoradio mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 310 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuerwehr Schapen freut sich über neues Gebäude und Fahrzeug

Feststimmung am vergangenen Wochenende bei der Freiwilligen Feuerwehr Schapen. Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde eingeweiht und konnte von Interessierten bei einem Tag der offenen Tür besichtigt werden. Der Neubau hat insgesamt 1,8 Millionen Euro gekostet und wurde vom Landkreis Emsland mit einem Zuschuss in Höhe von 121.000 Euro unterstützt. Auch den neuen Gerätewagen Logistik der Schapener Feuerwehr durften die Besucherinnen und Besucher unter die Lupe nehmen. Dieser wurde für 375.000 Euro angeschafft und mit 40.000 Euro vom Kreis bezuschusst. Rund herum gab es ein buntes Programm für Groß und Klein. Wiebke Pollmann war vor Ort und berichtet:

„Vechteprahm“ und „Vechtepünte1“ in Nordhorn feierlich getauft

Boote werden getauft. So ist es Brauch. Ein sehr bekanntes Schiff wurde aber nicht getauft. Und zwar, weil es die Reederei damals als Aberglauben abtat. Dieses Schiff war die Titanic. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der VVV Nordhorn lieber auf Nummer sicher gegangen ist und sein neues Rundfahrtboot ebenso wie das erste neue Entdeckerboot offiziell getauft hat. Die feierliche Bootstaufe fand am vergangenen Samstag mit musikalischer Begleitung durch den Shantychor Nordhorn und die Blaskapelle Ootmarsum im Rahmen des Nordhorner Holschenmarktes statt. Zahlreiche Zuschauer wollten sich das nicht entgehen lassen. Und auch Wiebke Pollmann war bei der Taufzeremonie dabei:

Umwelttipp: Garten auf trockene und heiße Sommer vorbereiten

In der kommenden Woche sind wir schon im Mai angekommen. Das bedeutet, der Sommer ist nicht mehr all zu fern. Und während wir uns aktuell wohl überwiegend auf die warme Jahreszeit freuen, bringt diese auch Herausforderungen mit sich. Immer heißere und trockenere Sommer machen uns Menschen, der Tierwelt und der Natur zu schaffen. Wiebke Pollmann hat sich damit beschäftigt, wie wir unseren Garten auf die Hitze vorbereiten und auch den heimischen Tieren helfen können:

Download Podcast
Foto (c) Gerd Altmann Pixabay

Hallenbad Dalum ab heute wieder geöffnet

Das Hallenbad in Dalum öffnet ab heute wieder seine Türen. Darauf macht die Gemeinde Geeste aufmerksam. Aufgrund von Wartungsarbeiten und eines Rohrbruchs war das Bad seit einigen Wochen geschlossen. Er freue sich sehr, dass das Hallenbad wieder genutzt werden könne, so Oliver Franke, Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Arbeit und Soziales. Er hoffe zudem, dass keine weiteren Störungen auftreten. Die Öffnungszeiten des Hallenbades Dalum sind auf der Internetseite der Gemeinde Geeste einsehbar.

Yacht im Rheder Hafen leckgeschlagen

Im Rheder Hafen drohte gestern Abend eine Yacht zu versinken. Verletzte gab es dabei nicht. Wie die Polizei mitteilt, gelangte gegen 19 Uhr im Sportboothafen Wasser in die Motoryacht. Die genauen Umstände werden aktuell noch ermittelt. Die Feuerwehren Rhede und Dörpen konnten die leckgeschlagene Yacht aus dem Wasser ziehen. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.

Auto prallt gegen Baum: 26-jähriger Familienvater stirbt bei Unfall in Lehe

Ein 26 Jahre alter Familienvater ist gestern Abend mit seinem Auto in Lehe gegen einen Baum geprallt und dabei ums Leben gekommen. Seine Kinder im Alter von drei und fünf Jahren sowie sein 23-jähriger Neffe saßen nach Informationen der Deutschen Presseagentur mit im Wagen. Sie kamen schwer verletzt in ein Krankenhaus. Trotz Reanimationsversuchen starb der 26-Jährige noch vor Ort. Nach Polizeiangaben kam das Auto auf gerader Strecke nach rechts von der Dorfstraße ab und prallte frontal gegen den Baum. Die Dorfstraße musste zeitweise voll gesperrt werden. Neben zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen war auch die Feuerwehr mit 13 Personen im Einsatz.

Symbolbild © Lindwehr

Förderung von Balkonkraftwerken: Stadt Lingen bereitet Richtlinien vor

Die Stadt Lingen bereitet die Richtlinien für die Förderung von Balkonkraftwerken vor. Die Stadt teilt mit, dass mit einer Auszahlung der Förderung voraussichtlich ab Juli gerechnet werden kann. Das Förderprogramm richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die Eigenstrom über ein Balkonkraftwerk produzieren möchten. Einen Link mit einer FAQ und dem Antragsformular findet ihr hier.

Täter stehlen Pedelecs in Messingen

In Messingen wurden zwischen vergangenem Dienstag gegen 22 Uhr und Mittwoch gegen 10 Uhr zwei Pedelecs von Unbekannten entwendet. Nach Angaben der Polizei hatten die Täter drei Pedelecs mitgenommen, eines jedoch zurückgelassen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6.300 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

International gesuchter Mann bei Gildehaus festgenommen

Ein international gesuchter 38-jähriger Mann ist gegen 18:30 Uhr bei Gildehaus festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei lag gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden vor. Der 38-jährige Mann war auf der BAB 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und wurde in Gildehaus von Polizisten kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes stellten die Beamten fest, dass nach ihm gesucht wurde. Der 38-Jährige ist in Polen wegen Betruges verurteilt worden und muss dort noch eine einjährige Haftstrafe verbüßen. Dem 38-Jährigen wurde heute Mittag durch einen Richter am Amtsgericht Nordhorn der Haftbefehl verkündet. Das Auslieferungsverfahren nach Polen wurde von der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg übernommen.

HSG Nordhorn-Lingen spendet 1.500 Euro für guten Zweck

Die HSG Nordhorn-Lingen spendet 1.500 Euro für einen guten Zweck. Der InduS Kreissportbund Emsland teilt mit, dass das Geld als Erlös aus der Trikot-Aktion des Handballvereins ist. Die HSG hat eine Trikot-Versteigerungsaktion durchgeführt und originale Spielertrikots aus der vergangenen Saison über Ebay versteigert. Die Kreissportbünde Emsland und Grafschaft Bentheim haben dabei medial unterstützt. Der Erlös geht nun zur Hälfte an das InduS-Projekt (Inklusion durch Sport) des Kreissportbunds Emsland und zur Hälfte an den Kreissportbund Grafschaft Bentheim. Laut dem Projektleiter InduS beim KSB Emsland, Hermann Plagge, werden die Mittel wie in den Jahren zuvor für den inklusiven Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung eingesetzt. Der Geschäftsführer des Grafschafter KSB, Frank Spickmann, hat mitgeteilt, dass das Geld in das Pilotprojekt „Die Sportfreunde“ vom KSB Grafschaft Bentheim investiert wird. Dabei soll die Bewegung von Kindern und Jugendlichen im Setting Schule & Sportverein nachhaltig gefördert werden.

Foto © Patrick Vehring / KreissportbundEmsland e.V.

37. Jahrestag der Atomkatastrophe in Tschernobyl: Mahnwache vor dem Alten Rathaus in Lingen

In Lingen findet morgen aufgrund des 37. Jahrestags der Atomkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl am Alten Rathaus eine Mahnwache statt. Der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau teilt mit, dass sich die Mahnwache nach der jüngst erfolgten Stilllegung des Atomkraftwerks Lingen 2 besonders gegen die in Lingen ansässige Brennelementefabrik richtet. Laut dem AKU finden in Gronau und Lingen Gedenk- und Protestmahnwachen statt, damit die Atomkatastrophe und ihre anhalten Folgen nicht in Vergessenheit geraten. Das innige Mitgefühl der Anti-Atomkraft-Bewegung gelte den betroffenen Menschen in und um Tschernobyl. Das Ziel der Anti-Atomkraft-Initiativen sei die Stilllegung der Uranfabriken in Gronau und Lingen. Auch die Stilllegung der niederländischen Urananreicherungsanlage in Almelo werde gefordert.

Weitere Informationen und Aktionstermine zum Tschernobyl-Jahrestag findet ihr unter den folgenden Links: https://www.bbu-online.de/Termine, https://www.ippnw.de/atomenergie.html, https://www.laka.org

Männlicher Täter verübt Übergriff auf Frau in Lingen: Polizei sucht Zeugen

Ein männlicher Täter hat am Freitag, dem 14. April, gegen 17 Uhr in Lingen einen Übergriff auf eine Frau verübt. Die Polizei teilt mit, dass sich die Frau auf dem bewaldeten Fußweg der Sporthalle des Gymnasiums Georgianum an der Beckstraße befand und erfolgreich gegen den Übergriff wehren konnte. Der Täter soll sich vermutlich auch am 16. April dort aufgehalten haben und könnte durch drei Fahrradfahrer gesehen worden sein. Der Mann soll nach Zeugenbeschreibung zwischen 17 und 20 Jahre alt und 1,80 Meter groß gewesen sein. Außerdem habe der Täter hellblonde Haare. Die Polizei bittet die Fahrradfahrer und weitere Zeugen, sich zu melden.

Zoll stellt mehrere Verstöße bei Straßenverkehrskontrollen in der Grafschaft Bentheim fest

Der Osnabrücker Zoll hat bei Straßenverkehrskontrollen an den Bundesstraßen in der Grafschaft Bentheim am vergangenen Dienstag mehrere Verstöße festgestellt. Demnach wurden 98 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Dabei trafen die Beamten einen Arbeitnehmer an, der ihnen einen rumänischen Ausweis vorlegte. Dabei handelte es sich um eine Fälschung. Weitere Ermittlungen zeigte, dass es sich bei dem Mann um einen moldawischen Staatsbürger handelte. Eine Arbeitserlaubnis für Deutschland hatte er nicht. Gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Im weiteren Verlauf der Kontrolle stellten die Ermittler dreimal Unstimmigkeiten fest, die darauf hindeuten, dass Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In vier Fällen besteht die Vermutung, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde. Die Arbeitgeber werden überprüft.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Sachbeschädigungen an Lebensmittelmärkten in Haselünne

Unbekannte haben an einem Lebensmittelgeschäft an der Meerstraße in Haselünne einen Schaden von etwa 3.100 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, ist es nicht die erste Sachbeschädigung an einem Haselünner Lebensmittelmarkt in diesem Monat. An einem weiteren Geschäft in der Meerstraße haben Unbekannte die Haupteingangstür beschädigt und dabei einen Schaden von 2.500 Euro verursacht. Die Polizei sucht Zeugen.

Geplante Wasserstoffleitung zwischen Schepsdorf und Hanekenfähr: Anhörungsverfahren startet

Im Zusammenhang mit einer geplanten Wasserstoffleitung am südwestlichen Stadtrand von Lingen startet das Anhörungsverfahren. Darauf macht das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie aufmerksam. Die unterirdische Leitung soll über rund 2,3 Kilometer vom Bereich Hanekenfähr zur Station Schepsdorf verlaufen, um den geplanten Wasserstoffpark der RWE mit dem vorhandenen Gasversorgungsnetz der Firma Nowega zu verbinden. Dafür ist ein Planfeststellungsverfahren notwendig. Die für diese Pipeline angereichten Antragsunterlagen werden ab dem 8. Mai öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können bis zum 8. Juni bei der Stadt Lingen oder im Internet eingesehen werden.

Die entsprechenden Unterlagen findet ihr ab dem 8. Mai hier.

Karte © Nowega GmbH

Landkreis Grafschaft Bentheim integriert Förderung des 49-Euro-Tickets ins System der Schülerbeförderung

Erinnern wir uns an den Sommer 2022: Um die Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entlasten, hat die Bundesregierung das 9-Euro-Ticket ins Leben gerufen. Ob man jetzt ein Fan davon war oder nicht – es war ein Erfolg, denn es wurde 52 Millionen Mal verkauft. Aber, das 9-Euro-Ticket war zeitlich befristet. Und die Bürgerinnen und Bürger haben erwartet, dass es ein Nachfolgeangebot geben wird. Dabei herausgekommen ist das 49-Euro-Ticket, das ab dem 1. Mai als sogenanntes “Deutschlandticket” gilt. Es ist Teil des dritten Entlastungspaketes der Bundesregierung. Es soll Bürgerinnen und Bürger angesichts der stark gestiegenen Energiepreise auch wieder finanziell entlasten. Aber was ist mit Schülerinnen und Schülern, die Sammelzeitkarten für den Bus zur Schule haben? Oder mit Auszubildenden und Freiwilligendienstlern, die mit vergünstigten Tickets zu ihrer Ausbildungsstelle fahren? Heiko Alfers berichtet darüber, worauf diese Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden ab dem 1. Mai achten müssen und wer wo einen Antrag auf Kostenerstattung stellen muss:

Nachhaltigkeitsgruppe der Stadt Bad Bentheim hinterfragt Fast Fashion

Vor rund 50 Jahren war Deutschland die Hochburg der Textilindustrie. Und die Textilunternehmen in der Grafschaft Bentheim gehörten zu den Großen der Branche. Da fallen immer wieder die Namen NINO, Povel und Rawe. Vergleicht man die damaligen Textilprodukte mit den heutigen, dann stellt man in der großen Masse immense Qualitätsunterschiede fest. Dabei spielt die Globalisierung eine Hauptrolle. Die Bad Bentheimer Nachhaltigkeitsgruppe hat vor kurzem mit dem Arbeitskreis Eine Welt und dem Nordhorner Stadtmuseum eine Veranstaltung zum Thema Textilien durchgeführt. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Textilproduktion von damals erhalten und etwas die Auswirkungen der Globalisierung auf die Textilgeschichte erfahren. Unter anderem hat die Referentin vom Verein Femnet, Dagmar Rehse, zum Thema „Fast Fashion“ gesprochen. Worum es dabei geht und warum es uns etwas angeht, hat die Expertin Heiko Alfers erklärt:

Neue Dreifeldhalle an der Oberschule Sögel eingeweiht

Wer die Schule am Schloss, also die Oberschule Sögel, besucht, konnte in den vergangenen Jahren nur eingeschränkt guten Sportunterricht genießen. Das hat mit der alten Sporthalle zu tun, die jahrelang nicht genutzt werden durfte und demnächst sogar abgerissen wird. Und die neue Halle war kurz nach der Freigabe wegen eines Wasserschadens nicht benutzbar. Seit Januar kann in der Halle aber wieder Sport unterrichtet werden. In der vergangenen Woche ist die Halle nachträglich auch offiziell eingeweiht worden. Justin Ullrich war beim Festakt dabei:

 

Kinderbuchtipp: Cornelia Franz – Wildesland

Auf dem Cover des Kinderbuches, das wir in dieser Woche vorstellen, ist ein Tannenwald zu sehen und unter den Bäumen läuft ein Junge mit einem Hund. Das Buch heißt „Wildesland“. Und wie es der Titel andeutet, ist der Junge mit seinem Hund in einem wilden Land unterwegs, sagt Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn zur Einführung in das Buch:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Auto in Haren gestohlen – 40.000 Euro Schaden

In Haren haben Unbekannte ein Auto im Wert von 40.000 Euro gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Sonntagabend um 23 Uhr und gestern Nachmittag gegen 16 Uhr zu dem Diebstahl. Der weiße Toyota Lexus war in diesem Zeitraum an einem Wohnhaus am Kolpingplatz abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.

Einbrecher haben es in Lingen und Uelsen auf geparkte Fahrzeuge abgesehen

Unbekannte sind zwischen Sonntagnachmittag um 17 Uhr und gestern Morgen gegen 6:30 an der Lingener Sternstraße in einen geparkten Opel Corsa eingebrochen. Die Täter entwendeten eine Lederdose mit Bargeld. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. In Uelsen versuchten Unbekannten bereits am 19. April ein Auto aufzubrechen. Das Fahrzeug stand gegen 16:30 Uhr auf Parkplatz an der Sporthalle. Als die Alarmanlage auslöste, flüchteten die zwei Täter in Richtung Hardinger Weg. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Bundesstraße 402 zwischen Schleper und Haselünne wird saniert

Die Bundesstraße 402 zwischen Schleper und Haselünne wird auf einer Strecke von 2,7 Kilometern saniert. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, sollen die Arbeiten voraussichtlich Ende Mai starten. Die Deck- und Binderschicht der Fahrbahn sollen erneuert werden. Zudem soll auch der Radweg entlang der Fahrbahn ausgebessert werden. Die Behörde geht davon aus, dass die Bauarbeiten im Herbst abgeschlossen werden können. Währende der Sanierungsarbeiten ist eine Vollsperrung notwendig. Der Verkehr wird umgeleitet.

Plus an Schlüsselzuweisungen: Emsländische Kommunen sollen mehr Geld vom Landkreis erhalten

Durch eine Erhöhung an Schlüsselzuweisungen vom Land Niedersachsen an den Landkreis Emsland sollen die Kommunen jetzt mehr Geld erhalten. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die Abrechnungen des kommunalen Finanzausgleichs im Emsland positiver ausgefallen sind als erwartet. Statt der zunächst eingeplanten Schlüsselzuweisungen in Höhe von rund 96 Millionen Euro, soll der Landkreis nun etwa 107 Millionen Euro vom Land Niedersachsen erhalten. „Wir wollen daher die kreisangehörigen Kommunen entlasten. Dem emsländischen Kreistag werde ich vorschlagen, in einem Nachtragshaushaltsplan für dieses Jahr zu beschließen, die Kreisumlage zu senken und die geplante Kreditaufnahme zu streichen“, teilt Landrat Marc-André Burgdorf mit. Der Kreistag soll am 26. Juni über den Nachtragshaushalt beschließen. Dadurch soll die Kreisumlage jetzt von 39 auf 38 Punkte fallen. Dadurch sollen die Kommunen um mehr als 5 Millionen Euro entlastet werden. Außerdem sei durch den Finanzausgleich die geplante Aufnahme von Krediten im laufenden Jahr in Höhe von über acht Millionen Euro nicht mehr notwendig. Die Verschuldung sinke dadurch Ende 2023 auf knapp 1,6 Millionen Euro.

Zwingerhusten auf Hundefreilauffläche in Meppen aufgetreten

Auf einer Hundefreilauffläche in Meppen sind in der vergangenen Woche vermehrt Fälle von Zwingerhusten aufgetreten. Dabei handelt es sich um die Freilauffläche im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers, auf der Fläche zwischen der B 402, den Trainingsplätzen des SV Meppen und der Trasse des Emsseitenkanals. Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass das Betreten von erkrankten sowie nicht geimpften Hunden entsprechend der Benutzungsregeln nicht gestattet ist. Der Grund dafür ist, dass der weiteren Ausbreitung der Infektionserkrankung vorgebeugt werden soll. Zwingerhusten ist eine ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege. Die Erkrankung macht sich durch ein bellendes, teilweise krampfartiges Husten bemerkbar. Ursachen von Zwingerhusten können Erreger wie Viren und Bakterien, aber auch nicht-infektiöse Ursachen wie mangelnde Hygiene sein.

Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes: Jährliche Belastung für die Grafschaft steigt um knapp vier Millionen Euro

Durch die Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes am vergangenen Samstag steigt die jährliche Belastung ab 2024 für den Kreishaushalt im Landkreis Grafschaft Bentheim um knapp vier Millionen Euro. Nach Angaben des Landkreises bedeutet der Tarifabschluss für das laufende Haushaltsjahr eine Mehrbelastung von knapp 1,4 Millionen Euro. „Einerseits bin ich froh, dass die Tarifvertragsparteien endlich eine Einigung erzielen konnten und unbefristete Streiks damit vom Tisch sind. Andererseits stellt das Ergebnis der Einigung für die kommunalen Arbeitgeber, die teils ohnehin schon große Defizite in ihren Haushalten aufweisen, eine große Herausforderung dar“, so Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis könne die zusätzlichen Kosten für das laufende Haushaltsjahr voraussichtlich jedoch aus den zum Haushalt 2023 beschlossenen Personalkosten decken. In den damaligen Planungen sei vorsorglich bereits eine lineare Steigerung der Personalkosten im Tarifbeschäftigtenbereich von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingeplant worden. Mit dem aktuellen Tarifabschluss würden jedoch strukturelle Mehrbelastungen in den Folgejahren einhergehen. Daher müssten der Landkreis bei den Haushaltsberatungen die Aufwandsseite sehr kritisch überprüfen.

29-Jähriger wird wegen Drogenhandel und Fahren ohne Fahrerlaubnis zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt

Ein 29-jähriger Angeklagter wurde heute wegen Drogenhandel und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis vom Amtsgericht Lingen zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass der Angeklagte in der Zeit vom 01.03 bis zum 29.12 2020 insgesamt 50 Gramm Marihuana in Lingen über WhatsApp verkauft hat. Für die Verkäufe soll er ohne Führerschein mit einem Auto gefahren sein. Während einer Durchsuchung eines Kunden des Angeklagten am 30.12.2020 wurden bei dem Angeklagten unter anderem knapp 70 Gramm Marihuana, 43 Ecstacy-Tabletten und knapp 15 Gramm MDMA vorgefunden. Daraufhin wurde auch die Wohnung des Angeklagten durchsucht und Drogen in vergleichbarer Höhe gefunden. Die Drogen waren für den Verkauf bestimmt. Der Angeklagte war zuvor nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Fahrradklima-Test 2022: Stadt Nordhorn verteidigt den ersten Platz

Beim Fahrradklima-Test des Jahres 2022 vom ADFC hat die Stadt Nordhorn in ihrer Kategorie den ersten Platz verteidigt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Stadt den ersten Platz in der Klasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern und Einwohnerinnen belegte. An der Online-Umfrage des Fahrradklima-Tests haben 245.000 Radfahrende teilgenommen. Nordhorn erhielt dabei eine Gesamtnote von 2,8. Nach Angaben der Stadt setze die Stadtverwaltung Jahr für Jahr viele Projekte zur Steigerung der Fahrradfreundlichkeit um. Beispiele dafür seien laut Bürgermeister Thomas Berling Neubau einer Fahrradbrücke zur besseren Erreichbarkeit des Bahnhofs sowie den massiven Ausbau von Fahrradabstellanlagen. Der Bürgermeister hatte die Auszeichnung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters im Rahmen der Preisverleihung in Berlin  entgegengenommen. Nordhorn hatte sich nach vielen Jahren auf dem zweiten Platz beim letzten Fahrradklima-Test 2020 erstmals die Spitzenposition gesichert. Die Stadt kündigt an, den Radverkehr auch zukünftig weiter zu fördern.

Foto © Stadt Nordhorn

Katastrophenschutzstab des Landkreises Grafschaft Bentheim mit neuer Besetzung

Der Katastrophenschutzstab des Landkreises Grafschaft Bentheim hat eine neue Besetzung. Nach Angaben des Landkreises wurden am vergangenen Donnerstag rund 20 langjährige Stabsmitglieder verabschiedet und fast 30 neue Mitglieder in den Katastrophenschutzstab einberufen. Der Landkreis hat als Katastrophenschutzbehörde die Aufgabe, seine Einwohnerinnen und Einwohner im Falle einer Katastrophe zu warnen, schützen und zu informieren. Im Katastrophenschutzstab sind neben Beschäftigten des Landkreises auch Vertreter von Behörden und Hilfsorganisationen wie zum Beispiel der Feuerwehr, der Bundeswehr und der Bundes- und Landespolizei vertreten.  Der Katastrophenschutzstab des Landkreises steht unter der Leitung von Landrat Uwe Fietzek. Der Landrat ruft im Ernstfall den Katastrophenfall aus. „Die Corona-Pandemie und die jüngste Flüchtlingsbewegung hat unseren Landkreis einmal mehr auf seine Krisenresilienz hin getestet. Auch Fälle wie das Sturmereignis Bennett in 2019 oder das Hochwasser in 2010 zeigen, dass wir vorbereitet sein müssen.“, so Uwe Fietzek. Der Landrat hob am Donnerstag die Bedeutung des Katastrophenschutzes hervor.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Unbekannter fährt 74-jährige Pedelec Fahrerin an und begeht Verkehrsunfallflucht

In Lingen hat ein Unbekannter am vergangenen Donnerstag gegen 10:30 Uhr eine 74-jährige Pedelec-Fahrerin angefahren und danach Verkehrsunfallflucht begangen. Dabei wurde die 74-jährige Fahrerin leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Unbekannte mit einem silbernen Mazda unterwegs war und die Pedelec-Fahrerin beim Vorbeifahren auf der Waldstraße touchierte. Pedelec-Fahrerin stürzte dadurch und verletzte sich dabei. Es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Pedelec-Fahrer mit 2,65 Promille stürzt in Meppen

Ein Pedelec-Fahrer hat sich gestern am frühen Nachmittag in bei einem Unfall in Meppen leicht verletzt. Der 37-Jährige war gegen 14 Uhr an der Riedemannstraße unterwegs, als er vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung stürzte. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,65 Promille. Es wurde eine Blutprobe angeordnet.

Lingen im Nationalsozialismus: Buchprojekt soll Lücken schließen

Im Jahr 2025 wird die Stadt Lingen ihr 1050-jähriges Stadtjubiläum feiern. Pünktlich zum Stadtjubiläum soll ein Buchprojekt abgeschlossen sein, dass sich mit einem dunklen Kapitel der Lingener Geschichte beschäftigt – es widmet sich der Geschichte Lingens im Nationalsozialismus. Die NS-Zeit soll wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet werden, bestehende Forschungslücken sollen geschlossen werden. Zwölf Autorinnen und Autoren arbeiten an insgesamt 13 Aufsätzen zu verschiedenen Themenbereichen. Wiebke Pollmann war bei der Vorstellung das Buchprojektes dabei und berichtet:

Download Podcast
Symbolbild © Stadtarchiv Lingen

 

Neue Emsbrücke in Lingen-Schepsdorf offiziell eröffnet

Die Nordhorner Straße in Lingen ist aus westlicher Richtung eine Einfallsstraße nach Lingen. Ab der Emsbrücke geht sie über in die Lindenstraße. Und diese Emsbrücke ist in den vergangenen Jahren runderneuert worden. In der vergangenen Woche ist das Bauwerk feierlich eröffnet worden. Christiane Adam war für uns dabei, als das Band symbolisch zerschnitten worden ist:

 

 

Sportrückblick: Saisonende beim Volleyball – Last-Minute-Sieg des SVM gegen Saarbrücken

Das Sportwochenende ist vorbei und an den Ergebnissen lässt sich nichts mehr ändern. Für zwei unserer fünf Top-Teams aus der Region ist aber nicht nur das aktuelle Sportwochenende vorbei, sondern gleich die ganze Saison. Für die Volleyball-Zweitligisten aus Emlichheim und Schüttorf stand am Samstag der letzte Spieltag an. Die Bundesliga-Fußballerinnen und Drittliga-Kicker des SV Meppen sowie die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen mussten alle gestern ran und haben alle noch ein paar Spieltage in der laufenden Saison vor sich. Die jüngsten Partien fasst Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers zusammen. Da unsere Volleyball-Teams nun vorerst zum letzten Mal dabei sind, startet Wiebke mit den Volleyballern:

Download Podcast
Foto (c) Hilko Hedemann

Gartentipp: Was Tulpen jetzt noch gebrauchen können und wann es Zeit für die Aussaat wird

Viele Blumenbeete haben in den vergangenen Wochen für Frühlingsstimmung gesorgt. Sie waren oft das Ergebnis der Blumenzwiebeln, die im Herbst gesetzt wurden. Aber so langsam neigt sich die Zeit dem Ende entgegen – das sieht man vor allem an den Tulpen. Gartenexperte Peter Musekamp sagt im Gespräch mit Heiko Alfers, was man da jetzt noch machen kann:

Feuerwehr löscht Dachstuhlbrand in Nordhorn-Deegfeld

In Nordhorn hat gestern Vormittag ein mit Solardachziegeln gedecktes Dach Feuer gefangen. Verletzt wurde dabei niemand. Gegen 11:45 Uhr wurden der Feuerwehr Rauch und Flammen im Bereich des Dachstuhls eines Einfamilienhauses an der Goorstiege gemeldet. 70 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Um eine von der Solaranlage ausgehende Gefahr auszuschließen, wurde zudem das Technische Hilfswerk angefordert. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

HSG Nordhorn-Lingen siegt mit 34:27 gegen SG BBM Bietigheim

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben heute vor heimischer Kulisse mit 34:27 gegen die SG BBM Bietigheim gewonnen. Das Zwei-Städte-Team lag in der ersten Hälfte der Partie durchgängig in Führung. In der 39. Minute konnte Bietigheim mit dem Treffer zum 21:21 erstmals mit der HSG gleichziehen. Nach einer stark umkämpften Phase konnte sich Nordhorn-Lingen wieder absetzen und die Führung bis zum Endstand von 34:27 weiter ausbauen. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht die HSG aktuell auf dem 5. Tabellenplatz. Am nächsten Spieltag am 6. Mai trifft das Team auswärts auf den 1. VfL Potsdam.

SVM-Damen trennen sich mit 0:0 vom SV Werder Bremen

Die Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben ihre Auswärtspartie bei den Damen des SV Werder Bremen heute mit 0:0 beendet. Die Meppener Frauen bringen damit einen Punkt mit ins Emsland. In der Tabelle der Frauen-Bundesliga stehen die SVM-Damen mit nun 14 Punkten auf dem 10. Tabellenplatz und damit auf dem ersten Nichtabstiegsplatz. Das nächste Ligaspiel absolvieren die Meppenerinnen am 7. Mai gegen den MSV Duisburg. Die Duisburgerinnen stehen in der Tabelle aktuell einen Platz unter dem SVM und sind damit direkte Konkurrentinnen im Kampf um den Klassenerhalt.

Fünf Leichtverletzte bei Frontalzusammenstoß auf B402 bei Meppen

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der Bundesstraße 402 bei Meppen sind am Nachmittag fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben waren ein 72-jähriger Autofahrer und seine zwei Mitfahrer im Alter von 80 und 82 Jahren auf der Bundesstraße in Richtung Meppen unterwegs. Dabei kam das Fahrzeug zunächst nach links von der Fahrbahn ab und prallte dann frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. In diesem befanden sich eine 27-jährige Frau und ihr 25 Jahre alter Beifahrer. Alle Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die B402 wurde zeitweise in beide Richtungen gesperrt.

Baum stürzt in Werpeloh auf vorbeifahrendes Auto – Insassen bleiben unverletzt

Am Freitagnachmittag ist in Werpeloh ein Baum auf ein Auto gestürzt. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, blieben die drei Insassen unverletzt. Eine stürmische Windböe hatte den Baum an der Straße “Neuer Grund” demnach umgerissen und auf das vorbeifahrende Fahrzeug fallen lassen. Die Feuerwehr Werpeloh zerteilte und beseitigte den Baum. Die Straße konnte nach kurzer Zeit wieder freigegeben werden.

Pourié trifft in der Nachspielzeit: SV Meppen siegt mit 1:0 gegen 1. FC Saarbrücken

Fußball-Drittligist SV Meppen hat am Nachmittag vor heimischer Kulisse überraschend mit 1:0 gegen den 1. FC Saarbrücken gesiegt. Das entscheidende Tor für den Tabellenletzten schoss Marvin Pourié in der ersten Minute der Nachspielzeit. Nach einer Vorlage von Álvarez setzte sich Pourié im Eins-zu-Eins gegen Saarbrückens Thoelke durch und traf ins rechte Eck. Durch die drei zusätzlichen Zähler auf dem Meppener Punktekonto beträgt der Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz nun noch acht Punkte. Für die Aufstiegsambitionen der Saarbrücker ist die Niederlage in Meppen ein Dämpfer. Für die Gäste ist es die erste Niederlage nach sieben Spielen.

Foto © Hilko Hedemann

Volleyball: SCU Emlichheim und FC 09 Schüttorf beenden Saison in der 2. Liga

Für die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf ist die Saison in der 2. Bundesliga Nord beendet. Die Damen des SCU Emlichheim absolvierten ihr letztes Ligaspiel gestern vor heimischer Kulisse gegen Ostbevern. Die Emlichheimerinnen waren dabei das klar überlegene Team und siegten mit 3:0. Die Saison beenden sie auf dem 6. Tabellenplatz. Die Schüttorfer Herren trafen gestern auswärts auf Bitterfeld-Wolfen. Nach einer umkämpften Partie mussten sich die Volleyballer des FC 09 der Heimmannschaft mit 3:1 geschlagen geben. Der direkten Schüttorfer Konkurrent VV Humann Essen verlor sein Spiel bei Münster-Gievenbeck aber ebenfalls. So endet die Spielzeit für Schüttorf auf dem drittletzten Tabellenplatz und damit mit dem Klassenerhalt.

Firmeneinbruch und aufgebrochener Automat in Bawinkel

In Bawinkel sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in eine Firma an der Straße Mäske eingebrochen. Die Einbrecher verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu den Büroräumen und nahmen unter anderem zwei Laptops und Bargeld mit. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. In der selben Nacht brachen Unbekannte in der Georg-Müter-Straße in Bawinkel einen Grillfleischautomaten auf. Die Täter stahlen das darin befindliche Bargeld. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

Einbrüche in Kfz-Handel und Werkstatt im Emsland

Unbekannte sind am frühen Samstagmorgen im Emsland in einen Kfz-Handel und eine Werkstatt eingebrochen. In Meppen verschafften sich Einbrecher gegen 5:30 Uhr Zutritt zum Büro eines Kfz-Handels an der Georg-Wesener-Straße. Die Täter durchsuchten zwei Schreibtische, machten aber keine Beute. Die Polizei geht davon aus, dass sie während der Tat von dem ausgelösten Alarm gestört wurden. Die Unbekannten flüchteten mit einem silbernen Auto in Richtung B402. In Haren gelangten Einbrecher gestern Morgen gegen 6:10 Uhr in eine Werkstatt an der Große Straße. Auch hier machten die Täter scheinbar keine Beute. Es entstand aber ein Sachschaden von etwa 750 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Motorradfahrer bei Sturz in Meppen schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern in Meppen gestürzt und wurde dabei schwer verletzt. Der 59-Jährige war gegen 15:30 Uhr auf der B402 unterwegs, als er mit seinem Vorderrad von der Fahrbahn abkam. Er lenkte gegen und stürzte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro

16-jährige Mofa-Fahrerin bei Unfall in Werlte schwer verletzt

Eine 16-jährige Mofa-Fahrerin hat sich gestern Abend bei einem Unfall in Werlte schwere Verletzungen zugezogen. Die Teenagerin war gemeinsam mit einem 15-jährigen Mitfahrer auf dem Buchenweg unterwegs. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und stürzte. Die 16-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 15-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Drei Menschen bei Unfall in Schapen teils schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern bei einem Verkehrsunfall in Schapen teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 21-jährige Autofahrerin gegen 18:20 Uhr auf der Hörstraße unterwegs. Als sie über die Speller Straße in Richtung Kolpingstraße fahren wollte, übersah sie das Auto eines 70-Jährigen. Dieser war auf der Speller Straße in Richtung Schapen unterwegs. Bei dem Zusammenprall beider Fahrzeuge erlitten die Unfallverursacherin und die 64-jährige Beifahrerin des zweiten Fahrzeugs schwer Verletzungen. Der 70-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 17.500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Programm