Der SV Meppen hat sein letztes Heimspiel der laufenden Drittliga-Saison gewonnen. Die bereits zuvor als Absteiger feststehenden Emsländer gewannen gestern Abend gegen den Aufstiegskandidaten Dynamo Dresden mit 4:1. Vor 9767 Zuschauern brachte Ahmet Arslan die Dresdener in der 24. Minute per Foulelfmeter in Führung. Bruno Soares gelang in der 69. Minute der verdiente Ausgleich für den SVM. Kurz zuvor hatte der Dresdener Kyu-Hyun Park Gelb-Rot gesehen. Anschließend trafen Sascha Risch (79.), Jonas Fedl (88.) und Marek Janssen (90.+2) für die Meppener zum Heimsieg. Mit dem Sieg verbesserte sich der SVM auf den 17. Tabellenrang.
Drei Männer wegen schweren Fahrrad-Diebstählen vor Amtsgericht Nordhorn
Ab heute stehen drei Männer aufgrund schweren Diebstahls vor dem Amtsgericht Nordhorn. Den drei zu den Tatzeitpunkten 18-jährigen Angeklagten wird vorgeworfen, im Juli 2022 gemeinschaftlich ein Pedelec in Nordhorn in einem Wert von rund 5000 Euro geklaut zu haben. Im August sollen zwei der drei Angeklagten versucht haben, zwei Räder im Nordhorner Stadtpark zu entwenden. Dieses soll von den Eigentümern der Räder beobachtet worden sein. Die Zeugen sollen darauf versucht haben, eine Flucht der beiden Angeklagten durch Festhalten zu verhindern. Daraufhin sollen die Angeklagten auf die Eigentümer der Räder eingeschlagen haben. Die drei Männer sind jeweils bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten. Die Angeklagten haben sich bisher nicht zu den Tatvorwürfen geäußert. Zum Gerichtstermin sind insgesamt acht Zeugen geladen.
Symbolbild
270 Standorte: Modernisierung der Sirenen im Emsland
Der Ausbau der Warninfrastruktur im Emsland ist gestartet. Der Landkreis kümmert sich dabei vor allem um die Modernisierung von Sirenenanlagen zu elektrischen Hochleistungssirenen auf Hausdächern oder Masten. Bis 2024 sollen 270 Sirenenstandorte neu errichtet oder modernisiert werden. Der Sirenenausbau im Emsland wird vom Bund mit rund 1,4 Millionen Euro und vom Land Niedersachsen mit über 2 Millionen Euro gefördert. Das sei die größte Fördersumme, die ein Landkreis oder kreisfreie Stadt in Niedersachsen erhalten hat, so der Landkreis in der Pressemitteilung. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 6,6 Millionen Euro. 3,2 Millionen Euro tragen Landkreis und Kommunen selbst. Mit den neuen Sirenen sei man beispielsweise bei den zunehmenden Extremwetterereignissen etwas besser gewappnet, so Landrat Marc-Andre Burgdorf bei der Inbetriebnahme des ersten Sirenenmastes in Meppen. Um ihre Funktion zu überprüfen, werden die Sirenen beim nächsten bundesweiten Warntag in Betrieb genommen. Als einer von 26 Standorten in Meppen wurde die Sirene am Feldkamp heute bei einem Pressegespräch in Betrieb genommen. Mehr dazu hört ihr morgen in unserem Programm.
Foto: © Landkreis Emsland
Mann bedrängt Familie im Zug: Polizei sucht betroffene Familie
Ein 58-jähriger Mann soll am Wochenende in einem Zug eine Familie mit Kindern angepöbelt und bedrängt haben. Dabei wurde auch einem 25-jährigen Streitschlichter ins Gesicht geschlagen. Nun sucht die Bundespolizei die betroffene Familie. Zu dem Vorfall kam es am Sonntag gegen 22 Uhr in einem Zug der Westfalenbahn, der in Richtung Emden fuhr. Nach ersten Angaben der Polizei hat der 58-Jährige auch einen 25-jährigen Mann geschlagen und verbal gedroht. Der junge Mann ging dazwischen und wollte den Streit schlichten. Der 58-Jährige hat zudem bei dem nur noch langsam in den Bahnhof Meppen fahrenden Zug die Notbremse. Als die Polizei am Bahnhof ankam, war die Familie mit den Kindern bereits nicht mehr da. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Kinderpornos und sexueller Missbrauch an Kindern: 34-jähriger Emsländer wandert 2 Jahre ins Gefängnis
Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Berufungsverfahren einen 34-jährigen Emsländer wegen Besitzes von Kinderpornos und sexuellen Missbrauch an Kindern zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 2 Jahren verurteilt. Die Vollstreckung wird zur Bewährung ausgesetzt. Damit wurde das Urteil des Amtsgericht Lingen aufgehoben. Vom Amtsgericht Lingen wurde der Angeklagte im September 2022 zu zwei Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt. Das Landgericht Osnabrück sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte von 2020 bis 2022 in mehreren Fällen Kinder sexuell missbraucht hat und kinderpornographische Dateien erstellt und besessen hat.
Symbolbild
IHK fordert Digitalisierungsschub für das Emsland
Der Regionalausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert einen Digitalisierungsschub für das Emsland. Nach Forderungen des Regionalausschusses benötige die emsländische Wirtschaft leistungsfähige Breitbandinfrastruktur und ein stabiles Mobilfunknetz. Bei einem Treffen des Ausschusses in Meppen wurde auch positiv vermerkt, dass im Landkreis schon viel in den Breitbandausbau investiert wurde. Der Landkreis bestätigte bei dem Treffen, dass das Emsland nahezu vollständig versorgt sei. Die Anbindung weiterer privater Haushalte und aller Gewerbeadressen erfolge bis zum ersten Halbjahr 2025. Beim Mobilfunkausbau sei die Versorgung noch nicht zufriedenstellend. Dem IHK-Regionalausschuss zufolge liege das daran, dass der Kunde immer nur das eigene Netz seines Kommunikationsanbieters nutze. Ein nationales Roaming wäre eine Lösung, so der Landkreis Emsland. Inzwischen arbeiteten die Anbieter aber gut zusammen und teilten sich auch die Masten. Zudem versprach man der Wirtschaft, dass alle Prozesse des Landkreises vollständig digitalisiert werden. Das benötige viel Zeit. Der Landkreis arbeite jedoch aktuell intensiv daran. Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Regionalausschuss Landkreis Emsland trifft sich dreimal jährlich. Seine Mitglieder tauschen sich regelmäßig mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.
Foto: © IHK
Riskantes Fahrmanöver: Pedelec-Fahrerin gestürzt
Letzte Woche Mittwoch ist eine Radfahrerin bei einem riskanten Fahrmanöver eines Mofa-Fahrers in Meppen leicht verletzt worden. Um kurz nach 7 Uhr morgens war die Pedelec-Fahrerin auf dem Fuß- und Radweg an der Riedemannstraße in Richtung „Im Haseknie“ unterwegs. In der Kurve kam der Radfahrerin ein bislang unbekannter Mofa-Fahrer vermutlich in einem weiten Bogen entgegen. Damit beide nicht zusammenstoßen, wich die Frau aus. Die Radfahrerin stürzte daraufhin und verletzte sich leicht. Der unbekannte Mofa-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Unbekannter rammt geparktes Auto am Straßenrand
In Rhede wurde in der vergangenen Woche ein Auto am Straßenrand beschädigt. Am Montag vor einer Woche fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer auf der Alte Rheder Straße in Richtung Rhede. Dabei rammte der Unbekannte mit seinem Fahrzeug ein geparktes Auto am Straßenrand. Daraufhin fuhr der Täter weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild: © pixabay
Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Twist
Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus in Twist. Zwischen vergangenen Mittwoch und gestern brachen Unbekannte gewaltsam in das Haus in der Clemens-Schöningh-Straße ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.880 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.
150.000 Euro Schaden bei Brand eines Einfamilienhauses in Uelsen
Bei einem Brand eines Einfamilienhauses in Uelsen ist gestern Morgen ein Sachschaden in Höhe von 150.000 Euro entstanden. Laut der Polizei wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 07.15 Uhr zu dem Einsatz in der Johann-Niehoff-Straße alarmiert. Dort war zunächst ein Geräteschuppe aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Anschließend griff das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus über.
Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert Anpassungen am geplanten Heizungsverbot
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert Anpassungen am geplanten Heizungsverbot ab 2024. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. In einem Gespräch mit Albert Stegemann betonte der Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Meppen-Lingen, Axel Wortmann, dass der Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bei den Kunden im Emsland und der Grafschaft Bentheim für Verunsicherungen sorge. Außerdem sei auch die Nachfrage an Öl- und Gasheizungen gestiegen. Der Obermeister forderte in dem Gespräch auch mehr Zeit, um die Industrie und Bevölkerung durch die Umstellung nicht zu überfordern. Für großes Unverständnis sorge zudem auch, der hohe Stromverbrauch von Wärmepumpen. Der Strom käme allerdings derzeit aus Kohlekraftwerken, wenn ausreichend grüner Strom nicht verfügbar ist. „Wir müssen die Menschen mit einer angemessenen Förderung unterstützen und gleichzeitig festes Vertrauen in die zukünftige Bepreisung von CO₂ haben. Nur so wird die Wärmewende gelingen“, so der Lösungsvorschlag Albert Stegemanns.
Kinder- und Jugendförderpreis der Stadt Lingen wird in diesem Jahr wieder verliehen
Bis zum 1. August können noch Vorschläge für den diesjährigen Kinder- und Jugendförderpreis der Stadt Lingen abgeben werden. Das teilt die Stadt heute mit. Der Preis wird alle zwei Jahre an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vergeben, die sich ehrenamtlich besonders engagieren. So soll das Engagement gewürdigt und die Hilfsbereitschaft der jungen Menschen gefördert werden. Die Gewinner des Kinder- und Jugendförderpreises erhalten Preisgelder in Höhe von bis zu 500 Euro. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Familientages des Lingener Altstadtfestes am 17. September statt. Vorschläge für die Preisvergabe können über das dafür vorgesehene Formular in dem Flyer des Jugend- und Förderpreises oder online unter www.lingen.de/foerderpreis eingereicht werden.
Foto @ Stadt Lingen
Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen siegt gegen Konstanz; SVM-Frauen verlieren knapp gegen Wolfsburg
Neuer Dorfladen für die Gemeinde Rastdorf geplant
Großes Ehemaligentreffen anlässlich 100 Jahren Gymnasium Handrup
Gartentipp: Ein schöner Rasen ist eine Wissenschaft für sich
Amtsgericht Lingen verhandelt gegen zwei Emsbürener wegen Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln
Das Amtsgericht Lingen verhandelt heute in dem Verfahren gegen zwei Angeklagte wegen des unerlaubten gemeinschaftlichen Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen. Die beiden Angeklagten sollen ab April 2021 mindestens eine Marihuana-Pflanze für ihren Eigengebrauch im Garten ihres Wohnhauses in Emsbüren angebaut haben. Die Blätter und Blüten sollen sie von den Stängeln getrennt haben. Bei einer Wohnungsdurchsuchung im November 2021 sollen im Keller der Angeklagten zwei Einmachgläser mit Marihuana sichergestellt worden sein. Des Weiteren sollen im Wintergarten ein Eimer im Marihuana gefunden worden sein. Die Gesamtmenge des gefundenen Marihuana soll rund 307 Gramm betragen haben und eine Wirkstoffmenge von etwa 9 Gramm THC erhalten haben.
Rat der Samtgemeinde Schüttorf trifft sich heute zu öffentlicher Sitzung
Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und die Berichte über wichtige Angelegenheiten der Samtgemeinde Schüttorf. Außerdem ist die Schöffenwahl 2023 für das Geschäftsjahr 2024 – 2028 ein Thema der Sitzung. Der Rat tagt um 18 Uhr im Sitzungsaal des historischen Rathauses.
SV Meppen unterliegt Wölfinnen 2:3 – Siegtreffer für Wolfsburg fällt in der Nachspielzeit
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben die Sensation gegen den DFB-Pokalsieger und Finalteilnehmer der Champions League, VfL Wolfsburg, knapp verpasst. Im vorletzten Saisonspiel der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen gewannen die Gäste aus Wolfsburg in der Meppener Hänsch-Arena vor rund 3700 Zuschauern mit 2:3. Das Siegtor für die Wölfinnen fiel in der 94. Minute durch die eingewechselte Alexandra Popp. Zweimal waren die Meppenerinnen gegen den Favoriten in Führung gegangen. Das 1:0 erzielte Sarah Schulte in der 30. Minute. Das 2:1 schoss Lisa Josten in der 84. Minute. Die Ausgleichstreffer für Wolfsburg erzielten Jill Roord (63.) und Pauline Bremer (88.). Vor dem letzten Spieltag am kommenden Wochenende stehen die Emsländerinnen wieder auf einem Abstiegsplatz, einen Punkt hinter dem MSV Duisburg und dem 1. FC Köln. Gegner der SVM-Frauen im letzten Saisonspiel ist auswärts Eintracht Frankfurt.
Hochwertiges Pedelec in Haselünne gestohlen
Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Haselünne. Gestohlen wurde in der Nacht zum vergangenen Samstag ein hochwertiges Pedelec der Marke „Victoria“. Das schwarze Pedelec stand verschlossen an der Meppener Straße und hat einen Wert von rund 2.100 Euro. Wer Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Pedelecs hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Balkonbrand verursacht in Lingen 5.000 Euro Schaden
In Lingen ist gestern Vormittag ein Balkon in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Ein Nachbar des Hauses in der Overbergstraße hatte Feuer an einer Balkonverkleidung entdeckt und sofort mit Löscharbeiten begonnen. Das Feuer griff lauf Polizei auf den Dachstuhl über. 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen die Löscharbeiten und löschten den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Foto (c) Lindwehr
4-jähriges Kind in Bad Bentheim von Auto angefahren
Bei einem Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Bad Bentheim ist gestern Abend ein 4-jähriges Kind schwer verletzt worden. Das Kind war mit dem Rad auf der Neustadtstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. Ein 70-jähriger Autofahrer, der auf der Bahnhofstraße in Richtung Rheiner Straße fuhr, übersah das Kind und fuhr es an. Das Kind musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Fassade einer Moschee in Bad Bentheim mit Graffiti beschmiert
In Bad Bentheim haben Unbekannte die Fassade einer Moschee in der Straße Hofstiege mit Graffiti beschmiert. Die Tat ereignete sich laut Polizei gestern zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 28:21 gegen die HSG Konstanz
In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen am Abend 28:21 gegen die HSG Konstanz gewonnen. Zur Halbzeit führte das Zweistädteteam mit 13:12. Das Spiel in der Lingener EmslandArena sahen rund 2200 Zuschauer. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit sieben Treffern. Nordhorn-Lingens Torhüter Björn Buhrmester konnte 13 Würfe parieren. Für die HSG Nordhorn-Lingen war das Spiel gegen Konstanz das dritte Spiel innerhalb von sieben Tagen. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Samstag auswärts bei den Eulen Ludwigshafen. Anwurf der Begegnung ist um 19 Uhr.
SV Meppen steigt aus der 3. Liga ab
Der SV Meppen steigt nach sechs Jahren aus der 3. Liga ab. Zwei Spiele vor dem Saisonende beträgt der Rückstand der Meppener auf einen Nichtabstiegsplatz sieben Punkte. Der Hallesche FC hat heute 2:0 gegen Rot-Weiß Essen gewonnen. Sowohl Halle, als auch Essen können vom SV Meppen nicht mehr eingeholt werden. Damit steht vor dem Saisonende bereits fest, dass die Emsländer in der kommenden Saison in der Regionalliga spielen. Am Montag empfängt der SV Meppen zum letzten Heimspiel der Saison Dynamo Dresden. Die Dresdener kämpfen noch um den Aufstieg in die 2. Liga. Anpfiff in der Meppener Hänsch-Arena ist am Montag um 19.00 Uhr. Am letzten Spieltag trifft der SV Meppen am kommenden Samstag auswärts auf den SC Freiburg II.
Auto auf der Kanalstraße in Ringe während der Fahrt in Brand geraten
In Ringe ist gestern Nachmittag auf der Kanalstraße ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Der 51-jährige Fahrer konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig stoppen und sich in Sicherheit bringen. Nachdem er das Fahrzeug verlassen hatte, stand der Motorraum in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Laut Polizei wurde das Fahrzeug im vorderen Bereich komplett zerstört. Die Fahrbahn musste rund zwei Stunden gesperrt werden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Hoher Sachschaden nach Brand in einer Geflügelmastanlage in Herzlake
In Herzlake ist gestern Nachmittag der Hauptstromkasten in einer Geflügelmastanlage in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Sachschaden könnte laut Polizei aber bis zu 100.000 Euro betragen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht klar. Gegen 13.40 Uhr wurde die Feuerwehr zu dem Brand in der Anlage an der Straße Olinger Weg alarmiert. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
77-jährige Pedelecfahrerin nach Zusammenstoß mit E-Scooter in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn ist gestern Abend eine 77-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Pedelec auf dem Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Im Bereich der Daimlerstraße übersah die Frau einen E-Scooter-Fahrer und stieß mit ihm zusammen. Die 77-Jährige war so schwer verletzt, dass sie mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Der 23-jährige E-Scooter-Fahrer blieb unverletzt.
2. Bürgerversammlung für die Dorfregion LOSN findet am kommenden Sonntag statt
In Niederlangen findet am kommenden Sonntag die 2. Bürgerversammlung für die Dorfregion LOSN (Region zwischen Haren und Dörpen) statt. Nach Angaben der Samtgemeinde Lathen wird mit den Gemeinden Niederlangen, Oberlangen, Sustrum, sowie der Ortschaft Landegge bei Haren der fertiggestellte Dorfentwicklungsplan der Dorfregion vom Planungsbüro regionalplan & uvp Planungsbüro Stelzer aus Freren vorgestellt. Außerdem werden dort Informationen über die nächsten Schritte und private Fördermöglichkeiten gegeben. Die öffentliche Veranstaltung findet am Sonntag um 10:30 Uhr im Neerlänger Hus (der ehemaligen Mehrzweckhalle) in Niederlangen mit Frühschoppen statt.
Stadt Lingen nimmt wieder am “Stadtradeln” teil
Die Stadt Lingen hat mitgeteilt, dass sie erneut an der Fahrradkampagne „Stadtradeln“ teilnimmt. Im Zeitraum vom 10. bis zum 30. Juni sollen dabei so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. „Gemeinsam wollen wir in diesen Tagen möglichst viele Alltags- und Arbeitswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen, um so Treibhausgase einzusparen“, erklärt Oberbürgermeister Dieter Krone das Ziel der Aktion. Über eine kostenlose Handy-App können die zurückgelegten Strecken per GPS getrackt und der passenden Kommune gutgeschrieben werden. Die daraus hervorgehenden Daten werden vom Klima-Bündnis anonym und wissenschaftlich ausgewertet. Dadurch erhält die Stadt Lingen Informationen über die Orte, an denen die Radfahrenden unterwegs sind, wo der Verkehrsfluss ins Stocken gerät und wo die Wartezeiten an Ampeln hoch sind. Dadurch sei ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich. Zur Anmeldung kommt ihr hier. Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage der Stadt Lingen.
Foto ©Stadt Lingen
Bau der Radwegrampe am Nordhorner Vechtesee beginnt am Montag: Stadt investiert rund 90.000 Euro
Der Bau der Radwegrampe am Nordhorner Vechtesee beginnt am kommenden Montag. Die Stadt teilt mit, dass die Stadt in das Projekt Radwegrampe rund 90.000 Euro investiert und dass der Bund rund 65.000 Euro Fördermittel über das Förderprogramm „Stadt und Land“ beisteuert. Das Förderprogramm unterstützt die Weiterentwicklung des Radverkehrs. Durch die Rampe wird der Weg um den Vechtesee mit der höher liegenden Reiterbrücke verbunden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich rund sechs Wochen andauern. Durch die Baumaßnahme kann es im Bereich östlich der Reiterbrücke zu Verkehrseinschränkungen und Umleitungen kommen. Auf eine mehrwöchige Vollsperrung der Durchfahrt aus und in Richtung Oorde könne aber anders als zunächst geplant verzichtet werden. Der Weg um den Vechtesee bleibt die meiste Zeit benutzbar, Radfahrende müssen an der Baustelle eventuell absteigen und einige Meter weit schieben. Die neue asphaltierte Rampe soll in Zukunft für einen barrierefreien und sicheren Anschluss mit weniger Steigung sorgen.
Zwei hochwertige Pedelecs in Bad Bentheim gestohlen: Sachschaden von etwa 7600 Euro
In Bad Bentheim sind zwischen gestern 18 Uhr und heute 10 Uhr auf dem Parkplatz eines Hotels an der Schloßstraße zwei hochwertige Pedelecs gestohlen worden. Laut Polizei wird der Schaden auf 7600 Euro geschätzt. Demnach handelt es sich um zwei Pedelecs der Marke KTM in der auffälligen Farbe braun-metallic. Die Fahrräder waren durch eine spezielle Sicherung am Fahrradträger gesichert und wurden gewaltsam geöffnet. Da der Parkplatz durch eine Schranke gesichert war, muss das Tatfahrzeug vor der Schranke abgestellt worden sein.
Örtlicher Landtagsabgeordneter Christian Fühner fordert das Schulnoten erhalten bleiben
Der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner fordert, dass Schulnoten erhalten bleiben. Nach Angaben des Politikers müssen Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Eltern wissen, wo ihr Kind steht und wie ein Leistungsstand zu bewerten ist. Laut Fühner wäre der Aufbau eines Bewertungsflickenteppichs und die Abwehr vom Notensystem ein großer Fehler. Außerdem sei es zu Zeiten des Lehrermangels und der umfangreichen geschriebenen Leistungsbewertungen ein zusätzlicher Aufwand. Die SPD und Grüne wollen den Verzicht auf eine numerische Notengebung laut Koalitionsvertrag in Schulen in Niedersachsen ermöglichen. Auch die Lehrergewerkschaft GEW hatte sich für diese Pläne offen gezeigt, jedoch erklärt, dass ein individueller Bericht statt Noten schwierig wird, wenn eine Lehrerin zu viele Schülerinnen und Schüler in ihrer Klasse hat. Laut dem Abgeordneten ging es nicht ohne Noten, da diese eine Vergleichbarkeit der Leistungsbewertung ermöglichen, die auch zur Berufs- und Arbeitswelt dazugehört.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Bentheimer Landschafe haben Lämmchen bekommen
FotoGraf e.V. eröffnet in Nordhorn Ausstellung zum 10-jährigen Bestehen des Vereins
Sportvorschau: SVM-Frauen empfangen DFB-Pokalsieger – HSG Nordhorn-Linngen spielt gegen die HSG Konstanz
Erster Queer-Gottesdienst im Bistum Osnabrück
Kriminalprävention: Sichere Suchmaschinen für Kinder
Fazit der Polizei zum Feiertag: Schützenfest Spahnharrenstätte und “Dautrappen” in Uelsen verlaufen friedlich
Freileitungsprojekt Hanekenfähr – Gronau: Amprion erstellt Luftbilder für weitere Planung
Mehrere Fahrzeuge in Papenburg beschädigt und aufgebrochen
60-jähriger Radfahrer bei Sturz am Speicherbecken schwer verletzt
Stromspeicher aus Garage eines Neubaus in Salzbergen gestohlen
Geester Ferienpass: Veranstaltungen können ab Montag gebucht werden
Ab dem kommenden Montag (22. Mai) können Veranstaltungen des Geester Ferienpasses gebucht werden. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren. Das ausführliche Angebot mit vielen Aktionen von Vereinen, Verbänden und private Anbieter komme nur durch viel ehrenamtliches Engagement zusammen, so die Gemeinde. Alle Ferienpassaktionen sind ab Montag online abrufbar. Eine Anmeldung ist bis zum 9. Juni möglich. Wenig später findet die Auslosung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Noch verfügbare Plätze können während der gesamten Ferienzeit gebucht werden.
Fragen zum Geester Ferienpass beantwortet Organisatorin Verena Tallen unter der Telefonnummer 05937/69-256.
Radfahrer bei Sturz in Lingen lebensgefährlich verletzt
Pedelecfahrerin bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt
Einbrecher gelangen in abgestellten Wohnwagen in Rhede
75-jährige Radfahrerin bei Sturz in Lage schwer verletzt
Eine 75-jährige Radfahrerin ist gestern in Lage gestürzt und hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Die Frau war von der Dorfstraße kommend in Richtung Goorweg unterwegs. Ein zwölfjähriger Radfahrer fuhr zeitgleich auf dem Goorweg in Richtung Dorfstraße. Er bemerkte die von rechts kommende Radfahrerin. Es kam nicht zum Zusammenstoß, die 75-Jährige erschreckte sich aber offenbar und kam dadurch zu Fall. Sie musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Kind in Schüttorf von Auto angefahren – Zehnjährige erleidet schwere Verletzungen
In Schüttorf ist gestern Nachmittag ein Kind von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 82-jährige Autofahrerin von einem Kreisverkehr an der Schevestraße in Richtung Nordring fahren. Dabei soll die Frau die zehnjährige Radfahrerin übersehen haben. Nach dem Zusammenstoß musste das schwer verletzte Mädchen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Vater und Sohn sterben bei schwerem Unfall in Lengerich
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Lengerich sind gestern Abend ein 42-jähriger Mann und sein zwölfjähriger Sohn ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, waren der Mann und sein Sohn gegen 22 Uhr mit dem Auto auf der Handruper Straße unterwegs. In einer langgezogenen Rechtskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte seitlich gegen einen Baum und wurde in zwei Teile gerissen. Herbeigeeilte Ersthelfer konnten für die Insassen nichts mehr tun. Das Fahrzeug stand wenig später in Flammen und brannte vollständig aus. Der 42-Jährige wurde bei dem Unfall aus dem Auto geschleudert und erlag seinen Verletzungen noch vor Ort. Der Zwölfjährige konnte nur tot aus dem Fahrzeug geborgen werden. Die Fahrbahn blieb bis 3:40 Uhr in der Nacht voll gesperrt. Die Polizei ermittelt, wie es zu dem Unfall kommen konnte.
Symbolbild © Lindwehr
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt auswärts gegen bisherigen Tabellenvize TuS N-Lübbecke
5,5 Millionen Euro für den Stadtumbau in Nordhorn
Der Stadt Nordhorn stehen für den Stadtumbau in den Ortsteilen Blanke und Blumensiedlung nun Fördermittel in Höhe von 5,5 Millionen Euro zu Verfügung. Die Stadt hat sich erfolgreich um eine Aufstockung des bisherigen Gesamtkostenrahmens beworben, die jetzt genehmigt wurden. Davon tragen Bund, Land und Stadt jeweils ein Drittel. Mit den Fördermitteln plant die Stadt vor allem Straßenerneuerungen auf der Blanke sowie die Umgestaltung der Lindenallee. Außerdem soll die Sportanlage des VfL Weiße Elf aufgewertet werden. Das Stadtumbaugebiet Blanke wurde 2013 in die gemeinsame Städtebauförderung von Bund und Land aufgenommen, das Stadtumbaugebiet Blumensiedlung im Jahr 2017. Mit Hilfe der Fördermittel wurden bereits zahlreiche öffentliche Maßnahmen umgesetzt. Auf der Blanke wurde beispielsweise der Blankepark neu geschaffen und die Klarastraße an der Grundschule Blanke erneuert. In der Blumensiedlung wurden diverse Spielplätze aufgewertet und Konzepte zur Aufwertung der zentralen Lindenallee erarbeitet. Für den Ortsteil Blanke stehen durch die neuen Fördermittel zusätzliche rund 2,1 Millionen Euro zur Verfügung. Die Fördermittel im Bereich Blumensiedlung werden um rund 3,4 Millionen Euro aufgestockt.
Foto: © Stadt Nordhorn
Noch bis 5. Juli: Stadt Nordhorn sucht Ehrenamtliche für den Ehrenamtspass
Die Stadt Nordhorn sucht Ehrenamtliche für den Ehrenamtspass. Noch bis zum 5. Juli können Vorschläge gemacht werden. Jedes Jahr werden rund 100 Personen mit dem Pass ausgezeichnet. Die Ehrenamtspässe sind ein Dankeschön für den vielfältigen Einsatz ehrenamtlich tätiger Personen in Nordhorn. Das teilt die Stadt am Mittwoch in ihrer Pressemeldung mit. Mit dem Nordhorner Ehrenamtspass sind zahlreiche Vergünstigungen für das Jahr 2024 verbunden. So gewähren zum Beispiel sämtliche Nordhorner Sportvereine bei Vorlage des Passes freien Eintritt. Die Aktion richtet sich an Ehrenamtliche jedes Alters und aus allen Bereichen. Die Stadt begrüßt vor allem Vorschläge von Jugendlichen und junge Erwachsenen. Es ist auch möglich, sich selbst vorzuschlagen. Alle weiteren Informationen zu den Bedingungen können auf der städtischen Internetseite nachgelesen werden. Der städtische Arbeitskreis Ehrenamt wird die Vorschläge prüfen und die zu ehrenden Personen auswählen. Die Pässe werden dann Ende des Jahres im Rahmen einer festlichen und unterhaltsamen Feier durch Bürgermeister Thomas Berling überreicht.
Weitere Informationen und ein Formular für die Vorschläge findet ihr unter www.nordhorn.de/ehrenamt
Ansprachpartnerin ist Gabi Hülsmann vom Ratsbüro der Stadt Nordhorn, E-Mail: gabi.huelsmann@nordhorn.de; Telefon: 05921 878-191.
Foto: © Landkreis Emsland
29 Standorte in 15 Kommunen: Emsland E-Carsharing startet ab 1. Juni
Am 1. Juni startet das Emsland E-Carsharing an zehn Standorten in der Region. Ab heute kann das Angebot gebucht werden. Die Autos sind in Meppen am Bahnhof, am Kreishaus sowie an den Rathäusern in Lengerich, Freren, Spelle, Lathen, Papenburg und Salzbergen zu finden. Weitere E-Autos der Car-Sharing-Flotte sind an den Standorten Haren, Bahnhof Emmeln und Lingen, Kreishaus abgestellt. Weitere Standorte sind in Planung, heißt es in der Mitteilung vom Landkreis am Mittwoch. Die E-Fahrzeuge sollen in Kürze flächendeckend zu finden sein, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Weitere geplante Standorte sind Rhede, Rathaus; Papenburg, Bahnhof Aschendorf, Bahnhof, Michaelisplatz/Splitting links und Kapitänsviertel; Dörpen, Rathaus; Meppen, Esterfeld, Neustadt/Pauluskirche und Nödike/Kuhweide; Haselünne, Klimawerkstatt, Bahnhof; Herzlake, Rathaus; Geeste-Dalum, Rathaus; Lingen, Wilhelmshöhe, Emsauenpark, Halle IV, Emslandarena und Wohngebiet Gauerbach; Emsbüren, Bushaltestelle Richthofstraße/Volksbank und Bahnhof Leschede. Der Landkreis arbeitet dafür mit dem Unternehmen mobileeee GmbH aus Frankfurt zusammen. Die Pkw sollen dabei nicht nur privat gefahren werden können, sondern auch von Unternehmen. Dafür sind dann Poolangebote für eine dienstliche und private Nutzung geplant. Auch über eine Nutzung für den Tourismus wird derzeit nachgedacht. Das neue Carsharing sei ein lernendes Angebot, das nach den Ansprüchen und Bedürfnissen angepasst werden könne. Bereits seit 2016 gibt es ein Car-Sharing des Landkreises Emsland in Lingen, Papenburg und Meppen. Jetzt sollen aus den bislang fünf Standorten in drei Kommunen insgesamt 29 Standorte in 15 Kommunen werden. Darüber hinaus wird die Flotte vollständig auf E-Autos umgestellt. Insgesamt 29 E-Pkw (Kleinwagen und Kompaktwagen) sollen Nutzern zur Verfügung stehen. Zuvor waren es fünf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Die Registrierung, Buchung und Nutzung funktioniert über eine App. Weitere Informationen dazu und zu den Tarifen und Buchungsbedingungen sind unter www.mobileeee.de zu finden.
Mehr dazu und zur offiziellen Eröffnung des Angebots hört ihr am Freitag im Programm der Ems-Vechte-Welle.
Foto: © Landkreis Emsland
Radfahrer schwer verletzt nach Unfall in Schüttorf
Am Nachmittag ist ein Radfahrer bei einem Unfall in Schüttorf schwer verletzt worden. Gegen viertel vor 4 Uhr soll ein Radfahrer im Bereich des Kreisverkehrs am Nordring 1 die Fahrbahn überquert haben. Dabei ist der Radfahrer aus bislang unbekannter Ursache von einem Auto angefahren worden. Nach ersten Angaben der Polizei ist der Radfahrer dabei hingefallen und wird nach derzeitigen Erkenntnissen schwer verletzt. Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern an.
Symbolbild
HSG Nordhorn-Lingen spielt auswärts beim TuS N-Lübbecke
Die HSG Nordhorn-Lingen trifft heute Abend auf den TuS N-Lübbecke. Nach dem ernüchternden 24:31 der HSG gegen Coburg am Sonntag spielt die HSG in Ostwestfalen gegen den Erstliga-Absteiger und zugleich Anwärter auf den direkten Wiederaufstieg. Die Ostwestfalen stehen mit 44:18 Punkten auf Aufstiegsrang 2. Anwurf der Begegnung heute Abend ist um 19.30 Uhr in der Merkur Arena in Lübbecke.
Symbolbild
Profivertrag beim SVM für A-Jugendspieler Niclas Wessels
Der A-Jugendspieler Niclas Wessels hat beim SV Meppen einen Profivertrag unterschrieben. Wessels ist zentraler Mittelfeldspieler und kommt aus dem vereinseigenen Jugendleistungszentrum Emsland, das seit Januar offizielles Nachwuchsleistungszentrum ist. Wessels wurde in Papenburg geboren. Der 18-jährige Offensivspieler kommt aus der U19 des SV Meppen, die in der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost spielt. Seit der U15 trägt Niclas das Trikot des SV Meppen.
Foto: © SV Meppen
Kita-Ausgleichsfonds: Emsland plant, finanzschwache und kinderreiche Kommunen zu unterstützen
Der Landkreis Emsland plant, finanzschwache und kinderreiche Kommunen mit einem Kita-Ausgleichsfonds zu unterstützen. Das möchte der Landkreis dem Kreistag vorschlagen. Gestiegene Kosten unter anderem durch neue Rechtsvorgaben sowie die Ausweitung des Betreuungsangebots und der Ausbau von Kindertagesstätten belasten die Kommunen finanziell sehr stark. Die Vollkostenerhebung des Landkreises Emsland aus 2022 verdeutliche die hohe Dynamik im Bereich der Finanzierung von Kitas. Finanzschwache Kommunen benötigen eine stärkere Unterstützung des Landkreises. Nur so können sie weiterhin die Aufgaben im Zusammenhang mit den Kindertagesstätten wahrnehmen. „Wir wollen hier einen Ausgleich schaffen und unbillige Härten mildern“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf in der Pressemeldung. Demnach soll aus einer noch zu bildenden Rücklage in Gesamthöhe von 5 Mio. Euro jährlich 1 Mio. Euro an finanzschwache Kommunen ausgezahlt werden. Hiervon sollen 700.000 Euro nach der Steuerkraft der Gemeinde oder Stadt und 300.000 Euro nach dem Kinderanteil an der Bevölkerung verteilt werden. Maximal 15 Städten und Gemeinden werden gefördert. Die Rücklage „Kita-Ausgleichsfonds“ soll aus dem Jahresabschluss 2022 gebildet werden. Der Kreistag soll in seiner Sitzung im Oktober über den Fonds beschließen. Die erste Auszahlung aus dem Fonds wäre demzufolge ab Oktober 2023 möglich.
Symbolbild: © pixabay
Brutzeit: NABU warnt davor, Jungvögel mitzunehmen
Der NABU warnt jetzt zur Brutzeit davor, vermeintlich hilflose Jungvögel mitzunehmen, die ihr Nest gerade verlassen haben. Spazierende werden gebeten, die Jungvögel einfach der freien Natur überlässt. So die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim in ihrer Pressemeldung. Meistens sind die Vögel nicht verlassen, verletzt oder geschwächt. Es handelt sich um gesunde Vogelkinder, die auch außerhalb des Nests von Altvögeln versorgt werden. Nimmt man die Jungvögel mit, würde man sie von ihrer Familie trennen. Bei akuter Gefahr könne man die Vögel einige Meter weit umsetzen, etwa von der Straße in den Grünstreifen daneben. Nackte Jungvögel sollten möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden, so der NABU. Die Vögel stören sich nicht am menschlichen Geruch. Der NABU sagt, es ist schon richtig, dass ein Teil der Jungvögel außerhalb des Nestes natürlichen Feinden zum Opfer fällt. Jedoch sind diese Verluste evolutionär eingeplant. Die Tiere sorgen für viel Nachwuchs, von dem genügend überlebt, um den Bestand zu erhalten.
Symbolbild: © Erhard Nerger
Kreuzfahrtschiff “Silver Nova” wird Hafenbecken der Meyer Werft noch nicht verlassen
Die Emsüberführung des neuesten Kreuzfahrtschiffes des Meyer Werft wird nicht am Freitag dieser Woche stattfinden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, wird die “Silver Nova” das Hafenbecken der Werft noch nicht verlassen. Die angekündigte Schließung des Emssperrwerks bei Gandersum sei demnach wieder aufgehoben worden. Sobald ein fester Zeitplan vorliege und alle beteiligten Stellen grünes Licht gegeben haben, werde die Werft einen Überführungsplan herausgeben. Die “Silver Nova” hat das Baudock der Meyer Werft bereits Ende April verlassen. Es handelt sich bei dem Kreuzfahrtschiff um das erste von zwei Schiffen, das in der Papenburger Werft für die Luxus-Reederei Silversea Cruises gefertigt wird. Im August 2023 soll das Schiff seinen Dienst aufnehmen. Das zweite Schiff – die Silver Ray – soll im Sommer 2024 folgen.
Körperverletzung in Nordhorner Ochsenstraße: 25-Jähriger erleidet schwere Gesichtsverletzungen
Ein 25-Jähriger ist am frühen Samstagmorgen in Nordhorn so massiv von einem Unbekannten geschlagen worden, dass er mit schweren Gesichtsverletzungen im Krankenhaus behandelt werden musste. Zwischen 4 und 5 Uhr morgens wollte der 25-Jährige in der Ochsenstraße einen Streit zwischen einem Mann und einer Frau schlichten. Der Mann griff ihn daraufhin an. Die Polizei sucht Zeugen der Körperverletzung.
Bundespolizei stoppt 49-Jährigen mit gefälschtem Führerschein und Reisepass
Bundespolizisten haben gestern Vormittag bei Bad Bentheim einen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein und einem gefälschten Reisepass gestoppt. Die Beamten kontrollierten das aus den Niederlanden eingereiste Auto auf einem Parkplatz an der Autobahn 30. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei den vermeintlich offiziellen litauischen Papiere des 49-Jährigen um Totalfälschungen handelte. Der Armenier muss sich nun wegen Urkundenfälschung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten. Nach der Kontrolle musste der Mann in die Niederlande zurückkehren. Gegen ihn wurde ein vierjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt.
Vorbereitende Arbeiten für Wiederaufbau der “Meckerbrücke” – Leinpfad in Lingen ab Montag gesperrt
Der Leinpfad in Lingen ist vom kommenden Montag (22. Mai) bis zum 16. Juni für Radfahrer und Fußgänger voll gesperrt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass in diesem Zeitraum die vorbereitenden Maßnahmen für den Wiederaufbau der sogenannten “Meckerbrücke” stattfinden. Diese soll voraussichtlich Anfang Juni wieder nach Lingen kommen. Zudem führt das Wasser- und Schifffahrtsamt die Regenerierung der Sickerbrunnen am Dammfuß durch. Auf der zur Stadt liegenden Kanalseite ist der Bereich zwischen dem Alten Hafen und der Weidestraße von der Sperrung betroffen. Auf der gegenüberliegenden Kanalseite betrifft die Sperrung den Bereich rund um die “Meckerbrücke”. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Raubüberfall auf Kiosk in Haren – Polizei sucht Zeugen
Ein Unbekannter hat am Montagabend einen Kiosk in Haren überfallen. Nach Polizeiangaben betrat der Täter das Gebäude an der Kirchstraße gegen 22 Uhr. Er drängte die Verkäuferin dazu, die Kasse zu öffnen. Der Mann erbeutete 950 Euro und floh in unbekannte Richtung. Videoaufnahmen zeigen den mutmaßlichen Täter. Er ist etwa 1,80 Meter groß, trug eine schwarze Hose, einen grünen Hoodie und eine schwarze Jacke mit einem hellen Emblem am linken Oberarm. Der Mann trug zudem graue Handschuhe und eine Sturmhaube. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Raubüberfall, möglichen Mittätern oder einem Fluchtfahrzeug machen können.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay
Waldbühne Ahmsen präsentiert im Jubiläumsjahr “Les Misérables” und “Der kleine Drache Kokosnuss”
Erzieherin Johanna Koers aus Groß Hesepe liest aus ihrem Buch über Parallelwelten im Netz
Brückeninstandsetzung an der B70: Arbeiten an der Lingener Ortsumgehung gehen ab Montag weiter
Die Bauarbeiten an der Lingener Ortsumgehung gehen weiter. Wie die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, wird die Instandsetzung von fünf Brücken an der B70 ab dem kommenden Montag fortgesetzt. Die Bauarbeiten zwischen den Abfahrten Freren und Haselünne sollen voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein. Zunächst wird an den beiden Brücken „Hessenweg“ und „Am alten Flugplatz“ gearbeitet. Im Laufe des Jahres folgen dann noch die Brücken an der Schulstraße, der Lengericher Straße sowie die Radwegunterführung „Am Strootbach“. Für die gesamte Dauer der Bauarbeiten wird die Bundesstraße im betroffenen Bereich halbseitig gesperrt. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr.
Versuchter Einbruch in Lingener Bar – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte haben zwischen Freitagabend gegen 22 Uhr und Sonntagvormittag gegen 10 Uhr versucht, in eine Lingener Bar an der Schlachterstraße einzubrechen. Die Täter gelangten zwar nicht in das Gebäude, richteten aber einen Schaden von etwa 5.000 Euro an. Die Polizei sucht Zeugen des versuchten Einbruchs.
Nach Drohbriefen gegen Richter: Landgericht Osnabrück verhandelt in Berufungsverfahren gegen eine 60-Jährige aus Dörpen
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen eine jetzt 60-jährige Angeklagte aus Dörpen. Nach Angaben des Landgerichts wurde die Angeklagte Ende Juni 2022 wegen versuchter Nötigung in vier Fällen und Beleidigung zu einer Bewährungsstrafe von 10 Monaten verurteilt. Die Angeklagte legte Einspruch gegen den Strafbefehl ein und das Amtsgericht verwarf den Einspruch der 60-jährigen Frau Mitte Januar gegen den Strafbefehl vom Juni 2022. Die Angeklagte soll im Zeitraum von September 2020 bis April 2021 verschiedenen Richtern beim Landgericht Osnabrück unter anderem Drohbriefe geschickt haben. Damit soll sie bezweckt haben, das laufende Verfahren gegen sie einzustellen oder zu beeinflussen. Außerdem soll sie einem Gerichtsleiter geschrieben haben, dass er ein Erpresser und Inquisitor sei.
Stadt Haren greift für die Landschaftpflege auf den Einsatz von Schafen zurück
Die Stadt Haren greift bei der Befreiung von Gestrüpp und invasiven Pflanzen an verschiedenen Flächen im Stadtgebiet auf den Einsatz von Schafen zurück. Die Stadt teilt mit, dass in der Vergangenheit auf den Flächen, die dem Natur- und Landschaftsschutz dienen, verschiedene Bewirtschaftungsformen ausprobiert wurden. Demnach konnte dabei nicht immer ein optimales Ergebnis erzielt werden, weil bestimmte Voraussetzungen in der Natur nicht den gewünschten Entwicklungserfolg erzielen ließen. Deshalb soll die Stadt nun mit der Schäferei Emstal eine Kooperation eingehen und damit das Ziel verfolgen den Artenschutz der Natur- und Deichflächen zu optimieren. Dafür werden Schafe der Rasse Französische Charmoise eingesetzt. Die kleinformatige Schafrasse sei sehr robust und widerstandsfähig gegen Trockenheit und Hitze. Damit sei sie insbesondere im Bereich von Moorflächen perfekt für die Landschaftspflege geeignet. In diesem Zusammenhang wird für eine Fläche von 10 Hektar ein wolfsabweisender Zaun gesetzt.
Foto © Stadt Haren
Landkreis Grafschaft Bentheim schlägt die Bahnstrecke Bad Bentheim-Gronau für Reaktivierungsprogramm vor
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Gronau für die Aufnahme in ein Reaktivierungsprogramm vorgeschlagen. Der Landkreis teilt mit, dass sie sich neben der Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Bad Bentheim-Neuenhaus-Coevorden im September 2022, auch mit der Wiederbelebung des Streckenabschnitts Bad Bentheim-Gronau beschäftigen möchten. Kommunen konnten sich auf Initiative des Landes Niedersachsen bis Mai 2023 für die Aufnahme in das Reaktivierungsprogramm melden. Nach Angaben der zuständigen Dezernentin des Landkreises, Dr. Elke Bertke, soll durch das Programm ein besserer Anschluss an die nahen Oberzentren wie Münster, Osnabrück oder Enschede in den Niederlanden ermöglicht werden. Die kürzere Reisezeit könne dann Anlass bieten, vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2021 ergab, dass die Reaktivierung in Anlehnung an die ursprüngliche Bahnstrecke grundsätzlich möglich ist. Das Land Niedersachsen prüft nun die eingereichten Vorschläge der Kommunen und bewertet dabei nach verschiedenen Kriterien. Der Landkreis rechnet mit ersten Ergebnissen im Herbst 2023.
30-jährige Radfahrerin nach Verkehrsunfall in Aschendorf lebensgefährlich verletzt
In Aschendorf hat sich heute eine 30-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 29-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine mit Auflieger auf der Straße Zur Waage fuhr und beim Abbiegen in die Mühlenstraße die 30-Jährige im Einmündungsbereich übersah. Beide stießen zusammen. Dabei wurde die 30-jährige Frau von der Zugmaschine überrollt und lebensgefährlich verletzt. Anschließend wurde sie in ein Krankenhaus geflogen. Der Bereich ist derzeit noch gesperrt.
Symbolbild Notarzt © H. Lindwehr
Auto gerät in Isterberg in Brand: Fahrerin bleibt unverletzt
In Isterberg ist heute gegen 10:30 Uhr ein Auto in Brand geraten. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Polizei teilt mit, dass die 46-jährige Autofahrerin auf der Straße Laudiek fuhr und während der Fahrt merkte, dass Rauch aus dem Unterboden aufstieg. Daraufhin stellte sie das Fahrzeug ab und verließ es. Das Auto stand kurze Zeit später in Flammen und brannte vollständig aus. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrzeug durch einen technischen Defekt in Brand geriet. Das Auto wurde vollständig zerstört.
BBU fordert Sanktionen für den Nuklearsektor und Ende der Geschäfte mit Russland über die Lingener Brennelemtefabrik
Der Bundesverband Bürgerinitiativen (BBU) fordert Sanktionen für den Nuklearsektor und das Ende der atompolitischen Zusammenarbeit und der Geschäfte mit Russland. Die Initiative teilt mit, dass sie schon seit längerem zusammen mit Anti-Atomkraft-Initiativen vor der Beteiligung Russlands an dem Betrieb der Brennelementefabrik in Lingen warnen. Deshalb seien Botschafter Japans, der Ukraine, Tschechiens, Bulgariens, Finnlands und der Slowakei als Anteilseigner und mögliche End-Kunden über den Ausbau der nuklearen Geschäftsbeziehungen zwischen Rosatom und Framatome in Lingen informiert worden. Des Weiteren begrüße die Bürgerinitiative auch weitere Proteste gegen Atomanlagen in Niedersachsen und anderswo. Weitere Informationen der Bürgerinitiative zu den Atomanlagen in Lingen findet ihr hier.
65-jähriger Radfahrer in Haselünne leicht verletzt
Ein 65-jähriger Radfahrer hat sich am 29. April in Haselünne leicht verletzt, nachdem ihm von einem unbekannten Autofahrer die Vorfahrt genommen wurde. Wie die Polizei erst kürzlich mitteilte, wollte der Autofahrer gegen 10:30 Uhr an der Kreuzung Im Fehn / Sandstraße / Gartenstraße nach links in die Sandstraße abbiegen und nahm dabei dem 65-Jährigen die Vorfahrt. Um nicht mit dem Auto zusammenzustoßen, leitete der Fahrradfahrer eine Vollbremsung ein und stürzte dabei. Dabei zog er sich die Verletzung zu. Der Unfallverursacher beging Unfallflucht. Die Polizei sucht Zeugen.
„Dortmund IX“ als Museumsschiff an Geburtsstätte zurückgekehrt
KinderCampus der Hochschule Osnabrück startet neue Vorlesungsreihe in Lingen
Betriebliche Vereinbarkeitslotsin aus Lingen unterstützt Familien
Einbrecher verschaffen sich Zutritt zu Wohnhaus in Rhede
Gestern Nachmittag haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus in Rhede verschafft. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter zwischen 14 und 18 Uhr in das Gebäude an der Straße Schafdrift. Sie durchsuchten die Räume und stahlen mehrere Gegenstände. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Jubiläumsfest zu 150 Jahren Stadtbibliothek Nordhorn
Unbekannte stehlen Pedelecs in Nordhorn und Bad Bentheim
Unbekannte haben in den vergangenen Tagen in Nordhorn und Bad Bentheim Pedelecs gestohlen. In der Nordhorner Hakenstraße stahl ein Unbekannter zwischen Samstagabend gegen 18 Uhr und Sonntagnacht um kurz vor 1 Uhr ein Pedelec der Marke “Bulls”. Der mutmaßliche Täter soll etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und 20 bis 30 Jahre alt sein. Er soll eine sportliche Statur und dunkel Haare haben. Es entstand ein Sachschaden von fast 4.000 Euro. In Bad Bentheim stahlen Unbekannte in der Nacht zu gestern ein Pedelec der Marke “Giant” aus einem Schuppen an der Straße Hetlage. Dabei entstand ein Schaden von etwa 5.500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.
Lydia Andrade wechselt vom SV Meppen zu RB Leipzig
Lydia Andrade wechselt zum Saisonende vom SV Meppen zu RB Leipzig. Wie der SVM mitteilt, trennen sich die Wege der 24-jährigen Fußballerin und des Vereins damit nach nur einer Spielzeit wieder. Das Jahr bei den Meppener Bundesliga-Fußballerinnen sei für sie unglaublich lehrreich gewesen und habe zu ihrer weiteren Entwicklung als Spielerin beigetragen, so Andrade. Die Offensivspielerin war zur Saison 2022/23 vom FC Zürich ins Emsland gekommen. Bei allen bisher 20 Saisonspielen stand Andrade für Meppen auf dem Platz.
Symbolbild
Kinderbuchtipp: Jan van der Veken – Das Schiffebuch
Urlaub im Van oder Camper: Polizei empfiehlt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
Vor Beginn der Sommerurlaubszeit gibt die auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Polizeidirektion Osnabrück Sicherheitstipps zum Urlaub im Van oder Camper. Schlechte Sicherheitsvorkehrungen seien bei den entsprechenden Fahrzeugen weit verbreitet, so die Polizei in einer Mitteilung. Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion sind in den vergangenen Jahren immer wieder Wohnmobile und Wohnwagen gestohlen worden. Die Fahrzeuge sollten daher bestenfalls mit einer Diebstahlalarmanlage, einer Wegfahrsperre und einem Ortungssystem ausgestattet sein. Auch mit Rad- oder Lenkradkrallen können die Fahrzeuge vor Kriminellen geschützt werden. Zusatzschlösser für die Fahrzeugtüren erschweren Einbrechern und Dieben den Zugang zum Fahrzeug. Das sollte zudem nur auf offiziellen Campingplätzen abgestellt werden.
60 Ehrenamtskarten in Meppen persönlich übergeben
Der Landkreis Emsland hat die Träger der Niedersächsischen Ehrenamtskarte wieder persönlich begrüßt, nachdem die Präsenzveranstaltungen zur Vergabe der Karte in den Jahren 2020 bis 2022 coronabedingt abgesagt werden mussten. Im Meppener Gasthaus Kamps haben 60 Personen die Ehrenamtskarte persönlich in Empfang genommen. Laut Angaben des Landkreises waren insgesamt 189 Personen empfangsberechtigt. Die Ehrenamtskarte würdigt ehrenamtliches Engagement und gewährt Vergünstigungen bei Eintritt in öffentliche Einrichtungen, im Sport-, Kultur- und Freizeitbereich. Die Karte ist drei Jahre lang gültig und kann danach erneut beantragt werden.
Foto (c) Landkreis Emsland
Blauer Traktor in Twist gestohlen
Die Polizei sucht Zeugen eines Traktordiebstahls in Twist. Die Tat soll sich zwischen dem 2. Mai und gestern ereignet haben. Demnach hätten sich Unbekannte Zugang zu einem Grundstück in der Straße Adorf verschafft und einen blauen Traktor der Marke „Iseki“ gestohlen. Danach sollen die Täter gewaltsam in einen Schuppen eingedrungen sein und Werkzeug gestohlen haben. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Traktors geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B401 in Heede
Bei einem Verkehrsunfall in Heede ist heute Mittag ein Autofahrer ums Leben gekommen. Der 78-jährige Mann war mit seinem Auto mit Anhänger auf der Dersumer Straße in Richtung Heede unterwegs. Im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 401 kollidierte das Fahrzeug mit einem LKW, der in Richtung Autobahn 31 unterwegs war. Der LKW kam nach der Kollision von der Straße ab und kippte um. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Autofahrer bereits aus seinem Auto befreit und erstversorgt worden. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen aber noch am Unfallort. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Die Bundesstraße 401 musste im Rahmen der Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Stadt Haren nimmt erstmals am Stadtradeln teil
Nachdem in der vergangenen Woche die Gemeine Geeste ihre erstmalige Teilnahme angekündigt hat, hat nun auch die Stadt Haren mitgeteilt, erstmals am Stadtradeln teilzunehmen. Das Stadtradeln ist eine Initiative des Klimabündnisses. Das ist ein internationales Netzwerk von Kommunen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Dabei rufen Städte, Kreise und Kommunen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, in einem bestimmten Zeitraum vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, um aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Einige Kommunen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nehmen seit Jahren an der Aktion teil. Die Stadt Haren startet ihren Aktionszeitraum am 10. Juni. Bis zum 30. Juni sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen, um CO2-frei unterwegs zu sein.
Foto (c) Stadt Haren
Bundespolizei warnt eindringlich vor Gefahren an Gleisanlagen und Bahnübergängen
Nach mehreren Unfällen auf Bahnanlagen im Bundesgebiet in den vergangenen Tagen und Wochen warnt die Bundespolizei eindringlich vor Gefahren an Gleisanlagen und Bahnübergängen. Vor allem elektrischer Strom in den Oberleitungen und Stromschienen stellen aus Sicht der Bundespolizei eine erhebliche Gefahr dar. Bahnanlagen seien keine Spielplätze, heißt es in einem Appell. Oberleitungen der Bahn führen 15.000 Volt. Das sei 65 mal mehr als bei einer handelsüblichen Steckdose. Fast alle Unfälle auf Eisenbahnanlagen enden mit schwersten Verletzungen oder tödlich, so die Bundespolizei. In diesem Zusammenhang weist die Behörde darauf hin, dass Abkürzungen über Bahngleise, beziehungsweise die Nichtbenutzung von Bahnübergängen Lebensgefahr darstellen. Oft werde die Geschwindigkeit der schnell fahrenden Züge unterschätzt. Auch die Sogwirkung vorbeifahrender Züge sei gefährlich und könne zu schweren, teils tödlichen Unfällen führen.
Radfahrerin bei Unfall in Spelle lebensgefährlich verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall ist in Spelle heute Morgen eine 62-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Die Frau war mit ihrem S-Pedelec auf der Haarstraße in Richtung Franz-Bernhard-Straße unterwegs. In Höhe der Einmündung Imhofstraße stieß die Frau mit einem LKW zusammen, der aus Richtung der Nordumgehung gekommen war. Die Frau musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Die Imhofstraße musste im Rahmen der Unfallaufnahme für rund zwei Stunden voll gesperrt werden. Über die genaue Unfallursache gibt es noch keine Informationen.
Unbekannte beschädigen Staudamm des “Wörmerteichs” in Haren
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Haren den Staudamm des „Wörmerteichs“ beschädigt. Laut Polizei wurde zwischen Freitag um 18 Uhr und Samstagmorgen um 10.30 Uhr im Markweg ein Bagger unbefugt in Gebrauch genommen. Mit dem Bagger wurde der Staudamm des Teiches beschädigt. Durch das abfließende Wasser geriet der Bagger in Schieflage und kippte auf die Seite. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
Urteil im Prozess um Vermarktung nicht existierender Windparkprojekte rechtskräftig
Das Urteil im Prozess um die Vermarktung nicht existierender Windparkprojekte gegen einen 33-jährigen Emsländer, seine Familienmitglieder und einen Geschäftspartner ist rechtskräftig. Das hat das Osnabrücker Landgericht heute mitgeteilt. Gegen den 66 Jahre alten Geschäftspartner, die Mutter und die Schwester war das Urteil nach Rücknahme der Revision seitens der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft bereits im vergangenen Juni, September und Oktober rechtskräftig geworden. Nun sei auch auch das Urteil gegen den 33-Jährigen und seinen Bruder rechtskräftig, nachdem deren Verteidiger und die Staatsanwaltschaft die eingelegten Rechtsmittel gegen das Urteil zurückgenommen haben. Der 33-Jährige und sein Geschäftspartner hatten Beteiligungen an Windparkprojekten angeboten, die nicht existierten. Drei ausländische Energiegesellschaften hatten nach Abschluss der sogenannten Projektverträge insgesamt rund zehn Millionen Euro gezahlt. Der Hauptangeklagte wurde zu sieben Jahren und sechs Monaten Gesamtfreiheitsstrafe und sein Geschäftspartner zu sieben Jahren Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt. Gegen die Familienmitglieder des 33-Jährigen verhängte die Wirtschaftsstrafkammer Gesamtfreiheitsstrafen zwischen drei Jahren und drei Jahren und sieben Monaten.
Sportrückblick: SV Meppen-Herren holen Punkt im Derby – SVM-Frauen gewinnen gegen 1. FC Köln
Grafschafter Unternehmen können sich ab sofort für diesjährige Wochen der Ausbildung anmelden
Unternehmen aus der Grafschaft Bentheim können sich ab sofort für die diesjährigen Wochen der Ausbildung anmelden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Die Woche der Ausbildung findet vom 6. bis zum 17. November 2023 statt. In dem zweiwöchigen Aktionszeitraum stellen Unternehmen ihr Ausbildungsangebot vor und informieren über Anforderungen, Rahmenbedingungen und Zukunftsaussichten. Die Berufsorientierungsaktion findet in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit Nordhorn statt. Bereits seit 20 Jahren erhalten Schülerinnen und Schüler so einen Einblick in die Grafschafter Berufswelt. Unternehmen können sich bis zum 16. Juni auf www.deine-zukunft.grafschaft-bentheim.de anmelden.
Kommunen des südlichen Emslandes veröffentlichen gemeinsame Regionsbroschüre
Diskussion über landwirtschaftliche Themen bei FAZ-Konferenz in Berlin
Nach Wohnungsbrand in Lingener Mehrfamilienhaus: Leichnam eines 44-Jährigen wird heute obduziert
Die Leiche eines 44-Jährigen, die in der vergangenen Woche bei einem Wohnungsbrand in Lingen gefunden wurde, soll heute obduziert werden. Das schreibt der NDR. Der Leichnam des Mannes war in der Nacht zu Donnerstag nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Elisabethstraße entdeckt worden. Der 44-Jährige wurde in seiner Wohnung gefunden. Alle übrigen Bewohner des Hauses konnten sich ins Freie retten. Die Brandursache sowie die genaue Todesursache des Mannes sind nach Informationen des NDR unklar. Die Polizei würde in alle Richtungen ermitteln.
RWE informiert in einer öffentlichen Veranstaltung über den Bau einer neuen Wasserstoffgasturbine in Lingen
Papenburger Zukunftsplan: Kinder und Jugendliche sollen ihre Ideen einbringen
Kinder und Jugendliche in Papenburg sollen mitentscheiden, wie Fördermittel aus dem “Zukunftspaket Bewegung, Kultur und Gesundheit” eingesetzt werden. Die Stadtverwaltung weist in diesem Zusammenhang auf ein Treffen zum Papenburger Zukunftsplan am Mittwoch (17. Mai) hin. Von 17 Uhr bis 18:30 Uhr können interessierte Kinder und Jugendliche im Papenburger Jugendzentrum ihre Ideen für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt miteinbringen. Im Rahmen des “Zukunftspaketes Bewegung, Kultur und Gesundheit” sollen unterschiedliche Projekte entwickelt und mithilfe der Fördermittel noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Bei dem Zukunftspaket handelt es sich um ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.