Die Arbeitslosigkeit ist in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim im Februar 2025 im Vergleich zum Vormonat gesunken. Das ging aus einer Mitteilung der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach waren im Februar 10.329 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das entsprach einem Minus von 153 Personen, beziehungsweise 2 Prozent, im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote betrug 3,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Der Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, René Duvinage, äußerte sich zu der Entwicklung der aktuellen Zahlen positiv. Auf der anderen Seite wäre zu verzeichnen, dass sich mehr Menschen in Arbeit abgemeldet haben. Eine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt sei erwünscht. Für eine solche Prognose sei es allerdings noch zu früh.
NABU warnt vor Waldbränden durch Windkraftnutzungen
Im Rahmen des aktuellen Brandes einer Windenergieanlage am Neujahrsabend in Gildehaus warnt der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vor Waldbränden durch Windkraftnutzung. Wie der NABU mitteilt, werden durch die Errichtung zahlreicher Windenergieanlagen in Wäldern Naherholungsgebiete und Lebensräume von Tierarten gefährdet. Laut Gerhard Busmann, Vorsitzender des NABU-Regionalverbandes Emsland/Grafschaft Bentheim, sei die Brandgefahr bei Windenergieanlagen keinesfalls so selten, wie häufig dargestellt wird. Die Feuerwehr soll die Brände oft nicht löschen können, da die Anlagen rund 150 m hoch sind.
Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland setzen Chatbots für Fragen im Gesundheitsbereich ein
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben für Fragen rund um das Gesundheitswesen jeweils einen Chatbot eingeführt. Das KI-gestützte Serviceangebot beantwortet Fragen zu Themen wie Gesundheitsprävention, Pflege und Infektionsschutz rund um die Uhr. Das Angebot ist aus einem gemeinsamen Förderprojekt der Landkreise entstanden. Im Emsland heißt der Chatbot ELSE (Emsland Service Expertin). Die digitale Transformation in der Verwaltung sei notwendig, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern, so die Landräte der Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, und des Emslandes, Marc-André Burgdorf. Der Chatbot nutzt laut Angaben der beiden Landkreise Informationen aus gesicherten Quellen wie dem Robert Koch-Institut. Das Projekt wird mit 218 000 Euro pro Landkreis von der Europäischen Union gefördert.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Touristische Ziele in der Region mit Qualitätszertifikat „Kinderferienland“ ausgezeichnet
In Hannover wurden rund 50 touristische Betriebe in Niedersachsen mit dem Qualitätszertifikat der Initiative Kinderferienland ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind auch touristische Ziele bei uns in der Region, wie die Tourismusmarketing Niedersachsen GmbH mitteilt. Dazu zählen das Emsland Moormuseum in Geeste, der Ferienhof Over und der Ferien- & Freizeithof Meutstege aus Haren. Auch die Städte Meppen und Lingen sind dabei. Die Betriebe erhielten das Zertifikat für ihre besonders kinder- und familienfreundlichen Angebote, nachdem sie Prüfungen in Service, Sicherheit und Ausstattung bestanden hatten. Die Auszeichnung soll den Gästen zeigen, dass diese Orte speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind.
Foto: © Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH
IHK beschließt Regionalpolitische Positionen für die Region
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres die Regionalpolitischen Positionen für 2024 bis 2028 beschlossen. Im Fokus stehen der Ausbau der Infrastruktur, Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung. Mit über 250 Maßnahmen sollen Projekte wie der vierstreifige Ausbau der E 233 und der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wasserstoff, vorangetrieben werden. Die IHK fordert auch eine vereinfachte Verwaltung und eine unternehmerfreundliche Politik, um das Emsland und die Grafschaft Bentheim für Unternehmen und Investoren attraktiv zu halten. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich weiter zu stärken und als Standort zu fördern, so die IHK.
Bahn-Halt in Bad Bentheim und IC 35 bleiben erhalten
Der Bahn-Halt in Bad Bentheim und die Intercity-Linie 35 bleiben erhalten. Das bestätigte die DB-Bevollmächtigte Ute Plambeck im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Der Halt in Bad Bentheim bleibt fester Bestandteil des internationalen Verkehrs zwischen Amsterdam und Berlin, heißt es in einer Pressemitteilung des örtlichen Bundestagsabgeordneten. Auch die IC-Linie 35, die Lingen und Meppen im Emsland mit Norddeich und dem Ruhrgebiet verbindet, wird nicht gestrichen. Aktuell beeinträchtigen Bauarbeiten bei Hannover den Fernverkehr, doch laut Plambeck sollen diese bis November abgeschlossen sein, was zu einer deutlichen Verbesserung der Pünktlichkeit führen soll.
Bild © Tobias Koch
Verschiedene Einbruchsdiebstähle in Lingen und Nordhorn
In Nordhorn und in Lingen haben Täter in zwei unterschiedlichen Fällen Einbruchsdiebstähle begangen. Nach Angaben der Polizei sind Täter zwischen Freitag und gestern in einen Gartenschuppen an der Weidenstraße in Nordhorn eingebrochen. Dort stahlen die Unbekannten Werkzeuge und verursachten einen Schaden von 400 Euro. In Lingen haben Täter in der Straße In den Hornen die Scheibe eines Opels eingeschlagen und daraus eine Handtasche samt Inhalt gestohlen. Hier entstand ein Schaden von etwa 370 Euro. Die Polizei bittet in den beiden verschiedenen Fällen, sich zu melden.
Diverse Einbrüche in der Region: Polizei sucht Zeugen
Täter haben in der laufenden Woche in der Region diverse Einbrüche und Diebstähle ausgeführt. Die Polizei teilt mit, dass sich Unbekannte in einem Einbruchsfall zwischen Mittwoch 17 Uhr und gestern 10:30 Uhr Zugang zu einer Werkstatt an der Nordkampstraße in Wietmarschen verschafft haben. Sie beschädigten eine Tür und gelangten so in die Räume der Werkstatt. Dort stahlen sie mehrere Werkzeuge. Es entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. In Nordhorn sind Täter in der Nacht zu gestern zwischen 0:15 und 0:45 in eine Lagerhalle an der Straße Döppers Esch eingebrochen. Dort stahlen sie Pflanzenschutzmittel. Hier entstand ein Sachschaden von etwa 3500 Euro. Zwischen Mittwoch 22:30 und gestern 8:30 Uhr sind Täter in eine Garage an der Spahner Straße in Sögel eingebrochen. Danach stahlen sie zwei Pedelecs der Marke „KTM“. Dabei entstand ein Schaden von etwa 700 Euro. In einem weiteren Fall wurden eine Geldbörse und ein Smartphone in Nordhorn aus einem Auto gestohlen. Der VW Amarok war zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße Stadtring abgestellt. Die Polizei sucht in allen unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.
Vogelzählung “Stunde der Gartenvögel”: Der Haussperling wurde auch in diesem Jahr wieder am häufigsten in der Region gesichtet
Der Haussperling ist in diesem Jahr im Rahmen der Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ wieder am häufigsten in der Region gesichtet worden. Die Aktion fand in diesem Jahr zwischen dem 9. und 12. Mai in Gärten, Parks und auf dem Balkon statt. Der Naturschutzbund (NABU) Emsland / Grafschaft Bentheim teilt mit, dass in diesem Jahr etwa 380 Vogelfreunde in der Region über 6500 Vögel gezählt haben. Die Aktion wurde zum 20. Mal in Deutschland vom NABU gemeinsam mit dem bayrischen Partner LBV organisiert. Auf den Hausperling folgen bei der Zählung die Amsel, die Kohlmeise und die Blaumeise. Die nächste Vogelzählung ist die „Stunde der Wintervögel“. Diese Zählung findet vom 10. bis zum 12. Januar 2025 statt. Weitere Infos und Ergebnisse auch nach den verschiedenen Bundesländern findet ihr hier
Kinderbuchtipp: Leo Hoffmann, Claudia Burmeister – Das kleine, gelbe Haus
Kinderbuchtipp: Uwe-Michael Gutzschhahn (Hrsg.) – Dunkel war’s der Mond schien helle
Kinderbuchtipp: Kathrin Wolf und Isabel Kreitz – In einem alten Haus in Berlin
Rund 9000 Menschen in Nordhorn bei Demonstration “Grafschaft steht auf. Gegen Rechtsextremismus für Demokratie” – Weitere Demonstrationen heute in der Region
Etwa 9000 Menschen haben am Freitagabend in Nordhorn an einer Demonstration unter dem Motto “Grafschaft steht auf. Gegen Rechtsextremismus für Demokratie” teilgenommen. Veranstalter der Kundgebung war das Grafschafter Netzwerk für Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eröffnet wurde die Kundgebung um 18 Uhr auf dem Nordhorner Platz am Markt durch den Versammlungsleiter Pastor Dieter Wiggers aus Nordhorn. Zu den Menschen sprachen unter anderem der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und Nordhorn Bürgermeister Thomas Berling. Fietzek stellte in seiner Rede heraus, dass aus früheren Gastarbeitern in der Textilindustrie echte Grafschafter geworden seien. Die Grafschaft sei bunt, und das sei auch gut so, erklärte Fietzek. Berling rief dazu auf, sich in den demokratischen Parteien zu engagieren, denn die Parteien könnten nur so gut sein wie die Menschen, die in ihnen mitmachten. Der Nordhorner Bürgermeister forderte die Menschen außerdem dazu auf, Wählen zu gehen. Im Anschluss an die Reden zogen die Demonstrierenden durch die Innenstadt zurück zum Platz am Markt. Hier endete die Kundgebung nach einem Beitrag der Poetry Slammerin Theresa Sperling gegen 20 Uhr. Heute am Samstag sind in der Region weitere Kundgebungen geplant. Unter dem Motto “Gemeinsam stark gegen Faschismus” hat die Initiative “Wir sind mehr” für heute um 14 Uhr zu einer Demonstration auf dem Vorplatz der St.-Antonius-Kirche in Papenburg aufgerufen. Die Neuenhauser Kirchen laden heute um 15 Uhr zu einer Demonstration am Alten Rathaus unter dem Motto “Keinen Meter den Nazis. Neuenhaus gegen Rechts!” ein.
De Ridder betont Bedeutung eines intensiveren Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft
Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder hat die Notwendigkeit eines intensiveren Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft betont. De Ridder hatte sich am Wochenende mit dem Grafschafter Landvolk, dem emsländischen Landvolk und der Initiative Land schafft Verbindung getroffen, um über die geplanten Kürzungen beim Agrardiesel und die Landwirtschaftspolitik zu sprechen. Die Landwirte betonten dabei die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft und brachten ihre Unzufriedenheit mit aktuellen politischen Entscheidungen zum Ausdruck. Weiterhin machten sie deutlich, dass es in der aktuellen Debatte nicht um Subventionen, sondern um die Rücknahme von Kürzungen beim Agrardiesel geht. De Ridder versicherte, dass die niedersächsische Landesgruppe die Proteste intensiv behandeln werde. Die Abgeordnete äußerte auch Sorgen über mögliche rechtslastige Unterwanderung der Proteste, stellte aber klar, dass dies in der Grafschaft und im Emsland nicht der Fall sei. Morgen treffen sich Landwirte zu einer Großdemonstration in Berlin. Auch in der Region kann es daher zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Foto © Dr. Daniela De Ridder
Malteser Hilfsdienst in der Diözese Osnabrück wirbt für neue Fördermitglieder in Nordhorn
Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Osnabrück will in den nächsten Tagen um neue Fördermitglieder werben, um weiterhin viele soziale Aufgaben in Nordhorn erfüllen zu können. Die Hilfsorganisation teilte mit, dass die Einsatzbereiche der Malteser in Nordhorn vielfältig sind. Das Spektrum reicht vom Sanitätsdienst über den Katastrophenschutz, die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren bis hin zur Ausbildung im Bereich Erste-Hilfe. Derzeit unterstütze eine große Anzahl von Mitgliedern die Arbeit des Hilfsdienstes in der Diözese durch ehrenamtliche Mitarbeit oder einen finanziellen Beitrag. Aktuell seien viele Dienste jedoch nicht kostendeckend und die Zuschüsse von öffentlichen Stellen würden immer mehr zurückgehen. Laut dem Diözesangeschäftsführer Ludwig Unnerstall seien die Malteser mehr denn je auf den finanziellen Beitrag von Förderern angewiesen. Der Geschäftsführer hat darauf hingewiesen, dass sich die Werber ausweisen können und in Dienstkleidung unterwegs seien. Sie dürften außerdem keine Barspenden annehmen.
Filiz Polat als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt
Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Filiz Polat ist als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt worden. Polat ist in ihrer Fraktion unter anderem zuständig für die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland. Sie sagte nach der Wiederwahl, sie freue sich über das Vertrauen und werde in den herausfordernden Zeiten an Lösungen für die Menschen arbeiten. Seit 2021 ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion.
Bundesministerin Paus zeichnet Beratungsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aus
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat das Beratungs- und Informationsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bei einem Ideenwettbewerb ausgezeichnet, der innovative Ansätze zur Förderung von Frauen im Handwerk und bei der Nachfolge prämiert. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Der Ideenwettbewerb wurde von der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgerichtet. Bei der Ehrung in Berlin stellte die regionale Handwerkskammer auch ihre Angebote zur Förderung von Frauen im Handwerk den Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Verbänden vor.
Foto © Juliane Henke
Sportrückblick: Niederlage für die HSG Nordhorn-Lingen
Sportrückblick: Es bleibt sportlich mit Fußball, Volleyball & Co.
Sportvorschau: HSG und Volleyballteams auswärts gefordert
Kinderbuchtipp: Jenny Jägerfeld – Best Bro Ever!
Sportvorschau: Volleyball-Teams und SVM-Damen am Sonntag in der Liga gefordert
Buchtipp: Die Schwarze Königin – Markus Heitz
Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück wegen Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls und der Hehlerei
Am Landgericht Osnabrück müssen sich ab heute sieben Angeklagte im Alter zwischen 31 und 59 Jahren wegen des Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls sowie der Hehlerei verantworten. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Fünf der sieben Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie sich spätestens ab September 2021 mit fünf weiteren Tätern zusammengeschlossen hätten, um Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs im westlichen und nördlichen Bundesgebiet zu entwenden. Die Fahrräder sollen sie unter Marktpreis weiterverkauft haben. In der Zeit zwischen September 2021 und Februar 2022 soll es zu insgesamt 102 Taten gekommen sein, unter anderem in Bad Iburg, Dörpen, Fürstenau, Geeste, Haren, Haselünne, Lingen (Ems) Melle, Osnabrück und Schüttorf. Den weiteren zwei Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie E-Bikes aus dieser Herkunft bewusst aufgekauft und nach Litauen gebracht hätten, weil sie diese dort gewinnbringend hätten verkaufen wollen. Der Gesamtschaden soll etwa 380.000 Euro betragen. Die Kammer hat 13 Verhandlungstage bis ins kommende Jahr vorgesehen.
Symbolbild Landgericht Osnabrück
Ferienflieger landet wegen defekter Landeklappen außerplanmäßig am Flughafen Münster/Osnabrück
Gestern Nachmittag hat ein Ferienflieger aus Mallorca am Flughafen Münster/Osnabrück außerplanmäßig landen müssen. Das meldet der NDR. Der eigentliche Zielort sei der Flughafen in Dortmund gewesen. Der NDR berichtet, dass laut Angaben der Polizei technische Probleme die Ursache gewesen seien. Die Landeklappen hätten sich nicht ausfahren lassen. Der Flughafen Münster/Osnabrück verfüge über eine extra lange Landebahn, die der Pilot für eine sichere Landung benötigt habe. Feuerwehr und Rettungsdienste seien per Großalarm in Bereitschaft versetzt worden, hätten aber nicht eingreifen müssen. Die etwa 180 Passagiere seien im Anschluss mit Bussen nach Dortmund transportiert worden.
Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Neuenhaus anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht
Reinhold Hilbers fordert Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik
Kinderbuchtipp: Rena Ortega – Die geheime Welt der Wale
IHK übergibt Spende für Grafschafter Projekt „Campus Berufliche Bildung“
Für das Leuchtturmprojekt „Campus Berufliche Bildung“ (CBB) hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Spende von 25 000 Euro von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten. Das teilt die IHK mit. Ziel des Projektes ist es, ein innovatives und zukunftsorientiertes Bildungsangebot im Bereich der Beruflichen Bildung zu schaffen. Dahinter steht die Idee, den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung zu übertragen. Zurzeit arbeitet der Landkreis mit seinen Projektpartnern an der Entstehung eines Innovationszentrums, eines Lernzentrums sowie an dezentralen Lernorten für neue und bestehende Berufe. Seit 2022 ist die IHK Mitglied der CBB-Steuerungsgruppe.
Clara Schaksmeier und Pauline Pete – Heute geh ich in die Schule
Nach mehreren Diebstählen von Brieftaschen: Tätergruppe in Lingen festgenommen
In Lingen ist es der Polizei gestern gelungen, eine Tätergruppe festzunehmen, die es zielgerichtet auf die Brieftaschen von älteren Personen abgesehen hat. Die Polizeiinspektion Emsland-Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück teilen mit, dass drei Täterinnen im Alter von 39, 47 und 48 Jahren nach einer solchen Tat an ihrem Fahrzeug auf einem Parkplatz festgenommen wurden. Eine 26-jährige Mittäterin wurde außerdem später in Hamburg festgenommen. Vor einem Jahr wurden bereits drei Täterinnen und Täter in Meppen gefasst. Die Gruppierung führte zahlreiche Taten nach demselben Muster aus. Die Täterinnen befinden sich aktuell in Untersuchungshaft. Aktuell sind jedoch noch weitere Tätergruppen auch im Bereich des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aktiv. Die Polizei ruft dazu au, beim Einkauf auf die eigenen Geldbörsen Acht zu geben und die Geheimzahl von EC-Karten nicht schriftlich in der Geldbörse aufzubewahren.
Kinderbuchtipp: “Frag mich” von Antje Damm
Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert mehr Druck auf die Politik wegen der Begrenzung von heimischen Wolfspopulationen
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat gefordert das wegen der Begrenzung von heimischen Wolfspopulationen Druck auf die Politik gemacht wird. Nach Angaben des Abgeordneten erweitert die EU-Kommission eine bereits laufende Konsultation. Deshalb sollen alle Kommunen und Interessierte bis zum 22. September aktuelle Daten über die wachsenden Wolfspopulationen und die damit verbundenen Auswirkungen melden. Die vermehrte Rückkehr des Wolfs führe auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim zu großen Konflikten. In öffentlichen Konsultationen werden europäische Angelegenheiten demnach direkt mit den Menschen besprochen. Diese Methode würde verwendet werden, um mehr Menschen aktiv in die Vorbereitung neuer Gesetzesvorschläge oder die Überarbeitung bestehender Gesetze einzubeziehen. Wer dazu seinen Beitrag leitsten will, kann eine E-Mail an EC-WOLF-DATA-COLLECTION@ec.europa.eu schicken. Zudem hat die CDU/CSU-Fraktion einen Antrag mit dem Titel „Menschen und Weidetiere schützen – Raubtiere bejagen“ angekündigt, der am Freitag auf der Tagesordnung des Bundestages steht.
Lähden feiert 1075-jähriges Bestehen
Musik, Kultur & Dialog beim Nesjomme Festival
Sportvorschau: HSG-Handballer treffen im Pokal auf Zweitliga-Aufsteiger
Deutschlandweite Umfrage: E-Bikes in der Grafschaft und im Emsland besonders beliebt
Elektro-Fahrräder sind nach einer aktuellen Umfrage des Energieversorgers E.on besonders in der Grafschaft Bentheim beliebt. Die Deutsche Presse Agentur berichtet, dass 39,4 Prozent der Bürgerinnen und Bürger aus der Grafschaft Bentheim angaben, ein E-Bike zu besitzen. Aus der E.on-Statistik geht hervor, dass es im Emsland 35,1 % sind. Aus der Statistik geht außerdem hervor, dass E-Bikes im Landkreis Grafschaft Bentheim im bundesweiten Vergleich auf dem ersten Platz sind. Das Emsland befindet sich demnach auf Platz fünf. E-Bikes sind laut der Umfrage in Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit je 27,2 Prozent der Bürger ab 18 Jahren bei der Befragung zwischen März und April am beliebtesten. Insgesamt hat mit 23,3 Prozent knapp jeder vierte Deutsche ein E-Bike oder Pedelec. Außerdem besitzen der Umfrage nach immer mehr jüngere Menschen ein Elektro-Fahrrad. Zwischen 2021 und 2023 stieg der Wert bei den 18- bis 29-Jährigen in Deutschland von 9,8 Prozent auf 13,8 Prozent. Argumente für ein E-Bike sollen laut der Erhebung die Klimafreundlichkeit und geringere körperliche Anstrengung im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad sein. Einen Link zu der Umfrage findet ihr hier.
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen begrüßt TSV Bayer Dormagen zum letzten Heimspiel der Saison
Sportvorschau: SVM-Frauen empfangen DFB-Pokalsieger – HSG Nordhorn-Linngen spielt gegen die HSG Konstanz
Sportvorschau: Zwei Abstiegskämpfe und ein Aufstiegsrennen
Grünen aus der Grafschaft setzten sich für Nutzung des Grundstücks der Eissporthalle für sportliche Zwecke ein
Die Grünen des Kreisverbands Grafschaft Bentheim haben nach der gestrigen Bürgerentscheidung gegen eine Eissporthalle erklärt, dass sie sich dafür einsetzen wollen, dass das Grundstück auch weiterhin für sportliche Zwecke genutzt wird. Nach Angaben der Grünen wäre die Entscheidung für einen Neubau im Gegensatz zu einer Sanierung der Halle aus ihrer Sicht die sinnvollere Variante, um in der Grafschaft wieder Eissport anzubieten. Dennoch sein die Grünen, laut der Sprecherin des Kreisverbandes Sarah Gross, erleichtert, dass die Grafschafterinnen und Grafschafter trotz der emotionalen Verbundenheit mit der Halle eine vernunftgeleitete Entscheidung getroffen hätten. Nach Angaben von Co-Sprecher Valentin Drechsler, müsse nun zügig mit der Planung eines attraktiven Alternativangebots begonnen werden. An dem Standort solle ein breitgefächertes Sportangebot geschaffen werden. Sarah Gross schlägt vor, dass mit einer Umfrage für Schülerinnen und Schüler ermittelt werden solle, welches Sportangebot sie sich dort wünschen.
Sportvorschau: Abstiegskämpfe in Meppen – HSG Nordhon-Lingen käpmft um Platz 5
Sportvorschau: SVM gegen den Tabellenzweiten gefordert
Sportvorschau: Saisonfinale für Grafschafter Volleyballteams
Streik der EVG am Freitag: Auch bei der RE 15 kann es zu Einschränkungen kommen
Bei einem Streik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am kommenden Freitag kann es auch zu Einschränkungen im Bahnverkehr der WestfalenBahn kommen. Das Unternehmen teilt mit, dass die EVG im Zeitraum von 3 Uhr bis 11 Uhr zu mehrstündigen Warnstreiks im Nah- und Fernverkehr aufgerufen hat. Derzeit liegen noch keine näheren Informationen darüber vor, ob und wann vereinzelt Strecken befahren werden können. Von dem Streik ist eventuell auch die RE 15, die ab 4:20 von Lingen in Richtung Emden fährt betroffen. Die WestfalenBahn organisiert auf den ausgewählten Verbindungen einen Busnotverkehr für die frühen Morgen- und Vormittagsstunden. Dabei pendeln auch Busse zwischen Rheine und Emden im Notverkehr. Von dem flächendeckenden Streik sind rund 50 Unternehmen der Eisenbahn- und Verkehrsbranche betroffen.
Sportvorschau: Wegweisendes Spiel für Drittliga-Fußballer des SV Meppen morgen in Dortmund
Sportvorschau: Meppener Drittliga-Fußballer und HSG-Handballer auch am Osterwochenende gefordert
Zahl der Arbeitslosen in der Region im Vergleich zum Vormonat gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im März leicht gesunken. Insgesamt waren an Ems und Vechte 8.580 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 220 weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist demnach ebenfalls leicht von 3,3 % im Februar auf 3,2 % gesunken. Dabei waren im Emsland 206 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in der Grafschaft Bentheim waren es 14 Menschen weniger. „Wir verzeichnen einen erneuten Rückgang der Arbeitslosenzahlen, was die Stabilität unseres regionalen Arbeitsmarktes im Emsland und in der Grafschaft unterstreicht“, erläutert Gabriele Roloff, Geschäftsführerin Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur, die neuesten
Arbeitsmarktdaten.
Sportvorschau: Voller Terminkalender für die Top-Teams der Region
Nach Kritik von Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers: Versammlungsstättenverordnung soll im Sommer vereinfacht werden
Das Wirtschafts- und Bauministerium der niedersächsischen Landesregierung soll die Antragsvorschriften für Scheunenfeste in diesem Sommer vereinfachen. Die Deutsche Presse Agentur teilt mit, dass ein Erlass auf den Weg gebracht wurde, der die Hürden für die Veranstalter senken soll. Ab Juni soll die niedersächsische Bauordnung die Vereinfachungen enthalten. Unter anderem im Landkreis Grafschaft Bentheim hatte die Landjugend Probleme, Scheunenfeste genehmigt zu bekommen. Die Niedersächsische Landjugend und der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hatten die Änderung der Versammlungsstättenverordnung kritisiert, mit der die vereinfachte Anmeldung solcher Feste entfiel. Für die Anmeldung der Veranstaltungen sollten Brandschutzexperten und Gutachter formale Planungen erstellen, die viel Aufwand und hohe Ausgaben bedeuteten.
Bundesweiter Streik der Verdi: Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim wurde gestreikt
Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat es heute im Rahmen des bundesweiten Verdi Streikaufrufs Warnstreiks gegeben. Aus einer Meldung der Grafschafter Nachrichten geht hervor, dass im Bahnhof in Bad Bentheim außer den „Regiopa“-Zügen der Bentheimer Eisenbahn und den Bussen der VGB, keine öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs waren. Zuvor sei noch unklar gewesen, welche Züge von den Streiks betroffen waren. Der Meldung zufolge waren die meisten Gäste jedoch auf den Streik eingestellt. Laut einer Nachrichtenmeldung der Neuen Osnabrücker Zeitung haben sich im Emsland heute am Dortmund-Ems-Kanal in Heede 80 Teilnehmer versammelt und dadurch soll es im Bereich der Schleusen des Dortmund-Ems-Kanals von Varloh bis Herbrum zu Einschränkungen im Schleusenberg gekommen. Aus der Meldung geht ebenfalls hervor, dass es wegen rechtzeitiger Ankündigungen keine starken Auswirkungen gegeben hätte.
Anleinpflicht für Hunde beginnt ab dem 01. April
Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass aufgrund der Brut- und Setzzeit ab kommenden Samstag, dem 01.April, die Anleinpflicht für Hunde beginnt. Freilaufende und stöbernde Hunde könnten die brütenden, aufziehenden oder gebärenden Wildtiere stören und so die Nachkommen gefährden. Die Leinenpflicht beruht auf dem Paragrafen 33 des Niedersächsischen Gesetzes über Wald und Landschaftsordnung (NWaldLG) und gilt bis zum 15. Juli. Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer werden gebeten die Leinenpflicht sowohl im Wald als auch innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zu beachten.
Sportvorschau: SVM im Abstiegskampf gefordert – HSG erwartet den Tabellenletzten
Sportvorschau: Alle fünf Topteams am Wochenende im Einsatz
Sportvorschau: SVM zu Gast beim Tabellenersten – HSG hat spielfrei
Journalistin Saeeda Shafiei wurde aus iranischer Haft entlassen
Die iranische Journalistin und Schriftstellerin Saeeda Shafiei ist gegen die Zahlung einer Kaution aus iranischer Haft entlassen worden. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hatte zu Jahresbeginn die politische Patenschaft für die Iranerin übernommen. Nach Angaben des Politikers sei die Inhaftierung von vornherein ein Verstoß gegen geltende internationale Verhaltensweisen gewesen. Der Abgeordnete ergänzt, dass die unzähligen Verhaftungen und intransparent geführten Prozesse des iranischen Regimes trotz der guten Neuigkeiten nicht vergessen werden sollten. Saeeda Shafiei war am 22. Januar in Teheran festgenommen worden. Danach wurde ihre Zuhause durchsucht und sie saß im Evin-Gefängnis.
Sportvorschau: Wichtige Heimspiele in der Meppener Hänsch-Arena
Sportvorschau: Vier Topteams aus der Region sind auswärts im Einsatz
Statement: Polizeipräsident Michael Maßman äußert sich zur Festnahme von Geldautomatensprengern im Emsland
Der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, Michael Maßman hat in einer Polizeipressemitteilung ein Statement zu den heutigen Festnahmen von Geldautomatensprengern im Emsland abgegeben. Eine Festnahme unmittelbar nach einer solchen Tat sei ein Beleg für die erfolgreichen Fahndungsmaßnahmen der Polizei. Das Ziel der Polizei sei es, solchen Tätern ein für alle Mal das Handwerk zu legen. Dass die Täter skrupellos vorgingen, zeige sich auch dadurch, dass die Täter heute nach der Flucht Laserpointer nutzten, um die eingesetzten Beamtinnen und Beamte zu blenden. Den Tätern sei jedes Mittel recht, um an das schnelle Geld zu kommen. Sie hätten die Verletzungen billigend in Kauf genommen. Der Polizeipräsident wünschte zudem den drei verletzten Polizeibeamten eine gute Genesung und bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihr hohes Engagement dazu beigetragen haben, die Täter zu fassen.
Im Jahr 2022: KfW investiert knapp 225 Millionen Euro in die Grafschaft
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat Projekte in der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr mit knapp 225 Millionen Euro durch Förder- und Kreditzusagen unterstützt. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann teilt mit, dass die hohe Fördersumme der KfW für die heimische Region angesichts der aktuellen Krise notwendig sei. Die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hatte zuvor mitgeteilt, dass der Landkreis Emsland über 500 Millionen von der KfW erhalten hat.
Corona-Testverordnung läuft aus
Landtagsabgeordneter Christian Fühner fordert niedersächsischen Kita-Gipfel
Der Landtagsabgeordnete Christian Fühner hat wegen der Personalkrise in den Kitas einen niedersächsischen Kita-Gipfel gefordert. Nach Angaben des Landtagsabgeordneten muss die Personalkrise in den Kitas offensiv und gemeinsam gelöst werden. In vielen Einrichtungen seien Betreuungszeiten gekürzt, die Anzahl der zu betreuenden Kinder reduziert oder Gruppen zusammengelegt oder geschlossen worden. Deshalb hätten immer mehr Familien keinen Kitaplatz. Der Politiker forderte einen konzertierten Aktionsplan, der mit den Trägern, Kommunen und Verbänden erarbeitet werden müsse. Christian Fühner schlug das Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) als wissenschaftliche Begleitung und Moderation dieses Kita Gipfels vor. Während dieses Gipfels solle es einen ergebnisoffenen Prozess geben, bei dem alle Beteiligten an einen Tisch geholt werden.
Stegemann und Burgdorf: Bund muss mehr Verantwortung für Schutzsuchende übernehmen
Der Emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann sind sich einig, dass der Bund mehr Verantwortung bei der Hilfe für Schutzsuchende übernehmen müsse. Der Bundestagsabgeordnete teilt in einer Pressemitteilung mit, dass die beiden Politiker gemeinsam ein neues Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete an der Beckstraße in Lingen besucht haben. Das Ankunftszentrum war Ende Dezember 2022 in kurzer Zeit errichtet worden und bietet fast 100 ukrainischen Vertriebenen eine Zuflucht. Das Zentrum besteht aus 24 Modulen, die in der Halle platziert wurden und je bis zu vier Schlafplätze enthalten. Flüchtlinge aus der Ukraine können hier wenige Wochen lang Unterkunft finden, bevor sie in einer emsländischen Kommune eine mittel- oder langfristige Möglichkeit finden.
“Die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine ist eine humanitäre Pflicht, der wir als Gesellschaft selbstverständlich nachkommen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell und professionell das Ankunftszentrum aufgebaut wurde, um Menschen in akuter Not zu helfen”, teilt der Bundestagsabgeordnete der CDU mit.
Sportvorschau: Vier Partien am Wochenende – SVM-Frauen in der Länderspielpause
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen empfängt Hüttenberg – 1860 München beim SVM zu Gast
Bistum Osnabrück spendet 50.000 Euro für die Opfer der Erdbeben-Katastrophe
Das Bistum Osnabrück spendet 50.000 Euro Soforthilfe für die Opfer der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien. Das Bistum teilt mit, dass die Nothilfe über das Netzwerk von Caritas international geleistet wird. „Die Caritas ist ein guter und verlässlicher Partner. Sie versorgt die Menschen, die alles verloren haben, mit dem, was sie zum Überleben benötigen: Lebensmittel, Trinkwasser, Kleidung und Decken und ein Dach über dem Kopf“, so Generalvikar Ulrich Beckwermert.
Eine Möglichkeit auch selbst zu Spenden bekommt ihr hier oder per Überweisung auf das Caritas-Konto:
Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Stichwort: CY01332 Erdbebenhilfe
Sportvorschau: Alle Top-Teams der Region wieder zurück im Liga-Betrieb
Poststreiks auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wird im Rahmen des landesweiten Poststreiks gestreikt. Nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung und der Grafschafter Nachrichten streiken seit Freitag über 100 Post- und Paketzusteller im Emsland und in der Grafschaft. Der Streik soll im Emsland auch am Samstag fortgeführt werden und in der Grafschaft bis Sonntagabend gehen. Durch den Streik würden viele Briefe und Pakete in den Regionen nicht ankommen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, fand eine rund einstündige Kundgebung mit dem Großteil der Nordhorner Brief- und Paketzusteller und den örtlichen Gewerkschaftsvertretern statt. Anschließend sei die Demonstration in einem Streiklokal in Lingen fortgesetzt worden. Die Gewerkschaft ver.di fordert eine Erhöhung des Einkommens um 15 Prozent für die Postzusteller aus Niedersachsen und Bremen. Außerdem sollen Auszubildende 200 Euro mehr erhalten. Durch die Forderungen sollen Verluste durch die hohe Inflation ausgeglichen werden. Die Post hat die Forderungen bisher abgelehnt.
Bundestagsabgeordnete De Ridder lädt zur Jugendhospitanz im Deutschen Bundestag ein
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder lädt zur Jugendhospitanz im Deutschen Bundestag ein. Die Bundestagsabgeordnete teilt mit, dass bei der Jugendhospitanz der SPD-Bundestagsfraktion Jugendliche und junge Erwachsene hinter die Kulisse des Bundestags sehen dürfen. Die Jugendlichen sollten sich in Vereinen oder Verbänden engagieren. Die Teilnehmenden begleiten die Politikerin und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büroalltag, nehmen an Gremiensitzungen teil und besuchen eine Bundestagssitzung. Die Jugendhospitanz findet vom 22. bis zum 26. Mai statt. Die Bewerbung dafür muss bis zum 24. März eingereicht werden. Details zur Hospitation und den Voraussetzungen findet ihr hier.
Sportvorschau: Derby in der Meppener Hänsch-Arena – SCU-Volleyballerinnen auswärts gegen Stralsund
Weiteres vermutliches Opfer von sexualisierter Gewalt durch Priester im Bistum Osnabrück gemeldet
Ein weiterer Betroffener hat sich wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs durch einen Priester beim Bistum Osnabrück gemeldet. Das Bistum teilt mit, dass der Betroffene sich gemeldet hat, nachdem der Zwischenbericht der Universität Osnabrück zum Umgang mit sexualisierter Gewalt veröffentlicht wurde. Die Vorwürfe liegen mehr als zwanzig Jahre zurück. Der beschuldigte Priester ist bereits wegen anderer Anschuldigungen von Bischof Franz-Josef Bode in den Ruhestand versetzt worden. Zugleich wurde dem Priester bis auf Weiteres untersagt, priesterlich tätig zu sein. Die Anschuldigung wurde vom Bistum an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Die Staatsanwaltschaft hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Gleichzeitig läuft eine kirchenrechtliche Voruntersuchung.
Das Bistum bittet Betroffene, sich bei unabhängigen Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt zu melden. Die Kontaktdaten dazu findet ihr hier.
Symbolbild
Sportvorschau: Kann der SV Meppen die rote Laterne wieder abgeben?
Sportvorschau: SV Meppen und FC Schüttorf 09 starten wieder in den Ligabetrieb
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim möchte Schulabgänger für duale Ausbildung begeistern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim möchte mehr Schulabgänger für die duale Ausbildung begeistern. Die IHK-Geschäftsbereichsstelle teilt durch die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung Juliane Hünefeld-Linkermann mit, dass Bewerberinnen und Bewerber fehlten würden, obwohl regionale Unternehmen die Langfristperspektive der Arbeitskräftesicherung im Blick hätten und in die Ausbildungen investieren würden. Juliane Hünefeld-Linkermann teilt außerdem mit, dass Jugendliche zukünftig für die duale Ausbildung begeistert werden müssten. Das im Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung formulierte Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung berufsbildender Schulen könne zur Attraktivität einer Ausbildung beitragen. Im vergangenen Ausbildungsjahr hatte die IHK 3.911 neue Ausbildungsverträge registriert. Dies entspreche nahezu dem Vorjahresniveau von 3.902 neuen Verträgen. Juliane Hünefeld-Linkermann kündigt an, dass im Jahr 2023 von der IHK-Geschäftsbereichsstelle ein besonderes Augenmerk auf noch offene Ausbildungsstellen gelegt werden würde. Dazu soll das Programm „Passgenaue Besetzung“, die Schuleinsätze der IHK-Ausbildungsbotschafter oder die persönliche Ansprache in den IHK „Pop-up-Stores“ zur Berufsorientierung in den Innenstädten dienen.
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen trifft am 2. Weihnachtsfeiertag auswärts auf Bayer Dormagen
Sportvorschau: HSG nach englischer Woche erneut gefordert; Volleyball-Teams spielen letzte Liga-Partien des Jahres
Sportrückblick: Drei Niederlagen und ein Sieg für die Top-Teams der Region
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen empfängt TuS N-Lübbecke – SVM-Frauen zu Gast beim VfL Wolfsburg
Sportvorschau: Auswärtsspiel für die HSG Nordhorn-Lingen in Coburg – letztes Heimspiel des Jahres für die SVM-Frauen
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor sexueller Erpressung im Internet
Die Polizei warnt sexueller Erpressung im Internet. Laut Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim kam es im gesamten Einsatzgebiet der Polizeiinspektion zu sogenannten Sextortion-Fällen. Dabei handelt es sich um organisierte Erpressungen nach vorgelagerten Videochats. Ein ursprünglich harmloser Flirt über den Chat im Internet endet dabei meist mit hohen Geldforderungen und der Drohung, intime Ausschnitte aus dem Videochat zu veröffentlichen. Dabei erhält das Opfer oftmals eine Freundschaftsanfrage von „Lockvögeln“ über ein soziales Netzwerk. Danach kommt es nach einer kurzen Unterhaltung zu einem Videochat, bei dem der Täter das Opfer dazu bringt, sich entblößt zu zeigen. Der Täter oder die Täterin das Video und erpresst das Opfer damit, das Video zu veröffentlichen, wenn er oder sie nicht einen gewissen Geldbetrag bezahlt. Die geforderten Geldbeträge reichten bei den der Polizei gemeldeten Fällen von wenigen Hundert bis hin zu knapp 30.000 Euro. Die Polizei empfiehlt deshalb, keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen anzunehmen und regelmäßig die Account- und Privatsphäreeinstellungen zu kontrollieren. Außerdem sollen persönliche Daten wie Anschrift, Geburtsdatum oder der Arbeitgeber nicht veröffentlicht werden. Die Polizei warnt außerdem davor, zu schnell einem Videochat zuzustimmen und Entblößungen oder intimen Handlungen zuzustimmen, wenn das Gegenüber nicht vertraut ist. Im Zweifel soll die Chatkamera abgeklebt werden und das Geschehen beobachtet werden. Bei einer Erpressung soll auf keinen Fall Geld überwiesen werden, da die Erpressung nach der Zahlung meist nicht aufhört. Betroffene sollen Anzeige bei der Polizei erstatten und den Kontakt zu der anonymen Person sofort abbrechen. Außerdem soll der Betreiber der Seite kontaktiert und veranlasst werden, dass das Bildmaterial gelöscht wird. Die Chatverläufe und Nachrichten sollen mittels Screenshot gesichert werden.
Sportvorschau: Vier Sportspitzenteams aus der Region im Einsatz
Coronavirus: aktuelle Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist im Laufe der vergangenen Woche eine weitere Person in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 liegt damit bei 206. Zudem sind innerhalb einer Woche 427 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Grafschaft heute bei 179,6 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (253) gesunken. Im Emsland liegt der Inzidenzwert mit dem Stand von heute bei 214,2 und damit ebenfalls unter dem Wert des vergangenen Montags (224,8). Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Sportvorschau: Derby in der Hänsch Arena – SV Meppen trifft auf VfL Osnabrück
Sportvorschau: Wichtige Spiele für die Frauen und Männer des SV Meppen – HSG spielt beim Tabellenführer
Sportvorschau: Alle Top-Teams aus der Region müssen ran; SVM-Herren müssen dringend punkten
Sportvorschau: HSG trifft auf Lübeck-Schwartau; SVM-Teams müssen Punkte sammeln
Sportvorschau: Vier Teams im Einsatz – nur die HSG hat spielfrei
Landtagswahl in Niedersachsen: So haben das Emsland und die Grafschaft Bentheim gewählt
Sportvorschau: Pause bei den Volleyballern, ein Test- und zwei Heimspiele
Mindestlohn in der Gebäudereinigung steigt auf 13 Euro
Der Mindestlohn in der Gebäudereinigung beträgt im Emsland und der Grafschaft Bentheim ab sofort 13 Euro. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Demnach steigt der Einstiegsverdienst für Reinigungskräfte in der Region, die in der Gebäudereinigung tätig sind, um 12,6 %. Beschäftigte in der Glas- und Fassadenreinigung erhalten jetzt einen Stundenlohn von 16,20 Euro. Das entspricht einem Plus von 9,4 %. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen. Jede Reinigungsfirma müsse sich an die neuen Standards halten. Wer trotzdem zu wenig bekomme, solle sich an die IG BAU wenden, so Hilberink.Nach dem neuen Tarifvertrag steigen die Einkommen im Januar 2024 erneut. Der unterste Stundenlohn liegt dann bei 13,50 Euro. In der Glas- und Fassadenreinigung werden künftig 16,70 Euro pro Stunde gezahlt. Auch die Azubi-Löhne erhöhen sich bis 2024 auf 900 Euro im ersten, 1.035 Euro im zweiten und 1.200 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
Sportvorschau: Alle fünf Topteams der Region sind am Wochenende im Einsatz
IHK warnt vor betrügerischen E-Mails
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor betrügerischen E-Mails, die zurzeit mit einer falschen IHK-Absender-Adresse verschickt werden. „Die Online-Betrüger fragen in den E-Mails Unternehmensdaten, unter anderem auch Kontodaten ab. Diese E-Mails kommen nicht von uns“, so IHK-Juristin Karen Barbrock. Die Mails stammen von der E-Mail-Adresse service@ihk24.de. Die IHK rät den Empfängern einer solchen E-Mail, auf keinen Fall darauf zu reagieren. Wer sich ob der Vertrauenswürdigkeit einer E-Mail nicht sicher sei, könne sich gerne telefonisch an die IHK wenden, so Barbrock weiter. Ansprechpartner für Firmendaten sei immer die IHK vor Ort. Und diese würde nur mit einer doppelten Sicherheitsauthentifizierung zur Eingabe von Daten aufrufen. Auch die IHK-Mitgliedschaft sei nicht von der Eingabe von Daten abhängig, sondern erfolge durch die Ausübung eines IHK-zugehörigen Gewerbes.
Weitere Informationen: IHK, Karen Barbrock, Tel.: 0541 353-335 oder E-Mail: recht@ihk-oselgb.de
Symbolbild
Sportvorschau: Vier Topteams aus der Region sind am Wochenende in der Liga gefordert – SV Meppen mit Testspiel
Wie erkenne ich Fake News im Internet?
Ende des Bundesprogramms Sprach-Kitas: Folgen für Kitas und Fachkräfte
Thyssengas macht Erdgasleitung in Nordhorn „H2-ready“
Werkstätten bieten auch in diesem Jahr wieder kostenlose Lichttests an
Sportvorschau: Alle Top-Teams aus der Region am Wochenende im Einsatz
Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert Unterstützungsmaßnahmen bei Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüssen für mittelständische Unternehmen
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert Unterstützungsmaßnahmen bei Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüssen für mittelständische Unternehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. „Der Mittelstand besteht aus zahlreichen Unternehmen, die maßgeblich für den Aufschwung in dem letzten Jahrzehnt verantwortlich sind“, so De Ridder. Daher sei es zwingend notwendig, dass die Unterstützungsmaßnahmen mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden, heißt es in Mitteilung weiter. Möglichst vielen betroffenen Unternehmen müsse Zugang zu Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüsse ermöglicht werden.