Verkaufsstart des Lingener Wimmelbuches kommenden Samstag

Der Verkaufsstart des ersten Lingener Wimmelbuches im Rahmen des 1050-jährigen Stadtjubiläums beginnt am kommenden Samstag. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Das Wimmelbuch soll ab 9 Uhr im Marktblick, direkt angrenzend an den stattfindenden Wochenmarkt, verkauft werden. Neben dem Buchverkauf, soll es auch ein Glücksrad und eine Malaktion für junge Gäste geben. Das Wimmelbuch zeige auf insgesamt sechs Doppelseiten viele bekannte Lingener Gebäude, Plätze und Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight seien die 105 Lingenerinnen und Lingener, die als Wimmelfiguren verewigt und zuvor im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens ausgelost wurden. Das Buch ist im Marktblick, bei der Tourist Info, der Buchhandlung Blanke sowie bei Thalia in Lingen erhältlich. Die Stadtbibliothek Lingen bietet ebenfalls Exemplare zum Ausleihen an. Das Buch wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam Stadtjubiläum und dem Adrian & Wimmelbuchverlag realisiert.

© Stadt Lingen

Neue Wetterstation für den Campus Lingen

Wenn wir momentan vor die Haustür gehen, dann erwartet uns entweder das frische Frühlingswetter der vergangenen Woche oder der eher graue und trübe Himmel. Damit wir uns schon im voraus Schlau machen können, wie das Wetter am morgigen Tag wird, gibt es Wettervorhersagen. Dafür braucht es aber ganz bestimmte Technik – unter anderem eine Wetterstation. Seit kurzem kann die Hochschule Osnabrück Campus Lingen einen eigenen Blick aufs Wetter werfen – auf dem Laborgebäude steht nun ihre eigene neue Wetterstation. Sophia Wagner berichtet:

Umwelttipp: Wie Recycling kinderleicht wird

Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, Müll zu vermeiden und Ressourcen bewusst zu nutzen, statt sie unnötig zu verschwenden. Die Mülltrennung und das richtige Befüllen der entsprechenden Tonnen erleichtern uns bereits vieles, dennoch bleibt Recycling für viele eine tägliche Hürde. Passend zum Welt-Recycling-Tag am 18. März sprechen Alexandra Vihtelic und Sophia Wagner über praktische Tipps, wie wir die Mülltrennung im Alltag einfacher gestalten können:

Erster kreisweiter Warntag im Emsland morgen

Morgen findet im Emsland erstmals ein kreisweiter Warntag statt. Das berichtete der NDR. Demnach sollen alle rund 300 Sirenen im Emsland zum Einsatz kommen. Die Warnsysteme sollen getestet und die Bevölkerung sensibilisiert werden. Geplant sei, dass die Sirenen um 11 Uhr ausgelöst werden. Um 11:45 Uhr soll die Entwarnung folgen. Auch die bekannten Warnmeldungen für Smartphones, wie etwa für die NINA App, sollen gleichzeitig ausgelöst werden.

Mitbestimmen statt Zuschauen: Demokratie im Fokus des Josefstags der AGAL

Der Heilige Josef ist der Schutzpatron der Arbeitenden und der Jugend. Beides vereint auch der Josefstag. Dieser Aktionstag weist auf die wichtige Arbeit der Jugendsozialarbeit hin. Auch die „Arbeitsgemeinschaft der Arbeits- und Qualifizierungsprojekte im Bistum Osnabrück“ (AGAL) hat sich in diesem Jahr wieder daran beteiligt. Im Fokus standen die demokratiebildenden Maßnahmen der AGAL-Einrichtungen. Davon machte sich bei der zentralen Veranstaltung bei Reholand in Lingen auch Bischof Dominicus ein Bild. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Arbeitsgemeinschaft der Arbeits- und Qualifizierungsprojekte im Bistum Osnabrück erfahrt ihr unter www.agal.online. Weitere Informationen zum Josefstag gibt es unter www.josefstag.de.

IHK-Umfrage: Regionale Unternehmen bewerten eigenen Digitalisierungsgrad als “befriedigend”

Regionale Unternehmen im zuständigen Gebiet der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim haben ihren eigenen Digitalisierungsgrad laut einer IHK-Umfrage als „befriedigend“ bewertet. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. An der aktuellen Digitalisierungsumfrage, die von der Deutschen IHK bundesweit durchgeführt wurde, machten 89 Unternehmen aus der Region mit. Die Firmen in der Region lägen damit zwar im Bundesdurchschnitt, jedoch gäbe es sehr hohes Entwicklungspotenzial, vor allem beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Laut der Umfrage setzen rund 69 Prozent der Unternehmen aus der Region auf Digitalisierung, um Kosten zu senken. Überraschend sei, dass nur jedes dritte Unternehmen in der Digitalisierung eine Lösung für den Fachkräftemangel sehe. Mehr als ein Drittel der Unternehmen nutze KI, ein weiteres Drittel plane den Einsatz in den kommenden drei Jahren. Zeitliche und finanzielle Ressourcen seien die größten Hürden bei der Digitalisierung. Etwa 51 Prozent sehen letzteres als große Herausforderung – das sei 9 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer, fordere den Ausbau der digitalen Infrastruktur weiter voranzutreiben und mehr Ressourcen für die Entwicklung aufzuwenden. Dazu brauche es entwicklungsfreundlichere Rahmenbedingen von Seiten der Politik.

60-jährige Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt

In Haren ist gestern gegen 13:30 Uhr eine 60-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach fuhr die 60-Jährige auf der Emsstraße in Richtung Haren. Beim Rechtsabbiegen auf die Kirchstraße fuhr sie ein entgegenkommendes Auto eines bislang unbekannten Fahrers an. Die Pedelec-Fahrerin kam dadurch zu Fall und wurde schwer verletzt. Der Fahrer des Autos fuhr davon, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Tödlicher Verkehrsunfall für 21-Jährige in Börger

Gestern gegen 17:50 Uhr ist in Börger auf der L62 eine 21-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Zwei weitere Personen wurden lebensgefährlich verletzt. Das teilte die Polizei mit. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 21-jähriger Autofahrer die L62 in Fahrrichtung Neubörger. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der Mann auf eine vorausfahrende landwirtschaftliche Zugmaschine auf. Durch den Aufprall geriet das Auto des 21-Jährigen auf die Gegenfahrbahn. Es kam zu einer Kollision mit einer entgegenkommenden landwirtschaftlichen Zugmaschine. Trotz des schnellen Eintreffens der Rettungskräfte verstarb die 21-jährige Insassin des Autos noch an der Unfallstelle. Der 21-jährige Fahrer des Autos erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Eine weitere 38-jährige Mitfahrerin wurde ebenfalls lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrer der beiden landwirtschaftlichen Zugmaschine blieben unverletzt und standen unter Schock. Die Unfallstelle wurde für mehrere Stunden voll gesperrt.

Stadt Papenburg gewährt Zuschuss für die Kastration von Katzen

Katzenhalterinnen und Katzenhalter mit Hauptwohnsitz in Papenburg bekommen einen finanziellen Zuschuss für die Kastration, Kennzeichnung und Registrierung ihrer Katzen. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Der Zuschuss soll 50 Euro für eine weibliche Katze und 30 Euro für einen männlichen Kater betragen. Die teilnehmenden Tierarztpraxen verrechnen den Zuschuss direkt mit der Rechnung. Gemäß der neuen Katzenschutzverordnung der Stadt sind Halterinnen und Halter verpflichtet, ihre „Freigängerkatzen“ ab dem 4. Lebensmonat kastrieren, kennzeichnen und registrieren zu lassen. Die Kastration der Katzen trage aktiv zur Verhinderung der unkontrollierten Fortpflanzung und damit zum Tierschutz bei. Zudem erleichtere die Kennzeichnung und Registrierung das Zusammenführen von gefundenen Katzen mit ihren Halterinnen und Haltern wesentlich, so Arne Groenveld, Leiter des Bereichs Ordnung der Stadt Papenburg. Zu den teilnehmenden Tierarztpraxen gehören die Tierarztpraxis Papenburg Stieger (Winkelstraße 7, Papenburg), die Kleintierpraxis Katzenburg (Katzenburg 18, Rhede), die Tierarztpraxis Zur Alten Ems (An der Alten Ems 7, Rhede) sowie die Tierarztpraxis von Lintel (Marschweg 7, Kluse). Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Stadt Papenburg unter den Stichworten „Kastration“ oder „Katzenkastration“.

Handtaschen-Diebstahl in Lingen: Mit gestohlener Karte mehrfach Bargeld abgehoben

Die Polizei sucht nach einem Handtaschen-Diebstahl in Lingen-Baccum Zeugen der Tat. Laut einer Mitteilung der Beamten kam es in der Nacht zum Sonntag zu dem Diebstahl einer schwarzen Damenhandtasche. Ein Täter oder eine Täterin stahl die Tasche der Marke “Kapten & Son” bei einer Firmenveranstaltung aus einem Festzelt am Gasthof in der Antoniusstraße. Die bestohlene Frau fand ihre Tasche später im Bereich der Kirche wieder, es fehlten jedoch ihre Visa- und ihre Debitkarte. Mit einer der Karten wurde zwischen 1:02 Uhr und 1:11 Uhr an einem Geldautomaten an der Antoniusstraße mehrfach Bargeld abgehoben. Die Polizei bittet um Hinweise – insbesondere zu verdächtigen Personen oder Aktivitäten im Bereich des Geldautomaten.

“Papenburg räumt auf 2025”: Stadt bittet um Anmeldungen für Umweltaktion

Die Papenburger Stadtverwaltung ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Umweltaktion “Papenburg räumt auf 2025” zu beteiligen. Am Freitag, dem 21. März, werden zunächst Schulklassen achtlos weggeworfenen Müll aufsammeln. Am Samstag, dem 22. März, sind dann Vereine, Gruppen und Einzelpersonen dazu aufgerufen. Die Stadt empfiehlt allen Teilnehmende, festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung und gegebenenfalls Handschuhe. Zur besseren Planung bittet die Stadtverwaltung um Anmeldung.

Ansprechpartnerin ist Frau Röskens. Sie ist unter der Telefonnummer 04961 82-5280 oder per E-Mail an umwelt@papenburg.de zu erreichen.

Für die Ortsteile sind folgende Treffpunkte vorgesehen:

• Papenburg-Obenende: 09:00 Uhr, Schießstand Hotel Hilling
• Bokel: 10:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus
• Aschendorf: 09:30 Uhr, Neuer Marktplatz
• Aschendorfermoor: 09:30 Uhr, Schützenhaus, Lönsstraße
• Herbrum: 10:00 Uhr, Aktivtreff, Herzogstraße 46
• Tunxdorf-Nenndorf: 10:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus

Nahverkehrsplanung: Samtgemeinde Spelle ruft Bürgerinnen und Bürger zum Mitwirken auf

Die Samtgemeinde Spelle ruft ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Mobilität vor Ort aktiv mitzugestalten. Im Rahmen der Nahverkehrsplanung des Landkreises Emsland können sie über das interaktive Online-Tool “Wegedetektive” Wünsche und Verbesserungsvorschläge äußern. Auf einer digitalen Karte können konkrete Hinweise zu fehlenden Verbindungen, Haltestellen oder anderen Mobilitätsthemen eingetragen werden. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale im Nahverkehr zu identifizieren und gemeinsam Lösungen für eine bessere Mobilität in der Samtgemeinde Spelle zu finden. Anregungen können noch bis zum 23. März unter www.wegedetektive.de/emsland eingetragen werden.

Sportbootsaison auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal startet trotz der Bauarbeiten Anfang April

Die Sportbootsaison auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal startet trotz der Bauarbeiten für eine neue städtische Fuß- und Radwegbrücke am 1. April. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Der NLWKN bietet auch in diesem Jahr einen regelmäßigen Schleusenbetrieb an – allerdings mit geänderten Öffnungszeiten. So sollen ein reibungsloser Ablauf der Bauarbeiten ermöglicht und die Sicherheit der vorbeifahrenden Boote gewährleistet werden. Wie in jedem Baustellenbetrieb könne es allerdings zu Verzögerungen kommen, die zu kurzfristigen Sperrungen führen, erklärt Josef Schwanken, Geschäftsbereichsleiter in der NLWKN-Betriebsstelle Meppen. Dafür bittet er um Verständnis.

Das sind die neuen Öffnungszeiten:

1. April bis einschließlich 30. April

Kolonnenschleusung Montag bis Freitag in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr

Einlass aus beiden Fahrtrichtungen – Begegnungsverkehr möglich

2. Mai und 3. Mai

8 Uhr bis 13 Uhr, 13.30 Uhr bis 18 Uhr

Einzelschleusungen, Einlass aus beiden Fahrtrichtungen, Begegnungsverkehr möglich

23. Juni bis einschließlich 17. August

Montag bis Samstag

Sonntage mit Öffnung: 6.07.25, 13.07.25, 20.07.25, 27.07.25, 03.08.25, 10.08.25, 17.08.25

Kolonnenschleusungen aus beiden Richtungen ohne Begegnungsverkehr im Baustellenbereich:

Einfahrt an der Schleuse 1 in Haren in der Zeit von 8 Uhr bis 10 Uhr

Einfahrt an der Grenzschleuse in Rütenbrock in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr

Foto © NLWKN

Bonifatius Hospital setzt weltweit kleinsten Herzschrittmacher ein

In der Kardiologie des Bonifatius Hospitals in Lingen wird seit dem vergangenen Monat auch der weltweit kleinste Herzschrittmacher “Micra” implantiert. Für Chefarzt Prof. Dr. Alexander Pott und den Ltd. Oberarzt Dr. Jochen Michaelsen stelle der Einsatz dieser Technologie einen Meilenstein in der Lingener Herzschrittmacher-Therapie dar, so das Krankenhaus in einer Pressemitteilung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten wird der ganze Micra-Herzschrittmacher ohne sonst notwendige Elektroden und Drähte in einer minimalinvasiven Operation direkt in der rechten Herzkammer implantiert. Während herkömmliche Schrittmacher etwa so groß wie eine Visitenkarte sind, ist die Größe des Micra-Herzschrittmachers mit einer länglichen Medikamentenkapsel vergleichbar.

Foto © Bonifatius Hospital

Zwei Einbruchsdelikte in einer Nacht – Polizei Meppen sucht nach Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen von zwei Einbruchsdelikten in Meppen. Zwischen 17 Uhr am Montagnachmittag und gestern Morgen gegen 8:15 Uhr haben sich Unbekannte nach Angaben der Beamten mit Gewalt Zutritt zum Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde an der Straße “Am Stadtforst” verschafft. Sie stahlen verschiedene Gegenstände. Der Schaden ist noch nicht abschließend aufgelistet, wird aber auf mehrere tausend Euro geschätzt. In derselben Nacht versuchten Unbekannte auch, in eine Bäckerei an der Esterfelder Straße einzubrechen. Dabei hatten sie keinen Erfolg. Die Polizei prüft, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen und bittet um Zeugenhinweise.

Nächtlicher Einsatz von Mährobotern kann für Igel zur Gefahr werden

Der Einsatz von Mährobotern kann in der Dämmerung und nachts für Igel zur Gefahr werden. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim hin. Die nachtaktiven Tiere sind im Dunkeln auf Nahrungssuche. Nähert sich ihnen dann ein Mähroboter, rollen sich Igel instinktiv zu einer Kugel zusammen, flüchten aber nicht. Das führt dazu, dass die Tiere von den Robotern schwer verletzt oder sogar getötet werden. Die Untere Naturschutzbehörde bittet deshalb darum, die Mähroboter zum Schutz der nachtaktiven Tiere nur tagsüber einzusetzen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Fortschritte beim Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Rütenbrock

Der Abriss der alten Grundschule in Haren-Rütenbrock wird voraussichtlich bis Ende des Monats abgeschlossen sein. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Anschließend kann vor Ort mit dem Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses begonnen werden. Damit entstehe ein zentraler Treffpunkt für alle Generationen, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Das Dorfgemeinschaftshaus könne für Veranstaltungen ebenso wie für die Jugend- und Seniorenarbeit genutzt werden. Im Obergeschoss entstehen Wohneinheiten sowie Räume für eine optionale Praxis. Ein entsprechender Bauantrag soll in Kürze eingereicht werden.

Foto © Stadt Haren

Aktion „Saubere Landschaft 2025“: Stadt Meppen ruft zur Teilnahme auf

Die Stadt Meppen ruft zur Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft“ auf. Der große Meppener Frühjahrsputz findet am 28. und 29. März statt. Schulen, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Institutionen und Einzelpersonen können sich daran beteiligen und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Ziel der Aktion ist es, sämtliche Grünanlagen in Meppen von achtlos entsorgtem Müll zu befreien. Bürgermeister Helmut Knurbein hofft auf viele Freiwillige Helferinnen und Helfer. Die hohe Beteiligung der vergangenen Jahre zeige, wie wichtig den Menschen in Meppen der Umweltschutz ist. Interessierte können sich bis zum 21. März anmelden.

Anmeldungen sind möglich bei Antonia Thien vom Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung. Telefon: 05931/153-237

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagte wegen Drogenhandels zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat gestern eine Angeklagte wegen des Handeltreibens mit Cannabis in zehn Fällen verurteilt. Wie das Gericht auf Anfrage mitgeteilt hat, wurde die Frau unter Einbeziehung eines anderen Urteils zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Frau hatte die Drogen an ihrer Wohnanschrift in Lingen an verschiedene Abnehmer verkauft.

Bahnübergang Bawinkler Straße in Geeste wird in der kommenden Woche gesperrt

In Geeste wird am kommenden Dienstag der Bahnübergang an der Bawinkler Straße voll gesperrt. Darauf macht die Gemeinde aufmerksam. Zwischen 7 Uhr am Dienstag (18. März) und 9 Uhr am Donnerstag (20. März) sollen an dem Bahnübergang im Auftrag der Deutschen Bahn AG Arbeiten stattfinden. Die Sperrung betrifft den Fahrzeugverkehr ebenso wie die Geh- und Radwege. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Historische Zeitungen aus der Grafschaft liegen bald im Kreis- und Kommunalarchiv

Im vergangenen Jahr haben die Grafschafter Nachrichten ihren 150. Geburtstag gefeiert. Die Ursprünge der Zeitung reichen bis ins Jahr 1874 zurück. Heinrich Kip und August Lammersdorf hatten mit der Zeitung unter dem Titel „Zeitung und Anzeigeblatt“ den Grundstein gelegt. 1949 fusionierte das Blatt mit der „Bentheimer Zeitung“ und wurde zu den „Grafschafter Nachrichten“. Die historischen Ausgaben aus dieser Zeit wurden bis jetzt in der Niederlassung der Grafschafter Nachrichten am Coesfelder Hof in Nordhorn aufbewahrt. Sie werden aktuell aber für eine Aufbewahrung im Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim vorbereitet. Heiko Alfers berichtet:

Arbeiten im Dalum-Wietmarscher-Moor: Bedrohte Hochmoorvegetation soll geschützt werden

Im Dalum-Wietmarscher-Moor finden aktuell Arbeiten zum Schutz der bedrohten Hochmoorvegetation statt. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, haben die Arbeiten zur Wiederherstellung des sogenannten Blocks 700 begonnen. Dabei handelt es sich um einen 135 Hektar großen Hochmoorrestblock, der aus der umliegenden abgetorften Fläche herausragt. Weil die ursprüngliche Hochmoorvegetation dort erhalten ist, ist dieser Block von besonderer Bedeutung. Ein Dammbruch in der Randverwallung bedroht jedoch diese Vegetation und die daran gebundenen Tier- und Pflanzenarten. Die Bruchstelle wird nun saniert. Die Arbeiten werden von der Staatlichen Moorverwaltung durchgeführt.

Foto © Staatliche Moorverwaltung

Räuberischer Diebstahl in Papenburg: Drei Männer stehlen mehrere Smartphones aus Mobilfunkgeschäft

Bei einem räuberischen Diebstahl in einem Mobilfunkgeschäft in Papenburg ist am Samstag ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden. Nach Polizeiangaben betraten drei Männer gegen 15:14 Uhr den Shop an der Straße „Am Ems-Center“. Sie gaben sich zunächst als Kunden aus. Dann begannen die Männer zeitgleich, Smartphones und Tablets von den Ausstellungstischen zu reißen und von den Diebstahlsicherungen zu lösen. Einer der Täter bedrohte einen Mitarbeiter des Geschäfts. Innerhalb von wenigen Minuten stahlen die Täter mehrere Smartphones, ein iPad und einen Smartphone-Dummy. Mehrere Passanten alarmierten die Polizei. Einer der Täter soll eine etwas korpulente Statur, braune Haare und einen dunkleren Teint haben. Er trug schwarze Kleidung. Der zweite Täter hatte einen rötlichen Bart. Er trug eine graue Jogginghose, eine Cap, ein dunkles Shirt sowie dunkle Turnschuhe. Der dritte Mann trug ebenfalls eine Cap. Er war dunkel gekleidet und hatte eine Tasche bei sich. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern. Wer Foto- oder Videoaufnahmen der Tat gemacht hat, sollte sich ebenfalls bei den Beamten melden.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay

Einbruch in Lingener Tankstelle – Polizei sucht Zeugen

Unbekannte sind in der vergangenen Woche in eine Tankstelle in Lingen eingebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 21:10 Uhr am Mittwoch und 6:45 Uhr am Donnerstagmorgen zu der Tat an der Josefstraße gekommen ist. Die Einbrecher stahlen verschiedene Waren und konnten mit ihrem Diebesgut fliehen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Angaben. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Metallteile und Baustellenradios von Firmengelände in Aschendorf gestohlen

Zwischen dem vergangenen Samstag und gestern haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu einer Firma in Aschendorf verschafft. Auf dem Firmengelände an der Straße „Hölze“ gelangten die Täter in einen Lagerraum. Sie nahmen diverse Metallteile und zwei Baustellenradios mit. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehr als 10.000 Euro und bittet um Zeugenhinweise.

Hoher Sachschaden: Einbrecher stehlen in Haren Auto

Einbrecher haben in Haren gestern einen Schaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen 18:15 und 19:35 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße „Ridderingesch“. Neben diversen anderen Gegenständen stahlen die Einbrecher auch einen schwarzen Audi A5 Sportback. Zeugen der Tat sollten sich bei den Beamten melden.

Radfahrerin in Nordhorn von Auto erfasst

Eine Radfahrerin ist gestern Nachmittag in Nordhorn von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte eine 61-jährige Autofahrerin von der Wietmarscher Straße in den Döppersweg abbiegen. Dabei soll sie die 60 Jahre alte Radfahrerin übersehen haben. Die schwer verletzte Frau kam zur Behandlung in ein Krankenhaus.

17-Jähriger bei Verkehrsunfall in Laar schwer verletzt

Ein Teenager ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Laar schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 38-jährige Autofahrerin auf der Vechtetalstraße in Richtung Laar unterwegs. Dabei wollte sie ein vorausfahrendes Auto überholen. Während des Überholvorgangs bog der 17-jährige Rollerfahrer auf die Straße “Wilsumer Berge” ab. Dabei wurde er von dem Auto erfasst. Der schwer verletzte Jugendliche wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Neptune Energy investiert 70 Millionen Euro in neue Erdgasbohrungen in der Grafschaft

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Bis 2030 soll in Deutschland die Wasserstoffkapazität auf 10 Gigawatt ausgebaut werden. Bis 2028 soll ein Wasserstoffleitungsnetz von rund 1.800 Kilometern aufgebaut werden. Aber was ist, wenn die Ziele nicht wie geplant erreicht werden? Können wir auf die bewährte Energieversorgung in naher Zukunft komplett verzichten? Nein, glaubt Neptune Energy und darum investiert das Erdöl- und Ergasunternehmen in diesem Jahr mehr als 70 Millionen Euro in die Entwicklung eines Erdgasfeldes in der Grafschaft Bentheim. Mit den vier bestehenden Erdgasbohrungen können bereits 200.000 Haushalte pro Jahr mit Energie versorgt werden. Darüber berichtet Heiko Alfers. Die Vorarbeiten für die neue Bohrstelle „Adorf Z19“ sind abgeschlossen, erklärt Stefan Brieske, der Leiter der Neptune Energy Unternehmenskommunikation:

Ukulelenbau im Kloster Frenswegen

Im Jahr 2010 erlebte die Ukulele ein echtes Comeback – und das verdankte sie dem Song „Over the Rainbow“. Seitdem ist das kleine Instrument wieder total angesagt, und die Nachfrage nach Ukulelen ist ordentlich gestiegen. Dirk Jungbluth, Tischlermeister und Gitarrenbauer, sah darin die Chance, Ukulelenbau-Workshops anzubieten. Diese finden nun viermal im Jahr im Kloster Frenswegen statt. Sophia Wagner berichtet:

Probewarnung: Sirenenanlagen in Nordhorn werden morgen getestet

Die neu installierten Sirenenanlagen in Nordhorn sollen morgen getestet werden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Gemeinsam mit der Leitstelle Ems-Vechte wird an insgesamt sieben Standorten im Stadtgebiet getestet, ob die Sirenen technisch voll funktionsfähig und mit den Warnsystemen vernetzt sind. Dazu wird die Leitstelle zwischen 10 Uhr und 13 Uhr jede der Sirenenanlagen insgesamt dreimal auslösen. Es wird ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören sein. Die Stadt weist darauf hin, dass für die Bevölkerung kein Handlungsbedarf besteht. Eine offizielle “Entwarnung” ist nicht vorgesehen.

Dies sind die Standorte der Sirenenanlagen in Nordhorn:

• Stadtbibliothek Nordhorn, Bahnhofstr. 24

• Dorfgemeinschaftshaus Klausheide, Klausheider Weg 11

• Sportanlage VFL Weiße Elf, Ootmarsumer Weg 155

• Grundschule Stadtflur, Immenweg 28

• Grundschule Pestalozzi, Pestalozzistr. 23

• Grundschule Südblanke, Ursulastr. 21

• Kindergarten Brandlechter Kirchenmäuse, Alter Postweg 60

Reinigungsarbeiten nach Ölverunreinigung im Stichkanal Dörpen

Am Freitag ist im Stichkanal Dörpen eine größere Ölverunreinigung entdeckt worden. Die Reinigungsmaßnahmen laufen aktuell. Das teilte die Polizei mit. Ursache für die Verunreinigung war ein technischer Defekt an einem Frachtschiff. Dadurch trat Wasser in den Maschinenraum ein und lief nach dem Überlaufen der Bilge ins Hafenbecken aus. Die Verunreinigung breitete sich auf eine Länge von etwa 400 Metern aus. Vertreter der Unteren Wasserbehörde, des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts, sowie die Feuerwehr waren vor Ort, um Maßnahmen zur Eindämmung der Verschmutzung einzuleiten. Bislang wurden 20.000 Liter verunreinigtes Wasser abgesaugt. Aktuell werden die betroffenen Schiffe vor Ort gereinigt. Das betroffene Frachtschiff soll nach Abschluss der Reinigungsarbeiten den Hafen wieder verlassen. Sobald sichergestellt ist, dass alle notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung getroffen wurden, soll die endgültige Aufhebung der Ölsperre erfolgen. Im Uferbereich befinden sich ebenfalls ölhaltige Rückstande. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass in den kommenden Tagen vereinzelt kleinere Verunreinigungen an die Oberfläche treten. Die zuständigen Behörden behalten die Situation im Blick und ergreifen bei Bedarf weitere Maßnahmen.

92-Jährige bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt

In Bad Bentheim ist heute gegen 11:30 Uhr eine 92-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der Vorfall ereignete sich an der Straße „An der Reithalle“. Ein 67-jähriger LKW-Fahrer lud an der Unfallstelle mit seiner Sattelzugmaschine Kies ab. Beim Anfahren von losem Untergrund auf die befestigte Straße kam es zu einem plötzlichen Vorwärtsruck. Die 92-Jährige, die sich mit ihrem Rollator vor dem LKW befand, wurde erfasst. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Wirtschaftsminister Olaf Lies in Werlte: Dialog zur Zukunft der Windenergie und Repowering

Am 13. Februar hat der Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und der Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp (CDU) den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) zu einem Austauschgespräch im Rathaus der Samtgemeinde Werlte eingeladen. Das teilte die Samtgemeinde mit. Gemeinsam mit Vertretern des Landkreises und des Bürgerwindparks Lorup wurden die Herausforderungen, Chancen und Risiken des Windkraftausbaus intensiv diskutiert. Ein zentrales Thema waren unter anderem die in Diskussion stehenden gesetzlichen Änderungen zum Repowering bestehender Windkraftanlagen. Das Repowering bezeichne den Austausch älterer Windkraftanlagen gegen modernere und leistungsfähigere Modelle, womit die Effizienz der Windenergie erheblich gesteigert werden kann. In der Samtgemeinde seien zahlreiche Einzelanlagen außerhalb von Vorranggebieten repoweringfähig. Jedoch bringe der Ausbau auch Herausforderungen mit sich. Die Auswirkungen auf das Landschaftsbild und die Nähe zu Wohngebieten müssten sorgfältig abgewogen werden. Minister Lies betonte abschließend die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Kommunen, Land und Bund, um eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Energiewende voranzutreiben.

Foto © Samtgemeinde Werlte

Gesuchter 38-Jähriger von der Bundespolizei in Rütenbrock festgenommen

Am Freitag hat die Bundespolizei einen 38-jährigen Mann an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der Pole reiste mit dem Auto aus den Niederlanden ein. Im Rahmen der vorübergehend eingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten die Bundespolizisten ihn gegen 17 Uhr in Rütenbrock. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 38-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Dem Mann wurde ein Diebstahl mit Waffen vorgeworfen. Da er in Deutschland über keinen festen Wohnsitz verfügte und Fluchtgefahr bestand, wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Der 38-Jährige trug zudem eine geringe Menge Marihuana mit sich. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Der Mann befindet sich nun im Gefängnis.

Gartentipp: Feigenbaum und Hibiskus

Es wird wärmer, es wird bunter, so langsam können wir uns in unserem Garten vorbereiten und Kürzungen an Pflanzen und Sträuchern vornehmen. Ems-Vechte-Welle Gartenprofi Peter Musekamp hat mit Alexandra Vihtelic gesprochen und verrät wie es mit einem Schnitt bei Feigenbäumen aussieht und ob man den Hibiskus wirklich kürzen sollte: 

Mehrere Fahrräder aus Bauhof Schüttorf gestohlen

Zwischen dem 21. Februar und 5. März haben unbekannte Täter sieben Fahrräder, einen Kinder-Tretroller und einen E-Scooter aus dem Bauhof in Schüttorf entwendet. Das teilte die Polizei mit. Demnach verschafften sich die Täter Zugang zum Gelände des Bauhofs Schüttorf und überwanden den Maschendrahtzaun. Aus einem verschlossenen Schuppen stahlen die Täter dann ihr Diebesgut. Der daraus entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Beschädigung einer Ampelanlage in Haren

Am Montag der vergangenen Wochen hat ein Unbekannter in Haren eine mobile Ampelanlage umgeworfen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 19:45 Uhr an einer Baustelle auf der Weststraße zu der Tat. Demnach hörte ein Zeuge einen lauten Knall und beobachtete, wie eine Person in einem kleinen Fahrzeug davonfuhr. Die Reparaturkosten für die beschädigte Ampelanlage belaufen sich auf etwa 3.500 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Landkreis Grafschaft Bentheim sucht nach ehrenamtlichen Vormündern für Kinder und Jugendliche

Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht derzeit nach ehrenamtlichen Vormündern für Kinder und Jugendliche. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Aktuell seien 247 Jugendliche im Landkreis auf die Unterstützung durch Vormünder angewiesen. Diese vertreten die jungen Menschen in allen rechtlichen Angelegenheiten, wie etwa bei Behördengängen. Kinder und Jugendliche sind auf Vormünder angewiesen, etwa weil ihre Eltern sich nicht angemessen um sie kümmern oder bereits verstorben sind. Ein Großteil der Vormundschaften wird von Mitarbeitenden des Grafschafter Jugendamts übernommen. Jedoch fehle ihnen oftmals die Zeit, um ein enges Verhältnis zu den Kindern und Jugendlichen aufzubauen. In der Regel seien Mitarbeitende jeweils für bis zu 45 Mündel zuständig. Der Landkreis richtete deshalb eine neue Koordinierungsstelle Vormundschaften ein. Diese soll die ehrenamtliche Vormundschaft fördern und stärken, so Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier. Damit nimmt der Landkreis in der Region eine Vorreiterrolle ein.

 

© Landkreis Grafschaft Bentheim

Unheilbar an Krebs erkrankt: Michelle aus Nordhorn möchte sich letzte Wünsche erfüllen

Die Diagnose Krebs ist für den Betroffenen oder die Betroffene und das Umfeld meist ein Schock. Noch schlimmer ist es, wenn der Krebs unheilbar ist. Die 20-jährige Michelle aus Nordhorn hat genau diese Diagnose erhalten. Damit Michelle sich noch ihre letzten Wünsche erfüllen kann, haben Freundinnen eine Spendenkampagne ins Leben gerufen. Deborah Krockhaus berichtet:

Künstlerinnen und Künstler für das Lingener Illumninarium gesucht

Anlässlich des Jubiläumsjahres der Stadt Lingen lässt der Fachdienst Kultur vom 5. bis 7. Dezember das „Lingener Illuminarium“ entstehen. Das teilte die Stadt mit. So wird der Kunstmarkt auf dem Universitätsplatz – auch unter den Namen „Winterzauber“ bekannt – neu aufgelegt. Für das Lingener Illuminarium, bei der die Fassaden der umliegenden Gebäude des Universitätsplatzes beleuchtet werden sollen, werden aktuell Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker gesucht. Der Winterzauber sei jahrelang ein beliebtes Event gewesen. Der Oberbürgermeister Dieter Krone freue sich, den Kunstmarkt im Jubiläumsjahr in neuem und besonderen Gewand wiederbeleben zu können. Neben den üblichen Verkaufsständen soll ein musikalisches Programm, als auch kulinarische Köstlichkeiten die Abende umrahmen. Interessierte können sich bis zum 5. Juni beim Fachdienst Kultur unter kulturamt@lingen.de bewerben. Der Bewerbungsbogen ist außerdem auf der Webseite der Stadt zu finden.

Unternehmen in der Wachstumsregion Ems-Achse lassen Chancen von KI oft ungenutzt

Unternehmen in der Wachstumsregion Ems-Achse lassen riesige Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) oft ungenutzt liegen. Das ging aus einer Mitteilung des Bündnisses Wachstumsregion Emsland hervor. Die Betriebe würden den Mehrwert von KI nicht erkennen, so Oleksandr Kotsyuba, Geschäftsführer der Lingener Firma Linvelo. Damit würden Firmen zunehmend ihre Konkurrenzfähigkeit verlieren. Die Geschäftsstelle Ems-Achse testete vor kurzem in einer Art Selbstversuch, welche Vorteile KI und insbesondere Chatbot Generative Pre-trained Transformer (Chat GPT) bringen könnte. Diverse Lösungsansätze, um mithilfe von KI Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, wurden diskutiert. Für Wachstumsregion-Geschäftsführer Dirk Lüerßen stand danach fest: „Da, wo der größte Schmerz ist, müssen wir Abhilfe schaffen und schnell ins Handeln kommen.“ Die 2006 gegründete Wachstumsregion Ems-Achse ist ein Bündnis von Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Kammern und Verbänden unter anderem im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit sind die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften, die Vernetzung der Akteure und Lobbying für die Region.

Klimafasten am Kloster Frenswegen in Nordhorn

Am vergangenen Mittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Heutzutage nutzen viele Menschen die Zeit, um auf Süßigkeiten, Social Media und anderes zu verzichten. Eine Möglichkeit ist dabei auch das Klimafasten. Beim Kloster Frenswegen in Nordhorn gibt es im Rahmen der Klimafasten-Initiative aktuell verschiedene Veranstaltungen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Eine Übersicht über die Veranstaltungen zum Klimafasten am Kloster Frenswegen und die Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es hier: https://www.kloster-frenswegen.de/

Earth Hour: Stadt Papenburg schaltet am 22. März für eine Stunde alle Lichter aus

Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der diesjährigen Earth Hour und schaltet am 22. März von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Beleuchtung öffentlicher Gebäude aus. Das teilte die Stadt mit. Die Bürgermeisterin Vanessa Gattung lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt und Zukunft zu setzen. Die Earth Hour ist eine vom World Wide Fund (WWF) initiierte weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen und zahlreiche Städte für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Das diesjährige Motto der Earth Hour lautet „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“

Schadstoffmobil vom 17. März bis 12. April im Landkreis Emsland unterwegs

Das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Emsland fährt vom 17. März bis 12. April erneut durch das Kreisgebiet. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Bürgerinnen und Bürger können an über 60 Standorten schadstoffhaltige Abfälle fachgerecht entsorgen. Die gebührenfreie Sammlung haushaltsüblicher Mengen ist ausschließlich für private Haushalte vorgesehen. Neben Batterien, alten Leuchtstoffröhren, LED und Energiesparlampen werden auch Haushalts- und Heimwerkerchemikalien angenommen. Alle Schadstoffreste sollen möglichst in Originalverpackungen, unvermischt und in fest verschlossenen Behältern abgegeben werden. Die mobile Schadstoffsammlung wird zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst organisiert. Bürgerinnen und Bürger können ganzjährig das Schadstofflager in Haren-Wesuwe, sowie stationäre Sammelstellen auf den Zentraldeponien Dörpen, Venneberg und Haselünne-Flechum aufsuchen. Weitere Informationen zu den Sammelterminen und Haltepunkten des Schadstoffmobils findet ihr auf der Webseite des ABW Landkreis Emsland.

Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht heute unter anderem über den Antrag der Grünen über die Renaturierung des Strootbachs im Brunnenpark sowie den Antrag der BN-Fraktion über die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer für Einweg-Verpackungen. Auf dem Programm steht außerdem der Antrag der BN-Fraktion für den Schutz großkroniger Bäume. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Backstein auf der Fahrbahn führt zu mehreren Verkehrsunfällen in Salzbergen

In Salzbergen an der Ortskernentlastungsstraße ist es gestern Abend zu mehreren Verkehrsunfällen aufgrund eines auf der Fahrbahn platzierten Backsteins gekommen. Das teilte die Polizei mit. Demnach meldete ein Autofahrer gegen 19:30 Uhr der Polizei, dass er über einen Backstein gefahren sei und dadurch seine Ölwanne beschädigt wurde. Nach aktuellem Ermittlungsstand stellten bislang drei Unbekannte den Stein mittig auf die Fahrbahn. Mindestens drei weitere Fahrzeuge wurden dadurch beschädigt. Die betroffenen Fahrerinnen und Fahrer hatten keine Möglichkeit, dem Hindernis auszuweichen oder rechtzeitig zu bremsen. Die aufgerissene Ölwanne führte zu einer Ölspur auf der Fahrbahn. Die Feuerwehr Salzbergen sowie eine Fachfirma waren im Einsatz, um die Ölspuren zu beseitigen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 24-23 gegen TV Großwallstadt

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihre Siegesserie im heutigen Auswärtsspiel gegen den TV Großwallstadt nicht fortsetzen können. Am Ende hieß es 24:23 für die Gastgeber – ein knappes Ergebnis. Schon in der ersten Halbzeit zeichnete sich der Ausgang der Partie ab, als die Großwallstädter mit 13:8 führten. In der zweiten Halbzeit kämpften die Nordhorn-Lingener zwar weiter, doch ein Sieg war letztlich nicht mehr drin. Ihr nächstes Spiel steht für die HSG Nordhorn-Lingen erst am 23. März an, wenn sie vor heimischer Kulisse auf den Dessau-Roßlauer HV treffen.

FC Schüttorf 09 knüpft an gestrigen Sieg an: 3-1 Sieg gegen SV Warnemünde

Der FC Schüttorf 09 hat das heutige Spiel gegen den SV Warnemünde mit 3:1 gewonnen und damit an den gestrigen Sieg gegen die Juniors Frankfurt angeknüpft. Die ersten beiden Sätze sicherten sich die Schüttorfer knapp mit 25:22 und 25:23. Im dritten Satz zeigte der SV Warnemünde jedoch mehr Widerstand und holte sich den Satz mit 22:25, wodurch es 2:1 stand. Den entscheidenden vierten Satz spielten die Schüttorfer jedoch souverän und entschieden ihn mit 25:21 für sich. Am kommenden Sonntag setzt der FC Schüttorf 09 seine Auswärtsreise fort und trifft um 16 Uhr auf den TSV Giesen II.

SC Union Emlichheim sichert sich den vorzeitigen Meistertitel

Der SC Union Emlichheim hat das heutige Spiel gegen die Stralsunder Wildcats mit 3:0 gewonnen und sich somit den vorzeitigen Meistertitel in der 2. Volleyball-Frauen-Bundesliga Nord gesichert. Vor heimischer Kulisse zeigten die Emlichheimerinnen eine starke Leistung und gewannen jeden Satz. Der erste Satz endete mit 25:23, der zweite fiel mit 25:16 noch deutlicher zugunsten der Gastgeberinnen aus. Auch im dritten und letzten Satz ließen sie nichts anbrennen und sicherten sich mit einem 25:17 den klaren 3:0-Erfolg. Mit einer perfekten Saisonbilanz von 20 Siegen aus 20 Spielen krönen sich die Emlichheimerinnen zu den Meisterinnen der 2. Frauen-Bundesliga Nord.

SVM-Frauen gewinnen 1-0 gegen Borussia Mönchengladbach

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben sich im Heimspiel der 2. Bundesliga gegen  Borussia Mönchengladbach durchgesetzt. 1:0 hieß es am Ende der heutigen Partie. Die erste Halbzeit blieb zunächst torlos. In der 75. Minute erzielte Virag Nagy den einzigen Treffer im Spiel. Für die SVM-Frauen geht es am kommenden Samstag weiter. Dann trifft das Team auswärts auf den SC Sand. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Unbekannter greift Mann in Bad Bentheim auf Parkplatz an

Gestern Abend gegen 18:15 Uhr hat ein Unbekannter einen Mann auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Rheinerstraße in Bad Bentheim angegriffen. Laut Polizei drückte der Täter den Mann plötzlich auf den Boden. Das Opfer konnte sich aus dem Griff befreien. Daraufhin stieg der Unbekannte schreiend in einen grauen Mercedes und entfernte sich vom Parkplatz. Das 24-jährige Opfer wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Das Motiv des Täters ist derzeit unbekannt. Laut Angaben des Opfers und einer Zeugin, war der Täter etwa 180 cm groß, muskulös und trug eine graue Jogginghose sowie ein graues Oberteil. Er hatte ein osteuropäisches Erscheinungsbild und sprach mit entsprechendem Akzent.

 

Zeugen nach Körperverletzung in Nordhorn gesucht

Heute gegen 2:44 Uhr hat eine Gruppe von Menschen eine Glasflasche auf einen 27-Jährigen in einer Gaststätte in der Ochsenstraße 3 in Nordhorn geworfen. Wie die Polizei mitteilt, bestand die Gruppe aus drei bis fünf heranwachsende Menschen. Die Gruppe fiel bereits vorher durch provokantes Verhalten auf. Sie verließen das Lokal nach der Tat. Zwei Zeuginnen beobachteten den Vorfall und gaben an, dass die Tatverdächtigen teilweise als deutsche und teilweise als südländische Männer beschrieben werden können. Mehrere trugen dunkle Lederjacken, einer soll ein Tattoo am Hals gehabt haben. Eine genauere Beschreibung der Täter war jedoch nicht möglich. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

52-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Lage schwer verletzt

Gestern gegen 10:50 Uhr ist ein 52-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Lage schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 52-Jährige auf der vorfahrtsberechtigten Dorfstraße in Richtung Uelsener Straße. Ein 52-jähriger Autofahrer wollte auf der Uelsener Straße nach links abbiegen und übersah dabei den Motorradfahrer. Bei dem Zusammenstoß fiel der Motorradfahrer und verletzte sich schwer. Er wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten sichtbare Beschädigungen.

FC Schüttorf 09 siegt 3:0 gegen Juniors Frankfurt

In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord hat der FC Schüttorf 09 einen überzeugenden 3-0-Sieg gegen die Juniors Frankfurt gefeiert. Der erste Satz war mit 25-22 hart umkämpft, doch die Schüttorfer behielten die Oberhand. Besonders spannend wurde es im zweiten Satz, den der FC Schüttorf 09 knapp mit 27-25 für sich entschied. Den dritten Satz dominierten sie dann deutlich und sicherten sich mit 25-19 den klaren Sieg. Im nächsten Spiel trifft der FC Schüttorf 09 morgen auf den SV Warnemünde.

Meppen rettet sich in der Nachspielzeit zum 3:3-Unentschieden gegen SV Werder Bremen II

Die Fußballer des SV Meppen haben sich im heutigen Heimspiel gegen den SV Werder Bremen mit einem 3:3-Unentschieden getrennt. Schon in der ersten Spielminute brachte Werder Bremen die Emsländer mit 0:1 in Rückstand. Doch die Meppener reagierten schnell: In der 4. Spielminute erzielte Abwehrspieler Nikell Touglo den Ausgleich. In der 27. Minute sorgte Touglo erneut für Jubel auf Seiten der Meppener, als er seine Mannschaft mit 2:1 in Führung brachte. Doch Bremen glich nur knapp zehn Minuten später wieder aus. Die zweite Halbzeit verlief zunächst torlos, bis in der 82. Minute die Gäste aus Bremen durch ein weiteres Tor mit 2:3 in Führung gingen. Das Spiel schien bereits entschieden, doch in der 97. Minute gelang Meppens Stefan Rankic in der Nachspielzeit noch der Ausgleich zum 3:3. Am kommenden Samstag treten die Meppener in der Regionalliga Nord auswärts gegen den VfB Lübeck an.

Landgericht Osnabrück verurteilt vier Angeklagte: Sie misshandelten eine Teenagerin und rollten sie anschließend in die Ems

Das Landgericht Osnabrück hat vier Angeklagte im Alter von 20 bis 28 Jahren unter anderem wegen versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung, besonders schweren Raubs, erpresserischen Menschenraubs und Freiheitsberaubung zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt. Sie hatten ein 17-jähriges Mädchen in Meppen misshandelt und in die Ems geworfen. Wie der NDR berichtet, erhielt der 24-jährige Angeklagte eine Freiheitsstrafe von elf Jahren und sechs Monaten. Der 20-jährige Angeklagte sei zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Ein weiterer, ebenfalls 20-Jähriger, habe eine Jugendstrafe wegen Beihilfe zum Mord von sechs Jahren erhalten. Eine angeklagte 28-Jährige sei zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagten sollen im vergangenen Mai eine gemeinsame Bekannte unter einem Vorwand in einen Wald bei Meppen gelockt, dort überwältigt, bestohlen und über Stunden misshandelt haben. Als sie ihr Oper in die Ems schubsten, soll es zu einem Fluchtversuch gekommen sein. Daraufhin habe einer der Angeklagten dem Opfer mit einem Messer in den Hals gestochen. Nach weiteren Misshandlungen sollen die Täter das Mädchen in den Fluss gerollt haben. Die damals 17-Jährige überlebte die Tat.

Öl-Austritt am Dörpener Hafen

Am Donnerstag gegen 9:20 Uhr ist am Dörpener Hafen Öl aus einem dort liegendem Binnenschiff am Container-Terminal ausgetreten. Wie die Feuerwehr Dörpen mitteilt, wurde durch den Öl-Austritt der beidseitige Uferbereich beschädigt. Ein Ölunfall führte zur Alarmierung mehrerer Feuerwehren und eines Spezialunternehmens. Öl-Sperren wurden im Küstenkanal und Hafenbecken eingesetzt, um die Ausbreitung des Ölfilms zu verhindern. Ein Oberflächenskimmer wurde zum Absaugen des Öls hinzugezogen. Der Hafen blieb bis zum vollständigen Absaugen des Öls gesperrt. Insgesamt waren neun Fahrzeuge und 32 Einsatzkräfte beteiligt, sowie die Wasserschutzpolizei und weitere Behörden. Die Ursache des Austritts wird ermittelt. Die Wasserschutzpolizei nimmt die Ermittlung zur Ursache des Öl-Austritts auf.

SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder äußert sich zum Internationalen Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentages hat SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder die Notwendigkeit betont, Frauenrechte weiterhin entschlossen zu verteidigen. Dies teilt De Ridder in einer Pressemitteilung mit. Sie hob hervor, dass trotz der Fortschritte der Frauenbewegung Frauen nach wie vor benachteiligt seien – in Bezug auf Lohnungleichheit, Gewalt und die Übernahme unbezahlter Sorgearbeit. Dr. De Ridder äußerte auch Besorgnis über die aktuellen Koalitionsverhandlungen und die Situation von Frauen und Familien, insbesondere in den Kommunen. Sie forderte eine verlässliche finanzielle Unterstützung, um soziale Strukturen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sichern.

26-Jähriger Autofahrer gefährdert Straßenverkehr in Nordhorn

Heute morgen hat ein 26-jähriger Autofahrer für massive Gefährdungen im Straßenverkehr in Nordhorn gesorgt. Wie die Polizei mitteilt, fiel der Autofahrer zunächst gegen 6:47 Uhr auf der Neuenhauser Straße in Höhe der Euregiostraße durch riskante Fahrmanöver auf. Er überholte mehrfach rücksichtslos und geriet immer wieder in den Gegenverkehr. Eine Fahndung nach dem Fahrer verlief erst einmal ergebnislos. Um 7:05 Uhr kollidierten zwei Autos auf der B403 in Höhe der Neuenhauser Straße. Der zuvor schon aufgefallene Autofahrer verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen ein an der Ampel stehendes Auto. Beim durchsuchen des Unfallwagens wurden zahlreiche geöffnete Alkoholflaschen gefunden. Ein Atemalkoholtest beim 26-jährigen Fahrer ergab einen Wert von 1,46 Promille. Außerdem besaß er keinen Führerschein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Frühjahrskirmes in Meppen mit kostenfreiem Begleitservice für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Am letzten März-Wochenende startet die Frühjahrskirmes in Meppen, bei der es erstmals einen kostenfreien Begleitservice für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen bzw. erblindete Menschen geben wird. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Dieser Service wird durch das freiwillige Engagement von 18 Schülerinnen und Schülern der Marienhausschule ermöglicht.Der Begleitservice wird am Kirmessamstag von 14 bis 17 Uhr angeboten. Individuelle Absprachen sind möglich.

Meppen im deutschlandweiten Standortranking auf Platz 189

Meppen hat sich mit 19 Top-Unternehmen und einer Durchschnittsnote von 2,62 einen beachtlichen 189. Platz im aktuellen Standortranking von der Deutsche Wirtschaft gesichert. Dies teilt die Stadtverwaltung mit. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Stadt noch eine Note von 2,73 erreichte, zeigt diese Verbesserung die zweitbeste Entwicklung unter allen Orten. Besonders hervorzuheben ist, dass Meppen 14 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands beherbergt und ausländische Investoren anzieht.

Pausenaktion zum Equal Pay Day von IG Metall Rheine und Krone in Spelle

Heute hat die IG Metall Rheine gemeinsam mit dem Betriebsrat der Maschinenfabrik Krone in Spelle eine Pausenaktion zum Equal Pay Day organisiert. Dies teilte die IG Rheine mit. Christiane Benner, die erste Vorsitzende der IG Metall, betonte dabei die positiven Auswirkungen von Tarifbindung auf die Entgeltgleichheit. Eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie Frauen durchschnittlich mehr verdienen als in nicht-tarifgebundenen Betrieben – die Entgeltlücke zwischen den Geschlechtern liegt bei 10 Prozent, im Vergleich zu 18 Prozent in nicht-tarifgebundenen Betrieben. Benner unterstrich, dass Tarifverträge für Frauen einen großen Vorteil bringen: Sie verdienen pro Stunde im Schnitt 10,55 Euro mehr als Frauen ohne Tarifvertrag. Die IG Metall fordert eine schnellere Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen, insbesondere die Einführung eines Tariftreuegesetzes sowie die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie. Zudem soll der Ausbau der Kinderbetreuung und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorangetrieben werden.

Talk: Equal Pay Day 2025 im Emsland

Heute ist der Equal Pay Day 2025. Der soll – auch mit der Signalfarbe Rot – auf die roten Zahlen aufmerksam machen, die für viele Frauen Realität sind. Denn noch immer gibt es in Deutschland eine Lohnlücke zwischen Männern und Frauen – die sogenannte Gender Pay Gap. Der heutige Equal Pay Day symbolisiert den Zeitraum, in dem Frauen seit Jahresbeginn theoretisch unbezahlt gearbeitet haben. Über den Aktionstag, Gründe für die Lohnlücke, Aktionen zum Equal Pay Day und vieles weiters wissenswertes hat Wiebke Pollmann mit Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, und Kathrin Zandman, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Nordhorn. Beide sind Teil eines Aktionsbündnisses:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den zahlreichen Aktivitäten im Landkreis Emsland sind auf der Homepage des Landkreises Emsland (www.emsland.de) zu finden.

 
Weitere allgemeine Informationen sowie Materialien zum Thema gibt es auch unter www.equalpayday.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland.

Mann aus Werlte bei Zusammenstoß mit Auto in Grönheim schwer verletzt

Gestern gegen 22:43 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall in Grönheim ein Mann aus Werlte schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 24-jährige Autofahrerin aus Lindern auf der Lange Straße. Zeitgleich überquerte ein 46-jähriger Fußgänger die Fahrbahn und ignorierte die Vorfahrt der Autofahrerin. Dabei kollidierte das Auto und der 46-jährige Fußgänger aus Werlte. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest beim Mann aus Werlte ergab einen Wert von 2,26 Promille.

Reinigung des östlichen Stadtgrabens in Meppen

In Meppen wird der östliche Stadtgraben zwischen dem Krankenhaus Ludmillenstift und der Sparkasse Emsland gereinigt. Das teilte die Stadt Meppen mit. Die Arbeiten beginnen sofort und sollen bis April abgeschlossen sein. Dabei wird Schlamm entfernt, um die Wasserführung zu verbessern. Der Schlamm wird fachgerecht entsorgt. Anwohner und Passanten werden um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Arbeiten gebeten.

 

Amtsgericht Meppen verurteilt Mann aus Twist zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten

Das Amtsgericht Meppen hat einen 36-jährigen Angeklagten aus Twist wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte in Twist einem Zeugen, der eine körperliche Auseinandersetzung schlichten wollte, mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben sowie diesem eine Kopfnuss versetzt haben. Durch diese Handlungen soll der Zeuge erhebliche Verletzungen erlitten haben. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Landegge beginnt Ende März

Ab Ende März 2025 wird der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Landegge beginnen, um einen modernen und barrierefreien Treffpunkt für das Dorfleben zu schaffen. Das teilt die Stadt Haren mit. Das Gebäude wird unter anderem mit Übungsräumen für den Musikverein und die Jagdhornbläser ausgestattet. Auch die Sanitäreinrichtungen werden verbessert und mobile Trennwände ermöglichen eine flexible Nutzung. Der Umbau soll bis Winter 2025 abgeschlossen sein und wird mit 420.000 Euro gefördert. Zudem sind auch die Sanierung des Brückenwegs und die Umgestaltung eines Platzes rund um die Kapelle geplant.

Auffahrunfall mit anschließender Fahrerflucht in Meppen

Am Mittwoch gegen 13:45 Uhr hat ein Unfallbeteiligter auf der Haselünner Straße in Meppen nach einem Auffahrunfall Fahrerflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein Autofahrer nach rechts in die Karlstraße abbiegen. Wegen des querenden Verkehrs musste er abbremsen. Der dahinter fahrende Transporter eines 20-Jährigen übersah dies. Daraufhin bog der Unfallbeteiligte nach rechts ab, ohne sich um den Auffahrunfall zu kümmern. Es handelt sich vermutlich um ein silberfarbenes, älteres Auto. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verstärkte Polizeikontrollen zur Einhaltung der Gurtpflicht

Die Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich vom 10. bis zum 16. März an der europaweiten Roadpol-Kontrollwoche „Seatbelt“. Das teilen die Beamten mit. In diesem Zeitraum werden im gesamten Direktionsgebiet, also auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, verstärkte Kontrollen zur Einhaltung der Gurtpflicht durchgeführt. Besonders in den Blick genommen werden Verstöße gegen die Gurtpflicht von Mitfahrenden, darunter auch Kinder. Ziel der Kontrollwoche ist es, auf die Gefahren fehlender Sicherheit aufmerksam zu machen und das Verantwortungsbewusstsein aller Verkehrsteilnehmer zu stärken.

Verwaltungsgericht Osnabrück verbietet verkaufsoffenen Sonntag in Sögel am 9. März

Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat einem Eilantrag der Gewerkschaft ver.di gegen die Zulassung eines verkaufsoffenen Sonntags am 9. März in Sögel stattgegeben. Dies teilte das Verwaltungsgericht Osnabrück mit. Die Samtgemeinde Sögel hatte eine Ausnahmegenehmigung für die Öffnung von Geschäften im Rahmen des „Familien-Piratenfestes“ erteilt. Das Gericht entschied jedoch, dass keine ausreichenden Voraussetzungen für die Sonntagsöffnung vorliegen, da kein hinreichender Anlass und keine großen Besucherzahlen aus vergangenen Jahren vorgelegt wurden. Zudem sei die geplante Verkaufsöffnung auf das gesamte Gemeindegebiet ausgedehnt worden, ohne einen nachvollziehbaren Zusammenhang zu den Veranstaltungen im Zentrum. Der Beschluss kann binnen zwei Wochen vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht angefochten werden.

Planspiel Börse: Siegerehrung in der Grafschaft Bentheim

Mathe, Deutsch, Informatik – in Schulen gibt der offizielle Lehrplan vor, was zu lernen ist. Nicht alles, was wir in der Schule lernen, brauchen wir später im Alltag. Und andersherum kommen wir später im Leben vielleicht auch mit Bereichen in Berührung, über die wir gerne schon zu Schulzeiten etwas gelernt hätten – beispielsweise die Börse. Die Sparkasse bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an dem „Planspiel Börse“ teilzunehmen. In dieser Woche wurden nun in der Grafschaft Bentheim die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs gekürt. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Download Podcast

Weitere Infos zum Planspiel Börse gibt es auf Webseite der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn unter www.sparkasse-nordhorn.de.

Sportvorschau: SVM-Fußballer wollen Negativserie beenden

Auf Volleyball müssen wir an diesem Wochenende in unserer Sportvorschau verzichten – unsere beiden Top-Teams aus der Grafschaft haben spielfrei. Das bedeutet, wir konzentrieren uns auf Fußball und Handball. Deborah Krockhaus hat sich angeschaut, auf wen die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen am Wochenende treffen. Und da stehen heute Abend gleich zwei Partien an:

Ab 19. Juni: Regelmäßige Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen Pflicht

Ab dem 19. Juni ist eine regelmäßige Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen Pflicht. Dies teilt der TÜV NORD Station Lingen mit. Das Reisen ohne eine gültige Plakette kann zu einem Bußgeld und gefährlichen Zwischenfällen führen. Die Gasprüfung kann unabhängig von der Hauptuntersuchung erfolgen und muss alle zwei Jahre erneuert werden. Zudem ist eine Gasprüfung bei der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs, nach Umbauten oder Änderungen der Gasanlage und nach Wiederinbetriebnahme nach längerer Stilllegung notwendig. Besteht ein Wohnmobil oder Wohnwagen die Gasprüfung nicht, hat das keine direkten Auswirkungen auf die Hauptuntersuchung, es sei denn, sicherheitsrelevante Bauteile wie die Heizung werden geprüft.

SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder kritisiert das Vorgehen der Union zur Reform der Schuldenbremse

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt die Entscheidung zwischen SPD und Union zu den Budgetverhandlungen in den Sondierungsgesprächen, kritisiert aber das Vorgehen der Union. Dies teilt sie in einer Pressemitteilung mit. Als ausscheidende Abgeordnete wird De Ridder in der kommenden Woche nach Berlin fahren, um über die Beschlüsse von CDU und SPD abzustimmen. De Ridder kritisiert, dass Friedrich Merz und die Union Reformen zur Schuldenbremse blockiert hätten, obwohl sie schon lange notwendig gewesen wären. Stattdessen habe Merz aus wahltaktischen Gründen wichtige Entscheidungen verzögert, was nun dazu führe, dass nicht mehr wiedergewählte Abgeordnete diese treffen müssen. Trotz ihrer Kritik an der Union wird De Ridder den Reformen zustimmen, da sie staatspolitische Verantwortung übernehmen möchte und das Wohl des Landes über parteipolitische Interessen stelle.

Einbruch in Bäckerei in Lathen

Zwischen Mittwoch um 18 Uhr und gestern 4:50 Uhr haben sich unbekannte Personen gewaltsam Zutritt zu einer Bäckerei-Filiale an der Großen Straße in Lathen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten sie die Räumlichkeiten und flüchteten danach. Das genaue Diebesgut steht nicht fest. Hinweise nimmt die Polizei an.

13-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Gestern gegen 17 Uhr ist ein 13-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, überquerte der 13-Jährige die Lingener Straße trotz roter Ampel. Ein 42-jähriger Motorradfahrer konnte daraufhin nicht rechtzeitig abbremsen, sodass sie zusammenstießen. Dabei wurde der 13-Jährige schwer verletzt. Er wurde zu weiteren Behandlungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 42-jährige Motorradfahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Schadens ist noch unklar.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen leicht verletzt worden

Gestern gegen 5:52 Uhr sind zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen leicht verletzt worden. Laut Polizeiangaben beabsichtigte ein 19-jähriger Autofahrer kurz vor der Raststätte Ems-Vechte einen LKW zu überholen und scherte auf den Überholfahrstreifen. Er bemerkte einen von hinten kommenden 20-jährigen Autofahrer nicht, sodass diese zusammenstießen. Beide Autofahrer wurden bei der Kollision leicht verletzt. Nach ersten medizinischen Versorgungen wurden sie in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Die A31 musste zeitweise voll gesperrt werden.

Zwei Fahrradfahrer in Schüttorf zusammengestoßen

Gestern gegen 21:16 Uhr ist ein augenscheinlich betrunkener Fahrradfahrer in Schüttorf auf dem Radweg der Bentheimer Straße mit einem weiteren Fahrradfahrer zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr er auf der falschen Straßenseite. Daraufhin stieß er in Höhe der Suddendorfer Straße mit einem 17-jährigen Radfahrer zusammen, der in Richtung Schüttorfer Straße abbiegen wollte. Der 17-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Er soll augenscheinlich betrunken und etwa 1,70 m gewesen sein. Er soll eine dunkle Jacke, weiße Adidas Schuhe und eine olivgrüne Hose getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bielefelder Stadtrat wählt Beckermann mit großer Mehrheit zur Dezernentin

Die Nordhorner Stadträtin Birgit Beckermann wird Ende Juni die Kreisstadt verlassen und ab dem ersten Juli die Dezernentenstelle in Bielefeld annehmen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hat der Bielefelder Stadtrat die Nordhornerin am Donnerstag in geheimer Abstimmung mit deutlicher Mehrheit als neue Dezernentin für Schule, Bürger, Kultur und Sport gewählt. 56 Ratsmitglieder hätten für sie gestimmt. Beckermann sei seit 2021 Stadträtin in Nordhorn gewesen und habe sich 2023 für eine Stelle als Beigeordnete in Potsdam beworben, diese Bewerbung jedoch später zurückgezogen. Sie habe erklärt, dass sie nach Bielefeld gehe, um ihre positiven Erfahrungen aus Nordhorn einzubringen und vor allem die Verantwortung für den Bereich Kultur zu übernehmen.

Projekt “Keks 4.0” gewürdigt: BBS Lingen Technik und Gestaltung Teil von schulübergreifendem Projekt

Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Wirtschaftsminister Olaf Lies haben heute an der Adolf-Kolping-Schule an der Berufsbildenden Schule II Lohne die erfolgreiche Zusammenarbeit von fünf berufsbildenden Schulen, darunter auch die BBS Lingen Technik und Gestaltung, gewürdigt. Das Projekt „Keks 4.0 – Berufsschulen auf dem Weg zur Smart Factory“ bereitete Schülerinnen und Schüler an den Schulen über zwei Jahre auf die digitale Arbeitswelt mit Smart Factories vor. Das Niedersächsische Kultusministerium förderte dieses Projekt mit 1,25 Millionen Euro. Gestartet ist es im April 2021. Im Frühjahr des vergangenen Jahres war der Förderzeitraum ausgelaufen. Ein schulübergreifender Industrie-4.0-Prozess wurde an den beteiligten Schulen entwickelt. Das Endprodukt der entwickelten Produktionskette bildete eine gefüllte, personalisierte Keksdose. Vom Bestellvorgang zur Produktion der einzelnen Bestandteile, bis hin zur Verpackung wurden alle wichtigen Schritte eines komplexen Geschäftsprozesses dargestellt. Die Förderung der Smart Factories helfe den Auszubildenden dabei, sich besser auf eine digitale Arbeitswelt vorzubereiten, digitale Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, so Wirtschaftsminister Olaf Lies.

Fünfjähriger bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt

In Papenburg ist heute gegen 13 Uhr ein fünfjähriger Junge bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach war ein 68-jähriger Autofahrer auf der Barenbergstraße in Richtung Bethlehem unterwegs. In Höhe der David Kindertagesstätte übersah er einen Jungen. Der Fünfjährige wollte die Straße an einer grünen Ampel überqueren. Beim Zusammenstoß mit dem Auto wurde der Junge schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Abfallwirtschaft Grafschaft Bentheim informiert über richtige Entsorgung bei der Gelben Tonne

Die Abfallwirtschaft (AWB) Grafschaft Bentheim und die Firma Stenau geben Hinweise zur richtigen Abfalltrennung der Gelben Tonne. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Seit Anfang Januar sind die Gelben Tonnen in der Grafschaft im Einsatz. Darin gehören die gleichen Abfälle wie zuvor in den Gelben Sack. Allerdings gebe es immer noch einige „Fehlwürfe“. Über die wolle die AWB und die Firma Stenau, die für die Abfuhr der Gelben Tonnen zuständig ist, aufklären. „Die Gelbe Tonne sei eine Verpackungstonne, so Christoph Bröcker, Leiter der AWB. Leere Joghurtbecher, Konservendosen und die meisten Plastikverpackungen, in denen Produkte im Handel verkauft werden, seien in der Gelben Tonne richtig aufgehoben. Allerdings sei der Begriff „Plastikmüll“ im Zusammenhang mit der Gelben Tonne irreführend. So landen viele Gebrauchsgegenstände aus Plastik fälschlicherweise in der Gelben Tonne. Auch müsse darauf geachtet werden, ob es sich um eine Verkaufsverpackung handele oder nicht. So gehören beispielsweise Groß- und Umverpackungen, wie sie im Handel anfallen, ausdrücklich nicht in die Gelbe Tonne. Wer sich unsicher ist, was über die Gelbe Tonne entsorgt werden darf, kann sich bei den AWB und bei der Firma Stenau melden. Die Kontaktdaten sind auf den Internetseiten www.awb-grafschaft.de und www.stenau.net zu finden.

Brand in der Jungentoilette der Oberschule Papenburg

In Papenburg kam es heute Vormittag zu einem Brand in der Jungentoilette der Oberschule an der Bokeler Straße. Das teilte die Polizei mit. Eine Lehrerin bemerkte gegen 12:18 Uhr das Piepen eines Rauchmelders. Als sie sah, wie schwarzer Rauch aus der geschlossenen Tür der Jungentoilette drang, alarmierte sie umgehend die Polizei. Das Schulgebäude wurde evakuiert. Alle 252 Schülerinnen und Schüler wurden sicher aus dem Gebäude geführt. Der 57-jährige Hausmeister, gleichzeitig Ortsbrandmeister, versuchte sich währenddessen Zugang zur Toilette zu verschaffen. Bei den Löscharbeiten stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Feuer vermutlich im Vorraum der Jungentoilette ausbrach. Dort brannte ein Spender mit Papierhandtüchern. Das Feuer breitete sich auf eine Toilettenpapierrolle in einer der Kabinen aus. Die Feuerwehr konnte den Brand mittels Pulverlöscher schnell unter Kontrolle bringen. Das gesamte Inventar der Jungentoilette wurde beschädigt. 16 Schülerinnen und Schüler erlitten einen Schock, der Hausmeister wurde mit Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen noch.

Gemeinde Geeste bietet Osterferienprogramm an

Die Gemeinde Geeste bietet dieses Jahr erstmals ein Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren an. Das teilte die Gemeinde mit. Vom 7. bis 17. April 2025 werden verschiedene Veranstaltungen im kreativen und sportlichen Bereich angeboten. Auch ein Ausflug in den Movie Park Germany ist geplant. Anmeldungen sind ab dem 10. bis zum 27. März möglich. Für Fragen und Anregungen steht das Ferienpassteam der Gemeinde Geeste unter der E-mail ferienpass@geeste.de zur Verfügung.

Erhöhte Nitratbelastung des Grundwassers an der Ems

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass das Land Niedersachsen und Nordrheinwestfalen mehr gegen die Nitratbelastung des Grundwassers an der Ems tun muss. Das ging aus einer Mitteilung der Deutschen Presseagentur (dpa) hervor. Das bisherige Maßnahmenprogramm der Länder sei unzureichend gewesen. Deshalb klagte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) für bessere Maßnahmen. Im Flussgebiet der Ems werden die erlaubten Höchstwerte für Nitrat an vielen Grundwasserstellen überschritten. Dies ist auf eine intensive Düngung sowie das von Tierhaltung und Landwirtschaft geprägte Umland der Ems zurückzuführen. Für Nitrat gilt ein Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser.

Sitzung des Umwelt-, Planungs- und Bauauschuss der Samtgemeinde Spelle

Der Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss der Samtgemeinde Spelle spricht nächsten Dienstag unter anderem über die Schaffung von Strukturen zur Umsetzung einer regenerativen Energieversorgung in der Samtgemeinde. Auf dem Programm stehen außerdem die Änderung des Flächennutzungsplanes und der aktuelle Sachstand der kommunalen Wärmeplanung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Spelle.

Bürgerforum Nordhorn lehnt Teilnahme an der Initiative “Kinderfreundliche Kommune” ab

Das Bürgerforum Nordhorn hat vor kurzem entschieden, die Teilnahme der Stadt Nordhorn an der Initiative „Kinderfreundliche Kommune“ abzulehnen. Das ging aus einer Mitteilung des Bürgerforum hervor. Der Verein setze sich seit Jahren für ein Gremium zur Kinder- und Jugendbeteiligung ein. Es sei bedauerlich, dass trotz der klaren Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den letzten drei Jahren relativ wenig Fortschritt erzielt wurde, so Christoph Meier, Vorsitzender des Bürgerforums Nordhorn. Anträge zur Schaffung eines Gremiums lägen zwar seit Jahren vor, jedoch seien diese immer wieder von den politischen Mitbewerbern abgelehnt worden. Es fehle an einer strukturierten und nachhaltigen Lösung, die eine echte Mitbestimmung ermögliche. Eine Mitgliedschaft in einer Initiative reiche alleine nicht aus, um echte Kinderfreundlichkeit zu erreichen. Dafür seien konkrete Maßnahmen und die Schaffung von Beteiligungsstrukturen vonnöten, so Meier. Das Bürgerforum wird weiterhin für die Schaffung eines Gremiums zur Kinder- und Jugendbeteiligung eintreten.

Landkreis Emsland feiert den Internationalen Frauentag

Kommenden Samstag bietet der Landkreis Emsland anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März zahlreiche Veranstaltungen an. Das teilte der Landkreis mit. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis stellten gemeinsam mit anderen Vereinen, Verbänden und Institutionen ein vielfältiges Programm auf die Beine. Das Angebot reiche von Workshops, über Lesungen, bis hin zu Filmvorführungen und Kabarett. Dabei gehe es um die Verwirklichung der Chancengleichheit sowie um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland. Der Frauentag wurde erstmals 1922 in verschiedenen Ländern einheitlich gefeiert. In Deutschland ist er in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern inzwischen ein gesetzlicher Feiertag. Eine Übersicht über die Veranstaltungen könnt ihr online auf der Webseite des Landkreises einsehen.

Katja Diehl will raus aus der “AUTOkratie” – Lesung in Lingen

Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, um von einem Ort zum anderen zu kommen, ist manchmal kompliziert. Oft muss man lange Wartezeiten in Kauf nehmen, hat mit Ausfällen zu tun oder es gibt plötzlich andere unerwartete Hürden. Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl setzt sich dafür ein, diese Probleme zu beheben. Ihr Ziel ist es, mehr Menschen dazu zu bringen, Alternativen zum Auto zu wählen. Sophia Wagner hat mit Katja Diehl gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Marc Eckardt

Am kommenden Samstag (8.3.) liest Katja Diehl im Centralkino Lingen aus ihrem Bestseller „Raus aus der Autokratie – rein in die Mobilität von morgen“ vor. Infos zur Veranstaltung gibt es hier

Emsländische Band EL*KE veröffentlicht neues Album

Sie haben in den 2000er Jahren als Vorband unter anderem “Billy Idol” oder “The Rasmus” auf ihrer Tour begleitet. Nach einer längeren Pause ist die aus dem Emsland stammende Band EL*KE seit 2023 wieder aktiv. Im vergangenen Jahr haben wir unter anderem über einen Auftritt im Alten Schlachthof in Lingen berichtet. Morgen veröffentlicht die Band ein neues Album. Deborah Krockhaus hat mit dem Schlagzeuger der Band, Hubert Deters, darüber gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) EL*KE

Frauenpolitischer Abend am Weltfrauentag in Nordhorn

Am Samstag heißt es weltweit: Frauen stärken, Rechte fordern! Samstag ist nämlich der 8. März und damit wieder „Internationaler Weltfrauentag“. Seit mehr als 100 Jahren setzen sich Frauen und Gewerkschaften dafür ein, dass Gleichberechtigung nicht nur ein Wort bleibt, sondern auch in die Tat umgesetzt wird. Für ein selbstbestimmtes Leben, gerechte Löhne und eine Arbeitswelt, in der die Bedürfnisse von Frauen genauso berücksichtigt werden wie die von Männern. Mehr über das Thema Gleichstellung und Frauenrechte erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionellen Frauenpolitischen Abend in Nordhorn. Dazu lädt das Frauenbündnis Nordhorn am Samstag ein. Elena Bahl, die seit mehreren Jahren Mitglied im Frauenbündnis ist, erklärt, was am Samstag geplant ist:

Download Podcast
Grafik (c) Frauenbündnis Nordhorn

Die Grünen fordern Ersatzpflanzungen nach Baumfällungen in Meppen-Esterfeld

Nach Baumfällungen am Rühler Sommerdeich in Meppen-Esterfeld in den vergangenen zwei Wochen fordern die Grünen nun Ersatzpflanzungen. Das teilte die Neue Osnabrücker Zeitung (noz) mit. Nach dem Winterhochwasser 2023 und 2024 sei aufgefallen, dass der an mehreren Stellen abgesackte Deich nicht mehr den Vorgaben für ein Extremhochwasser entsprach. Die Verwaltung ordnete daraufhin das Fällen der Bäume an, um den Deich zu reparieren. Dies sei auf Anordnung der Stadt Meppen nun tatsächlich passiert. Darüber zeige sich Fraktionsvorsitzende Regina Sandhaus der Grünen im Umweltausschuss verärgert. Die Partei wolle sich nicht gegen den Hochwasserschutz stellen. Jedoch wäre es im Sinne der Transparenz und Demokratie erforderlich gewesen, dass der Vorgang im Rat hätte besprochen und entschieden werden müsste. Ein entsprechender Antrag der Partei lag zwar vor, die eigentliche Debatte konnte aber erst stattfinden, nachdem die Bäume bereits gefällt wurden. Dies wäre unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Rat in der Zwischenzeit nicht tagte und Bäume wegen der beginnenden Brutzeit nur bis Ende Februar gefällt wurden.

Junge Union im Kreisverband Lingen irritiert über Auflösung der Schuldenbremse

Die Junge Union (JU) im Kreisverband Lingen hat sich irritiert über die kürzliche Einigung zwischen Union und SPD zur Auflösung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben sowie einer Sonderverschuldung in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur gezeigt. Das ging aus einer Mitteilung der JU Kreisverband Lingen hervor. Mehrinvestitionen seien für die Bundeswehr zwar notwendig, jedoch warne sie davor, ohne Effizienzsteigerungen mehr Geld bereitzustellen. Langfristig gesehen würde die verstärkte Kreditaufnahme das Risiko von steigenden Zinssätzen erhöhen. Damit einher gingen hohe Refinanzierungskosten des Bundes und eine Verschlechterung von Investitionsbedingungen für privates Kapital. Die JU schaue nicht kommentarlos zu, wenn die Notwendigkeit des Sparens auf nachfolgende Generationen abgewälzt werde, so JU-Kreisvorsitzender Julian Korte.

Programm