Amprion untersucht Gewässerprofil südlich von Bad Bentheim

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet in der kommenden Woche damit, das Profil von Gewässern zu untersuchen, die in einem potenziellen Trassenraum der Gleichstromverbindung A-Nord liegen. Betroffen sind auch Bereiche südlich von Bad Bentheim. Vermessungen sollen Aufschluss darüber geben, wie die Gewässer mit der Erdkabeltrasse gequert werden könnten. Untersucht werden die Gebiete rund um Flüsse, Seen und Kleingewässer wie Bäche oder Entwässerungsgräben, die später mit Erdkabeln gequert werden sollen. Dafür gibt es laut Amprion zwei Möglichkeiten: Entweder eine offene Kabelverlegung hindurch, oder eine Querung per geschlossener Bauweise unter dem Gewässer her. Welche Bautechnik angewendet wird, darüber sollen die Vermessungen Aufschluss geben.

Lingener Schulhofwerkstatt zieht positives Fazit für 2019

Die Schulhofwerkstatt der Polizei Lingen zieht laut einer Pressemitteilung für das Jahr 2019 eine “überwältigend positive Bilanz”. An 17 Lingener Grundschulen fanden erneut Beleuchtungskontrollen statt, um für verkehrssichere Fahrräder der Kinder zu sorgen. Mit knapp 25 Prozent nicht verkehrssicherer Räder, fiel die Quote in diesem Jahr erheblich geringer aus, als in den Jahren zuvor. So wurden 280 mangelhafte Räder direkt an den Schulen repariert. Rund 870 Schülerinnen und Schüler waren bereits mit verkehrssicheren Rädern an den Kontrollstellen erschienen. Für das kommende Jahr stellt beispielsweise das Kinder- und Jugendparlament Lingen (KiJuPa) erneut Geld zur Verfügung. Mit den 800 Euro können so Ersatzteile und sonstige Reparaturbedarfe besorgt werden. Die Schulhofwerkstatt der Polizei ist ein Projekt, an dem auch die Verkehrswacht Lingen und die Werkstatt für Menschen in Not beteiligt sind.

 

 

Campingplatz in Papenburg erhält vier Sterne

Der Campingplatz Papenburg ist vom Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Geprüft wurde er in den Bereichen Verwaltung, Angebot, Gastronomie, Sanitär, Platzangebot und Ausstattung. Die vier Sterne stehen für eine erstklassige Gesamtausstattung, gehobenem Komfort und gepflegten Einrichtungen. Auch in Zukunft steht auf dem Campingplatz einiges an: So sollen weitere Wege und Flächen hergerichtet, der Spielplatz im vorderen Bereich ausgebaut und WLAN installiert werden.

Foto: © Karin Evering, Stadt Papenburg

 

Schmuck bei drei Einbrüchen in Freren gestohlen

In Freren wurde gestern in drei Wohnhäuser eingebrochen. Zwischen 13:45 Uhr und 18:45 Uhr verschafften sich die Unbekannten in der Geschwister-Scholl-Straße, am Hohen Weg und am Birkenweg Zugang zu den Gebäuden. Sie brachen jeweils rückwärtige Fenster auf und suchten im Anschluss offenbar gezielt nach Schmuck. In allen drei Fällen wurden sie fündig. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt, dürfte aber im Bereich mehrerer tausend Euro liegen. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Vorbereitungs-Endspurt für den Weihnachtsmarkt

Direkt nach dem Zootag Anfang November geht es los: Handwerk, Veranstaltungsteam, Gastronomie – im Tierpark Nordhorn arbeiten zahlreiche Mitarbeiter aus den verschiedensten Bereichen Hand in Hand, um Teile des Tierparks in einen Weihnachtsmarkt zu verwandeln. Nun geht es in den Endspurt. Am 6. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt seine Pforten. Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann war bei einer kleinen Lagebesprechung mit dabei. 

 

Download Podcast

Arbeitslosenquote in der Region weiterhin konstant bei 2,3 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Region liegt im November weiterhin konstant bei 2,3 Prozent. Das schreibt die Agentur für Arbeit in Nordhorn in einer Pressemitteilung. Mit 6007 Personen waren 115 Personen bzw. 1,9 Prozent weniger erwerbslos gemeldet als noch im Oktober. Mit 2,3 Prozent liegt die Arbeitslosenquote damit weiter unter dem Vorjahreswert von 2,4 Prozent. Der Arbeitsmarkt erweise sich nach wie vor als aufnahmefähig, freut sich Hans-Joachim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Das liege auch an den milden Temperaturen im November. Auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen würden von der guten Lage des Arbeitsmarktes profitieren. Gleichzeitig stieg auch die Personalnachfrage der Betriebe in der Region.

 

 

Manipulation von Kassensystemen: Haftstrafen für Angeklagte

Wegen der Manipulation von Kassensystemen, sind die zwei Angeklagten vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, müssen die beiden Männer für sieben Jahre und sechs Monaten, sowie drei Jahren und sechs Monaten ins Gefängnis. Sie hatten sich wegen gewerbsmäßiger Beihilfe zur Steuerhinterziehung und zur Fälschung technischer Aufzeichnungen strafbar gemacht. Sie belieferten Restaurants zum Beispiel in Neuenhaus, Meppen und Papenburg mit Kassensystemen, die eine gezielte Manipulation der erwirtschafteten Umsätze ermöglichten. In den Jahren 2012 bis 2017/18 hinterzogen die Restaurantbetreiber so rund sechs Millionen Euro Ertrags- und Umsatzsteuern. Die Zahl könnte durch mehrere unbekannte Restaurantbetreiber, die das Kassensystem ebenfalls nutzten, weitaus höher sein, so das Gericht. Man hätte diesbezüglich entsprechende Hinweise. Sei dies der Fall, könnte damit allein in Deutschland ein Steuerschaden von bis zu einer Milliarde Euro verursacht worden sein. Das Urteil gegen den 59-jährigen Hauptverantwortlichen und dem 57-jährigen Mittäter ist noch nicht rechtskräftig.

 

 

Stadt Lingen informiert über Einsparmaßnahmen bei Abwassergebühren

Wer in Lingen wohnt und Wasser verbraucht, das nicht durch die Kanalisation abfließt, kann seine Abwassergebühren verringern. Das geht aus einer Bekanntmachung der Stadtwerke Lingen und des Wasserverbandes Lingener Land hervor. Hierunter fallen z.B. Gartenbewässerung oder Viehtränken in der Landwirtschaft. Dies muss allerdings mit einem Zwischenzähler nachgewiesen werden. Den Zwischenzählerstand müssen Bürgerinnen und Bürger bis spätestens Ende Februar 2020 bei der Stadt Lingen bekanntgeben. Die Stadt rät dazu, den Zwischenzählerstand schon vor dem 31. Dezember 2019 einzureichen, da so schon die Gebühren für 2020 sinken könnten. Wichtig ist außerdem, der Stadt mitzuteilen, wieviel Wasser im Haushalt womöglich aus einer Regenwassersammelanlage bezogen wird, um so Leitungswasser einzusparen. Auch dies wird in der Gebührenkalkulation berücksichtigt. Meldet man den Wert nicht, berechnet die Stadt Pauschalmengen pro Person im Haushalt.

Zum Formular: www.lingen.de/zwischenzaehler

 

 

 

 

 

Gildehauser Weg in Nordhorn: Bauarbeiten vor dem Ende

Ab dem bevorstehenden Wochenende wird der Gildehauser Weg in Nordhorn wieder uneingeschränkt befahrbar sein. In den nächsten Tagen werden lediglich noch Restarbeiten in Angriff genommen, die den Fußgänger- und Radverkehr beeinträchtigen könnten. Grund für die seit Mai anhaltenden Baumaßnahmen war der Austausch von veralteten Stromleitungen. Zudem wurden neue Internet- und Telefonleitungen verlegt sowie Gas- und Trinkwasserleitungen saniert. Mit dem Ende der Arbeiten vor dem Jahreswechsel erfüllen die Nordhorner Versorgungsbetriebe den anvisierten Zeitplan.

 

 

 

 

Talk: Das Ende der NINO SEG

Nach dem Konkurs von NINO in Nordhorn ist 1999 die NINO Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft (NINO SEG) gegründet worden. Nach 20 Jahren kann die Gesellschaft zum Jahresende aufgelöst werden. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es die SEG geschafft, dem Areal eine neue Bestimmung zu geben. Drei historische Gebäude sind erhalten geblieben, neue sind hinzugekommen und weitere folgen. Im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch erläutert Erich Zwartscholten, einer der Geschäftsführer der NINO SEG, welche Aufgaben die verschiedenen Akteure seit 1999 gemeistert haben. Dabei geht es unter anderem auch um die Bodensanierung auf dem ehemaligen NINO-Werksgelände.

 Download Podcast

Slixs mit modernem A-Capella am 6. Dezember in Nordhorn

A-Capella-Musik ist in vielerlei Hinsicht was Spezielles, man könnte sagen, eine Nischenkunstform. Die einen können mit Musik so ganz ohne Instrumente eher wenig anfangen, andere wiederum sind ganz verrückt danach. Anspruchsvoll umzusetzen sind die Arrangements, die ausschließlich mit menschlichen Stimmen kreiert werden, aber ganz eindeutig – und ganz verrückt wird es, wenn eine A-Capella-Band wie Slixs aus Leipzig von jazzigen Stücken über klassische Musik bis hin zu Funkmusik vor keiner Stilrichtung halt macht und alles in A-Capella-Musik umwandelt, was nicht niet- und nagelfest ist. In der kommenden Woche macht Slixs auf ihrer aktuellen Tour Halt in Nordhorn und tritt in der Alten Weberei auf. Fabian Reifenrath hat sich mit dem Bandmitglied Konrad Zeiner am Telefon über das, was die Zuschauer in Nordhorn erwartet, unterhalten:

Foto (c) Slixs / Hagen Wolf

Neue Leiterin der Freiwilligenagentur Geeste stellt sich vor

Die Gemeinde Geeste hat eine neue Leiterin für ihre Freiwilligenagentur. Helma Jansen kümmert sich seit einigen Wochen um die Vermittlung Ehrenamtlicher, unterstützt Vereinsarbeit und verwaltet Anträge auf Fördergelder. Auch Angehörige pflegebedürftiger Senioren finden Hilfe bei Helma Jansen. Die Sprechzeiten für Interessierte und Ratsuchende sind dienstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Foto: (c) Gemeinde Geeste

 

 

 

B213: Geisterfahrer bringt LKW von der Fahrbahn ab

Auf der B213 ist es heute zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem der Fahrer eines in Richtung Cloppenburg fahrenden LKW sein Fahrzeug auf den rechten Seitenstreifen gesteuert hat. Ihm war ein weißer LKW auf seiner Fahrbahnseite entgegengekommen. Diesem musste er ausweichen. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei Haselünne bittet Zeugen um Hinweise zum Unfallhergang und um Angaben zu dem flüchtigen LKW.

 

 

23-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Heute morgen ist eine 23-jährige Radfahrerin in Nordhorn bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Sie war gegen 8 Uhr auf der Wilhelm-Raabe-Straße in Richtung Richterskamp unterwegs und wollte nach links auf ein Privatgrundstück abbiegen. Der hinter ihr fahrende 21-jährige PKW-Fahrer erkannte dies zu spät und prallte während des Überholvorgangs mit der Radfahrerin zusammen. Die Radfahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

 

 

300.000 Euro Schaden bei Brand im Mehrfamilienhaus

In Meppen hat gestern Nachmittag die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Ludwigstraße gebrannt. Das Feuer griff auch auf den Dachstuhl des Hauses über. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Feuers nicht in der Wohnung. Sämtliche weitere Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig retten. Der Grund für den Brand ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr Meppen löschte das Feuer. Es entstand ein Sachschaden von 300.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

 

Vier Einbrüche im Nordhorner Stadtgebiet

Gestern hat die Polizei im Nordhorner Stadtgebiet vier Einbrüche verzeichnet. Die Taten fanden im Zeitraum von 15 bis 22 Uhr in der Gablonzer Straße, der Südgracht, dem Luxkamp und der Wiesenstraße statt. In allen Fällen verschafften sich die Täter Zutritt zu den Wohnhäusern und durchwühlten Schränke und Schubladen. Abgesehen hatten es die Täter auf Bargeld und Schmuck. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

 

 

65.000 Euro für deutsch-niederländisches Schulprojekt in Lohne

Dass Kinder gerne auf Süßes zurückgreifen, ist nichts Neues. Dass sie zusammenarbeiten, um für die Schulmensa einen neuen gesunden Snack zu entwickeln, das ist dann schon ungewöhnlicher. Aber genau das haben Kinder der siebten bis neunten Klasse am Lohner Schulzentrum gemacht. Aber nicht allein, sie hatten Unterstützung aus dem Ausland. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet:

 

“Biomorphelia” in der Städtischen Galerie Nordhorn

Ein klassisches Bild hat einen rechteckigen Rahmen, eine bemalbare Fläche, zum Beispiel Stoff, und in der Regel greifen Künstler auf mehrere Farben zurück. In der Städtischen Galerie Nordhorn startet morgen eine Ausstellung – da ist das alles ganz anders: Die Künstlerin Dorothee Diebold verwendet bei ihrer Kunst fast ausschließlich Schattierungen zwischen schwarz, grau und weiß. Und ihre Objekte fallen manchmal auch ein bisschen aus dem Rahmen. Heiko Alfers hat vor Ausstellungsbeginn mit der Künstlerin und dem Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn über die Ausstellung unter dem Titel „Biomorphelia“ gesprochen:

 Download Podcast

Schüttorfer “Café Contact” unterstützt Zufluchtsuchende

Wenn geflüchtete Menschen an einem neuen Ort angekommen sind, ist die mentale Reise noch nicht zu Ende. Das Gefühl von Zuhause fehlt. Dieses Problem versucht das Schüttorfer “Café Contact“ in Angriff zu nehmen. Anfangs, als 2016 erste Flüchtlinge nach Schüttorf gekommen sind, hatten sich sogar über 100 Freiwillige eingetragen, um bei diesem Projekt mitzuhelfen. Mittlerweile hat die Euphorie wieder ein bisschen nachgelassen. Das heißt aber nicht, dass die Notwendigkeit der Einrichtung nachgelassen hat, sagt Pastor Johannes de Vries, der Organisator des Café Contacts und der Schüttorfer Flüchtlingshilfe allgemein:

Foto (c) Diakonie in Niedersachsen 

Tod einer 23-jährigen Studentin: Neuer Prozess gegen verdächtigen Lingener?

Der Mord an einer 23-Jährigen im Septemeber 2015 in Rehburg-Loccum wird eventuell neu aufgerollt. Das berichtet die NOZ. Verdächtigt wird ein mehrfach vorbestrafter Sexualstraftäter aus Lingen. Er war vom Landgericht Verden mangels Beweisen freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft hat Revision gegen das Urteil eingelegt. Im Ursprungsprozess war er bereits wegen Totschlags an der Studentin zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Eltern der Getöteten legten Revision ein, sie wollten eine Verurteilung wegen Mordes erreichen. Die Richter im zweiten Prozess sprachen den Mann frei. Zu diesem Zeitpunkt saß der Lingener wegen eines vorherigen Urteils des Landgerichts Aurich aus dem Jahr 2012 bereits in Sicherheitsverwahrung. Mehrfach hatte er Frauen, u.a. in Meppen, überfallen und vergewaltigt. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft und der Richter im ersten Prozess soll er auf einem der Freigänge die junge Studentin vergewaltigt und erwürgt haben. Daher möchte die Staatsanwaltschaft das Verfahren nun erneut aufrollen. Bekommen die Anklagevertreter vor dem Bundesgerichtshof recht, würde es einen dritten Prozess vor dem Landgericht Verden geben.

Grüne Hausnummer in der Grafschaft: Bewerbung noch bis zum 15. Dezember möglich

Noch bis zum 15. Dezember haben Hauseigentümer in der Grafschaft Bentheim Zeit, sich für die Grüne Hausnummer zu bewerben. Damit werden Häuser ausgezeichnet, die besonders energieeffizient saniert oder gebaut wurden. Das Ausfüllen des Bewerbungsbogens sei ohne großen Aufwand in wenigen Minuten abgeschlossen, so Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. Den Bogen, sowie weitere Informationen gibt es unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de

Kontakt:
Stephan Griesehop
Tel.: 05921 – 962310
Mail: stephan.griesehop@grafschaft.de

 

Gut 420.000 Euro für Ehrenamt im Emsland

Das Projekt „Bündnisse für lebendige Gemeinschaften“ im Emsland wird mit gut 420.000 Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Das teilen die CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann und Gitta Connemann mit. Das Projekt unterstützt und entlastet das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden. So wurden hauptamtliche Anlaufstellen für Ehrenamtliche geschaffen. Sowohl Stegemann, als auch Connemann freuen sich über die Förderung. Ziel des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung ist es, ländliche Regionen durch die Unterstützung bedeutsamer Vorhaben als attraktive Lebensräume zu erhalten.

Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zusammen

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf bespricht heute einen Antrag der Oberschule Schüttorf. Diese möchte eine Änderung des Ganztagskonzeptes in ein offenes Ganztagsangebot. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Passantin in Papenburg von Auto angefahren: 75-Jährige tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg ist gestern eine 75-Jährige tödlich verunglückt. Sie wurde gegen 17 Uhr auf dem Bolwinsweg von einem Auto erfasst, das in Richtung Barenbergstraße unterwegs war. Aus unbekannten Gründen befand sich die Senioren zum Unfallzeitpunkt auf der Straße. Die 75-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Dort verstarb sie. Der Bolwinsweg war für kurzzeitig voll gesperrt.

Landkreis Emsland beteiligt sich am Projekt “Hauptamt stärkt Ehrenamt”

Der Landkreis Emsland beteiligt sich am bundesweiten Projekt “Hauptamt stärkt Ehrenamt”. Dabei soll erprobt werden, wie Ehrenämter von der Kommune besser unterstützt werden können. Zur Entgegennahme des Projektbescheids traf sich Kreisrat Martin Gerenkamp gestern mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Berlin. Neben dem Landkreis Emsland nehmen weitere 17 Landkreise aus dem gesamten Bundesgebiet an dem Modellprojekt teil. Ziel des Projektes ist das Erstellen eines Leitfadens, anhand dem deutschlandweit der Aufbau und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen optimiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KSB-Präsident Koop beim 44. Landessporttag – Land entscheidet über höhere Förderbeiträge

Auf dem 44. Landessporttag ist der emsländische Kreissportbundpräsident Michael Koop u.a. mit Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius zusammengekommen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion besprachen sie Themen wie z.B. soziale und demografische Einflüsse auf Sportbünde und -vereine. Ab 2020 sollen die Landesförderzuschüsse im Bereich Sport um 3,05 Millionen Euro erhöht werden. Der niedersächsische Landtag muss dies im Dezember noch bewilligen, Boris Pistorius machte sich aber bereits dafür stark. Die integrative Kraft des Sports rechtfertige die Höhe der Sportförderung, so der Innenminister.

Foto: (c) KSB Emsland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MdB Filiz Polat erwirkt mit Parlamentsgruppe 5-Millionen-Euro-Zuschuss für Alleenschutz

Die regional zuständige Bundestagsabgeordnete Filiz Polat von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt den vom Bundesverkehrsministerium bereitgestellten Etat zum Erhalt der Alleen an Landstraßen. Ob als Kulturgut, Lebensraum verschiedener Arten oder für das Landschaftsbild müsse man Alleen eine wichtige Bedeutung beimessen, so Polat. Im kommenden Jahr werden vom Bund 5.000.000 Euro für Neu- und Nachpflanzungen und Pflege von Alleenbäumen bereitgestellt. Filiz Polat hatte als Mitglied der Parlamentsgruppe “Kulturgut Alleen” mit dafür gesorgt, dass dieser Beschluss nun erfolgt ist.

Foto: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag

 

 

 

 

 

 

 

 

Gefährliches Überholmanöver: Autofahrer verhindert Unfall durch Vollbremsung

Auf der Sögeler Straße zwischen Ostenwalde und Werlte konnte in der Nacht von Montag auf Dienstag nur knapp ein Verkehrsunfall verhindert werden. Eine Verkehrsteilnehmerin versuchte trotz dichten Nebels und entsprechend eingeschränkter Sichtverhältnisse mehrere vorausfahrende Fahrzeuge zu überholen. Ein aus Richtung Werlte kommender PKW-Fahrer bemerkte das leichtsinnige Manöver noch rechtzeitig und konnte durch eine Vollbremsung den Zusammenprall verhindern. Die Polizei Papenburg bittet nun den Fahrer, der die Vollbremsung durchführen musste, sich zu melden.

 

 

 

 

 

 

 

Neuer Campingplatz entsteht am Meppener Emsufer

In Meppen ist der erste Spatenstich für einen neuen Vier-Sterne-Campingplatz erfolgt. Auf dem Gelände in unmittelbarer Nähe zur Ems sollen 59 Dauercamperplätze, 68 Standardstellplätze, vier barrierefreie Stellplätze, zehn Stellmöglichkeiten für Wohnmobile und eine Freifläche für Zelte entstehen. Sämtliche Plätze werden mit elektrischem Strom, fließendem Wasser und Abwasseranschlüssen versehen sein. Pächter des Platzes wird ein Unternehmen, das bereits 26 weitere Campingplätze im Bundesgebiet betreibt. Meppens Oberbürgermeister Helmut Knurbein freut sich auf die Zusammenarbeit und auf einen barrierefreien und an neuesten Standards ausgerichteten Campingplatz. Bis Mai 2020 soll der Platz fertiggestellt sein.

Foto: (c) Stadt Meppen

 

 

 

 

 

 

Einbruch in Papenburger Mehrfamilienhaus

Zwischen Montag und Donnerstag der vergangenen Woche wurde in ein Mehrfamilienhaus in Papenburg eingebrochen. Aus dem Keller des Gebäudes an der Hermann-Lange-Straße entwendeten die bislang unbekannten Einbrecher mehrere Werkzeuge. Die Papenburger Polizei bittet um Zeugenhinweise.

 

 

 

Talk: int. Kunst- und Kreativmarkt “Winterzauber”

Das Wetter lässt es noch nicht erahnen, aber bald ist Winterzauber angesagt. Ganz unabhängig von Minusgraden und Schnee meinen wir damit den Kunst- und Kreativmarkt “Winterzauber” auf dem Universitätsplatz Lingen vom vom 6. bis zum 8. Dezember. Was dort so geboten wird,  darüber haben wir gesprochen mit Birgit Kemmer vom internationalen Kulturverein von Frauen für Frauen und Nils Hanraets von Arts by Children.

 

Dieselkraftstoff aus Windpark in Freren gestohlen

In Freren haben bislang unbekannte Personen insgesamt 390 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Die Täter zapften den Kraftstoff aus einem Aggregat ab, das im Windpark an der Bardelstraße abgestellt worden war. Laut Polizei kam es im Zeitraum zwischen Freitag und Montag zu dem Diebstahl. Die Polizei in Freren bittet um Hinweise.

 

 

Zerstörungen und rechtsradikale Schmierereien an Sögeler Arztpraxis

Bislang unbekannte Personen haben am vergangenen Wochenende eine Arztpraxis in Sögel beschädigt. Das meldet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Täter scheiterten zwar an einem Einbruchsversuch, zerstörten aber einen Briefkasten, Türschilder, Lampen und Bewegungsmelder. Darüber hinaus verunstalteten sie Fenster und Türen mit Hakenkreuzen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Verursachern geben können.

 

Bundesverdienstkreuz für Dietmar Glaner

Am Dienstagnachmittag durfte Marc-André Burgdorf zum ersten Mal in seiner Amtszeit als Landrat des Landkreises Emsland ein Bundesverdienstkreuz überreichen. Für ihn war dies ein ebenso besonderer Moment wie für den Geehrten, der sich für Soldaten einsetzt, die durch ihre Arbeit an Radargeräten verstrahlt worden sind. Christiane Adam hat nachgefragt, worum es dabei genau geht. 

Homepage des Bundes zur Unterstützung Radarstrahlengeschädigter Deutschland 

 

Wohnmobilstellplatz in Nordhorn wird schrittweise erweitert

In mehreren Einzelschritten möchte die Stadt Nordhorn den Wohnmobilplatz am Vechtesee modernisieren. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, wurde der Platz jetzt für rund 200.000 Euro um acht Ladesäulen für Bordstrom und eine Entsorgungsstation für Abwasser erweitert. Außerdem wurden 1200 Quadratmeter Wiesenfläche so befestigt, dass diese nun auch in den Herbst- und Wintermonaten befahrbar ist. Finanziell wurde der Ausbau mit 28.000 Euro des Landkreises Grafschaft Bentheim unterstützt. Weitere 80.000 Euro stellte das Amt für regionale Landentwicklung bereit. Für die in Nordhorn ansässige Wirtschaft ist der Wohnmobilplatz ein enorm wichtiger Faktor: jährlich zieht er etwa 7000 Tagesgäste in die Stadt.

Mit Haftbefehl gesuchter 20-Jähriger am Bahnhof Bad Bentheim festgenommen

Am Bahnhof Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Nachmittag einen mit Haftbefehl gesuchten 20-Jährigen festgenommen. Der 20-Jährige wurde gegen 14:30 Uhr kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass er wegen Diebstahls verurteilt wurde. Er hatte eine Geldstrafe von 600 Euro zu bezahlen. Da er das Geld nicht zahlen konnte, verbüßt er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen. Außerdem stellten die Beamten fest, dass er über keine gültige Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik verfügte.Bereits in der Vergangenheit war ihm die Abschiebung angedroht worden. Die zuständige Ausländerbehörde wurde informiert.

Luft nach oben bei den Grafschafter Stollen

Wenn in der Hauptfiliale der Sparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn Rosinen- und Marzipanduft in der Luft liegt, dann kann es nur eine Ursache dafür geben: Die alljährliche Stollenprüfung der Bäcker-Innung der Grafschaft Bentheim. Am Dienstag war es wieder so weit. Michael Isensee, der Qualitätsprüfer des Deutschen Brotinstitutes, hat die Grafschafter Stollen auf Form & Aussehen, Oberflächen- & Krusteneigenschaften, Lockerung & Krumenbild, Struktur & Elastizität sowie auf Geruch und Aroma getestet. Das Ergebnis war aus Sicht des Prüfers durchwachsen.

 

Stadt Meppen bietet kostenlose Busfahrten an Adventssamstagen an

Die Stadt Meppen bietet den Bürgerinnen und Bürgern in der Adventszeit kostenlose Busfahrten an. Dadurch soll der Verkehr in der Innenstadt entlastet und den Besuchern Stress erspart werden. Diese Entscheidung traf der Verwaltungsausschuss der Stadt Meppen auf Antrag der Stadtratsfraktion Bündis 90 / Die Grünen. Die Fahrgeldausfälle der Firma Levelink werden durch die Stadt erstattet. Vor gut einer Woche hatte auch die Stadt Lingen angekündigt, dass die Lili-Busse an den Adventssamstagen kostenfrei sind.
Foto: © Stadt Meppen

Waschstraßenmitarbeiter soll Wertsachen aus Taxen entwendet haben – Berufungsverfahren beginnt heute

Vor dem Landgericht Osnabrück beginnt heute ein Berufungsverfahren gegen einen 41-jährigen Insassen der JVA Lingen. Der Mann wurde vom Lingener Amtsgericht bereits wegen Diebstahls in acht zum Teil schwerwiegenden Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Ihm wird vorgeworfen, als Mitarbeiter einer Waschstraße u.a. Geld und Wertgegenstände aus Taxen gestohlen zu haben.

 

Junger Mann bei Verkehrsunfall in Lingen tödlich verunglückt

In Lingen ist gestern Abend ein 23-Jähriger bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. Laut Polizei befuhr er die Lindenstraße gegen 21 Uhr von der Innenstadt kommend in Richtung Nordhorn. Er war mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und überholte mehrere Verkehrsteilnehmer. In Höhe der Straße Herrenkamp kam er nach Links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der junge Mann wurde im Auto eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Die Lindenstraße wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt. (Symbolbild)

Neue Route durch Papenburg: Klimaschutzbewegung erhofft sich mehr Aufmerksamkeit

Vor der Klimademo am kommenden Freitag in Papenburg wurde nun bekannt, dass der Demonstrationszug einer anderen Route folgen wird, als bisher. Vom Startpunkt vor dem Rathaus ziehen die Demonstranten u.a. über die Friederikenstraße, in Richtung Hauptpost, zum Mühlenplatz und über den Hauptkanal bis zum Arkadenhaus. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, wurde die neue Route von der Polizei genehmigt. Laut Hedwig Daute von “People for Future” soll so mehr Aufmerksamkeit auf den Klimastreik gelenkt werden. Bisher wurde hauptsächlich in verkehrsberuhigten Zonen demonstriert. Schon am Freitagvormittag kann man sich von beteiligten Gruppen wie NABU, Amnesty International oder Fridays for Future zum Klimaschutz und damit verknüpften Themen informieren lassen. Zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr werden Mitglieder der Gruppen am Papenburger Wochenmarkt Infostände aufbauen.

Neuer Stadtschülerrat in Meppen gewählt

In Meppen wurde gestern ein neuer Stadtschülerrat gewählt. Dieser engagiert sich für die Interessen von Schülern gegenüber der kommunalen Politik. Das Gremium vertritt sämtliche Meppener Schulen und ist für Projekte und Aktionen zu unterschiedlichen aktuellen Themen verantwortlich. Den neuen Stadtschülerrat bilden ab jetzt Carolin Hüser als Vorsitzende, Manel Lamari als ihre Stellvertreterin, sowie Mika Wocken und Carolin Schütte als Beisitzerinnen.

Foto: (c) Stadt Meppen

Erster Kronenmarkt am Speichersee in Geeste

Die Gemeinde Geeste stellt in diesem Jahr erstmals den Kronenmarkt auf die Beine. Stattfinden wird das Ganze vom 05. bis zum 08. Dezember. Unmittelbar am Ufer des örtlichen Speichersees soll ein stimmungsvolles Pendant zum Weihnachtsmarkt der klassischen Art entstehen. Das Ziel ist, alles was es zum vorweihnachtlichen Feiern braucht an ein und demselben Ort zu bieten. Fabian Reifenrath hat sich vorab schon einmal ein Bild des Veranstaltungsorts gemacht.

 

Historische Spuren der Lager in Groß Hesepe und Dalum

Wenn über Konzentrationslager der Nationalsozialisten gesprochen wird, dann fallen meistens die Begriffe Auschwitz, Dachau, Buchenwald oder Sachsenhausen. Neben den Konzentrationslagern gab es aber auch noch andere Lager der Nazis: Zum Beispiel Durchgangslager, Vernichtungslager, Schutzhaftlager oder Arbeitserziehungslager. Wenn es um die Emslandlager geht, dann sind die Konzentrationslager Börgermoor, Neusustrum und Esterwegen gemeint. Es gab aber auch noch weitere Lager in der Region, wie Heiko Alfers festgestellt hat.

 

Talk: Mit dem E-Bike zum Nordkap

2.946 Kilometer sind es von unserem Studio in Lingen bis zum Zielpunkt von Henri Grol – dem Nordkap. Zum nördlichsten Punkt Europa möchte der Geester im kommenden Frühjahr aufbrechen und zwar auf seinem E-Bike. Über dieses bevorstehende Abenteuer haben wir uns mit ihm in unserem Mittagsgespräch unterhalten.

 

Präventionsworkshops an Papenburger BBS zum “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”

Im Rahmen des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wurde an den Papenburger Berufsbildenden Schulen Technik und Wirtschaft bzw. Hauswirtschaft über die sogenannte “Loverboy-Methode” aufgeklärt. Dafür zeichnete die städtische Gleichstellungsbeauftragte Melanie Schröder verantwortlich. Wie Schröder erklärt, sind Loverboys Männer, die Frauen eine Liebesbeziehung vorspielen, sie sozial isolieren, emotional abhängig machen und schließlich in die Prostitution zwingen. Die Methode sei zur Zeit besonders in den Niederlanden verbreitet, berichtet Workshopleiterin Anika Schönhoff vom Jugendpräventionsprogramm. Durch die geographische Nähe sei also auch hier Aufklärungsarbeit enorm wichtig.

Foto: (c) Stadt Papenburg

Unfall mit vier Fahrzeugen in Nordhorn

In Nordhorn hat es heute morgen einen Unfall mit vier Fahrzeugen gegeben. Die Fahrerin eines Transporters hatte gegen acht Uhr auf der Wietmarscher Straße aus Wietmarschen kommend den Rückstau an der Ampel der Kreuzung in Höhe des Feuerwehrhauses übersehen. Sie fuhr auf ein stehendes Fahrzeug auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt. Bei dem Unfall wurden mehrere Personen leicht verletzt.

Eigentümer mit Waffe bedroht: Unbekannter entwendet Fahrrad

Ein unbekannter Mann hat gestern in Bad Bentheim ein Mountainbike gestohlen und dessen Eigentümer mit einer Schusswaffe bedroht. Der Raub ereignete sich gegen 14:10 Uhr in der Fabrikstraße. Im Anschluss flüchtete der Täter auf dem Fahrrad in Richtung Vechtewiesen. Der Unbekannte wird auf circa 20 bis 30 Jahren geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Großkontrolle an der A30

Wer am Montag über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland gefahren ist, musste durch ein Spalier von rund 100 Polizeibeamten. Während die meisten einfach weiterfahren konnten, mussten mehr als 100 Fahrzeuge anhalten und eine Kontrolle über sich ergehen lassen. Bei der länderübegreifenden Kontrollaktion hatten es die Beamten vor allem auf die Bekämpfung der Kriminalität und auf den gewerblichen Güterverkehr abgesehen. Wer bei solchen Kontrollen aus dem rollenden Verkehr für eine Kontrolle ausgewählt wird, lässt sich pauschal gar nicht sagen, erklärt Marco Ellermann, der Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück:

 

Demonstrationen in Berlin: Auch Landwirte aus der Region dabei

Aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind heute viele Landwirte bei den Demonstrationen in Berlin dabei. Unter dem Motto „Land schafft Verbindung“ wollen dort mehr als 10.000 Landwirte auf die Beschränkungen in der Land- und Viehwirtschaft hinweisen. Sie wünschen sich einen Dialog mit der Regierung insbesondere im Bezug auf das Agrar- samt Insektenpaket. Alleine aus der Region sind gestern 140 Traktoren und mehr als 750 Landwirte zum Beispiel aus Gildehaus, Grasdorf und Laar nach Berlin gereist, so die Grafschafter Nachrichten.

Kunstform “Land Art” soll Menschen im nördlichen Emstal zusammenbringen

Die Region “Nördliches Emstal” bestehend aus den Kommunen Papenburg, Rhede, Dörpen, Lathen und Haren ist eine Modellregion für den sogenannten “Ländlichen Veränderungsprozess”. Gefördert wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das “Nördliche Emstal” möchte sich in diesem Rahmen besonders in puncto Integration von Migrantinnen und Migranten gut aufstellen. Zum Gelingen des Ganzen soll u.a. die Kunstform “Land Art” beitragen. Damit hat sich Fabian Reifenrath etwas beschäftigt.

 

Länderübergreifende Großkontrolle auf A30

Auf der A30 im Grenzgebiet bei Bad Bentheim hat die Polizeidirektion Osnabrück gestern zusammen mit der Bundespolizei und den niederländischen Kollegen eine Großkontrolle durchgeführt. Der Fokus lag auf der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, sowie der Überwachung des gewerblichen Güterverkehrs. Insgesamt wurden hundert Personen und Fahrzeuge von rund 100 Einsatzkräften kontrolliert. Die Polizei untersagte mindestens vier LKW-Fahrern die Weiterfahrt. In einem Fall waren alle sechs Bremsen eines Sattelaufliegers mangelhaft, die Bremsscheiben drohten zu reißen. Außerdem waren die 20 Tonnen Motoröl nicht ausreichend gesichert. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt. Darüber hinaus stellten die Beamten in anderen Fällen sowohl Überladung, als auch Drogenbesitz von kleineren Mengen Marihuana und Haschisch bei PKW-Fahrern fest. Auch in Zukunft werde es länderübergreifend abgestimmte Großkontrollen geben, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

Landkreis Emsland lädt zur Einwohnerfragestunde nach Papenburg

In Papenburg findet heute eine Sitzung des emsländischen Ausschusses für Arbeit, Soziales und Integration statt. Besprochen werden soll u.a. die Bereitstellung von Zuschüssen für die Sprachförderung von Zugewanderten seitens des Landkreises. Ab etwa 17 Uhr soll es eine Einwohnerfragestunde geben, an der alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis teilnehmen dürfen. Eingeladen wird dazu in das Verwaltungsgebäude des SKFM Papenburg e.V. in der Gutshofstraße 44-46.

 

 

 

 

 

Streit um Taxi löst Prügelei aus

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es vor der Gaststätte “Jersey” in Meppen zu einer Prügelei gekommen. Zwei Personen sollen sich um die Mitfahrt in einem wartenden Taxi gestritten haben. Ein bislang Unbekannter soll den Geschädigten dabei erst gegen einen Fahrradständer und im Anschluss gegen den Kotflügel des Taxis gestoßen haben. An dem Taxi entstand dabei ein Sachschaden. Die Polizei Meppen bittet Zeugen des Geschehens um Mithilfe.

 

 

 

 

“Berufswelterkundung” an Albert-Trautmann-Schule: Unternehmen aus der Region Werlte stellen sich Siebtklässlern vor

Die Albert-Trautmann-Schule in Werlte und der Wirtschaftsverband Emsland haben Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse Einblicke in die Tätigkeitsfelder regionaler Unternehmen ermöglicht. Im Rahmen der sogenannten “Berufswelterkundung” besuchten Vertreter elf verschiedener Betriebe aus Werlte und Umgebung die Schule. Die Jugendlichen bekamen die Möglichkeit, an einzelnen Stationen jeweils eine unternehmenstypische Aufgabe zu erledigen. Die Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes Emsland, Mechthild Weßling, ermunterte die Siebtklässler, die insgesamt zwei Vormittage zu nutzen, um zu schauen, was ihnen liegt und in welchen Berufsfeldern sie sich am ehesten wiederfinden.

Foto: (c) WV Emsland

 

 

 

Tierschutzaktivist soll Hochsitze beschädigt haben und muss vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück erhebt Anklage gegen einen 23-Jährigen aus Breddenberg. Ihm wird vorgeworfen, im letzten Februar mehrere Hochsitze in unterschiedlichen Jagdrevieren beschädigt oder zerstört zu haben. Sein Motiv sei es gewesen, die Jagd auf Wildtiere zu bekämpfen. An mehreren Tatorten in Werlte, Lorup und Heede wurde jeweils das Kürzel “ALF” (für “Animal Liberation Front”) hinterlassen. Der Hauptverhandlungstermin ist für den 20. Januar 2020 angesetzt.

 

 

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz in Meppen stößt auf große Resonanz

Ab 01. Januar 2020 tritt das Bundesteilhabegesetz zur Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Der Landkreis Emsland hat dazu gemeinsam mit dem Vitus-Werk einen Fachtag abgehalten. An der Veranstaltung in der Meppener Kreisverwaltung nahmen über 100 Fachkräfte teil. Anhand der hohen Resonanz erkannte die Sozialdezernentin des Landkreises, Dr. Sigrid Kraujuttis, hohen Informationsbedarf in diesem Bereich. Gemeinsam mit Fachleuten aus dem sozialrechtlichen Sektor wurde den Teilnehmern u.a. das neue Bedarfsfeststellungssystem B.E.Ni. erläutert. Im Anschluss folgte eine offene Diskussions- und Fragerunde. Marco Strodt-Dieckmann, Kompetenzfeldleiter Wohnen und Lebensgestaltung bei Vitus sieht das Emsland dank trägerübergreifender Zusammenarbeit auf dem richtigen Weg. Kostenträger, Anbieter und Berater seien nur gemeinsam imstande, das Thema Teilhabe zu bewältigen, so Strodt-Dieckmann.

Foto: (c) Landkreis Emsland

 

Umfrage: Flaggen-Pflicht vor den Schulen?

Eine wehende Deutschlandflagge vor jeder Schule in ganz Deutschland – das sieht eine Idee der CDU vor. Bisher sind so präsente Nationalflaggen ja eher aus den USA bekannt. Jetzt soll nach Vorstellung der Christendemokraten auch hier die Beflaggung von allen Schulen verpflichtend sein, um unter anderem die Nationalität zu stärken. Wir haben uns mal in der Lingener Innenstadt umgehört, was die Passanten von dem Vorhaben halten. 

 

Verfahren gegen mutmaßliche Vertreiber manipulierbarer Restaurantkassensysteme vor dem Abschluss

Vor dem Osnabrücker Landgericht steht ein Verfahren gegen die mutmaßlichen Vertreiber von Restaurantkassensystemen mit Manipulationsfunktion vor dem Abschluss. Die Geschäftspartner aus Gelsenkirchen sollen an Restaurants in ganz Niedersachsen – darunter auch in Meppen, Papenburg und Neuenhaus – spezielle Kassen vertrieben haben, mit deren Hilfe sich Umsatzdaten fälschen lassen. Gegen die Angeklagten wird daher u.a. der Vorwurf der gewerbsmäßigen Beihilfe zur Steuerhinterziehung erhoben. Die Staatsanwaltschaft beantragte bereits Anfang vergangener Woche eine Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und neun Monaten gegen den mutmaßlichen Geschäftsführer. Gegen seinen Partner wurde eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten beantragt. Morgen Nachmittag hält die Verteidigung ihre Plädoyers. Das Gericht entscheidet voraussichtlich am Donnerstag.

Vogelfutterstationen für das Mutter Teresa Haus

Eine besondere Spende hat das Seniorenwohnheim Mutter Teresa Haus in Lingen am Donnerstag erhalten: Zwei Vogelfutterstationen sind von den Azubis aus dem Metallbereich des Berufsbildungswerks gebaut worden. Die Idee dazu hatte Bernward Rusche vom Nabu Emsland/Grafschaft Bentheim. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei, als die beiden Stationen aufgestellt worden und hat dabei eine wunderbare Dachterrasse vorgefunden.

 

Vier Millionen Euro vom Land für zwei Straßenbauvorhaben in der Grafschaft

Das Land Niedersachsen fördert zwei kommunale Straßenbauvorhaben in der Grafschaft Bentheim mit vier Millionen Euro. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete und Finanzminister Reinhold Hilbers bekanntgegeben. Der Neu- und Ausbau der Radwege „Piccardie-Coevorden-Kanal“/K 19 zwischen Emlichheim und Georgsdorf wird mit dreieinhalb Millionen Euro aus der Landeskasse gefördert. Der Neubau der Radwegbrücke „Am Denneboom“ über den Nordhorn-Almelo-Kanal in Nordhorn erhält rund 338.000 Euro Fördermittel. Die Investitionen würden einen erheblichen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten, so Hilbers. Die Zuschüsse stammen aus Mitteln des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (NGVFG).

Mit Tiefdruck geht es weiter

Vorhersage:
Tief Mario westlich von Irland übernimmt das Wetter bei uns und bringt uns neben vielen Wolken und Nebel, auch Regen und Wind. Es wird bis zur Wochenmitte langsam milder. So erreichen wir am Mittwoch bis zu 12°C.

Trend:
Zum Wochenende deutet sich langsam Kaltluft an. Der Wind dreht auf Nord.

Segelverein Speichersee Emsland für erfolgreiche Ausbildung geehrt

Der Segelverein Speichersee Emsland (SvSE) ist vom Deutschen-Segler-Verband für eine erfolgreiche Ausbildung im Verein geehrt worden. Die Auszeichnung nahm die Vorsitzende des SvSE am Samstag in Hamburg beim deutschen Seglertag entgegen. Grund für die Auszeichnung seien die Kurse des SvSE. Diese reichen vom SBF Binnen bis hin zum Sportseeschifferschein. Aber auch die Jugend- und Katamaranausbildung, sowie die Trainer,- Schiedsrichter- und Wettfahrtleiterausbildungen gehören zum Programm des Vereins, so der SvSE abschließend.

Foto: © Segelverein Speichersee Emsland

Sportrückblick: Licht und Schatten

Aus sportlicher Sicht gab es Licht und Schatten am Wochenende für unsere Teams in den höheren Ligen. Die HSG Nordhorn-Lingen hatte ja bereits am vergangenen Donnerstag gespielt und gegen die SG Flensburg-Handewitt verloren. Am Samstag ging es dann weiter mit Volleyball und Fußball. Über die einzelnen Begegnungen spreche ich jetzt mit meinem Kollegen Heiko Alfers.

 

Samtgemeinde Emlichheim errichtet 88 Notfallpunkte

Die Samtgemeinde Emlichheim hat 88 sogenannter Notfallpunkte errichtet. Die Aktion ist vom Emlichheimer Seniorenbeirat initiiert worden. Notfallpunkte dienen als Koordinaten für die Rettungsleitstelle. Im Falle eines Notfalls, kann der Notfallpunkt beim Anruf in der Zentrale angegeben und der jeweilige Ort vom Krankenwagen leichter gefunden werden. Als Vorbild nahm die Samtgemeinde Aktionen der Seniorenbeiräte Bad Bentheim und Neuenhaus. Diese hatten bereits Ruhebänke und Schutzhütten an Rad- und Wanderwegen mit Nummern beschildert und in das Geosystem aufgenommen. 20 neue Schilder befinden sich in nun in Emlichheim, ebenfalls 20 in Laar, 18 in Hoogstede und 30 in Ringe. Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters freut sich über die Notfallpunkte. Sie wirken zwar unscheinbar, würden aber ein beruhigendes Gefühl vermitteln, da die Orte von Sanitätern und vom Notfallarzt schnell gefunden werden, so Kösters. Gefördert wurde die Aktion mit 1080 Euro von der Grafschafter Volksbank.

Foto: © Samtgemeinde Emlichheim

Grafschaft Bentheim setzt auf Kontinuität beim intrakommunalen Datennetz

Digitalisierung und Breitbandausbau sind Schlagworte, die seit Jahren immer wieder in den Kommunalparlamenten thematisiert werden. Die Verbesserung der Netze scheint aber nur schleichend voranzugehen. Wenn auf Bundesebene immer wieder vom „Digitalen Rathaus“ die Rede ist, fällt es schwer, zu glauben, dass die Vorstellungen zeitnah umgesetzt werden. Die Rathäuser in der Grafschaft Bentheim sind auf dem besten Weg, dafür gut vorbereitet zu sein. Heiko Alfers berichtet:

 

450 Liter Diesel entwendet

In Lingen haben Unbekannte 450 Liter Diesel aus einer Sattelzugmaschine gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich heute Nacht auf einem Firmengelände in der Straße am Hundesand. Die Täter brachen zunächst den Tankdeckel auf. Die Polizei sucht Zeugen.

Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden unter den Vorschlägen zur Reaktivierung bei Allianz pro Schiene

Die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden in den Niederlanden würde den Schienenverkehr in der Region noch weiter stärken. Zu diesem Ergebnis kommen das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Sie haben zehn Strecken in ganz Deutschland vorgeschlagen, die sich besonders für eine Reaktivierung eignen. Darunter auch die Strecke, die die Grafschaft Bentheim mit den Niederlanden verbindet. Eine Wiederbelebung der Strecke würde auch eine Verbindung zur niederländischen Großstadt Emmen schaffen, heißt es in in einer Pressemitteilung des Verkehrsbündnisses. Mit den Vorschlägen bekomme die Verkehrspolitik eine Blaupause, um mit der Streckenaktivierung zu beginnen, so der VDV-Geschäftsführer, Martin Henke, weiter.

Papenburger gewinnen Deutschen Multimediapreis mb21

Das Team von „JUZ-TV – Die Liveshow“ hat den Deutschen Multimediapreis mb21 gewonnen. In Dresden hat das Redaktionsteam vom Jugendzentrum Papenburg den Preis im Rahmen des Medienfestivals entgegen genommen. Ausgezeichnet wurden die Papenburger in der Sonderkategorie „Gruppenpreis“. Gewürdigt wurde vor allem die Gruppenleistung für das Online-Magazin „JUZ-TV – Die Liveshow“. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Landeshauptstadt Dresden gefördert. In vier verschiedenen Altersgruppen sowie drei Sonderkategorien wurden Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro verliehen. Das Team von JUZ-TV erhält ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.

Foto (c) Stephan Peschel: Die Macher von JUZ-TV nahmen ihren Preis von Kirsten Macher (ganz links) vom Medienkulturzentrum Dresden entgegen

Kupferrohre in Werlte gestohlen

In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag mehrere Kupferrohre gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden von Privatgrundstücken diverse Fall- und Gliederrohre abmontiert. Betroffen sind die Straßen Auf dem Hehm und Mühlenfeld. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

26-jährige Fußgängerin bei Unfall in Sögel schwer verletzt

Eine 26-jährige Frau ist gestern in Sögel von einem Kleintransporter überfahren worden. Der Fahrer des Transporters hatte die Fußgängerin beim Rückwärtsfahren auf der Südstraße übersehen. Der 18-jährige Fahrer des Kleintransporters setzte mit seinem Fahrzeug zurück, weil er einem anderen Auto Platz machen wollte. Die Frau erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Mittlerweile besteht keine Lebensgefahr mehr. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere nach dem Fahrer eines dunklen Audi, für den der Fahrer des Kleintransportes Platz machen wollte.

Heimsieg für Meppen gegen Sonnenhof Großaspach

In der 3. Liga hat der SV Meppen am Nachmittag 2:1 gegen die SG Sonnenhof Großaspach gewonnen. In der 42. Minute sind die Emsländer durch einen verwandelten Foulelfmeter durch Thilo Leugers mit 1:0 in Führung gegangen. Das 2:0 erzielte Deniz Undav in der 61. Minute. Der 2:1-Anschlusstreffer für Sonnenhof Großaspach fiel in der 1. Minute der Nachspieltzeit. Das Team von Meppens Trainer Christian Neidhart steht nun mit 23 Punkten auf dem 7. Platz in der Tabelle der 3. Liga, punktgleich mit dem Tabellensechsten 1. FC Magdeburg. Nächster Gegner für den SVM am 17. Spieltag ist der Zweitligaabsteiger FC Ingolstadt 04.

31-Jähriger in Meppen zusammengeschlagen

Drei Männer haben in der vergangenen Nacht in Meppen einen 31-jährigen Mann zusammengeschlagen. In der Nähe einer Kneipe in der Bahnhofstraße waren die Beteiligten in einen Streit geraten. Im weiteren Verlauf wurde der 31-jährige Mann von drei Männern geschlagen und am Boden liegend getreten. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Verdächtiger wurde gefasst. Er stand nach Polizeiangaben unter erheblichem Alkoholeinfluss. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Die beiden anderen Täter flüchteten. Einer soll etwa 1,75 Meter groß und mit einer schwarzen Jacke bekleidet gewesen sein. Er soll dunkle Haare und einen leichten Bartwuchs gehabt haben. Zum dritten Verdächtigen gibt es keine Beschreibung. Die Polizei sucht Zeugen.

Passantin stört beim Aufbruch eines Kondomautomaten

In Meppen hat ein Unbekannter in der vergangenen Nacht versucht, einen Kondomautomaten aufzubrechen. Er hatte sich gegen 2:45 Uhr am Sophienplatz an dem Automaten zu schaffen gemacht, als er von einer Passantin angesprochen wurde. Der Unbekannte ergriff daraufhin mit einem sportlichen Herrenfahrrad die Flucht. Er soll etwa 1,70 Meter groß und mit einer kurz geschnittenen Jacke bekleidet gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild © Bundespolizei

52-jährige Rollerfahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn hat ein Autofahrer gestern Nachmittag eine Rollerfahrerin angefahren. Die 52-jährige Frau stürzte mit ihrem Roller und verletzte sich schwer. Der Autofahrer wollte aus der Gerdastraße auf den Gildehauser Weg abbiegen und übersah die Rollerfahrerin. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Trickbetrug in Emlichheimer Lebensmittelmarkt

Ein etwa 30-jähriger Mann hat gestern Nachmittag in Emlichheim eine ältere Frau bestohlen. In einem Lebensmittelgeschäft an der Bahnhofstraße hatte der Unbekannte die Frau gegen 14:45 Uhr angesprochen und um eine Spende gebeten. Als die Frau ihr Portemonnaie geöffnet hat und gleichzeitig eine Unterschrift leisten wollte, griff der Mann unbemerkt ins Portemonnaie. Danach hat der Täter den Markt verlassen. Er soll etwa 1,70 Meter groß und kräftig gewesen sein, hatte einen dunklen Hauttyp und war mit einer schwarzen Winterjacke, einer dunklen Jeans und einer schwarzen Baseballkappe bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Mordfall Elke Sandker: Prozess gegen dringend tatverdächtigen Mann beginnt am 11. Dezember

Im Sögeler Mordfall Elke Sandker beginnt am 11. Dezember der Prozess gegen einen dringend tatverdächtigen Mann. Das schreibt die NOZ unter Berufung auf Oberstaatsanwalt Alexander Retemeyer vom Landgericht Osnabrück. Ende Juni war die Polizei dem 65-jährigen Mann aus dem Emsland durch einen DNA-Abgleich auf die Spur gekommen. Der Mann bestreitet die Tat. Der Fall war im Januar 2018 neu aufgerollt worden. Grund waren DNA-Spuren an der Bekleidung des Opfers. Elke Sandker aus Waldhöfe bei Sögel wurde am 22. August 1995 tot auf einem Acker in der Nähe ihres Wohnortes aufgefunden, nachdem sie in der Nacht zuvor die Sögeler Kirmes besuchte.

Vorkommnis der Stufe 0 im KKE: Befund in Einspritzdüsen eines Notstromaggregats

Im Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen sind bei Wartungsarbeiten Partikel in Einspritzdrüsen eines Notstromdieselaggregats festgestellt worden. Die Partikel hätten keine Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft des Aggregats gehabt, so das KKE in einer Pressemitteilung. Sie stammen von Federn, die sich im Bereich der Kraftstoffzuführung befinden. Das Vorkommnis wurde gemäß den deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft und dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet. Nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) ist es der Stufe 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.

Schwerer Unfall auf B70 zwischen Lingen und Meppen

Auf der B70 zwischen Meppen und Lingen hat es heute Mittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Gegen 12:30 Uhr überholte ein 31-jähriger Mann mit seinem Skoda Oktavia in Fahrtrichtung Meppen mehrere Fahrzeuge. Bevor er wieder einscheren konnte, stieß er in Höhe der Schleuse frontal mit dem BMW einer 53-jährigen Frau zusammen. Der 31-Jährige wurde eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Osterbrock befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des BMW verletzte sich leicht. Die B70 war für mehrere Stunden voll gesperrt.

Nds. Wirtschaftsministerium fördert kommunale Straßenbau-Projekte im südlichen Emsland

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert drei kommunale Straßenbauvorhaben im südlichen Emsland mit rund 570.000 Euro. Das Geld stamme aus dem Jahresbauprogramm 2020 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, so der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner in einer Pressemitteilung. Demnach fließe das Geld in die Grunderneuerung der Geh-/ und Radwegbrücke über die „Speller Aa“ in Spelle, in den Ausbau des Radweges im Zuge des K 316 zwischen Schapen und Spelle, sowie in die Grunderneuerung des Radweges „Im Lägermarsch“ / „Zum Biener Busch“ in Lingen. Fühner freue sich über die Förderung. Die niedersächsischen Verkehrswege, gerade in ländlichen Regionen, seien die Lebensadern des Bundeslandes. Insgesamt stehen dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium jährlich 75 Millionen Euro für Projekte zum Ausbau und zur Instandhaltung der Straßen in den Kommunen zur Verfügung.

Polizeibeamte sind auf Weihnachtsmärkten in der Region präsent

Die Polizeidirektion Osnabrück hat die nötigen Sicherheitsvorkehrungen für die Vorweihnachtszeit getroffen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Uniformierte und zivile Polizeibeamte werden auf den Weihnachtsmärkten in der Region präsent sein. Aktuell gebe es keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung speziell für Weihnachtsmärkte, trotzdem bittet die Polizei die Besucher aufmerksam zu sein und Verdächtiges zu melden. Außerdem steht das Thema Taschendiebstahl verstärkt im Fokus. Die Polizei appelliert, Wertsachen möglichst dicht am Körper zu tragen und verstärkt auf diese zu achten.

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Muss man Angst vor Eulen haben?

Manche Dinge jagen uns einen Schauer über den Rücken oder lassen unseren Puls nach oben klettern. Was uns Angst macht oder Respekt einflößt, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Falle von Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann lösen Eulen ein gewisses Unwohlsein aus. Das muss nicht so bleiben. Das Lächeln war zwar aufgesetzt, aber Nils wollte sich seiner Angst stellen. Im Tierpark Nordhorn hatte er vor Kurzem die Gelegenheit, einige Eulen etwas genauer kennenzulernen. Wir haben ihn dabei begleitet. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

HSG Nordhorn-Lingen verliert gegen Deutschen Meister

Erster gegen Letzter, Aufsteiger gegen den Deutschen Meister. Vor dem Spiel war auf dem Papier eigentlich alles klar. Und am Ende hat die SG Flensburg-Handewitt gestern Abend im Nordhorner Euregium auch deutlich mit 20:29 gewonnen. Wieder einmal ist die HSG Nordhorn-Lingen leer ausgegangen. Aber die Spieler lassen den Kopf nicht hängen, wie Heiko Alfers festgestellt hat. 

 

Dialog zwischen Agrarpolitikern und Landwirten gestartet

Seit einigen Wochen kämpfen Landwirte bundesweit für ihre Interessen. Die Bäuerinnen und Bauern wollen nicht länger die Buhmänner der Politik und der Gesellschaft sein. Von „Bauern-Bashing“ und „Stimmungsmache“ ist da zum Teil die Rede. Das frustriert und ärgert viele Landwirte. Darum haben sie mit mehreren Aktionen auf sich aufmerksam gemacht – auch im Emsland und in der Grafschaft. Aber: Wie geht es jetzt weiter? Heiko Alfers hat darüber mit dem Agrarpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, gesprochen.

Foto: © Matthias Jansen

 

Praktiziertes Tierwohl: Utopie oder Chance?

Die Kuh grast auf einer Wiese beim Sonnenuntergang, das Huhn sitzt stolz auf einer Stange vor einem Fachwerkhaus und das Schwein steht wie frisch gewaschen auf einem Bilderbuch-Acker: Wenn es nach den Bildern auf den Produktverpackungen geht, dann ging es den Tieren, die als Fleisch bei uns auf dem Teller landen, wie im siebten Himmel. Aber die Realität ist doch oft eine andere. Ein freiwilliges Tierwohllabel soll für mehr Transparenz beim Verbraucher sorgen. Aber ist konsequent umgesetztes Tierwohl überhaupt machbar? Und was will der Verbraucher eigentlich? Heiko Alfers berichtet.

 

 

151 Cannabispflanzen am Bahnhof Bad Bentheim beschlagnahmt

Osnabrücker Zöllner haben gestern Abend am Bahnhof in Bad Bentheim 151 Cannabispflanzen sichergestellt. Die transportierte ein Mann in seiner Tasche. Als er aus dem Zug ausstieg, kontrollierten die Zöllner ihn. Zunächst gab er an, die Tasche gehöre einem Freund und er wisse nicht, was drin ist. Die Ermittler zweifelten an der Aussage und öffneten die Tasche. Dabei fanden sie die Pflanzen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 5

Im letzten Teil unserer Wochenserie über die Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg geht es noch mal um den Flugplatze Plantlünne. Genauer gesagt um die Flakhelfer, die dort gearbeitet haben. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat mit einem Zeitzeugen gesprochen. Heute ist er 91 Jahre alt, mit 16 Jahren wurde er damals eingezogen.

 

Foto © Stadtarchiv Lingen

 

Download Podcast

Sportvorschau: Fußballer und Volleyballer müssen am Samstag ran

Sowohl die Damen des SV Meppen als auch die Herren müssen morgen ihr Können unter Beweis stellen. In der 2. Bundesliga der Damen geht es für den SVM bei Borussis Mönchengladbach zur Sache. In der 3. Liga treffen die Herren zuhause auf die SG Sonnenhof Großaspach. Auch die Volleyballer des FC Schüttorf 09 und der FCU Emlichheim müssen bereits morgen ran. Auf die Partien und die Gegner haben Wiebke Pollmann und NIls Heidemann geschaut.

 

 

Landkreis Emsland wirbt mit neuem Imagefilm um Fachkräfte

Der Landkreis Emsland wirbt mit einem neuen Imagefilm um Fachkräfte. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Er ist Teil der Standortinitiative „Emsland – Zuhause bei den Machern“. Mit der Initiative werben der Landkreis und der Wirtschaftsverband Emsland seit 2017 um Fachkräfte. Der Imagefilm sorgte innerhalb weniger Tage für viel Gesprächsstoff, heißt es in der Pressemitteilung. Innerhalb weniger Tage habe er bei Facebook 50.000 Nutzer erreicht und sei zusätzlich in zahlreichen WhatsApp-Gruppen geteilt worden. Der Film spielt mit bekannten Klischees und zeigt die Vorteile des Emslands. Außerdem wird der Umzug aus dem Ruhrgebiet in den Landkreis Emsland thematisiert. Dort war bereits im vergangenen Jahr für das Emsland geworben worden.

Foto: © Landkreis Emsland

Polizei sucht nach Unfall flüchtigen Lkw-Fahrer

Die Polizei in Klein Berßen sucht nach einem Unfall einen flüchtigen Fahrer. Am Mittwoch Nachmittag stießen zwei Lkw auf der Apeldorner Straße zusammen. Der Lkw-Fahrer war in Richtung Apeldorn unterwegs. In einer Linkskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem anderen Lkw zusammen. Der Außenspiegel des einen Lkw wurde zerstört. Dieser beschädigte anschließend noch ein Auto. Der Unfallverursacher flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher in den BBS Papenburg

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in die BBS Papenburg eingebrochen. Sie hebelten eine Tür auf und brachen anschließend zwei Getränkeautomaten auf. Aus den beiden Automaten stahlen sie das Geld. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Programm