Wohnhaus in Nordhorn nach Küchenbrand unbewohnbar

Ein Küchenbrand hat sich gestern Nachmittag auf weitere Teile eines Wohnhauses an der Bielefelder Straße in Nordhorn ausgedehnt. Nach Informationen der Polizei hatte die Bewohnerin beim Verlassen des Hauses vergessen den Herd auszuschalten. Eine Pfanne mit Öl fing Feuer. Als die Feuerwehr die Einsatzstelle erreichte, drang bereits massiv Brandrauch aus dem Haus. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand in der Küche zügig löschen. Die Flammen hatten sich aber bereits auf das Obergeschoss ausgebreitet. Nach etwa anderthalb Stunden waren die Löscharbeiten beendet. Das Haus ist vorerst unbewohnbar. Es entstand ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro. Verletzt wurde niemand.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Sonne pur bei steigenden Temperaturen

Der Donnerstag zeigt sich nach anfänglichen Dunstfeldern und lokalem Bodenfrost überall sonnig, dabei weht der Wind schwach aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen steigen immer weiter an und erreichen heute bis zu 18 °C.

Spiel- und Sportplätze in Lingen wieder geöffnet

Auch in Lingen können öffentliche Sportanlagen im Freien seit heute wieder zur Ausübung von kontaktlosem Sport genutzt werden. Das hat die Stadt mitgeteilt. Sportlerinnen und Sportler müssen aber einen Abstand von mindestens zwei Metern zu anderen Personen einhalten. Umkleideräume und Duschen bleiben auf öffentlichen Sportanlagen gesperrt. Die Hundefreilauffläche an der Straße „Am Schwalbenufer“ ist seit heute ebenfalls wieder geöffnet. Ebenso wie die insgesamt 110 Spielplätze in Lingen. Hier gelten die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln. Zugang zu den Spielplätzen haben Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren. Alleine dürfen sich Kinder auf den Spielplätzen nicht aufhalten. Sie müssen von einer volljährigen Person begleitet werden.

Harener Traditionsschiff “August” dauerhaft aufgelagert

Das Harener Traditionsschiff „August“ wird dauerhaft aufgelagert und soll als Symbol für die Verbundenheit der Stadt mit der Schifffahrt gelten. Die letzte Reise führte den Schlepper in dieser Woche auf eine Landzuge zum Eingang in den Haren-Rütenbrock-Kanal in der Nähe der Schleuse I. Hier wurde das Traditionsschiff quer zur Fließrichtung der Ems ausgerichtet. Zur besseren Präsentation hat die Stadt Haren 25.000 Euro in ein Beton-Fundament investiert. So soll das Schiff ein Blickfang sowohl vom Wasser, als auch von der Landseite aus sein. Der Schlepper war jahrzehntelang auf der Ems aktiv und gilt als wichtiger Teil der Harener Schifffahrtshistorie.

Foto (c) Stadt Haren

Stadt Haren sperrt Rad- und Fußwege-Brücke “Altenberger Wiesen”

Die Stadt Haren hat die Rad- und Fußwege-Brücke „Altenberger Wiesen“ gesperrt. Grund ist ein kritischer Bauwerkszustand der denkmalgeschützten Brücke. Die in den 1950er bis 1960er Jahren angeschweißten Stahlträger zur Verbreiterung der Brücke seien stark mit Rost befallen, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Neben dem nachträglich angebrachten Geländer sei auch der Bohlenbelag in einem schlechten Zustand. Auch kleinere Unterhaltungsarbeiten des städtischen Werkhofes hätten an dem Zustand nichts mehr ändern können. Da die denkmalgeschützte Brücke nicht abgerissen und neugebaut werden könne, müsse sie nun saniert werden, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Die Maßnahmen zur Vorbereitung der Sanierung sollen schnellstmöglich eingeleitet werden.

Foto (c) Stadt Haren

Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen bei der IHK schrittweise wieder möglich

Auf Grundlage der am Montag von der Niedersächsischen Landesregierung verkündeten Lockerungen der Corona-Auflagen bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wieder ausgewählte Prüfungen und einzelne Lehrgänge vor Ort an. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Damit wolle sie ihrer Verantwortung gerecht werden, erklärt der stellvertretende IHK-Haupgeschäftsführer Eckard Lammers. Prüfungen und Lehrgangsbetrieb würden selbstverständlich unter den geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen gestaltet. Ab morgen (7. Mai) ist eine Teilnahme an Sach- und Fachkundeprüfungen nach vorheriger Anmeldung wieder möglich. Dasselbe gilt laut IHK für Ausbildereignungsprüfungen.

Bundespolizei entdeckt 2,3 Kilogramm Marihuana bei Fahrzeugkontrolle

Die Bundespolizei hat gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze zwei Drogenschmuggler festgenommen. Der 24-jährige Mann und die 30-jährige Frau waren mit ihrem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim entdeckten die Beamten in dem Auto 2,3 Kilogramm Marihuana. Die beschlagnahmten Drogen sollen einen Straßenverkaufswert von rund 23.000 Euro haben. Die mutmaßlichen Drogenkuriere wurden festgenommen und sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Motorradfahrer bei Unfall in Geeste schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist heute Nachmittag bei einem Unfall in Geeste schwer verletzt worden. Der 78-jährige Mann war auf der Ölwerkstraße unterwegs. Ein Autofahrer übersah den Motorradfahrer beim Abbiegen aus der Straße Am Wasserwerk. Bei dem Zusammenstoß wurde der 78-Jährige schwer verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Ein Verletzter bei Feuer in einer Lagerhalle im Papenburger Nordhafen

In Papenburg musste die Feuerwehr heute Nachmittag eine brennende Lagerhalle löschen. Wie ein Sprecher der Papenburger Feuerwehr mitgeteilt hat, waren die Einsatzkräfte gegen 13.30 Uhr alarmiert worden. Aus einer Halle im Nordhafen, in der Abfälle gelagert waren, sei schwarzer Rauch gezogen. Nach rund eineinhalb Stunden hätten die etwa 100 Feuerwehrleute einen Großteil des Feuers gelöscht. Mit einem Radlader sei das Brandgut aus der Halle entfernt und unter freiem Himmel abgelöscht worden. Ein Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes habe sich nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Er wurde laut Feuerwehr vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Foto (c) Feuerwehr Papenburg

Erweitertes Hygienekonzept während der Revison des Kernkraftwerkes Emsland

Bei der Revision im Kernkraftwerk Emsland werden die bestehenden Regelungen zum Infektionsschutz durch zusätzliche Hygiene- und Vorsorgemaßnahmen intensiviert. Das hat der Kraftwerksbetreiber RWE mitgeteilt. Neben der Messung der Körpertemperatur vor dem Betreten der Anlage, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Masken und der Desinfektion von häufig frequentierten Arbeitsbereichen gibt es laut Kraftwerksbetreiber eine Vielzahl von Hygieneregeln und Vorsorgekonzepten. Das Kernkraftwerk in Lingen wird am 8. Mai für die turnusmäßige Revision mit einem Brennelemente-Wechsel heruntergefahren. Neben dem Einsetzen von 44 neuen Brennelementen liegt der Fokus auf Prüfungen an den Dampferzeugerheizrohren sowie dem Reaktor-Druck-Behälter. Das Investitionsvolumen der Revision liegt bei mehr als 20 Millionen Euro. Wenn alles nach Plan läuft, soll das Kraftwerk Anfang Juni wieder mit dem Netz synchronisiert werden.

Fräsarbeiten auf der B70 zwischen Aschendorf und Papenburg

Die Stadt Papenburg beginnt in dieser Woche mit Fräsarbeiten auf der B70. Die wirken sich auf bestehende Umleitungen infolge der Sperrung zwischen Aschendorf und Papenburg aus. Der Kreuzungsbereich Schützenstraße / B70 / Görlitzer Straße ist ab sofort wieder voll gesperrt. Der Verkehr wird aus südlicher Richtung über die Oldenburger Straße, Gutshofstraße und die Rheiderlandstraße geführt. Seit Ende Januar ist die Bundesstraße 70 zwischen Aschendorf und Papenburg voll gesperrt. Grund sind Brückenbauarbeiten und Fahrbahnsanierungen.

Besichtigungen im Schloss Clemenswerth ab dem 12. Mai wieder möglich

Das Schloss Clemenswerth ist in eingeschränkter Form ab dem 12. Mai für Einzelbesucher wieder geöffnet. Das hat die Museumsleitung mitgeteilt. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln dürfen ausgewählte Museumsräumlichkeiten dann dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden. Während des Besuches muss eine Mund-Nasen-Abdeckung getragen werden. Führungen, Veranstaltungen und museumspädagogische Programme finden vorerst nicht statt.

Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Bund fördert Sanierung des ehemaligen Lagers Versen mit 250.000 Euro

Der Bund fördert die Sanierung des ehemaligen Lagers Versen mit 250.000 Euro. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Die ehemalige Dienstbaracke 18 wurde 1938 von den Nazis gebaut und ist eines der letzten Originalgebäude der Emslandlager. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat nun grünes Licht für die Finanzspritze gegeben. Die Baracke des Lagers Versen steht auf dem Gelände der JVA Meppen und gehört dem Land Niedersachsen. Nach Auffassung des Landesamtes für Denkmalpflege gilt sie als national bedeutsam. Mit der Förderung soll das Gebäude saniert werden. Insbesondere Dach- und Fassadensanierung haben laut Connemann Vorrang. Ein Teil des Gebäudes soll in seinen historischen Zustand zurückversetzt werden. Ein anderer Teil soll in einem späteren Schritt nutzbar gemacht werden.

Foto (c) Büro Gitta Connemann

Coronavirus: Wenige Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim gibt es zwei weitere bestätigte Covid 19-Fälle. In Neuenhaus und in Wietmarschen ist jeweils ein weiterer Fall gemeldet worden. In der gesamten Grafschaft sind aktuell noch 27 Menschen am neuartigen Coronavirus erkrankt, 52 Personen sind in Quarantäne. Im Emsland ist die Entwicklung ähnlich. Seit gestern hat die Zahl der am Coronavirus Erkrankten um drei Fälle zugenommen. Kreisweit gibt es noch 62 Covid 19-Fälle, rund 170 Menschen sind nach wie vor in häuslicher Absonderung. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind insgesamt 33 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben.

Rennradfahrer verursacht in Hoogstede Verkehrsunfall

Ein Rennradfahrer hat gestern Mittag in Hoogstede einen Verkehrsunfall verursacht. Trotz des Unfalls fuhr er weiter. Am Haftenkamper Diek war der etwa 30 bis 40 Jahre alte Mann mit seinem Rennrad in den Kreisverkehr eingefahren. Weil er die Vorfahrt missachtete, stießen zwei Fahrzeuge im Kreisverkehr zusammen. Menschen wurden nicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Zoll findet in Bad Bentheim 30.000 Ecstasy-Tabletten in einem Kofferraum

Zöllner haben gestern Mittag bei einer Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim 30.000 Ecstasy-Tabletten gefunden. Die Drogen sollen einen Gesamtwert von mehr als 230.000 Euro haben. Der 46-jährige Fahrer des Autos war aus den Niederlanden über die A30 nach Deutschland eingereist. Den Beamten hatte er erklärt, er sei eine Woche in einem Hotel in Amsterdam gewesen. Einen Grund für seine Reise habe der Mann nicht angeben können. Die Ecstasy-Tabletten fanden die Beamten in einem großen Kunststoffbeutel im Kofferraum des Fahrzeugs. Der 46-Jährige wurde vorläufig festgenommen und sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Nach Coronasperre: Tierpark Nordhorn öffnet heute wieder

Um 9 Uhr am Vormittag war es so weit. Nach sieben Wochen durfte der Tierpark Nordhorn wieder öffnen. Die Besucher dürfen wieder in den Park. Die Durchgangsgehege und die Spielplätze sind geöffnet. Auch die Gastronomie ist geöffnet – als To-Go-Gastronomie. Im Kassengebäude sollten die Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, auf den Wegen im Freien gilt aber keine Maskenpflicht. Das Coronavirus und seine Auswirkungen sind noch spürbar, es gab einiges für den heutigen Tag vorzubereiten. Im Tierpark Nordhorn überwiegt aber ganz klar die Freude. Über die Wiedereröffnung hat meine Kollegin Wiebke Pollmann gestern mit Zoodirektor Dr. Nils Kramer gesprochen.

Download Podcast

Der Tierpark Nordhorn hat zur Wiederöffnung einige Regeln für Besucher erstellt: hier klicken.

Foto © Gerd Winter

Stadt Haren erstattet Krippenbeiträge für April; Beiträge werden ab Mai ausgesetzt

Die Stadt Haren erlässt die Krippenbeiträge für den Monat April. Ab Mai werden die monatlichen Beiträge zunächst ausgesetzt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Emsland haben sich Ende April auf ein entsprechendes kreisweites Vorgehen bei den Krippenbeiträgen geeinigt. Unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Situation soll im Nachgang entschieden werden, ob ein Beitrag erhoben wird oder nicht. Die kreisweite Einigung sei ein gutes Zeichen für die Eltern in der Stadt Haren, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Nun könnten die Beiträge für den Monat April erstattet werden. Die Träger der Kitas in Haren hatten die Beiträge in Abstimmung mit der Stadtverwaltung zunächst eingezogen, da ein politischer Beschluss noch nicht herbeigeführt werden konnte. Dieser wurde nun im Verwaltungsausschuss nachgeholt. Die Eltern, die ihre Kinder in die Notbetreuung geben, müssen die Krippenbeiträge weiter in voller Höhe zahlen. Die Kindertagesstätten sind seit dem 16. März für den Regelbetrieb geschlossen.

Umbau und Erweiterung des Feuerwehrhauses in Osterbrock liegen im Zeitplan

Der Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses im Geester Ortsteil Osterbrock liegen im Zeitplan. Wie die Gemeinde Geeste mitteilt, werden die Arbeiten voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen. Das Feuerwehrhaus aus dem Jahr 1985 erhält einen separaten Umkleidebereich mit Wasch- und Duschmöglichkeiten. Außerdem ist eine neue Fahrzeughalle errichtet worden. Diese war nötig geworden, weil die Feuerwehrfahrzeuge immer größer werden und mehr Platz benötigen. Auch die Lagerräume und die Werkstatt waren zu klein geworden und wurden überarbeitet. Neu hinzugekommen ist zudem ein Schulungsraum für bis zu 20 Personen. Dort sollen beispielsweise Seminare für die Jugendfeuerwehr abgehalten werden. Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme belaufen sich auf etwa 625.000 Euro. Die energetischen Sanierungsmaßnahmen wurden mit Mitteln aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Niedersachsen (KIP) unterstützt.

Foto © Gemeinde Geeste

Warum hat Nordhorn keinen Oberbürgermeister?

Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen hatte die Stadt Lingen Ende 2018 54.422 Einwohner. Zum gleichen Zeitpunkt waren es in Nordhorn 53.403 Einwohner – also rund 1000 weniger. Die Städte waren also annähernd gleich groß. Es gibt aber etwas, das Lingen und Nordhorn grundlegend voneinander unterscheidet. Lingen hat einen Oberbürgermeister, Nordhorn einen Bürgermeister. Warum ist das so? Heiko Alfers ist dieser Frage auf den Grund gegangen:

Download Podcast

Umwelttipp: Der Griff ins Klo!

„Der Griff ins Klo“ ist Thema in unserem heutigen Umwelttipp. Klingt erst mal unappetitlich, aber jedes heimische Badezimmer ist leider eine Brutstätte für Bakterien und deshalb sollten da gewisse Hygienemaßnahmen auf jeden Fall eingehalten werden, insbesondere natürlich zu Zeiten von Corona. Welche das genau sind, verrät uns jetzt Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim.

 

Zeitgeschichte: Die Synagoge in Nordhorn

Kirchtürme zeugen heute in den Kommunen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim davon, dass unsere Region christlich geprägt ist. Im Emsland überwiegend katholisch, in der Grafschaft Bentheim mehrheitlich evangelisch. Andere Religionen geraten da oft in den Hintergrund. Bevor die Nazis damit begannen, Juden zu verfolgen, zu deportieren und zu ermorden, gab es auch in unserer Region jüdische Gemeinden. In Nordhorn trafen sich die jüdischen Gemeindemitglieder in der Synagoge – dort, wo heute nur noch ein Stein an das ehemalige Gebäude erinnert – in der Alten Synagogenstraße. ems-vechte-welle-Reporter Heiko Alfers ist auf Spurensuche gegangen:

 

 

Spielplätze und Freisportanlagen wieder freigegeben

Die Stadt Meppen hat heute Spielplätze und Freisportanlagen unter Auflagen wieder geöffnet. Entsprechend der neuen Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen Kinder bis zum 12. Lebensjahr unter Aufsicht einer volljährigen Person Spielplätze im Freien besuchen. Sportanlagen im Freien dürfen für kontaktlose Sportarten genutzt werden. Sporthallen, Umkleideräume und Duschen sind weiter gesperrt. Lediglich für Spitzensportler gibt es Ausnahmen. Die Bolzplätze im Stadtgebiet bleiben vorerst geschlossen, da diese zum Fußballspielen und damit für eine kontaktintensive Sportart genutzt werden. Die Skateranlage am Busbahnhof Nagelshof ist wieder freigegeben. Ebenso der Fitnessparcours an der Versener Straße. In allen Bereichen sollte Abstand zu Personen gehalten werden, die nicht dem eigenen Haushalt angehören. Es werden an allen Standorten entsprechende Hinweisschilder aufgestellt. Wer Fragen zu den geltenden Regeln hat, kann sich an die Mitarbeiter des Jugendzentrums JAM wenden

Rufnummern der Mitarbeiter des Jugendzentrums JAM:
Karsten Streeck – 05931 / 153 – 431
Sandra Thien – 05931 / 153 – 435

Bürger- und Standesamt Meppen öffnet morgen wieder

Das Bürger- und Standesamt in Meppen ist ab morgen wieder für Besucher geöffnet. Die übrigen Fachbereiche können nur mit einem vorher vereinbarten Termin aufgesucht werden. Die Bürger werden weiterhin gebeten, die Stadtverwaltung nur in dringenden Angelegenheiten persönlich zu besuchen. Die Beantragung von Führerscheinen und die Abmeldung Kfz können weiter nur nach telefonischer Absprache beim Landkreis erfolgen. Besucher werden gebeten, die Stadtverwaltung nur einzeln zu betreten und Abstand zu anderen Menschen zu halten. Außerdem muss eine Mund-Nasen-Maske getragen werden. Wer innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einer infizierten Person hatte oder bei sich Krankheitssymptome festgestellt hat, wird gebeten, vor einem Besuch Kontakt zu der Stadtverwaltung aufzunehmen. Die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Meppen ist ab morgen ebenfalls wieder geöffnet. Sämtliche Anliegen sollten wenn möglich aber weitere telefonisch oder per Mail geklärt werden. Anschlüsse können auch online an- und abgemeldet werden.

Weitere Informationen zum Zugang zum Verwaltungsgebäude gibt es hier.
Weitere Informationen Zum Zugang zur Verbrauchsabrechnung sind hier aufgeführt.

Die Stadtverwaltung ist telefonisch über die Nummer 05931/153-0 erreichbar.

Trinkwasserleitung in Landegger Straße in Haren wird erneuert

Die Trinkwasserleitung des Trink- und Abwasserverbandes (TAV) “Bourtanger Moor” in der Landegger Straße in Haren soll ab Ende des Monats erneuert werden. Für die Arbeiten wird ein 50 m langes Teilstück der Straße voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Arbeiten sollen bis Ende Juni 2020 dauern. Bereits zu Beginn dieses Jahres machte ein Rohrbruch die Erneuerung einer Trinkwasserleitung in der Lange Straße notwendig. In diesem Zug entschied sich die TAV dazu, auch das verbliebene Altrohr in der Landegger Straße zu erneuern.

Foto © Stadt Haren (Ems)

Keine Kirmes in Haren und Rütenbrock

In Haren und Rütenbrock wird es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Kirmes geben. Die Kirmes in Rütenbrock sollte eigentlich vom 21. bis zum 23. August stattfinden, die Kirmes im Stadtzentrum am letzten Wochenende im August. Da Volksfeste und ähnliche Veranstaltungen aber bis zum 31. August verboten sind, können die Traditionsfeste nicht stattfinden. Bei den Schaustellern seien keine Ausweichtermine vorhanden. Zudem sei das Virus nicht vom Erdboden verschwunden, wenn man die Kirmes in den Herbst gelegt hätte, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Er bedaure, dass in diesem Sommer auf so Vieles verzichtet werden müsse. Damit das Open Air Kino am 11. September nicht auch noch abgesagt werden müsse, arbeitet die Stadtverwaltung daran, ein Autokino zu ermöglichen.

Foto © Stadt Haren (Ems)

Kupferkabel in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte zwischen dem 15. April und gestern Mittag Kupferkabel und Batterien von einem Grundstück an der Carl-Zeiss-Straße gestohlen. Die Sachschadenshöhe ist unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Sortiergreifer und Kraftstoff von Baustelle gestohlen

Diebe haben in Meppen einen Sortiergreifer von einer Baustelle an der Dieselstraße gestohlen. Zu der Tat muss es zwischen Sonntag- und Dienstagmorgen gekommen sein. Die Täter entwendeten außerdem rund 200 Liter Dieselkraftstoff. Wie sie den schweren Sortiergreifer abtransportieren konnten, ist noch unklar. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Geschäft in Werlte mit Graffiti beschmiert

In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zu gestern die Fassade eines Modegeschäftes an der Hauptstraße mit Graffiti beschmiert. Aktuell gibt es noch keine Informationen zur Höhe des Sachschadens. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Autofahrer bei schwerem Unfall in Sögel tödlich verletzt

Ein 54-jähriger Autofahrer ist gestern am späten Nachmittag bei einem Unfall in Sögel tödlich verletzt worden. Auf der L 65 geriet das Fahrzeug des Mannes in einer Kurve in den Gegenverkehr und prallte dort frontal mit einem Transporter zusammen. Der Mann wurde in seinem Pkw eingeklemmt. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr befreite den Verunglückten aus seinem Fahrzeug. Die Insassen des Transporters wurden leicht verletzt. Die Männer im Alter von 53 und 59 Jahren wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehr, Polizei und der Rettungsdienst waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Die L 65 wurde für den Einsatz mehrere Stunden voll gesperrt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Viel Sonne am Mittwoch

Heute am Mittwoch starten wir mit lokalem Bodenfrost und viel Sonne in den Tag, an den Flüssen kann sich etwas Dunst bilden. Über Tag scheint neben einigen Wolkenfeldern überall die Sonne, dabei weht ein frischer Wind aus Nord. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte um 15 °C bis 16 °C.

Bischof Bode begrüßt Öffnung der Gottesdienstfeiern: Bistum gibt Gemeinden Maßnahmenkatalog an die Hand

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode begrüßt die Öffnung der Gottesdienstfeiern. Das teilt er in einem Brief an die Gemeinden des Bistums mit. Es werde aber trotzdem „keine schnelle Normalisierung“ geben. Der Gesundheitsschutz und die Eindämmung der Pandemie hätten weiterhin Priorität. In einem Maßnahmenkatalog gibt das Bistum den Gemeinden und Einrichtungen Hinweise und Empfehlungen. So müssten die Kirchen zum Beispiel für Zugangsbeschränkungen sorgen, um den notwendigen Abstand zu gewährleisten (der gesamte Maßnahmenkatalog ist unten verlinkt). Auch Beerdigungen mit mehreren Menschen dürfen fortan stattfinden. Für Trauerfeiern gelten die gleichen Vorgaben wie für die Gottesdienste. Generell sollten öffentliche Gottesdienste laut Bode erst ab Montag, dem 11. Mai, gefeiert werden. So könne man zunächst an Werktagen Erfahrungen sammeln und einen schrittweisen Weg gehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Sommer Zeltlager stattfinden, hält das Bistum darüber hinaus für „sehr gering“. Die Verantwortung liege hier bei den Trägern.

Den Maßnahmenkatalog für die Gemeinden findet ihr hier.

Nordhorner Städtebauprojekt “Innenstadt am Wasser” vom Land gefördert

Das Nordhorner Städtebauprojekt „Innenstadt am Wasser“ wird vom Land mit 76.200 Euro gefördert. Im Rahmen der ersten Förderrunde des Programms „Zukunftsräume Niedersachsen“ wurde es als eines von fünf Projekten ausgewählt. Das freut Stadtbaurat Thimo Weitemeier. Das Projekt könne nun weiter konkretisiert und vorangetrieben werden. Bei dem Projekt geht es um die Nutzung des ehemaligen Zentralen Omnibusbahnhofs in der Nordhorner Innenstadt. Als nächster Schritt sollen die Ergebnisse eines Bürgerdialogs in der kommenden Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses vorgestellt werden. Auch in Zukunft gehe es darum, möglichst viele Akteure einzubinden, um ein passgenaues Ergebnis zu bekommen, so Weitemeier abschließend.

Symbolbild: (c) Stadt Nordhorn
Das Bild zeigt das Bürgerforum zur “Innenstadt am Wasser” Ende Februar

Schaukasten am Bahnhof Osterbrock beschädigt

Bereits zwischen dem 17. und 24. April haben Unbekannte am Bahnhof Osterbrock in Geeste einen Schaukasten beschädigt. Sie zerstörten die Glasscheibe und verursachten einen Schaden von circa 150 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Holzbockbefall: Mehrere Klassenräume der Meppener Marienhausschule gesperrt

Der Landkreis Emsland hat mehrere Klassenräume der Marienhausschule in Meppen wegen Holzbockbefalls gesperrt. Das wurde bei einer intensiven baufachlichen Prüfung festgestellt. Davon betroffen sind der Dachstuhl und Teile der Geschossdecken. Aktuell werde ein Sanierungskonzept erstellt. Eine Sanierung des gesamten Gebäudekomplexes werde wohl einige Jahre in Anspruch nehmen. In enger Zusammenarbeit mit der Marienhausschule, dem Marianum und der Schulstiftung habe der Landkreis Lösungen gefunden, um den Unterricht weiterhin stattfinden zu lassen. Nach den Sommerferien werde der Unterricht teilweise auch in Containerklassen erfolgen müssen. An der Marienhausschule werden aktuell rund 750 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Schulträger ist die Schulstiftung im Bistum, das Gebäude gehört dem Landkreis.

Corona-Fallzahlen am Dienstag: Eine Neuinfektion in der Grafschaft

Im Emsland liegt die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle bei 59. Damit gibt es seit gestern drei Fälle weniger. In Quarantäne befinden sich noch rund 170 Personen. Insgesamt 332 Menschen sind genesen, 19 haben die Erkrankung nicht überlebt. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein weitere Neuinfektion hinzu gekommen. Damit gibt es derzeit 28 Coronavirus-Fälle im Kreisgebiet. In Quarantäne befinden sich noch 49 Menschen. 194 Menschen sind genesen, 14 haben die Erkrankung nicht überlebt.

Bahnverkehr behindert: Kinder legen Steine auf Gleise

Gestern Abend haben vermutlich Kinder in Haren-Emmeln Steine auf Gleise gelegt und dadurch den Bahnverkehr behindert. Ein Lokführer hatte gegen 20:15 Uhr parallel zur Straße „An der Bahn“ spielende Kinder auf den Gleisen gemeldet.  Beim Eintreffen der Landes- und Bundespolizei, waren die Kinder nicht mehr vor Ort. Die Polizei stellte aber die Steine auf den Gleisen fest. Die Strecke musste für 45 Minuten gesperrt werden. In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei davor, Bahnanlagen zu betreten. Der Aufenthalt im Gleisbereich sei lebensgefährlich. Die Polizei bittet insbesondere Eltern, ihre Kinder über die Gefahren im Gleisbereich aufzuklären und darauf zu achten, wo sie ihre Freizeit verbringen. Darüber hinaus sucht die Bundespolizei Bunde Zeugen, die Hinweise zum gestrigen Vorfall geben können.

Foto: (c) Bundespolizei

Gedenkstätte Esterwegen öffnet ab morgen für einzelne Besucherinnen und Besucher

Die Gedenkstätte Esterwegen öffnet ab morgen wieder für einzelne Besucher. Dies sei durch die neue und morgen in Kraft tretende Verordnung des Landes möglich, so der Landkreis Emsland. Trotzdem müssten Hygieneregeln und Abstände weiterhin eingehalten werden. Um das zu ermöglichen, habe die Gedenkstätte verschiedene Vorbereitungen getroffen. Daher können die Dauerausstellungen und das ehemalige Lagergelände wieder besucht werden. Führungen, pädagogische Programme und sonstige Veranstaltungen werde es allerdings bis auf Weiteres nicht geben.

“Pflege braucht nachhaltige Unterstützung”: Caritas Niedersachsen kritisiert einmaligen Bonus

Der Osnabrücker Caritasdirektor Franz Loth kritisiert den einmaligen Pflegebonus (1500 Euro) für Pflegekräfte. Das gibt er zusammen mit seinen Kollegen aus Hildesheim und Vechta bekannt. Man wertschätze die gute Absicht der Politik, aber die Pflege brauche mehr als das. Vieles sei nicht zu Ende gedacht, zum Beispiel die Frage der Finanzierung. In diesem Zusammenhang sehe die Caritas die Diskussionen, Altenhilfe-Träger an der Bonus-Finanzierung zu beteiligen, mit großer Sorge. Dafür habe man keine Rücklagen, sodass die Kosten an die Kommunen und an die Bewohner des Hauses weitergereicht werden müssten. Loth, gleichzeitig Sprecher der niedersächsischen Caritas, stellt außerdem in Frage, warum es keinen Bonus für Menschen gibt, die z.B. in der Behindertenhilfe oder in der Suchthilfe arbeiten. Die Pflege und andere unverzichtbare Arbeitsfelder bräuchten eine nachhaltigere Unterstützung, so die Pressemitteilung abschließend.

Foto: © Caritas Osnabrück

“Starlink”-Satelliten am Himmel über der Region

Wer bis Mai 2019 in den Sternenhimmel geschaut hat, konnte mit Glück hin und wieder einen Satelliten sehen, der einsam und still über das Firmament zieht. Wer jetzt in den klaren Nachthimmel schaut, kann ein Phänomen beobachten: Bis zu 20 Satelliten kreuzen hintereinander auf einer Linie den Himmel von West nach Ost. Und es werden in Zukunft noch viel mehr werden. Mein Kollege Chrisz Meier hat sich darüber mit dem 1. Vorsitzenden des Astronomischen Vereins Grafschaft Bentheim, Christoph Lohuis, unterhalten und ihn zunächst gefragt, was es mit diesen sogenannten „Starlink“-Satelliten auf sich hat.

Download Podcast

Foto (c) Christoph Lohuis

Die Website des Astronomischen Vereins Grafschaft Bentheim: www.avgb.de

Auto in Lingen durch klebrige Flüssigkeit beschädigt

Ein Unbekannter hat zwischen dem 16. und 17. April in Lingen ein Fahrzeug mit einer klebrigen Flüssigkeit beschädigt. Die Flüssigkeit lässt sich nach Polizeiangaben nicht ohne Weiteres entfernen. Der Nissan Micra war in einer Parkbucht in der Straße Flemmings Tannen abgestellt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es keine Informationen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Samern schwer verletzt

In Samern sind heute Morgen bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen schwer verletzt worden. Gegen 7:15 Uhr war eine 29-jährige Autofahrerin auf der Ohner Straße in Richtung Samern unterwegs. Aus noch unbekannten Gründen geriet die Frau mit ihrem Fahrzeug nach links in den Gegenverkehr. Dort prallte das Auto mit dem Pkw eines 48-Jährigen zusammen. Beide Fahrzeugführer wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.

Bad Bentheim gedenkt Kriegsende mit Online-Veranstaltung

Die Stadt Bad Bentheim will dem Ende des Zweiten Weltkrieges am kommenden Freitag mit einer Online-Veranstaltung gedenken. Dabei sollen insbesondere die Geschehnisse vor Ort und die Erlebnisse von Einheimischen im Fokus stehen. Wer an der Veranstaltung teilnehmen will, kann am Freitagmorgen ab 9:30 einen entsprechenden Live-Stream verfolgen. Fragen für die ab 10:45 Uhr stattfindenden Talkrunde können ab sofort per Mail zugeschickt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit über den YouTube-Livechat während der Talkrunde Fragen zu stellen. Die Veranstaltung sollte ursprünglich bereits am 1. April stattfinden. Der Bad Bentheimer Bürgermeister Volker Pannen hofft, dass die nun in einem neuen Format umgesetzte Veranstaltung viel Aufmerksamkeit erfährt und in Erinnerung bleibt. Er richtet seinen Dank an alle, die sich tatkräftig an den Vorbereitungen beteiligt haben.

Die Veranstaltung wird am 8. Mai hier als Livestream übertragen. Fragen für die Talkrunde können per Mail zugeschickt werden.

Zudem können sich schon im Vorfeld Interviews mit Zeitzeugen anschaut werden.

Interview mit Hella Wertheim

Interview mit Gerhard Käweker

Plakat © Stadt Bad Bentheim

Mehrere Sachbeschädigungen am “Haus der Vereine” in Lingen

Unbekannte haben in den vergangenen Wochen mehrere Sachbeschädigungen am Haus der Vereine im Lingener Stadtteil Damaschke verursacht. Zu den Taten muss es an mindestens drei verschiedenen Tagen gekommen sein. Bereits Anfang März wurde die Beleuchtung eines Pavillons mutwillig zerstört. Ende April wurden die Jalousien des Gebäudes beschädigt. Die Täter setzten die Jalousien teilweise in Brand und brachen die Stoppervorrichtungen ab. In der Nacht zum vergangenen Sonntag wurden zudem Zaunlatten des Pavillons herausgebrochen und auf eine angrenzende Garage geworfen. Die Ermittler gehen davon aus, dass Jugendliche für die Taten verantwortlich sein dürften. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

In Hofeinfahrt geparktes Auto fängt Feuer

In einer Hofeinfahrt am Edith-Stein-Ring in Börger ist gestern am späten Abend ein Auto in Brand geraten. Die Freiwillige Feuerwehr Börger rückte mit 25 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen zum Brandort aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner bereits begonnen, den Brand mit einem Gartenschlauch zu löschen. Die Feuerwehr konnte die Flammen mit einem Schaummittel unter Kontrolle bringen. Um an den Brandherd im Motorraum zu gelangen, musste die Motorhaube mit einem hydraulischen Spreizer geöffnet werden. Ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus konnte verhindert werden. Die Brandursache ist noch unklar. Es entstand ein erheblicher Schaden.

Foto: © SG Sögel/Feuerwehr

So arbeitet das Containment-Team der Grafschaft Bentheim

Home-Office, Social Distancing, Tracing App. In den Medien werden immer häufiger englische Begriffe für sämtliche Neuigkeiten rund um das Coronavirus benutzt. Und jetzt kommt noch einer dazu: Das Containment-Team. Klingt aber auch besser als Eindämmungs-Gruppe. Aber wen oder was dämmt die Gruppe ein? Heiko Alfers hat sich beim Landkreis Grafschaft Bentheim über die Aufgaben des Containment-Teams informiert.

Download Podcast

Weitere Infos findet ihr hier.

GPS-Gerät aus Traktor in Herzlake gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern an der Dohrener Straße in Herzlake ein GPS-Gerät aus einem Traktor gestohlen. Zuvor hatten die Täter das Fahrzeug aufgebrochen. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 7.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Fühner und Stegemann appellieren: “Gastronomie bei schrittweiser Öffnung unterstützen”

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann und sein Parteikollege Landtagsabgeordneter Christian Fühner appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, die Gastronomie unter Einhaltung der geltenden Regeln zu unterstützen. Ab Montag werden verschiedene Gastronomiebetriebe schrittweise wieder geöffnet. Um auch nach der Krise eine vielseitige Gastronomie vorfinden zu können, sei es wichtig, die Gastronomen bestmöglich zu unterstützen, so Fühner. Gemeinsam mit Stegemann hatte er mit einigen Lingener Gastronomen über die aktuelle Situation diskutiert. Diese seien bereit, kreative Lösungswege zu suchen und Konzepte umzusetzen. Stegemann verwies darauf, dass die Senkung des Mehrwertsteusatzes für Speisen in der Gastronomie zwar ein wichtiger Baustein sei, aber nicht ausreiche. Man werde gemeinsam mit dem Verband DeHoGa und den Kommunen über weitere Strategien diskutieren müssen. Vor allem forderten die Gastronomen aber klare Regeln für die wiedereröffneten Lokale und Restaurants und dass diese auch transparent kommuniziert werden. Nur so könne man den Besuchern Sicherheit geben.

Foto © CDU

Eigene Familie bedroht – SEK nimmt 43-Jährigen in Lähden fest

Nachdem ein 43-Jähriger gestern Abend in Lähden seine eigene Familie bedroht hat, wurde der Mann von einem Spezialeinsatzkommando (SEK) festgenommen. Der Polizeieinsatz an der Lähdener Straße konnte beendet werden, ohne das jemand zu Schaden kam. Am späten Abend wurden die Beamten darüber informiert, dass ein Familienvater damit drohte, das Haus in Brand zu setzen, in dem er sich gemeinsam mit seiner Frau und den zwei gemeinsamen Kindern befand. Es wurde ein SEK der Polizei Niedersachsen gerufen. Die Beamten nutzten gegen 1:45 Uhr einen günstigen Moment für den Zugriff. Der 43-Jährige wurde überwältigt und konnte widerstandslos festgenommen werden. Seine Ehefrau und die Kinder im Alter von sechs und 13 Jahren blieben unverletzt. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln.

Symbolbild © Bundespolizei

Ein schöner Dienstag steht uns bevor

Heute starten wir mit Bodenfrost und einzelnen Dunstfeldern in den Tag, dabei sind hier und da einzelne Wolken unterwegs. Tagsüber scheint überall die Sonne. Der Wind weht dabei frisch aus Nord bei Höchstwerten von 13 °C.

Papenburger Stadtpark ab Mittwoch wieder geöffnet

Der Stadtpark in Papenburg ist ab Mittwoch wieder geöffnet. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Da auf dem gesamten Gelände des Stadtparkes Spielgeräte stehen, die durch die Corona-Pandemie vorübergehend nicht mehr genutzt werden durften, musste der gesamte Stadtpark geschlossen werden. Eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen erlaubt unter Auflagen eine Öffnung der Spielplätze. Zugelassen werden Kinder bis zum 12. Lebensjahr, die unter Aufsicht einer volljährigen Person stehen. Dabei muss sichergestellt sein, dass jede Person während des Aufenthaltes auf dem Spielplatz einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu jeder anderen Person einhält, die nicht zum eigenen Hausstand gehört.

Foto (c) Stadt Papenburg

Nachbarn retten Senioren aus brennendem Haus in Altenlingen

In Altenlingen haben Anwohner heute Nachmittag ein älteres Ehepaar aus einem brennenden Haus gerettet. Der 82-jährige Mann und seine 81-jährige Frau blieben unverletzt. Nachbarn hatten gegen 15 Uhr Feuer an dem Haus der Senioren in der Sebastianstraße entdeckt und die Feuerwehr alarmiert.
Von der Terrasse aus griffen die Flammen schnell auf den Dachüberstand und schließlich auf den kompletten Dachstuhl über. Die Einsatzkräfte konnten den Brand löschen, bevor die Flammen das gesamte Gebäude erfasst hatten. Das Haus wurde durch das Feuer schwer beschädigt. Die Sachschadenshöhe wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei ermittelt.

Foto (c) Lindwehr

IHK begrüßt Entscheidungen zum neuen Alltag mit Corona

Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, begrüßt den niedersächsischen Weg zum neuen Alltag mit Corona. Es sei eine gute Nachricht, dass der Einzelhandel unabhängig von Flächen und Sortimenten ab dem 11. Mai wieder öffne und Gaststätten und Restaurants wieder Gäste empfangen dürfen, so Graf. Diese Entscheidung beseitige offenkundige Gleichbehandlungen durch die bisherigen Regelungen. Die Entscheidung biete der Gastronomie und dem Tourismus auch die lange eingeforderte Perspektive, nachdem die Branche jetzt schon seit sieben Wochen besonders unter dem Shutdown leide, heißt es in der IHK-Mitteilung weiter.

Coronavirus: Ein weiterer Sterbefall in der Grafschaft – keine Neuinfektionen in beiden Kreisen

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Nach Angaben des Landkreises handelt es sich um einen Mann aus Emlichheim. Damit liegt die Gesamtzahl der Covid19-Sterbefälle in der Grafschaft bei 14. Weitere Infektionen wurden nicht registriert. In Quarantäne befinden sich kreisweit noch 45 Menschen. Die Entwicklung im Emsland ist ähnlich. Auch hier sind keine neuen Infektionen gemeldet worden. Nach wie vor sind 200 Menschen in Quarantäne. Insgesamt sind im Landkreis Emsland noch 62 Menschen mit dem Coronavirus nachweislich infiziert.

Rechtsstreit im Fall des Einsturzes des Daches an der Lingener Johannesschule beendet

Der Rechtsstreit um Schadensersatzansprüche wegen des Einsturzes des Daches der Sporthalle an der Lingener Johannesschule ist gütlich beigelegt worden. Das hat das Osnabrücker Landgericht mitgeteilt. Die Stadt Lingen hatte 137.500 Euro Schadensersatz von einem Statiker gefordert. Die Stadt war der Auffassung, er habe eine umfassende Prüfung der vorhandenen Dachkonstruktion und eine statische Planung der vorgesehenen Umbauten geschuldet. Die sei nicht oder nicht zureichend erfolgt. Darum sei es 2017 zum Einsturz des Hallendaches gekommen. Die Schadensersatzforderung sollte unter anderem Kosten für zerstörte Sportgeräte und die Bergung des zerstörten Hallendaches begleichen. Der Statiker hatte eine Zahlung abgelehnt und sich auf einen eingeschränkten Prüfauftrag berufen. Er war außerdem davon überzeugt, dass die Halle wegen Schäden an den Holzträgern eingestürzt sei. Diese zu prüfen, sei nicht Teil seiner Aufgabe gewesen. Das Verfahren wurde nun mit einem Vergleich beendet. Über die Inhalte des Vergleiches haben die beiden Parteien Vertraulichkeit vereinbart.

Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Der Bundespolizei sind am vergangenen Wochenende zwei Personen ins Netz gegangen, die per Haftbefehl gesucht worden waren. Am Freitag hatten die Beamten in Nordhorn die Insassen eines Autos kontrolliert, die aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist waren. Bei der 24-jährigen Beifahrerin stellte sich heraus, dass sie einen Strafbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht vollständig bezahlt hatte. Eine drohende Haft konnte die Frau abwenden, nachdem sie die offene Geldstrafe in Höhe von 225 Euro begleichen konnte. Auf einem Parkplatz an der A30 kontrollierten Bundespolizisten am Samstag einen 33-jährigen Autofahrer, der ebenfalls aus den Niederlanden nach Deutschland gefahren war. Auch dieser Mann wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis per Haftbefehl gesucht. Den offenen Strafbefehl über 750 Euro beglich er an Ort und Stelle und entging somit einer 30-tägigen Haftstrafe.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Niedersachsen fährt Kita-Betrieb ab Mittwoch phasenweise hoch

Die Kindertagesbetreuung in Niedersachsen wird schrittweise deutlich erweitert. Das hat das Niedersächsische Kultusministerium mitgeteilt. Das Ministerium habe in den vergangenen Wochen einen „Phasenplan-Kita“ zur schrittweisen Erhöhung der Betreuungskapazitäten ausgearbeitet. Die erste Phase beginnt am Mittwoch. Ab dann dürfen Freunde, Bekannte oder Nachbarn bis zu fünf Kinder zu Hause betreuen. Zeitgleich soll die landesweite Betreuungsquote bei der Notbetreuung auf acht bis zehn Prozent hochgefahren werden. Die zweite Phase beginnt am 18. Mai. Dann soll die Betreuungsquote auf 40 Prozent ausgeweitet werden, so dass im Schnitt bis zu zehn Kinder pro Notgruppe betreut werden können. Die dritte Phase ab dem 8. Juni sieht einen 50-prozentigen Kita-Betrieb vor. In der vierten und letzten Phase ab dem 1. August soll der Regelbetrieb wieder aufgenommen werden.

Eine vollständige Übersicht über die einzelnen Phasen gibt es hier

Gemeinden in der Samtgemeinde Spelle fördern Obstbäume und Blühwiesen

Die Gemeinden Spelle, Schapen und Lünne fördern die Anpflanzung von Obstbäumen und das Anlegen von Blühwiesen in Gärten und Vorgärten. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Die finanziellen Zuschüsse liegen bei 50 Prozent der Anschaffungskosten, aber nicht mehr als 20 Euro pro Baum. Gefördert wird das Anpflanzen von Obstbäumen der sogenannten „alten Sorten“ und das Einsäen von Blühflächen. Im vergangenen Jahr seien auf diese Weise rund 180 Obstbäume in den Gemeinden gepflanzt worden. Durch das umweltfördernde Projekt sollen artenreiche Flächen und wichtige Rückzugs- und Lebensräume für Insekten entstehen. Informationen zur Förderung gibt es beim Fachbereich Bauen, Planung und Umwelt der Samtgemeinde Spelle.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Mehrere Treffen am Wochenende durch Polizisten aufgelöst

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende in der Region mehrere Treffen auflösen müssen. Am Vechtebad in Schüttorf erteilten die Beamten am Samstag mehreren Jugendlichen einen Platzverweis. In Lingen hatten sich Jugendliche an der Ems getroffen und dort Alkohol getrunken. Auch dieses Treffen wurde beendet. Ebenso wie die Zusammenkunft einer dreiköpfigen Gruppe Am Markt und zwei weitere Treffen an der Rheiner Straße sowie am Konrad-Adenauer-Ring. In Aschendorf liefen gestern Mittag mehrere Menschen vor einer Kontrolle davon. Sie hatten zuvor auf einem Sportplatz Fußball gespielt. Gegen alle Beteilligten wurden Verfahren eingeleitet. Die Polizei kontrolliert auch weiterhin die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen.

Corona: Zwangspause für Friseure beendet

Heute ist sie endlich vorbei: Die Zeit der Corona-Frisuren. Niemand muss mehr selbst Hand anlegen. Friseure dürfen ab heute wieder öffnen. Wer es dringend nötig hat, kann sich jetzt seine Haare wieder professionell färben und schneiden lassen – vorausgesetzt, man hat einen Termin ergattert. Aber Friseurbesuche wie in Zeiten vor der Corona-Krise wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Heiko Alfers hat mit der Obermeisterin der Friseur-Innung Grafschaft Bentheim, Carina Aink, über die strengen Hygieneauflagen gesprochen:

Download Podcast

Foto: ©  Carina Aink

Lage für Jugendherbergen und Jugendbildungsstätten bedrohlich

Auch die Jugendbildungsstätten Marstall Clemenswerth und das Jugendkloster Ahmsen sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Üblicherweise sind in beiden Häusern für jeweils mehrere Tage Schulklassen zu Gast. Es finden Kennenlerntage oder Gemeinschaftstrainings statt. Die Referenten und das Schulungsteam arbeiten mit den Schülern, führen mit ihnen beispielsweise Anti-Gewalt-Trainings durch oder sprechen mit ihnen über politische Themen. Doch die Corona-Krise hat das geändert und bringt Jugendbildungsstätten und Jugendherbergen nun in eine bedrohliche Situation. Darüber hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann mit Christian Thien, Leiter des Marstall Clemenswerth und des Jugendklosters Ahmsen.

Download Podcast

© Marstall Clemenswerth

Erster Autogottesdienst in Lohne

Not macht erfinderisch – das merken wir in der aktuellen Situation immer wieder. Denn will man auf beliebte Veranstaltungen beispielsweise nicht verzichten, müssen kreative Ideen her. So haben sich viele Dinge mittlerweile ins Auto verschoben. Es gibt Auto-Konzerte, Auto-Diskos und sogar Auto-Gottesdienste. Einer davon fand vergangenen Freitag auf dem Festplatz in Lohne statt. Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

KULTOURsommer im Emsland 2020 nur mit Notprogramm

Den emsländischen KULTOURsommer wird es in diesem Jahr nur mit einem Notprogramm geben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Gemäß einer Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen bis zum 31. August 2020 keine Großveranstaltungen stattfinden. Die Regelungen wirken sich zudem auch auf kleinere Angebote aus, die im Rahmen des KULTOURsommers 2020 stattfinden sollten. Es sei sehr bedauerlich, dass aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen in diesem Sommer auf die gewohnte kulturelle Vielfalt im Emsland verzichtet werden müsse, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um ein wenig Normalität zu bewahren, werden soweit möglich kulturelle Angebote in ganz kleinem Rahmen geplant. Man habe die Hoffnung, möglicherweise im Spätsommer mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen kleine Veranstaltungen durchführen zu können. Ob und welche Veranstaltungen realisiert werden können, ist noch unklar. Die “Traumpirsch” die im August auf Schloss Clemenswerth in Sögel stattfinden sollte, wird es in diesem Jahr aber wohl nicht geben. Nach aktuellem Stand wird die Veranstaltung nun voraussichtlich im Sommer 2021 zum ersten Mal stattfinden.

 Foto © Landkreis Emsland

SPD Ortsverein Lingen spricht sich für Autokino aus

Der SPD Ortsverein Lingen spricht sich in einer Pressemitteilung für die Schaffung eines Autokinos aus. Gerade in diesen Zeiten würden die Menschen Unterhaltung und ein wenig Ablenkung wollen, so Carsten Primke, Kreistagsabgeordneter und Vorsitzender des SPD Ortsvereins. Der heimische Lagerkoller sei unter anderem durch die Kontaktbeschränkungen und die Absage von Großveranstaltungen vorprogrammiert. Das Autokino könne zudem eine wirtschaftliche Entlastung für die Betreiber von Kinos sein und würde bestehende Arbeitsplätze vorerst sichern. Der SPD Ortsverein Lingen fordert den Landkreis Emsland auf, seine Bedenken zurückzustellen und den Betrieb eines Autokinos in Lingen zu genehmigen. Schließlich gebe es mittlerweile auch Autogottesdienste und Autodiscos in der Region. Von dem Betreiber eines Autokinos würde sich der SPD Ortsverein zudem einen Tarif für Erwerbslose und von Kurzarbeit betroffene Menschen wünschen.

 

Brand auf Dachboden in Wettrup gelöscht

In einem Wohnhaus an der Kirchstraße in Wettrup ist gestern Vormittag ein Feuer ausgebrochen. Das Feuer auf dem Dachboden wurde gegen 10:17 Uhr entdeckt und konnte gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei ermittelt.

Tierkörperteile in Oberlangen entsorgt

Spaziergänger haben gestern Nachmittag in Oberlangen diverse Tierkörperteile gefunden. An einem Sandweg beim Rütenweg wurden Felle und Innereien gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise zum Entsorger.

Neue Woche und dazu mehr Sonne

Die neue Woche startet mit beginnendem Hochdruck. Während am Morgen noch einzelne Schauer unterwegs sind, kommt später überall die Sonne raus. Der Wind weht frisch aus nördlichen Richtungen bei Höchstwerten von 15 °C.

Tierpark Nordhorn öffnet am Mittwoch

Der Tierpark Nordhorn öffnet am kommenden Mittwoch wieder für Besucher. Wie der Tierpark mitteilt, liegen allerdings noch keine konkreten Vorgaben seitens der Landesregierung vor. Man habe sich an den bisherigen Vorgaben und die der Kollegen in anderen Bundesländern orientiert, so eine Sprecherin des Zoos in einer Pressemitteilung. Durch die siebenwöchige Schließung sei dem Tierpark nach eigenen Angaben ein Millionenbetrag an Einnahmen weggebrochen. Trotzdem tue man alles, um wirtschaftlich fit zu bleiben. Man wolle keinen einzigen Arbeitsplatz an die Corona-Krise verlieren, so Zoodirektor Nils Kramer.

Foto (c) Franz Frieling

Mehr Müll wegen Corona-Krise

Wegen der Corona-Krise müssen die Abfallwirtschaftsunternehmen mehr Verpackungsmüll entsorgen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung und beruft sich auf das Unternehmen Remondis, das im Emsland die Gelben Säcke abholt. Demnach werde aktuell 15% mehr Müll eingesammelt als vor der Krise.  Ursache sei unter anderem, dass die Menschen mehr Zeit Zuhause verbringen und deswegen auch mehr gekocht würde, was zusätzlichen Verpackungsmüll produziere. Zuletzt lag der Verbrauch von Leichtverpackungen im Emsland bei 11.000 Tonnen jährlich.

Hecke gerät beim Abflämmen von Unkraut in Brand

Polizei und Feuerwehr mussten am Samstag zu einem Heckenbrand in Papenburg ausrücken. In der Straße Meyers Tannen hatte eine Hecke beim Abflämmen von Unkraut Feuer gefangen. Der Verursacher konnte den Brand gemeinsam mit Nachbarn komplett ablöschen. Die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden. Die Sachschadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Gartenhütte in Werpeloh aufgebrochen

Unbekannte haben in Werpeloh eine Gartenhütte aufgebrochen. Nach Polizeiinformationen brachen die Täter die Hütte eines Jugendzeltplatzes an der Straße Zum Windberg auf. Beute machten sie keine. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Sögel entgegen.

Defekter Ofen löst Feuer in Meppen aus

In Meppen hat es am Samstagnachmittag einen Brand gegeben. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts am Backofen brach in der Küche eines Wohnhauses an der Händelstraße ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen. Eine 17-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt.

Flummiautomat in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende in Papenburg einen Flummiautomaten gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter das Gerät aus einem Café an der Straße Am Stadtpark mit. Später versuchten sie vergeblich den Automaten auf dem Gelände der BBS am Fahnenweg aufzubrechen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Papenburg entgegen.

Polizei in der Region verlebt ruhigen Maifeiertag

Die Polizei in der Region hat einen weitgehend ruhigen Maifeiertag verlebt. Nach Polizeiangaben trafen die Beamten nur vereinzelt auf Personen, die sich nicht an die geltenden Vorgaben hielten. Am Morgen erteilten sie vier Personen in Lingen einen Platzverweis. Sie hielten sich hinter einer Tankstelle auf und tranken Alkohol. In Nordhorn lösten Polizisten in der Nacht eine Geburtstagsfeier mit sieben Personen auf. Bereits am Donnerstagabend trafen Beamte ebenfalls sieben Jugendliche in einem Waldstück bei Papenburg. Sie hatten ein Lagerfeuer gemacht und somit nicht nur gegen die Kontaktbeschränkungen, sondern auch gegen die Waldbrandverordnung verstoßen.

Unbekannte stehlen Auto in Lingen

Unbekannte haben in Lingen ein Auto gestohlen. Der blaue Opel Corsa war gestern Abend gegen 22:30 Uhr nach Polizeiinformationen in der Synagogenstraße im Halteverbot auf Höhe einer Gaststätte abgestellt worden. Der Wagen war unverschlossen und der Schlüssel steckte im Zündschloss. Eine knappe Stunde später war das Auto weg. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.

Einbruch beim DJK Eintracht Papenburg

Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag beim DJK Eintracht Papenburg eingebrochen. Sie traten die Tür eines Abstellraumes unter der Tribüne des Vereins ein. Beute konnten sie keine machen. Der entstandene Schaden wird auf gut 500€ geschätzt.

Mit 3,46 Promille Unfall in Lingen verursacht

In Lingen hat am späten Freitagabend ein alkoholisierter Mann einen Unfall verursacht. Nach Angaben der Polizei übersah der 52-Jährige mit seinem Auto einen Kreisverkehr an der Rheiner Straße. Der Wagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Zeugen griffen ein, als der Mann sich trotzdem mit seinem Auto vom Unfallort entfernen wollte. Die gerufene Polizei stellte bei dem Mann einem Atemalkoholwert von 3,46 Promille fest. Auf dem Weg zur Dienststelle und später auf der Wache leistete er erheblichen Widerstand gegen die Beamten. Er musste die Nacht in der Ausnüchterungszelle verbringen.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Landesamt für Denkmalschutz unterstützt Pläne für Nordhorner Kotthook

Das Landesamt für Denkmalpflege unterstützt die Pläne der Stadt Nordhorn zur Gestaltung des Kotthook. Wie die Stadt mitteilt, habe die Behörde keine baudenkmalfachlichen Bedenken. Die positiven Aspekte des Entwurfs, wie die Staffelung der Gebäudekörper sowie die Farb- und Materialwahl zeigten eine hohe architektonische und gestalterische Qualität, die nach Auffassung des Landesamtes eine angemessene Reaktion auf die umgebende denkmalgeschützte Bebauung darstellt. In der vergangenen Woche hatte unter anderem die Initiative Pro Grafschaft IPG die Entwürfe für den Kotthook kritisiert. Ein privater Investor will dort einen Mehrfamilienkomplex errichten.

Fachbereich Arbeit, Soziales und Gesundheit in Meppen zieht um

Der Fachbereich Arbeit, Soziales und Gesundheit der Stadt Meppen bleibt am kommenden Dienstag und Mittwoch (5.+6.5.) geschlossen. Grund ist der vorübergehende Umzug in Räume in der Straße In der Marsch 11. “Die dadurch frei werdenden Bürokapazitäten werden benötigt, um Kollegen aus Gemeinschaftsbüros unterzubringen“, erklärte Bürgermeister Helmut Knurbein die Situation im Stadthaus mit den aktuellen Bestimmungen in der Corona-Krise. „Wir wollen uns darauf vorbereiten, Schritt für Schritt wieder in den dienstlichen Alltag zurückzukehren“, so Knurbein weiter. Persönliche Termine sind nach wie vor nur in dringenden Fällen und nach Terminvereinbarung möglich.

Rosenkränze und Krone aus Kirche in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn mehrere Rosenkränze und eine Krone aus einer Kirche gestohlen. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat am Mittwoch in der St. Elisabeth Kirch an der Friedrich-Runge-Straße. Der Gesamtwert der Beute wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Nazi-Symbole an BBS Lingen geritzt

Unbekannte haben in Lingen Sachbeschädigungen mit fremdenfeindlichem Hintergrund begangen. Wie die Polizei mitteilt, ritzten die Täter in den letzten zwei bis drei Wochen Hakenkreuze, SS-Symbole, Davidsterne und den Schriftzug Hitler in mindestens zehn Fensterscheiben der Berufsbildenden Schule an der Beckstraße. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Diebstahlserie in Surwold aufgeklärt

Nach einer Serie von mindestens sechs Diebstählen aus Vorgärten in Börgermoor, hat die Polizei Esterwegen einen Tatverdächtigen ermittelt.
Der 36-Jährige entwendete unterschiedlichste Gartendekorationen, wie z.B. hochwertige Pflanzkübel. Die Gegenstände nutzte er, um damit seinen eigenen Garten in Esterwegen zu verschönern. Geschädigte hatten ihr Eigentum in dessen Garten wiedererkannt. Einige Gegenstände konnten bislang nicht zugeordnet werden. Die Ermittler gehen von weiteren Geschädigten aus, die sich bislang noch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Hinweise nimmt die Polizei in Sögel entgegen.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Traktor brennt bei Feldarbeiten in Bad Bentheim vollständig aus

In Bad Bentheim ist am Donnerstag ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing das Fahrzeug bei Feldarbeiten an der Gronauer Straße Feuer. Die Flammen zerstörten den Traktor vollständig. Verletzt wurde niemand. Wie hoch die Schadenssumme ist, ist aktuell nicht bekannt.

Nach gewittrigen Start in den Mai geht die Dürre weiter

Der erste Mai beginnt und der Regen geht schon wieder in die Endphase. 
Heute erwartet uns erst einmal ein sehr wechselhafter Tag mit vielen Wolken, Schauern und Gewitter und auch ein wenig Sonne ist mit dabei.
Ein ähnliches Bild zeigt sich am Samstag, da gehen die Niederschläge aber schon deutlich zurück. 
Am Sonntag sieht es dann verbreitet trocken aus, die Temperaturen bleiben aber auf dem aktuellen Niveau.

In der neuen Woche, so sieht es aktuell aus, baut sich ein neues Hoch mit viel Sonne auf. Regen ist dann erst einmal wieder Mangelware. Im Zuge der Dürre sind das schlechte Signale, die geht dann nämlich weiter.

WTD 91 schließt nächste Phase zur Wiederaufnahme des Schießbetriebs ab

Die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition, kurz WTD 91, in Meppen hat die nächste Phase zur Wiederaufnahme des Schießbetriebs abgeschlossen. Wie die WTD mitteilt, können nun auch Versuche mit großkalibriger Munition im nördlichen Bereich der Anlage durchgeführt werden. Erste Versuche dieser Art gab es bereits seit Mitte 2019 außerhalb der Flächen mit erhöhtem Brandrisiko. Es ist die letzte Phase bis zur uneingeschränkten Nutzung der WTD 91 nach dem Moorbrand im Spätsommer 2018.

Stadt Lingen erlässt bis auf weiteres Gebühren für Kitas

Die Stadt Lingen erlässt bis auf weiteres die Gebühren für Kitas. Das hat der Verwaltungssauschuss der Stadt am Mittwoch einstimmig beschlossen. Demnach werden die Gebühren für die Betreuung in Kitas, Horten und der Kindertagespflege ausgesetzt, wenn Eltern nicht auf das Angebot der Notbetreuung zurückgreifen können. Die Träger der Einrichtungen sind über die Entscheidung bereits informiert worden. Die Beträge wurden im Vorfeld für den aktuellen Monat nicht eingezogen beziehungsweise werden zurückerstattet.

Corona-Fallzahlen nahezu unverändert

Die Zahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind in der Region im Vergleich zu gestern stabil geblieben. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zwei neue Fälle. Die Gesamtzahl steigt damit auf 225. Davon aktuell erkrankt sind 35. 114 Menschen befinden sich in der Grafschaft in Quarantäne. Im Emsland gibt es seit gestern drei Neuinfektionen. Die Gesamtzahl liegt nach Landkreisangaben bei 392. Davon sind 60 aktuell erkrankt. Im Emsland befinden sich 200 Personen aktuell in Quarantäne. 32 Menschen sind in der Region im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben.

Stadtbibliothek Nordhorn startet Streamingdienst für Filme

Die Stadtbibliothek Nordhorn erweitert ihr Online-Angebot durch einen Streamingdienst für Filme. Ab sofort können angemeldete Bibliotheksbenutzer über die Plattform „filmfriend“ kostenlos auf über 2000 Filme und Serien zugreifen. Abrufbar sind diese über den heimischen Fernseher, ein Tablet oder ein Smartphone. Das Angebot unterscheidet sich dabei von dem gängiger Streaming-Portale deutlich: Nutzer finden vor allem deutsche Filme, internationale, besonders europäische Arthouse-Titel, Filmklassiker, Kurzfilme, Serien und Dokumentarfilme für Erwachsene. Außerdem gibt es ein Angebot für Kinder und Jugendliche.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Gebäude in der Lingener Innenstadt mit Graffiti beschmiert

In der Nacht zu Dienstag haben Unbekannte mehrere Gebäude in der Lingener Innenstadt mit Farbe beschmiert. In der Mühlentorstraße besprühten sie ein Gebäude des Finanzamtes. In der Straße Am Wall-Süd ist die Fassade des Mehrgenerationenhauses, sowie die Fassage des dortigen Parkhauses von den Schmierereien betroffen. Außerdem wurde ein Gebäude der Lingener Rudergesellschaft in der Straße Am Alten Friedhof beschmutzt. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Zeugen mit Hinweise werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

19-jähriger Autofahrer kommt mit PKW von Fahrbahn ab und überschlägt sich – Schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist heute ein 19-jähriger Fahranfänger schwer verletzt worden. Er war gegen 06:30 Uhr auf der Langener Straße in Richtung Baccum unterwegs. In einer langgezogenen Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet auf den Grünstreifen, schleuderte von der Fahrbahn und überschlug sich mehrfach. Der junge Mann musste schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Ersatztermin gefunden: Brian Wilson im Juni 2021 in der EmslandArena

Das Konzert von Brian Wilson in der Lingener EmslandArena wird auf den 11. Juni 2021 verschoben. Eigentlich hätte das Konzert bereits in diesem Sommer stattfinden sollen. Begleitet wird er bei dem Auftritt im kommenden Jahr von Sänger und Gitarrist Al Jardine sowie von Gitarrist Blondie. Wilson ist Hitkomponist und Mitbegründer der Beach Boys. Vor allem zwischen Anfang der sechziger und Ende der siebziger Jahre schuf Wilson zahlreiche internationale Hits, darunter Songs wie „I Get Around“, „Surfin‘ U.S.A“ oder „Good Vibrations“. Bereits gekaufte Tickets für den Auftritt im Rahmen der “Greatest Hits Tour” behalten ihre Gültigkeit.

Foto: © Jeff McAvoy

Maskenpflicht gilt auch auf Wochenmärkten in der Region

Die Stadt Lingen und die Stadt Nordhorn weisen darauf hin, dass die Maskenpflicht auch auf den jeweiligen Wochenmärkten besteht. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich selbst und andere durch eine Mund-Nase-Maske, ein Tuch oder ähnliches zu schützen. Verstöße gegen die Maskenpflicht werden ab Montag auch in Niedersachsen mit Bußgeldern geahndet. Die Wochenmärkte in Lingen und Nordhorn finden jeden Mittwoch- und Samstagmorgen statt.

 

Neuer Mindestlohn in der Baubranche

Die knapp 11.500 Beschäftigten in der regionalen Baubranche können sich über einen gestiegenen Mindestlohn freuen. Dieser liegt laut einer Pressemitteilung der Industriegewerkschaft Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bei nun 12,55 Euro pro Stunde. Das sind 35 Cent mehr als bisher, was einem Plus von rund 60 Euro am Monatsende entspricht. Facharbeiter sollten jedoch auf den deutlich höheren Tariflohn bestehen. Die Gewerkschaft rät den Beschäftigten, den letzten Lohnzettel zu prüfen. Handwerker seien auch in Zeiten von Corona extrem gefragt. Sie sollten sich nicht unter Wert verkaufen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink abschließend.

Foto: (c) IG Bau

Bistum rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen: 2020 aber keine Kürzungen bei finanzieller Unterstützung an Gemeinden

Das Bistum Osnabrück rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen. Bereits in diesem Jahr gebe es „merkliche Einschnitte“, wie Generalvikar Theo Paul in einem Schreiben an alle 208 Pfarrgemeinden bemerkt. Wie hoch die Einbußen auch mit Blick auf das kommende Jahr sein werden, lasse sich noch nicht vorhersehen. Das Bistum hat den diesjährigen Haushalt mit rund 189 Millionen Euro geplant, von denen gut 160 Millionen Euro Kirchensteuereinnahmen sind. Die für dieses Jahr vom Bistum zugesagten finanziellen Zuweisungen an die Kirchengemeinden, Vereine und Verbände werden nach Angaben von Paul nicht gekürzt. Ab 2021 werden Kürzungen jedoch voraussichtlich erforderlich sein.

Keine Kirmes – Absagen treffen Schaustellergewerbe hart

Morgen wäre die Lingener Maikirmes traditionell mit einem großen Feuerwerk gestartet. Aber durch das Coronavirus kann die Kirmes, wie viele andere Feste im Emsland und der Grafschaft Bentheim, nicht stattfinden. Und das hat Auswirkungen auf das Schaustellergewerbe. Ems-Vechte-Welle-Reporter Nils Heidemann hat sich am Telefon mit Bernhard Kracke Jr. unterhalten. Er ist der erste Vorsitzende des Schaustellerverbandes Weser – Ems. Zunächst hat Nils ihn gefragt, wie sehr das Coronavirus die Branche belastet.

Download Podcast

Corona-Krise: Schüttorfer Textilunternehmen ergreift die Initiative und fertigt Masken an

Seit Anfang der Woche müssen wir auch in Niedersachsen Alltagsmasken tragen, wenn wir einkaufen gehen oder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sind. Als das Thema Masken nur im Zusammenhang mit Kliniken und Pflegepersonal heiß diskutiert wurde, weil einfach keine auf dem Weltmarkt verfügbar waren, da hat ein Unternehmen aus Schüttorf die Initiative ergriffen und gesagt: Wir können die Masken auch herstellen. Es geht um das Grafschafter Textilunternehmen ROFA Bekleidungswerk. Heiko Alfers hat mit Franziska Fürst aus dem Management des Unternehmens über die Hintergründe gesprochen.

Download Podcast

Foto (c) Rofa Bekleidungswerk

Wie arbeiten Bundestagsabgeordnete in der Corona-Krise?

Seit März gilt in Deutschland das Kontaktverbot. Treffen in größeren Gruppen sind verboten – alle Unternehmen und Branchen sind im Krisenmodus. Aber wie machen es unsere Bundestagsabgeordneten? Das Parlament muss ja handlungsfähig bleiben – und auch außerhalb der Sitzungswochen haben Abgeordnete wichtige Aufgaben zu erfüllen. Darüber hat Heiko Alfers am Telefon mit der SPD-Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Mittelems, mit Dr. Daniela De Ridder, gesprochen.

Foto © Büro De Ridder

Download Podcast

Kriminalprävention: Die richtigen Ansprechpartner in der Corona-Krise

In Zeiten wie diesen brauchen Menschen Antworten auf ihre Fragen. Ob es nun um neue Vorschriften geht, um medizinische Fragen oder um Fragen nach finanzieller Unterstützung. Für viele Menschen ist offenbar die Polizei der richtige Ansprechpartner. Dabei haben das Land Niedersachsen und die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim entsprechende Anlaufstellen geschaffen. Darüber sprechen wir mit Uwe van der Heiden von der Polizei in Nordhorn.

Fragen rund um die Corona-Pandemie beantworten das Land Niedersachsen und die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Die entsprechenden Ansprechpartner sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Land Niedersachsen: 0511 – 120 6000
LK Emsland: 05931 – 44 57 -01 oder -02
LK Grafschaft Bentheim: 05921 – 96 33 33

Download Podcast

 

Programm