Motorradfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Gestern Nachmittag ist ein 53-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Beesten lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 15:40 war ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem PKW auf der Schapener Straße in Richtung Schapen unterwegs. Er wollte nach links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von rund 7000 Euro. Die Schapener Straße war zeitweise voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Bennett-Kängurus

Liebe geht durch den Magen. Das sagt man zumindest so. Ob dieser Spruch auch zutrifft, ist wohl von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt möglicherweise auch von den jeweiligen Kochkünsten ab. Der Magen scheint aber eine gute Verhandlungsbasis zu sein. Zumindest bei den Bennett-Kängurus im Tierpark Nordhorn. Warum sowohl beim Begutachten des Nachwuchses als auch bei Behandlungen das passende Futter eine Rolle spielt, hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann im Tierpark Nordhorn herausgefunden.

Download Podcast

Coronakrise: Was hat sich in der ambulanten Pflege verändert?

Am Dienstag haben wir darüber berichtet wie das Coronavirus die Arbeit in der Stationären Pflege beeinflusst hat. Nicht nur für die Pflegekräfte hat sich der Arbeitsalltag von heute auf morgen verändert. Auch die Bewohner müssen mit einschneidenden Maßnahmen leben. Nach der Schließung der Alten- und Pflegeheime konnten sie zum Beispiel keinen Besuch mehr empfangen. Auch die Wohngruppen untereinander sind streng voneinander getrennt worden. Aber wie sieht es in der Ambulanten Pflege aus? Hat sich hier auch viel verändert seit dem Beginn der Pandemie? Heiko Alfers hat im Haus St. Marien in Nordhorn beim Caritas-Pflegedienst nachgefragt.

Download Podcast

Kriminalprävention: Gefälschter Spendenaufruf der WHO

Die Weltgesundheits-Organisation WHO spielt zur Zeit eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie: Sie informiert, sie klärt auf und sie hilft betroffenen Staaten. Zusätzliche Bekanntheit erhielt die Organisation dadurch, daß die USA ihre Zahlungen an die WHO eingestellt haben – ihr drohen jetzt finanzielle Engpässe. Vor diesem Hintergrund kursieren E-Mails, die angeblich von der WHO verschickt werden und zu Spenden an die Organisation aufrufen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen.

Download Podcast

 

 

Quendorfer See und Freizeitsee in Lohne bleiben gesperrt

Der Quendorfer See und der Freizeitsee in Lohne bleiben weiterhin für Badegäste gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund dafür sind die Infektionsketten, die an Badeseen nicht nachvollzogen werden können. Die Entscheidung sei zusammen mit dem Gesundheitsamt beschlossen worden. Auch die Rundwege um die Seen könnten nicht genutzt werden, der Weg zu den gastronomischen Angeboten bleibe aber frei. Man bedauere, dass die beliebten Ausflugsziele gesperrt bleiben, aber die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger hätten oberste Priorität, sind sich die Bürgermeister von Schüttorf und Wietmarschen, Manfred Windhaus und Manfred Wellen, einig. Landrat Uwe Fietzek legt den Bürgerinnen und Bürgern die Freibäder ans Herz, da diese Hygienekonzepte entwickelt haben.

Foto: © Grafschaft Bentheim

Neugestaltung nahe des Sportplatzes in Geeste abgeschlossen

Die Neugestaltung des Umfeldes an der Gusbergstraße in Geeste ist abgeschlossen. Das Projekt in Höhe der Sportplätze des SV DJK Geeste erfolgte im Rahmen der Dorferneuerung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 213.000 Euro. Das Amt für regionale Landesentwicklung bezuschusste die Maßnahme mit 125.000 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde Geeste lag bei 88.000 Euro.

Foto: © Gemeinde Geeste

Bad Bentheim weitet Ferienbetreuung aus

Die Stadt Bad Bentheim bietet eine zusätzliche Ferienbetreuung für Kindergartenkinder an. Bis zum 07. August können die Kinder im Alter von drei bis einschließlich fünf Jahren die Betreuung in der Grundschule Bad Bentheim an der Brennereistraße besuchen. Kinder ab sechs Jahren nehmen an der Betreuung der Grundschulkinder teil. Die Betreuung erfolgt in Kleingruppen. Sie könnte aber bei einer möglichen zweiten Welle der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden, so die Stadt. Anmeldungen sind ab Montag zunächst für eine Woche unter www.ferienbetreuung-badbentheim.de möglich. Die Plätze sind begrenzt. Die Kosten richten sich nach der Höhe des Einkommens und müssen nach den Sommerferien bezahlt werden.

Anmeldungen könnt ihr euch auch hier:
Frau Jasniack-Collet
Tel.: 05922 / 7317
Mail: jasniack@badbentheim.de

Meyer Werft verlängert Kurzarbeit bis Ende des Jahres

Die Belegschaft der Papenburger Meyer Werft bleibt bis zum Ende des Jahres in Kurzarbeit. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat auf die Verlängerung der Kurzarbeit verständigt. Damit einher geht eine Beschäftigungsgarantie bis zum Jahresende für alle Mitarbeiter, die länger als ein halbes Jahr im Unternehmen sind. Außerdem wird der Werftbetrieb vom 20. Juli bis Ende August und vom 14. Dezember bis Anfang Januar auf ein Minimum heruntergefahren.

Hauseigentümer können sich für “Grüne Hausnummer” bewerben

Hauseigentümer im Emsland können sich wieder um die Auszeichnung “Grüne Hausnummer” bewerben. Die Auszeichnung wird an Hauseigentümer verliehen, die besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben. Dabei muss ein Neubau mindestens als Effizienzhaus 55 gebaut worden sein. Die “Grüne Hausnummer” ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Bewerbungsschluss ist der 18. September 2020. Der Bewerbungsbogen kann hier herunter geladen werden.  Die Verleihung findet Ende des Jahres statt.

Freizeitbad und Sauna- und Wellnessbereich im “Linus” öffnen am 16.7.

Mit Beginn der Sommerferien am 16. Juli öffnen im Schwimmbad „Linus“ in Lingen wieder das Freizeitbad und der Sauna- und Wellnessbereich. Das teilen die Stadtwerke Lingen mit. Aufgrund der aktuellen Situation bestehen aber weiter Einschränkungen. So erfolgt der Eintritt ins Hallenbad ausschließlich über den Eingang des Freibades. Der Zugang zur Sauna bleibt wie gehabt. Außerdem gelten auch in diesen Bereichen die Abstands- und Hygienevorschriften, die bereits im Freibad gelten. Bei hoher Nachfrage bestehen Überlegungen, die Aufenthaltsdauer für die Besucher im Freibad und im Freizeitbad zu begrenzen.

Foto (c) Wirtschaftsbetriebe Lingen

Bilanz nach Moorbrand: Mehr als eine halbe Millionen Tonnen CO2 freigesetzt

Der Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 bei Meppen vor gut zwei Jahren hat rund 540.000 Tonnen CO2 freigesetzt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf Zahlen des Bundesverteidigungsministeriums. Außerdem seien rund 3.700 Tonnen Methan freigesetzt worden. Methan gilt als um ein Vielfaches klimaschädlicher als CO2. Der Ausstoß der Gase entspreche dem Ausstoß der beiden Steinkohle-Heizkraftwerke Reuter und Moabit in Berlin im Jahr 2018 zusammen.

Zahlenspiegel 20/21 der Grafschaft Bentheim ab sofort verfügbar

Interessierte können ab sofort den Zahlenspiegel 2020/21 der Grafschaft Bentheim ordern. Das teilt der Landkreis mit. In dem Zahlenspiegel informiert der Landkreis über wirtschaftliche und touristische Daten, Einwohner- und Flächenangaben und über soziale und kulturelle Einrichtungen. Er kann über die Pressestelle des Landkreises angefordert werden. Interessierte können den Zahlenspiegel auch über ein Online-Formular bestellen oder herunterladen.

Exhibitionist in Esterwegen unterwegs

Die Polizei sucht nach einem Exhibitionisten in Esterwegen. Er hatte nach Angaben der Polizei am Mittwochabend in der Höhe der Liegefläche am Erikasee an seinem Glied manipuliert. Nachdem er auf sein Verhalten angesprochen wurde, fuhr er auf einem schwarzen Fahrrad in Richtung Ortsmitte davon. Der Mann wird als etwa 50 Jahre alt beschrieben, ca. 1,80 – 1,90m groß und hatte volles, graues Haar. Der eher korpulente Mann trug ein hellgraues T-Shirt und eine gestreifte blaue Shorts. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Papenburg in Verbindung zu setzen.

Polizei durchsucht zwölf Nordhorner Wohnungen nach Drogen

Die Polizei hat am Morgen mehrere Wohnungen in der Region nach Drogen durchsucht. Dabei wurden zwölf Wohnungen in Nordhorn und ein Objekt in Lingen durchsucht. Nach Polizeiangaben stehen 13 Männer zwischen 17 und 33 Jahren im Verdacht, insbesondere in der Grafschaft Bentheim mit Kokain und Marihuana gehandelt zu haben. Bei den Durchsuchungen wurden neben Waffen auch weitere Beweise sichergestellt, die den Verdacht erhärten. Den Durchsuchungen waren monatelange Ermittlungen vorausgegangen.

Heute Mahnwache auf Marktplatz: Radikaler Kurswechsel bei RWE und Abschaltung des AKW Lingen gefordert

Auf dem Lingener Marktplatz findet heute um 14 Uhr eine Mahnwache unter dem Motto „RWE: Euer Profit – unser Risiko“ statt. Grund dafür ist die Jahreshauptversammlung von RWE morgen in Essen. Das Unternehmen betreibt u.a. das AKW Lingen. Ein Bündnis aus Klima-, Anti-Kohle- und Anti-Atomkraftinitiativen fordert einen radikalen Kurswechsel von RWE. Das AKW in Lingen müsse aus Alters- und Sicherheitsgründen sofort vom Netz. Weitere Mahnwachen gibt es heute außerdem in Ahaus und Aachen, sowie morgen vor der RWE Zentrale in Essen.

Regionale IHK gegen weitere Erhöhungen der Gewerbesteuersätze

Die regionale IHK setzt sich in einem Positionspapier gegen weitere Erhöhungen der Gewerbesteuersätze ein. Permanente Anstiege würden die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit den Standort Niedersachsen gefährden, so der IHK-Präsident Uwe Goebel. Daher sei eine Reform des Kommunalen Finanzausgleichs wichtig. Kern dieser Reform sollte sein, den Nivellierungshebesatz für die Gewerbe- und Grundsteuer auf einen fixen und möglichst niedrigen Wert festlegen zu lassen. Eine Analyse der IHK zeige, dass die niedersächsischen Kommunen die Gewerbesteuersätze seit 2010 im Bundesvergleich überdurchschnittlich erhöht haben. Die Steuerpolitik sei ein wichtiger Schlüssel zur Überwindung der Coronakrise, daher brauche man auf lange Sicht Maßnahmen, die die Liquidität und das Eigenkapital der Unternehmen stärken, so Goebel.

Bundespolizei findet 4200 Ecstasy-Tabletten im Mülleimer eines Zuges

Die Bundespolizei hat am Bahnhof Bad Bentheim rund 4200 Ecstasy-Tabletten beschlagnahmt. Die Beamten führten in einem aus den Niederlande kommenden Intercity-Zug Kontrollen durch. Im Mülleimer einer Zugtoilette fiel ihnen ein großer Umschlag auf. Beim Herausnehmen stellten sie die Tabletten fest. Der Umschlag konnte keinem Reisenden zugeordnet werden. Die Drogen haben einen Straßenverkaufswert von circa 33.600 Euro und wurden beschlagnahmt.

Technischer Test gegen den Schlick in der Ems startet

Der Ems geht es an ihrer Mündung beim Emssperrwerk Ganderum im Landkreis Leer schlecht – und das seit Jahrzehnten. Ein Masterplan soll Besserung bringen. Ab nächster Woche wird eine neue Maßnahme, die flexible Tidesteuerung, getestet. Sie soll das Schlickproblem lösen. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies erhofft sich davon Gewissheit, inwiefern es zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen kann. Doch auch die Vereinbarkeit mit der Schifffahrt steht auf der Probe. Heiko Alfers hat darüber mit Nils Heidemann gesprochen und ihn zunächst gefragt, warum die Tidesteuerung an der Ems getestet wird:

Download Podcast

Foto © Hans-Jürgen Zietz (NLWKN)

Wie geht es mit dem Breitbandausbau im Emsland voran?

Die weißen Flecken im Emsland sollen beseitigt werden. Gemeint sind damit die Bereiche, in denen die Internetversorgung schlechter ist als 30 Megabit pro Sekunde im Download. Damit auch in diesem Gebieten schnelleres Internet zur Verfügung gestellt werden kann, läuft im Emsland seit Jahren ein Breitbandausbauprojekt. Es wurden Förderanträge gestellt, Förderbescheide übergeben und Meter um Meter Glasfaserkabel verlegt. Wie weit ist man damit gekommen und was gibt es noch zu tun? Darüber hat sich Wiebke Pollmann mit Michael Steffens, dem zuständigen Dezernenten beim Landkreis Emsland unterhalten.

Download Podcast

Coronavirus trifft den Tourismus im Emsland hart

Weltweit leidet der Tourismus extrem unter der Coronakrise und das auch noch trotz der Lockerungen der vergangenen Wochen. Wie sehr war der emsländische Tourismus von den Einschränkungen betroffen? Dieser Frage ist Nils Heidemann auf den Grund gegangen. Er hat am Telefon mit Katja Lampe von der Emsland Touristik gesprochen. Zuerst hat er sie gefragt, wie sehr der Shutdown im März in der Region eingeschlagen ist.

Download Podcast

Foto (c) NGG Region Osnabrück

Polizei verzeichnet Einbrüche in Herzlake, Salzbergen und Papenburg

In der Region hat es in den vergangenen Tagen verschiedene Einbrüche gegeben. In Salzbergen haben Unbekannte zwischen Dienstagabend und Mittwochmittag einen Außenbordmotor der Marke Yamaha gestohlen. Das Eisenboot lag zur Tatzeit in der Ems an der Straße Vorbexten. Es war mit einer Kette gesichert. Der Wert des Diebesgutes liegt bei ungefähr 1550 Euro. In Papenburg sind Unbekannte bereits am Donnerstagnachmittag der vergangenen Woche in einen Firmentransporter eingebrochen. Das Fahrzeug stand zwischen 14:15 und 16:00 Uhr unverschlossen vor einer Baustelle an der Neuherbrumer Straße. Sie stahlen Werkzeuge der Marken Makita, Rehms und Rothenberger im Gesamtwert von mehr als 2200 Euro. In Herzlake haben Unbekannte außerdem in der Nacht zu Montag ein GPS-Gerät aus einem Traktor gestohlen. Der Trecker stand an der Dohrener Straße auf dem Hof eines dortigen Bauernhofes. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

25-Jähriger belästigt Frauen und droht Polizisten mit dem Tod

Ein 25-jähriger Mann hat gestern Abend Polizisten in Salzbergen mit dem Tod gedroht. Der Mann belästigte zunächst zwei Frauen in der Straße „Am Gillenbrink“, indem er sie ununterbrochen fragte, ob sie mit ihm Drogen nehmen wollen. Sie riefen die Polizei. Als die Beamten den Mann kontrollieren wollten, ergriff er die Flucht. Sie holten ihn ein und nahmen ihn in Gewahrsam. Auf der Fahrt zur Dienststelle beleidigte er die Beamten und drohte ihnen damit sie umzubringen und den Bauch aufzuschlitzen. Der Mann wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Marihuana-Plantage in Lingen hochgenommen – Polizei mit Erfolg gegen Drogenbande aus Rheine

An der Lingener Josefstraße hat die Polizei eine professionell betriebene Marihuana-Plantage hochgenommen. Die Kellerräume hatte ein 34-Jähriger gemietet. Die Beamten entdeckten 264 Pflanztöpfe und professionelles Zubehör. Sie gehen von einem Mindestertrag von zehn Kilogramm Marihuana pro Ernte aus. Zuvor stoppten sie den 34-Jährigen bei einem Drogentransport. Sie fanden etwa ein Kilogramm Marihuana und 1800 Euro. Neben dem 34-jährigen Mann aus Lingen wurden auch drei weitere Männer aus Rheine vorläufig festgenommen. Auch dort wurden Wohnungen durchsucht. Insgesamt beschlagnahmte die Polizei 3,5 Kilogramm Marihuana, 15 Gramm Kokain und etwa 12.000 Euro. Bereits seit vergangenem Herbst hatte die Kreispolizeibehörde Steinfurt Ermittlungen gegen eine mutmaßliche Drogenbande aus Rheine geführt. Der 34-jährige Lingener, sowie zwei 29 bzw. 28-jährige Männer aus Rheine wurden am Dienstag dem Haftrichter in Rheine vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster Haftbefehle gegen die drei Beschuldigten. Ein weiterer vorläufig festgenommene Mann wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.

Symbolbild: © Lindwehr

CDU Nordhorn möchte Parkgebühren am Neumarkt teilweise aussetzen

Die CDU in Nordhorn möchte die Parkgebühren auf dem Neumarkt bis Ende des Jahres teilweise aussetzen. Dafür hat sie einen Antrag im Stadtentwicklungsausschuss gestellt. Die ungleiche Behandlung hinsichtlich der Parkgebühren von Neumarkt und dem Parkplatz am Ringcenter sei wiederholt Gegenstand politischer Diskussionen, so Michael Rilke, Fraktionsvorsitzender der CDU. Ziel sei es zunächst auch am Neumarkt ein kostenloses Parken für die ersten zwei Stunden zu ermöglichen. Falls das keine Mehrheit finde, regt die CDU an, zumindest an Samstagen eine Angleichung herzustellen. Die Christdemokraten sehen dadurch eine Chance, Nordhorn als Einkaufsstadt für auswärtige Besucher noch attraktiver zu machen.

Foto: © CDU Nordhorn

Rettungskräfte bergen leblose Person aus der Dinkel

Rettungskräfte haben gestern Nachmittag eine leblose Person aus der Dinkel in Neuenhaus geborgen. Gegen 16:30 Uhr war laut Feuerwehr Neuenhaus ein Bootfahrer auf den in Höhe des Grillplatzes an der Königberger Straße im Wasser treibenden Körper aufmerksam geworden. Er wählte den Notruf. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Hintergründe sind noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Neuenhaus schirmte die Einsatzstelle ab. Sie war mit 20 Einsatzkräften und die DLRG Nordhorn mit zwölf Einsatzkräften vor Ort.

Foto: © Feuerwehr Neuenhaus

SV Meppen gewinnt auswärts bei SG Sonnenhof Großaspach

Der SV Meppen hat das Auswärtsspiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach gewonnen und dabei einen Rückstand noch gedreht. Die Emsländer siegten nach einem 0:1 zur Pause noch mit 2:1. Damit etablierten sie sich weiter im Mittelfeld der Tabelle. Max Kremer in der 51. Minute und der erst kurz zuvor eingewechselte 19 Jahre alte Ted Tattermusch in der 81. Minute erzielten die Tore für Meppen. Marco Hingerl hatte die Gastgeber in Führung gebracht (40.). Für Meppen war es nach dem 3:0 gegen die SpVgg Unterhaching der zweite Sieg in Serie. Die SG Sonnenhof Großaspach steigt nach dieser Niederlage in die Regionalliga ab.

Wetter: Genießt das tolle Wetter, bald ist Schluss damit

Wer kann, sollte das Wetter genießen, denn die sonnigen Tage sind ab dem Wochenende schon wieder vorbei. Was man heute schon spürt ist, dass es im Tagesverlauf spürbar schwüler wird und das trotz Wind, der immer noch recht auffrischend aus Richtung Osten weht. Am Himmel ziehen dazu ein paar harmlose Quellwolken durch, sonst ist und bleibt es sonnig bei 27 bis 29, teils 30 Grad. 

Auch morgen gibt es zunächst viel Sonne bei schwül heißen 29 bis 30 Grad, ab dem Abend nähert sich allerdings langsam eine Kaltfront und an der Luftmassengrenze nimmt das Gewitterpotential deutlich zu. 

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt Corona-Ausbildungsprämie

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die heute vom Bundeskabinett beschlossene Einführung einer Ausbildungsprämie. Diese sei eine wichtige Unterstützung, um die Ausbildungsaktivitäten der rund 11.000 Mitgliedsbetriebe und ihrer 100.000 Beschäftigten weiter zu stärken, so Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer, in einer Pressemitteilung. Für das Programm „Ausbilungsplätze sichern“ wollen die Koalitionspartner in diesem und im kommenden Jahr 500 Millionen Euro bereitstellen. Für kleine und mittelständische Unternehmen, die in erheblichem Umfang von der Corona-Krise betroffen sind und dennoch ausbilden, soll es eine Prämie von bis zu 3.000 Euro geben. Die Betriebe sollen auch Hilfe bekommen, wenn Kurzarbeit für Lehrlinge vermieden wird und Auszubildende aus insolventen Betrieben übernommen werden

Lkw-Fahrer verursacht beinahe zwei Unfälle auf B70 bei Haren

Ein Lkw-Fahrer hat heute Mittag auf der B70 zwischen Lathen und Haren beinahe zwei Unfälle verursacht. Der unbekannte Fahrer eines Tanklastzuges war gegen 12 Uhr in Richtung Haren unterwegs. Trotz Gegenverkehrs setzte er zum Überholen eines Wohnmobils an. Ein entgegenkommender Autofahrer musste sein Fahrzeug so stark abbremsen, dass es komplett zum Stillstand kam. Etwa zwei Minuten später setzte der Lkw-Fahrer noch mal zum Überholen an, obwohl ein nachfolgender Verkehrsteilnehmer sich bereits im Überholvorgang befand. Der Lkw setzte seine Fahrt anschließend fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadtwerke Lingen und RWE wollen gemeinsame Fernwärmeversorgung aufbauen

Die Lingener Stadtwerke und das Energieunternehmen RWE wollen in Lingen gemeinsam eine Fernwärmeversorgung aufbauen. Wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervorgeht, sollen in den kommenden zehn Jahren rund 15 Millionen Euro in das Wärmebündnis investiert werden. Die RWE wird Wärme aus ihrem Gaskraftwerk Emsland bereitstellen. Die Stadtwerke übernehmen die Wärmeverteilung sowie das Endkundengeschäft. Durch das Wärmebündnis würden natürliche Ressourcen gespart und modernste Ansprüche an den Klimaschutz erfüllt, betonen die Kooperationspartner.

Zwei Lkw in Sögel zusammengestoßen

In Sögel sind am Mittag zwei Lkw miteinander kollidiert. Zwei Menschen sind bei dem Unfall verletzt worden, ein Mann schwebt in Lebensgefahr. Die beiden Fahrzeuge stießen gegen 12 Uhr auf der Straße Püttkesberge zusammen. Ein in Richtung Werlte fahrender Lkw geriet aus noch unklarer Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit einem Sattelzug zusammen. Das Führerhaus eines Lkw wurde bei dem Unfall fast vollständig aufgerissen. Der 39-jährige Fahrer musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Sein 14-jähriger Sohn, der ebenfalls im Führerhaus gesessen hatte, wurde offenbar leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der 64-jährige Fahrer des zweiten Sattelzuges blieb unverletzt. Die Straße musste für den Rettungseinsatz und die Bergung der Lkw für mehrere Stunden gesperrt werden.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Radfahrerin verursacht Unfall in Nordhorn und flüchtet

Eine Radfahrerin hat am Morgen in Nordhorn einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet. Gegen 10:20 Uhr fuhr die Unbekannte bei rotem Ampellicht an der Denekamper Straße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße, über die Fahrbahn. Eine Autofahrerin musste so stark abbremsen, dass ein nachfolgendes Auto auf ihre Pkw auffuhr. Die etwa 30-jährige Radfahrerin fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen.

Saisonstart geplant: Spielbetrieb im Profihandball soll Anfang Oktober wieder aufgenommen werden

Sowohl in der Handball-Bundesliga (HBL) als auch in der 2. Handball-Bundesliga soll am 1. Oktober die neue Saison beginnen. Das hat die LIQUI MOLY HBL bekannt gegeben. Für den regionalen Bundesligisten, die HSG Nordhorn-Lingen, beginnt dann wieder der reguläre Spielbetrieb. Da die vergangene Saison wegen der Corona-Pandemie abgebrochen wurde, gibt es keine Absteiger, sondern nur Aufsteiger. In der Bundesliga werden daher in der kommenden Saison 20 anstatt wie bisher 18 Teams antreten. Die Saison umfasst mit 38 Spieltagen vier Spieltage mehr als bisher. Man werde weiter alles dafür tun, um passende Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme des Spielbetriebes mit Zuschauern zu schaffen, so HBL-Präsident Uwe Schwenker. Durch die Erarbeitung eines detaillierten Hygiene- und Betriebskonzeptes bereite sich der Profihandball auf den Saisonstart vor. Das Konzept soll den Vereinen als Grundlage für die Abstimmung mit den regionalen Behörden dienen.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Ludger Kewe über die Corona-Pandemie in Werlte

Corona bestimmt sein einigen Monaten das Leben von uns allen. Quasi der ganze Globus ist betroffen, doch die Auswirkungen können schon lokal ganz anders aussehen. Darüber wie es in den jeweiligen Städten und Samtgemeinden unseres Sendegebietes aussieht,  sprechen wir in einer Talk-Reihe mit den Bürgermeistern aus der Region. Nils Heidemann hat sich mit Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe über die Corona-Pandemie in Werlte unterhalten.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Werlte

Plattsounds 2020

Wenn es darum geht, dafür zu werben, dass plattdeutsch Spaß macht, dann ist die Emsländische Landschaft bei uns ganz oben auf dem Zettel. Und seit genau zehn Jahren beweisen mehrere Landschaften und Landschaftsverbände in ganz Niedersachsen, dass nicht nur plattdeutsch sprechen Spaß machen kann, sondern auch plattdeutsch singen. Plattsounds heißt der Wettbewerb, der in diesem Jahr Jubiläum feiert. Darüber hat Heiko Alfers am Telefon mit Linda Wilken von der Emsländischen Landschaft gesprochen.

Download Podcast

Grafik © Platt is cool

Immer mehr Widerstände gegen die Polizei

Als der 46-jährige Afroamerikaner George Floyd am 25. Mai in Minnesota durch die Gewalt eines Polizisten gestorben ist, entwickelte sich nicht nur eine Rassismusdebatte. Auch Polizeigewalt stand plötzlich im Fokus der Medien. In Deutschland hat das Thema durch die Gewaltexzesse in Stuttgart noch einmal Fahrt aufgenommen. Aber wer ist eigentlich Täter? Und wer ist Opfer? Während oft über Gewalt durch Polizisten gesprochen wird, wird das Thema Gewalt an Polizisten häufig vernachlässigt. Heiko Alfers hat mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn auf die Zahlen geschaut.

Download Podcast

Über 5800 Neuanmeldungen im vergangenen Jahr: Weiter hoher Bedarf an psychologischer Beratung im Bistum

Das Bistum Osnabrück verzeichnet weiterhin einen hohen Bedarf in der psychologischen Beratung. Im vergangenen Jahr habe es in den Bereichen Ehe, Familie, Leben und Erziehung über 5800 Neuanmeldungen gegeben. Das sei der höchste Wert der vergangenen Jahre. Eine besondere Herausforderung seit laut dem Leiter des Referates, Christoph Hutter, die Beratungsarbeit mit den Menschen, die von sexuellem Missbrauch in der Kirche betroffen sind. Die Erschütterung durch den Missbrauch sei für viele kirchlich gebundene Menschen existenziell, so das Bistum. Von Missbrauch Betroffene seien aber auch wichtige Zeitzeugen, die Wesentliches über die Kirche und ihre Abgründe erzählen könnten. Dafür habe das Bistum zwei halbe Stellen eingerichtet, die sich auf die Arbeit mit traumatisierten Menschen spezialisieren. In der Region unterhält das Bistum Beratungsstellen für die Bereiche Ehe, Familie, Leben und Erziehung in Lingen, Meppen, Nordhorn und Papenburg.

Hier findet ihr mehr Informationen.

Schwarzer PKW touchiert Fahrrad – Junge Radfahrerin stürzt und verletzt sich

Am Sonntagmittag ist eine junge Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lingen von einem Auto angefahren und verletzt worden. Das Mädchen war gegen kurz vor 13 Uhr mit ihrer Schwester auf der Straße „Am Reinelhof“ in Richtung Bernhard-Lohmann-Straße unterwegs. Ein schwarzer PKW touchierte das Fahrrad des Mädchens, das Kind stürzte. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand auf Schiffsneubau der Meyer Werft

Auf dem zweiten Deck eines Schiffsneubaus der Papenburger Meyer Werft ist ein Feuer ausgebrochen. Laut dpa handelt es sich bei dem Schiff um die “Odyssey of the Seas”, einem großen Kreuzfahrtschiff, das zu ¾ fertiggestellt ist. Nach ersten Erkenntnissen habe sich Isoliermaterial entzündet. Die Werksfeuerwehr löscht den Brand, außerdem wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Das Feuer sei unter Kontrolle und der Gefahrenbereich evakuiert. Verletzt wurde nach ersten Informationen niemand. Die Brandursache steht noch nicht fest. Bereits am 22. Mai war ein Schwelbrand auf einem anderen Neubau der Werft ausgebrochen und hatte einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht.

 

 

 

Bis 20 Uhr: Freibad Lingen verlängert Öffnungszeiten

Wegen des guten Wetters verlängert das Freibad Lingen ab Freitag die Öffnungszeiten. Damit hat das Freibad nun unter der Woche von 06 bis 20 Uhr und am Wochenende von 09 bis 20 Uhr geöffnet. Man wolle auch Arbeitnehmern nach getaner Arbeit ermöglichen, das Freibad zu besuchen , so Dr. Ralf Büring, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Lingen.

Die Sportschwimmhalle ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Feuerwehren in Papenburg kehren zum Dienstbetrieb zurück

Die Papenburger Feuerwehren starten nach der Coronakrise wieder in den normalen Dienstbetrieb. Nach der Zwangspause finde Ende Juni erstmals wieder ein Dienstabend statt, so die Feuerwehr. Außerdem soll auch der Ausbildungsdienst wieder aufgenommen werden. In den letzten Wochen habe die Feuerwehr ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt. Darüber hinaus hätten sich viele Feuerwehrleute in den letzten Tagen die Corona-Warn-App auf ihrem privaten Smartphone installiert. Die Einsatzbereitschaft der rund 170 freiwilligen Einsatzkräfte in Papenburg sei trotz Corona jederzeit gewährleistet, so Stadtbrandmeister Josef Pieper. Das habe auch der Moorbrand Ende April im Aschendorfer Moor bewiesen.

Unbekannte stehlen Kupferkabel von Baustelle

In Lahn haben Unbekannte am vergangenen Wochenende Kabel von einer Baustelle gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zum Gelände des Umspannwerkes an der Schützenstraße. Dort stahlen sie die Kupferkabel im Wert von rund 2200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entegen.

Mit Einschränkungen: Stadt Lingen bietet bald wieder öffentliche Stadtführungen an

Die Stadt Lingen bietet bald wieder öffentliche Stadtführungen an. Wie die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH (LWT) mitteilt, starte man am Samstag (11. Juli) und am Sonntag (12. Juli) mit der Führung „Lingen bei Nacht“ an. Der rund eineinhalbstündige Rundgang beginnt jeweils um 21 Uhr am Emslandmuseum. Dafür müssen sich Interessierte vorher allerdings bei der Tourist Info anmelden. Während der Führung gilt die Abstandsregel von 1,5 Metern und jede teilnehmende Person ist verpflichtet, während der Führung eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, so die LWT. Weitere Termine zu öffentlichen Stadtführungen gibt es auf www.tourismus-lingen.de.

Führungen können hier gebucht werden:
Tel.: 0591 / 9144144
Mail: info@tourismus-lingen.de
oder direkt bei der Tourist Info vor Ort

Foto: © Stadt Lingen

Im Ersatzreifen versteckt: Zöllner beschlagnahmen Drogen im Wert von 35.000 Euro

Am Montagnachmittag haben Osnabrücker Zöllner auf dem A30-Rastplatz Waldseite Süd bei Gildehaus 3770 Gramm Haschisch beschlagnahmt. Der Schmuggler versteckte die Drogen in einem Reservereifen. Der Fahrer des PKW wurde kontrolliert, als er aus den Niederlanden ins Bundesgebiet einreiste. Aufgrund seines Verhaltens entschieden sich die Beamten für eine Intensivkontrolle mit dem Spürhund Spike. Dabei entdeckten sie die Drogen im Wert von rund 35.000 Euro in einem Reserverad. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Der Mann wurde einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt, der Haftbefehl erließ.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

LKW verliert Lebensmittelreste auf A31 – Mehrere kleine Unfälle

Gestern Nachmittag hat ein LKW auf der A31 in Richtung Norden bei Emsbüren größere Mengen an Lebensmittelresten für eine Biogasanlage verloren. Dadurch ereigneten sich mehrere kleine Verkehrsunfälle. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes an der Befüllluke floss ein erheblicher Teil der Reste über die Fahrbahn. Insgesamt vier nachfolgende Autofahrer verloren beim Durchfahren des schmierigen Abfalls die Kontrolle über ihre Fahrzeuge. Dabei kam es zu zwei Kollisionen. Ein PKW schleuderte in die Mittelleitplanke. Alle Insassen blieben unverletzt. Die Lebensmittelreste verschmutzten die Fahrbahn auf etwa 300 Metern. Die Fahrbahn musste bis in die späten Abendstunden für die Reinigungsarbeiten voll gesperrt werden. Das führte zu massiven Verkehrsbehinderungen.

Update: 24.06., 09:18 Uhr

Verfahren wegen Körperverletzung und Bedrohung am Amtsgericht Meppen

In zwei Verfahren müssen sich heute zwei Männer vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Einem 32-Jährigen wird Körperverletzung in zwei Fällen vorgeworfen. Einmal soll er einem anderen Besucher eines Lokals in Meppen eine Kopfnuss versetzt haben, in einem anderen Fall soll er einem Zeugen in Haren so hart ins Gesicht geschlagen haben, dass dieser auf den Hinterkopf fiel und sich einen Schädelbruch zuzog. In einem zweiten Verfahren soll ein 31-Jähriger in Haren seine Eltern mit einem Pflasterstein bedroht haben, um Geld von ihnen zu bekommen. Die Mutter soll ihm daraufhin 20€ gegeben haben.

Unternehmen müssen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum Ende des Monats anmelden

Arbeitgeber müssen bis zum Ende des Monats Angaben zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen machen. Darauf weist die Agentur für Arbeit in Nordhorn hin. Dabei sind Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20  Arbeitsplätzen gesetzlich verpflichtet auf mindestens fünf Prozent der Plätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Andernfalls wird eine Ausgleichsabgabe an die Inklusionsämter fällig.

Zwei Verletzte bei Unfall in Geeste

Bei einem Unfall auf der Meppener Straße zwischen Groß Hesepe und Dalum sind zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 57-jähriger Autofahrer am Nachmittag von der Straße Neuer Diek auf die Meppener Straße ab. Dabei übersah er das Auto eines 59-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß blieb der Unfallverursacher unverletzt, während seine Beifahrerin sich leicht verletzte. Der Fahrer des anderen Wagens verletzte sich schwer, seine Beifahrerin blieb unverletzt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Meppener wegen Volksverhetzung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 43-Jährigen aus Meppen wegen Volksverhetzung und öffentlichen Aufrufs zu einer Straftat zu einer Bewährungsstrafe von achteinhalb Monaten verurteilt. Er hatte 2016 auf Facebook Menschen aus Nordafrika verunglimpft und einen Mordaufruf gegen die Bundeskanzlerin veröffentlicht. In einem Urteil des Amtsgerichtes Meppen war der Mann zu achteinhalb Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht setzte das Urteil zugunsten des Angeklagten zur Bewährungen aus, da er glaubhaft machen konnte, seine Taten zu bereuen und sich mittlerweile davon zu distanzieren. Neben der Bewährungsstrafe muss der 43-Jährige eine Geldstrafe in Höhe von 2500 Euro an eine gemeinnützige Organisation zahlen.

Baccumer Wald massiv von Borkenkäfern betroffen

Im Baccumer Wald bei Lingen ist etwa jede fünfte Fichte vom Borkenkäfer befallen. Wie der Leiter des Forstamtes Ankum, Reinhard Ferchland, gegenüber dem NDR sagte, sei der Befall noch schlimmer als in den vergangenen Jahren. Mit Blick auf den Baccumer Wald wird er mit den Worten „hier bleibt nichts über“ zitiert. Vor allem die extreme Trockenheit begünstige die Verbreitung des Borkenkäfers. Tausende Bäume seien bereits abgestorben.

Neuer Kreisverkehr in Dalum einen Tag früher eröffnet

Einen Tag früher als geplant ist heute der neue Kreisverkehr in Geeste-Dalum für den Verkehr freigegeben worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach fand die Bauabnahme bereits am Montagabend statt, sodass bereits heute die ersten Verkehrsteilnehmer den Kreisel nutzen konnten. Für täglich rund 11.000 Fahrzeuge entfällt damit der Weg über eine weiträumige Umleitung, die während der Bauarbeiten eingerichtet worden war.

Keine aktuellen Corona-Fälle mehr in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es keine aktuellen Covid-19-Fälle mehr. Nach Angaben des Landkreises gab es die letzten der insgesamt 247 gemeldeten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus am 9. Juni. Im Emsland ist seit gestern ebenfalls kein neuer Fall hinzugekommen. Dort sind aktuell noch fünf Menschen mit Covid-19 infiziert.

3.500 Abschlussprüfungen im IHK-Bezirk durchgeführt

Im Bereich der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind bisher 3.500 Abschlussprüfungen durchgeführt worden. Wegen der Coronakrise waren die Prüfungen von April und Mai in den Juni verlegt worden. Statt in den Berufsschulen mussten die schriftlichen Abschlussprüfungen aufgrund der Abstandsbestimmungen in Festsälen und Veranstaltungshallen durchgeführt werden. Mit rund 400 beaufsichtigten außerdem mehr als doppelt so viele Personen die Prüfungen. Man sei erleichtert, die schriftlichen Prüfungen mit nur relativ geringer Verzögerung durchführen zu können , so Eckhard Lammers, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung.

Meppen fördert Existenzgründungen in der Innenstadt

Die Stadt Meppen fördert ab sofort Existenzgründungen von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben in der Innenstadt. Wie die Stadt mitteilt, soll so die Situation des Einzelhandels in der Innenstadt nachhaltig verbessert werden. Gefördert werden Unternehmensgründungen für den Einstieg in die Selbstständigkeit, die Übernahme sowie die Umsiedlung eines bestehenden Einzelhandelsbetriebes in der Innenstadt. Die Förderhöhe beträgt maximal zehn Prozent der nachweisbaren förderfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 5.000 Euro.

NLWKN weist auf Badeverbot in landeseigenen Kanälen hin

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) weist aufgrund des sommerlichen Wetters darauf hin, dass das Baden in den landeseigenen Gewässern verboten ist. Das gilt unter anderem für den Haren-Rütenbrock-Kanal oder die Nordhorner Kanäle. Es sei nicht auszuschließen, dass die Kapitäne der zahlreichen Schiffe die Schwimmer übersehen und es dadurch zu Unfällen kommt, erläutert der NLWKN in einer Pressemitteilung. Auch das Baden in der Nähe von Schleusen und Brücke berge ein hohes Verletzungsrisiko. Wer dennoch badet, begeht eine Ordnungswidrigkeit und handelt auf eigene Gefahr.

Schmuck im Wert von 1000 Euro entwendet – Täter werden erwischt und können fliehen

In Laar haben bislang unbekannte Täter gestern Abend Schmuck aus einem Wohnhaus gestohlen. Die beiden Männer fuhren offenbar mit einem niederländischen Renault Clio an den Tatort in der Straße „Am Zollweg“ heran. Gegen 18:15 Uhr wurden sie von den Bewohnern überrascht. Zuvor stahlen sie Schmuck im Wert von 1000 Euro. Sie flüchteten anschließend mit dem Auto. Die Männer waren etwa 30 Jahre alt. Einer war ungefähr 1,75 Meter groß und trug ein auffälliges rot, weiß und blau gestreiftes Tanktop mit dunkler Aufschrift. Der zweite Täter hatte eine Halbglatze und war schwarz gekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Manfred Windhaus über die Corona-Pandemie in Schüttorf

Wie hat das Coronavirus das Leben im Emsland und der Grafschaft Bentheim verändert? Wie ist man in den jeweiligen Städten und Samtgemeinden mit der Pandemie umgegangen? Welche Folgen sind schon absehbar? Die Antworten auf diese Fragen können von Ort zu Ort ganz anders ausfallen. Darüber, wie es in ihren Städten und Gemeinden aussieht, sprechen wir in einer Talk-Reihe mit den Bürgermeistern aus der Region. Nils Heidemann hat sich mit Bürgermeister Manfred Windhaus über die Corona-Pandemie in Schüttorf unterhalten.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Polizei verzeichnet Einbrüche in Heede, Aschendorf und Werlte

In den vergangenen Tagen hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim verschiedene Einbrüche festgestellt. In Werlte sind Unbekannte in der Nacht zu heute in die Sattelkammer eines Stalls an Buchenweg eingedrungen. Die Täter entwendeten Reitzubehör im Wert von etwa 750 Euro. Außerdem schalteten sie eine Wasserpumpe ein und fluteten den Stall. In Aschendorf sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in zwei Firmengebäude am Kollmannsweg und an der Straße In der Emsmarsch eingedrungen. Sie brachen jeweils Fenster auf und durchsuchten die Büro- und Aufenthaltsräume nach Wertsachen. Sie machten nach bisherigem Erkenntnisstand keine Beute, richteten aber einen Schaden von etwa 1000 Euro an. In Heede haben Unbekannte am Sonntagabend zahlreiche Wertgegenstände aus einer Tankstelle an der Dersumer Straße gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ließ sich ein Täter vermutlich im Gebäude einschließen. Anschließend entwendete er mehrere Geldbehältnisse. Den Tatort verließ der Täter gegen 23:40 Uhr durch den Notausgang. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Einbrecher auf frischer Tat ertappt

In Quendorf ist gestern Mittag ein Unbekannter bei einem Einbruch erwischt worden. Die Hausbewohnerin fand den Einbrecher beim Durchwühlen von Schubladen des Hauses an der Waldstraße. Er flüchtete zunächst zu Fuß in Richtung der Straße. Laut weiterer Zeugenaussagen wurde daraufhin ein vermutlich niederländischer und grauer Opel Corsa mit hoher Geschwindigkeit auf der Waldstraße in Richtung Bentheimer Wald beobachtet. Der PKW fuhr zuvor auch auf andere Höfe in Quendorf und fiel dort bereits verdächtig auf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorroller in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Sonntagabend an der Straße Am Kaninchenberg einen Motorroller gestohlen. Der Roller war mit einem Lenkradschloss gesichert. Der Wert des Diebesgutes wird auf etwa 600 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Radfahrer bei Unfall verletzt – Unfallverursacher entfernt sich vom Unfallort

Gestern Mittag ist ein Radfahrer bei einem Unfall in Haren verletzt worden. Gegen 12:45 Uhr bog ein bislang unbekannter Autofahrer von der Rakener Straße nach rechts in die Emmelner Straße ab. Er übersah dabei den auf dem Radweg der Emmelner Straße in Richtung Emmeln fahrenden jungen Radfahrer. Dieser wich dem Auto aus und kam zu Fall. Dabei verletzte er sich an der Hand. Eine ihm entgegenkommende Radfahrerin kam ebenfalls zu Fall. Sie stieg auf und fuhr weiter. Der Unfallverursacher stieg kurz aus seinem Fahrzeug aus, setzte seine Fahrt aber fort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Er war mit einem Bulli der Marke Ford oder VW unterwegs. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Historisch Ökologische Bildungsstätte Papenburg bietet besonderes Sommerprogramm

Fortbildungen, Weiterbildungen, Erwachsenenbildung, Familienaktionen mit Übernachtung – alles was die Historisch Ökologische Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg zu bieten hat, ist Mitte März gestrichen worden. Die Übungsleiter der HÖB haben es zwar immer wieder mit Online-Kursen ins Leben der Wissensgierigen geschafft, aber das ist halt nicht dasselbe. Sandra Steenbergen berichtet.

Download Podcast

Hier geht es zum Programm der HÖB.

Wie das Coronavirus die stationäre Pflege belastet

Zwei Begriffe haben vor dem Beginn der Corona-Pandemie bei den meisten überhaupt keine Rolle gespielt. Jetzt gehören sie bei allen fest zum eigenen Wortschatz: „Systemrelevant“ und „Risikogruppe“. Und bei einer Berufsgruppe spielen diese beiden Begriffe eine große Rolle. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Altenpflege. Unter dem Dach der Caritas St. Marien Pflege in Nordhorn hat sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie einiges verändert. Heiko Alfers hat sich mit Pflegekräften und Bewohnern des Hauses über die Veränderungen unterhalten.

Download Podcast

Umgang mit dem Coronavirus in Gerichten: De Ridder und Prange besuchen Amtsgericht Lingen

„Systemrelevant“ war in den vergangenen Wochen und Monaten ein häufig benutztes Wort. Vor allem, wenn es darum ging, wer vom Lockdown betroffen ist und wo die ersten Lockerungen möglich gemacht werden. Für einen funktionierenden Rechtsstaat ist ein laufender Justizapparat definitiv systemrelevant. Doch weil in den Gerichten jeden Tag Menschen ein- und ausgehen, ist es auch hier wichtig die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Wie das in der Praxis funktioniert und wo noch in der Justiz der Schuh drückt, das haben sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder und der Landtagsabgeordnete Ulf Prange gestern im Amtsgericht Lingen angesehen. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Buchtipp: Emily Eternal – M.G. Wheaton

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns in unserem Buchtipp einen Roman über eine künstliche Intelligenz vor. Die hat den Namen “Emily Eternal”.  Anders als andere künstliche Intelligenzen hat Emily nur das Beste für die Menschheit im Sinn. Doch die Menschen stehen vor einem großen Problem.

Download Podcast

2,4 Millionen Euro vom Land und Bund für Nordhorner Stadtumbau

Für den Stadtumbau erhält Nordhorn 2,4 Millionen Euro vom Bund und Land. Das Geld stammt aus dem Städtebauförderungsprogramm. 1,9 Millionen Euro gehen an das Bahnhofsumfeld, 365.000 Euro fließen in die Blanke und die Blumensiedlung erhält 133.000 Euro. Die Fördermittel wurden aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ beantragt und bewilligt.

Stadt Papenburg weist auf fällige Hundesteuer hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Hundesteuer zum 01. Juli fällig wird. Steuerpflichtige Hundehalter werden daher gebeten, das Geld unter Angabe ihres Kassenzeichens auf ein Konto der Stadt einzuzahlen. Besteht eine Einzugsermächtigung, wird die Steuer am 01. Juli vom Konto abgebucht. Die Hundesteuer liegt aktuell bei jährlich 60 Euro, 84 Euro für einen zweiten und für jeden weiteren Hund jeweils 108 Euro. Für gefährliche Hunde liegt der Wert bei 700 Euro. Die Hundesteuerpflicht gilt für alle über drei Monate alten Hunde. Die Bescheide sind mit einer Dauerwirkung ausgestattet. Der Bescheid bleibt also so lange gültig, bis dieser seitens der Stadt aufgehoben oder geändert wird.

Für Fragen steht der Fachbereich Steuern/Abgaben zur Verfügung

Wiederholt Steine auf Gleise gelegt – Bundespolizei warnt: Bahnanlagen sind keine Spielplätze

In Papenburg haben Unbekannte am Freitagnachmittag wiederholt Steine auf die Gleise der Bahnstrecke Rheine – Emden gelegt. Gegen 16:20 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter der WestfalenBahn die Steine und entfernte sie. Anschließend informierte er die Bundespolizei. Der Vorfall ereignete sich in Papenburg in der Nähe der Straße „Falkenstiege“. Dort stellte eine Streife vor Ort Mahlspuren offenbar bereits überfahrener Steine fest. Kurz nachdem sich die Polizisten von dem Ort entfernten, meldete ein anderer Mitarbeiter der WestfalenBahn weitere Steine auf den Gleisen. In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei davor, Bahnanlagen zu betreten. Der Aufenthalt im Gleisbereich sei lebensgefährlich. Die Polizei bittet insbesondere Eltern, ihre Kinder über die Gefahren im Gleisbereich aufzuklären und darauf zu achten, wo sie ihre Freizeit verbringen. (Symbolbild)

Geänderte Sportförderrichtlinien in Lingen ermöglichen Vereinen höhere Zuschüsse

Lingener Vereine, die Mitglied im Kreissportbund sind, können rückwirkend zum 1. Januar Zuschüsse für verschiedene Maßnahmen beantragen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Gewährt werden können demnach Zuschüsse für Neu-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen, Sanierungsmaßnahmen und für die Anschaffung von Sportgeräten ab einem Wert von 400 Euro. Möglich geworden sei das durch eine Änderung der Sportförderrichtlinien durch den Lingener Stadtrat. Neu sei auch die Möglichkeit, die Hälfte der Materialkosten gefördert zu bekommen, wenn eine Maßnahme nahezu vollständig oder ganz in Eigenleistung des Vereins durchgeführt werde. Weil der Landkreis Emsland diese Materialkosten ebenfalls mit 50 Prozent bezuschusse, könnten Vereine Maßnahmen ohne Eigenmittel durchführen, heißt es in dem Bericht weiter.

Wetter: Sommer pur im Sendegebiet

Mitten unter einem Hoch macht Sommer doch erst so richtig Spaß. Viel Sonnenschein gibt es heute, dazu ein paar wenige Wolken. Der Wind weht teils recht frisch aus nördlicher Richtung. Man spürt also die Kraft der Sonne nicht und man bekommt schnell einen Sonnenbrand. Die Temperaturen bewegen sich heute bei 26 bis 28 Grad. 

Man kann und sollte das Wetter in dieser Woche also unbedingt genießen, in der nächsten Woche sieht das alles schon wieder ganz anders aus. 

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist heute bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte den Mann beim Abbiegen in die Straße „Lüchtenburg rechts“ übersehen und stieß mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer zusammen. Der 52-jährige Mann stürzte und wurde schwer am Fuß verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Neuer Kreisverkehr in Dalum wird Mittwoch freigegeben

Der neue Kreisverkehr in Dalum soll am Mittwoch für den Verkehr freigegeben werden. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die Öffnung werde von vielen herbeigesehnt, so die Verwaltung. Rund 11.000 Autos fahren laut der Gemeinde täglich durch Dalum und mussten in den vergangenen Wochen weiträumige Umleitungen in Kauf nehmen. Geestes Bürgermeister Helmut Höke betont, dass die zeitliche Planung bei derart großen Baumaßnahmen mit großen Risiken verbunden sei. Darum sei er überglücklich über die Fertigstellung des Kreisverkehrs. Mit dem neuen Kreisverkehr soll neben der Verbesserung des Verkehrsflusses auch die Verkehrssicherheit erhöht werden. Außerdem gebe es eine Verbesserung der Anbindung der neuen Baugebiete am Busackerweg und Dalumer Esch. Die Öffnung des Kreisverkehrs soll im Laufe des Mittwochvormittags erfolgen.

Foto (c) Feuerwehr Osterbrock

Mehr als 10.000 Euro für sehbehinderte Menschen im Emsland gesammelt

Bei der Sammlung für sehbehinderte Menschen sind im nördlichen und mittleren Emsland mehr als 10.000 Euro zusammengekommen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Alleine in der Gemeinde Rhede sei ein Betrag von mehr als 5200 Euro gesammelt worden. Damit hätten die Emsländer ein Stück zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben in der Blindenbetreuung beigetragen, so die Kreisverwaltung. Der Landkreis hatte zu einer Sammlung in der sogenannten „Woche für die Blinden“ aufgerufen. Das Geld sei mittlerweile an den Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) überwiesen worden.

Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Fallzahlen zum neuartigen Coronavirus haben sich seit dem vergangenen Freitag im Emsland nicht verändert. Es gab weder Neuinfektionen, noch weitere Todesfälle. Nach wie vor sind acht Menschen im Emsland mit dem Coronavirus infiziert. In der Grafschaft Bentheim sind ebenfalls keine Neuinfektionen registriert worden. Hier gibt es noch sieben aktuelle Covid 19-Fälle. In der Grafschaft ist seit dem 9. Juni kein neuer Corona-Fall erfasst worden.

Unbekannte beschädigen Maschine der Emsländischen Eisenbahn

Auf dem Gelände der Emsländischen Eisenbahn in Haselünne haben Unbekannte in der vergangenen Woche einen erheblichen Sachschaden hinterlassen. Wie die Polizei heute mitteilt, wurde eine Hydraulikpumpe an einem Förderband beschädigt. Das Förderband steht in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen in Höhe der Straße „Nonnenwall“. Die Polizei sucht Zeugen.

Außenbordmotor in Fresenburg gestohlen

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist zwischen dem 7. und dem 20. Juni in Fresenburg ein Außenbordmotor gestohlen worden. Der Schiffsmotor vom Typ Yamaha 15 A war an einem Angelboot im Bereich des Galgenbergwegs am Emsaltarm befestigt. Der Liegeplatz befindet sich unterhalb des Sportboothafens. Die Polizei sucht Zeugen.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Günter Wigbers über die Corona-Pandemie in Sögel

Das Coronavirus hat sich rasant auf der ganzen Welt verbreitet. Auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim sind nicht verschont worden. Wie ist man hier mit dem Virus umgegangen? Welche Herausforderungen galt und gilt es zu bewältigen? Wie wird das Virus das Leben in den Städten und Gemeinden vielleicht auch langfristig verändern. Darüber sprechen wir in einer Talk-Reihe mit den Bürgermeistern aus der Region. Nils Heidemann hat sich mit Bürgermeister Günter Wigbers über die Corona-Pandemie in Sögel unterhalten.

Download Podcast

Erstbefragung zur Berufsausbildung: Stellenüberhang im Emsland wächst

Trotz der Coronakrise hat der Landkreis Emsland eine sogenannte Erstbefragung zur Berufsausbildung der Schulabgänger*innen durchgeführt. Demnach hatten 775 der 5567 befragten Schülerinnen und Schüler mit dem Stand von Mitte April keine Stelle in Aussicht. Gleichzeitig gab es Ende März im Landkreis 2327 offene Stellen. Demnach gab es einen Stellenüberhang von 1552. Angesichts dieser Zahlen sei es auch in diesem Jahr wichtig, die Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz aktiv zu unterstützen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die emsländische Wirtschaft brauche gut ausgebildete und geschulte Nachwuchskräfte, um die Auswirkungen der Coronapandemie auf lange Sicht stemmen zu können.

Günter Wigbers tritt 2021 nicht erneut für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters in Sögel an

Sögels Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers wird im Herbst 2021 nicht erneut für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters kandidieren. Das habe Wigbers nach reiflicher Überlegung und intensivem Austausch mit seiner Familie entschieden. Damit wolle er bei der Bevölkerung frühzeitig Klarheit schaffen und Bewerberinnen und Bewerbern für seine Nachfolge ausreichend Zeit geben. In der Demokratie sei der regelmäßige Wechsel in einem politischen Amts aus vielen Gründen wichtig. Etwas für die Gesellschaft und die Samtgemeinde bewegen zu können, insbesondere in schwierigen Zeiten, betrachte er mit großer Dankbarkeit. Er habe durch die Arbeit viele Freunde gewinnen können. Im Herbst 2021 steht Wigbers insgesamt seit zwei Jahrzehnten an der Spitze der Samtgemeinde Sögel. 15 Jahre war er Bürgermeister und zuvor fünf Jahre Stellvertreter. Seine Amtszeit endet damit am 31. Oktober 2021. Bis dahin wolle er seine Arbeit mit vollem Engagement fortführen. (Archivbild)

Veranstaltungsbranche meldet “Alarmstufe rot”

Licht, Ton, Aufbau, Technik und Organisation – ohne die Veranstaltungstechniker im Hintergrund, würde kein Schauspiel, keine Messe, kein Konzert und kein Straßenfest funktionieren. Aber seit dem 10. März liegen die Aufträge alle auf Eis. Keine Aufträge, kein Geld. Die Veranstaltungsbranche meldet “Alarmstufe rot”. Sandra Steenbergen berichtet.

Download Podcast

Foto © Stadt Papenburg

Motorräder beim Überholen übersehen – Drei Personen schwer verletzt

Gestern sind drei Personen bei einem Unfall zwischen Haren und Wesuwe schwer verletzt worden. Am Nachmittag war ein 48-Jähriger mit seinem PKW auf der L48 in Richtung Wesuwe unterwegs. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs übersah er offenbar zwei entgegenkommende Motorräder. Es kam zum Zusammenstoß. Die Motorradfahrer stürzten. Der PKW des 48-Jährigen kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Alle drei beteiligten Personen wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Vier Oldtimer-Traktoren bei Brand zerstört

In Nordhorn hat es in der Nacht auf einem landwirtschaftlichen Betriebsgelände am Heseper Weg gebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Aus bislang ungeklärter Ursache brach das Feuer gegen 23:15 Uhr im Bereich eines größeren Fahrzeugunterstandes aus. Vier Oldtimer-Traktoren wurden dabei zerstört.  Für Personen und Tiere bestand keine Gefahr. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen

16-jähriger Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Im Lingener Ortsteil Altenlingen ist gestern Nachmittag ein 16-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall leicht verletzt worden. Er war auf der Meppener Straße stadtauswärts unterwegs und verlor auf der Kanalbrücke die Kontrolle über das Fahrzeug. Er stürzte und rutschte in den Gegenverkehr. Der 55-jährige Fahrer eines PKW konnte noch rechtzeitig bremsen. Trotzdem rutschte das Motorrad gegen seinen Wagen. Der 16-Jährige wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An PKW und Motorrad entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 2000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Umlegung von Rohrleitungen am Dortmund-Ems-Kanal Thema im Lingener Betriebsausschuss Stadtentwässerung

Der Lingener Betriebsausschuss Stadtentwässerung spricht heute über die Umlegung von Schmutzwasserdruckrohrleitungen im Bereich der Möddelbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es außerdem um die Jahresrechnung 2019 für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Sitzungssaal der Stadtwerke Lingen.

SV Meppen besiegt SpVgg Unterhaching mit 3:0

Der SV Meppen hat am Nachmittag mit einem 3:0 gegen die Spielvereinigung Unterhaching gesiegt. Den ersten Treffer für den SVM erzielte Deniz Undav in der 12. Minute. Von der Mittellinie schoss er den Ball in hohem Bogen ins gegnerische Tor. Marcus Piossek erhöhte in der 84. Minute zum 2:0. In der Nachspielzeit verwandelte Willi Evseev einen flachen Pass von Markus Ballmert zum 3:0. Meppen dominierte über lange Phasen die Partie. Unterhaching schaffte es kaum, sich Chancen herauszuspielen. In der 3. Liga steht der SV Meppen aktuell auf dem 9. Tabellenplatz. Am kommenden Mittwoch geht es für den SVM bei der SG Sonnenhof Großaspach weiter. Anstoß ist um 19 Uhr.

Einbrecher verursachen Sachschaden in Papenburger Bürogebäude

Einbrecher haben in einem Bürogebäude an der Schulze-Delitzsch-Straße in Papenburg zwischen Freitagnachmittag und gestern Mittag einen Sachschaden von rund 1.000 Euro angerichtet. Sie schlugen eine Fensterscheibe ein und durchsuchten mehrere Räume. Beute konnten die Unbekannten aber offenbar nicht machen. Die Polizei sucht Zeugen.

Täter fliehen nach versuchtem Einbruch in Meppen mit dem Fahrrad

Nach einem versuchten Einbruch in Meppen sind drei Unbekannte gestern Morgen mit dem Fahrrad geflüchtet. Die Täter versuchten, in ein Haus am Anemonenweg zu gelangen, wurden dabei gegen 8 Uhr aber von einem Zeugen überrascht. Die Einbrecher flüchteten erst zu Fuß, dann mit dem Rad. In einem angrenzenden Waldstück hatten die Unbekannten offenbar Diebesgut in einer Waldhütte zum Abtransport bereit gelegt. Einer der Täter soll etwa 1,75 m groß, etwa 20 Jahre alt und von dicklicher Statur gewesen sein. Er soll ein dunkles Basecap, einen sehr weiten schwarz-weißen Kapuzenpulli, eine dunkle Hose und eine auffällige silberne Halskette mit Anhänger getragen haben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Gasflaschen von Betriebsgelände in Freren gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern mehrere Gasflaschen von einem Betriebsgelände an der Straße am Bahnhof in Freren gestohlen. Die Täter brachen einen Stahlgitterkäfig auf, in dem die Flaschen gelagert waren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Betrunkener 52-Jähriger verursacht schweren Fahrradunfall in Salzbergen

Bei einem Unfall auf dem Neuenkirchener Damm in Salzbergen sind gestern Abend zwei Radfahrer schwer verletzt worden. Ein stark alkoholisierter 52-Jähriger war gegen 22:20 Uhr auf dem Radweg in Richtung Neuenkirchen unterwegs. Der Mann übersah eine entgegenkommende Radfahrerin und stieß frontal mit der 30-Jährigen zusammen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem Unfallverursacher zeigte 1,93 Promille an. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Beide Beteiligten wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt. (Symbolbild)

Holzstapel beim Abflämmen von Unkraut in Brand gesetzt

Beim Abflämmen von Unkraut hat ein Hauseigentümer an der Gerhard-Book-Straße in Haren gestern ein Feuer verursacht. Der 70-Jährige setzte bei den Arbeiten einen Holzstapel in Brand. Die Flammen beschädigten das Wohnhaus. Die alarmierte Feuerwehr konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Wie hoch der Sachschaden ist, ist noch unbekannt.

23-Jähriger nach Schuss bei Polizeieinsatz gestorben – Demonstration vor Meppener Polizeikommissariat

Nach dem Tod eines 23-Jährigen, der am Donnerstag bei einem Polizeieinsatz angeschossen wurde, haben am Nachmittag rund 20 Menschen vor dem Polizeikommissariat in Meppen gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Wie die Polizei mitteilt, verlief die spontane Demonstration friedlich. Vom Polizeikommissariat in der Bahnhofsstraße zogen die Teilnehmer in Richtung Fußgängerzone weiter. Nach etwa anderthalb Stunden erklärten sie die Versammlung für beendet. Die Demonstration stand im Zusammenhang mit dem Tod eines 23-Jährigen aus Guinea. Dieser soll am Donnerstag in Twist mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen haben. Ein Polizeibeamter schoss dem Mann in den Oberschenkel. Der 23-Jährige verstarb später im Krankenhaus. Die Demonstration wurde zeitweise in den sozialen Medien übertragen. Die Kommentare zu dem Beitrag enthielten teils deutlich rassistische und volksverhetzende Aussagen. Die Polizei prüft, ob der Inhalt der Kommentare strafrechtlich relevant ist.

Autofahrer verliert in Werlte Kontrolle über Fahrzeug

In Werlte ist in der vergangenen Nacht ein Autofahrer aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen. Der Fahrer war mit seinem Pkw auf der Straße Osterend unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dort prallte das Fahrzeug gegen ein parkendes Auto und kam schließlich auf der gegenüberliegenden Straßenseite an einer Hauswand zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt.

Foto © Feuerwehr Werlte

Einbrecher stehlen Werkzeuge in Haren und Herzlake

In Haren und Herzlake haben Einbrecher in den vergangenen Tagen Werkzeuge gestohlen. In Haren gelangten Unbekannte gestern zwischen 12 Uhr und 15:15 Uhr in einen Lagerraum an der Emmelner Straße. Die Täter stahlen mehrere Sägen samt Zubehör im Wert von rund 600 Euro. Bereits zwischen Dienstag und Donnerstag gelangten Einbrecher in Herzlake in die Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Straße Am Eichenhain. Die Täter brachen eine Tür auf und entwendeten mehrere Werkzeuge im Wert von etwa 1.000 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Programm