Handtasche aus Kofferraum in Dalum gestohlen

Unbekannte haben in Dalum am Freitagvormittag eine Handtasche aus dem Kofferraum eines VW Tiguans gestohlen. Gegen 11:15 Uhr stand das Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Meppener Straße. Die Polizei bittet um Hinweise.

Selbstbedienungsautomat in Dörpen beschädigt

Unbekannte haben in Dörpen vergangenen Freitag an der Straße Neudörpen einen Selbstbedienungsautomaten beschädigt. Die Täter brachen den Automaten gewaltsam auf und stahlen Lebensmittel. Zuvor hatten sie einen grauen VW Caddy von einem Firmengelände an der Rägerstraße entwendet. Ein Passant fand das Auto am Freitagvormittag in einem Waldstück in Kluse zwischen der B70 und dem Drosselweg. Die Polizei sucht weitere Zeugen.

Polizei sucht nach Einbrechern in Aschendorf

In Aschendorf sucht die Polizei nach Einbrüchen in eine Computerfirma den Täter. Ein Unbekannter ist am 9. März und am 27. März in ein Computerfachgeschäft an der Bokeler Straße eingedrungen. Er entwendete zwei Computerbildschirme und einen Laptop. Der Gesamtschaden beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet die Bevölkerung mit einer Öffentlichkeitsfahndung um Mithilfe.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

 

Schwarzer Suzuki Vitara in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben gestern in Nordhorn ein Auto gestohlen. Die Täter kletterten zwischen 06 und 08 Uhr über eine Balkonbrüstung einer Wohnung an der Württemberger Straße in Nordhorn und drangen in die Wohnung ein. Dort entwendeten sie zwei Handys, sowie einen Haus- und Autoschlüssel. Anschließend stahlen sie den PKW der Bewohner. Dabei handelt es sich um einen schwarzen Suzuki Vitara mit weißem Dach und dem Kennzeichen NOR-NH 17. Es entstand ein Sachschaden von 15.400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreis Emsland bekommt über zwölf Millionen Euro aus dem Gute-KiTa-Gesetz

Der Landkreis Emsland bekommt über 12,37 Millionen Euro aus dem Gute-KiTa-Gesetz des Bundes. Ziel des Gesetzes ist die Verbesserung der Kita-Qualität. Bis Ende 2023 sollen die Mittel u.a. in das Personal fließen, sodass Fachkräfte gewonnen und gebunden, sowie Einrichtungsleitungen entlastet werden. Außerdem sollen mehr Qualifizierungsmaßnahmen angeboten werden. Der Landkreis hat dafür zusammen mit den Kommunen eine Kooperation zur Qualitätssicherung und -verbesserung bei der Kinderbetreuung erstellt. Vorrangig soll demnach zum staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistenten ausgebildet werden. Man müsse die Ausbildung in diesem Bereich selbst in die Hand nehmen und mit Nachdruck vorantreiben, so Landrat Marc-André Burgdorf. Außerdem sollen den Auszubildenden beispielsweise Zuschüsse für Sachkosten gewährt werden. Alleine für das Jahr 2020 sind dafür 3,45 Millionen Euro vorgesehen.

Regionale IG Bauen-Agrar-Umwelt fordert mehr Forstpersonal

Die regionale IG Bauen-Agrar-Umwelt fordert mehr Forstpersonal in Niedersachsen, auch in den Kreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Aktuell gebe es in Niedersachsens Wäldern rund 13 Millionen Kubikmeter Schadholz. Immer mehr heimische Bäumen würden Dürren, Stürmen und Schädlingen zum Opfer fallen, so die Industriegewerkschaft. Für den klimagerechten Umbau der Wälder brauche es daher zusätzliches Forstpersonal. Zur Borkenkäferbekämpfung hätten die niedersächsischen Landesforsten beispielsweise lediglich befristete Förster eingesetzt. Das reiche nicht aus, so der stellvertretende Bezirksleiter der IG Bau Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, abschließend. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium haben die Waldschäden in Niedersachsen zuletzt stark zugenommen.

Foto: © IG Bauen-Agrar-Umwelt Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Landesstraßen 42 und 39 in der Grafschaft Bentheim nach Sanierung wieder freigegeben

Ziemlich genau ein Jahr lang mussten Autofahrer zwischen Bad Bentheim und Gildehaus sowie in Richtung niederländische Grenze Geduld beweisen. Denn die Landesstraßen 39 und 42 in diesem Bereich wurden aufwändig saniert. Am vergangenen Freitag erfolgte die offizielle Freigabe für eines der größten Straßenbauprojekte der vergangenen Jahre. Reporter Daniel Stuckenberg war dabei:

Wochenserie: Ausbildungsratgeber – Die Dos und Dont’s am ersten Tag

Jahr für Jahr beginnt für viele junge Menschen bei uns in der Region am 1. August ein neuer Lebensabschnitt: Es ist das traditionelle Datum für den Start in die Ausbildung. In diesem Jahr fällt der 1. August auf einen Samstag und für viele heißt das, dass es erst am 3. August losgeht. Trotzdem ist der Schritt ins Arbeitsleben ein großer und deshalb haben wir dem Ganzen eine Wochenserie gewidmet. Im ersten Teil verrät ems-vechte-welle Reporter Daniel Stuckenberg, was die Dos und Dont’s am ersten Arbeitstag sind:

Download Podcast

Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn

Neue App für Geeste vorgestellt

Was ist in dieser Woche los in meinem Ort? Wo kann ich kulturelle und sportliche Veranstaltungen finden oder einen Ansprechpartner aus der Nachbarschaft, wenn ich Hilfe brauche? Für den Ortsteil Geeste gibt es seit wenigen Tagen die Geeste-App. Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sie als kleinen Wegweiser auf ihr Smartphone zu laden. Reporterin Aline Wendland hat sich die App erklären lassen:

Neun PKW beschädigt

In Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag neun PKW beschädigt. Gegen 03:40 Uhr benutzten sie dafür vermutlich einen Schlaggegenstand. Die Fahrzeuge waren an der Vitusstraße geparkt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mit PKW von der Straße abgekommen: Drei junge Männer bei Unfall verletzt

Am Sonntagmorgen sind drei junge Männer bei einem Verkehrsunfall in Freren verletzt worden. Sie waren auf der Beestener Straße in Richtung Beesten unterwegs. Eingangs einer Kurve kam der Pkw von der Fahrbahn ab. Der PKW kam im Straßengraben zum Stehen. Der 21-jährige Fahrer, sowie die beiden Mitfahrer wurden bei dem Unfall verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Unbekannte stehlen Werkzeuge in Dörpen

Zwischen Donnerstag um 16 Uhr und Sonntag um 09 Uhr haben Unbekannte Werkzeuge in Dörpen gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zu einer Maschinenhalle an der Straße Neudörpen. Sie brachen einen Stahlschrank auf und entwendeten das Diebesgut. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro Die Polizei sucht Zeugen.

Wirtschaftsminister Althusmann: Keine staatliche Beteiligung an der Meyer-Werft

Für Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) ist eine staatliche Beteiligung an dem Unternehmen Meyer-Werft in Papenburg kein Thema. Das sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung. Der Schlüssel zur Bewältigung der Krise sei ein kluges und austariertes Kostensenkungs- sowie Restrukturierungsprogramm. Für Ende August erwartet Althusmann konkretere Angaben dazu, ob und in welchem Umfang Arbeitsplätze auf der Werft wegfallen sollen.Die Corona-Pandemie hat die Kreuzfahrtschiff-Branche hart getroffen. Der Tourismus steht weitgehend still, neue Schiffe benötigt die Branche derzeit nicht. Senior-Unternehmenschef Bernard Meyer bezeichnete die Lage kürzlich als „prekär“. Die Werft bemüht sich, die vorhandenen Aufträge zu strecken. Außerdem geht sie bis zum 30. August in verlängerte Betriebsferien wegen der Krise.

Mutmaßliche Drogenschmuggler ab heute vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück müssen sich ab heute zwei 51 und 23 Jahre alte Männer verantworten. Ihnen wird vorgeworfen gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu haben. Sie sollen im Februar versucht haben, knapp zwei Kilogramm Kokain über die A30 von den Niederlanden nach Deutschland zu schmuggeln, um die Drogen hier gewinnbringend weiterzuverkaufen. Die Angeklagten waren bei Bad Bentheim kontrolliert worden.

Waldbühne Ahmsen erhält rund 31.000€ Corona-Hilfe

Die Waldbühne Ahmen erhält rund 31.000€ aus dem Corona-Hilfsprogramm der Landesregierung. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Geld wurde über die Emsländische Landschaft an die Waldbühne verteilt. Die Waldbühne spiele überregional eine bedeutende Rolle, so Landschaftspräsident Hermann Bröring in dem Zeitungsbericht. Die Waldbühne müsse deshalb auch nach der Pandemie in der Lage sein, ein gutes kulturelles Angebot zu liefern. Außer der Waldbühne Ahmsen sind auch Kunst- und Heimatvereine, Museen und Musikvereine sowie Träger großer Einzelveranstaltungen mit insgesamt knapp über 50.000€ über die Emsländische Landschaft gefördert worden.

Mehrere Einbrüche in der Region

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Schüttorf sind Diebe in ein Wohnhaus an der Karolinenstraße eingebrochen. Sie stahlen Schmuck im bisher unbekannten Wert. In Haren sind Unbekannte in eine Zahnarztpraxis in der Bahnhofstraße in Haren eingebrochen. Sie konnten keine Beute machen, hinterließen aber einen Schaden von mehreren hundert Euro. In Gersten drangen Unbekannte in einen Holzschuppen an der Straße Im Schulbruch ein. Sie beschädigten die Heckscheibe eines dort abgestellten Autos mit einem Stein. In Nordhorn sind Unbekannte in ein Haus an der Denekamper Straße eingrbochen. Ob sie dort Beute machen konnten, ist bislang unklar. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Autos in Lathen aufgebrochen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag zwei Autos in der Hauptstraße aufgebrochen. Aus einem der Wagen konnten sie ein Autoradio stehlen, bei dem anderen Auto machten sie keine Beute. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorroller in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn einen Motorroller gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Roller der Marke Yamaha am Ölmühlensteg am Eingang des Stadtparks. Der Motorroller war blau-weiß und mit einem Sportauspuff ausgestattet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ein Toter bei Verkehrsunfall bei Haselünne

Auf der B402 bei Haselünne hat es am Sonntag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Wie Polizei mitteilt, ist dabei ein 88-jähriger Mann gestorben, vier weitere sind zum Teil lebensgefährlich verletzt worden. Eine 18-Jährige war mit ihrem Auto auf der B402 in Richtung Haselünne unterwegs, als sie in einer Kurve nach links in den Gegenverkehr geriet und frontal mit einem entgegenkommenden Wohnmobil zusammenstieß. Anschließend fuhr ein BMW auf das Wohnmobil auf. Der Fahrer des Wohnmobils kam bei dem Unfall ums Leben, seine 76-jährige Beifahrerin erlitt genau wie die 18-Jährige Autofahrerin lebensgefährliche Verletzung. Zwei weitere Menschen des BMW wurden leicht verletzt. Die Fahrbahn war für die Bergungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro.

Foto © Lindwehr

Holzzaun in Schüttorf angesteckt

Unbekannte haben in Schüttorf am Samstag einen Zaun in Brand gesteckt. Anwohner der Sandstraße entdeckten den Brand des Holzzaunes und konnten ihn mit eigenen Mitteln löschen. Ein größerer Schaden entstand nicht.

Polizei sucht Zeugen eines Überfalls

Die Polizei in Aschendorf sucht aktuell Zeugen eines Überfalls. Am Samstagabend war ein junger Mann auf der Kanalstraße unterwegs, als ihn zwei maskierte Männer ansprachen und ihn aufforderten, sein Portemonnaie herauszugeben. Der junge Mann weigerte sich und wurde daraufhin geschlagen und getreten. Als er den Männern dann sein leeres Portemonnaie zeigte, entfernten sich die Unbekannten. Das Opfer wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Die Männer werden als ca. 25 bis 30 Jahre alt und 1,75m bis 1,80m groß beschrieben. Beide hatten eine kräftige, muskulöse Statur und trugen dunkle Kleidung. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Polizei löst Autotreffen in Nordhorn auf

Die Polizei in Nordhorn hat am Samstagabend ein Autotreffen auf dem Parkplatz des Ringcenters aufgelöst. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, kamen mehrere hundert Fahrer mit ihren Autos zusammen, ließen die Motoren aufheulen, Reifen quietschen und hörten laut Musik. Gegen 23 Uhr löste die Polizei das Treffen mit vier Streifenwagen auf, notierte sich die Kennzeichen und erteilte Platzverweise.

Hoher Sachschaden nach Feuer in Haren-Rütenbrock

Bei einem Brand ist in der Nacht zu Sonntag in Haren ein hoher Sachschaden entstanden. Wie die Polizei mitteilt, kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Feuer in dem Obergeschoss des Hauses an der Rütenbrocker Straße. Eine Taxifahrerin wurde auf das Feuer aufmerksam und weckte die Bewohner. Die konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Feuerwehren aus Rütenbrock und Haren waren mit 30 Einsatzkräften vor Ort und löschten das Feuer. Der Schaden wird auf 200.000€ geschätzt.

Foto © Feuerwehr Rütenbrock/Stadt Haren

Zwei Einbrüche in leerstehendes Gebäude in Geeste-Dalum

In Geeste-Dalum sind in dieser Woche Unbekannte gleich zweimal in ein leerstehendes Gebäude eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Täter das erste Mal in der Nacht zu Donnerstag in das landwirtschaftliche Gebäude an der Meppener Straße ein. Über ein eingeschlagenes Fenster gelangten sie in die Stallungen und stahlen eine Kabeltrommel. Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem weiteren Einbruch in das Gebäude. Dort wurde eine Scheibe zum Wohnhaus eingebrochen. Gestohlen wurde in diesem Fall nichts.

Autoreifen in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn Reifen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, begaben sich die Täter zunächst auf das Gelände eines Autohauses. Dort schlugen sie die Scheiben eines Ausstellungsfahrzeugs ein. Anschließend bockten sie den Wagen auf und stahlen die vier Reifen. Über die Schadenshöhe ist bisher nichts bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte stehlen Starkstromkabel in Emsbüren

Unbekannte haben in Emsbüren rund 180 Meter eines Starkstromkabels gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Diebe das Kabel von einer Baustelle an der Magistratstraße mit. Über die Höhe des Gesamtschadens ist aktuell nichts bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Starkregen lässt Gullys in Nordhorn überlaufen

Starkregen hat am Freitagnachmittag mehrere Gullys in Nordhorn überlaufen lassen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, fielen stellenweise mehr als 25 Liter Regen pro Quadratmeter. Vor allem für Teile der Kanalisation an der Bentheimer Straße war das zu viel. Sie musste kurzzeitig gesperrt werden. Auch am Vechteufer hinter den Arkaden konnten Gullys die Regenmengen  ebenfalls nicht mehr aufnehmen. Es entstanden jedoch keine weiteren Schäden.

Unbekannte brechen Transporter in Lathen auf

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag zwei Transporter aufgebrochen. Laut Polizeiinformationen stand einer der Wagen an der Straße Mühlentannen, der andere in der Kampstraße. Die Täter schlugen jeweils Scheiben der Fahrzeuge ein und stahlen Werkzeug im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Exhibitionist in Zug unterwegs

In einem Zug zwischen Meppen und Lingen hat am Freitagabend ein Exhibitionist sein Unwesen getrieben. Wie die Polizei mitteilt, stieg der Mann in Lingen in den Zug ein und manipulierte in einem Abteil an seinem Glied. Er verließ den Zug in Meppen und ging anschließend in Richtung Post davon. Er wird als etwa 25 Jahre alt und 1,80m bis 1,90m groß beschrieben. Er hatte blonde Haare, eine schlanke Statur und trug ein weißes T-Shirt sowie eine dunkle Hose. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto: Symbolbild

Vier Verletzte nach schwerem Unfall auf A30

Auf der A30 bei Salzbergen ist es am Freitagabend zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Wie die Polizei berichtet, wurden dabei vier Menschen verletzt – eine junge Frau dabei lebensgefährlich. Eine 22-Jährige fuhr an der Anschlussstelle Rheine Nord auf die Autobahn in Richtung Niederlande auf und wechselte sofort auf die Überholspur. Ein von hinten heranfahrendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Wagen der 22-Jährigen auf. Die 21-jähriger Fahrerin des auffahrenden Autos wurde lebensgefährlich verletzt. Ihre ebenfalls 21-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die beiden Insassen des anderen Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. An beiden Autos entstand Totalschaden. Die Autobahn musste für mehrere Stunden vollgesperrt werden.

Foto: Symbolbild

Vorerst keine Flüge vom FMO nach Frankfurt

Entgegen ursprünglicher Planungen starten ab September vorerst keine Maschinen vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) nach Frankfurt. Wie der Flughafen mitteilt, habe die Lufthansa die Wiederaufnahme des Zubringerverkehrs nach Frankfurt bis März verschoben. Hintergrund ist, dass sich die Corona-Situation in Zielländern des Langstreckenverkehrs von Frankfurt aus verschärft habe. Gleichzeitig teilt der FMO mit, dass ab September montags bis freitags wieder drei Maschinen täglich Richtung München abheben.

Meyer Werft dockt “Spirit of Adventure” aus

Die Papenburger Meyer Werft hat heute die „Spririt of Adventure“ ausgedockt. Wie die Werft mitteilt, hatte man mit dem Ausdocken des Kreuzfahrtschiffes am Morgen begonnen. Am Ausrüstungskai der Meyer Werft sollen in den folgenden Tagen weitere Arbeiten und Erprobungen am Schiff durchgeführt werden. Voraussichtlich im August soll das Schiff nach Emden überführt werden. Die „Spirit of Adventure“ hat eine Gesamtlänge von 236 Metern und ist 31,2 Meter breit. Das Kreuzfahrtschiff hat Platz für 999 Passagiere.

Foto © Meyer Werft

Rosen Gruppe investiert rund 20 Millionen in Ausbau des Standortes Lingen

Die Rosen Gruppe investiert weiter in den Ausbau des Standortes Lingen und baut vor Ort die Mechanikfertigung aus. Obwohl auch die Rosen Gruppe von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sei, schaue man nach vorne, so Hermann Rosen in einer Pressemitteilung. Dem Familienunternehmen sei es wichtig, in sehr langen Planungs- und Entwicklungszyklen zu denken. Die Bauarbeiten für die 2.000 m² große Erweiterung der Mechanikfertigung hätten bereits im Frühling begonnen. Ziel sei es, die Fertigungskapazitäten ab Anfang 2021 zu verdoppeln. Bereits bis Ende des Jahres sollen in diesem Zusammenhang rund 60 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Die ersten Arbeitsverträge seien bereits geschlossen. Für die Erweiterung der Mechanikfertigung investiert das Unternehmen rund 20 Millionen Euro in den Standort Lingen.

Foto © Rosen Gruppe

Kunstschule Meppen: Mit neuem Programm soll Unterricht wieder weitgehend normal ablaufen

Die Kunstschule im Meppener Kunstkreis hat ein neues Programm. Mit dem neuen Programm soll der Unterrichtsbetrieb in Meppen sowie in den Außenstellen in Haselünne, Herzlake und Twist nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder weitgehend normal ablaufen. Das neue Kursprogramm startet am 14. September. Mit dem Thema „ Es war einmal… – ein ,märchenhaftes Programm“ widmet sich die Kunstschule der Märchenwelt. Neben diesem Thema enthält das Programmheft auch Angebote wie Ferienwerkstätten, Geburtstagsaktionen, das Kunstschulfrühstück und das offene Atelier. Anmeldungen sind online möglich.

Foto © Kunstschule Meppen

Nach mehreren schweren Unfällen: Polizei bittet um vorausschauende Fahrweise

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim bittet die Verkehrsteilnehmer, vorausschauend zu fahren. In den vergangenen Wochen hat es mehrere schwere Unfälle im Einsatzgebiet der Polizeiinspektion gegeben. Die Beteiligten wurden dabei teils schwer oder lebensbedrohlich verletzt. Im Inspektionsbereich gab es in diesem Jahr zudem bereits mehr als zehn Unfälle, bei denen Menschen ums Leben kamen. Neben Unfällen im Begegnungsverkehr oder dem Abkommen von der Fahrbahn seien Ablenkungen, wie das Nutzen des Handys während der Fahrt, Gründe für schwere Verkehrsunfälle. Durch unachtsame Verkehrsteilnehmer werden oft Unbeteiligte verletzt, so die Polizei. Zu Beginn der Ferien bittet die Polizei mit Blick auf den Reiseverkehr darum, sich dringend an die Verkehrsregeln zu halten und die Fahrweise an die gegebene Situation anzupassen. Fahrten unter Stress oder Zeitdruck sollten vermieden werden. Es sei besser, später aber dafür gesund anzukommen.

Symbolbild © Lindwehr

Inklusiver Spielplatz an der Irisstraße in Nordhorn freigegeben

Die Sommerferien haben begonnen und die Spielplätze sind wieder geöffnet. Spielplätze waren sich früher alle sehr ähnlich: Rutsche, Schaukel, Sandkasten. In Nordhorn hat sich das Spielplatzkonzept modernisiert. Der Kinderspielplatz an der Irisstraße in Nordhorn hat sich nun auch auf eine besondere Art verändert. Ems-Vechte-Welle Reporterin Aline Wendland war dabei.

Download Podcast

Scharfe Kritik von Sögels Samtgemeindebürgermeister an Gesetzesentwurf von Hubertus Heil

Der Bürgermeister der Samtgemeinde Sögel, Günter Wigbers, hat sich kritisch über den Entwurf des „Gesetzes zur Verbesserung des Arbeitsschutzes“ von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geäußert. Dieser Gesetzentwurf habe die Qualität, der Landwirtschaft endgültig den Garaus zu machen und damit einen Flächenbrand im ländlichen Raum zu entfachen, so Wigbers. Der Entwurf bringe die ganze Herde zur Schlachtbank und die bundesdeutsche Landwirtschaft gleich mit, schreibt der Samtgemeindebürgermeister in einer Mitteilung an die Presse. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass die Fleischwirtschaft ab dem 1. Januar 2021 in der Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung kein Fremdpersonal mehr einsetzen darf. Werkverträge und Leiharbeit durch ein Netz von Subunternehmern sollen dann der Vergangenheit angehören. Für das Fleischerhandwerk mit in der Regel weniger als 30 Beschäftigten sei laut dem Entwurf aber eine Ausnahme vorgesehen.

Polizei warnt vor falschen Handwerkern

Die Polizei warnt vor falschen Handwerkern an der Haustür. Demnach haben gestern in Lingen vier Unbekannte Dienstleistungen zu völlig überteuerten Preisen angeboten. In der Anemonenstraße hatte ein etwa 60 Jahre alter Mann zwei Anwohnern angeboten, die Dachrinnen zu reinigen. Zusätzlich zu den abgesprochenen Leistungen seien weitere Arbeiten ohne Rechnung und zu unverhältnismäßig hohen Preisen durchgeführt worden. Nach der Dienstleistung seien die Männer mit zwei weiten Transportern davongefahren. Die Fahrzeuge hatten vermutlich niederländische Kennzeichen. Die Polizei rät, kritisch bei derartigen Haustürgeschäften zu sein und im Zweifel die Polizei zu verständigen.

Krankenwallfahrt nach Lage fällt aus

Die Krankenwallfahrt des Bistums Osnabrück zum „Heiligen Kreuz von Lage“ fällt in diesem Jahr aus. Das hat das Bistum heute mitgeteilt. Grund ist die Corona-Pandemie. Die Wallfahrt in die Gemeinde Rieste war ursprünglich für den 13. September geplant. Alternativ werde das geplante biblische Leitwort der Wallfahrt nun in einem nichtöffentlichen Gottesdienst am 12. September ab 19 Uhr live im Internet übertragen. Das Leitwort steht in diesem Jahr unter dem Titel „Ich bin da, wo Du bist“. Zelebrant ist Weihbischof Johannes Wübbe.

Informationen zum „Heiligen Kreuz von Lage“ unter https://bistum-osnabrueck.de/lage/

Polizei sucht mit Öffentlichkeitsfahndung Tankstelleneinbrecher

Mit Fotos aus Überwachungskameras sucht die Polizei nach Einbrechern, die für mehrere Taten im Emsland verantwortlich sind. Die unbekannten Männer sollen unter anderem in insgesamt acht Tankstellen im nördlichen Emsland und in Herzlake eingebrochen sein. Um in die Gebäude zu kommen, wendeten sie laut Polizei brachiale Gewalt an. Sie nahmen nicht nur Bargeld und Zigaretten im Wert von rund 120.000 Euro mit, sondern zerstörten auch sämtliche Kameras. Der Gesamtschaden soll um ein Vielfaches höher liegen. Für Hinweise, die zur Identifizierung der Täter führen, hat ein Tankstellenbetreiber eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro ausgesetzt.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Mauersegler anlocken

Genügend Wohnraum in bester Lage und das auch noch komplett kostenlos. Klingt doch traumhaft, oder? Das bietet der Tierpark Nordhorn den Mauerseglern in der Umgebung an. Die haben bisher aber noch nicht im Tierpark genistet. Um die Vögel überhaupt erst Mal auf die Nistmöglichkeiten aufmerksam zu machen, hat sich der Tierpark aber etwas einfallen lassen. Was genau? Das hat sich ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann angeschaut – oder besser gesagt angehört. 

Download Podcast

Auto auf Parkplatz in Lingen in Brand geraten

Im Lingener Ortsteil Darme ist gestern Abend ein Auto in Brand geraten. Das Auto stand auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants. Gegen 18.35 Uhr drangen Flammen und schwarzer Rauch aus dem Motorraum des Fahrzeugs. Daraufhin wurde das Schnellrestaurant vorsorglich evakuiert. Die Feuerwehr löschte den Brand. Verletzt wurde niemand. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Foto (c) Lindwehr

Seniorin in der van-Delden-Straße in Nordhorn bestohlen

In Nordhorn ist gestern Nachmittag eine Seniorin bestohlen worden. Zwei Unbekannte hatten die Frau gegen 13:20 Uhr in der van-Delden-Straße in ein Gespräch verwickelt. Einer der Täter griff dabei unbemerkt in die Handtasche der Frau und nahm das Portemonnaie heraus. Nach der Tat liefen beide Täter in unbekannte Richtung davon. Sie sollen zwischen 20 und 30 Jahre alt gewesen sein. Beide trugen kurz rasierte, schwarze Haare. Einer der Männer war etwa 1,65 Meter groß, trug einen roten Pullover und eine khakifarbene Hose. Der andere Täter war mit einem roten T-Shirt und einer beigefarbenen Hose bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Industrie-Hochdruckreiniger in Bawinkel gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag in Bawinkel einen Industrie-Hochdruckreiniger gestohlen. Das Gerät hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Die Täter hatten sich Zugang zu einem Betriebsgelände an der Oorstraße verschafft und den Hochdruckreiniger mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.

23-Jähriger bei Unfall in Kluse schwer verletzt

Bei einem Unfall in Kluse ist gestern Nachmittag ein 23-jähriger Mann schwer verletzt worden. Auf der Wippinger Straße war der Mann mit seinem Auto von der Straße abgekommen und touchierte ein Verkehrsschild. Als der Autofahrer gegenlenkte, geriet das Auto in Schräglage, rutschte von der Fahrbahn ab und kollidierte mit zwei Bäumen. Der 23-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. An seinem Auto entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Foto (c) SG Dörpen/Feuerwehr

Update zum schweren Unfall auf der B401: Unfallopfer außer Lebensgefahr

Bei einem schweren Verkehrsunfall sind gestern Nachmittag in Lehe vier Menschen verletzt worden, zwei davon erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Zwei Autos waren auf der B401 in Höhe der Abfahrt zur B70 frontal zusammengestoßen. Eine 54-jährige Frau hatte beim Abbiegen den entgegenkommenden Verkehr übersehen und stieß mit dem Auto eines 81-jährigen Mannes zusammen. Der 81-jährige Autofahrer und seine Beifahrerin wurden schwer verletzt. Die 54-jährige Unfallverursacherin und ihr Beifahrer mussten mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Beide sind laut Polizei mittlerweile außer Lebensgefahr. Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten mussten die B401 sowie die Auffahrt zur B70 für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf rund 16.000 Euro geschätzt.

Foto (c) SG Dörpen/Feuerwehr

Persönliche Beratungstermine bei der Arbeitsagentur im Einzelfall wieder möglich

Persönliche Beratungstermine bei der Agentur für Arbeit Nordhorn sind im Einzelfall wieder möglich. Das hat die Agentur heute mitgeteilt. Voraussetzung ist, dass das Anliegen nicht telefonisch geklärt werden kann. Ohne Termin ist der Zugang in das Gebäude der Agentur aber ausgeschlossen, sagt Agenturleiter Hans-Joachim Haming. Diese Regelung gelte sowohl für die Hauptagentur in Nordhorn, als auch für die Geschäftsstellen in Lingen, Meppen, Sögel und Papenburg. Betreten werden dürfen die Gebäude nur mit einer Mund-Nase-Bedeckung. Beratungsgespräche gibt es nur in gekennzeichneten Bereichen. Zusätzlich müssen die Abstandsregeln eingehalten werden. Ein Großteil der Beratungen könne aber nach wie vor online, telefonisch, per eMail oder Skype geregelt werden, so die Agentur.

Unbekannte stehlen wertvolles Werkzeug in Lingen

Unbekannte haben in Lingen Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, brachen die Täter dazu zwischen Samstag, dem 11. Juli und Sonntag dem 12. Juli ein Firmenfahrzeug an der Burgstraße auf. Neben einer Bohrmaschine und einer Motorflex nahmen die Diebe auch einen 25-Liter-Kanister Diesel mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Land Niedersachsen unterstützt Sanierung des Schwimmbades in Geeste-Dalum

Das Land Niedersachsen unterstützt die Sanierungsmaßnahmen des Schwimmbads in Geeste-Dalum. Laut Gemeindebürgermeister Helmut Höke erhält die Gemeinde rund 313.000€ vom Land. Das entspreche gut 40% der Gesamtkosten. Das Geld stammt aus einem Förderprogramm für die Sanierungen von Sportstätten. Die Schwimmhalle in Geeste-Dalum ist gut 50 Jahre alt, verschiedene Bereiche wie das Dach, die Beckenumrandung, die Belüftung oder die Elektrik müssen erneuert werden.

Landgericht verurteilt Internetbetrüger

Das Landgericht Osnabrück hat am Mittwoch zwei Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Den 22 und 21 Jahre alten Angeklagten war vorgeworfen worden, mit einem umfangreichen System Betrugstaten im Internet begangen zu haben. Dazu haben sie Internetnutzer zunächst dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen, auf die aber nur die Angeklagten Zugriff hatten. Gleichzeitig sollen die Angeklagten über Internetforen Nutzer rekrutiert haben, die unter fremdem Namen Ware zum Kauf anbieten sollten. Käufer zahlten den entsprechenden Kaufpreis auf die zuvor angelegten Konten und damit an die Angeklagten. Die bestellte Ware ist nie geliefert worden. So entstand bei Betrugsopfern unter anderem aus Werlte insgesamt ein Schaden von 90.000€. Einer der zwei Hauptangeklagten muss nun für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis, der zweite erhielt eine Jugendfreiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten. Ein dritter 19 Jahre alter Angeklagter war nach Auffassung des Gerichts nur am Rande an den Taten beteiligt. Er muss 120 Sozialstunden leisten.

Schwerer Unfall auf B401 bei Dörpen

In Dörpen hat es am Donnerstagnachmittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach ersten Informationen der Polizei kollidierten aus bislang ungeklärter Ursache zwei Autos im Mündungsbereich der B70 auf die B401. Dabei wurden mindestens vier Personen verletzt, zwei davon nach ersten Erkenntnissen schwer.

Vierter Neuzugang für SVM-Damen

Die Fußball-Damen des SV Meppen haben eine weitere Spielerin verpflichtet. Wie der Verein mitteilt, wechselt Mittelfeld-Spielerin Alexandra Emmerling vom 1.FFC Frankfurt ins Emsland. Emmerling sei eine taktisch und technisch sehr gut ausgebildete Spielerin, die bereits auf Erfahrungen in der ersten Liga zurückgreifen könne, so die sportliche Leiterin des SVM, Maria Reisinger. Für Frankfurt hat Emmerling 14 Spiele in der ersten und 40 in der zweiten Liga absolviert und dabei sieben Tore erzielt. Die 21-Jährige ist nach Laura Sieger, Janelle Flaws und Agnieszka Winczo die vierte neue Spielerin des SV Meppen für die nächste Saison.

Lkw durchbricht Leitplanke auf A31

Auf der A31 ist es am Donnerstagmittag zu einem Unfall gekommen. Ein 36-jähriger Lkw-Fahrer war in Richtung Emden unterwegs, als ihn zwischen den Anschlussstellen Emsbüren und Lingen/Lohne ein graues Auto überholte. Der Lkw soll dabei von dem Wagen geschnitten worden sein, sodass der Laster nach rechts von der Fahrbahn abkam. Anschließend durchbrach er die Leitplanke. Der Lkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Die Autobahnpolizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.

Berentzen schwächt Prognose wegen Corona ab

Der Haselünner Getränkehersteller Berentzen rechnet wegen der Corona-Pandemie mit einem deutlich schwächeren Jahresergebnis 2020. Statt einem Konzernergebnis zwischen 9,8 bis 10,8 Millionen Euro werde nun ein Ergebnis von 4,0 bis 6,0 Millionen Euro erwartet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Der Umsatz werde bei etwa 153,0 bis 160,0 Millionen Euro liegen. Im vergangenen Jahr hatte das Haselünner Unternehmen 167,4 Millionen Euro umgesetzt. Der stockende Absatz in der Pandemie treffe alle drei Sparten Spirituosen, alkoholfreie Getränke und Frischsaftsysteme, wenn auch unterschiedlich stark. Das dritte Quartal werde deutlicher als die ersten beiden Quartale von den Corona-Folgen geprägt sein, teilte Berentzen mit. Eine Erholung werde zum traditionell starken vierten Quartal erwartet. Der genaue Halbjahresbericht soll am 11. August vorgestellt werden.

Knapp eine halbe Million Euro Spenden aus dem Bistum Osnabrück für Caritas international

Menschen aus dem Bistum Osnabrück haben im vergangenen Jahr knapp eine halbe Million Euro an Caritas international gespendet. Das hat der Caritasverband heute mitgeteilt. Mit insgesamt 82,5 Millionen Euro habe das Hilfswerk im vergangenen Jahr Menschen in Krisen- und Notsituationen unterstützt. Besonders groß sei die Spendenbereitschaft aus dem Bistum für den Wiederaufbau nach dem Wirbelsturm Idai in Mosambik gewesen. Dank ihrer guten Kontakte habe Caritas international hier etwa 55.000 Menschen nothilfemäßig versorgen können. Derzeit wirbt Caritas international dafür, weiter zu spenden. Hintergrund sei, dass sich weltweit rund 80 Millionen Menschen aufgrund ihrer Lebensumstände kaum vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen können. Auch an diese Menschen müsse in der Corona-Pandemie gedacht werden, heißt es in der Mitteilung des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück.

Landkreis Emsland erhält Zuwendungsbescheid für Umfahrungsgleis in Sögel

Der Landkreis Emsland hat den Zuwendungsbescheid der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) für das geplante Umfahrungsgleis in Sögel erhalten. Das deckt rund 75 Prozent des Investitionsvolumens in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Geplant ist ein rund 500 Meter langes Gleis sowie eine parallel geführte Ladestraße östlich des Bahnhofs Sögel. Das Projekt ist Teil der Sanierung der Bahnstrecke über den Hümmling von Lathen über Sögel nach Werlte. Der Baubeginn der Ladeanlage ist noch in diesem Jahr geplant. 2021 soll die Maßnahme fertiggestellt sein. Nach der Fertigstellung des Umfahrungsgleises wird es möglich sein, noch mehr Güter über die Strecke abzuwickeln. Die entlang der Strecke ansässigen Unternehmen hätten ihre Bereitschaft für eine entsprechende Nutzung stets signalisiert, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises.

Landkreis Emsland investiert 906.200 Euro in Mehrbedarf an Kita-Betreuungsplätzen

Der Landkreis Emsland fördert die Erweiterung, den Umbau und die Neueinrichtung von mehreren Kindertagesstätten im Kreisgebiet mit insgesamt rund 906.000 Euro. Das ist das Ergebnis der jüngsten Beschlussfassung des Ausschusses für Jugendhilfe und Sport. Gefördert wird die Einrichtung eines Waldkindergartens in Meppen, die Sanierung der Kitas der Kirchengemeinde St. Gerhard-Majella Fehndorf und der Trinitas-Kirchengemeinde in Lingen, die Erweiterung der Kindertagesstätte St. Johannes in Haren-Rütenbrock sowie ein Anbau für die Kita St. Marien in Meppen-Hemsen. Umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen der Kitas St. Vincentius Haselünne sowie St. Marien-Holte Lastrup werden ebenfalls unterstützt. Durch die Bereitstellung der Mittel werde vor allem der Mehrbedarf an Betreuungsplätzen unterstützt, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung an die Presse.

Neue Anlaufstelle für Opfer von Rassismus und rechter Gewalt

Wenn bestimmte Themen immer nur hinter vorgehaltener Hand besprochen werden oder wenn es sogar Tabuthemen gibt, über die nie gesprochen wird, dann könnte sich daraus irgendwann ein Problem entwickeln. Ein Beispiel ist „Rasissmus“ – das haben wir in den vergangenen Wochen überall in der Welt vor Augen geführt bekommen. Der Verein „Exil“, der sich für die Rechte von Migrantinnen und Migranten sowie von Geflüchteten einsetzt, will genau das verhindern, nämlich, dass geschwiegen wird. Und deshalb hat der Verein ein Projekt unter dem Motto „Name it!“ ins Leben gerufen. Heiko Alfers hat darüber mit Sarah Höweler vom Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge  (Exil) gesprochen.

Download Podcast

Foto © Exil/Therese Heise

Betroffene rechter Gewalt können sich per E-Mail unter info@betroffenenberatung.de oder telefonisch an das Projekt-Team von Exil wenden: 0541 380699-0.

Schüttorfer Theater-AG produziert Hörspiele

Viele junge Menschen entscheiden sich nach der Schule für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Auch wir bei der ems-vechte-welle profitieren davon. Jedes Jahr bereichert jemand unser Team, der oder die ein sogenanntes „FSJ Kultur“ absolviert. Aktuell ist das bei uns Lara Timmermann, die  unsere Veranstaltungs- und Beschäftigungstipps präsentiert. Beim Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf heißt die „FSJlerin Kultur“ Malin Bauer. Sie hat im Januar eine Theater-AG gegründet und mit ihrem kleinen Ensemble ein Theaterstück einstudiert. Doch dann kam Corona. Heiko Alfers berichtet.

Download Podcast

Foto © Jugend- & Kulturzentrum Komplex

Ihr wollt euch die Hörspiele der Theater-AG anhören? Hier findet ihr das Hörspiel “Rotkäppchen und die falsche Polizistin” und hier gelangt hier zum Hörspiel “Rapunzel auf Youtube”.

Neues Baugebiet in Geeste wird erschlossen

„Erweiterung Steinbree“ – unter diesem Namen entsteht an der Biener Straße in Geeste ein weiteres Baugebiet. Dieses umfasst 25 Bauplätze. Auf zwei Bauplätzen sollen auch Gebäude mit Mietwohnungen entstehen. Weil der Bereich einige archäologische Besonderheiten aufweist, haben im Vorfeld Grabungen stattgefunden. Die Erschließung des neuen Baugebietes ist gestern bei einem Ortstermin mit dem Rat der Gemeinde präsentiert worden.

Download Podcast

Landwirt aus dem Emsland wegen Tierquälerei verurteilt

Das Amtsgericht Papenburg hat einen Landwirt aus dem Emsland wegen Tierquälerei verurteilt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung schreibt, soll er einem Schwein länger anhaltende, erhebliche Schmerzen zugefügt haben. Ihm werde vorgeworfen, ein Schwein aus seinem Betrieb auf den Transport zum Schlachthof geschickt zu haben, obwohl es Krankheitssymptome gezeigt habe. Dadurch habe es unnötige, lang andauernde Schmerzen erlitten, so der Vorwurf. Der Landwirt habe die Vorwürfe bestritten. Von einer Erkrankung des Schweins habe er nichts bemerkt. Laut Gericht seien die Symptome für eine Lähmung des Schweins so offensichtlich gewesen, dass der Halter das nicht habe übersehen können. Laut dem Bericht ist der Landwirt zu einer Geldstrafe von insgesamt 1800 Euro verurteilt worden.

Holzunterstand nach dem Abbrennen von Unkraut in Brand geraten

Ein Brand hat in Haren gestern einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 16.45 Uhr war an der Feldstraße ein Holzunterstand in Brand geraten. Ein 57-jähriger Mann hatte mit einer Flamme Unkraut in seinem Hinterhof abgebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass Funkenflug den Holzunterstand in Brand gesetzt hat. Eine daneben liegende Terrasse, eine Mauer, ein Autoanhänger, ein Holzzaun und mehrere Terrassenmöbel sind ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und zum Teil zerstört worden. 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort, um den Brand zu löschen.

Günter Oldekamp tritt erneut an

Günter Oldekamp kandidiert für eine zweite Amtszeit als Bürgermeister der Samtgemeinde Neuenhaus. Das hat der 58-Jährige in einem Gespräch mit den Grafschafter Nachrichten bekannt gegeben. Bei der Direktwahl im kommenden Jahr werde er erneut antreten. Er habe Spaß und Freude an der Arbeit und im Umgang mit Menschen, sagte er dem Blatt. Außerdem spüre er viel Rückenwind aus der Bevölkerung. SPD, FDP, CDU und die Grünen haben sich laut dem Bericht für eine zweite Bewerbung des parteilosen Samtgemeindebürgermeisters ausgesprochen. Weitere Kandidaturen sind noch nicht bekannt. Einen Termin für die Wahl zum Samtgemeindebürgermeister oder zur Samtgemeindebürgermeisterin gibt es noch nicht.

Kostenlose telefonische Beratung zur Berufs- und Studienwahl durch die Arbeitsagentur

Als Alternative zur Berufsberatung in den Schulen hat die Agentur für Arbeit eine telefonische Beratung zur Berufs- und Studienwahl eingerichtet. Durch die geltenden Kontaktbeschränkungen müssen die Agenturen auf eine Berufsorientierung in den Schulen vorerst verzichten. Darum erreichen die Berufsberater täglich zahlreiche Anfragen junger Menschen, so Dietmar Aehlen, der Berufsberater in der Lingener Geschäftsstelle der Arbeitsagentur. Die Anliegen seien sehr unterschiedlich. Einige benötigen Informationen über freie Ausbildungsplätze, andere wüssten noch nicht genau, was sie beruflich machen wollen, so Aehlen. Die Berufsberatung richtet sich nicht nur an Schulabgänger, sondern auch an andere Personengruppen, die einen Ausbildungsplatz suchen. Melden können sich auch Studieninteressierte, die in diesem Jahr auf die Verschiebung von Terminen und Anmeldefristen Rücksicht nehmen müssen.

Kostenlose Rufnummer für telefonische Beratung bei der Berufs- und Studienwahl: 0800 4 5555 20

Wetter: Heute mal etwas milder

Vorderseits von Tief Beate, das sich über Schottland befindet, wird Warmluft zu uns geführt. So bekommen wir einen Sonne-Wolken Mix. Dort, wo die Sonne längere Zeit scheinen kann, werden bis zu 24 Grad erreicht, sonst 19 bis 22 Grad. Zum Abend fällt lokal ein wenig Regen. 

Bauwagen für ersten Meppener Waldkindergarten steht

Der Bauwagen für den ersten Waldkindergarten der Stadt Meppen steht. Das teilt die Stadt mit. Demnach wurde der Bauwagen für den neuen Kindergarten nach Monaten der Vorarbeit jetzt aufgestellt. Der erste Waldkindergarten der Stadt entsteht auf einer Waldfläche in der Neustadt am Hasenkamp. Die Kinder sollen dabei den Großteil des Tages draußen verbringen. Bei schlechtem Wetter bietet der Bauwagen Unterschlupf. Der Waldkindergarten ist ab dem 17. August geöffnet.

Foto © Stadt Meppen

Mann aus Dörpen wegen vorsätzlichen Vollrausches verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 41-Jährigen aus Dörpen wegen vorsätzlichen Vollrausches zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Dem Mann war zunächst eine Vergewaltigung in Neubörger vorgeworfen worden. Das Gericht kam zu dem Urteil, dass der Mann so betrunken war, dass er für die Vergewaltigung nicht für schuldfähig befunden werden kann. Jedoch habe er sich dermaßen betrunken, dass er eine solche Tat billigend in Kauf genommen habe.

Bischof Bode widerspricht Vatikan

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, widerspricht der Auffassung des Vatikans, dass Laien weiter von der Leitung von Pfarreien ausgeschlossen werden sollten. Das gab der Bischof in einer Stellungnahme bekannt. In den vergangenen anderthalb Jahren habe das Bistum in fünf Fällen ungeweihten Männern und Frauen die Leitung von Pfarreien übertragen und bewege sich damit im Rahmen des Kirchenrechts, so Bode. Unter anderem haben drei Frauen die Gemeindeleitung übernommen. In dieser Eigenschaft sind sie auch gegenüber den Priestern in den Gemeinden weisungsbefugt. Die Kleruskongregation des Vatikans hatte am Montag ein Dokument veröffentlicht, wonach Laien ausdrücklich von der Leitung von Pfarreien ausgeschlossen werden sollen.

Holzhütte in Apeldorn in Brand geraten

Im Meppener Ortsteil Apeldorn ist in der vergangenen Nacht eine Holzhütte in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brachten Kräfte der Ortsfeuerwehr Berßen und der freiwilligen Feuerwehr Meppen das Feuer in einem Waldstück an der Sandheimer Straße schnell unter Kontrolle. Die Brandursache ist noch unklar. Es entstand ein Schaden von rund 1.000€.

Mehrere Einbrüche in der Region in den vergangenen Tagen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Meppen stahlen Unbekannte aus einem Haus an der Görrestraße Silberbesteck und eine Tischkreissäge. In Sögel brachen Unbekannte in eine Bildungsstätte an der Straße Püttkesberge ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde dort nichts gestohlen. Anders in Lingen. Dort stahlen Unbekannte aus einer Gartenlaube an der Johannesstraße eineinhalb Kisten Bier. Bei einem Kiosk in der Schillerstraße in Lingen und einem Mehrfamilienhaus in der Wielandstraße in Meppen blieb es bei Einbruchsversuchen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Jugendliche versuchen Zigarettenautomaten aufzubrechen

In Börger haben am Dienstag drei Jugendliche versucht, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, nutzten sie einen Akkubohrer, um den Automaten am Tannenweg zu öffnen. Als sie von Zeugen gestört wurden, flüchteten die zwei männlichen und eine weibliche Jugendliche mit einem Auto. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Im September wieder Konzerte an der EmslandArena

Die EmslandArena in Lingen hat nach einer längeren coronabedingten Pause die ersten Open-Air-Konzerte angekündigt. Unter dem Titel „Arena Sommergarten“ treten vom 3. bis zum 5. September zunächst die Musiker Thees Uhlmann, Samy Deluxe und Joris an der Arena auf. Am 6. September ist außerdem der Auftritt des Comedian Markus Krebs an der EmslandArena geplant. Die Konzerte werden bestuhlt mit jeweils 980 Besuchern gemäß der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsstandards stattfinden, so die EmslandArena in einer Pressemitteilung. Tickets sind ab Donnerstagvormittag erhältlich.

Foto © EmslandArena

Stadt Meppen bezuschusst Alternativprogramme von Jugendgruppen

Kinder- und Jugendgruppen in Meppen, die von coronabedingten Absagen von Zeltlagern betroffen sind, erhalten Zuschüsse für Alternativprogramme. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Bezuschusst werden alternative Freizeitangebote. Konkret geht es um einen Zuschuss in Höhe von 2,50 Euro für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer pro Tag. Voraussetzung ist, dass die zu bezuschussende Veranstaltung an mindestens vier zusammenhängenden Tagen stattfindet. Die Zuschüsse für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter fallen höher aus. Insgesamt werde maximal ein Drittel der Gesamtkosten finanziell unterstützt, heißt es in der Mitteilung der Stadt Meppen weiter.

Formlose Anmeldung des Alternativprogramms per eMail an l.schulte@meppen.de

Foto (c) Stadt Meppen

Coronavirus: Sechs neue Fälle in der Region

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt es insgesamt sechs neue Covid19-Fälle, zwei im Emsland und vier neue Fälle in der Grafschaft. In der aktuellen Statistik des Landkreises Emsland ist die Zahl der akut mit dem Coronavirus infizierten Menschen auf 22 gestiegen. Beide Neuinfektionen betreffen wie gestern die Samtgemeinde Werlte. In Quarantäne befinden sich im Landkreis Emsland nach wie vor rund 150 Menschen. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der akut Infizierten bei acht. Hinzugekommen sind vier Fälle in Nordhorn. Auch die Zahl der Menschen, die sich in der Grafschaft in Quarantäne befinden, ist von gestern auf heute um fünf Menschen gestiegen. Insgesamt befinden sich in der Grafschaft Bentheim aktuell 80 Menschen in häuslicher Absonderung.

Ein Jahr Kinderhospiz Löwenherz in Lingen

Der Tod ist ein Thema, das man gern verdrängen möchte. Besonders, wenn es um Kinder oder junge Menschen geht, denkt man nicht als Erstes ans Sterben. Dennoch geschieht es, dass auch Kinder oder Jugendliche von schweren oder sogar lebensbedrohlichen Krankheiten betroffen sind. Für Familien ist das eine große Belastung. Die Kinderhospizarbeit möchte hier mittragen – im Leben und im Sterben. In Lingen gibt es seit einem Jahr einen eigenen Stützpunkt des Vereins Kinderhospiz Löwenherz. Reporterin Christiane Adam hat den Stützpunkt besucht und mit den Mitarbeiterinnen dort gesprochen.

Download Podcast

Hier könnt ihr Kontakt zum Kinderhospiz Löwenherz aufnehmen.

Brüder aus Papenburg kämpfen um einen deutschen Pass

Die Geschichte ist nahezu filmreich. Ein Ehepaar flieht 1991 vor dem damaligen Bürgerkrieg aus Bosnien. Die Eheleute kommen nach Deutschland und leben zunächst in Wuppertal. Sie bekommen zwei und drei Jahre nach der Flucht jeweils einen Sohn. Die beiden Brüder sind mittlerweile junge Männer und leben seit Jahren im Emsland. Jetzt stehen Ragip und Zabit Tulji aus Papenburg vor einem großen Problem. Wenn ihr Aufenthaltsstatus nicht geklärt wird, droht ihnen am Ende die Abschiebung.

Download Podcast

Fotos © Privat

Umfrage: Wie hat das Coronavirus die Urlaubsplanung verändert?

Dieses Jahr hat COVID-19 unser aller Alltag verändert. Auch jetzt, in der Urlaubszeit, ist das Virus noch da. Aber wie gehen wir im Emsland und der Grafschaft Bentheim damit um? Manche haben ein Wochenendhaus als Zweitwohnsitz, setzen sich in den Garten oder genießen das gute Wetter mit Freunden zu Hause. Wir haben uns in der Lingener Innenstadt umgehört, ob die Corona-Pandemie die Urlaubsplanung der Menschen verändert hat.

Download Podcast

 

Zeitgeschichte: Alchemisten auf der Burg Bentheim

Die Alchemisten im 16. Jahrhundert haben den Stein der Weisen gesucht. Das ist der Moment, an dem alle Kinder auf der Burg Bentheim rasch ihre Ohren spitzen. Während der Führung durch die Burg gehen sie auch durch den 500 Jahre alten Batterieturm, in dem sich ein alchemistisches Laboratorium befindet. Denn den Stein der Weisen, den kennen sie doch von Harry Potter. Aber Harry Potter und die Alchemie haben nichts miteinander zu tun. Und den Stein der Weisen gab es nicht. Doch trotzdem haben die Alchemisten den Stein gesucht, der für sie das Allheilmittel sein sollte und die Menschheit von Krankheit und Tod erlösen sollte. Reporterin Laura Micus hat sich in der Burg Bentheim auf die Spuren der mysteriösen Alchemie begeben.

Umwelttipp: Torffrei gärtnern

Einige Hobbygärtner greifen bei der Gartenarbeit gerne zu Torf. Doch ist das gut für die Umwelt? Leider nicht, sagt unsere Umweltexpertin Jutta Over vom NABU Emsland/Grafschaft Bentheim. Torf ist klimaschädlich und hat auch darüber hinaus einige Nachteile. Welche? Das hört ihr in unserem Umwelttipp.

Download Podcast

Bürgerinitiative bereitet sich auf Bürgerentscheid zur Sanierung der Grafschafter Eisssporthalle vor

Die „Bürgerinitiative (BI) zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle“ plant einen mehrstufigen Wahlkampf für den geplanten ersten Bürgerentscheid auf Landkreisebene. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach wolle die BI mit einem Schneeballsystem genügend Wähler mobilisieren, die für eine Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn stimmen. Laut dem Bericht verfolge die Initiative eine mehrgleisige Wahlkampfstrategie. Zunächst sollen 250 Unterstützer gefunden werden, die jeweils weitere 100 Menschen aus dem Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis motivieren, an der Wahl teilzunehmen. Dazu kämen Kampagnen über Social-Media-Kanäle, Hinweise über Wahlplakate sowie Straßenwahlkampf. Am 27. September soll per Bürgerentscheid kreisweit über die Zukunft der Eissporthalle abgestimmt werden.

Ab sofort Online-Terminbuchung beim Landkreis Grafschaft Bentheim möglich

Besuche in der Führerschein- und Zulassungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim können ab sofort auch online vereinbart werden. Damit reagiert der Landkreis auf Beschwerden über frustrierend lange Wartezeiten bei der Vereinbarung von Terminen über das Telefon. Ab sofort können Kunden der Führerscheinstelle und der Zulassungsstelle ihre Termine unter grafschaft-bentheim.de buchen. Dazu hat der Landkreis ein Terminmanagement-System mit seiner Internetseite verknüpft. Bei dem Service erfahren Besucher auch, welche Unterlagen sie zum Termin mitbringen sollten. Das Angebot sei gleichzeitig auch eine Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) landkreis Grafschaft Bentheim

Update zum Großbrand in Geeste: Schaden in Millionenhöhe

Ein Großbrand in der Lagerhalle einer Firma für Maschinenbau in Geeste hat gestern Schäden in Millionenhöhe verursacht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Mitarbeiter des Betriebes hatten die Flammen gegen 16 Uhr in der Gewerbehalle an der Industriestraße entdeckt. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude konnte verhindert werden. Anwohner wurden aufgrund der starken Rauchentwicklung aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Die etwa 1000 Quadratmeter große Halle ist laut Polizei vollständig niedergebrannt. In der Halle befand sich auch ein Bürokomplex. Was das Feuer ausgelöst hat, ist noch nicht bekannt.

Verursacher eines Sachschadens in Esterwegen gesucht

Rund 1000 Euro Schaden hat ein Unbekannter am vergangenen Freitag an einem Auto in Esterwegen verursacht. Vom Täter fehlt allerdings jede Spur. Ein Autofahrer hatte seinen grauen Ford Mondeo gegen 16 Uhr in der Straße An den Zuschlägen abgestellt. Als er gegen 18 Uhr wiederkam, stellte er an der rechten Seite seines Fahrzeuges einen Schaden fest. Die Polizei sucht Zeugen, die die Beschädigung beobachtet haben oder die Hinweise auf den Täter geben könnten.

Prüfung des Lingener Hitzerekordes dauert noch Monate

Ein Jahr nach den historischen 42,6 Grad in Lingen steht der deutsche Hitzerekord weiter auf der Kippe. Weil Zweifel an dem Wert bestehen, wird die Rekordmarke zurzeit überprüft. Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes sagte der dpa, dass die Prüfung noch viele Monate dauern werde. Am 25. Juli 2019 wurde in Lingen mit 42,6 Grad die höchste jemals in Deutschland gemessene Temperatur registriert. Trotz Bedenken vieler Experten, der Wert könnte durch einen eher ungeeigneten Standort der Messstation verfälscht worden sein, hat der Deutsche Wetterdienst lange an der Messung festgehalten. Noch bis Jahresende sollen die Messwerte mit Ergebnissen eines zweiten Sensors verglichen werden. Sollte es große Unterschiede geben, könnte der Hitzerekord wieder aberkannt werden. Die Messwerte der Lingener Wetterstation werden seit Juni nicht mehr veröffentlicht. Im nächsten Frühjahr will der Deutsche Wetterdienst eine neue Station am neuen Standort im Lingener Ortsteil Baccum eröffnen.

Ausschüsse der Stadt Lingen besprechen Aufstufung der Ulanenstraße

Der Planungs- und Bauausschuss und der Verkehrsausschuss der Stadt Lingen kommen heute um 16:00 Uhr zusammen. Grund für das Treffen ist die Aufstufung der Ulanenstraße. Die Stadt Lingen hatte sich für-, die Ortsräte Brögbern und Holthausen gegen eine Aufstufung der Ulanenstraße als Bundesstraße ausgesprochen. Treffpunkt für das Treffen der Ausschüsse ist die Flüchtlingsunterkunft Brögbern. Nach dem Gespräch soll es eine Besichtigung einzelner Standorte entlang der Ulanenstraße mit dem Fahrrad geben.

Die Wertschöpfung des Emsland Moormuseums in Groß Hesepe beträgt rund zwei Millionen Euro

Die Wertschöpfung des Emsland Moormuseums in Groß Hesepe beträgt rund zwei Millionen Euro. Das geht aus einer Studie hervor, die das Museum in Auftrag gegeben hatte. Die Wertschöpfung setzt sich zusammen aus den Ausgaben der Besucher im Moormuseum direkt und in der Region. In der Studie wurden regionalwirtschaftliche Effekte und tourismusfachliche Aspekte des Museums untersucht. Die Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln beschäftigte sich bei der Analyse außerdem mit Fragen der Haushaltssituation. Aus der Studie ging außerdem hervor, dass es sich bei dem Emsland Moormuseum um eines der besucherstärksten Museen zum Thema Moor deutschlandweit handelt.

Nur wenige Dauerkartenbesitzer des SV Meppen wollen Geld zurück

Der Großteil der über 2700 Dauerkartenbesitzer beim SV Meppen wollte das Geld für die ungenutzten Tickets nicht zurück. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach wollten nur 200 Ticketbesitzer eine Rückerstattung. Aufgrund der Corona-Pandemie waren die letzten sechs Heimspiele des Vereins Geisterspiele.

Feuer im Industriegebiet Geeste-Dalum

Im Industriegebiet in Geeste-Dalum ist heute Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Nach Informationen der Polizei kam es in einer Kunststofffabrik zu einem Brand. Am Abend hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden nach Angaben eines Polizeisprechers wohl bis spät in die Nacht dauern. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Nach ersten Erkenntnissen ist niemand verletzt worden.

Drei Menschen bei Unfall in Schapen lebensgefährlich verletzt

In Schapen wurden heute drei Menschen bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Ein 63-Jähriger war um 14:50 Uhr auf der Hopstenerstraße Richtung Schapen unterwegs, als er in den Gegenverkehr geriet. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. In diesem befand sich eine 49-jährige Frau mit ihrem 52-jährigen Beifahrer. Die drei Verletzten mussten von der Feuerwehr befreit werden.

Foto: Symbolbild

Fahrraddiebstähle und Sachbeschädigungen in Schüttorf

In Schüttdorf hat es am vergangenen Mittwochabend mehrere Fahrraddiebstähle und Sachbeschädigungen am Bahnhof gegeben. Zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr haben fünf oder sechs Jugendliche die Schlösser von Fahrrädern aufgebrochen und fuhren mit den Rädern davon. Zuvor trieben sie an einem Krankenfahrstuhl ihr Unwesen. Die Polizei sucht Zeugen.

Zahl der Flüge am Flughafen Münster/Osnabrück gestiegen

Am Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) sind die Verkehrszahlen zu Beginn der Sommerferien wieder gestiegen. Das gibt der FMO bekannt. Lufthansa bot im Juni schon eine tägliche Verbindung nach München an. Ab diesem Monat wurde schrittweise der touristische Flugverkehr hochgefahren. Vom FMO werden aktuell 13 Ziele angeflogen- die meisten davon auf spanischen und griechischen Inseln. Ab September gibt es einen dritten täglichen Flug nach München und auch Frankfurt steht wieder im Flugplan.

Coronavirus: Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zwei weitere positive Coronavirus-Fälle gemeldet. Die beiden Personen gehören laut einer Mitteilung des Landkreises zu einer vierköpfigen Besuchergruppe aus dem Landkreis Uelzen, die sich in der Grafschaft aufhält. Die Fälle werden in Uelzen gemeldet. Darum tauchen sie nicht in der Grafschafter Statistik auf. Der Kontakt mit dem Corona-Virus habe in Uelzen stattgefunden. Die Familie befinde sich jetzt in Nordhorn in Quarantäne. Darum schließe der Landkreis Folgefälle nicht aus. Nach wie vor liegt die Zahl der akut mit dem Coronavirus Infizierten im Landkreis Grafschaft Bentheim bei sechs. 75 Menschen sind in der Grafschaft in Quarantäne. Im Emsland sind seit gestern zwei Personen, die mit dem Virus infiziert waren, wieder genesen. Dafür ist ein neuer Fall hinzugekommen. Alle Fälle betreffen die Samtgemeinde Werlte. Insgesamt sind im Landkreis Emsland noch 20 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, etwa 150 Menschen sind im Emsland in Quarantäne.

Anhörungen per Videokonferenz: Projekt von Justizvollzugsanstalten im Emsland und Amtsgericht Lingen angelaufen

In den vergangenen Monaten haben die Menschen rund um die Welt das Potenzial von Videokonferenzen entdeckt. Grund dafür war die Corona-Pandemie. Ob Meetings, Beratungstermine, Sprechstunden oder sogar Partys – all das und mehr geht per Videokonferenz. Diese Möglichkeit nutzen auch die Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen sowie das Amtsgericht Lingen. Seit Beginn des Jahres kann ein Teil der Anhörungen von Gefangenen aus den Justizvollzugsanstalten per Videokonferenz stattfinden. Die Idee zu den Skype-Anhörungen entstand schon vor der Corona-Krise und unabhängig davon. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Gasflaschen aus Markt in Georgsdorf gestohlen

Einbrecher haben zwischen Samstag und Montag aus einem Geschäft in Georgsdorf Gasflaschen gestohlen. Die Täter hatten Teile eines Zaunes an der Adorfer Straße abgeschraubt, um in das Außenlager des Marktes zu kommen. Aus dem Lager nahmen sie vier Propangasflaschen im Wert von rund 220 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm