Hochinzidenzkommune – Landkreis Grafschaft Bentheim trifft Entscheidung am Dienstag

Ob der Landkreis Grafschaft Bentheim zu einer Hochinzidenzkommune erklärt wird, entscheidet sich am Dienstag. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Der Inzidenzwert von 100 wurde in den vergangenen Tagen an mehreren zusammenhängenden Tagen überschritten, bisher jedoch lediglich knapp. Der Pandemiestab des Landkreises analysiere das Infektionsgeschehen. So könne er einschätzen, ob der Anstieg des Inzidenzwertes von längerer Dauer sein könnte. Diese Einschätzung werde Grundlage sein, um das Kreisgebiet zu einer Hochinzidenzkommune zu erklären und eine Allgemeinverfügung auf den Weg zu bringen, so der Landkreis. Auch mögliche Beschlüsse der Ministerkonferenz vom Montag sollen in die Entscheidung einfließen. Eine Allgemeinverfügung und der damit verbundene Szenarienwechsel in Schulen und Kitas sowie die Einschränkungen für den Einzelhandel würden demnach frühestens ab Donnerstag gelten, so Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl.

Symbolbild

Geldautomat in Lathen angegangen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag versucht einen Geldautomaten aufzubrechen. Laut Polizeiangaben drangen Unbekannte gegen 2:20 Uhr in die Combi-Filiale an der Großen Straße ein. Sie brachen die Eingangsschiebetür auf und hatten es offenbar auf den dort aufgestellten Geldautomaten abgesehen. Die Täter hebelten dessen obere Monitoreinheit auf. Dann ließen sie von ihrem Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Es fand eine Sofortfahndung mit mehreren Streifenwagen statt. Diese blieb zunächst ergebnislos. Im Rahmen einer Spurensicherung wurden zunächst keine Hinweise auf mögliche Sprengmittel gefunden. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Symbolbild

Gut Altenkamp in Papenburg verschiebt Wiedereröffnung

Das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp in Papenburg verschiebt die Wiedereröffnung. Das meldet die Stadt Papenburg in einer Presseinformation. Aufgrund der Corona-Landesverordnung werde der Eröffnungstermin der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ verschoben. Das Gut Altenkamp werde für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet, sobald das Emsland kein Hochinzidenzgebiet mehr ist.

Seit Freitag 250 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 250 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Sieben-Tagesinzidenz ist über das Wochenende auf 154,2 gestiegen. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion gegeben. Damit ist die Anzahl aller Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie im Kreisgebiet auf 147 gestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit Stand von heute bei 848. 291 Fälle davon entfallen auf die Stadt Papenburg. Darauf folgen Sögel mit 71 und Lingen mit 65 aktuellen Corona-Fällen.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 105 gestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert gestiegen und liegt heute nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 105. Zudem ist ein weiterer Mensch in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt in der Grafschaft Bentheim nun bei 105. Seit gestern sind zwölf Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 209.

Kein Führerschein und Fahrverbot: Autofahrt endet für Duo in Nordhorn

Bundespolizisten haben am Samstag in Nordhorn einen Autofahrer gestoppt, der ohne Führerschein unterwegs war. Seine Beifahrerin wurde zudem von der Staatsanwaltschaft gesucht. Die Beamten überprüften das Fahrzeug nach der Einreise aus den Niederlanden an der Denekamper Straße. Dabei zeigte sich, dass die 57 Jahre alte Beifahrerin wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Versicherungsschutz noch eine Strafe von 600 Euro zahlen musste. Weil sie die Strafe bezahlen konnte, entging sie einer Haftstrafe von 15 Tagen. Der 36-jährige Fahrer gab an, seinen Führerschein und Ausweis zu Hause vergessen haben. Zudem gab er falsche Personalien an. Die Beamten fanden heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hat. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet. Weil auch gegen die Beifahrerin ein Fahrverbot bestand, durften die beiden Deutschen nicht mehr weiterfahren.

Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 29-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern Abend im Bahnhof Bad Bentheim einen per Haftbefehl gegen einen von der Staatsanwaltschaft gesuchten 29-Jährigen vollstreckt. Der Venezolaner war im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert worden. Dabei stellte sich heraus, dass er im Jahr 2018 wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von 300 Euro hat der Mann nicht bezahlt und auch eine Ersatzhaftstrafe von 30 Tagen war er nicht angetreten. Da der Mann die geforderte Strafe gestern bezahlen konnte, entging er einem Gefängnisaufenthalt.

Landkreis Emsland erklärt sich zur Hochinzidenzkommune

Der Landkreis Emsland erklärt sich per Allgemeinverfügung zur Hochinzidenzkommune. Der Inzidenzwert hatte am Donnerstag den Wert von 100 überschritten und liegt heute nach Angaben des Landes Niedersachsen bei 154,2. Mittlerweile sei es nicht mehr nur der Hotspot Papenburg, der den Inzidenzwert nach oben treibt, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Vielmehr würden die Fallzahlen im gesamten Kreisgebiet deutlich steigen. Burgdorf bedaure, dass bestehende Lockerungen ab Mittwoch wieder zurückgenommen werden müssen. Die Erklärung zur Hochinzidenzkommune sei aber inzwischen unumgänglich. Die Allgemeinverfügung tritt am Mittwoch in Kraft. Dann dürfen nur noch Personen aus dem eigenen Hausstand und eine weitere Person getroffen werden. Die jüngsten Lockerungen im Bereich Schule und Kita werden zurückgenommen und auch das Einkaufen mit Termin im Einzelhandel wird verboten. Die Verschärfungen werden zurückgenommen, sobald die Sieben-Tagesinzidenz mindestens sieben Tage unter 100 liegt. Im Bereich Schule und Kita sieht das Land ein dreitägiges und dauerhaftes Sinken unter diesen Grenzwert vor.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr hier.

Symbolbild

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 1

In einer so pluralistischen und diversen Gesellschaft wie wir sie heute haben, kann es schwer sein, sich mit den etablierten Parteien zu identifizieren. So ging es auch unserer ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins und ihren Freunden. Mit den vorhandenen Parteien konnten sie sich nicht so recht identifizieren und so ist die Idee entstanden, eine eigene Partei zu gründen. Auf diesen Weg hat uns Denize mitgenommen. In einer Wochenserie verrät sie uns ab heute mehr über Parteien und ihre Aufgaben. Im ersten Teil der Wochenserie „Politk – Kann ich das auch?“ geht es um die Parteigründung selbst:

Die Grafschaft hat über die Zukunft der Nordhorner Eissporthalle abgestimmt

„Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim die Eissporthalle in Nordhorn in der zurzeit bestehenden Größe schnellstmöglich saniert?“ Bis gestern Abend um 18 Uhr hatten die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim Zeit, ihre Antwort auf diese Frage per Briefwahl abzugeben. Kurz nach 20 Uhr hat der Abstimmungsleiter, Dr. Michael Kiehl, verkündet: „Ja, die große Mehrheit im Kreis möchte eine Sanierung der Eissporthalle.“ Heiko Alfers hat mit Daniel Stuckenberg über das Ergebnis gesprochen:

Sportrückblick: Erfolge für den SV Meppen und die HSG Nordhorn-Lingen

Es war nicht viel los am Sportwochenende aus regionaler Sicht: Nur zwei unserer Spitzenteams waren im Einsatz, nämlich die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Drittliga-Fußballer des SV Meppen. Und beide Teams dürften sehr zufrieden auf das Wochenende zurückblicken. Heiko Alfers hat mit Daniel Stuckenberg über die beiden Partien gesprochen. Zunächst geht es um die HSG Nordhorn-Lingen. Die hat am Samstag 25:25 unentschieden beim Bergischen HC gespielt und das war ein durchaus wichtiger Punktgewinn:

Download Podcast
Archivbild

Polizei Spelle sucht Eigentümer von Mountainbike

Die Polizei Spelle sucht den Eigentümer eines Fahrrads. Das vermutlich gestohlene Mountainbike der Marke Btwin, Typ Rockrider 540, war bereits am 27. Februar bei der Polizei abgegeben worden. Es konnte bislang keinem Eigentümer zugeordnet werden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © PI Emsland / Grafschaft Bentheim

33 Verstöße gegen Corona-Allgemeinverfügungen am vergangenen Wochenende

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat am vergangenen Wochenende 33 Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie festgestellt. Drei der Ordnungswidrigkeitenanzeigen waren dabei auf Verstöße gegen die Ausgangssperre in Papenburg zurückzuführen. Die Polizei kündigt an, die engmaschigen Kontrollen auch in den kommenden Tagen fortzusetzen.

53-Jähriger bei Arbeitsunfall in Lingen lebensgefährlich verletzt

Ein Mann ist am Samstag bei einem Arbeitsunfall in Lingen lebensgefährlich verletzt worden. Der 53-Jährige wollte auf dem Firmengelände eines Großhandels an der Friedrich-Ebert-Straße einen rückwärtsfahrenden Sattelzug einweisen. Dabei wurde er zwischen dem Auflieger und einer Laderampe eingequetscht. Der Mann wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

BI zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle will Sanierungsprozess konstruktiv begleiten und fordert Übergangslösung

Die „Bürgerinitiative (BI) zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle“ zeigt sich in einer Pressemitteilung über das Ergebnis des gestrigen Bürgerentscheids erfreut und bedankt sich bei allen Unterstützern. Die Wählerinnen und Wähler hätten dem Kreistag den klaren Auftrag erteilt, die Eissporthalle in der bestehende Größe schnellstmöglich zu sanieren. Die Bürgerinitiative sehe ihre Aufgabe darin, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten und kritisch zu beobachten. Um den Schaden für den Eissport nicht noch größer werden zu lassen, sei eine Übergangslösung nach Auffassung der BI unbedingt erforderlich. Die betroffenen Vereine hätten ihrem Sport seit fast zwei Jahren nicht mehr nachgehen können und könnten sich ein weiteres Spiel auf Zeit nicht leisten. Für die Zukunft müsse ein vernünftiges Konzept erstellt werden. Die BI wünsche sich ausdrücklich, dass Gegner und Kritiker mit in die Diskussion einsteigen. Zudem sollten wirtschaftliche und ökologische Kritikpunkte mithilfe von Experten ausgeräumt werden.

Grüne in der Grafschaft Bentheim gratulieren “Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle”

Die Grünen in der Grafschaft Bentheim richten ihre Glückwünsche an die Bürgerinitiative zur “Rettung der Grafschafter Eissporthalle”. In einer Pressemitteilung sprechen die Grünen dem Wahlleiter und seinem Team zudem ihren Dank für die Organisation des Bürgerentscheids aus. Die Partei hatte sich zuvor unter anderem aus Klimaschutzgründen gegen die Sanierung der Eissporthalle ausgesprochen. Die mehrheitliche Entscheidung der Grafschafter Bürgerinnen und Bürger für die Sanierung der Halle sei aber bindend und müsse umgesetzt werden. Die Grünen wollen sich deshalb dafür einsetzen, dass bei der Sanierung Klimaschutzaspekte stärker berücksichtigt und die Kosten nicht aus den Augen verloren werden. Auch müsse ein langfristig tragfähiges und finanzierbares Betreiberkonzept entwickelt werden.

Bürgerentscheid Eissporthalle: SPD Nordhorn bedankt sich bei Initiatoren von Bürgerentscheid und kritisiert Politik im Kreis

Mit Blick auf das Ergebnis des gestrigen Bürgerentscheids zur Sanierung der Eissporthalle bedankt sich die Nordhorner SPD in einer Pressemitteilung bei den Initiatoren der Bürgerinitiative. Menschen, die von einer Sache überzeugt waren, hätten sich klasse engagiert. Das mache Demokratie aus, so die Parteivorsitzende Petra Alferink. Die Nordhorner Politik habe sich mit großer Mehrheit und mit Bürgermeister Thomas Berling an der Spitze klar für den Eissport erklärt. Zugleich sieht die SPD Nordhorn das Ergebnis des Bürgerentscheids als Kritik an einer Politik im Landkreis, die nicht klar kommuniziere, welche Ziele sie verfolge. Die Sanierung sei nun gesichert, so die Sozialdemokraten. Eigentlich sollte man aber eine Lösung finden, die z. B. unter energetischen Gesichtspunkten besser sei. Der Landkreis, die Stadt Nordhorn, der Kreissportbund und die Sportvereine sollten gemeinsame Überlegungen zu einem Konzept für die Eissporthalle im Sportpark anstellen.

Mit Holz beladener Lkw auf A 31 zwischen Wietmarschen und Geeste in Brand geraten

Auf der A 31 ist am Morgen zwischen den Anschlussstellen Wietmarschen und Geeste ein mit Holz beladener Lkw in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Der Fahrer des Gespanns war gegen 6:30 Uhr in Richtung Norden unterwegs, als während der Fahrt ein Reifen an seinem Anhänger platzte. Das Rad geriet sofort in Brand. Der Mann stoppte den Lkw und konnte die Zugmaschine mithilfe eines weiteren Truckers abkoppeln. Die Flammen breiteten sich auf den gesamten Lkw-Anhänger aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der Verkehr wird während der Aufräum- und Bergungsarbeiten halbseitig an der Brandstelle vorbeigeführt.

Symbolbild

Oft grauer Start in die neue Woche

Weiterhin hat Hoch “Margarethe” das Sagen beim Wetter. Hochdruck bedeutet aber nicht immer eitel Sonnenschein. An ihrer Nordostflanke bekommen wir es heute mit kühler und feuchter Meeresluft zu tun. Die Wolken bleiben dicht und lassen kaum mal etwas Sonne durch, oft ist es nebelig-trüb. Dazu regnet oder fisselt es immer wieder besonders zum Nachmittag hin. Bei schwachem Nordwestwind kommen die Temperaturen kaum über 8 Grad hinaus.

In der Nacht lassen letzte Niederschläge nach, es bleibt aber dicht bewölkt. Die Temperaturen sinken auf Werte um 3 Grad.

Reaktionen auf das Ergebnis des Bürgerentscheids zur Sanierung der Eissporthalle Nordhorn

74,2% – mit diesem Ergebnis haben sich die Stimmberechtigten in der Grafschaft Bentheim für eine Sanierung der Eissporthalle Nordhorn ausgesprochen. Das bedeutet: Die Halle wird nun schnellstmöglich für rund 6,5 Millionen Euro saniert. Im Anschluss an die Verkündung des vorläufigen Endergebnisses haben wir in einer Talkrunde über die Resultate gesprochen. 

Teilnehmer der Talkrunde:
Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim 
Dr. Michael Kiehl, Abstimmungsleiter
Walter Winkelmann, Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle
Reinhold Hilbers, CDU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag
Gerd Will, SPD-Fraktionsvorsitzender im Kreistag
Claudia Middelberg, Grüne-Fraktionsvorsitzende im Kreistag
Uwe Heiduczek, IPG-Fraktionsvorsitzender im Kreistag
Willi Klümper, FDP-Fraktionsvorsitzender im Kreistag

Mehrheit in der Grafschaft für Sanierung der Eissporthalle Nordhorn

Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim haben sich klar für eine Sanierung der Eissporthalle Nordhorn ausgesprochen. Nach dem vorläufigen Endergebnis des Bürgerentscheids am Sonntag stimmten 74,22%  für eine schnellstmögliche Sanierung der Halle in der bestehenden Größe. Das Ergebnis ist des Bürgerentscheids ist bindend. Die Kosten für Sanierung sollen bei rund 6,5 Mio. Euro liegen. Rund 49.600 Menschen haben ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 43,72%. Das amtliche Endergebnis soll am Dienstag vorliegen.

SV Meppen schlägt Bayern II

Der SV Meppen hat sein Heimspiel gegen Bayern München II mit 2:1 gewonnen. Steffen Puttkammer war dabei der Matchwinner für den SVM. Erst brachte er die Meppener in der Nachspielzeit der ersten Hälfte 1:0 in Führung. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Arp erzielte Puttkammer in der 73. Minute sein zweites Tor und gleichzeitig den Siegtreffer. Meppen verbessert sich in der Tabelle auf Platz zwölf und hat weiter fünf Punkte Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz.

Archivbild

Unbekannter bricht Briefkästen in Lingen auf

Ein Unbekannter hat am Samstagabend in Lingen zahlreiche Briefkästen aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, war er an der Schwedenschanze, der Thüringer Straße und der Rheiner Straße unterwegs. Ob er Beute machen konnte, ist noch unklar. Zeugen beobachteten in der Schwedenschanze einen Mann, der als Täter in Frage kommt. Er wird als ca. 25-30 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß beschrieben. Er hat eine schlanke Statur und mittelblondes Haar. Er trug eine dunkle Jacke, eine blaue Hose und weiße Turnschuhe. Die Polizei bittet um Hinweise.

Drei Verletzte bei Unfall in Meppen

Bei einem Unfall in Meppen sind am Samstagmorgen drei Frauen verletzt worden – eine von ihnen schwer. Nach Angaben der Polizei wollte eine 18-Jährige von der Lathener Straße nach links auf einen Parkplatz abbiegen. Dabei übersah sie offenbar ein entgegenkommendes Auto. Dabei wurden die drei 21, 22 und 23 Jahre alten Insassinnen des entgegenkommenden Autos verletzt. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung soll es sich dabei um Spielerinnen des SV Meppen gehandelt haben. Die 21-jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 30.000€ geschätzt.

 

 

Mann bei Unfall in Wietmarschen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Wietmarschen ist am Sonntagmorgen ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 45-Jährige auf der Wietmarscher Straße unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum stieß. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Autofahrer ins Krankenhaus.

Corona: Inzidenz-Wert im Emsland nah an der 150

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 24 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 211 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert – fünf mehr als gestern. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 100,6. Der Landkreis Emsland veröffentlicht am Wochenende keine aktuellen Fallzahlen. Das Land Niedersachsen weist für das Emsland jedoch einen aktuellen Sieben-Tage-Inzidenzwert von 147,1 aus.

Spatenstich für Krematorium in Lingen

Am Freitag ist der erste Spatenstich für das neue Krematorium in Lingen-Brögbern erfolgt. Das Krematorium „Ems-Vechte“ soll bis Ende des Jahres fertig sein und rund vier Millionen Euro kosten. Bis zu 1.500 Einäscherungen im Jahr soll es im Krematorium in Lingen-Brögbern geben. Außerdem entsteht ein Trauerhaus für Angehörige. Im November 2019 war der Bau des Krematoriums beschlossen worden. Die Pläne wurden seitdem von massiver Kritik der Anwohner begleitet.

Foto © Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen holt Unentschieden beim Bergischen HC

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben auswärts beim Bergischen HC unentschieden gespielt. Das Spiel am Samstagabend endete 25:25. Zur Halbzeit hatte der BHC noch mit 14:10 geführt. Bester Werfer des Spiels war HSG-Spieler Robert Weber mit acht Treffern. Durch das Unentschieden verkürzt die HSG den Abstand zu den Nicht-Abstiegsplätzen auf einen Punkt.

150.000 Euro Schaden bei Brand in Lengerich

Beim Brand eines Gabelstaplers in Lengerich ist am Samstag ein hoher Schaden entstanden. Aus noch ungeklärter Ursache geriet der Gabelstapler am Mittag in einer Fertigungs- und Lagerhalle eines Unternehmens in der Straße Tannenkämpe in Brand. 46 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Bawinkel, Langen und Lengerich rückten mit fünf Löschfahrzeugen an. Sie zogen den Gabelstapler in Freie und löschten ihn dort ab. Im Gebäude waren Teile der Holzkonstruktion in Brand geraten. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte sich das Feuer nicht weiter ausbreiten. Verletzt wurde niemand. Nach ersten Schätzungen der Polizei beläuft sich der Sachschaden auf rund 150.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Landkreis Emsland will Busverkehr in Meppen, Lingen und Papenburg ausbauen

Der Landkreis Emsland will den Busverkehr in Meppen, Lingen und Papenburg ausbauen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hat sich der Landkreis mit den Städten auf einen Zuschuss von 200.000 Euro pro Jahr geeinigt. Eine Hälfte davon wird nach zurückgelegten Fahrplankilometern aufgeteilt. Die andere für konkrete Verbesserungen eingesetzt. In Lingen soll bspw. die Anbindung vorhandener Regionalbusverkehre ausgebaut werden. In Meppen könnten laut einer Beschlussvorlage die Betriebszeiten verlängert werden. In Papenburg soll der Knotenpunkt am Bahnhof ausgebaut und verbessert werden. Der Kreistag muss noch final über die Beschlussvorlage abstimmen.

Corona: Inzidenz-Werte beider Landkreise weiter über 100

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 27 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 206 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 107,9. Der Landkreis Emsland veröffentlicht am Wochenende keine aktuellen Fallzahlen. Das Land Niedersachsen weist für das Emsland jedoch einen aktuellen Sieben-Tage-Inzidenzwert von 129,1 aus.

Lengerichs Samtgemeindebürgermeister appelliert an Mitbürger

Lengerichs Samtgemeindebürgermeister Matthias Lühn hat an seine Mitbürger appelliert, weiter sorgsam im Umgang mit der Pandemie zu sein. In einem Post auf seiner Facebook-Seite berichtet Lühn, dass die Zahlen in der Samtgemeinde lange niedrig gewesen seien, mittlerweile aber einen Höchststand erreicht hätten. Laut Lühn gebe es keine Hotspots in der Samtgemeinde, sondern ein diffuses Infektionsgeschehen im familiären Umfeld. Er vermutet, dass der ein oder andere die Situation nicht mehr ganz so ernst genommen habe. „Auch wenn es mir bewusst ist, dass es nach über einem Jahr sehr schwer fällt, aber wir müssen alle gemeinsam in den nächsten Tagen und Wochen noch einmal besonders sorgsam sein“, so Lühn.

Polizei erteilt erneut Platzverweise für Autotuner

Die Polizei hat in Papenburg erneut Platzverweise an Autotuner im Stadtgebiet verteilt. Nach Angaben der Polizei wurden 60 Mitglieder der Tuningszene angetroffen und kontrolliert. Neben zwölf Platzverwiesen gab es zehn Ordnungswidrigkeitsanzeigen.

Lingener JU kritisiert höheres Schulgeld an Schulen des Bistums

Um die Vielfalt der Schullandschaft zu fördern, sind freie Schulen wichtig. Ein hohes Schulgeld an freien Schulen sollte die Wahl der Schule allerdings nicht einschränken. Das hat die Junge Union (JU) im Kreisverband Lingen in einer Pressemitteilung unterstrichen. Hintergrund sei die Entscheidung, dass viele Schülerinnen und Schüler ab dem 1. August an Schulen des Bistums Osnabrück ein höheres Schulgeld zahlen müssten. Trotz der schwierigen Situation aufgrund der Corona-Pandemie und den geringeren Einnahmen setze das Bistum ein falsches Zeichen. Darum hoffe die JU, dass das Bistum seine Entscheidung noch einmal überdenke.

Landkreis Emsland will Infektionsgeschehen im Blick behalten und mit Augenmaß entscheiden

Mit Blick auf das dynamische Infektionsgeschehen im Emsland will der Landkreis die Situation in den kommenden Tagen genau im Blick behalten und sich weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie zuletzt in Papenburg vorbehalten. Ob und welche Maßnahmen im Falle eines Anstiegs der Infektionszahlen verfügt werden, sei abhängig von verschiedenen Kriterien, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung. Ob punktuelle Regelungen getroffen werden oder diese kreisweit greifen, werde mit Augenmaß entschieden, heißt es weiter. Der Landkreis Emsland appelliert in diesem Zusammenhang an die Menschen, weiterhin konsequent auf alle nicht notwendigen Kontakte und Einkäufe zu verzichten, um die Pandemie einzudämmen.

Tierpark Nordhorn darf ab sofort wieder inzidenzunabhängig öffnen

Die Zoos in Niedersachsen dürfen ab sofort öffnen, auch wenn sie in einem Landkreis mit einer Inzidenz über 100 liegen. Das hat die Deutsche Tierparkgesellschaft mitgeteilt. Grundlage ist ein Urteil des 13. Senats des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichtes. Das Gericht habe mit drei Eilbeschlüssen verschiedene Verbotsregelungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung vorläufig außer Vollzug gesetzt. Der Leiter des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer, freue sich für alle Kollegen, aber vor allem für die vielen Kinder, die nun mit ihren Familien etwas Abwechslung im Coronaalltag erleben dürfen. Bisher mussten Zoos in Niedersachsen ab einer Inzidenz von über 100 für den Besucherverkehr schließen. Zur Begründung der heute getroffenen Entscheidung habe das Gericht ausgeführt, dass eine Schließung als Infektionsschutzmaßnahme nicht mehr erforderlich und auch nicht mehr angemessen sei. Das Infektionsrisiko bei Aufenthalten im Freien sei von vorneherein vergleichsweise gering und könne durch mildere Maßnahmen als eine Schließung hinreichend effektiv reduziert werden, so die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes.

Foto (c) Franz Frieling

Vollsperrung der L47 zwischen Meppen und Rühle nach Schäden an Brücken

Die Landesstraße 47 ist zwischen Meppen und Rühle bis auf Weiteres voll gesperrt worden. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Grund seien sich stark ausweitende Schäden an den Lambertsbrücken. Trotz eines Verbotes für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen und einer Fahrbahneinengung seien hätten immer wieder entsprechende Fahrzeuge weitere Beschädigungen bei dem Bauwerk ausgelöst. Bei einer Prüfung seien gefährdende Rissausbreitungen festgestellt worden. Eine Sperrung sei laut der Mitteilung unumgänglich gewesen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Frank Klaß tritt erneut als Kandidat zur Wahl des Samtgemeindebürgermeisters in Sögel an

Frank Klaß aus Sögel kandidiert am 12. September zur Wahl des Bürgermeisters der Samtgemeinde Sögel. Das hat der 50-Jährige heute mitgeteilt. Klaß war bereits 2014 gegen den scheidenden Amtsinhaber Günter Wigbers angetreten. Auf Klaß entfielen bei der Wahl 46,3 Prozent der Stimmen. Aufgrund seines Verwaltungsstudiums, seiner beruflichen Erfahrung sowie seines langjährigen politischen und ehrenamtlichen Engagements sehe sich der parteilose Kandidat bestens für die kommenden Aufgaben gerüstet. Der Kriminalkommissar Frank Klaß ist derzeit in der Leitung bei der Wasserschutzpolizei in Meppen tätig. Sicherheit und Ordnung in der Samtgemeinde, die Unterstützung der Unternehmen sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum gehören zu seinen vorrangigen Zielen nach der Wahl, so Klaß in einer Mitteilung.

Foto (c) Privat

Landkreis Emsland impft ab morgen mit dem Impfstoff von AstraZeneca weiter

In den Impfzentren in Lingen und Papenburg wird ab morgen der Impfstoff von AstraZeneca wieder eingesetzt. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf begrüße die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA). Wissenschaftliche Untersuchungen und Studien würden die gute Wirksamkeit des Impfstoffes belegen, so Burgdorf. Wegen des vorübergehenden Impfstopps seien im Emsland etwa 3300 Termine abgesagt worden. An diesem Wochenende können rund 1800 Impfungen durchgeführt werden. Bis zum Ende des Monats stehen dem Landkreis Emsland insgesamt noch rund 6600 Impfdosen von AstraZeneca zur Verfügung. Daneben werden bis Ende März noch weitere 1600 Dosen des Impfstoffs von Moderna geliefert. Die Impfung der über 80-Jährigen mit dem Impfstoff von Biontech/Phizer soll bis Ostern planmäßig fortgesetzt werden.

Symbolfoto

IHK fordert schnelle Öffnungsschritte und mehr Tempo bei den Impfungen

Vor dem Treffen der Ministerpräsidenten am Montag fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim schnelle Öffnungsschritte und mehr Tempo bei den Impfungen. Konkret erwarte die Kammer substantielle Fortschritte für die regionale Wirtschaft, so IHK-Präsident Uwe Göbel in einer Mitteilung. Die von der Politik bisher versuchten Lösungswege hätten sich in der Praxis nicht bewährt. Viele Unternehmen, insbesondere im Einzelhandel und im Gastgewerbe bräuchten eine belastbare Perspektive für die nächsten Monate, so Göbel. Insbesondere die Tourismuswirtschaft stehe vor den für sie so wichtigen Osterferien immer noch im Regen. Zur Beschleunigung der schleppenden Impfkampagne schlägt der IHK-Präsident vor, unnötige Bürokratie zu überwinden und die Haus- und Betriebsärzte sofort in die Impfungen einzubeziehen.

Lukas Mey auf dem Weg zum Priester

Die katholische Kirche hat in den vergangenen Wochen nicht immer nur für positive Schlagzeilen gesorgt. Das hat die Kirche für Nachwuchs nicht unbedingt interessanter gemacht. Jetzt geht es um einen 27-jährigen Mann aus dem Emsland, der sich bewusst für ein Leben in und mit der Kirche entschieden hat. Morgen wird Lukas Mey aus Andervenne zum Diakon geweiht. Heiko Alfers hat mit ihm am Telefon über seine Beweggründe und seine Ziele gesprochen.

Download Podcast

Livestream zur Diakon-Weihe von Lukas Mey ab 10 Uhr unter: www.etwah.de

Foto © privat

Bürgerentscheid zur Grafschafter Eissporthalle

„Sind Sie dafür, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim die Eissporthalle in Nordhorn in der zurzeit bestehenden Größe schnellstmöglich saniert?“ So lautet die Fragestellung des Bürgerentscheids, dessen Abstimmungsfrist am Sonntag um 18 Uhr endet. Eigentlich wollten wir heute nochmal über die „Pro’s“ und „Contra’s“ sprechen. Aber nach der Veröffentlichung einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim am Mittwoch gibt es Irritationen um die Finanzierung, falls die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger mit JA stimmt. Carina Hohnholt hat darüber mit Heiko Alfers gesprochen.

Keine weiteren Öffnungen der Schulen im Landkreis Emsland

Die nach den Plänen des Landes Niedersachsen ab Montag vorgesehene Rückkehr aller Schülerinnen und Schüler in den Wechselunterricht kommt im Landkreis Emsland nicht zur Anwendung. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Grund ist die kreisweit hohe Inzidenz, die gestern mit über 100 und heute mit 116,2 angegeben wird. Damit sei die für Montag vorgesehene Öffnung weiterer Schuljahrgänge nach den Bestimmungen der Corona-Verordnung nicht möglich. Für die Schülerinnen und Schüler, die bereits im Wechselmodell unterrichtet werden, ändert sich nichts. Weitergehende Einschränkungen seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. Ob angesichts der steigenden Infektionszahlen eine Schließung der Schulen für bereits geöffnete Jahrgänge in der kommenden Woche notwendig werde, bleibe laut der Mitteilung des Landkreises abzuwarten.

Sportvorschau: SV Meppen und HSG Nordhorn-Lingen spielen am Wochenende

Übersichtlich ist unser Blick auf das Sport-Wochenende an diesem Freitag. Nur zwei unserer Sport-Spitzenteams sind am kommenden Wochenende im Einsatz. Die Zweitliga-Volleyball-Teams aus der Grafschaft spielen erst am darauffolgenden Wochenende wieder. Und die Fußball-Damen des SV Meppen waren bereits unter der Woche im Einsatz und mussten leider eine 1:4-Niederlage bei Turbine Potsdam einstecken. Bleiben noch die Fußballer des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Die mussten auch schon unter der Woche ran und haben beide ebenfalls deutliche Niederlagen kassiert. Wie die Chancen auf Besserung am Wochenende stehen, darüber hat Carina Hohnholt mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Kafue-Litschi-Wasserböcke sind da!

Die „Litschis“ sind neu im Tierpark Nordhorn. Nein, die Mitarbeiter haben nicht bei einem Einkauf in der Obstabteilung zugeschlagen. Bei den „Litschis“ handelt es sich um neue Tierpark-Bewohner. Genauer gesagt geht es um vier Kafue-Litschi-Wasserböcke. Die haben nichts mit der Frucht zu tun. Es handelt sich dabei um eine vom Aussterben bedrohte Antilopenart. Meine Kollegin Wiebke Pollmann hat die neuen Tierpark-Bewohner bereits kennengelernt.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Hans-Josef Kley als zweiter “City-Cop” in Lingen vorgestellt

In Lingen gibt es jetzt einen zweiten sogenannten „City-Cop“. Neben Polizeihauptkommissar Norbert Tenger wird Polizeihauptkommissar Hans-Josef Kley als Kontaktbeamter als Bindeglied zwischen Polizei, Verwaltung und Bevölkerung arbeiten. Kley war zuletzt 16 Jahre im Einsatz- und Streifendienst tätig und soll zukünftig sowohl erster Ansprechpartner bei Konflikten und Delikten in der Lingener Innenstadt, als auch Freund und Helfer der Bürgerinnen und Bürger sein. Erreichbar sind Norbert Tenger und Hans-Josef Kley über den Info-Point im Foyer des Lingener Rathauses. Das Einsatzgebiet der sogenannten „City Cops“ beschränkt sich laut einer Mitteilung der Polizei nicht nur auf die Lingener Innenstadt. Mit ihren eBikes sind die Beamten auch an Lingens Stadtrand oder auf dem Leinpfad am Dortmund-Ems-Kanal unterwegs.

Das Bild zeigt (von links): Inspektionsleiterin Nicola Simon, die Kontaktbeamten Norbert Tenger und Heinz-Josef Kley, Oberbürgermeister Dieter Krone, den Leiter des Einsatz -und Streifendienstes Christian Albert sowie die Fachbereichsleiterin Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Katrin Möllenkamp. Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Impfungen mit AstraZeneca in der Grafschaft laufen Montag wieder an

In der Grafschaft Bentheim werden die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca am Montag wieder aufgenommen. Das teilt der Landkreis mit. Das Impfzentrum habe bereits damit begonnen, neue Termine abzustimmen. „Wir haben leider Zeit verloren, aber werden dies zügig wieder aufholen“, wird der Landrat der Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, in einer Pressemitteilung zitiert. Noch sei allerdings unklar, wann eine nach dem Impfstopp ausgefallene Lieferung des Landes von AstraZeneca-Dosen in die Grafschaft nachgeholt wird.

Inzidenz-Wert in der Grafschaft steigt deutlich über 100

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 25 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 206 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert – zwei mehr als gestern. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 110,8.

Zahl der aktuell an Covid-19 erkrankten Menschen im Emsland deutlich gestiegen

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 116 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 658 und damit um 92 höher als noch gestern. Allein in Papenburg sind seit gestern 50 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt unverändert bei 145. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 116,2.

Landgericht verurteilt Drogenbande

Das Landgericht Osnabrück hat drei Männer wegen bandenmäßigen Drogenhandels verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die drei 38, 50 und 65 Jahre alten Männer gemeinsam Drogen aus den Niederlanden und der Schweiz importiert, exportiert und verkauft haben. Sie haben sich so ihren Lebensunterhalt finanziert. Zudem hatten sie eine illegale Indoor-Plantage zur Zucht von Haschisch-Pflanzen angelegt. Der 50-jährige aus Kluse soll dabei der Strippenzieher der Bandenaktivitäten gewesen sein. Ihn verurteilte das Landgericht zu fünf Jahren Gefängnis. Die beiden anderen Angeklagten aus Herne wurden zu anderthalb bzw. zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Regionale IHK pocht weiter auf Überprüfung der Russland-Sanktionen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim spricht sich weiter für eine Überprüfung der wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland aus. Laut IHK könnte eine Abschaffung der Sanktionen eine Wertschöpfung von jährlich 124 Millionen Euro für die Unternehmen im Kammerbezirk bedeuten. Aktuelle Studien würden außerdem die weiterhin negativen Effekte der 2014 verhängten Sanktionen bestätigen, so IHK-Präsident Uwe Göbel. Dabei sei unsere Region aufgrund ihrer Branchenstruktur im Umfeld beispielsweise von Nahrungsmittelindustrie und Landmaschinentechnik überdurchschnittlich betroffen, so Frank Hesse, Geschäftsbereichsleiter International der IHK.

Deutschlandweit einzigartige Ampeln in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn hat an zwei Kreuzungen sog. Blinkampeln in Betrieb genommen. Die neuen Ampeln sind am Einmündungsbereich der Osttangente zum Frensdorfer Ring und zum Wehrweg installiert worden. Wie die Stadt mitteilt, sollen die Blinkampeln weitere Unfälle zwischen Autos und Fahrrädern verhindern. Die Ampeln blinken dabei nur dann, wenn sich tatsächlich ein Radfahrer nähert. Damit soll verhindert werden, dass ein Gewöhnungseffekt bei Autofahrern eintritt. Diese Technik sei deutschlandweit einzigartig, so die Stadt.

Foto © Stadt Nordhorn

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehlt gesuchten Mann fest

Die Bundespolizei hat in der Nacht einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Er war als Beifahrer mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Lübeck auf der Suche nach dem 33-jährigen Litauer ist. Er war im Mai 2019 wegen Urkundenfälschung, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Er hatte noch eine Restfreiheitsstrafe von 62 Tagen abzusitzen oder ersatzweise 1.240€ zu zahlen. Der Mann zahlte das Geld und entging so einem Gefängnisaufenthalt.

Fridays for Future-Aktionen auch in unserer Region

Die Klimaschutzaktivisten von Fridays for Future haben für heute zum globalen Klimastreik aufgerufen. In unserer Region gibt es Aktionen in Bad Bentheim, Nordhorn und Papenburg. Da aufgrund der Corona-Pandemie nicht so viele Klimaschutzaktivisten auf die Straße gehen können wie in der Vergangenheit, sollen sich weite Teile des Protests digital abspielen. Der globale Klimastreik steht unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises – keine leeren Versprechungen mehr. In Deutschland gehe es darum, im Wahljahr die notwendigen Maßnahmen für eine klimagerechte Politik einzufordern, so Fridays for Future Deutschland gegenüber der dpa.

Meppen beteiligt sich an “Earth Hour”

Die Stadt Meppen beteiligt sich an der diesjährigen „Earth Hour“. Wie die Stadt mitteilt, werden dazu am Samstag, den 27. März, zwischen 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter am historischen Rathaus und an der Rentei ausgeschaltet. Damit soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. Die Stadt lädt auch die Bürgerinnen und Bürger ein, sich in den eigenen vier Wänden an der Aktion zu beteiligen. Die „Earth Hour“ wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im März statt. Mehr als 7.000 Städte weltweit beteiligen sich jedes Jahr.

Unterlegkeil beschädigt mehrere Autos in Werlte

Ein Unterlegkeil hat in Werlte für Schäden an mehreren Autos gesorgt. Nach Angaben der Polizei verlor am Donnerstagnachmittag ein auf der Sögeler Straße fahrender Sattelzug den metallenen Keil. Drei Autos fuhren anschließend dagegen und wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 2.000€ geschätzt. Die Polizei sucht aktuell nach einem weißen Sattelzug mit roter Aufschrift.

Polizei mahnt zur Vorsicht zu Start der Motorradsaison

Zum Start der Motorradsaison mahnt die Polizei zur Vorsicht. Nach monatelangem Winterschlaf sei eine technische Überprüfung der Maschinen notwendig. Und auch die Fahrer selber sollten es langsam angehen lassen, um wieder das nötige Fahrgefühl zu entwickeln, so Polizeisprecherin Nadine Kluge-Gornig. Eine Besonderheit sei in diesem Jahr die Situation um Corona. Ein Helm schütze nicht vor dem Virus, daher sollten Motorrad-Fahrer vor Fahrtantritt die gesetzlichen Vorgaben der Corona-Verordnung überprüfen, so die Polizei. 2020 ereigneten sich im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück 463 Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Motorrädern. 348 Menschen wurden dabei verletzt – 126 von ihnen schwer. Neun Menschen starben.

Neue Bewohner im Tierpark Nordhorn

Der Tierpark Nordhorn freut sich über zwei neue Bewohner. Wie der Tierpark mitteilt, sei bereits vor vier Wochen der Amurleopard „Baikal“ aus dem Zoo Schönbrunn in Wien nach Nordhorn gekommen. Mit „Baikal“ soll eine neue Leoparden-Ära im Zoo beginnen, nachdem zwei Nordpersische Leoparden kurz hintereinander verstorben waren. Amurleoparden sind die seltensten Großkatzen der Welt. Neu im Tierpark ist außerdem Seehund „Jolo“. Er kommt aus Augsburg in die Grafschaft. Er soll mittelfristig das verstorbene Zuchtmännchen „Arjen“ ersetzen.

Foto © Franz Frieling

28-Jähriger greift Polizisten an

In Bad Bentheim hat am Donnerstag ein Mann zwei Polizisten angegriffen und verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren die Beamten in eine Bank an der Bahnhofsstraße gerufen worden. Ein 28-Jähriger wollte die Bank trotz bestehen Hausverbotes nicht verlassen. Beim Versuch ihn vor die Tür zu begleiten, wurden die Beamten von dem Mann gegriffen. Einem schlug er den Ellbogen ins Gesicht, einem anderen biss er in den Unterarm. Nur unter Einsatz unter anderem von Pfefferspray konnte der 28-Jährige unter Kontrolle und zur Dienststelle gebracht werden. Die beiden Beamten wurden zu Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Angreifer konnte die Dienststelle nach Abgabe einer Blutprobe wieder verlassen. Die Ermittlungen laufen.

Symbolfoto © Bundespolizei

Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wieder eingestellt

Aufgrund der fallenden Wasserstände an Hase und Ems wird der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort eingestellt. Das teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mit. Der Hubbetrieb der Brücke war am Montag nach steigenden Wasserständen aufgenommen worden, um Schiffen das Passieren der Brücke zu ermöglichen. In der Folge kam es zu einzelnen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Geldautomat in Aschendorf gesprengt

In Aschendorf ist in der Nacht ein Geldautomat gesprengt worden. Wie die Polizei mitteilt, brachten Unbekannte gegen 3:50 Uhr einen Automaten im Bereich der Großen Straße zur Explosion. Ersten Erkenntnissen zufolge konnten sie keine Beute machen. Am Gebäude entstand geringer Schaden. Laut Polizei haben Anwohner einen grauen Audi A3 mit niederländischem Kennzeichnen als Fluchtwagen erkannt. Der Wagen soll Richtung Hüntestraße davon gefahren sein. Eine erste Fahndung mit zahlreichen Streifenwagen blieb ohne Erfolg.

Symbolfoto © Lindwehr

Wetter: Kaltstart in den Frühlingsanfang

Hochdruckgebiet Margarethe bewegt sich noch immer kaum vom Fleck. Allerdings sorgt sie am Freitag zunächst einmal für viel Sonne. Später ziehen einige kompaktere Wolken durch, es bleibt aber meist trocken. Die Temperaturen steigen auf bis zu 8 Grad.

Samstag nach kalter Nacht nur wenige Sonnenstrahlen, schnell zieht es sich zu. Hier und da fällt etwas Regen oder es zieht ein Schauer durch, besonders zum Nachmittag und Abend hin. Die Temperaturen kommen kaum über 5 Grad hinaus.

Am Sonntag zieht letzter Regen nach Süden ab. Nachfolgend sind viele Wolken unterwegs. Lupenrein freundlich wird es allerdings nicht, denn die Sonne ziert sich. Die Temperaturen steigen auf bis zu 9 Grad.

IHK zeichnet Stadt Bad Bentheim und Samtgemeinde Neuenhaus als “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” aus

Die Stadt Bad Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus sind von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim jeweils als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ geehrt worden. Damit würdigt die Kammer das Engagement der Kommunen, den Bürgern ein attraktives Wohnumfeld zu bieten. In einer intensiven Prüfung der Standortfaktoren hatte die IHK die Stadt Bad Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus auf ihre Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort untersucht. Dabei wurden laut einer Mitteilung der Kammer unter anderem Service- und Informationsmöglichkeiten für Neubürger, das kulturelle Angebot sowie Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung unter die Lupe genommen. Beim Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ können sich Kommunen auf Basis eines Fragebogens mit 38 Fragen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern zertifizieren lassen und so belegen, dass sie vorbildliche Angebote und Services für ihre Bürgerinnen und Bürger bereithalten.

Fotos (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Erneut ein Corona-Fall in einer Lingener Kindertagesstätte

In einer Kindertagesstätte in Lingen ist eine Erzieherin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Seit heute befänden sich eine Gruppe mit elf Kindern und insgesamt fünf Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte St. Anna in Quarantäne. Sie müssen laut dem Bericht bis zum 26. März zu Hause bleiben. Die betroffene Mitarbeiterin habe gestern Symptome gezeigt und sich testen lassen. Nachdem ein positives Ergebnis vorgelegen habe, hätte das Gesundheitsamt reagiert und Maßnahmen eingeleitet. Gestern war in einer anderen Lingener Kita ebenfalls ein Corona-Fall aufgetreten. Dort hatte sich aber nicht eine Erzieherin, sondern ein Kind mit dem Coronavirus infiziert.

Neptune Energy beginnt im April mit zweiter Erdgasbohrung in Hoogstede

Mitte April starten in Hoogstede an der Kreisstraße Bathorner Diek Aufbauarbeiten für eine Erdgasbohrung. Das hat das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy mitgeteilt. Die Bohrung namens „Adorf Z16“ wird rund 3400 Meter tief sein. Die sogenannte „Endteufe“ soll Mitte August erreicht werden. Die Gesamtlänge der Bohrstrecke werde laut dem Unternehmen bei etwa 5000 Metern liegen. Neptune Energy investiert dazu 15 Millionen Euro. Die 60 Meter hohe Bohranlage kommt von einem Bad Bentheimer Unternehmen. Bei dem Bohrplatz handele es sich um die Erweiterung eines schon bestehenden 9000 Quadratmeter großen Betriebsplatzes der Bohrung „Adorf Z15“. Diese hatte das Unternehmen bereits im Winter 2019/2020 abgeteuft. „Adorf Z15“ allein könne knapp 70 Prozent aller Haushalte in der Grafschaft Bentheim mit Erdgas versorgen. Falls aus der Bohrung „Adorf Z16“ wirschaftlich Erdgas gefördert werden könne, schließe das Projektteam die Bohrung an das regionale Erdgasnetz an.

Grafik (c) Neptune Energy

Landkreis Emsland reagiert auf hohe Inzidenz: Ab Samstag gilt in Papenburg eine Ausgangsbeschränkung

Ab Samstag gilt in Papenburg eine temporäre Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr. Das hat der Landkreis Emsland per Allgemeinverfügung veranlasst. Grund seien laut einer Mitteilung des Landkreises die anhaltend hohen Inzidenzwerte in Papenburg mit einem Wert von über 200. Diese und weitere veranlasste Maßnahmen erfolgen demnach in enger Abstimmung mit Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft. Neben der Ausgangsbeschränkung wurden Beschränkungen für den Einzelhandel, Regelungen für den Freizeitsport und für die Schulen vereinbart. Die Allgemeinverfügung gelte zunächst bis einschließlich dem 11. April mit einer Option auf eine Verlängerung. Die jetzt verfügten Regelungen dienen dem Gesundheitsschutz, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Neben diesen Maßnahmen seien auch die Testungen bei der Meyer Werft beziehungsweise den Dienstleistern des Unternehmens ausgeweitet worden.

Zu den Inhalten der neuen Allgemeinverfügung für das Stadtgebiet Papenburg geht es hier

 

Landkreis Grafschaft Bentheim erinnert nach weiterem Geflügelpest-Fall an Einhaltung der Aufstallungspflicht

Im Bereich des Gildehauser Venns ist erneut eine mit dem H5N8-Virus infizierte Wildgans tot aufgefunden worden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Bereits Anfang März wurde eine tote Nonnengans mit dem Erreger der Geflügelpest gefunden. In dem jüngsten Fall befinden sich im 3-Kilometer-Radius um den Fundort 22 Geflügelhaltungen. Darunter sind laut dem Landkreis sechs größere Mastanlagen sowie 16 Kleinhalter mit insgesamt rund 200.000 Tieren. Nachdem bereits Bußgelder verhängt worden seien, erinnert der Landkreis in diesem Zusammenhang an die Einhaltung der Aufstallungspflicht und kündigte verstärkte Kontrollen an.

Gemeinde Geeste warnt vor betrügerischer Anzeigen-Masche

Die Gemeinde Geeste warnt vor einem Unternehmen, das vorgibt, im Auftrag der Gemeinde Anzeigen zu schalten oder Daten zu sammeln. Das Unternehmen namens „RWE Marketing DOO“ melde sich telefonisch als „Info Verlag“ und kommuniziere per eMail unter dem Namen „Grafikstudio24“. Hintergrund der Aquise sei die Erstellung einer Bürgerbroschüre. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass sie kein Unternehmen mit der Anzeigenaquise oder dem Sammeln von Daten für eine solche Broschüre beauftragt habe. Bei der Masche, die die Betrüger anwenden, bekommen Faxempfänger nach vorheriger telefonischer Absprache ein Fax mit einem Korrekturabzug. Wird dieses Schreiben zurückgefaxt, könnte laut der Gemeinde ein Vertrag zustande kommen, der sich auf mehrere tausend Euro belaufe und mindestens zwei Jahre gelte.

Wilderlife aus Haren bringt neue EP raus

Wenn ihr regelmäßig bei uns reinhört, habt ihr sie mit Sicherheit in dieser Woche schon gehört: Die Band Wilderlife! Die vier Jungs aus Haren sind für unsere aktuelle CD der Woche verantwortlich: Ihre dritte EP „Closer Tonight“, die morgen auf den Markt kommt. Die Band hat auf Facebook schon angekündigt, dass sie sich darauf freuen, ihren Fans mit der neuen Platte mal eine ganze andere Seite von sich zu zeigen. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich am Telefon mit Gitarrist Nino unterhalten und ihn als erstes gefragt, was die Band damit meint:

Download Podcast

EP-Cover © Julian Langer

RZI Grafschaft Bentheim hilft bei Fragen rund um Schule und Inklusion

Ob es um die Ausstattung der Schulen geht oder um Eltern, die sich fragen, welche Schulform die passende für ihr Kind ist. Bei allen Fragen und Herausforderungen rund um die inklusive Schule unterstützen die sogenannten Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI). Zwei solche Zentren gibt es auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Doch wie genau arbeitet so ein RZI und wer kann sich dort melden? Darüber hat meine Kollegin Wiebke Pollmann mit Henrik Schnare, dem Leiter des RZI Grafschaft Bentheim gesprochen. Als erstes hat sie ihn gefragt, was genau so ein RZI überhaupt ist:

Download Podcast


Kontaktdaten RZI Grafschaft Bentheim:
Telefon: 05921 85895-11 oder 05921 85895-12
E-Mail: Henrik.Schnare@rlsb-os.niedersachsen.de
Ann-Kristin.Schroeder@rlsb-os.niedersachsen.de

Link für den Podcast:
https://www.rlsb.de/organisation/dezernate/rzi

Symbolfoto © Kunstschule Meppen

Geerdes zieht Kandidatur für Bürgermeisteramt in Bad Bentheim zurück

Kathrin Geerdes hat ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Bad Bentheim zurückgezogen. Die von CDU, Grünen und FDP unterstützte Kandidatin nennt in einer Pressemitteilung gesundheitliche und private Gründe für diesen Schritt. “Ich bedauere das insbesondere auch, weil ich in den vergangenen Monaten viele nette und interessante Menschen kennengelernt habe und ich mich sehr gerne für meine ehemalige Heimatstadt engagiert hätte”, so Geerdes weiter. CDU, Grüne und FDP respektieren Geerdes’ Entscheidung und wollen weitere Optionen in Ruhe besprechen. Geerdes war die einzige Gegenkandidatin zum aktuellen Bentheimer Bürgermeister Volker Pannen.

 

Die Gedenkstätte Jüdische Schule in Lingen erhält für ihre Tora-Rolle eine Vitrine

Ende Oktober 2019 überreicht der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Osnabrück, Michael Grünberg, dem Forum Juden-Christen des Altkreises Lingen eine nicht koschere Tora-Rolle. Die Dauerleihgabe im Zuge der Feierlichkeiten zu ‚150 Jahren Jüdische Synagogengemeinde Lingen‘ ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber ihre Arbeit. Um das wertvolle Exponat im Gedenkort Jüdische Schule in Lingen angemessen zu präsentieren, bat der Vorsitzende Gernot Wilke-Ewert das Christophorus-Werk um Mithilfe. Gesagt, getan – insgesamt sieben Auszubildende fertigten schließlich eine Vitrine an, die vergangenen Dienstag in der jüdischen Schule präsentiert wurde. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen gibt es hier.

Emsland überschreitet Inzidenz-Wert – Probleme bei der Daten-Übermittlung ans Land

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 83 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 566 und damit um 45 höher als noch gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt jetzt bei 145. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes über 100. Allerdings weist das Land daraufhin hin, dass aufgrund technischer Probleme die Daten-Übermittlung mit mehr als 100 Fällen nicht eingelesen werden konnte. Der Wert von über 100 sei demnach zwar sicher, ein genauerer Wert könne aber erst am Freitag bei der nächsten Aktualisierung erfolgen.

Inzidenz-Wert in der Grafschaft wieder knapp unter 100

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 22 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 204 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert – zwölf weniger als gestern. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundsheitsamtes bei 99,9.

Unterschlagung in zwölf Fällen – Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten unter anderem wegen Unterschlagung zu einer Geldstrafe von 4.000€ verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er in zwölf Fällen bei seiner ehemaligen Arbeitsstelle verschiedene Altteile entwendet und diese teilweise über das Internet verkauft hat. In Hälfte der Fälle ging es dabei auch um Tateinheit mit Betrug. Der Gericht verurteilte den Mann zu 200 Tagessätzen zu je 20€.

Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwoch eine Radfahrerin verletzt worden. Die 66-Jährige war auf der Mathildenstraße unterwegs, als sie von einem Autofahrer übersehen wurde, der von einem Grundstück herunterfahren wollte. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht.

 

Wetter: Trüb & nass – so ungemütlich wird der Donnerstag

Hochdruckgebiet Margarethe macht weiterhin kaum Anstalten, sich vom Fleck zu bewegen. Fest auf ihrem Sattel sitzend versorgt sie uns heute mit feuchter und kalter Luft von der Nordsee. Besonders heute morgen ist es zum Teil länger nebelig. Später kommt von Norden her immer wieder mal ein bisschen Regen oder Nieselregen auf. Der Wind ist schwach aus Nord unterwegs und lässt die Temperaturen nicht über 7 Grad steigen.

 

Zur Nacht ziehen die Wolken nach und nach ab, später sind die Sterne zu sehen. Die Tiefstwerte sinken auf -1 oder -2 Grad ab.

Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt in öffentlicher Sitzung

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Zuschüsse für Maßnahmen bei verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Dazu gehört auch die Neugestaltung des Eingangsbereiches und der Toilettenanlagen der Emsländischen Freilichtbühne e.V. Außerdem wird die Abdeckung der coronabedingten Haushaltsdefizite einigerer Einrichtungen besprochen. Dabei handelt es sich um das Emsland Moormuseum, die Musikschule und die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Sporthilfe-Kuratorium Emsland stellt für 2021 Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro zur Verfügung

Das Sporthilfe-Kuratorium Emsland hat auf seiner Sitzung Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro freigegeben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Mittel sind für die Talentförderung 2021 bestimmt. Weiter heißt es, dass damit den emsländischen Vereinen, Stützpunkten und Leistungszentren geholfen werden soll, den Weg zurück in die sportliche Normalität zu finden und an die Erfolge vor dem Shutdown anzuknöpfen. Laut Landrat und Kuratoriumsvorsitzendem Marc-André Burgdorf handelt es sich dabei in Corona-Zeiten um ein Spitzenergebnis. Nach dem Sporthilfe-Vorsitzenden Richard Schimmöller seien die für 2021 zur Verfügung gestellten Fördermittel rund 36.000 Euro geringer als im Vorjahr und ein Rückfall auf das Förderniveau von vor über 10 Jahren. Von den 90.000 Euro gehen u. a. rund 22.000 Euro an die Vereine. 40.000 Euro sind wiederum für die Talentförderung des Fußballverbandes im JLZ vorgesehen und 10.000 Euro sind für den Frauenfußball im JLZ vorgesehen.

Landkreis Emsland erstellt Übersicht für kostenlose Corona-Schnelltestungen

Der Landkreis Emsland hat eine Übersicht hiesiger Anbieter für kostenlose Corona-Schnelltests erstellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Hintergrund ist die kürzlich veröffentlichte Bundesverordnung, die Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Tagen das Recht auf kostenlose Corona-Schnelltestungen gewährt. Davor schafft das Land Niedersachsen aktuell die Voraussetzungen für einen landesweiten Ausbau bisheriger Testkapazitäten. Die im Emsland bereits bestehenden Anlaufstellen sind unter www.emsland.de einsehbar. Zu den Anbietern gehören bis dato teilnehmende Apotheken sowie Ärzte. Weiter heißt es, dass die Übersicht ständig erweitert werde. Anbieter, die ebenfalls mit aufgenommen werden möchten, sind aufgefordert sich unter schnelltestunge@emsland.de zu melden. Außerdem verweist der Landkreis darauf, dass auch Dritte zukünftig aufgefordert werden können, Schnelltestungen durchzuführen.

Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Leer fordern als Grenzregionen vom Land zusätzliche Impfdosen

Die Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Leer fordern vom Land die zusätzliche Lieferung von Impfdosen in die Grenzregionen zu den Niederlanden. Das geht aus Pressemitteilungen der Landkreise hervor. Der gemeinsame Appell an die niedersächsischen Ministerpräsidenten und die Landesgesundheitsministerin erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Inzidenzwerte in den Niederlanden deutlich höher seien als auf deutscher Seite. So käme den Landkreisen entlang der Grenze eine, laut Pressemitteilung, besondere Pufferfunktion zu. Dabei verweisen sie auf Beschlüsse von Bund und Ländern vom 3. März. In diesen heißt es u. a., dass bei hochbelasteten ausländischen Regionen, die deutschen Grenzregionen zum Schutz der Bevölkerung Impfstoffe prioritär je nach Kontingente des Landes nutzen können. Weiter wird auf eine Ankündung der Europäischen Kommission vom 10. März verwiesen. Darin heißt es u. a., dass vier Millionen zusätzliche Impfdosen für den Einsatz in Hotspots zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Landräte hoffen nun auf eine zeitnahe positive Antwort und auf eine zeitnahe Lieferung.

Bürgerinitiative reagiert mit Unverständnis auf Äußerungen des Landrates

Die Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle reagiert in einer Presseinformation mit Unverständnis auf die Äußerungen des Landrates. Darin heißt es, dass der Landrat „vom eigenen Versagen ablenken“ wolle. So sei es nach Meinung der Bürgerinitiative dem Landrat nach bekannt gewesen, dass eine Kostenbeteiligung der Stadt Nordhorn nur bei einer politischen Entscheidung zum Tragen kommen würde. Der Landrat aber hätte sich öffentlich dagegen ausgesprochen und das Angebot der Stadt somit abgelehnt. Weiter weisen sie daraufhin, dass der Landkreis im Falle eines positiven Bürgerentscheides die Sanierungskosten allein zu tragen habe. Die Bürgerinitiative habe zudem bis zuletzt auf eine politische Lösung seitens der Verantwortlichen gehofft und den Bürgerentscheid nur als „letzten Strohhalm“ gesehen.

Stadt Nordhorn widerspricht Auffassung des Landkreises bezüglich einer Zusage auf finanzielle Beteiligung

Die Stadt Nordhorn widerspricht der Auffassung des Landkreises Grafschaft Bentheim bezüglich einer Zusage auf finanzielle Beteiligung an der Sanierung der Grafschafter Eissporthalle. In einer Pressemitteilung der Stadt heißt es, dass es eine solche Zusage für den Fall eines positiven Bürgerentscheides niemals gegeben hätte. So sei die Stadt Nordhorn im Frühjahr 2020 kreisseitig nach einem finanziellen Engagement zur Eissporthalle befragt worden. Ziel sei es damals gewesen, eine politische Lösung durch eine Beschlussfassung der Kreisverwaltung und des Kreistages zu erreichen, der dem Anliegen der Bürgerinitiative entsprochen hätte. Damit wiederum wäre ein Bürgerentscheid entbehrlich gemacht worden. Im Fall einer politischen Entscheidung im Kreistag hätte sich die Stadt u. a. mit 33,33 Prozent an den Kosten für die Sanierung der Eissporthalle beteiligt. Weiter heißt es, dass sich der Landkreis nicht dazu entschieden habe, dieses Angebot im Kreistag zu beschließen. Dadurch wiederum führte der Landkreis einen Bürgerentscheid herbei. Die Konsequenzen daraus müsse somit zunächst der Landkreis tragen.

Das komplette Statement der Stadt Nordhorn findet ihr hier.

Stadt Nordhorn zieht Zusage über Beteiligung an Sanierungskosten der Eissporthalle zurück

Die Stadt Nordhorn zieht ihre Zusage über Beteiligung an den Sanierungskosten der Eissporthalle zurück. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Darin heißt es, dass das Schreiben gestern per E-Mail ohne Vorankündigung beim Landkreis eingegangen sei. Landrat Uwe Fietzek äußert sich der kurzfristigen Absage gegenüber überrascht und irritiert. Er weist daraufhin, dass es eine sehr wichtige Information für die Bürger gewesen sei. So hätten viele Bürger bereits ohne diese Information abgestimmt. Abgemacht worden sei, dass die Stadt ein Drittel der Kosten übernehmen wolle. Bereits vor einem Jahr, habe die Stadt Nordhorn dieses Angebot schriftlich ohne Einschränkungen mitgeteilt, so Fietzek. Im Falle einer Sanierung und Inbetriebnahme der Eissporthalle müsse der Landkreis nun allein für die Kosten aufkommen. Dadurch wiederum werde auch die Belastung für die Kommunen größer. In einer Stellungnahme der Stadt Norhorn heißt es wiederum, dass es eine solche Zusage für den Fall eines positiven Bürgerentscheids niemals gegeben habe.

Das komplette Statement des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Polizei Lingen sucht E-Bike – Eigentümer

In Lingen hat die Polizei vor knapp zwei Wochen ein Damenrad sichergestellt. Es handelt sich um ein schwarzes E-Bike des Herstellers Fischer, Model Proline. Die Polizei ist auf der Suche nach dem Eigentümer und bittet um Hinweise.

Lathen: Unbekannte stehlen Motorradkoffer im Wert von 1.000 Euro

In Lathen haben Unbekannte einen Motorradkoffer gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am 4. März zwischen 19 und 21 Uhr in der Bergstraße. Das Motorrad stand mit den Taschen kurzfristig auf dem dort abgestellten Parkplatz. Die Taschen waren mit einem Schloss gesichert. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte schlagen Frontscheiben mehrerer Fahrzeuge ein

In Wietmarschen haben Unbekannte mehrere Autos beschädigt. Nach Angaben der Polizei schlugen sie in der Nacht zu Dienstag an fünf Autos auf dem Gelände eines Autohändlers an der Siemensstraße die Frontscheiben ein. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Schiff am Vechtesee beschädigt

Unbekannte haben zwischen Samstag und Sonntag ein Fahrgastschiff an der Vechteaue in Nordhorn beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, traten sie mehrere Lichtleisten ab und lösten ein Seil. Das Boot trieb anschließend vom Anleger auf den See. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.500€.

Bischof Bode kritisiert Haltung des Vatikan zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, kritisiert die Ablehnung des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. “Solche einfachen Antworten, das hat sich längst gezeigt, beenden Fragen nicht, sondern befeuern sie eher”, schrieb Bode in einem Post, der auf der Facebook-Seite des Bistums Osnabrück veröffentlicht wurde. Die Vatikanische Glaubenskongregation hatte am Montag erklärt, dass die katholische Kirche keine Vollmacht habe, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, da sie nicht dem göttlichen Willen entsprächen.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland weiter knapp unter 100

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 69 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 521 und damit um 26 höher als noch gestern. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt unverändert bei 144. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 99,1.

Nordhorn siegt bei bundesweiter ADFC-Umfrage

Die Pandemie hat in Deutschland für einen Fahrradboom gesorgt. Aber: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer sind unzufrieden und fühlen sich unsicher im deutschen Straßenverkehr. Beim Spaßfaktor, bei der Zufriedenheit und beim Sicherheitsgefühl geben Radler die Note 4. Ganz anders ist das in Nordhorn. In der Größenklasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern hat die Kreisstadt beim ADFC-Fahrradklimatest 2020 den ersten Platz belegt. Heiko Alfers berichtet:

Seniorenwohnanlage in Dalum wird erweitert

Jünger werden wir alle nicht – so viel steht fest. Und gleichzeitig gibt es auch immer mehr ältere Menschen. Auch vor der Gemeinde Geeste macht der demografische Wandel keinen Halt. Im Ortsteil Dalum soll deswegen nun die Seniorenwohnanlage der Bürgerhilfe mit einem Anbau im Bürgerpark erweitert werden. Ihr Konzept: Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege und stationärer Langzeitpflege. Ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Vorstellung des Erweiterungsbaus dabei und berichtet:

Inzidenzwert in der Grafschaft steigt über 100

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 33 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle steigt von 200 gestern auf heute 216. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundsheitsamtes bei 104,3.

Foto © Markus Winkler; Pixabay

IHK bringt beim Azubi-Speeddating Auszubildende und Unternehmen zusammen

Traumfrau, Traummann, Traumberuf? – Das Azubi-Speeddating der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim soll bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf und Betrieb helfen. Wie das funktioniert, hat Reporterin Carina Hohnholt bei Lisa-Marie Klein erfragt. Sie ist quasi die Verkupplerin zwischen den Azubis und den Unternehmen. Als Beraterin für die passgenaue Besetzung unterstützt sie klein- und mittelständische Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Wie das Angebot genau funktioniert und wie Interessierte daran teilnehmen können, das hat Carina Hohnholt Beraterin Lisa-Marie Klein als Erstes gefragt:

Download Podcast

Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Termine für das digitale Azubi-Speeddating findet ihr hier.

Den Berufswahl-Check gibt es hier.

Lingener Finanzausschuss spricht über Haushaltsplan 2021

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht insbesondere die abschließende Beratung zum Haushaltsplan für das Jahr 2021. Außerdem wird ein Antrag für mehr Mittel für Spielplatzsanierungen besprochen. Beginn der öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Lingen ist heute um 16 Uhr in der Halle IV.

Umwelttipp: Vorsicht beim Hecken- und Baumrückschnitt

Vom 1. März bis zum 30. September sind das Fällen von Bäumen und Schnittmaßnahmen im öffentlichen Raum nicht erlaubt. Denn laut Bundesnaturschutzgesetz beginnt am 1. März die Brut- und Nistzeit. Aber es gibt auch Ausnahmen. Was erlaubt ist, was es dabei zu berücksichtigen gibt und wann wir Sträucher und Hecken lieber komplett in Ruhe lassen sollten, haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg besprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen zu schonenden Pflege- und Rückschnitten sowie zu den geltenden Bestimmungen findet ihr hier.

Symbolbild © Erhard Nerger

Programm