Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um die Fahrradfreundlickeit der Stadt und die Verfahrensweise beim Wiederkaufsrecht von Wohnbaugrundstücken gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Aktuelle Wettervorhersage 10. Mai 2021
Partie zwischen SVM-Damen und Bayer 04 endet mit 2:2
Die Damen des SV Meppen haben am Nachmittag in der 1. Frauen-Bundesliga 2:2 unentschieden gegen Bayer Leverkusen 04 gespielt. Die Meppenerinnen gerieten auswärts zunächst ein Tor in Rückstand. Jannelle Kalyn Flaws konnte aber noch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte für den SVM ausgleichen. Auch in der zweiten Halbzeit konnte sich Leverkusen mit etwas Mühe absetzen. Linda Preuß traf anschließend für Meppen zum 2:2 Endstand. Die SVM-Damen haben beim aktuell Tabellenvierten Bayer 04 eine solide Leistung gezeigt. Meppen steht aktuelle auf Platz 10 und hat am Pfingstsonntag Tabellennachbar SC Sand zu Gast. Anstoß ist um 13:30 Uhr.
0:2-Niederlage gegen Lübeck: SVM muss Rückschlag im Abstiegskampf einstecken
Der SV Meppen hat sein Heimspiel gegen Lübeck am Nachmittag mit 0:2 verloren. Für den Drittligisten aus dem Emsland ist die Niederlage ein Rückschlag im Abstiegskampf. Bis zur Halbzeit blieb die Partie torlos. In der 55. Minute brachte der ehemalige SVM-Spieler Thorben Deters die Lübecker in Führung. In den letzten Minuten des Spiels traf Martin Röser nach einem Foulelfmeter zum 0:2. Für die Lübecker ist der Abstieg mit dem Sieg in Meppen vorerst abgewendet. Der SVM rangiert in der Tabelle der 3. Liga etwas weiter oben auf dem 16. Tabellenplatz, braucht im Abstiegskampf aber weiter dringend Punkte. Am kommenden Freitag ist Meppen in Saarbrücken zu Gast. Anstoß ist um 19 Uhr.
Erleichterung im Tierpark Nordhorn: Keine Testpflicht für Besucher bei Inzidenz unter 100
Bei einer Inzidenz von unter 100 besteht keine Corona-Testpflicht für Zoobesucher. Nur bei einer Inzidenz von über 100 greift weiterhin die bundesweite „Notbremse“. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Die zuvor befürchtete grundsätzliche Testpflicht ist damit vom Tisch. Diese Nachricht sei die rettende Überlebensperspektive für die Zoowelt, so Dr. Nils Kramer, Direktor des Nordhorner Tierparks und Vizepräsident der Deutschen Tierparkgesellschaft. Nach den jüngsten Plänen zu den Änderungen der Verordnung hatten sich die niedersächsischen Zoos mit einem Hilferuf an Politik und Öffentlichkeit gewandt. Die Einführung der Testpflicht für Tierparks hatte bei den betroffenen Zoos zu Einbrüchen der Besucherzahlen zwischen 70 und 90 Prozent geführt. Innerhalb kürzester Zeit wären überall die Lichter ausgegangen, so Kramer. Es bleibe eine wirtschaftlich harte Zeit, dank der Änderungen hätten die Zoos aber eine Überlebensperspektive.
Foto © Franz Frieling
75 Menschen demonstrieren in Nordhorn gegen Corona-Maßnahmen
In der Nordhorn Innenstadt haben gestern Abend etwa 75 Menschen gegen die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen demonstriert. Nach Polizeiangaben verlief die angemeldete Versammlung ohne Störungen. Auch zu Verstößen gegen die Hygienevorschriften sei es nicht gekommen. Die Teilnehmer hatten sich gegen 19 Uhr vor der alten Kirche am Markt getroffen. Nach mehreren Rede- und Musikbeiträgen endete die Versammlung gegen 20:30 Uhr.
Symbolbild © Markus Winkler/ pixabay
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim deutlich gesunken
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist deutlich gesunken. Am heutigen Sonntag liegt der Inzidenzwert laut Daten des Robert-Koch-Institutes bei 121,8 (Vortag: 140). Seit gestern sind neun Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 354. Im Landkreis Emsland liegt der Wert der Sieben-Tagesinzidenz heute bei 68,2 (Vortag: 63). Detaillierte Zahlen zu Neuinfektionen veröffentlicht der Landkreis Emsland am Wochenende nicht.
HSG Nordhorn-Lingen siegt im Kellerduell gegen Coburg
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend im Kellerduell gegen den HSC Coburg mit 28:26 gesiegt. Gegen den direkten Konkurrenten im Abstiegskampf konnte sich das Zwei-Städte-Team wichtige Punkte sichern. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte ging es für beide Mannschaften mit einem Spielstand von 13:13 in die Halbzeitpause. Durch zwei Treffer von Markus Stegefelt und ein Tor von Julian Possehl konnte sich die HSG in der zweiten Halbzeit drei Punkte in Führung spielen. Coburg nähert sich zwar zischenzeitlich wieder an, Nordhorn-Lingen blieb aber weiter vorne. Das Team von Trainer Daniel Kubeš rückt nach dem Sieg auf Tabellenplatz 17. Der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz verkürzt sich auf vier Punkte. Bereits am kommenden Donnerstag steht für die HSG das nächste Spiel in der 1. Handball-Bundesliga an. Anwurf bei der HSG Wetzlar ist um 19 Uhr.
Gullideckel in Beesten ausgehoben – Polizei ermittelt
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte an der Frerener Straße in Beesten mehrere Gullideckel der Fahrbahn und des Radweges ausgehoben. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei kam offenbar niemand zu Schaden. Als Tatzeitraum geben die Beamten den Bereich zwischen 0:30 und 2:15 Uhr an. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Hinweise.
Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken, in der Grafschaft Bentheim wieder gestiegen
Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Grafschaft Bentheim ist im Vergleich zu gestern wieder angestiegen. Laut Robert-Koch-Institut liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft heute bei 140 (Vortag: 136,3). Seit gestern sind 33 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 367. Im Emsland ist der Inzidenzwert hingegen erneut gesunken und liegt heute bei 63 (Vortag: 67,3). Detaillierte Zahlen zu Neuinfektionen veröffentlicht der Landkreis Emsland am Wochenende nicht.
Symbolbild
Katalysator aus Auto in Haren gestohlen
Unbekannte haben am Donnerstag in Haren den Katalysator eines Autos gestohlen. Der Opel war zum Tatzeitpunkt auf einem Firmenparkplatz im Bereich der Straße “An der Autobahn” abgestellt. Die Täter müssen das Bauteil im Zeitraum zwischen 5:20 und 14:30 Uhr entfernt haben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim erhält Spendenscheck
Die Feinbrennerei Sasse hat einen Spendenscheck an die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim übergeben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.Der Spendenscheck wurde anlässlich des Schafauftriebs des Tierparks Nordhorn überreicht. Die Höhe der Spende beträgt 16.596,40 Euro. Zahlreiche Lämmer der Bentheimer Landschafe des Tierparks in Nordhorn kamen auch in diesem Jahr zur Welt. Die Schafe leisten wertvolle Naturschutzarbeit, so Dr. Nils Kramer, Tierparkleiter vom Tierpark Nordhorn. Die Spendenübergabe fand inmitten der Schafherde statt.
Foto © Franz Frieling
Städtebauförderung in der Region
Der Bund hat bislang knapp 47,5 Millionen Euro in die Städtebauförderung im Wahlkreis Mittelems investiert, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann anlässlich des Tages der Städtebauförderung. Gefördert wurde unter anderem die Sanierung der Innenstädte von Lingen und Nordhorn. Auch für die Restaurierung der historischen Wallanlage in Meppen gab es eine Förderung. Die Lebendigkeit der Innenstädte und auch die gleichwertigen Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land seien dabei wichtig. Durch die Sanierung von Sport- und Kultureinrichtungen werde die Städteförderung zusätzlich ergänzt.
Ernährungswirtschaft wird stärker geschützt
Der Bundestag habe in dieser Woche einen Meilenstein zum Schutz der Erzeuger von Lebensmitteln beschlossen. So heißt es in einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Die Ernährungswirtschaft wird stärker geschützt. Dies sei ein Erfolg für den ländlichen Raum, denn faire Verhandlungen seien in der Lebensmittellieferkette nicht selbstverständlich, so Stegemann. Die neuen Regeln im Rahmen des Agrarmarktstrukturgesetzes würden unfaire Handelspraktiken stoppen.
Banner in Nordhorn anlässlich des Gedenktages am 8.Mai
In Nordhorn wurden anlässlich des Gedenktages zur Befreiung vom Nationalsozialismus am Samstag, den 8. Mai, bereits heute Banner mit Zitaten aufgehängt. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Die Spruchbanner hängen am Nordhorner Rathaus, am Bahnhof und an den Torbrücken an beiden Enden der Innenstadt. Es sei das zweite Jahr in Folge, dass coronabedingt weder in den Niederlanden noch in Deutschland öffentliche Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs in gewohnter Form stattfinden können, so die Stadt Nordhorn. Mit der Banneraktion sollen die Menschen daher auch ohne offizielle Gedenkveranstaltung zum Nachdenken angeregt werden. Die Banner sollen eine Woche lang hängen bleiben.
Foto © Stadt Nordhorn
Klarheit über Szenarienwechsel an Schulen und Kitas am Samstag
Am Samstag herrscht Klarheit über den Szenarienwechsel an Schulen und Kitas in der Grafschaft Bentheim. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung hin. Seit vier Tagen liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim unter dem Wert von 165. Es sei davon auszugehen, dass der Wert auch am Samstag, dem fünften Tag, nicht über 165 liegen wird, so heißt es in der Pressemitteilung. Der Unterricht an Schulen werde in diesem Fall ab Montag, 10. Mai, wieder im Wechselmodell (Szenario B) mit geteilten Klassen stattfinden. Auch die Kindertagesstätten beginnen wieder mit einem eingeschränkten Regelbetrieb. Der Landkreis werde, wenn der konkrete Inzidenzwert am Samstag bekannt ist, genauere Informationen dazu auf der Homepage des Landkreises geben.
Gefahren beim Magnetangeln in der Region
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Meppen weist auf die Gefahren beim sogenannten Magnetangeln hin. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Magnetangeln werde im Emsland und in der Grafschaft Bentheim immer beliebter, so der NLWKN. Josef Schwanken, Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb und Unterhaltung aus der Meppener Betriebsstelle des NLWKN sagt, dass in letzter Zeit immer häufiger Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern kämen, die entsprechende Genehmigungen an den Gewässern in der Region beantragen möchten. Aufgrund der Gefahren lehne der NLWKN die Anträge jedoch in der Regel ab. Die Wahrscheinlichkeit, in den Gewässern auf Munition aus den Weltkriegen zu stoßen, sei auch in der heutigen Zeit nach wie vor sehr hoch, so Schwanken. Auch für die Umwelt könne das Angeln nach Metallschrott zum Problem werden, so Schwanken weiter. Liegen Gegenstände bereits länger unter Wasser, könnten sie inzwischen zum Lebensraum oder Rückzugsort der Lebewesen geworden sein, erklärt Schwanken. Es werde durch das Angeln außerdem Sediment aufgewühlt und freigesetzt, so heißt es in der Pressemitteilung. Der Landesbetrieb mahnt zur Vorsicht. Er bittet um Verständnis, dass er das Magnetangeln an den landeseigenen Gewässern nicht genehmigt.
Foto © LGLN
Kranzniederlegung anlässlich des ‘Tags der Befreiung’ an Gedenkstätte Esterwegen
Zum Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai 1945 und der Befreiung vom Nationalsozialismus legten Landrat Marc-André Burgdorf und das Leitungsteam der Gedenkstätte Esterwegen, Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koers, einen Kranz an der Gedenkstätte nieder. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Darin heißt es, dass immer wieder Nachfahren von Opfern der NS-Zeit die Gedenkstätte kontaktieren, um Informationen zu erhalten. So wurden ab 1942 nach Deutschland sogenannte ‘NN-Gefangene’ von der Wehrmacht und Justiz transportiert. Von den etwa 7000 Gefangenen wurden ab Mai 1943 fast 2700 Menschen in den Lagern Esterwegen und Börgermoor untergebracht und fielen dem NS-Terror zum Opfer. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgte die Kranzniederlegung im kleinen Kreis.
Foto © Landkreis Emsland
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth öffnet ab Dienstag
Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel öffnet ab Dienstag wieder für Besuchende. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass neben dem Schloss auch die historische Schlossküche mit dem Clemenswerther Jagdservie sowie die Ausstellung zur Baugeschichte wieder öffne. Auch der Jagdpavillon, der Klostergarten sowie die Sonderschau zur ‘Künstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung’ können von Besucherinnen und Besuchern ab Dienstag wieder aufgesucht werden. Das Museum ist von Dienstag bis Donnerstag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 17 Uhr gehöffnet. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, aber empfehlenswert. Für den Besuch ist ein negativer Corona-Test erforderlich. Vollständig Geimpfte oder Genesene benötigen dagegen keinen Nachweis.
Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Corona-Impfstoff im Grafschafter Impfzentrum knapp
Das Grafschafter Impfzentrum muss in der kommenden Woche voraussichtlich tageweise schließen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Es sei nicht genügend Impfstoff für Erstimpfungen verfügbar. Impfstofflieferungen fallen oft kleiner aus als geplant, so Landrat Uwe Fietzek. Auch Berufsgruppen der Feuerwehren, Lehrkräfte und Mitarbeiter der Sozial- und Jugendhilfe können nur bedingt mit Erstimpfungen versorgt werden, so heißt es in der Pressemitteilung.
Symbolbild
Sanierungsarbeiten der Rheiner Straße, Bahnhofsstraße und Bernard-Krone-Straße in Spelle gestartet
In Spelle werden die Rheiner Straße, die Bahnhofsstraße und die Bernard-Krone-Straße vollständig saniert. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Der Abschnitt der Bauarbeiten beläuft sich auf 2,1 Kilometer und erfolgt im Rahmen des Radverkehrskonzeptes. So sollen unter anderem Schutzstreifen die Sicherheit die Radfahrenden erhöhen. Dadurch müssen die Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit anpassen. Außerdem soll eine Querungshilfe errichtet werden. Ein Teil des Radwegs wird mit CO2-neutralem Asphalt hergestellt. So könnten pro Tonne eingebauten Asphalts 22 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingesparte werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro und werden laut Pressemitteilung zum Großteil mit Landesmitteln gefördert. Die Fertigstellung der Baumaßnahme soll im Mai 2022 erfolgen.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Dritte Baumaßnahme an Grundschule und Oberschule in Rütenbrock gestartet
In Rütenbrock wird an der Oberschule Maximilianschule der Verwaltungstrakt umgebaut. Das teilt die Stadt Haren mit. Die Arbeiten folgen nun im Anschluss an den Neubau der Grundschule als Anbau an die Oberschule 2019 sowie der Neugestaltung der Außenanlage 2020. Mit dem gemeinsamen Verwaltungstrakt können beide Schulformen weitere Synergien nutzen können, heißt es in der Pressemitteilung. So soll zukünftig ein allgemeiner Unterrichtsraum als Verwaltungstrakt genutzt werden. Dazu gehören neben einem größeren Lehrerzimmer unter anderem auch eine weitere Sanitäranlage sowie Besprechungsräume. Laut dem Stadtbaurat Henrik Brinker belaufen sich die Planungskosten der Maßnahme auf rund 100.000 Euro und die Baukosten auf rund 650.000 Euro. Bei dem Umbau des Verwaltungstraktes handelt es sich um die letzte größere Maßnahme an der Oberschule Maximilianschule.
Foto © Stadt Haren
„Stunde der Gartenvögel“ im Mai
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz rufen zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Aktion findet vom 13. bis 16. Mai statt. Interessierte können im eigenen Garten, im Park oder vom Fenster aus verschiedene Vogelarten beobachten und zählen. Von jeder Vogelart wird die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde beobachtet werden kann. Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen.
Die Beobachtungen können online gemeldet werden: www.stundedergartenvoegel.de oder per Telefon am 15. Mai von 10 Uhr – 18 Uhr: 0800 1157115
Es kann ebenfalls ein Meldebogen per Post gesendet werden oder die NABU-vogelwelt-App kann genutzt werden. Weitere Informationen unter: www.NABU.de/vogelwelt
Meldeschluss ist der 24.Mai.
Foto © Erhard Nerger
Niederlangen: Unbekannte versuchen Geldautomaten mit Radlader von Fassade zu brechen
In Niederlangen haben heute Morgen Unbekannte versucht mit Hilfe eines Radladers, einen Geldautomaten seiner Fassade zu brechen. Der Geldautomat gehört zu einem Gebäude der Volksbank an der Schulstraße. Die Täter beschädigten bei dem Versuch das Mauerwerk und den Geldautomaten schwer. Ohne Beute flüchteten sie schließlich in ein unbekanntes Auto. Der Radlader blieb am Tatort zurück. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge wurde die Arbeitsmaschine in Dörpen gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Museumsstandort Koppelschleuse in Meppen öffnet ab Dienstag
Der Museumsstandort Koppelschleuse mit dem Emsland Archäologie Museum und dem Stadtmuseum Meppen ist ab Dienstag geöffnet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Für den Besuch ist ein negativer Corona-Test erforderlich. Auch vollständig geimpfte oder von einer Corona-Infektion genesene Personen haben gegen Vorlage von Dokumenten Zutritt. Nach wie vor gelten die aktuellen Schutzmaßnahmen der Corona-Verordnung. Dazu gehört eine begrenzte Personenzahl, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Einhaltung des Abstandsgebots.
Besuchszeiten sind dienstags bis samstags von 14 – 18 Uhr sowie sonntags von 11 – 18 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Renaturierungsprojekt an der Vechte in Quendorf gehen in den Endspurt
In Quendorf gehen die Flussumbauten im Zuge eines Renaturierungsprojekts an der Vechte in den Endspurt. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Bei dem Projekt soll sich ein Abschnitt der Vechte bei Quendorf in den nächsten Jahren wieder natürlich entwickeln. Dazu wurden seit Mai Boden- und Erdarbeiten durchgeführt. Als nächstes sollen nun Totholzelemente zur Lenkung der Flussströmung eingearbeitet werden. Dadurch soll sich laut dem Bauleiter der NLWKN, Vincent Barke, auch die Vielfalt der Gewässerstruktur erhöhen. Noch in diesem Jahr werde das Projekt seinen Abschluss finden, so Barke weiter. 15 Bäume sollen nun als Strukturelemente und Strömungslenker in die Vechte eingebaut werden. Hinzu kommen außerdem Kiesbänke als Laichmöglichkeit.
Foto © Barke / NLWKN
Knie verletzt – Saisonaus für Hassan Amin beim SV Meppen
Wie der SV Meppen mitteilt, hat sich Linksverteidiger Hassan Amin im Spiel beim FSV Zwickau am Mittwochabend eine Patellafraktur zugezogen. Dabei handelt es sich um einen Bruch der Kniescheibe. Amin werde somit sechs bis acht Wochen ausfallen, heißt es in der Pressemitteilung. Die Verletzung zog sich der Defensivspieler beim vergangenen Spiel gegen den FSV Zwickau zu. Laut SVM-Physiotherapeutin Melanie Hubert hätten die Untersuchungen ergeben, dass das Knie nicht operativ, sondern mit einer Schiene versorgt werden könne. Die kommenden Wochen wird Amin Rehamaßnahmen beim SVM wahrnehmen.
Symbolfoto
Aktuelle Corona-Zahlen: Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft weiter gesunken
Die Grafschaft Bentheim zählt heute 34 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind 375 Menschen mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die 7-Tagesinzidenz aktuell bei 136,3 und ist damit im Vergleich zu gestern (141,4) erneut gesunken.
Brücke über den Splitting in Papenburg ab Montag gesperrt
In Papenburg wird vom 10. bis zum 28. Mai die Fußgängerklappbrücke über den Splittingkanal in Höhe Strohschnieder erneuert. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Papenburg hervor. Für die Maßnahmen wird die Brücke in dem genannten Zeitraum gesperrt. Auch die Fußgängerampel kann in dieser Zeit nicht benutzt werden. Fußgänger und Radfahrer werden somit gebeten, während der Sanierungsarbeiten die neue Brücke in Höhe Michaelkirche zu nutzen. Weiter heißt es, dass es kurzfristig auch zu Behinderungen des Verkehrs im Splitting links und rechts kommen kann und die Stadt bittet um Vorsicht.
Tourismus in der Grafschaft Bentheim zeigt Flagge
Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen in Surwold
Gestern Nachmittag ist es in Surwold zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen gekommen. Dabei wurden vier Menschen leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Neubörgerstraße. Eine Eine 37-jährige Frau aus Surwold bog gegen 15 Uhr mit ihrem Opel Corsa nach links in die Feldstraße ab. Dabei übersah sie den entgegenkommenden VW Golf eines 23-jährigen Mannes mit seinem Beifahrer aus Hilkenbrook. Es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel Corsa gegen einen Audi SQ5 geschleudert, dessen 55-jährige Fahrerin gerade aus der Feldstraße auf die Neubörgerstraße abbiegen wollte. Alle vier beteiligten Personen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Sportvorschau: Drei Teams aus der Region im Abstiegskampf
Kunstschule Zinnober bietet „Kunst Tüten“ als coronakonforme Unterrichtsalternative
Kriminalprävention: Tipps zum sicheren Onlinebanking
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Testpflicht stellt Zoos vor wirtschaftliche Probleme
Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenzwert im Emsland erneut gesunken
Der Landkreis Emsland meldet zu heute 25 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 506 Menschen mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Inzidenzwert aktuell bei 67,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (74,0) erneut gesunken.
Einbruch auf Schulsportgelände in Lingen
In Lingen sind Unbekannte zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen in die Umkleidekabinen des Schulsportgeländes an der Kardinal-von-Galen-Straße eingedrungen. Dort entleerten sie einen Verbandskasten und mehrere Mülleimer. Außerdem entwendeten sie mehrere Gegenstände aus dem Bestand der dort gelagerten Fundsachen. Der Sachschaden wird auf etwa 550 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Einbruch in Kiosk in Lingen
In Lingen sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in einen Kiosk an der Rheiner Straße eingebrochen. Sie schlugen die Glastür mit einem Gullideckel ein und entwendeten Zigaretten im Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Schwerer Verkehrsunfall auf A31 in Höhe Emsbüren
Auf der A31 in Höhe Emsbüren ist es gestern Nachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein Motorradfahrer aus Duisburg schwer verletzt. Der Mann war mit seiner Maschine gegen 15 Uhr dort in Richtung Emden unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache auf ein vor ihm fahrendes Auto-Anhänger-Gespann auffuhr. Dabei stürzte und verletzte er sich schwer, sodass er ein ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Erpressung und körperliche Gewalt
Heute steht ein 48-jähriger Mann aus Hoogstede vor dem Landgericht Osnabrück. Er soll im Dezember 2019 eine E-Mail an eine Bank geschickt haben, in der einer Mitarbeiterin drohte, Anzeige zu erstatten, wenn ein rechtmäßig abgebuchter Betrag in Höhe von knapp 38 Euro nicht rückerstattet werde. Dem Mann sei aber bewusst gewesen, dass die Abbuchung rechtmäßig gewesen sei. Zudem wird dem Mann vorgeworfen, im Februar 2020 zwei Polizeibeamte während einer Gefährderansprache immer wieder unterbrochen und sich von den Polizisten entfernt zu haben. Als der Angeklagte nach Aufforderung der Polizisten nicht stehen blieb, habe einer der Beamten den Mann gefasst. Daraufhin soll der Mann versucht haben den Polizisten zu würgen. Dieser habe sich aber nach kurzer Zeit befreien können und sei nicht verletzt worden.
Das Wetter am Wochenende: Von kühl auf Sommer in 3 Tagen
Eröffnung einer Sonderausstellung über fast vergessenen Künstler in Esterwegen
Am Dienstag eröffnet die Gedenkstätte Esterwegen eine Sonderausstellung zur Neuentdeckung des Künstlers Paul Gangolf. Gangolf ist ein fast vergessener Künstler der Moderne, heißt es einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland. Da die Inzidenz im Emsland unter den Wert 100 gesunken ist, darf die Ausstellung ab Dienstag besucht werden. Am 12. August 1936 wurde Gangolf von SS-Männern nahe des Konzentrationslagers Esterwegen bei einem Zwangsarbeitseinsatz erschossen. Der Künstler war in Esterwegen mehrfach inhaftiert worden. Der von der Außenwelt fast unbemerkte Tod trug dazu bei, dass Paul Gangolf schnell in Vergessenheit geriet. Da seine Werke als „entartet“ galten, wurden sie aus den öffentlichen Sammlungen entfernt und oftmals vernichtet. Seine Kunst weckte erst Anfang der 2000er Jahren langsam wieder größeres Interesse. Die Gedenkstätte erarbeitete die Ausstellung seit Ende 2018 gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Paul Gangolf, der eigentlich Paul Löwy hieß und jüdischer Religion war, wirkte ab 1899 künstlerisch in Berlin. Den Höhepunkt seines Schaffens erreichte er in den 1920er Jahren, als er in Berlin, London und Paris arbeitete und ausstellte.
Die Ausstellung ist bis zum 14. Dezember 2021 zu sehen. Eine Anmeldung für den Besuch der Ausstellung ist nicht erforderlich, aber die
Hygienevorschriften müssen eingehalten werden. Zudem braucht es einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Foto © Landkreis Emsland
IHK kritisiert „Verordnungs-Wirrwarr“ in Einzelhandel und Tourismus
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert die derzeitigen Corona-Regelungen für den Einzelhandel als unübersichtlich. Die Corona-Regeln in der Region würden ein „Wirrwarr“ erzeugen, kritisiert Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK in einer Pressemitteilung. Es sei unüberschaubar wann und wo, ab welcher Inzidenz und ob nach Bundesrecht oder Landesrecht Click & Collect oder Click & Meet im Einzelhandel gelte. Daher fordert die IHK eine vereinfachende Regelung, die für die Einzelhändler ebenso wie für die Kunden praktikabel ist. Entscheidend für den Einzelhandel sei, ob ab Montag nach Landesverordnung nur negativ Getestete sowie aufgrund einer Rechtsverordnung des Bundes außerdem Geimpfte und Genesene in die Geschäfte dürfen. Auch Fragen des Datenschutzes seien zurzeit noch offen. Die IHK befürchte zudem ein Testchaos. Graf plädiert daher dringend dafür, den Einzelhandel zumindest in Kommunen mit einer Inzidenz unter 100 ab Montag ohne Testpflicht zu öffnen.
Auch im Tourismus sind zwar für Montag ebenfalls erste Öffnungsschritte angekündigt. Ob diese aber einen wirtschaftlichen Betrieb für die Unterkünfte ermöglichen, wird bezweifelt.
Geester Rathaus ab Montag wieder geöffnet
Ab Montag, den 10. Mai ist das Rathaus der Gemeinde Geeste wieder für Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Zu beachten sind weiterhin die Corona-Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern. Besucher des Rathauses werden gebeten, wie gewohnt vorab einen Termin mit den jeweiligen Sachbearbeitern zu vereinbaren. Außerdem soll das Rathaus nur für wirklich dringende Angelegenheiten besucht werden. Auch wird auch auf die Möglichkeiten des Portal „Open R@thaus“ hingewiesen. Über die Homepage der Gemeinde Geeste können viele Dienstleistungen bereits online erledigt werden.
Besuch der Ausstellung in Gut Altenkamp in Papenburg ab Pfingsten wieder möglich
Ab Pfingstsonntag eröffnet die Ausstellung in Gut Altenkamp in Papenburg wieder. Die sinkende Inzidenz im Emsland macht dies möglich. Ab dem 23. Mai wird dort dann die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ zu sehen sein, wie die Stadt Papenburg mitteilt. Die Ausstellung wurde durch den städtischen Fachbereich Museen und Soziokultur in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz intiiert.
Drei weitere Ausbrüche der Vogelgrippe in Lorup
In der Gemeinde Lorup wurden drei weitere Ausbrüche der Vogelgrippe in einer Putenhaltung festgestellt. Knapp 20.000 Tiere sind betroffen. Die Bestände wurden inzwischen geräumt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreis Emsland. Aufgrund eines Vogelgrippebefalls in einem Putenbestand in Lorup und zuletzt in Börger veranlasste der Landkreis bereits zum 1. Mai verschiedene Maßnahmen. Darunter richtete der Landkreis einen Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet ein. Diese gelten weiterhin und wurden aufgrund des aktuellen Befalls nur geringfügig erweitert. Im Sperrbezirk sind weiterhin 59 gewerbliche Betriebe mit etwa 1,53 Mio. Geflügel sowie 27 Hobbybetriebe mit rund 815 Stück Geflügel betroffen.
Marcus Antczak wird neuer Torwarttrainer der Bundesliga-Frauen des SV Meppen
Marcus Antczak wird künftig die Torhüterinnen der Bundesliga Frauen des SV Meppen trainieren. Der 47 Jährige hütete von 2002 bis 2010 in insgesamt 243 Liga Spielen das Tor des SV Meppen, war Führungsspieler und Kapitän. Nach vier Jahren Arbeit im Jugendleistungszentrum Emsland erfolgt nun der Wechsel in den Frauenbereich.
Der gebürtige Essener ergänzt bereits seit einigen Wochen vertretungsweise das Trainerteam. Dieses Engagement wird er nun auch über das Saisonende hinaus fortsetzen. Der ehemalige Torwarttrainer Nienke Olthof musste studien und berufsbedingt kürzertreten, weshalb Antczak vor einigen Wochen aushelfend eingesprungen ist. Als der SV Meppen eine Nachfolge für Olthof suchte, war Antczak die erste Wahl, heißt es in einer Pressemitteilung des SV Meppen. Als Trainer der talentierten Viola Schäfer (U17) und Thea Farwick (U15) wird Antczak weiterhin auch den Nachwuchs im Blick behalten und neben den Torhüterinnen auch ein Talent als Torwart Trainerin ausbilden.
Foto © SV Meppen (v. l. n. r.): Kari Närdemann, Markus Antczak, Laura Sieger
Zekratzter VW Touran in Meppen
In Meppen zerkratzten bislang unbekannte Täter den Lack eines Autos. Der blaue VW Touran parkte am Donnerstagvormittag am Möllersee. Laut Polizei wurde der Autolack erheblich beschädigt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Förderverein des Tierpark Nordhorn bittet um Unterstützung
Mit der Aktion „#wirsindzoo 3.0 – unser Tierpark braucht Unterstützung“ ruft der Förderverein des Tierpark Nordhorn dringlich dazu auf, den Tierpark weiterhin zu besuchen. Auch Spenden, eine Mitgliedschaft im Förderverein oder eine Patenschaft würden dem Tierpark helfen.
Die aktuell verordnete Testpflicht für einen Besuch im Tierpark Nordhorn führt zu einem deutlich spürbaren Besucherrückgang. Der Tierpark Nordhorn benötige rund 1.000 Besucher am Tag, damit sich Einnahmen und Ausgaben decken, so der Förderverein des Tierparks in einer Pressemitteilung. Diese Zahlen seien aktuell schwer zu erreichen. So kamen vergangenen Freitag nach eigenen Angaben nur rund 300 Besucher in den Zoo. Für den Tierpark Nordhorn beginnt damit die wirtschaftlich schwierigste Zeit während der Corona-Pandemie. Die Einnahmen gehen zurück und auch von Zuschüssen durch Coronahilfen ist der Tierpark ausgeschlossen. Aus diesem Grund wurden diese Woche Sparmaßnahmen eingeleitet. Arbeiten von Fremdfirmen wurden eingestellt, ein Aufgabenstopp verhängt, Reparaturen verschoben und Kurzarbeit angemeldet.
Polizei warnt: Vermehrt falsche Polizeibeamte in Bad Bentheim
Wie die Polizei in der Grafschaft Bentheim mitteilt, werden aktuell zahlreiche Anrufe sogenannter ‘falscher Polizeibeamter’ zu Anzeige gebracht. Der Schwerpunkt soll aktuell in der Stadt Bad Bentheim liegen. Die Polizei bittet vor diesem Hintergrund darum, insbesondere ältere Mitmenschen zu warnen. Auch Auffälligkeiten sollen umgehend gemeldet werden.
Symbolbild © Bundespolizei
Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt vor ‘Langfingern’ in Märkten
Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor ‘Langfingern’ in Märkten. Wie Polizeioberhauptkommissar Dieter Rothlübbers vom Präventionsteam schildert, würden Taschendiebe meist in Teams von mehreren Tätern vorgehen und das Opfer wird abgelenkt und schließlich unbemerkt bestohlen. Die Polizei rät dazu Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung dicht am Körpdert zu tragen. Außerdem sollten Geldbörsen zum Beispiel beim Einkauf nicht oben im Korb und offen liegen. Gestohlene EC-Karten sollen sofort unter der 116 116 gesperrt werden. Außerdem sollte der Diebstahl der Polizei gemeldet werden, da nur die Polizei auch die Sperrung gestohlener EC-Karten beim Einzelhandel veranlassen kann.
Weiter Informationen gibt es unter: www.polizei-beratung.de
Symbolfoto © Emsland / Grafschaft Bentheim
Ich will streamen – Was muss ich beachten?
Gleichstellungsbüro und Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen bieten Kinderferienhort an
Das Gleichstellungsbüro und der Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen bieten auch in diesem Jahr wieder einen Kinderferienhort an. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Beginn ist am 26. Juli in der Paul-Gerhardt-Schule sowie der Johannes-Schule. Am 27. August endet die Betreuungszeit. Laut der Gleichstellungsbeauftragten Angelika Roelofs sollen damit berufstätige Eltern unterstütz werden, die aufgrund der Corona-Pandemie besonders belastet sind. Somit richtet sich die Betreuung vorrangig an Kinder, deren Eltern entweder beide berufstätig sind oder nur bei einem berufstätigen Elternteil aufwachsen. Weiter werden Kinder aufgenommen, bei denen besonderer Unterstütztungsbedarf besteht. Auch eine Schulpflicht bzw. eine bevorstehende Einschulung sowie besondere Härtefälle werden als vorrangige Bedingungen für die Aufnahme in den Ferienhort genannt. Die Anmeldungen werden vom 17. Mai bis zum 11. Juni unter anderem durch das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen entgegengenommen.
Anmeldungen sind im Gleichstellungsbüro (Kinderferienhortes in der Paul-Gerhardt-Schule) unter Tel. 9144-390/391 oder per Mail an m.kuhr@lingen.de sowie im Fachbereich Jugend (Kinderferienhort in der Johannes-Schule) unter Tel. 9144-509 oder per Mail an kindertagespflege@lingen.de möglich.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute 34 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft aktuell 380 Covid-19-Fälle. Außerdem ist eine weitere Person an oder mit dem Virus verstorben. Damit liegt die Gesamtzahl der Todesfälle vor dem Hintergrund der Pandemie aktuell bei 115. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts heute bei 141,4. Im Vergleich zu gestern (148,0) ist der Wert damit leicht gesunken.
Audi Q3 in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch an der Heidestraße einen schwarzen Audi Q3 im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen. Das Auto befand sich zur Tatzeit verschlossen vor dem Wohnhaus der Fahrzeugeigentümer. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Inklusionsunternehmen GDA feiert zehnjähriges Bestehen
Wertstoffhof in Wesuwe erneuert
Verkehrsunfall auf A30 in Höhe Emsbüren – 48-Jähriger schwer verletzt
Auf der A30 in Höhe Emsbüren ist es gestern Mittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 48-jähriger Mann aus Gronau wurde dabei schwer verletzt. Er war mit seinem Auto in Fahrtrichtung Hannover unterwegs, als er bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug kam zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und schleuderte im Anschluss gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Durch umherfliegende Trümmerteile wurde außerdem ein LKW beschädigt, der auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Der Gesamtschaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.
Schüler der BBS Papenburg organisieren Leukin-Spendenlauf
Inzidenzwert im Landkreis Emsland weiter gesunken
Der Landkreis Emsland meldet zu heute 39 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik hervor. Damit zählt der Landkreis aktuell insgesamt 551 Covid-19-Infektionen. Der Inzidenzwert ist weiter leicht gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die 7-Tagesinzidenz aktuell bei 74,0.
Verkehrsunfall in Osterwald: Pedelec-Fahrer übersehen Auto
Gestern Mittag ist es in Osterwald zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden eine Pedelecfahrerin und ein Pedelecfahrer schwer verletzt. Die 60-jährige Frau und der 70-jährige Mann waren gegen 12.45 Uhr auf der Leerstraße in Richtung Neuer Diek unterwegs. Beim Überqueren der Kreuzung zur Brookstraße übersahen sie das Auto eines 52-jährigen aus Neuenhaus. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und der 60-jährigen Radfahrerin. Ihr 70-jähriger Begleiter stürzte wiederum beim Brems- und Ausweichversuch. Beide mussten mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Kreisentwicklungsausschuss bespricht Mobilfunkversorgung im Emsland
Am Nachmittag trifft sich der Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung. Dabei geht es unter anderem um die Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Kreis und die Projektfabrik Ems-Achse. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.
Aktuelle Wettervorhersage 06. Mai 2021 – wechselhaft & kühl mit kräftigen Schauern
SV Meppen holt Punkt in Zwickau
Der SV Meppen hat am Mittwochabend Unentschieden beim FSV Zwickau gespielt. Die Teams trennten sich torlos 0:0. Meppen war in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft, Hassan Amin kurz nach der Pause sowie Luka Tankulic und Dejan Bozic in der Schlussphase vergaben die besten Möglichkeiten für den SVM. Meppen bleibt drei Spieltage vor Saisonende auf dem 15. Tabellenplatz mit einem Punkt Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz. Durch den Meppener Punktgewinn steht die SpVgg Unterhaching als erster Absteiger aus der dritten Liga fest.
Segnungsgottesdienste für Paare im Bistum Osnabrück
Das Bistum Osnabrück lädt Paare dazu ein, sich segnen zu lassen. Dazu werde es laut Bistum am Wochenende und am kommenden Montag eigene Gottesdienste in verschiedenen Kirchen geben. Dabei solle die Liebe zwischen den Menschen und zu Gott im Mittelpunkt stehen, so das Bistum. Die Gottesdienste sind Teil der bundesweiten Aktion #liebegewinnt.
Im Bistum Osnabrück werden unter anderem an folgenden Orten Gottesdienste für Liebende angeboten:
• Haselünne: St. Vincentius, 9. Mai, 16.00 Uhr
• Lingen-Laxten: St. Josef, 10. Mai, 19.00 Uhr
• Sögel: Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth, 10. Mai, 19.00 Uhr
Bund fördert Neubau des Harener Hallenbads
Der Bund fördert den Neubau des Hallenbads in Haren mit zwei Millionen Euro. Das teilt die Stadt Haren mit. Demnach habe der Haushaltsausschuss des Bundes Gelder aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtung in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ bewilligt. Bereits seit 2016 gibt es Pläne zur Zukunft des neuen Harener Hallenbads. Bürgermeister Markus Honnigfort begrüßte die Förderung. “Die zwei Millionen Euro können wir gut gebrauchen”, so Honnigfort in der Pressemitteilung.
Foto © Stadt Haren
HSG verpflichtet tschechisches Handball-Talent
Handballbundesligist HSG Nordhorn-Lingen hat einen weiteren Spieler für die kommende Saison verpflichtet. Vom tschechischen Erstligisten Dukla Prag kommt der 19-jährige Jonas Patzel. Patzel lief bereits für die tschechische Nationalmannschaft auf und kann sowohl im linken Rückraum als auch auf der Spielmacherposition spielen. Bei der HSG hat er einen Vertrag bis 2024 unterschrieben.
Weiterer Putenstand im Emsland von Vogelgrippe betroffen
Ein weiterer Putenbestand in Börger ist von der Vogelgrippe betroffen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach wurde der Ausbruch des Virus H5N1 in dem Bestand mit rund 6.400 Tieren vom Veterinärinstitut in Oldenburg bestätigt. Die Tiere wurden nach Angaben des Landkreises bereits beseitigt. Nach einem Vogelgrippefall in Lorup waren Anfang des Monats ein Sperrbezirk und eine Beobachtungsgebiet eingerichtet worden. Nach dem neuen Fall in Börger sind beide Bereiche erweitert worden. Im Sperrbezirk befinden sich nun fast 90 Betriebe mit 1,5 Millionen Stück Geflügel. Im Beobachtungsgebiet sind es rund 320 Betriebe mit fast 4 Millionen Stück Geflügel. In beiden Bereichen sind der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten. Im Sperrbezirk gilt außerdem ein Wiedereinstallungsverbot von Puten. Die seit November geltende Aufstallungspflicht im Emsland bleibt weiter bestehen.
Bund fördert Eishallen-Sanierung mit 1 Mio. Euro
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erhält vom Bund für die Sanierung der Eissporthalle Fördergelder in Höhe von einer Millionen Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Demnach habe der Haushaltsausschuss des Bundestages die Förderung am Mittwoch beschlossen. Das Geld sei eine große Hilfe, die Sanierung schnell auf den Weg zu bringen, wird der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, in der Pressemitteilung zitiert.
Deutsche Tierparkgesellschaft kritisiert neue Corona-Regelungen der Bundesregierung
Der Vizepräsident der Deutschen Tierparkgesellschaft und Leiter des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer, kritisiert die gestern getroffenen Maßnahmen der Bundesregierung. In einer Pressemitteilung reagieren die Zoovertreter in Niedersachsen mit Unverständnis auf die geplanten Lockerungen und sehen darin ein “Zoosterben auf Raten”. So sehen die neuen Regelungen eine generelle Testpflicht für Besucherinnen und Besucher vor. Laut Kramer sei diese Maßnahme weder angemessen noch verhältnismäßig. Zoos hätten bewährte Hygienekonzept und an der frischen Luft sei das Infektionsrisiko nahezu bei Null, so Kramer weiter. Der Tierpark Nordhorn habe bereits durch die bestehende aktuelle Testpflicht einen Rückgang der Besucherzahlen hinnehmen müssen. Vor allem mit Blick auf die Wirtschaftlicheit stelle die Testpflicht die Zoos laut Pressemitteilung “vor unlösbare wirtschaftliche Probleme”. Die niedersächsischen Zoos fordern davor die Beibehaltung der bisherigen Regelungen aus der Landesverordnung.
1,7 Mio. Euro für Aschendorf, Herbrum, Rhede und Lehe
Die Papenburger Ortsteile Aschendorf und Herbrum sowie die Gemeinden Rhede und Lehe erhalten 1,7 Millionen Euro aus dem Städtebauprogramm des Landes. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Papenburg hervor. Die Stadt Papenburg hatte bereits 2015 gemeinsam mit den Ortsteilen Aschendorf und Herbrum sowie den Gemeinden Lehe und Rhede ein Netzwerk auf den Weg gebracht, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Erste Projekte konnten bereits umgesetzt werden. Mit dem Geld aus dem Städtebauförderungsprogramm sollen weitere folgen, unter anderem ein Mehrgenerationentreffpunkt, der ab 2022 in Aschendorf entstehen soll.
Foto © Karin Evering, Stadt Papenburg
Amtsgericht Lingen verhängt Freiheitsstrafen wegen schweren Diebstahls
Am Amtsgericht Lingen sind gestern zwei von drei Angeklagten wegen mehreren Fällen schweren Diebstahls verurteilt worden. Das Gericht verhängte Freiheitsstrafen in Höhe von 9 Monaten sowie einem Jahr und 2 Monaten. Unter anderem hatten zwei von ihnen im vergangenen November in einem Elektronikfachmarkt in Lingen Videospiele im Wert von rund 5.300 Euro in Rucksäcke verstaut, in der Absicht, die Spiele zu stehlen. Ein Ladendetektiv hatte das bemerkt. Die Angeklagten waren außerdem wegen weiterer versuchter Diebstähle in Geschäften in Oldenburg, Osnabrück und Bramsche angeklagt. Der dritte Angeklagte war nicht zur Verhandlung vor Gericht erschienen.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim deutlich gesunken
Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute 26 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 422 Menschen mit Covid-19 in der Grafschaft infiziert. Nach angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz nun bei 148 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 164 deutlich gesunken.
Regelungen der Corona-Verordnung des Landes greifen ab Freitag für das Emsland
Ab Freitag (7. Mai) greift für den Landkreis Emsland die Corona-Verordnung des Landes. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit tritt wiederum die vor gut zwei Wochen beschlossene ‘Bundesnotbremse’ außer Kraft. Hintergrund ist die nunmehr an fünf Werktagen in Folge unterschrittene 7-Tage-Inzidenz von 100. Damit ist die nächtliche Ausgangssperre ab Freitag aufgehoben. Außerdem darf sich ein Haushalt wieder mit zwei Personen eines anderen Haushalts treffen. Kinder von 0 bis 14 Jahren sind dabei nicht eingerechnet. Weiter erfolgt für alle Schuljahrgänge ein Szenarienwechsel von C zu B. Auch für Kindertageseinrichtungen gilt ab Freitag Szenario B. Museen, Ausstellungen, Galerien, Zoos, Tierparks, botanische Gärten, Autokinos und Minigolfanlagen dürfen ebenfalls wieder geöffnet werden. Körpernahe Dienstleistungen dürfen wiederum unter durchgehendem Tragen einer medizinischen Maske und einenm zuvor erfolgten Schnelltest stattfinden. Im Einzelhandel ist dagegen weiter nur Terminshopping möglich, allerdings enfällt ab Freitag die vorgeschriebene Testpflicht. Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 14 jahe ist es darüber hinaus gestettet, in festen Gruppen von bis zu 20 Personen unter freiem Himmel Sport zu treiben. Der Landkreis weist daraufhin, dass die Vorgaben auf die derzeit gültige Corona-Verordnung vom 9. März fußen und einige Regelungen nur bis einschließlich Sonntag Bestand haben.
Symbolfoto
Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken – ab Freitag greifen wieder Regelungen des Landes
Im Emsland sind seit gestern 52 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus registriert worden. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind aktuell 576 Menschen mit Covid-19 infiziert und eine weitere Person ist vor dem Hintergrund der Infektion verstorben. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz aktuell bei 76,5 und ist damit weiter gesunken. Damit liegt der Inzidenzwert den siebten Tag in Folge unter der 100-Marke. Ab Freitag tritt daraufhin die Bundenotbremse im Emsland außer Kraft und die Regelungen des Landes greifen vorerst wieder.
Schwerer Unfall in Papenburg – Autofahrer übersieht Pedelec-Fahrer
In Papenburg ist es am Dienstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde eine Person schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 13.20 Uhr, als ein 57-Jähriger mit seinem Auto von einer Hofeinfahrt auf die Straße Mittelkanal rechts fuhr. Dabei übersah er einen 63-Jährigen Pedelec-Fahrer, der auf dem Weg in Richtung Erste Wiek links unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.
Auto brennt in Meppen aus – Motorraum fängt während der Fahrt Feuer
In Meppen ist gestern gegen 22 Uhr ein Auto in Brand geraten. Der Vorfall ereignete sich an der Meppener Straße während der Fahrt. Laut Polizei soll vermutlich ein technischer Defekt den Brand im Motorraum ausgelöst haben. Der 46-jährige Fahrer konnte das Auto rechtzeitig verlassen. Das Fahrzeug brannte völlig aus. Die Feuerwehr aus Meppen war mit zehn Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Deutsches Tierschutzbüro stellt Strafanzeige gegen Schweinemäster aus Schüttorf
Gegen einen Schweinemäster aus Schüttorf ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Tierschutzbüros hervor. So wurden dem Verein anonym Filmaufnahmen zugespielt. Die Aufnahmen würden nahe legen, dass in dem Betrieb gegen Gesetze verstoßen werde. Neben verdreckten Stallungen und Buchten, fielen vor allem stark abgemagerte oder blutende Tiere auf. Einige Schweine sollen zudem schwer krank gewesen sein. Ihnen wurde laut dem Deutschen Tierschutzbüro tagelang nicht geholfen. Erst nachdem ein Tierarzt eine sofortige Nottötung veranlasste, soll der Landwirt drei Tage später gehandelt haben. Er soll die Tiere daraufhin versucht haben, mit einem Gewehr im Stall zu töten. Das Veterinäramt in Nordhorn wurde nach der Sichtung des Bildmaterials durch das Deutsche Tierschutzbüro über die Missstände informiert und stehe nun mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg in Kontakt. Diese hat nach einer Strafanzeige durch das Deutsche Tierschutzbüro die Ermittlungen aufgenommen. Außerdem wurde die Jagdbehörde informiert und dem Mann der Jagdschein entzogen.
Bistum Osnabrück gibt Missbrauchsstudie in Auftrag
Bundesweite Zählung des Straßenverkehrs hat begonnen
Umwelttipp: Staubsauger müssen keine Stromfresser sein
Aktuelle Wettervorhersage Mittwoch 05. Mai 2021 – weiterhin windig und nass
Ausschuss für Umwelt und Natur bespricht Nachhaltiges Wassermamagement
Der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland kommt heute zu einer Öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um den Niedersächsischen Weg im Landkreis Emsland gehen. Auch das Thema Nachhaltiges Wassermanagement soll besprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
Vorbereitung auf Eichenprozessionsspinner in Nordhorn
Die Stadt Nordhorn hat eine Bekämpfungsstrategie bezüglich der Eichenprozessionsspinner vorbereitet. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Voraussichtlich Mitte Juni, nach der Verpuppung der Raupen sollen die Nester von Fachfirmen abgesaugt werden. Problematisch sei der Befall an Bäumen. Außerdem seien Eichenprozessionsspinner unter anderem aufgrund der feinen Bandhärchen, die über den Wind verteilt werden können ein Problem. Dies könne zu allergischen Reaktionen führen, so die Stadt. Absaugemaßnahmen in verschiedenen Stadtgebieten seien nun geplant. Dabei gebe es verschiedene Kategorien, die im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim angewendet werden. Für private Bäume empfiehlt die Stadt, allen Eichenbaumbesitzern bei einem Raupenbefall ein Fachunternehmen zu beauftragen, da die Stadt Nordhorn dort nicht tätig werden darf.
Weitere Informationen unter: www.nordhorn.de/eps
Wertstoffhof auf Zentraldeponie in Wesuwe erneuert
Der Wertstoffhof der Zentraldeponie in Wesuwe wurde erneuert. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Auf dem Wertstoffhof befinden sich unter anderem die Lager- und Umschlaghalle für Altpapier, das Sonderabfallzwischenlager, das Zwischenlager von Elektrokleingeräten sowie ein Lager für Rest-, Bioabfall- und Altpapiertonnen. Da der Wertstoffhof der Zentraldeponie zu klein wurde und die Wegeführung unpraktisch und veraltet schien, wurde er erneuert, so der Landkreis Emsland. Alle Anlieferungen konnten zuvor ausschließlich über eine zentrale Zufahrt auf das Gelände gelangen und es sei zu langen Rückstaus gekommen, so heißt es in der Pressemitteilung. Nun können Kleinanlieferer über eine separate Zufahrt zum neu errichteten Wertstoffhof gelangen und die Wartezeiten werden dadurch verkürzt, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Der Wertstoffhof ist dreispurig angelegt und verfügt über 21 Containerstellplätze. Die Bauarbeiten dauerten von August 2020 bis April 2021. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 800.000 Euro.
Unfall auf Helter Damm in Meppen
In Meppen ist es heute auf dem Helter Damm zu einem Unfall gekommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ein 40-jähriger Mann war auf dem Helter Damm in Richtung Meppen unterwegs. Vor einem Kreisverkehr kam er rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto fuhr gegen einen Baum. Aufgrund eines medizinischen Notfalls könnte der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren haben, so heißt es. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Einsatzkräfte brachten ihn ins Krankenhaus.
Studie zu sexualisierter Gewalt
Die Universität Osnabrück erstellt in den kommenden drei Jahren eine Studie zu sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen im kirchlichen Raum Bistum Osnabrück. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Damit soll das Thema sexualisierte Gewalt im Bistum seit 1945 aufgearbeitet werden. Das Bistum stellt der Universität 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Projekt beginnt voraussichtlich am 1. August. Nach einem Jahr sollen erste Zwischenergebnisse vorgelegt werden.
Zeugen von Unfall in Werlte gesucht
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Werlte. Am 23. April kam es in der Kolpingstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 16-Jährige fuhr dort gegen kurz vor 13 Uhr mit ihrem Motorroller auf einen Mercedes auf. Wie es zu dem Unfall kam, wird ermittelt. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.
SV Meppen verlängert Vertrag mit Bianca Becker
Der SV Meppen verlängert seinen Vertrag mit Bianca Becker. Das teilt der SV Meppen in einer Presseinformation mit. Die 23-Jährige absolvierte inzwischen 50 Spiele in den ersten beiden Frauen-Bundesligen und im DFB-Pokal für den SV Meppen, wie Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger erklärt. Die Fußballspielerin Becker absolvierte in der laufenden Saison alle 19 Ligaspiele für den SV Meppen. Gegen ihren früheren Verein SV Werder Bremen erzielte sie beim 3:2 Sieg das Tor zum 2:0 in der ersten Halbzeit.
Foto © SV Meppen 1912 e.V.
Amphetamin bei 22-Jährigen in Bad Bentheim entdeckt
Im Bahnhof Bad Bentheim haben Beamte der Bundespolizei Amphetamin im Rucksack eines 22-Jährigen entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Ein 22-jähriger Mann aus Polen reiste mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann kurz vor 17:30 Uhr im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze im Bahnhof Bad Bentheim. Im Rucksack des 22-Jährigen entdeckten sie rund 345 Gramm Amphetamin und eine Kleinstmenge Marihuana. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und an Beamte des Zolls übergeben. Die Drogen wurden ebenfalls übergeben. Sie haben einen sogenannten „Straßenhandelspreis“ von ca. 3.300 Euro, so heißt es in der Pressemitteilung. Das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn führt die abschließenden Ermittlungen.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Diebstahls eine hochwertigen Kettcars in Schapen
In Schapen wurde ein hochwertiges Kettcar gestohlen. Das Kettcar der Marke Berg befand sich zwischen dem 7. und 8. April an der Straße Am Harkenberg. Zur Tatzeit stand es im Garten der Hausnummer vier. Das Kettcar hat einen schwarzen Rahmen, weiße Felgen, blaue Sitze und einen Schalke 04 Sticker auf einem der Sitze. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Heimatverein Haren erhält für Schiffahrtsmuseum 25.000 Euro Fördergelder vom Bund
Der Heimatverein Haren erhält Fördergelder vom Bund in Höhe von 25.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann hervor. Mit dem Geld soll die Beleuchtungstechnik des Schiffahrtsmuseums modernisiert werden. So sollen Objekte in Vitrinen und Exponate im Innen- und Außenbereich des Museums noch besser beleuchtet werden. Außerdem seien die neuen Leuchtkörper laut dem 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Ulrich Schepers auch umweltfreundlicher. Die Förderung erfolgte im Rahmen eines Antrags für das Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen beim Deutschen Verband für Archäologie. Dieser führt für den Bund das Programm aus.
Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann
Versuchter Einbruch in Optikerfiliale in Dörpen
In Dörpen haben Unbekannte versucht am vergangenen Wochenende in die Räumlichkeiten eines Optikers an der Hauptstraße einzubrechen. Dabei gelang es ihnen nicht die rückwärtige Sicherheitstür aufzubrechen. Sie ließen daraufhin von ihrem Vorhaben ab. Die Polizei sucht Zeugen.
Inzidenzwert im Emsland deutlich weiter gesunken
Der Inzidenzwert ist im Emsland deutlich weiter gesunken und liegt nun nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 81,4. Gestern noch wurde der Wert mit 95,1 angegeben. Damit liegt die 7-Tagesinzidenz nun den sechsten Tag in Folge unter der 100-Marke. Insgesamt zählt das Emsland aktuell 594 Infizierte mit dem Corona-Virus. Seit gestern sind 14 Neuinfektionen hinzugekommen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Außerdem sind zwei weitere Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Grafschaft Bentheim zählt zu heute neun Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind damit aktuell 422 Menschen mit Covid-19 infiziert. Eine weitere Person ist außerdem an oder mit dem Virus verstorben. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 164 und ist damit im Vergleich zum Vortag (165,5) weiter leicht gesunken.
Mehrere Diebstähle auf Baustelle in Lathen
In Lathen haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag an der Kardinal-von-Galen-Straße Diebstähle begangen. Sie entwendeten einen Stromverteilerkasten und 80 Meter Kabel vom Gelände einer dortigen Baustelle. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1150 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Brand auf Schleusenbaustelle in Emsbüren
Am Montagabend ist es auf einer Großbaustelle an der Gleesener Schleuse in Emsbüren zu einem Brand innerhalb eines provisorischen Containergebäudes gekommen. Das Feuer war nach ersten Erkenntnissen im Bereich einer Küchenzeile entstanden. Infolgedessen hatte es sich auf insgesamt sieben Containermodule ausgebreitet. Verletzt wurde dabei niemand. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Emsbüren, Lingen und Bramsche waren vor Ort. Die Sachschadenshöhe ist nicht bekannt.