LEADER-Regionen schließen sich für Klimaschutz-Projekt zusammen

Die LEADER-Regionen Grafschaft Bentheim, Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland und Moor ohne Grenzen haben sich für ein gemeinsames Klimaschutz-Projekt zusammengeschlossen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, können alle Einwohnerinnen und Einwohner der fünf Regionen nun an einer Online-Umfrage zum Projekt „Klimaschutz im Alltag“ teilnehmen. In der Umfrage geht es um Erfahrungen mit dem Thema Klimaschutz und potenziell interessante Veranstaltungen. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger darstellen, welche Aspekte des Klimaschutzes besondere Bedeutung für sie haben. Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2021. Im kommenden Jahr sollen in allen kooperierenden LEADER-Regionen Workshops durchgeführt werden, um das Thema weiter zu vertiefen. Die Online-Umfrage findet ihr hier.

Kuhstall in Haselünne in Brand geraten

In Haselünne ist heute Vormittag in einem Kuhstall an der Straße Im Buchenhain ein Brand ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei Flexarbeiten ein unterschwelliger Brand unter den Bodenplatten ausgelöst. Verletzt wurde dabei niemand. Auch keines der Tiere kam zu Schaden. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.

Jugendhilfeausschuss Lingen spricht über Förderung der Projekte “Kompass” und “Frühe Hilfen”

In Lingen kommt am Nachmittag der Jugendhilfeausschuss zusammen. Teil der öffentlichen Ausschusssitzung sind unter anderem ein Bericht aus dem Kinder- und Jugendparlament sowie ein Bericht des Stadtjugendrings. Im Rahmen des Treffens soll außerdem über die Förderung der Projekte „Kompass“ und „Frühe Hilfen“ des Sozialdienstes Katholischer Frauen Lingen und die Sanierung von Spielgeräten im Außenbereich der Kita Bäumerstraße gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Das Kai-Havaii-Special von Karsten Blum und Stephan Glück am kommenden Dienstag

Anfang der 80er gehörten sie zu den angesagtesten deutschen Bands: Extrabreit – mit ihrem Frontmann Kai Havaii. Unser ehemaliger Redakteur Karsten Blum hatte die Gelegenheit, mit dem Sänger ein ausgiebiges Interview zu führen und hat daraus, zusammen mit vielen Extrabreit-Songs, ein zweistündiges Special gemacht. Ausgestrahlt wird das hier auf der ems-vechte-welle am Dienstag, 28. Dezember, ab 20 Uhr. Es geht aber nicht nur um Musik, sondern auch unter anderem um ganz andere Themen wie zum Beispiel den Afghanistan Einsatz der Bundeswehr und natürlich auch die aktuelle Corona-Krise. Karsten Blum mit Einzelheiten:

Wochenmarkt in Lingen wird vorverlegt

Aufgrund der Feiertage am 25. Dezember 2021 und am 1. Januar 2022 wurd der Lingener Wochenmarkt jeweils auf den Vortag (24. und 31. Dezember 2021) verlegt. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Der Wochenmarkt findet dann in der Zeit von 7:30 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz „Am Wall Süd“ statt. Der Parkplatz ist deshalb an beiden Freitag jeweils von Mitternacht bis 15 Uhr gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken.

Impfstandort in Meppen wird vorübergehend verlegt

Der Impfstandort in Meppen wird 27. Dezember 2021 bis einschließlich zum 7. Januar 2022 verlegt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, stehen die Räumlichkeiten im Jugend- und Kulturgästehaus an der Koppelschleuse in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung. Daher werden die mobilen Teams vorübergehend in den Berufsbildenden Schulen an der Straße Nagelshof impfen. An allen stationären Impfstandorten im Kreisgebiet wird von montags bis freitags durchgehend zwischen 9 und 16:30 Uhr geimpft. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Am 24. Dezember und am 31. Dezember ruht der Impfbetrieb. Die neuen Imfpstandorte in Sögel und Lengerich gehen erst am 3. bzw. 4 Januar in Betrieb.

Mehr über die Impfstationen im Emsland erfahrt ihr hier.

Buchtipp: Crave – Tracy Wolff

Amelie Büscher aus der Stadtbibliothek Nordhorn hat uns dieses Mal in unserem ems-vechte-welle – Buchtipp ein Jugendbuch mitgebracht. Warum sich das auch für Erwachsene lohnen kann, verrät sie uns unter anderem im Gespräch mit Carina Hohnholt. Doch erst mal wollte Carina von ihr wissen, um welchen Titel es sich dabei überahaupt handelt:

3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht in der Stadtverwaltung Haren

Für alle Besucherinnen und Besucher des Harener Rathauses einschließlich der Ausstellen gilt ab sofort die 3G-Regelung und eine FFP2-Maskenpflicht. Darauf macht die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Ab heute gilt entsprechend der Änderung der Niedersächsischen Corona-Verordnung für alle Kundinnen und Kunden im Einzelhandel eine FFP2-Maskenpflicht. Zum Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeitenden übernimmt die Stadt Haren diese Regelung auch für Behördengänge in der Stadtverwaltung.

Corona-Pandemie: Fallzahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis Emsland mit dem Stand von heute bei 138 und damit deutlich unter dem Wert vom Vortag (180,3). Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass aufgrund einer technischen Störung die Fallzahlen gestern nicht vollständig übermittelt werden konnte. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet heute bei 1.701. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert nach Daten des Robert Koch Instituts heute bei 230,6 (Vortag 229,9). Seit gestern sind sechs Neuinfektionen bestätigt worden. Eine weitere Person ist in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt in der Grafschaft nun bei 135. Im Kreisgebiet sind 674 aktuelle Fälle bekannt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10 %.

Zwei Verletzte und Sachschaden von 21.000 Euro bei Unfall in Wilsum

Bei einem Unfall auf der Hauptstraße in Wilsum sind gestern Abend zwei Personen verletzt worden. Zudem entstand ein Sachschaden von etwa 21.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, war ein 56-jähriger Autofahrer in Emlichheim unterwegs, als er in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Der Mann wollte gegensteuern und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte sein Fahrzeug gegen das Auto eines 18-Jährigen. Die beiden Beteiligten erlitten leichte Verletzungen.

Mülltonnen auf Schulgelände in Geeste in Brand geraten

Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht gegen 3:20 Uhr zu einem Feuer an der Straße Am Rathaus in Geeste ausrücken. Dort war es aus ungeklärter Ursache auf dem Gelände einer Schule zu einem Brand in zwei Plastikmülleimern sowie in einem Müllcontainer gekommen. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der Sachschaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf etwa 200 Euro. Die Beamten schließen eine Brandstiftung aktuell nicht aus. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region – heute: Kevin Wessmann, Zweiradmechatroniker in Lingen

Der Fachkräftemangel bereitet unserer Region schon seit längerem Sorgen. Verschiedene Kampagnen wurden vor diesem Hintergrund schon ins Leben gerufen. Gleichzeitig wurden erst vor kurzem 12 Gesellinnen und Gesellen von Betrieben der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim zu Top-Talenten auf Landesebene gekürt. Das sind exakt ein Drittel der insgesamt 36 Kammersiegerinnen und Kammersiegern. Andreas Lehr, Pressesprecher der HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, fasst das Ergebnis unter anderem als einen „Beleg für die hohe Ausbildungsqualität unserer Betriebe“ auf. Nachdem wir uns gestern bereits dem Thema Fachkräftemangel und grundlegend auch dem Prüfungsverfahren hin zum Landessieger bzw. zur Landessieger gewidmet haben, stellen wir euch ab heute in unserer Wochenserie drei der Landessiegerinnen und Landessieger aus unserer Region vor – los geht‘s:

Senior nach Sturz in Schüttorf von Unbekannten bestohlen

Unbekannte Männer haben Anfang Dezember in Schüttorf einen Senior bestohlen. Der 78-Jährige befand sich am 4. Dezember auf dem Heimweg. Zwischen 19 und 20 Uhr stürzte er im Bereich Weiße Straße und verletzt sich dabei. Aus eigenen Kräften konnte er nicht mehr aufstehen. Zwei junge Männer halfen dem Senior wieder auf. Dabei stahlen sie etwa 90 Euro aus der Geldbörse des älteren Herren. Der 78-Jährige setzte seinen Heimweg anschließend fort und bemerkte den Diebstahl erst am folgenden Tag. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Jahresrückblick 2021: Warum so wenig Frauen auf den Wahlzetteln stehen

Im September dieses Jahres fanden In Niedersachsen Kommunalwahlen statt. Vor diesem Hintergrund haben wir euch vorab die Bürgermeisterkandidaten und -kandidatinnen aus der Region im Programm vorgestellt. Vielleicht ist es euch damals auch schon aufgefallen, spätestens aber bei einem Blick auf den Stimmzettel wird es deutlich: Es treten nur sehr wenige Frauen zur Kommunalwahl an. Um den Anteil von Frauen in der Politik zu erhöhen, führt das Landessozialministerium seit einigen Jahren ein Mentorenprogramm durch: „Frau.Macht.Demokratie“. Anfang des Jahres ist ein solches Programm zu Ende gegangen, an dem auch insgesamt 27 Frauen aus unserer Region teilgenommen haben. Daniel Stuckenberg hat sich mit einer Teilnehmerin des Programms unterhalten, die sich für die Wahl im September aufstellen ließ und mit einer, die den Weg in die Kommunalpolitik vorerst nicht einschlug. Auf die Gründe, warum Frauen so wenig auf Wahlzettel stehen blicken wir jetzt noch einmal in unserem Jahresrückblick:

Download Podcast

Foto © Frau.Macht.Demokratie

Jahresrückblick 2021: Trauerfeier für Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg

Im Januar dieses Jahres ist der Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg verstorben. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt und engagierte sich viele Jahre lang im Kampf gegen Antisemitismus und Fremdenhass. In unserem Rückblick auf das Jahr 2021 werfen wir an dieser Stelle noch einmal einen Blick auf Bernhard Grünbergs bewegende Geschichte und die Trauerfeier im April in Lingen. ems-vechte-welle Reporter Joscha Krona berichtete:

Nach Durchsuchungen in der Region: Zoll und Staatsanwaltschaft gelingt Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit

Nach Durchsuchungen in der Region ist dem Hauptzollamt Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ein Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit gelungen. Wie der Zoll mitteilt, wurde monatelang gegen einen Beschuldigten ermittelt. Dieser wurde nun in den Niederlanden festgenommen. Dem Mann wird vorgeworfen, eine sogenannte „Servicefirma“ geführt und dabei Scheinrechnungen in Höhe von 1,7 Millionen Euro erstellt zu haben. So soll er Schwarzgelder generiert haben. Bereits im März 2021 hatten Ermittlungen gegen Verantwortliche von Firmen der Paket- und Kurierdienstbranche begonnen. In den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie im Münsterland wurden zahlreiche Geschäftsräume, Firmen und Wohnungen durchsucht. Aufgrund der dabei gewonnen Erkenntnisse beantragte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für eine sogenannte „Servicefirma“ in Rotterdam sowie einen europäischen Haftbefehl gegen den verantwortlichen Geschäftsführer. Der Mann konnte Ende November festgenommen werden und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück

Fünf Verletzte bei Unfall in Meppen

Bei einem Unfall auf der B 402 in Meppen sind gestern Abend fünf Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 21-jähriger Autofahrer mit vier Mitfahrern auf der Süd-Nord-Straße unterwegs. Als der Mann nach links auf die Bundesstraße abbiegen wollte, übersah er einen in Richtung Meppen fahrenden Lkw. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde eine Insassin des Autos schwer verletzt. Die übrigen Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der 38-jährige Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Bundeszuschuss in Höhe von 317.500 Euro für Umsetzung von Grafschafter 5G-Pilotprojekt

Das Grafschafter 5G-Pilotprojekt startet in die Umsetzungsphase. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird das Projekt in der Umsetzungsphase mit einem Zuschuss des Bundes in Höhe von 317.500 Euro gefördert. Andreas Scheuer, der zwischenzeitlich ausgeschiedene Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab kürzlich im Rahmen eines digitalen Treffens den Bewilligungsbescheid. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte bereits für die Konzeptionierung eines 5G-Pilotprojektes einen Bundeszuschuss in Höhe von 100.000 Euro bekommen. Das Bauunternehmen Büter wird das Projekt nun ausführen. Bei einem Bauvorhaben an der Nordhorner Kanalallee soll eine Technologie getestet werden, mit deren Hilfe weniger Planungs- und Baubesprechungen sowie weniger Fahrten zwischen dem Büro und der Baustelle notwendig sein sollen. Der Einsatz der Technologie ist möglich, weil mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G große Datenmengen schnell übertragen werden können. Die Umsetzung des Großprojektes soll wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Als Projektpartner ist auch die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt.

Foto © BMVI

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Demnach fördert das Ministerium im kommenden Jahr Ausstellungen und Vermittlungsprogramme von 25 Niedersächsischen Kunstvereinen mit insgesamt 937.000 Euro. Die geförderten Ausstellungsprogramme würden sich durch ihre hohe Qualität und ihre überregionale Bedeutung auszeichnen. Zudem sollen insbesondere die Kunstvereine unterstützt werden, die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler fördern. „Wir können uns glücklich schätzen, dass einer der herausragenden Kunstvereine in Lingen zu finden ist“, so Fühner in einer Pressemitteilung.

Landgericht Osnabrück verhängt gegen 27-Jährigen wegen Körperverletzung Bewährungsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen 27-jährigen Angeklagten aus Lingen in einem Berufungsverfahren unter anderem wegen Körperverletzung verurteilt. Das Gericht verhängte eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung. Im März 2020 hatte der Verurteilte einer Frau zwei Mal mit Faustschlägen im Gesicht verletzt. Im Mai 2020 verschuf er sich wiederum gewaltsam Zutritt zu ihrer Wohnung und beschädigte daraufhin ein Fenster. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Mann im März u. a. wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Hausfriedensbruch in Tateinheit und Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten.

Nordhorn: 23-Jähriger Pedelec-Fahrer weicht Rad-Gruppe aus und stürzt – Polizei sucht Zeugen

In Nordhorn ist ein 23-Jähriger Pedelec-Fahrer heute Morgen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich um 7.35 Uhr auf der Denekamper Straße. Der 23-Jährige war dort mit seinem Pedelec unterwegs, als er einer Gruppe von vier Jungen auf Fahrrädern auswich. Die vier Jungen fuhren unvermittelt von einem Fußweg auf die Fahrbahn auf. Dabei kam der Pedelec-Fahrer zu Fall und verletzte sich leicht. Die Polizei bittet die Eltern der Jungen sowie weitere Zeugen sich zu melden.

Mann verstößt u.a. gegen Waffen- und Sprengstoffgesetz – Amtsgericht Nordhorn spricht Urteil

Wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, dem Sprengstoffgesetz und Betäubungsmittelgesetz ist vor kurzem ein Angeklagter am Amtsgericht Nordhorn verurteilt worden. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz verstieß und darüber hinaus unerlaubt mit Drogen handelte.

Grenzkontrolle in Bad Bentheim: Freund erspart 31-Jährigen Gefängnisaufenthalt

In Bad Bentheim hat die Bundespolizei einen mit Haftbefehl gesuchten 31-Jährigen festgenommen. Der Mann reiste mit einem Bus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Gegen 23:30 Uhr wurde der Bus auf dem Autobahnparkplatz Waldseite-Süd von der Bundespolizei im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Dabei stellten die Beamten bei dem 31-Jährigen mit Neuseeländischer Staatsbürgerschaft fest, dass er mit Haftbefehl gesucht wird. Er war 2020 wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln verurteilt worden. Aus diesem Urteil hatte er noch eine Restersatzfreiheitsstrafe von 26 Tagen zu verbüßen oder sofort die unbeglichene Geldstrafe von 780 Euro zu bezahlen. Da der Mann selbst nicht genügend Geld bei sich hatte, bezahlte ein Freund bei der Polizei in Berlin die Strafe und ersparte dem 31-Jährigen damit einen Gefängnisaufenthalt über Weihnachten.

Symbolfoto © Bundespolizei

Weiterer Corona-Fall beim SV Meppen

Im Kader des Fußball-Drittligisten SV Meppen gibt es einen weiteren Corona-Fall. Ein geimpfter Spieler sei bereits am Freitagabend positiv getestet und zwei weitere Teamkollegen als Kontaktpersonen ebenfalls in Quarantäne geschickt worden, teilte der Verein am Montag mit. Weitere Testungen würden folgen. Ein positiv getesteter Spieler und zwei weitere Kontaktpersonen wurden bei den Emsländern auch schon am vorvergangenen Wochenende in Quarantäne geschickt.

Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die 7-Tages-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim wieder leicht gestiegen. Sie liegt heute nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 229,9. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 221,2 angegeben. Der Landkreis zählt zu heute außerdem 50 Neuinfizierte. Ingesamt sind in der Grafschaft akut 675 Menschen mit Corona infiziert. Für den Landkreis Emsland weist das RKI heute eine Inzidenz von 180,3 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 182,1 leicht gesunken. Seit Freitag (17.12) zählt der Landkreis Emsland 94 Neuinfizierte. Die Gesamtzahl der Menschen, die akut mit Corona infiziert sind, liegt derzeit bei 1836. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,7. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,5 %.

Jahresrückblick 2021: Landkreis Emsland übernimmt Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Seit 1972 war das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Trägerschaft des Emsländischen Heimatbundes. Seit dem 1. Juli 2021 ist der Landkreis Emsland Träger des Museums, nachdem die Schlossanlage selbst schon länger dem Landkreis gehörte. Klingt nach einer Formalität und auch für den Besucher soll sich durch diesen Schritt spürbar nichts ändern. Dennoch sprachen alle Beteiligten bei der formellen Vertragsunterschrift im Juli von einem großen Tag in der Geschichte des Museums. Daniel Stuckenberg hat im Sommer 2021 berichtet:

Jahresrückblick 2021: Nordhorn siegt bei bundesweiter ADFC-Umfrage

Die Pandemie hat in Deutschland für einen Fahrradboom gesorgt. Aber: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer sind unzufrieden und fühlen sich unsicher im deutschen Straßenverkehr. Beim Spaßfaktor, bei der Zufriedenheit und beim Sicherheitsgefühl geben Radler die Note 4. Ganz anders ist das in Nordhorn. In der Größenklasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern hat die Kreisstadt beim ADFC-Fahrradklimatest 2020 den ersten Platz belegt.Heiko Alfers hat im März 2021 darüber berichtet:

Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region

Der Fachkräftemangel begleitet nicht erst seit gestern – immer wieder werden auch in unserer Region von verschiedenen Verbänden und Kammern Kampagnen gestartet oder auch Aktionen durchgeführt, um junge Menschen von einem Beruf im Handwerk zu überzeugen und davon bei uns in der Region sesshaft zu werden. Gleichzeitig sind vor Kurzem von insgesamt 62 Landessiegerinnen und Landessiegern beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, wiederum 12 aus Betrieben der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft hervorgegangen. Andreas Lehr, Pressesprecher der HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, fasst das Ergebnis unter anderem als einen „Beleg für die hohe Ausbildungsqualität unserer Betriebe“ auf. Vor diesem Hintergrund blicken wir in unserer aktuellen Wochenserie auf drei Landessieger aus unserem Kammerbezirk. Vorab wenden wir uns im ersten Teil der Serie ausführlicher der Thematik des Fachkräftemangels sowie der absolvierten Prüfung der Landessiegerinnen und Landessieger zu. Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay/TiBine

Verkehrsunfall mit sieben Verletzten in Lingen

In Lingen ist es am Sonntagnachmittag auf der Frerener Straße zu einem Verkehrsunfall mit sieben Verletzten gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 17:50 Uhr auf der Frerener Straße, als ein 49-Jähriger Autofahrer eine ihm rot angezeigte Ampel missachtete und nach links auf die vorfahrtsberechtigte Straße abbog. Dort kam es zum Zusammenstoß mit einer 26-jährigen Autofahrerin. Beide Fahrzeugführer sowie ihre jeweils drei und zwei Mitfahrer verletzten sich leicht. Der Sachschaden wird auf etwa 33.000 Euro beziffert.

Symbolbild © Peterswagen

Landkreis Emsland hält heute Kreistagssitzung ab

Der Landkreis Emsland kommt heute zu einer Sitzung des Kreistages zusammen. Themen sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie, die Benennung einer Beauftragten für Menschen mit Behinderung sowie die Förderung des Radverkehrs im Landkreis Emsland. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Emslandsaal Kamp in Meppen.

Brand auf unbewohntem Grundstück in Schüttorf

In Schüttorf ist es am späten Sonntagabend zu einem Brand an der Quendorfer Straße gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Gegen 23 Uhr fingen dort auf einem unbewohnten Grundstück Gerätschaften Feuer. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, soll es sich dabei um Möbelstücke gehandelt haben. Nach Angaben der Polizei geriet vermutlich durch die Nutzung eines Außenkamins Glut an die Gerätschaften, die daraufhin Feuer fingen. Die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf löschte den Brand.

HSG Nordhorn-Lingen siegt gegen Dessau-Roßlauer HV

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute gegen den Dessau-Roßlauer HV in der 2. Handballbundesliga gewonnen. Das Spiel endete mit 29:26 Toren für das Zwei-Städte-Team in der EmslandArena. Bester Werfer war Julian Possehl mit 10 Toren. In der Tabelle stehen sie damit aktuell nach dem 17 Spieltag weiterhin auf Platz drei. Das nächste Spiel findet auswärts am kommenden Donnerstag gegen den TSV Bayer Dormagen statt.

Grafschafter Volleyballteams gewinnen heute auswärts und zu Hause

Der SCU Emlichheim hat in seinem Rückrundenduell gegen den VCO Münster mit 3:0 Sätzen gewonnen. Sowohl im ersten als auch im zweiten Satz führten sie mit jeweils 25:15 haushoch. Im zweiten Satz allerdings wurde es für die Emlichheimerinnen knapp – 26:24 stand es hier am Ende. Mit dem Sieg klettert der SCU in der Tabelle nun auf Platz vier. Nach der Winterpause spielen die Grafschafterinnen auswärts am 15. Januar gegen den SSF Fortuna Bonn. Neben den Damen in der 2. Bundesliga Nord haben heute auch die Herren vom FC Schüttorf 09 gewonnen. Das Spiel gegen den SV Warnemünde endete mit 3:1 Sätzen für die Schüttorfer. Knapp gingen sie in der ersten Partie mit 25:23 Sätzen in Führung, darauf folgte wiederum ein haushoher Ausgleich durch Warnemünde (11:25). Den dritten Satz wiederum entschieden die Schüttorfer erneut knapp für sich (25:22) und der letzte endete mit 25:18. Der FC Schüttorf 09 steht mit dem Sieg nach wie vor auf Platz 10 in der Tabelle. Das nächste Spiel findet am 23. Januar gegen den TUS Mondorf statt.

Verkehrsunfall in Emsbüren auf L 40 mit vier Verletzten

In Emsbüren sind heute Nachmittag bei einem Verkehrsunfall vier Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich auf der Lingener Straße, als eine 20-Jährige auf gerader Strecke mit ihrem PKW nach links in den Gegenverkehr geriet. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 63-Jährigen Autofahrer. Anschließend prallte die Frau mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum. Sowohl die 20-Jährige, als auch der 63-Jährige verletzten sich bei dem Unfall schwer. Zwei weitere Mitfahrer im Auto des Mannes wurden leicht verletzt. Alle vier wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Zeugen des Unfalls, sowie ein Ersthelfer-Ehepaar werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen zu melden.

Foto © Lindwehr

SVM-Damen gewinnen auswärts gegen Borussia Bocholt mit 3:1

In der zweiten Frauen-Bundesliga hat der SV Meppen auswärts mit 3:1 gegen den BV Borussia Bocholt gewonnen. Für die Tore sorgten auf Seite der Meppenerinnen Sarah Schulte, Bella Jaron und Toma Ihlenberg. Für Bocholt schoss wiederum Franziska Wenzel das Tor. Damit haben sich die SVM-Damen ihren Platz an der Spitze der Tabelle gesichert und stehen dort nach 13 Spielen mit insgesamt 34 Punkten. Für die Meppenerinnen geht es nun in die Winterpause. Das nächste Spiel steht am 27. Februar auswärts gegen den SV Elversberg an.

Symbolfoto

Impfaktion in Nordhorn an Heiligabend und Silvester für einen guten Zweck

In Nordhorn findet an Heiligabend und Silvester eine offene Impfaktion zugunsten eines wohltätigen Zwecks statt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Dem Bericht zufolge sei geplant, 1000 Impfdosen der Wirkstoffe von Biontech und Moderna zu verimpfen. Organisiert werde die Impfaktion durch den Nordhorner Arzt Dr. Bernd Sievert. Weiter sei geplant, 20 Euro pro Impfung an einen wohltätigen Zweck zu spenden. Der Erlös soll konkret der Nordhorner Tafel und der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) der Euregio-Klinik zukommen. Geimpft werden soll jeweils von 9 bis 12 Uhr und ohne Anmeldung. An Heiligabend im Martin-Luther-Haus und an Silvester im Gemeindehaus der Christuskirche.

Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist die Inzidenz in der Grafschaft Bentheim den dritten Tag in Folge gesunken und liegt heute bei 221,2. Der Landkreis meldet zu heute außerdem 40 Neuinfizierte und insgesamt 654 aktuelle Corona-Fälle. Für das Emsland weist das RKI heute eine Inzidenz von 182,1 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 191,2 ebenfalls gesunken. Weitere Informationen zu Neuinfizierten und aktuellen Infektionszahlen werden durch den Landkreis Emsland wieder am Montag veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,4 %.

Brände in Groß Berßen, Bad Bentheim und Freren

In der Region ist es gestern zu mehreren Bränden gekommen. Am frühen Samstagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Einsatz nach Groß Berßen gerufen. Dort brannte nach Angaben der Polizei vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in einem Einfamilienhaus in der Sandstraße ein Sicherungskasten. Verletzt wurden dabei niemand. Die Feuerwehr Berßen war mit 18 Einsatzkräften vor Ort. In Bad Bentheim und Freren wiederum brannten zwei Altpapiercontainer und ein Altkleidercontainer. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Für den Einsatz in Bad Bentheim in der Wiesenstraße waren 11 Einsatzkräfte vor Ort. Schadenshöhe und Brandursache sind noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. In Freren wiederum mussten Feuerwehr und Polizei zu einem brennenden Altkleidercontainer in die Straße “Markt” ausrücken. In diesem Fall entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Die Brandursache hingegen ist ebenfalls nicht bekannt und die Polizei hat auch in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen.

UPDATE: Schwerer Unfall in Wietmarschen

Der bei einem Unfall am Freitagnachmittag in Wietmarschen schwer verletzte 74-Jährige, erlag nach Angaben der Polizei am gestrigen Abend seinen Verletzungen. Der Mann war mit seinem PKW auf der Dalumer Allee in Richtung Wietmarschen unterwegs. In Höhe des Plakkensgraben geriet er in den Gegenverkehr und stieß frontal gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Der Mann wurde dabei zunächst mit schweren Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Am gestrigen Abend verstarb er dort aufgrund seiner Verletzungen. Warum der 74-Jährige in den Gegenverkehr geriet, ist bislang ungeklärt.

Symbolfoto © Lindwehr

SCU Emlichheim verliert gegen Stralsunder Wildcats mit 1:3

Der SC Union Emlichheim hat in der Rückrunde der 2. Volleyball-Bundesliga gegen die Stralsunder Wildcats verloren. Das Spiel endete in der Vechtetalhalle mit 1:3 Sätzen für die Gäste. So endete die erste Partie noch mit 25:18 für die SCU-Damen, die zweite und dritte Partie wiederum gleichauf mit 17:25 für die Stralsunderinnen und der letzte Satz ging ebenfalls mit 18:25 auf das Konto der Gäste. In der Tabelle stehen die Emlichheimerinnen nun nach 14 Spielen mit derzeit 23 Punkten nach wie vor auf Platz 5. Morgen geht es für die Grafschafter Volleyballerinnen auswärts gegen den VCO Münster. Beginn der Partie ist um 16 Uhr.

SV Meppen siegt haushoch mit 4:1 gegen Hallescher FC

Der SV Meppen hat gegen den Halleschen FC mit 4:1 zu Hause in der Hänsch-Arena gewonnen. Damit steigt der Verein in der Tabelle nach ihrem 20. Spieltag nun von Platz fünf auf Platz drei mit insgesamt 36 Punkten. Die Tore für den SVM schossen in der 45. und 84. Minute Luka Tankulic, in der 66. Minute Morgan Faßbender und in der 67. Minute René Guder. Das Gegentor wurde in der 54. Minute durch Terrence Boyd erzielt. Das nächste Spiel steht im kommenden Jahr am 15. Januar für die blau-weißen auswärts gegen den 1. FC Kaiserslautern an.  Beginn der Partie ist um 14 Uhr.

Aktuelle Corona-Zahlen: 7-Tages-Inzidenz in der Grafschaft weiter gesunken

In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tages-Inzidenz weiter gesunken. Sie liegt heute nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 232,1. Damit ist die Inzidenz erstmals seit dem 20. November 2021 auf dem niedrigsten Stand. Zu heute zählt der Landkreis außerdem 55 Neuinfizierte. Insgesamt sind in der Grafschaft akut 678 Menschen mit Corona infiziert. Für den Landkreis Emsland meldet das RKI heute eine Inzidenz von 191,2. Weitere Informationen zu Neuinfizierten und aktuellen Infektionszahlen werden durch den Landkreis wieder am Montag veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,9. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,7 %.

Verkehrsunfall in Werlte mit zwei Verletzten

Am frühen Freitagabend sind bei einem Verkehrsunfall in Werlte zwei Personen leicht verletzt worden. Das berichtet die Feuerwehr Werlte. Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Sögeler Straße / Mecklenburger Straße. Dort übersah ein von der Mecklenburger Straße aus kommender PKW-Fahrer ein Fahrzeug, das die Sögeler Straße in Richtung Sögel befuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr Werlte nahm unter anderem auslaufende Betriebsstoffe auf. Die Kreuzung wurde für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

Foto © SG Werlte / Freiwillige Feuerwehr Werlte

Strohlager brennt in Remise in Neuenhaus

In Neuenhaus ist gestern gegen späten Abend in der Straße Mons Hof ein Strohlager innerhalb einer Remise auf einer verlassenen Hofstelle in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr Neuenhaus berichtet, hatten Anwohner den Brand entdeckt. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass in der Remise gelagerte Strohreste brannten und auf eine Holztür übergriffen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Insgesamt 45 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Ursache für das Feuer ist nach ersten Angaben der Polizei noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Tödlicher Verkehrsunfall in Geeste – Zusammenstoß zwischen PKW und Fußgänger

Im Geester Ortsteil Groß Hesepe ist es heute am frühen Morgen auf der Süd Nord Straße 40 zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Ein 36-Jähriger war gegen 5.45 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Rühlerfeld unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache befand sich zu dem Zeitpunkt ein 23-Jähriger auf der Fahrbahn und wurde frontal von dem PKW erfasst. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Bei dem Unfall waren Rettungsdienst, Notarzt und die Feuerwehr Hesepe im Einsatz. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die K 225 war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolfoto © Lindwehr

Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim für Bundesförderung gesucht

Bis zum 15. Februar können Projektskizzen für die Bundesförderung „Land.Funk“ eingereicht werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Anbindung von Gigabitnetzen in ländlichen Räumen soll dadurch unterstützt werden. Projekte, die die Digitalisierung im ländlichen Raum vorantreiben, können mit dem Programm bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Ab Sommer 2022 werden die Projekte voraussichtlich über einen maximalen Zeitraum von drei Jahren starten können. Genauere Informationen gibt es unter www.ble.de/landfunk

Grüne fordern gründlichere Kontrollen des Atomkraftwerks in Lingen

Die Grünen fordern im Niedersächsischen Landtag eine umfangreichere Kontrolle des Atomkraftwerks in Lingen. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Sie fordern eine gründlichere Untersuchung der Dampferzeuger-Heizrohre. Dabei weisen sie auf das baugleiche Kernkraftwerk Neckarwestheim II hin. Dort sei die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle belegt worden. In Lingen hingegen seien die Heizrohre nur unvollständig geprüft worden. Da in den vergangenen Jahren teilweise Risse an Dampferzeuger-Heizrohren in Lingen entdeckt worden seien, stelle sich die Frage, ob von der Spannungsrisskorrosion eine Gefahr ausgehe, so die Grünen.

19 Unternehmen aus der Region unter den 100 umsatzstärksten Betrieben in Niedersachsen

Im Jahr 2020 hatte knapp jedes fünfte Großunternehmen in Niedersachsen seinen Sitz in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. 19 der 100 umsatzstärksten niedersächsischen Unternehmen sind im IHK-Bezirk ansässig. Neun Unternehmen befinden sich in der Stadt Osnabrück. Weitere Unternehmenssitze verteilen sich auf die verschiedenen Landkreise Emsland (5), Osnabrück (4) und Grafschaft Bentheim (1). Im Jahr 2020 setzten die 19 Unternehmen rund 18,1 Milliarden Euro um.

Schwerer Unfall in Wietmarschen

In Wietmarschen ist heute Nachmittag bei einem Verkehrsunfall ein 74-Jähriger schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 16.40 Uhr auf der Dalumer Allee, die der 74-Jährige mit seinem Fahrzeug in Richtung Wietmarschen befuhr. In Höhe des Plakkensgraben kam er aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß frontal gegen ein entgegenkommendes Auto. In diesem befand sich eine 49-Jährige Fahrerin mit einem 15-Jährigen Beifahrer. Der 74-Jährige musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Rettungsdienste und die Feuerwehr aus Wietmarschen waren bei dem Unfall im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Angeklagter aus Lingen wegen Beleidigung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 49-jährigen Angeklagten aus Lingen in einem Berufungsverfahren wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Das Urteil des Amtsgerichts Lingen vom 25. Mai wurde somit aufgehoben. Zuvor wurde der Angeklagte auch wegen versuchter Nötigung verurteilt. Diesbezüglich wurde er jedoch freigesprochen. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, beim Amtsgericht Lingen angerufen zu haben und gedroht zu haben, dass er bei der zuständigen Mitarbeiterin abends vorbeikommen werde. Dies soll er wegen der Pfändung eines Kontos aufgrund eines ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusses getan haben. In einem weiteren Gespräch mit einer anderen Mitarbeiterin soll der Angeklagte diese beleidigt haben. Außerdem soll er geäußert haben, dass die Mitarbeiterin aufpassen solle, wenn sie das Gebäude verlasse. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Angeklagten am 25. Mai 2021 wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen. Davon in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 15 Euro.

Zwei Menschen bei Unfall in Messingen verletzt

Heute Mittag ist es in Messingen auf der Suttruper Straße zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten gekommen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Ein 54-jähriger Autofahrer war gegen 12:20 Uhr mit seinem Hyundai auf der Suttruper Straße unterwegs. In Höhe der Kreuzung zur Bruchstraße übersah er eine 40-jährige Autofahrerin. Diese war in einem VW Passat auf der Bruchstraße in Richtung Frerener Straße unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß. Der 54-jährige Mann musste durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er wurde schwer verletzt. Die 40-jährige Frau wurde leicht verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehren aus Messingen und Freren, sowie zwei Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber waren vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 16.000 Euro.

Impfangebote in Lengerich und in Sögel

Das Impfangebot im Landkreis Emsland wird ausgeweitet. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Neben den Standorten in Meppen, Papenburg und Lingen werden weitere Impfungen in Lengerich und in Sögel angeboten. In Lengerich können Interessierte dann im Pfarrheim eine Impfung erhalten. In Sögel wird in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums geimpft. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

In Lengerich starten die Impfaktionen am Dienstag, 4. Januar 2022 und werden täglich bis Freitag, 7. Januar angeboten. Weitere Termine sind vom 12. Januar bis zum 14. Januar vorgesehen. Die Öffnungszeiten sind von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

In Sögel wird von montags bis mittwochs sowie freitags von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr geimpft. Außerdem wird es einen sogenannten „langen Donnerstag“ geben. An diesem Tag werden mobile Impfteams von 09:30 Uhr bis 20:30 Uhr vor Ort sein. Die Impfaktion in Sögel startet am 3. Januar. Dort sollen Impfungen dann zunächst bis Ende Januar durchgeführt werden.

Zwei Kilogramm Amphetamin in Bad Bentheim beschlagnahmt und Drogenkurier festgenommen

In der vergangenen Nacht haben Beamte der Bundespolizei Bad Bentheim einen Drogenkurier festgenommen und rund zwei Kilogramm Amphetamin beschlagnahmt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Ein 45-jähriger Pole war gegen 01:30 Uhr in der Nacht mit einem PKW über die A30 nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei kontrollierte den Mann auf dem Rastplatz Waldseite Süd in Bad Bentheim im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Im Fahrzeug entdeckten die Beamten hinter den Vordersitzen einen großen, mit rund zwei Kilogramm Amphetamin vollgepackten Plastikbeutel. Der Drogenkurier hatte das Fahrzeug außerdem unter dem Einfluss berauschender Mittel gefahren. Zusätzlich gefundene Kleinstmengen Amphetamin dienten offensichtlich dem Eigenkonsum. Der Drogenkurier wurde festgenommen. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Weitere Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz werden die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen am Dienstsitz in Nordhorn übernehmen. Die Drogen haben einen Straßenhandelspreis von rund 20.000 Euro.

Foto © Bundespolizei

Zwei Omikron-Verdachtsfälle im Emsland

Die Omikron-Variante tritt erstmals im Landkreis Emsland in Erscheinung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Zwei hochgradige Verdachtsfälle von Omikron-Infektionen im südlichen Emsland liegen vor. Für Menschen, die mit der Omikron-Variante infiziert sind, ist eine 14-tägige Quarantäne vorgesehen. Diese Regelung gilt auch für vollständig geimpfte und genesene Personen. Die Möglichkeit, sich vorzeitig aus der Isolation freitesten zu können besteht in diesen Fällen nicht. Während der Quarantäne darf kein Kontakt zu anderen Menschen, auch nicht zu Mitgliedern des eigenen Haushalts bestehen. Das eigene Grundstück darf nicht verlassen werden (Garten und Hof sind erlaubt) bzw. auch die eigene Wohnung nicht.

Symbolbild

Positive Bilanz bei Corona-Kontrollen in der Region

Bezüglich der Landesweiten Corona-Kontrollen im ÖPNV, unter anderem in Lingen und in Nordhorn, zieht die Polizeidirektion Osnabrück überwiegend positive Bilanz. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Kontrollen fanden gestern statt. Kontrolliert wurde die Einhaltung der Maskenpflicht bei Fahrgästen. Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Niedersachsen und der Bundespolizei kontrollierte die Polizeidirektion Osnabrück insgesamt über 4000 Personen. In Bussen und Bahnen wurde eine deutliche Anzahl an Personen mit OP-Maske statt FFP2 Maske festgestellt. An Haltestellen trugen viele Personen keine Maske. Die kontrollierten Personen seien sich bezüglich der aktuell geltenden Regelungen unsicher gewesen, stellte sich bei den Kontrollen heraus. Im Großen und Ganzen sei es aber bei Aufklärungsgesprächen und nur wenigen Ordnungswidrigkeitenverfahren geblieben. Die meisten Menschen hielten sich an die Schutzmaßnahmen und hatten Verständnis für die Kontrollaktion.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Das Hero-Special von Karsten Blum und Stephan Glück am kommenden Samstag

Seit Beginn der Corona-Pandemie senden unsere beiden Radiomacher Stephan Glück und Karsten Blum hier auf der Ems-Vechte-Welle ihre Reihe “Mit Rockmusik durch die Corona-Krise”.
Dabei hatten sie schon viele verschiedene Mottos – zum Beispiel Masken, Abstand und auch das wichtige Impfen.
Am Dienstag, 14. Dezember, ab 20 Uhr ist das Schlagwort ihrer regulär letzten Sendung “Scars” – Corona hat ja bislang im übertragenen Sinne viele Narben hinterlassen.
Aber vier Tage später, am Samstag, 18. Dezember, ab 20 Uhr, folgt dann ein großes vierstündiges “Hero-Special” – über die Heldinnen und Helden während der Corona-Krise.
Näheres dazu von den beiden Machern Karsten Blum und Stephan Glück:

Weihnachtsgnade: 14 Gefangene aus Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen werden vorzeitig entlassen

In Niedersachen werden rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest auch in diesem Jahr wieder Gefangene vorzeitig aus dem Strafvollzug entlassen. Wie das Justizministerium mitteilt, profitieren von der Weihnachtsgnade auch sechs Gefangene aus der JVA Lingen und acht Gefangene aus der JVA Meppen. Zu den entsprechenden Gnadenerweisen hatte Justizministerin Barbara Havliza die Staatsanwaltschaften zuvor ermächtigt. Insgesamt werden in diesem Jahr in Niedersachsen 50 Männer und sieben Frauen vorzeitig aus der Haft entlassen. Das ist nur möglich, wenn die restliche Haftzeit noch maximal einen Monat betrifft und das Verhalten der Gefangenen beanstandungsfrei ist. Den Gefangenen werden durch die Gnadenentscheidung durchschnittlich gut 18 Tage Haft erlassen. Insgesamt vier Gefangene in Niedersachsen haben die vorzeitige Entlassung abgelehnt.

Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück als Region für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt

Als eine von bundesweit zehn Regionen sind die Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt worden. Sie konnten sich als einzige Region Niederschsens bei dem Programm durchsetzen. Ziel des Projektes ist es, den Anteil der Frauen in der Kommunalpolitik deutlich zu erhöhen. Das soll durch die Förderung vor Ort erreicht werden. Beispielsweise in Form von Werkstattgesprächen zum Austausch, zur Qualifizierung und Vernetzung. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement von Frauen zu verbessern. Das Aktionsprogramm läuft bis zum Sommer 2023. Durchgeführt wird es von der Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlinund dem Deutschen LandFrauenverband. Die drei ausgewählten Landkreise haben sich gemeinschaftlich als Region beworben, weil es bereits eine langjährige Kooperation im regionalen Bündnis „50:50 Mehr Frauen in die Politik“ gibt. Das Aktionsprogramm soll mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 9. Februar offiziell beginnen.

2G-Regel im Einzelhandel gekippt – IHK Hauptgeschäftsführer Graf kritisiert Corona-Management der Landesregierung

Im Zusammenhang mit dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg zur 2G-Regelung im Handel übt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Kritik an dem Corona-Management der Landesregierung. Dieses bezeichnet Graf in einer Pressemitteilung der IHK als „aktuell ungenügend“. Das ständige Hin und Her bei den infektionsschutzrechtlichen Vorgaben würde bei den Unternehmen erheblichen finanzielle und organisatorischen Aufwand verursachen. In der Praxis hätte es eine Reihe weniger einschneidender Maßnahmen als die Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel gegeben, so Graf. Für die Wirtschaft wären jetzt verlässliche und verständliche Regeln wichtig.Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die 2G-Regelung im niedersächsischen Einzelhandel gekippt. Diese galt erst seit dem vergangenen Sonntag.

Wie ist die Stimmung auf dem Lingener Weihnachtsmarkt?

Im vergangenen Jahr sind sämtliche Weihnachtsmärkte in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden. In diesem Jahr gab es darüber im Vorfeld politische und gesellschaftliche Diskussionen, aber am Ende dürfen sie stattfinden. Doch lohnt sich das Geschäft für die Betreiber der Stände? Kommen überhaupt Besucher, und wie kommen die Marktbeschicker mit den zahlreichen Auflagen zurecht? Christiane Adam hat sich am Dienstag auf dem Weihnachtsmarkt in Lingen für die Ems-Vechte-Welle umgehört:

Corona-Pandemie: Fallzahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 137 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) heute bei 206,7 und damit leicht über dem Wert des Vortags (205,8). Aktuell gelten 1984 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 57 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Der Inzidenzwert liegt nach Daten des RKI heute bei 239,3 und damit unter dem Wert von gestern (254,4). Im Kreisgebiet gibt mit Stand von heute 712 aktuelle Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,0. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Regionalität & Artenschutz

Der Tierpark Nordhorn war kürzlich in der Fernsehsendung „TV total“ mit Sebastian Pufpaff zu sehen. Dabei ging es um den Slogan „Erhalten durch Aufessen“. Dass das erst einmal widersprüchlich klingt, ist beabsichtigt. Denn genau hinter diesem Widerspruch steckt die Chance zum Erhalt seltener regionaler Nutztierrassen. Der Tierpark Nordhorn setzt sich mit seinen Produkten für Artenschutz und Regionalität ein. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Mehr zum Thema erfahrt ihr auf der Homepage des Tierparks Nordhorn.

Fahrplan für Kinderimpfungen in der Grafschaft Bentheim steht

Der Fahrplan für die Kinderimpfungen in der Grafschaft Bentheim steht. Das teilt der Landkreis mit. Demnach werden bereits in der kommenden Woche einige Kinderärzte mit Impfungen beginnen. Der Kinderimpfstoff sei aber noch knapp und werde nach derzeitigen Erkenntnissen nicht in vollem Umfang ausgeliefert werden, so die Kreisverwaltung. Um eine größtmögliche Verlässlichkeit für Eltern und Kinder zu gewährleisten, wurde ein gesicherter Termin am Samstag, dem 22. Januar 2022, festgelegt. Geimpft wird dann in kindgerechter Atmosphäre und in Zusammenarbeit mit Kinderärzten und -ärztinnen in der Impfstation Vorwärts-Halle in Nordhorn. Für die Impfung ist eine Terminvereinbarung über das Impfportal Niedersachsen oder die kostenlose Hotline unter 0800 / 99 88 66 5 erforderlich. So sollen Wartezeiten reduziert und mit Blick auf die gelieferte Impfstoffmenge geplant werden können. Sollte der Kinderimpfstoff bereits früher eintreffen, wird eine Aktion vorgelagert. Weitere Impftage im Anschluss sind bereits geplant.

Symbolbild

Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt – Auftaktveranstaltung im Januar geplant

Die Stadt Nordhorn soll einen Digitalisierungsfahrplan für die Innenstadt bekommen. Die Stadtverwaltung lädt in diesem Zusammenhang zu einer Auftaktveranstaltung am 20. Januar 2022 ein. Dabei soll geklärt werden, welche Wünsche und Ziele mit der Digitalisierung der Innenstadt verbunden sind. Neben Geschäftsleuten und Politik sollen auch Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen. Nachdem der Rat der Stadt Nordhorn beschlossen hat, die Digitalisierung der Innenstadt weiter voranzutreiben, hat sich die Stadt bereits erfolgreich um Fördermittel beworben. Nun soll ein Digitalisierungsfahrplan mit konkreten Umsetzungsschritten erarbeitet werden. Die Auftaktveranstaltung findet am 20. Januar 2022 ab 18 Uhr online sowie in Präsenz im Kultur- und Tourismuszentrum Alten Weberei statt.Interessierte können sich bis zum 14. Januar anmelden. Weitere Informationen gibt es hier.

Anmeldungen sind per E-Mail an melanie.diekel@nordhorn.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 05921 878-167 möglich. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online besucht werden soll.

Sporthallen in Geeste bleiben über Feiertage geschlossen

Die Sporthallen in Geeste bleiben ab dem 23. Dezember 2021 geschlossen. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin. Die Schließung dauert bis einschließlich zum 7. Januar 2022.

Für Rückfragen steht Oliver Franke, Fachbereichsleiter des Fachbereichs Bürgerdienste, Arbeit und Soziales unter der Telefonnummer 05937 / 69-250 oder per E-Mail an o.franke@geeste.de zur Verfügung.

Diverse Wertgegenstände bei Einbruch in Meppen gestohlen

Einbrecher haben in Meppen gestern mehrere Wertgegenstände aus einem Wohnhaus an der Straße Zum Bergham gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen 10 und 12:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld, Schmuck und einen Laptop. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

4. Komische Nacht in Papenburg findet im Februar 2022 statt

In Papenburg findet am 17. Februar 2022 die 4. Komische Nacht statt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bei der Komischen Nacht handelt es sich um eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate Deutschlands. Comedians, Kabarettisten und Co. treten dabei in Cafés, Bars und Restaurants auf. An jedem Veranstaltungsort treten dabei an einem Abend fünf Comedians jeweils 20 Minuten auf. Die Gäste kaufen sich eine Eintrittskarte für ihr Lieblingslokal, die Künstlerinnen und Künstler ziehen von Location zu Location. Der Comedy-Marathon findet bereits seit Jahren erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten statt. Mehr über die Spielorte in Papenburg, die teilnehmenden Comedians und die Corona-Regelungen erfahrt ihr unter www.komische-nacht.de.

Foto © Stadt Papenburg

Krise in der Kreuzfahrtbranche – Stellenabbau bei der Meyer Werft offenbar eingeleitet

Die Meyer Werft Papenburg hat nach Informationen des NDR bei der Arbeitsagentur Nordhorn eine bevorstehende Massenentlassung angezeigt. Darüber sei der Betriebsrat in dieser Woche informiert worden, so Thomas Gelder von der IG Metall Leer-Papenburg gegenüber dem NDR. Das Unternehmen plane demnach, insgesamt 450 Stellen abzubauen. Grund dafür sei die Krise in der Kreuzfahrtbranche. Nach Informationen der Gewerkschaft würde das Personalbüro seit mehreren Tagen mit Mitarbeitenden Gespräche führen, um ihnen ein Angebot für das Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau zu machen. Die IG Metall rechne wegen der anstehenden Betriebsferien nicht damit, dass die Kündigungen noch in diesem Jahr ausgesprochen werden.

48-jähriger Angeklagter aus Bawinkel vor Gericht

Ein 48-jähriger Angeklagter aus Bawinkel muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird unter anderem der Besitz kinderpornographischer Schriften vorgeworfen. Der Angeklagte soll sich von anderen Internetnutzern kinder- und jugendpornographische Darstellungen geschickt haben lassen, bzw diese selber aus dem Internet heruntergeladen haben. Die Dateien soll er außerdem in zwei Chatgruppen weiterverbreitet haben.

Moonlight Shopping mit Sonderimpfaktion in Werlte

In Werlte findet morgen das diesjährige Moonlight Shopping mit einer Sonderimpfaktion statt. Das teilt der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Werlte mit. Der Einzelhandel bietet verschiedene Verkaufsaktionen und eine verlängerte Öffnungszeit bis mindestens 20 Uhr an. Außerdem wird das Impfteam aus Papenburg in Werlte eine Sonderimpfaktion durchführen. Veranstaltet wird die Sonderimpfaktion von dem Handels- und Gewerbeverein (HGV) Werlte, der katholischen St. Sixtus Kirche Werlte und der Stadt Werlte. Die Impfung wird im Gemeindehaus neben der St. Sixtus Kirche zwischen 16 Uhr und 20 Uhr stattfinden. Die Impflinge erhalten als Anreiz eine bereits bis zur Hälfte gefüllte Sterntalerkarte. Nach der Impfung können sie mit dieser Karte die Werlter Geschäfte aufsuchen. Die Karte kann dann aufgefülllt werden und es kann an der traditionellen Sterntalerverlosung teilgenommen werden. Die letzte Ziehung findet am 21. Dezember statt.

Foto © HGV Werlte

Weitere Impfstation in Nordhorn eröffnet

In Nordhorn wird am Samstag, 18. Dezember eine weitere Impfstation eröffnet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Sie wird in der Sporthalle des SV Vorwärts Nordhorn sein. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr. An diesem Samstag wird einmalig von 9 Uhr bis 17 Uhr geimpft. Erforderlich für die Impfung ist eine Online-Terminierung über das Impfportal Niedersachsen oder über die kostenlose Hotline unter 0800/99 88 66 5. Verimpft werden BioNTech für Menschen unter 30 Jahren und Moderna für Menschen ab 30 Jahren.

Mitzubringen sind: die Terminbestätigung, der Impfpass, ein Lichtbildausweis und möglichst die Krankenversicherungskarte, um die Personaldaten schneller erfassen zu können.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Weitere Impftermine im Landkreis Emsland

Die mobilen Impfteams des Landkreises Emsland bieten vom 18. bis 29. Dezember weitere Impftermine an. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Die Zahl der geimpften Menschen im Landkreis Emsland soll dadurch weiter erhöht werden. Angeboten werden Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko). Eine Terminabsprache ist nicht notwendig.

Mitgebracht werden zur Impfung sollten der ausgefüllte Anamnesebogen und das ausgefüllte Merkblatt des Robert-Koch-Instituts. Ebenfalls sollten der Personalausweis und der Impfpass (soweit vorhanden) mitgeführt werden. Unterlagen, weitere Informationen und die Termine gibt es hier.

Symbolbild

Eigentümer eines Fahrrads in Nordhorn gesucht

Die Polizei Nordhorn hat gestern einen Fahrraddieb ertappt, der versuchte, ein Mountainbike zu entwenden. Das Mountainbike der Marke „Batavus“ stand an der Straße Stadtring in Nordhorn. Der Eigentümer des Fahrrads ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Täter einer Einbruchsserie ermittelt

Ein Täter einer Einbruchsserie in der Region konnte ermittelt werden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Im Jahr 2019 war es zwischen Ende November und Ende Dezember in Nordhorn, Freren und Bad Bentheim zu insgesamt 36 Einbrüchen und Einbruchsversuchen gekommen. Nun konnte ein Täter ermittelt werden. Dem 35-Jährigen konnten ähnliche Taten in Schweden nachgewiesen werden. Die schwedischen Behörden verurteilten ihn nun zu insgesamt zwei Jahren und sechs Monaten Haft.

Radlader von Baustelle in Rhede entwendet

Unbekannte haben in Rhede in der Nacht von Sonntag, 5. Dezember auf Montag, 6. Dezember unter anderem einen Radlader entwendet. Es handelt sich um einen gelben Radlader des Herstellers New Holland, Typ W70. Sie entwendeten ebenfalls einen Hydraulikhammer, eine Palettengabel, eine Schwenkschaufel und eine Klappschaufel. Die Geräte und Gegenstände befanden sich auf einer Großbaustelle in der Bellingwolder Straße, Ecke Emsstraße. Um das Diebesgut zu transportieren müssen mehrere Täter mit größeren Gerätschaften angerückt sein und die Tathandlung dürfte längere Zeit angedauert haben, so die Polizei. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim (Bild zeigt Vergleichsfahrzeug)

Machbarkeitsstudie soll internationalen Berufsschulunterricht unter anderem in der Grafschaft Bentheim erkunden

Durch eine Machbarkeitsstudie soll internationaler Berufsschulunterricht in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion erkundet werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Heute wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Unter anderem sind die drei niederländischen Kommunen Coevorden, Emmen und Hardenberg vertreten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt Nordhorn, die Agentur für Arbeit in Nordhorn und die Berufsbildenden Schulen in der Grafschaft Bentheim sind ebenfalls dabei. Der Bedarf an Fachkräften wachse in Deutschland und in den Niederlanden. In manchen Branchen gebe es Engpässe. Ein internationaler Berufsschulunterricht kann daher für beide Länder von Nutzen sein, erklärt Joop Brink, Beigeordneter der Stadt Coevorden. Landrat Uwe Fietzek vom Landkreis Grafschaft Bentheim ist es auch wichtig, Barrieren bei der Sprache und beim Thema Kultur abzubauen.

Bescheide für Grundbesitzabgaben und Gewerbesteuer in Papenburg werden versandt

Die Erst- und Änderungsbescheide für die Grundbesitzabgaben (Grundsteuer und Straßenreinigungsgebühren) ab dem Veranlagungsjahr 2022 werden in den kommenden Tagen in Papenburg versandt. Darauf weist der Fachdienst Steuern/Abgaben der Stadt Papenburg hin. Die Bescheide sind mit einer Dauerwirkung ausgestattet. Sie gelten somit auch über das Jahr 2022 hinaus für künftige Veranlagungsjahre. Es wird daher darum gebeten, die Bescheide sorgfältig aufzubewahren. Die Stadt weist darauf hin, dass nur die Abgabepflichtigen einen Bescheid erhalten, bei denen eine erstmalige oder eine geänderte Abgabenfestsetzung ab dem Veranlagungsjahr 2022 vorzunehmen ist. Ansonsten gelten die in 2021 erlassenen Abgabenbescheide mit der festgesetzten Abgabenhöhe und den Quartalfälligkeiten zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. auch für das Jahr 2022 weiter. Auch diese Bescheide werden mit einer Dauerwirkung ausgestattet. Auch die Bescheide für die Vorauszahlungen zur Gewerbesteuer 2022 werden versendet.

Für Rückfragen und weitere Auskünfte steht der Fachdienst Steuern/Abgaben telefonisch und per Mail unter steuern@papenburg.de zur Verfügung.

NGG appelliert an Bundestagsabgeordnete, für Mindestlohn-Erhöhung zu stimmen

Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in der Region Osnabrück, appelliert an die heimischen Bundestagsabgeordneten, der geplanten Mindestlohn-Erhöhung zuzustimmen. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim würden rund 48.100 Menschen davon profitiere. Darauf weist die NGG unter Berufung auf eine Analyse des Pestel-Instituts in einer Pressemitteilung hin. Die versprochene Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro sei ein Meilenstein, so Hildebrand. Damit würden in der Region die Einkommen vieler Beschäftigter deutlich steigen – insbesondere in Hotels, Gaststätten, Bäckereien oder Fleischereien. Die Erhöhung des Mindestlohnes käme zudem nicht nur Geringverdienern zugute, sondern auch der regionalen Wirtschaft. Außerdem sei eine Anhebung der Lohnuntergrenze auch mit Blick auf die Inflationsrate wichtig.

IHK-Geschäftsführer Graf zur Einführung von Azubi-Ticket: “Guter Tag für alle Azubis in Niedersachsen”

Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, zeigt sich über die angekündigte Einführung eines Azubi-Tickets in Niedersachsen erfreut. Mit der Einführung des Tickets ab dem 1. Januar 2022 würden alle Azubis in Niedersachsen endlich auch das bekommen, was die Studentinnen und Studenten mit dem Semester-Ticket längst haben. Die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern hätten sich deshalb seit langem für die Einführung eines solchen Tickets eingesetzt, so Graf. Das Azubi-Ticket sei für junge Menschen ein zusätzlicher Anreiz, eine Karriere mit Lehre zu starten. Gleichzeitig könnten die Ausbildungsbetriebe auf zusätzliche Bewerber aus entfernteren Orten hoffen.

Polizei sucht Zeugen von Unfall auf B 70 bei Geeste

Die Polizei sucht einen unbekannten Autofahrer, der bei einem Unfall in Geeste einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht hat. Nach Angaben der Beamten ist gestern ein Fahrzeug nach rechts von der B 70 abgekommen. Dabei wurde die Leitplanke auf etwa 80 Metern beschädigt. Der unbekannte Fahrer fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Region

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 159 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) weiter gesunken und liegt heute bei 205,8 (Vortag: 217,4). Aktuell gelten 1980 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Nach Angaben des RKI liegt er heute bei 255,3 (Vortag: 254,5). Seit gestern sind im Kreisgebiet 68 neue Corona-Fälle hinzugekommen. 712 Menschen in der Grafschaft Bentheim gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,0. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,4 %.

„Stunde der Wintervögel“ findet im Januar 2022 wieder statt

In den vergangenen Jahren war der Haussperling, gefolgt von der Kohlmeise und der Blaumeise im Emsland und in der Grafschaft Bentheim der meistgesehene Vogel. Aber wie sieht es nun im kommenden Jahr aus? Vom 6. bis zum 9. Januar 2022 lädt der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesverbund für Vogelschutz (LBV), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein, – nämlich zur „Stunde der Wintervögel“.Inzwischen ist es das 12. Jahr in Folge, in dem die Zählung durchgeführt wird. Carina Hohnholt hat mit der Leitung der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim, Hanna Clara Wiegmann, gesprochen und noch mal alle wichtigen Infos für die „Stunde der Wintervögel“ zusammengetragen. Als Erstes wollte sie von ihr wissen, wie das Ganze nun genau funktioniert:

Gemeinderat Geeste spricht heute über Schulentwicklungsplan

In Geeste kommt am Abend der Gemeinderat zusammen. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung will der Rat unter anderem über den Schulentwicklungsplan der Gemeinde Geeste, die Ortskernentwicklung in Dalum und das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ sprechen. Auch der Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke im Bereich Klein Hesepe Schwefingen soll besprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule.

Zweite Projektphase beim Breitbandausbau im Emsland startet

Internet. Ohne das können die meisten Unternehmen heutzutage gar nicht mehr arbeiten und auch in privaten Haushalten, gerade in Zeiten des Homeoffice wird Internetzugang schon oft vorausgesetzt. Im Emsland haben aber noch nicht alle Gebäude und Privathaushalte einen Internetanschluss erhalten. Deshalb wurde im vergangenen Jahr die erste Projektphase beim Breitbandausbau abgeschlossen. Jetzt startet die Zweite. Darüber haben die beteiligten Unternehmen und der Landkreis Emsland gestern teilweise per Videokonferenz gesprochen. EVW-Kollegin Aline Wendland hat auch mit den Organisatoren gesprochen und berichtet:

Anzahl der Blutspenden dramatisch gesunken

Die vierte Coronawelle hat uns erreicht. In vielen Bereichen kann deshalb nicht mehr zu 100 % geleistet werden, was vorher geleistet werden konnte. Leider auch im gesundheitlichen Bereich und beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Die Anzahl der Blutspenden ist in den vergangenen Wochen dramatisch gesunken. Die Zahl der Blutpräparate liegt sogar unter dem Mindestbestand und Kliniken können nicht mehr vollständig beliefert werden. Bis zu Beginn des Sommers war die Spendebereitschaft gut. Jetzt habe sie abgenommen, so das DRK. EVW-Kollegin Aline Wendland hat sich mit Markus Baulke darüber unterhalten. Er ist Bereichsleiter des Blutspendedienstes der Landesverbände des DRK Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen. Als Erstes hat sich Aline genauer nach der aktuellen Situation erkundigt:

Download Podcast

Foto © DRK Blutspendedienst NSTOB

Hoher Sachschaden bei Einbruch in Bawinkel

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Wohn- und Geschäftshaus in Bawinkel eingebrochen. Aus dem Gebäude an der Kirchstraße stahlen die Täter Bargeld. Außerdem beschädigten sie mehrere Türen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Zwei Verletzte und 12.000 Euro Schaden bei Unfall in Bad Bentheim

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzt worden. Eine 33-jährige Autofahrerin wollte von der Anschlussstelle der Autobahn kommend die Bundesstraße in Richtung Nordhorner Straße überqueren. Dabei übersah sie nach Polizeiangaben das Fahrzeug eines 57-Jährigen. Beide Autos prallten zusammen. Die Beteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro.

Auto prallt gegen Baum – Zwei Menschen bei Unfall in Spelle lebensgefährlich verletzt

Zwei Menschen sind in der vergangenen Nacht bei einem schweren Unfall in Spelle lebensgefährlich verletzt worden. Eine 40-jährige Autofahrerin und ihr 16-jähriger Beifahrer waren gegen 0:20 Uhr nach Polizeiangaben auf der Schapener Straße unterwegs, als das Fahrzeug aus ungeklärten Gründen in einer Linkskurve von Fahrbahn abkam. Das Auto prallte gegen einen Baum. Die Frau und ihr Beifahrer erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

6 Jahre Haft für illegale Drogeneinfuhr

Ein 50-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück wegen illegalen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im August 2021 bei der Einreise aus den Niederlanden nach Deutschland in seinem Auto Drogen geschmuggelt hat. Dabei habe er in seinem Kofferraum 6 Plastikkanister mit je 5 Liter flüssigem Amphetamin transportiert. Dies soll er in Rotterdam übernommen haben, um es nach Deutschland zu bringen. In Deutschland sollte er das Amphetamin weiterverkaufen.

Symbolbild

Ohne und Osterwald sind Gewinner des 10. Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Ohne und Osterwald haben den 10. Grafschafter Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen. Dies teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemeldung mit. Damit könne die beiden Dörfer auch an dem Landeswettbewerb teilnehmen. Aus jedem niedersächsischen Landkreis könne sich für den Landeswettbewerb zwei Dörfer qualifizieren. Der Landeswettbewerb ist dann zweistufig aufgebaut. Er findet erst auf regionaler Ebene und danach auf Ebene des gesamten Bundeslandes statt. An dem Kreiswettbewerb nahmen drei Dörfer Klausheide, Ohne und Osterwald teil. Alle drei Dörfer reichten als digitalen Wettbewerbsbeitrag einen Film ein. In diesem Jahr hat der Landkreis einen digitalen Wettbewerb veranstaltet, nachdem der Wettbewerb 2020 coronabedingt ausfallen musste. Am Dienstag fand die Jurysitzung statt. Anders als bei dem Wettbewerb üblich, verzichtete man in diesem Jahr auf eine Bereisung der Dörfer. Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus der Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kulturausschusses, des Grafschaft Bentheim Tourismus, dem Landfrauenverband Grafschaft Bentheim und des Otto Pankok Museum Gildehaus zusammen.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

HSG-Spiel am 26. Dezember: Reduzierte Kapazität in Emslandarena

Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen am 26. Dezember in der Emslandarena in Lingen findet mit reduzierter Besucherkapazität statt. Das teilt der Verein am Mittwoch mit. Aufgrund der vom Land Niedersachsen verhängten „Weihnachtsruhe“ über die Feiertage sind dann nur noch 499 Zuschauern in der Arena zugelassen. Die restlichen Plätze seien den Sponsoren und Partnern vorbehalten, so der Verein. Die bereits erworbenen Tickets und Dauerkarten für das Spiel gegen den VfL Lübeck-Schwartau verlieren ihre Gültigkeit. Die Rückabwicklung der Einzeltickets ist über die Geschäftsstelle und den Online-Ticket-Anbieter der HSG möglich. Das entgangene Spiel werde den Dauerkarteninhabern mit der nächsten Abbuchung verrechnet, so die HSG in der Meldung.

Symbolbild

Mülltonne in Freren abgebrannt: Zeugen zu Brand im Oktober gesucht

Aus bislang ungeklärter Ursache ist eine Mülltonne in Freren bereits am 28. Oktober abgebrannt. Die Restmülltonne geriet gegen 22 Uhr in der Parkanlage an der Franziskus-Demann-Straße in Brand. Die Feuerwehr Freren löschte den Brand mit zwei Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften. Die Mülltonne wurde durch den Brand vollständig zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Förderung des Bundes für Sanierung von Schulen in der Region soll verlängert werden

Die Förderungen des Bundes für die Sanierung von Schulen im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen verlängert werden. Einer Pressemeldung des CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann zufolge, plant der Bund die Frist für aktuelle Umbaumaßnahmen von Schulen im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes bis Ende 2022 zu verlängern. Die Entscheidung soll Stegemann zufolge am Donnerstag in Berlin formal beschlossen werden. Damit erhielten die Kommunen für die Umbaumaßnahmen mehr Planungssicherheit, so Stegemann. In der Region würden vor allem die Castellschule und Matthias-Claudius-Schule in Lingen, die Grundschule in Gersten sowie die Grundschule Bookhof und die Grundschule in Herzlake profitieren. Die Fertigstellung der Baumaßnahmen bis Ende 2021 konnte an diesen Schulen nicht garantiert werden. Bei nicht fristgerechtem Abschluss der Baustellen hätten die Kommunen die Zuschüsse zurückzahlen müssen. Der Bund unterstützt die Länder und Gemeinden beim Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote insgesamt mit 3,5 Milliarden Euro und fördert bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Die niedersächsischen Grundschulen profitieren hiervon mit einem Anteil von 188 Millionen Euro.

Foto: © Albert Stegemann (MdB)

Gemeinderat Herzlake tagt heute öffentlich

Der Gemeinderat Herzlake spricht am Abend über den Bebauungsplan Nr. 13 B „Marktzentrum“. Einwohnerinnen und Einwohner können zudem ihre Fragen an den Rat richten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus Herzlake.

Auswirkungen der Corona-Pandemie heute ein Thema im Stadtrat Lingen

Der Rat der Stadt Lingen spricht am Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auf der Tagesordnung steht zudem auch die Berufung der Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister zu Ehrenbeamtinnen und -beamten. Zudem soll ein Arbeitskreis „Innenstadt“ gebildet werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Programm