Lingenerin wird seit fast drei Jahren gestalkt

 Eine 35-jährige Lingenerin wird seit fast drei Jahren von ihrem ehemaligen Partner gestalkt. Kerstin, wie wir sie in diesem Beitrag nennen, hat sich an ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam gewandt und ihr ihre Geschichte erzählt, damit andere Betroffene sich nicht allein fühlen müssen mit ihrem Problem. Christiane hat sich daraufhin mit Hiltrud Frese getroffen. Die Kriminalhauptkommissarin ist Opferschutzbeauftragte bei der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und kennt das Leiden der Belästigten:

 

Emsland Archäologie Museum klärt über Rechtslage beim Sondeln auf

Man sieht sie immer mal wieder mit ihren Metalldetektoren die Acker absuchen: die sogenannten Sondengänger. Auch hier in der Region ist das Sondeln eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Einfach so ist das allerdings nicht möglich, denn es gibt einige Regelungen, an die sich Sondengänger halten müssen. Da diese Regelungen vielen Hobby-Sondlern gar nicht bekannt sind, hatte das Emsland Archäologie Museum in Meppen am vergangenen Dienstag einen Infoabend unter dem Motto „Auf Schatzsuche im Emsland“ angeboten. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Bundesprogramm “Partnerschaft für Demokratie” startet in der Grafschaft Bentheim

Seit Februar läuft in der Grafschaft Bentheim das Bundesprogramm “Partnerschaft für Demokratie”. Ziel des Programms ist es, Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. In den kommenden Monaten soll unter anderem ein Jugendforum aufgebaut werden. Jugendliche und junge Erwachsene sollen so dabei mitwirken können, zukünftige Beteiligungsstrukturen zu gestalten. Außerdem können Vereine und Institutionen sowie Initiativen aus einem sogenannten Aktionsfond finanzielle Unterstützung für ihre Projektideen beantragen. Extremistischen Gruppen soll in der Grafschaft kein Raum geboten werden, so die Kreisverwaltung in ihrer Mitteilung. Das gelte es im Rahmen des Programms zu gewährleisten. Die „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 100.000 Euro jährlich gefördert. Das Projekt ist vorerst bis Ende 2024 befristet.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm gibt es unter www.demokratie-leben.de und in Kürze auf den Internetseiten des Arbeitskreises “Eine Welt e.V.” und der Volkshochschule Grafschaft Bentheim.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Birke am Kriegerdenkmal Klausheide abgesägt – Stadt Nordhorn erstattet Anzeige

Unbekannte haben am Kriegerdenkmal an der Flugplatzstraße in Klausheide eine Birke abgesagt. Die Stadt Nordhorn hat in diesem Zusammenhang bei der Polizei Anzeige wegen Vandalismus erstattet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, muss es im Zeitraum zwischen dem 23. und dem 27. April zu der Tat gekommen sein. Erst vor wenigen Monaten hatte die Stadt das Denkmal aufwendig erneuern und neu bepflanzen lassen. Die Maßnahme war Teil des Dorfentwicklungsplans für Klausheide und Umgebung. Entlang der Zuwegung zum Denkmal waren vier junge Birken gepflanzt worden. Einen der Bäume haben Unbekannte nun etwa einen Meter über dem Boden abgesägt und vor Ort liegen gelassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Stadt Nordhorn

Radfahrer in Salzbergen von Auto angefahren: 67-Jähriger schwer verletzt

Ein Radfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Salzbergen verletzt worden. Nach Polizeiangaben übersah eine 37-jährige Autofahrerin den Mann, als sie von der Dr.-Josef-Stockmann-Straße nach links in die Straße Am Feldkamp abbiegen wollte. Der 67-Jährige wurde von dem Auto erfasst. Er erlitt schwere Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerk Emsland heute Thema im Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

In Lingen kommt am Nachmittag der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung sollen aktuelle Informationen über die Vorbereitung zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage des Kernkraftwerks Emsland. Außerdem plant der Ausschuss über Richtlinien zur Förderung von Zisternen und Brennen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers zu sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Ausschuss für Familie, Jugend und Sport der Stadt Werlte tagt heute

Heute tagt der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport der Stadt Werlte. Auf der Tagesordnung steht dabei unter anderem der Antrag des Vereins Sparta Werlte auf Sanierung und Erweiterung der Flutlichtanlage und der Antrag des FC Bockholte auf Sanierung der Flutlichtanlage und der Bewässerung. Zudem geht es um die Planung des neuen Jugendzentrums. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.

Das Wetter am Donnerstag

Der Einfluss von Hoch Volker westlich von Frankreich bringt weiterhin feuchte Nordseeluft zu uns. In den kommenden Tagen wird sich das Hoch wohl weiter ins Binnenland verlagern und für stabileres Wetter sorgen.

So ziehen auch heute wieder viele und teils auch kompaktere Wolkenfelder durch, örtlich sind kurze Schauer nicht ausgeschlossen. In Summe wird es aber dank der sonnigen Abschnitte gar nicht so schlecht. Bei schwachem Nordwestwind werden 16 bis 18 Grad erreicht.

Bis Samstag bleiben wir noch in der feuchteren Luftmassen, danach wird es beständiger und sonniger. Die Temperaturen bewegen sich meist bei 18 bis 20 Grad.

SV Meppen steht im Finale des Niedersachsenpokals

Der SV Meppen hat sich heute im Halbfinale des Niedersachsenpokals mit 2:1 gegen den Regionalligisten VfV 06 Hildesheim durchgesetzt. Morgan Fassbender (3.) und Jonas Fedl (62) erzielten die Tore für die Emsländer. Yannik Schulze traf in der 74. Minute zum Anschluss für den VfV 06 Hildesheim. Im Endspiel trifft der SV Meppen auf Regionalligist BSV Rehden. Der Sieger des Niedersachsenpokals qualifiziert sich für die erste  Runde des DFB-Pokals.

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Laar

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht in Laar. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer eines Opels gestern gegen 9 Uhr auf der Straße Neuer Weg in Richtung Coevorden unterwegs. Im Begegnungsverkehr stieß er mit dem silbernen Mercedes eines bisher unbekannten Fahrers zusammen. Dieser entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

83-Jähriger bei Unfall in Werlte schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Werlte ist heute ein Mensch schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 52-jährige Fahrer eines Lkws auf der Bohrstraße in Richtung Hobelstraße unterwegs. An der dortigen Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem von rechts kommenden Auto eines 83-Jährigen. Dieser musste anschließend von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Nach ersten Erkenntnissen wurde er bei dem Unfall schwer verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Maritime Meile am Hauptkanal in Papenburg startet am 14. Mai

Die Maritime Meile am Hauptkanal in Papenburg startet in diesem Jahr am 14. Mai. Das geht aus einer Meldung der Stadt Papenburg hervor. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltungsserie im vergangenen Jahr findet die maritime Meile in diesem Jahr unter dem Motto #papenburgloclas statt. Wie auch im vergangenen Jahr laden das Papenburger Citymanagement, Einzelhändler und Gastronomen zu Musik, Kleinkunst und Kinderprogramm ein. Von Mai bis November wird den Besuchern an jeweils einem Samstag im Monat ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Das sind die Termine, Themen und Partner der Maritime Meile 2022:

14.05. #papenburglocals – präsentiert von der Maritimen Erlebniswelt
Vereine und Musiker gestalten einen entspannten und abwechslungsreichen Nachmittag am Hauptkanal. Außerdem eröffnet die Maritime Erlebniswelt, das neue Museum im Zeitspeicher, und lädt ab 15 Uhr zu einem kostenlosen Besuch ein.
18.06. #kinderbuchfestival – präsentiert von BBS Papenburg, Hauswirtschaft und Soziales
Workshops, Lesungen und Mitmach-Aktionen mit vielen Kinderbüchern für die kleinen #papenburglocals.
02.07. #internationalesfest – präsentiert vom interkulturellen Arbeitskreis des DRK
Die kulturelle Vielfalt Papenburgs präsentiert mit Internationalen Köstlichkeiten, Musik und Tanz aus aller Welt.
05. – 07.08. #streetfoodfestival – präsentiert von apropos Möwe
Drei Tage Sommer, Sonne & Streetfood für #papenburglocals.
10.09. #csd – präsentiert von Queeres Netzwerk Emsland
Ein buntes Zeichen für mehr Vielfalt und Toleranz in unserer Stadt.
08.10. #mobilität – präsentiert vom Papenburger Autoring
Infos über nachhaltige Fortbewegung auf ein bis vier Rädern.
05.11. #stmartin – präsentiert von euren Händlern und Gastronomen                                                                                                                                              Nach dem KippKappKögel-Überraschungserfolg im letzten Jahr freuen sich die Händler und Gastronomen des Hauptkanals darauf, wieder viele kleine #papenburglocals mit bunten Laternen und tollen Liedern zu beschenken.

 

Foto: Stadt Papenburg

Erdöl-Erdgas-Museum Twist bietet auch in diesem Jahr zahlreiche Radtouren an

Das Erdöl-Erdgas-Museum Twist bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Radtouren an. Das gab das Museum heute bekannt. Während der Radtouren mit einer sachkundigen Führung können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Stationen der Energieproduktion kennenlernen. Die Strecke folgt dem deutsch-niederländischen Knotenpunkt-System. Die Touren starten jeweils beim Erdöl-Erdgas-Museum um 10 Uhr und dauern etwa fünf Stunden. Der Eintritt kostet inklusive Snacks und Getränken 25 Euro pro Person. Die erste Tour findet am 28. Mai statt. Für Radtour ist eine Anmeldung im Museum – Tel. 05936 933082 oder per Mail museum@twist-emsland.de erforderlich.

Familien können ab sofort Online-Antrag auf Kindergeld stellen

Familien können ab sofort online einen Antrag auf Kindergeld stellen. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn heute mit. So sollen der Bürokratieabbau und die Nachhaltigkeit gefördert werden und Kosten reduziert werden. Bisher musste der Antrag ausgedruckt und unterzeichnet abgegeben werden. Mittels des sogenannten ELSTER-Zertifikats von der Familienkasse und dem bayrischen Landesamt für Steuern kann der Antrag jetzt online und ohne händische Unterschrift eingereicht werden. Die Nutzung von ELSTER ist jedoch optional. Anträge können auch weiterhin in Papierform und unterschrieben eingereicht werden.

Vier Menschen bei Unfall in Haren verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haren sind heute vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren bei dem Unfall auf einer Kreuzung zwei Autos beteiligt. Eine Person wurde dabei schwer verletzt, drei weitere leicht. Der Kreuzungsbereich ist aktuell noch gesperrt.

Gottesdienste für Liebende im Bistum Osnabrück

An den Tagen rund um den 10. Mai segnen Seelsorger und Seelsorgerinnen an verschiedenen Orten im Bistum Osnabrück Liebende. Das teilte das Bistum heute mit. Im Landkreis Emsland findet am 10. Mai um 19 Uhr eine Segnung in der St. Bonifatius Kirche in Lingen statt. Dabei soll die Liebe zwischen Menschen und zu Gott im Mittelpunkt stehen. Bei den Gottesdiensten wird der Impuls der bundesweiten Aktion #liebegewinnt aufgenommen.

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Emsland

Der Landkreis Emsland zählt seit dem vergangenen Freitag 2182 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz im Emsland liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) heute bei 1023,6. Die Gesamtzahl der aktuell mit Covid-19 Infizierten liegt im Landkreis Emsland heute bei 5257.

Der Landreis Emsland und die Grafschaft Bentheim weisen darauf hin, dass die Corona-Fallzahlen ab sofort nur noch einmal wöchentlich veröffentlicht werden. Auf der Seite des Landkreises Emsland werden die Fallzahlen zukünftig am Mittwoch aktualisiert, die Grafschaft Bentheim veröffentlicht die aktuellen Zahlen am Montag.

Heimspiel des SVM gegen Eintracht Braunschweig: Polizei veröffentlicht Informationen für Gästefans

Im Vorfeld des Heimspiels von Fußball-Drittligist SV Meppen am kommenden Samstag gegen Eintracht Braunschweig hat die Polizei Informationen für die Gästefans veröffentlicht. Gästefans, die mit der Bahn in Meppen ankommen, werden demnach mit Busshuttles zum Stadion gebracht. Ein Fußmarsch zum Stadion oder in die Innenstadt ist nicht möglich. Auch nach Spielende stehen Busse bereit, um die Gästefans zu ihrem Sonderzug zu bringen. Es dürfen keine Rucksäcke und größere Taschen mit ins Stadion genommen werden. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten und wird konsequent verfolgt. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Fans werden nicht ins Stadion gelassen. Braunschweiger Gästefans erhalten auch mit gültiger Eintrittskarte keinen Eintritt zu den Meppener Heimtribünen. Gästefans ohne Ticket für die Gästetribüne sollten von einer Reise ins Emsland absehen, so die Polizei. Das letzte Heimspiel des SVM in dieser Saison beginnt am Samstag um 14 Uhr.

Den Fanbrief mit Informationen für die Gästefans aus Braunschweig findet ihr hier.

Straßenverkehrsgefährdung in Gildehaus – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung auf dem Neuen Weg in Gildehaus. In Höhe einer Bankfiliale überholte dort gestern gegen 19:50 Uhr ein Autofahrer trotz Gegenverkehrs ein anders Fahrzeug. Der Fahrer eines entgegenkommenden Transporters musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Daraufhin prallte der Transporter gegen ein am Straßenrand geparktes Auto. Der Fahrer blieb unverletzt. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter. Die Polizei bittet um Hinweise.

Rad- und Fußverkehrsstrategie für Meppen: Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an Online-Umfrage aufgerufen

Die Stadt Meppen erstellt eine Strategie zur Entwicklung des Rad- und Fußverkehrs. Dieser soll weiter in den Fokus rücken und gefördert werden, betont Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Aus der Rad- und Fußverkehrsstrategie sollen sich künftig verkehrsplanerische und städtebauliche Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Ziel ist die klima- und umweltschonende Weiterentwicklung der Nahmobilität im Stadtgebiet. Bürgerinnen und Bürger können nun bis Ende Juli an einer Online-Umfrage teilnehmen. Dabei können beispielsweise Wunschverbindungen, Schwachstellen und Vorschläge für weitere Fahrradständer in einem Stadtplan eingezeichnet werden. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym.

Zur Umfrage geht hier.

Lohn-Plus für Baubeschäftigte: IG BAU rät, Lohnzettel zu prüfen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft die Baubeschäftigten im Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, ihre aktuellen Lohnzettel zu prüfen. Grund dafür ist das Lohn-Plus für Bauarbeiter. So kommt ein gelernter Maurer nun auf einen Stundenlohn von 22,06 Euro. Auf der April-Abrechnung müsse das Plus auftauchen, so Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Zimmerleute, Betonbauer & Co. sollten außerdem auf die anstehende Einmalzahlung von 400 Euro achten. Diese werde mit dem Mai-Lohn ausgezahlt. Selbst in Zeiten globaler Krisen seien die Auftragsbücher der heimischen Baufirmen gefüllt, betont Hilberink. Der Gewerkschafter rät Fachleuten, die mit weniger als 22,06 Euro nach Hause gehen, das Gespräch mit dem Chef zu suchen und im Zweifelsfall den Betrieb zu wechseln.

Elektrolyse-Testanlage für 30 Millionen Euro entsteht in Lingen

Wasserstoff gilt als die Zukunft, wenn es um klimaneutrale Energie geht. Und von Lingen aus soll diese Zukunft bald starten. Für 30 Millionen Euro will die RWE am Standort des Gaskraftwerkes in Lingen ab Sommer eine Elektrolyse-Testanlage bauen. Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat der RWE am Dienstag einen Förderbescheid von 8 Millionen Euro überreicht. Das Energieunternehmen hat die Gelegenheit genutzt, die geplante Anlage der Presse vorzustellen. Daniel Stuckenberg berichtet.

Wanderausstellung „#Stolen Memory“ macht Halt an der Gedenkstätte Esterwegen

Erinnerungsstücke den rechtmäßigen Eigentümern oder deren Familien zurückgeben: Das ist das große Ziel der Wanderausstellung „#Stolen Memory“, übersetzt ‘gestohlene Erinnerung’. Vor dem Transport in ein Konzentrationslager haben die Nationalsozialisten den Häftlingen alles abgenommen, was diese bei sich trugen. Fotos, Schmuck und persönliche Dokumente sind da nur ein paar Beispiele, die in der Ausstellung der Arolsen Archives präsentiert werden. In vier Ausstellungscontainern tourt die Wanderausstellung durch Europa. Einer der Container steht aktuell auf dem Gelände der Gedenkstätte Esterwegen. Jenny Reisloh hat sich die Ausstellung „#Stolen Memory“ angesehen und berichtet: 

Umwelttipp: Süßigkeiten ohne lästige Verpackungen genießen

Immer, wenn Feste anstehen  Weihnachten, Ostern oder Geburtstage  dann konsumieren wir viele Süßigkeiten, die sonst eher nicht auf dem Speiseplan stehen: Marzipankartoffeln, Weihnachtsmänner, Dominosteine, Osterhasen und vieles mehr. Und auch bei den Süßigkeiten gibt es einiges zu beachten, um nicht nur uns selbst, sondern auch der Umwelt einen Gefallen zu tun. Daniel Stuckenberg hat von Heiko Alfers ein paar Tipps bekommen.

6.000 Liter Frittieröl bei Unfall auf A 30 nahe Schüttorf ausgelaufen

Bei einem Unfall mit zwei Sattelzügen auf der A 30 bei Schüttorf sind gestern Abend 6.000 Liter Frittieröl ausgelaufen. Die beiden Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Nach Polizeiangaben musste der Fahrer eines mit Gefahrgut beladenen Sattelzuges aufgrund eines Rückstaus anhalten. Das bemerkte der Fahrer eines mit 18.000 Litern Frittieröl beladenen Sattelzuges zu spät. Er fuhr auf den ersten Sattelzug auf. Durch den Aufprall wurde der Tank des Aufliegers beschädigt und ein Teil des Frittieröls lief aus. Das Gefahrgut des anderen Sattelzuges trat nicht aus. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 100.000 Euro. Die A 30 wurde für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis 4:30 Uhr voll gesperrt.

Granate aus dem 2. Weltkrieg in Lehe kontrolliert gesprengt

Auf einem Acker in Lehe ist gestern Mittag eine englische Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg entdeckt worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die 25 Pfund Granate auf der Ackerfläche an der Straße Höttkepaol kontrolliert sprengen. Dafür wurde zuvor ein Sicherheitsradius von 300 Metern festgelegt. Etwa 15 Anwohner mussten vorübergehend ihre Wohnhäuser verlassen. Die durch den Evakuierungsbereich verlaufende Bahnstrecke wurde vorübergehend gesperrt. Bei der kontrollierten Sprengung wurde niemand verletzt. Es gab keinen Sachschaden. Gegen 18 Uhr konnte der Sicherheitsbereich wieder freigegeben werden.

Auto prallt in Beesten gegen Baum – Fahrerin leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist gestern in Beesten mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Wie die Polizei mitteilt, war die 86-Jährige mit ihrem Auto auf der Raiffeisenstraße in Richtung Frerener Straße unterwegs. Am Ende einer Linkskurve kam die Autofahrerin von der Straße ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Holzpfosten und einen Baum, bevor es auf der Fahrerseite liegen blieb. Die leicht verletzte Fahrerin musste von der Feuerwehr befreit werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro.

Hoher Sachschaden bei Küchenbrand in Nordhorn

Die Feuerwehr Nordhorn ist gestern Abend zu einem Küchenbrand in die Hakenstraße ausgerückt. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Gegen 18:30 Uhr bemerkten die Bewohner einer Obergeschosswohnung eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Küche. Die alarmierte Feuerwehr löschte die Flammen. Die Küche wurde durch den Brand aber vollkommen zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Geldautomat in Twist gesprengt: Täter hinterlassen großes Trümmerfeld

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in einer Bankfiliale in Twist gesprengt. Nach Angaben der Polizei betraten die Täter die Bankfiliale an der Franzikusstraße gegen 1 Uhr nachts und führten einen bislang unbekannten Sprengstoff in den Automaten ein. Durch die ausgelöste Explosion wurde auch das Wohn- und Geschäftshaus stark beschädigt. Die drei Bewohner des Gebäudes blieben unverletzt. Sie mussten ihre Wohnungen aber vorsorglich verlassen. Ob die Täter Beute machen konnten, ist noch unbekannt. Sie flüchteten vermutlich mit einem schwarzen Kombi vom Tatort. Eine Fahndung blieb zunächst ohne Erfolg. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine genauen Informationen. Laut Polizei dürfte der verursachte Schaden aber erheblich sein. Die Täter hätten ein großes Trümmerfeld hinterlassen. Die Ermittlungen laufen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Marco Schlösser

Prozess um gefälschte Windkraftprojekte: Verteidiger der Familienmitglieder haben ihre Plädoyers gehalten

Im Prozess um den Betrug mit gefälschten Windkraftprojekten haben gestern die Verteidiger der Familienmitglieder des Hauptangeklagten ihre Plädoyers gehalten. Wie das Landgericht Osnabrück auf Anfrage der ems-vechte-welle mitteilte, forderten die Verteidiger der Mutter und des Bruders des emsländischen Unternehmers für ihre Mandanten eine Gesamtfreiheitsstrafe von nicht mehr als drei Jahren. Der Verteidiger der Schwester forderte für diese eine Gesamtfreiheitsstrafe von maximal zwei Jahren ausgesetzt zur Bewährung. In ihren Plädoyers vertraten die Verteidiger die Ansicht, dass sich die Familienmitglieder des Unternehmers nur der Beihilfe zum gewerbsmäßigen Bandenbetrug schuldig gemacht haben. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor beantragt, sie als Mittäter zu verurteilen. Sie fordert für die Familienmitglieder des Unternehmers Gesamtfreiheitsstrafen zwischen drei Jahren und drei Monaten sowie drei Jahren und zehn Monaten. Alle Angeklagten in dem Prozess haben bereits gestanden, internationale Energiekonzerne mit gefälschten Windparkprojekten um Millionenbeträge betrogen zu haben. Für den Hauptangeklagten fordert die Staatsanwaltschaft acht Jahre und fünf Monate Haft. Seine Verteidiger fordern maximal sieben Jahre. Das Urteil wird am 12. Mai verkündet.

Hausbewohner löscht Brand in Garagenanbau mit Gartenschlauch

In einem Garagenanbau in Sögel ist gestern Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Wie die Feuerwehr mitteilt, war eine hölzerne Bretterwand in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte ein Hausbewohner die Flammen bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht. Da sich in unmittelbarer Nähe weitere brennbare Bauteile und trockene Vegetation befanden, hätte sich der Brand nach Angaben der Feuerwehr durchaus zu einem größeren Feuer entwickeln können. Die Einsatzkräfte überprüften den Brandort noch mit einer Wärmebildkamera auf verdeckte Glutnester.

Das Wetter am Mittwoch

Zwischen einem Hoch westlich von Frankreich und einem Hoch über Nordosteuropa macht sich ein schwacher Tiefausläufer breit und bringt ein paar Störungen ins Frühlingswetter.

So zeigt sich der Mittwoch teils bewölkt, teils sonnig. Örtlich kann es für einen kleinen Schauer reichen. Der Wind weht dabei schwach aus nordwestlichen Richtungen. Die Höchstwerte liegen bei 14 bis 16 Grad.

Auch in den kommenden Tagen bleiben wir in der nordwestlichen Strömung. Somit tummeln sich immer wieder teils dichte Wolkenfelder über uns. Die Temperaturen liegen bei 16 bis 18 Grad.

Vier Menschen bei Unfall in Gildehaus verletzt

Bei einem Unfall in Gildehaus heute Nachmittag sind vier Menschen verletzt worden – zwei davon lebensgefährlich. Nach Angaben der Polizei waren eine 44-jährige Autofahrerin und ihre beiden Mitfahrer auf der Baumwollstraße in Richtung Nordhorn unterwegs. Um nach links in die Holter Straße abbiegen zu können, bremste die Fahrerin das Auto ab. Ein hinter ihr fahrender 45-Jähriger bemerkte das zu spät und fuhr auf das Auto auf. Die 44-jährige Fahrerin des Autos und ihr 29-jähriger Mitfahrer wurden lebensgefährlich verletzt. Der 45-jährige Beifahrer und der Fahrer des zweiten Autos erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

RWE erhält Förderzusage für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen

Die RWE, ein Energieversorgungskonzern, erhält eine Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Millionen Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der RWE hervor. Gefördert werden soll eine 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen. Diese soll zur Erzeugung von grünem Wasserstoff dienen. Der Baustart ist für Juni geplant. Mehr zu der Test-Elektrolyse gibt es morgen in unserem Radiobeitrag.

Heimspiel des SV Meppen am kommenden Samstag – Hundefreilauffläche steht als Parkplatz zur Verfügung

Beim Heimspiel des SV Meppen gegen Eintracht Braunschweig am kommenden Samstag, 7. Mai, steht die Hundefreilauffläche als Parkplatz zur Verfügung. Das teilt die Stadt Meppen mit. Aufgrund des erwarteten hohen Besucheraufkommens wird diese Fläche für den 7. Mai angeboten. Es handelt sich um den Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers auf der Fläche zwischen der B 402, den Trainingsplätzen des SV Meppen und der Trasse des Emsseitenkanals. Hundebesitzer mit ihren Tieren können den Platz am Samstag nicht nutzen. Die Stadt Meppen bittet um Verständnis. Sie appelliert an alle Hundebesitzer, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde stets zu entfernen, um einen reibungslosen An- und Abreiseverkehr der Fußballgäste zu ermöglichen.

Verkehrskontrollen und Aktionen der Polizei ab morgen auch in Lingen und in Nordhorn

Ab morgen finden unter anderem in Lingen und in Nordhorn Verkehrskontrollen und Aktionen der Polizei statt. Das teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. Bis zum 10. Mai sollen die Verkehrsteilnehmer flächendeckend vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln überprüft werden. Unter anderem werde die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr untersucht. Durch präventive Aufklärungsarbeit soll außerdem die Zahl von Verkehrsunfällen mit schweren Folgen reduziert werden und die Verkehrssicherheit soll erhöht werden.

Symbolbild

Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen verschoben

Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird das Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen am 10. Mai 2022 abgesagt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Das Konzert wird auf den 14. Juni 2022 (19:30 Uhr) verschoben. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets sind weiterhin an den Vorverkaufsstellen des LWT in Lingen oder online unter https://tickets.vibus.de/ erhältlich.

Fallrohr in Nordhorn sichergestellt

Die Polizei Nordhorn hat am Montag ein Fallrohr sichergestellt. Es sei vermutlich gestohlen worden, so die Polizei. Sie bittet Geschädigte oder Zeugen, die Angaben zur Herkunft des Rohres machen können, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Jahr 2021 – Hauptzollamt Osnabrück zieht positive Bilanz

Das Hauptzollamt Osnabrück blickt auf das Jahr 2021 zurück und zieht eine positive Bilanz. Gegenüber dem Vorjahr habe sich das Jahresergebnis bei den Einnahmen nochmals gesteigert. Insgesamt mehr als 850 Millionen Euro seien erwirtschaftet worden. Im Vorjahr habe die Summe bei 842 Millionen Euro gelegen. Ebenfalls ein positives Bild zeige unter anderem die Bilanz der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts. Die von der FKS aufgedeckte Schadenssumme aufgrund von Ordnungswidrigkeiten belaufe sich auf über 13,6 Millionen Euro.

Von Fernlicht geblendet: Frau bei Unfall in Lingen leicht verletzt

Weil sie vom Fernlicht eines entgegenkommenden Autos geblendet wurde, hat eine Autofahrerin in Lingen gestern Abend die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Die Frau war gegen 22:15 Uhr auf der Schüttorfer Straße in Richtung Lingen unterwegs. Nachdem sie vom Fernlicht eines entgegenkommenden Autos geblendet wurde, prallte die Fahrerin mit ihrem Fahrzeug gegen die Schutzplanke und einen Baum. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der unbekannte Fahrer des anderen Autos fuhr unerlaubt weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Rauchentwicklung bei Übungseinsatz entdeckt – Feuerwehr löscht Flächenbrand in Sögel

Im Sögeler Ortsteil Eisten mussten die Feuerwehren Sögel und Berßen gestern Abend einen Flächenbrand löschen. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, waren Feuerwehrleute aus Berßen bei einem Übungseinsatz auf die Rauchentwicklung aufmerksam geworden. In den Raddewiesen in der Nähe der Nordradde brannte eine rund 300 Quadratmeter große Schonung mit Baum- und Buschbeständen. Ein Landwirt hatte bereits begonnen, das Feuer zu bekämpfen. Der Brand hatte sich in einigen aus dem Boden entfernten Baumwurzeln – sogenannten Stubben – festgesetzt. Diese mussten für die Löscharbeiten mit einem Trecker auseinandergefahren werden. Wegen der unwegsamen Zufahrt konnten die Einsatzkräfte kein Wasser aus der Radde entnehmen. Das Löschwasser musste im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen zum Brandort gebracht werden. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Drei Verstöße gegen Waffengesetz bei Kontrollen an A 30 festgestellt

Bei Fahrzeugkontrollen an der A 30 nahe Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern gleich drei Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt. Um 2:45 Uhr in der Nacht kontrollierten die Beamten einen 25-Jährigen auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Dabei entdeckten sie im Handschuhfach einen Schlagring. Gestern Nachmittag fanden die Beamten im Auto einer 24-Jährigen dann eine ungeladene Gaswaffe. Bei dieser fehlte das erforderliche Prüfzeichen. Am Abend fanden die Beamten schließlich im Auto eines 29-Jährigen noch ein verbotenes Pfefferspray. Alle gefundenen Waffen wurden sichergestellt. In allen Fällen haben die Beamten Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Höchstspannungsnetz zwischen Hanekenfähr und Gronau wird ausgebaut

Energiewende ist ein Wort, das wir in den vergangenen Wochen immer häufiger gehört haben. Damit die Erneuerbaren Energien unseren Energiebedarf besser decken, brauchen wir einen Ausbau der Netze. Und zwar von Nord bis Süd – denn die meisten Windkraftwerke werden in der Zukunft im Norden stehen und irgendwie muss der Strom ja transportiert werden. Wenn dann aber alle die Haltung haben: Ja, ich bin dafür, aber nicht vor meiner Haustür”, dann werden wir die Energiewende nicht schaffen. Vor allem die Übertragungsnetzbetreiber müssen sich bei jedem weiteren Projekt auch damit auseinandersetzen, wie sie den Dialog mit den Betroffenen führen. Bei uns im Sendegebiet laufen aktuell die Planungen für den Höchstspannungs-Netzausbau zwischen Hanekenfähr in Lingen und Gronau. Was genau geplant ist und wie der Übertragungsnetzbetreiber die Öffentlichkeit bei diesem Projekt mitnimmt, hat Heiko Alfers zusammengefasst:

Download Podcast

Die Bürgerinfomärkte finden vom 3. bis zum 5. Mai wie folgt statt:
Dienstag, 3. Mai, 17-19.30 Uhr in Gronau, Eventhalle am Königsweg, Am Königsweg 7, 48599 Gronau-Epe
Mittwoch, 4. Mai, 12.30-15 Uhr in Ochtrup, Happens Hof, Oster 238, 48607 Ochtrup
Mittwoch, 4. Mai, 17.30-20 Uhr in Wettringen, Bürgerhalle Wettringen, Unter den Linden 6a, 48493 Wettringen
Donnerstag, 5. Mai, 12.30-15 Uhr in Salzbergen, Kolping Haus am See, Kolpingstraße 4, 48499 Salzbergen
Donnerstag, 5. Mai, 17.30-20 Uhr in Emsbüren, Schmeyers Delle Festscheune, Ahlde 13, 48488 Emsbüren

Warum wir in Krisensituationen hamstern

Leere Regale im Supermarkt. Das haben wir in den vergangenen zwei Jahren häufiger gesehen. Extrem war es beim Toilettenpapier, beim Mehl, beim Brot, bei Nudeln und zuletzt beim Speiseöl. Besonders Krisensituationen wie die Coronapandemie oder aktuell der Krieg in der Ukraine verführen die Menschen häufig zu sogenannten Hamsterkäufen. Dabei legen die Käufer sich einen großen Vorrat bestimmter Produkte an, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, ob sie noch genug Ware für andere Kunden übrig lassen. Über das Phänomen Hamsterkäufe hat Jenny Reisloh mit Antje Warlich vom Team Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Niedersachsen gesprochen. Antje Warlich hat zunächst erläutert, was aktuell am meisten gehamstert wird:

Heute im LWH: Deutschland nach der Klimawahl und dem Glasgower Klimagipfel

Bei der vergangenen Bundestagswahl stand das Thema „Klimawandel“ im Mittelpunkt der Wahlkämpfe. Darum wurde oft von der „Klimawahl“ gesprochen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Thema nochmal aufgegriffen und dazu heute eine Veranstaltung im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen organisiert. Die Veranstaltung trägt den Titel „Deutschland nach der Klimawahl und dem Glasgower Klimagipfel – Was in den 2020er Jahren angepackt werden muss“. Unter anderem ist Prof. Dr. Peter Nitschke von der Universität Vechta heute Abend dabei. Aline Wendland hat mit ihm gesprochen und ihn nach seinen Beweggründen gefragt, auf dem Podium dabei zu sein:

Download Podcast
Foto © Friedrich Schmidt

Rathaus, Polizei und Feuerwehr präsentieren in Emsbüren neue Räumlichkeiten

Unwetter, Verkehrsunfälle oder andere Katastrophen – bei den meisten Einsätzen arbeiten Feuerwehr und Polizei eng zusammen. In Emsbüren gibt es einen großen Vorteil, denn hier sind die Feuerwehr, Polizei und sogar das Rathaus schon seit längerer Zeit nah beieinander. Während der Pandemie haben sie den Standort gewechselt. Aber die offizielle Einweihungsfeier stand noch aus. Am vergangenen Sonntag gab es einen Tag der offenen Tür, bei dem die Räumlichkeiten besichtigt werden konnten. Aline Wendland hat sich alles aus der Nähe angesehen:

Arbeitsmarktbericht April 2022: Arbeitsmarkt in der Region noch in guter Verfassung

Die Anzahl der Arbeitslosen ist an Ems und Vechte im April um 0,9 Prozent gesunken. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Arbeitslosenquote lag im gesamten Agenturbezirk im April bei 2,4 Prozent. Im Landkreis Emsland blieb die Arbeitslosenquote bei 2,6 Prozent, in der Grafschaft Bentheim lag sie bei 2,1 Prozent. Sowohl die Beschäftigungsentwicklung als auch die Arbeitslosigkeit verbessern sich abermals, so René Duvinage, Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn. Die Robustheit des regionalen Arbeitsmarktes und die Corona-Erholung seien derzeit offenbar noch stark genug, um sich gegen die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs zu stemmen. In den kommenden Monaten rechnet die Agentur aber mit einer „Eintrübung“ des Marktes. Die Rahmenbedingungen für Beschäftigungswachstum würden sich derzeit rasant verändern. Steigende Energiepreise und Lieferengpässe seien auch für die hiesige Wirtschaft wachstumshemmende Faktoren, erläutert der Chef der Arbeitsagentur.

Feuerwerk zum Maimarkt im Papenburg – Schausteller bitten, Geflüchtete aus der Ukraine zu informieren

Im Vorfeld des Papenburger Maimarkts bitten die Schausteller darum, geflüchtete Menschen aus der Ukraine über das Feuerwerk am Freitag zu informieren. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird der Beginn der Papenburger Marktsaison traditionell am ersten Tag des Maimarktes mit einem großen Feuerwerk eingeläutet. Geflüchtete aus der Ukraine könnten aber, wenn sie nicht vorbereitet sind, an schlimme Ereignisse in ihrer Heimat erinnert werde, so Timo von Halle, Vorsitzender des ostfriesischen Schaustellervereins. Die Stadtverwaltung und das Rote Kreuz haben die von ihnen betreuten Personen bereits informiert. Weil damit aber nicht alle Betroffenen erreicht werden, bitten die Schausteller die Bevölkerung um Hilfe. Bürgerinnen und Bürger könnten beispielsweise mithilfe eines Online-Übersetzers in der Nachbarschaft Bescheid sagen, wenn dort Geflüchtete aus der Ukraine leben. Das Feuerwerk zum Maimarkt beginnt am Freitag um 22 Uhr.

Minderjährige aufgefordert, Nacktbilder zu verschicken – Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Freiheitsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten unter anderem wegen versuchter Nötigung und des Ausspähens von Daten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Er hatte im Februar 2021 zwei damals 15-jährige Mädchen über ein soziales Netzwerk angeschrieben und sie aufgefordert, im Nacktbilder oder entsprechende Videos zu schicken. Andernfalls drohte er, Bilder und Videos der Mädchen im Internet zu veröffentlichen. Weiter hatte der Angeklagte versucht, sich Zugang zu den Social Media Accounts zweier minderjähriger Mädchen zu verschaffen. So wollte er an Bilder mit sexuellem Inhalt gelangen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung im April 2021 wurden zudem mehrere kinder- und jugendpornografische Schriften auf seinem Handy gefunden. Der Angeklagte war voll geständig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Auto während der Fahrt in Neulehe in Brand geraten

In Neulehe ist gestern Mittag ein Auto während der Fahrt auf der Haarstraße in Brand geraten. Der Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Sie konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Dieser war vermutlich aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum ausgebrochen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

10.000 Euro Schaden – Unbekannte stehlen 1,2 Tonnen Kupferrohrabschnitte in Emsbüren

Unbekannte haben in Emsbüren Kupferrohrabschnitte im Wert von 10.000 Euro von einem Firmengelände an der Paxtonstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen dem 14. und dem 24. April Zutritt zu dem Gelände. Dort stahlen sie aus einer Garage etwa 1,2 Tonnen Kupferrohrabschnitte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Das Wetter am Dienstag

Der Einfluss feuchter Nordseeluft verhagelt uns das traumhaft schöne Sonnenscheinwetter in den nächsten Tagen.

Bereits heute ziehen von der Nordsee teils dichte Wolkenfelder durch, erst am Nachmittag kann sich die Sonne von Norden her erneut durchsetzen. Die Höchstwerte liegen bei 14 bis 16 Grad.

Am Mittwoch und Donnerstag steigen die Werte bei einem Mix aus Sonne und teils dichteren Wolkenfeldern wieder etwas an.

Polizei stellt Motorrad sicher

Die Polizei hat am 24. April in Heede ein Motorrad sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, handelt sich um ein rotes Motorrad der Marke “Yamaha” Typ YZF 1000. Der Eigentümer oder die Eigentümerin wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Meppen bleibt am 12. Mai geschlossen

Der Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Meppen bleibt am 12. Mai geschlossen. Das gab die Stadt heute bekannt. Grund für die Schließung an diesem Tag ist eine Schulungsveranstaltung in den Bereichen SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt), AsylbLG (Asylbewerberleistungsgesetz) und Fallmanagement. Die Bereiche Elterngeld, Wohngeld und Rentenbeantragung sind zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

IHK und HWK veröffentlichen erstes Video in türkischer Sprache zur dualen Berufsausbildung

Die Industrie und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hat gemeinsam mit der Handwerkskammer (HWK) ein Video in türkischer Sprache veröffentlicht, das junge Migranten für die duale Berufsausbildung begeistern soll. Das teilte die IHK heute mit. Zu finden ist das Video auf den Youtube-Kanälen der IHK und der HWK sowie auf Facebook und Instagram. „Unsere neuen Angebote sollen dazu beitragen, mehr Jugendliche und junge Erwachsene für die duale Ausbildung zu begeistern. Unser Ziel ist es, insbesondere junge Einwanderer und deren Eltern künftig besser zu erreichen und zu informieren“, so Nese Yildiz-Kendibasina, Koordinatorin des Projektes „Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“.

Hier findet ihr das Video: https://www.youtube.com/watch?v=hVPFu_CVcZs

Landgericht Osnabrück lehnt Antrag auf Berufung eines 34-Jährigen ab

Das Landgericht Osnabrück hat heute den Antrag eines 34-jährigen Angeklagten auf Berufung abgelehnt. Bereits im Juli 2021 verurteilte das Amtsgericht Lingen den Angeklagten wegen Beleidigung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Monaten. Das Gericht sah es damals als bewiesen an, dass der Angeklagte sich als gefangener der JVA Lingen gegenüber andern Häftlingen herablassend über die Obersekretärin im Justizdienst und eine weitere Person geäußert hatte. Weder der Angeklagte noch sein Anwalt erschienen zum heutigen Berufungsverfahren. Daher lehnte das Landgericht Osnabrück den Antrag auf Berufung ab. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Masterplan Ems 2050 soll Überflutung von Vogelnestern während der Überführung von Kreuzfahrtschiffen verhindern

Der Masterplan Ems 2050 soll eine Überflutung von Vogelnestern während der Überführung von Kreuzfahrtschiffen der Meyer-Werft auf der Ems zukünftig möglichst verhindern. Das teilte die Geschäftsstelle Masterplan Ems 2050 heute mit. Vertragspartner des Plans sind neben dem Land Niedersachsen, die Landkreise Emsland und Leer, die Bundeswasserstraßenverwaltung, die Stadt Emden, die Naturschutzverbände BUND, Nabu und WWF sowie die Meyer Werft. Zuletzt waren bei der Überführung des neugebauten Kreuzfahrtschiffes «Disney Wish» der Papenburger Meyer-Werft Ende März zahlreiche Gänseeier weggespült worden. Eine Arbeitsgruppe soll nun klären, wie dies künftig verhindert werden kann und entsprechende Maßnahmen prüfen.

Natura 2000-Ranger veranstalten Müllsammel-Aktion auf der Hase

Die Natura 2000-Ranger des Landkreises Emsland veranstalten am Sonntag, dem 15. Mai, eine Müllsammel-Aktion auf der Hase in Haselünne. Das teilte der Landkreis heute mit. Das Ziel der Aktion ist es, von einem Kanu aus das FFH-Schutzgebiet „Untere Haseniederung“ von Abfall zu befreien. Eingeladen ist jeder, der die Ranger bei der Müllsammel-Aktion unterstützen möchte. Treffpunkt ist der Kanuverleih am Alten Schafstall in Haselünne-Bückelte an der Tönjesstraße 2 um 11 Uhr. Von da aus geht es dann mit Kanus weiter. Wer mitmachen möchte, kann sich bis Mittwoch, dem 11. Mai, unter der E-Mail-Adresse max.caeser@emsland.de anmelden.

Coronavirus: Landkreise veröffentlichen aktuelle Fallzahlen nur noch wöchentlich

Der Landreis Emsland und die Grafschaft Bentheim veröffentlichen die Corona-Fallzahlen ab sofort nur noch einmal wöchentlich. Das gaben beide Landkreise auf ihren jeweiligen Websites bekannt. Auf der Seite des Landkreises Emsland werden die Fallzahlen zukünftig am Mittwoch aktualisiert, die Grafschaft Bentheim veröffentlicht die aktuellen Zahlen am Montag. Auf der Basis der niedersächsischen Corona-Verordnung ergeben sich aufgrund der überwiegend milden Verläufe aus der Zahl der Neuinfektionen keine unmittelbaren Konsequenzen oder Beschränkungen mehr.

 

Symbolbild

Bistum Osnabrück schreibt Umweltpreis aus

Erstmals schreibt das Bistum Osnabrück einen Umweltpreis aus. Das teilte das Bistum heute mit. Dabei werden Ideen gesucht, um die Artenvielfalt im kirchlichen Raum zu fördern und den Artenschutz zu erhöhen. Für die Weiterführung dieser Projekte werden Preise in Höhe von insgesamt 3.000 verlost. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 15. August 2023. Bis dahin können die Bewerber Projekte planen und umsetzten. Initiiert wurde der Preis von der Bischöfliche Kommission Mission, Entwicklung und Frieden des Bistums. Der Preis wird auf dem Diözesanen Umwelttag im September 2023 vergeben. Die Kommission hat bereits auf der Website des Bistums viele Ideen zum Naturschutz als Anregungen für künftige Projekte zusammengestellt. Weitere Informationen dazu und zum Umweltpreis des Bistums finden sich auf der Internetseite www.bistum.net/vielfaltderschoepfung.

Staatsschutz ermittel: Z-Symbole an Zaun in Lingen angebracht

Unbekannte haben in der Nacht zum 1. Mai in Lingen mehrere Z-Symbole am Sichtschutz eines Zaunes angebracht. Wie die Polizei mitteilt, ist auf dem betroffenen Grundstück an der Brehmstraße eine ukrainische Fahne gehisst. Daher liege der Verdacht nahe, dass das Z-Symbol an diesem Ort auch die Billigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine darstelle, so die Beamten in einer Pressemitteilung. Dies ist strafbar. Da von einer politischen Motivation auszugehen ist, übernimmt der Staatsschutz die Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

Kinderspielstadt “Lil Lingen”: Stadt Lingen sucht Unternehmen für Planspiel

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet in Lingen in diesem Sommer erneut die Kinderspielstadt „Lil Lingen“ statt. Für die Umsetzung des Planspiels vom 18 bis zum 22. Juli sucht die Stadt Lingen Unternehmen, die sich daran beteiligen wollen. Im Rahmen der Kinderspielstadt arbeiten die teilnehmenden Kinder in verschiedenen Berufen, gehen wählen und verdienen ihr eigenes Geld. Dabei sollen sie spielerisch das gemeinschaftliche Zusammenleben sowie die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadt kennenlernen. Interessierte Unternehmen können sich bei Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen melden.

Kontak Fachdienst Jugendarbeit:
Sophia Bollmann, Tel. 0591/9124520, E-Mail: s.bollmann@lingen.de

Foto © Stadt Lingen

Bundespolizei entdeckt bei Bad Bentheim Falschgeld im Auto eines 25-Jährigen

Bundespolizisten haben gestern Nachmittag an der A 30 bei Bad Bentheim Falschgeld im Auto eines 25-Jährigen gefunden. Die Beamten kontrollierten den Autofahrer nach der Einreise aus den Niederlanden auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Dabei entdeckten sie hinter dem Fahrersitz ein Bündel mit 5.750 Euro in gefälschten 50-Euro-Scheinen. Die Bundespolizisten stellten die Scheine sicher. Der 25-Jährige wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Stephan Weil zu Gast beim 20. Harener Seeschifffahrtstag

Seit zehntausenden von Jahren ist der Mensch schon auf den Meeren unterwegs. Die Schifffahrt war früher wichtig, um unsere Welt erkunden. Heute ist sie vor allem für die Touristik und Logistik wichtig. Auch das Emsland ist ein wichtiger Seefahrerstandort. Mit der großen Meyer Werft in Papenburg, aber auch insbesondere Haren, als einer der drei größten Schifffahrtsstandorte in Deutschland. Am vergangenen Freitag fand in Haren der 20. Seeschifffahrtstag mit Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen statt. Und auch Ministerpräsident Stephan Weil hat sich die Ehre gegeben. Aline Wendland  berichtet. 

Musiker und Extremsportler Joey Kelly in Lingen

Mehr als 40 Marathons, über 30 Ultramarathons, mehrfache Teilnahme beim Ironman-Triathlon, Wüstenläufe, einen Wettlauf zum Südpol und vieles mehr  das alles hat Joey Kelly absolviert. Joey Kelly, der vielen wohl als Mitglied der Kelly Family ein Begriff sein dürfte, war am Mittwochabend in Lingen, um über sein abwechslungsreiches Leben zu erzählen. Ein Leben als Musiker und als Extremsportler. EVW-Reporterin Christiane Adam war dabei und hat im Anschluss mit ihm gesprochen.

Gerd Otten legt nach 35 Jahren Amt im Elternverein “Restrisiko Emsland” nieder

Gerd Otten ist vielen Menschen in der Region als allseits bekannter Kritiker der Atomkraft bekannt – geschwiegen, das hat er nie. In diesem Jahr wird das Urgestein der Anti-Atomkraft-Bewegung aus dem Emsland 75 Jahre alt. Und nun, nach über 30 Jahren Engagement gegen die Atom-Industrie, legt er sein Amt als Vorstand in dem von ihm gegründeten Elternverein “Restrisiko Emsland” nieder. Am vergangenen Dienstag war er anlässlich der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ein letztes Mal beim Schweigekreis in Lingen als Redner dabei. Wie er auf seine Arbeit blickt und was für eine Bilanz er nach dieser Zeit zieht – darüber hat Carina Hohnholt mit ihm gesprochen. Als erstes wollte sie von ihm wissen, was ihn überhaupt dazu bewegt hat, sich vor über 30 Jahren in der Anti-Atomkraft-Bewegung zu engagieren.

Download Podcast

Foto © Anne Wenke

Sportrückblick: Gebrauchtes Wochenende für die Sportspitzenteams aus der Region

Es ist mittlerweile schon Mai, das heißt in den meisten Sportarten geht es in den Saisonendspurt. Bei unseren Grafschafter Volleyball-Teams ist die Spielzeit in der zweiten Liga sogar schon vorbei. Aber es bleiben uns ja noch drei Sportspitzenteams aus der Region, die wir in den finalen Wochen natürlich weiter begleiten. Alle drei waren auch am Wochenende im Einsatz und über ihre Spiele hat sich Daniel Stuckenberg mit Aline Wendland unterhalten.

Defekte Heizung sorgt für Feuerwehreinsatz in Bawinkel

Eine defekte Heizung hat am Morgen zu einem Feuerwehreinsatz in Bawinkel geführt. Dabei gab es keine Verletzten. Nach Polizeiangaben kam es gegen 6:30 Uhr an einem Wohnhaus in der Straße Mäske zu einer starken Rauchentwicklung. Grund dafür war ein technischer Defekt an der Heizungsanlage im Keller des Gebäudes. Zu einem Brand kam es nicht.

Grill vor Fenster abgestellt: Kohlenmonoxid in Wohnhaus in Papenburg ausgetreten

Am frühen Morgen ist in einem Wohnhaus in Papenburg Kohlenmonoxid ausgetreten. Verletzt wurde dadurch niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte ein Kohlemonoxid-Warngerät Alarm ausgelöst und die Bewohner des Gebäudes an der Straße Bethlehem links aus dem Schlaf gerissen. Alle Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie begeben. Die Feuerwehr führte unter Atemschutz Messungen durch und konnte nach kurzer Zeit die Ursache finden. Die Bewohner hatten am Vorabend gegrillt und den Kohlegrill anschließend außen vor einem geöffneten Fenster abgestellt. Die dort entstandenen Gase drangen in die Wohnräume ein. Kohlenmonoxid gilt als hochgiftig und geruchslos. Bereits kleine Mengen können zu Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Falle zum Tod führen.

Hinweis der Redaktion: Nach Angaben der Feuerwehr befand sich der Grill nicht im Gebäude, sondern wurde vor einem Fenster abgestellt. Wir haben die Meldung entsprechend angepasst.

Symbolbild

 

Zwei Verletzte und 20.000 Euro Schaden bei Unfall in Lathen

Zwei Autofahrer sind am Samstagabend bei einem Unfall in Lathen leicht verletzt worden. Einer der Beteiligten stand zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 50-Jähriger gegen 20:10 Uhr mit seinem Auto von der Sögeler Straße in die Wassermühlenstraße abbiegen. Zeitgleich setzte ein 19-jähriger Autofahrer zum Überholen an. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Weil der 19-Jährige sich unter Alkoholeinfluss ans Steuer gesetzt hatte, wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.

Das Wetter am Montag: Wenig Bewegung beim Wetter

Bildquelle: DTN

Weiterhin bestimmt ein Hoch bei den Britischen Inseln unser Wetter. Niederschläge bleiben damit bis auf Weiteres fern, auf Wochensicht gesehen sind wir von makellosem Frühlingswetter allerdings weit entfernt.

Zumindest der Montag zeigt sich freundlich mit Sonne und ein paar harmlosen Wolken. Bei meist schwach Nordwind werden bis zu 18 Grad erreicht. Auch am Dienstag ist es freundlich bei 15 bis 17 Grad. Mehr Wolken hingegen wird es wohl am Mittwoch und Donnerstag geben, Regen wird die einfließende Nordseeluft aber weiterhin nicht bringen.

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland auch am Sonntag weiter gesunken

Auch am Sonntag ist der Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland weiter gesunken. Das geht aus den aktuellen Corona-Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. In der Grafschaft Bentheim lag der Inzidenzwert gestern bei 1.268,4. Heute liegt er bei 929,7. Im Emsland lag der Wert der 7-Tage-Inzidenz gestern bei 1.295,1. Heute liegt er bei 1.059,5.

Frauenteam des SV Meppen verliert mit 0:2 gegen Bayern München II

Das Fußball-Frauenteam des SV Meppen in der zweiten Bundesliga hat das Auswärtsspiel gegen Bayern München II heute mit 0:2 verloren. Andrea Gavric (30. Minute) und Sarah Ernst (78. Minute) schossen die Tore für die Gastgeber. Das nächste Spiel der Emsländerinnen findet am kommenden Sonntag statt. Im Waldstadion in Meppen spielt die Mannschaft dann gegen Eintracht Frankfurt II.

60-Jähriger nach Unfall in Sögel an Unfallstelle verstorben

Ein 60-Jähriger ist gestern Abend nach einem Unfall auf der Wahner Straße in Sögel an der Unfallstelle verstorben. Das teilen die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Feuerwehr Sögel mit. Ein 24-Jähriger war kurz vor Mitternacht in einem Kleintransporter auf der Landstraße in Richtung Sögel unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen stand ein Motorrad mit einem 60-jährigen Fahrer auf der Fahrbahn. Der 24-Jährige fuhr auf das Motorrad auf und der Fahrer wurde von seinem Motorrad geschleudert. Trotz versuchter Reanimation starb der 60-Jährige noch an der Unfallstelle. Die Wahner Straße war für die Zeit der Bergungs- und Rettungsmaßnahmen bis 3:30 Uhr voll gesperrt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Sögel wurde alarmiert, um die Unfallstelle auszuleuchten und zu reinigen. Eine Flugdrohne war ebenfalls im Einsatz. Die Feuerwehr Sögel war mit zehn Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild

SV Meppen verliert 2:4 gegen die Würzburger Kickers

Der SV Meppen hat das Heimspiel gegen die Würzburger Kickers heute mit 2:4 verloren. Christoph Hemlein (11. Minute) und Beyhan Ametov (45+2) schossen die Tore für die Emsländer. Die Tore für die Gäste fielen durch Saliou Sané (15. Minute, Elfmeter), Leon Schneider (58. Minute), Maximilian Breunig (67. Minute) und Marvin Pourié (79. Minute). Als Nächstes spielt der SV Meppen auswärts gegen den VfV Borussia 06 Hildesheim. Das NFV-Pokalspiel beginnt am Mittwoch um 18 Uhr.

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland gesunken

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim und auch im Emsland von gestern auf heute gesunken. Das geht aus den aktuellen Corona-Zahlen der Landkreise des Landes Niedersachsen hervor. In der Grafschaft Bentheim lag der Wert der 7-Tage-Inzidenz gestern bei 1470. Heute liegt der Wert bei 1268,4. Im Emsland lag der Wert gestern bei 1.489. Heute liegt der Inzidenzwert bei 1295,1.

Symbolbild

Zwei Menschen bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Zwei Menschen wurden bei einem Unfall in Papenburg heute Morgen schwer verletzt. Das teilen die Feuerwehr der Stadt Papenburg und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Der Unfall ereignete sich gegen 05:45 Uhr an der Bokeler Straße. Ein 34-jähriger Mann war dort in seinem Auto in Richtung Papenburg unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er in den Gegenverkehr. Ein 32-jähriger Autofahrer kam ihm entgegen. Er konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und es kam zu einem frontalen Zusammenstoß der Fahrzeuge. Das Auto des 32-Jährigen kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Auch der andere Fahrer wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Verletzten nach notärztlicher Versorgung in umliegende Krankenhäuser. Durch die Rettungsmaßnahmen und anschließenden Aufräumarbeiten blieb die Bokeler Straße für rund zwei Stunden gesperrt. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und insgesamt 28 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 20.000 Euro.

Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr

Zukunftswerkstätten in der Samtgemeinde Spelle starten Anfang Mai

Die Gemeinde Spelle weist in einer Pressemitteilung auf mehrere Termine Anfang Mai für sogenannte Zukunftswerkstätten hin. Dabei sollen Fragen rund um die Zukunft der Samtgemeinde wie zum Beispiel demographische Herausforderungen thematisiert werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, teilzunehmen und ihre Ideen und Perspektiven einzubringen. Anschließend werden in kleineren Gruppen potenzielle Maßnahmen ausgearbeitet und ein sogenannter Werkstattplan erarbeitet. Dieser soll dann in einer vierjährigen Laufzeit des Projektes zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden. Die Zukunftswerkstätten finden im Rahmen eines Modellprojektes statt. Die Samtgemeinde Spelle ist eine von deutschlandweit 40 Kommunen die dafür ausgewählt wurde. Dabei geht es konkret darum, Konzepte um die vielzähligen Auswirkungen des demografischen Wandels zu gestalten. Gefördert wird das Modellvorhaben durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Zukunftswerkstätten finden an folgenden Terminen statt:

Samstag, 07.05.2022 von 9 – 13 Uhr in der Gaststätte Düsing in Schapen

Dienstag, 10.05.2022 von 18 – 21 Uhr in der Gaststätte Spieker-Wübbel in Spelle-Venhaus

Mittwoch, 11.05.2022 von 17.30 – 20.30 Uhr in der Gaststätte Wulfekotte in Lünne

Um eine Anmeldung bis zum 5. Mai wird per E-Mail an hugo.gelze@spelle.de oder telefonisch unter 0151-28920114 gebeten.

Weitere Informationen findet ihr hier.

IHK-Präsident Goebel spricht sich auf Jahresempfang gegen “Gas-Embargo” aus

Uwe Goebel, Präsident der Industrie- und Handelkammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim – zeigte sich beim IHK-Jahresempfang der Bundesregierung kritisch gegenüber ihrem Krisenmanagement in puncto Corona. Laut Goebel habe es sich als Irrtum erwiesen, dass Deutschland Krise kann. Weiter führt er aus, dass die wirtschaftliche Performance Deutschlands in der Pandemie im internationalen Vergleich allenfalls im hinteren Mittelfeld liegen würde. Bei den vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges von der Politik beschlossenen Sanktionen stehe die IHK laut Goebel wiederum ausdrücklich dahinter. Allerdings sieht er in einem Gas-Embargo gravierende negative Folgen und rät dazu, ein Gas-Embargo unbedingt zu vermeiden. Weiter fordert er den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie deren Energienetze und weist daraufhin, dass ihre Planungs- und Genehmigungsverfahren verkürzt werden müssen. Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil, der ebenfall anwesend war, sagte dem mehr Tempo zu.

Papenburger Maimarkt findet wieder statt

Vom 6. bis zum 9. Mai findet nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der traditionelle Papenburger Maimarkt statt. Das teilt die Stadt mit. Der Maimarkt öffnet in dem Zeitraum jeden Tag ab 14 Uhr. Höhepunkt bildet am Freitag ein großes Feuerwerk ab 22 Uhr. Das Feuerwerk wird dafür vom Rathausparkplatz abgeschossen. Dafür wird auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus an dem Abend ein absolutes Halteverbot eingerichtet. Außerdem wird wegen des Maimarktes die Rathausstraße zwischen “Villa Dieckhaus” und der B70 von Donnerstagabend bis Dienstagvormittag für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt. Beim Papenburger Maimarkt handelt es sich dabei um den ersten großen Frühjahrsmarkt des Jahres im emsländisch-ostfriesischen Raum.

Geflüchtete aus der Ukraine: Grafschafter Jobcenter ab Juni für Grundversorgung zuständig

Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, ist ab Juni für die Grundversorgung der Geflüchteten aus der Ukraine das Jobcenter zuständig. Ab dem 1. Juni haben Geflüchtete aus der Ukraine Anspruch auf staatliche Grundsicherungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II. Anerkannte urkrainische Geflüchtete fallen dann nicht mehr unter das Asylbewerbergesetz. Somit erhalten sie ihre Bezüge statt über die Sozialämter künftig über das Jobcenter. Mit Ausnahme der Stadt Nordhorn befinden sich in den Grafschafter Gemeinden Sozialamt und Jobcenter unter dem gleichen Dach der Kommune. Für die Geflüchteten in Nordhorn wechselt die Zuständigkeit vom Sozialamt der Kreisstadt zum Jobcenter des Landkreises Grafschaft Bentheim. An dem sogenannten Rechtskreiswechsel werde laut Valentin Drechsler, Leiter des Grafschafter Jobcenters, auf Hochtouren gearbeitet. Außerdem weist er daraufhin, dass das Jobcenter bei Bedarf auch Unterstützung anbietet.

Übersetzer und das Personal des Jobcenters helfen in der Zeit vom 3. bis zum 11. Mai 2022 werktags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr bei der Antragstellung.

44-Jähriger mit 136 Gramm Kokain in der Unterhose bei Kontrolle in Bad Bentheim festgenommen

In einer Unterhose hat ein 44-Jähriger am Donnerstagabend Kokain im Wert von rund 10.000 Euro über die Grenze geschmuggelt. Er war mit einer weiteren Personen in einem Kleintransporter gegen 18.10 Uhr über die A30 aus den Niederlanden kommend in die Bundesrepublik eingereist. An der Anschlussstelle Bad Bentheim wurden die beiden Fahrzeuginsassen von einer Streife der Bundespolizei angehalten und überprüft. Dabei stellten sie bei dem 44-jährigen eine besonders ausgeprägte Ausbeulung im Schrittbereich der Hose des Fahrers fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes entdeckten sie in seiner Unterhose drei mit Plastikfolie und Klebeband umwickelte Kugeln. Darin befanden sich ingesamt rund 136 Gramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von rund 10.000 Euro. Der Mann mit polnischer Staatsbürgerschaft wurde festgenommen und heute einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann, woraufhin er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Auch gegen die 28-jährige Beifahrerin, ebenfalls mit polnischer Staatsbürgerschaft, wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. In ihrer Hosentasche fanden die Beamten eine kleinstmenge Marihuana.

Foto © Bundespolizei

Polizei ist nach Unfallflucht in Sögel auf der Suche nach Zeugen

Die Polizei ist im Zuge eines Verkehrsunfalls heute Morgen in Sögel auf der Suche nach Zeugen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.50 Uhr und 10 Uhr in der Clemens-August-Straße. Dabei wurde ein blauer Skoda Octavia am Stoßfänger und am Kotflügel beschädigt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mobile Impfaktionen im Landkreis Grafschaft Bentheim im Mai und Juni

Das mobile Impfteam des Landkreises Grafschaft Bentheim hat für die Monate Mai und Juni weitere Impfaktionen angekündigt. Die Impfungen gegen das Coronavirus finden immer montags, mittwochs und freitags zwischen 12 Uhr bis 15 Uhr und 16 Uhr bis 19 Uhr statt. Verimpft werden Impfstoffe von BioNTech, Novavax und Moderna. Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen sowie Booster-Impfungen. In den vergangenen vier Wochen haben sich rund 400 Menschen vom Impfteam des DRK-Kreisverbandes Grafschaft Bentheim impfen lassen.

An folgenden Orten und zu folgenden Uhrzeiten finden die Impfaktionen im Mai und Juni statt:

Montags:
12 Uhr – 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5
16 Uhr – 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64

Mittwochs:
12 Uhr – 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A
16 Uhr – 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45

Freitags:
12 Uhr – 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48
16 Uhr – 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81

An allen Orten werden die folgenden Impfstoffe angeboten:
· BioNTech-Kinderimpfstoff für Kinder von 5 bis 11 Jahren
· BioNTech für Personen ab 12 Jahren
· Novavax für Personen ab 18 Jahren
· Moderna für Personen ab 30 Jahren

Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen ab 5 Jahren sowie Grundimmunisierung und Booster-Impfung ab 12 Jahren. Interessierte sollten ihren Impfpass, einen Lichtbildausweis und nach Möglichkeit ihre Krankenversicherungskarte mitbringen. Daneben stehen allen Bürgerinnen und Bürgern weiterhin die Impfangebote in den Impfstationen am Immenweg 93 (bis einschließlich 30. Juni 2022) sowie in der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn zur Verfügung. Weitere Informationen zur Corona-Impfung sind auf der Website des Landkreises Grafschaft Bentheim unter www.grafschaft-bentheim.de/impfen zu finden.

 

Landkreis Grafschaft Bentheim stellt System zur Veröffentlichung der Corona-Neuinfektionen um

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Zahlen über die Corona-Neuinfektionen auf Gemeindeebene ab der kommenden Woche nur noch wöchentlich bekanntgeben. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Bei den täglichen Neuinfektionen wird es auf der Internetseite des Landkreises einen Verweis auf das Dashboard des Robert Koch-Institutes (RKI) geben. Bisher hatte der Landkreis ein eigenes Dashboard gepflegt, aus dem unter anderem die täglichen Neuinfektionen in den Kommunen erfasst wurden. Die Umstellung auf eine wöchentliche Meldung erfolgt deshalb, weil aus höheren Werten seit längerer Zeit keine direkten Handlungen mehr abgeleitet werden. Das Gesundheitsamt des Landkreises melde aber nach wie vor die Daten werktags an das Landesgesundheitsamt, so der zuständige Dezernent Gert Lödden. Auch bei nachträglichen Meldungen könnten die Infektionen den jeweiligen Tagen genau zugeordnet werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Revision im Lingener Linus-Bad ab dem 9. Mai

Früher als in den vergangenen Jahren wird die Revision im Lingener Linus-Bad in diesem Jahr schon im Mai durchgeführt. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Demnach bleibt die Schul- und Schwimmsporthalle vom 9. bis zum 15. Mai geschlossen. Das Freizeitbad bleibt während dieser Zeit geöffnet. Vom 16. bis 29. Mai folgt dann die Revision im Freizeitbad und in der Saunalandschaft. Normalerweise ist die Revision im Lingener Linus-Bad immer im September. Da das Bad ein neues digitales Kassensystem erhält und eine zusätzliche Schließung vermieden werden soll, wurden die Inbetriebnahme des neuen Kassensystems und die Revision zusammengelegt.

Coronavirus: Leicht sinkende 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 240 neue Corona-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 4.255 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz beträgt nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) heute 1.470 (gestern: 1.654) in der Grafschaft. Im Emsland gibt es seit gestern 746 neue Corona-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 7.981 Menschen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut RKI bei 1.489 (gestern: 1.679).

Sonntag beginnt die “autofreie Zeit” in Papenburgs Stadtmitte

Ab Sonntag ist der verkehrsberuhigte Stadtmittebereich in Papenburg für den Autoverkehr gesperrt. Daran hat die Stadt Papenburg heute noch einmal erinnert. Betroffen sind die Straßen Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B70. Die „autofreie Zeit“ gilt in der Stadtmitte Papenburgs bis Ende Oktober.

Verkehrstipp: Kampagne „Mein Tempo … Mein Leben“

Die reinen Zahlen sind alarmierend. Im vergangenen Jahr starben 75 Menschen auf Niedersachsens Straßen durch einen Motorradunfall. Zum Vergleich: 2020 waren es „nur“ 58. Zum Start der Motorradsaison erweitert das Land Niedersachsens deswegen seine Kampagne gegen zu schnelles Fahren auf Landstraßen – und richtet sich direkt an die Biker. Sie läuft unter dem Motto „Mein Tempo … Mein Leben“. Jenny Reisloh hat mit Hauptkommissar Edgar Eden über die Kampagne gesprochen:

Programm