Radfahrerin stößt mit Radfahrer in Emlichheim zusammen – Zeugen gesucht

Gestern früh gegen 7.55 Uhr ist eine 13-Jährige Radfahrerin mit einem 69-jährigen Radfahrer in Emlichheim zusammengestoßen. Sie fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Rathausstraße in Richtung Hauptstraße. Dabei übersah sie den von links kommenden, auf dem Radweg der Hauptstraße fahrenden 69-jährigen Radfahrer. Beide stießen zusammen, woraufhin mehrere Personen zur Hilfe eilten. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim zu melden.

Outdoor-Werft in Papenburg ist Geschichte

Es wird keine Outdoor-Werft im Papenburger Volkspark geben, das teilt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung auf ihrer Homepage mit. In einem vertrauensvollen Gespräch mit Vertretern der Verwaltung habe Investor Frank Fennen seine Entscheidung kundgetan, seinen Plan aus 2021 zum Bau eines Freizeitparks in Papenburg nicht weiter zu verfolgen. Aus der Bevölkerung gab es zum Plan des Freizeitparks massiven Widerstand. Auch  Vertreter einheimischer ausführender Firmen sind heftig kritisiert worden. Dies nahm Fenne neben finanziellen Bedenken als Begründung für seinen Rückzug. Bürgermeisterin Vanessa Gattung hoffe, dass diese Entwicklung bei einigen Bürgern nun auch wieder dazu führt, sich für neue Vorhaben zu öffnen und gemeinsam nach vorne zu blicken, „statt positive Entwicklung mit einer solchen Vehemenz zu verhindern“.

50-Jähriger schlägt 14-Jährigen in Meppen mit Faust in den Bauch

Am vergangenen Dienstag ist es gegen 19.20 Uhr in Meppen in der Riedemannstraße zu einer Körperverletzung gekommen, das teilt die Polizei mit. Ein 14-jähriger Junge versuchte seinen entlaufenen Hund einzufangen. Der Hund rannte zu einem anderen dunkelgrauen Hund – augenscheinlich ein “Border Collie” – mit einem grünen Halsband und grüner Lederleine. Laut dem 14-Jährigen wollte sein Welpe mit dem Hund spielen. Der Besitzer des anderen Hundes schrie laut, er soll den Hund entfernen. Als der 14-Jährige versuchte, seinen Hund wegzuziehen, konnten sich beide Tiere losreißen und rannten weg. Da schlug der etwa 50-jährige Besitzer des Border-Collies mit der Faust in den Bauch des Jungen und rannte seinem Hund hinterher. Der Mann mit grauem vollen Haar war mit einer blauen Jeans bekleidet und trug dunkle Oberbekleidung. Ein bislang unbekannter Zeuge beobachtete das Geschehen. Dieser war etwa 30 Jahre alt, hat schwarze lockige Haare und trug eine Angel mit sich. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem 50-jährigen Täter sowie dem 30-jährigen Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.

Grafschaft erhält 444.000 Euro aus dem Programm Perspektive Innenstadt

Vier Projekte in der Grafschaft Bentheim erhalten eine Förderung von insgesamt rund 444.000 Euro aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“, das teilt der Landtagsabgeordnete Gerd Will mit. So erhält die Stadt Neuenhaus für die “Umfeld-Gestaltung Bücherei und Sternwarte” rund 108.000 Euro, die VVV-Stadt- und Citymarketing für virtuelle Stadtführungen mit Augmented Reality 45.000 Euro, die Samtgemeinde Schüttorf für die Aufwertung der Innenstadt mit Sonnen-Liegen und Blumenkübeln 54.000 Euro sowie die Gemeinde Uelsen für die Verschönerung des Ortskerns rund 236.000 Euro. Die Mittel für das Sofortprogramm stammen aus der EU-Aufbauhilfe „REACT-EU“.

 

PKW und LKW stoßen bei Heede zusammen – Beifahrerin leicht verletzt

Heute Vormittag ist es auf der B 401 bei Heede zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 60-jähriger PKW-Fahrer, der auf der Bundesstraße in Richtung Niederlande unterwegs war, stieß beim Abbiegen auf die Autobahnauffahrt der A 31 Richtung Emden/Leer mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Seine 64-jährige Beifahrerin wurde dabei leicht verletzt. Der 60-jährige Fahrer und der 47-jährige LKW-Fahrer blieben unverletzt.

 

Katze bringt Pedelec-Fahrerin in Lathen zu Fall

In Lathen hat gestern Nachmittag eine Katze eine Pedelec-Fahrerin zum Stürzen gebracht, das teilt die Polizei mit. Die 75-Jährige befuhr die Kathener Dorfstraße in Richtung Kathen Siedlung. Dabei überquerte eine Katze die Fahrbahn. Die 75-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich schwer.

 

Betrunkener Scooter-Fahrer bei Sturz schwer verletzt

Gestern Nachmittag ist es in Bad Bentheim zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 46-jähriger Fahrer eines E-Scooters fuhr auf der Ochtruper Straße in Richtung Suddendorfer Straße. In Höhe einer Bushaltestelle verlor er die Kontrolle über den Scooter und stürzte. Der 46-Jährige kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,96 Promille.

 

Betrunkene mit ungesichertem Kleinkind im Auto in Nordhorn von Zeuge aufgehalten

Gestern hat sich gegen Abend ein 22-jähriger Zeuge bei der Polizei gemeldet. Er gab an, dass ein hinter ihm fahrendes Fahrzeug mehrmals den Blinker betätigte und Lichthupe gab, das teilt die Polizei mit. Anschließend fuhr der unbekannte Fahrzeugführer dem 22-Jährigen hinterher. Auf der Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn hielten die beiden Fahrzeuge an, und es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den Männern. Dabei bemerkte der 22-Jährige Alkoholgeruch bei dem anderen Fahrer und informierte die Polizei. Diese stellte fest, dass der 40-jährige Fahrer sowie seine 39-jährige Beifahrerin stark alkoholisiert waren. Der Atemalkoholtest ergab bei beiden je einen Wert über 2 Promille. Zudem befand sich in dem Fahrzeug ein dreijähriger Junge, der ohne jegliche Sicherung auf der Rückbank umhersprang. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

 

Symbolbild

Fensterflügel aus Rohbau in Bad Bentheim geklaut

Laut Polizei haben sich zwischen vorgestern und gestern unbekannte Täter in Bad Bentheim in der Straße Funkenstiege Zutritt zu einem umzäunten Rohbau verschafft. Sie entfernten aus acht Installationselementen die jeweiligen Glasfenster. Diese ließen sie – vermutlich aufgrund des Gewichts – liegen und entwendeten ausschließlich die Fensterflügel. Der Schaden wird auf etwa 5.600 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

DJ-Equipment aus VW Mulitvan in Lingen gestohlen

Zwischen vorgestern und gestern haben sich unbekannte Täter in Lingen im Weizenweg Zutritt zu einem schwarzen VW Multivan verschafft und diverses DJ-Equipment entwendet, das gibt die Polizei bekannt. Der Schaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle Lingen in Verbindung zu setzen.

Zwei weitere Förderungen aus dem DigitalPakt Schule für Nordhorn

Die Nordhorner Grundschule Maria-Montessori-Schule erhält eine Förderung in Höhe von rund 27.600 Euro, das teilt der Landtagsabgeordnete Gerd Will mit. Das „Denkwerk-Zentrum für Bildung im Gesundheitswesen – Berufsfachschule-Altenpflege“ (Schulträger Krankenhausverein Emlichheim) erhält rund 2.200 Euro. Beide finanziellen Förderungen stammen aus dem DigitalPakt Schule. Mit dem werden neben W-Lan, unter anderem digitale Anzeige- und Interaktionsgeräte sowie mobile Endgeräte für allgemeinbildende und Berufs-Schulen gefördert.

Gieseke und Stegemann rufen zur Beteilung an Diskussion zum Verbot um Pflanzenschutzmitteln auf

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann sowie sein Kollege, Europaabgeordneter Jens Gieseke, rufen in einer gemeinsamen Pressemitteilung dazu auf, sich in die Diskussion um das Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten einzubringen. Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland betreffe rund ein Viertel der bewirtschafteten Flächen. “Das ist ein Generalangriff auf unsere Landwirtschaft”, so Gieseke. Er werde sich im Gesetzgebungsverfahren gegen ein so weitreichendes Verbot aussprechen. Selbst die Bundesregierung gehe davon aus, dass mit einem solchen Pauschalverbot die Abhängigkeit der EU von Einfuhren, z. B. von Getreide, Obst oder Wein, steigt, heißt es weiter. Das dürfe auch der Landwirtschaftsminister nicht zulassen, so Bundestagsabgeordneter Stegemann in der Pressemitteilung. Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinung zum Gesetzesvorhaben bei der EU-Kommission einreichen.

Weitere 2 Mio. Euro für Ausbau der Sireneninfrastruktur im Emsland

Der Landkreis Emsland hat einen Zuwendungsbescheid des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz über 2 Millionen Euro erhalten, das teilt der Landkreis mit. Damit werden weitere 164 Standorte für eine Förderung für den Ausbau der Sireneninfrastruktur berücksichtigt. Bereits im Juni erhielt der Landkreis eine Förderzusage in Höhe von 1,41 Millionen Euro aus Bundesmitteln für 106 Sirenenstandorte. Mit der aktuellen Förderzusage könnten nun insgesamt 270 Standorte für eine Errichtung oder Ertüchtigung von Sirenen berücksichtigt werden, heißt es weiter. Die Samtgemeinde Herzlake, die zehn Sirenenstandorte beantragt hatte, erhält keine Förderung. Die Gemeinde Twist erhält von elf beantragten Standorten lediglich für einen Sirenenstandort Zuwendungen. Ziel müsse eine flächendeckende Infrastruktur sein. Der Landkreis werde sich beim Land daher um eine künftige Förderung bemühen, so Landrat Marc-André Burgdorf.

 

Symbolbild

Drogen im Wert von 78.000 Euro bei großer Kontrollaktion im Grenzgebiet gefunden

Die Bundespolizei hat gestern im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle unter anderem 3,3 Kilo Amphetamin und rund 620 Gramm Kokain sichergestellt. Im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes wurde auf dem Autobahnparkplatz „Waldseite Süd“ bei Bad Bentheim eine Kontrollstation eingerichtet. Im Auto eines 62-Jährigen entdeckten die Beamten Amphetamin und Kokain im Gesamtwert von etwa 78.000 Euro. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes im Grenzgebiet fanden die Beamten zudem neun Mal geringe Mengen von Betäubungsmitteln und drei Mal verbotene Waffen. Zwei Autofahrer standen unter dem Einfluss von Drogen, ein Fahrer war ohne Führerschein unterwegs. Die Beamten vollstreckten zudem einen Haftbefehl und leiteten ein Verfahren wegen Urkundenfälschung ein. In zwei Fällen bestand der Verdacht der unerlaubten Einreise. Insgesamt wurden im Rahmen der Kontrollaktion 313 Personen und 124 Fahrzeuge kontrolliert.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Maishäcksler in Lorup in Brand geraten

Die Feuerwehr Lorup hat gestern Abend im Bereich der Straße „Roten Steine“ einen brennenden Maishäcksler gelöscht. Das Feuer war unter der Fahrerkabine ausgebrochen. Durch das trockene Häckselgut an der Maschine drohte der gesamte Maishäcksler abzubrennen. Die Feuerwehr konnte den Brand mithilfe von Löschschaum und Wasser rasch löschen. Sie war mit drei Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Mittagsgespräch zum Saisonauftakt der SVM-Frauen

Heiko Alfers hat sich mit der Sportlichen Leiterin des SV Meppen, Maria Reisinger, und der Torhüterin Laura Sieger in der Meppener Hänsch-Arena getroffen. An diesem Wochenende starten die Frauen des SV Meppen in die neue Saison in der 1. Fußball-Bundesliga. Im “Mittagsgespräch On Tour” haben die drei noch mal kurz gemeinsam auf die vergangene Saison zurückgeblickt und dann den Fokus auf den Kader und die Vorbereitung gelegt:

Haren lädt zu den Püntetagen ein

Am Wochenende sind wieder Püntetage in Haren. Dabei wird es unter anderem ein Wikingerdorf, das rollende Museum Münkeboe, das Stadtkaiserschießen und ein Sternenmarsch zum Festgelände geben.
Damit wir uns schon mal einen Eindruck von den Harener Püntetagen verschaffen können, hat Justin Ullrich mit der Pressesprecherin der Stadt Haren Juliane Fischer, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadt Haren

Eröffnung der Installation Nordhorner Ehrenbürger

Am vergangenen Dienstag ist die Installation der Nordhorner Ehrenbürger im Stadtmuseum eröffnet worden. Die Gemälde der sechs ehemaligen Ehrenbürger befinden sich nun in einer Vitrine im Stadtmuseum und nicht mehr an der Wand im Sitzungssaal des Rathauses. Dort, so hatte der Rat im Oktober vor zwei Jahren beschlossen, dürfen sie nicht mehr hängen, denn über einige von ihnen sind historische Erkenntnisse über Verstrickungen in das NS-Regime bekannt geworden. Historiker Dr. Werner Rohr hatte im “Bentheimer Jahrbuch 2018″ einen Artikel unter dem Titel „Nordhorns unwürdiger Ehrenbürger” veröffentlicht. Damit war der Stein des Anstoßes ins Rollen gebracht worden, und die Ehrenbürger mussten aus dem Rathaus ausziehen. Elfriede Kemkers war bei der Eröffnung der Installation dabei:

Kinder- und Jugendparlament Lingen ruft zur Kandidatur für die Neuwahlen auf

Das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Lingen ruft zur Kandidatur für die Neuwahlen auf. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, finden die Neuwahlen in der Woche vor den Herbstferien (10. bis 14. Oktober) in den Lingener Schulen statt. Zusätzlich wird am 15. Oktober ein Wahllokal im Jugendzentrum „Alter Schlachthof“ eingerichtet. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen elf und 17 Jahren können sich für das KiJuPa aufstellen lassen. Die Amtszeit dauert zwei Jahre. Interessierte müssen bis zum 30. September einen Kandidatensteckbrief ausfüllen. Den Steckbrief gibt es in den Lingener Schulen, beim Fachdienst Jugendarbeit, im „Alten Schlachthof“ oder im Internet unter www.kijupa-lingen.de.

Land Niedersachsen will Neuausrichtung des TPZ mit bis zu 195.000 Euro unterstützen

Björn Thümler, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, hat gestern zum 20. Internationalen Fest der Puppen das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) der Emsländischen Landschaft in Lingen besucht. Dabei stellte Thümler eine sechsstellige Summe für die Neuausrichtung des Theaterpädagogische Zentrums in Aussicht. Wie die Emsländische Landschaft mitteilt, habe das TPZ einen Wandlungsprozess eingeläutet. Hintergrund seien der digitalen Wandel sowie weitere gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen. Das Land Niedersachsen wolle diesen Weg in den Jahren 2023 bis 2025 mit einer zusätzlichen Förderung von bis zu 195.000 Euro unterstützen. Das TPZ sei ein Leuchtturm der kulturellen Bildung in Niedersachsen, so Thümler.

Foto © Hecht/TPZ

Neue Polizeistation in Dörpen eröffnet

In Dörpen ist gestern die neue Polizeistation eröffnet worden. Die neuen Räumlichkeiten im Rathaus wurden in enger Zusammenarbeit zwischen der Kommune und der Polizei geplant und umgesetzt, so Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken. Dabei solle die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern ein höheres Sicherheitsgefühl erzeugen. Die Station war zuvor im rückwärtigen Teil des Gebäudes untergebracht. Nach dem geplanten Umbau befindet sie sich nun gut sichtbar im vorderen Teil direkt an der Hauptstraße.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Ölfilm auf Dinkel in Neuenhaus entdeckt – Feuerwehr setzt Gewässersperre

Auf der Dinkel in Neuenhaus ist gestern Abend in Höhe der Brücke Hiltener Weg ein Ölfilm entdeckt worden. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurde das Öl über die Regenwasserkanalisation in den Fluss geleitet. Damit kein weiteres Öl nachlaufen kann, wurde der Zulauf geschlossen. Die Feuerwehr war mehrere Stunden im Einsatz, um die Schadstoffe aufzunehmen und ein weiteres Ausbreiten zu verhindern. Noch am Abend wurde auch das Rohrnetz gesäubert. Die Polizei ermittelt, wie es zu der Verschmutzung kommen konnte.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Mit Vollgas in den Herbst: Es wird nasser und deutlich kühler

Über Europa ist einiges los – geprägt von Tiefs gelangt nun deutlich kältere Luftmasse über die Nordsee zu uns und katapultiert uns geradewegs in den Herbst.

So zeigt sich das Wetter am Donnerstag meist bewölkt und trocken, nur zeitweise zeigt sich mal die Sonne. Bei mäßigem und kühlen Wind aus Nordwest erreichen die Temperaturen meist nur noch 17 Grad.

In Richtung Wochenende geht es dann deutlich abwärts mit den Werten. Bei nur noch 14 bis 16 Grad wird es sehr wechselhaft, windig und auch immer wieder nass.

Blicken wir auf die 7-Tage-Vorhersage. Auch hier ist ein klarer Trend in den Herbst erkennbar. Besonders in den Nächten kühlt es gut aus, so liegen die Tiefstwerte bei um oder knapp unter 10 Grad. Tagsüber werden so gerade noch 17 Grad erreicht, meist liegen die Werte darunter. Auch da steht uns eher eine wechselhafte Witterung bevor.

Kreistag Grafschaft Bentheim berät unter anderem über Bau einer Lagerhalle

Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim tagt morgen ab 16.00 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Nordhorn. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erneuerung des Windparks auf der Deponie Wilsum, die außerplanmäßige Bereitstellung von 200.000 Euro für den Bau einer Lagerhalle am Kreissportzentrum zur Lagerung von Materialien für den Betrieb einer Notunterkunft, des Katastrophenschutzes und der Berufsbildenden Schulen, die Genehmigung einer weiteren überplanmäßigen Aufwendung für den Betrieb der Notunterkunft bis zum 15. Dezember 2022 sowie um die Finanzierung von Maßnahmen zur Vorbereitung der Reaktivierung des Schienenpersonenenahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden.

Rat der Stadt Lingen diskutiert über Energie-Einsparmaßnahmen

Der Rat der Stadt Lingen tagt mogen ab 16.00 Uhr in der Halle IV. Unter anderem geht es um die Genehmigung von Nebentätigkeiten des Oberbürgermeisters im Jahr 2021, die Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Emsland bezüglich des Breitbandausbaus, die Unterzeichnung der “Musterresolution Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene”. Es soll außerdem über Energieeinsparmaßnahmen aufgrund der vom Bundeskabinett erlassenen Energieeinsparverordnung beraten werden.

Verkehrsschilder in Geeste gestohlen

Zwischen letzten Samstag, 6.30 Uhr und Sonntag, 6.30 Uhr sind in Geeste in der Emstalstraße zwei Verkehrszeichen, nämlich ein Ortsschild “Klein Hesepe” und ein Schild “Sackgasse” gestohlen worden, das Polizei mit. Der Schaden wird auf etwa 190 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Geeste in Verbindung zu setzen.

Symbolbild

Angeklagter wegen Diebstahls zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen Diebstahls zu einer Bewährungsfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Anklage lautete auf gewerbsmäßigen Diebstahl in mehr als 20 Fällen. Demnach hat der Mann als Mitarbeiter eines Mobilfunkanbieters hochwertige Smartphones gestohlen, um sie gewinnbringend zu veräußern. Im Rahmen des Bewährungsbeschlusses wurde unter anderem eine Schadenswiedergutmachung aufgenommen, so das Amtsgericht. Darüber hinaus wurde der Mann dazu verurteilt, den Gegenwert des Diebesgutes in Höhe von knapp 23.500 Euro zurückzuzahlen.

Brand und Sachbeschädigung während des Korn- und Hansemarktes in Haselünne

In der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag haben in Haselünne während des Korn- und Hansemarktes gegen 0.40 Uhr zwei als Dekoration dienende Strohballen in der Plessestraße gebrannt. In der Nacht davor ist gegen Mitternacht ein Bauzaun in der Kolpingstr. beim Kreisgymnasium beschädigt worden. Zeugen, die Hinweise auf die beiden Vorfälle machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne in Verbindung zu setzen.

Anti-Atom-Initiativen fordern Abbruch eines Urantransportes nach Lingen

Verschiedene Anti-Atom-Initiativen fordern von der Bundesregierung den sofortigen Abbruch eines Urantransportes nach Lingen sowie das Ende aller Urangeschäfte mit Russland. Nach Informationen von Greenpeace soll heute eine Lieferung mit angereichertem Uran aus Russland von Frankreich und Rheinland-Pfalz aus zur Brennelementefabrik nach Lingen gebracht werden. Das schreiben das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen, das Bündnis AgiEL und SOFA Münster in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Das Uran sei am Montag per Schiff in Frankreich angekommen und auf mehrere Lkw verladen worden. Mitten im Ukraine-Krieg wieder Urangeschäfte mit dem russischen Atomkonzern Rosatom aufzunehmen, sei ein Unding, so Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. Dass die Bundesregierung einen solchen Atomdeal durchwinke, sei das völlig falsche Signal.

Zöllner kontrollieren Baustelle in Nordhorn – Zwei Männer versuchen zu flüchten

Bei einer Baustellenkontrolle in Nordhorn haben zwei illegal beschäftigte Arbeiter versucht, vor den Zollbeamten zu flüchten. Die Osnabrücker Zöllner wollten vor Ort unter anderem die Anmeldung zur Sozialversicherung und die Einhaltung des Mindestlohns kontrollieren. Als sie die Baustelle betraten, versuchten zwei Männer zu flüchten. Sie konnten nach einer kurzen Verfolgung gestellt werden. Die beiden Moldawier hatten keinen Aufenthaltstitel, der ihnen die Arbeit in Deutschland erlaubt. Bei ihrem Arbeitgeber hatten sie sich mit gefälschten rumänischen Dokumenten ausgewiesen. Gegen die Männer wurde ein Verfahren wegen Urkundenfälschung und des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Gegen einen der Männer lag wegen diverser Vergehen bereits ein Haftbefehl vor. Er wurde festgenommen.

Kontrollwoche der Polizei: Ablenkungen durch Smartphone und Co. im Fokus

Ablenkungen im Straßenverkehr stehen ab Freitag bei einer Kontrollwoche der Polizeidirektion Osnabrück im Fokus. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen dabei für die Gefahren von Handynutzung und anderen Ablenkungen sensibilisiert werden. Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim werden entsprechende Kontrollen stattfinden. Vor allem die nicht erlaubte Nutzung des Mobiltelefons oder anderer technischer Geräte während der Fahrt seien die Hauptprobleme, so die Polizeidirektion in einer Mitteilung. Wissenschaftliche Studien würden belegen, dass das Telefonieren während der Fahrt genauso gefährlich ist, wie das Fahren mit 0,8 bis 1 Promille Blutalkohol. Die Kontrollwoche findet im Verbund der EU-Verkehrspolizeien statt. Ziel ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle mit schweren Folgen zu reduzieren.

Symbolbild © Polizeidirektion Osnabrück

Covid-19: Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind im Laufe der vergangenen Woche 1016 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das sind 46 Neuinfektionen mehr als in der Vorwoche. Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Vergleich zum vergangenen Mittwoch gesunken und liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 248,1. Aktuell gelten 371 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. Im Kreisgebiet sind 383 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.

Zeitgeschichte: Manfred Mogge’s Begegnungen mit Uwe Seeler

Der Meppener Manfred Mogge hat in seinem Berufsleben bei der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen gearbeitet. Bekannt wurde er als Fußballspieler des SV Meppen, für den er 412 Spiele absolviert hat. 1970 stieg er mit dem SVM in die damals zweithöchste Spielklasse in Deutschland, in die Regionalliga Nord, auf. Nicht nur als Fußballer, sondern auch als internationaler Kampfrichter bei Leichtathletik-Events, hat Manfred Mogge viele Persönlichkeiten kennengelernt. In einer neuen Folge zur Zeitgeschichte geht es heute um mehrere Begegnungen Manfred Mogge’s mit dem vor kurzem verstorbenen Fußballidol Uwe Seeler. Heiko Alfers berichtet:

Fachtagung zum Thema Bevölkerungsschutz in Nordhorn

Fachleute der Feuerwehr, der Polizei, der Rettungsdienste und aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik haben sich zu Beginn der Woche in Nordhorn zum Thema Bevölkerungsschutz ausgetauscht. Bei dem Fachtag des Landkreises Grafschaft Bentheim wurde deutlich, wie wichtig der Bevölkerungsschutz ist, sei es bei Hochwasserkatastrophen, bei humanitären Katastrophen oder bei Fluchtbewegungen durch Kriege. Elfriede Kemkers berichtet:

Download Podcast

Weiterführende Infos für Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren wollen:
Deutsches Rotes Kreuz – DRK e.V.
THW
Freiwillige Feuerwehren in Niedersachsen suchen Nachwuchs

Hundesteuer-Einnahmen in Niedersachsen während der Pandemie gestiegen

Die Hundesteuer-Einnahmen in Niedersachsen sind in den vergangenen Jahren gestiegen – im zweiten Jahr der Corona-Pandemie besonders stark. Das berichtet die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf Daten des Landesamtes für Statistik. Demnach zahlten Hundebesitzer im Jahr 2016 insgesamt noch 36,6 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr waren es rund 42,93 Millionen Euro. Die Einnahmen der öffentlichen Kassen kletterten von Jahr zu Jahr zwischen 1,1 und 1,2 Million Euro. In den Corona-Jahren war der Anstieg von 2020 zu 2021 den Angaben zufolge jedoch mit 1,6 Millionen Euro noch deutlich höher. Dem Landesamt liegen keine Daten dazu vor, ob das mit einer gestiegenen Zahl von Vierbeinern zu tun hat – also mit einem Trend zum Haustier während der Corona-Krise.

Umwelttipp: Gießwasser für den Garten sammeln

Die Tendenz, dass die Sommer immer trockener werden, bricht nicht ab. Bei Temperaturen um die 30 Grad oder mehr vertrocknen die Pflanzen im Garten. Und wenn es dann regnet, dann kommt der Regen oft sturzbachartig. Das Regenwasser kann vom ausgetrockneten Boden nicht so schnell aufgenommen werden. Oberflächlich ablaufendes Wasser reißt im schlimmsten Fall fruchtbaren Boden mit und spült ihn in die Kanalisation oder in den nächsten Fluss. Heiko Alfers hat in dieser Umwelttipp-Folge mit Elfriede Kemkers über mögliche Lösungen des Problems gesprochen. Zu Beginn geht es um die Frage, wie man dafür sorgen kann, dass man auch in Hitzeperioden noch genügend Wasser für seinen Garten hat:

Katalysator auf Parkplatz in Papenburg von Auto abgetrennt und gestohlen

Unbekannte haben gestern in Papenburg auf einem öffentlichen Parkplatz in der Straße Am Stadtpark den Katalysator von einem Auto abgetrennt und gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war das blaue VW Golf Cabrio zwischen 9 und 13:15 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Die Täter entfernten den Katalysator vermutlich mithilfe einer Flex. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Leitungsbauprojekt Hanekenfähr– Gronau: Amprion stellt Antrag auf Verzicht der Bundesfachplanung

Der Netzbetreiber Amprion hat im Zusammenhang mit dem Projekt Hanekenfähr – Gronau bei der Bundesnetzagentur einen Antrag auf Verzicht der Bundesfachplanung eingereicht. Das sei ein wichtiger Meilenstein des Leitungsbauprojektes, so Amprion in einer Pressemitteilung. Bei diesem Projekt sollen zwei bestehende Stromleitungen verstärkt werden. Zusätzlich wird das bestehende Höchstspannungsnetz erweitert, um die Übertragungskapazität zu erhöhen. Auf die Bundesfachplanung kann verzichtet werden, wenn ein Ersatz- oder Parallelbau in oder neben einer Bestandstrasse umgesetzt wird. Einen entsprechenden Paragrafen hatte der Gesetzgeber als Beschleunigungsinstrument für den Netzausbau geschaffen. Ob die Voraussetzungen für einen Verzicht beim Vorhaben Hanekenfähr – Gronau gegeben sind, liegt im Ermessen der Bundesnetzagentur. Sofern diese dem Antrag zustimmt, würde sich das Verfahren nach Angaben von Amprion um bis zu anderthalb Jahre beschleunigen.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch zeigt sich der Himmel meist bewölkt, erst zum Nachmittag lockert es von Norden her etwas auf. Bei frischem Wind aus Nord werden 18 bis 19 Grad erreicht.

In den kommenden Tagen nimmt der Herbst an Fahrt auf. Die Temperaturen fallen, dazu gibt es vor allem ab dem Wochenende auch immer wieder Schauer. Die Höchstwerte liegen dann nur noch bei um 15 Grad.

Bürgerforum Nordhorn und Initiative Pro Grafschaft beenden ihre Zusammenarbeit

Das Bürgerforum Nordhorn und die Initiative Pro Grafschaft haben die Zusammenarbeit miteinander beendet. Das teilen die Grafschafter Nachrichten mit. Die Initiative sei dabei laut dem Vorsitzenden des Bürgerforums, Christoph Meier vom BFN gekommen. Die Entscheidung war heute Nachmittag bei einer Mitgliederversammlung gefallen. Der Vorsitzende der Initiative Pro Grafschaft soll den GN erklärt haben, dass die unterschiedlichen Herangehensweisen für Probleme bei der Zusammenarbeit gesorgt hätten. Das junge Bürgerforum habe seiner Meinung nach zu viele Anträge eingebracht, deren Erfolgschancen zu gering seien. Die IPG sei diesbezüglich etwas zurückhaltender. Der Vorsitzende des Bürgerforums hat sich noch nicht dazu geäußert.

Neuer Impfstoff steht in der Grafschaft Bentheim nun zur Verfügung

Der neue Impfstoff von BioNTech und Moderna, der an die Corona-Variante Omikron angepasst wurde, steht ab heute für die Auffrischungsimpfung in der Grafschaft Bentheim zur Verfügung. Auch der gentechnikfreie Impfstoff Valneva kann nun verwendet werden. Der Landkreis teilte mit, dass die neuen Impfstoffe in erster Linie für diejenigen gedacht seinen, die eine dritte oder vierte Impfung in Erwägung ziehen. Der neue Impfstoff soll vor allem von Personen genutzt werden,  die über 60 sind, sowie von Pflegepersonal und Personen, die an chronischen Erkrankungen oder Abwehrschwäche leiden. Die Impfung wird an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn durchgeführt. Die Impfstation ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Ein Termin muss nicht gemacht werden, wer doch einen Termin haben kommt hier auf das Impfportal des Landes Niedersachsen. Weiter Informationen zum Impfangebot in der Grafschaft Bentheim findet ihr außerdem hier.

 

Symbolbild

Brücke in Lingen bei vermutlichem Wendemanöver beschädigt

Ein Unbekannter hat  gestern zwischen 0 und 18 Uhr vermutlich bei einem Wendemanöver eine Brücke in der Weseler Straße in Lingen beschädigt. Es handelt sich dabei um die Brücke, die auf der Weseler Straße in Richtung Kringsstraße über den „Bramscher Mühlenbach“ führt.  Laut Polizei kam es dabei zu Beschädigungen am Geländer und an der Brücke selbst. Es konnten Plastikteile aufgefunden werden sowie ein Schmutzfänger der vermutlich von einem Lastkraftwagen kommen könnte. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Projekt “Bouleplätze in Groß Hesepe” wird heute in einer öffentlichen Sitzung in Dalum vorgestellt

Der Ausschuss für Touristik und Kultur der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Einführung von vier Bouleplätzen auf dem Schützenplatz in Groß Hesepe. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorstellung der Projekte „Bouleplätze” und „Moorerlebnislandschaft im Emsland Moormuseum“ und der Neujahrsempfang 2023. Die Tagung findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum statt.

Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland tagt heute in Meppen

Der Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland tagt heute in einer öffentlichen Sitzung in Meppen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Förderung des kommunalen Brandschutzes, die Ernennung des Abschnittsleiters für den Brandschutzabschnitt Nord und der Wasserrettungsdienst im Katastrophenschutz. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Kreishaus I in Meppen. Im Anschluss der Sitzung gibt es noch eine Vorstellung des Wasserrettungsdientes der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft.

Finanzminister Hilbers will keine längere Frist für Grundsteuererklärung

Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) hält eine Fristverlängerung für die neue Grundsteuererklärung über 31. Oktober hinaus nicht für nötig. Gegenüber der “Neuen Osnabrücker Zeitung” wies er Kritik zurück, dass die elektronische Abgabe der Steuer zu kompliziert sei. Er habe seine Grundsteuererklärung in schätzungsweise 20 Minuten erledigt und glaube, dass das gut zu leisten sei, so Hilbers. In Niedersachsen sei ein sehr einfaches Modell gewählt worden, in dem man nur sehr wenige Angaben machen müsse. Die Steuererklärungen sind notwendig, weil die Berechnung der Grundsteuer reformiert wurde. In Niedersachsen handelt es sich um etwa 3,5 Millionen Fälle, von denen bisher etwa 20 Prozent abgegeben wurden. Beschwerden wegen des Verfahrens gab es in vielen Bundesländern.

 

Landtagswahl 2022: Mehrere Wahlräume in Nordhorn geändert

Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass sich im Vergleich zu vergangenen Wahlen bei der diesjährigen Landtagswahl mehrere Wahlräume geändert haben. Immer mehr Menschen würden die Möglichkeit der Briefwahl nutzen, erklärt die Stadtverwaltung. Dadurch verringere sich die Anzahl der Menschen, die am Wahltag tatsächlich den Wahlraum aufsuchen. Die Stadt Nordhorn hat daher in diesem Jahr fünf Wahlbezirke weniger ausgewiesen. Zudem stehen einige der bisherigen Wahllokale aufgrund von Bauarbeiten oder Veranstaltungen nicht zur Verfügung. Alle Wahlberechtigten sollten deshalb besonders auf die Adresse des Wahlraums achten, die auf ihrer Wahlbenachrichtigungskarte aufgedruckt ist.

Wahlberechtigte Nordhornerinnen und Nordhorner, die bis zu diesem Freitag (16.09.2022) noch keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, sollten sich bei der Stadt melden.

Kontakt: Telefon: 05921 878-258, E-Mail: wahlen@nordhorn.de 

Fahrraddiebstahl in Papenburg – Polizei sucht mit Fotos nach mutmaßlichen Tätern

Die Polizei Papenburg sucht mit Fotos nach drei mutmaßlichen Fahrraddieben. Die drei Männer werden verdächtigt, am 24. Juli in der Rheiderlandstraße drei abgeschlossene Fahrräder gestohlen zu haben. Zu der Tat kam es gegen 22:18 Uhr. Die mutmaßlichen Täter wurden dabei aufgezeichnet. Wer die abgebildeten Männer erkennt oder Hinweise auf die Täter geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Fotos © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Dieselkraftstoff und Arbeitsgeräte in der Grafschaft Bentheim gestohlen

Unbekannte haben in der Grafschaft Bentheim mehrere Liter Dieselkraftstoff und Arbeitsgeräte gestohlen. Zwischen Donnerstag und gestern öffneten Diebe an der Bad Bentheimer Baumwollstraße gewaltsam den Tank eines Stromgenerators. Sie stahlen Diesel und versuchten anschließend in einen Baucontainer zu gelangen. Es entstand ein Schaden von etwa 350 Euro. In Nordhorn verschafften sich Einbrecher zwischen Sonntag und gestern Zutritt zu einem Wirtschaftsgebäude an der Petkuser Straße. Sie stahlen zwei Akkuschrauber, ein Ladegerät und eine Flex. Dabei entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

Polizei sucht nach Einbruch in Lingener Schule Zeugen

Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Freitag und gestern in eine Lingener Schule an der Straße Zum Neuen Hafen eingebrochen. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude. Um weiter ins Innere zu gelangen, versuchten sie erfolglos eine verschlossene Tür aufzubrechen. Dabei beschädigten sie mehrere Fenster und die Schalteinrichtung für den Schulgong. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 300 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Hoher Schaden bei Baggerbrand in Börger

Auf der Industriestraße in Börger ist am Morgen ein Bagger in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, brannte der Bagger beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Börger und Spahnharrenstätte bereits lichterloh. Das Feuer im Bereich des Motors konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach ersten Erkenntnissen entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Grafschaft Bentheim passt Impfstrategie dem Bedrohungsszenario an

Das Robert Koch-Institut bewertet regelmäßig die Gefährdung durch COVID-19 für die Bevölkerung. Als Ziel hat das Bundesinstitut ausgegeben, vermeidbare schwere Erkrankungen und Todesfälle sowie mögliche Langzeitfolgen zu minimieren und auch in der COVID-19-Pandemie allen Menschen die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Eine Empfehlung ist nach wie vor eine Impfung gegen das Virus. Allerdings hat sich seit dem Ausbruch der Pandemie das Bedrohungsszenario verändert, sagt der Leiter des Grafschafter Gesundheitsamtes, Dr. Gerd Vogelsang:

Gedenken an Hans Ohlms in der Kapelle des Nordhorner Südfriedhofs

Ob in der Christuskirche in Nordhorn, in der Gustav-Adolf Kirche in Meppen, in der St. Marienkirche in Nordhorn, in der Thomaskirche in Hoogstede oder in der Kapelle des Nordhorner Südfriedhofs – überall im Emsland und in der Grafschaft Bentheim prägen Werke des Künstlers Hans Ohlms das Erscheinungsbild von Kirchen. Am Ort eines seiner bekanntesten Werke wurde in der vergangenen Woche eine Gedenktafel zu Ehren von Hans Ohlms enthüllt. Heiko Alfers berichtet:

Sechstes Treffen des “Energieforums” in Lingen

Das Emsland ist eine bedeutende Energieregion. Sowohl im Bereich der Energie-Erzeugung aus Windkraft, (Bio-)Gas, Photovoltaik oder Kernenergie, als auch bei der Verarbeitung von Energieträgern und der Energieverteilung. Angestoßen durch den Ausstieg aus der Kernenergie und der damit verbundenen Abschaltung des Kernkraftwerkes Emsland zum Jahresende 2022, aber auch durch die fortlaufende Abkehr aus der fossilen Energieerzeugung, leisten die Akteure im Emsland einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Der Arbeitskreis Energie des “Wirtschaftsverbandes Emsland” und der „H2-Region Emsland“ wurde mit der Einführung der Energiewende 2008 mit dem Ziel gegründet, einen Austausch unter den Akteuren der emsländischen Energiewirtschaft zu ermöglichen. Vor kurzem hat sich das Energieforum des Arbeitskreises in Lingen zum sechsten Mal getroffen. Über die Tagung berichtet Elfriede Kemkers:

Download Podcast
Weitere Infos zum Energieforum gibt es hier

SV Meppen verpasst Auswärtssieg gegen SC Verl knapp

Der SV Meppen hat gestern Abend in der 3. Fußball-Liga den ersten Auswärtssieg der neuen Saison verpasst. Durch ein Gegentor kurz vor Schluss endete die Partie der Emsländer gegen den SC Verl mit einem 2:2. Morgan Faßbender brachte die Meppener im Stadion des Zweitligisten SC Paderborn in der 7. und 31. Minute zwei Mal in Führung. Joel Grodowski (26.) und Joscha Wosz (87.) trafen für die Verler. Der späte Ausgleich war verdient, weil der Tabellen-17. zuvor schon mehrere Großchancen vergeben hatte. Unter anderem traf Vinko Sapina mit einem Freistoß aus 30 Metern nur den Pfosten (65.). Meppen ist mittlerweile seit vier Drittliga-Spielen sieglos.

Die Weichen sind gestellt: Herbstfeeling macht sich breit

Umstellung auf Herbst in wenigen Tagen: Nach einem langen Sommer wirds deutlich kühler und phasenweise auch nasser.

Wetterbericht: Di, 13.09.2022

Mit einem Tief über Skandinavien gelangt deutlich kühlere Luft in den Nordwesten. Im Südwesten liegt noch die milde Subtropenluft, die das Tief bei Spanien anzapft. Genau dazwischen entsteht ein Niederschlagsgebiet, welches vor allem über der Mitte des Landes viel Regen bringt. Bei uns ziehen in der kühlen Luft einzelne Schauer durch.

Wetterbericht: Di, 13.09.2022

Am Dienstag ziehen in den Vormittagsstunden noch einzelne Schauer durch, die bereits in der Nacht örtlich Regen brachten. Es ist zeitweise windig. Tagsüber dreht der Wind mehr und mehr auf Nordwest und es lockert etwas auf. Die Temperaturen liegen noch mal bei um 20 Grad.

Ab Mittwoch wird die 20 Grad Marke dann kaum noch erreicht. Neben vielen Wolken kommt gelegentlich mal die Sonne zum Vorschein. Auch am Donnerstag ist es vielfach grau mit nur wenig Sonne. Die Temperaturen sinken weiter auf 14 bis 16 Grad, dabei kommt es vor allem am Freitag wieder zu Schauern.

54-Jähriger wird nach zeigen des “Hitlergrußes” zu sieben Monaten Haft verurteilt

Ein 54-jähriger Mann der in der JVA Lingen mehrfach den „Hitlergruß“ präsentiert und nationalsozialistische Redewendungen genutzt hat, wurde zu einer Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt. Das hat das Landgericht Osnabrück mitgeteilt. Der Mann hatte zunächst vom Amtsgericht Lingen für seine Tat eine Freiheitsstrafe von vier Monaten auferlegt bekommen und hatte in einem Berufsverfahren weiter verhandelt. Der 54-jährige muss die Kosten des Verfahrens zahlen.

Stadt Papenburg setzt erste Energiesparmaßnahmen um

Die Stadt Papenburg setzt erste Energiesparmaßnahmen wegen der Energiekrise um. Aus einer Pressemitteilung der Stadt geht hervor, dass die Beleuchtung des Rathauses und sonstiger öffentlicher Gebäude in den Abendstunden schon früher abgeschaltet wird. Auch die Straßenbeleuchtung würde den Gegebenheiten angepasst werden. Zudem würden Heizungen auf Fluren und Laufflächen nicht mehr beheizt werden. Zusätzlich sollen die weiteren Verwaltungsdienstellen vom 24. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen werden. Die Stadt Papenburg hat außerdem angekündigt, nach weiteren Energiesparlösungen zu suchen.

.

 

 

 

Gemeinde Geeste schafft 13 neue Bauplätze

Im Ortsteil Klein Hesepe der Gemeinde Geeste wurden durch die Fertigstellung der Straßen am „Südlich Weideweg“ 13 neue Bauplätze geschaffen. Die Gemeinde teilt in einer Pressemitteilung mit, dass dabei „ressourcensparend“ und „zukunftsorientiert“ gebaut worden sei. Die neuen Baugrundstücke werden für einen Quadratmeterpreis von 74 Euro angeboten und bereits sieben der 13 Bauplätze sind verkauft worden

Foto © Gemeinde Geeste

.

 

 

 

Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet seit dem vergangenen Montag (12.09) 305 neue Corona-Fälle. Das sind 44 Fälle mehr als noch in der vergangenen Woche. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch Institut in der Grafschaft aktuell bei 163,2.  Die detaillierten Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

 

Symbolbild

Gemeinde Geeste und Feuerwehrverband Meppen übergeben der Ukraine ein Feuerwehrfahrzeug

Die Gemeinde Geeste und der Feuerwehrverband des Altkreises Meppen haben der Ukraine ein Feuerwehrfahrzeug zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden drei Sanitätszelte sowie erste Hilfe Materialien zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde mit, dass die Übergabe durch einen regionalen Hilfsfond für die Ukraine und durch private Spenden ermöglicht wurde. Insgesamt seien circa 500.000 Euro von den beiden Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, in den Hilfsfonds für die Ukraine aufgelegt worden. 50 Prozent seien dabei aus den Haushalten der Landkreise und 50 Prozent von den Kommunen gekommen. Auch andere Feuerwehrfahrzeuge, Krankentransportwagen und Hilfsgüter sind mithilfe des Fonds finanziert worden.

Foto ©Feuerwehr Emsland

Nicht artgerecht: Bundespolizei stoppt Tiertransporter an der Grenze

Die Bundespolizei hat am vergangenen Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze einen Tiertransporter gestoppt, der 112 Vögel und vier Eichhörnchen auf nicht artgerechte Weise transportierte. Laut Polizeiangaben sind ein 57-jähriger und ein 41-jähriger Tierhändler um 22:30 Uhr über die Autobahn 30 eingereist und an der Anschlussstelle Rheine-Kanalhafen überprüft worden. In ihrem Kleintransporter fanden die Bundespolizisten zahlreiche Vogelkäfige und Boxen, die nicht verkehrssicher auf der Ladefläche gestapelt waren. Zudem wurden laut den vorgelegten Verkaufspapieren nur 55 Tieren transportiert. Das Zollfahndungsamt Essen hat nun die Ermittlungen gegen die beiden Tierhändler eingeleitet. Die Tiere wurden von der Polizei mit frischem Wasser und Futter versorgt und auf verschiedene Tierschutzzentren verteilt.

Foto ©Polizei

Bundesagrarministerium kündigt früheres Ende der Schweinepest-Sperrzone an

Das Bundesagrarministerium hat ein früheres Ende der Schweinepest-Sperrzonen angekündigt. Die Aufhebung der Sperrzonen soll von der EU-Kommission schon auf den 5. Oktober vorverlegt werden. Vorher war sie für den 14. Oktober geplant gewesen. Nach dem Ausbruch der für Tiere hochansteckenden, aber für Menschen ungefährlichen Afrikanischen Schweinepest Anfang Juli in einem Betrieb in Emsbüren wurde für 300 Betriebe mit etwa 190 000 Tieren in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim eine Sperrzone eingerichtet.

 

Atomkraftgegner demonstieren vor der Brennelementefertigungsanlage Lingen

Atomkraftgegner haben heute vor der Brennelementefertigungsanlage im Industriegebiet Süd in Lingen gegen einen erwarteten Uran-Transport demonstriert. Sie protestierten in Form einer Mahnwache und forderten den sofortigen Stopp von Atomgeschäften mit Russland. Die Atomkraftgegner berichteten, dass vergangenen Donnerstag das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung aktuelle Transporte von Russland in die Brennelementefabrik Lingen bestätigt haben soll. Die Grundlage dafür sollen Genehmigungen aus 2021 gewesen sein. Bei den Demonstranten war auch der russische Umweltschützer und Träger des alternativen Nobelpreises Vladimir Slivak. „Rosatom koordiniere die russischen Truppen bei der Besetzung von Atomkraftwerken ganz konkret in Saporischschja. Rosatom muss deshalb als fossiler und militärischer russischer Atomkonzern sanktioniert werden.“ teilte der Nobelpreisträger mit.

Foto ©Lindwehr

14-jähriger Radfahrer wird bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt

In der Mathildenstraße in Nordhorn ist heute ein 14-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Die Polizei teilte mit, dass der 14-Jährige gegen 7:30 Uhr auf dem linken Radweg Richtung Kreisverkehr unterwegs war. Ein 22-jährigen Autofahrer bog zur selben Zeit von der Monikastraße auf die Mathildenstraße ab und übersah den Radfahrer. Dadurch kam es zum Zusammenstoß.

Symbolbild

71-Jähriger nach schwerem Unfall in Haselünne im Krankenhaus verstorben

Nach einem schweren Verkehrsunfall am 2. September in Haselünne ist ein 71-jähriger Autofahrer am Samstag im Krankenhaus verstorben. Das hat die Polizei mitgeteilt. Der Mann hatte beim Abbiegen in die Sandstraße ein anderes Fahrzeug übersehen. Es kam Zusammenstoß, anschließend prallte das Auto des 71-Jährigen gegen einen Baum. Der 89-jährige Fahrer des zweiten Autos wurde bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und verstarb wenig später. Seine 84-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt.

Zwei Pedelecs am Papenburger Stadtpark gestohlen

Unbekannte haben am Samstag in Papenburg zwei Pedelecs im Wert von etwa 4.200 Euro gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 20:30 und 21:30 Uhr in der Straße Am Stadtpark zu dem Diebstahl. Die beiden Pedelecs der Marken „Cube“ und „Hercules“ standen abgeschlossen vor einem Café. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

83-Jährige bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Eine 83-Jährige ist gestern bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, stürzte die Frau eine Böschung hinunter. Die Seniorin war gegen 17 Uhr mit ihrem motorisierten Dreirad auf der Straße Hauptkanal links unterwegs. Als ein 51-jähriger Pedelecfahrer auf die Straße fahren wollte, wich die 83-Jährige aus. Dabei stieß sie gegen einen Bordstein und fiel dann die Böschung hinab. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Breitbandausbau in Geeste heute Thema im Rathaus

Der Aussschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste bespricht heute den Breitbandausbau in der Gemeinde. Weitere Themen der öffentlichen Ausschusssitzung sind unter anderem die Erneuerung der Flutlichtanlage auf der Sportanlage Eschpark und Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke zwischen Klein Hesepe – Schwefingen. Auf Antrag der UWG-Fraktion ist auch die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung ein Thema. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Kivelinge schenken der Stadt Lingen ein Kivelings-Ampelmännchen

Im 16. Jahrhundert konnte die Stadt Lingen nur über drei Zugänge betreten werden: Über das Lookentor, über das Mühlentor und über das Burgtor. Geschützt wurden die Zugänge von den jungen und unverheirateten Bürgersöhnen der Stadt, die sich 1372 zusammengefunden haben, um ihre Heimatstadt gegen Eindringlinge und Belagerer zu verteidigen. Dieser Tradition folgend gibt es heute immer noch den Verein Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen „Die Kivelinge“. Und dieser Verein hat der Stadt Lingen am Wochenende ein außergewöhnliches Geschenk gemacht. Heiko Alfers berichtet:

Ökologische Station Grafschaft Bentheim – Emsland Süd nimmt ihre Arbeit auf

Die Ökologische Station Grafschaft Bentheim – Emsland Süd nimmt ihre Arbeit auf. Wie der Trägerverein mitteilt, soll in den kommenden Jahren umfangreiches Wissen über die Tiere und Pflanzen der Schutzgebiete in der Grafschaft Bentheim sowie im südlichen und mittleren Emsland zusammengetragen und ausgewertet werden. Damit soll die Untere Naturschutzbehörden bei der Betreuung der entsprechenden Gebiete unterstützt werden. Die wesentliche Aufgabe der Ökologischen Station sei es, den Behörden eine gute Datengrundlage für Entscheidungen zur Pflege und Entwicklung der Schutzgebiete zu liefern, so Dr. Nils Kramer, Vorsitzender des Trägervereins. Bereits im Dezember 2021 hatte der Trägerverein beim Land Niedersachsen den Antrag auf Förderung einer Ökologischen Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ eingereicht. Der Zuwendungsbescheid wurde Ende August zugestellt.

Foto © Franz Frieling

Sportrückblick: HSG verliert gegen TV Großwallstadt – SVM-Damen mit Sieg im DFB-Pokal

In unserem Sportrückblick schauen wir heute auf zwei Begegnungen zurück. Wir beginnen mit der HSG Nordhorn-Lingen. Die Fans müssen sich gerade vorkommen wie in einer Achterbahn. Aus im Pokal gegen den HC Empor Rostock, dann ein starker Saisonauftakt mit einem 25:29-Auswärtssieg beim TV Hüttenberg. Und am vergangenen Samstag eine Niederlage gegen den TV Großwallstadt, mit der keiner gerechnet hat. Jenny Reisloh mit Heiko Alfers über diese Achterbahnfahrt gesprochen:

Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion spricht über Härtefallfonds

Der Lingener Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Anpassung der Zuschüsse für Wohlfahrtsverbände und soziale Dienste. Die Mitglieder des Ausschusses sprechen zudem über die Einrichtung eines Härtefallfonds und über die freiwillige Führerscheinabgabe. Auf der Tagesordnung steht zudem auch ein Überblick über die Flüchtlingssituation in Lingen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Das Wetter: Zu Wochenbeginn noch mal mild, dann Frühherbstflair

Am Montag starten wir verbreitet mit Nebel und Hochnebel in den Tag. Später kämpft sich die Sonne durch und uns erwartet ein nochmals schöner Tag. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südlicher Richtung bei milden 23 bis 24 Grad.

In den kommenden Tagen geht es mit großen Schritten in Richtung Herbst. Nicht nur sinkende Temperaturen auf 17 bis 19 Grad, sondern auch Niederschläge ziehen durch, dabei ist es meist bewölkt. Die Sonne macht eine Pause.

Gruppe SPD/Grüne/Linke im Nordhorner Stadtrat äußert Verständnis für Verwaltungsentscheidugnen zur Flüchtlingsunterbringung

Nachdem sich der Rat der Stadt Nordhorn zur Flüchtlingsunterbringung ausgesprochen hat, hat die Gruppe SPD/Grüne/Linke Verständnis für die Stadtverwaltung geäußert. Sie habe unter großem zeitlichen Druck handeln müssen. Die bisher gefundene Lösung, etwa die Anmietung eines Gebäudes auf dem Erfo-Betriebsgelände, sei ein guter Schritt in die richtige Richtung, heißt es in einem Papier der Gruppe. Auch der bevorstehende Umbau des Jugendzentrums als zeitweilige Flüchtlingsunterkunft sei eine schlüssige Entscheidung. Kritik äußert die Gruppe an der Kommunikationsstrategie der Verwaltung. Trotz des Handlungsdrucks wäre eine schnelle Einbindung der Fraktionen über die jeweiligen Vorsitzenden unumgänglich gewesen. Dann sei aus Sicht der Gruppe SPD/Grüne/Linke die missverständliche und Fragen aufwerfende Pressemitteilung vom 2. September so nicht veröffentlicht worden, heißt es in einem der 13 Punkte des Papiers.

Dauermahnwache vor der Brennelementefabrik Lingen am Montagmorgen ab 6 Uhr

Gegnerinnen und Gegner der Atomkraft wollen morgen ab 6 Uhr vor der Brennelementefabrik in Lingen demonstrieren. Das hat das Bündnis Atomkraftgegnerinnen und Atomkraftgegner im Emsland (AgiEL) mitgeteilt. Grund sei die Ankunft eines russischen Atomschiffs in Rotterdam. Umweltorganisationen aus den Niederlanden, Deutschland und Russland befürchten, dass sich an Bord angereichertes Uran für die Brennelementefabrik in Lingen befindet. Die Atomkraftgegner gehen davon aus, dass es per LKW nach Lingen transportiert werden soll. Mit einer Dauermahnwache wollen die Aktivisten vor der Fabrik demonstrieren. Unter ihnen soll auch der Träger des Alternativen Nobelpreises, Vladimir Slivyak, sein, der für die russische Umweltorganisation Ecodefense arbeitet. Die Bündnisse fordern, dass das russische Schiff nicht entladen, sondern umgehend zurückgeschickt wird.

SVM-Frauen erreichen Achtelfinale des DFB-Pokals

Die Frauen des SV Meppen haben das Achtelfinale im DFB-Pokal der Frauen erreicht. In der zweiten Runde des Wettbewerbs gewann das Bundesliga-Team am Nachmittag gegen den Regionalligisten VfL Bochum mit 0:1. Das Spiel im Vonovia Ruhrstadion in Bochum sahen rund 1500 Zuschauer, darunter etwa 100 Fans aus Meppen. Das Siegtor für die Meppenerinnen schoss SVM-Neuzugang Kristina Maksuti in der 37. Minute.
Das erste Punktspiel der Saison bestreiten die SVM-Frauen am kommenden Sonntag. Gegner in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen ist der SC Freiburg. Anstoß in der Meppener Hänsch-Arena ist um 13 Uhr.

Foto (c) Sarah Grulke

Zwei schwere Unfälle in Haren und in Esche

In Haren und in Esche haben sich gestern Morgen fast zeitgleich identische Unfälle ereignet, bei denen sich die Fahrzeugführer schwer verletzt haben. In Haren hatte ein 24-jähriger Autofahrer auf der Feldstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. In einer Kurve kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. In Esche fuhr ein 36-jähriger Autofahrer auf der Hauptstraße in Richtung Berge. Aus noch ungeklärter Ursache kam er in einer Kurve mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Bei beiden Unfällen mussten die Autofahrer mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht werden.

Polizei fasst Handtaschendieb in Nordhorn

Die Polizei hat nach einem Taschendiebstahl am Samstag im Nordhorner Stadtpark erfolgreich einen Täter gefasst. Am Ölmühlensteg in Nordhorn war eine 68-jährige Frau von zwei Männern in ein Gespräch verwickelt worden. Während des Gespräches nahm einer der beiden Täter die Handtasche der Frau aus ihrem Fahrradkorb. Auf der Flucht stellte die Polizei einen der Männer. Es soll sich dabei um einen 17-jährigen Jugendlichen handeln. Die Handtasche der Frau wurde ohne ihr Portemonnaie gefunden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ergreifung des zweiten Täters aufgenommen.

Scheibe eines Supermarktes in Nordhorn mit Gullydeckeln eingeworfen

Bei einem Einbruchsversuch in einen Nordhorner Supermarkt an der Gildehauser Straße haben die Täter in der vergangenen Nacht die Tür des Marktes mit zwei Gullydeckeln eingeworfen. Die Polizei vermutet, dass die Täter überstehende Reste der Scheibe mit einem Hammer entglast und das Sicherheitsglas dann nach außen gezogen haben. Nach ersten Erkenntnissen soll niemand durch die Öffnung in das Gebäude gegangen sein. Beute wurde nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Die Polizei durchsuchte den Supermarkt nach der Tat mit einem Diensthund. Vor Ort sind Tatwerkzeuge sichergestellt worden. Zeugen, die den Einbruch beobachtet haben, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Tatzeit wird mit 2.15 Uhr angegeben.

Motorradfahrer kollidiert in Osterwald mit einem Verkehrsschild und überschlägt sich

In Osterwald hat ein Motorradfahrer gestern Nachmittag die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zugezogen. Der 40-Jährige war auf der Georgsdorfer Straße in Richtung Georgsdorf unterwegs. In einer Kurve kam der Motorradfahrer von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Verkehrsschild und überschlug sich. Der Mann musste mit schweren Verletzungen in eine Nordhorner Klinik gebracht werden.

Feuerwehr löscht Strohballenbrand auf dem Korn- und Hansemarkt

In Haselünne sind in der vergangenen Nacht zwei Strohballen in Brand geraten, die als Dekoration des Korn- und Hansemarktes gedient haben. Das Feuer in der Plessestraße wurde gegen 0.35 Uhr entdeckt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und so weiteren Schaden verhindern. Etwa eine halbe Stunde vor dem Feuer hatte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes der Polizei eine Beschädigung an einem Zaunelement in der Kolpingstraße gemeldet. Ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen, soll ermittelt werden.

HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen den TV Großwallstadt mit 17:22

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr erstes Heimspiel der laufenden Saison in der 2. Handball-Bundesliga verloren. Das Zwei-Städte-Team unterlag am Abend dem TV Großwallstadt mit 17:22. Zur Halbzeit führte der Gast 7:9. Insgesamt 16 technische Fehler und 22 vergebene Würfe auf das Gästetor waren die Hauptgründe für die Niederlage der HSG Nordhorn-Lingen. Bester Werfer bei der HSG war Jaime Fernández mit fünf Treffern. Nächster Gegner der HSG Nordhorn-Lingen ist am kommenden Sonntag auswärts der HC Elbflorenz 2006. Anwurf der Begegnung in der BallsportARENA Dresden ist um 17 Uhr. 

Autofahrer bei Zusammenstoß in Meppen schwer verletzt

Beim Zusammenstoß von zwei Autos ist gestern Mittag in Meppen ein 38-jähriger Mann schwer verletzt worden. Ein 47-jähriger Autofahrer war auf der Essener Straße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Straße „Am Rögelberg“ übersah er den vorfahrtberechtigten 38-jährigen Autofahrer, der nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein soll. Der 38-Jährige verletzte sich bei dem Unfall schwer. Laut Polizei soll der Mann während der Fahrt nicht angeschnallt gewesen sein. Der andere Autofahrer blieb unverletzt.

Polizei sucht Zeugen eines Sturzes mit einem Lastenrad in Nordhorn

In Nordhorn hat sich gestern Mittag eine Frau beim Sturz mit einem Lastenrad verletzt. Die 48-Jährige war auf der Emsstraße unterwegs. An der Einmündung zur Veldhauser Straße stürzte die Frau nach ersten Erkenntnissen ohne Fremdeinwirkung. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall gegen 12.00 Uhr beobachtet haben.

Motorräder aus einer Garage in Salzbergen gestohlen

Diebe haben zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in Salzbergen zwei Motorräder und einen Motorradhelm gestohlen. Die Täter hatten auf einem Grundstück an der Wessendorfstraße Überwachungskameras manipuliert und sich dann Zutritt zu einer Garage verschafft. Neben den beiden Motorrädern und dem Motorradhelm nahmen die Diebe auch die Papiere von einem der Motorräder aus dem Haus der Familie mit. Der Sachschaden liegt laut Polizei im fünfstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorradfahrer zieht sich bei Sturz in Meppen schwere Verletzungen zu

Bei einem Sturz mit seinem Motorrad hat sich ein 35-jähriger Mann gestern Abend in Meppen schwer verletzt. Der Motorradfahrer war auf der Meppener Straße von Versen in Richtung Meppen unterwegs, als er bei einem Überholvorgang auf regennasser Straße ins Schleudern kam. Er stürzte neben der Fahrbahn und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ist auf der Suche nach weiteren Zeugen, die den Unfallhergang gegen 19.35 Uhr gesehen haben.

Abfackeln von Gas bei Raffinerie Lingen endet nächste Woche

Das Abfackeln von ungenutzen Gas in der Raffinerie in Lingen wird ab kommender Woche eingestellt. Laut NDR habe das ein Sprecher der BP berichtet. Nach einem Stromausfall in der Raffinerie in Lingen am vergangenen Freitag müssen aus Sicherheitsgründen ungenutzte Gase abgefackelt werden. Dabei würde laut BP keine Gefahr für Anwohnende bestehen. Das soll am vergangenen Wochenende schon eine Spezialeinheit der Feuerwehr überprüft haben.

 

Lingener Amtsgericht verurteilt Sexualstraftäter zu 2 Jahren und 6 Monaten Haft

Das Amtsgericht Lingen hat einen Täter in einem Fall von sexuellem Missbrauch an einem 6-jährigen Kind zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, wurde dem Mann vorgeworfen, das Kind 2021 missbraucht und die Tat mit dem Mobiltelefon aufgenommen zu haben. Des Weiteren wurde ihm der Besitz von kinderpornografische Dateien vorgeworfen.

 

Auto in Werlter Ortskern abgebrannt

Im Werlter Ortskern ist gestern Nacht ein Auto abgebrannt. Wie die Freiwillige Feuerwehr Werlte mitteilt, brannte das Fahrzeug bereits „in voller Ausdehnung“ als die Einsatzkräfte eintraten. Das Feuer konnte jedoch schnell eingedämmt und gelöscht werden. Die Brandursache ist bisher nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlung dazu aufgenommen.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert Unterstützungsmaßnahmen bei Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüssen für mittelständische Unternehmen

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder fordert Unterstützungsmaßnahmen bei Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüssen für mittelständische Unternehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. „Der Mittelstand besteht aus zahlreichen Unternehmen, die maßgeblich für den Aufschwung in dem letzten Jahrzehnt verantwortlich sind“, so De Ridder. Daher sei es zwingend notwendig, dass die Unterstützungsmaßnahmen mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden, heißt es in Mitteilung weiter. Möglichst vielen betroffenen Unternehmen müsse Zugang zu Liquiditätshilfen und Energiekostenzuschüsse ermöglicht werden.

Nächster Vogelgrippeausbruch im Landkreis Emsland

In der Gemeinde Twist ist ein Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Nach dem bereits bestätigten Vogelgrippefall in Haren, ist der Ausbruch in Twist bereits der zweite im Emsland. Der betroffene Betrieb liegt in der Nachbarschaft des Erstausbruchs. Etwa 19.000 Puten aus dem Mastbetrieb mussten getötet werden. Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis Emsland eine Allgemeinverfügung erlassen, die am 10. September in Kraft tritt. So sind um den Ausbruchsbetrieb im Radius von 3 km eine Schutzzone und im Radius von 10 km eine Überwachungszone eingerichtet worden. Innerhalb der Schutzzone und der Überwachungszone ist jeglicher Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten.

Symbolbild

Strategischer Partner der MEYER WERFT erhält weltweit erste Zertifizierung für methanolbetriebene Brennstoffzelle auf See

Der strategische Partner der MEYER WERFT, Freudenberg e-Power Systems, erhält weltweit die erste Zertifizierung für methanolbetriebene Brennstoffzelle auf See. Das teilte MEYER WERFT heute mit. Das System kann somit jetzt auf Schiffen eingesetzt werden und und bildet einen wichtigen Entwicklungsschritt hin zu neuen maritimen Energiesystemen und einer klimafreundlichen Schifffahrt. Die MEYER Gruppe hat in mehr als 15 Jahren Entwicklungsarbeit bereits mehrere Schritte gemacht. In den Forschungsprojekten Pa-X-ell und Pa-X-ell2 hat das Unternehmen zunächst den Einsatz von Brennstoffzellen auf See und anschließend die Integration in ein Schiffssystem erforscht und entwickelt. Aktuell entsteht auf der MEYER WERFT die Silver Nova, die mit dem weltweit größten Brennstoffzellensystem auf einem Kreuzfahrtschiff ausgestattet wird. Auch in Zukunft planen MEYER und Freudenberg weitere Kooperationen. Allerdings nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf bereits existierenden Schiffen.

Foto © Meyer Werft

Briefwahlunterlagen für die Niedersächsische Landtagswahl können online angefordert werden

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass die Unterlagen zur Briefwahl für die Niedersächsische Landtagswahl am 09. Oktober online unter meppen.de beantragt werden können. Darüber hinaus können die Unterlagen gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte und des Personalausweises auch persönlich im Bürgerbüro der Stadt Meppen abgeholt oder schriftlich beantragt werden. Ein entsprechender Antrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte. Der Antrag muss ausgefüllt und unterschrieben bis zum 7. Oktober, 13.00 Uhr, der Stadt Meppen vorliegen. Wählerinnen und Wähler, die die Briefwahlunterlagen persönlich im Bürgerbüro abholen, können die Briefwahl auch vor Ort im Bürgerbüro durchzuführen. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung werden Wahlscheinanträge auch noch am Wahltag bis 15.00 Uhr entgegengenommen.

Mobile Impfaktionen in Lathen im September

Im September gibt es wieder mobile Impfaktionen in Lathen. Ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes steht an folgenden Terminen am Erna-de-Vries-Platz vor dem Rathaus:

14.09.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
28.09.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Termine sind nicht nötig.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück warnt vor mehr Wohnungslosigkeit wegen steigender Energiekosten

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück warnt zum „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September in einer Pressemitteilung davor, dass durch die steigenden Energiekosten mehr Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht sind. „Die ohnehin schwierige Lage am Wohnungsmarkt wird für Menschen, die schon jetzt in prekären finanziellen Verhältnissen leben, verschärft“, sagt Christian Jäger, Referent für Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück. Die Entlastungspakete der Bundesregierung seien richtige Schritte, allerdings müssten dringend weitere Regelungen getroffen werden, um den Verlust von Wohnraum zu verhindern, so Jäger weiter. Bezahlbarer Wohnraum sei bereits vor den jetzt drohenden Energiekostensteigerungen rar gewesen.

Mehrere Impfstationen im Emsland bieten ab kommenden Montag neuen Impfstoff an

Der neue mRNA-Impfstoff gegen die Omikron-Subvariante BA.1 des Coronavirus von BioNTech/Pfizer und Moderna steht ab kommenden Montag, dem 12. September, in den festen Impfstationen sowie bei allen mobilen Impfaktionen in Lingen, Meppen und Papenburg zur Verfügung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mit dem neuen Impfstoff werden Auffrischungsimpfungen für Personen ab 12 Jahren durchgeführt. Für die Grundimmunisierungen werden weiterhin die ursprünglichen und bekannten mRNA-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer verwendet. In der kommenden Woche erwartet der Landkreis zudem die ersten Lieferungen des neuen inaktivierten Ganzvirusimpfstoffs Valneva. Dieser wurde ausschließlich zur Grundimmunisierung bei 18- bis 50-Jährigen zugelassen.

Programm