An einer Grundschule in der Berliner Straße in Emlichheim wurde zwischen Freitag und Montag die Verglasung einer Tür beschädigt und ein Klassenzimmer verwüstet. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Sachschaden von etwa 800 Euro entstanden ist und bittet Zeugen, sich zu melden.
32-jähriger Autofahrer verursacht schweren Unfall auf A31 bei Lingen-Lohne
Ein 32-jähriger Autofahrer hat heute gegen 9 Uhr auf der A31 vermutlich unter Einfluss von Betäubungsmitteln einen Unfäll verursacht. Dabei soll der 32-Jährige an der Autobahnausfahrt Lingen-Lohne einen Sattelzug gestreift haben. Daraufhin ist der 32-jährige in den Seitenraum gefahren und gegen ein Verkehrsschild geprallt. Dabei wurde er eingeklemmt und verletzte sich schwer. Er musste von der Feuerwehr gerettet werden und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Wegen seiner ungewöhnlichen Fahrweise wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro.
Steffen Gette ist neues Mitglied im Meppener Stadtrat
Steffen Gette ist neues Mitglied im Meppener Stadtrat. Das teilte die Stadt mit. In der UWG/FDP-Fraktion rückt er als Ersatzperson für Jochen Hilckmann nach, der seinen Sitz aufgegeben hat. In der Ratssitzung am 13. Oktober wurde Stefan Gette durch Bürgermeister Helmut Knurbein förmlich verpflichtet, seine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen wahrzunehmen und die Gesetze zu beachten. Darüber hinaus erfolgte die ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene Pflichtenbelehrung. Herr Gette ist zudem im Ausschuss für Finanzen und im Ausschuss für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Kultur als stimmberechtigtes Mitglied vertreten.
Foto @ Stadt Meppen
Polizei sucht Zeugen für Unfall in Uelsen
In Uelsen ist es am vergangenen Donnerstag zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 20-jährigen Autofahrerin und einem 36-jährigen Autofahrer gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die Autofahrerin auf der Itterbecker Straße aus der Richtung Am Markt. Dabei überfuhr sie eine rote Ampel und bog nach links in die Straße Kappenberghof ab. Beim Abbiegen stieß sie mit dem entgegenkommenden Auto des 36-Jährigen zusammen. Die beiden Beteiligten verletzten sich leicht. Aktuell ermittelt die Polizei, ob die Ampel rot oder grün anzeigte und bittet um sachdienliche Hinweise.
Weitere Flüchtlingsunterkünfte und -wohnheime in Lingen geplant
In Lingen laufen derzeit Abstimmungen über die Errichtung weiterer Flüchtlingsunterkünfte und -wohnheime in Modulbauweise. Das teilte die Stadt heute mit. Demnach leben aktuell 500 Ukrainerinnen und Ukrainer in Lingen. Sie und weitere Flüchtlinge sind in Wohnungen und modularen Wohngebäuden der Stadt Lingen untergebracht. Laut der Stadt sei es allerdings zu erwarten, dass die neue Zuweisungsquote nicht mehr mit den bisherigen Angeboten abzudecken ist. Daher wird derzeit die ehemalige Gaststätte Klaas-Schaper zu einer Flüchtlingsunterkunft umgebaut und soll im November bezugsfertig sein. Rund 40 bis 50 Menschen können dann dort leben. Außerdem soll es weitere Wohncontainer-Standorte in der Schulstraße und am Greiwehof mit jeweils 32 Plätzen geben. Diese sollen ebenfalls im November fertig sein. Die Betreuung der Standorte übernimmt weiterhin der SKM.
Foto @ Symbolbild
Radfahrerin verletzt sich bei Sturz schwer
Eine 41-jährige Radfahrerin hat sich gestern in Spelle bei einem Sturz schwer verletzt. Laut der Polizei war die Frau auf der Rheiner Straße in Richtung Bahnhofsstraße unterwegs. Kurz vor der Kreuzung Löchteweg Ecke Adlerstraße stürzte sie aus bisher ungeklärter Ursache. Mit schweren Verletzungen wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.
Motorradfahrer bei Unfall in Sögel verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel ist gestern ein 59-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt worden. Laut der Polizei beabsichtigte ein 50-jähriger Autofahrer vom Amtsvogtsweg links auf die L 51 abzubiegen. Ein dort geparkter Transporter behinderte jedoch die Sicht auf die Straße. Beim langsamen Hineintasten in die Straße musste der Motorradfahrer ausweichen, um nicht mit dem Auto zusammen zustoßen. Dabei kam er zu Fall und sein Motorrad prallte gegen das Auto. Der Motorradfahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.
Pedelec-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt
Eine 52-jährige Pedelec-Fahrerin ist gestern bei einem Unfall in Uelsen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr die Frau gemeinsam mit ihrem Ehemann die Straße Bauerhausener Weg in Richtung Gölenkamper Straße. Als der 58-Jährige nach links abbog, übersah er seine links von ihm fahrende Ehefrau. Diese kam zu Fall und musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Symbolischer 1. Spatenstich für unabhängiges Brennelemente-Zwischenlager in Lingen
30 Quadratmeter Moorfläche bei Brand in Surwold beschädigt
In Surwold sind gestern bei einem Brand ein Jagdunterstand und eine Moorfläche von etwa 30 Quadratmetern beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, fing der Jagdunterstand aus bisher ungeklärter Ursache Feuer. Ein Jagdpächter entdeckte den Brand und informierte die Rettungskräfte. Der Schaden liegt bei etwa 500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und nimmt Hinweise entgegen.
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Fußball- und Volleyball-Damen
Gartentipp: Herbstlaub konservieren
Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat seit dem vergangenen Montag (10.10) 949 neue Corona-Infektionen gemeldet. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt laut des Robert-Koch-Instituts heute bei 496,7. Vor einer Woche lag dieser Wert noch bei 400,1. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in der Grafschaft Bentheim 194 in Verbindung mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe Woche der veröffentlicht.
Das Wetter am Montag: Tief mit milder Luft, Schauer & Gewitter
Die Herren des FC Schüttorf verlieren 0:3 beim TuS Mondorf
Die Herren des FC Schüttorf mussten heute eine deutliche 0:3-Niederlage in der 2. Bundesliga Nord beim TuS Mondorf hinnehmen. Schon im ersten Satz setzten sich die Herren des TuS Mondorf in der heimischen Hardtberghalle in Bonn mit 25:14 klar durch. Im zweiten Satz machten die Schüttorfer etwas schwerer, verloren aber dennoch mit 20:25. Im letzten Satz machten die Bonner den Sack endgültig zu. Die Herren des TuS Mondorf gewannen diesen mit 25:9. Damit enden die Herren des FC Schüttdorf am Ende des 4. Spieltages auf dem 7. Platz.
Verkehrsunfall in Emsbüren – Familie fährt in das Heck einer Erntemaschine
An der Schüttorfer Straße in Emsbüren ist gestern Nachmittag ein Auto in das Heck einer Kartoffel-Erntemaschine gefahren. Der Unfall soll beim Abbiegen des Traktors in eine Nebenstraße passiert sein. Die in dem Auto sitzende Familie kam dabei noch relativ glimpflich davon. Der Fahrer wurde nur leicht verletzt und die schwangere Frau sowie ihre zwei Kinder blieben unverletzt. Die Frau wurde vorsichtshalber zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Lindwehr
Damen des SV Meppen siegen 1:0 in Leverkusen
Die Damen des SV Meppen haben heute mit 1:0 in der Frauen-Bundesliga gegen die Damen von Bayer Leverkusen gewonnen. Lisa-Marie Weiss hatte per Elfmeter das entscheidende Siegtor geschossen. Damit beendeten die Damen des SV Meppen ihre Niederlagenserie von drei Spielen. Die Meppenerinnen waren im Ulrich-Haberland-Stadion in Leverkusen zu Gast. Die erste Halbzeit endete torlos. Beide Mannschaften hatten einige Chancen, die Leverkusenerinnen hatten etwas mehr Ballbesitz. In der 55. Minute wird der SV Meppen den Leverkusenerinnen mit einem Torschuss, der nur knapp rechts am Tor vorbeigeht gefährlich. Nach einem Foul der Leverkusenerinnen im Meppener Strafraum in der 62. Minute bekam schließlich Lisa Weiss ihre Chance und verwandelte zum 1:0 für Meppen. Die Damen des SV Meppen verteidigten gut und dadurch konnten sie die Führung halten. Das Spiel zwischen den beiden Mannschaften war sehr körperlich gewesen. Insgesamt zeigte Schiedsrichterin Irina Stremel sieben Mal die Gelbe Karte. Mit dem Sieg sind die Damen des SV Meppen vom letzten Platz auf den 9. Platz der 1. Bundesliga vorgerückt.
Foto ©Carina Hohnholt
Schüttorf einigt sich auf Energiesparpaket
In Schüttorf haben sich Politiker auf ein Energiesparpaket geeinigt, dass der Energiekrise entgegenwirken soll. Das soll Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus den Grafschafter Nachrichten mitgeteilt haben. Dabei soll jede zweite Straßenlaterne in der Zeit von 23 bis 5 Uhr dunkel bleiben, die Raumtemperatur in Sporthallen auf 17 und die Duschtemperatur auf 25 Grad reduziert werden. Außerdem soll die Wassertemperatur vom Schüttorfer Vechtebad bei dessen voraussichtlicher Wiedereröffnung im Dezember von 30 auf 28 Grad gesenkt werden. Laut Manfred Windhaus soll durch die Senkung der Wassertemperatur 15 Prozent Energie und durch das Abschalten der Straßenlaternen 55.000 Kilowattstunden Strom gespart werden. Die Weihnachtsbeleuchtung soll jedoch trotzdem dieses Jahr angeschaltet werden, um „die triste Stimmung in der Krise nicht noch zu verstärken“. So wie die Straßenlaternen soll die Beleuchtung aber auch hier ab 23 Uhr abgeschaltet werden.
Im Emsland wird immer mehr Nutzhanf angebaut
In Niedersachsen und im Emsland wird immer mehr Nutzhanf angebaut. Dieser hat einen geringen THC-Gehalt und soll daher nicht als Rauschmittel geeignet sein. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer wird mit 860 Hektar mehr als die Hälfte des Hanfs im Emsland angebaut. Seit 2020 hat sich die Anbaufläche in Niedersachsen von 843 Hektar zu 1530 Hektar fast verdoppelt. Der Vermehrte Anbau von Nutzhanf wird damit begründet, dass die Nachfrage an Produkten wie Speiseöle, Textilien oder Papier, die aus Nutzhanf und Hanfsamen bestehen, gestiegen sein soll. Nach Angaben des Agrarfachmagazins „Agrarheute“ dürfen nur Sorten von Hanf gesät werden, die ein THC-Gehalt von unter 0,2 Prozent haben. Bevor ein Landwirt Nutzhanf anbaut, muss die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung den THC-Wert prüfen. Welchen Einfluss die für 2023 geplante „Cannabis-Legalisierung“ auf den Anbau von Hanf hat, ist noch nicht abzusehen.
Damen des SCU Emlichheim gewinnen beim SV Blau-Weiß Dingden
Die Damen des SCU Emlichheim konnten sich gestern in der 2. Volleyball Bundesliga mit 3:2 gegen den SV Blau-Weiß Dingden durchsetzten. Dabei gastierten die Damen aus Emlichheim in der Dreifachsporthalle Dingden in Hamminkeln. Den ersten Satz konnte sich der Gastgeber holen, im zweiten Satz glich der SCU Emlichheim jedoch wieder aus. Den dritten Satz holten sich wieder die Damen aus Hamminkeln, aber der SCU konnte im nächsten Satz zum zweiten Mal zurückkommen. Im letzten Satz konnte sich nun die Damen des SCU durchsetzten, nachdem sie in dem Spiel zwei Mal zurückgelegen hatten. Damit konnten sich die Damen aus Emlichheim den dritten Sieg im vierten Spiel holen. Außerdem wurde die Spielerin Lona Volkers mit der MVP-Medaille als beste Spielerin des Spiels geehrt.
Symbolbild
20-jährige Autofahrerin nach Verkehrsunfall in Heede schwer verletzt
In Heede ist es gestern gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich eine 20-jährige Fahrerin verletzt hat. Laut Polizei war die 20-Jährige auf der Straße Auf der Marsch in Richtung Rhede unterwegs gewesen. Dabei war sie aus ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn abgekommen, überschlug sich mit dem Auto und blieb anschließend auf dem Dach liegen. Die Fahrerin erlitt dabei schwere Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von 4500 Euro.
SV Meppen verliert 1:3 gegen den FC Ingolstadt
Der SV Meppen hat heute bei einem Ligaspiel mit 1:3 gegen in Ingolstadt verloren. Schon nach drei Minuten hatte Stürmer Patrick Schmidt vom FC Ingolstadt das 1:0 geschossen. In der 26. Minute machte der Meppener Innenverteidiger Tobias Kraulich ein Eigentor und erhöhte für den FC I. Vier Minuten später gelang dem Stürmer Marvin Pourie vom SV M in der 30. Minute der Anschlusstreffer. Mit dem 3:1 in der dritten Minute der Nachspielzeit machte der 21-jährige Jalen Hawkins den Sack für den FC Ingolstadt zu. Damit verliert der SV Meppen das dritte Spiel in Folge und konnte seit acht Spielen nicht gewinnen. Der letzte Sieg war Anfang August gegen Waldhof Mannheim gewesen.
Lingen: Unbekannte beschädigen Eingangstür bei Einbruchsversuch
Am Binsenweg in Lingen haben zwischen Vorgestern und Gestern Unbekannte versucht, in eine Doppelhaushälfte einzubrechen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter bei dem Versuch einzubrechen, die Eingangstür beschädigten. Sie gelangten daraufhin aber nicht ins Haus. Dabei entstand ein Sachschaden von 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schaden von 2000 Euro – Leuchtreklame von Apotheke in Lingen beschädigt
Unbekannte haben gestern Nacht gegen 3 Uhr die Leuchtreklame einer Apotheke in der Lookenstraße in Lingen beschädigt. Laut Polizei entstand dabei ein Schaden in der Höhe von 2000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte brechen in Wohnhaus in Werlte ein
In Werlte sind vorgestern Nacht zwischen 1 Uhr und 6 Uhr Unbekannte in ein Wohnhaus in der Flurstraße eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass dabei Bargeld und ein Fernseher gestohlen wurden. Es entstand ein Sachschaden von 750 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Bäckerei in Dalum – Sachschaden von 2000 Euro
An der Meppener Straße in Dalum sind vorgestern Nacht Unbekannte in eine Bäckerei eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sie dabei die Räume durchsuchten und einen Zigarettenautomaten aufbrachen. Es entstand ein Sachschaden von 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Unbekannte brechen in eine Hütte in Lähden ein
An der Ahmsener Straße in Lähden sind am Donnerstag zwischen 19:30 und 21:00 Uhr zwei Unbekannte auf ein Grundstück in eine Hütte eingebrochen und haben Angelutensilien und ein Notstromaggregat entwendet. Laut Polizei belauft sich der Sachschaden auf 1075 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verkehrsunfall auf der B70 bei Salzbergen – drei Personen verletzt
Auf der B70 bei Salzbergen hat es heute um 5 Uhr morgens einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem drei Personen verletzt wurden. Laut Polizei war ein 30-jähriger Autofahrer mit seiner 21-jährigen Beifahrerin von der Bundesstraße in Richtung Lingen auf die Straße Holsterfeld abgebogen und im Kreuzungsbereich mit einer 55-jährigen Autofahrerin zusammengestoßen. Dabei wurden die 21-jährige Beifahrerin und die 55-jährige Unfallgegnerin schwer verletzt. Der 30-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Trauer um Dr. Bernard Krone: Samtgemeinde Spelle drückt große Betroffenheit aus
Die Nachricht über den Tod von Unternehmer Dr. Bernard Krone hat in der Samtgemeinde Spelle große Betroffenheit ausgelöst. Das drückt die Samtgemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung aus. Krone sei bis zuletzt tief mit der Region und seiner Heimatgemeinde Spelle verbunden gewesen. Er habe die Region auch durch sein vielfältiges gesellschaftliches, kulturelles und soziales Engagement geprägt. Viele Vereine und Verbände habe er großzügig unterstützt. Zur Würdigung seines außergewöhnlichen Engagements wurde er 2012 zum Ehrenbürger der Gemeinde Spelle ernannt und erhielt noch in diesem Jahr auf Anregung des Gemeinderates das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens. Auch seine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit weit über das Emsland hinaus werde in Erinnerung bleiben. An der Spitze der Krone Gruppe habe er den Betrieb in dritter Generation zu einem weltweit erfolgreich agierenden Familienunternehmen entwickelt.
Radfahrer in Neuenhaus angefahren und leicht verletzt
Ein 21-jähriger Radfahrer ist am Mittwochabend in Neuenhaus von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der unbekannte Fahrer bzw. die unbekannte Fahrerin nach dem Unfall weiter. Zu dem Unfall kam es gegen 19:45 Uhr, als das Auto von der Straße Mählersgrund in die Mosstraße abbog. Die Polizei sucht Zeugen.
Drei Unbekannte greifen 24-Jährigen in Geeste an
Drei unbekannte Männer haben am vergangenen Samstag in Geeste einen 24-Jährigen angegriffen. Dieser wurde dabei verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach Polizeiangaben sprachen die Unbekannten den Mann gegen 8 Uhr am Wietmarscher Damm aus einem Auto hinaus an. Anschließend stiegen die drei Täter aus und schlugen dem 24-Jährigen unvermittelt mit der Faust ins Gesicht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unternehmerpersönlichkeit Dr. Bernard Krone im Alter von 82 Jahren verstorben
Unternehmerpersönlichkeit Dr. Bernard Krone ist heute im Alter von 82 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Spelle verstorben. Das hat die Krone Unternehmensgruppe mitgeteilt. Der langjährige Inhaber der Krone Gruppe habe das Unternehmen fortwährend weiterentwickelt und wegweisende Entscheidungen getroffen. Neben dem Einstieg in den Nutzfahrzeugbereich etablierte er unter anderem die Selbstfahrtechnik in der Landtechnik und spezialisierte das Unternehmen Krone auf die Futtererntetechnik. 2010 zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück. Krone brachte sich zudem in der Verbandsarbeit ein, beispielsweise bei der Industrie- und Handelskammer oder als Präsident des Europäischen Verbands der Landmaschinenhersteller. Seine Leistungen wurden vielfach gewürdigt, unter anderem mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens, der Emsland-Medaille und dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Landes Niedersachsen. In ihrer Mitteilung hebt die Unternehmensgruppe die Werte, die Weitsicht und die Bodenständigkeit Dr. Bernard Krones hervor. Die Familie, die Unternehmensführung sowie die Mitarbeitenden würden sein Lebenswerk für kommende Generationen engagiert weiterführen.
Auch die Samtgemeinde Spelle drückt ihre Trauer über den Tod von Dr. Bernard Krone aus.
Foto © Krone Gruppe
Bonifatiusschule Dalum ist erste Naturparkschule in der Gemeinde Geeste
Als erste Schule in der Gemeinde Geeste ist die Bonifatiusschule Dalum als Naturparkschule ausgezeichnet worden. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, engagiert sich die Schule bereits seit 2018 im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Neben einem Freiluftklassenzimmer gab es unter anderem Projektwochen und seit 2020 gibt es den Autofreitag, an dem möglichst kein Kind mit dem Auto zur Schule gebracht werden soll. Er hoffe, dass weitere Schulen in der Gemeinde als Naturparkschule ausgezeichnet werden können und freue sich auf die Partnerschaft zwischen den Kindern, dem Naturpark Bourtanger Moor und der Gemeinde, so Bürgermeister Helmut Höke.
Foto © Gemeinde Geeste
Unbekannte entleeren Feuerlöscher in Speller Aa
Unbekannte haben am Samstagmorgen in Spelle einen Pulverfeuerlöscher im Fluss Aa entleert. Wie die Polizei mitteilt, entleerten die Unbekannte den Feuerlöscher im Bereich hinter einem Lebensmitteldiscounter an der Bernard-Krone-Straße. Das Gewässer musste von einer Spezialfirma gereinigt werden. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Unbekannten und zur Herkunft des Feuerlöschers.
Sportvorschau: Vier Teams im Einsatz – nur die HSG hat spielfrei
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Riesenhühner mit Sattel
Kriminalprävention: Betrügerische Jobangebote
12.000 Euro Schaden: Rüttelplatte von Baustelle in Lingen gestohlen
Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitag und Montag eine Rüttelplatte von einer Baustelle in Lingen gestohlen. Die Rüttelplatte war an einer Baustelle an der Bramscher Straße unter einer Baggerschaufel eingeklemmt. Die Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Auto kommt in Twist von Straße ab – Insassen können Fahrzeug unverletzt verlassen
In Twist ist gestern Nachmittag ein Auto mit zwei Personen von der Straße abgekommen. Die beiden Insassen wurden bei dem Unfall nicht verletzt und konnten das Fahrzeug selbst verlassen. Wie die Polizei mitteilt, entstand aber ein Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich. Die 81-jährige Autofahrerin und ihr 77-jähriger Beifahrer waren auf der Schöninghsdorfer Straße in Richtung Twist unterwegs. In einer Kurve kam das Fahrzeug von der Straße ab und geriet ins Schleudern. Das Auto prallte gegen zwei Verkehrsschilder und blieb schließlich an einer Hecke stehen.
Grüne Hausnummer: Bewerbungen ab sofort möglich
Bis zum 18. Dezember können sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Landkreis Emsland um die “Grüne Hausnummer” bewerben. Mit der Auszeichnung sollen gute Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren gewürdigt und öffentlich sichtbar gemacht werden. Die Auszeichnung wird zu Beginn des kommenden Jahres durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland verliehen. Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber bekommen eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus und eine Urkunde. Der Bewerbungsbogen kann hier heruntergeladen werden.
NABU will Windkraftnutzung unterstützen – Naturschutzrecht müsse aber eingehalten werden
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim will die Windkraftnutzung so weit wie möglich unterstützen. Dabei wollen die Umweltschützer aber weiter auf die Einhaltung des geltenden Natur- und Artenschutzrecht bestehen, so der NABU in einer Mitteilung. Der Klimaschutz und die Energiekrise würden einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung erfordern – dies gelte auch für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Hier würden neue Standorte für Windkraftanlagen aber immer häufiger in Bereichen liegen, die aus naturschutzfachlicher Sicht kritisch zu beurteilen sind, so der NABU. In die Genehmigungsverfahren wollen sich die Umweltschützer so früh wie möglich einbringen. Im Raum Rhede hat der NABU in drei Fällen Widerspruch gegen den Bau von Windenergieanlagen eingelegt. Dort sei nicht ausreichend untersucht worden, wie diese Mäusebussarde betreffen. Damit wolle der NABU erreichen, dass Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden. Der Bau solle weder verhindert werden, noch würde er sich verzögern.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann wegen Brandstiftung zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann gestern wegen Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte soll den Toilettenraum eines Nordhorner Sportvereins in Brand gesetzt haben. Dabei soll ein Schaden von etwa 4.000 Euro entstanden sein.
Nordhorner Bürgeramt im November an mehreren Tagen geschlossen
Im November wird das Nordhorner Bürgeramt an mehreren Tagen geschlossen sein. Der Grund dafür sei eine zwingende Softwareumstellung des Meldesystems, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Vom 8. bis zum 18. November können keine Ausweisdokumente beantragt und keine melderechtlichen Angelegenheiten abschließend bearbeitet werden. Zwischen dem 11. und dem 18. November ist das Bürgeramt durchgehend geschlossen. Es müssen umfangreiche Datenbestände in das neue System übertragen werden. Während der Umstellung ist kein Datenaustausch mit anderen Behörden möglich. Die Stadt Nordhorn empfiehlt, die eigenen Ausweispapiere zu prüfen und notwendige Neuanträge bis Anfang November zu stellen. Anmeldungen und Ummeldungen können ab dem 21. November nachgeholt werden.
Während der Schließungszeiten im November ist im Bürgeramt ein Notdienst telefonisch erreichbar und hilft in begründeten Ausnahmefällen. Fragen beantwortet das Bürgeramt unter der zentralen Rufnummer 05921 878-60 oder per E-Mail an buergeramt@nordhorn.de.
Fälle von Gewalt gegen Polizisten 2021 im Bereich der Polizeidirektion leicht zurückgegangen – Zahl der Opfer aber gestiegen
Die Anzahl der Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte ist im vergangenen Jahr im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück leicht zurückgegangen. Im Gebiet der Polizeidirektion, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, bleibt die Anzahl dieser Fälle dennoch weiter hoch. Mit 574 Taten im vergangenen Jahr wurde der zweithöchste Wert der letzten zehn Jahre erreicht. Die Anzahl der Beamtinnen und Beamten, die im Dienst Opfer von Gewalt wurden, stieg auf 1.389. Mehr als jeder zweite Polizist oder Polizistin in der Direktion wurde im vergangenen Jahr Opfer von Gewalt, so Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion. Das sei ein bedenklicher Trend.
Das Wetter am Wochenende
Mülltonnenbrand in einem Bürogebaude in Sögel
An der Industriestraße in Sögel ist heute gegen 13 Uhr eine Mülltonne in einem Bürogebäude in Brand geraten. Laut Polizei geriet die Mülltonne in Brand, nachdem der Inhalt eines Aschenbechers entsorgt worden war. Daraufhin hat sich das Feuer über das Büroinventar ausgebreitet. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
31-Jähriger aus Sögel zu Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt
Ein 31-Jähriger aus Sögel wurde heute mit dem Verdacht auf eine gefährliche Körperverletzung vom Landgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Laut Informationen des Landgerichts soll der Angeklagte im Oktober 2018 einem Gast in einer Diskothek in Fresenburg ohne Grund mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben.
Flughafen Münster/Osnabrück soll bis 2030 komplett klimaneutral werden
Der Flughafen Münster/Osnabrück hat mit dem Ziel, bis 2030 komplett klimaneutral zu sein, einen Innovationsverbund gestartet. Der Flughafen Münster/Osnabrück teilt mit, dass dabei mit den Hochschulen Osnabrück und Tromsø in Norwegen die Weiterentwicklung des Flughafens in Angriff genommen wird. Im Fokus des Verbundes steht zum Beispiel die Antriebstechnologie mittelgroßer Flugzeuge. Die Weiterentwicklung der Flugzeuge soll diese energiesparender, emissionsfreier und ökologischer machen. Dabei soll eine Lösung für den alltäglichen Flugverkehr gefunden werden. Laut dem Leiter des Innovationsverbundes, Dr. Steffen Schrader, bekämen die Studenten der Hochschulen dadurch außerdem neue und erweiterte Praxisaufgaben für ihr Studium. Dadurch würde auch das Studium für die Studenten attraktiver werden. Der Verbund wird durch den Entwicklungsbetrieb ACC Columbia Jet Services aus Hannover, dem Unternehmen PAD- Aviation Technics, dem Aircraft-Painter-Betrieb APS und der AG EMS unterstützt.
Foto ©Flughafen Münster/Osnabrück
BGZ investiert rund 55 Millionen Euro in Baumaßnahmen für unabhängiges Brennelemente-Zwischenlager in Lingen
Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Emsland in Lingen ist heute der symbolische erste Spatenstich für die Baumaßnahmen am Brennelemente-Zwischenlager erfolgt. Unter der Leitung der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) entstehen dort voraussichtlich bis 2025 ein Funktionsgebäude für das Betriebspersonal, eine Mehrzweckhalle mit Werkstätten und und ein eigenes Wachgebäude. So soll das Brennelemente-Zwischenlager des BGZs nach dem Abschalten des Kernkraftwerks unabhängig werden. Die Baumaßnahmen kosten rund 55 Millionen Euro. Mehr dazu hört ihr am Montag in unserem Programm.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn und Stadtbibliothek gehen feste Kooperation ein
50-Jährige bei Zusammenstoß mit anderem Radfahrer schwer verletzt
Bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer ist eine 50-jährige Fahrradfahrerin gestern in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand der zweite Unfallbeteiligte unter Alkoholeinfluss und war vermutlich durch sein Smartphone abgelenkt. Die 50-Jährige war auf dem Radweg der Straße “Splitting rechts” unterwegs, als der entgegenkommende Radfahrer auf ihre Fahrseite geriet. Beide prallten zusammen und stürzten. Die Frau musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von 1,27 Promille. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Feuerwehr Meppen löscht Heckenbrand an Heseper Straße
Die Feuerwehr Meppen musste gestern Nachmittag einen Heckenbrand an der Heseper Straße löschen. Nach Polizeiangaben hatte eine Anwohnerin den Brand in der Nähe eines Altkleidercontainers entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten die Flammen schnell löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
Vier mutmaßliche Bandenmitglieder ab heute wegen Drogenhandels vor Gericht
Ab heute müssen sich eine Frau und drei Männer vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, die als Mitglieder einer Bande unter anderem in Heede mit Drogen gehandelt haben sollen. Einem 23-jährigen Angeklagten aus Esterwegen werden zudem Körperverletzung mit Beleidigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie ein tätlicher Angriff auf einen Polizisten vorgeworfen. Die vier Angeklagten sollen im April und Mai 2020 größere Mengen Marihuana aus den Niederlanden eingeführt haben. Zudem sollen sie Briefe an inhaftierte Personen geschickt haben, die mehrere Seiten mit Drogen versetzen Papier enthielten. Vor dem Landgericht sind mehrere Verhandlungstermine bis Mitte Dezember angesetzt.
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus dem Kreis Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit dem Mittwoch der vergangenen Woche 3.391 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 719,7 und ist damit im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Aktuell gelten 1.173 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 399 Menschen im Kreisgebiet sind in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.
Drogeneinfuhr und -handel: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann zu zwei Jahren Haft
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und dem Handel mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung verurteilt. Das hat das Gericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Dem Angeklagten wurde die Einfuhr von 100 Gramm Amphetamin, 40 Gramm Marihuana, zwei Gramm Kokain und einer geringen Menge Ecstasy vorgeworfen. Der Mann war bereits erheblich vorbestraft.
Haus Arche in Papenburg mit Sonnenschein-Preis der Caritas ausgezeichnet
Keine neuen Fälle von Vogelgrippe – Maßnahmen rund um Ausbruchsbetrieb in Twist werden aufgehoben
Die Überwachungszone rund um einen von Vogelgrippe betroffenen Putenmastbetrieb in Twist kann aufgehoben werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, tritt eine entsprechende Allgemeinverfügung morgen (14. Oktober) in Kraft. Bereits zu Beginn des Monats konnte die Schutzzone um den Betrieb aufgehoben werden. Da keine weiteren Fälle von Vogelgrippe festgestellt wurden, können nun alle tierseuchenbehördlichen Maßnahmen in diesem Bereich beendet werden. Die Schutz- sowie die Überwachungszone waren Anfang September rund um den Ausbruchsbetrieb eingerichtet worden. Damit war unter anderem der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten worden.
Günstigerer ÖPNV für Schüler und Azubis – Kreis Grafschaft Bentheim weitet Fahrtkostenzuschüsse aus
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weitet die Bezuschussung der Fahrtkosten für Bus und Bahn aus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sollen künftig alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende in der Grafschaft Bentheim davon profitieren. Bislang hatten nur Vollzeitschülerinnen und -schüler der Sekundarstufe II Anspruch auf einen Fahrtkostenzuschuss. Der Landkreis stellt dafür zusätzliche 300.000 Euro pro Jahr im Haushalt bereit. Ein flächendeckendes Grafschafter Schüler- und Azubi-Ticket kann der Kreis noch nicht anbieten, da das Land Niedersachsen in Kreisen ohne integrierten Bus-/Schiene-Tarif nur ein Busticket vorsieht, erklärt der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Der Schienenverkehr sei aber ein zentrales Element in der Schülerbeförderung. Bis zur angestrebten Einführung eines entsprechenden Tickets sollen die Fahrtkostenzuschüsse eine Alternative bieten. Einen entsprechenden Beschluss soll der Kreistag in seiner nächsten Sitzung (17. November 2022) fassen. Die Richtlinie soll dann rückwirkend zum 1. Oktober in Kraft treten.
Stadtrat Werlte spricht über QR-Codes zur Erläuterung von Straßennamen
Der Stadtrat Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung unter anderem über QR-Codes an Straßenschildern. Über diese sollen Erläuterungen zum Straßennamen bereitgestellt werden. Auf der Tagesordnung stehen zudem unter anderem ein Antrag auf Anerkennung der Stadt Werlte als Erholungsort, das Förderprogramm “Perspektive Innenstadt” und notwendige Sofortmaßnahmen im Zuge der Energiekrise. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Grundschule Werlte.
Drei Schulprojekte mit Harener Klimaschutzpreis ausgezeichnet
Beim Harener Klimaschutzpreis sind in diesem Jahr Projekte von insgesamt drei Schulen ausgezeichnet worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ging der erste Preis an die Michaelschule in Tinnen. Unter anderem mit einem Outdoor-Klassenzimmer und Projekten wie der Aufforstung rund um die Schule werden die Schülerinnen und Schüler schon früh für den Umweltschutz sensibilisiert. Mit dem zweiten Preis wurde die Georgschule Haren geehrt. Dort lernen die Kinder durch die Initiative “Recycling = Upcycling” viel über Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Die Clemensschule Wesuwe erhielt den dritten Preis. Im Rahmen eines Projektes wurden rund um die Schule Blühstreifen angelegt. Der Klimaschutzpreis der Westenergie ist bereits zum 18. Mal verliehen worden. Mit ihm sollen Ideen und Initiativen rund um den Natur- und Umweltschutz im Stadtgebiet gewürdigt werden.
Foto © Stadt Haren
Itterbecker Holger Hogt ist Deutschlands “Geflügelhalter des Jahres”
Holger Hogt aus Itterbeck ist Deutschlands “Geflügelhalter des Jahres”. Das teilt der Deutsche Landwirtschaftsverlag mit. Hogt wurde der Titel gestern Abend in Berlin verliehen. Beim sogenannten “Ceres Award” der Zeitschrift “agrarheute” setzte er sich in seiner Kategorie gegen zwei Landwirte aus Bayern durch. Hogt übe seinen Beruf mit Leidenschaft aus, lege Wert auf die Rentabilität seines Tuns und ebenso auf die großen Zukunftsthemen Tierschutz und Nachhaltigkeit, so die Juroren in ihrer Begründung. Der 42-jährige Itterbecker ist erst 2019 in die Legehennenhaltung eingestiegen, um seinen Betrieb mit Ackerbau und Milchviehhaltung breiter aufzustellen. Neben einem Gesamtsieger, dem Landwirt des Jahres, wurden zehn Kategoriesieger geehrt. In der Kategorie “Energielandwirt” war auch der Haselünner Benno Föcke für einen Award nominiert. Durchsetzen konnte sich in dieser Kategorie ein Landwirt aus dem Kreis Dithmarschen.
Foto © agrarheute
Das Wetter am Donnerstag: Der goldene Oktober macht Pause
Sportausschuss Lingen tagt morgen um 16:00 Uhr
Der Sportausschuss im Rat der Stadt Lingen kommt morgen zur nächsten Sitzung zusammen. Nach einer Einwohnerfragestunde geht es unter anderem um das Host-Town-Programm im Rahmen der Special Olympics 2023, um einen Antrag des VFL Lingen auf Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung einer Doppelgarage, um die Anschaffung verschiedener Fahrräder für die MTB Tourer Emsland sowie um eine Zuwendung zum Neuaufbau des Vereinsgebäudes des Hundesportvereins Altenlingen. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Clubhaus des SV Olympia Laxten 1919 e.V.
Schledde von AfD-Landtagsfraktion zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Der kürzlich zum AfD-Landtagsabgeordneten gewählte Ansgar Schledde aus Schüttorf ist am vergangenen Dienstag zum stellvertretenden Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag gewählt worden. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Schledde stand auf Platz zwei der Landesliste. Er ist erstmals Abgeordneter im Landtag. Bei der Direktwahl im Wahlkreis 80 „Lingen“ hatte Schledde 7,8 Prozent der Stimmen erhalten. Kurz vor der Wahl hatte das ZDF berichtet, dass die Staatsanwaltschaft Hannover im Umfeld der AfD wegen des Anfangsverdachts der Untreue ermittele. Im Fokus dieser Ermittlungen sollte dem Fernsehbericht zufolge Ansgar Schledde stehen.
Knochenbrüche und Verletzungen im Gesicht nach Sturz eines Radfahrers in Esterwegen
Heute ist ein Radfahrer in Esterwegen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der bislang unbekannte Fahrer eines vermutlich schwarzen PKW mit Stufenheck bog aus der Waldstraße kommend in die Hauptstraße ein und übersah hierbei den herannahenden Radfahrer. Um einen Zusammenstoß mit dem PKW zu vermeiden, musste der Radfahrer stark bremsen und kam zu Fall. Durch den Sturz zog sich der Radfahrer Knochenbrüche und Verletzungen im Gesicht zu. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt im Anschluss unvermittelt fort. Zeugen, die Hinweise zu dem Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Symbolbild
Radfahrerin in Meppen durch Bremsmanöver gefallen und verletzt
Am Montag ist es um 17:00 Uhr in Meppen auf der Lingener Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Fahrer eines Audi A4 bremste ab, um auf ein Tankstellengelände abzubiegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste eine hinter ihm fahrende Radfahrerin stark ab, rutschte auf regennasser Fahrbahn aus und stürzte. Hierdurch wurde die Radfahrerin verletzt. Zum Unfallhergang machen die Beteiligten unterschiedliche Angaben. Zeugen werden daher gebeten, sich bei der Polizei Meppen zu melden.
Ex-Boxer Andreas Schnieders im Alter von 55 Jahren gestorben
Der frühere Top-Amateurboxer Andreas Schnieders ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Der Lingener starb bereits in der vergangenen Woche, wie die Polizei Emsland und der Vorsitzende Hans-Hermann Bünger vom Boxverband Weser-Ems auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigten. In den 1980er- und 1990er-Jahren war Schnieders sechsmal deutscher Meister im Superschwergewicht. 1988 nahm er an den Olympischen Spielen in Seoul teil – dabei schied er im Viertelfinale aus. 1989 und 1991 trat er jeweils bei der Weltmeisterschaft an, 1991 wurde er Vize-Europameister.
Diözesaner Chortag am vergangenen Wochenende in der Gemeinde St. Bonifatius Lingen
Benno Föcke könnte Landwirt des Jahres 2022 werden
Zukunftsatlas 2022: Emsland zählt zu Zukunftsregionen in Deutschland
Der Landkreis Emsland zählt zu den Zukunftsregionen in Deutschland. Das zeige der Zukunftsatlas des Wirtschaftsinstituts Prognos, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Das Emsland schafft es im bundesweiten Vergleich mit 400 Kreisen und kreisfreien Städten auf Platz 98. Damit verbessert sich das Emsland gegenüber dem Jahr 2019. Damals hatte der Kreis im Zukunftsatlas noch Platz 142 belegt. Bei der Sonderauswertung im Bereich Wachstum von Zukunftsbranchen zählt das Emsland zudem zu den Top-Wachstumsregionen. In diesen Regionen sind die Anzahl der Beschäftigten in den insgesamt zwölf Zukunftsbranchen und der Anteil dieser Branchen an der Gesamtbeschäftigung der Region besonders stark gestiegen. Das Emsland erreicht hier Top-Wachstumsraten. In der laut Studie wichtigsten Zukunftsbranche “Maschinenbau” hat das Emsland alle drei Zukunftskriterien erfüllt. Nur 36 der 400 Kreise und kreisfreien Städte erreichen diese Bewertung. Seit 2004 wird die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen alle drei Jahre überprüft.
Symbolbild
Umwelttipp: Hecken pflanzen
Stadt Haren erhält als erste Kommune auf Dauer „Emsländischen Gütesiegels für Familienfreundlichkeit“
Die Stadt Haren hat als erste Kommune das nunmehr auf Dauer das “Emsländische Gütesiegel für Familienfreundlichkeit” erhalten. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Bereits 2010 hatte die Stadt mit dem Zertifizierungsprozess gestartet. Die Erst- sowie die Re-Zertifizierung und das Erneuerungsverfahren hatten jeweils eine Gültigkeit von drei Jahren. Mit dem vierten Zertifizierungsschritt erhält die Stadt das Gütesiegel “Familienfreundliches Unternehmen” nun auf Dauer. Hinter dem Siegel steht die Emsländische Stiftung “Beruf und Familie”. Diese hat seit ihrer Gründung 2006 insgesamt 76 Arbeitgeber mit dem Siegel ausgezeichnet.
Foto © Stadt Haren
Kindergartenanmeldungen in Geeste ab sofort über Elternportal möglich
Die Anmeldungen für die Kindergärten in der Gemeinde Geeste erfolgen ab sofort über ein Elternportal. Das teilt die Gemeinde mit. Eltern können ihre Kinder damit nun über den PC oder das Mobiltelefon anmelden. Zum Elternportal der Gemeinde Geeste geht es hier.
Kreis Grafschaft Bentheim will Städte und Kommunen bei Starkregenvorsorge nicht alleine lassen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim will die Städte und Kommunen im Kreisgebiet bei der Starkregenvorsorge nicht alleine lassen. Das hat der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl kürzlich bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Kommunalen Umwelt-Aktion deutlich gemacht. Der Schutz der Bevölkerung vor Starkregen und Hochwasser werde mit Blick auf den Klimawandel immer wichtiger, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Abteilung Wasser und Boden des Landkreises befasse sich mit der Frage, welche präventiven Maßnahmen für die Grafschaft getroffen werden können. Zunächst sei es wichtig, die mögliche Gefährdung durch Starkregen zu bestimmen und in einer Risikokarte abzubilden. Auf dieser Basis lasse sich dann ein Gesamtkonzept für ein Starkregenrisikomanagement ausarbeiten. Starkregen zeichnet sich dadurch aus, dass es in kurzer Zeit und lokal begrenzt sehr stark regnet. So können große Überschwemmungen entstehen.
Verkehrsführung auf dem Innenstadtring heute Thema im Lingener Rathaus
Der Rat der Stadt Lingen spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Verkehrsführung auf dem Innenstadtring. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die Sanierung des Linus-Bades sowie die Jahresabschlüsse 2021 der Eigenbetriebe Emslandhallen und Zentrale Gebäudewirtschaft. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Netzbetreiber Amprion informiert im Speller Rathaus über Erdkabelverbindung “Korridor B”
Der Netzbetreiber Amprion informiert heute in einer öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderates Spelle über die aktuellen Planungen zur Erdkabelverbindung “Korridor B”. Diese soll künftig Strom von der Nordsee ins Ruhrgebiet transportieren. Nach derzeitigem Planungsstand werden mehrere Leitungstrassen durch das Gebiet der Samtgemeinde Spelle führen. Die Ratssitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
16-jährige Radfahrerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt
Eine 16-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag in Meppen von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte die 57-jährige Autofahrerin das Mädchen übersehen, als sie von einem Parkplatz auf die Industriestraße fahren wollte. Die junge Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 350 Euro.
Das Wetter am Mittwoch
Heckenbrand in Neuenhaus
In der Neuenhauser Van-der-Reis-Straße stand heute um 13 Uhr eine Hecke in Brand. Laut Feuerwehr Neuenhaus hatte sich das Feuer beim Abflammen von Unkraut auf die Hecke ausgeweitet. Die Feuerwehr verhinderte das Ausbreiten der Flammen auf eine angrenzende Garage.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus
Emsländische Seglerinnen Sophie und Amelie Grave gewinnen die Landesjugendmeisterschaft
Die Seglerinnen Sophie und Amelie Grave haben die Landesjugendmeisterschaft im Segeln gewonnen. Der Segelverein Speichersee Emsland teilte mit, dass sie durch perfekte Doppelwenden und konsequentes Aussegeln der Winddreher die sogenannte Ankerlaterne gewinnen konnten. Bei der dritten Wettfahrt konnten sie den Wettbewerb der niedersächsischen 420er Klasse mit einem 3-Minuten-Vorsprung für sich entscheiden.
Foto © SvSE e.V
Rollerfahrer in Meppen leicht verletzt
Ein Rollerfahrer hat sich gestern gegen 16 Uhr auf der Haselünner Straße in Meppen leicht verletzt. Laut Polizei wurde der Rollerfahrer von einem unbekannten Autofahrer übersehen und vom Fahrbandrand abgedrängt worden. Daraufhin musste der Rollerfahrer stark bremsen, um nicht mit dem Auto zusammenzuprallen. Dabei stürzte der Rollerfahrer. Der unbekannte Autofahrer floh vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Klasse 10a des EGN in Nordhorn gewinnt Klassenfahrt nach Bremerhaven
Die Klasse 10a des Evangelischen Gymnasiums in Nordhorn gewinnt eine Klassenfahrt zum Klimahaus nach Bremerhaven. Die Grafschaft Bentheim teilte mit, dass die Klasse bei der Ausstellung „Klima Macher“ den von der Stadt Nordhorn und der Grafschaft Bentheim finanzierten Hauptpreis des Ausstellungsquizes gewinnen konnte. Die Wanderausstellung „Klima Macher“ wurde kurz vor den Sommerferien von etwa 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Ausstellung wurde von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen entwickelt. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler an sechs verschiedenen Stationen über den Klimawandel und seine Ursachen unterrichtet und konnten dabei auch selbst aktiv werden. Dabei wurden alltägliche Themen wie Konsum, Mode, Mobilität und Ernährung besprochen.
Foto ©Landkreis Grafschaft Bentheim
Josef Brüggemann wird mit Landschaftsmedaille ausgezeichnet
Der ehemalige Vizepräsident und Beiratsvorsitzende der Emsländischen Landschaft, Josef Brüggemann, wurde am vergangenen Samstag mit der Landschaftsmedaille geehrt. Die Emsländische Landschaft teilte mit, dass das die höchste Auszeichnung ist, die der Verein für besondere Verdienste vergibt. Während seiner Amtszeit sollen rund 1,9 Millionen Euro an regionale Kultureinrichtungen und Vereine im Emsland und der Grafschaft Bentheim geflossen sein. Der langjährige Vizepräsident aus Nordhorn wurde vom jetzigen Präsidenten der Emsländischen Landschaft, Marc-André Burgdorf für seinen Einsatz für das kulturelle Leben in der Region gelobt. Auch der derzeitige Vizepräsident Uwe Fietzek würdigte Brüggemann für seine Arbeit. Mit Brüggemann sei laut Fietzek Kultur ins Haus gekommen. Ein besonders beeindruckendes Projekt soll das Projekt Kunstwegen gewesen sein. Dabei ist sogar die niederländische Königin zu Besuch gewesen.
LKW Fahrer verursacht Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro
In Lingen wurde vergangenen Freitag gegen 13:30 Uhr ein Altkleidercontainer durch einen LKW beschädigt. Laut Polizei stand der Altkleidercontainer in der Straße „Schwarzer Weg“ nahe der Einmündung „Am Bahndamm“. Der Sachschaden soll bei etwa 1000 Euro liegen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei sucht Zeugen von Einbruch in Schüttorf
Unbekannte sind gestern in ein Wohnhaus an der Schüttorfer Akazienstraße eingebrochen. Die Täter verschafften sich zwischen 7 und 14 Uhr Zutritt zu dem Gebäude. Sie stahlen eine Smartwatch und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 350 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Schweinetransporter auf B402 bei Meppen umgekippt
Auf der B402 bei Meppen ist am Vormittag ein Schweinetransporter verunfallt und auf die Seite gekippt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Fahrer dabei schwer verletzt. Der mit 195 Schweinen beladene Transporter war auf der Bundesstraße in Richtung Haselünne unterwegs. Als der Fahrer nach links in Richtung Appeldorn abbog, kippte das Gespann auf die Seite. Etwa 100 Schweine verendeten am Unfallort. Mehrere Tiere liefen auf die Fahrbahn und mussten von den Einsatzkräften eingefangen werden. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten ist die Bundesstraße aktuell gesperrt.
Josef Brüggemann mit Landschaftsmedaille geehrt
Neue Vorlesungsreihe KinderCampus startet
Hans-Christian Schmidt / Andreas Német – Das komische Gefühl und Alea Horst / Mehrdad Zaeri – Manchmal male ich ein Haus für uns
Autos prallen in Hüven frontal zusammen – Zwei Menschen schwer verletzt
Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Sögeler Straße in Hüven sind gestern Abend zwei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet ein 19-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug in einer Kurve in den Gegenverkehr. Dort prallte er mit dem Auto einer 48-jährigen Frau zusammen. Beide wurden in ihren Autos eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurden sie ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Straße war über mehrere Stunden gesperrt.
Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr
Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht morgen nach dem Bericht der Verwaltung und einer Einwohnerfragestunde unter anderem über die Bebauungspläne “Zwischen Königsstraße und Am Birkenwald”, “Zu den Weeden”, „Biomethaneinspeisung Groß Hesepe”, “Speicherbecken Geeste-Lingen” sowie “Nördlich Huberta-Roggendorf-Straße”. Los geht die Sitzung um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Sitzung des Samtgemeinderates Werlte
Morgen findet die nächste Sitzung des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Werlte statt. Unter anderem geht es um einen Antrag auf Einführung der Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungsverordnung für Katzen mit Freigang, um Änderungen diverse Flächennutzungspläne, um notwendige Maßnahmen im Zuge der Energiekrise sowie um die Ausschreibung für Schiedspersonen. Am Ende ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.
Abschließbare Fahrradboxen in Lingen
Im Parkhaus Parkhügel in Lingen stehen ab sofort zehn Fahrradboxen für Radfahrer zur Verfügung, das teilt die Stadt Lingen mit. In den Boxen können Fahrräder sicher und trocken abgestellt werden. Fünf der zehn Boxen bieten Steckdosen zum Laden von E-Bikes. Die Fahrradboxen sind über die Marienstraße und den Eingang zum Parkhaus am Narjes Garten erreichbar. Sie sind mit einem Pfandschloss gesichert und parallel zum Parkhaus geöffnet. Jeweils fünf neue Fahrradboxen entstehen zudem in der Straße Zum Neuen Hafen und an der ehemaligen VHS am Pulverturm. Bei den Boxen Zum Neuen Hafen wird es Lademöglichkeiten für E-Bikes geben. Die Fahrradboxen sind im Zuge des Konzeptes zum „Klimafreundlichen Fuß- und Radverkehr“ sowie des Förderprogramms Perspektive Innenstadt entstanden.
Foto © Stadt Lingen
Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf fertiggestellt
Am vergangenen Donnerstag ist das Projekt Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf abgeschlossen worden, das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Bülte II bietet den Radfahrern als Parallelstraße eine Alternative zur Emdener Straße. Die Fahrradstraße führt von der Waldstraße bis zur Lange Straße. Radfahrer dürfen auf der Fahrradstraße nebeneinander fahren, Fahrzeuge dürfen den Radverkehr nicht behindern oder gefährden, und es herrscht ein Tempolimit von 30 km/h, wobei die Radfahrer das Tempo vorgeben. Nur Anlieger sowie deren Besucherinnen und Besucher dürfen die Straße befahren. Den Beginn und das Ende der Fahrradstraße kennzeichnen neue Verkehrsschilder. Piktogramme mit dem Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ und auffällig grüner Umrandung sollen folgen.
Foto © Stadt Papenburg
Kreistag des Landkreises Emsland tagt heute
Der Kreistag des Emslandes befasst sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit Maßnahmen zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Neben dem sogenannten Gleichstellungsbericht stehen unter anderem die Sicherung des Fehndorfer Moores und des Groß Fullener Moores als Naturschutzgebiete auf der Agenda. Der sogenannte „Koloss von Hüven“ soll zudem zum Naturdenkmal werden. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Energie-Härtefallfonds, eine Erhebung zu Kinder- und Jugendtherapeuten, die Erhöhung des Zuschusses an die Tafeldienste im Emsland und die Abfallwirtschaft. Der emsländische Kreistag kommt heute um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen zusammen.
Entwicklung der Kindergärten in Dalum heute Thema im Rathaus
Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über eine finanzielle Unterstützung des Vereins Wasserfreunde Dalum. Zudem steht ein Sachstandsbericht zur Entwicklung der Kindergärten in Dalum auf der Tagesordnung. Auf Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90 – Die Grünen spricht der Ausschuss auch über die Anschaffung einer Einstiegshilfe in das Schwimmbecken im Schwimmbad. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.
Sportrückblick: Zwei Teams im Ligabetrieb – SVM-Frauen mit Testspiel
Organisations- und Vorbereitungsteam des Festes der Kulturen ist Bürger des Jahres in Nordhorn
Bundespolizei stellt 24.000 Euro im Bahnhof Bad Bentheim sicher
Bundespolizisten haben am Freitag in Bahnhof Bad Bentheim rund 24.000 Euro sichergestellt. Wie die Beamten mitteilen, steht ein 34-Jähriger im Verdacht der Geldwäsche. Der Mann war Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle im Bentheimer Bahnhof gab der 34-Jährige an, weder Waffen, Drogen noch einen meldepflichtigen Geldbetrag von mehr als 10.000 Euro bei sich zu haben. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks fanden die Beamten etwa 24.000 Euro in einer Einkaufstasche. Das Geld wurde sichergestellt. In einem sogenannten „Clearingverfahren“ soll nun ermittelt werden, woher das Geld stammt und wofür es verwendet werden sollte.
Foto © Bundespolizei