Auf der Süd-Nord-Straße in Geeste kam es gestern gegen 16:30 zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Laut Polizei befuhr ein 20-jähriger Fahrer die Süd-Nord-Straße in Richtung Autobahn, um in die Ölwerkstraße einzubiegen. Dabei übersah er eine 34-jährige Autofahrerin. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 20-Jährigen in das Auto eines 59-jährigen Mannes geschleudert. Der 20-Jährige und die 34-jährige Fahrerin wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens steht bislang noch nicht fest.
Verkehrsunfall mit drei Unfallbeteiligten in Samern
In Samern gab es gestern einen Verkehrsunfall bei dem ein 54-jähriger und ein 59-jähriger Autofahrer leicht verletzt wurden. Laut Polizei befuhr der 54-Jährige die Salzbergener Straße in Richtung Schüttorf und wollte links auf die Autobahn 31 abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 54-Jährigen, der ihm auf der Salzbergener Straße entgegenkam. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 54-Jährigen gegen ein Auto einer 63-jährigen Fahrerin geschleudert, die von der Autobahn auf die Salzbergener Straße abbiegen wollte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro.
Auch in Lingen und Schüttorf gab es Streiks der IG Metall
150 Beschäftigte der Firma Stemmann in Schüttorf und 80 Beschäftigte der Firma Benteler Steel/Tube in Lingen haben heute an dem Warnstreik der IG Metall teilgenommen. Nach Informationen der IG Metall Rheine ist das Angebot der Arbeitgeber von 3000 Euro bei einer Laufzeit von 30 Monaten nicht akzeptabel. Die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, Karin Hageböck, kündigte nach langer Zeit wieder größere Arbeitskämpfe an, wenn nicht bald ein besseres Angebot vorgelegt werde. Auch morgen soll es im IG Metall Bezirk Küste Warnstreiks geben.
Foto: © IG Metall Rheine
Landgericht verschärft Strafen im Berufungsprozess gegen Angeklagte aus Nordhorn und Lingen
Zwei Angeklagte aus Nordhorn und Lingen wurden heute vom Landgericht Osnabrück wegen Diebstahls in 38 Fällen und Betrugs in 22 Fällen zu Freiheitsstrafen von 3 Jahren und 3 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Das geht aus einer Mitteilung des Landgerichts hervor. Damit wurde ein Gerichtsurteil vom Mai vor dem Amtsgericht Lingen verschärft. Dort waren die Angeklagten noch zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Die beiden Täter hatten Pakete entwendet und online verkauft. Die Staatsanwaltschaft hatte Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts eingelegt.
Täter entwenden Katalysatoren im Wert von 8000 Euro in Spelle
In Spelle sind zwischen vergangenem Freitag und gestern Unbekannte gewaltsam auf ein Gelände eines Autohauses an der Lingener Straße eingebrochen. Laut Polizei entwendeten die Täter mehrere Katalysatoren mitsamt Auspuffanlage. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 8000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Freispruch für 49-jährigen Impfgegner nach Verfahren wegen Facebook-Post
Ein 49-jähriger Angeklagter ist nach einer Berufung vom Landgericht Osnabrück vom Urteil freigesprochen worden. Er war wegen Volksverhetzung vom Amtsgericht Lingen zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt worden. Der Angeklagte hatte sich in einem Facebook-Post des Tierparks Nordhorn Impfkritisch geäußert und dabei einen sogenannten “Judenstern” gepostet. Die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen des Angeklagten fallen der Staatskasse zur Last.
Weiterer Fall von Vogelgrippe in Lorup
An einem fünften Standort in der Gemeinde Lorup ist vergangenen Sonntag die Vogelgrippe festgestellt worden. Der Landkreis Emsland teilte mit, dass die Vogelgrippe nun in einem Geflügelbetrieb mit etwa 60000 Masthähnchen ausgebrochen ist. In dem betroffenen Betrieb wurden die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. Darunter fällt das töten des Geflügels in dem betroffenen Betrieb, sowie das Reinigen und Desinfizieren der Ställe. Noch am 22. Oktober war die Vogelgrippe in einem Putenmastbetrieb und einem Entenmastbetrieb in Lorup nachgewiesen worden. Durch das erneute Auftauchen des Virus wird nun die Allgemeinverfügung vom 25. Oktober wieder aufgehoben und eine neue Allgemeinverfügung tritt morgen in Kraft. Durch die neue Allgemeinverfügung werden die Schutz- und Überwachungszonen erweitert. Die neuen Restriktionszonen sollen laut dem Landkreis jedoch nur geringfügig von den bisherigen Restriktionszonen abweichen. Die Schutzzone umfasst einen 3-km-Umkreis und die Überwachungszone einen 10-km-Radius. Es würden nur wenige neu betroffene Geflügelbetriebe in die erweiterten Sperrzonen fallen. Einen Link für weitere Informationen und die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung findet ihr hier.
Symbolbild
1300 Beschäftigte streikten heute bei der Meyer Werft in Papenburg
Bei der Meyer Werft in Papenburg haben heute 1300 Beschäftigte im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie gestreikt. Nach Angaben der Deutschen Presse Agentur haben heute 4100 Beschäftigte von 17 Betrieben an den Warnstreiks der IG Metall teilgenommen. Auch morgen sollen die Streiks der IG Metall weitergehen. Dabei will die IG Metall die Warnstreiks erstmals auf alle fünf Bundesländer im Bezirk Küste ausdehnen. Darunter fallen Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Bremen und das nordwestliche Niedersachsen. Die IG Metall verhandelt dort für rund 130000 Beschäftigte mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall. Laut der IG Metall sind mehrstündige Arbeitsniederlegungen in 30 Betrieben mit mehreren Tausend Beschäftigten geplant.
Reinhold Hilbers wird neuer Schatzmeister und Landtagsabgeordneter Christian Fühner neuer Bildungspoltischer Sprecher
Der bisherige niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers aus Lingen wird neuer Schatzmeister und der Landtagsabgeordnete Christian Fühner wird neuer Bildungspolitischer Sprecher in der Opposition der Landesregierung Niedersachsen. Aus einer Mitteilung der Deutschen Presseagentur geht hervor, dass sich CDU-Fachpolitiker wie Christian Fühner als Gegenspieler der Minister der rot-grünen Landesregierung positionieren sollen. Die Aufgabe der Landesminister ist es auch, sich damit zu beschäftigen, was in den jeweiligen Ministerien verbessert werden kann. Laut Fraktionschef Sebastian Lechner ist das Ziel eine „sachliche, klare, bürgerliche, aber auch prononcierte Opposition“.
Landkreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen treten Klima-Bündnis bei
Der Landkreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen sind dem Klima-Bündnis beigetreten. Der Landkreis teilte mit, dass sie sich damit gemeinsam mit über 1900 Mitgliedskommunen und 25 europäischen Ländern für ein stärkeres Engagement in Sachen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzten. Klima-Bündnis-Kommunen stünden für einen ganzheitlichen und solidarischen Ansatz zum Klimaschutz. Außerdem verpflichten sich die Kommunen, ihre CO2-Emissionen alle fünf Jahre um mindestens zehn Prozent zu senken. Die sieben beigetretenen kreisangehörigen Kommunen sind Bad Bentheim, Emlichheim, Neuenhaus, Nordhorn, Schüttorf, Uelsen und Wietmarschen. „Die Mitgliedschaft im Netzwerk wird hierfür eine starke und verlässliche Unterstützung bieten“, erklärten die Bürgermeister der Kommunen und Landrat Uwe Fietzek. Durch das Klima-Bündnis erhalten dessen Mitglieder Instrumente zum CO2-Monitoring sowie Kampagnen zu Themen wie Mobilität, Energie und Ressourcennutzung. Zudem setzte sich das Netzwerk für die Interessen der Mitgliedskommunen auf nationaler und europäischer Ebene ein.
Foto ©Landkreis Grafschaft Bentheim
Rüttelplatte im Wert von 4500 Euro auf Baustelle in Esterwegen gestohlen
In Esterwegen wurde zwischen vergangenem Freitag und gestern von Unbekannten eine Rüttelplatte von einer Baustelle an der Kurze Straße entwendet. Dabei entstand ein Schaden von etwa 4500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte brechen in Fahrzeughalle in Meppen ein
In der Lathener Straße in Meppen sind zwischen vergangenem Donnerstag und gestern Unbekannte eingebrochen. Laut Polizei beschädigten die Unbekannten dabei einen Zaun und gelangten anschließen in eine Fahrzeughalle. Dabei entstand ein Sachschaden von 50 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte brechen in Garage in Haren ein
In Haren sind vorgestern Unbekannte in eine Garage an der Fährstraße eingebrochen. Laut Polizei wurde dabei ein hochwertiges Fahrrad und ein dazugehöriger Anhänger entwendet. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 5200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Neuer Fonds für kreative Ideen – Stadt Nordhorn sucht Projekte zur Belebung der Innenstadt
Die Stadt Nordhorn weist auf ein neues Förderprogramm zur Belebung der Innenstadt hin. Mit Geldern aus dem „Innenstadtfonds“ sollen Privatpersonen, Vereine, Gruppen und Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt werden. Der Fonds hat ein Volumen von bis zu 60.000 Euro, das verteilt über einem Zeitraum von vier Jahren abgerufen werden kann. Der Bund unterstützt das Projekt über sein Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Die Fördermittel können ab sofort bei der städtischen Wirtschaftsförderung beantragt werden. Gesucht werden Projekte und Ideen, die das Zentrum auf der Vechteinsel und den umliegenden Bereich stärken. Dabei könne es sich beispielsweise um Projekte zur Stärkung des Einzelhandels, zur Imagebildung oder auch um Mitmachaktionen handeln. Die Förderrichtlinie, das Antragsformular und Beispiele aus anderen Städten stellt die Stadt auf ihrer Homepage zur Verfügung.
Atomkraftgegner und Umweltorganisationen fordern in Brief an Baerbock Ende von Urangeschäften mit Russland
27 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltorganisationen fordern im Vorfeld des morgigen G7-Treffens der Außenminister und -ministerinnen in Münster einem Offenen Brief an Annalena Baerbock das sofortige Ende aller Uran- und Atomgeschäfte mit Russland. Dabei kritisieren sie die Urangeschäfte mit Russland – insbesondere auch eine Uranlieferung Ende September aus Russland an die Brennelementefabrik in Lingen. Betreiber der Brennelementfabrik ist der französische Konzern Framatome. Grundlage für den Transport waren Genehmigungen aus dem Jahr 2021. Es könne nicht sein, dass die deutsch-französischen Atomgeschäfte mit Russland mitten im Ukraine-Krieg weitergehen, so Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland. Wer jetzt Atomgeschäfte mit dem staatlichen Atomkonzern Rosatome mache, unterstütze damit den Kreml.
Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Meppen über das Attentat seines Großvaters
Wochenserie: Fundtiere im Emsland Teil 2
Umwelttipp: Kosmetikartikel ohne Mikroplastik und ohne bedenkliche Chemikalien nutzen
Bürgerbus soll Nahmobilität in der Samtgemeinde Werlte verbessern
Die Samtgemeinde Werlte und die Agentur Landmobil starten mit dem gemeinsamen Projekt Bürgerbus. Das teilt die Samtgemeinde mit. Durch das Projekt soll sich vor allem die Nahmobilität innerhalb der Samtgemeinde verbessern. Der Bürgerbus soll alle Fahrgäste nach telefonischer Vorbestellung an der Haustür abholen. Der Bürgerbus lebe dabei auch vom ehrenamtlichen Engagement. Am Donnerstag (10. November) der kommenden Woche will die Samtgemeinde allen Interessierten im Rahmen einer Infoveranstaltung das Projekt genauer vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Albert-Trautmann-Schule in Werlte.
Arbeitslosenzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Oktober leicht gestiegen
Die Arbeitslosenzahlen im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind im Oktober leicht gestiegen. Wie die zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn mitteilt, waren im Oktober 122 Personen bzw. 1,5 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als noch im September. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,0 Prozent und damit über dem Vorjahreswert. Obwohl sich der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk auch im Oktober als robust erwiesen habe, sei aufgrund der Energiekrise und der globalen Unsicherheiten eine gewisse Vorsicht eingekehrt, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Agentur für Arbeit. Es entstehe der Eindruck, das sich die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend entkoppeln. Die kommenden Monate werden Klarheit geben, so Duvinage weiter. Im Landkreis Emsland ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober um 17 Personen bzw. 0,3 Prozent gestiegen. In der Grafschaft Bentheim stieg sie um 105 Personen bzw. 4,6 Prozent.
Automatensprengung in Schüttorf: Urteil gegen mutmaßliche Mitglieder von Tätergruppe wird Freitag erwartet
In einem Verfahren wegen der Sprengung von Geldautomaten unter anderem in Schüttorf wird am Freitag das Urteil des Landgerichts Osnabrück erwartet. Den Angeklagten im Alter von 36 und 29 Jahren werden sechs Fälle von Automatensprengungen in Tateinheit mit Diebstahl vorgeworfen. In einem Fall sollen sie dabei auch andere Menschen gefährdet haben. Bei den Angeklagten soll es sich um Mitglieder einer aus den Niederlanden agierenden Gruppe handeln, die sich auf Automatensprengungen spezialisiert haben soll. Der 36-Jährige soll für das Beschaffen von Tatfahrzeugen verantwortlich gewesen sein. Der 29-Jährige soll Sprengutensilien und für die Taten verwendete Werkzeuge organisiert haben. Die Männer sollen zwischen Februar und November 2020 an Taten in Schüttorf, Düsseldorf, Plochingen, Zeitz, Elmshorn und Nittenau beteiligt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft fordert für den 36-Jährigen eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren und für den 29-Jährigen eine Strafe von drei Jahren und neun Monaten.
Symbolbild
Das Wetter am Mittwoch
Stadt Meppen sucht nach Weihnachtsbäumen für den “Rathauswald”
Die Stadt Meppen sucht nach Weihnachtsbäumen für den sogenannten „Rathauswald“. In einer Pressemitteilung teilte die Stadt mit, dass der „Rathauswald“ jedes Jahr für die Zeit des Weihnachtsmarktes zwischen dem historischen Rathaus und dem Stadthaus aufgebaut wird. Die Stadt Meppen bittet Privatpersonen mit verfügbarem Nadelbaum darum, ihnen diesen zu überlassen. Mitarbeiter des städtischen Bauernbetriebshofs würden die Bäume in Augenschein nehmen, kostenlos fällen und abtransportieren. Bei Interesse könnt ihr euch unter der Telefonnummer (05931) 93750 melden.
Foto © Stadt Meppen
Präventionsangebote für Eltern in Lingen sollen durch eine Online-Umfrage verbessert werden
Verschiedene Institutionen in Lingen wollen mittels einer Online-Befragung herausfinden, wie Präventionsangebote für Eltern optimiert und geplant werden können. Die Stadt Lingen teilt mit, dass Eltern aus Lingen und Umgebung individuelle Anregungen mitteilen können. Damit sollen die Präventionsangebote optimal auf die Zielgruppe zugeschnitten werden können. Bei der Befragung geben die Eltern innerhalb von zwölf Fragen an, welche Themen sie interessieren, wann und wo die Veranstaltungen am besten stattfinden könnten und wie sie selbst über diese Angebote informiert werden möchten. Die Befragung ist freiwillig und anonym und soll circa 5 Minuten dauern. Alle Daten sollen ausschließlich dafür genutzt werden, die Veranstaltungen weiterzuentwickeln und das Angebot insgesamt zu verbessern. Da die Interessen der Eltern vom Alter des jeweiligen Kindes abhängig sind, soll für jedes Kind ein separater Fragebogen ausgefüllt werden. Die Umfrage wurde von der ElternBildungLingen erstellt, die sich aus Mitgliedern des Stadtelternrates, der Stadt Lingen, der Katholischen Erwachsenenbildung und der VHS zusammensetzt. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 30. November möglich und einen Link dazu findet ihr hier.
45-Jähriger mit 10 Kilo Heroin auf der A30 bei Bad Bentheim erwischt
Auf der A30 bei Bad Bentheim wurde heute ein 45-jähriger mutmaßlicher Drogenkurier und sein 54-jähriger Bruder mit rund 10 Kilogramm Heroin erwischt und festgenommen. Laut Polizei hatte eine Streife der Bundespolizei das aus den Niederlanden eingereiste Auto angehalten und auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Dafür wurde ein Rauschgiftspürhund eingesetzt, der ein erhöhtes Interesse an dem Auto zeigte und das Augenmerk der Polizeibeamten auf den Kofferraum lenkte. Im Fahrzeuginneren fanden die Polizisten fünf Beutel Heroin, die insgesamt ein Gewicht von rund 10 Kilogramm Heroin enthielten. Der 45-Jährige und sein 54-jähriger Bruder wurden wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz an die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen übergeben. Sie wurden dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Daraufhin wurde der 45-Jährige in Untersuchungshaft gebracht. Der 54-Jährige wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.
Foto © Bundespolizei
Fensterscheibe einer Wohnung in Schüttorf mit Gummihammer eingeschlagen
An der Bleichenstraße in Schüttorf wurde vergangenen Dienstag zwischen 20:30 und 21:00 Uhr eine Fensterscheibe einer Wohnung mit einem Gummihammer eingeschlagen. Laut Polizei wurde dabei niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder des Hammers geben können.
©Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Mehrere Sachbeschädigungen auf einem Parkplatz in Haselünne
Auf einem Parkplatz in Hasselüne wurde ein Auto innerhalb von einer Woche zwei Mal von einem Unbekannten beschädigt. Laut Polizei war das Auto schon am 7. Oktober auf unbekannte Weise auf einem Parkplatz in der Plessestraße vom Kofferraum bis zum rechten Kotflügel zerkratzt worden. Am 11. Oktober wurde das Fahrzeug am selben Parkplatz wieder mit einem langen Kratzer beschädigt. Am 14. Oktober wurden bei einem anderen Auto zwei Fensterscheiben eingeschlagen, dass ebenfalls in der Plessestraße parkte. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
IG Metall: Mitarbeiter streiken morgen bei der Meyer Werft in Papenburg
Bei der Meyer Werft in Papenburg gibt es morgen Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen von Mitarbeitern. Wie die IG Metall Bezirk Küste mitteilt, soll um 9:30 Uhr mit Kundgebungen vor dem Betrieb begonnen werden. Bei den Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen der IG Metall Küste werden acht Prozent mehr Gehalt für zwölf Monate gefordert. Heute hätten sich schon mehr als 4.400 Beschäftigte aus 15 Betrieben in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordwestniedersachsen an den Warnstreiks beteiligt. Darunter waren auch Warnstreiks bei Krone in Werlte gewesen. Der Bezirksleiter von IG Metall Küste, Daniel Friedrichs, kündigte an, dass bei den Streiks im Laufe der Woche nachgelegt werde, damit in der nächsten Verhandlung mehr vom Arbeitgeber kommt.
Jugendmannschaft des SV Suddendorf-Samern wird 3. Sieger des VGH Fairness-Cups
Eine Jugendmannschaft des SV Suddendorf-Samern wird als 3. Sieger als fairste niedersächsische Mannschaft der Saison 2021/22 im Rahmen des VGH Fairness-Cups geehrt. Laut dem Niedersächsischen Fußballverband werden jeweils die drei fairsten Teams aus ihrer Region von den VHG Versicherungen ausgezeichnet. Dabei bekommt der erste Platz eine Sportausrüstung im Wert von 1.200 Euro, der Zweitplatzierte eine Ausrüstung im Wert von 800 Euro und der Drittplatzierte eine Ausrüstung im Wert von 500 Euro. Die Jugendmannschaft SV Suddendorf-Samern wird am Freitag um 18 Uhr, Am Dorfplatz 1 in Schüttorf geehrt.
400 Mitarbeiter der IG Metall streikten heute in Werlte
Etwa 400 Mitarbeiter der IG Metall haben heute in Werlte in einem Warnstreik für mehr Lohn protestiert. Aus einer Meldung der NOZ geht hervor, dass sich die Mitarbeiter laut dem politischen Sekretär Stefan Winterböer von 8 bis 10 Uhr vor den Werkstoren positioniert und für Lohnerhöhungen eingesetzt haben. Laut Winterböer soll sich bei der Arbeitsniederlegung auch der Betriebsrat „kämpferisch“ gezeigt haben. Der Betriebsrat forderte eine Erhöhung von acht Prozent, die laut Winterboer aufgrund von „pandemiebedingten Verzichten“ in den vergangenen Jahren gerechtfertigt sei. Dem Angebot einer Einmalzahlung in Höhe von 3000 Euro durch die IG Metall könne man nicht zustimmen, erläuterte der Gewerkschaftssekretär. Auch andere Beschäftigte in der Region wie beispielsweise bei Krone in Werlte würden streiken, falls die Arbeitgeber einer prozentualen Erhöhung nicht zustimmen würden. Nun müsse laut Winterboer der Arbeitgeber reagieren.
Stadt Meppen bittet Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Flüchtlingsunterbringung
Bürgermeister Helmut Knurbein von der Stadt Meppen bittet seine Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung für die Unterbringung von Flüchtlingen. Die Stadt Meppen teilt mit, dass ihnen etwa 349 Flüchtlinge zugewiesen werden würden. Insgesamt sollen im gesamten Emsland insgesamt 3.130 Flüchtlinge bis zum 31.03.2023 aufgenommen werden. Die Flüchtlinge sollen zwar überwiegend in der Kernstadt untergebracht werden, jedoch wird im gesamten Stadtgebiet gesucht. Bei den Wohneinheiten kann es sich sowohl um einzelne Zimmer als auch um Wohnungen oder Häuser handeln. Die Stadt Meppen sorgt dabei für Versorgungsverträge mit Strom und Gaslieferanten sowie dafür, dass die Wohnung nach Auszug der Flüchtlinge im gleichen Zustand hinterlassen wird. Außerdem gelten bei einer Kündigung die gleichen Kriterien wie für übliche Mietverträge. Wer über freien Wohnraum verfügt, wird Gebeten sich unter der Telefonnummer (05931) 153-126 mit der Stadt Meppen in Verbindung setzen.
Unbekannte beschädigen Versicherungsbüro in Haselünne
In Haselünne wurde zwischen dem 22. Oktober und dem 24. Oktober eine Fensterscheibe eines Versicherungsbüros an der Hasestraße beschädigt. Laut Polizei haben Unbekannte einen Schaden von etwa 1000 Euro verursacht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
40.000 Euro Schaden bei Einbruch in Herzlaker Schulzentrum
Unbekannte haben bei einem Einbruch in das Schulzentrum an der Bookhofer Straße in Herzlake einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitagnachmittag und Sonntagvormittag gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Sie stahlen Werkzeug, Bargeld, Laptops, Tablets und weitere technische Geräte. In den vergangenen Tagen verschafften sich Unbekannte zudem auch Zutritt zu einer weiteren Schule in Herzlake und verursachten dort einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.
Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie: IG Metall ruft Beschäftigte von Firmen Schüttorf und Lingen zu Warnstreiks auf
Die IG Metall Rheine hat die Beschäftigten der Firma Stemmann Technik in Schüttorf und der Firma Benteler Steel/Tube in Lingen im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie zum Warnstreik aufgerufen. Wie die Gewerkschaft mitteilt, sollen die Beschäftigten der beiden Firmen ihre Arbeit morgen für eine bzw. zwei Stunden niederlegen. Die IG Metall fordert die Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um acht Prozent für zwölf Monate. Drei Verhandlungsrunden zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgeberverbänden haben bisher kein Ergebnis im Tarifkonflikt gebracht. Nach dem Ende der Friedenspflicht ruft die IG Metall nun zu Arbeitsniederlegungen auf.
Wochenserie: Fundtiere im Emsland Teil 1
Schülerakademie im LWH statt Faulenzen in den Herbstferien
Sportrückblick: Zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Unentschieden
Buchtipp: Marc-Uwe Kling – Qualityland
Fazit zum “DigitalPakt Schule” in der Grafschaft Bentheim
Geschäftsführer von Transportfirma wegen nicht gezahlter Sozialabgaben und Steuerhinterziehung zu Geldstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Osnabrück hat den Geschäftsführer einer Transportfirma aus dem Emsland wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt sowie wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt. Wie der Osnabrücker Zoll mitteilt, hat der Mann von Oktober 2014 bis März 2019 zahlreiche Arbeitnehmer beschäftigt, ohne diese bei der Sozialkasse anzumelden. Den Lohn der Beschäftigten zahlte er zum großen Teil schwarz aus. Sozialabgaben in Höhe von mehr als 58.000 Euro wurden nicht gezahlt. Außerdem hinterzog der Mann Steuern in Höhe von etwa 58.200 Euro. Das Urteil ist rechtskräftig.
Anruf von falschen Polizeibeamten: 29-Jähriger bei vermeintlicher Geldübergabe in Wietmarschen festgenommen
Im Zusammenhang mit einem betrügerischen Anruf von sogenannten falschen Polizeibeamten konnte die Polizei in Wietmarschen einen 29-jährigen Tatverdächtigen festnehmen. Wie die Beamten mitteilen, sitzt der Mann aktuell in Untersuchungshaft. Bereits am 10. Oktober hatte sich ein Betrüger telefonisch bei einem 72-Jährigen gemeldet und sich als Polizeibeamter ausgegeben. Der Anrufer gaukelte dem Senioren vor, sein Geld sei aufgrund eines bevorstehenden Einbruchs nicht mehr sicher. Der 72-Jährige erkannte den Betrug und meldete sich bei der Polizei. Mithilfe des Mannes wurde ein Treffen vereinbart, bei dem der Senior mehrere zehntausend Euro Bargeld übergeben sollte. Kurz darauf erschien der 29-Jährige an der Anschrift des Senioren, um die Beute abzuholen. Er wurde festgenommen. Die Polizei weist darauf hin, dass echte Beamte am Telefon nie um Bargeld bitten oder Fragen zum Vermögen der Angerufenen stellen würden. Wer einen entsprechenden Anruf erhält, sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und auf keinen Fall Geld an Fremde überreichen.
Mehr Informationen zu der Betrugsmasche findet ihr hier.
Symbolbild © Bundespolizei
Coronavirus: 615 Neuinfektionen und zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim
Im Laufe der vergangenen Woche sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 615 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist um zwei gestiegen und liegt nun bei 196. Nach Angaben des Robert Koch-Institutes (RKI) liegt der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft aktuell bei 321,5. Für den Landkreis Emsland weist das RKI einen Inzidenzwert von 234,5 aus. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden Mitte der Woche veröffentlicht.
Steuerhinterziehung mit manipuliertem Kassensystem: Restaurantbetreiber aus Bad Bentheim müssen sich vor Landgericht verantworten
Eine 51-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann aus Bad Bentheim müssen sich ab heute unter anderem wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Ehepaar wird vorgeworfen, dem Finanzamt zwischen 2013 und 2018 falsche oder unvollständige Angaben über die Erlöse ihres Restaurants gemacht zu haben. Dabei soll in drei Fällen ein Schaden von je über 50.000 Euro entstanden sein. Die Angeklagten sollen ein manipuliertes Kassensystem genutzt haben. Dadurch soll es allein im Zeitraum von April 2015 bis Dezember 2017 zu einem Fehlbestand von über 12.000 Kassenbons gekommen sein.
Sanierungsgebiet “Große Straße und Umgebung” heute Thema im Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität
Der Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über das Sanierungsgebiet “Große Straße und Umgebung”. In der heutigen Sitzung geht es konkret um Entwürfe zur Erneuerung und Umgestaltung der Kivelingstraße und der Kirchstraße. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Zwei Verletzte und 150.000 Euro Schaden bei Brand in Lingen
Zwei Menschen sind gestern in Lingen beim Brand einer Doppelhaushälfte an der Lerchenstraße verletzt worden. Nach Polizeiangaben entstand das Feuer kurz vor 21 Uhr vermutlich durch einen technischen Defekt an einem Trockner. Eine 29-jährige Bewohnerin und ein 30-jähriger Bewohner erlitten eine Rauchgasvergiftung. Ihr dreijähriges Kind blieb unverletzt. Die Feuerwehr rückte mit acht Fahrzeugen zum Brandort aus und löschte die Flammen. Bei dem Feuer entstand ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.
Symbolbild
Das Wetter am Dienstag: Es kühlt ab – Unbeständigkeit und Herbstflair nehmen zu
Niedersächsische AfD-Landtagsfraktion fordert Weiterbetrieb des Kernkraftwerkes Emsland auf unbegrenzte Zeit
Das Kernkraftwerk Emsland sollte nach Ansicht der AfD-Landtagsfraktion auf unbegrenzte Zeit weiterlaufen. Zudem müsse das abgeschaltete Kraftwerk Grohnde wieder ans Netz, teilte die Landtagsfraktion heute nach einer zweitägigen Fraktionssitzung mit. Die verbleibenden drei deutschen Atomkraftwerke sollen bis maximal Mitte April kommenden Jahres weiterlaufen können. Das hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kürzlich entschieden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte zunächst vorgeschlagen, die beiden süddeutschen Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis zum 15. April in Reserve zu halten und bei Bedarf weiter für die Stromerzeugung zu nutzen. Das dritte noch verbleibende AKW Emsland in Linngen sollte nach diesen Plänen zum 1. Januar 2023 endgültig abgeschaltet werden.
IG Metall kündigt Arbeitsniederlegungen bei Krone in Werlte an
Die IG Metall Küste weitet ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie in den nächsten Tagen aus. Ab morgen soll auch beim Fahrzeugwerk Krone in Werlte die Arbeit niedergelegt werden. Das hat die Gewerkschaft mitgeteilt. Mehrere tausend Beschäftigte aus 15 Betrieben werden zu Arbeitsniederlegungen von bis zu vier Stunden aufgerufen. Die IG Metall fordert neben einer tabellenwirksamen Entgelterhöhung von 8 Prozent eine Verlängerung des Tarifvertrages über die Altersteilzeit, Verbesserungen der tariflich geregelten Freistellungszeiten für Mitglieder der IG Metall sowie die Übernahme der Semesterbeiträge für alle Dual-Studierenden durch Direktzahlung an die jeweiligen Hochschulen. Nach drei ergebnislosen Gesprächen zwischen der IG Metall und Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie haben Beschäftigte in Hamburg und Schleswig-Holstein nach dem Ende der Friedenspflicht am Samstag mit Warnstreiks begonnen.
Foto (c) IG Metall Küste | Peter Bisping
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Nordhorn
In Nordhorn musste die Feuerwehr gestern Nachmittag einen Kellerbrand löschen. Menschen wurde bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 14.40 Uhr war nach Angaben der Polizei in einem Kellerraum eines Mehrparteienhauses an der Wilhelm-Raabe-Straße ein Papierhaufen in Brand geraten. Die Nordhorner Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Durch die starke Verrußung entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro. Die Polizei schließt Brandstiftung als Brandursache nicht aus.
10.000 Euro Schaden nach Einbruch in Herzlaker Schule
Unbekannte haben bei einem Einbruch in eine Schule in Herzlake einen Schaden von rund 10.000 Euro hinterlassen. Der Einbruch ereignete sich zwischen dem vergangenen Freitag um 14.00 Uhr und gestern um 9.00 Uhr. Die Täter drangen in das Gebäude an der Bahnhofstraße in Herzlake ein, durchsuchten mehrere Räume und nahmen mehrere Tablets, einen Laptop und Bargeld mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Emsländische JU-Kreisverbände schlagen Lingener Henrik Duscherer als neuen JU-Bezirksvorsitzenden vor
Die emsländischen Kreisverbände der Jungen Union (JU) haben sich für den Lingener Henrik Duscherer als neuen Bezirksvorsitzenden ausgesprochen. Das hat der JU-Kreisverband Lingen mitgeteilt. Der bisherige Bezirksvorsitzende Malte Kramer hatte erklärt, beim Bezirkstag der JU Osnabrück-Emsland Ende November in Dörpen nicht erneut zu kandidieren. Die emsländischen Kreisverbände halten den 28-jährigen Verwaltungsbeamten Henrik Duscherer als ideale Wahl für die Position des Bezirksvorsitzenden. Insbesondere in seiner Zeit im Vorstand der Jungen Union Niedersachsen habe sich der ehemalige Lingener JU-Kreisvorsitzende einen positiven Namen über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus erarbeitet, heißt es in der Mitteilung. Der Bezirksverband der JU Osnabrück-Emsland ist mit etwa 1500 Mitgliedern der Größte im Landesverband.
Foto (c) JU Kreisverband Lingen
Abwehr gegen Bayern hält 71 Minuten – SVM-Frauen unterliegen FC Bayern München 3:1
Der SV Meppen hat in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen eine Überraschung verpasst. Der Aufsteiger aus dem Emsland verlor beim Champions League-Teilnehmer FC Bayern München 3:1. Meppens Mittelfeldspielerin Lisa Josten vergab in der 67. Minute nach einer Hereingabe von Kristina Maksuti die 0:1-Führung per Kopf. Vier Minuten später erzielte Bayerns Nationalspielerin Klara Bühl das 1:0 für den Deutschen Vizemeister. Lea Schüller traf in der 76. Minute per Kopf zum 2:0. Meppens Stürmerin Kristina Maksuti sorgte mit einem Distanzschuss aus mehr als 20 Metern nur eine Minute später für den Anschlusstreffer zum 2:1. Den Schlusspunkt setzte Franziska Kett mit dem Treffer zum 3:1 in der 82. Minute. Die Partie im ausverkauften FC Bayern München Campus sahen 2500 Zuschauer. Nächster Gegner der SVM-Frauen ist Werder Bremen. Anpfiff der Begegnung ist am kommenden Sonntag um 16 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
Foto (c) Sarah Grulke
30-Jähriger bei Großkontrolle an der A30 in Bad Bentheim festgenommen
Bei einer Großkontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern 32 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Kräfte der Bundes- und Landespolizei, des Zolls, des grenzüberschreitenden Polizeiteams, der Verfügungseinheit und Diensthundeführern haben zwischen 18.00 Uhr und 2.00 Uhr insgesamt 600 Fahrzeuge und 900 Personen überprüft. Bei einem Autofahrer aus Nordrhein-Westfalen fand die Polizei rund ein Kilogramm Kokain. Außerdem stand der Mann bei der Kontrolle unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der 30-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Gegen einen 36-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet, weil er etwa 116 Gramm Marihuana und 39 Gramm Haschisch bei sich hatte.
Feuerwehr löscht Küchenbrand in Lähden
Die Feuerwehr musste gestern in Lähden einen Küchenbrand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. In einer Küche im Obergeschoss eines Wohnhauses an der Schützenstraße war ein Einkaufskorb in Brand geraten, der auf einem Herd stand. Die Polizei vermutet, dass die Herdplatte von einem Kleinkind unbemerkt angeschaltet worden war. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Fahrräder im Wert von rund 5.700 Euro aus einer Gartenhütte in Haselünne gestohlen
Fahrräder im Wert von rund 5.700 Euro sind in der Nacht zu Samstag aus einer Gartenhütte in Haselünne gestohlen worden. In der Gartenhütte an der Von-Stauffenberg-Straße in Haselünne standen drei Fahrräder der Marken „Cube“, „Specialized“ und „Trek“. Die Polizei sucht Zeugen.
Mehrere Pedelecs in der Grafschaft gestohlen
In der Grafschaft Bentheim sind am Freitag und gestern in mehreren Orten Pedelecs gestohlen worden. In Schüttorf wurde zwischen Freitagabend und gestern Mittag ein grauweißes Pedelec der Marke „Herkules“ gestohlen. Es stand am Fahrradständer im Bereich des Bahnhofes an der Bahnhofstraße. In Uelsen wurde der Diebstahl eines schwarz-silbernen Damen-Pedelecs der Marke „Gazelle“ gemeldet. Das Rad stand zur Tatzeit gestern zwischen 7.50 Uhr und 8.30 Uhr an einer Physiotherapiepraxis an der Itterbecker Straße. An dem Pedelec war eine gelbe Fahrradtasche und ein Fahrradkorb installiert. In dem Korb lag außerdem ein Fahrradhelm. In Neuenhaus wurde am Samstag an der Hauptstraße/Ecke Marktstraße zwischen 8.30 Uhr und 10.45 Uhr ein Pedelec der Marke „Gazelle“ gestohlen. Der Sachschaden bei dieser Tat wird auf rund 3600 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Bewaffneter Überfall auf eine Tankstelle in Papenburg
Ein Unbekannter hat in der vergangenen Nacht eine Tankstelle in Papenburg überfallen und die Angestellte mit einer Pistole bedroht. Gegen 4.30 Uhr hatte der Mann den Verkaufsraum der Tankstelle an der Friederikenstraße betreten und mit der Waffe die Herausgabe des Bargeldes gefordert. Die Angestellte sagte dem Mann laut Polizei, kein Bargeld zu haben. Daraufhin flüchtete der Unbekannte ohne Beute zu Fuß in Richtung Aschendorf. Der Täter soll zwischen 30 und 40 Jahren alt und etwa 1,80 Meter groß gewesen sein. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, eine dunkle, kurze Sporthose und Sneaker. Maskiert war der Täter mit einem schwarzen Tuch. Die Polizei sucht Zeugen.
Symbolbild (c) Bundespolizei
SV Meppen holt auswärts einen Punkt gegen Saarbrücken
Nach zuletzt vier Niederlagen in Folge hat der SV Meppen heute wieder gepunktet. Allerdings kam das Drittligateam aus dem Emsland nicht über ein 0:0 Unentschieden beim 1. FC Saarbrücken hinaus. Damit bleibt der SV Meppen seit zehn Spielen ohne Sieg. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Emsländer auf dem 17. Platz, dem ersten von vier Abstiegsrängen. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Freitag. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist der SV Wehen Wiesbaden. Anpfiff der Begegnung ist um 19 Uhr.
Archivfoto
21-Jährige soll sich im Meppener Krankenhaus Stelle als Ärztin erschlichen haben
Eine 21-Jährige soll sich mit gefälschten Dokumenten eine Stelle als Assistenzärztin in einem Krankenhaus in Meppen erschlichen haben. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, hatte die mutmaßliche Betrügerin zuvor schon in einer Klinik in Cuxhaven gearbeitet. Aus den Bewerbungsunterlagen der jungen Frau ginge hervor, dass die Sozialbehörde in Hamburg ihre Approbationsurkunde ausgestellt habe. „Wir haben Anlass von einer Fälschung der Urkunde auszugehen“, teilte die Sozialbehörde Hamburg auf dpa-Anfrage mit. Bei der zuständigen Staatsanwaltschaft sei Strafanzeige erstattet worden. Laut Neuer Osnabrücker Zeitung kündigte die Klinik in Meppen der angeblichen Ärztin nach gut einem Monat fristlos. Sie sei in der Chirurgie eingesetzt worden, habe aber nicht eigenständig mit Patienten agiert, sagte der Verwaltungsdirektor der Klinik der Zeitung. Die junge Frau streite den Vorwurf der Fälschung ab.
Pedelecfahrer im Kreisverkehr in Uelsen von Auto angefahren
Eine 71-jährige Autofahrerin hat gestern Abend in Uelsen einen Pedelecfahrer angefahren, der sich bei dem Unfall schwer verletzt hat. Die 71-Jährige war gegen 19.30 Uhr mit ihrem Auto auf der Straße „Am Iland“ unterwegs. Beim Einfahren in den Kreisverkehr übersah sie einen 36-jährigen Pedelecfahrer, der auf dem Radweg in Richtung Itterbeck unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde der Mann schwer verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 1100 Euro geschätzt.
Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten in Salzbergen
Bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen sind gestern zwei Menschen schwer verletzt worden. Auf der Salzbergener Straße in Richtung Schüttorf wollte eine 19-jährige Autofahrerin auf die A31 in Richtung Emden abbiegen und übersah dabei das Auto eines entgegenkommenden 33-jährigen Mannes. Im Einmündungsbereich stießen die Autos zusammen. Die 19-jährige Frau und der 33-jährige Mann wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt auswärts gegen die Wölfe Würzburg
Die HSG Nordhorn-Lingen bleibt in der 2. Handball-Bundesliga in der Erfolgsspur. Auswärts gewann die HSG am Abend gegen die Wölfe Würzburg mit 22:24. Damit erzielte das Zweistädteteam den fünften Sieg in Folge. In der umkämpften Partie in der Würzburger tectake Arena waren Tarek Marschall und Georg Pöhle auf Seiten der HSG Nordhorn-Lingen beste Werfer mit jeweils fünf Treffern. Überragender Spieler auf Würzburger Seite war mit 17 Paraden Ex-HSG-Spieler Jonas Meier im Tor der Wölfe. Björn Buhrmester parierte im HSG-Tor ebenfalls 17 gegnerische Würfe. Für die HSG Nordhorn-Lingen geht es am kommenden Mittwoch in der Liga weiter. Im Nordhorner Euregium empfängt das Team den Dessau-Rosslauer HV 06. Anwurf der Begegnung ist um 19.30 Uhr.
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Abmahnungen des Programms Google Fonts
Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Abmahnungen bei Benutzung des Programms Google Fonts, die momentan vermehrt an regionale Unternehmen gesendet werden. Die IHK teilte mit, dass die Abmahnungen von zwei offenbar unabhängig agierenden Rechtsanwälten namens Lenard aus Berlin und Kairis aus Meerbusch kommen würden. Die Briefe seien mit dem Absender „Abmahnung“ überschrieben. Der IHK-Jurist Robert Alferink geht von einer sechsstelligen Anzahl an Abmahnungen aus, die momentan im Umlauf sein sollen. Betroffene sollen ihre eigene Website auf die Verwendung von Google Fonds untersuchen lassen. Falls Google Fonts auf der eigenen Homepage dynamisch eingebunden sei, sollte dies auf eine lokale Einbindung umgestellt werden. Damit würde die Übermittlung von IP-Daten an Google unterbunden werden und der Verstoß wäre damit so gut wie möglich beseitigt. Von einer Begleichung der Schadensersatzforderung würden Experten wie der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) abraten. Die Forderungen seien auf den ersten Blick nicht ausreichend begründet. Zudem soll es gegen die beiden Anwälte inzwischen Strafanzeigen sowie laufende Beschwerden bei den zuständigen Rechtsanwaltskammern in Berlin und Düsseldorf geben. Weitere Informationen dazu gibt es unter anderem hier bei Heise.de.
Erster Schritt Richtung Wasserstoff: Elektrolyseur am Gaskraftwerk Lingen eingetroffen
Der erste Elektrolyseur für die Wasserstoff-Produktion in Lingen ist am Gaskraftwerk Emsland in Lingen eingetroffen. Ein Pressesprecher der RWE teilt mit, dass der Elektrolyseur des Unternehmens Sunfire in diesem Jahr angeschlossen werden soll. Die Anlieferung dieser Anlage sei ein wichtiger Meilenstein für die Wasserstoff-Produktion, teilt der technische Projekt-Manager bei RWE Generation mit. Nach dem Anschluss könnte im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts „TransHyDE“ Wasserstoff produziert und wichtige Erkenntnisse im Bereich Wasserstofferzeugung und -transport gesammelt werden. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bei dem Projekt soll der Elektrolyseur Wasserstoff in eine Testpipeline einspeisen und in einem geschlossenen Kreislauf auf dem Kraftwerksgelände transportiert und in Bestandsleitungen der Erdgasinfrastruktur erprobt werden. Weitere Informationen zu dem Projekt bekommt ihr hier.
Foto: ©RWE
Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen in Online-Auktion
Die Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen in einer Online-Auktion. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass dabei unter anderem 90 Fahrräder versteigert werden. Unter den Fahrrädern sind 50 Damenräder, 20 Herrenräder und acht Elektroräder versteigert. In der Auktion werden auch mehrere Mofas und ein Roller versteigert. Auch Smartwatches und Laptops werden für die Versteigerung angeboten. Wer unter den angebotenen Gegenständen einen eigenen vermissten Gegenstand entdeckt, kann vom Eigentumsrecht Gebrauch machen und die Herausgabe der Fundsache verlangen. Die Auktion startet am Donnerstag, den 24. November, um 18 Uhr und endet am Sonntag, den 04. Dezember. Eine Vorschau auf die Auktion und den Zugang zur Auktion (gleicher Link) findet ihr hier.
Foto ©Stadt Nordhorn
Unbekannter beschädigt zwei Autos in Meppen bei gefährlichem Überholmanöver
Auf der Lingener Straße in Meppen hat es heute gegen 7 Uhr einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem zwei Autos beschädigt wurden. Laut Polizei fuhr dabei ein 49-jähriger Autofahrer hinter einem 26-jährigen Autofahrer auf der B70 in Meppen in Richtung Lingen. Den beiden Autofahrern kam ein weiterer unbekannter Autofahrer entgegen, der einige vor ihm fahrende Fahrzeuge überholen wollte. Deswegen musste der 49-jährige Autofahrer dem Unbekannten ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei wurde der linke Außenspiegel des 49-Jährigen von dem entgegenkommenden Fahrzeug getroffen und beschädigt. Nach dem 49-Jährigen musste auch der 26-jährige Fahrer ausweichen, woraufhin ebenfalls der linke Außenspiegel und eine Frontstoßstange beschädigt wurde. Der Unbekannte floh vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Hochschulprofessor vom Campus Lingen erhält Patent für Smartphone-Halterung
Ein Professor der Fakultät Management, Kultur und Technik von der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen hat ein Patent für eine ruckelfreie Smartphone-Halterung erhalten. Das hat die Hochschule Osnabrück mitgeteilt. Die Besonderheit der Erfindung von Prof. Dr. Jürgen Adamek sei die flexible Haltevorrichtung aus nur einem einzigen Teil sowie die innovative Konstruktion. Durch einen speziellen Steg sei die Halterung in der Längsrichtung nachgiebig, in der Querrichtung hingegen steif und so gegen Verdrehung geschützt. Entstanden sei die Halterung im 3D-Druckverfahren im sogenannten Pulverbett am Campus Lingen. Prof. Dr. Jürgen Adamek wolle mit seiner Erfindung verdeutlichen, was durch additive Fertigung alles möglich sei und dass der Campus Lingen beste Voraussetzungen für die Umsetzung kreativer technischer Ideen besitze. Ob und wann die Smartphone-Halterung in Serienproduktion geht, steht noch nicht fest.
Foto (c) Fakultät Management, Kultur und Technik – Campus Lingen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – So entstand die Chronik zu 70 Jahren Tierpark
Einbruch in Nordhorner Jugendhilfeeinrichtung
Gestern sind in Nordhorn Unbekannte in eine Jugendhilfeeinrichtung eingebrochen. Die Täter verschafften sich laut Polizei zwischen 14.00 Uhr und 18.30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude am Hohenkörbener Weg. Die Einbrecher nahmen Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Sportvorschau: Alle Top-Teams aus der Region müssen ran; SVM-Herren müssen dringend punkten
LKW verursacht erheblichen Sachschaden auf der A31 und fährt weiter
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der A31, der sich zwischen Montagnachmittag und Dienstagmittag ereignet haben soll. Auf der Strecke zwischen den Abfahrten Twist und Geeste soll der LKW nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Mittelschutzplanke gefahren sein. Danach der LKW die komplette Fahrbahn gequert und rechts gegen die Seitenschutzplanke gestoßen sein. Der Sachschaden an den Schutzplanken soll erheblich sein. Im Bereich der Unfallstelle wurde laut Polizei ein LKW-Scheinwerfer gefunden, der beim Aufprall vermutlich abgerissen wurde. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Unabhängige Aufarbeitsungskommsission der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück nimmt Arbeit auf
Die gemeinsame, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück hat am Dienstag ihre Tätigkeit aufgenommen. Das hat das Bistum Osnabrück nach der konstituierenden Sitzung des Gremiums mitgeteilt. Die Mitglieder der Kommission wählten den Hamburger Rechtsanwalt und früheren Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Otmar Kury zu ihrem Vorsitzenden. Sein Stellvertreter ist der frühere Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Martin Kayenburg. Die Unabhängige Kommission werde die quantitative Erhebung von Fällen sexualisierter Gewalt in den drei beteiligten Diözesen, den administrativen Umgang mit Tätern und Betroffenen sowie die Identifikation von Strukturen erarbeiten, aufklären und feststellen, die sexualisierte Gewalt ermöglicht, erleichtert oder deren Aufdeckung erschwert hätten, heißt es in der Mitteilung.
Fu.K.K lädt zu Live-Talk ein: „Depressionen – ein Tabu auf dem Land?“
Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes
Radweg an der L102 zwischen Westrum und Berge wird ab Mittwoch erneuert
Zwischen dem Herzlaker Ortsteil Westrum und Berge wird ab dem kommenden Mittwoch der Radweg an der Landesstraße 102 erneuert. Auf einer Länge von 4,9 Kilometern erhält der Radweg eine neue Trag- und Deckschicht. Daneben soll ein abgängiger Durchlass erneuert werden. Die Gesamtkosten für die Maßnahme werden mit rund 600.000 Euro angegeben. Für die Bauarbeiten muss die Landesstraße voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Mit der Fertigstellung der Sanierungsmaßnahme rechnet die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bis Weihnachten.
“Meckerbrücke” in Lingen für die bevorstehende Sanierung ab dem 7. November gesperrt
Die Stadt Lingen hat den Termin für die Sanierung der sogenannten „Meckerbrücke“ in der Nähe des Alten Friedhofes bekanntgegeben. Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal wird voraussichtlich ab der übernächsten Woche (7. November) gesperrt. Der Aushub der Brücke ist für den 30. November geplant. Aufgrund der geringen Durchfahrtshöhe für Schiffe sei eine Sanierung der Brücke vor Ort nicht möglich. Die “Meckerbrücke” wurde 1953 gebaut. Weil es beim Bau Probleme gab, sich die Fertigstellung verzögerte und viele Bürgerinnen und Bürger immer darüber meckerten, ist die Brücke als „Meckerbrücke“ bekannt. Sie wird täglich von hunderten von Fußgängern und Radfahrern genutzt, um zwischen dem Ortsteil Reuschberge und der Innenstadt zu pendeln. Im März 2023 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Hintergrund der Sanierung sind Korrosionsschäden an dem Bauwerk.
Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der Schorffeldstraße in Osterwald
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich am vergangenen Dienstag in Osterwald ereignet hat. Gegen 6.50 Uhr war ein Auto auf der Schorffeldstraße in Richtung Bimolter Straße unterwegs. Der Fahrer oder die Fahrerin hatte laut Polizei beim Überholen eins 18-jährigen Pedelecfahrers den Sicherheitsabstand nicht eingehalten. Der 18-Jährige wich aus, verlor das Gleichgewicht und stürzte. Bei dem Sturz wurde der Pedelecfahrer leicht verletzt. Bei dem Auto des Unfallverursachers oder der Unfallverursacherin soll es sich um einen schwarzen VW Multivan gehandelt haben. Das Auto fuhr nach dem Unfallfall weiter.
29-Jähriger entgeht nach Vollstreckung von zwei Haftbefehlen in Bad Bentheim Ersatzfreiheitsstrafe
Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag in Bad Bentheim zwei Haftbefehle gegen einen 29-jährigen Mann aus den Niederlanden vollstreckt. Der Mann ging den Beamten bei einer Fahrzeugkontrolle am Bardeler Weg ins Netz. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Die Geldstrafe in Höhe von 1.380 Euro hatte er noch nicht beglichen. In einem anderen Verfahren wurde der 29-Jährige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 2.000 Euro verurteilt. Auch hier stand die Zahlung noch aus. Weil ein Bekannter des Mannes die Geldstrafen vor Ort beglich, entging er der Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 71 Tagen. Allerdings muss sich der 29-Jährige nun erneut wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Atomkraftwerk Emsland muss im Winter zwei Wochen vom Netz genommen werden
Das Atomkraftwerk Emsland in Lingen muss im Winter für zwei Wochen vom Netz genommen werden. Das geht aus mehreren Medienberichten übereinstimmend hervor, die sich auf einen Artikel der BILD-Zeitung berufen. Demnach hätte die Unionsfraktion des Deutschen Bundestages eine Anfrage an das Wirtschaftsministerium gerichtet. In der Antwort hieße es, das Kraftwerk müsse für zwei Wochen vom Netz gehen, um neu konfiguriert zu werden. Der Kraftwerksbetreiber RWE habe mitgeteilt, eine Rekonfiguration der Brennelemente sei erforderlich, um die Anlage über den Zeitraum des Streckbetriebes optimal einzusetzen. Der Zeitpunkt der Konfigurierung stehe aber noch nicht fest. Während des Stillstands werde das Kraftwerk keine Energie liefern und laufe anschließend mit verminderter Leistung.
Foto © Kernkraftwerk Emsland/RWE
24-Jähriger bei Motorradunfall in Lingen lebensgefährlich verletzt
In Lingen ist gestern Abend ein 24-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Auf der Dalumer Straße kam der 24-Jährige in Richtung Lingen in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Zunächst wurde der Mann am Unfallort ärztlich versorgt. Dann wurde der Motorradfahrer mit lebensgefährlich Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad entstand Totalschaden.
Das Wetter am Wochenende
Seit Sonntag vermisst: Erneute Suche nach 65-jährigem Mann aus Sögel endet ohne Erfolg
Die Feuerwehren Sögel und Börger haben heute mithilfe von Drohnen erneut nach einem vermissten Mann aus Sögel gesucht. Wie die Feuerwehr mitteilt, konnte der Mann dabei nicht gefunden werden. Die Einsatzkräfte haben zwischen 12 und 16 Uhr den östlichen Bereich von Sögel nach dem 65-Jährigen abgesucht. Daran beteiligten sich auch Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, zudem wurden auch Hunde bei der Suche eingesetzt. Der Vermisste war am Sonntag aus einem Wohnheim in Sögel verschwunden. Er soll dement und orientierungslos sein. Laut Polizei kann er sich nur bedingt artikulieren. Der 65-Jährige ist etwa zwei Meter groß. Er soll eine schwarze Jogginghose, einen Strickpullover und Turnschuhe tragen. Wer den Mann gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort hat, sollte sich bei der Polizei melden.
Erster offizieller Spatenstich für Baumaßnahme am zweiten Marktplatz Sögel
In Sögel fand heute der erste offizielle Spatenstich für die Baumaßnahme am 2. Marktplatz statt. Wie die Samtgemeinde mitteilt, soll der Bereich im Rahmen des Förderprogramms “Perspektive Innenstadt” komplett neugestaltet werden. Die Maßnahme wird vom Land Niedersachsen mit 350.000 Euro gefördert. Diese Summe entspreche etwa 90 Prozent der Gesamtinvestition, so Gemeindedirektor Frank Klaß. Das in den vergangenen Jahren brach gelegene Areal soll deutlich aufgewertet werden. Geplant sind unter anderem Fahrradladeplätze sowie Ladesäulen für Elektroautos, Sitzgelegenheiten, eine geänderte Wegeführung und verkehrsberuhigende Maßnahmen. Die Fläche soll optisch zudem dem ersten Marktplatz angeglichen werden, sodass die Ortsmitte künftig “aus einem Guss” erscheine.
Foto © Gemeinde Sögel
Unbekannter Autofahrer greift in Ohne Jogger an
Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag in Ohne einen Jogger angegriffen. Nach Polizeiangaben fuhr der Unbekannte auf dem Bentheimer Diek mit seinem dunklen Renault Escape sehr dicht und schnell an einem joggenden Ehepaar vorbei. Als der Ehemann dem Autofahrer ein Handzeichen gab, wendete dieser und fuhr auf das Paar zu. Die Eheleute konnten nur durch einen Sprung zur Seite einen Zusammenprall verhindern. Der Autofahrer stieg anschließend aus, schlug dem männlichen Jogger mit der Faust ins Gesicht und setzte seine Fahrt dann in Richtung Bad Bentheim fort. Der Mann soll etwa 40 Jahre alt, ca. 1,75 m groß und von kräftiger Statur sein. Er soll blonde, kurze Haare haben und zum Tatzeitpunkt gemeinsam mit einer Frau unterwegs gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild
IG Metall Küste weist erstes Arbeitgeberangebot zurück
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie weist die Industriegewerkschaft Metall das heute vorgelegte Arbeitgeberangebot zurück. Dem Angebot fehle der Wumms, so Daniel Friedrich von der IG Metall Küste, die unter anderem auch Mitarbeiter des Schiffsbaustandortes Papenburg vertritt. Außer bei der Einmalzahlung von 3000 Euro würden die Arbeitgeber im Ungefähren bleiben, so der Bezirksleiter der IG Metall Küste nach der dritten Verhandlungsrunde. In der Tarifkommission solle nun über flächendeckende Warnstreiks entschieden werden. Die Belegschaften seien darauf gut vorbereitet und mit Ende der Friedenspflicht in der Nacht zu Samstag startklar. Die Arbeitgeber hatten zuvor eine Einmalzahlung von 3000 Euro sowie eine nicht bezifferte Erhöhung der Entgelte bei einer Laufzeit von 30 Monaten angeboten. Die Gewerkschaft verlangt acht Prozent mehr Geld bei zwölf Monaten Laufzeit.
BGB Breitband Grafschaft Bentheim erhält 8,7 Millionen Euro aus der Gigabitförderung des Bundes
Die BGB Breitband Grafschaft Bentheim erhält 8,7 Millionen Euro aus der Gigabitförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder mit. Demnach wird die BGB neben der Förderung auf Bundesebene rund 4,5 Millionen Euro aus Landesmitteln erhalten. Mit insgesamt rund 17,4 Millionen Euro kann die BGB Breitband Grafschaft Bentheim somit das dritte Projekt „Niedergrafschaft 2“ umsetzen. Durch das neue Projekt können rund 2.000 Haushalte und elf Unternehmen mit einer Versorgung von mindestens einem Gigabit pro Sekunde versorgt werden. Das erste Projekt „Niedergrafschaft 1“ wurde schon 2018 ins Leben gerufen. Für das zweite Projekt „Nordhorn und Schüttorf“ liegt ebenfalls ein Förderbescheid vor.
29-jähriger Papenburger wegen sexueller Nötigung zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 29-jährigen Papenburger wegen sexueller Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Wie das Gericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Dem Mann wurde vorgeworfen, im August in Meppen gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an einer Frau vorgenommen zu haben. So soll er die Frau an den Handgelenken festgehalten, in eine Ecke gedrückt und sie unter ihrer Kleidung berührt haben. Zudem soll der 29-Jährige mehrfach versucht haben, die Frau zu küssen.
Pedelecs aus Innenhof von Nordhorner Fahrradgeschäft gestohlen
Unbekannte haben in Nordhorn drei Pedelecs aus dem Innenhof eines Fahrradgeschäftes gestohlen. Die Täter verschafften sich in der Nacht zu gestern gewaltsam Zutritt zu dem Hof an der Denekamper Straße. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Mehrere Diebstähle aus Neubau einer Halle in Meppen
Einbrecher haben sich zwischen dem 5. Oktober und dem 19. Oktober mehrfach Zutritt zu einer im Bau befindlichen Lagerhalle in Meppen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter bei drei Gelegenheiten Lampen, elektronische Geräte und Reinigungsutensilien aus der Halle an der Lehrter Straße. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.600 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gemeinderat Geeste spricht heute über Errichtung einer Sireneninfrastruktur
Der Gemeinderat Geeste spricht am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Entwicklung der Kindergärten im Gemeindegebiet. Auch die Errichtung einer Sireneninfrastruktur soll ein Thema der Sitzung sein. Zudem spricht der Rat über die finanzielle Unterstützung des SV Wasserfreunde Dalum, die Anschaffung einer Einstiegshilfe in das Schwimmbecken im Schwimmbad Dalum und diverse Bebauungspläne. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.
Kampagne “Ist Luisa hier?” soll Opfer von Belästigungen in Lingen besser schützen
Mit der Kampagne “Ist Luisa hier?” soll Opfern von Belästigungen oder sexualisierter Gewalt im Lingener Nachtleben besser geholfen werden. Wie Lingen Wirtschaft + Tourismus (LWT) mitteilt, wird die Kampagne von der Lingener Gleichstellungsbeauftragten Angelika Roelofs gemeinsam mit dem Jugendschutz, der Stadt Lingen, dem Präventionsteam der Polizei, dem Frauenschutzhaus, dem Kinderschutzbund und der LWT auf den Weg gebracht. Es handelt sich dabei um ein Hilfsangebot für Frauen, die im Nachtleben aus einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation heraus möchte. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sie sich ans Personal von Kneipen & Co. wenden. Sie bekommen dann unmittelbar und diskret Hilfe. In den kommenden Wochen und Monaten soll das Konzept der Gastronomie nähergebracht werden. Künftig sind dann die an der Kampagne teilnehmenden Kneipen, Clubs und Diskotheken an Plakaten und Aufklebern erkennbar.
Nordhorner Fotograf Franz Frieling vom Land Niedersachsen ausgezeichnet
Das Land Niedersachsen hat den Nordhorner Fotografen Franz Frieling für sein außerordentliches Engagement für das Gelingen der Digitalisierung ausgezeichnet. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Frieling erhielt für sein Fotoprojekt „www.grafschafter-kirchen.de“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen 2022“. Bei dem Projekt hat der Nordhorner Fotograf Kirchen in der Grafschaft Bentheim mit 360-Grad-Aufnahmen in die digitale Welt gebracht. Insgesamt werden 27 Gotteshäuser sechs verschiedener Glaubensrichtungen abgebildet.
Foto (c) Wahlkreisbüro Reinhold Hilbers
Motorradfahrer in Lingen von Autofahrer übersehen und angefahren
Ein 67-jähriger Motorradfahrer ist gestern Nachmittag in Lingen von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden. Der Autofahrer hatte den 67-Jährigen bei der Abfahrt von der B214 auf die B70 übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer leicht verletzt. Der Autofahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Fahrer des Leichtkraftrades wurde ins Krankenhaus gebracht.
Ska Neuenhaus zeigt Ausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“
Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Lingen
Neuer LWT-Vorstand will gute Arbeit der Vergangenheit fortsetzen
Der neue Vorstand der Einzelhandelsvertretung im Verein „Lingen Wirtschaft und Tourismus“ will ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung in der Lingener Innenstadt legen. Das hat der Verein nach der jüngsten Mitgliederversammlung mitgeteilt. Die Versammlung wählte fünf neue Vorstandsmitglieder. Neuer Vorsitzender für den Bereich Einzelhandel ist der Weinhändler Hendrick Willenbrock. Er wolle mit den Einzelhandelsakteuren aus den anderen Stadt- und Ortsteilen die gute Zusammenarbeit der Vergangenheit fortsetzen, sagte Willenbrock der Mitgliederversammlung. Gerade während der Coronapandemie mit den Lockdowns habe sich gezeigt, wie wichtig der Verein Lingen Wirtschaft und Tourismus mit seinem Netzwerk für den Standort Lingen sei, so Willenbrock weiter.
Foto (c) Lingen Wirtschaft und Tourismus e.V.
Jungfernfahrt des Kreuzfahrtschiffes “Arvia” verschoben
Die britische Reederei P&O Cruises hat die Jungfernfahrt des neuen Kreuzfahrtschiffes „Arvia“, das im Dock in Papenburg liegt, verschoben. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hätte die Reederei die Passagiere darüber informiert, das die ab dem 9. Dezember geplante Reise von Southampton zu den Kanarischen Inseln aus Gründen, die jenseits ihres Einflusses lägen, nicht stattfinde. Nun sei eine andere Jungfernfahrt am 23. Dezember geplant. Der Neuen Osnabrücker Zeitung habe ein Sprecher der Papenburger Meyer Werft gesagt, dass sich für die Werft nichts verändert hätte. Sie halte am bisherigen Ablieferungstermin fest. Welche Gründe die Reederei zur Verschiebung der Jungfernfahrt bewogen hätte, könne nur die Reederei sagen. Dem Magazin „Travel Weekly“ habe ein Reedereisprecher gesagt, man werde keine Kompromisse bei den hohen Standards in Bezug auf Bau, Innendesign und Service eingehen.
Dritte Verhandlungsrunde zu Tarifgesprächen zwischen der IG Metall Küste und Nordmetall
Vertreter der Industriegewerkschaft (IG) Metall Küste kommen heute mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall zusammen, um die Tarifgespräche fortzusetzen. Von dem Ergebnis sind unter anderem auch Mitarbeiter des Schiffsbaustandortes Papenburg betroffen. Die Gewerkschaft fordert für die insgesamt 130.000 Beschäftigten der norddeutschen-Metall- und Elektroindustrie 8,0 Prozent mehr Gehalt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. In den ersten beiden Verhandlungsrunden hatte Nordmetall kein Angebot vorgelegt. Die Gewerkschaft bereitet sich nach eigenen Angaben auf Warnstreiks vor. Die sogenannte „Friedenspflicht“ läuft an diesem Freitag aus. Damit wären ab Samstag Warnstreiks möglich.
Spanische Tierschützer zeigen Haselünner Hähnchen-Mastbetrieb an
Bei dem gestern bekannt gewordenen Tierquälerei-Vorwurf in einem niedersächsischen Hähnchenstall soll es sich um einen Betrieb in Haselünne handeln. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Die Tierschutzorganisation „Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt“ hatte Videomaterial mit mutmaßlichen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz veröffentlicht. Auf den Bildern werden unter anderem mutmaßlich kranke, sterbende und tote Tiere in einem Hähnchen-Mastbetrieb gezeigt. Die spanischen Tierschützer hätten Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück erstattet. Zuständig sei aber die Staatsanwaltschaft in Oldenburg, bei der die Anzeige noch nicht vorgelegen habe.
Uran-Lieferung aus Russland Ende September in Lingen angekommen
Wie jetzt bekannt wurde, hat Ende September ein Uran-Transport aus Russland die Brennelementefabrik in Lingen erreicht. Das geht aus im Internet veröffentlichten Daten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung hervor. Demnach wurde angereichertes Uranhexafluorid am 28. und 29. September nach Lingen transportiert. Ein Sprecher der Behörde bestätigte die Lieferung auf dpa-Nachfrage. Weitere Angaben dazu machte die Behörde aber nicht. Grundlage für den Transport waren Genehmigungen aus dem Jahr 2021. Für Kernbrennstoffe gibt es ebenso wie für Gas auf der EU-Ebene kein Einfuhrverbot aus Russland. Atomkraftgegner hatten die Lieferungen Anfang September erwartet, dagegen protestiert und einen sofortigen Stopp der Uranimporte aus Russland gefordert. Über den genauen Verlauf des Transportes hatten die Behörden im September kaum Angaben gemacht.