Ausstellung in Gildehaus: Hans Ohlms trifft Horst Eckert

Die gelbe Tigerente oder die Geschichte „Ach, so schön ist Panama“ kennt wahrscheinlich fast jeder. Die meisten kennen diese Figuren oder die Geschichten, wissen aber wenig über die Künstler oder Autoren und deren Geschichten. Hier können wir nachhelfen, denn wir haben etwas über den Mentoren des Künstlers, der die Tigerente ins Leben gerufen hat, erfahren. Justin Ullrich war im Otto-Pankok Museum in Gildehaus und hat sich eine Ausstellung über den Künstler Hans Ohlms angesehen. Hans Ohlms war der Mentor des bekannten Künstlers Janosch:

Autofahrer bei Unfall in Lengerich schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Herzlaker Straße in Lengerich ist gestern ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 8.25 Uhr in Richtung Lengerich unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Holzmast. Der Autofahrer wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro.

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit vergangenem Montag (21.11.2022) 534 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) heute bei 271. Vor einer Woche lag dieser Wert noch 179,6. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Emsland liegt aktuell bei 223,6. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Das Wetter am Montag

Der Montag startet regnerisch und trüb.
Von Westen her ziehen auch tagsüber weitere Regenfälle durch.
Der Wind weht schwach bis mäßig aus südlicher Richtung.
Die Temperaturen liegen bei 7-9 Grad.
Am Dienstag zieht noch etwas Regen durch, sonst gibt es auch trockene Phasen, es bleibt meist trüb.
Am Mittwoch steigt dann die Nebelwahrscheinlichkeit deutlich an, überwiegend ist es aber trocken.
Die Temperaturen gehen im Wochenverlauf weiter zurück auf 4-6 Grad am Tag.

3. Sieg in Folge: HSG Nordhorn-Lingen besiegt den 1. VfL Potsdam

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handball-Bundesliga gegen den 1. VfL Potsdam mit 28:25 gewonnen. Bereits zur Halbzeitpause führte die HSG im Nordhorner Euregium mit 15:12.  Auch die gesamte zweite Hälfte blieb das Team von Trainer Daniel Kubeš in Führung und konnte sich so den dritten Sieg in Folge sichern. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Luca de Boer und Georg Pöhle mit je fünf Treffern. Das nächste Ligaspiel bestreitet das Zweistädteteam am kommenden Freitag. Gegner ist auswärts der HSC 2000 Coburg.

Symbolbild

SV Meppen-Frauen verlieren mit 0:1 in Duisburg

Die SV Meppen-Damen haben heute in der Frauen-Bundesliga mit 0:1 gegen die Damen des MSV Duisburg verloren. In der ersten Halbzeit hatten die Meppenerinnen einige Chancen auf die Führung und sehr viel Ballbesitz. Die Meppenerinnen konnten ihre Chancen jedoch nicht nutzen und so ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte können die Damen des MSV Duisburg in der 55. Minute durch Allie Hess in Führung gehen.  Die Versuche, den Ausgleich zu erzielen blieben erfolglos. Somit verlieren die Damen des SV M nach dem Ausscheiden im Pokal gegen die Damen des SC Freiburg ihr zweites Spiel in Folge.

Neuenhaus: 28-jähriger Autofahrer fährt stark alkoholisiert gegen einen Baum

Ein 28-jähriger Autofahrer ist gestern morgen in Neuenhaus gegen 3:30 Uhr stark alkoholisiert gegen einen Baum gefahren. Nach Angaben der Polizei ist der 28-Jährige auf der Hauptstraße in Richtung Nordhorner Straße unterwegs gewesen und von der Fahrbahn abgekommen. Ein Zeuge soll beobachtet haben, wie sich der Mann anschließend unverletzt vom Unfallort entfernte und danach sein Auto stark beschädigt zurückließ. Mithilfe einer Personenbeschreibung konnte die Polizei den Unfallverursacher kurze Zeit später in einer Gaststätte antreffen. Dem 28-Jährigen wurde auf der Dienstelle der Polizei Nordhorn eine Blutprobe entnommen. Dort wurde er zum Schutz der eigenen Person in Gewahrsam genommen, da er laut Polizei nicht mehr in der Lage war, seinen Heimweg selbstständig und sicher fortzusetzen.

29-jährige Autofahrerin fährt in den Hauptkanal in Papenburg

Eine 29-jährige Autofahrerin ist gestern gegen 11:30 Uhr in den Hauptkanal in Papenburg gefahren. Laut Polizei war die 29-Jährige vom Osterkanal gekommen und in Richtung Fahnenweg gefahren. Dabei kam sie vermutlich aus gesundheitlichen Gründen links von der Fahrbahn ab und landete dadurch im Hauptkanal. Durch einen Zeugen konnte die Autofahrerin geborgen und ans Ufer gebracht werden. Danach wurde sie für eine gesundheitliche Kontrolle ins Marienhospital Papenburg gebracht.

Von Papenburg bis Bad Bentheim: Polizei stoppt mehrere Autofahrer unter Einfluss von Drogen und Alkohol

Die Polizei hat am Wochenende mehrere Autofahrer gestoppt, die unter Einfluss von Alkohol und Drogen gefahren sind. Nach Angaben der Polizei wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag in Papenburg ein 28-jähriger und ein 18-jähriger Fahrer angehalten. Beide sollen durch deutliche Ausfallerscheinung aufgefallen sein und Drogen konsumiert haben. Die Beamten konnten außerdem in Papenburg bei einem 44-Jährigen geringe Mengen Marihuana feststellen. Auf der A30 bei Lingen fielen außerdem zwei Männer im Alter von 23 und 25 auf, die ebenfalls Marihuana konsumiert haben. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Nordhorn gegen 2 Uhr morgens ein 34-jähriger Mann mit einem Alkoholwert von 1,75 Promille angehalten und in Bad Bentheim wurde ein Mann mit 0,8 Promille gestoppt. In Lingen wurde am frühen Sonntagmorgen ein 18-jähriger Fahranfänger leicht alkoholisiert und ein 46-jähriger Autofahrer nach dem Konsum von Marihuana angehalten. Allen Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt und jeweils Blutproben entnommen.

Symbolbild © Polizeidirektion Osnabrück

Mehrere Wertgegenstände aus einer Wohnung in Lingen-Baccum gestohlen

An der Antoniusstraße in Lingen-Baccum wurden in einer Wohnung im Gebäude einer Gaststätte mehrere Wertgegenstände gestohlen. Nach Angaben der Polizei gelangte ein Unbekannter am Samstagnachmittag vom Gaststättenbereich durch eine unverschlossene Tür in den privaten Wohnbereich des Gaststättenbetreibers. Danach entwendete der Täter ein Handy, Bargeld und Schmuck. Die Polizei sucht nach Zeugen.

100.000 Euro Sachschaden bei Brand in Papenburg

In Papenburg hat gestern Nacht ein Wohnhaus in der Straße Umländerwiek links gebrannt. Nach Angaben der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Das Wohnhaus soll nach dem Brand unbewohnbar sein und es soll ein Sachschaden von circa 100.000 Euro entstanden sein. Der Brand soll sich nach ersten Erkenntnissen ab 0:10 Uhr von der Küche aus auf weitere Gebäudeteile ausgebreitet haben. Der Wohnungsinhaber konnte sich selbstständig aus dem Haus begeben. Zusätzlich musste eine weitere Person evakuiert werden, da die Wohnung mit einer weiteren Wohnung zusammenhängt. Laut Polizei ergaben sich während der Brandortaufnahme durch den stark alkoholisierten Wohnungsinhaber Hinweise auf eine Brandlegung. Die Polizei ermittelt nun die genaueren Umstände. Die Feuerwehr konnte den Brand in den frühen Morgenstunden löschen.

Feuerwehr Symbolbild © Lindwehr

Der FC Schüttorf 09 und der SCU Emlichheim verlieren ihre Ligaspiele

Die Frauen des SCU Emlichheim haben gestern in der 2. Frauen-Volleyballbundesliga Nord verloren. Bei den Frauen des ETV Hamburg mussten sie in der Verlängerung eine 2:3 Niederlage hinnehmen. Dadurch konnten in dem Spiel nur einen Punkt mitnehmen. Nach Angaben des SC Union Emlichheim haben sich die Spielerinnen ein intensives Duell geliefert und eine starke Leistung gezeigt. Am Ende seien jedoch ein paar Fehler zu viel gemacht worden, sodass am Ende die Gastgeberinnen jubeln konnten. Die beiden Spielerinnen Zoe Konjer und Marie Maathuis vom SCU Emlichheim wurden danach mit der MVP-Ehrung für ein gutes Spiel belohnt. Die Herren des FC Schüttorf 09 verloren bei dem Spiel in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord gegen den TSC Münster-Gievenbeck mit 0:3. Damit verloren die Schüttorfer das Vierte Spiel in Folge.

Unbekannte beschmieren verschiedene Orte im Lingener Stadtgebiet mit Hakenkreuzen und Hassparolen

Im Lingener Stadtgebiet wurden zwischen dem 28. Oktober und dem 2. November mehrere Farbschmierereien festgestellt. Nach Angaben der Polizei wurden in dem Gebiet zwischen der Waldstraße und den Bahnschienen und entlang der Straße Schwarzer Weg zahlreiche Hakenkreuze und Hassparolen an verschiedene Orte gesprüht. Die Täter sollen dabei an mehreren Tagen in diesem Bereich unterwegs gewesen sein. Bei den Sachbeschädigungen wurden zahlreiche Mülleimer und das Trafohaus am Bahnübergang Schwarzer Weg besprüht. Zusätzlich wurden die Fuß- und Radwege und eine Bushaltestelle an der Oberdorfstraße in Lingen-Altenlingen besprüht. Die Hassparolen sind laut Polizei nicht nur rassistisch motiviert, sondern lassen auch auf eine menschenfeindliche Einstellung und die Ablehnung gleichgeschlechtlicher Liebe schließen. Der Sachschaden soll sich auf eine Höhe im vierstelligen Bereich belaufen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise auf Personen mit einer entsprechenden extremen Motivation oder zu Straftaten mit weißer Sprühfarbe als Tatmittel geben können.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim 

24-jähriger Mann aus Spelle tritt, beleidigt und bespuckt Polizeibeamte

Ein 24-jähriger Mann aus Spelle hatte gestern Abend gegen 23:00 Uhr nach einer körperlichen Auseinandersetzung in Spelle, eine weitere Auseinandersetzung mit der Polizei. Laut Polizei war der 24-Jährige in einer Gaststätte am Marcelo Platz in eine Auseinandersetzung mit einem 34-jährigen Mann geraten und dabei die Kleidung seines Gegenübers zerrissen. Beim anschließenden Eingreifen der Polizei sollte der 24-Jährige dem Lokal verwiesen werden. Der 24-jährige Mann suchte jedoch die nächste Auseinandersetzung und musste mit Handschellen fixiert und in Gewahrsam genommen werden. Dabei soll er nach den Beamten getreten haben und sie mehrfach beleidigt haben. Im Gewahrsamsbereich der Polizei in Lingen spukte er außerdem einem Polizeibeamten ins Gesicht. Der 24-jährige Speller muss sich in einem Strafverfahren wegen Widerstand gegen Polizeibeamte, Beleidigung und Körperverletzung verantworten.

63-jährige Fahrradfahrerin wird in Papenburg schwer verletzt

Vor dem Gelände der Meyer Werft in Papenburg kam es gestern Nachmittag gegen 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 63-jährige Fahrradfahrerin schwer verletzt wurde. Laut Polizei war ein 48-jähriger Autofahrer aus Papenburg in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs und hatte beabsichtigt, nach links Richtung Papenburg abzubiegen. Dabei übersah er eine vorfahrtsberechtigte Radfahrerin, die aus Papenburg in Richtung Weener fuhr. Das Auto stieß mit der Radfahrerin zusammen, wodurch sich die Fahrradfahrerin eine Beinfraktur zuzog. Die 63-Jährige musste stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden. 

Mutmaßliches Mitglied einer Drogenbande in Lingen festgenommen

Ein mutmaßliches Mitglied einer Drogenbande konnte am Mittwoch in Lingen festgenommen und in Untersuchungshaft gebracht werden. Die Polizei teilt mit, dass der 48-jährige mutmaßliche Täter zu einer Drogenbande gehören soll, gegen die in den letzten Jahren von der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) ermittelt wurde. Die GER besteht aus der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und dem Zollfahndungsamt Hannover und ist unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Aurich. Nach Angaben der Polizei konnte die Drogendealer-Bande zerschlagen werden. Die Mitglieder der Drogenbande sollen die Region Osnabrück sowie Bereiche im angrenzenden Nordrhein-Westfalen mit Kokain versorgt haben. Dabei soll die Bande so professionell vorgegangen sein, dass ihr Handeln zunächst mehrere Jahre unentdeckt blieb. Der 48-jährige Beschuldigte soll dabei für die Beschaffung des Kokains verantwortlich gewesen sein, dass vermutlich aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt wurde. Seine beiden 45 Jahre alten Mittäter sollen die Betäubungsmittel an Abnehmer weiter verkauft und Barmittel für weitere Geschäfte aufgetrieben haben. Die Ermittlungen dauern laut Polizei weiter an.

Angeklagter aus Bad Bentheim wurde wegen elf Betrugsstraftaten verurteilt

Ein Angeklagter aus Bad Bentheim wurde wegen elf Betrugsstraftaten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten sowie zur Verhängung einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten verurteilt. Laut Amtsgericht Nordhorn wurde ihm vorgeworfen, in 21 Fällen in Bad Bentheim Waren bestellt und erhalten, aber nicht bezahlt zu haben. Dabei soll ein Gesamtschaden von 4717,36 entstanden sein.

Unbekannte stehlen Dieselkraftstoff in Freren

An der Beestener Straße in Freren haben Unbekannte zwischen dem 8. November und heute 550 Liter Dieselkraftstoff aus einem Bagger und einer Pumpstation entwendet. Laut Polizei entstand dabei ein Sachschaden von 1100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

28-Jährige Marta H. aus Lingen wird seit dem 17. November vermisst

Die 28-Jährige Marta H. aus Lingen wird seit dem 17. November vermisst. Sie wurde zuletzt im Lingener Stadtteil Gauerbach gesehen. Die Vermisste ist etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß und von schlanker Statur. Sie hat lange blond-rötliche Haare und trägt eine Brille mit türkis-pinken Rahmen. Marta H. spricht Polnisch und Englisch. Nähere Hinweise zu ihrem Verschwinden liegen noch nicht vor. Die Ermittlungen und Suchmaßnahmen dauern bereits an. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort geben können oder eine Person bemerkt haben, die auf die Beschreibung passen könnte.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Kraftstoff von Lingener Tankstellengelände auf die Straße gelaufen

Auf dem Gelände einer Tankstelle im Lingener Ortsteil Darme ist heute morgen eine größere Menge Kraftstoff ausgelaufen. Der Kraftstoff lief unter anderem über eine Straße. Die Feuerwehr sicherte die Abflussschächte der Regenwasserkanalisation und streute auf einer Strecke von mehr als 100 Metern Ölbindemittel über den Asphalt. Ein Spezialunternehmen musste die Rückstände aufnehmen und entsorgen. Während der Arbeiten war der Verkehr auf der Rheiner Straße und auf der Zufahrt zur Umgehungsstraße erheblich eingeschränkt. Unter welchen Umständen der Kraftstoff auf dem Tankstellengelände ausgelaufen ist, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Helga Lindwehr

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Aufzucht junger Sumpfschildkröten

Im Tierpark Nordhorn gibt es für die Besucherinnen und Besucher viele Tiere zu sehen. Aber nicht alle Tiere des Tierparks Nordhorn leben in den Gehegen und zeigen sich den Gästen. Einige Tiere leben auch hinter den Kulissen. So zum Beispiel einige junge Sumpfschildkröten. Die sind aktuell in einem Raum untergebracht, den Tierpflegerin Marie Neuhaus als „Froschi-Raum“ bezeichnet. Warum die Sumpfschildkröten im „Froschi-Raum“ und nicht im Schildkrötenteich leben, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Parkhaus Domhof in Meppen bleibt bis mindestens Ende Februar gesperrt

Die Sanierungsmaßnahmen im Parkhaus Domhof in Meppen dauern länger als geplant. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Darum müsse das Parkhaus noch bis mindestens Ende Februar geschlossen bleiben. Zu Beginn der Sanierungsmaßnahmen war die Stadt noch von einer Fertigstellung in diesem Jahr ausgegangen. Unter anderem die Witterungsverhältnisse hätten Einfluss auf den Baufortschritt gehabt, so Mechthild Wessels, die Betriebsleiterin der Stadtwerke Meppen. Kundinnen und Kunden mit einer Dauerparkkarte seien über die längere Sperrung des Parkhauses bereits informiert worden.

Stimmung bei den Handwerksbetrieben verbessert sich

Die Stimmung in den mehr als 11.000 Handwerksbetrieben im Bezirk der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist besser als noch vor zwei Monaten. So lautete die vorläufige Bilanz des Kammerpräsidenten Reiner Möhle im Rahmen der Vollversammlung der Handwerkskammer. Rückblickend sei das Handwerk der Region relativ gut durch die Pandemie gekommen, auch wenn es die personenbezogenen Dienstleister wie Friseure und auch das Lebensmittelhandwerk stärker getroffen habe, als andere Handwerksbereiche. Für 2023 hat Reiner Möhle eine schwierige konjunkturelle Entwicklung prognostiziert. Der Geschäftsklimaindex sei innerhalb eines Jahres um 37 Punkte gefallen. Noch nie sei ein Rückgang in solcher Dimension verzeichnet worden, so der Kammerpräsident.

Foto (c) HWK | Lehr: Für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in den Organisationen des Handwerks wurde Edgar Kleemann aus Badbergen die Goldene Ehrennadel des Handwerks der Region von Kammerpräsident Reiner Möhle anlässlich der Vollversammlung verliehen

Schwerpunkteinsatz an der deutsch-niederländischen Grenze an der A30 in Bad Bentheim

Bei einem behördenübergreifenden Schwerpunkteinsatz an der deutsch-niederländischen Grenze sind gestern unter anderem fünf Personen festgenommen worden. Bei der Kontrolle eine 27-jährigen Mannes wurde festgestellt, dass er von der Staatswanwaltschaft Osnabrück per Haftbefehl gesucht wurde. Ein 22-jähriger Mann war zur Festnahme ausgeschrieben, weil er sich illegal in Deutschland aufhielt. Gegen einen 35-jährigen Mann lag ein europäischer Haftbefehl vor, weil er zu einer achtmonatigen Haftstrafe verurteilt wurde. Bei einem 45-jährigen Mann ergab das Fahndungssystem, dass er im vergangenen Jahr wegen Urkundenfälschung verurteilt worden war. Neben den Vollstreckungen der Haftbefehle stellten die Beamten sechs Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz fest. In sieben Fällen sind Ermittlungen nach dem Aufenthaltsgesetz veranlasst worden, in acht Fällen sind die zuständigen Behörden über den Aufenthaltsort gesuchter Personen informiert worden und achtmal sind Verfahren eingeleitet worden, weil Reisende nicht die erforderlichen Reisedokumente mitgeführt hatten.

Symbolbild (c) Polizeidirektion Osnabrück

Radfahrer in Meppen von Auto angefahren

In Meppen ist gestern Morgen ein 16-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte den Jugendlichen beim Abbiegen von der Hermann-Löns-Straße in die Herzog-Arenberg-Straße übersehen.

Auffahrunfall in Holte-Lastrup mit drei Verletzten

In Holte-Lastrup sind gestern Nachmittag bei einem Auffahrunfall drei Menschen verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrerin hatte auf der Lastruper Straße nicht gesehen, dass ein vor ihm fahrendes Fahrzeug abbremsen musste, weil ein Trecker abbiegen wollte. Die Autofahrerin im vorderen Fahrzeug, ihre Beifahrerin und der 19-Jährige, der aufgefahren war, wurden bei dem Unfall verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 7.500 Euro geschätzt.

Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Gefahren

In dieser Woche haben wir in unserer Serie ‚Heizen mit Brennholz‘ von Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam alles erfahren, auf was zu achten ist, wenn man einen Ofen in Betrieb nehmen möchte: Das richtige Holz, der Holzmarkt, die erforderlichen Genehmigungen, das richtige Heizen. Damit ihr mit eurem Ofen viel Freude habt, gibt es im heutigen letzten Teil noch einige Hinweise von Förster und Schornsteinfeger:

The Dark Tenor startet seine Tour in Nordhorn

Billy Andrews ist vielleicht etwas besser bekannt unter dem Namen The Dark Tenor. In dieser Rolle mischt Andrews bekannte Motive aus klassischen Stücken mit selbst geschriebenen Songs und auch Zitaten aus Pop- und Rockklassikern. So kann es schon mal passieren, dass Ludwig van Beethoven, Depeche Mode, Bon Jovi und eben The Dark Tenor zu einem Song zusammengemischt werden. Am 1. Dezember startet Billy Andrews mit seiner Band eine Deutschlandtournee – und der Tourstart ist in Nordhorn. Chrisz Meier hat sich mit Billy Andrews alias The Dark Tenor unterhalten:

Download Podcast

Foto © Alexandra M. Sira

Zwei Einbrüche in Esterwegen

In Esterwegen sind in den vergangenen Tagen zwei Einbrüche registriert worden. An der Straße „Im Winkel“ sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter durchsuchten das Haus und nahmen eine geringe Menge Bargeld mit. Einen weiteren Einbruch hat die Polizei zwischen Montag und gestern in der Jahnstraße gemeldet. Ob die Täter hier Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Einbrüche in einem Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Drei Verletzte nach Auffahrunfall in Meppen

Bei einem Auffahrunfall in Meppen sind gestern drei Menschen verletzt worden. Ein mit drei Personen besetztes Auto war auf der Dalumer Straße unterwegs und wollte in die Schwefinger Straße abbiegen. Eine 64-jährige Autofahrerin hatte nicht gesehen, dass das vor ihr fahrende Auto abbremste und fuhr auf. Drei Männer im Alter von 17, 44 und 51 Jahren wurden in dem vorderen Fahrzeug verletzt. Die 64-jährige Autofahrerin im hinteren Auto blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Dr. Christoph Schnellen als Leitender Notarzt verabschiedet

Der Landkreis Emsland hat Dr. Christoph Schnellen aus Haselünne als Leitenden Notarzt verabschiedet. Dr. Schnellen galt als der letzte Leitende Notarzt der „ersten Stunde“. Vor 30 Jahren hatte sich der Notfallmediziner bereiterklärt, in der Organisationsstruktur einer „Leitenden Notarztgruppe“ im emsländischen Rettungsdienst mitzuwirken. Gemeinsam mit drei weiteren Ärzten habe Dr. Schnellen Anfang der 1990er Jahre Pionierarbeit geleistet und die Einrichtung der Leitenden Notarztgruppe vorangetrieben, sagt die zuständige Dezernentin beim Landkreis Emsland, Dr. Sigrid Kraujuttis. Dr. Christoph Schnellen war der letzte Leitende Notarzt aus der Anfangszeit der 1993 gegründeten Gruppe der Leitenden Notärzte (LNA), der noch im Dienst war. Die aktuelle LNA-Gruppe besteht aus fünf Kollegen unter der Leitung von Dr. Harald Eversmann. Nach dem Ausscheiden von Dr. Christoph Schnellen soll es eine Nachfolgeregelung geben.

Foto (c) Landkreis Emsland

18 Kubikmeter Reinöl nach Leckage auf der Erdölaufbereitungsanlage Emlichheim ausgelaufen

Auf dem Gelände der Erdölaufbereitungsanlage Emlichheim sind gestern rund 18 Kubikmeter Reinöl ausgetreten. Rund zwei Drittel davon sind vom Betriebsplatz runtergelaufen. Das hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) mitgeteilt. Grund für den Austritt des Öls soll ein defektes Rohr sein. Demnach hätten Mitarbeiter der Aufbereitungsanlage die Leckage entdeckt und die Werksfeuerwehr alarmiert, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das defekte Rohr verlaufe am Rand des Betriebsplatzes. So seien nach ersten Schätzungen etwa zwölf Kubikmeter Reinöl in den angrenzenden Wald auf einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern ausgelaufen. Eine Fachfirma habe umgehend mit den ersten Reinigungsarbeiten begonnen. Heute soll ein zertifizierter Bodengutachter die weiteren Sanierungsmaßnahmen begleiten. Über die Ursache der Leckage gibt es noch keine Informationen.

Symbolbild

Das Wetter am Wochenende

In den Frühstunden zieht ein Regenband von Westen über uns hinweg, dabei weht zeitweise ein lebhafter Westwind.
Tagsüber wechseln sich Sonne, Wolken und einzelne Schauer ab, dabei bleibt es windig aus West. Die Höchstwerte erreichen bis zu 10 Grad.

Am Samstag und Sonntag zeigt sich die Sonne kaum, meist ist es bedeckt oder trüb. Die Höchstwerte liegen bei 7-9 Grad.

Polizei Sögel stellt mehrere Verstöße bei Schulwegkontrollen im Gemeindegebiet fest

Die Polizei Sögel hat bei heutigen Schulwegkontrollen im Gemeindegebiet einen 17-jährigen Schüler gestellt, der mit einem E-Roller mit defekter Beleuchtung und ohne erforderlichen Versicherungsschutz unterwegs war. Nach Angaben der Polizei hatte 17-Jährige versucht, sich der Kontrolle zu entziehen. Nach der Überprüfung wurde dem Schüler die Weiterfahrt untersagt und er muss sich gegenüber dem Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Außerdem hat die Polizei bei 17 Fahrrädern Beleuchtungsmängel festgestellt und mehrere Radfahrer mündlich verwarnt, die auf der falschen Straßenseite unterwegs waren.

Polizei warnt Besucher des Lingener Weihnachtsmarkts vor Taschendieben

Die Polizei warnt Besucher des Lingener Weihnachtsmarkts und der Innenstadt vor Taschendieben. Laut Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim soll die Polizei ihre tägliche Präsenz in der Innenstadt wegen des zu erwartenden Zulaufes in Geschäften und auf dem Weihnachtsmarkt verstärkt haben. Laut dem Leiter des Einsatz- und Streifendienstes der Polizei Lingen, Christian Albert, sei die früh einsetzende Dunkelheit und das dichte Gedränge eine gute Voraussetzung für einen Diebstahl. Daher sollen die Besucher der Stadt darauf achten, dass ihre Handtasche oder ihren Rucksack geschlossen ist und die Taschen bestenfalls vor dem Körper tragen. Außerdem sollen keine Wertgegenstände in leicht zugänglichen Jacken- oder Hosentaschen verstaut werden und nur so viel Taschengeld mitgenommen werden, wie an dem Tag benötigt wird. Die Polizei empfiehlt bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Bild: © Polizei Osnabrück

Renaturierungsprojekt „EmsLand“ wird mit 4,1 Millionen Euro gefördert

Das Renaturierungsprojekt „EmsLand“ wird vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz über das Förderprogramm Auen mit 4,1 Millionen Euro gefördert. Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Landkreis Emsland geht hervor, dass durch das Projekt an der Ems für mehr Flussdynamik gesorgt werden soll und sich an Wasser gebundene Lebensräume entwickeln sollen. Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke erläutert, dass „Hitzesommer und Dürreperioden“ in den vergangenen Jahren zeigen würden, wie wichtig es sei, Wasser in der Landschaft zu halten. Daher seien intakte Auen für die Vorsorge und Anpassung der Klimakrise unersetzlich. Außerdem seien Projekte wie „EmsLand“ wichtig, um die artenreichsten Lebensräume für Tiere und Pflanzenarten nicht zu verlieren. Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Sabine Riewenherm, weißt darauf hin, dass naturnahe Flüsse und Auen eine nachhaltige Lösung seien, die auch einen hohen gesellschaftlichen Nutzen hätten. Bei dem Projekt sollen unter anderem Stillgewässer in den Auenbereichen zwischen Salzbergen und Dörpen geschaffen sowie Strukturen wie Totholzbäume oder kleinere Steinbänke in einzelnen Zuflüssen angelegt werden.

Polizei warnt vor vermehrten Anrufen von falschen Polizeibeamten

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim kommt es wieder zu vermehrten Anrufen von sogenannten falschen Polizeibeamten. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim teilt mit, dass ein falscher Polizeibeamter bei den aktuell gemeldeten Fällen den Angerufenen erzählt hat, dass ihre Vermögensgegenstände aufgrund eines Einbruchs nicht mehr sicher seien. Die Polizei bittet insbesondere ältere Menschen vor solchen Betrugsmaschen zu warnen. Bei Auffälligkeiten soll umgehend die nächste Polizeidienststelle informiert werden. Die Polizei weist darauf hin, dass sie am Telefon keine Fragen zu Vermögenswerten stellen oder um Geldbeträge bitten würden. Zudem sollen bei Telefonaten auf keinen Fall Details zu finanziellen Verhältnissen preisgegeben werden und kein Geld oder Vermögenswerte an unbekannte Personen übergeben werden.

Impfaktion in Dalum

Nächsten Donnerstag gibt es in Dalum eine Impfaktion. Die Gemeinde Geeste teilt mit, dass das mobile Impfteam vom Deutschen Roten Kreuz und dem Landkreis von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Combi Parkplatz an der Meppener Straße impft.

Unfallverursacher flieht in Sögel vom Unfallort

An der Industriestraße in Sögel ist es gegen 8:35 zu einem Unfall gekommen, bei dem der Unfallverursacher vom Unfallort floh. Die Polizei teilt mit, dass der Fahrer eines Sattelzuges von einem Firmengrundstück nach links auf die Industriestraße abbog und dabei ein von rechts kommendes Auto übersah. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wie kommt das Paket schnell und sicher durch den Zoll?

Morgen ist Black-Friday. Rund um den Tag gibt es in zahlreichen Läden des Einzelhandels Rabatte, die zum Kauf von Produkten anregen sollen. Mit dem Black-Friday beginnt auch für die Paket-Dienste die Hochsaison. Denn mit den Vergünstigungen des Black-Fridays wird das vorweihnachtliche Shopping eingeläutet. Viele bestellen heutzutage ihre Geschenke online. Oft stammen die Produkte dann auch aus Nicht-EU-Ländern. Wenn ein Paket aus einem Nicht-EU-Land stammt, dann ist der Zoll mit von der Partie – und das nicht nur in einfacher Hinsicht.
Hannah Bruns hat sich damit beschäftigt, wie Pakete schnell und sicher durch den Zoll kommen:

Feuerwehr Kluse probt Ernstfall nach einer simulierten Verpuffung in einer KFZ-Werkstatt

Bei einer unangekündigten Alarmübung hat die Feuerwehr Kluse gestern Abend den Ernstfall bei einer simulierten Verpuffung geprobt. Das Übungsszenario sah vor, dass infolge einer Verpuffung mehrere Personen vermisst waren. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus dem Hallenkomplex eines KFZ-Betriebes an der Straße „Am Heerwege“. Die Manöverkritik des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Andreas Sticker nach dem Ende der Übung fiel laut einer Mitteilung der Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen durchweg positiv aus. Bei der Übung im Einsatz waren die Feuerwehren Kluse und Dörpen mit vier Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften.

Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Kostenloses LiLi-Busfahren an den Adventssamstagen in Lingen

Besucher der Lingener Innenstadt können an den Adventssamstagen wieder kostenlos mit dem LiLi-Bus fahren. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Die Stadt möchte mit dem Angebot den Einzelhandel unterstützen. Darüber hinaus können Gäste der Innenstadt ab Samstag bis zum Weihnachtsfest eine Stunde kostenlos in der Tiefgarage „Alter Pferdemarkt“ parken. Damit will die Stadt einen besonderen Anreiz schaffen, die Burgstraße und die anliegenden Geschäfte zu besuchen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Um die Einkäufe nicht nach Hause schleppen zu müssen, können die Besucherinnen und Besucher außerdem den Service „Lingen liefert“ nutzen, heißt es in der Mitteilung der Stadt weiter.

Foto (c) Stadt Lingen

Schmuck und Bargeld bei Einbruch in Esterwegen gestohlen

Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruches in Esterwegen. Gestern hatten sich die Täter in der Rosenstraße durch ein Fenster Zutritt zu einem Wohnhaus verschafft. Im Haus durchsuchten sie die Räume und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt.

“Falsche Handwerker” erbeuten in Haselünne Schmuck

Trickdiebe haben gestern Nachmittag in Haselünne Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Drei Unbekannte hatten sich bei einem Wohnhaus an der Osterstraße als Mitarbeiter einer nahegelegenen Baustelle ausgegeben, auf der angeblich eine Wasserleitung beschädigt wurde. Unter dem falschen Vorwand, das Wasser abstellen zu müssen, gelangten zwei Täter in die Wohnung, während der Dritte die Bewohner ablenkte. Nach dem Diebstahl des Schmuckes flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Supermarktes. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor sogenannten „falschen Handwerkern“. Die Betrüger geben sich an der Haustür zum Beispiel als Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder der Hausverwaltung aus, um in die Wohnung zu gelangen und Wertgegenstände zu stehlen.

Beschreibung des “dritten Täters”:
Er wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt und von “dicklicher Statur” beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke.
Ein weiterer Täter soll ebenfalls von kräftiger Statur sein und hat dunkles Haar.

Stadt Nordhorn zieht positive Bilanz zum Stadtradeln 2022

Fast acht Mal sind die Nordhornerinnen und Nordhorner beim Stadtradeln 2022 um die Erde gefahren. Am Ende standen 305.456 Kilometer in der Bilanz, die die Stadt Nordhorn vorgestellt hat. 2.557 Kommunen waren in diesem Jahr deutschlandweit beim Stadtradeln dabei. Mit 922.305 Fahrradfahrenden hat sich die Teilnehmerzahl der Millionengrenze genähert. Mehr als 27.000 Tonnen CO2 wären angefallen, wären die deutschlandweit rund 179 Millionen geradelten Kilometer mit dem Auto zurückgelegt worden. Wie die Bilanz in Nordhorn ausgefallen ist, hat Heiko Alfers bei der Abschlussveranstaltung erfahren:

WestfalenBahn setzt während der Adventszeit zusätzliche Züge zwischen Emden und Münster ein

Fahrgäste der WestfalenBahn müssen auf der Linie RE 15 in der Adventszeit mit erhöhtem Fahrgastaufkommen rechnen. Darauf hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen hingewiesen. Grund seien die zahlreichen Weihnachtsmärkte in den Regionen Münster und Emden, die von den Fahrgästen angesteuert werden. Darum will das Unternehmen zwischen Emden und Münster vereinzelte Züge in sogenannter Doppeltraktion verkehren lassen. Die Verstärkerzüge fahren ab morgen bis zum 23. Dezember jeweils zusätzlich am Freitag- und am Samstagabend. Informationen über das erweiterte Angebot sind auf den Internetseiten der WestfalenBahn und der Deutschen Bahn abrufbar.

Die Fahrpläne zu den Verstärkerzügen sind hier online.

Ausstellung „ Hallo Wasserstoff “ informiert über Energieträger der Zukunft

Wasserstoff ist nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Krieges das Thema, wenn es darum geht, einen Weg aus der Energiekrise zu finden. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger für die Zukunft. Aber die wenigsten kennen sich mit den Verfahren und der Herstellung von Wasserstoff aus. Eine Projektausstellung auf dem Campus der Hochschule Osnabrück in Lingen hat in dieser Woche Licht ins Dunkel gebracht. Justin Ullrich hat sich die vorgestellten Projekte mehrerer Unternehmen angesehen:

Fünf Prozent mehr Lohn und 950 Euro Inflationsprämie für Dachdeckerinnen und Dachdecker

Dachdeckerinnen und Dachdecker in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim bekommen ab sofort mehr Geld. Wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitteilt, ist der Stundenlohn für Gesellen zum November auf 20,50 Euro gestiegen. Das ist ein Lohnplus von fünf Prozent. Das entspreche rund 170 Euro mehr im Monat. Wer leer ausgehe, solle sich an die Gewerkschaft wenden, sagt Herbert Hilberink, der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende. Außerdem sollten Beschäftigte ihren nächsten Lohnzettel prüfen. Insgesamt gibt es in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim aktuell 51 Dachdeckerbetriebe mit rund 470 Beschäftigten. Stark gemacht habe sich die Industriegewerkschaft außerdem für eine Inflationsprämie. Demnach erhalten Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk 950 Euro, die helfen sollen, die rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten aufzufangen, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Artikel aus den Fundbüro der Stadt Nordhorn ab heute Abend in einer Online-Auktion

Die Stadt Nordhorn versteigert ab heute Abend Fundsachen, die nach einer Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten nicht vom Eigentümer oder Finder abgeholten wurden. Zehn Tage lang können Interessierte nach dem sogenannten „Count-Down-Prinzip“ online ein Gebot auf Fundräder und andere Artikel aus dem Fundbüro der Stadt Nordhorn abgeben. Während des Angebotszeitraumes fallen die Artikelpreise in regelmäßigen Abständen von einem hohen Startpreis bis zu einem niedrigen Endpreis. Bieter können jederzeit zuschlagen und den Artikel kaufen, warten, bis einem der Preis gefällt oder einen Wunschpreis als Gebot abgeben. Versteigert werden insgesamt 95 Artikel, darunter allein 85 Fahrräder.

Hier geht’s zur Online-Auktion: https://www.sonderauktionen.net/kategorie.php?cat=36&vID=24

Zooverband vereinbart in Nordhorn Modellprojekt zum Erhalt bedrohter Nutztierrassen

Um das Potential der Zoos und Tiergärten für die Erhaltung bedrohter Nutztierrassen auszuschöpfen, haben der Verband der Zoologischen Gärten und der Tierpark Arche Warder ein dreijähriges Modell- und Demonstrationsvorhaben initiiert. Das hat der Tierpark Nordhorn mitgeteilt. 70 Vertreterinnen und Vertreter aus zoologischen Einrichtungen, Zuchtverbänden, Wissenschaft und Didaktik hatten sich in Nordhorn interdisziplinär zum Thema Nutztierrassen in Zoos ausgetauscht. In dem vereinbarten Modell- und Demonstrationsvorhaben unterstützen Zoos die Erhaltung von Nutztierrassen, indem sie die tiergenetische Vielfalt der Nutztiere abbilden, die öffentliche Bildung fördern und die Herdbuchzucht von seltenen Rassen unterstützen. Finanziell unterstützt wird das dreijährige Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Marien Hospital Papenburg Aschendorf saniert sich in Eigenverantwortung

Wegen drohender finanzieller Schwierigkeiten hat das Marien Hospital Papenburg Aschendorf ein Sanierungsverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Das hat das Hospital mitgeteilt. Das Amtsgericht Meppen hätte dem Antrag der Geschäftsführung auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens entsprochen. Das Verfahren ermögliche eine Sanierung des Krankenhauses unter dem Schutz des Insolvenzrechts in eigener Verantwortung. So könne der laufende Krankenhausbetrieb durch die Geschäftsführung bei gleichen Ansprechpartnern und gleicher Gesellschafterstruktur weitergeführt werden, so der Geschäftsführer des Marien Hospitals und Hauptgeschäftsführer der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft, Ansgar Veer. Ziel sei der zukunftssichere Fortbestand und der Erhalt des Marien Hospitals mit den Standorten in Papenburg und in Aschendorf sowie der Arbeitsplätze, so Ansgar Veer weiter.

Grundschulkinder aus der Samtgemeinde Lathen sammeln fast 2000 Euro für Geflüchtete

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fresenburg haben der Samtgemeinde Lathen einen symbolischen Scheck über fast 2.000 Euro überreicht. Das Geld soll geflüchteten Kindern und Erwachsenen aus der Ukraine zukommen, die in der Samtgemeinde Lathen untergebracht sind. Das Geld hatten Fresenburger und Melstruper Kinder am Martinstag gesammelt. Von der Spende sollen unter anderem Freizeitangebote wie zum Beispiel Ausflüge zum Freizeitpark Thüle oder nach Surwald in Begleitung ehrenamtlicher Helfer finanziert werden. Aktuell leben in der Samtgemeinde Lathen etwa 500 Geflüchtete, davon 180 Erwachsene und Kinder aus der Ukraine. Unter den Geflüchteten sind laut einer Mitteilung der Samtgemeinde etwa 100 Kinder, die unter den Erlebnissen von Krieg und Flucht besonders leiden.

Sanierung des Kreisverkehrs an der L57 in Schapen

In Schapen wird ab heute der Kreisverkehr an der Landesstraße 57 saniert. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt. Die Arbeiten für eine Deckschichterneuerung werden voraussichtlich bis Ende nächster Woche dauern. Für die Bauarbeiten werde keine Umleitung ausgeschildert. Der Verkehr werde mithilfe einer Ampelanlage durch den Kreisverkehr geleitet. Die Kosten für die Sanierung werden mit rund 80.000 Euro angegeben.

Grafschafter Grüne erklären Abstimmverhalten zur Eissporthallen-Entscheidung

Die Grünen des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim und des Ortsverbandes Nordhorn verteidigen in einer Mitteilung die Entscheidung des Grafschafter Kreistages, einen erneuten Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle Nordhorn durchzuführen. Gerade die letzten Monate hätten gezeigt, wie wichtig es sei, Entscheidungen bei geänderten Bedingungen zu überprüfen, sagen die Grünen-Sprecher auf Kreis- und Ortsebene, Sarah Gross und Marvin Weigel. Beim zweiten Bürgerentscheid gehe es darum, den Bürgerinnen und Bürgern bei vollständig veränderten Rahmenbedingungen die Fragestellung erneut zur Entscheidung vorzulegen. Die Grünen hätten großen Respekt für die Leistung der Bürgerinitiative und könnten verstehen, warum sie einen erneuten Entscheid gerne vermieden hätten. Angesicht der Tragweite dieses Projektes wäre ein Kreistagsbeschluss nach dem Motto „Augen zu und durch“ aber unverantwortlich gewesen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates der Stadt Freren findet morgen statt

Im Rathaus Freren findet morgen eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates statt. Die Samtgemeinde Freren teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen in den Grundschulen Beesten, Messingen und Freren, sowie die Übertragung der Aufgaben der gemeindlichen Bauhöfe auf die Samtgemeinde stehen. Die Sitzung findet morgen um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.

Städte Nordhorn und Lingen nehmen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” teil

Die Städte Nordhorn und Lingen nehmen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” teil, der übermorgen stattfindet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass sie mit einer Fotocollage auf das Thema Gewalt an Frauen und auf das kostenlose „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen will. Unter dem Hashtag #schweigenbrechen soll das Foto aus Nordhorn und viele andere Fotos im Internet verbreitet werden und möglichst viele Menschen zu Hause erreichen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass morgen schon gegen 9 Uhr die Fahnen „Frei Leben – Ohne Gewalt“ und die neue Fahne zum Orange Day „Wir sagen Nein! zu Gewalt gegen Frauen!“ gehisst werden. Zudem soll an dem Tag wieder der Flashmob „Rote Schuhe“ stattfinden. Dafür wird der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt in Lingen“ vor dem Extrablatt im Lookentor Schuhe aufstellen, die symbolisch für jede Frau, jeden Mann und jedes Kind stehen, das im Jahr 2021 häusliche Gewalt erleben musste. An einem Infostand sollen Mitglieder über das Thema informieren und Taschen mit dem Motto „Gewalt ist untragbar“ verteilen . In Nordhorn findet morgen eine öffentliche Ratssitzung im Nordhorner Rathaus statt, bei der jeder dritte Stuhl der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger mit der Aufschrift „Jede dritte Frau ist von Gewalt betroffen!“ Markiert werden soll. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt Nordhorn an den Aktionen im Landkreis und hat die entsprechenden Aktionsfahnen vor dem Rathaus gehisst. Die bundesweite Aktion „Schweigen brechen“ soll Frauen ermutigen, Gewalt nicht mehr schweigend hinzunehmen. Bei dem kostenlosen „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ kann jeden Tag rund um die Uhr unter der Telefonnummer 08000 116 016 angerufen werden. Bei dem deutschlandweiten Hilfetelefon werden auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. Nähere Informationen zur Aktion „Schweigen brechen!“ und zum Hilfetelefon gibt es hier.

 

Foto © Stadt Nordhorn

Produktion des neuen Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises startet in Papenburg

Die MEYER WERFT hat heute in Papenburg mit einem symbolischen Brennstart die Produktion des Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises gestartet. Die MEYER WERFT GmbH teilt mit, dass das neue Schiff wie auch das Schiff Silva Nova eines der nachhaltigsten Schiffe seiner Klasse sein soll. Das Schiff Silva Nova ist das Schwesterschiff des Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises und befindet sich bereits im Bau. Beiden Schiffen sollen mit einer Vielzahl an Innovationen neue Maßstäbe für den Umweltschutz und die Luxus-Expeditionsfahrt setzten. Die Silversea Cruises soll im Sommer 2024 ihren Dienst aufnehmen, das Schwesterschiff Silva Nova soll schon im August 2023 eingesetzt werden. Mit einem innovativen Treibstoffkonzept mit emissionsarmem LNG, einem Brennstoffzellensystem für den gesamten Hotelbetrieb sowie Batterien soll das Schiff Schadstoffemissionen während der Liegezeiten vollständig vermeiden.

 

Foto © Meyer Werft GmbH

Umwelttipp: Bienenwachstuch statt Frischhaltefolie

Frischhaltefolie oder Alufolie sind nützliche Hilfsmittel, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Sie bleiben dann länger frisch und angebrochenen Lebensmittel können so gut verpackt werden. Das Problem an den Folien ist, dass sie nach einer Benutzung oft schon weggeschmissen werden. Eine plastikfreie und vor allem umweltfreundlichere Alternative zu dem Plastikverbrauch ist das Bienenwachstuch. Sie sind jedoch noch längst nicht so bekannt wie Mehrwegdosen, Schraubgläser oder Einkaufsnetze als plastikfreie Alternativen. Hannah Bruns hat sich mit Bienenwachstüchern beschäftigt und kann einiges dazu erzählen::

Download Podcast

Foto © pixabay

Auto kollidiert in Aschendorf mit einem Radlader

Bei einer Kollision mit einem Radlader ist heute morgen in Aschendorf ein 62-jähriger Autofahrer verletzt worden. Der Mann war auf der Straße „Zu den Emsauen“ in Richtung „Rheder Straße“ unterwegs. Beim Abbiegen in die Straße „Zu den Wallwiesen“ übersah der 62-Jährige einen entgegenkommenden Radlader. Der Autofahrer wurde leicht verletzt, der Fahrer des Radladers blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 7.500 Euro geschätzt.

29-Jähriger mit irakischem Reisepass und gefälschtem griechischen Führerschein in Meppen gestoppt

Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag in Meppen einen 29-jährigen Mann mit einem gefälschten Führerschein aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war den Beamten aufgefallen, als er gegen 9.00 Uhr ihren zivilen Dienstwagen mit überhöhter Geschwindigkeit auf der B402 überholt hatte. Am Ortsausgang Meppen stoppten die Beamten den Mann. Bei der Kontrolle legte er den Bundespolizisten einen irakischen Reisepass und einen griechischen Führerschein vor. Bei dem Führerschein handelte es sich laut Bundespolizei um eine Totalfälschung. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Der gefälschte Führerschein wurde eingezogen.

Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Genehmigung des Ofens

In unserer Wochenserie ‚Heizen mit Brennholz‘ haben wir inzwischen erfahren, wo das Holz herkommt und was beim Kauf zu beachten ist. Auch beim Erwerb und bei der Inbetriebnahme des Ofens gibt es Vorgaben. Hier ist der bevollmächtigte Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner. Im dritten Teil der Serie spricht Christiane Adam mit Georg Wessling, Bezirksschornsteinfeger in Lingen-Biene:

Radfahrer in Papenburg von Auto angefahren und schwer verletzt

In Papenburg ist gestern Morgen ein Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der 45-jährige Radfahrer war gegen 6.55 Uhr auf dem Lerchenweg in Richtung Dieckhausstraße unterwegs. Beim Überqueren der Gutshofstraße kollidierte der Mann mit dem Auto eines 46-jährigen Mannes, der in Richtung Oldenburgerstraße unterwegs war. Der Radfahrere musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Neu übersetzte Chronik gibt Einblicke in die Historie des Klosters Frenswegen

Für die einen ist es ein Tagungs- und Seminarhaus, für andere ein beliebtes Ausflugsziel. Und einige verbinden mit dem Kloster Frenswegen in Nordhorn einen kirchlichen Hintergrund. Die Geschichte des Klosters ist lang und interessant. Im Jahr 1494 hat ein unbekannter Autor eine Chronik über die ersten 100 Jahre des Klosters herausgegeben. Ein vierköpfiges Autorenteam hat diese in lateinischer Sprache verfasste Chronik ins Deutsche übersetzt und nun veröffentlicht. Heiko Alfers war bei der Vorstellung der Chronik dabei:

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Aschendorf

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden. Eine 48-jährige Frau wollte vom Parkplatz eines Discounters in die Straße „Zu den Emsauen“ einbiegen und übersah dabei das Auto eines Mannes, der in Richtung „Hüntestraße“ unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurden die 48-jährige Frau, der 47-jährige Fahrer des anderen Autos sowie seine Beifahrerin verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße voll gesperrt werden. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Grafschafter Sparkassenstiftung fördert neues Buch vom Stadtmuseum Nordhorn

In dem neuen Buch vom Stadtmuseum Nordhorn könnt ihr in die Geschichte der Industrie eintauchen. Das Fotobuch Menschen und Maschinen zeigt mehr als 300 historische Fotos aus über einem Jahrhundert. Dabei geht es hauptsächlich um die Menschen, die Tag für Tag in den Nordhorner Textilfabriken gearbeitet haben. Die Umsetzung von diesem Buch wurde von der Grafschafter Sparkassenstiftung mit 11.000 Euro unterstützt. Mein Kollege Justin Ullrich war für die Spendenübergabe und eine Vorstellung des Buchs vor Ort und kann darüber berichten:

Download Podcast

Anmeldungen für die Buchvorstellung unter:

05921/721500

Historischer Kartoffelbunker in Itterbeck in Brand geraten

In Itterbeck ist gestern Abend ein historischer Kartoffelbunker in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Laut Polizei war das historische Gebäude an der Straße „Schulweg“ mit Torf und Grassoden gefüllt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die genaue Schadenshöhe ist ebenfalls noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen des Brandes.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück begrüßt Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück begrüßt das neue Regelwerk für das Arbeitsrecht der katholischen Kirche, das die Versammlung der Bischöfe verabschiedet hat. Diese „Grundordnung für den kirchlichen Dienst“ werde auch Geltung für die knapp 28.500 Mitarbeitenden in den Caritas-Einrichtungen im Bistum Osnabrück bekommen, heißt es in einer Mitteilung des Caritasverbandes. Zuvor müsse der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode das Regelwerk formell in Kraft setzen. Endlich sei klar gesagt, dass die privaten Lebensumstände der Mitarbeitenden keine Bedeutung für die Mitarbeit in den Caritas-Einrichtungen hätten, so der Caritasdirektor Johannes Buß und seine Stellvertreterin Johanna Sievering. Die sexuelle Identität, die Frage, an welchen Gott jemand glaubt oder andere Aspekte der Lebensführung seien Privatsache, so die beiden Vorstandsmitglieder weiter.

Pflegekinderdienst der Stadt Lingen sucht dringend neue Pflegefamilien

Der Pflegekinderdienst der Stadt Lingen sucht dringend Pflegefamilien. Gesucht werden laut einer Mitteilung der Stadt Pflegepersonen, die bereit und in der Lage seien, Kindern ein zu Hause und die Geborgenheit einer Familie zu geben. Die Kinder, die auf Pflegefamilien angewiesen seien, kämen meist aus problematischen familiären Verhältnissen. Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes sind unter anderem der Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit den leiblichen Familien der Kinder. Nähere Informationen gibt es beim Pflegekinderdienst der Stadt Lingen.

Mobile Impfteams des Landkreises Emsland stellen Impftätigkeit ein

Die Mobilen Impfteams des Landkreises Emsland stellen ihre Impftätigkeit ab Mitte Dezember ein. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach werden Impfungen gegen das Coronavirus ab Mitte des kommenden Monats nur noch im medizinischen Regelversorgungssystem vorgenommen. Die letzten Impfungen der Teams des Deutschen Roten Kreuzes, die im Bereich Lingen und Meppen tätig waren, werden am 16. Dezember vorgenommen. Die letzte Impfaktion der Impfteams des Malteser Hilfsdienstes Papenburg wird am 15. Dezember durchgeführt. In diesem Zusammenhang ruft der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf erneut dazu auf, die Impfangebote der mobilen Teams zu nutzen, so lange dies noch möglich sei.

Verfolgsjagd der Friesoyther Polizei endet erfolgreich in Dörpen

In Dörpen ist gestern Nachmittag eine Verfolgungsjagd eines Streifenteams der Polizei aus Friesoythe zu Ende gegangen. Der Fahrer eines Ford Fiesta hatte sich einer Verkehrskontrolle entzogen und sei mit hoher Geschwindigkeit geflohen. Auf der B401 sei das Auto des Mannes in Höhe der Abfahrt Bockhorst von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Verkehrsschild kollidiert und nach einer Drehung zum Stehen gekommen. Dann sei der Mann zu Fuß geflüchtet, konnte aber durch mehrere Streifenteams und mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers gefasst werden. Die Polizei nahm den 17-jährigen Mann fest. Nach ersten Ermittlungen war das Fahrzeug des Mannes nicht angemeldet und mit falschen Kennzeichen versehen. Außerdem soll der Mann keine gültige Fahrerlaubnis gehabt haben. Nach dem Ende der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige an seine Eltern übergeben.

360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei “Wochen der Ausbildung” in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim haben in den vergangenen Wochen rund 360 Schülerinnen und Schüler an den „Wochen der Ausbildung“ teilgenommen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten in 93 Grafschafter Unternehmen mehr als 100 Ausbildungsberufe erkundet. Organisiert wurde die Berufsorientierungsaktion von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim. Unterstützt wird sie dabei von der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit. Wieder hätten die Betriebe gezeigt, dass sämtliche Ausbildungen im Landkreis möglich seien, sagt Lisa Kleinebrinker von der Wirtschaftsförderung. Bei den Wochen der Ausbildung kämen Schülerinnen und Schüler mit ihrem potentiellen Ausbildungsbetrieb in Kontakt. Nicht selten sei dies der Startschuss für eine langjährige Zusammenarbeit, so Kleinebrinker weiter.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Grafschafter Kreisverwaltung und Außenstellen öffnen am 30. November später

Das Kreishaus des Landkreises Grafschaft Bentheim und seine Außenstellen öffnen am kommenden Mittwoch erst um 14.30 Uhr. Darauf hat die Kreisverwaltung heute hingewiesen. Grund ist eine Personalversammlung. Betroffen sind auch das Grafschafter Jobcenter und das Gesundheitsamt. Die Außenstelle der Zulassungsstelle in Schüttorf bleibt am kommenden Mittwoch ganztägig geschlossen. Von der Schließung nicht betroffen sind das Entsorgungszentrum Wilsum sowie die weiteren Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft.

Amtsgericht Meppen verhandelt über sexuellen Missbrauch im Gefängnis

Ab heute verhandelt das Amtsgericht Meppen im Fall eines jetzt 45-jährigen Angeklagten. Der derzeit inhaftierte Angeklagte soll zwischen August und November 2019 im Gefängnis Groß Hesepe den Geschädigten sexuell missbraucht haben. Der Geschädigte hatte bei vorherigen Annäherungsversuchen klar gemacht, dass er nicht an sexuellen Annäherungen interessiert ist. Zur Verhandlung ist ein Zeuge geladen.

 

 

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag zieht in den frühen Morgenstunden vorerst letzter Regen nach Osten durch, dahinter lockert es im Vormittagsverlauf zunehmend auf. Tagsüber stellt sich dann ein meist trockner Mix aus Sonne und Wolken ein. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Südwest werden bis zu 10 Grad erreicht.

Am Freitag zieht dann schon wieder neuer Regen durch, in Summe bleibt es trüb. Der Samstag zeigt sich zwar meist trocken, Sonne gibt es aber nur kurz. Die Temperaturen liegen meist bei 8-10 Grad.

3,38 Millionen Euro Förderung für die Sanierung des Emsbades in Meppen

Bei der Sanierung des Emsbades wird die Stadt Meppen mit 3,38 Millionen Euro gefördert. Den Förderbescheid überreichte der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann, heute Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Fördermittel sollen für die energetische Aufwertung in Sachen Fassade, Heizung und Lüftung eingesetzt werden. Das geht aus einer Mitteilung des Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hervor. Außerdem wird der Eingangsbereich und die Umkleiden barrierefrei umgestaltet. Der Sprungturm wird erneuert, der Kleinkindbereich und das Becken des Freibads werden saniert. Die Mittel kommen aus dem Förderprogramm “Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten” des Landes Niedersachsen. Sie stammen jeweils zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln. Die geschätzten Gesamtkosten der Sanierung des Emsbades liegen bei 5,5 Millionen Euro. Das Emsbad liegt im Erweiterungsgebiet des städtebaulichen Untersuchungsgebietes “Meppen – Historische Wallanlage”. Entscheidendes Auswahlkriterium für die Förderung war zudem die ganzjährige Nutzung, die hohe Bedeutung für die Region und der breite Nutzerkreis dieser Sportstätte, heißt es in der Mitteilung.

Foto: © Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

 

 

 

Autos in Aschendorf zusammengestoßen

In Aschendorf sind am Nachmittag zwei Autos auf der Straße An Den Bleicherkölken zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei wurde dabei eine Person verletzt. Beide Autos seien nicht mehr fahrbereit. Die Straße ist derzeit gesperrt. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort. Die Unfallaufnahme dauert an.

Symbolbild

 

 

Befragung regionaler Betriebe: Kein Inflationsausgleich für Personal in emsländischen Krankenhäusern

Das Personal in den Krankenhäusern im Emsland bekommt vorerst keine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie. Davon betroffen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bonifatius Hospital in Lingen und im Krankenhaus Ludmillenstift Meppen. Darüber berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung am Dienstag. Dazu hat die NOZ mehrere Betriebe in der Region befragt. Dabei ist auch herausgekommen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UPM Nordland in Dörpen eine Inflationsprämie von rund 3.000 Euro bekommen. Auch in der metallverarbeitenden Industrie wie bei der Meyer Werft und Krone sieht es gut aus. Die Angestellten können eine Einmalzahlung von 3.000 Euro erwarten. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser lasse keine Inflationsprämie zu, so die Verantwortlichen gegenüber der NOZ. Die Geschäftsführer Stoffers vom Ludmillenstift und Veer vom Bonifatius Hospital verweisen auf den steuerfreien Corona-Pflegebonus von 2021 und die Energie-Pauschale von September. Hintergrund: Arbeitgebern ist es seit Oktober möglich, ihren Angestellten eine freiwillige Inflationsausgleichszahlung frei von Steuern und Sozialabgaben anzubieten.

Symbolbild: © Pixabay

 

 

„Nein zu Gewalt an Frauen“: Flaggen überall im Emsland

Am Freitag werden im Emsland Flaggen gehisst, um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Rund um den 25. November wollen die emsländischen Kommunen das Thema sichtbar machen und auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen. Das geht aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Lathen hervor, die sich in diesem Jahr auch an der Aktion „Nein zu Gewalt an Frauen“ beteiligen. Zum Internationalen Tag soll an die Bevölkerung und an die Zivilcourage jedes Einzelnen appellieren. Zu häufig wird dieses dramatische Problem bagatellisiert oder ignoriert. Frauen wird häufig die Schuld gegeben, wenn sie Gewalt erfahren. Die Folge: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Im Schnitt versucht allerdings jeden Tag, ein Mann, seine (Ex-)Partnerin zu töten. Alle zweieinhalb Tage wird tatsächlich eine Frau von ihrem (Ex-)Mann umgebracht. Jede Stunde werden 13 Frauen Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. „Die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher“, sagt die Lathener Gleichstellungsbeauftragte Marlen Jänen. Die Samtgemeinde Lathen weist auf das bundesweite, kostenlose Hilfetelefon: Das ist unter 08000 116 016 rund um die Uhr erreichbar.

Foto: © Samtgemeinde Lathen

 

 

Ehepaar aus Bad Bentheim wegen Steuerhinterziehung verurteilt

Ein Ehepaar aus Bad Bentheim ist vom Osnabrücker Landgericht wegen Steuerhinterziehung zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht verurteilte den 54-jährigen Angeklagte wegen Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Aufzeichnungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten. Seine 51-jährige Frau wurde ebenfalls wegen Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Aufzeichnungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Ihre Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Ehepaar hat in der Zeit von 2010 bis 2019 in Nordhorn ein Restaurant betrieben und laut Gericht in sechs Fällen den Finanzbehörden unrichtige oder unvollständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen gemacht. Dabei haben sie Steuern verkürzt und in drei Fällen einen Schaden in erhöhtem Ausmaß verursacht.

LED-Flutlicht, Kleinturnhalle und Sanierung von Umkleiden: Sportförderung heute Thema im Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Emsland

Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Emsland zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Sportförderung. Konkret wird über die Umrüstung auf LED-Flutlichter in Lingen, den Ersatzneubau einer multifunktionalen Kleinturnhalle in Haselünne und die Sanierung der Umkleiden und sanitären Anlagen des SV Neurhede e.V. gesprochen. Thema ist auch die Jugendberufshilfe als Baustein der Jugendsozialarbeit im Emsland. Zudem werden die Ergebnisse der Vollkostenerhebung emsländischer Kindertagesstätten vorgestellt. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishaus in Meppen.

Symbolbild

 

Polizei warnt vor Betrügern beim Online-Shopping

Die Polizei warnt anlässlich des bevorstehenden sogenannten „Black Fridays“ vor Betrügern beim Online-Shopping. Allein im vergangenen Jahr habe die Polizeidirektion Osnabrück knapp 6.200 Taten registriert. Den Großteil hätten digitale Betrugstaten ausgemacht, darunter sogenannte Fake-Shops und Betrug bei Online-Verkaufsplattformen. Die Dunkelziffer der Betrügereien beim Online-Shopping dürfte laut Polizei weitaus höher sein. Internetnutzer sollten hellhörig werden, wenn der Preis für ein Produkt im Vergleich auffällig günstig erscheine. Das sei ein probates Lockmittel, vor allem bei stark gefragten Produkten, so eine Sprecherin der Polizeidirektion Osnabrück.

Weitere Informationen gibt es unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/e-commerce/fake-shops/

Fassade der Grundschule in Dörpen durch ein Feuer beschädigt

Ein Feuer hat in Dörpen die Fassade der Grundschule an der Schulstraße beschädigt. Laut Polizei sollen Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern mehrere Kartons angezündet haben. Durch das Feuer sei die Fassade des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen worden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Ärger um den Lingener Wochenmarkt

Bereits im letzten Jahr musste der Lingener Wochenmarkt von seinem angestammten Platz auf ein Ausweichquartier umziehen. Dies ist immer dann der Fall, wenn gleichzeitig der Weihnachtsmarkt aufgebaut ist. Weil in Lingens Mitte derzeit das Sparkassengebäude umgebaut wird, ist seit letztem Jahr das Gelände Am Wall Süd als Ausweichquartier vorgesehen. Dieses sorgte bereits im letzten Jahr für viel Kritik. In diesem Jahr sollte einiges anders sein. Weshalb die Marktbeschicker trotzdem sauer sind, weiß Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam:

Landkreis Emsland lädt interessierte Eltern zu Online-Informationsveranstaltung zur Mediennutzung ein

Wie können Eltern ihren Kindern einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst größtenteils ohne diese Medien groß geworden sind? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Onlineveranstaltung, zu der der Landkreis Emsland gemeinsam mit smiley – dem Verein zur Förderung der Medienkompetenz morgen einladen. Unter dem Motto „WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?“ gibt Sozialpädagoge Moritz Becker vom Verein smiley von 20 Uhr bis ca. 21.30 Uhr Hilfestellungen in der Medienerziehung. Wir haben mit ihm über die Veranstaltung gesprochen:

Michael Koop zum Vizepräsidenten des Landessportbundes Niedersachsen gewählt

Der Präsident des Kreissportbundes (KSB) Emsland, Michael Koop, ist beim Niedersächsischen Landessporttag in das Präsidium des Landessportbundes Niedersachsen gewählt worden. Das hat der KSB Emsland mitgeteilt. Koop sei mit einer überragenden Mehrheit zum Vizepräsidenten des Landessportbundes (LSB) gewählt worden. Zuvor hatte der Emsländer bereits die Ständige Konferenz der Sportbünde im Präsidium des LSB vertreten. Während der vergangenen Legislaturperiode war Koop außerdem bereits für den verstorbenen Christian Tangermann in das Präsidium aufgerückt. Koop freue sich sehr über das Wahlergebnis und werde die Herausforderung der Sportpolitik auf Landesebene annehmen, sagte der neue LSB-Vizepräsident nach seiner Wahl.

Foto (c) Landessportbund Niedersachsen

Beeck hofft auf Signalwirkung vom bundesweiten Vorlesetag

Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hofft, dass vom Vorlesetag in der vergangenen Woche eine Signalwirkung ausgeht. Das hat Beeck in einer Mitteilung erklärt. Der Bundestagsabgeordnete hatte am bundesweiten Vorlesetag die Nordhorner Kita Sonnenwald besucht. Es habe ihm viel Spaß gemacht, in die begeisterten Gesichter der Kita-Kinder zu schauen, als er ihnen vorgelesen habe. Kinder würden durch Vorlesen unglaublich viel lernen, so Beeck. Denn es werde nicht nur die Sprachkompetenz gestärkt, sondern auch die Fantasie angeregt und zum Mitdenken animiert, sagt der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Darum sei er der Meinung, dass Kinder mehr lesen und vorgelesen bekommen sollten.

Stadt Nordhorn bietet in den Weihnachtsferien Ferienbetreuung für Grundschulkinder an

Die Stadt Nordhorn bietet in den Weihnachtsferien eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadt mitteilt, wird die Betreuung vom 27. bis zum 30. Dezember und vom 2. bis zum 6. Januar in den Räumlichkeiten der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule angeboten. Spiel, Spaß, Bewegung und Basteleien sollen bei den gemeinsamen Aktivitäten im Vordergrund stehen. Anmeldungen für die Ferienbetreuung in den Weihnachtsferien müssen bis zum 16. Dezember an die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn gerichtet werden.

Zum Formular für die Anmeldung geht es hier

CDU und Grüne beraten über Haushalt des Landkreises Grafschaft Bentheim

Die Kreistagsgruppe aus CDU und Grünen in der Grafschaft Bentheim hat in einer zweitägigen Klausurtagung den Haushalt des Landkreises Grafschaft Bentheim für das kommende Jahr beraten. In einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt es, die gute Einnahmesituation der vergangenen Jahre spiegele sich auch in diesem Jahr wieder. Gleichzeitig zeigten sich aber auch Preissteigerungen, insbesondere bei Energie. Einen Schwerpunkt will die schwarz-grüne Kreistagsgruppe beim Engagement ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger setzen. So sollen für Vereine, Verbände und insbesondere Jugendverbände zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt werden. Die Kreisumlage möchten CDU und Grüne unverändert belassen. Auch wenn die Kosten beim Landkreis deutlich gestiegen seien, sei die aktuelle Einnahmesituation auskömmlich, heißt es in der Mitteilung weiter.

Das Wetter am Dienstag

Tiefdruck von Westen drängt die frühwinterliche Kaltluft nach Osten ab und bringt weiteren Regen. So starten wir mit einem meist bewölkten Himmel in den Dienstag, örtlich fällt Regen.
Neben nur wenigen Auflockerungen am Tag bedeckt es sich vielerorts weiter und am Abend fällt örtlich erneut leichter Regen. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus südlichen Richtungen bei nasskalten 4-6 Grad.

Im weiteren Verlauf der Woche steigen die Temperaturen wieder an. Bei 8-10 Grad von Mittwoch bis Freitag fällt dabei vor allem am Mittwoch und Freitag immer wieder etwas Regen. Die Sonne schafft es nur kurz, mal durchzukommen.

Programm