Schwester Ann-Xavier als Ordensschwester im LWH begrüßt

Das Lingener Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) kann wieder eine Ordensschwester begrüßen. Wie das LWH mitteilt, kommt Schwester Ann-Xavier vom indischen Orden Congregation of Visitation of Alleppey. Im Sommer des vergangenen Jahres hatten die letzten Schwestern aus Altersgründen die Gemeinde in Biene und das LWH verlassen. Seitdem hatten das LWH und das Bonifatius-Hospital gemeinsam an einer neuen Lösung gearbeitet. Akademiedirektor Marcel Speker begrüßt den Einsatz von Schwester Ann-Xavier. Die Erfahrung zeige, dass eine Ordensschwester immer eine besondere Position im Team einnehme und Dinge anders betrachtet. Zudem sei die Ordenstracht ein sichtbares Statement, dass ihm gerade in diesen Zeiten für das katholische LWH wichtig sei, so Speker.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus

Nordhorn bleibt für zwei weitere Jahre „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Nordhorn trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Nordhorn erhielt den Titel erstmals im Januar 2015. Seitdem habe die Kommune ihr Engagement weiter ausgebaut, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Mit Ulrich Meyer-Spethmann und Reinhard Tigges hat die Fairtrade-Steuerungsgruppe nun zudem eine neue Doppelspitze. Beide fungieren als erste Ansprechpartner für Fairtrade-Aktionen in Nordhorn. Die Steuerungsgruppe arbeitet zudem in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und lädt Interessierte zu den regelmäßig stattfindenden Treffen ein. Die nächsten Treffen finden am 20. März, 15. Mai, 18. September und am 20. November diesen Jahres jeweils um 18 Uhr im Nordhorner Rathaus statt.

Foto © Stadt Nordhorn

Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen in der Region im November 2022 gestiegen

Die Anzahl der Gästeankünfte in der Tourismusregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land ist im November 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik hervor. Im Bereich der Gästeübernachtungen zeichnet sich zudem ein Plus von 14,2 Prozent ab. Von Januar bis November 2022 ist die Anzahl der Gästeankünfte zudem im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2021 um mehr als die Hälfte (+55,1 Prozent) gestiegen. Diese Entwicklung der Tourismuszahlen in der Region deckt sich nach Daten des Landesamtes für Statistik mit dem niedersachsenweiten Trend.

Altkleidercontainer in Schüttorf gerät in Brand

Ein Altkleidercontainer an der Ohner Straße in Schüttorf ist gestern aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Die Feuerwehr Ohne konnte den Brand löschen, nachdem ihnen ein qualmender Container gemeldet wurde. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Es entstand ein Sachschaden von 800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Täter entwenden elektronische Geräte aus Auto in Lingen

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende zwei elektronische Geräte aus einem Auto in Lingen gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter Zutritt zu einem an der Straße Am Waldessaum abgestellten Ford Kuga verschafft haben. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen Fahrzeugteile in Spelle

In Spelle sind zwischen Samstag und Dienstag mehrere Fahrzeugteile von Traktoren gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei haben sich Unbekannte auf das eingefriedete Firmengelände eines Landtechnikbetriebes begeben und die Fahrzeugteile von den dort abgestellten Traktoren gestohlen. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Umwelttipp: Hilfe für Bienen rund ums Jahr

Trotz einiger recht frostiger Tage ist eines ganz klar: Wir erleben aktuell einen milden Winter. Und die vergleichsweise warmen Temperaturen sorgen dafür, dass einige Bienen ihre Winterruhe bereits wieder beenden und versuchen, Pollen zu sammeln. Damit beginnt für sie auch die Brutsaison. Den ersten Bienen können wir mit geringem Aufwand helfen. Und auch ganz allgemein gibt es Dinge, die wir zur Unterstützung der heimischen Bienenarten tun können. Darüber hat Heiko Alfers in diesem Umwelttipp mit Wiebke Pollmann gesprochen. Zunächst geht es um die Bienen, die ihre Winterruhe bereits beendet haben. Wiebke Pollmann erklärt, wie wir ihnen helfen können und warum es überhaupt ein Problem ist, dass die Bienen schon unterwegs sind:

Neue Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte tritt ihr Amt an

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim werden mit Unterstützung des Landes ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. Sie sind im vergangenen September gemeinsam als Zukunftsregion „Ems-Vechte“ anerkannt worden. Damals war Niedersachsens Regionalministerin Birgit Honé in Meppen zu Gast und hat den Anerkennungsbescheid persönlich überreicht. Jetzt tritt Maria Chur ihre neue Aufgabe als Regionalmanagerin an. Sie soll die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in der Zukunftsregion Ems-Vechte unterstützen und die Zusammenarbeit als Netzwerkerin stärken. Doch was hat es eigentlich mit dem Programm „Zukunftsregionen Niedersachsen“ auf sich? Und wie soll sich das auf das Emsland und die Grafschaft Bentheim auswirken? Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen, die zu Beginn das Programm „Zukunftsregionen Niedersachsen“ kurz vorstellt:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Neujahrstreffen der Städtischen Galerie Nordhorn

Zum ersten Mal seit zwei Jahren konnte die Städtische Galerie Nordhorn in der vergangenen Woche wieder kunstinteressierte Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrstreffen in die Alte Weberei einladen. Gastrednerin war Gudrun Thiessen-Schneider. Sie leitete die Besucher in die neu eröffnete Sonderausstellung ein, im Andenken an Eckhard Schneider, dem früheren Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger war für uns vor Ort:

Download Podcast
Foto (c) Robert Häusser

33-Jähriger aus Werlte soll Frau nachgestellt und mit dem Tod bedroht haben

Ein 33-jähriger Mann aus Werlte muss sich heute unter anderem wegen Nachstellung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird vorgeworfen, sich zwischen Juni und August 2021 immer wieder auf das Grundstück einer Frau begeben zu haben. Der Angeklagte soll ihr und ihren Töchtern mit dem Tod gedroht und dabei Stichbewegungen gestikuliert haben. Außerdem soll die Frau mehrere anonyme Anrufe von dem Mann bekommen haben.

Explosion bei Firma Sonac im November 2021 heute Thema im Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Der Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Explosion bei der Firma Sonac am 29. November 2021. Ein Vertreter der Firma wird vor dem Ausschuss sprechen. Auf der Tagesordnung stehen zudem das Klimaschutzkonzept der Stadt, die Landschaftssäuberungsaktion 2023 und Anträge zur Entfernung von Bäumen für den Betrieb einer Photovoltaik- oder Solaranlage. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Bundespolizisten nehmen in Nordhorn per Haftbefehl gesuchten Mann fest

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht in Nordhorn einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Die Beamten kontrollierten kurz nach Mitternacht an der Denekamper Straße nahe der niederländischen Grenze ein Auto. Eine Überprüfung der Insassen zeigte, dass der 25-jährige Beifahrer von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen Fahrens ohne Führerschein zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt worden. Diese hatte er aber nicht gezahlt. Weil er die offene Summe nicht begleichen konnte, muss er nun 40 Tage in Haft verbüßen.

Das Wetter am Mittwoch:

Am Mittwoch zeigt sich der Himmel trüb und grau, Sonne gibt es meist nicht. Der Wind weht schwach aus Südwest bei -1 bis +1 Grad. Am späten Abend zieht von Nordwesten eine Front rein mit gefrierendem Regen und nachfolgend Schnee. Bei Temperaturen um 0 Grad droht erhebliche Straßenglätte.

Am Donnerstag bleibt es grau und bei Temperaturen von bis zu 5 Grad fällt immer mal wieder Regen.

Grenzüberschreitendes Projekt „Grenzenlose Touristische Innovation“ der EUREGIO beendet

Das grenzüberschreitende Projekt „Grenzenlose Touristische Innovation“ (GTI) ist nach dreieinhalbjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen worden. Das teilt die Euregio in einer Pressemitteilung mit. Bei dem Projekt wurden touristische Betriebe aus den Niederlanden durch über 70 Betriebe und Organisationen aus dem deutschen Grenzgebiet inhaltlich und finanziell unterstützt. Darunter waren auch Betriebe und Organisationen aus dem Tourismusverband Grafschaft Bentheim. Während des Projektes wurden die touristischen Betriebe aus den Niederlanden beim Markteintritt und der Marktbearbeitung sowie über ein gemeinsames Auslandsmarketing unterstützt. Dabei hätten vor allem die zwei Coronajahre dem Freizeitsektor der Euregio einen schweren Schlag verpasst. Dabei hätten alle mit einem starken Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen zu kämpfen gehabt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt um ein halbes Jahr verlängert. Im Jahr 2022 habe sich das Projekt „GTI 2“ darauf konzentriert, deutsche und niederländische Zielgruppen für Tagesausflüge und Urlaub im Nachbarland zu begeistern. Die reichweitenstarken Marketingkampagnen “Geheim over de grens” und “Das andere Holland” seien ab März 2022 auf Hochtouren gelaufen und Unternehmer hätten sich auch zunehmend auf den Markt des Nachbarlandes konzentriert. Außerdem unterstützte das Projekt digital mit Videokonferenzen, Online-Schulungen und einer E-Learning-Plattform und soll die eigenen digitalen Kanäle für Besucherinnen und Besucher aus dem Nachbarland zur Verfügung gestellt haben.

Stadtpark und Spielplatz am Püttendamm in Nordhorn werden umgestaltet

Der Stadtpark und der Spielplatz am Püttendamm in Nordhorn werden umgestaltet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Umgestaltung des Innenstadt-Spielplatzes in der kommenden Woche beginnt und bis Ende März fertig gestellt werden soll. Der Spielplatz wird im Rahmen des Förderprogramms „Sofortprogramm Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen aufgewertet. Während der Baumaßnahme ist der Spielplatz nicht nutzbar. Auch die Umbaumaßnahmen am Stadtpark werden über das Förderprogramm finanziert. Dabei wird ab dem 1. Februar unter anderem die große Treppenanlage in Höhe der katholischen Kirche St. Augustinus erneuert. Außerdem werden neue Parkbänke montiert und die Pflanzung um die Konzertmuschel erneuert. Es werden einige Gehölze entnommen, damit der dichte Bewuchs durchlässiger ist. Hierbei kommt es zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit der Wege. Die Baumaßnahme soll ebenfalls bis Ende März dauern.

Grafschafter Jugendberufsagentur bietet einen Infoabend für Studienzweifler und Studienabbrecher an

Die Grafschafter Jugendberufsagentur bietet einen Infoabend für Studierende an, die an ihrem Studium zweifeln oder mit dem Gedanken spielen abzubrechen. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim sollen während des Abends unter dem Motto „… niemand soll verloren gehen!“, verschiedene Facetten des Themas in den Fokus gebracht werden. Dabei reden persönlich Betroffene von ihren Erfahrungen und Erlebnissen rund um den Studienwechsel und den Studienabbruch. Sie schildern dabei, wie sie die schwierige Situation trotzdem meistern konnten. Außerdem soll beleuchtet werden, dass sich dadurch neue Chancen und Perspektiven eröffnen können. Bei dem Infoabend halten Akteure aus Personalbüros sowie Beraterinnen und Berater der Agentur für Arbeit, der IHK und der Studienberatung einer Hochschule eine Rede und informieren dabei auch über aktuelle Unterstützungsangebote.

Die Jugendberufsagentur ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Agentur für Arbeit des Grafschafter Jobcenters und der Jugendhilfe des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie der drei Berufsbildenden Schulen in Nordhorn. Die Informationsveranstaltung für Studienzweifler und Studienabbrecher wird von der Wirtschaftsförderung des Landkreises unterstützt.

Die Veranstaltung findet am 6. Februar um 19:30 Uhr in den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen in der Denekamper Straße 1 in Nordhorn (Raum D 01-03) statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Verkehrsunfall in Kluse: Verursacher entfernt sich unerlaubt vom Unfallort

In Kluse ist es heute gegen 10:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich der Unfallverursacher unerlaubt entfernt hat. Nach Angaben der Polizei war eine 30-jährige Autofahrerin auf der B 70 aus Richtung Dörpen kommend in Richtung Meppen gefahren. Zur gleichen Zeit überquerte ein Radfahrer unvermittelt die Fahrbahn der B 70 in Höhe der Einmündung Wippinger Straße. Die 30-Jährige musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die nachfolgende 33-jährige Autofahrerin erkannte das zu spät und fuhr der 30-Jährigen auf. Der Radfahrer entfernte sich in unbekannte Richtung vom Unfallort. An den beiden Autos entstand ein Sachschaden von 5500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Radfahrer oder dem Verkehrsunfall haben sich zu melden.

Weiteres vermutliches Opfer von sexualisierter Gewalt durch Priester im Bistum Osnabrück gemeldet

Ein weiterer Betroffener hat sich wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs durch einen Priester beim Bistum Osnabrück gemeldet. Das Bistum teilt mit, dass der Betroffene sich gemeldet hat, nachdem der Zwischenbericht der Universität Osnabrück zum Umgang mit sexualisierter Gewalt veröffentlicht wurde. Die Vorwürfe liegen mehr als zwanzig Jahre zurück. Der beschuldigte Priester ist bereits wegen anderer Anschuldigungen von Bischof Franz-Josef Bode in den Ruhestand versetzt worden. Zugleich wurde dem Priester bis auf Weiteres untersagt, priesterlich tätig zu sein. Die Anschuldigung wurde vom Bistum an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Die Staatsanwaltschaft hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Gleichzeitig läuft eine kirchenrechtliche Voruntersuchung.

Das Bistum bittet Betroffene, sich bei unabhängigen Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt zu melden. Die Kontaktdaten dazu findet ihr hier.

Symbolbild

Jahresbauprogramm des Landes: 10 Millionen Euro zur Verbesserung des Verkehrs in der Grafschaft Bentheim

Im Rahmen des Jahresbauprogramms 2023 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden fördert das Land Niedersachsen drei Projekte in der Grafschaft Bentheim mit über zehn Millionen Euro. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Mit den Maßnahmen könnten die Bausubstanz und die Leistungsfähigkeit von Straßen und Brücken verbessert werden, so Hilbers. In Emlichheim werden der Neubau der Ortskernentlastungsstraße Huskamp mit 2,4 Millionen Euro und die Verlängerung der Entlastungsstraße “Obenholt” mit 7,2 Millionen Euro gefördert. In Nordhorn ist der Neubau eines Anschlusses der Nino-Allee an den Frensdorfer Ring mit einer Fördersumme von 990.000 Euro in das Programm aufgenommen worden. Die Zuschüsse des Landes an die Kommunen stammen aus Mitteln des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes.

Zwei Menschen bei schwerem Verkehrsunfall in Sögel-Alt Wahn verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Sögel-Alt Wahn sind am Morgen zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 72-jährige Autofahrerin von der Wahner Straße auf die L53 abbiegen. Dabei übersah sie einen herannahenden Lkw. Beide Fahrzeuge prallten zusammen, die Frau erlitt schwere Verletzungen. Der 33-jährige Lkw-Fahrer hatte nach Angaben der Feuerwehr noch versucht auszuweichen und war dabei in einem Seitengraben gelandet. Der Mann wurde leicht verletzt. Beide Verletzten wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Der stark beschädigte Lkw musste von einem Unternehmen geborgen werden. Die Feuerwehr Sögel nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Unfallstelle ab.

Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel

Vertrag vorzeitig aufgelöst: SVM-Frauen und Elena Aristodemou gehen wieder getrennte Wege

Der SV Meppen und Fußballerin Elena Aristodemou trennen sich vorzeitig voneinander. Das hat der SVM heute bekannt gegeben. Die 20-jährige Mittelfeldspielerin war erst im vergangenen Sommer zum Bundesligaaufsteiger gekommen. Bisher blieb die Zypriotin ohne Pflichtspieleinsatz. Für ihre sportliche Entwicklung sei Matchpraxis essenziell, die könne ihr der SVM aber nicht garantieren, erklärt Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Verein und Spielerin haben sich daher auf die Auflösung des Vertrages geeinigt.

Landkreis Grafschaft Bentheim stellt über 300.000 Euro für Sprachförderung für Geflüchtete bereit

Der Landkreis Grafschaft Bentheim stellt für Basis-Sprachkurse für Geflüchtete in diesem Jahr 326.500 Euro zur Verfügung. Wie der Landkreis mitteilt, hat der Kreisausschuss das in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Um sich in der fremden Umgebung orientieren zu können, sei die Verständigung ein wesentlicher Baustein, so Landrat Uwe Fietzek. Auch für eine erfolgreiche Integration und den späteren Zugang zum Arbeitsmarkt sei das Erlernen der deutschen Sprache immens wichtig. Mit dem eigenfinanzierten Angebot könne der Landkreis den Geflüchteten direkt ein erstes Sprach- und Orientierungsangebot machen. So werde ihnen auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert. Die Kurse sollen bedarfsorientiert die Angebote anerkannter Einrichtungen der Erwachsenenbildung ergänzen. Die meisten der kommunal geförderten Sprachkurse werden weiterhin von der Volkshochschule Grafschaft Bentheim (VHS) durchgeführt.

Neue Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte tritt ihre Aufgabe an

Maria Chur wird als neue Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte künftig die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in der Region unterstützen. Wie die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, bildet der Zusammenschluss beider Kreise eine flächenmäßig große Wachstumsregion und würde deren vorhandenen Stärken weiter steigern. Die Handlungsfelder der Zukunftsregion Ems-Vechte sind „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „Wandel der Arbeitswelt“. Die Zukunftsregion Ems-Vechte erhält rund sechs Millionen Euro aus EU-Mitteln für den Ausbau der regionalen Zusammenarbeit. Mit dem Geld sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig gesichert, Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert und Projekte in einem Volumen von fast 15,5 Millionen Euro umgesetzt werden.

Fahrzeug vom Gelände eines Papenburger Autohauses gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem 13. Januar und dem vergangenen Freitag in Papenburg ein Auto vom Gelände eines Autohauses an der Siemensstraße gestohlen. Die Täter konnten mit dem weißen Renault Traffic fliehen. Außerdem beschädigten sie ein zweites Fahrzeug, bei dem Versuch, auch dieses zu stehlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 23.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

#OutInChurch – Ein Jahr danach

Nach katholischer Sexualmoral ist einzig eine heterosexuelle Partnerschaft mit dem Ziel, Nachkommen zu zeugen, gottgefällig. Andersartige Partnerschaften wie beispielsweise schwule oder lesbische Beziehungen bedeuteten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche bislang einen Kündigungsgrund. Die Akteure von „Out in Church“ wollten diese Diskriminierung vor einem Jahr nicht mehr hinnehmen. Auch ein Priester aus dem Emsland befindet sich darunter. Christiane Adam hat ihn ein Jahr nach dem Outing getroffen und mit ihm über die Entwicklungen seither gesprochen:

Download Podcast
Weitere Informationen zur Aktion “Out In Church” gibt es hier

Politisches Planspiel “MarMun” am Gymnasium Marianum in Meppen

Politisches Engagement ist wichtig für unsere Demokratie, das gilt insbesondere für junge Menschen. Deshalb wurde im Gymnasium Marianum das politische Planspiel “MarMUN” ausgerichtet. Das Planspiel ist an die bekannte Veranstaltung “OLMUN” in Oldenburg angelehnt und in diesem Jahr haben vier emsländische Gymnasien daran teilgenommen, unter anderem das Gymnasium Marianum Meppen. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Lucie Römer

Ex-Osnabrücker Marcos Álvarez trainiert mit dem SV Meppen

Offensivspieler Marcos Álvarez trainiert ab heute mit den Drittliga-Fußballern des SV Meppen. Das hat der Verein am Vormittag mitgeteilt. Der 31-jährige Stürmer spielte zuletzt in der polnischen 1. Liga für den KS Cracovia. Álvarez stand zuvor über mehrere Jahre beim VfL Osnabrück unter Vertrag. Er sei maßgeblich am Aufstieg des VfL in die 2. Bundesliga und am späteren Klassenerhalt beteiligt gewesen, so der SVM. Ob es zwischen dem aktuell vereinslosen Álvarez und dem SV Meppen zu einem Vertragsabschluss komme, stehe noch nicht final fest.

Tresor samt Inhalt aus Meppener Hotel gestohlen

Einbrecher haben sich in der Nacht zu gestern gewaltsam Zutritt zu einem Meppener Hotel an der Nicolaus-Augustin-Straße verschafft. Im Bereich der Rezeption beschädigten die Unbekannten eine Tür und stahlen einen Tresor samt Inhalt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 570 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer bei Unfall auf B70 in Papenburg leicht verletzt

Ein Mann ist gestern Abend bei einem Unfall auf der B70 in Papenburg leicht verletzt worden. Wie die Papenburger Feuerwehr mitteilt, kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Das beschädigte Auto fing daraufhin an zu qualmen. Der leicht verletzte Fahrer alarmierte die Feuerwehr. Er wurde vor Ort von Ersthelfern und dem Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr Aschendorf übernahm die Lösch- und Bergungsarbeiten. Die Bundesstraße musste vorübergehend gesperrt werden.

Einbrecher gelangen in Schulgebäude in Papenburg

Einbrecher haben sich zwischen Freitagnachmittag und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Schulgebäude in Papenburg verschafft. Aus dem Gebäude am Fahnenweg stahlen sie Bargeld und ein elektronisches Gerät. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 700 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei Fahrzeuge in Sögel mit spitzem Gegenstand zerkratzt

Unbekannte haben in Sögel mit einem spitzen Gegenstand zwei Fahrzeuge zerkratzt. Nach Polizeiangaben muss es bereits in der Nacht zum 15. Januar zu der Tat gekommen sein. Der gräuliche VW Multivan und der grüne Audi waren auf einer Hofeinfahrt an der Straße Zum Galgenberg abgestellt. Beide Fahrzeuge wurden nahezu rundum zerkratzt. Außerdem wurde großflächig der Buchstabe X in den Lack gekratzt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Trockner in Papenburger Einfamilienhaus in Brand geraten – 50.000 Euro Schaden

Bei einem Trocknerbrand in Papenburg ist gestern Abend ein Schaden von rund 50.000 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben gab es bei dem Feuer an der Waldluststraße aber keine Verletzten. Der Brand in der Waschküche eines Einfamilienhauses wurde um kurz vor 22:30 Uhr von einer 83-jährigen Hausbewohnerin entdeckt. Dadurch konnten sich alle vier Bewohner des Gebäudes rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr Papenburg konnte den Brand in dem stark verrauchten Haus löschen. Nach Angaben der Papenburger Wehr ist das Gebäude aktuell unbewohnbar. Die Polizei vermutet, dass der Trockner aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten ist.

Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag ist es zunächst bewölkt und hochneblig trüb. Am Nachmittag kann sich der Hochnebel auflösen und es klart vielerorts auf. Bei schwachem Ostwind werden bis zu 3 Grad erreicht.

Am Mittwoch ist es zunächst ruhig. Am Abend und in der Nacht auf Donnerstag zieht eine Front über uns hinweg mit Regen und nachfolgend Schnee, dabei besteht Gefahr von Glatteis. Am Donnerstag wird es dann rasch milder. Bei Höchstwerten um 5 Grad fällt dazu immer wieder Nieselregen.

Betrug mit Sofalandschaft in Wietmarschen-Lohne heute Thema im Landgericht Osnabrück

Heute steht eine 40-jährige Angeklagte aus Wietzendorf in der Lüneburger Heide in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte die Angeklagte bereits im September 2022 wegen Untreue in elf Fällen, davon in fünf Fällen mit Betrug zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 150 Tagessätzen zu je 40 Euro. Der Angeklagten wird vorgeworfen, im Zeitraum vom April 2020 bis zum August 2021 entweder selbst Geldbeträge aus der Bargeldkasse eines Unternehmens in Wietmarschen-Lohne entnommen zu haben oder sie soll eine Mitarbeiterin des Unternehmens angewiesen haben, Geldbeträge an sie auszuzahlen. Im September 2021 soll die Angeklagte auf Rechnung des Unternehmens eine Sofalandschaft in Kosten von etwa 1.300 Euro bestellt haben. Dabei habe sie die Zeugin angewiesen, das Geld dafür aus der Barkasse auszuzahlen. Zu diesem Termin ist eine Zeugin geladen.

Symbolbild

Ordnungsamtmitarbeiter mit Auto angefahren: Berufung von Angeklagtem aus Werpeloh durch Landgericht Osnabrück verworfen

Heute stand ein 33-jähriger Angeklagter aus Werpeloh in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann im Juli 2022 wegen gefährlicher mit einem Angriff auf Vollstreckungsbeamte und einem vorsätzlichen Eingriff in den Straßenverkehr zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Auf Nachfrage berichtet das Landgericht Osnabrück, dass es die Berufung des Angeklagten heute im Wesentlichen verworfen habe, so dass es bei der Freiheitsstrafe von acht Monaten zur Bewährung bleibt. Einzig der Vorwurf des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ist im Berufungsurteil nicht weiter aufgeführt. Der Angeklagte soll im Februar 2021 von einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes auf einem öffentlichen Parkplatz kontrolliert worden sein. Der Ordnungsbeamte wies den Mann darauf hin, dass eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besteht. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, darauf uneinsichtig reagiert zu haben und sich nicht ausgewiesen zu haben. Um den Angeklagten an der Wegfahrt mit seinem Auto zu hindern, soll sich der Mitarbeiter des Ordnungsamtes hinter das Fahrzeug des Angeklagten gestellt haben. Der Angeklagte soll sein Auto nach hinten in Bewegung gesetzt haben und dadurch dem Zeugen gegen das rechte Bein gefahren sein. Dabei verletzte sich der Mitarbeiter und erlitt dadurch eine Prellung.

Symbolbild

Neue Gesichter im Lingener Stadtrat: Susanne Hoffmann und Peter Lüttel als Ratsmitglieder verpflichtet

Der Lingener Stadtrat hat zwei neue Ratsmitglieder. Susanne Hoffmann von der CDU und Peter Lüttel von der FDP wurden in der letzten Ratssitzung als neue Mitglieder verpflichtet. Dabei übernimmt Susanne Hoffmann den Sitz von Heinz Niehus (CDU). Er erklärte im Januar den Verzicht auf sein Ratsmandat. Peter Lüttel rückt für Dirk Meyer (FDP) nach, der im November 2022 den Verzicht auf sein Ratsmandat zum Jahresende erklärte.

Foto: © Stadt Lingen

Schneller surfen: 55 Millionen Euro vom Bund für Gigabit-Ausbau im Emsland

Im gesamten Emsland soll bald schnelleres Internet im Gigabitbereich zur Verfügung stehen. Der Bund fördert den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken mit 55 Millionen Euro. Damit können bislang unterversorgte Orte im Emsland mit schnellem Internet versorgt werden. Das berichtet der Landkreis heute in einer Pressemitteilung. „Das ist eine absolute Rekordsumme für den Landkreis Emsland“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf. Damit sei das Emsland der vierte Landkreis bzw. kreisfreie Stadt in Niedersachsen mit Förderzusage für die sogenannten „grauen Flecken“. Bei den „grauen Flecken“ handelt es sich um alle Adressen, die 30 Mbit/s über die vorhandene Kupferleitung erhalten, aber noch keinen Glasfaseranschluss haben. Im Emsland befinden sich noch mehr als 13.000 „graue Flecken“. Die Fördersumme wurde am Montag im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr bekanntgegeben. Der Ausbau findet im Rahmen des Förderprogramms zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik statt. Seit 2016 läuft der Breitbandausbau im Landkreis Emsland. Burgdorf dankte ausdrücklich Gitta Connemann und Albert Stegemann, die als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete die Interessen des Landkreises beim Bund vertreten haben. In einer Mitteilung des FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck aus Lingen heißt es, dass ein besonderes Augenmerk auf den Regionen liegt, in denen der Nachholbedarf am größten ist. Der nächste Schritt sei die Vorbereitung eines Ausschreibungsverfahrens zur Auswahl eines Telekommunikationsunternehmens, um das Glasfasernetz einrichten und betreiben zu können. Das sagt der für Kreisentwicklung zuständige Dezernent Michael Steffens zum weiteren Vorgehen. Zu Beginn des Jahres 2022 hatten die Spatenstiche für die 2. Projektphase stattgefunden, in der insgesamt 1.100 Unternehmen und Betriebe in Gewerbegebieten mit einem Glasfaseranschluss versorgt wurden. Hinzu kommen 2.200 unterversorgte Privathaushalte. Nach Abschluss dieser Projektphase voraussichtlich Ende 2024 sind alle „weißen Flecken“ im Landkreis Emsland beseitigt. Insgesamt umfassen die Projektphasen 1 und 2 Investitionen von etwa 140 Mio. Euro für die digitale Infrastruktur. Mit Durchführung der 3. Projektphase sei der Breitbandausbau im Emsland abgeschlossen, so der Landkreis in der Mitteilung abschließend.

Foto: © Landkreis Emsland

Vertragsverlängerung für Sarah Schulte beim SV Meppen

Spielführerin Sarah Schulte bleibt beim SV Meppen. Der Verein hat heute die Vertragsverlängerung für die kommenden beiden Jahre bekanntgegeben. Seit dieser Saison teilt sich Schulte das wichtige Amt der Innenverteidigung mit ihrer Partnerin Lisa-Marie Weiss bei SVM-Frauen. „Es freut mich riesig, Sarah weiter an Bord des SV Meppen zu wissen“, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Die gebürtige Emsländerin hat eine hohe Verbundenheit zum Verein und zur Region, heißt es in der Mitteilung. Der positive Weg der Meppener Fußballerinnen legt nahe, dass in den letzten Jahren viele richtige Entscheidungen getroffen wurden. „Und an dieser Entwicklung möchte ich weiter teilhaben und meinen Beitrag leisten“, erklärt Sarah Schulte. Die 27-jährige ist angehende Doktorandin der Sportwissenschaft. Bereits 2011 wechselte die damals 16-Jährige von den C-Junioren von Blau-Weiß Papenburg zum SV Meppen. Gleich zum Saisonstart debütierte die 14- malige DFB-Juniorinnen-Nationalspielerin in der 2. Frauen-Bundesliga beim Heimerfolg gegen den Mellendorfer TV. Seither hat sie für ihren Verein 265 Pflichtspiele bestritten, hat dabei die sportliche Entwicklung des Frauenfußballs des SVM wesentlich mitgeprägt und sich in den Spielzeiten 2020/2021 und der aktuellen Saison 2022/2023 den Traum von der Teilnahme am Spielbetrieb der Frauen-Bundesliga erfüllt, so der SVM in der heutigen Mitteilung.

Symbolbild

Geldbörsen-Diebstahl: Polizei fahndet mit Foto nach unbekanntem Täter

Die Polizei sucht mit einem Foto nach einem bislang unbekannten Täter in einem Fall von Diebstahl und Betrug. Am 28. Juni klaute die bislang unbekannte Person die Geldbörse einer Frau, während diese in einem Discounter an der Meppener Straße in Lingen einkaufte. Eine Passantin fand das Portemonnaie später in der Nähe des Discounters. Am selben Tag hat der unbekannte Täter zwischen 16.23 Uhr und 16.25 Uhr drei Mal 1.000 Euro an einem Bankautomaten an der Meppener Straße abgehoben. Mithilfe eines Fotos möchte die Polizei die Identität der Person ermitteln. Daher bitten die Beamten um Hinweise.

Fahndungsfoto: © Polizeiinspektion Emsland/Grfaschaft Bentheim

Betrug und mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz: Polizeiteam Bad Bentheim verhaftet mit Haftbefehl gesuchten Mann

Ein per Haftbefehl gesuchter 34-jähriger Mann wurde an der deutsch-niederländischen Grenze von Beamten des grenzüberschreitenden Polizeiteams Bad Bentheim verhaftet. Gegen den Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl vor. Am Sonntag gegen 19 Uhr kontrollierten die Beamten das aus den Niederlanden eingereiste Auto. Als sie die Personalien des Mannes überprüften, stellten sie fest, dass der 34-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Dem Mann werden mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Betrug vorgeworfen. Ein Gericht hat die Untersuchungshaft angeordnet und einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Heute Vormittag wurde er einem Haftrichter vorgeführt. Zudem wurde eine Schreckschusspistole bei dem 34-Jährigen gefunden. Dafür gab es eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, da er keine waffenrechtliche Erlaubnis gab.

Symbolbild: © Bundespolizei

Sterne des Sports: Platz zwei für drei Vereine aus Bad Bentheim beim Bundesfinale

Drei Vereine aus Bad Bentheim haben mit ihrer Sportinitiative den zweiten Platz in Gold beim Bundesfinale der „Sterne des Sports“ 2022 belegt. Das verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute bei der Preisverleihung in Berlin. Den Preis erhält die Initiative „Kräfte bündeln für Menschen in Not – Ehrenamt schafft viel“. Der Sportverein Bad Bentheim von 1894, der Turn- und Sportverein Gildehaus und die Sportgemeinschaft Bad Bentheim haben diese Initiative ins Leben gerufen. Das berichtet der Deutsche Olympische Sportbund am Montagmittag. Das Vereinsbündnis aus Bad Bentheim hatten sich über die Grafschafter Volksbank beim Wettbewerb für den deutschen Vereinssport beworben. Mit ihrer Initiative hatte das Vereinsbündnis zunächst auf lokaler Ebene den „Großen Stern des Sports“ in Bronze sowie anschließend den „Großen Stern des Sports“ in Silber gewonnen und sich so für das Bundesfinale qualifiziert. Für diese Platzierung erhält das Vereinsbündnis ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro. Mit ihrer Initiative haben die drei Vereine aus Bad Bentheim nach der Flutkatastrophe im Ahrtal unter anderem Sach- und Geldspenden gesammelt, vor Ort geholfen, betroffene Sportvereine unterstützt und eine Freizeit für Kinder aus dem Ahrtal organisiert. Als im Frühjahr der Angriffskrieg auf die Ukraine begann, brachten die Vereine zusammen mit dem Aktionsbündnis „Hand in Hand für die Ukraine“ Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze. Zudem organisierten sie einen „Tag der Vereine“, dessen Einnahmen an den „Arbeitskreis Zuwanderung“ ging. Insgesamt wurden Sach- und Geldspenden im Wert von mehr als 100.000 Euro eingesammelt. Landrat Uwe Fietzek gratuliert den Vereinen in einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim heute: „Sie sind ein Paradebeispiel dafür, dass Sportvereine auch über das eigentliche sportliche Angebot hinaus Verantwortung übernehmen und Projekte stemmen, die nachhaltig wirken. “ Fietzek ist auch Schirmherr des Wettbewerbs auf kommunaler Ebene. Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen mit dem Wettbewerb „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich außergewöhnliche gesellschaftliche Aktivitäten in Sportvereinen.

Foto: © BVR / DOSB, Fotograf: Marius Schwarz

Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs – Autofahrer flüchtet in Lingen vor der Polizei

In Lingen ist gestern Abend ein Autofahrer vor der Polizei geflüchtet und hat dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Laut Polizeimitteilung sollte der Autofahrer gegen 18 Uhr im Bereich Waldstraße kontrolliert werden. Der Fahrer eines Audi A3 fuhr jedoch mit hoher Geschwindigkeit stadtauswärts vor den Beamten davon. Nach einer etwa fünfminütigen Verfolgungsfahrt konnte die Polizei den Mann in der Falkenstraße stoppen. Der 30-Jährige stand unter Alkoholeinfluss. Zudem hat er keine Fahrerlaubnis. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten. Bei der Flucht gefährdete der Mann zudem in Höhe der Josef-Kaiser-Straße einen Radfahrer. Dieser und weitere durch die Flucht gefährdete Personen sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Kundgebung gegen Atomkraft vor dem Kernkraftwerk Emsland in Lingen

Am Samstag hat in Lingen im Kernkraftwerk Emsland ein geplanter Kurzstillstand begonnen. Bis Anfang Februar werden Brennelemente im Reaktor neu positioniert. Das soll gewährleisten, dass der Brennstoff in den Brennelementen bis zum geplanten Ende am 15. April optimal genutzt werden kann. Und während die Rekonfiguration am Samstag begonnen hat, haben draußen vor dem Kraftwerk rund 120 Menschen unter anderem gegen den Weiterbetrieb des Atomkraftwerkes protestiert. Heiko Alfers berichtet:

Neue Infokampagne für Opfer rechter Gewalt

Racial Profiling, Beleidigungen und Parolen oder auch körperliche Angriffe – regelmäßig werden auch hier bei uns in Niedersachsen Menschen Opfer von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt. Die Betroffenenberatung Niedersachsen unterstützt Opfer dieser Taten, Angehörige und auch Zeugen, ob es dabei um die Bewältigung des Erlebten geht oder um mögliche weitere Schritte. Mit einer neuen Infokampagne richtet sich die Betroffenenberatung nun speziell an Opfer rechter Gewalttäter. Sie sollen künftig schneller Hilfe finden. Wiebke Pollmann hat im Gespräch mit Heiko Alfers zunächst einen Blick auf die Zahlen geworfen und erklärt, wie häufig rechte Gewalt in Niedersachsen vorkommt:

Download Podcast
Weitere Infos zur Kampagne und zur Beratung gibt es hier
Foto (c) Betroffenenberatung Niedersachsen

Sportrückblick: SV Meppen behält die rote Laterne in der 3. Liga, Sieg und Niederlage bei Grafschafter Volleyballteams

Zwei Niederlagen und ein Sieg. Das können wir für unseren Rückblick auf die Ergebnisse unserer Top-Mannschaften beim Fußball und beim Volleyball vorwegnehmen. Wiebke Pollmann fasst die Begegnungen im Gespräch mit Heiko Alfers zusammen. Zu Beginn geht es um das Sorgenkind in unserem Sendegebiet, um den Fußball-Drittligisten SV Meppen:

Download Podcast
Foto (c) Hilko Hedemann

Grafschafter Jurist Malte Kramer in den CDU-Landesvorstand gewählt

Der Grafschafter Rechtsanwalt Malte Kramer ist am vergangenen Wochenende auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen in Braunschweig in den Landesvorstand gewählt worden. Das teilt die Junge Union Grafschaft Bentheim mit. Bei der Wahl der 15 Beisitzer konnte sich der 34-jährige Jurist überraschend als einer von 21 Kandidaten durchsetzen. Insgesamt wurden sechs Personen unter 35 in den Vorstand gewählt. Neben dem Grafschafter Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Reinhold Hilbers ist Malte Kramer der zweite Grafschafter im Führungsgremium der CDU Niedersachsen. Als politische Ziele für die Mitarbeit im Landesvorstand nennt Kramer unter anderem die Stärkung des Mittelstandes und den Abbau von Bürokratie.

Foto © Dr. Malte Kramer/privat

Bundespolizisten vollstrecken bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 38-Jährigen

Bundespolizisten haben am Freitagnachmittag an der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 38-jährigen Mann vollstreckt. Nach der Einreise aus den Niederlanden überprüften die Beamten das Auto, in dem der Mann und eine weitere Person unterwegs waren. Die Überprüfung der Personalien zeigte, dass der 38-jährige Beifahrer von der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wurde. Er war wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden und musste noch 1.350 Euro Strafe zahlen. Der Mann konnte die offene Summe begleichen und ersparte sich so 90 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Weil die Beamten bei dem 38-Jährigen aber eine Kleinstmenge Drogen fanden, muss er sich nun in einem neuen Verfahren verantworten.

Corona-Pandemie: Fünf weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind fünf weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Gesamtzahl der Todesfälle seit Ausbruch der Pandemie liegt bei 222. Seit dem Montag der vergangenen Woche sind in der Grafschaft Bentheim insgesamt 221 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt in der Grafschaft laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 104,5 und damit unter dem Wert des vergangenen Montags. Detaillierte Fallzahlen für den Landkreis Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Das Wetter am Montag

Am Montag hält sich bei schwachem Wind aus Nordost vieler Orts zähe hochnebelartige Bewölkung, dabei bleibt es meist trocken bei bis zu 3 Grad. Am Dienstag und Mittwoch bleibt es bei grauem Hochnebel, es gibt kaum sonnige Momente. Erst am Donnerstag sind von der Nordsee her wieder leichte Niederschläge zu erwarten. Die Temperaturen liegen bei 2 bis 5 Grad.

Autofahrer bei Verkehrsunfall in Dörpen verletzt

In Dörpen wurde gestern Nachmittag ein 39-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Mann war gegen 16.40 Uhr auf der B70 in Richtung Dörpen unterwegs. Beim Abbiegen in die Rägerstraße übersah der Mann das Auto eines entgegenkommenden 34-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 39-Jährige verletzt. Der Fahrer des anderen Autos sowie drei weitere Insassen blieben unverletzt. Laut Polizei liegt der Sachschaden bei etwa 10.000 Euro.

28-Jähriger beschmiert Meppener Polizeigebäude mit Farbe

In Meppen hat ein 28-jähriger Mann gestern Abend das Gebäude des Polizeikommissariates mit Farbe beschmiert. Ein Zeuge hatte die Polizei auf den Mann aufmerksam gemacht. Er soll zwei Schilder, das Dienstgebäude und das Zufahrtstor der Polizei mit Farbe beschmiert haben. Der Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.

24-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt

Bei einem Unfall in Emsbüren ist gestern Abend eine 24-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Auto auf dem Napoleondamm in Richtung Emsbüren unterwegs. Während der Fahrt kam die 24-Jährige mit ihrem Auto von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf einem Acker auf dem Dach liegen. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 7600 Euro geschätzt.

Hühnerstall in Ohne vollständig niedergebrannt

In Ohne ist gestern Abend ein Hühnerstall in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Insgesamt verendeten drei Kaninchen und acht Hühner. Laut Polizei brannte der etwa 25 Quadratmeter große Stall an der Straße Bentheimer Diek vollständig nieder. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Polizei registriert Einbruch und mehrere Einbruchsversuche

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen einen weiteren Einbruch und zwei Einbruchsversuche registriert, bei denen es die Täter vor allem auf Werkzeug abgesehen haben. In Lengerich haben Unbekannte zwischen Mittwoch und Freitag zwei Fahrzeuge an der Straße Im Depot aufgebrochen. Sie nahmen mehrere Werkzeuge mit. In Geeste sind gestern zwischen 10.30 Uhr und 17.30 Uhr Einbrecher in die Lagerhalle eines Schrottplatzes an der Industriestraße eingedrungen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Laut Polizei wollten die Täter in eine weitere Lagerhalle einbrechen, scheiterten aber. In Nordhorn beschädigten Unbekannte in der Nacht zu Samstag das Fenster eines Fachmarktes an der Alfred-Mozer-Straße. Die Täter gelangten aber nicht in die Räume. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Sieglosserie des SV Meppen geht weiter: 1:2-Heimniederlage gegen den SC Freiburg II

Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga die fünfte Heimniederlage in Folge kassiert. Gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg verlor das Team von Trainer Stefan Krämer 1:2. In der elften Minute waren die Gäste aus Freiburg durch ein Tor von Vincent Vermeij in Führung gegangen. Julia Stark erhöhte die Führung in der 33. Minute auf 0:2 für Freiburg. Den Anschlusstreffer für Meppen erzielte Markus Ballmert in der 59. Minute. Durch die Niederlage bleiben die Meppener in der 3. Liga seit 15 Spielen in Folge ohne Sieg. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Samstag erneut vor heimischem Publikum. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist dann der VfB Oldenburg.

Foto (c) Hilko Hedemann

Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände fordern in Lingen vollständigen Atomausstieg

Mehr als 100 Menschen haben heute in Lingen vor dem Kernkraftwerk Emsland (KKE) für einen vollständigen Atomausstieg demonstriert. Initiiert wurde die Kundgebung von mehr als 20 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbänden aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Die Demonstranten forderten den Verzicht auf weitere Laufzeitverlängerungen der drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland. Außerdem setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die sofortige Stilllegung der benachbarten Brennelementefabrik und der Urananreicherungsanlage in Gronau ein. In mehreren Redebeiträgen wurden offene Zweifel am endgültigen Aus für Atomkraft in Deutschland geäußert. Die Anti-Atomkraft-Initiativen fordern die Politik auf, alle Diskussionen über einen möglichen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland zu beenden.

Autofahrerin nach missglücktem Überholmanöver auf der A31 verletzt

Eine 22-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Heede verletzt worden. Die Autofahrerin war gegen 17.50 Uhr auf der A31 in Richtung Süden unterwegs. Als sie einen LKW überholen wollte und auf Überholfahrstreifen ausscherte, übersah sie das Auto einer 53-jährigen Frau. Die Autos stießen zusammen, prallten gegen den LKW und gegen die Mittelschutzplanke. Dabei wurde die 22-Jährige verletzt. Die andere Autofahrerin und der LKW-Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 23.000 Euro geschätzt.

Bewohner bei Küchenbrand in Bad Bentheim verletzt

Bei einem Küchenbrand ist gestern Abend in Bad Bentheim ein Mann leicht verletzt worden. Im Bereich eines Herdes war gegen 23 Uhr in der Küche einer ehemaligen Gaststätte an der Gronauer Straße ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Versuch, den Brand zu löschen, erlitt ein Bewohner eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Katalysator aus Auto in Lathen gestohlen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag einen Katalysator aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Großen Straße. Bei dem Auto handelte es sich um einen Toyota. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebe stehlen Starkstromkabel von einer Baustelle in Bad Bentheim

Von einer Baustelle in Bad Bentheim haben Diebe in der Nacht zu Freitag das Starkstromkabel eines Baustellenkrans gestohlen. Die Diebe hatten sich Zugang zu der Baustelle an der Straße Nordring verschafft und einen Stromkasten aufgebrochen. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Werkzeuge aus Bullis in Lengerich gestohlen

Unbekannte sind zwischen Donnerstag und Freitag auf das Geländer einer Firma in Lengerich eingedrungen und haben dort zwei Bullis aufgebrochen. Aus den Bullis nahmen sie mehrere Werkzeuge mit. Tatort war ein Firmengelände an der Straße Tannenkämpe. Der Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Projekt InduS startet Befragung zu Sportwünschen von Menschen mit Behinderung

Im Zusammenhang mit dem Projekt “InduS – Inklusion durch Sport” führt der Kreissportbund (KSB) Emsland aktuell eine Befragung durch. Ziel ist es, die Wünsche und Bedarfe von Menschen mit Behinderung im Bereich Sport zu ermitteln. Die Ergebnisse bilden nach Angaben des KSB die Grundlage für den weiteren Auf- und Ausbau inklusiver Sportangebote in den emsländischen Sportvereinen. Die Projektverantwortlichen erhoffen sich zudem Erkenntnisse zur Projektentwicklung und weiteren Vorgehensweise. Die neuen Fragebögen werden über das Christophorus-Werk Lingen, das St. Vitus-Werk Meppen und das St. Lukas-Heim Papenburg verteilt. Außerdem ist der Fragebogen online abrufbar. Die Befragung läuft bis Mitte Februar 2023.

Nach Verurteilung wegen Windpark-Betrugs: Emsländer im Zusammenhang mit Masken-Angebot erneut angeklagt

Nachdem er wegen Betrugs mit erfundenen Windpark-Projekten im vergangenen Sommer zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück erneut Anklage gegen einen Mann aus dem Emsland erhoben. Wie der NDR berichtet, soll es dabei um einen versuchten Betrug mit Corona-Schutzmasken gehen. Der Emsländer soll dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn über einen Kontaktmann mehrere Millionen Masken versprochen haben. Diese habe er aber weder liefern können, noch sei das seine Absicht gewesen. Der Emsländer soll für die Masken vorab 14 Millionen Euro verlangt haben. Der Deal sei nicht zustande gekommen, weil der ehemalige Gesundheitsminister das Angebot ausgeschlagen habe.

Vier Verletzte und 22.000 Euro Schaden bei Auffahrunfall in Nordhorn

Bei einem Unfall in Nordhorn sind am Mittag vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 20-jähriger Autofahrer auf der Wietmarscher Straße in Richtung B403 unterwegs. An einer Kreuzung wollte er nach links in Richtung Bad Bentheim abbiegen. Dabei übersah der Mann ein an der roten Ampel haltendes Fahrzeug. Der 20-Jährige fuhr mit seinem Auto auf das wartende Fahrzeug auf. Er selbst, der 77-jährige Fahrer des zweiten Autos und dessen Mitfahrer im Alter von 72 und 73 Jahren wurden alle leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 22.000 Euro.

Regionale Konjunktur bleibt weiter im Krisenmodus

Die Konjunktur in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim befindet sich weiter im Krisenmodus. Wie die Industrie- und Handelskammer für die Region mitteilt, liege der Konjunkturklimaindex trotz seines Anstiegs auf 85 Punkte weiter deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 106 Punkten. Die regionalen Unternehmen beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage zum Jahresende zwar deutlich positiver als im Vorquartal, die anhaltenden Probleme bei der Energieversorgung schweben aber wie ein Damoklesschwert über der konjunkturellen Entwicklung, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die globalen Produktions- und Zuliefernetzwerke würden weiter anfällig für Störungen bleiben. Zudem sei die Kaufkraft der privaten Haushalte durch die anhaltend hohe Inflation geschmälert.

Erster offizieller Spatenstich: Behelfsumfahrung für gesperrte Lambertsbrücke soll im Mai fertig sein

In Meppen ist am Morgen der Startschuss für den Bau einer Behelfsumfahrung für die gesperrte Lambertsbrücke erfolgt. Wie die Niedersächsiche Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, soll die temporäre Behelfsumfahrung für die gesperrte Brücke zwischen Meppen und Rühle voraussichtlich im Mai fertig sein. Die Lamberstbrücke im Zuge der L47 musste im Frühjahr 2021 gesperrt werden. Die Route in die Stadt Meppen wird jedoch täglich von rund 11.000 Fahrzeugen genutzt. Seit der Sperrung müssten die Verkehrsteilnehmer eine zeitraubende Umleitung durch die Ortschaften Klein-Fullen und Fullen in Kauf nehmen. Die Entlastung durch die nun kommenden “Bypass-Lösung” sei für Pendler und Anwohner enorm, so Landrat Marc-André Burgdorf.

Betrug durch Schockanruf: Polizei sucht Zeugen von Geldübergabe in Bawinkel

In Bawinkel konnten Betrüger gestern in Zusammenhang mit einem sogenannten Schockanruf eine vierstellige Summe erbeuten. Nach Polizeiangaben gaukelten die Täter der Geschädigten vor, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Frau sprach mit mehreren Betrügern, die sich als Polizeibeamte und Rechtsanwalt ausgaben. Sie erklärten der Frau, dass ihre Tochter nur gegen Zahlung einer Kaution wieder freigelassen werden könne. Zwischen 14 und 15 Uhr traf sich die Geschädigte in der Nähe der Straße “Am Walde” mit einem etwa 20 bis 30 Jahre alten Mann und übergab ihm einen vierstelligen Betrag. Der Unbekannte ist etwa 1,80 m groß und sprach akzentfreies Deutsch. Nach der Geldübergabe ging der Mann zu Fuß davon. Wer gestern Nachmittag im Bereich der Straße “Am Walde” verdächtige Personen beobachtet hat, sollte die Polizei informieren. Opfer von Schockanrufen sollten am Telefon niemals ihre finanziellen Verhältnisse preisgeben, sich unter Druck setzen lassen oder Geld an Fremde übergeben.

Symbolbild

Unbekannter verletzt 71-Jährigen in Haselünne: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung gestern Vormittag in Haselünne. Wie die Polizei mitteilt, sprach ein angeblicher Spendensammler einen 71-Jährigen auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Lähdener Straße an und bat um Spenden für eine Einrichtung für gehörlose und stumme Menschen. Als der 71-Jährige ablehnte, verletzte der unbekannte Mann ihn mit einem Gegenstand an der Hand. Nach dem Angriff flüchtete der Unbekannte in Richtung Innenstadt. Er wird als etwa 170 bis 175 cm groß mit schwarzen, kurzen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Winterjacke und eine dunkle Hose. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannter Autofahrer begeht Unfallflucht in Lengerich

In Lengerich hat gestern gegen Mittag ein bislang unbekannter Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Fahrerflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 57-jähriger Autofahrer auf der Lingerner Straße hinter einer 58-jährigen Fahrerin eines Minis. Wegen eines entgegenkommenden unbekannten Autofahrers, der mehrere Fahrzeuge überholte, musste die 58-Jährige auf den Seitenstreifen ausweichen. Der 57-jährige Autofahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Mini auf. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Dieser wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Land Niedersachsen und Kreis Emsland bezuschussen Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen

Das Land Niedersachsen und der Kreis Emsland bezuschussen Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen. Das teilt der Caritasverband für die Diözese Osnabrück mit. Anträge für die Familienurlaube können ab sofort bei der Caritas gestellt werden. Der Landeszuschuss ist möglich für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die Sozialleistungen erhalten, wie beispielsweise Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Kinderzuschlag oder Wohngeld. Darüber hinaus ist eine Förderung möglich, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Bezuschusst werden Urlaube in Deutschland in familiengerechten Unterkünften mit mindestens sieben und höchstens 14 Übernachtungen. Die Anträge für die Bezuschussung von Familienurlauben sollten bis zum 31. März bei der örtlichen Beratungsstelle der Caritas beantragt werden. Mehr Informationen und die Antragsunterlagen findet ihr hier.

Albert Stegemann ruft Schülerinnen und Schüler zur Bewerbung um den europäischen Schülerzeitungspreis auf

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Schülerinnen und Schüler aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Bewerbung um den europäischen Schülerzeitungspreis auf. Das geht aus einer Pressemitteilung Stegemanns hervor. Mit der Auszeichnung würden Schülerzeitungen geehrt, die sich mit dem Thema Europa im Alltag der jugendlichen Leser beschäftigen, so der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Neben Preisgeldern von bis 1.000 Euro sind auch eine feierliche Preisverleihung und die Teilnahme am Schülerzeitungskongress Teil der Ehrung für die Gewinner. Organisiert wird der Wettbewerb von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland organisiert. Einsendeschluss ist der 31. Januar.

Foto @ Albert Stegemann

Unbekannte stehlen diverse Tabakwaren aus Tankstelle in Meppen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Tankstelle in Meppen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Haselünner Straße. Aus dem Verkaufsraum der Tankstelle stahlen sie diverse Tabakwaren. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei melden.

Ortsfeuerwehr Laar nimmt neues Logistikfahrzeug in Empfang

Die Ortsfeuerwehr Laar hat ein neues Logistikfahrzeug bekommen. Wie die Samtgemeinde Emlichheim mitteilt, hat Samtgemeinde Bürgermeister Angar Duling am vergangenen Mittwoch dem Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken symbolisch den Schlüssel für das Löschgruppenfahrzeug LF 10. Mit der Übergabe des neuen Logistikfahrzeugs ist der Fuhrpark und die Ausstattung der Ortsfeuerwehr Laar nun komplett. Insgesamt hat die Samtgemeinde Emlichheim seit der Gründung der Ortsfeuerwehr Laar rund 1,5 Millionen in die Ausstattung, den Fuhrpark und das Feuerwehrgebäude investiert.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Doppelter Faultier-Nachwuchs

Die Zweifingerfaultiere stammen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Zwei Weibchen und ein Männchen leben auch im Tierpark Nordhorn. Dort teilen sie sich nahe des Spielplatzes ein Gehege mit den Blaulatzsittichen und den Griechischen Landschildkröten. Im vergangenen Jahr haben beide Faultier-Weibchen im Tierpark Nordhorn Nachwuchs bekommen – und das zu ganz unterschiedlichen Zeiten im Jahr. Wiebke Pollmann hat den kleinen Faultieren einen Besuch abgestattet und sich angeschaut, wie sich der Nachwuchs entwickelt hat:

Hermann Vinke und Gerhard Kromschröder mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet

Wer ein Verdienstkreuz erhält, der muss etwas Besonderes bewirkt haben. Zwei Männern, die in unserem Sendegebiet gewirkt haben, wurde gestern jeweils ein Verdienstkreuz verliehen: Hermann Vinke und Gerhard Kromschröder. Sie haben den Mut aufgebracht, in der Nachkriegszeit über Kriegsverbrechen im Deutschen Reich zu sprechen. Das hört sich für manche vielleicht gar nicht so mutig an, aber es gab Zeiten, da war die Aufklärung über das Dritte Reich nicht erwünscht. Gestern wurden sie in der Gedenkstätte Esterwegen für ihre herausragende Pionierleistung geehrt. Justin Ullrich berichtet

Kriminalprävention: Trickbetrug bei Strom und Gas

Die gestiegenen Energiekosten für private Haushalte machen den Menschen zu schaffen und viele überlegen, ob es durch einen Wechsel zu einem anderen Energieanbieter nicht günstiger für sie werden könnte. Diese Sorgen machen sich unseriöse Zeitgenossen zunutze und vor denen warnen gerade etliche Stadtwerke. Es sind nämlich Trickbetrüger, die durch gezielte Anrufe Kunden zu einem Anbieterwechsel überreden wollen. Wie das funktioniert und warum das nicht gut ist, erklärt Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn:

Sportvorschau: Kann der SV Meppen die rote Laterne wieder abgeben?

In einigen Ligen ist die Winterpause noch nicht vorbei. Die 1. und 2. Handball-Bundesliga sind in der WM-Pause. Die HSG Nordhorn-Lingen bestreitet in diesem Monat einige Testspiele. Dasselbe gilt für die Frauen des SV Meppen, die sich morgen um 13.00 Uhr beim Fußball-Zweitligisten FSV Gütersloh auf die Bundesliga-Saison vorbereiten. Bei den Männern des SV Meppen und den beiden Volleyballteams ist die Winter- und WM-Pause aber schon vorbei. Sie müssen am Wochenende bei Punktspielen wieder zeigen, was sie können. In unserer Sportvorschau blickt Justin Ullrich im Gespräch mit Heiko Alfers zunächst auf das Drittligaspiel des SV Meppen gegen den SC Freiburg II und schätzt ein, ob sich die Emsländer durchsetzen können:

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Ringe

Die Polizei sucht Zeugen für eine Unfallflucht in der Kanalstraße in Ringe. Dort war gestern gegen 19.24 Uhr ein 42-jähriger Autofahrer in Richtung Hoogstede unterwegs. Ein vor ihm fahrender Traktor mit zwei Anhängern beabsichtigte nach links abzubiegen und bremste stark ab. Dabei verlor er Ladung vom hintersten Anhänger. Diese flog gegen die Windschutzscheibe des Autos. Der Fahrer des Traktors setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wieder eingestellt

Der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wird aufgrund der sinkenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems ab sofort wieder eingestellt. Das teilt das Wasserstraßen und Schiffsartsamt Ems-Nordsee mit. Die Hase-Hubbrücke war am vergangenen Dienstag wegen der hohen Wasserstände in den Flüssen in Betrieb genommen worden.

20-Jährige bei Unfall in Lähden schwer verletzt

In Lähden ist gestern gegen Abend eine 20-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Laut der Polizei befuhr sie die Haselünner Straße, als sie aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Daraufhin touchierte sie einen Leitpfosten sowie zwei Bäume. Anschließend kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb mittig auf der Fahrbahn stehen. Die 20-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.900 Euro.

Symbolbild @ Lindwehr

Auto brennt in Bad Bentheim komplett aus

In Bad Bentheim ist gestern Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 55-jährige Fahrer des Wagens die Eisenbahnstraße, als er einen merkwürdigen Geruch wahrnahm. Nachdem er das Auto auf einem Parkplatz abgestellt hatte, gab es einen Knall aus dem Motorraum und Rauch stieg auf. Der 55-Jährige verließ das Auto und alarmierte die Feuerwehr. Der Wagen brannte komplett aus. Grund für den Brand war laut der Polizei vermutlich ein technischer Defekt. Die Feuerwehr musste zudem ein nahestehendes Wohnhaus durchlüften, in das durch offenstehende Fenster Rauch gelangte. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Das Wetter am Wochenende

Ein Tief zieht vom Ärmelkanal in Richtung BeNeLux-Länder und bringt etwas Niederschlag.
So zeigt sich der Himmel am Vormittag häufig bedeckt und vor allem in Richtung holländische Grenze kann es zeitweise Schnee oder Schneeregen geben.
Am Nachmittag lassen die Niederschläge wieder nach und es locker am Abend von der See her auf.
Der Wind weht zeitweise lebhaft aus Süd bei Höchstwerten von um 2 Grad.

Am Wochenende bleibt es meist trocken und neben wenigen sonnigen Abschnitten oft bedeckt bei 2 bis 3 Grad.

In den Nächten gibt es leichten Frost.

Dreijähriger in Meppen über Stunden im Bus vergessen

Ein drei Jahre altes Kind ist in Meppen über mehrere Stunden in einem Bus vergessen worden. Der Junge war morgens am Bauernhof seiner Eltern in den Kleinbus eingestiegen und sollte zum Kindergarten gebracht werden. Dort sollte er mit den anderen Kindern von einer Erzieherin in Empfang genommen werden. Das hatte in diesem Fall offenbar nicht geklappt – der Dreijährige blieb im Bus, als die Fahrerin die Tür schloss und weiterfuhr. „Den Vorfall können wir bestätigen“, sagte heute eine Sprecherin der Stadt Meppen der dpa. Die Stadt sei aber nicht in den Fall involviert, es handele sich um einen kirchlichen Träger des Kindergartens. Zuerst hatte die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Das Kind musste alleine über Stunden in dem abgestellten und kalten Bus ausharren. Es habe geweint und nach seinen Eltern gerufen, schilderten diese der Zeitung. Erst kurz vor der Rückfahrt wurde der Junge beim Busunternehmen entdeckt. Die Eltern seien aber nicht verständigt worden, das Kleinkind sei vielmehr bei der regulären Rückfahrt von der Kita wieder zu den Eltern gebracht worden.

Inhaftierter der JVA Meppen vom Vorwurf der räuberischen Erpressung freigesprochen

Das Amtsgericht Meppen hat einen 35-jährigen inhaftierten Angeklagten vom Vorwurf der räuberischen Erpressung und der vorsätzlichen Körperverletzung freigesprochen. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, dass er im Namen eines Mitgefangenen in der JVA Meppen, von einem Inhaftierten grundlos die Zahlung von 25,00 Euro verlangt habe. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, soll er dem Mitgefangenen eine heftige Ohrfeige gegeben haben und den Teil eines Einkaufes gefordert haben. Der Geschädigte habe sich auf keine Forderungen eingelassen. Das Gericht hat den Angeklagten in der Verhandlung am Mittwoch freigesprochen.

Stadt Papenburg weist auf Baumfällungen im Stadtgebiet hin

Auf dem Gelände des Zentralspielplatzes an der Schulstraße in Aschendorf müssen 14 Fichten gefällt werden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Bei regelmäßigen Baumprüfungen sei festgestellt worden, dass die betroffenen Bäume nicht nur abgängig seien, sondern auch eine Verkehrsgefährdung darstellen würden. Die Fällarbeiten sollen bereits in der kommenden Woche durchgeführt werden. Außerdem werden laut der Mitteilung in verschiedenen Bereichen der Stadt Rückschnittarbeiten durchgeführt. Diese müssen abgeschlossen sein, bevor am 1. März die Brut- und Setzzeit beginnt. Die Rückschnittarbeiten finden vor allem im Bereich Hafen Nord, im Bereich des zukünftigen Bike Parks, rund um die Erweiterung der Gewerbegebiete und für zukünftige Baugebiete statt. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für die Maßnahmen und weist darauf hin, dass für gefällte Bäume Ersatzpflanzungen vorgenommen werden.

Polizei bietet Deeskalationstraining für Pflegepersonal an

Um psychischer und körperlicher Gewalt im Pflegebereich besser begegnen zu können, bietet die Polizei dem Pflegepersonal ein Deeskalationstraining an. Zuletzt habe das Pflegepersonal der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus Meppen an diesem Training teilgenommen, wie die Polizei heute mitteilt. In dem Training erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im theoretischen Teil nützliche Tipps im Umgang mit Konfrontationen. Der praktische Teil sei speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten, heißt es in der Mitteilung weiter. Das Deeskalationstraining für Pflegepersonal werde in Zukunft auf Nachfrage individuell angeboten. Auskünfte erteilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizei findet Diebesgut eines Einbruches in Papenburg in der Wohnung eines Tatverdächtigen

Dank umfangreicher Ermittlungen und eines Zeugenhinweises hat die Polizei einen Einbruch in einen Fachhandel für motorbetriebene Geräte der Forst- und Landwirtschaft in Papenburg aufgeklärt. Wie die Polizei heute mitteilt, seien zwei Männer aus Papenburg im Alter von 19 und 27 Jahren für den Einbruch in der Nacht vom 13. auf den 14. Januar tatverdächtig. In der Wohnung des 19-Jährigen sei bei einer Wohnungsdurchsuchung ein Großteil des Diebesgutes gefunden und sichergestellt worden. Die Polizei ermittelt, ob sich die beiden Männer noch für weitere Taten verantworten müssen.

Polizei sucht Autofahrerin und Zeugen nach Unfall in der Schulstraße in Aschendorf

Die Polizei sucht eine Autofahrerin, die am Dienstag gegen 7.50 Uhr in Aschendorf einen Unfall verursacht hat. Die Frau soll die Vorfahrt einer 23-jährigen Radfahrerin missachtet haben, die auf der Schulstraße unterwegs war. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste die 23-Jährige ausweichen. Dabei stürzte die Frau und verletzte sich. Nach dem Unfall hatte sich die Unfallverursacherin zwar noch mit der Radfahrerin unterhalten, jedoch wurden keine Personalien ausgetauscht. Die Polizei sucht neben der unbekannten Autofahrerin auch weitere Zeugen des Unfalls.

Bentheimer Eisenbahn erhält Sicherheitsbescheinigung der Eisenbahnagentur der Europäischen Union

Die Bentheimer Eisenbahn hat eine für den Eisenbahnbetrieb in Deutschland und für die Grenzstation Coevorden wichtige Sicherheitsbescheinigung erhalten. Das hat das Eisenbahnunternehmen heute mitgeteilt. Das Zertifikat der Eisenbahnagentur der Europäischen Union attestiert der Bentheimer Eisenbahn, alle Anforderungen und Voraussetzungen als sicherer und verlässlicher Partner im Schienenverkehr zu erfüllen. Die Bescheinigung sei eine Voraussetzung, um als Eisenbahnverkehrsunternehmen überhaupt einen Zug in Bewegung setzen zu dürfen, heißt es in der Mitteilung. Die umfangreichen Vorbereitungen zur Zertifizierung hätten bereits Anfang des Jahres 2021 begonnen. Der Schwerpunkt der Arbeiten habe bei der Umstellung auf ein prozessorientiertes Sicherheitsmanagementsystem gelegen. Die sogenannte „Einheitliche Sicherheitsbescheinigung“ gilt fünf Jahre.

Foto (c) Bentheimer Eisenbahn

IHK fokussiert sich auf Ausbildung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim will ihre Beratungen zur Ausbildung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen intensivieren. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Hintergrund sei, dass immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer in die Wirtschaftsregion kämen. Wenn die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse an Bedeutung gewinne, könnten Geflüchtete schnell in den regionalen Arbeitsmarkt integriert werden, heißt es in der Mitteilung der IHK. Die IHK berate sowohl Mitgliedsunternehmen, als auch ausländische Fachkräfte zum Anerkennungsverfahren. Wenn keine volle Gleichwertigkeit mit einem Ausbildungsberuf bescheinigt werde, erarbeite die IHK gemeinsam mit dem Antragsteller einen Qualifizierungsplan für die noch fehlenden Bausteine.

Stadt Werlte vertritt das Land Niedersachsen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Die Stadt Werlte wird das Land Niedersachsen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit einem Stand zum Thema „Klimaschutz – Die Energiewende findet im ländlichen Raum statt“ vertreten. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Die Anfrage vom Land sei gekommen, weil die Stadt Werlte es geschafft habe, im Bereich Energiewende eine Vorreiterrolle einzunehmen. Als Beispiel nennt die Stadt ein Modell der Bürgerenergieparks, bei dem sowohl Flächeneigentümer, als auch Bürgerinnen und Bürger vor Ort beteiligt seien. Beispielhaft sei auch die Stromeinspeisung der Samtgemeinde. Aus einer Untersuchung der Hochschule Osnabrück gehe deutlich hervor, dass Werlte innerhalb des Landkreises Emsland mit Abstand die besten Werte erziele. Die Internationale Grüne Woche in Berlin startet morgen. Den Stand des Teams aus Werlte finden Interessierte in der Niedersachsenhalle – Halle 20, Stand 108.

Matthias Funke offiziell zum Ersten Stadtrat der Stadt Meppen ernannt

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat Matthias Funke offiziell zum neuen Ersten Stadtrat ernannt. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Matthias Funke tritt zum 1. März die Nachfolge von Bernhard Ostermann an, der sich dann in den Ruhestand verabschiedet. Der Meppener Stadtrat hatte den 44-jährigen Matthias Funke in seiner Sitzung am 3. November für die Dauer von acht Jahren zum Ersten Stadtrat einstimmig gewählt. Matthias Funke ist Diplom-Verwaltungsbetriebswirt und seit über 24 Jahren beim Landkreis Emsland tätig. Seit 2013 leitet Funke das Büro des Landrates.

Foto (c) Stadt Meppen: Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein (links), Matthias Funke (rechts)

Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim haben neuen Vorstand gewählt

Die Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim (WJ) der Industrie- und Handelskammer (IHK) haben einen neuen Vorstand gewählt. Wie die IHK mitteilt, ist Alexander Jansen, der geschäftsführende Gesellschafter der Jansen Holding GmbH aus Surwold der neue Sprecher der WJ. Jansen ist damit der Nachfolger von Michael Heddendorp, geschäftsführender Gesellschafter der inpraxi und perema GmbH. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer beziehungsweise junge Führungs(nachwuchs)kräfte unter 40 Jahren engagieren sich bereits seit über vierzig Jahren bei den WJ für die Region. Dabei sei die gelebte Nähe besonders wichtig, so Jansen. Neben Jansen wurden Thomas van Lengerich als stellvertretender Sprecher und Carla Holterhus als Kassenwartin sowie Felix Knoll und Amelie Ringenberg in den Vorstand gewählt. Als neue kooptierte Mitglieder gehören Tim Held, Jana Koers sowie Jan Matthes dem Vorstand an. Michael Heddendorp bleibt dem Vorstand als „Past President“ erhalten und die Funktion des von der IHK gestellten Geschäftsführers übernimmt weiterhin Christian Weßling.

 

Foto © Industrie- und Handelskammer
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Stadt Haren (Ems) sucht geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Schöffenamt von 2024 bis 2028

Die Stadt Haren (Ems) sucht ab sofort geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Schöffenamt von 2024 bis 2028. Gesucht werden Frauen und Männer, die am Amtsgericht Meppen und Landgericht Osnabrück an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen möchten. In seiner Märzsitzung bestimmt der Stadtrat mindestens 12 Menschen, die in der Vorschlagsliste an das Amtsgericht übernommen werden. Voraussetzung für das Ehrenamt sind neben guten Deutschkenntnissen, unter anderem die deutsche Staatsbürgerschaft, ein Wohnsitz im Stadtgebiet sowie ein Alter zwischen 25 und 69 Jahren zu Beginn der Amtsperiode. Noch bis zum 28.02.2023 können Interessierte sich bei der Stadt Haren (Ems) bewerben. Einen entsprechenden Vordruck findet ihr hier: www.haren.de/schoeffenamt.

Programm