Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Gartenschläfer sorgen für Erstaunen

Fachliteratur gibt es zu vielen Themen und Bereichen. Sie zu ignorieren ist in den verschiedensten Fällen sicherlich keine gute Idee. Doch was, wenn diejenigen, um die es geht, einfach selbst ignorieren, was da über sie geschrieben steht? So haben es die Gartenschläfer im Tierpark Nordhorn gemacht. Die haben sich nicht an das gehalten, was in der Literatur zu ihrem Winterschlaf steht. Und auch was über den üblichen Zeitraum ihrer Fortpflanzung bekannt ist, war ihnen egal. Nachdem die Gartenschläfer erst im August in den Tierpark gezogen sind, gab es schon im November unerwartet Nachwuchs. Wiebke Pollmann hat bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn nachgefragt, wie das sein kann:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

 

Jahresrückblick 2022: Behörden und Kommunen treten Clankriminalität geschlossen entgegen

Verkehrsdelikte, Diebstähle, Bedrohung, Erpressung oder auch Auseinandersetzungen auf offener Straße. Im Bereich Clankriminalität finden sich sämtliche Facetten der Missachtung gesellschaftlicher Regelungen. Um die Gefahren, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten dieser Gruppierungen besser bekämpfen zu können, haben verschiedene Behörden und Kommunen aus der Region im Oktober des vergangenen Jahres offiziell eine Sicherheitspartnerschaft geschlossen. Worum es in der Kooperationsvereinbarung geht und was das Ziel ist, darüber berichtete ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann:

Sportvorschau: SV Meppen und FC Schüttorf 09 starten wieder in den Ligabetrieb

Das neue Jahr ist knapp zwei Wochen alt. Drei unserer fünf Top-Teams aus der Region befinden sich noch in der Winterpause, für die ersten beiden Mannschaft geht es nun aber im Liga-Betrieb weiter. Und das bedeutet, wir können euch zum ersten Mal in diesem Jahr unsere Sportvorschau auf das Wochenende präsentieren. Hauptdarsteller sind dabei die Fußball-Drittligisten des SV Meppen und die Zweitliga-Volleyballer des FC Schüttorf 09. Wiebke Pollmann weiß, was für beide Teams am kommenden Wochenende so ansteht:

Verkehrstipp: Was ist Verkehrsprävention?

Vielleicht sind im noch jungen Jahr einige Hörerinnen und Hörer neu in unser Sendegebiet gezogen und kennen unser Programm noch nicht. Wer also jetzt erst eingeschaltet hat: Hier auf der ems-vechte-welle gibt es neben vielen anderen Servicebeiträgen auch jeden Freitag die Tipps der Polizei. Heute ist Hauptkommissar Edgar Eden von der Polizei Nordhorn an der Reihe. Er ist für den Bereich „Verkehrsprävention“ zuständig und wir dachten uns, dass heute mal eine gute Gelegenheit wäre, Edgar Eden seinen Job erklären zu lassen:

Katalysator aus einem in Schüttorf geparkten Auto gestohlen

Diebe haben in Schüttorf den Katalysator aus einem geparkten Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, muss es zwischen Montagmorgen und gestern Mittag zu der Tat gekommen sein. Das Auto war in diesem Zeitraum auf einem Pendlerparkplatz an der Salzbergener Straße abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen.

Tresor aus Apotheke in Spelle gestohlen

Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in eine Apotheke an der Hauptstraße in Spelle eingebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude und stahlen einen Tresor samt Inhalt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

In Twist gefundene tote Gänse wurden mit Schrotgewehren erschossen

Nachdem Ende November 37 tote Gänse auf einem Acker bei Twist gefunden worden, steht nun fest, dass die Tiere erschossen wurden. Wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück gegenüber dem NDR bestätigte, habe das eine Veterinär-Untersuchung ergeben. Es soll sich bei allen getöteten Tieren um Graugänse handeln. Das würden die Beweisfotos zeigen, die ein Zeuge im November gemacht hatte. Der Besitzer des Ackers soll die Tiere damals noch vor Eintreffen der Polizei vergraben haben. Eines der Tiere sei für genaue Untersuchungen wieder ausgegraben worden. Die Ermittler gehen nach Angaben des NDR aktuell davon aus, dass eine Gruppe mit mehreren Gewehren mit Schrotmunition auf die Gänse geschossen hat.

Das Wetter am Wochenende

Das Wetter am Wochenende steht im Zeichen von Wind und Regen. Der Freitag zeigt sich häufig bedeckt und regnerisch, am Nachmittag sind vereinzelt Auflockerungen möglich. Der Wind weht weiterhin stark bis stürmisch aus westlichen Richtung bei 10 bis 11 Grad.

In den kommenden Tagen gehen die Temperaturen nach und nach zurück, dabei fällt weiterhin Regen.

Zwischenbilanz des NABU: Weniger Wintervögel gesichtet

Der Naturschutzbund (NABU) bei einer Zwischenbilanz zur Zählung von Wintervögeln im Emsland und der Grafschaft Bentheim von einer verminderten Zahl an gesichteten Vögeln berichtet. Nach Angaben des NABU haben bisher über 400 Menschen 11.215 Vögel gemeldet. Das sein deutlich weniger als in den Jahren zuvor. In der Region waren im Durchschnitt 33,8 Vögel pro Garten gemeldet. Im Vorjahr waren es noch 38,2 Vögel im Schnitt. Erfahrungsgemäß würden viele Menschen ihre Sichtungen jedoch erst einige Tage nach der Aktion schicken. Die Sichtungen können noch bis kommenden Montag (16.12) eingereicht werden. Im Anschluss werten die NABU-Ornithologen die Ergebnisse detailliert aus. Dabei hätten sich die typischen Wintergäste aus Nord- und Osteuropa seltener am Futterhaus gezeigt als im vergangenen Jahr. Grund dafür sei der milden Winter gewesen, durch den sie in ihren Brutgebieten geblieben seien. Aber auch typische Waldvogelarten wie der Buchfink, der Eichelhäher oder der Kernbeißer seien weniger häufig gezählt worden. Der Grund dafür sei das Mastjahr. Dabei gibt es besonders viele Baumfrüchte im Wald und Vögel besitzen so viel Nahrung, dass sie weniger in Siedlungen kommen.

Eure Beobachtungen könnt per App unter www.NABU.de/vogelwelt oder hier melden. Mit der „Stunde der Gartenvögel“ findet die nächste Vogelzählung vom 12. bis 14. Mai statt.

Lingen-Pass kann ab sofort beantragt werden

Der Lingen-Pass kann ab sofort beantragt werden. Nach Angaben der Stadt sollen Inhaber des Passes Vergünstigungen und Ermäßigungen im Kultur- und Freizeitbereich erhalten. Der Pass kann im Fachdienst Soziales beantragt werden. Antragsberechtigt sind dabei alle Personen, die Arbeitslosengeld oder Hartz IV beziehen, mit Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung. Auch Bezieher von Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Geringverdiener mit Anspruch auf Wohngeld sind dazu berechtigt. Zudem können Studierende, die in Lingen ihren ersten Wohnsitz nachweisen können oder BAföG beziehen, einen Pass erhalten. Vergünstigungen gibt es für die Linus Lingen Wasserwelten, die VHS, die Bücherei, das Theater, das TPZ, die Kunstschule und das Emslandmuseum. Den Lingen-Pass könnt ihr bei der Stadtverwaltung im Fachbereich Jugend, Arbeit und Soziales oder hier erhalten. Der Pass ist nur für ein Kalenderjahr und in Verbindung mit einem Personalausweis gültig. Jedes Familienmitglied erhält einen Ausweis. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem FD Soziales unter der Telefonnummer 0591 9144-521/ -536 melden.

Stadt Nordhorn richtet zweiten Nordhorner Artenschutzpreis aus

Die Stadt Nordhorn richtet den zweiten Nordhorner Artenschutzpreis aus. Die Stadt teilt mit, dass es dabei Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen gibt. Der Preis geht an Projekte und Initiativen, die vorbildlich für den Artenschutz in Nordhorn sind. Dabei sollen hauptsächlich Aktivitäten gefördert werden, die gegen den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten wirken. Beispiele für solche Projekte sind zum Beispiel die Anlage neuer Blühflächen, Krötenrettungsaktionen und Heckenpflanzungen. Auch Nistkästen, Insektenhotels oder Feuchtwiesen seien gut für die Artenvielfalt. Projekte zur Beobachtung und Datensammlung würden wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz bringen. Im Jahr 2022 waren insgesamt acht Projekte und Initiativen ausgezeichnet worden. Wer Inspiration für ein Projekt sucht, kann sich die Gewinner und Anerkennungspreise des vergangenen Jahres hier ansehen. Die Jury aus Politik und Verwaltung wählt Preisträger und Preisträgerinnen aus unterschiedlichen Kategorien aus. Für den Artenschutzpreis können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nordhorn sowie Schulklassen, Kindergartengruppen, Jugendgruppen, Organisationen, Vereine, Verbände, Interessengruppen oder Unternehmen bewerben. Die Projektideen müssen einen Bezug zu Nordhorn haben und einen Nutzen für die Stadt mit sich bringen. Die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular könnt ihr euch ab dem 16. Januar hier anschauen . Bewerbungsschluss ist der 15. März 2023.

Foto Artenschutzpreis 2022 © Stadt Nordhorn

Straßenbaum wird durch Autofahrer in Sögel beschädigt

In Sögel ist es in der vergangenen Nacht zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach Angaben der Polizei befuhr ein unbekannter Autofahrer die Straße Am Pohlkamp und kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er einen Straßenbaum und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Straßenbaum musste nach dem Verkehrsunfall durch den örtlichen Bauhof gefällt werden. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannter Fahrzeugführer beschädigt Berme in Lathen

In Lathen ist es heute zwischen 7 und 10:30 auf der Sögeler Straße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer von der Fahrbahn abkam und eine Berme beschädigte. Bei dem Fahrzeug handelte es sich vermutlich um einen Lkw. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Berufsbildende Schule Lingen Wirtschaft erhält Förderung in Höhe von 10.000 Euro

Die Berufsbildende Schule Lingen Wirtschaft erhält eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro für einen Schulhackathon. Bei einem Hackathon kommen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zusammen, bilden Teams und einigen sich auf ein Thema, dass sie gemeinsam angehen wollen. Themenbereiche sind digitale Bildung, Nachhaltigkeit oder Diversität. Das Deutsche Kinderhilfswerk teilt mit, dass der Schulhackathlon von der Initiative #wirfürschule und den Projekten MeTAzeit und Digital Sparks unterstützt wird, die ebenfalls vom Deutschen Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble gefördert werden. Im Rahmen der Berufsbildenden Schule Lingen Wirtschaft sollen die Schülerinnen und Schüler beigebracht bekommen, selbstständig zu lernen. „Schulhackathons sind eine spannende und effektive Methode, um Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung ihrer Schule zu beteiligen. Kinder und Jugendliche gestalten dabei nicht nur ganz lebendig und alltagsbezogen ihre Schulen mit, sie machen auch sich zugleich mit modernen Arbeitsmethoden wie dem Design-Thinking vertraut, bei denen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken gefördert wird“, erklärt der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann.

Stadt Bad Bentheim fördert Erzeugung von eigenem Solarstrom

Der Rat der Stadt Bad Bentheim hat gestern ein neues Förderprogramm für nachhaltigen Solarstrom beschlossen. Nach Angaben der Stadt soll Mieterinnen und Mietern die Erzeugung von eigenem Solarstrom ermöglicht werden. Im Jahr 2023 fördert die Stadt die Installation von Steckersolaranlagen mit 250 Euro je Antragstellung. Das Fördervolumen beläuft sich auf insgesamt 25.000 Euro. Bei dem Programm werden Steckersolaranlagen, Balkonkraftwerke oder Plug-In PV-Anlagen mit einer Leistung von 500 bis 600 Watt gefördert. Dabei können Eigentümer und Eigentümerinnen, die eigengenutzte Gebäude besitzen oder Mieterinnen und Mieter mit dem Hauptwohnsitz in Bad Bentheim gefördert werden. Laut der Stadt Bad Bentheim stellt das neue Förderprogramm einen Teil der Maßnahmen zur Förderung der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien der Stadt dar. Ziel des Programms soll die vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien sein. Damit soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Stadt hat das Ziel bis 2040 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Außerdem ermögliche es die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern ohne Wohneigentum an der Energiewende.

Weitere Details könnt ihr der Förderrichtlinie entnehmen. Bei Fragen steht das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Bad Bentheim zur Verfügung. Dafür könnt ihr Malena Hesping unter der E-Mail Adresse hesping@stadt-badbentheim.de oder unter der Telefonnummer 0592 / 27338 erreichen.

 

Symbolbild

Alkoholisierter 36-jähriger Autofahrer verunfallt in Twist

In Twist ist es heute zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 36-jähriger Autofahrer gegen 5:45 die Industriestraße. Als er nach rechts in die Straße An der Wieke abbog, fuhr der 36-Jährige aus bisher unbekannter Ursache geradeaus in den dortigen Entwässerungsgraben. Der Fahrer blieb unverletzt. Er stand unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

18-jährige Autofahrerin wird bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim leicht verletzt

Am Nordhorner Weg in Bad Bentheim ist es gestern zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine Person verletzt wurde. Nach Angaben der Polizei waren die 18-jährige Autofahrerin sowie ihre 15-jährige Beifahrerin gegen 20 Uhr in Richtung Gildehaus unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam die 18-Jährige nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und ihre Beifahrerin blieb unverletzt.

Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann eröffnet Zweigniederlassung des Opferhilfebüros Osnabrück in Lingen

Opfer einer Straftat zu werden, ist für die Betroffenen nicht selten ein einschneidendes Erlebnis im Leben. Vielen fällt es danach schwer, in ihren Alltag zurückzufinden. Seit 2001 steht die Opferhilfe Niedersachsen den Betroffenen dann mit Rat und Tat zur Seite. Das Opferhilfebüro Osnabrück hat jetzt eine Zweigniederlassung bekommen. Opfer von Straftaten aus dem Umkreis des Emslandes können sich zukünftig an das Opferhilfebüro in der Kivelingstraße in Lingen wenden. Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann betont die Wichtigkeit der neuen Zweigstelle bei einer kleinen Feier zur Eröffnung am vergangenen Dienstag:

Jahresrückblick 2022: Wechsel an der Spitze der Grafschafter Sparkasse

1995 war die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in Deutschland. Fast jeder hatte ein Sparbuch. Und Bankgeschäfte von zu Hause liefen noch über BTX. In genau dieser Zeit, im Jahr 1995, ist der Diplom-Kaufmann Hubert Winter in den Vorstand der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn gekommen. Vier Jahre später wurde er Vorstandsvorsitzender. Ende des vergangenen Juli ging der Mann aus Daun in der Eifel in den wohlverdienten Ruhestand. Heiko Alfers hatte ihn beim Festakt zu seiner Verabschiedung getroffen:

Unbekannte brechen in Kita in Haselünne ein

Unbekannte sind zwischen Vorgestern 17:30 Uhr und Gestern, 7 Uhr, in eine Kita an der Straße Neuer Kamp in Haselünne eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter dabei ein Fenster sowie einen Briefkasten beschädigt haben. Ersten Erkenntnissen zufolge machten die Täter dabei keine Beute. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Frau soll Unterschriften auf Testament gefälscht haben – Landgericht Osnabrück verhandelt über Berufung

Weil sie ein Testament gefälscht haben soll, muss sich ein 60-jährige Frau heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagten wird vorgeworfen, vermutlich Anfang Oktober 2020 in Hoogstede ein Testament abgeschrieben und mit den vermeintlichen Unterschriften der Erblasser versehen zu haben. Das Amtsgericht Nordhorn hat die Frau bereits im Oktober 2021 wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt. Das Landgericht entscheidet heute über die Berufung.

 

 

Heute Vormittag Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen

Heute Vormittag werden im Zeitraum zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen durchgeführt. Das hat Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitgeteilt. Durch die Probehebungen kann es im Bereich der Meppener Innenstadt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Signallichter für den Brückenbetrieb sind zu beachten.

 

 

Das Wetter am Donnerstag

Neuer Regen und neue Sturmböen ziehen heute über uns hinweg. So fällt bereits am Morgen teils kräftiger Regen, der im Verlauf des Vormittags nach Osten abzieht. Bis zum Nachmittag bleibt es dann zwar meist bedeckt, aber kurzzeitig trocken. Am Abend zieht dann erneut Regen auf. Der Wind weht stark bis stürmisch aus Südwest bei 10 bis 12 Grad.

In den kommenden Tagen ändert sich das Wetter kaum. Regen, Wind, trockene, teils sonnige Phasen und milde Temperaturen von 9 bis 10 Grad bestimmen das Wetter.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor neuer großer Phishing-Welle

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen großen Phishing-Welle, bei der Unternehmen aufgefordert werden, über einen Link einen „digitalen IHK-Schlüssel“ anzufordern. Die IHK teilt mit, dass die Hinweise dafür von Unternehmen aus der Region und von anderen IHKs in Deutschland stammen. Der „digitale IHK-Schlüssel“ soll angeblich der sicheren Nutzung der IHK-Dienste dienen. Laut dem IHK-Juristen Robert Alferink ist die E-Mail mit sehr kurzen Fristen versehen, in denen der „digitale Schlüssel“ beantragt werden kann. Dies solle künstlichen Druck erzeugen. Die IHK rät die E-Mails zu ignorieren und direkt zu löschen. Unternehmer, die den Link in der Mail bereits angeklickt und ihre Daten eingetragen haben, sollen aufmerksam prüfen, ob sie hierdurch auch sensible Informationen preisgegeben haben, die nicht öffentlich zugänglich sind. In einem solchen Fall empfiehlt die IHK, etwaige abzuleitende Passwörter zu ändern und bei Angabe von Kontodaten die laufenden Kontobewegungen aufmerksam zu verfolgen.

 

Weitere Informationen erhaltet ihr über den IHK-Juristen Robert Alferink unter der Telefonnumer: 0541 353-315 oder per E-Mail über: alferink@osnabrueck.ihk.de

 

Wahl zum Bürger des Jahres in Nordhorn findet wieder statt

Die Stadt Nordhorn würdigt durch die Wahl zum Bürger des Jahres 2022 einen engagierten Bürger oder eine engagierte Bürgerin. Der VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. teilt mit, dass dabei jede Person, jeder Verein oder Institution vorgeschlagen werden kann, dessen Engagement sich im vergangenen Jahr positiv auf die Außendarstellung der Stadt Nordhorn ausgewirkt hat. Dabei sei die überregionale Bedeutung des Engagements das wichtigste Kriterium. Im Vorjahr war das Organisationskomitee Fest der Kulturen zum 42. Bürger des Jahres geehrt worden. Durch die Arbeit des Organisationskomitees sollen sich unter dem Motto „Lust auf Vielfalt“, jedes Jahr zahlreiche Menschen am Kloster Frenswegen versammelt haben. Ab sofort können Vorschläge für Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine eingereicht werden. Die Frist der Abgabe der Vorschläge endet am 17. Februar 2023. Ein fünfköpfiges Gremium entscheidet im Anschluss daran, wer der Bürger des Jahres 2022 wird.

Foto © VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V.

Zwei illegal beschäftigte Arbeiter in der Grafschaft und im Emsland kontrolliert

Zwei illegal beschäftigte Arbeiter wurden gestern in der Grafschaft Bentheim und im Emsland von Zöllnern der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit angetroffen. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass in einem Paketdepot in der Grafschaft und in einer Gaststätte im Emsland jeweils ein ausländischer Arbeitnehmer ohne gültige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis angetroffen wurde. Um einer Beschäftigung nachgehen zu dürfen, benötigten die beiden illegal Beschäftigten einen nationalen Aufenthaltstitel, der sie zur Ausübung einer Tätigkeit berechtigt. Die beiden Männer haben durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Vom zuständigen Ausländeramt erhalten die Männer eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern derzeit an.

Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert Sanierungen von Hochwasserschutzeinrichtungen entlang von Vechte und Dinkel

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert Sanierungen von Hochwasserschutzeinrichtungen entlang der Vechte und der Dinkel mit insgesamt 250.000 Euro über eine neue Förderrichtlinie. Nach Angaben des Landkreises werden mit diesen Mitteln konkret an sogenannten Verwallungen und an sogenannten Rückschlagklappen unterstützt. Verwallungen sind künstliche Aufhöhungen in Ufernähe. Durch Rückschlagklappen sollen im Hochwasserfall Überschwemmungen im Hinterland außerhalb der festgelegten Überschwemmungsgebiete verhindert werden. Der Leiter der Abteilung Umwelt beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Roberto Goncalves berichtet, dass im Rahmen einer Bestandsaufnahme festgestellt wurde, dass sich die Verwallungen und die Rückschlagklappen teilweise in einem schlechten Zustand befinden und nicht alle funktionstüchtig sind. Für die Unterhaltung dieser Hochwasserschutzeinrichtungen sind die Kommunen und einzelne Wasser- und Bodenverbände verantwortlich. Die sollen jetzt mit der neuen Förderrichtlinie unterstützt werden. Die Förderanträge können ab sofort bei der Unteren Wasserbehörde gestellt werden. Über die Richtlinie soll ausschließlich die Erneuerung von Verwallungen und Rückschlagklappen einschließlich der angebundenen Rohrleitungen und Stirnwänden gefördert werden. Die Höhe der Förderung soll bis zu 70 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten und höchstens 30.000 Euro betragen. Die geförderten Maßnahmen müssen bis Ende August 2024 abgeschlossen sein. Die Förderrichtlinie kann auf der Internetseite des Landkreises heruntergeladen werden.

Samtgemeinde Neuenhaus bietet wieder eine Ferienbetreuung für Kinder an

Die Samtgemeinde Neuenhaus bietet in diesem Jahr wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das Soziokulturelle Zentrum teilt mit, dass die Ferienbetreuung vom 27.03 bis zum 31.03 stattfindet. Dabei wird unter Anleitung von Personal für die Teilnehmenden im Soziokulturellen Zentrum und in der Umgebung ein Ferienprogramm angeboten. Das Programm findet montags bis freitags von 7:30 bis 13:00 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über das Familienservicebüro Neuenhaus. Die Anmeldeformulare gibt es im Familienservicebüro und im Bürgerbüro im Rathaus Neuenhaus. Die Formulare können auch hier heruntergeladen werden. Anmeldungen werden bis zum 10.03.23 erbeten. Weitere Informationen zur Betreuung und der Anmeldung gibt es im Familienservicebüro in der Hauptstraße 55 in Neuenhaus oder per Telefon unter 05921-963740 melden.

Nach Verkehrsunfall: Auto landet im Papenburger Kanal

In Papenburg ist heute Morgen gegen 5 Uhr ein Auto nach einem Verkehrsunfall im Kanal gelandet. Nach Angaben der Polizei hat sich dabei eine 34-jährige Fahrerin leicht verletzt. Die 34-Jährige fuhr von einer Grundstückseinfahrt auf der Straße Splitting rechts nach links in Richtung Papenburg auf. Dabei übersah sie einen 30-jährigen Autofahrer, der auf der Straße Splitting rechts aus Surwold kommend in Richtung Papenburg fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wobei das Auto des 30-Jährigen in den Kanal geschoben wurde. Der 30-jährige Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und blieb unverletzt.

Umwelttipp: Nistkästen für den Garten bauen

Die Suche nach einer passenden Wohnung ist oft nicht leicht. Diese Erfahrung machen nicht nur wir Menschen, sondern auch Vögel. Die haben es oftmals nicht leicht, geeignete Brutplätze zu finden. Der Verlust an natürlichen Nist- und Brutstätten ist auch darauf zurückzuführen, wie wir Menschen in die Natur eingreifen. Doch wir können den Vögeln auf Wohnungssuche auch helfen. Und zwar, indem wir ihnen Nistkästen zur Verfügung stellen. Was es dabei zu beachten gibt, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Bauanleitungen für Höhlenbrüter und für Halbhöhlen:

https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/21473.html

Bauanleitungen Nisthilfen für verschiedene Vogelarten:

https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/nistkaesten/nistkaesten-bauanleitungen/

 

Foto © pixabay

Anti-Atom-Initiativen fordern in Gespräch mit Umweltminister sofortige Abschaltung des KKE und Schließung der Brennelementefabrik

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat im Rahmen seines Besuches in Lingen am Montag mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Anti-Atomkraft-Initiativen gesprochen. Diese forderten in dem Gespräch die sofortige Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland (KKE) und die Schließung der Lingener Brennelementefabrik. Zudem sollte nach Wunsch der Atomkraftgegnerinnen und -gegner die Bevölkerung in und um Lingen transparent über alle Vorgänge im Zusammenhang mit den Lingener Atomanlagen informiert werden. Das gelte insbesondere bei einer Produktionserweiterung der Brennelementefertigung. Dabei sei ein öffentliches Genehmigungsverfahren mit umfassender Beteiligung der Bevölkerung gefordert.

Angebranntes Essen sorgt für Feuerwehreinsatz in Neuenhaus

Angebranntes Essen hat gestern Nachmittag in Neuenhaus für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Polizei und Feuerwehr wurden gegen 14:50 Uhr zu einem vermeintlichen Küchenbrand in die Jahnstraße gerufen. Dort stellte sich der vermeintliche Brand als im Backofen vergessenes Essen heraus. Dadurch war es zu einer leichten Rauchentwicklung gekommen. Die Feuerwehr lüftete die Räumlichkeiten.

Handtasche aus geparktem Auto in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben gestern Abend in Papenburg eine Tasche aus einem geparkten Auto gestohlen. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe des an der Friesenstraße geparkten Chevrolet Spark ein. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Pedelecs aus Mehrfamilienhaus in Meppen gestohlen

Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Meppen. Zwischen gestern Nachmittag und heute Nacht gegen 1 Uhr gelangten Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus an der Haselünner Straße und verschafften sich dort gewaltsam Zutritt zu einem Lagerraum. Daraus stahlen die Einbrecher zwei hochwertige Pedelecs. Die Täter versuchten auch einen zweiten Lagerraum aufzubrechen, scheiterten jedoch. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.

Umweltminister Meyer bekräftigt bei Besuch in Lingen Aus für Atomstrom

Zu Beginn der Woche hat Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer der Emsstadt Lingen einen Besuch abgestattet. Dabei bekräftigte Meyer das Aus für das Atomkraftwerk in Lingen zu Mitte April. Der Standort solle Vorreiter für grünen Wasserstoff werden und das mit Unterstützung des Landes Niedersachsen. Das will ein Großprojekt des Energieversorgers RWE zur nachhaltigen Wasserstofferzeugung mit rund 150 Millionen Euro fördern. Wiebke Pollmann berichtet:

Jahresrückblick 2022: Dersum bekommt vollautomatischen Tag & Nacht-Markt

Früher war der gute, alte Tante Emma-Laden das Maß aller Dinge, wenn es um Nahversorgung in den Dörfern und den ländlichen Regionen ging. Doch die sind schon lange aus den meisten Gemeinden verschwunden. Sie lassen sich insbesondere wegen der Personalkosten einfach nicht wirtschaftlich betreiben. Im vergangenen Sommer eröffnete aber der erste vollautomatische 24 Stunden Laden Niedersachsens in Dersum. Im Februar berichtete Daniel Stuckenberg über den Beginn der Arbeiten für das neue Lebensmittelgeschäft in der Gemeinde:

Hochwertige Werkzeuge von Tankstellengelände in Geeste gestohlen

Einbrecher haben sich zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag Zutritt zu einem Tankstellengelände an der Osterbrocker Straße in Geeste verschafft. Dort gelangten sie mit Gewalt in eine Metallhütte und stahlen hochwertige Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 6.100 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Radfahrer tritt, beleidigt und bespuckt Fußgängerin in Lingen

Ein unbekannter Radfahrer hat am Donnerstag der vergangenen Woche in Lingen eine Fußgängerin angegriffen. Nach Polizeiangaben war die 25-jährige Frau an der Alten Josefstraße unterwegs, als der etwa 13 bis 15 Jahre alte Radfahrer ihr im vorbeifahren gegen den Oberschenkel trat. Anschließend folgte er der Frau, bespuckte und beleidigte sie. Erst als die 25-Jährige drohte, die Polizei zu rufen, fuhr der Jugendliche mit seinem schwarzen Fahrrad davon. Er soll etwa 1,70 m groß und schlank sein. Er war schwarz gekleidet und trug eine ebenfalls schwarze Mütze. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild

1.200 Schülerinnen und Schüler haben an Präventionsangeboten zu sexualisierter Gewalt im Emsland teilgenommen

Etwa 1.200 Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen Wochen an den Angeboten zur Prävention von sexualisierter Gewalt im mittleren und südlichen Emsland teilgenommen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, konnten sich 600 Schülerinnen und Schüler durch die Präventionsausstellung „Echt Krass!“ unter anderem über sexualisierte Werbung, Gruppendruck und rechtliche Fakten zu Sexualstraftaten informieren. Ziel war es, sie so für sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen zu sensibilisieren. Weitere 600 Schülerinnen und Schüler besuchten das Theaterstück „Respekt für dich!“. Das Stück thematisiert die Themen Respekt, sexuelle Belästigung und sexuelle Übergriffe. Anschließend konnten Fragen an die Fachkräfte der Beratungsstelle LOGO, der Polizei, der Stadt Lingen und des Landkreises gestellt werden.

Neue Zweigniederlassung des Opferhilfebüros Osnabrück in Lingen eröffnet

In Lingen ist gestern eine Zweigniederlassung des Opferhilfebüros Osnabrück eröffnet worden. Durch das neue Angebot soll im Landkreis Emsland den Opfern von Straftaten schnell und niederschwellig geholfen werden, so das Niedersächsische Justizministerium in einer Pressemitteilung. Ermittlungs- und Strafverfahren seien für Opfer von Straftaten oft belastend und mit großem Druck verbunden, macht Justizministerin Kathrin Wahlmann deutlich. Bereits im Jahr 2001 wurde durch die Niedersächsische Landesregierung die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen eingerichtet, um den Betroffenen zu helfen. In den vergangenen Jahren hat die Stiftung durchschnittlich 1.650 Opfern von Straftaten zur Seite gestanden.

Die neue Zweigniederlassung des Opferhilfebüros Osnabrück in Lingen (Kivelingstraße 5) ist morgen ein Thema im regionalen Magazin „Durch den Tag“ auf der ems-vechte-welle.

Das Wetter am Mittwoch

In den Früh- und Morgenstunden zieht ein Niederschlagsband über uns hinweg, dabei kann es örtlich kräftig regnen und teils stürmen. Im Verlauf des Mittags ziehen Niederschläge und Wolken weiter nach Osten, von Westen lockert es phasenweise auf und bis zum Abend bleibt es meist trocken. Der Wind weht teils stürmisch aus West am Abend aus Südwest. Die Höchstwerte liegen bei 9 bis 11 Grad.

Auch in den kommenden Tagen zieht immer wieder Regen durch bei weiterhin teils stürmischem Wind. Die Höchstwerte liegen bei 8 bis 10 Grad.

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth mit 22.000 Besuchern mehr als im Vorjahr

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel hatte im Jahr 2022 42.000 Besucher. Nach Angaben des Museums sind das 22.000 Kulturinteressierte mehr als noch im Vorjahr. Die Gründe dafür sind laut dem Museumsdirektor Oliver Fok, die Lockerungen der Corona-Bestimmungen und die Sonderausstellung zum 50-jährigen Museumsbestehen. Bei der Jubiläumsschau „Abenteuer Museum“ hat das Museum rund zweieinhalb Monate im Pavillon Clemens August einen Blick auf die Aufgaben eines Museums anhand der eigenen Geschichte geworfen. Publikumsmagneten sollen in diesem Jahr auch Events wie das „Fest der Sinne“, die „ParkArt“, der „Falknertag“, die „Schleppjagd“ und der „Adventsmarkt“ gewesen sein. Auch haben laut der Statistik des Museums in 2022 wieder mehr Gruppen- und insbesondere Schüler-Führungen sowie Ferienprogramme und Hochzeiten stattgefunden. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

Update: Fußgängerin nach Unfall in Meppen verstorben

Die 83-jährige Fußgängerin, die gestern bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden ist, verstarb heute im Krankenhaus in Meppen an den Folgen ihrer Verletzungen. Die Seniorin überquerte nach Polizeiangaben gegen 17:15 Uhr an einer Fußgängerfurt die Esterfelder Stiege. Dabei wurde sie vom Fahrzeug einer 54-jährigen Autofahrerin erfasst. Die 83-Jährige prallte auf die Windschutzscheibe des Autos und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die Fußgängerin in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Lindwehr

Krone Gruppe erwirtschaftet 15 Prozent mehr als im Vorjahr

Die Krone Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021/22 2,5 Milliarden Euro erwirtschaftet und liegt damit um mehr als 15 Prozent über dem Vorjahresniveau von rund 2.2 Milliarden Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Krone Gruppe hervor, die ihren Hauptsitz in Spelle hat. Dabei soll der Konzern in Bereich Nutzfahrzeuge und Landtechnik den Umsatz erhöht haben. Auch die Inlandsumsätze in Deutschland soll die Krone Gruppe gesteigert haben. Außerdem teilte die Krone Gruppe mit, dass die weltweite Anzahl an Mitarbeitenden des Konzerns um 6,1 Prozent im Vorjahresvergleich anstieg. Zusätzlich habe Krone im vergangenen Geschäftsjahr erhebliche Beträge in Forschung und Entwicklung investiert. „Trotz aller Herausforderungen dieser Zeit ist es uns gemeinschaftlich gelungen, das Unternehmen mit seinen zahlreichen Geschäftsfeldern erfolgreich weiter auszubauen. Diese besondere Loyalität der Belegschaft zum Arbeitgeber Krone, die gelebte Kundennähe sowie die solide Finanzkraft bilden eine stabile Basis für zukünftige Entwicklungen.“, teilt der Vorstandsvorsitzende der Krone Gruppe, Dr. David Fink mit.

Schaden von 10.000 Euro: Unbekannter beschädigt Auto in Papenburg

In Papenburg hat ein Unbekannter am vergangenen Freitag ein Auto beschädigt und ist danach vom Unfallort geflohen. Nach Angaben der Polizei entstand dabei ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Fahrer eines schwarzen Mercedes-Benz parkte sein Auto gegen 7:45 auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Straße Umländerwiek links. Danach ist ein unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen den Mercedes gefahren. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bistum Osnabrück plant für 2023 mit einem Haushaltsvolumen von 201 Millionen Euro

Das Bistum Osnabrück wird auch im kommenden Jahr finanziell einen Konsolidierungskurs fahren. Das hat das Bistum heute im Rahmen der Haushaltsvorstellung 2023 deutlich gemacht. Mit der Umsetzung der Konsolidierungsziele und der Modernisierung würden im Bistum Osnabrück Spielräume für die Zukunft eröffnet, so Finanzdirektorin Astrid Kreil-Sauer. Für 2023 plant das Bistum mit einem Haushaltsvolumen von knapp 201 Millionen Euro. Etwa 84 Prozent der Einnahmen stammen aus der Kirchensteuer. Diese Einnahmen seien weiter stabil, das sei auf Dauer aber nicht mehr zu erwarten. Gleichzeitig bleibe der Kostendruck durch Investitionen in die Infrastruktur, die Inflation und Personalkostensteigerungen hoch. Auf der Ausgabenseite stehen neben mehr als 61,5 Millionen Euro für die 208 Kirchengemeinden unter anderem auch Ausgaben von je knapp 35 Millionen Euro für die sozialen Dienste der Caritas und den Bereich Bildung, Kunst und Medien.

Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr am Donnerstag im regionalen Programm der ems-vechte-welle.

Nachwuchstalent Luca Prasse unterschreibt Profivertrag beim SV Meppen

Nachwuchstalent Luca Prasse hat beim Fußball-Drittligisten SV Meppen einen Profivertrag über zweieinhalb Jahre unterschrieben. Wie der SVM mitteilt, kommt der 18-Jährige aus dem vereinseigenen Jugendleistungszentrum Emsland. Für die U19 des SV Meppen hat der Offensivspieler in der aktuellen Saison der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost in zehn Spielen bereits vier Tore erzielt. Der gebürtige Emdener trägt seit 2018 das Trikot des SV Meppen. Erhabe bereits in vielen Spielen gezeigt, wie talentiert er ist, so Meppens Sportvorstand Heiner Beckmann. Prasse könne sowohl in zentraler Position als auch an der Spitze Akzente setzen. Auch SVM-Cheftrainer Stefan Krämer zeigt sich überzeugt, dass der torgefährliche 18-Jährige dem SVM trotz seines jungen Alters in der Rückrunde weiterhelfen könne.

Foto © Thomas Kemper|SVM

Jahresrückblick 2022: Grafschafter Wirtschaft stellt Weichen für 2030

In den nächsten zehn Jahren werden in Deutschland bis zu sechseinhalb Millionen Menschen mehr den Arbeitsmarkt verlassen, als neue Arbeitskräfte nachkommen. Experten befürchten deshalb eine extreme Verschärfung des Fachkräftemangels. Auf die Grafschaft Bentheim reduziert bedeutet das ein Defizit von 1000 Arbeitskräften pro Jahr. Der demografische Wandel ist aber nur ein Aspekt eines ganzen Bündels von Herausforderungen, die auf die Regionen zukommen. Im Oktober 2021 hat der Landkreis Grafschaft Bentheim damit begonnen, in sechs Workshops Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft zu erarbeiten. Im Oktober des vergangenen Jahres wurden die Ergebnisse präsentiert. Heiko Alfers hat darüber berichtet:

FC Schüttorf richtet 35. Vechte Cup aus

Zum 35. Mal findet endlich wieder der Vechte Cup statt. In den vergangenen Jahren war das Fußball-Hallenturnier in Schüttorf ausgefallen. In diesem Jahr haben sich vier Mitglieder der Fußballabteilung des FC Schüttorf der Aufgabe gewidmet, das Turnier wieder auszurichten. Dafür mussten sie einige organisatorische Aufgaben verrichten. Evw-Kollege Justin Ullrich hat sich vor Beginn des Turniers gestern Abend mit den vier Organisatoren unterhalten und kann darüber berichten:

Download Podcast

Foto © Jona Rencke

Blitzer in Gildehaus beschädigt – 20.000 Euro Schaden

Ein unbekannter hat am vergangenen Donnerstag in Gildehaus einen Blitzer beschädigt. Die Polizei geht davon aus, dass sich der Täter dem Geschwindigkeitsmessgerät an der Hengeloer Straße zu Fuß näherte und es umstieß. Es entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Sohn bezahlt Geldstrafe und erspart Vater rund dreieinhalb Monate Haft

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 60-Jährigen gestoppt. Um ihm einen Gefängnisaufenthalt zu ersparen, bezahlte der Sohn des Mannes eine noch offene Geldstrafe im vierstelligen Bereich. Wie die Bundespolizei mitteilt, kontrollierten Beamten den 60-Jährigen gegen kurz vor vier Uhr morgens an einem Parkplatz an der A30. Dabei stellten sie fest, dass dieser 2020 wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden war und noch eine Geldstrafe von 4.400 Euro zahlen musste. Weil der Mann die Strafe selbst nicht bezahlen konnte, beglich sein Sohn die offene Summe bei der Polizei in Berlin und ersparte ihm so 110 Tage in Haft.

Nordhorn startet ins Jahr der Jubiläen

Anfang eines neuen Jahres finden hier in der Region traditionell in vielen Orten Neujahrsempfänge statt. Dabei wird über das gerade vergangene Jahr, aber auch über die Projekte und auch Herausforderungen des neuen Jahres gesprochen. In den vergangenen zwei Jahren mussten die Neujahrsempfänge coronabedingt ausfallen. In diesem Jahr finden sie vielerorts aber wieder statt – unter anderem auch in Nordhorn:

FMO kann Passagierzahlen im Jahr 2022 verdoppeln

Der Flughafen Münster Osnabrück (FMO) konnte seine Passagierzahlen im vergangenen Jahr verdoppeln. Wie der FMO mitteilt, wurden im Jahr 2022 rund 834.400 Fluggäste gezählt. Ausgehend von einer schwachen Basis im Jahr 2021 wurde ein Wachstum von 130 Prozent erzielt. Der FMO sieht sich auf einem guten Weg, wieder an die Passagierzahlen der Vor-Corona-Zeiten anzuknüpfen. 85 Prozent der Passagierzahlen des Jahres 2019 seien bereits erreicht. Die Anzahl der Starts und Landungen konnte im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2019 bereits um 15 Prozent gesteigert werden. Gerade im touristischen Bereich sei ein großer Nachholbedarf zu verzeichnen gewesen. Die meisten Fluggästen wurden bei Flügen nach Palma de Mallorca und Antalya verzeichnet. Der Linienflugverkehr nach Frankfurt und München erhole sich vergleichsweise langsam.

Thyssengas kauf Erdgasleitung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet – Umrüstung für Wasserstoff-Transport soll noch 2023 beginnen

Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat von der RWE Generation SE eine rund zwölf Kilometer lange Erdgasleitung an der deutsch-niederländischen Grenze gekauft. Künftig soll über diese Leitung Wasserstoff transportiert werden. Wie das Unternehmen mitteilt, verläuft die Leitung zwischen Vlieghuis in der niederländischen Provinz Drenthe und Kalle in der Gemeinde Hoogstede. Die Verbindung spiele eine zentrale Rolle beim Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Transportinfrastruktur und ermögliche eine Anbindung des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen an die Niederlande, so Thyssengas. Vorbereitende Maßnahmen zur Umrüstung der Leitung von Erdgas auf Wasserstoff sollen Mitte des Jahres starten. Im Rahmen des Gesamtprojektes “Get H2” sollen Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff von Lingen bis ins Ruhrgebiet und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter zwischen 2024 und 2027 in mehreren Schritten miteinander verbunden werden.

Karte © Thyssengas

Großraumsporthalle in Sögel wieder geöffnet – Erleichterung für Lehrgangsbetrieb in der Sportschule Emsland

Die Großraumsporthalle in Sögel ist wieder geöffnet. Wie der Kreissportbund (KSB) Emsland mitteilt, stelle das eine Erleichterung für den Lehrgangsbetrieb der Sportschule Emsland dar. Die Sportschule bietet ganzjährig diverse Lehrgänge an. So nahmen im vergangenen Jahr mehr 12.000 Personen an über 700 Lehrgängen teil. Neben der Großraumsporthalle werden dabei auch die Räumlichkeiten im Haus des Sports, die umliegenden Sporthallen sowie der Kunstrasenplatz genutzt. Seit einigen Wochen war die Ende 2021 eröffnete Großraumsporthalle in Sögel aber aufgrund von Reparaturarbeiten geschlossen.

Frontalzusammenprall zweier Autos in Langen – Beide Fahrer leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Langen sind gestern Nachmittag zwei Menschen leicht verletzt worden. Ein 76-jähriger Autofahrer wollte nach Polizeiangaben auf der Bawinkler Straße einen vor ihm fahrenden Sattelzug überholen. Dabei prallte er frontal mit einem Auto zusammen, dessen 32-jähriger Fahrer aus der Straße Gewerbepark auf die Bawinkler Straße abgebogen war. Durch den Zusammenprall wurde das Auto des 76-Jährigen gegen den Sattelzug geschleudert. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 27.000 Euro.

Zeugen von Diebstählen in Nordhorn und Dörpen gesucht

In Nordhorn und Dörpen sucht die Polizei Zeugen von Diebstählen. Zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern haben Unbekannte von einer umzäunten Baustelle an der Heinrich-Focke-Straße in Nordhorn ein etwas 90 Meter langes Stromkabel gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. In Dörpen haben Unbekannte im Zeitraum zwischen dem 22. Dezember und gestern an der Straße Osteck zwei Baumaschinen aufgebrochen. Die Täter stahlen die Batterien sowie eine viergliedrige Kette. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Fußgängerin bei Unfall in Meppen lebensbedrohlich verletzt

Eine 83-jährige Fußgängerin ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Die Seniorin überquerte nach Polizeiangaben gegen 17:15 Uhr an einer Fußgängerfurt die Esterfelder Stiege. Dabei wurde sie vom Fahrzeug einer 54-jährigen Autofahrerin erfasst. Die 83-Jährige prallte auf die Windschutzscheibe des Autos und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die Fußgängerin in ein Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Dienstag

Am Vormittag ziehen Schauer und dichte Wolken nach Osten ab und gelegentlich kommt es zu Auflockerungen. Tagsüber ist es von Westen her meist bedeckt und am Abend fällt neuer Regen. Der Wind weht zunächst schwach, später zunehmend stark aus Südwest bei 7 bis 9 Grad.

Am Mittwoch und Donnerstag bleibt es unbeständig nass, windig und mit 8 bis 10 Grad weiterhin mild.

Polizei sucht Zeugen mehrerer Sachbeschädigungen in Werlte

Die Polizei sucht aktuell Zeugen mehrerer Sachbeschädigungen in Werlte zwischen dem 14. Dezember und dem 31. Dezember 2022. Unbekannte beschädigten in insgesamt vier Fällen die Fensterscheiben von Wohnhäusern in den Straßen „Auf dem Hehm“, „Hans-Hoppe-Straße“, „Kirchstraße“ und „Sonnenweg“ durch Metallkugeln. Verletzt wurde dabei niemand. Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.400 Euro.

Land Niedersachsen fördert Anlage eines Bike-Parks im Papenburger Quartier „Obenende“

Das Land Niedersachsen fördert die Anlage eines Bike-Parks im Papenburger Quartier „Obenende“ mit rund 200.000 Euro. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Regionalministerin Wiebke Osigus übergab den Förderbescheid aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ heute an den ersten Stadtrat Papenburgs Hermann Wessels. Mit dem Geld plant die Stadt eine moderne Anlage mit Pumptrack, Jumptrack und Abfahrtshügel sowie ein begleitendes Angebot mit Workshops, Social-Media-Angeboten und Einrichtung einer Online-Plattform. Insgesamt soll die Anlage rund 334.000 Euro kosten und ein Teil der Quartierentwicklung „Fehn-Arena“ werden. „Mit dem Projekt Bike-Park setzen wir einen wichtigen ersten Impuls für die Entwicklung im Quartier ‚Obenende‘. Außerdem kommen wir damit einem lang gehegten Wunsch insbesondere aus der Papenburger Jugend, ein neues Angebot vor Ort einzurichten, nach“, so Hermann Wessels.

Umwelt- und Energieminister Christian Meyer besucht AKW-Standort in Lingen – Einweihung der ersten Megabatterie

Das Land Niedersachsen will in Lingen zukünftig unter anderem ein Großprojekt von RWE zur nachhaltigen Wasserstofferzeugung mit rund 150 Millionen Euro fördern. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zu dem Besuch des Umwelt- und Energieministers Christian Meyer des bisherigen AKW-Standorts in Lingen hervor. Dabei erkundigte Meyer sich über den Streckbetrieb und die Restlaufzeit des AKWs Emsland sowie über die geplanten Energie-Zukunftsprojekte. Zudem nahm er einen Batteriespeicher von RWE in Betrieb. Diese erste Megabatterie ist ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh), das für rund eine Stunde die ausgelegte Leistung bereitstellen kann, so die RWE in ihrer heutigen Pressemeldung. Insgesamt 420 Module mit Lithium-Ionen-Batterien verteilen sich auf die Kraftwerksstandorte Lingen (49 MWh) und Werne (79 MWh). Das Investitionsvolumen für die Megabatterie beträgt rund 50 Millionen Euro. Der Batteriespeicher hat bereits Strom ins Netz eingespeist und befindet sich aktuell im Probebetrieb. Der kommerzielle Betrieb soll in den nächsten Tagen starten, so die RWE. Insgesamt werden durch die „IPCEI“-Projekte (Important Projects of Common European Interest) in Niedersachsen künftig Wasserstoff-Großvorhaben mit insgesamt 2,3 Milliarden Euro gefördert, dabei kommen 700 Millionen Euro vom Land. Mehr zu dem Thema hört ihr am Mittwoch bei uns im Programm.

UPDATE: Motorradfahrer nach Kollision mit Auto gestorben

Nach dem Verkehrsunfall auf der B 70 in Lünne heute Vormittag ist der 29-jährige Motorradfahrer aus Lingen noch am Unfallort gestorben. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 81-jähriger Autofahrer die B 70 in Richtung Lingen. Beim Abbiegen nach links in die Jägerstraße übersah er den Motorradfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Ein Rettungswagen, ein Notarztwagen und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz.

Ehrenamtlich bei Strafprozessen dabei: Gemeinde Geeste sucht Schöffinnen und Schöffe

Die Gemeinde Geeste sucht neue Schöffen und Schöffinnen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Vorschläge für Bewerberinnen und Bewerber sollten bis zum 31. März eingereicht werden, so die Gemeinde in ihrer heutigen Mitteilung. Gesucht werden Personen, die in der Gemeinde wohnen und zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste zwischen 25 und 70 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlung gegen Jugendliche mitwirken. Der Jugendschöffe soll durch seine Berufs- und Lebenserfahrungen ein entsprechendes Rechtsempfinden zur Geltung bringen. Bewerber für das Amt eines Jugendschöffen sollten deshalb erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Die Ausübung mehrerer Schöffenämter ist nicht möglich. Die Anzahl der Schöffen richtet sich danach, dass jede und jeder grundsätzlich höchstens zwölf Mal im Jahr eingesetzt wird.

Nähere Informationen über Stellung und Aufgaben der Schöffen: https://landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/startseite/service/schoffen

Das Bewerbungsformular für die Schöffenvorschlagslisten sind bei der Gemeinde Geeste, Ramona Krone, Zimmer A 2 oder auf der Homepage der Gemeinde Geeste auf www.geeste.de zum Download erhältlich. Ebenso kann das Bewerbungsformular beim Jugendamt des Landkreises Emsland, Fachbereich Jugend, Ordeniederung 1 in Meppen abgeholt werden.

Symbolbild: © pixabay

Unterspülung sorgt für Sperrung einer Brücke am Splittingkanal

Aufgrund einer Unterspülung sperrt die Stadt Papenburg eine Brücke am Splittingkanal in Höhe der Straße Splitting rechts 142. In der Meldung bittet die Stadt alle Fahrerinnen und Fahrer darum, die benachbarten Überfahrten zu nutzen. Im Laufe der Woche soll der Schaden repariert werden. Durch eine Unterspülung kann es zu Hohlräumen kommen, die die Stabilität der Brücke gefährden, so die Stadt Papenburg in ihrer Mitteilung.

Symbolbild: ©NLWKN Laar Brücke Einsturz

Jahresrückblick 2022: Immer weniger Kinder können schwimmen

Als der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am 26. Februar 2020 gesagt hat “Wir befinden uns am Beginn einer Corona-Epidemie in Deutschland“, da wusste niemand, welchen Verlauf die Infektionswelle nehmen wird. Aus der Epidemie wurde eine Pandemie und zwei Jahre später gab es immer noch unüberschaubare Folgen. Die Corona-Pandemie hatte und hat Auswirkungen auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Unter anderem auf die Schwimmfähigkeit von Kindern. Heiko Alfers hat im Juni des vergangenen Jahres darüber berichtet:

Jahresrückblick 2022: Josef Brüggemann mit Landschaftsmedaille geehrt

Rund zehn Jahre lang war Josef Brüggemann Vizepräsident der Emsländischen Landschaft. Im Oktober des vergangenen Jahres hat er in Neuenhaus die Landschaftsmedaille verliehen bekommen. Damit sollte Brüggemann für sein großes und anhaltendes Engagement für die regionale Kulturlandschaft gewürdigt werden. Auf Wunsch des Ehrengastes wurde ihm die Landschaftmedaille in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Grafschaft Bentheim in Neuenhaus verliehen. Wiebke Pollmann war dabei und berichtet:

Dieter Krone eröffnet das neue Jahr mit traditionellem Bürgerempfang

So schnell kann es gehen. Schon wieder hat ein neues Jahr begonnen und damit kommen auch wieder neue Aufgaben auf einen zu. Das ist auch in der Politik nicht anders. In der Stadt Lingen ist es genau wie an vielen anderen Orten in unserem Sendegebiet üblich, dass ein Neujahrsempfang stattfindet. In den Jahren 2021 und 2022 war der Bürgerempfang ausfallen.  Justin Ullrich hat sich den ersten Bürgerempfang nach zwei Jahren Pause angesehen und kann davon berichten:

Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt: Kollision zwischen Auto und Motorrad in Lünne

In Lünne sind heute Vormittag ein Motorrad und ein Auto kollidiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es gegen 11 Uhr zu diesem schweren Verkehrsunfall auf der Jägerstraße. Nach ersten Angaben der Polizei soll der Fahrer des Motorrads lebensgefährlich verletzt sein. Einsatzkräfte und ein Rettungshubschrauber sind vor Ort. Die Bergungsmaßnahmen dauern an.

Symbolbild: © Lindwehr

Fahrbahnbegrenzung abgerissen und auf die Straße gelegt: Auto kommt zu Schaden

In Nordhorn haben gestern Abend zwischen 22.15 Uhr und 22.45 Uhr bislang unbekannte Personen eine Fahrbahnbegrenzung an der Lingener Straße in Nordhorn von der Betondecke abgerissen. Die Elemente legten sie dann auf die Linksabbiegerspur an der Kreuzung Lingener Straße Ecke B213. Ein 30-jähriger Fahrer überfuhr die abgerissenen Begrenzungen später, da er nicht rechtzeitig ausweichen konnte. Dabei wurde das Auto beschädigt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Chef bezahlt Geldstrafe: 33-Jähriger vor Gefängnis verschont geblieben

Die Bundespolizei hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag an der Grenze zu den Niederlanden einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Da sein Chef die Geldstrafe bezahlte, blieb der 33-Jährige vor dem Gefängnis verschont. Zuvor hatte die Bundespolizei den Mann in einem Auto mit rumänischer Zulassung nach der Einreise aus den Niederlanden auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim angehalten und kontrolliert. Als die Beamten den 33-jährigen Beifahrer überprüften, stellten sie fest, dass er aus einer Verurteilung wegen Fahren ohne Führerschein noch eine Geldstrafe von 600 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen zu leisten hatte. Da der Rumäne zu dem Zeitpunkt nicht genügend Geld besaß, bezahlte sein Chef aus dem Tecklenburger Land die Geldstrafe. Damit ersparte sich der 33-Jährige den Gefägnisaufenthalt.

Symbolbild

Coronavirus: Vier weitere Todesfälle in der Grafschaft

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Montag (02.01.) vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hinzugekommen. Zudem gab es weitere 456 positive Testungen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut heute bei 268,9 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (211,9) wieder gestiegen. Im Emsland liegt der Corona-Inzidenzwert mit Stand von heute bei 226,6. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Symbolbild

Gespräch mit AKW-Gegnern: Umweltminister Christian Meyer heute in Lingen

Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer von den Grünen besucht heute das Atomkraftwerk in Lingen. Danach ist ein Gespräch mit den Atomkraftgegnerinnen und -gegnern aus der Region geplant. Die Aktivisten kritisieren die Laufzeitverlängerung und die fehlenden Sicherheitsüberprüfungen, sowie die geplante Erweiterung der Lingener Brennelementefabrik. Das geht aus einer Pressemeldung des Bündnis AgiEL heute Morgen hervor. Schon seit längerem steht der Betreiber der Brennelementefabrik, der französische Atomkonzern Framatome, in der Kritik der Anti-Atomkraft-Initiativen. Framatome will die Produktion um den Bau von Brennelementen sowjetischer Bauart erweitern. Damit werde die Versorgung der osteuropäischen AKW von Russland unabhängig. Das halten die Atomkraftgegner für unglaubwürdig. Sie fordern, die Erweiterung der Brennelemente-Fabrik nicht zu genehmigen, russische Uranimporte zu stoppen und die Anlage stillzulegen. Umweltminister Meyer ist als Vorsitzender der Landesatomaufsicht direkt zuständig für die Brennelementefabrik in Lingen. Bezüglich der Laufzeitverlängerung des AKW drängen die Anti-Atomkraft-Initiativen auf eine Nachholung der ausgesetzten Periodischen Sicherheitsüberprüfung sowie der vollständigen Überprüfung der Dampferzeuger-Heizrohre. Am 21. Januar planen die Anti-Atomkraft-Initiativen in Lingen eine Kundgebung gegen die gefährliche AKW-Laufzeitverlängerung und für die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik.

Symbolbild

Waren in Wert von 3.000 Euro erschlichen: 36-Jähriger wegen Internetbetrug vor Amtsgericht Lingen

Heute steht ein 36-jähriger Angeklagter wegen Internetbetruges vor dem Amtsgericht Lingen. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, in der Zeit von März bis Mai 2021 die Personalien seiner damaligen Lebensgefährten in insgesamt 20 Fällen verwendet zu haben, um Waren im Internet zu bestellen. Die bestellten Produkte hat er aufgrund seiner desolaten finanziellen Situation nie bezahlt. So hat er Waren im Gesamtwert von mehr als 3.000 Euro erlangt. Der Angeklagte ist schon vorher insbesondere wegen Diebstahls strafrechtlich auffällig gewesen und saß bereits in Haft. Während der Tatzeit stand er unter laufender Bewährung. Zur Verhandlung sind sieben Zeugen geladen.

Symbolbild

Das Wetter am Montag

Weiterhin ist und bleibt es unbeständig bei uns.
Bereits am Morgen ziehen Wolken und Regen weiter gen Osten, so kann es zumindest tagsüber zeitweise mal auflockern.
Neben den wenigen sonnigen Momenten muss aber weiter mit teils kräftigen Schauern gerechnet werden. 
Der Wind weht dabei in Schauernähe lebhaft aus West bei um die 8 bis 9 Grad.
Auch die kommenden Tage werden grau, nass und zeitweise windig bei recht milden 9-11 Grad. Von Winterwetter ist weiterhin keine Spur.

Starke Rauchentwicklung in einem Haus in Haren

In Haren ist es gestern Abend gegen 22 Uhr wegen einer starken Rauchentwicklung zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei gekommen. Nach Angaben der Polizei hatte die Bewohnerin eines Hauses an der Rütenbrocker Straße zuvor die Rauchentwicklung festgestellt und gemeldet. Die Ursache dafür waren ersten Erkenntnissen zufolge Handtücher die von einer Halogenlampe in einem Badezimmerschrank angestrahlt wurden. Zu einem Brandausbruch kam es nicht und verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.

Täter stehlen Musikinstrument und Mobiltelefon aus Wohnung in Surwold

In Surworld sind gestern Abend gegen 18:30 Unbekannte in eine Wohnung an der Papenburger Straße eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter gewaltsam Zutritt verschafften und ein Mobiltelefon und ein Musikinstrument stahlen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild Einbruch © Bundespolizei

Unbekannte brechen in Sonderpostenmarkt in Twist ein

Unbekannte sind am vergangenen Freitagabend in das Gebäude eines Sonderpostenmarktes an der Overbergstraße in Twist eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gegen 19:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Ob die Täter an Beute gelangten, ist noch nicht klar. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Küchenbrand in Nordhorn: 15.000 Euro Sachschaden

In Nordhorn ist es gestern gegen 16:40 Uhr zu einem Küchenbrand in der Niedersachsenstraße gekommen, bei dem eine Wohnung komplett zerstört wurde. Nach Angaben der Polizei hatte eine Bewohnerin eines Mehrparteienhauses einen Kochtopf mit Öl auf einer eingeschalteten Herdplatte zurückgelassen. Das Öl entzünde sich und es kam zu einem Küchenbrand. Dabei wurde niemand verletzt. Eine in der Wohnung lebende Familie hatte eine starke Rauchentwicklung in der Küche im zweiten Obergeschoss gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, es entstand aber ein Sachschaden von 15.000 Euro. Durch die Hitze wurden Teile der Einrichtung und die Dunstabzugshaube in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © H. Lindwehr

Unbekannte brechen in Lagerhallen in Geeste ein

In Geeste ist es gestern auf einem Grundstück an der Straße Gutshof zu einem Einbruch gekommen. Nach Angaben der Polizei haben sich die Täter Zutritt zu zwei Lagerhallen auf dem Grundstück verschafft und eine Tür beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Ob die Täter Beute machten, ist derzeit unklar. Die Täter ließen eine Leiter zurück. Die Polizei sucht Zeugen.

Auto in Bad Bentheim beschädigt: 4000 Euro Sachschaden

In Bad Bentheim wurde gestern ein Sachschaden von 4000 Euro an einem Auto verursacht. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen auf einem Parkplatz an der Straße Am Bade geparkten grauen Audi A3 im Bereich der Fahrerseite beschädigte. Der Unfallverursacher floh vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte beschädigen Auto in Spelle und verursachen Sachschaden von 1500 Euro

Auf einem Parkplatz an der Heinrich-Krone-Straße in Spelle haben Unbekannte gestern zwischen 7:45 und 13:30 ein dort parkendes Auto beschädigt. Nach Angaben der Polizei, haben die Täter die Luft aus drei Reifen des schwarzen VW Touran abgelassen und die Beifahrer- und Windschutzscheibe beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden von 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. 

Mehrere Feuerwehreinsätze im Emsland: Starke Rauchentwicklung in Lathen und Spelle

In Lathen und in Spelle hat es gestern Abend zwei Fälle von starker Rauchentwicklung gegeben.  Nach Angaben der Polizei hatten die Bewohner eines Hauses an der Straße Am Fosteberg in Spelle die Feuerwehr alarmiert, nachdem sie Rauch im Gebäude feststellten. Als Ursache stellte sich ein verrußter Kaminschacht heraus. Das Wohnhaus konnte mit einem Druckbelüfter rauchfrei gemacht werden. Zwei in dem Haus wohnende Kinder kamen aufgrund der erhöhten Rauchkonzentration vorsorglich im Rettungswagen in ein Krankenhaus. In einer Wohnung in der Fallerslebenstraße in Lathen ist es zu einer Rauchentwicklung aufgrund eines technischen Defekts eines Backofens gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Bei beiden Fällen gab es keinen Sachschaden.

Symbolbild © Hermann Lindwehr Feuerwehr

Salzbergen: Einbrecher werden von im Fahrzeug übernachtendem Fahrer überrascht

Auf dem Gelände einer Tankstelle in Salzbergen sind gestern Morgen Unbekannte gewaltsam in einen Kleintransporter eingebrochen. Nach Angaben der Polizei begaben sich die Täter zwischen 2:15 Uhr und 2:45 Uhr auf das Gelände der Tankstelle. Als die Täter den im Fahrzeug übernachtenden Fahrer bemerkten, flüchteten sie unerkannt vom Gelände. Die Täter machten keine Beute. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. 

Einbruch in Stallungsgebäude in Sögel

In Sögel sind zwischen vergangenem Mittwoch, 16 Uhr, und vergangenem Donnerstag, 19 Uhr, Unbekannte in ein Stallungsgebäude eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter Zutritt zu dem alten Stallungsgebäude an der Straße Gut Horst verschafften und Reitequipement entwendeten. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Vier Einbrüche in Firmengebäude in Schapen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in vier Firmengebäude in Schapen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie entwendeten Bargeld und mehrere Elektrokleingeräte. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Ob die vier Einbrüche in Zusammenhang stehen, wird noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. 

Geldautomatensprenger in Thuine gefasst

In Thuine wurden in der Nacht zu gestern drei Täter gefasst, die einen Geldautomaten in Wietzendorf im Heidekreis gesprengt haben. Nach Angaben der Polizei hatten die Täter den Automaten gegen 1:45 im Zufahrtsbereich eines Campingplatzes gesprengt. Der Tresor hielt der Explosion stand, sodass die Täter kein Bargeld erlangen konnten. Die Polizisten konnten in Zusammenarbeit mit anderen Polizeidirektionen ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich Diepholz verfolgen und konnten die Täter durch einen sogenannten „Stop-Stick“ (Nagelbrett) anhalten, der die Reifen des Fluchtfahrzeugs beschädigt hat. Da die Weiterfahrt für die Täter nun nicht mehr möglich war, konnten sie ohne Widerstand festgenommen werden. In dem Fluchtfahrzeug befand sich noch eine geringe Menge an Sprengmitteln, weshalb Experten des Landeskriminalamtes angefordert wurden. Währenddessen wurden drei umliegende Anwohner evakuiert. Bei den Tätern handelt es sich um Männer im Alter von 20 bis 32 Jahren, die nun dem Haftrichter vorgeführt werden. Weitere Maßnahmen und Ermittlungen dauern noch an.

Symbolfoto Festnahme / Foto Bundespolizei

SV Meppen verliert 3:4 im Testspiel gegen Fortuna Düsseldorf

Der SV Meppen hat in einem Testspiel gegen den Fortuna Düsseldorf verloren. Die Herren des SV Meppen spielten ein Torreiches 3:4 zu Gast beim Zweitligisten in Düsseldorf. Damit verliert der SV Meppen das erste Spiel im neuen Jahr. Die Treffer für die Meppener machten Marius Kleinsorge in der 10. Minute, Ole Käuper in der 14. Minute und Morgan Fassbender in der 48. Minute. Für die Düsseldorfer traf Kristoffer Peterson in der 24. Minute, Rouwen Hennings in der 16. Minute, Tom Geerkens in der 73. Minute und Tim Oberdorf in der 87. Minute.

Beirat für Menschen mit Behinderungen Nordhorn wählt seinen Vorstand

Der Beirat für Menschen mit Behinderungen in Nordhorn hat seinen Vorstand gewählt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass Wolfgang Stöber erneut Vorsitzender des Beirates wird und seine Stellvertretung Elke Morick übernimmt. Wolfgang Stöber war schon in der vorherigen Wahlperiode zum Vorsitzenden gewählt worden. Eva Fähser-Garde wurde zur Schriftführerin gewählt. Der Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling, die Stadträtin Birgit Beckermann und die Leiterin der Abteilung Soziales Gisela Stahs, begleiteten die Vorstandswahlen und gratulierten den Gewählten zu ihren neuen Ehrenämtern. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen ist ein überparteiliches Gremium, das sich ehrenamtlich, bürgernah und unbürokratisch für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Der Beirat wurde im vergangenen Jahr vom Rat der Stadt Nordhorn gewählt. Das Gremium tagt einmal monatlich jeweils am zweiten Mittwoch um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses. Die Sitzungen sind öffentlich. Die erste Sitzung findet am 8. Februar statt.

Foto © Stadt Nordhorn

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim möchte Schulabgänger für duale Ausbildung begeistern

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim möchte mehr Schulabgänger für die duale Ausbildung begeistern. Die IHK-Geschäftsbereichsstelle teilt durch die IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung Juliane Hünefeld-Linkermann mit, dass Bewerberinnen und Bewerber fehlten würden, obwohl regionale Unternehmen die Langfristperspektive der Arbeitskräftesicherung im Blick hätten und in die Ausbildungen investieren würden. Juliane Hünefeld-Linkermann teilt außerdem mit, dass Jugendliche zukünftig für die duale Ausbildung begeistert werden müssten. Das im Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung formulierte Sechs-Punkte-Programm zur Stärkung berufsbildender Schulen könne zur Attraktivität einer Ausbildung beitragen. Im vergangenen Ausbildungsjahr hatte die IHK 3.911 neue Ausbildungsverträge registriert. Dies entspreche nahezu dem Vorjahresniveau von 3.902 neuen Verträgen. Juliane Hünefeld-Linkermann kündigt an, dass im Jahr 2023 von der IHK-Geschäftsbereichsstelle ein besonderes Augenmerk auf noch offene Ausbildungsstellen gelegt werden würde. Dazu soll das Programm „Passgenaue Besetzung“, die Schuleinsätze der IHK-Ausbildungsbotschafter oder die persönliche Ansprache in den IHK „Pop-up-Stores“ zur Berufsorientierung in den Innenstädten dienen.

Jahresrückblick 2022: Hilfe aus Schüttorf und Bad Bentheim für Sulejówek

Rund 20 Kilometer östlich von Warschau liegt die polnische Kleinstadt Sulejówek. In der Stadt leben knapp 19.000 Menschen und damit ist sie ungefähr so groß wie Schüttorf. Bereits im April 2022 hatte die Stadt nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine zahlreiche Geflüchtete aufgenommen. Die Folge: Die Lebensmittelgeschäfte in Sulejówek konnten den täglichen Mehrbedarf nicht decken. Der Bürgermeister der polnischen Stadt hat damals einen Hilferuf gesendet, der auch in der Grafschaft angekommen ist. Heiko Alfers hat darüber im April 2022 berichtet:

Jahresrückblick 2022: Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Grafschaft Bentheim & Gedenkstätte Esterwegen vereinbaren Kooperation

In den sogenannten „Emslandlagern“ wurden in der Zeit des Nationalsozialismus politische Gegner sowie Kriegsgefangenen untergebracht und auch getötet. Drei dieser Emslandlager befanden sich auch in der Grafschaft Bentheim. Um die teils recht lückenhafte Geschichte dieser Lager besser aufarbeiten zu können, haben sich der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Gedenkstätte Esterwegen im vergangenen Jahr zusammengetan. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf, der auch Vorstandsvorsitzender der Gedenkstätte Esterwegen ist, haben im Mai 2022 einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Jenny Reisloh war damals dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: Krematorium Ems-Vechte in Brögbern offiziell eröffnet

Die Feuerbestattung ist eine sehr alte Form der Bestattung, die bereits in Urgesellschaften auf der ganzen Welt auftrat. Es gibt aber auch Religionen und Glaubensgemeinschaften, in denen es verboten ist, sich verbrennen zu lassen. Die katholische Kirche erlaubte Feuerbestattungen erst seit den 1960er-Jahren. Heute liegt die Zahl der Einäscherungen in katholischen Gegenden kaum noch niedriger als in protestantischen Regionen, Tendenz steigend. In Lingen zum Beispiel werden mittlerweile mehr als die Hälfte der Toten in Urnen beigesetzt. Der Bedarf ist also da. Doch ein Krematorium, das wollten viele nicht in Sichtweite haben. Im Lingener Ortsteil Brögbern ist im Juni 2022 ein umstrittenes Krematorium eröffnet worden. Carina Hohnholt war vor Ort und berichtet:

Kriminalprävention: Was ist Kriminalprävention?

Auch im neuen Jahr setzen wir unsere Reihe mit Tipps der Polizei fort. Im wöchentlichen Wechsel kommen die Hauptkommissare Edgar Eden und Uwe von der Heiden von der Polizei Nordhorn zu Wort. Abwechselnd werden dann Themen entweder aus dem Bereich Verkehrsprävention oder dem Bereich Kriminalprävention behandelt. Und vielleicht weiß der eine oder die andere nicht, was Kriminalprävention eigentlich bedeutet. Weil das Jahr noch jung ist, dachten wir uns, dass das mal eine gute Gelegenheit wäre, Uwe van der Heiden seinen Job erklären zu lassen: 

Jahresrückblick 2022: Neuer Standort für Feuerwehr, Polizei und Rathaus in Emsbüren eingeweiht

Unwetter, Verkehrsunfälle oder Katastrophen – bei diesen Ereignissen arbeiten Feuerwehr und Polizei eng zusammen. In Emsbüren sind die Voraussetzungen dafür besonders gut, denn dort liegen Feuerwehrhaus, Polizei und das Rathaus schon seit längerer Zeit nah beieinander. Nachdem sie den Standort gewechselt hatten, sollte der neue Standort Anfang Mai 2022 gebührend eingeweiht werden. Bei einem Tag der offenen Tür konnten die Räumlichkeiten besichtigt werden. Aline Wendland war damals mit dabei und hat für die ems-vechte-welle berichtet:

Täter brechen in Schule an der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne ein

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Schule an der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter gegen 3.30 Uhr ein Fenster beschädigten und so in die Räume gelangten. Dabei machten sie ersten Erkenntnissen zufolge keine Beute. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm