Sprechtag der IHK für Ausbildungsplatzsuchende in Nordhorn

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet am 27. März von 14 bis 17 Uhr einen Sprechtag und individuelle Beratungsgespräche für Ausbildungsplatzsuchende an. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Die Gespräche werden im IHK-Büro und im NINO-Hochbau in Nordhorn angeboten. Der Sprechtag richtet sich sowohl an Ausbildungsinteressierte für den Ausbildungsstart 2025 als auch an junge Menschen, die sich beruflich orientieren möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Sprechtag findet im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit den Jugendberufsagenturen (JBA) Emsland und Grafschaft Bentheim statt. Die Aktionswoche hat zum Ziel, junge Menschen von den Vorteilen einer betrieblichen Ausbildung zu überzeugen. Weitere Informationen und Anmeldungen können unter der E-mail brinkmann@osnabrueck.ihk.de getätigt werden.

Brücke an der Gusbergstraße in Geeste für Autos weiterhin befahrbar

Die Gemeinde Geeste hat vor kurzem bekannt gegeben, dass die Brücke an der Gusbergstraße für Autos weiterhin befahrbahr ist. Eine Erneuerung der Brücke ist 2026 geplant, so die Gemeinde. Vor einigen Wochen wurden schadhafte Teile bei einer Prüfung der Brücke über den Fischteichableiter an der Gusbergstraße festgestellt. Die zugelassene Tragkraft der Brücke musste von 12 Tonnen auf 3 Tonnen herabgesetzt werden. Damit größere Fahrzeuge die Brücke nicht überfahren, wurden beidseitig der Brückenzufahrt verfüllte Betonringe platziert. Die Durchfahrtsbreite wurde auf zwei Meter beschränkt. Autos können so weiterhin die Brücke befahren. Für die Erneuerung der Brücke sei vorgesehen, Fördermittel des Landes zu beantragen. Aufgrund der zeitlichen Fristen war eine Beantragung in 2024 für einen Ausbau dieses Jahr nicht mehr möglich. Dementsprechend soll ein entsprechender Förderantrag dieses Jahr gestellt werden. Dieser sehe eine Bewilligung für 2026 vor. Ein entsprechender Ersatzbau könne damit frühestens nächstes Jahr vonstattengehen. Parallel soll geprüft werden, ob anstatt eines Brückenneubaus der Einbau eines Durchlasswerkes möglich ist.

Stadt Nordhorn startet KI-gestützten Chatbot für bessere Bürgerdienste

Die Stadt Nordhorn hat einen durch künstliche Intelligenz gestützten Chatbot für bessere Bürgerdienste gestartet. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Der Chatbot „Tuter“ sei seit kurzem auf der städtischen Internetseite im Einsatz. Mit dem Chatbot werde der Zugang zu Verwaltungsinformationen und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger einfacher, schneller und inklusiver. Er biete Antworten in 124 Sprachen und sei rund um die Uhr verfügbar. Gleichzeitig entlaste er die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Der Chatbot sei noch in der Lernphase. Durch jede Anfrage verbessere er sich und liefere präzisere Antworten. Der Name „Tuter“ soll auf den städtischen Social Media-Kanälen von den Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen worden sein. Während Tuter früher Frachtschiffen auf Nordhorns Wasserstraßen den Weg ausgewiesen haben sollen, helfe der digitale Nachfolger nun bei der Orientierung im Online-Angebot der Stadt.

21-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Papenburg leicht verletzt

In Papenburg hat sich am Mittwoch gegen 12:05 Uhr auf dem Radweg der Straße Mittelkanal rechts eine 21-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Das teilte die Polizei mit. Demnach war die Pedelec-Fahrerin aus Richtung Osterkanal in Richtung Splitting unterwegs. Zwei männliche nebeneinander fahrende Radfahrer kamen ihr entgegen. Trotz eines Ausweichsversuchs der 21-Jährigen konnte sie einen Zusammenstoß mit einem der Männer nicht verhindern. Die Frau stürzte. Sie verletzte sich an Kopf, Nacken, Knie und an der Hand. Die beiden Männer hielten zunächst an. Sie entfernten sich jedoch vom Unfallort, nachdem sich Passanten um die verletzte Frau gekümmert hatten. Zeugen, die sich in der Nähe befanden, sollen von den beiden Radfahrern weggeschickt worden sein. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den beiden Männern.

Emsland weiterhin Solar-Spitzenreiter

Das Emsland gehört nach wie vor zu den Spitzenreitern in Hinblick auf den Ausbau von Solarenergie. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) auf Grundlage einer Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur (KEAN). Demnach sei der Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen im vergangenen Jahr leicht angestiegen. Der Photovoltaik-Zubau sei von 1,5 Gigawatt im Jahr 2023 auf rund 1,6 Gigawatt im vergangenen Jahr gestiegen. Neben dem Emsland gehören die Regionen Hannover und Osnabrück zu den Spitzenreitern.

Bewerbungsphase für Nordhorner Artenschutzpreis läuft

Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis zum 15. Juni Vorschläge für den Nordhorner Artenschutzpreis einreichen. Das teilt die Stadt mit. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, die sich in besonderem Maße für den Artenschutz in Nordhorn einsetzen. Damit sollen Aktivitäten gefördert werden, die einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Artenvielfalt leisten. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen und Kindergartengruppen, Vereine, Organisationen und Unternehmen, die ein Artenschutz-Projekt mit Bezug und Nutzen für Nordhorn auf die Beine gestellt haben. Die Maßnahme muss 2024 im Stadtgebiet durchgeführt worden sein. Das Preisgeld ist auf insgesamt 15 000 Euro dotiert. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt.

Altenlingens Ortsbürgermeister äußert sich nach Entscheidung zum Finanzierungsstopp des Lili-Busses

Im Rahmen der Diskussionen über die Entscheidung des Ortsrates Altenlingen, aus der Lili-Bus-Finanzierung auszusteigen, hat sich nun der Ortsbürgermeister Jörg Rieken geäußert. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, sehe der Ortrat laut Rieken die Stadt Lingen und den Landkreis in der Aufgabe der Finanzierung. Die Ortsratmittel seien lediglich als Anschubfinanzierung gedacht gewesen. Mit dem Budget des Ortrates werde, auch wegen steigender Kosten, sparsam umgegangen. Zudem würden viele Altenlingener Bürgerinnen und Bürger eher das Rad als den Bus nutzen. Der Ortsrat Altenlingen hatte in einer Sitzung im Februar entschieden, die Bezuschussung des Lili-Busses als einziger Ortsrat einzustellen. Zuletzt hatte sich die SPD-Fraktion im Stadtrat Lingen kritisch der Entscheidung gegenüber geäußert.

Mehrfach Kupfer am Gemeindehaus Börger gestohlen

Zwischen dem 23. Dezember vergangenen Jahres und gestern ist es am Gemeindehaus in Börger zu insgesamt drei Diebstählen von Kupfer gekommen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen Unbekannte jeweils die Kupfer-Fallrohre an dem Haus. Mittlerweile ist ein erheblicher Sachschaden entstanden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen, wird derzeit geprüft. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

57-jährige Radfahrerin bei Unfall in Meppen verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist am vergangenen Montag eine Radfahrerin verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer von der Mozartstraße auf die Brandenburger Straße. Dabei fuhr er einen weiten Bogen. Eine entgegenkommende 57-jährige Radfahrerin musste ausweichen. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Die Polizei bittet den Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich zu melden.

Roller in Sögel gestohlen

Unbekannte haben gestern in Sögel einen Roller gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 15 und 23 Uhr an der Haltestelle Hümmling-Gymnasium in der Schaunallee zu dem Diebstahl. Die Täter flohen in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Brief- und Haussammlung der Caritas startet am 5. April

Zwischen dem 5. April und dem 4. Mai findet die jährliche Brief- und Haussammlung der Caritas im Bistum Osnabrück statt. Das teilen die Caritasverbände für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Die Verbände rufen in dieser Zeit zu Spenden auf. Diese gehen an die Kirchengemeinden und die regionalen Beratungsstellen der Caritas. Die Sammlung steht unter dem Motto “Von Mensch zu Mensch: Hilfe mit Herz”. Die Caritas wolle damit ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und schnelle Unterstützung für Hilfesuchende bieten, so Josef Quaing, Geschäftsführer des Caritasverbandes für den Landkreis Grafschaft Bentheim und Marion Feldmann, Geschäftsführerin des Caritasverbandes für den Landkreis Emsland.

Verein zum Ausbau der E233 betont Dringlichkeit des Projekts

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins zum Ausbau der E233 haben die Mitglieder auf die Dringlichkeit des Projektes hingewiesen. Das geht aus einer Mitteilung des Wirtschaftsverbandes Emsland hervor. Dabei hätten Politik und Wirtschaft die infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung betont und eine schnellere Umsetzung gefordert. Der Ausbau sei aufgrund der Verkehrsprognosen alternativlos, so Timo Quander, Präsident der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Auch, um das Risiko von Unfällen zu minimieren, sei er notwendig. In diesem Jahr sollen im Rahmen der laufenden Kommunikationskampagne zur Unterstützung des Projekts auch Stimmen aus dem Landkreis Cloppenburg eingeholt werden.

38-Jähriger zahlt Geldstrafe und entgeht einem Gefängnisaufenthalt

Beamte der Bundespolizei haben gestern Nachmittag in Getelo einen per Haftbefehl gesuchten Mann angehalten. Wie die Polizei mitteilt, war der 38-Jährige in einem Auto unterwegs. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann von der Justiz gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er eine Strafe von 1.500 Euro zahlen. Um keine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen zu verbüßen, zahlte der 38-Jährige den offenen Betrag vor Ort.

Anträge für investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen können noch bis Ende April gestellt werden

Die Emsländische Landschaft hat die Antragsphase für das Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen im Emsland und der Grafschaft Bentheim gestartet. Das teilt der Verein mit. Das Programm richtet sich an überwiegend ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen mit einem regelmäßigen öffentlich zugänglichen Kulturangebot. Weiterhin können Heimatvereine, nichtstaatliche Museen, soziokulturelle Zentren, Musikvereine und ähnliche Einrichtungen einen Antrag stellen. Das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aufgelegte Förderprogramm unterstützt die Einrichtungen mit Fördersummen zwischen 1000 und 25 000 Euro. Sie sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich weiterzuentwickeln und größere Investitionen anzugehen. Anträge können noch bis zum 30. April bei der Emsländischen Landschaft gestellt werden. Die Antragsunterlagen sowie weitere Informationen gibt auf der Homepage der Emsländischen Landschaft.

Stadt Nordhorn setzt künftig KI-Chatbot ein

Die Stadt Nordhorn setzt künftig auf ihrer Internetseite den KI-gestützten Chatbot “Tuter” ein. Das teilt die Verwaltung mit. Der neue digitale Assistent soll Bürgerinnen und Bürgern Auskunft bei Fragen rund um die Dienstleistungen der Stadtverwaltung geben und ihnen so den Zugang zu Informationen erleichtern. Die KI greift auf Informationen verschiedener städtischer Online-Quellen zurück. So könne sie Fragen, unter anderem zu Öffnungszeiten, Terminanfragen oder Dienstleistungen beantworten. Auch ein Feedback zu den erhaltenen Antworten ist möglich. Der Chatbot solle den Zugang zu Verwaltungsinformationen und Dienstleistungen einfacher und schneller gestalten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung entlasten. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der ITEBO GmbH und der VIIND GmbH realisiert. Es wird durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Foto © Stadt Nordhorn

Umbauarbeiten gestartet: „Das Ludwig“ bleibt währenddessen bewohnt

Im Sommer 2023 stand die Zukunft des ehemaligen „Wohnstifts am Vechtesee“ in Nordhorn auf der Kippe. Die stationäre Pflege wurde eingestellt und das Gebäude stand vor einer ungewissen Zukunft. Doch inzwischen hat sich viel getan: Ein Investor hat das Haus übernommen, das nun den Namen „Das Ludwig“ trägt, und steckt erhebliche Mittel in die Sanierung. Vor kurzem sind die ersten Arbeiten angelaufen. Die Pläne für die Zukunft sind ambitioniert. Während der Bauarbeiten bleibt das Haus aber bewohnt. Über die aktuelle Situation im ehemaligen Wohnstift berichtet Heiko Alfers:

Leitungsbauprojekt Hanekenfähr-Gronau: So geht es voran

Ob Fernseher, Radio oder Waschmaschine – Strom ist in unserem Alltag nicht wegzudenken. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion versorgt 29 Millionen Menschen in Deutschland mit Strom. Beim aktuellen Leitungsbauprojekt Hanekenfähr-Gronau unter der Verantwortung von Amprion soll das bereits bestehende Stromnetz erweitert werden. Lucy Duong berichtet über den aktuellen Stand:

Earth Hour 2025: Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim geht das Licht aus

2007 ging es los und seitdem breitet sich diese Aktion weltweit immer mehr aus. „Earth Hour – Eine Stunde ohne Strom“ ist eine Klima- und Umweltschutzaktion, die vom World Wide Found of Nature (WWF) ins Leben gerufen wurde. Weltweit werden am Samstag bekannte Bauwerke wie das Brandenburger Tor in Berlin oder der Big Ben in London um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht ausmachen. Alleine in Deutschland machen über 550 Städte und Gemeinden mit. Sandra Steenbergen berichtet:

Grafschafter Kreisverwaltung öffnet am kommenden Donnerstag erst später

Die Grafschafter Kreisverwaltung sowie ihre Außenstellen öffnen am kommenden Donnerstag erst später. Das teilt der Landkreis mit. Grund ist eine Personalversammlung. Die Mitarbeitenden sind an diesem Tag ab 14:30 Uhr erreichbar. Die Außenstellen der Zulassungsstellen in Schüttorf und Emlichheim bleiben ganztägig geschlossen. Das Kundencenter der AWB, das Entsorgungszentrum Wilsum sowie die weiteren Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim sind nicht betroffen.

IG BAU fordert mehr Maßnahmen für den Wohnungsbau

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert von der neuen Bundesregierung eine offensive Wohnungsbaupolitik. Das geht aus einer Mitteilung der IG BAU hervor. Laut einer statistischen Auswertung des Pestel-Instituts zum Gebäudebestand sei ein Großteil der Häuser im Emsland und der Grafschaft Bentheim bereits in die Jahre gekommen. Rund 96 900 Wohnungen seien vor 1980 errichtet worden. Es müsse sowohl der Neubau als auch die Sanierung älterer Gebäude gefördert werden. Die IG BAU appelliert an die CDU und die SPD in beiden Landkreisen, deutliche Signale diesbezüglich nach Berlin zu senden. Wohnungsnot und Mieten-Explosion seien für viele Menschen ein massives Problem, so Herbert Hilberink, stellvertretender Vorsitzender der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Regierung müsse dies effektiv angehen.

Lingener Stadtrat tagt heute

Der Rat der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Neben Personalangelegenheiten und einer Einwohnerfragestunde steht das Baugebiet Skatepark am Wasserturm auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Förderprogramm zum Wiesenvogelschutz unter anderem heute Thema im emsländischen Ausschuss für Umwelt und Natur

Der emsländische Ausschuss für Umwelt und Natur spricht heute in einer Sitzung unter anderem über die Umsetzung der europäischen Vogelschutzlinie. Auf der Tagesordnung stehen zudem das Förderprogramm zum Wiesenvogelschutz, die Arbeit der Ökologischen Station Raddetäler (ÖSR) und die Änderung der Verbandsumlage für den Zweckverband der ÖRS aufgrund der geänderten Flächenanteile. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Schülerinnen vom Marianum Meppen und Mariengymnasium Papenburg qualifizieren sich für Finale von “Jugend forscht”

Drei Schülerinnen von emsländischen Schulen haben sich für das diesjährige Bundesfinale des Wettbewerbs “Jugend forscht” qualifiziert. Wie die Stiftung Jugend forscht e.V. mitteilt, wurden von insgesamt 66 Teilnehmenden zehn niedersächsische Landessiegerinnen und -sieger in verschiedenen Fachgebieten ausgezeichnet. Im Bereich Biologie setzten sich Julia Lenger und Leila Jürß vom Mariengymnasium Papenburg mit einem Projekt zur Verbreitung von Krebs unter Muscheln. Paula Schoe vom Gymnasium Marianum Meppen hat im Bereich Biologie gesiegt. Sie hat eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Farbstoffsolarzellen erforscht. Derzeit laufen die Landeswettbewerbe noch. Zwischen dem 29. Mai und dem 1. Juni findet dann das Bundesfinale in Hamburg statt. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Jugend forscht und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ausgerichtet.

Straßensperrungen in Meppen während Frühlingskirmes

Aufgrund der bevorstehenden Frühlingskirmes in Meppen am letzten März-Wochenende kommt es zu Straßensperrungen beziehungsweise geänderten Wegführungen. Das teilte die Stadt mit. Der Wochenmarkt am Samstag und Dienstag, 29. März und 1. April, weicht auf den Bereich Zum Stadtgraben aus. Ab Mittwoch, 26. März, gegen 18.30 Uhr, bis Dienstag, 1. April, gegen 6.00 Uhr, soll die Obergerichtsstraße ab Zufahrt Parkplatz Katasteramt für den Verkehr gesperrt werden. Anlieger der Gymnasialstraße/Burgstraße können in dieser Zeit die Straßen in „falscher Richtung“ vom Domhof aus befahren. Die Emsstraße und die Hasestraße bleiben geöffnet. Darüber hinaus sollen in der Zeit vom 27. bis einschließlich 31. März die Haltestellen Windthorstplatz, Domhof und Wallstraße ausfallen. Als Ausweichhaltestelle für die Regionallinien und den Stadtbus-Verkehr dient der ZOB Nagelshof (Busbahnhof neben dem Emsbad). Markante Anlaufstellen, wie das Krankenhaus oder die Fußgängerzone, sollen dadurch auch in dieser Zeit für die Fahrgäste fußläufig auf kurzem Weg erreichbar bleiben.

Bauarbeiten an der Lingener Ortsumgehung verzögern sich

Die Bauarbeiten an der Lingener Ortsumgehung (B70) verzögern sich voraussichtlich um circa zwei Wochen. Grund hierfür sei das unerwartete Auftreten von Wasser. Das ging aus einer Mitteilung der Niedersächsichen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen hervor. Das Wasser mache die Asphaltarbeiten auf einem Teilstück der Baustrecke nicht möglich. Dabei handele es sich um Grundwasser und nicht, wie zunächst angenommen, um eine beschädigte Leitung. Vergangenes Wochenende wurde eine Grundwasserabsenkung in Betrieb genommen, um die Bauarbeiten fortsetzen zu können. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist voraussichtlich in der Kalenderwoche 16 geplant.

4. Klasse der Paul-Gerhardt-Grundschule zu Besuch bei Landrat Marc-André Burgdorf in Meppen

Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Paul-Gerhardt-Grundschule in Meppen haben vor kurzem Landrat Marc-André Burgdorf im benachbarten Kreishaus einen Besuch abgestattet. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreis Emsland hervor. Auf dem Stundenplan stehe im Sachunterricht gerade das Thema Politik. Vor diesem Hintergrund haben die Kinder mit dem Landrat sprechen können, um mehr über die Aufgaben der Kreisverwaltung und die Arbeit des Landrats zu erfahren. Im Sitzungssaal des Kreishauses beantwortete Marc-André Burgdorf zahlreiche Fragen. Diese waren von den knapp 30 Schülerinnen und Schülern größtenteils vorab vorbereitet worden. Besonders interessierten sich die Kinder für den Ablauf seines Arbeitstags sowie konkrete Projekte und Herausforderungen. Aber auch Themen abseits des Arbeitsalltags, wie beispielsweise, ob der Landrat schon Prominente getroffen habe, fanden Anklang. Der Landrat äußerte sich positiv überrascht über das Interesse und die rege Diskussionsbereitschaft der Kinder. Organisiert wurde das Treffen von Lehrerin Dr. Stefanie Schmitz. Sie zeigte sich abschließend sehr zufrieden. Der Austausch sei zweifellos ein Mehrwert für den Unterricht und ein Highlight für die Kinder.

Foto © Landkreis Emsland

Aktion “Saubere Landschaft” der Stadt Haren voller Erfolg

Die Aktion „Saubere Landschaft“ der Stadt Haren ist dieses Jahr erfolgreich durchgeführt worden. Das teilte die Stadt mit. Insgesamt seien rund 2.300 Helferinnen und Helfer, darunter Schulen sowie Vereine und Verbände, im Einsatz gewesen. So konnten circa 3,7 Tonnen Müll und 58 PKW-Reifen gesammelt werden. Markus Honnigfort, Bürgermeister der Stadt Haren, bedankte sich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Er freue sich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger für eine saubere Umwelt eintreten. Jedoch sei es bedauerlich, dass die Aktion auch in diesem Jahr noch notwendig sei. Es sei schön, wenn der Bedarf solcher Aktionen nicht vonnöten wäre. Alle teilnehmenden Gruppen erhielten von der Stadt die entsprechende Ausrüstung. Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Emsland unterstützte die Aktion. Er stellte die Müllsäcke zur Verfügung und entsorgte diese im Anschluss auf der Deponie.

Großflächenbrand bei Bathorn in Niedergrafschaft

Gestern Nachmittag ist es zu einem Flächenbrand bei Bathorn in der Niedergrafschaft gekommen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte soll eine Fläche von rund 300 Quadratmetern Moor gebrannt haben. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Trotz der kalten Witterung habe die anhaltende Trockenheit der letzten Tage zu ausreichend brennbarem Material geführt, so Martin Bauer von der Feuerwehr Emlichheim. Die Flammen sollen sich schnell ausgebreitet haben. Die Einsatzkräfte sollen zunächst mit Feuerpatschen versucht haben die Glutnester zu löschen. Diese Methode soll sich als mühsam erwiesen haben. Parallel sollen die Einsatzkräfte Kleinlöschgeräte eingesetzt und eine Riegelstellung mit Wasser errichtet haben. Die Feuerwehr schaffte es das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Insgesamt seien etwa 2.000 Quadratmeter der Fläche abgebrannt. Die Ursache des Feuers sei noch unklar.

Umsetzungsphase der Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus – Coevorden startet

Die Umsetzungsphase der Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und dem niederländischen Coevorden startet. Das ging aus einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Ziel aller Beteiligten sei es, dass eine direkte Bahnverbindung zwischen dem Land Niedersachsen und der niederländischen Provinz Drenthe besteht. Nach der abgeschlossenen Planungsphase stehen nun die Umsetzung verschiedener Infrastrukturmaßnahmen auf beiden Seiten der Grenzen im Fokus. Dabei soll die Bentheimer Eisenbahn unter anderem Arbeiten entlang ihrer Bahnstrecke in der Grafschaft und in Coevorden umsetzen. Darüber hinaus sollen die Fahrzeuge der Bentheimer Eisenbahn für den künftigen Betrieb nach Coevorden umgerüstet werden. Laut aktueller Planung soll die reaktivierte Bahnstrecke ab dem 13. Dezember 2026 in Betrieb genommen werden. Die neue Bahnverbindung werde die Fahrzeiten für Fahrgäste erheblich verkürzen. Sandra Cichon, Erste Kreisrätin des Landkreises, freue sich, dass es bei diesem Projekt weiter vorangeht. Für den Landkreis sei es ein wichtiger Schritt, die nachhaltige Mobilität in der Region weiter zu stärken.

Alkoholisierter Autofahrer aus Esterwegen verursacht Schaden von 12.000 Euro in Scharrel

Gestern gegen 20:05 Uhr hat ein alkoholisierter Fahrer aus Esterwegen in Scharrel im Landkreis Cloppenburg einen Schaden von 12.000 Euro verursacht. Das teilte die Polizei mit. Der 28-Jährige befuhr die Hauptstraße von Scharrel in Richtung Ramsloh. In einer Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab. Er überfuhr den Grünstreifen, dann die quer verlaufende Hauptstraße und mehrere Verkehrsschilder. In einem angrenzenden Graben kam das Auto zum Stillstand. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,81 Promille. Ein Drogenvortest wies zudem eine Beeinflussung von THC und Kokain aus. Dem Mann wurde Blut entnommen. Zudem wurde sein Führerschein sichergestellt.

Osnabrücker Bischof Dominicus Meier besucht das Dekanat Emsland-Nord

Der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier kommt am 5. und 6. April ins Dekanat Emsland-Nord und lädt unter anderem zum gemeinsamen Pilgern ein. Das ging aus einer Mitteilung des Bistum Osnabrück hervor. Neben Gottesdiensten in Sögel und Heede, soll er das Kloster Esterwegen besuchen. Das Dekanat lädt in Kooperation mit dem Verein Hümmlinger Pilgerweg am 5. April ab 14 Uhr zu einer Pilgertour mit dem Bischof ein. Treffpunkt ist das Batakhaus in Werpeloh, Ziel der Marstall Clemenswerth in Sögel. Wer mitpilgern möchte, kann sich bis zum 28. März über die E-mail sabine.hunfeld-jansen@bistum-osnabrück.de anmelden. Bischof Dominicus habe kurz nach seiner Amtseinführung angekündigt, alle zehn Dekanate des Bistums kennenlernen zu wollen.

39-Jähriger wegen gefährlicher Körperverletzung zu Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 39-jährigen Angeklagten aus Berlin wegen Raubes mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Diese Strafe wurde zur Bewährung umgewandelt. Nach Angaben des Gerichts traf sich der Angeklagte am 5. Februar 2023 gemeinsam mit zwei weiteren unbekannten Personen und dem später Geschädigten vor einer Bank in Papenburg. Letzterer habe anlässlich dieses Termins seine ausstehenden Schulden begleichen sollen. Bei Anblick der drei Personen soll das Opfer geflüchtet und von ihnen verfolgt worden sein. Die drei Personen sollen den Geschädigten zu Boden gebracht und ihm, wie zuvor geplant, die Wertsachen abgenommen haben. Der Angeklagte und einer der Begleiter sollen ihm mehrfach gegen den Kopf und Körper geschlagen haben. Sie sollen das Portemonnaie des Opfers entwendet haben. Zudem sollen der Angeklagte und seine Begleiter Schlagwerkzeuge bei sich geführt haben.

Familienfest “Stadt in Kinderhand” in der Lingener Innenstadt

Die Stadt Lingen lädt am 6. April zum Familienfest in der Innenstadt ein. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Unter dem Motto „Stadt in Kinderhand“ erwartet Besucherinnen und Besucher von 13 bis 18 Uhr ein breites Programm mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten. Zu den Highlights gehören unter anderem die Blaulichtmeile, Hüpfburgen sowie kreative Workshops und Mitmachaktionen. Außerdem gibt es einen Verkaufsoffenen Sonntag, bei dem die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln einladen. Das gesamte Programm ist online unter www.tourismus-lingen.de einsehbar.

Foto © Helmut Kramer

NABU ruft zur Teilnahme am Kinderwettbewerb “Erlebter Frühling” auf

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim ruft junge Naturforscherinnen und -forscher dazu auf, am Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ teilzunehmen. Das ging aus einer Mitteilung des NABU Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. Der „Erlebte Frühling“ ist Deutschlands ältester Kinderwettbewerb im Umweltbereich. Im Fokus dieses Jahr stehen Frühblüher, wie Schneeglöckchen, Krokus und Winterling. Sandra Sobbe, Regiobetreuerin der Naturschutzjugend (NAJU) Emsland /Grafschaft Bentheim lädt alle Kinder dazu ein, ihre Entdeckungen auf kreative Art und Weise festzuhalten. Teilnehmen am Wettbewerb können alle Kinder bis 13 Jahre. Der Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2025. Für die Teilnahme können Fotos von den Aktionen und Projekten auf der NAJU-Webseite hochgeladen werden. Zudem muss ein Teilnahmebogen ausgefüllt werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den verschiedenen Kategorien gewinnen einen Naturerlebnistag. Zudem möchte die NAJU Emsland/Grafschaft Bentheim gemeinsam mit dem Lookentor die Einsendungen zusätzlich in einer Ausstellung präsentieren. Die Ausstellung soll vom 2. Juni bis 15. Juni 2025 im Lookentor in Lingen zu sehen sein. Bei Fragen steht die Regiobetreuerin Sandra Sobbe per Mail unter sandra.sobbe@nabu-niedersachsen.de zur Verfügung. Einsendungen können auf der Webseite der NAJU getätigt werden.

 

79-Jähriger bei Verkehrsunfall in Herzlake schwer verletzt

In Herzlake ist gestern bei einem Verkehrsunfall ein 79-Jähriger schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Gegen 11:35 Uhr beabsichtigte der 79-Jährige die Löninger Straße auf die Straße zur Holter Mühle zu überqueren. Dabei übersah er ein von rechts kommendes Auto mit einer 66-jährigen Fahrerin. Diese fuhr die B213 aus Löningen kommend in Richtung Herzlake. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. Der 79-Jährige wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die 66-Jährige sowie ihre 71-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt.

Kupferkabel aus Firmengelände in Emlichheim entwendet

In Emlichheim haben Unbekannte gestern zwischen 19 und 22:15 Uhr Kupferkabel aus einem Firmengelände an der Straße Botterdiek entwendet. Das berichtete die Polizei. Demnach verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zum Gelände. Sie entwendeten eine bislang unbekannte Menge an Kupferkabel. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Umwelttipp: Umweltfreundlich Festivals genießen

Für Musikliebhaber und Partyfreunde geht so langsam wieder die Festivalsaison los. Bei angenehmen Temperaturen, Sonnenschein und bester Stimmung verbringen viele ihre Zeit auf dem Festivalgelände – oft nicht nur für eine Nacht sondern auch für mehrere Tage oder über das Wochenende. Da ist es nicht nur wichtig, praktische Kleidung zu wählen, sondern auch eine durchdachte Packliste und eine gute Auswahl an Verpflegung zu haben. Wie wir es schaffen, auf Festivals müllfrei zu bleiben, darüber sprechen Alexandra Vihtelic und Sophia Wagner.

Autoeinbruch in Lingen: Mehrere Baumaschinen geklaut

In Lingen haben Unbekannte zwischen Montag 16:30 Uhr und gestern 7 Uhr ein an der Diepholzer Straße abgestelltes Auto gewaltsam geöffnet. Das teilte die Polizei mit. Die Täter entwendeten Baumaschinen und Messgeräte. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

25-Jähriger wegen illegaler Einfuhr von Drogen zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Revisionsverfahren einen 25-jährigen Angeklagten wegen der bewaffneten Einfuhr von Drogen zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das teilte das Gericht mit. Ihm wurde vorgeworfen, am 16. November 2023 aus den Niederlanden kommend bei Bad Bentheim mit einem Auto eingereist zu sein und dabei circa 8.000 g Marihuana sowie circa 76 g Kokain mitgeführt zu haben. Zudem soll ein Teleskopschlagstock bei ihm gefunden worden sein. Der Angeklagte soll als Kurierfahrer für einen bislang ungekannten Auftraggeber tätig geworden sein. Die Drogen seien zum Weiterverkauf in Polen bestimmt gewesen. Die Strafkammer verurteilte den Angeklagten am 15. April 2024 unter anderem wegen bewaffneter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten. Der Angeklagte legte darauf Revision ein. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil des Landgerichts vom 15. April 2024 mit Beschluss vom 7. Januar 2025 auf. Darin wurde aufgeführt, dass die Kammer bei der Strafzumessung nicht bedacht habe, dass die Drogen sichergestellt worden waren. Daher habe für die Allgemeinheit keine Gefahr bestanden.

Benefiz-Ostergala in Nordhorn für das Kinderhospiz Sonnentropfen

Klaus Prawitz aus Nordhorn hat in den vergangenen Jahren mehrere Projekte auf die Beine gestellt, bei denen er Geld für Einrichtungen gesammelt hat, die sich um Menschen mit Krebs kümmern. Bekannt geworden in der Region ist er als „Singender Hausmeister“. Zum dritten Mal veranstaltet Klaus Prawitz in diesem Jahr eine Benefizgala, bei der er Geld für die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim sammelt. Dieses Mal in erster Linie für Kinder. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Karten für die Benefiz-Ostergala gibt es in Nordhorn beim VVV, im Reisebüro Richters, bei Thalia, beim Stadtkiosk Nordhorn und bei den Grafschafter Nachrichten unter diesem Link: https://gn-ticket.reservix.de/tickets-benefiz-ostergala-gala-25-in-nordhorn-konzert-und-theatersaal-nordhorn-am-29-3-2025/e2335794

17.500 Euro Schaden auf Firmengelände in Werlte

In Werlte haben Unbekannte zwischen dem 7. und 14. März in einem Firmengelände an der Bernard-Krone-Straße einen Schaden von etwa 17.500 Euro hinterlassen. Das berichtete die Polizei. Demnach verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zum Firmengelände. Sie entwendeten von einem Sattelauflieger elf Modulatoren. Die Polizei sucht nach Zeugen.

34-jähriger Angeklagter aus Lingen zu einjähriger Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen den jetzt 34-jährigen Angeklagten aus Lingen, der wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt wurde, das Urteil bekanntgegeben. Nach Angaben des Gerichts wird das Urteil des Amtsgerichts Meppen vom 31. Mai 2022 aufgehoben. Der Angeklagte wird wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das Amtsgericht verurteilte den 34-Jährigen am 31. Mai 2022 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung. Ihm wurde vorgeworfen, dass er am 15. Dezember 2019 in einer Diskothek in Lingen eine andere Person mit einer Flasche ins Gesicht geschlagen haben soll. Der Geschädigte soll eine Schädelprellung und Nasenbeinfraktur erlitten haben.

Oberverwaltungsgericht gibt Emsländerin recht: Automatenshops dürfen uneingeschränkt öffnen

Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat einer Shopbetreiberin aus Papenburg recht gegeben. Automatenshops, in denen Lebensmittel in Automaten verkauft werden, dürfen demnach auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. Das berichtete der Norddeutsche Rundfunk (ndr). Die Betreiberin aus Papenburg habe sich gerichtlich gegen eine Beschränkung durch die Stadt Papenburg gewehrt. Im Juni 2024 soll die Verwaltung angeordnet haben, die Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen auf maximal drei Stunden außerhalb der ortsüblichen Gottesdienstzeiten zu beschränken. Berufen habe sie sich auf das niedersächsische Ladenöffnungsgesetz. Nachdem die Shopbetreiberin beim Verwaltungsgericht Osnabrück erfolglos Rechtsschutz beantragt haben soll, wendete sie sich an das OVG in Lüneburg. Dem zufolge fallen Geschäfte wie Automatenshops nicht in den Anwendungsbereich des niedersächsischen Ladenöffnungsgesetzes. Zudem habe das Gericht keine Bedenken bezüglich der Sonn- und Feiertagsruhe. Kunden stehe es frei, ihre Sonn- und Feiertagsruhe selbst zu gestalten. Der Beschluss sei unanfechtbar.

Landkreis Grafschaft Bentheim bereitet sich auf digitale Bezahlkarte für Geflüchtete vor

Der Landkreis Grafschaft Bentheim bereitet sich auf die digitale Bezahlkarte für Geflüchtete vor. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Bereits seit dem Jahreswechsel seien die Bezahlkarten für Geflüchtete in Niedersachsen ausgegeben worden. Bald sollen auch die Kommunen in der Grafschaft die Karte an Geflüchtete verteilen. Der Landkreis plane die Bezahlkarten in den kreisangehörigen Kommunen ab dem Frühjahr auszugeben, so hieß es aus dem Kreishaus. Die Gemeinden und der entsprechende Fachbereich der Kreisverwaltung sollen zudem online im Umgang mit der Bezahlkarte geschult werden. Die Aufgabe der Kommunen sei es, die physische Karte mit den persönlichen Angaben der Leistungsempfänger in einem Webportal miteinander zu verknüpfen. Die Bezahlkarte für Asylsuchende diene als Bargeldersatz. Es handele sich um eine guthabenbasierte Debitkarte ohne Kontobindung, bei der eine Überziehung ins Minus nicht möglich sei, so das niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport.

Umzug steht kurz bevor: 15 Fachbereiche der Stadt Papenburg ziehen in neues Verwaltungsgebäude ein

Das neue Verwaltungsgebäude an der Papenburger Rathausstraße wird in Kürze von den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung bezogen. Wie die Stadt mitteilt, beginnen an den derzeitigen Standorten nun die Umzugsvorbereitungen. Der Umzug soll schrittweise vollzogen werden. Auf der städtischen Homepage gibt es während der Umzugszeit regelmäßig aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der einzelnen Bereiche. Die Bauaufsicht und der Bereich Planen/Klima sind ab dem 1. April am neuen Standort an der Rathausstraße 2 zu finden. Bereits einen Tag später folgen das Standesamt und der Tiefbaubereich. Bis Mitte Mai soll der Umzug der insgesamt 15 Bereiche abgeschlossen sein. Dann werden die Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Anlaufstelle im Bereich Rathausstraße/Hauptkanal haben.

Die Stadt Papenburg informiert unter www.papenburg.de über die Erreichbarkeit der einzelnen Bereiche während der Umzugszeit.

Foto © Stadt Papenburg

Barrierefreier Fuß- und Radweg in Emsbüren fertiggestellt

In der Gemeinde Emsbüren ist mithilfe von LEADER-Fördermitteln eine barrierefreie Wegeverbindung vom Seniorenwohnheim an der Mehringer Straße bis zum Einkaufszentrum Richters Esch entstanden. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, wurde der Fuß- und Radweg Mitte März nun offiziell eröffnet. Über ihn sollen alle Generationen bequem das Einkaufszentrum mit Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemarkt erreichen können. Zudem wird mit dem Weg eine Lücke im Alltagsradverkehr geschlossen. Die Gesamtkosten für den Fuß- und Radweg liegen bei rund 250.000 Euro. Es sind Fördermittel in Höhe von etwa 140.000 Euro in das Projekt geflossen.

Foto © Gemeinde Emsbüren

Nach Entscheidung im Ortsrat Altenlingen: SPD fordert gerechte Finanzierung des Lili-Busses

Die SPD-Fraktion im Stadtrat Lingen zeigt sich verärgert über die Entscheidung des Ortsrats Altenlingen, die Bezuschussung des Lili-Busses als einziger Ortsrat einzustellen. Diese Entscheidung führe zu einem erheblichen Ungleichgewicht und zu Unmut in den anderen Ortsteilen, so die Sozialdemokraten in einer Pressemitteilung. Der Lili-Bus sei ein essenzieller Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in Lingen, mit dem allen Bürgerinnen und Bürgern eine bezahlbare und flexible Mobilitätslösung geboten werden soll, so Andreas Kröger, SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat. Die im Ortsrat Altenlingen getroffene Entscheidung sei unsolidarisch, kritisiert auch Carsten Primke, SPD-Ortsvereinsvorsitzender und Mitglied im Ortsrat Altenlingen. Zudem gefährde sie langfristig die Akzeptanz des Lili-Busses. Altenlingen profitiere genauso wie alle anderen Ortsteile von dem Angebot. Die SPD-Fraktion hat daher einen Antrag gestellt, in dem die Verwaltung beauftragt wird, Maßnahmen zu erarbeiten, um eine gerechte Finanzierung sicherzustellen.

Ab 1. April: Online-Terminbuchung bei der Agentur für Arbeit Nordhorn

Ab dem 1. April können die Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit Nordhorn zur Klärung ihrer Anliegen online einen Termin vereinbaren. Darauf weist die Arbeitsagentur hin. Mit diesem Service sollen unnötige Wartezeiten künftig vermieden werden. Die Terminbuchung ist in Nordhorn selbst ebenso wie in den Geschäftsstellen in Lingen, Meppen, Papenburg und Sögel möglich. Das Portal zur Terminvereinbarung findet ihr unter web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung.

Drei Grabstätten auf Friedhof in Börger verwüstet

Unbekannte haben auf dem Friedhof in Börger drei aneinandergrenzende Grabstätten verwüstet. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 18 Uhr am Sonntag und gestern Vormittag gegen 10:30 Uhr zu den Taten gekommen ist. Warum die Täter es ausgerechnet auf die drei betroffenen Grabstätten abgesehen hatten, ist noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Als angebliche Ärztin ausgegeben: Landgericht Osnabrück verurteilt 23-Jährige zu Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik

Vor rund einem Monat hatte am Landgericht der Prozess gegen eine 23-jährige Frau begonnen, die sich unter anderem in Meppen als Ärztin ausgegeben hatte, ohne ein Medizinstudium abgeschlossen zu haben. Gestern hat das Gericht ein Urteil gesprochen. Darüber hat Deborah Krockhaus mit Lucy Doung gesprochen:

Unseriöse Angebote und Einschüchterungen: Polizei warnt vor betrügerischen Handwerkern

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor betrügerischen Handwerkern. Nach Angaben der Beamten haben es die reisenden Handwerker insbesondere auf ältere Menschen abgesehen. Die Unbekannten machen ihren Opfern unseriöse Angebote und setzen diese verbal unter Druck, deutlich überhöhte Preise zu zahlen. In Werlte wurde eine 91-Jährige so bereits im vergangenen Oktober um fast 500 Euro betrogen. Zunächst hatten die Täter ihre angeboten, ihre Dachrinnen für 35 Euro zu reinigen und anschließend durch Einschüchterungen den deutlich höheren Betrag erlangt. In Lahn haben vier Männer einem Geschädigten für 30 Euro eine Dachrinnenreparatur angeboten und letztendlich 200 Euro von ihrem Opfer erlangt. Das Tatfahrzeug mit polnischem Kennzeichen wurde bereits in mehreren vergleichbaren Betrugsfällen registriert. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Bürgerinnen und Bürger sollten bei Haustürgeschäften skeptisch sein und ohne schriftliche Vereinbarung keine Barzahlungen leisten. Die Ermittlungen laufen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Kinderbuchtipp: Detektivgeschichten für Jüngere und Ältere

Detektivgeschichten – ein Genre, das nicht totzukriegen ist. Im Gegenteil erfreut sich diese Untergattung des Kriminalromans seit ihrer Entstehung Mitte des 19. Jahrhunderts großer und wachsender Beliebtheit. Auch Kinder und Jugendliche sind von Detektivgeschichten fasziniert und darum hat uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn gleich zwei Bücher mitgebracht, eines für jüngere Leser und eines für ältere. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt sie zunächst, worum geht es in dem Buch für Jüngere und warum das für jüngere Leser interessant ist?

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Bulli geht auf Bundesstraße zwischen Lohne und Lingen in Flammen auf

Auf der B213 zwischen Lingen und Lohne ist gestern Nachmittag ein Bulli in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte der 51-jährige Fahrer während der Fahrt plötzlich Rauch im Fußraum des Fahrzeugs aufsteigen. Der Mann konnte den Bulli noch abstellen und verlassen, bevor dieser in Flammen aufging. Die Bundesstraße musste in dem betroffenen Bereich für die Löscharbeiten vorübergehend gesperrt werden.

Auf Reisen für den Artenschutz: Nordhorner Leopard Baikal zu Gast im Tschechischen Olomouc

Amurleopard Baikal hat sich gestern aus dem Tierpark Nordhorn auf die Reise ins Tschechische Olomouc gemacht. Wie der Zoo mitteilt, wird der fast siebenjährige Kater dort für einige Monate zu Gast sein und soll mit der dort lebenden Amurleopardenkatze Nachwuchs zeugen. Hintergrund der Aktion ist die Arterhaltung. Da der Kater genetisch sehr bedeutsam für die Erhaltungszucht ist, hat die offizielle Zuchtbuchkoordinatorin des Europäischen Zooverbandes EAZA eine entsprechende Zuchtempfehlung ausgesprochen. In den Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) wird die Arterhaltung bedrohter Tiere von den Zoos europa- bzw. weltweit organisiert. Bei den Amurleoparden handelt es sich um die seltenste Großkatzen-Art der Welt. In freier Wildbahn war diese Art fast ausgerottet, erklärt Kurator Dr. Dirk Wewers. Es konnten nur noch weniger als 50 Tiere gezählt werden. Mittlerweile konnten die Bestände wieder auf fast 100 Tiere angehoben werden. Sobald in Nordhorn die neue Leopardenanlage fertiggestellt ist, ist auch dort die Zucht der seltenen Großkatzen wieder möglich.

Foto © Edith Albuschat

Grenzkontrolle bei Haren endet für 31-Jährigen in Haft

Die Bundespolizei hat gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze bei Haren einen gesuchten 31-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten wurde das Auto des Mannes an der B408 in Rütenbrock kontrolliert. Die Überprüfung des Fahrers zeigte, dass die Justiz per Haftbefehl nach dem Niederländer fahnden ließ. Er war wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden und musste noch eine Strafe in Höhe von 1.400 Euro zahlen. Weil er diese Summe nicht aufbringen konnte, muss der 31-Jährige nun 20 Tage in Haft verbringen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Schwerverletzter Autofahrer bei Verkehrsunfall in Lünne

Heute Vormittag ist in Lünne bei einem Verkehrsunfall auf der B70 ein Autofahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte gegen 11:15 Uhr ein 52-jähriger LKW-Fahrer von der B70 nach links in die Messinger Straße abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto eines 64-Jährigen aus Lingen. Dieser prallte seitlich in den LKW und verletzte sich. Der Autofahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die B70 wurde für die Rettungs- und Bergungsarbeiten halbseitig gesperrt. Das Auto hatte einen Totalschaden, der LKW wurde erheblich beschädigt.

Fortbildung zum Inklusionscoach für 16 Teilnehmer erfolgreich

Sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben vor kurzem an einer Qualifizierung zum Inklusionschoach Schwimmen teilgenommen. Das ging aus einer Mitteilung des Kreissportbund Emsland (KSB) hervor. Die Fortbildung wurde von der KSB-Inklusionsinitiative InduS über die Sportschule Emsland in Sögel durchgeführt. Sie besteht aus einem E-Learning- und Onlinemodul sowie einer dreitägigen Präsenzveranstaltung. Ziel der Qualifizierung zum Inklusionschoach sei es, Menschen mit Behinderung eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilnahme an Anfängerschwimmkursen beziehungsweise am Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen. Der theoretische Teil der Fortbildung beinhaltete unter anderem den Umgang mit verschiedenen Behinderungsformen, die rechtlichen Grundlagen sowie Inklusionsverständnis. Die praktischen Inhalte wurden im Hallenbad Werlte und im Dünenbad Dörpen durchgeführt.

Zwei Männer schwer verletzt bei Verkehrsunfall in Freren

In Freren sind heute gegen 11:25 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B214 zwei Personen schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte ein 69-jähriger Fahrer von der B214 nach links auf die L 66 abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto mit einem 23-jährigen Fahrer. Beide Fahrzeuge kollidierten und wurden in einen stehenden LKW geschleudert. Die beiden Männer wurden ins Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden. Für die Bergungsarbeiten musste die B214 für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen.

Alkoholisierter Fahrer beeinträchtigt Straßenverkehr in Papenburg

In Papenburg ist am 14.03. gegen 23:20 Uhr ein 67-jähriger Fahrer eines weißen Dacia unter Alkoholeinfluss mehrmals auf die Gegenfahrbahn gefahren. Dadurch kam es beinahe zu Verkehrsunfällen. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr der Fahrer die Rheiderlandstraße in Richtung Splitting. Im Zuge einer Verkehrskontrolle führten die Beamten einen Atemalkoholtest bei ihm durch. Der Mann hatte 1,53 Promille. Autofahrer, die aufgrund der Fahrweise des Dacia ausweichen mussten, sollen sich bei der Polizei melden.

Urteil um falsche Ärztin in Meppen gefallen

Das Landgericht Osnabrück hat heute das Urteil um den Prozess einer mutmaßlich falschen Ärztin unter anderem in einem Krankenhaus in Meppen bekanntgegeben. Es ordnete die Einweisung der 23-Jährigen in eine psychatrische Klinik auf unbestimmte Zeit an. Die Angeklagte weise eine krankhafte Persönlichkeitsstruktur auf. Der Frau solle geholfen und die Allgemeinheit müsse geschützt werden, so die Vorsitzende Richterin Nadine Laatz-Petersohn bei der Urteilsverkündung. Bis zum Schluss der Beweisaufnahme habe die Angeklagte ein Lügenkonstrukt aufrechterhalten. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie sich mit Hilfe einer gefälschten Approbationsurkunde im Jahr 2022 bei zwei Kliniken in Debstedt und in Meppen beworben hatte. In Meppen arbeitete sie in der Notaufnahme und soll dort auch sieben Patienten behandelt haben. Angeklagt war sie unter anderem wegen Betrugs, gefährlicher Körperverletzung, Urkundenfälschung sowie Missbrauch von Berufsbezeichnungen. Sie habe zum Tatzeitpunkt kein Medizinstudium absolviert, sondern sich lediglich in einer Ausbildung an einer Pflegeschule befunden haben.

Mitgliederrekord beim Kreissportbund Emsland

Der Kreissportbund Emsland (KSB) hat im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Bestandserhebung einen neuen Mitgliederrekord verzeichnet. Das ging aus einer Mitteilung des KSB hervor. Demnach gab es mit 125.600 Mitgliedern einen Zuwachs von 3.750 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Damit übertrifft der KSB das ursprünglich für 2030 gesetzte Ziel von 125.000 Mitgliedern bereits jetzt. Das sei ein großartiges Ergebnis und zeige die hervorragende Arbeit, die in den Vereinen und beim KSB geleistet wird, so KSB-Präsident Michael Koop. Besonders in den Sportarten Darts und Boule konnte der KSB zahlreiche neue Mitglieder gewinnen. Der KSB Emsland sei in ganz Niedersachsen der Sportbund mit dem größten Mitgliederzuwachs.

© Kreissportbund Emsland

Landkreis Emsland hebt Schutzzone in Gemeinde Emsbüren nach Vogelgrippenausbruch auf

Nachdem in einem Freilandlegehennen-Betrieb in Emsbüren am 23. Februar die hochpathogene Vogelgrippe amtlich festgestellt worden war, hat der Landkreis Emsland für den Bereich der Gemeinde eine Allgemeinverfügung erlassen. Die Anordnung für die Schutzzone wird am 18. März aufgehoben, so der Landkreis. Das Gebiet geht ab dem 19. März in die Überwachungszone über, die weiterhin fortbesteht. Die Schutzzone, die sich über einen Radius von drei Kilometern erstreckte, betraf neun gewerbliche Betriebe und 34 Hobbyhalter. Die Überwachungszone in einem Radius von 10 km umfasst 31 gewerbliche Betriebe sowie 313 Hobbyhalter. Die Schutzzone kann 21 Tage nach der Reinigung des betroffenen Gebiets aufgehoben werden. Wenn in den 30 Tagen nach der Räumung des betroffenen Betriebs kein neuer Fall auftritt, wird die Überwachungszone aufgehoben.

Sportwochenende: Nur Emlichheims Volleyballerinnen feiern – Enttäuschung für die anderen Top-Teams

Mit den Fußballregionalligisten des SV Meppen, ihren Kolleginnen aus der zweiten Frauen-Bundesliga und den beiden Zweitliga-Volleyball-Mannschaften aus der Grafschaft Bentheim mussten am vergangenen Sportwochenende vier unserer fünf Top-Teams aus der Region ran. Nur eine der Mannschaften konnte ihr Liga-Spiel gewinnen. Die Damen des SC Union Emlichheim bleiben ihrer Siegesserie auch nach dem vorzeitigen Titelgewinn treu. Für alle anderen gab es am Wochenende nichts zu jubeln. Wie alle Partien gelaufen sind, hat Wiebke Pollmann verfolgt und spricht mit Alexandra Vihtelic:

Aufräumarbeiten nach Großbrand in illegalem Drogenlabor in Nordhorn beendet

Nach einer Explosion und den daraus resultierenden Großbrand in einem illegalen Drogenlabor in Nordhorn vor einem Jahr, sind die im Februar begonnenen Aufräumarbeiten nun beendet. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (ndr) mit. Der Landkreis habe bei den Aufräumarbeiten Schadstoffe sichergestellt, darunter Kanister mit Chemikalien und asbesthaltige Zementplatten. Es fehlten allerdings mehrere Gefäße mit Salzsäure- und Methanolmischungen. Diese seien auf einer kurz nach dem Brand erstellten Liste des Landeskriminalamtes notiert worden. Die Polizei ermittele nun, wo die Chemikalien sind. Zudem seien Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) gefunden worden. Diese gelten als krebserregend. Ihr Ursprung sei bisher unklar.

Theater AG am Gymnasium Marianum Meppen führt Hamlet auf

Das Stück „Hamlet“ von Shakespeare ist vielen sicherlich ein Begriff – sei es durch die berühmte Frage „Sein oder nicht sein“ oder die ikonischen Dialoge zwischen den Charakteren. Die Theater-AG des Gymnasiums Marianum in Meppen kennt das Stück mittlerweile in- und auswendig und präsentiert es nach intensiven Proben nun auf der Bühne. Sophia Wagner war bei der Generalprobe dabei und berichtet:

Gesuchter 35-Jähriger von Bundespolizisten in Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat vergangenen Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze einen 35-jährigen Mann, gegen den ein Haftbefehl vorlag, festgenommen. Das berichtete die Polizei. Der 35-Jährige kam als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten die Beamten ihn gegen 16:30 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Untersuchungshaftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Er sollte sich Ende Januar wegen des Verdachtes, vorsätzlich ein Fahrzeug ohne Fahrerlaubnis geführt zu haben, vor Gericht verantworten. Weil er nicht zur Hauptverhandlung beim Gericht erschien, ordnete das zuständige Amtsgericht die Untersuchungshaft an. Der Mann wurde ins Gefängnis gebracht.

Ein Dorf macht Frühjahrsputz: Dorfgemeinschaft Bramhar-Meppen packt gemeinsam an

Das Emsland und die Grafschaft Bentheim sind ländliche Gebiete mit viel Natur. Doch genau die wird immer wieder durch achtlos weggeworfenen Unrat verschmutzt. In beiden Landkreisen rufen die Städte und Gemeinden deshalb Jahr für Jahr zur Aktion „Saubere Landschaft“ auf. Organisiert wird der Frühjahrsputz oftmals über ortsansässige Vereine. So auch in Bramhar in der Gemeinde Geeste. In dem rund 200 Einwohner starken Dorf engagiert sich die Dorfgemeinschaft Bramhar-Meppen schon seit Jahren dafür, dass es im Ort ein funktionierendes Miteinander und ein echtes „Wir-Gefühl“ gibt. Neben vielen anderen Aktivitäten bedeutet das auch: Groß und Klein räumen im Dorf gemeinsam auf. Wiebke Pollmann durfte am Samstag mit dabei sein:

AWO Lingen verleiht Zertifikate an fertig ausgebildete Schlaganfallhelfer

Morgen erhalten 7 Schlaganfallhelferinnen und Helfer von der AWO Lingen und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe ihre Zertifikate. Diese berechtigen sie zur Betreuung und Begleitung von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen. Das ging aus einer Mitteilung der AWO Lingen hervor. Bereits 2023 wurden ein Mann und sieben Frauen als Schlaganfallhelfer geschult. Die nun beendete Schulung weiterer Helfer begann im Dezember 2024 und endete nach insgesamt 64 Unterrichtsstunden im Februar dieses Jahres. An der Schulung waren unter anderem die Bereiche Neurologie, Rettungskette, Psychologie und Logopädie beteiligt.

Brände an verschiedenen Schulen in Aschendorf

Gestern Nachmittag haben Unbekannte in Aschendorf Böller gezündet. Das teilte die Polizei mit. Der Mitteiler der Nachricht vermutete zudem einen Zusammenhang mit den jüngsten Bränden an Schulen. Kurz zuvor meldete die Feuerwehr Aschendorf einen Brand eines Abfallbehälters auf dem Schulgelände der Amandusschule. Die Feuerwehr löschte außerdem einen Grünflächenbrand bei der Middendorfsschule. Die eingesetzten Beamten trafen vor Ort auf zwei männliche Personen. Diese wurden überprüft und befragt. Ob diese für die Brände verantwortlich sind, wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Preise für Wohnungen und Häuser steigen im Emsland wieder

Im Emsland steigen die Preise für Häuser und Wohnungen wieder. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Der Immobilienmarkt im Emsland habe im Jahr 2024 im Vergleich zum „Krisenjahr“ 2023 wieder angezogen, aber noch nicht die Werte von den Spitzenjahren 2020 bis 2022 erreicht. Das sei die Erkenntnis von Immobilienfachleuten, die regelmäßig im sogenannten Gutachterausschuss zusammenkommen. Beteiligt an der Arbeit für das Emsland waren Katrin Kröner und Clemens Rolfes vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Ihren Angaben zufolge stieg 2024 die Zahl der abgeschlossenen Kaufverträge auf 3905, das entspräche einem Plus von 479 oder 12,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2023. Die Werte der Boom-Jahre 2020 und 2021 seien aber noch nicht erreicht worden und werden möglicherweise auch nicht wieder erreicht werden, so Katrin Kröner und Clemens Rolfes.

Jugendliche setzten Holzbank in Lathen in Brand

In Lathen haben mutmaßlich drei männliche Jugendliche vergangenen Samstag eine Holzsitzbank in Brand gesetzt. Das teilte die Polizei mit. Der Vorfall ereignete sich in Höhe der Hundefreilauffläche am Sportplatzgelände des SV Raspo Lathen. Die Polizei wurde kurz vor 17 Uhr über die Tat informiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Jugendlichen bereits geflüchtet. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer. Laut Zeugenaussagen bewegten sich die Täter in Richtung Meppener Straße. Die Polizei bittet um Hinweise.

Geklautes Kennzeichen in Nordhorn

Unbekannte haben zwischen Samstag 19 Uhr und gestern 14 Uhr das hintere Kennzeichen eines Volvo V70, der an der Straße Mensenkamp in einer Grundstückeinfahrt parkte, entwendet. Das teilte die Polizei mit. Zudem beschädigten die Täter den hinteren rechten Reifen des Volvos mit einem mutmaßlich spitzen Gegenstand. Die Polizei bittet um Hinweise.

Sitzung des Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion

Der Ausschuss für Familie, Soziales, Integration und Inklusion der Stadt Lingen spricht heute unter anderem über den Antrag der SPD-Fraktion über die Fortführung des Gemeinwesenprojekts Goosmanns Tannen. Das teilte die Stadt mit. Auf dem Programm stehen außerdem Geflüchtete in der Stadt Lingen sowie das Zentrum Sexuelle Gesundheit Ems-Vechte. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Knappe Niederlage für Meppener Fußballerinnen beim SC Sand

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen mussten sich am Nachmittag mit 1:0 dem SC Sand geschlagen geben. Nach einer torlosen ersten Halbzeit zeigten beide Teams nach Wiederanpfiff Kampfgeist. In der 75. Minute brachte Julia Matuschewski die Gastgeberinnen vom SC Sand in Führung. Zuletzt hatten die Meppener Fußballerinnen im vergangenen November ein Ligaspiel verloren. Am kommenden Sonntag erwarten die Emsländerinnen in der heimischen Hänsch-Arena die SG Andernach. Anstoß ist um 11 Uhr.

Feuerwehr löscht brennenden Holzschuppen in Herzlake

In Herzlake ist gestern Nachmittag ein Holzschuppen in Brand geraten. Nach Polizeiangaben entstand dabei ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Wie es zu dem Feuer im hinteren Bereich eines Grundstücks an der Straße “Am See” kommen konnte, ist noch unklar. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindern.

Verkehrsunfall in Haren: Polizei sucht beteiligten Rollerfahrer

Nach einem Verkehrsunfall in Haren ist ein beteiligter Rollerfahrer geflüchtet. Die Polizei sucht nun nach dem Unbekannten. Ein 62-jähriger Autofahrer war laut einer Mitteilung der Beamten am 7. März gegen 16 Uhr auf der Straße Papenwiese in Richtung Marktwinkel unterwegs. Gleichzeitig war der Rollerfahrer auf der Straße Neuer Markt in Richtung Papenwiese unterwegs. Im Kreuzungsbereich übersah er offenbar den Autofahrer. Nach dem Zusammenstoß fuhr der Rollerfahrer davon. Er wird als schlank und etwa 1,70 m bis 1,80 m groß beschrieben. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

SVM-Fußballer verlieren Auswärtspartie beim VfB Lübeck

Die Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord auswärts gegen den VfB Lübeck verloren. Die Partie endete mit 1:0 zugunsten der Gastgeber. Das einzige Tor des Spiels erzielte Felix Drinkuth in der 38. Minute per Elfmeter. Insgesamt war Lübeck über weite Phasen der Partie die spielbestimmende Mannschaft. Den Meppener Herren gelang es hingegen nicht, ihre Gegner ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Insgesamt präsentierten sich die Emsländer zu ungefährlich. Damit ist der SVM nun seit acht Spielen sieglos geblieben. Das nächste Punktspiel absolvieren die Meppener Fußballer am kommenden Samstag in der heimischen Hänsch-Arena. Dort wird dann der SV Todesfelde zu Gast sein.

Hoher Sachschaden: Einbrecher stehlen in Surwold Kupfer und Elektrogeräte

Mehrere zehntausend Euro Schaden haben Einbrecher Ende der vergangenen Woche in Surwold verursacht. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen 19 Uhr am Donnerstag und 6:18 Uhr gestern Morgen in eine Lagerhalle an der Straße “Im Eichengrund”. Sie stahlen Kupfer, Werkzeug und Elektrogeräte. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Einbruch in Kleingartenanlage in Nordhorn

Einbrecher haben sich zwischen dem 28. Februar und dem vergangenen Mittwoch Zutritt zu zwei Parzellen in einer Nordhorner Kleingartenanlage verschafft. Nach Polizeiangaben öffneten die Täter auf dem Gelände am Ootmarsumer Weg mit Gewalt die Parzellen 184 und 185. Sie stahlen verschiedene Gegenstände, darunter Werkzeug und Autofelgen. Zur Höhe des Gesamtschadens liegen noch keine Informationen vor. Zeugen des Einbruchs sollten sich bei der Polizei melden.

Unbekannter bremst Autofahrerin auf A31 bei Lingen aus

Nachdem ein unbekannter Autofahrer gestern Nachmittag auf der A31 bei Lingen ein anderes Fahrzeug ausgebremst hat, sucht die Polizei nun Zeugen des Vorfalls. Nach Angaben der Beamten war der Unbekannte gegen 16 Uhr mit einem älteren silbernen Audi A3 auf der Autobahn in Fahrtrichtung Norden unterwegs. In Höhe der Anschlussstellen Lingen und Geeste überholte das Fahrzeug mit “EL”-Kennzeichen ein anderes Auto und bremste dieses bis auf eine Geschwindigkeit von 40km/h aus. Anschließend verhinderte der Fahrer, dass die 29-jährige Fahrerin des anderen Autos ihn wiederum überholt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

10.000 Euro Schaden bei Einbruch in Geeste

Einbrecher haben in Geeste einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter gestern zwischen 7:15 Uhr und 22:20 Uhr in ein Einfamilienhaus am Lamber Esch. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Gegenstände. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Schwarzer Opel Astra in Meppen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Mittwoch und gestern in Meppen einen schwarzen Opel Astra GTC gestohlen. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug am Heideweg abgestellt. Am frühen Freitagmorgen wurde das Fahrzeug dann am Haarbrücker Weg wieder aufgefunden. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Mann rennt auf Nordhorner Stadtring – Polizei sucht Zeugen von gefährlichem Vorfall

Nach einer gefährlichen Situation im Straßenverkehr in Nordhorn sucht die Polizei nun Zeugen des Vorfalls. Laut einer Mitteilung der Beamten wurde gestern gegen 11:45 Uhr ein 32-Jähriger von einer Örtlichkeit am Stadtring verwiesen. Dabei schrie der Mann herum und rannte ohne auf den Verkehr zu achten auf die Straße. Mindestens ein Auto musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die Polizei sucht nach den betroffenen Fahrzeugführern.

Erneuter Einbruch in Lagerhalle in Meppen

Unbekannte sind zwischen 18 Uhr am Freitagabend und 2 Uhr in der vergangenen Nacht in eine Lagerhalle in Meppen eingebrochen. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude an der Straße „Am Kreisforst“. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Erst vor wenigen Wochen gab es bei der Firma einen ähnlichen Vorfall. Damals wurden acht Rollen mit jeweils 100 Metern Kupferkabel sowie Kupferreste gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 27.500 Euro. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Taten gibt, wird nun von der Polizei untersucht. Die Beamten bitten um Hinweise.

16-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Surwold schwer verletzt

Ein 16-jähriger Rollerfahrer ist gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Surwold schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 33-jähriger Autofahrer gegen 12:50 Uhr auf der Hauptstraße in Fahrtrichtung Börgerwald unterwegs. Als er abbremste, bemerkte der hinter ihm fahrende Rollerfahrer das zu spät und fuhr auf das Auto auf. Dabei wurde der Teenager über das Fahrzeug geschleudert. Der schwer verletzte Jugendliche wurde nach der ärztlichen Versorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer sowie eine Neunjährige und ein siebenjähriger Mitfahrer blieben unverletzt.

Unternehmen im IHK-Bezirk fordern schnelle Lösungen bei Netzentgelten und Versorgungssicherheit

Die Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordern mit Blick auf die in Berlin gestarteten Koalitionsverhandlungen schnelle Lösungen bei den Punkten Netzentgelte und Versorgungssicherheit. Das geht aus einer Pressemitteilung der hiesigen IHK hervor. Die im Sondierungspapier bereits angekündigte Halbierung der Netzentgelte wäre ein starkes Signal an die Industrie, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Eine neue IHK-Umfrage zur Energieversorgung zeige die anhaltend hohe Belastung durch Energiepreise und Netzentgelte. 57 Prozent der Unternehmen sehen demnach negative Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In der Industrie sind es sogar 72 Prozent. Die Situation trifft vor allem energieintensive Unternehmen: 32 Prozent haben ihr Angebot oder ihre Produktion bereits eingeschränkt. Große Sorgen bereiten den Unternehmen auch Engpässe bei Übertragungs- und Verteilnetzen. Hier fordern 96 Prozent ein Engagement der Politik. Die Umfrage spiegelt aber auch die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien wider. Insgesamt 65 Prozent haben eine erneuerbare Energie aufgebaut, setzen sie gerade um oder planen dieses. In der Industrie beschäftigen sich 81 Prozent mit dem Aufbau einer erneuerbaren Energieversorgung.

Motorroller-Fahrer fällt in Harener Straßenverkehr provokant auf

Die Polizei ist auf der Suche nach einem vermutlich jungen Mann und seinem roten Motorroller der Marke Piaggio. Wie die Polizei mitteilt, fiel der Fahrer in den vergangenen Tagen mehrfach gefährlich im Straßenverkehr in Haren auf. Durch Flucht über Fußwege und unwegsames Gelände konnte er einer Polizeikontrolle aus dem Weg gehen. Der Roller war zudem nicht mit einem gültigen Versicherungskennzeichen, sondern mit der roten Aufschrift „FCK CPS“ versehen. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Umbau des Busbahnhofs in Haren abgeschlossen

Der Umbau des Busbahnhofs in Haren ist nach Verzögerungen am 14. März 2025 abgeschlossen worden. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Neben neuen, barrierefreien Wartebereichen und einer Busbucht wurden auch vier Haltestellen umgebaut und ein Blindenleitsystem installiert. Ab dem 17. März fahren wieder Buslinien 921, 919, 915, 911 und 920 den zentralen Busbahnhof an. Zudem werden ab dem 25. März digitale Anzeigetafeln die Abfahrtszeiten anzeigen.

Gericht lehnt Eilantrag gegen Baugenehmigung für Tagespflegeeinrichtung und Wohnungen in Lingen ab

Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat heute den Eilantrag eines Nachbarn abgelehnt, der sich gegen die Baugenehmigung für eine Tagespflegeeinrichtung mit Café und 64 betreubaren Wohnungen in Lingen gewehrt hatte. Das teilt das Verwaltungsgericht mit. Der Nachbar hatte behauptet, dass das Bauvorhaben zu groß und unpassend für das Wohngebiet sei und seine Rechte als Anwohner verletze. Besonders beanstandete er die geplante Anzahl von 47 Stellplätzen und die Auswirkungen auf die Nachbarschaft. Das Gericht entschied jedoch, dass die Baugenehmigung keine nachbarschützenden Rechte verletze. Das geplante Vorhaben sei in einem Gebiet zulässig, in dem auch andere größere Gebäude wie eine Seniorenanlage und ein Kindergarten vorhanden seien. Der Verkehr, der durch das Bauvorhaben entstehen würde, sei für die Nachbarschaft zumutbar. Auch das Rücksichtnahmegebot werde durch das Projekt nicht verletzt. Damit kann das Bauvorhaben wie geplant fortgesetzt werden.

Mensch mit Rollator bei Unfall in Nordhorn verletzt

Am 8. März hat es in Nordhorn einen einen Unfall auf der Denekamperstraße gegeben, bei dem ein Mensch verletzt wurde. Wie die Polizei mitteilt, fuhren zwei E-Scooter-Fahrerinnen nebeneinander auf dem Radweg in Richtung Stadtauswärts. Ein ihnen entgegenkommender Mensch mit Rollator musste ausweichen und stürzte dabei in eine Baugrube. Die E-Scooter-Fahrerinnen entfernten sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Fühner fordert dringende Klarheit für Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab 2026

Christian Fühner, der örtliche Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, kritisiert die ausbleibenden konkreten Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen ab 2026. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Fühner betont, dass der Ganztagsbetrieb nur dann erfolgreich umgesetzt werden könne, wenn sowohl die Finanzierung als auch ein klares Konzept vorliegen. Besonders wichtig sei eine ausreichende finanzielle Absicherung der Schulen und Schulträger. Bislang fehlen jedoch konkrete Angaben zur Finanzierung und Organisation des Ganztagsbetriebs, was zu Unsicherheit und Sorgen bei Schulen sowie den Trägern führt. Er kritisiert Ministerin Hamburg für die verzögerte Bekanntgabe dieser Rahmenbedingungen und warnt, dass der Rechtsanspruch ansonsten gefährdet sein könnte. Zudem fordert er eine Anpassung des Klassenbildungserlasses, um die nötige Finanzierung sicherzustellen. Fühner fordert das Kultusministerium auf, schnellstmöglich klare und verbindliche Vorgaben zu liefern, um die Umsetzung des Ganztagsanspruchs nicht weiter zu verzögern.

Georg Pöhle verlässt HSG Nordhorn-Lingen – Oscar Gentzel tritt seine Nachfolge an

Georg Pöhle von der HSG Nordhorn-Lingen wird das Zweistädte-Team nach der Saison verlassen. Dies teilt der Verein mit. Der 30-jährige Rückraumspieler, der 2018 aus Emsdetten zur HSG kam, war maßgeblich am Aufstieg in die erste Bundesliga beteiligt und erzielte fast 1.000 Pflichtspieltoren. In dieser Saison spielte er hauptsächlich in der Abwehr. Für den 30-Jährigen geht es in Zukunft beim HBW Balingen-Weilstetten weiter. 2023 verkündete die HSG Nordhorn-Lingen, dass Pöhle seinen Vertrag bis zum Sommer 2026 verlängert habe. Zur Verlängerung machte das Zweistädte-Team seitdem keine Angaben mehr. Geschäftsführer Matthias Stroot dankt ihm für seinen Einsatz und Beitrag zum Erfolg der HSG. Pöhlers Position wird in Zukunft dann Rückraumspieler Oscar Gentzel einnehmen. Der 25-jährige Schwede folgt damit den Fußstapfen seines Vaters, dem ehemaligen Weltklasse-Torwart Peter Gentzel, der von 2001 bis 2009 für die HSG spielte und in dieser Zeit mit dem Team den EHF-Pokal gewann und Deutscher Vizemeister wurde.

Foto © Bültmann

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Viel Programm im Jubiläumsjahr

Mit fast schon 75 Jahren ist für manch einen die Zeit gekommen, es etwas ruhiger angehen zu lassen. Auf den Tierpark Nordhorn trifft das nicht zu. Der Familienzoo wird im September 75 Jahre alt. Und nicht nur der Geburtstag soll groß gefeiert werden, auch abseits davon ist das Programm prall gefüllt. Mit dabei sind Traditionsveranstaltungen, Besucher-Lieblinge und ein Comeback. Wiebke Pollmann durfte bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn schon mal ins Programm schauen:

Download Podcast

Mehr Informationen zum Veranstaltungsprogramm des Tierparks findet ihr auf der Homepage des Zoos.

Foto © Tierpark Nordhorn

25. Sitzung der Fluglärmkommission in Nordhorn

Flugjets, Propeller und manchmal ordentlich Lärm – das gehört für die Anwohner in Nordhorn aufgrund des dortigen Bodenschießplatzes zum Alltag. Vor kurzem fand die 25. Sitzung der Fluglärmkommission bei der Luft-/Bodenschießplatzkommandantur Nordhorn statt. Der Schwerpunkt der Kommission liegt im Vermitteln der tatsächlichen Flugdaten, die die Bundeswehr im Jahr 2024 gemacht hat. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Programm