HSG Nordhorn-Lingen gewinnt auswärts gegen bisherigen Tabellenvize TuS N-Lübbecke

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend auswärts beim TuS N-Lübbecke gewonnen. Die Partie endete mit dem Stand von 27:28. In der Auswärtspartie überzeugten insbesondere Keeper Bart Ravensbergen mit 14 Paraden und Johannes Wasielewski, der sieben Mal für die Rot-Weißen traf. Nach dem Treffer zum 7:8 in der 17. Minute lag die HSG über den gesamten weiteren Verlauf der Partie in Führung. Der bisherige Tabellenzweite Lübbecke fällt nach der Niederlage auf Platz vier. Die HSG steht aktuell auf dem 7. Tabellenplatz. Bereits am Samstag ist das Zwei-Städte-Team erneut gefordert. Im dritten Spiel innerhalb von sieben Tagen trifft Nordhorn-Lingen dann in der heimischen EmslandArena auf die HSG Konstanz. Das Spiel beginnt um 19:30 Uhr.

5,5 Millionen Euro für den Stadtumbau in Nordhorn

Der Stadt Nordhorn stehen für den Stadtumbau in den Ortsteilen Blanke und Blumensiedlung nun Fördermittel in Höhe von 5,5 Millionen Euro zu Verfügung. Die Stadt hat sich erfolgreich um eine Aufstockung des bisherigen Gesamtkostenrahmens beworben, die jetzt genehmigt wurden. Davon tragen Bund, Land und Stadt jeweils ein Drittel. Mit den Fördermitteln plant die Stadt vor allem Straßenerneuerungen auf der Blanke sowie die Umgestaltung der Lindenallee. Außerdem soll die Sportanlage des VfL Weiße Elf aufgewertet werden. Das Stadtumbaugebiet Blanke wurde 2013 in die gemeinsame Städtebauförderung von Bund und Land aufgenommen, das Stadtumbaugebiet Blumensiedlung im Jahr 2017. Mit Hilfe der Fördermittel wurden bereits zahlreiche öffentliche Maßnahmen umgesetzt. Auf der Blanke wurde beispielsweise der Blankepark neu geschaffen und die Klarastraße an der Grundschule Blanke erneuert. In der Blumensiedlung wurden diverse Spielplätze aufgewertet und Konzepte zur Aufwertung der zentralen Lindenallee erarbeitet. Für den Ortsteil Blanke stehen durch die neuen Fördermittel zusätzliche rund 2,1 Millionen Euro zur Verfügung. Die Fördermittel im Bereich Blumensiedlung werden um rund 3,4 Millionen Euro aufgestockt.

Foto: © Stadt Nordhorn

Noch bis 5. Juli: Stadt Nordhorn sucht Ehrenamtliche für den Ehrenamtspass

Die Stadt Nordhorn sucht Ehrenamtliche für den Ehrenamtspass. Noch bis zum 5. Juli können Vorschläge gemacht werden. Jedes Jahr werden rund 100 Personen mit dem Pass ausgezeichnet. Die Ehrenamtspässe sind ein Dankeschön für den vielfältigen Einsatz ehrenamtlich tätiger Personen in Nordhorn. Das teilt die Stadt am Mittwoch in ihrer Pressemeldung mit. Mit dem Nordhorner Ehrenamtspass sind zahlreiche Vergünstigungen für das Jahr 2024 verbunden. So gewähren zum Beispiel sämtliche Nordhorner Sportvereine bei Vorlage des Passes freien Eintritt. Die Aktion richtet sich an Ehrenamtliche jedes Alters und aus allen Bereichen. Die Stadt begrüßt vor allem Vorschläge von Jugendlichen und junge Erwachsenen. Es ist auch möglich, sich selbst vorzuschlagen. Alle weiteren Informationen zu den Bedingungen können auf der städtischen Internetseite nachgelesen werden. Der städtische Arbeitskreis Ehrenamt wird die Vorschläge prüfen und die zu ehrenden Personen auswählen. Die Pässe werden dann Ende des Jahres im Rahmen einer festlichen und unterhaltsamen Feier durch Bürgermeister Thomas Berling überreicht.

Weitere Informationen und ein Formular für die Vorschläge findet ihr unter www.nordhorn.de/ehrenamt
Ansprachpartnerin ist Gabi Hülsmann vom Ratsbüro der Stadt Nordhorn, E-Mail: gabi.huelsmann@nordhorn.de; Telefon: 05921 878-191.

Foto: © Landkreis Emsland

29 Standorte in 15 Kommunen: Emsland E-Carsharing startet ab 1. Juni

Am 1. Juni startet das Emsland E-Carsharing an zehn Standorten in der Region. Ab heute kann das Angebot gebucht werden. Die Autos sind in Meppen am Bahnhof, am Kreishaus sowie an den Rathäusern in Lengerich, Freren, Spelle, Lathen, Papenburg und Salzbergen zu finden. Weitere E-Autos der Car-Sharing-Flotte sind an den Standorten Haren, Bahnhof Emmeln und Lingen, Kreishaus abgestellt. Weitere Standorte sind in Planung, heißt es in der Mitteilung vom Landkreis am Mittwoch. Die E-Fahrzeuge sollen in Kürze flächendeckend zu finden sein, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Weitere geplante Standorte sind Rhede, Rathaus; Papenburg, Bahnhof Aschendorf, Bahnhof, Michaelisplatz/Splitting links und Kapitänsviertel; Dörpen, Rathaus; Meppen, Esterfeld, Neustadt/Pauluskirche und Nödike/Kuhweide; Haselünne, Klimawerkstatt, Bahnhof; Herzlake, Rathaus; Geeste-Dalum, Rathaus; Lingen, Wilhelmshöhe, Emsauenpark, Halle IV, Emslandarena und Wohngebiet Gauerbach; Emsbüren, Bushaltestelle Richthofstraße/Volksbank und Bahnhof Leschede. Der Landkreis arbeitet dafür mit dem Unternehmen mobileeee GmbH aus Frankfurt zusammen. Die Pkw sollen dabei nicht nur privat gefahren werden können, sondern auch von Unternehmen. Dafür sind dann Poolangebote für eine dienstliche und private Nutzung geplant. Auch über eine Nutzung für den Tourismus wird derzeit nachgedacht. Das neue Carsharing sei ein lernendes Angebot, das nach den Ansprüchen und Bedürfnissen angepasst werden könne. Bereits seit 2016 gibt es ein Car-Sharing des Landkreises Emsland in Lingen, Papenburg und Meppen. Jetzt sollen aus den bislang fünf Standorten in drei Kommunen insgesamt 29 Standorte in 15 Kommunen werden. Darüber hinaus wird die Flotte vollständig auf E-Autos umgestellt. Insgesamt 29 E-Pkw (Kleinwagen und Kompaktwagen) sollen Nutzern zur Verfügung stehen. Zuvor waren es fünf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Die Registrierung, Buchung und Nutzung funktioniert über eine App. Weitere Informationen dazu und zu den Tarifen und Buchungsbedingungen sind unter www.mobileeee.de zu finden.
Mehr dazu und zur offiziellen Eröffnung des Angebots hört ihr am Freitag im Programm der Ems-Vechte-Welle.

Foto: © Landkreis Emsland

Radfahrer schwer verletzt nach Unfall in Schüttorf

Am Nachmittag ist ein Radfahrer bei einem Unfall in Schüttorf schwer verletzt worden. Gegen viertel vor 4 Uhr soll ein Radfahrer im Bereich des Kreisverkehrs am Nordring 1 die Fahrbahn überquert haben. Dabei ist der Radfahrer aus bislang unbekannter Ursache von einem Auto angefahren worden. Nach ersten Angaben der Polizei ist der Radfahrer dabei hingefallen und wird nach derzeitigen Erkenntnissen schwer verletzt. Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern an.

Symbolbild

HSG Nordhorn-Lingen spielt auswärts beim TuS N-Lübbecke

Die HSG Nordhorn-Lingen trifft heute Abend auf den TuS N-Lübbecke. Nach dem ernüchternden 24:31 der HSG gegen Coburg am Sonntag spielt die HSG in Ostwestfalen gegen den Erstliga-Absteiger und zugleich Anwärter auf den direkten Wiederaufstieg. Die Ostwestfalen stehen mit 44:18 Punkten auf Aufstiegsrang 2. Anwurf der Begegnung heute Abend ist um 19.30 Uhr in der Merkur Arena in Lübbecke.

Symbolbild

Profivertrag beim SVM für A-Jugendspieler Niclas Wessels

Der A-Jugendspieler Niclas Wessels hat beim SV Meppen einen Profivertrag unterschrieben. Wessels ist zentraler Mittelfeldspieler und kommt aus dem vereinseigenen Jugendleistungszentrum Emsland, das seit Januar offizielles Nachwuchsleistungszentrum ist. Wessels wurde in Papenburg geboren. Der 18-jährige Offensivspieler kommt aus der U19 des SV Meppen, die in der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost spielt. Seit der U15 trägt Niclas das Trikot des SV Meppen.

Foto: © SV Meppen

Kita-Ausgleichsfonds: Emsland plant, finanzschwache und kinderreiche Kommunen zu unterstützen

Der Landkreis Emsland plant, finanzschwache und kinderreiche Kommunen mit einem Kita-Ausgleichsfonds zu unterstützen. Das möchte der Landkreis dem Kreistag vorschlagen. Gestiegene Kosten unter anderem durch neue Rechtsvorgaben sowie die Ausweitung des Betreuungsangebots und der Ausbau von Kindertagesstätten belasten die Kommunen finanziell sehr stark. Die Vollkostenerhebung des Landkreises Emsland aus 2022 verdeutliche die hohe Dynamik im Bereich der Finanzierung von Kitas. Finanzschwache Kommunen benötigen eine stärkere Unterstützung des Landkreises. Nur so können sie weiterhin die Aufgaben im Zusammenhang mit den Kindertagesstätten wahrnehmen. „Wir wollen hier einen Ausgleich schaffen und unbillige Härten mildern“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf in der Pressemeldung. Demnach soll aus einer noch zu bildenden Rücklage in Gesamthöhe von 5 Mio. Euro jährlich 1 Mio. Euro an finanzschwache Kommunen ausgezahlt werden. Hiervon sollen 700.000 Euro nach der Steuerkraft der Gemeinde oder Stadt und 300.000 Euro nach dem Kinderanteil an der Bevölkerung verteilt werden. Maximal 15 Städten und Gemeinden werden gefördert. Die Rücklage „Kita-Ausgleichsfonds“ soll aus dem Jahresabschluss 2022 gebildet werden. Der Kreistag soll in seiner Sitzung im Oktober über den Fonds beschließen. Die erste Auszahlung aus dem Fonds wäre demzufolge ab Oktober 2023 möglich.

Symbolbild: © pixabay

Brutzeit: NABU warnt davor, Jungvögel mitzunehmen

Der NABU warnt jetzt zur Brutzeit davor, vermeintlich hilflose Jungvögel mitzunehmen, die ihr Nest gerade verlassen haben. Spazierende werden gebeten, die Jungvögel einfach der freien Natur überlässt. So die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim in ihrer Pressemeldung. Meistens sind die Vögel nicht verlassen, verletzt oder geschwächt. Es handelt sich um gesunde Vogelkinder, die auch außerhalb des Nests von Altvögeln versorgt werden. Nimmt man die Jungvögel mit, würde man sie von ihrer Familie trennen. Bei akuter Gefahr könne man die Vögel einige Meter weit umsetzen, etwa von der Straße in den Grünstreifen daneben. Nackte Jungvögel sollten möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden, so der NABU. Die Vögel stören sich nicht am menschlichen Geruch. Der NABU sagt, es ist schon richtig, dass ein Teil der Jungvögel außerhalb des Nestes natürlichen Feinden zum Opfer fällt. Jedoch sind diese Verluste evolutionär eingeplant. Die Tiere sorgen für viel Nachwuchs, von dem genügend überlebt, um den Bestand zu erhalten.

Symbolbild: © Erhard Nerger

Kreuzfahrtschiff “Silver Nova” wird Hafenbecken der Meyer Werft noch nicht verlassen

Die Emsüberführung des neuesten Kreuzfahrtschiffes des Meyer Werft wird nicht am Freitag dieser Woche stattfinden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, wird die “Silver Nova” das Hafenbecken der Werft noch nicht verlassen. Die angekündigte Schließung des Emssperrwerks bei Gandersum sei demnach wieder aufgehoben worden. Sobald ein fester Zeitplan vorliege und alle beteiligten Stellen grünes Licht gegeben haben, werde die Werft einen Überführungsplan herausgeben. Die “Silver Nova” hat das Baudock der Meyer Werft bereits Ende April verlassen. Es handelt sich bei dem Kreuzfahrtschiff um das erste von zwei Schiffen, das in der Papenburger Werft für die Luxus-Reederei Silversea Cruises gefertigt wird. Im August 2023 soll das Schiff seinen Dienst aufnehmen. Das zweite Schiff – die Silver Ray – soll im Sommer 2024 folgen.

Körperverletzung in Nordhorner Ochsenstraße: 25-Jähriger erleidet schwere Gesichtsverletzungen

Ein 25-Jähriger ist am frühen Samstagmorgen in Nordhorn so massiv von einem Unbekannten geschlagen worden, dass er mit schweren Gesichtsverletzungen im Krankenhaus behandelt werden musste. Zwischen 4 und 5 Uhr morgens wollte der 25-Jährige in der Ochsenstraße einen Streit zwischen einem Mann und einer Frau schlichten. Der Mann griff ihn daraufhin an. Die Polizei sucht Zeugen der Körperverletzung.

Bundespolizei stoppt 49-Jährigen mit gefälschtem Führerschein und Reisepass

Bundespolizisten haben gestern Vormittag bei Bad Bentheim einen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein und einem gefälschten Reisepass gestoppt. Die Beamten kontrollierten das aus den Niederlanden eingereiste Auto auf einem Parkplatz an der Autobahn 30. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei den vermeintlich offiziellen litauischen Papiere des 49-Jährigen um Totalfälschungen handelte. Der Armenier muss sich nun wegen Urkundenfälschung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verantworten. Nach der Kontrolle musste der Mann in die Niederlande zurückkehren. Gegen ihn wurde ein vierjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt.

Vorbereitende Arbeiten für Wiederaufbau der “Meckerbrücke” – Leinpfad in Lingen ab Montag gesperrt

Der Leinpfad in Lingen ist vom kommenden Montag (22. Mai) bis zum 16. Juni für Radfahrer und Fußgänger voll gesperrt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass in diesem Zeitraum die vorbereitenden Maßnahmen für den Wiederaufbau der sogenannten “Meckerbrücke” stattfinden. Diese soll voraussichtlich Anfang Juni wieder nach Lingen kommen. Zudem führt das Wasser- und Schifffahrtsamt die Regenerierung der Sickerbrunnen am Dammfuß durch. Auf der zur Stadt liegenden Kanalseite ist der Bereich zwischen dem Alten Hafen und der Weidestraße von der Sperrung betroffen. Auf der gegenüberliegenden Kanalseite betrifft die Sperrung den Bereich rund um die “Meckerbrücke”. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Raubüberfall auf Kiosk in Haren – Polizei sucht Zeugen

Ein Unbekannter hat am Montagabend einen Kiosk in Haren überfallen. Nach Polizeiangaben betrat der Täter das Gebäude an der Kirchstraße gegen 22 Uhr. Er drängte die Verkäuferin dazu, die Kasse zu öffnen. Der Mann erbeutete 950 Euro und floh in unbekannte Richtung. Videoaufnahmen zeigen den mutmaßlichen Täter. Er ist etwa 1,80 Meter groß, trug eine schwarze Hose, einen grünen Hoodie und eine schwarze Jacke mit einem hellen Emblem am linken Oberarm. Der Mann trug zudem graue Handschuhe und eine Sturmhaube. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Raubüberfall, möglichen Mittätern oder einem Fluchtfahrzeug machen können.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Waldbühne Ahmsen präsentiert im Jubiläumsjahr “Les Misérables” und “Der kleine Drache Kokosnuss”

Jetzt, wo das Wetter schöner wird und wir langsam dem Sommer immer näher kommen, wird es Zeit, einen Blick auf die Spielsommer der Freilichtbühnen in unserer Region zu werfen. Für eine Freilichtbühne im Sendegebiet ist 2023 ein besonderes Jahr: Zum 75-jährigen Jubiläum führt die Freilichtbühne Ahmsen das französische Theaterstück „Les Misérables“ und das Stück „Der kleine Drache Kokosnuss“ auf. Justin Ullrich war bei einer Probe vor Ort:

Download Podcast

Internetseite der Waldbühne Ahmsen: https://www.waldbuehne-ahmsen.de/
eMail: info@waldbuehne-ahmsen.de
Telefon: 05964 / 10 27
Adresse: Vinner Straße 3, 49774 Lähden-Ahmsen

Erzieherin Johanna Koers aus Groß Hesepe liest aus ihrem Buch über Parallelwelten im Netz

Zeit in den Sozialen Medien verbringen, das gehört für die meisten Menschen zum Alltag dazu wie für andere, eine Tasse Kaffee am Morgen zu trinken. Kinder und Jugendliche wachsen in der Regel mit Sozialen Medien auf, ob mit oder ohne Einwilligung der Eltern. Für Eltern und Pädagogen, die aus einer anderen Generation kommen, ist das Verhalten vieler Jugendlicher auf den „Social Media-Kanälen“ nicht immer leicht nachzuvollziehen. Johanna Koers aus Groß Hesepe hat sich mit diesem Thema auseinandersetzt und ein Buch darüber geschrieben. Johanna Koers ist sechsfache Mutter, Erzieherin und ihr Buch heißt „Reality Shifting – Wenn ein Onlinetrend zur tödlichen Gefahr wird“. Heute Abend hält sie eine Lesung zu ihrem Buch. Justin Ullrich hat mit ihr darüber am Telefon gesprochen:

Download Podcast
Weitere Infos zur Veranstaltung, zum Veranstaltungsort und zum Veranstaltungsbeginn findet ihr in unserem Veranstaltungskalender
Foto (c) Johanna Koers

Brückeninstandsetzung an der B70: Arbeiten an der Lingener Ortsumgehung gehen ab Montag weiter

Die Bauarbeiten an der Lingener Ortsumgehung gehen weiter. Wie die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, wird die Instandsetzung von fünf Brücken an der B70 ab dem kommenden Montag fortgesetzt. Die Bauarbeiten zwischen den Abfahrten Freren und Haselünne sollen voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein. Zunächst wird an den beiden Brücken „Hessenweg“ und „Am alten Flugplatz“ gearbeitet. Im Laufe des Jahres folgen dann noch die Brücken an der Schulstraße, der Lengericher Straße sowie die Radwegunterführung „Am Strootbach“. Für die gesamte Dauer der Bauarbeiten wird die Bundesstraße im betroffenen Bereich halbseitig gesperrt. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr.

Versuchter Einbruch in Lingener Bar – Polizei sucht Zeugen

Unbekannte haben zwischen Freitagabend gegen 22 Uhr und Sonntagvormittag gegen 10 Uhr versucht, in eine Lingener Bar an der Schlachterstraße einzubrechen. Die Täter gelangten zwar nicht in das Gebäude, richteten aber einen Schaden von etwa 5.000 Euro an. Die Polizei sucht Zeugen des versuchten Einbruchs.

Nach Drohbriefen gegen Richter: Landgericht Osnabrück verhandelt in Berufungsverfahren gegen eine 60-Jährige aus Dörpen

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen eine jetzt 60-jährige Angeklagte aus Dörpen. Nach Angaben des Landgerichts wurde die Angeklagte Ende Juni 2022 wegen versuchter Nötigung in vier Fällen und Beleidigung zu einer Bewährungsstrafe von 10 Monaten verurteilt. Die Angeklagte legte Einspruch gegen den Strafbefehl ein und das Amtsgericht verwarf den Einspruch der 60-jährigen Frau Mitte Januar gegen den Strafbefehl vom Juni 2022. Die Angeklagte soll im Zeitraum von September 2020 bis April 2021 verschiedenen Richtern beim Landgericht Osnabrück unter anderem Drohbriefe geschickt haben. Damit soll sie bezweckt haben, das laufende Verfahren gegen sie einzustellen oder zu beeinflussen. Außerdem soll sie einem Gerichtsleiter geschrieben haben, dass er ein Erpresser und Inquisitor sei.

Stadt Haren greift für die Landschaftpflege auf den Einsatz von Schafen zurück

Die Stadt Haren greift bei der Befreiung von Gestrüpp und invasiven Pflanzen an verschiedenen Flächen im Stadtgebiet auf den Einsatz von Schafen zurück. Die Stadt teilt mit, dass in der Vergangenheit auf den Flächen, die dem Natur- und Landschaftsschutz dienen, verschiedene Bewirtschaftungsformen ausprobiert wurden. Demnach konnte dabei nicht immer ein optimales Ergebnis erzielt werden, weil bestimmte Voraussetzungen in der Natur nicht den gewünschten Entwicklungserfolg erzielen ließen. Deshalb soll die Stadt nun mit der Schäferei Emstal eine Kooperation eingehen und damit das Ziel verfolgen den Artenschutz der Natur- und Deichflächen zu optimieren. Dafür werden Schafe der Rasse Französische Charmoise eingesetzt. Die kleinformatige Schafrasse sei sehr robust und widerstandsfähig gegen Trockenheit und Hitze. Damit sei sie insbesondere im Bereich von Moorflächen perfekt für die Landschaftspflege geeignet. In diesem Zusammenhang wird für eine Fläche von 10 Hektar ein wolfsabweisender Zaun gesetzt.

Foto © Stadt Haren

Landkreis Grafschaft Bentheim schlägt die Bahnstrecke Bad Bentheim-Gronau für Reaktivierungsprogramm vor

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Gronau für die Aufnahme in ein Reaktivierungsprogramm vorgeschlagen. Der Landkreis teilt mit, dass sie sich neben der Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Bad Bentheim-Neuenhaus-Coevorden im September 2022, auch mit der Wiederbelebung des Streckenabschnitts Bad Bentheim-Gronau beschäftigen möchten. Kommunen konnten sich auf Initiative des Landes Niedersachsen bis Mai 2023 für die Aufnahme in das Reaktivierungsprogramm melden. Nach Angaben der zuständigen Dezernentin des Landkreises, Dr. Elke Bertke, soll durch das Programm ein besserer Anschluss an die nahen Oberzentren wie Münster, Osnabrück oder Enschede in den Niederlanden ermöglicht werden. Die kürzere Reisezeit könne dann Anlass bieten, vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2021 ergab, dass die Reaktivierung in Anlehnung an die ursprüngliche Bahnstrecke grundsätzlich möglich ist. Das Land Niedersachsen prüft nun die eingereichten Vorschläge der Kommunen und bewertet dabei nach verschiedenen Kriterien. Der Landkreis rechnet mit ersten Ergebnissen im Herbst 2023.

30-jährige Radfahrerin nach Verkehrsunfall in Aschendorf lebensgefährlich verletzt

In Aschendorf hat sich heute eine 30-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 29-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine mit Auflieger auf der Straße Zur Waage fuhr und beim Abbiegen in die Mühlenstraße die 30-Jährige im Einmündungsbereich übersah. Beide stießen zusammen. Dabei wurde die 30-jährige Frau von der Zugmaschine überrollt und lebensgefährlich verletzt. Anschließend wurde sie in ein Krankenhaus geflogen. Der Bereich ist derzeit noch gesperrt.

Symbolbild Notarzt © H. Lindwehr

Auto gerät in Isterberg in Brand: Fahrerin bleibt unverletzt

In Isterberg ist heute gegen 10:30 Uhr ein Auto in Brand geraten. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Polizei teilt mit, dass die 46-jährige Autofahrerin auf der Straße Laudiek fuhr und während der Fahrt merkte, dass Rauch aus dem Unterboden aufstieg. Daraufhin stellte sie das Fahrzeug ab und verließ es. Das Auto stand kurze Zeit später in Flammen und brannte vollständig aus. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrzeug durch einen technischen Defekt in Brand geriet. Das Auto wurde vollständig zerstört.

BBU fordert Sanktionen für den Nuklearsektor und Ende der Geschäfte mit Russland über die Lingener Brennelemtefabrik

Der Bundesverband Bürgerinitiativen (BBU) fordert Sanktionen für den Nuklearsektor und das Ende der atompolitischen Zusammenarbeit und der Geschäfte mit Russland. Die Initiative teilt mit, dass sie schon seit längerem zusammen mit Anti-Atomkraft-Initiativen vor der Beteiligung Russlands an dem Betrieb der Brennelementefabrik in Lingen warnen. Deshalb seien Botschafter Japans, der Ukraine, Tschechiens, Bulgariens, Finnlands und der Slowakei als Anteilseigner und mögliche End-Kunden über den Ausbau der nuklearen Geschäftsbeziehungen zwischen Rosatom und Framatome in Lingen informiert worden. Des Weiteren begrüße die Bürgerinitiative auch weitere Proteste gegen Atomanlagen in Niedersachsen und anderswo. Weitere Informationen der Bürgerinitiative zu den Atomanlagen in Lingen findet ihr hier.

65-jähriger Radfahrer in Haselünne leicht verletzt

Ein 65-jähriger Radfahrer hat sich am 29. April in Haselünne leicht verletzt, nachdem ihm von einem unbekannten Autofahrer die Vorfahrt genommen wurde. Wie die Polizei erst kürzlich mitteilte, wollte der Autofahrer gegen 10:30 Uhr an der Kreuzung Im Fehn / Sandstraße / Gartenstraße nach links in die Sandstraße abbiegen und nahm dabei dem 65-Jährigen die Vorfahrt. Um nicht mit dem Auto zusammenzustoßen, leitete der Fahrradfahrer eine Vollbremsung ein und stürzte dabei. Dabei zog er sich die Verletzung zu. Der Unfallverursacher beging Unfallflucht. Die Polizei sucht Zeugen.

„Dortmund IX“ als Museumsschiff an Geburtsstätte zurückgekehrt

1904 wurde am alten Standort der Papenburger Meyer Werft die „Dortmund IX“ gefertigt. Das Schiff folgte fortan seiner Bestimmung als Schlepper und war später auch als Eisbrecher im Einsatz. Bis zum Jahr 2018. Auf den Schrottplatz ging es für die „Dortmund IX“ dann aber nicht. Das Schiff wurde gerettet, kehrte nach Papenburg zurück und ist dort nun Teil der interaktiven Ausstellung der Maritimen Erlebniswelt. Die Eröffnung des Museumsschiffes wurde am vergangenen Samstag gefeiert. Ebenso wie der erste Geburtstag der Maritimen Erlebniswelt. Wiebke Pollmann berichtet:

KinderCampus der Hochschule Osnabrück startet neue Vorlesungsreihe in Lingen

Von der Faszination des Achterbahnfahrens über Erneuerbare Energien bis hin zu fantastischen Wesen und Konfliktlösungen – die Hochschule Osnabrück bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm beim KinderCampus 2023 am Campus in Lingen an. In insgesamt vier Vorlesungen erhalten die Kinder verblüffende Antworten auf spannende Fragen. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast

Mehr Infos: https://www.kindercampus-lingen.de/

Foto © Hochschule Osnabrück

Betriebliche Vereinbarkeitslotsin aus Lingen unterstützt Familien

Kinder und Job unter einen Hut zu bekommen ist nicht immer einfach, das wissen Eltern. Aber auch, wenn die eigenen Eltern oder ein anderes Familienmitglied pflegebedürftig werden, muss man schauen, wie man seine Kräfte unter den beruflichen Tätigkeiten und den familiären Verpflichtungen gut aufteilt. Um hierbei zu unterstützen, hat der emsländische Verein Vereinbar eine Qualifizierung zur betrieblichen Vereinbarkeitslotsin ins Leben gerufen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat eine der ersten Vereinbarkeitslotsinnen getroffen:

Einbrecher verschaffen sich Zutritt zu Wohnhaus in Rhede

Gestern Nachmittag haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus in Rhede verschafft. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter zwischen 14 und 18 Uhr in das Gebäude an der Straße Schafdrift. Sie durchsuchten die Räume und stahlen mehrere Gegenstände. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Jubiläumsfest zu 150 Jahren Stadtbibliothek Nordhorn

1873 ging die Geschichte der Nordhorner Stadtbibliothek los. Im alten Rathaus an der Hauptstraße wurde eine Volksbücherei gegründet, um dem gesteigerten Bedürfnis nach geistiger Fortbildung gerecht zu werden. 150 Jahre später gibt es die Nordhorner Bibliothek immer noch. Das wurde am vergangenen Wochenende mit einem bunten Jubiläumsfest für die ganze Familie und einem Festakt gefeiert. Neben dem Blick in die Vergangenheit ging es dabei unter anderem auch um die Aufgaben und den Stellenwert moderner Bibliotheken. Wiebke Pollmann war dabei und berichtet:

Unbekannte stehlen Pedelecs in Nordhorn und Bad Bentheim

Unbekannte haben in den vergangenen Tagen in Nordhorn und Bad Bentheim Pedelecs gestohlen. In der Nordhorner Hakenstraße stahl ein Unbekannter zwischen Samstagabend gegen 18 Uhr und Sonntagnacht um kurz vor 1 Uhr ein Pedelec der Marke “Bulls”. Der mutmaßliche Täter soll etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und 20 bis 30 Jahre alt sein. Er soll eine sportliche Statur und dunkel Haare haben. Es entstand ein Sachschaden von fast 4.000 Euro. In Bad Bentheim stahlen Unbekannte in der Nacht zu gestern ein Pedelec der Marke “Giant” aus einem Schuppen an der Straße Hetlage. Dabei entstand ein Schaden von etwa 5.500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.

Lydia Andrade wechselt vom SV Meppen zu RB Leipzig

Lydia Andrade wechselt zum Saisonende vom SV Meppen zu RB Leipzig. Wie der SVM mitteilt, trennen sich die Wege der 24-jährigen Fußballerin und des Vereins damit nach nur einer Spielzeit wieder. Das Jahr bei den Meppener Bundesliga-Fußballerinnen sei für sie unglaublich lehrreich gewesen und habe zu ihrer weiteren Entwicklung als Spielerin beigetragen, so Andrade. Die Offensivspielerin war zur Saison 2022/23 vom FC Zürich ins Emsland gekommen. Bei allen bisher 20 Saisonspielen stand Andrade für Meppen auf dem Platz.

Symbolbild

Kinderbuchtipp: Jan van der Veken – Das Schiffebuch

Wir sind ja hier nicht besonders weit von irgendwelchen Küsten entfernt und die Menschen im nördlichen Sendegebiet sind sogar noch näher am Wasser, in Papenburg zum Beispiel. Dort gibt es auch eine Werft, die das herstellt, worum es im heutigen Kinderbuchtipp geht: Schiffe. Es geht heute um „Das Schiffebuch. Schiffe, Boote und ihre Geschichte.“ Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn verrät, warum sie dieses Buch ausgesucht hat:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Urlaub im Van oder Camper: Polizei empfiehlt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen

Vor Beginn der Sommerurlaubszeit gibt die auch für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Polizeidirektion Osnabrück Sicherheitstipps zum Urlaub im Van oder Camper. Schlechte Sicherheitsvorkehrungen seien bei den entsprechenden Fahrzeugen weit verbreitet, so die Polizei in einer Mitteilung. Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion sind in den vergangenen Jahren immer wieder Wohnmobile und Wohnwagen gestohlen worden. Die Fahrzeuge sollten daher bestenfalls mit einer Diebstahlalarmanlage, einer Wegfahrsperre und einem Ortungssystem ausgestattet sein. Auch mit Rad- oder Lenkradkrallen können die Fahrzeuge vor Kriminellen geschützt werden. Zusatzschlösser für die Fahrzeugtüren erschweren Einbrechern und Dieben den Zugang zum Fahrzeug. Das sollte zudem nur auf offiziellen Campingplätzen abgestellt werden.

60 Ehrenamtskarten in Meppen persönlich übergeben

Der Landkreis Emsland hat die Träger der Niedersächsischen Ehrenamtskarte wieder persönlich begrüßt, nachdem die Präsenzveranstaltungen zur Vergabe der Karte in den Jahren 2020 bis 2022 coronabedingt abgesagt werden mussten. Im Meppener Gasthaus Kamps haben 60 Personen die Ehrenamtskarte persönlich in Empfang genommen. Laut Angaben des Landkreises waren insgesamt 189 Personen empfangsberechtigt. Die Ehrenamtskarte würdigt ehrenamtliches Engagement und gewährt Vergünstigungen bei Eintritt in öffentliche Einrichtungen, im Sport-, Kultur- und Freizeitbereich. Die Karte ist drei Jahre lang gültig und kann danach erneut beantragt werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Blauer Traktor in Twist gestohlen

Die Polizei sucht Zeugen eines Traktordiebstahls in Twist. Die Tat soll sich zwischen dem 2. Mai und gestern ereignet haben. Demnach hätten sich Unbekannte Zugang zu einem Grundstück in der Straße Adorf verschafft und einen blauen Traktor der Marke „Iseki“ gestohlen. Danach sollen die Täter gewaltsam in einen Schuppen eingedrungen sein und Werkzeug gestohlen haben. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Traktors geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B401 in Heede

Bei einem Verkehrsunfall in Heede ist heute Mittag ein Autofahrer ums Leben gekommen. Der 78-jährige Mann war mit seinem Auto mit Anhänger auf der Dersumer Straße in Richtung Heede unterwegs. Im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 401 kollidierte das Fahrzeug mit einem LKW, der in Richtung Autobahn 31 unterwegs war. Der LKW kam nach der Kollision von der Straße ab und kippte um. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Autofahrer bereits aus seinem Auto befreit und erstversorgt worden. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen aber noch am Unfallort. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Die Bundesstraße 401 musste im Rahmen der Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt werden.

Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Stadt Haren nimmt erstmals am Stadtradeln teil

Nachdem in der vergangenen Woche die Gemeine Geeste ihre erstmalige Teilnahme angekündigt hat, hat nun auch die Stadt Haren mitgeteilt, erstmals am Stadtradeln teilzunehmen. Das Stadtradeln ist eine Initiative des Klimabündnisses. Das ist ein internationales Netzwerk von Kommunen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Dabei rufen Städte, Kreise und Kommunen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, in einem bestimmten Zeitraum vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, um aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Einige Kommunen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nehmen seit Jahren an der Aktion teil. Die Stadt Haren startet ihren Aktionszeitraum am 10. Juni. Bis zum 30. Juni sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen, um CO2-frei unterwegs zu sein.

Foto (c) Stadt Haren

Bundespolizei warnt eindringlich vor Gefahren an Gleisanlagen und Bahnübergängen

Nach mehreren Unfällen auf Bahnanlagen im Bundesgebiet in den vergangenen Tagen und Wochen warnt die Bundespolizei eindringlich vor Gefahren an Gleisanlagen und Bahnübergängen. Vor allem elektrischer Strom in den Oberleitungen und Stromschienen stellen aus Sicht der Bundespolizei eine erhebliche Gefahr dar. Bahnanlagen seien keine Spielplätze, heißt es in einem Appell. Oberleitungen der Bahn führen 15.000 Volt. Das sei 65 mal mehr als bei einer handelsüblichen Steckdose. Fast alle Unfälle auf Eisenbahnanlagen enden mit schwersten Verletzungen oder tödlich, so die Bundespolizei. In diesem Zusammenhang weist die Behörde darauf hin, dass Abkürzungen über Bahngleise, beziehungsweise die Nichtbenutzung von Bahnübergängen Lebensgefahr darstellen. Oft werde die Geschwindigkeit der schnell fahrenden Züge unterschätzt. Auch die Sogwirkung vorbeifahrender Züge sei gefährlich und könne zu schweren, teils tödlichen Unfällen führen.

Radfahrerin bei Unfall in Spelle lebensgefährlich verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall ist in Spelle heute Morgen eine 62-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Die Frau war mit ihrem S-Pedelec auf der Haarstraße in Richtung Franz-Bernhard-Straße unterwegs. In Höhe der Einmündung Imhofstraße stieß die Frau mit einem LKW zusammen, der aus Richtung der Nordumgehung gekommen war. Die Frau musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Die Imhofstraße musste im Rahmen der Unfallaufnahme für rund zwei Stunden voll gesperrt werden. Über die genaue Unfallursache gibt es noch keine Informationen.

Unbekannte beschädigen Staudamm des “Wörmerteichs” in Haren

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Haren den Staudamm des „Wörmerteichs“ beschädigt. Laut Polizei wurde zwischen Freitag um 18 Uhr und Samstagmorgen um 10.30 Uhr im Markweg ein Bagger unbefugt in Gebrauch genommen. Mit dem Bagger wurde der Staudamm des Teiches beschädigt. Durch das abfließende Wasser geriet der Bagger in Schieflage und kippte auf die Seite. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Urteil im Prozess um Vermarktung nicht existierender Windparkprojekte rechtskräftig

Das Urteil im Prozess um die Vermarktung nicht existierender Windparkprojekte gegen einen 33-jährigen Emsländer, seine Familienmitglieder und einen Geschäftspartner ist rechtskräftig. Das hat das Osnabrücker Landgericht heute mitgeteilt. Gegen den 66 Jahre alten Geschäftspartner, die Mutter und die Schwester war das Urteil nach Rücknahme der Revision seitens der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft bereits im vergangenen Juni, September und Oktober rechtskräftig geworden. Nun sei auch auch das Urteil gegen den 33-Jährigen und seinen Bruder rechtskräftig, nachdem deren Verteidiger und die Staatsanwaltschaft die eingelegten Rechtsmittel gegen das Urteil zurückgenommen haben. Der 33-Jährige und sein Geschäftspartner hatten Beteiligungen an Windparkprojekten angeboten, die nicht existierten. Drei ausländische Energiegesellschaften hatten nach Abschluss der sogenannten Projektverträge insgesamt rund zehn Millionen Euro gezahlt. Der Hauptangeklagte wurde zu sieben Jahren und sechs Monaten Gesamtfreiheitsstrafe und sein Geschäftspartner zu sieben Jahren Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt. Gegen die Familienmitglieder des 33-Jährigen verhängte die Wirtschaftsstrafkammer Gesamtfreiheitsstrafen zwischen drei Jahren und drei Jahren und sieben Monaten.

Sportrückblick: SV Meppen-Herren holen Punkt im Derby – SVM-Frauen gewinnen gegen 1. FC Köln

Jubel über einen Last-Minute-Sieg, ein Remis im Derby und eine deutliche Niederlage – all das findet sich heute in unserem Rückblick auf das vergangenen Sportwochenende wieder. Von unseren fünf Top-Teams aus der Region mussten die Damen und Herren des SV Meppen sowie die HSG-Handballer ran. Über die drei Begegnungen hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Grafschafter Unternehmen können sich ab sofort für diesjährige Wochen der Ausbildung anmelden

Unternehmen aus der Grafschaft Bentheim können sich ab sofort für die diesjährigen Wochen der Ausbildung anmelden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Die Woche der Ausbildung findet vom 6. bis zum 17. November 2023 statt. In dem zweiwöchigen Aktionszeitraum stellen Unternehmen ihr Ausbildungsangebot vor und informieren über Anforderungen, Rahmenbedingungen und Zukunftsaussichten. Die Berufsorientierungsaktion findet in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit Nordhorn statt. Bereits seit 20 Jahren erhalten Schülerinnen und Schüler so einen Einblick in die Grafschafter Berufswelt. Unternehmen können sich bis zum 16. Juni auf www.deine-zukunft.grafschaft-bentheim.de anmelden.

Kommunen des südlichen Emslandes veröffentlichen gemeinsame Regionsbroschüre

Im südlichen Emsland gibt es für die Einheimischen, aber auch für Touristinnen und Touristen einiges zu entdecken. Die sechs Kommunen des südlichen Emsland haben jetzt eine gemeinsame touristische Regionsbroschüre veröffentlicht. In der vom Programm LEADER geförderten Broschüre präsentieren die sechs Kommunen die Highlights und den Charakter der Region. In der vergangenen Woche wurde die Regionsbroschüre offiziell im Wöhlehof in Spelle vorgestellt:

Diskussion über landwirtschaftliche Themen bei FAZ-Konferenz in Berlin

Am Dienstag letzter Woche ist in Berlin-Mitte über landwirtschaftliche Themen debattiert worden. Tierwohl, Hofnachfolge, Kosten von Tierhaltung und vieles mehr kamen dort auf Einladung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des Fachmagazins top agrar zur Sprache. Mit dabei war neben dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir auch ein Emsländer. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich die Diskussion online angeschaut und anschließend mit dem Sprecher von „Land schafft Verbindung“ gesprochen:

Download Podcast

Link zur kompletten Gesprächsrunde: https://vimeo.com/event/3367807

 

Nach Wohnungsbrand in Lingener Mehrfamilienhaus: Leichnam eines 44-Jährigen wird heute obduziert

Die Leiche eines 44-Jährigen, die in der vergangenen Woche bei einem Wohnungsbrand in Lingen gefunden wurde, soll heute obduziert werden. Das schreibt der NDR. Der Leichnam des Mannes war in der Nacht zu Donnerstag nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Elisabethstraße entdeckt worden. Der 44-Jährige wurde in seiner Wohnung gefunden. Alle übrigen Bewohner des Hauses konnten sich ins Freie retten. Die Brandursache sowie die genaue Todesursache des Mannes sind nach Informationen des NDR unklar. Die Polizei würde in alle Richtungen ermitteln.

RWE informiert in einer öffentlichen Veranstaltung über den Bau einer neuen Wasserstoffgasturbine in Lingen

Der Bau einer Wasserstoff-Gasturbine in Lingen ist schon länger geplant. Im Dezember 2021 hat die RWE den Bau der H2-Gasturbine angekündigt. Laut der RWE soll die Anlage Ende 2025/ Anfang 2026 fertiggestellt werden. Bei der Diskussion um die Energiewende nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Emsland in Lingen haben sich viele sicherlich die Frage gestellt, wie es energietechnisch weiter geht. Die RWE hat das Projekt am vergangenen Mittwoch in einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt. Justin Ullrich berichtet über die Veranstaltung:

Papenburger Zukunftsplan: Kinder und Jugendliche sollen ihre Ideen einbringen

Kinder und Jugendliche in Papenburg sollen mitentscheiden, wie Fördermittel aus dem “Zukunftspaket Bewegung, Kultur und Gesundheit” eingesetzt werden. Die Stadtverwaltung weist in diesem Zusammenhang auf ein Treffen zum Papenburger Zukunftsplan am Mittwoch (17. Mai) hin. Von 17 Uhr bis 18:30 Uhr können interessierte Kinder und Jugendliche im Papenburger Jugendzentrum ihre Ideen für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt miteinbringen. Im Rahmen des “Zukunftspaketes Bewegung, Kultur und Gesundheit” sollen unterschiedliche Projekte entwickelt und mithilfe der Fördermittel noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Bei dem Zukunftspaket handelt es sich um ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Keine sicherheitsrelevanten Verstöße: Wasserschutzpolizei kontrolliert Fahrgastschiffe in Lingen und Haren

Die Wasserschutzpolizei hat in der vergangenen Woche die Fahrgastschiffe “Stadt Lingen” in Lingen-Hanekenfähr und “Amisia” in Haren kontrolliert. Die Beamten stellten bei den Kontrollen keine sicherheitsrelevanten Verstöße fest. Neben den üblichen Kontrollvorschriften wurden insbesondere Vorschriften kontrolliert, die der Sicherheit der Fahrgäste dienen.

Unbekannter Autofahrer fährt Fußgänger in Nordhorn über den Fuß

Ein unbekannter Autofahrer ist einem Fußgänger in Nordhorn gestern über einen Fuß gefahren. Der Mann fuhr nach Polizeiangaben um kurz nach 13 Uhr mit seinem grauen Peugeot Partner vom Hof eines Mehrfamilienhauses an der Niedersachsenstraße. Dabei übersah der Autofahrer offenbar den 36-jährigen Fußgänger und fuhr über dessen rechten Fuß. Nach einem kurzen Gespräch fuhr der Autofahrer anschließend weiter. Der Mann soll etwa 55 Jahre alt sein, trug eine Brille und hatte kurze graue Haare. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Medizinischer Notfall: Autofahrer kommt in Haselünne von der Straße ab

Ein 67-jähriger Autofahrer ist heute Mittag in Haselünne vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls verunfallt. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war er mit seinem Fahrzeug auf der Hammer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Dabei kam das Auto nach links von der Straße ab und fuhr gegen eine Gartenmauer. Der 67-Jährige wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Sein 85-jähriger Beifahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und kam vorsorglich ebenfalls ins Krankenhaus.

HSG Nordhorn-Lingen unterliegt Gästen aus Coburg mit 24:31

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend im heimischen Euregium mit 24:31 gegen den HSC 2000 Corburg verloren. Die Gäste aus Süddeutschland konnten sich bereits früh in der Partie einige Toren in Führung bringen. Die HSG bemühte sich, den Anschluss nicht zu verlieren. In die Halbzeitpause ging es mit einem Zwischenstand von 12:16. Im Laufe der zweiten Hälfte der Partie wuchs der Abstand zwischen der HSG und den Coburgern auf zwischenzeitlich neun Tore an. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht das Zwei-Städte-Team aktuell auf Platz 7.

SVM-Damen siegen auswärts beim 1. FC Köln

Die Damen des SV Meppen haben heute in der Frauen-Bundesliga auswärts gegen den 1. FC Köln gewonnen. Die Partie endete mit einem 1:2. Bereits in der 4. Minute gingen die Gastgeberinnen durch einen Treffer von Weronika Zawistowska in Führung. Der 1. FC Köln konnte die Führung bis kurz vor Ende der regulären Spielzeit halten. Den Ausgleichstreffer für Meppen erzielte Isabella Jaron in der 87. Minute. Linda Preuß legte in der 90. Minute mit einem weiteren Treffer für den SVM nach. Die Meppener Damen rücken mit dem Auswärtssieg auf Platz 9 in der Tabelle der Frauen-Bundesliga.

Derby zwischen SV Meppen und VfL Osnabrück endet mit 2:2

Die Drittligisten des SV Meppen haben ihr Derby beim VfL Osnabrück am Nachmittag mit einem 2:2 beendet. Niklas Wiemann hatte die stark in die Partie gestarteten Gastgeber nach 22 Minuten in Führung gebracht. Dem SVM gelang in der 38. Minute der Ausgleich. Nach einer starken Vorlage von David Blacha traf Markus Ballmert zum 1:1. In der zweiten Halbzeit lag Meppen kurzzeitig in Führung. Der VfL glich aber bereits sieben Minuten nach dem 1:2-Treffer von Bruno Soares wieder aus. Mit dem Unentschieden in Osnabrück steht Meppen in der Tabelle der 3. Liga nun mit 34 Punkten auf Platz 18. Der Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz beträgt zwei Spieltage vor dem Saisonende vier Punkte.

Fußgängerin angefahren – Polizei sucht Zeugen von Unfall in Lingen

Die Polizei Lingen sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem am Mittwoch eine Fußgängerin angefahren wurde. Wie die Beamten mitteilen, wollte die Frau gegen 7:50 Uhr in Höhe der BBS Wirtschaft die Nöldekestraße überqueren. Ein aus Richtung Kardinal-von-Galen-Straße kommendes Auto wollte offensichtlich auf den Parkplatz der BBS einbiegen, fuhr plötzlich aber rückwärts und stieß mit der Fußgängerin zusammen. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter. Bei dem Auto soll es sich um einen silbernen Opel Astra gehandelt haben. Ein Mädchen half der Fußgängerin nach dem Unfall wieder auf. Dieses Mädchen und weitere Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Autofahrerin bei Auffahrunfall in Papenburg leicht verletzt

Eine 27-jährige Autofahrerin ist gestern Mittag bei einem Auffahrunfall in Papenburg leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte die Frau von der Rheiderlandstraße auf die B70 abbiegen. Vorab musste sie verkehrsbedingt anhalten. Das bemerkte eine hinter ihr fahrende 42-jährige Autofahrerin zu spät. Sie fuhr auf das Auto der 27-Jährigen auf. Es entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro.

Unbewohntes Wohnmobil in Herzlake in Brand geraten

Am frühen Morgen ist in Herzlake ein unbewohntes Wohnmobil in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, stand das Wohnmobil auf einem Parkplatz an der B213. Das Feuer wurde gegen kurz nach 5 Uhr von einer Polizeistreife entdeckt. Die Feuerwehr Herzlake löschte den Brand und konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein nahegelegenes Waldgebiet verhindern. Das Wohnmobil wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

67-Jährige bei Unfall auf Rheiderlandstraße in Papenburg schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der Rheiderlandstraße in Papenburg ist gestern Mittag eine Frau schwer verletzt worden. Zwei weitere Beteiligte erlitten leichte Verletzungen. Nach Angaben der Polizei wollte eine 58-jährige Autofahrerin gegen 13 Uhr in Höhe der B70 nach links in Richtung Meppen abbiegen. Dabei soll die Frau ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen haben. Beide Autos prallten zusammen. Die 67-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs erlitt schwere Verletzungen. Die 58-Jährige und ihr 35 Jahre alter Beifahrer wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Vier Menschen bei Unfall in Lengerich teils schwer verletzt

Vier Menschen sind in der vergangenen Nacht bei einem Verkehrsunfall in Lengerich zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 30-jähriger Autofahrer gegen kurz nach halb eins auf der Schulstraße unterwegs. Dabei kam er aus noch unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Auto kippte durch den Aufprall auf die linke Seite. Ein 43-Jähriger und eine 26-Jährige, die sich im Auto befunden hatten, wurden schwer verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer und eine 16-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.

Starkstromkabel von Großbaustelle in Meppen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Donnerstag und gestern ein etwa 16 Meter langes Starkstromkabel von einer Großbaustelle an der Meppener Hafenstraße gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Auffahrunfall während des Überholens: 47-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Bei einem Auffahrunfall während des Überholens ist gestern Nachmittag ein Motorradfahrer in Bad Bentheim schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 47-Jährige auf der Hengeloer Straße in Richtung Niederlande unterwegs. Vor ihm fuhr eine Fahrzeugschlange hinter einer landwirtschaftlichen Zugmaschine her. Der Motorradfahrer wollte die vor ihm fahrenden Fahrzeuge überholen. Hinter ihm setzte auch ein 25-jähriger Autofahrer zum Überholen an. Als der Motorradfahrer den Überholvorgang wegen Gegenverkehrs abbrechen musste, bemerkte der Autofahrer das zu spät und fuhr auf den 47-Jährigen auf. Dieser stürzte und musste anschließend mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

Fahrradfahrer mit 2,87 Promille in Papenburg unterwegs

Polizeibeamte haben gestern Abend in Papenburg einen stark alkoholisierten Fahrradfahrer gestoppt. Passanten hatten den augenscheinlich betrunkenen Mann gegen 21:10 Uhr der Polizei gemeldet. Demnach kam der Mann bei der Fahrt auf der Dechan-Schulte-Straße immer wieder zu Fall. Die Beamten führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser zeigte bei dem 44-Jährigen 2,87 Promille an. Gegen den Mann wurde ein Verfahren eingeleitet.

90-jähriger Pedelec-Fahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Ein 90-jähriger Pedelec-Fahrer ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhr der Mann auf dem Radweg der Emdener Straße auf den Kreisverkehr Rheiner Straße zu. Er fuhr am Auto eines 81-Jährigen vorbei und beabsichtigte vor diesem nach links in den Kreisverkehr einzufahren. Um nicht mit dem bereits stehenden Auto zusammenzustoßen, wich der 90-Jährige aus. Infolgedessen stürzte der Mann und verletzte sich schwer. Nach der Erstversorgung am Unfallort wurde der 90-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.

Gartenschläfer aus dem Tierpark Nordhorn können jetzt live beobachtet werden

Die Gartenschläfer aus dem Nachthaus im Tierpark Nordhorn können in einem Live-Stream beim Fressen und bei anderen Aktivitäten beobachtet werden. Der Tierpark Nordhorn teilt mit, dass damit auf die stark gefährdeten und heimischen Gartenschläfer aufmerksam gemacht werden soll. „Durch das LIVE-Stream-Video, das in Kooperation mit dem BUND und der Deutschen Wildtier Stiftung ins Leben gerufen werden konnte, werden wir sehr viele Menschen erreichen“, teilt Zoodirektor Dr. Nils Kramer mit. Der Tierpark hatte für die seltene Nagetierart 2022 ein eigenes Nachttierhaus gebaut. Der ursprüngliche Lebensraum des Gartenschläfers sind felsige und steinige, Nadel- und Mischwälder. Die Bestände gingen jedoch nach Angaben des Tierparks wegen der Lebensraumveränderung, dem Insektensterben und dem Klimawandel immer weiter zurück. Die genauen Ursachen des Rückgangs der Bestände des Gartenschläfers werden in dem deutschlandweiten Projekt “Spurensuche Gartenschläfer” erforscht. Zootierärztin Dr. Heike Weber ruft dazu auf, Gartenschläfer-Sichtungen zu melden.

Zu dem Video des Gartenschläfers gelangt ihr hier oder auch über die Seiten des BUND und der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Sichtungen der Gartenschläfer könnt ihr hier melden.

Foto © Franz Frieling

Grafschaft Bentheim: Junge Union spricht sich für die Einführung der gelben Tonne mit flexiblen Lösungen aus

Die Junge Union vom Kreisverband Grafschaft Bentheim hat sich für die Einführung der gelben Tonne mit flexiblen Lösungen ausgesprochen. Laut der Partei würden die Gelben Säcke schnell beschädigt werden. Dadurch würde es zu Verschmutzungen und Geruchsbelästigungen kommen. Mit der Gelben Tonne gäbe es eine robuste Lösung, die für Witterungsverhältnisse weniger anfällig sei und die Umwelt weniger belasten würde. Außerdem würde weniger Plastik verbraucht werden. Die Umstellung dürfe aber keine finanzielle oder soziale Belastung für Bürgerinnen und Bürger sein. Daher ruft die Partei die AWB auf bei ihrer Entscheidung den Umweltschutz und die sozialen Aspekte nicht außer Acht zu lassen.

EVG-Arbeitsniederlegung ab Sonntagabend kann sich auf den Schülerverkehr im Emsland auswirken

Die angekündigte Arbeitsniederlegung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) wirkt sich eventuell auch auf den Schülerverkehr im Emsland aus. Darauf weist der Landkreis hin. Die EVG hat die Streiks für den Zeitraum ab Sonntagabend bis Dienstag angekündigt. Nach Angaben der Westfalenbahn ist davon aller Voraussicht nach auch die Emslandstrecke betroffen. Die Westfalenbahn prüft demnach momentan, ob ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden kann. Der Landkreis teilt mit, dass die geplanten Streiks laut der Westfalenbahn eventuell auch abgewendet werden können. Im Falle eines Streiks im ÖPNV-Linienverkehr wird die Beförderung der Schülerinnen und Schüler durch die Linie 151 Emsbüren/Lingen der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd verstärkt. Auch andere Busunternehmen würden momentan prüfen, ob eine Aufstockung während des Streiks möglich sei.

Symbolbild Westfalenbahn

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Waldrapp-Weibchen brüten fleißig

Der Waldrapp gilt als stark gefährdet. Die Vogelart war einst recht häufig in Europa vertreten. Der mittlerweile sehr seltene Schopfibis galt als Delikatesse und als Kinderräuber – aber auch als Glücksbringer und Götterbote. Um die Art zu erhalten, wird der Waldrapp heute in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm in den Zoos gezüchtet. So hofft auch der Tierpark Nordhorn auf Nachwuchs bei den Waldrappen. Wie Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark erfahren hat, wird aktuell fleißig gebrütet:

Falsche Materialien in der Gelben Tonne erschweren im Emsland die Wertstoff-Sortierung

Sogenannte “Fehlwürfe” erschweren bei der Wertstoff-Sortieranlage der Firma Augustin in Meppen die Sortierung. Darüber wurde der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Emsland (AWB) vor kurzem bei einem Besuch informiert. Wie der Landkreis Emsland mitgeteilt hat, müssen immer wieder große Folien, Netze aus dem Agrarbereich, gewerbliche Abfälle, lange Schläuche, Kabel und andere Störstoffe aus der Vorsortierung entfernt werden. Sie behindern den Sortierungsprozess der Wertstoffe aus der gelben Tonne oder aus den gelben Säcken. Darum werben das Unternehmen und der Abfallwirtschaftsbetrieb gemeinsam dafür, dass Kunden die Wertstoffbehälter richtig befüllen. Für besondere Abfälle wie zum Beispiel Agrarfolien und Netze gebe es spezielle Rücknahmesysteme, die diese Stoffe in geeignete Recyclinganlagen führen.

Polizei zeigt an Christi Himmelfahrt verstärkt Präsenz

Die Polizei hat verstärkte Kontrollen an Christi Himmelfahrt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim angekündigt. Vor allem Jugendliche sollen dabei hinsichtlich des Konsums von alkoholischen Getränken in den Blick genommen werden. Daneben soll es stationäre und mobile Verkehrskontrollen mit dem Fokus auf Fahrten unter Alkoholeinfluss sowie überhöhter Geschwindigkeit geben. Verstärkt will die Polizei unter anderem beim sogenannten „Dautrappen“ in Uelsen sowie am Bestattungwald in Sögel präsent sein. Die Polizei weist im Vorfeld darauf hin, am Bestattungswald die Totenruhe zu achten, Lärm zu reduzieren und keine Notdurft im Wald zu verrichten. Anders als in den Vorjahren werde es laut Polizei im Bereich Ferienhausgebiet Sögel und Reifen König in Werlte keine Sammelpunkte geben. Alle Personen und Gruppen werden daher gebeten, sich direkt auf den Weg zu ihrem Ziel zu machen.

Symbolbild Polizei (c) Franz P. Sauerteig Pixabay

Vielfältiges Engagement mit Nordhorner Artenschutzpreis gewürdigt

Am Mittwochabend hat die Stadt Nordhorn zum zweiten Mal ihren Artenschutzpreis verliehen. Mit dieser Auszeichnung sollen insbesondere Aktivitäten gewürdigt und gefördert werden, die dem Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken. Bis Mitte März konnten sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nordhorn ebenso wie Schulklassen, Kitagruppen, Organisationen, Vereine und Unternehmen bewerben. Viele kreative und qualitativ hochwertige Projekte wurden eingereicht. Auch bei der zweiten Verleihung des Artenschutzpreises ist die Auswahl der Preisträger der Jury so nicht leicht gefallen. Wiebke Pollmann verrät, wer sich in diesem Jahr über einen Nordhorner Artenschutzpreis freuen durfte:

Mehrere Einbrüche in Spelle in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag

Die Polizei hat in Spelle mehrere Einbrüche in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag registriert. In der Straße Löchteweg sind Unbekannte in eine Firma eingebrochen und haben die Räumlichkeiten durchsucht. In der Adam-Opel-Straße haben sich Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Fitnessstudio und zu einem nahegelegenen Bürogebäude verschafft. Der Gesamtschaden wird auf etwa 6.100 Euro geschätzt. Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen, muss die Polizei noch ermitteln.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Werlte

Die Polizei sucht Zeugen eines versuchten Einbruchs, der sich zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in Werlte ereignet hat. Zwischen 22.00 Uhr und 8 Uhr morgens haben Unbekannte versucht, in einen Verbrauchermarkt für Tierbedarf an der Sögeler Straße einzudringen. Die Täter scheiterten bei dem Versuch und gelangten nichts ins Gebäude, verursachten aber einen Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Wer Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Sportvorschau: Zwei Abstiegskämpfe und ein Aufstiegsrennen

In unserer aktuellen Sportvorschau dreht sich alles um zwei Abstiegskämpfe und ein Aufstiegsrennen. Die Herren des SV Meppen treten am Sonntag im Derby beim VfL Osnabrück an. Die Meppener Damen treffen ebenfalls am Sonntag auswärts auf den 1. FC Köln. Und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen spielt am Sonntag im Euregium gegen den HSC 2000 Coburg. Heiko Alfers hat einen Blick auf die Begegnungen unserer Top-Teams aus der Region geworfen und hat im Gespräch mit Wiebke Pollmann die wichtigsten Informationen parat:

Das Wetter am Wochenende

In den Frühstunden halten sich noch verbreitet dichte Wolken, die sich aber im Laufe des Vormittags nach Westen zurückziehen und der Sonne mehr und mehr Raum geben. So zeigt sich der Nachmittag häufig sehr freundlich mit viel Sonne und nur wenigen Wolken. Der Wind wehr dazu teils lebhaft aus Nordost bei bis zu 22 Grad.

Am Samstag und Sonntag setzt sich das ruhige und sonnige Wetter fort. Bei meist nur wenig Wind liegen die Höchstwerte bei 20 bis 22 Grad.

Angeklagter wegen Raubes und räuberischer Erpressung zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 33-Jährigen wegen schweren Raubes und räuberischer Erpressung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagten im Februar maskiert einen Kiosk in Lingen betreten hat, um dort gewaltsam an Bargeld aus der Ladenkasse zu gelangen. Die Verkäuferin soll aus Angst vor körperlichen Übergriffen die Kasse geöffnet haben. Der Angeklagte soll sich 435 Euro aus der Kasse genommen haben. Mit dem Geld soll er seinen Drogenkonsum finanziert haben. Ebenfalls im Februar soll er sich in einen weiteren Kiosk in Lingen begeben haben. Dort soll er maskiert und bewaffnet mit einem Messer eine Mitarbeiterin aufgefordert haben, die Kasse zu öffnen. In diesem Fall soll er 175 Euro erbeutet haben und mit dem Geld geflohen sein. Er muss die insgesamt erbeuteten 610 Euro zurückzahlen. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Symbolbild

Unfall nach Überholmanöver: Polizei sucht Zeugen

Am Montagmorgen sind bei einem Unfall zwei Autos in Papenburg zusammengestoßen. Gegen viertel vor 10 Uhr überholte ein bislang unbekanntes Auto in der Straße Splitting rechts einen Linienbus, der in Richtung Küstenkanal fuhr. Durch das Überholmanöver mussten zwei entgegenkommende Fahrzeuge stark abbremsen. Dadurch kam es zu einem Unfall zwischen diesen beiden Fahrzeugen. Das überholende Auto entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Gelber Sack oder Gelbe Tonne? Telefonumfrage startet am Montag in der Grafschaft

Am Montag (15. Mai) startet eine telefonische Umfrage zur Nutzung von Gelben Sack oder der Gelben Tonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) möchte herausfinden, ob die Bürgerinnen und Bürger anstelle des Gelben Sackes künftig lieber die Gelbe Tonne nutzen möchten. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim heute in einer Pressemeldung mit. Darüber hinaus geht es um die Zufriedenheit mit den Leistungen rund um die Abfallentsorgung im Landkreis. Die Befragung läuft bis zum 26. Mai. Die Befragung dauert etwa zehn Minuten und ist anonymisiert. Der AWB hat das Meinungsforschungsinstitut LQM aus Mainz mit der Befragung beauftragt. Weitere Auskünfte erteilt der AWB per Telefon unter der Nummer 05921 96 1666. Informationen sind zudem online unter www.awb-grafschaft.de abrufbar.

Symbolbild

Größere Bauarbeiten an Emsbrücke in Papenburg: Verkehr eingeschränkt

An der Emsbrücke bei Papenburg gibt es nun doch größere Bauarbeiten, die auch den Verkehr betreffen. Ab dem 22. Mai ist die Baustelle mithilfe einer Ampel nur einspurig befahrbar. Zuvor wurden die Arbeiten so ausgeführt, dass der Verkehr nicht betroffen war, so der Landkreis Emsland in der Ankündigung. Die Verantwortlichen warnen vor Rückstaus während der Stoßzeiten. Für bestimmten Bauphasen wird die Kreisstraße für wenige Stunden oder Tage ab und zu komplett gesperrt werden. Dazu wird der Landkreis gesondert informieren. Die Verkehrsregelung dauert voraussichtlich bis in die zweite Jahreshälfte 2024 an. Seit September letzten Jahres setzt der Landkreis die Emsbrücke im Zuge der Kreisstraße 158/K27, Rheiderlandstraße grundhaft instand. Die Brücke befindet sich an der Kreisgrenze zum Landkreis Leer.

Nachhaltiges Wassermanagement: Landkreis Emsland setzt vier neue Projekte um

Der Landkreis Emsland möchte vier neue Projekte zum nachhaltigen Wassermanagement für die Region umsetzen. Dabei geht es um eine strategische Neuausrichtung, den Ausbau von Infrastrukturen für die Wasserversorgung und lokale Konzepte für die Wassernutzung. Die Projekte werden mit rund 855.000 Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Die Ressource Wasser werde als Folge des Klimawandels immer knapper. Das sieht man beispielsweise an fallenden Grundwasserständen, so der Landkreis in seiner Pressemitteilung. Bereits seit 2018 gibt es die Initiative „Wasser im Emsland“. Teil der Initiative war 2021 das Projekt „Emslandplan 2.0“. Drei der jetzt bewilligten Projekte bauen auf dem Emslandplan 2.0 auf. Das Projekt „Nachhaltiges Wassermanagement in den Einzugsgebieten Ahlder und Engdener Bach“ knüpft an das Projekt „Klima-Wasser-Kooperation Ahlde“ als Kooperation verschiedener Verbände im Emsland und der Grafschaft Bentheim an. Auch das Projekt „Nachhaltiges Wassermanagement im Einzugsgebiet des ULV 101“ wird fortgeführt. Dabei arebiten der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband (ULV) 101 „Ems II“ sowie der Wasser- und Bodenverband „Ems-West“ und „Süd-Nord-Kanal“ zusammen. Das Ziel beider Projekte ist es, geeignete Maßnahmen des Wasserrückhalts und der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung zu erarbeiten. Der Landkreis Emsland selbst setzt zwei Projekte um. Zum einen geht es darum, für das Einzugsgebiet der Lotter Beeke umsetzungsfähige und effektive Maßnahmen des Wasserrückhalts und der Wasserspeicherung zu entwickeln. Zum anderen steht die künftige Rolle des Speicherbeckens Geeste im Fokus. Nach der Abschaltung des AKW entfällt die ursprüngliche Aufgabe, den Kühlwasserbedarf in Niedrigwasserzeiten zu decken. Wie die Nachnutzung des Speicherbeckens Geeste aussehen soll und welche Bedeutung es für die Wasserwirtschaft haben kann, soll in einer Studie herausgearbeitet werden, so der Landkreis.

Symbolbild: © Landkreis Emsland

Gemeinde Geeste nimmt erstmals am Stadtradeln teil

Die Gemeinde Geeste nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal am Stadtradeln teil. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Das Stadtradeln ist eine Initiative des Klimabündnisses. Das ist ein internationales Netzwerk von Kommunen, die sich für den Klimaschutz engagieren. Dabei rufen Städte, Kreise und Kommunen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, in einem bestimmten Zeitraum vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, um aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Einige Kreise und Kommunen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nehmen seit Jahren an der Aktion teil. Die Gemeinde Geeste startet ihren Aktionszeitraum am 10. Juni. Bis zum 30. Juni sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen, um CO2-Emissionen zu sparen.

Interessierte aus der Gemeinde Geeste können sich registrieren und mitmachen über den Link www.stadtradeln.de/geeste.
Bei Fragen zum Stadtradeln steht Christian Horstkamp, der Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste zur Verfügung (05937/69-153 oder klimaschutz@geeste.de).

Evangelische Gymnasium Nordhorn stellt Kunstprojekt FREIraum in Sägemühle aus

Freies Arbeiten in der Schule – ohne Zeitdruck und außerhalb der gewohnten Umgebung. Beim Projekt „FREIraum“ probierte das Evangelische Gymnasium Nordhorn genau das aus. Der Kunst-Leistungskurs arbeitete in den vergangenen drei Wochen an einem Kunstprojekt und stellte die entstandenen Werke bei einer Ausstellung in dem Atelier der Sägemühle vor. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger war vor Ort.

NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim ruft zur Stunde der Gartenvögel auf

Vom 12. bis zum 14. Mai 2023 ruft der NABU zur bundesweiten Vogelzählung auf, – zur „Stunde der Gartenvögel“. Die Aktion findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt. Wir haben mit der Leitung der NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim, Hanna Clara Wiegmann, gesprochen und noch mal alle wichtigen Infos zur „Stunde der Gartenvögel“ zusammengetragen. Zuerst hat Hanna Clara Wiegmann noch mal für uns zusammengefasst, wie wir an der Zähl-Aktion teilnehmen können:

7. Grafschafter Kinder- und Jugendkunstpreis

Wenn mehr als 270 Schülerinnen und Schüler aus der Grafschaft Bentheim, Gronau, Ochtrup und dem südlichen Emsland fast 150 Kunstwerke geschaffen haben, dann ist wieder Zeit für den Kinder- und Jugendkunstpreis Grafschaft Bentheim. Mehrere Künstlerinnen und Künstler aus der Grafschaft haben den Wettbewerb organisiert und richten ihn diesem Jahr bereits zum 7. Mal aus. Die Preisverleihung ist am kommenden Sonntag im Kunstwerk in Schüttorf. Heiko Alfers berichtet:

Summer City Open Air in der Meppener Innenstadt

An fünf Nachmittagen fand in Meppen im vergangenen Jahr der Sommergarten statt. Das Programm kam gut an und lockte zahlreiche Menschen in die Innenstadt. Mit dem Summer City Open Air erhält das Format nun eine Neuauflage. Statt fünf Terminen wird es zwei Termine geben – jeweils aber mit einem umfangreicheren Programm, das das Publikum bis in die Abendstunden gut unterhalten soll. Verschiedene Interpreten zeigen auf zwei Bühnen ihr Können. Dazu kommt ein gastronomisches Angebot, unter anderem mit Cocktail- und Weinbar. Was ganz genau geplant ist, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Grafik © Stadtmarketing Meppen

Alle Details zum Summer City Open Air in Meppen findet ihr auch hier.

Reinhold Hilbers fordet Landesregierung zum Stopp des Heizungsverbotes im Bundesrat auf

Statt auf Verbote, sollte bei der Umstellung auf erneuerbare Energien im Heizungsbereich mehr auf Anreize und auf die Kräfte des Marktes gesetzt werden. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers erklärt. Hilbers kritisiert das geplante Heizungsverbot und auch die Haltung der Niedersächsischen Landesregierung dazu. Eine Verschiebung um ein paar Jahre löse das Problem grundsätzlich nicht, sondern verschiebe es nur, ist sich der Landtagsabgeordnete sicher. Nach Ansicht von Hilbers würden die Verbote die Menschen verunsichern. Das führe dazu, dass mehr und nicht weniger fossile neue Heizungen eingebaut werden. Hilbers appelliert an die Landesregierung, das neue Heizungsgesetz im Bundesrat aufzuhalten. Niedersachsen sei ein Land mit einer hohen Eigenheimquote. Das gelte auch für die Grafschaft. Daher solle die Landesregierung die Interessen der Eigentümer verteidigen und das Heizungsverbot im Bundesrat stoppen, fordert Hilbers.

Schüttorfer Flüchtlingsakadamie sucht Geldgeber für Geflüchtetenhilfe

In einer gemeinsamen Pressemitteilung suchen die Schüttorfer Flüchtlingsakadamie und der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann Sponsoren für die Geflüchtetenarbeit der reformierten Kirchenarbeit. Um die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flüchtlingsdiakonie länger beschäftigen zu können, werden demnach dringend neue Geldgeber gesucht. In Schüttorf engagieren sich aktuell rund 100 Ehrenamtliche und sieben Hauptamtliche in der Hilfe für Geflüchtete. Finanziert wird die Arbeit von der Samtgemeinde, der reformierten Kirchengemeinde, Drittmitteln und Spenden. Die Flüchtlingsakademie unterstützt die Geflüchteten unter anderem bei Deutschkursen, Behördengängen, durch die Kleiderkammer und die Möglichkeit zur Ausleihe von Fahrrädern.

Foto (c) Büro Stegemann

Vollsperrung des Bahnübergangs Georgstraße in Lingen ab dem 26. Mai

Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer müssen Ende Mai mit Behinderungen in der Lingener Innenstadt rechnen. Grund ist die Sperrung des Bahnübergangs an der Georgstraße. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Ab dem 26. Mai sollen Gleisbauarbeiten rund um den Bahnübergang durchgeführt werden. Die Sperrung dauert bis zum 31. Mai. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

IG BAU fordert mehr Baustellenkontrolleure und mehr Kontrollen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert stärkere Kontrollen durch die staatlichen Arbeitsschutzbehörden. Wichtig sei, dass „schwarze Schafe“ keine Chance bekämen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Landesweit gebe es viel zu wenig Kontrolleure. Nach dem aktuellen Arbeitsschutzbericht der Bundesregierung würden in ganz Niedersachsen 225 Aufsichtsbeamte den Arbeitsschutz in den Betrieben prüfen. Damit sei rein rechnerisch ein Kontrolleur für 18.520 Beschäftige zuständig, so Hilberink. Von einer effektiven und flächendeckenden Überwachung könne da weit und breit keine Rede sein. Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert deshalb eine bessere Personalausstattung der staatlichen Arbeitsschutzbehörden in der Region. A und O im Job seien der Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Beschäftigten. Das müsse stärker kontrolliert werden, so Hilberink weiter.

Foto (c) IG BAU | Alireza Khalili

Samtgemeinde Spelle schlägt Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Rheine und Spelle für den SPNV vor

Die Samtgemeinde Spelle hat die Bahnstrecke zwischen Rheine und Spelle für das Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen vorgeschlagen. Das hat die Samtgemeinde heute mitgeteilt. Derzeit werde der Streckenabschnitt nur für den Güterverkehr genutzt. Durch eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke für den Personennahverkehr könnten laut der Mitteilung viele Berufspendlerinnen und Berufspendler vom Auto auf die Bahn umsteigen. Auch der Schul- und Freizeitverkehr könnte nach Auffassung der Samtgemeinde von einer Reaktivierungsmaßnahme profitieren. Das Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen zielt darauf ab, stillgelegte oder nur noch eingeschränkt genutzte Bahnstrecken im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wieder in Betrieb zu nehmen.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Nach Brand in der JVA in Groß Hesepe: Gericht verurteilt 25-Jährigen zu drei Jahren Haft

Das Amtsgericht Meppen hat einen 25-jährigen Mann wegen Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. In das Urteil wurde eine andere Entscheidung des Osnabrücker Amtsgerichtes einbezogen, teilte ein Gerichtssprecher mit. Der 25-Jährige soll im Juli vergangenen Jahres die Matratze in seinem Haftraum in der Justizvollzugsanstalt Lingen in Groß Hesepe angezündet haben, um seine Zelle in Brand zu setzen. Um sich selbst zu retten habe er einen Notrufknopf gedrückt. Der Angeklagte sei aus seiner Zelle befreit worden. Der Sachschaden lag bei etwa 5.000 Euro.

Rasenmähertraktor in Hoogstede gestohlen

Zwischen dem 3. Mai und gestern ist in Hoogstede ein Rasenmähertraktor gestohlen worden. Die Tat ereignete sich an der Hauptstraße. Der Schaden liegt bei etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Notstromaggregat in Haren gestohlen

In Haren ist in der Nacht zu Mittwoch ein Notstromaggregat gestohlen worden. Unbekannte sind an der Straße An der Bundesstraße in einen Kraftfahrzeug-Handel eingebrochen und beschädigten mehrere Fahrzeuge. Außerdem nahmen sie ein Notstromaggregat mit. Der Sachschaden wird auf rund 8.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Anti-Atomkraft-Initiativen fordern neues Sanktionspaket gegen Nuklearsektor

Atomkraftgegner aus dem Emsland und dem Münsterland haben die Botschafter mehrerer Staaten aufgefordert, auf eine atompolitische Zusammenarbeit und auf Geschäfte mit Russland zu verzichten. Außerdem fordern sie umfassende Sanktionen für den Nuklearsektor. Das haben mehrere Anti-Atomkraft-Bündnisse in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt. Informiert worden seien die Botschafter Japans, der Ukraine, Tschechien, Bulgarien, Finnland und der Slowakei. Die Verbände und Initiativen warnen davor, dass mit dem Einstieg Russlands in die Brennelementefabrik von Framatome in Lingen eine strategische Abhängigkeit der Atomindustrie immer deutlicher werde. Darum fordern sie sofortige Sanktionen gegen den russischen Kernbrennstoffproduzenten Rosatom. Der Ausbau der Geschäftsbeziehungen mit Rosatom sei das Gegenteil von neuen Sanktionen, so Alexander Vent vom Bündnis AgiEL.

Leiche bei Wohnungsbrand in Lingen entdeckt

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Lingen haben Rettungskräfte in der vergangenen Nacht eine Leiche entdeckt. Wie die Polizei mitgeteilt hat, war das Feuer in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Elisabethstraße ausgebrochen. Durch den Rauchmelder wurden andere Bewohner des Hauses auf den Brand aufmerksam und riefen den Notruf. Sie blieben unverletzt. Bei dem Toten soll es sich um einen 44-jährigen Mieter der Dachgeschosswohnung handeln. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Das Mehrfamilienhaus ist nach der starken Rauchentwicklung im Gebäude nicht bewohnbar.

Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute im Professorenhaus. Themen sind unter anderem das Buchprojekt zur Aufarbeitung der Lingener Stadtgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus und der Bericht der LWT GmbH. Des weiteren steht das 40-jährige Jubiläum des Kunstvereins Lingen und die Einführung der TheaterCard auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Sitzungsraum des Professorenhauses.

In einer Gaststätte in Lingen: Illegal beschäftigter Mann muss sich beschleunigten Verfahren stellen

Ein illegal beschäftigter Arbeitnehmer wurde vorgestern während einer Gaststättenkontrolle in Lingen von Zöllnern der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit entdeckt. Nach Angaben des Hauptzollamts Osnabrück stellten die Beamten bei der Kontrolle des Arbeitnehmers fest, dass der Mann keinen Aufenthaltstitel besaß, der ihm die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Schon im Januar 2023 war der Mann aufgefallen und er verblieb trotzdem unerlaubt im Bundesgebiet. Daher wurde er vorläufig festgenommen und wird am 9. Mai im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens der Hauptverhandlung vorgeführt. Der Mann erhält vom zuständigen Ausländeramt eine Ausreiseaufforderung und muss Deutschland bis zu einem bestimmten Termin verlassen. Außerdem wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt. Gegen den Arbeitgeber des Beschuldigten dauern die Ermittlungen noch an.

Über zwei Jahrzehnte verschollen: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth erhält weiteres Kunstwerk von Wolfgang Pohl

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel erhält ein weiteres Kunstwerk von Wolfgang Pohl. Nach Angaben des Museums war das Kunstwerk zwei Jahrzehnte verschollen, da ein Aussteller die Transportkiste mit dem Glasobjekt nach einer Gemeinschaftsausstellung 2003 versehentlich mitgenommen hatte. Bei einer Durchsicht des Bestandes Ende 2022 wurde das Kunstwerk gefunden und an Wolfgang Pohl zurückgegeben. Das 70 Zentimeter große Glasobjekt ist etwa zehn Kilogramm schwer und in floraler Formensprache gehalten. Es zeigt einen durchsichtigen Glaskörper, aus dem grünes Blattwerk sprießt und der mit einer blau blättrigen Blüte mit rotem Blütenstempel bekrönt ist. Der Künstler hatte bereits 2010 sein über 200 Arbeiten umfassendes künstlerisches Werk in Glas an das Emslandmuseum als Schenkung übereignet. Jetzt übergab er auch das verschollene Kunstwerk an das Museum. Pohl war unter anderem Dozent der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und setzt sich seit fast dreißig Jahren mit der Idee eines zeitgenössischen Gesamtkunstwerkes auseinander.

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Programm