Stadt Meppen sucht Freiwillige für Aktion “Saubere Landschaft 2024”

Die Stadt Meppen sucht Freiwillige für die Aktion “Saubere Landschaft 2024”. Der traditionelle “Frühjahrsputz” soll in diesem Jahr am 15. und 16. März stattfinden. Wie die Verwaltung schreibt, sind Schulen, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Institutionen sowie Einzelpersonen zur Teilnahme aufgerufen. Sämtliche Grünanlagen im Stadtgebiet und in der Umgebung sollen an den Aktionstagen von Abfällen befreit werden. Für Bürgermeister Helmut Knurbein ist die Aktion “Saubere Landschaft” ein Zeichen dafür, dass sich die Meppenerinnen und Meppener seit Jahren aktiv im Umweltschutz engagieren. Er hofft auch in diesem Jahr wieder auf Teilnahmezahlen von bis zu 2.000 Personen. Wer an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich bis zum 7. März bei der Stadt anmelden.

Kontakt:
Antonia Thien
Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung
Telefon: (05931) 153-237

Weiterer Konkurrent des SV Meppen verzichtet auf Antrag zur 3. Fußball-Liga

Ein weiterer Konkurrent des SV Meppen verzichtet auf seinen Antrag zur 3. Fußball-Liga. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, werde nach Holstein Kiel II mit dem FC Teutonia Ottensen nun ein weiterer Verein keine entsprechende Lizenz beantragen. Die Mannschaft habe zu wenig Punkte geholt. Deshalb erscheine dieser Schritt den Hamburgern aktuell nicht als sinnvoll. Insgesamt hätten vier Vereine der Regionalliga Nord die Lizenzunterlagen für die 3. Liga abgegeben – der SV Meppen, Hannover 96 II, der VfB Oldenburg und der 1. FC Phönix Lübeck.

Sportvorschau: Heimspiele für die Fußballdamen des SV Meppen und die HSG Nordhorn-Lingen

In unserer Sportvorschau dreht sich dieses Mal alles um Fußball und Handball. Die Zweitliga-Volleyballerinnen vom SC Union Emlichheim und die Zweitliga-Volleyballer aus Schüttorf haben an diesem Wochenende in der Liga beide spielfrei. Bleiben also noch die Frauen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Über die beiden bevorstehenden Begegnungen spricht Anselm Henkel mit Heiko Alfers:

Download Podcast
Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Stachelschweine vorübergehend verzogen

Für ein paar Tage sind die Stachelschweine des Tierparks Nordhorn aktuell nicht an ihrem angestammten Platz zu finden. Die sechs Nagetiere sind in eine Übergangswohnung hinter den Kulissen des Zoos gezogen. Der Grund dafür: In ihrem eigentlichen Zuhause finden Renovierungsarbeiten statt. Kurz vor Start der Maßnahme hat sich Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn umgehört, was genau im Stachelschweinegehege passieren soll:

Bauarbeiten an Landesstraße 67 zwischen Geeste und Dalum werden ab Montag fortgesetzt

Nach einer Winterpause werden die Bauarbeiten an der L67 zwischen Dalum und Geeste ab dem kommenden Montag (4. März 2024) fortgesetzt. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass bis zum 18. März bei halbseitiger Sperrung der Fahrbahn zunächst eine Rinnensanierung und bauvorbereitende Maßnahmen geplant sind. Direkt im Anschluss wird eine Vollsperrung zwischen dem Kreisverkehr in Dalum und der Varloher Straße eingerichtet. In diesem Abschnitt wird die Fahrbahn saniert und der Radweg erneuert. Die Arbeiten wurden bewusst in die Osterferien gelegt, um die Auswirkungen auf den Busverkehr und damit auf die Schülerbeförderung möglichst gering zu halten. In den kommenden Monaten folgt die Fahrbahnerneuerung von der Varloherstraße bis zur B70.

Veranstaltung zum Equal Pay Day 2024 am 10. April in Papenburg

Der Landkreis Emsland begeht den Equal Pay Day in diesem Jahr am 10. April. Wie die Verwaltung mitteilt, habe es im Kreis in den vergangenen Jahren Veranstaltungen zum bundesweiten Equal Pay Day gegeben. Der fällt 2024 auf den 6. März. Als Datum für die Veranstaltung sei in diesem Jahr aber der regionale Equal Pay Day am 10. April gewählt worden. Dann soll zwischen 17 Uhr und 19:30 Uhr im Zeitspeicher Papenburg auf die Ungleichheit bei der Entlohnung von Männern und Frauen hingewiesen werden. Die geschlechtsspezifische Lohnlücke liegt in Deutschland weiter bei 18 Prozent. Im Emsland liegt die Gender Pay Gap mit 27,4 Prozent noch darüber.

Informationen zur bundesweiten Kampagne zum Equal Pay Day gibt es hier.
Der Landkreis Emsland informiert hier.

Foto © Landkreis Emsland

Neuer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst: Benjamin Frings übernimmt Führungsaufgabe in der Notfallrettung

Mit Benjamin Frings hat das Team des Rettungsdienstes im Emsland und der Grafschaft Bentheim einen neuen medizinischen Leiter. Als neuer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst tritt Frings die Nachfolge von Dr. Harald Eversmann an, der aus persönlichen Gründen aus dem Amt ausscheidet. Der 44-jährige Familienvater stammt ursprünglich aus Bonn. Im dortigen Universitätsklinikum absolvierte er nach Abschluss seines Medizinstudiums auch die Facharztausbildung. Bisher war er unter anderem schon als Leitender Notarzt im Rettungsdienst der Stadt Wuppertal, als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in der Stadt Solingen und als Oberarzt in der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst bei der Berliner Feuerwehr tätig. Im Bereich der Leitstelle Ems-Vechte, die für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zuständig ist, übernimmt er künftig wichtige Aufgaben in der Notfallrettung.
Foto © Landkreis Emsland

Kaputte Achse mit Spanngurt fixiert: Lkw mit erheblichen Mängeln bei Gildehaus gestoppt

Beamte der Autobahnpolizei haben gestern an der A30 bei Gildehaus einen Lkw mit erheblichen Mängeln gestoppt. Nach Angaben der Polizei waren die technischen Mängel an dem Sattelzug so schwerwiegend, dass dieser stillgelegt werden musste. Unter anderem war die Federung der letzten Achse des Trailers gebrochen, die Achse verschoben und der Bremszylinder abgerissen. Der 51-jährige Fahrer gab an, dass er den Schaden auf der Hinfahrt von Polen in die Niederlande bemerkt habe. Daraufhin habe er die Achse “provisorisch” mit einem Spanngurt fixiert. Die Weiterfahrt wird nun erst gestattet, wenn der Trailer repariert ist. Fahrer und Halter erwarten Bußgelder in einer Höhe von 800 Euro.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Menschliche Überreste in Kanal gefunden: Polizeieinsatz und Festnahme in Nordhorn

Nach dem Fund von menschlichen Überresten im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der Mann sei “relativ spät” am Donnerstagabend vorläufig festgenommen worden, sagte eine Polizeisprecherin. Weitere Details zu dem Verdächtigen wurden zunächst nicht genannt. Bei dem Opfer handelt es sich laut DNA-Analyse um einen 53 Jahre alten Mann aus Nordhorn mit lettischer Staatsangehörigkeit. Für den Mann war mehrere Tage vor dem Fund der Leichenteile eine Vermisstenmeldung eingegangen. Die menschlichen Überreste waren am 17. Februar in mehreren Tüten verpackt von Spaziergängern gefunden worden. Mehrere Dutzend Einsatzkräfte hatten nach dem ersten Fund die Umgebung an Land und Wasser abgesucht. Unterstützt vom Technischen Hilfswerk (THW) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) waren auch Taucher, Sonarboote und Drohnen im Einsatz.

Symbolbild © Bundespolizei

UPDATE Gasleitung in Lingen beschädigt: Gefahr gebannt

Nachdem in Altenlingen durch Baggerarbeiten eine Gasleitung beschädigt worden ist, besteht nun keine Gefahr mehr. Verletzt wurde niemand. Nach Polizeiangaben war die Gasleitung gegen 16:40 Uhr bei Baggerarbeiten am Hülsekrabbenweg beschädigt worden. Daraufhin wurde ein Sicherheitsradius von 200 Metern festgelegt. Die Häuser und Wohnungen in diesem Radius wurden von der Feuerwehr und Polizei evakuiert. Das Gasleck konnte geschlossen werden. Etwa eine Stunde nach der Beschädigung der Gasleitung konnte die Evakuierung wieder aufgehoben werden.

Bei einer Baustellenkontrolle: Zollbeamte treffen auf illegal beschäftigte Arbeiter

Zollbeamte haben gestern bei einer Baustellenkontrolle in Nordhorn zwei illegal beschäftigte Arbeiter angetroffen. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Demnach haben die Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zwei Arbeitnehmer aus der Republik Tadschikistan getroffen und dabei festgestellt, dass die beiden Männer keinen Aufenthaltstitel besaßen. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme wurde ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Es wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts gegen die beiden eingeleitet. Dafür wurde eine Sicherheitsleistung in der Höhe von 300 Euro von den beiden Personen erhoben. Die beiden Männer erhalten zudem vom zuständigen Ausländeramt eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Die Ermittlungen durch das Zollamt dauern noch an.

Gasleitung in Lingen beschädigt: Gebäude werden evakuiert

In Altenlingen wurde durch Baggerarbeiten am Einsatzort eine Gasleitung beschädigt. Nach einer ersten Polizeimeldung strömt dadurch deutlich Gas aus. Daher werden vorsorglich umliegende Gebäude evakuiert. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind mit einem Großaufgebot vor Ort.

Junger Mann wird vor Lingener Diskothek mehrfach getreten und geschlagen: Polizei sucht Zeugen

Am 17. Februar haben mindestens zwei Täter in Lingen mehrfach gegen den Kopf eines etwa 18 bis 20 jährigen jungen Mannes getreten und geschlagen. Das teilt die Polizei mit. Demnach hatte ein unbekannter Zeuge der Polizei ein kurzes Video zur Verfügung gestellt, auf dem die Tat vor dem Eingangsbereich einer Disko an der Straße Schwarzer Weg zu sehen ist. Dabei lag der junge Mann in Rückenlage vor dem Eingangsbereich. Er hat nach Polizeiangaben kurze dunkle Haare und ist von schlanker Gestalt. Dabei trägt er ein weißes Sweatshirt und eine dunkle Jeans, sowie weiße Sneaker. Zu dem Zeitpunkt waren mehrere Anwesende vor der Discothek. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach Tötung eines Mannes aus Spelle durch mehrere Messerstiche: Landgericht verurteilt Täter zu 10 Jahren Haft

Ein 33-jähriger Mann aus Spelle wurde heute in dem Verfahren wegen der Tötung eines 35-jährigen Mannes vom Landgericht Osnabrück zu einer Haftstrafe von 10 Jahren verurteilt. Laut dem Landgericht sei die Kammer der festen Überzeugung, dass der Mann den zwei Jahre älteren Mann am 23. Juli 2023 mit mehreren Messerstichen in den Oberkörper getötet hat. Opfer und Täter stammten beide aus der Republik Moldau und waren mit derselben Frau liiert. Der Angeklagte habe diese Situation in einem Gespräch mit dem Opfer klären wollen und daher das Gespräch mit dem Opfer gesucht. Im Verlaufe des Gesprächs habe der Täter das Messer gezogen und daraufhin mehrfach zugestochen. Diese Stiche in den Rücken führten dabei zum Tod des Opfers. Bereits zu Beginn der Verhandlung hatte der Täter zugegeben, auf das Opfer eingestochen zu haben. Jedoch habe das Opfer das Messer laut dem Angeklagten bei sich getragen. Der Angeklagte habe nach eigenen Angaben dem Opfer das Messer abgenommen und aus Notwehr gehandelt. Die Kammer sei jedoch davon überzeugt gewesen, dass der Täter das Messer selbst mitgeführt habe. Das Tatgeschehen rechtfertige jedoch nicht die Bewertung als Mord. Der Angeklagte sei zwar mit der Absicht, das Gespräch zu suchen, zu dem Tatort gefahren, es konnte demnach jedoch kein bestimmtes Handlungsmotiv für die Gewalttat gefunden werden. Das Mordmerkmal der „niedrigen Beweggründe“ sei nicht nachweisbar gewesen. Zudem wurde laut Gericht berücksichtigt, dass der Angeklagte nicht in Deutschland vorbestraft ist und sich teilweise geständig gezeigt hatte. Ein erschwerender Punkt sei gewesen, dass der Angeklagte mehrfach zugestochen hatte. Das Urteil kann noch innerhalb einer Woche mit der Revision vom Bundesgerichtshof angegriffen werden.

Symbolbild

Verkehrsinfrastruktur im Emsland: Landkreis hat 7,3 Millionen Euro investiert

Der Landkreis Emsland hat 7,3 Millionen Euro in Radwege und Straßen im Kreisgebiet investiert. Nach Angaben des Landkreises wurde der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Kooperation mit den jeweiligen Kommunen begleitet. Eines dieser Projekte war die Fertigstellung der Kreisstraße 141 (Lagerstraße) in der Gemeinde Oberlangen. Die Straße wurde von dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf heute bei einer symbolischen Verkehrsübergabe offiziell freigegeben. Zudem wurde in diesem Jahr auch die Kreisstraße 147 mit einem Radweg erweitert und insgesamt verbreitert. An den Kosten der beiden Maßnahmen von knapp 2,8 Millionen Euro haben sich der Landkreis, das Land Niedersachsen und der Bund beteiligt. Im Jahr 2023 waren drei weitere Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 4,5 Millionen Euro beendet worden. Dabei wurde die K 114 zwischen Werpeloh und Wippingen und der Radweg entlang der K 324/304 zwischen Spelle und Beesten ausgebaut. Zudem wurde auch der Radweg der K331 in Emsbüren neu gebaut.

Foto © Landkreis Emsland

Rüt’n’Rock startet neue Konzertreihe Metal Blast

In unserer Region gibt es immer wieder Benefizveranstaltungen. Dazu gehören auch die Rüt’n’Rock Festivals, die regelmäßig von dem Team des Harener Vereins Rüt’n Rock e.V. auf die Beine gestellt werden. Während der vergangenen Jahre ist es in der Region ruhiger um Rüt’n’Rock geworden – Grund war die Corona-Pandemie. Jetzt sind sie zurück – mit einer neuen Konzertreihe. Deborah Krockhaus hat mit Rüt’n’Rock-Mitglied Mario Wolter über das Konzept gesprochen:

Download Podcast

Wer sich einmal selbst ein Bild von Metal Blast machen möchte, hat am kommenden Samstag die Möglichkeit. Im Alten Schlachthof in Lingen feiert die Konzertreihe Premiere. Das Team von Rüt’n’Rock hat vor ein paar Tagen auf Facebook mitgeteilt, dass „Storm of Wind“ ihren Auftritt absagen mussten. Dafür wird die Band „Acoustic Steel“ auf der Bühne stehen.

Zwei Menschen bei Unfall in Lingen leicht verletzt

Zwei Menschen sind am Vormittag bei einem Unfall auf der Schüttorfer Straße leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, querte ein 34-jähriger Autofahrer die Fahrbahn von der Abfahrt der B213 kommend in Richtung Kohschulten-Brücke. Dabei übersah er das von rechts kommende Auto einer 46-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenprall. Der Unfallverursacher und die Autofahrerin wurden in ein Krankenhaus gebracht. Im Auto der 46-Jährigen befanden sich auch zwei Kinder im Alter von zwei Jahren und einem Jahr. Sie blieben bei dem Unfall unverletzt, wurden aber ebenfalls vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.

Per Haftbefehl gesuchter 25-Jähriger bei Bad Bentheim gestoppt

Bundespolizisten haben in der Nacht zu gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann gestoppt. Nach Angaben der Beamten war der 25-Jährige um kurz vor drei Uhr nachts als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Eine Streife kontrollierte das Fahrzeug am Parkplatz Waldseite Süd und überprüfte die Personalien der Insassen. Dabei stellte sich heraus, dass der 25-Jährige im November 2022 wegen eines Vergehens nach dem Waffengesetz verurteilt wurde. Eine Geldstrafe von 1.600 Euro war noch immer offen. Weil der Mann den Betrag bezahlen konnte, ersparte er sich eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen. Weil die Beamten bei ihm Kleinstmengen von Marihuana und Haschisch fanden, muss er sich jetzt in einem neuen Verfahren verantworten.

Rabbinerin klärt mit neuem Buch „Durch das jüdische Jahr“ in Lingen über jüdische Traditionen auf

Vor kurzem hat die Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg den Lern- und Gedenkort Jüdische Schule in Lingen besucht und ihr neues Buch vorgestellt. Dr. Ulrike Offenberg ist nicht nur Rabbinerin einer liberalen jüdischen Gemeinde in Hameln, sie hat auch in Israel gelebt. Dort war unter anderem die Israelin Dalia Marx ihre Lehrerin, die das Buch „Durch das jüdische Jahr“ verfasst hat. Dr. Ulrike Offenberg hat das Buch ins Deutsche übersetzt und für Leserinnen und Leser in Mitteleuropa angepasst. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich hat mit der Rabbinerin nach ihrer Buchvorstellung gesprochen:

Sportausschuss Lingen beschäftigt sich heute mit Bau eines Kunstrasenplatzes

Der Bau neuer Umkleidekabinen mit Funktionsräumen und einem Schulungsraum beim SC Baccum ist heute ein Thema im Lingener Schulausschuss. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung soll es am Nachmittag unter anderem auch um den Bau eines Kunstrasenplatzes im Sportzentrum Laxten gehen. Die Sitzung des Sportausschusses findet heute in den Räumlichkeiten des Christophorus-Werks statt und beginnt um 16 Uhr.

Schulausschuss Emsland spricht heute über Erweiterung der Grundschule Paulusschule in Haselünne

Die Erweiterung der Grundschule Paulusschule in Haselünne ist heute Nachmittag Thema im Schulausschuss des Landkreises Emsland. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Ausschusssitzung stehen zudem ein Sachstandsbericht über aktuelle Aktivitäten der Bildungsregion Emsland sowie ein Sachstandsbericht über das Emsland Jugendticket. Die Ausschussmitglieder wollen außerdem über eine Verbesserung der räumlichen Bedingungen an der kreiseigenen Gesamtschule Emsland sprechen. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Bebauungspläne und Straßennamen heute Thema im Gemeinderat Geeste

Der Rat der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute mit der Vergabe von Straßennamen im Ortsteil Dalum. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen zudem verschiedene Bebauungspläne und die Änderung des Flächennutzungsplanes “Erweiterung Gewerbestandort Dalum”. Die Ratssitzung beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Landkreis Emsland: Abschlussveranstaltung zum Integrationskonzept

Wie können wir die Integration für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte erleichtern? Das hat sich zuletzt die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe im Landkreis Emsland gefragt. Es ging darum, ein Integrationskonzept für den Landkreis zu erstellen. Dieses wurde kürzlich in Lingen im IT-Zentrum bei einer Abschlussveranstaltung unter dem Titel „Erarbeitung des Integrationskonzepts“ vorgestellt. Unsere Reporterin Jill Krause war vor Ort, genauso wie der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf, der die Abschlussveranstaltung eingeleitet hat:

Asbesthaltige Platten illegal auf Acker in Langen entsorgt

Ein Unbekannter hat in Langen asbesthaltige Eternitplatten illegal entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der vergangenen Woche zwischen Mittwoch- und Freitagabend im Bereich Rentrup zu der Tat. Dort ließ der Unbekannte die etwa zwei Quadratmeter großen Platten auf einer Ackerfläche an der Straße Radberggraben zurück. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Arbeitslosigkeit in der Region im Februar nahezu unverändert – Stellenzugang weiter auf einem hohen Niveau

Im Februar ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim nahezu unverändert geblieben. Wie die zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn mitteilt, liegt die Arbeitslosenquote weiter bei 3,5 Prozent. Insgesamt nahm die Zahl der Arbeitslosen in der Region um 127 Personen ab. Der Arbeitsmarkt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim widerstehe weiterhin dem wirtschaftlichen Abschwung, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Der Stellenzugang sei nach wie vor auf einem hohen Niveau. Das unterstreiche, dass im Agenturbezirk die Auswirkungen des Fachkräftemangels aktuell größer sind als die der konjunkturellen Flaute, so der Experte. Im Februar wurden der Agentur für Arbeit 842 offene Stellen angezeigt. Das sind 248 oder 41,8 Prozent mehr als im Vormonat.

Zweite Chance für Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.): Landkreis Emsland zeigt sich erfreut

Der Landkreis Emsland zeigt sich erfreut über die zweite Chance auf eine Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.). Im Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen war die Strecke im vergangenen Jahr bereits aussortiert worden. Jetzt gehört sie zu insgesamt sechs Strecken, die in die zweite Prüfstufe nachgerückt sind. Nach dem vorläufigen Aus setzten sich die Landkreise Emsland und Cloppenburg sowie verschiedene Kommunen und die Politik beim zuständigen Minister Lies weiter für die Verbindung ein. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf dankt Lies und der Landesnahverkehrsgesellschaft in einer Pressemitteilung nun für das offene Ohr. Der Kreis sei der Auffassung, dass die Reaktivierung der Strecke zwischen Meppen und Essen (Oldb.) für den Personenverkehr eine erhebliche positive Auswirkung auf die Region habe. Vorteile, wie eine bessere Mobilität für Pendler und Reisende, würden auf der Hand liegen. Die Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.) verläuft auf einer Länge von rund 51 km und wird derzeit vorrangig für den Güterverkehr genutzt.

Mann aus Werpeloh wegen Verbreitung, Erwerbs und Besitzes von kinderpornografischen Inhalten verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 49-Jährigen aus Werpeloh wegen der Verbreitung, des Erwerbs und Besitzes von kinderpornografischen Inhalten in mehr als 20 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte dem Mann vorgeworfen, zwischen Juli 2019 und Juli 2021 kinder- und jugendpornografische Schriften besessen zu haben. Dateien mit entsprechenden Bildern soll er auch anderen Internetnutzern übermittelt haben. In das Urteil hat das Amtsgericht Meppen auch eine bereits zuvor gegen den Mann verhängte Strafe miteinbezogen.

Einbrecher stehlen Geld aus Wohnhaus in Neuenhaus

Einbrecher haben sich zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Neuenhaus verschafft. Nach Polizeiangaben beschädigten die Täter ein Fenster an dem Gebäude an der Thesingfelder Straße. Sie durchsuchten das Haus und stahlen unter anderem Bargeld. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Der 28-jährige Kreisläufer Jakub Stryc unterstützt die HSG bis zum Saisonende

Der 28-jährige Kreisläufer Jakub Stryc steht bei der 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen bis zum Saisonende unter Vertrag. Das teilte der Handballverein mit. HSG-Trainer Frank Schumann hatte am vergangenen Sonntag mit dem Einsatz von Jakub Stryc bei dem Auswärtsspiel beim TV Großwallstadt überrascht. Jakub Stryc für den kurzfristig ausgefallenen Dominik Kalafut eingesprungen. Er hatte sich zuvor nur beim Training bei der HSG gezeigt. Er erzielte bei seinem ersten Spiel in der 2. Handballbundesliga bereits fünf Mal getroffen. Der 1,90 große Tscheche spielt seit 2016 Handball in Deutschland und hatte bei Eintracht Hildesheim und dem Dessau-Roßlauer HV gespielt. Zuletzt war er fünf Jahre lang beim HC Oppenweiler/Backnang aktiv, den er im Sommer 2023 verlassen hatte. Jakub Stryc teilte in der Pressemitteilung mit, dass es ein besonderes Gefühl gewesen sei, am Sonntag so viel Einsatzzeit zu bekommen. Er sei dankbar und stolz, bei einem solch großen Traditionsverein spielen zu dürfen und werde alles dafür tun, damit wir weiter erfolgreich zu sein, so der Kreisläufer.

Kletteraktion in der Silvesternacht 2022/23: Anti-Atom-Aktivisten und Aktivistinnen stehen im Juni vor Gericht

Die Anti-Atom-Aktivisten und Aktivistinnen, die in der Silvesternacht zwischen 2022 und 2023 auf das Dach der Brennelementefabrik in Lingen geklettert sind, stehen am 18. Juni vor Gericht. Das teilte die Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ mit. Die Aktivistinnen und Aktivisten hätten vor einigen Tagen Strafbefehle wegen des Hausfriedensbruchs erhalten. Demnach sollen sie deshalb pro Person 900 Euro zahlen. Nach Angaben der Organisation hatten die Aktivistinnen und Aktivisten mit der Aktion gegen den Weiterbetrieb der Anlage demonstriert. Zudem hätte sich die Aktion auch im Speziellen gegen die enge Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom gerichtet. Rosatom sei als Teil eines Joint Ventures in Zukunft voraussichtlich maßgeblich an der Produktion von Brennelementen in Lingen beteiligt und sei gleichzeitig tief in den russischen Krieg in der Ukraine verwickelt. Laut „ausgestrahlt“ bezieht die Brennelementefabrik weiter Uran vom russischen Staatskonzert und finanziere sich dadurch direkt an der Kriegsfinanzierung. Das französische Unternehmen Framatome steht aktuell in der Kritik, die Brennelementefabrik in Lingen in Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom erweitern zu wollen. Der erste Strafprozess soll am 18. Juni um 13 Uhr in Saal Z16 vor dem Amtsgericht in Lingen verhandelt werden.

Symbolbild

Drei Kunstvereine aus der Region erhalten eine Förderung vom Land Niedersachsen

Der Kunstverein Grafschaft Bentheim in Neuenhaus, der Kunstverein Lingen und die Städtische Galerie in Nordhorn erhalten eine finanzielle Förderung durch das Land Niedersachsen. Nach Angaben der niedersächsischen Landtagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) niedersächsische Kunstvereine in diesem Jahr mit einer Gesamtsumme von 1 Million Euro. Das Ministerium hat sich mit dieser Finanzspritze in diesem Jahr das Ziel gesetzt, Ausstellungen und Vermittlungsprogramme zu stärken. Eine Jury hatte die geförderten Kunstvereine nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Zu den Kriterien gehörten insbesondere eine überregionale Bedeutung des Programmangebots und innovative Vermittlungsformate. Auch die Gesamtpräsentation bei Ausstellungen und die Förderung von Nachwuchskünstlern und Nachwuchskünstlerinnen floss in die Bewertung mit ein. Dr. Daniela De Ridder ist Mitglied in allen drei Kunstvereinen. Sie gratulierte den Vereinen in der Pressemitteilung zu ihren Förderungen durch den niedersächsischen Kulturminister Falko Mohrs.

23 Betrugstaten: 30-jähriger Ehemann aus Bad Bentheim erhält eine Bewährungsstrafe

Ein 30-jähriger Ehemann aus Bad Bentheim ist heute wegen gewerbsmäßigen Betruges in 23 Fällen vom Amtsgericht Nordhorn zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das teilt das Amtsgericht mit. Bei der Verhandlung wurde dem Angeklagten zusammen mit seiner Frau vorgeworfen, dabei einen Gesamtschaden von 30.000 Euro verursacht zu haben. Vor Gericht hatte der Angeklagte laut dem Gericht die Taten selbst eingeräumt. Da eine Beteiligung der Ehefrau von dem Amtsgericht nicht feststellen werden konnte, wurde diese freigesprochen.

Reaktivierungsprogramm: Landkreis Grafschaft Bentheim freut sich über das Weiterkommen von Grafschafter Bahnstrecke

Der Landkreis Grafschaft Bentheim zeigt sich erfreut darüber, dass die Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Gildehaus im niedersächsischen Reaktivierungsprogramm eine Runde weiter ist. Die Aufnahme der Strecke in die zweite Stufe wurde bei einer ersten Bewertung im vergangenen Jahr knapp verfehlt. Das Niedersächsische Verkehrsministerium gab heute bekannt, dass die Bahnstrecke in diesem Jahr in die zweite Stufe des Programms aufgerückt ist. Diese steht nun neben 20 weiteren Strecken in der Vorauswahl für eine potenzielle Reaktivierung. Im nächsten Schritt werden die aussichtsreichsten Strecken identifiziert und für eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse ausgewählt. Im Herbst soll dann feststehen, welche von den 21 Strecken den Sprung in die dritte Stufe schafft. Insgesamt werden von der Landesnahverkehrsgesellschaft vier solcher Untersuchungen durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, so viele geeignete Strecken wie möglich für den Schienenpersonennahverkehr in Niedersachsen wieder in Betrieb nehmen zu können.

24-jähriger Autofahrer verursacht Verkehrsunfall und verletzt sich leicht

Ein 24-jähriger Autofahrer ist heute in Meppen mit überhöhter Geschwindigkeit in den Gegenverkehr gefahren und hat dadurch einen Verkehrsunfall verursacht. Die Polizei teilt mit, dass sich der 24-Jährige dabei leicht verletzt hat. Demnach hat sich der Unfall gegen 8 Uhr auf der Straße An der Bleiche ereignet. Durch das Überholmanöver war der junge Mann mit dem Auto eines 19-jährigen Autofahrers zusammengestoßen. Der 19-jährige Unfallgegner blieb dabei unverletzt. Der Unfallverursacher wurde mit seinen leichten Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Nordhorn und Coevorden planen Besuch von Jugendlichen aus der Ostukraine

Im vergangenen Oktober haben der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj zur Bildung deutsch-ukrainischer Städtepartnerschaften aufgerufen. Das bringe Deutschland, die Ukraine und Europa stärker zusammen – und helfe beim Wiederaufbau der Ukraine. Die Partnerstädte Nordhorn und Coevorden haben diesen Aufruf zum Anlass genommen, gemeinsam eine Stadt in der Ukraine zu unterstützen. Mittlerweile gibt es auch schon konkrete Pläne. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Das Schadstoffmobil sammelt umweltschädlichen Sondermüll

Umweltfreundlich zu sein ist manchmal gar nicht so einfach, zum Beispiel wenn es um die Entsorgung von Müll geht. Dabei kommt oft ja auch die Frage auf wie ich meinen Sondermüll möglichst umweltfreundlich wieder loswerden kann. Sonderabfälle enthalten teilweise giftige, ätzende oder gefährliche Stoffe, die bei Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen oder der Umwelt schaden können. Sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es dafür sogenannte Schadstoffmobile, die das Entsorgen des umweltschädlichen Sondermülls erleichtern. Mein Kollege Justin Ullrich hat sich mit dem Schadstoffmobil beschäftigt.

Download Podcast

Foto © AWB Emsland

Infos zur Sondermüll-Sammlung mit dem Schadstoffmobil in der Grafschaft:

https://awb.grafschaft-bentheim.de/awb/muellabfuhr/schadstoffmobil.php


Übersicht zum Schadstoffmobil vom Emsland Abfallwirtschaftsbetrieb:


https://www.awb-emsland.de/annahmestellen/schadstoffmobil/

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers fordert Vereinfachungen beim Prüfprozess der Corona-Wirtschaftshilfen

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert deutliche Vereinfachungen beim Prüfprozess der Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen. Viele Unternehmen seien in der Pandemie auf schnelle und unbürokratische Hilfen angewiesen gewesen, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Diese Hilfen dürften nun aber nicht zu übermäßigen bürokratischen Lasten für Betriebe und Steuerberater werden. Eine angemessene Überprüfung der Angaben sei erforderlich und geboten. Allerdings müssten die Belastungen so gering wie möglich gehalten werden. Vor diesem Hintergrund fordert Hilbers vom Bund eine Verlängerung der Frist, um Belastungsspitzen bei den Betrieben und Steuerberaterinnen und Steuerberatern zu reduzieren. Vertiefte Prüfungen sollten sich auf Ausnahmefälle beschränken. Zudem will sich Hilbers für die Einführung einer Bagatellgrenze auf Landesebene einsetzen.

Menschliche Überreste in Kanal gefunden: Opfer war 53-jähriger Mann aus Nordhorn

Nachdem Spaziergänger am 17. Februar im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn Tüten mit Leichenteilen gefunden haben, konnte die Identität des Opfers nun mit einer DNA-Analyse eindeutig geklärt werden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Demnach handelt es sich bei dem Opfer um einen 53-jährigen Mann aus Nordhorn mit lettischer Staatsangehörigkeit. Nachdem die menschlichen Überreste aus dem Kanal an der Veldhauser Straße geborgen wurden, fand auch bereits eine Obduktion statt. Die Ermittlungen der Mordkommission laufen weiter auf Hochtouren.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

FSJlerin organisiert “Indie Night” Konzert im Komplex Schüttorf

Von der Idee bis zu fertigen Umsetzung ist es ein langer Weg, Dana Grünhagen hat sich dieser Herausforderung gestellt, um ihren Wunsch eines selbst organisierten Konzertes um zu setzen. Seit über zehn Jahren bietet der Komplex Schüttorf einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr an. In diesem Jahr ist Dana Grünhagen die FSJlerin im Komplex Schüttorf. Unser FSJler von der Ems-Vechte-Welle, Ben Krieger, hat mit Dana gesprochen, denn sie hat für ihr Freiwilligen Projekt etwas ganz besonderes geplant.

Download Podcast

Foto © Komplex Schüttorf

“Geschlossenes Auftreten der Region hat sich gelohnt”: CDU-Landtagsabgeordnete Evers erfreut über neue Chance für Strecke Meppen – Essen (Oldb.)

Die Emsländische CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers zeigt sich erfreut über die neue Chance für die Reaktivierung der Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.). Im Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen war die Verbindung in der ersten Auswahlrunde eigentlich aussortiert worden. Nun gehört die Strecke aber zu insgesamt sechs Nachrückern, die weiterhin für eine Reaktivierung geprüft werden sollen. Nachdem die Strecke im vergangenen Jahr bereits aussortiert wurde, hatten sich die Landräte der Kreise Emsland und Cloppenburg, die Bürgermeister der Anrainerkommunen und Landtagsabgeordnete beim zuständigen Minister Olaf Lies für eine Berücksichtigung der Verbindung starkgemacht. Ein Gutachten im Auftrag der Landkreise hatte zuvor bereits eine überdurchschnittliche Bewertung sowie ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis festgestellt. Evers zeigt sich in einer Pressemitteilung überzeugt von den sehr guten Voraussetzungen für eine Reaktivierung. Es habe sich gelohnt, dass die Region geschlossen aufgetreten und in verschiedenen Gesprächsrunden ihre Argumente vorgebracht habe.

Mit mehreren Haftbefehlen gesucht: Kontrolle im Zug zwischen Bad Bentheim und Rheine endet für Fahrgast im Gefängnis

Bundespolizisten haben gestern Abend im Grenzgebiet einen mit mehreren Haftbefehlen gesuchten Mann verhaftet. Wie die Beamten mitteilen, wurde der 36-Jährige im Rahmen der Grenzüberwachung während einer Zugfahrt von Bad Bentheim nach Rheine kontrolliert. Gegen den Fahrgast des aus den Niederlanden kommenden Zuges lagen drei Haftbefehle vor. Der Mann war in zwei Fällen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und in einem Fall wegen Beleidigung zu Geldstrafen von insgesamt über 8.000 Euro verurteilt worden. Gezahlt hatte er aber nicht. Weil er die offene Summe auch gestern nicht begleichen konnte, muss er nun für fast fünf Monate ins Gefängnis. Bei der Verhaftung leistete der 36-Jährige Widerstand. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,6 Promille gemessen. Neben den Haftbefehlen hatte eine weitere Staatsanwaltschaft den Mann zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Symbolbild © Bundespolizei

Reaktivierungsprogramm des Landes: Strecken Meppen – Essen (Oldb.) und Bad Bentheim – Gildehaus gehören zu den Nachrückern

Die Bahnstrecken Meppen – Essen (Oldb.) und Bad Bentheim – Gildehaus sollen nun doch weiter für eine mögliche Reaktivierung geprüft werden. Das schreibt der NDR unter Berufung auf den zuständigen Parlamentarischen Lenkungskreis zum Reaktivierungsprogramm des Landes. In einer nächsten Stufe solle jetzt ein Kosten-Nutzen-Plan erstellt werden. Im Herbst wolle der Arbeitskreis dann entscheiden, welche Strecken Zukunft haben. Mit den sechs Nachrückern stehen noch 21 von 61 eingereichten Strecken zur Auswahl. 15 Strecken waren bereits zuvor in die zweite Prüfstufe vorgerückt – darunter auch die Strecke Rheine – Spelle.

Flächen für Freiflächensolaranlagen heute Thema im Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität

Im Lingener Rathaus kommt am Nachmittag der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität zusammen. Auf der Agenda steht die Identifikation von Sonderbauflächen für Freiflächensolaranlagen. Zudem wollen die Ausschussmitglieder über verschiedene Bebauungspläne sprechen, darunter die Bebauungspläne für das Baugebiet Sternstraße und den Bereich Waldstraße/Wilhelmstraße. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Schüttorfer Samtgemeinderat spricht heute über Haushaltsplan 2024

Der Schüttorfer Samtgemeinderat spricht am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2024. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die Annahme einer Spende für die Ortsfeuerwehr Schüttorf, die Wahl einer Schiedsperson und die Neubesetzung der Fachausschüsse. Die öffentliche Samtgemeinderatssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Grüner Ortsverband Emsland Nord fordert Förderung für Balkonkraftwerke in Papenburg

Der Grüne Ortsverband Emsland Nord fordert eine Förderung für Balkonkraftwerke in Papenburg. In einer Mitteilung schlägt der Ortsverband vor, dass die Stadt die Installation der Balkonkraftwerke mit einem Zuschuss von 150 Euro unterstützt. Die Anlagen seien eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, aktiv zur Energiewende beizutragen. Der Grüne Ortsverband zeigt sich überzeugt, dass die Stadt Papenburg durch die Bereitstellung eines Zuschusses für Balkonkraftwerke nicht nur die Umweltbilanz verbessere, sondern auch ein starkes Signal für den Klimaschutz setzte. Es sei an der Zeit, dass Kommunen wie Papenburg konkrete Maßnahmen ergreifen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen, betont Ralf Nehe, Vorsitzender des Ortsverbands Emsland Nord.

Foto © Grüne Emsland/Nord

Auto prallt mit Radlader zusammen: Mann bei Unfall in Haselünne schwer verletzt

Ein Mann ist in Haselünne gestern Abend mit seinem Auto frontal in einen Radlader gefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 70-Jährige auf der Straße Stadtmark unterwegs. Dabei übersah er offenbar einen auf der Straße stehenden Radlader, der gerade dabei war, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien. Die Fahrerseite des Unfallautos wurde nach dem Zusammenprall von der Feuerwehr geöffnet, um den Schwerverletzten schonend zu retten. Der Mann kam anschließend in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Radladers wurde den Angaben zufolge nicht verletzt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Das Naturschutzgebiet Meerkolk soll saniert werden – Der Landkreis Emsland beteiligt sich an den Kosten

Das Naturschutzgebiet Meerkolk soll saniert werden. Das berichtet der NDR. Demnach beteiligt sich der Landkreis Emsland dabei mit 15.000 Euro an den Planungskosten. Das Naturschutzgebiet war zur Jahreswende durch das Hochwasser stark beschädigt worden. Michael Diekamp von der Staatlichen Moorverwaltung habe dem NDR mitgeteilt, dass das Regenwasser wie in einer aufgestauten Badewanne ablaufen konnte, weil die natürlichen Deiche gebrochen sind. Laut Diekamp sei der Meerkolk von den betreuten 18.000 Hektar für die Moorverwaltung die wertvollste Fläche. Der Naturschutzbund (NABU) hatte das Land Niedersachsen bereits im Januar zur Wiederherstellung des Gebietes in der Gemeinde Geeste aufgerufen.

Firnhaber, Pöhle, Feld und Kalafut: HSG Nordhorn-Lingen wird von Verletzungssorgen geplagt

Die 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen plagen vor dem 1. Heimspiel 2024 Verletzungssorgen. Das teilte der Handballverein mit. Demnach drohe Rückraumspieler Lucas Firnhaber das Spiel am kommenden Sonntag gegen den VFL Eintracht Hagen zu verpassen. Er hatte sich den kleinen Finger an der linken Wurfhand verletzt und ist derzeit deshalb nicht im Training. Die Handballspieler Georg Pöhle und Dominik Kalafut konnten bereits bei dem Ligaspiel am vergangenen Sonntag nicht dabei sein. Georg Pöhle muss laut der HSG aktuell eine Verletzung an der Hand auskurieren und Dominik Kalafut hat Probleme mit dem rechten Fuß. Im Falle des an der Schulter verletzten Alexander Feld gäbe es jedoch gute Nachrichten. Der Eingriff an der Schulter sei ohne Komplikationen verlaufen. Die Operation musste zuvor einmal verschoben werden. Feld habe aktuell keine Schmerzen und starte demnächst mit einer leichten Reha. Der Handballverein fiebere laut Pressemitteilung trotz der engen Personalsituation dem Sonntag entgegen. Der Anwurf des Spiels der 2. Handball-Bundesliga gegen den VFL Eintracht Hagen ist um 17 Uhr in der Lingener EmslandArena.

Großlagen und Zeugenaufrufe: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim informiert jetzt auch über Whatsapp

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim steht den Bürgerinnen und Bürgern ab dem 1. März auch mit gesicherten Informationen mit einem Kanal auf Whatsapp zur Verfügung. Das teilt die Polizei mit. Die Polizeiinspektion verfolge damit das Ziel den Bürgerinnen und Bürgern gesicherte Informationen direkt auf dem Handy zur Verfügung zu stellen. Damit sollen auch diejenigen erreicht werden, die nicht im Bereich Social Media unterwegs sind. Der Kanal soll auch im Ernstfall genutzt werden, um schnell und aktuell über Großlagen zu informieren. Zudem sollen dort auch Inhalte wie Präventionshinweise, Berichte aus vergangenen Einsätzen, Zeugenaufrufe und Informationen zur Nachwuchsgewinnung gezeigt werden. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim ist damit ein Teil eines Pilotprojektes in Niedersachsen. Es gibt bei dem Kanal keine Chat- oder Kommentarfunktion – Es handelt sich dabei um eine sogenannte „1-Wege-Kommunikation“. Dem Kanal könnt ihr hier folgen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

In der Samtgemeinde Spelle wird wieder ein Umwelttag veranstaltet

In der Samtgemeinde Spelle wird wieder ein Umwelttag veranstaltet. Die Samtgemeinde teilt mit, dass an diesem Tag in allen drei Mitgliedsgemeinden eine großangelegte Müllsammelaktion durchgeführt wird. Dabei ist demnach unter dem Motto “Gemeinsam für eine saubere Samtgemeinde Spelle” jeder eingeladen, mitzumachen. Im Bürgerbüro händigt die Samtgemeinde Spelle im Vorfeld Müllsäcke und Handschuhe an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus. Den Helferinnen und Helfern wird im Anschluss noch ein gemeinsames Essen angeboten. Die Entsorgung des Mülls wird zentral vom Bauhof der Samtgemeinde übernommen. Wer an der Aktion interessiert ist, kann sich per E-Mail an unter umwelttag@spelle.de oder telefonisch bei einem entsprechenden Ansprechpartner melden. Dabei muss das gewünschte Sammelgebiet und die Teilnehmerzahl für die Müllsammelaktion angegeben werden. Außerdem muss das anschließende Essen noch bis zum 8. März angemeldet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Aktionen und den entsprechenden Ansprechpartnern findet ihr hier:

Spelle:
In der Gemeinde Spelle findet die Müllsammelaktion vormittags statt. Den genauen Starttermin kann jede Gruppe dabei selbst auswählen. Das gemeinsame Mittagessen findet im Anschluss um 12:30 Uhr in der Mensa der Oberschule statt.
Ansprechpartnerin: Lena Christiansen, 05977 937-486

Schapen:
Teilnehmer*innen aus der Gemeinde Schapen treffen sich um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Gaststätte Düsing, um von dort die Müllsammelaktion zu starten. Das gemeinsame Abendessen findet um 17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.
Ansprechpartner: Thomas Düsing, 05977 937-440

Lünne:
Um 09:00 treffen sich alle Helfer*innen aus Lünne an der Schützenhalle am Speller Weg. Dort findet im Anschluss um 12.30 Uhr das gemeinsame Mittagessen statt.
Ansprechpartner: Jörg Straten, 05977 937-102

Ab dem 1. März ist wieder “Sommerzeit” auf den emsländischen Wertstoffhöfen

Die emsländischen Wertstoffhöfe haben ab dem 1. März wieder erweiterte Öffnungszeiten. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass für die Wertstoffhöfe die „Sommerzeit“ beginnt. Dadurch können wiederverwertbare Stoffe kreisweit bei allen 50 Sammelstellen samstags von 10 bis 16 Uhr abgegeben werden. Alle Wertstoffhöfe, die zusätzlich mittwochs und freitags zur Verfügung stehen, sind in den Sommermonaten von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wertstoffhöfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie in Lingen und in Papenburg haben erweiterte Öffnungszeiten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Emslandes bittet darum, die Materialien vorsortiert anzuliefern. Damit werde die Verwertung erleichtert. Bei den Wertstoffhöfen können unter anderem Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Grünabfälle, Wertstoffe, Papier/Pappe sowie Weiß- und Buntglas abgegeben werden. Die genauen Öffnungszeiten der Wertstoffhöhe findet auf der Homepage des AWB Emsland, per Telefon unter 05931/599 699 oder per E-Mail unter info@awb-emsland.de.

2023: Die KfW hat über 330 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im Jahr 2023 über 330 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert. Das teilte die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann (CDU) mit. Demnach wurden mit der Förderung 1700 Projekte gefördert. Die KfW ist die Förderbank des Bundes. Durch die Förderprogramme der Bank profitieren Privatpersonen, Betriebe und Kommunen. Alleine für Gründungen und Investitionen seien demnach fast 36 Millionen Euro in den Landkreis geflossen. Es wurden laut Connemann 91 Betriebe unterstützt. Für Energieeffizienzmaßnahmen haben demnach zudem private Kunden 152 Millionen erhalten. Auch Familien und Senioren würden für Investitionen in Wohneigentum oder altersgerechte Umbauten profitieren. Ihnen kamen knapp 31 Millionen Euro zugute.

Die Polizei warnt vor vermehrten Taschendiebstählen in Einkaufsläden in unserer Region

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt vor vermehrten Taschendiebstählen in Supermärkten oder bei Einzelhändlern in der Region. Innerhalb von Sekunden würden die Täter dabei Wertsachen aus der Handtasche oder der Jackentasche entwenden. Die Täter würden dabei Momente ausnutzen, in denen die Kunden durch das Stöbern im Regal kurzzeitig abgelenkt sind. Sie würden ihre Opfer oft gezielt aussuchen und nach schneller Beute Ausschau halten. Auch die in der Brieftasche befindlichen EC- oder Kreditkarten der Opfer würden von den Dieben genutzt werden. Wer den Pin in der Brieftasche mitführe, mache es den Tätern einfach. Die Polizei empfiehlt deshalb, alle Wertgegenstände möglichst dicht am Körper zu tragen. Zudem sei es ratsam, nur so viel Bargeld und Zahlungskarten wie nötig mitzunehmen. Im Falle eines Diebstahls wird geraten, sofort die Karte bei der Bank mit dem Sperrnotruf 116 116 sperren zu lassen. Betroffene sollen sich an die örtliche Polizeidienststelle wenden.

Unbekleideter Mann in Haselünne unterwegs: Polizei sucht Zeugen

Ein unbekleideter Mann ist am vergangenen Freitag auf einem Grundstück in Haselünne gesehen worden. Die Polizei teilt mit, dass sich die Tat zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr an der Gerhart-Hauptmann-Straße ereignete. Der Unbekannte sei demnach mehrfach auf das Grundstück zugegangen, um es anschließend wieder zu verlassen. Wem zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes eine teilweise unbekleidete Person aufgefallen ist, der soll sich bei der Polizei melden.

Im Jahr 2023: Jugendherbergen im Emsland und der Grafschaft verzeichneten Übernachtungszuwachs

Die Jugendherbergen im Emsland und der Grafschaft Bentheim verzeichneten im Jahr 2023 einen Übernachtungszuwachs von insgesamt 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einer Mitteilung des Deutschen Jugendherbergswerks (DHJ) im Landesverband Unterweser-Ems hervor. Knapp 50.000 Personen haben demnach im Jahr 2023 in einer Jugendherberge im Emsland übernachtet. Unter anderem seien die Jugendherbergen in Meppen und Lingen auf einem guten Weg, an die Zahlen aus der Vor-Coronazeit anzuknüpfen. Die Buchungen im Laufe des vergangenen Jahres hätten jedoch geschwankt. Die Jugendherberge in Bad Bentheim konnte im Jahr 2023 viele Grundschulklassen als Gäste zurückgewinnen und so das Ergebnis steigern. Zudem tut sich laut dem DHJ auch baulich etwas in den Jugendherbergen in der Region. In der Jugendherbergen in Meppen wurden zum Beispiel im Februar vier barrierefreie Zimmer umgebaut und saniert. Zudem wurden die Jugendherberge in Lingen im Jahr 2023 mit einer neuen Photovoltaikanlage ausgestattet.

Überschwemmungsgebiete: NLWKN ermittelt die gefährdeten Flächen an der Vechte neu

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ermittelt die gefährdeten Flächen an der Vechte neu. Das teilt der NLWKN mit. Demnach leistet der Landesbetrieb mit der Identifikation der Überschwemmungsgebiete an Fließgewässern einen Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Damit sollen Gefahren frühzeitig erkannt und Schäden an Mensch und Hab und Gut von vornherein vermieden werden. Von der vorläufigen Sicherung ist eine Gewässerlänge der Vechte von insgesamt 70 Kilometern betroffen. Bei der Identifikation der Überschwemmungsgebiete geht es um eine Gesamtfläche von etwa 5.000 Hektar. Überschwemmungsgebiete sind jede Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren auftretenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Laut Jens Mäueler, von der Betriebsstelle Meppen des NLWKN, können die mit einem Hochwasser einhergehenden Schäden aktiv durch die gesetzlichen Bebauungsauflagen vermieden werden, die in Bezug auf die Überschwemmungsgebiete gelten. Die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten ist laut dem Landesbetrieb eine Daueraufgabe, die fortlaufend durchgeführt wird.

Foto © NLWKN

Verkehrsunfall: Zwei Frauen nach Zusammenstoß in Lingen schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos in Lingen haben sich heute Vormittag zwei Personen schwer verletzt. Dabei hatte eine 69-jährige Autofahrerin nach Angaben der Polizei die Vorfahrt einer 56-jährigen Fahrerin missachtet. Die 69-Jährige wollte gegen 10 Uhr von der Dorfstraße in die Flurstraße abbiegen und übersah dabei das Auto der vorfahrtsberechtigten Fahrerin. Bei dem Zusammenstoß der Autos wurde die 56-jährige Frau in ihrem Auto eingeklemmt. Beide Fahrerinnen wurden in das Krankenhaus in Lingen gebracht. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von 4500 Euro.

Foto © H. Lindwehr

Kunstpreisträger 2023: Niklas Goldbach stellt seine Werke in Nordhorn aus

Zwölfjähriger aus Twist spendet zum zweiten Mal seine Haare

Wer aus gesundheitlichen Gründen seine Haare verliert und nicht mit einer Glatze herumlaufen möchte, ist auf eine Perücke angewiesen. Um Perücken aus Echthaar herzustellen, sind Haarspenden notwendig. Ein zwölfjähriger Junge aus Twist hat sich bereits zum zweiten Mal die Haare lang wachsen lassen und anschließend seinen Schopf gespendet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit ihm und seinen Eltern gesprochen.

Nordhorn: Polizei sucht nach Eigentümerin oder Eigentümer von gefundenen Uhren

Durch Zeugen sind am 7. Februar in Nordhorn mehrere Uhren entdeckt worden, die möglicherweise aus einem Diebstahl stammen. Nach Angaben der Polizei wurden die Uhren (siehe Foto) im Bereich der Blumenstraße in Nordhorn aufgefunden. Die Polizei sucht aktuell nach dem Eigentümer oder der Eigentümerin und nimmt dafür Hinweise entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Das Schadstoffmobil ist wieder in der Grafschaft unterwegs

Das Schadstoffmobil ist wieder in verschiedenen Gemeinden in der Grafschaft unterwegs.  Der Landkreis teilt mit, dass am Schadstoffmobil zwischen dem 6. März und dem 27. März Sonderabfälle abgegeben werden können. Dazu zählen unter anderem Chemikalien, Batterien oder Farbreste. Das Schadstoffmobil nimmt Abfälle entgegen, die in besonderem Maße umweltschädigende Inhaltsstoffe (Schadstoffe) enthalten. Diese dürfen daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Weitere Sonderabfälle oder Schadstoffe können zudem kostenlos im Entsorgungszentrum Wilsum und am Wertstoffhof Nordhorn abgegeben werden. Weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite der AWB unter www.awb-grafschaft.de. Alternativ erhaltet ihr zudem Informationen über das Kundencenter unter der Telefonnummer 05921 96 1666.

Hier findet ihr, wo das Schadstoffmobil zu welchem Zeitpunkt hält:

Mittwoch, 06. März:

• 09:00 – 10:15 Uhr – Neuenhaus, Morsstraße / Parkplatz eh. BE-Bushallen
• 10:30 – 11:45 Uhr – Uelsen, Nackenbergplatz/Nackenbergstraße
• 12:45 – 14:15 Uhr – Emlichheim, Bauhof Mühlenstraße
• 14:30 – 15:00 Uhr – Laar, Dorfgemeinschaftshaus
• 15:30 – 16:00 Uhr – Wielen, Freibad
• 16:15 – 17:00 Uhr – Itterbeck, Am Festplatz

Mittwoch, 13. März:

• 08:45 – 09:15 Uhr – Engden, Gaststätte Berns-deBakker
• 09:45 – 10:15 Uhr – Samern, Dorfgemeinschaftshaus
• 10:30 – 11:00 Uhr – Ohne, Bushaltestelle Dorf
• 12:00 – 13:45 Uhr – Schüttorf, Kuhmplatz
• 14.00 – 15.45 Uhr – Bad Bentheim, Parkplatz Schlosspark
• 16.00 – 17.00 Uhr – Gildehaus, Parkplatz Ohmstiege

Mittwoch, 20. März:

• 09:00 – 09:45 Uhr – Klausheide, Schützenhalle
• 10:15 – 11:15 Uhr – Veldhausen, Kaiserplatz
• 11:30 – 12:00 Uhr – Osterwald, Korntrocknungsanl. Hauptstr./Ecke Goorstiege
• 12:30 – 13:00 Uhr – Georgsdorf, altes Feuerwehrhaus
• 13:30 – 14:00 Uhr – Füchtenfeld, Mehrzweckhalle
• 14:30 – 15:30 Uhr – Wietmarschen, eh. Bauhof, Füchtenfelder Straße
• 16:00 – 17:00 Uhr – Lohne, Schützenplatz

Mittwoch, 27. März:

• 09:00 – 10:00 Uhr – Nordhorn-Brandlecht, Tillenberger Weg, Nähe Fa. Balka
• 10:30 – 12:00 Uhr – Nordhorn, Immenweg, Parkplatz SV Vorwärts
• 13:00 – 15:00 Uhr – Nordhorn, Parkplatz Konzert- und Theatersaal
• 15:15 – 17:00 Uhr – Nordhorn, Parkplatz K & K Blanke

Foto © Anja Koch

Informationsveranstaltung zum zukünftigen Naturschutzgebiet “Georgsdorfer Moor”

Das „Georgsdorfer Moor“ zählt zum europaweiten Schutzgebietnetz zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und Arten namens „Natura 2000“. Deshalb muss das „Georgsdorfer Moor“ als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Die dafür zuständige Abteilung Naturschutz des Landkreises Grafschaft Bentheim lädt für den heutigen Nachmittag von 16 – 19 Uhr zu einer zweiten Informationsveranstaltung in die Gaststätte Schnieders in Georgsdorf ein, um den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort das Verfahren vorzustellen. Über das „Georgsdorfer Moor“ und die Einrichtung des Naturschutzgebietes hat Anselm Henkel mit Manuela Monzka, der Bereichsleiterin Naturschutz beim Landkreis Grafschaft Bentheim, am Telefon gesprochen:

Download Podcast
Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zivilfahnder stoppen 16-jährigen Autofahrer bei Lohne

Zivilfahnder der Bundespolizei haben gestern bei Lohne ein Auto gestoppt, an dessen Steuer ein 16-Jähriger saß. Wie die Beamten mitteilen, saßen auch die Tante und der Onkel des Teenagers mit im Fahrzeug – allerdings waren auch sie nicht im Besitz eines Führerscheins. Die Bundespolizisten kontrollierten das im Landkreis Northeim zugelassene Auto gestern Mittag an der B213 zwischen Lohne und Lingen. Die drei Insassen mussten ihr Fahrzeug anschließend stehen lassen. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt. Den 16-jährigen Ukrainer erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Auf seine Großmutter kommt als Halterin des Autos ebenfalls ein Verfahren zu.

Symbolbild © Bundespolizei

Industrie- und Handelskammer sucht zum 1. September neue Prüferinnen und Prüfer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) im Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim sucht neue Prüferinnen und Prüfer für ihre Prüfungsausschüsse. Wie die IHK mitteilt, endet zum 31. August 2024 nach fünf Jahren die Bestellungsperiode der Prüfungsausschüsse. Aktuell engagieren sich in der Aus- und Weiterbildung der IHK mehr als 2.600 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Jährlich nehmen sie etwa 10.000 Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Zum 1. September soll die Neuberufung erfolgen. Vor diesem Hintergrund bittet die IHK die Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen der Region, sich für eine Prüfertätigkeit zur Verfügung zu stellen. Es werden Personen mit aktuellen und einschlägigen Kenntnissen und Fertigkeiten aus der beruflichen Praxis gesucht. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Industrie- und Handelskammer.

Werkzeug aus Bauwagen in Samern gestohlen

Einbrecher haben in Samern Werkzeug aus einem Bauwagen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen Donnerstag und gestern in den Bauwagen an der Salzbergener Straße. Daraus nahmen sie zwei Werkzeugkoffer samt Inhalt und ein Akkuteil einer Bohrmaschine mit. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Fast 26.000 Euro Schaden: Unbekannte stehlen Kabelmaterial in Meppen

Unbekannte haben in Meppen Kabel gestohlen und dabei einen Schaden von fast 26.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 12:15 Uhr am Sonntag und gestern Morgen um 8 Uhr Zutritt zu einem Firmengelände an der Riedemannstraße. Von dort stahlen sie mehrere Tonnen Kabelmaterial. Die Polizei sucht Zeugen.

Matratze in Brand geraten: 34-Jähriger bei Feuer in Twist leicht verletzt

Bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Twist ist in der vergangenen Nacht ein Anwohner leicht verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass vermutlich eine Matratze in einer der Wohnungen in dem Gebäude durch eine brennende Zigarette in Brand geraten ist. Bei dem Versuch, den Brand zu löschen, erlitt der Anwohner eine Rauchgasvergiftung. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, dass es sich um einen 34-jährigen Bewohner handelt. Er wurde demnach in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich eigenständig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens wird von der Polizei auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus: Samtgemeinde Werlte lädt zu öffentlicher Sitzung ein

Die Samtgemeinde Werlte richtet heute eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Tourismus aus. Die Samtgemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Umfeldgestaltung der Mehrzweckhalle Ostenwalde steht. Außerdem ist die Verkehrsangelegenheit am Wiesenweg und die Widmung von Straßen im Baugebiet “Wöstenweg” Thema in der Sitzung. Die öffentliche Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.

Gutachten: Einstieg von Russland beim Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen soll ein Risiko sein

Bei einem Einstieg von Russland beim Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen würden eindeutig sicherheitspolitische Risiken bestehen. Das soll laut einem Bericht des NDR aus einem Gutachten hervorgehen, das von der Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ in Auftrag gegeben wurde. Das französische Unternehmen Framatome will demnach die Brennelementefabrik in Lingen in Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom erweitern. In dem Gutachten sollen nach Angaben von „ausgestrahlt“ verschiedene Szenarien gezeigt werden, in denen Rosatom unweigerlich Gelegenheiten zur Spionage, Sabotage und Desinformation bekomme. Die Organisation wolle am kommenden Freitag gemeinsam mit anderen Anti-Atom-Organisationen mehrere Tausend Einwendungen gegen den Ausbau der Brennelementefabrik an den niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer (Grüne) übergeben. Das Umweltministerium ist demnach als atomrechtliche Genehmigungsbehörde im Auftrag des Bundes für das Verfahren zuständig. Seit dem 4. Januar können Verbände in einem öffentlichen Beteiligungsverfahren gegen das Erweiterungsprojekt Einsprüche abgeben.

Nachholspiel des SV Meppen beim HSV II fällt erneut aus

Das Nachholspiel der 1. Herrenmannschaft des SV Meppen beim Hamburger SV II am kommenden Mittwoch fällt aus. Das berichtete der SV Meppen in den sozialen Medien. Demnach lässt der Rasenplatz im Stadion-Eimsbüttel nicht zu, dass das Spiel in der Regionalliga Nord gespielt werden kann. Am kommenden Samstag soll an gleicher Stelle das nächste Regionalliga-Spiel gegen den Eimsbütteler TV stattfinden. Ob dieses Spiel auch wirklich angepfiffen wird, könne der Fußballverein derzeit noch nicht sagen. Der Verein habe aber große Hoffnung.

Mann bearbeitet Maulwurfshügel auf Schulgelände in Dalum mit einer Dose Gift

Ein Mann soll auf dem Gelände der Geschwister-Scholl-Schule in Dalum Maulwurfshügel mit einer Dose Gift bearbeitet haben. Das berichtet der NDR. Demnach wurde er von einem Biologielehrer der Schule bei seiner Tat beobachtet. Dieser habe auch die Giftdose mit der Aufschrift „Wühlmaus-Killer” abfotografiert. Es ist per Gesetz verboten, Maulwürfe zu töten, da es sich dabei um eine geschützte Art handelt. Der Lehrer habe das Gesundheitsamt und die Gemeinde Geeste über den Vorfall informiert. Es habe eine Diskussion darüber gegeben, ob das Gelände abzusperren sei, um die 320 Schüler und Schülerinnen vor den giftigen Gasen zu schützen. Nach Informationen des NDR habe ein Schädlingsunternehmen aus Lengerich den Mann im Auftrag der Gemeinde Geeste eingesetzt. Demnach habe Schädlingsbekämpfer Andreas Groß dem NDR mitgeteilt, dass die Gemeinde eine Ausnahmegenehmigung für den Auftrag habe, da auf Sport- und Bolzplätzen ein erhebliches Verletzungsrisiko bestehe. Aktuell prüfe der Landkreis Emsland den Gifteinsatz. Auch die Lingener Polizei beschäftige sich mit dem Fall.

Polizei warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen in der Region

Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim kommt es aktuell gehäuft zu verschiedenen Betrugstaten. So werden die Opfer beispielsweise dazu verleitet, in nicht existierende Unternehmen zu investieren. Die Täter nutzen dabei gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen, um ihre Opfer zu täuschen. In anderen Fällen geben sich die Betrüger als Mitarbeiter der Firma Microsoft oder als Bankmitarbeiter aus. Dabei ist es ihr Ziel, an persönliche Informationen ihrer Opfer zu gelangen oder diese dazu zu bringen, Geld zu überweisen. Die Polizei warnt davor, vertrauliche Informationen am Telefon preiszugeben. Angerufene sollten im Zweifelsfall einfach auflegen und die örtliche Polizei kontaktieren. Investitionsmöglichkeiten sollten sorgfältig überprüft werden. Zudem empfehlen die Beamten, bei unerwarteten Anrufen und E-Mails skeptisch zu sein. Die Polizei bittet auch darum, insbesondere ältere Mitmenschen auf die Betrugsmaschen aufmerksam zu machen.

Landesverband finanziert Prämien an Öffentliche Bibliotheken: Stadtbibliothek Nordhorn erhält Förderung

Der Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband (lvn) unterstützt in diesem Jahr Öffentliche Bibliotheken, die sich erfolgreich um das Gütesiegel “Bibliothek mit Qualität und Siegel” beworben haben. Wie der lvn mitteilt, ist die Stadtbibliothek Nordhorn die erste Bibliothek, die eine Förderung in Höhe von 500 Euro erhält. Sie war bereits in einem früheren Verfahren als “Bibliothek mit Qualität und Siegel” ausgezeichnet worden und darf sich nun für drei weitere Jahre mit dem Prädikat schmücken. Dieses Zertifikat zur Qualitätssicherung wurde 2009 von der niedersächsischen Landesregierung zusammen mit der kommunalen Büchereizentrale Niedersachsen ins Leben gerufen. Der lvn stellt ab diesem Jahr eine Geldprämie für ausgezeichnete Bibliotheken zur Verfügung, um die besonderen Leistungen der Einrichtungen zu würdigen.

Feuerwehr Sögel löscht brennende Terrassenüberdachung

Die Freiwillige Feuerwehr Sögel musste heute am frühen Morgen eine brennende Terrassenüberdachung löschen. Die Überdachung an einem Wohnhaus an der Straße Langenschlatt hatte nach Angaben der Einsatzkräfte gegen 4:40 Uhr Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz wieder beendet. Laut der Polizei wird der Sachschaden nach ersten Erkenntnissen auf etwa 1500 Euro geschätzt. Die Polizei hat zudem die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und kann dabei ein Fremdverschulden nicht ausschließen.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth startet Freitag in die Vorsaison

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel startet am 1. März in die Vorsaison 2024. Ab Freitag hat das Museum mit Ausnahme der Montage wieder täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr beginnen an der Museumskasse stündlich Rundgänge. Am 26. März beginnt dann die Hauptsaison mit den regulären Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 17:30 Uhr. Das Ausstellungsjahr beginnt in der Karwoche mit der Ausstellung „Die Schenkung Werner Gergaut“. Die Hauptsaison läuft Emslandmuseum Schloss Clemenswerth bis zum 31. Oktober.

Weitere Informationen gibt es unter www.clemenswerth.de.

Misereor Fastenaktion: Aida Burbano berichtet über ihren Einsatz für klimafreundlichen Anbau in Kolumbien

Die diesjährige Fastenaktion des katholischen Hilfswerkes Misereor steht unter dem Leitwort „Interessiert mich die Bohne“. Diese Aktion will auf das Thema Ernährung aufmerksam machen. Jedes Jahr wird bei der Fastenaktion ein Projektpartner Misereors vorgestellt. In diesem Jahr ist das die Landpastoral aus der Diözese Pasto aus dem Südwesten Kolumbiens. Von dort kommt die Kleinbäuerin Aida Burbano, die in den vergangenen Tagen im Bistum Osnabrück unterwegs war und bei mehreren Terminen über ihren Einsatz für umwelt- und klimafreundlichen Anbau berichtet hat. Außerdem engagiert sie sich in ihrer Heimat dafür, dass die Menschen ein Bewusstsein für ihre Rechte entwickeln. Anselm Henkel hat Aida Burbano in Lingen getroffen. Übersetzt hat die freie Dolmetscherin Katrin Allgaier:

“Der perfekte Toast” und “Das riechende Klassenzimmer” – Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte bei “Jugend forscht”

„Jeder fängt mal klein an“. Ein altes Sprichwort, das bestimmt auch auf die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zutrifft. Natürlich spielt es auch eine Rolle, in welcher Zeit jemand forscht oder geforscht hat. Das Rad müssen wir heute nicht mehr neu erfinden. Aktuell dreht sich vieles um künstliche Intelligenz. Damit junge Menschen eine Plattform für Forschung haben, gibt es den Wettbewerb „Jugend forscht“. Hier werden Projekte im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich bewertet und gefördert. Auch in unserem Sendegebiet gibt es jedes Jahr einen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“. Wer dort gewinnt, qualifiziert sich für einen der Landeswettbewerbe. Justin Ullrich hat sich am vergangenen Wochenende verschiedene Projekte in den Berufsbildenden Schule für Technik und Gestaltung in Lingen beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ angeschaut:

Sportrückblick: Erster Sieg der HSG Nordhorn-Lingen im Jahr 2024 – Sieg und Niederlage bei den Grafschafter Volleyballteams

Wie immer montags werfen wir einen Blick auf die Begegnungen vom Wochenende der Top-Teams aus unserer Region. Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen hatten an diesem Wochenende Länderspielpause. Bleiben also noch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Grafschafter Volleyballerinnen und Volleyballer des SC Union Emlichheim und des FC Schüttorf 09 aus den zweiten Ligen. Heiko Alfers hat mit Anselm Henkel über die Ergebnisse gesprochen. Zunächst geht es um die HSG Nordhorn-Lingen. Die Zweitliga-Handballer haben in der Liga zuletzt viermal in Folge verloren und im neuen Jahr noch kein Spiel gewonnen. Gestern am späten Nachmittag war das Zweistädteteam beim TV Großwallstadt zu Gast. Anselm Henkel verrät, ob das Team der HSG endlich wieder ein Erfolgserlebnis feiern konnte:

Katja Lampe wird Meppens erste Kulturmanagerin

Die Stadt Meppen hat ab dem 1. April 2024 mit Katja Lampe erstmals eine Kulturmanagerin. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Die Meppener Kulturlandschaft sei sehr vielfältig – vor allem auch dank engagierter Menschen in den verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Mit der künftigen Kulturmanagerin stünde ihnen eine zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dass die Stadt ab April eine Kulturmanagerin haben wird, ist auf den Bürgerbeteiligungsprozess „Meppen macht Stadt“ zurückzuführen. Dabei wünschten sich die Beteiligten eine neutrale Ansprechperson in der Stadtverwaltung, um dem Kulturbereich mehr Sichtbarkeit zu geben. Katja Lampe ist Reiseverkehrskauffrau und Diplom-Geografin. Sie war bereits stellvertretende Geschäftsführerin der Touristikinformation Meppen und ist aktuell noch in dieser Position bei der Emsland Tourismus GmbH tätig.

Foto © Stadt Meppen

Emsländischer Umwelt- und Naturausschuss spricht heute über das Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024

Der Ausschuss für Natur und Umwelt im Landkreis Emsland blickt heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung auf das Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 zurück. Auf der Tagesordnung steht ein erster Rückblick aus wasserwirtschaftlicher Sicht. Darüber hinaus ist unter anderem die Vorstellung des Abwasseruntersuchungslabors des Landkreises geplant. Die Sitzung des emsländischen Umwelt- und Naturausschusses beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Auswärtsspiel mit 39:35 beim TV Großwallstadt

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr heutiges Auswärtsspiel in der 2. Handball-Bundesliga beim TV Großwallstadt mit 39:35 gewonnen. Bereits zur Halbzeit, beim Stand von 20:16 aus HSG-Sicht, hatte die HSG mit vier Toren vorne gelegen. Erfolgreichster Torschütze für das Zwei-Städte-Team war Tarek Marschall mit 10 Treffern. HSG-Torhüter Björn Buhrmester zeigte neun Paraden. Damit entführten die Handballherren der HSG zwei Auswärtspunkte aus der f.a.n. frankenstolz Arena in Aschaffenburg und feierten ihren ersten Sieg nach vier Niederlagen in Folge.

Symbolbild Handball

Regionalliga Nord: SC Spelle-Venhaus unterliegt SV Drochtersen/Assel mit 1:3

Der SC Spelle-Venhaus hat sein Heimspiel im Speller Getränke Hoffmann Stadion am heutigen Nachmittag in der Regionalliga Nord gegen den SV Drochtersen/Assel mit 1:3 verloren. Den Treffer zum zwischenzeitlichen Ausgleich für die Fußballer aus Spelle erzielte Jan-Hubert Elpermann in der 47. Spielminute. Damit bleibt der SC Spelle-Venhaus vorerst mit neun Punkten Tabellenschlusslicht in der Regionalliga Nord.

Neues Kreuzfahrtschiff “Silver Ray” auf Papenburger Meyer Werft ausgedockt

Das etwa 240 Meter lange und 30 Meter breite Kreuzfahrtschiff “Silver Ray” hat heute die Schiffsbauhalle der Papenburger Meyer Werft verlassen und ist in den Werfthafen gebracht worden. Das meldet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Auf dem neuen Kreuzfahrtschiff sollen zukünftig 728 Passagiere Platz finden. Das Schiff verfüge unter anderem über acht Restaurants, mehrere Bars und Lounges, ein Casino sowie ein Fitnesscenter. Die Überführung der “Silver Ray” über die Ems sei für den 7. April geplant. Die “Silver Ray” besitze einen Hybridantrieb, bei dem neben verflüssigtem Erdgas (LNG) auch Brennstoffzellen und Batterien eingesetzt werden könnten. Damit soll das Schiff im Hafen emissionsfrei betrieben werden können. Im vergangenen Sommer hatte die Papenburger Werft bereits das Schwesterschiff “Silver Nova” an die Reederei Silversea Cruises übergeben.

Brand in unbewohntem Einfamilienhaus in Emsbüren

Gestern Abend ist ein unbewohntes Einfamilienhaus an der Straße Bernte in Emsbüren in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach der Brand in dem unbewohnten Haus aus bislang ungeklärter Ursache gegen 21.40 Uhr aus. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war nach Angaben der Polizei mit 64 Einsatzkräften vor Ort. Nach ersten Erkenntnissen wird der Sachschaden auf ungefähr 50.000 Euro geschätzt.

Foto © Hermann Lindwehr

Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Werpeloh lebensgefährlich verletzt

Gestern Nachmittag ist eine Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Werpeloh lebensgefährlich verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Die 77-jährige Pedelec-Fahrerin überquerte gegen 15.25 Uhr die Haupstraße in Höhe der Straße Neuer Grund. Dabei wurde sie von dem Auto einer 59-jährigen Frau erfasst, die in Richtung Sögel unterwegs war.  Bei dem Zusammenstoß erlitt die Pedelec-Fahrerin lebensgefährliche Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt ungefähr 1.000 Euro.

Symbolbild Rettungsdienst (c) Pixabay Ingo Karmarek

SV Meppen gewinnt Heimspiel gegen SSV Jeddeloh II mit 3:0

Der SV Meppen hat sein Heimspiel in der Fußball-Regionalliga Nord heute Nachmittag gegen den SSV Jedelloh II mit 3:0 gewonnen. Vor rund 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena gingen die Emsländer in der 16. Spielminute durch Christopher Schepp mit 1:0 in Führung. In der 39. Spielminute erhöhte Willi Evseev auf 2:0. Den Endstand mit dem Treffer zum 3:0 erzielte Marek Janssen in der 80. Spielminute. Damit kann der SV Meppen als aktueller Tabellendritter bei einem Spiel weniger den Rückstand auf Tabellenführer Hannover 96 II auf fünf Punkte verkürzen.

Symbolbild

Unbekannter schlägt 19-Jährigen in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen

Heute am frühen Morgen gegen 4.15 Uhr hat ein unbekannter Mann einen 19-Jährigen an der Straße Hüsemanns Esch in Nordhorn unvermittelt geschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 19-Jährige dabei verletzt. Nach Angaben der Polizei wird der Unbekannte als etwa 1,80 Meter groß und mit blondem Haar beschrieben. Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verlorene Leiter löst Verkehrsunfall in Lohne aus

Gestern Nachmittag gegen 14.55 Uhr hat eine verlorene Leiter auf der Straße Westring auf Höhe der Einfahrt zur Straße Hemerlingdiek in Lohne einen Verkehrsunfall ausgelöst. Nach Angaben der Polizei verlor der unbekannte Führer eines vermutlich weißen Kleintransporters während der Fahrt eine Leiter, die auf die Fahrbahn fiel und mit der Fahrzeugfront eines VWs kollidierte. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen und insbesondere der Fahrer des flüchtigen Fahrzeuges werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ausstellungseröffnung mit Verleihung des Kunstpreises der Stadt Nordhorn 2023 an Niklas Goldbach

Gestern Abend ist dem Künstler Niklas Goldbach in der Städtischen Galerie Nordhorn der Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2023 verliehen worden. Außerdem wurde bei der Veranstaltung eine Einzelausstellung mit Werken des Künstlers eröffnet, die noch bis zum 28. April dieses Jahres in der Städtischen Galerie zu sehen ist. Niklas Goldbach verbindet in seinem künstlerischen Werk Video, Fotografie und Installation mit einer soziologisch geprägten Perspektive. Die Entscheidung der Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nordhorn und des Förderkreises der Städtischen Galerie Nordhorn für Niklas Goldbach war im vergangenen September bekannt gegeben worden (wir berichteten). Der Kunstpreis der Stadt Nordhorn ist mit einem Preisgeld von 4.500 Euro dotiert sowie mit einer Einzelausstellung in der Städtischen Galerie verbunden und wird seit 1979 verliehen.

Radfahrerin verletzt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Verkehrsunfallflucht in Lingen. Wie die Polizei mitteilt, ist bei dem Unfall eine Radfahrerin verletzt worden. Die Radfahrerin war am gestern Morgen gegen 8.45 Uhr auf der Georgstraße in Lingen auf dem dortigen Radweg unterwegs. Die Polizei vermutet, dass ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Kombi die Radfahrerin übersah, als er mit dem Pkw nach links in die Georgstraße abbog. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die Radfahrerin dem Auto aus, stürzte und verletzte sich dabei. Nach Angaben der Polizei wird der Autofahrer als etwa 40 bis 50 Jahre alt und von schmaler Statur und mit dunkelblonden Haaren beschrieben. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort.

Unbekannter Autofahrer überfährt mehrere Leitpfosten und Verkehrszeichen in Meppen

Gestern Abend gegen 21 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer mit seinem PKW in Meppen mehrere Leitpfosten und Verkehrszeichen überfahren. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer auf der B 402 in Fahrtrichtung Meppen unterwegs und fuhr dann auf die A 31 in Fahrtrichtung Oberhausen auf. In einer Rechtskurve kam er nach links von der Fahrbahn ab und überfuhr diverse Leitpfosten und Verkehrszeichen. Die Polizei vermutet, dass der Verursacher mit einem Audi Q5 unterwegs war. Der unbekannte Pkw-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Programm