Schornsteinbrand in Werpeloh

In Werpeloh ist heute Morgen in der Hauptstraße der Schornstein eines Wohnhauses in Brand geraten. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Als der Eigentümer die Flammen, die aus dem Schornstein herausschlugen, bemerkte, alarmierte er die Feuerwehr. Die musste beim Eintreffen aber nicht mehr eingreifen, da der Brand bereits erloschen war. Einsatzkräfte haben die anliegenden Räumlichkeiten mit einer Wärmebildkamera untersucht, aber keine große Hitze mehr festgestellt. Im Anschluss hat ein Schornsteinfeger den Schornstein gekehrt und den Ruß beseitigt. Nach ersten Erkenntnissen soll durch die Hitze ein Edelstahlrohr im Schornstein stark beschädigt worden sein.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Zwei Einbrüche in Heede innerhalb einer Nacht

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sind in Heede mehrere Einbrüche registriert worden. In der Straße Am Kindergarten haben sich Unbekannte Zugang zu einem Baucontainer verschafft. Sie nahmen diverses Werkzeug und Diesel mit. In derselben Nacht sind Einbrecher in das Jugendgemeinschaftshaus in der Kirchstraße eingedrungen. Sie nahmen einen Beamer, eine Musikbox, Werkzeug und eine Baggerschaufel mit. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen. Ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen, steht noch nicht fest. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Diebe montieren in Salzbergen Reifen ab und lassen das Fahrzeug aufgebockt zurück

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in Salzbergen die Reifen an einem Auto abmontiert und gestohlen. Der 3er BMW stand auf dem Gelände eines Autohändlers. Die Diebe montierten die 18-Zoll großen Reifen ab und ließen das Fahrzeug auf Steinen aufgebockt zurück. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Kupferdiebstahl in Schüttorf

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen von einem Betriebsgelände in Schüttorf Kupferteile gestohlen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Gelände in der Niedersachsenstraße und nahmen Kupfer im Wert von mehreren zehntausend Euro mit. Die Polizei bittet Firmen und Anwohner aus der Umgebung und Mithilfe. Wer Videoaufzeichnungen oder Hinweise hat, die auf die Identität der Täter hinweist, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Audi A7 nach Diebstahl in Bad Bentheim wiedergefunden

Ein in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gestohlenes Auto in Bad Bentheim ist am Freitagmorgen wiedergefunden worden. Der Audi A7 war von einer Hofeinfahrt in der Käthe-Kollwitz-Straße gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde es am Freitagmorgen in der Straße Ochtruper Diek wiederentdeckt. Trotz des Wiederauffindens sucht die Polizei Zeugen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 35:28 beim 1. VfL Potsdam

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga das sechste Spiel in Folge verloren. Beim Tabellenführer 1. VfL Potsdam verlor das Zweistädteteam am Abend vor 1.400 Zuschauern deutlich mit 35:28. Die erste Hälfte verlief über weite Strecken ausgeglichen. Vor dem Seitenwechsel konnten sich die Potsdamer absetzen und mit 19:17 in die Pause gehen. In der zweiten Hälfte dominierten die Gastgeber das Spiel und bauten ihren Vorsprung bis zum Schluss auf 35:28 aus. Am nächsten Spieltag empfängt die HSG Nordhorn-Lingen den TV 05/07 Hüttenberg. Anwurf ist am Sonntag in einer Woche um 17 Uhr in der Lingener EmslandArena.

Meppen gewinnt Emsland-Derby gegen Spelle-Venhaus mit 3:0

Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord das Emsland-Derby gewonnen. Der Tabellenzweite setzte sich am Abend gegen den Tabellenletzten SC Spelle-Venhaus mit 3:0 durch. Durch ein Freistoßtor von Tim Möller aus rund 18 Metern waren die Meppener in der 57. Minute in Führung gegangen. Das 2:0 erzielte Fynn Seidel in der 82. Minute. Das Tor zum 3:0-Endstand war ein Eigentor des Spelle-Venhauser Torhüters Matthis Niemann nach einer Ecke von Meppens Willi Evseev in der 86. Minute. Durch den Sieg hat der SV Meppen den Abstand auf Tabellenführer Hannover 96 II auf vier Punkte verkürzt. Die Hannoveraner empfangen am Sonntag den VfB Oldenburg. Der SV Meppen bestreitet das nächste Spiel am kommenden Freitag auswärts beim SC Weiche Flensburg. Der SC Spelle-Venhaus spielt ebenfalls am kommenden Freitag. Das Tabellenschlusslicht empfängt dann zu Hause den Tabellenführer Hannover 96 II.

Land gewährt Hochwasserhilfe für Unternehmen und freie Berufe

Nach dem Hochwasser zu Beginn des Jahres können Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Angehörige freier Berufe nun Hilfen für entstandene Schäden beantragen. Wie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung mitteilt, können bis zum 31. Juli Anträge gestellt werden. Die Unterstützung gilt demnach hauptsächlich für Schäden durch wild abfließendes Wasser, Sturzflut, aufsteigendes Grundwasser sowie überlaufende Kanalisationssysteme. Berücksichtigt werden Schäden an Vermögenswerten wie Gebäuden oder Maschinen. Die Schäden werden mit einem Fördersatz von 50 Prozent anteilig ausgeglichen. Wenn die genehmigte Summe über 10.000 Euro liegt, ist eine Bewertung erforderlich. Die Antragsunterlagen können auf der Homepage der NBank heruntergeladen werden.

E-Carsharing-Angebot in Spelle erweitert

Die Gemeinde Spelle hat ihr E-Carsharing-Angebot erweitert. Wie die Gemeinde mitteilt, wird das bisherige Fahrzeug ausgetauscht sowie ein weiteres Auto angeschafft. Beide Fahrzeuge sind über die mobileeee-App buchbar. Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils freut sich über die Erweiterung des Angebots, das auch Vereinen und Verbänden zugutekommen soll. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind demnach eingeladen, die neuen Elektrofahrzeuge zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Um die Ladesituation am Rathaus zu entzerren, wurde eine zweite Station auf dem Parkplatz installiert. Spelle ist bereits seit dem vergangenen Sommer Teil des Carsharing-Emsland Projektes des Landkreises.

Foto © Samtgemeinde Spelle

VdZ und Tierpark Nordhorn weisen auf Bedeutung von Zoos für den Schutz bedrohter Tierarten hin

Anlässlich des weltweiten Earth Days am kommenden Montag weisen der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) und der Tierpark Nordhorn in einer gemeinsamen Mitteilung auf die Bedeutung von Zoos für den Schutz bedrohter Tierarten hin. Demnach züchten Zoos bedrohte Arten, schützen diese und bringen sie wieder in die Natur. Zoos seien zudem wichtige Anlaufstellen für Fragen rund um den Naturschutz. Zudem arbeiten sie demnach effektiv zusammen, um das Aussterben bedrohter Arten zu bekämpfen und die globale Biodiversität zu fördern. Der Tierpark Nordhorn ist an 13 europäischen Erhaltungszuchtprogrammen sowie an acht Zuchtbüchern bei bedrohten alten Haustierrassen beteiligt.

Außenfläche der Berglandkindertagesstätte in Bookholt wird aufgewertet

Die Stadt Nordhorn und der Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim werden die Außenfläche der Berglandkindertagesstätte in Bookholt aufwerten. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen die in die Jahre gekommenen Spielgeräte abgebaut und im Mai durch neue Spielgeräte ersetzt werden. Außerdem wird der Sandspielbereich instandgesetzt. Der Kirchenkreis wird als Träger der Kita eine neue Schaukelanlage beschaffen und Teile der Zaunanlage austauschen. Die Spielsituation der Kinder soll so deutlich verbessert und eine zukunftsfähige Nutzung des Außenbereichs sichergestellt werden.

Kontrollaktionen in Wietmarschen und Osnabrück: Zahlreiche Verstöße bei gewerblichem Güterverkehr festgestellt

Die Polizeidirektion hat sich am Mittwoch an einer landesweiten Verkehrsaktion beteiligt und an der A31 in Wietmarschen sowie an der A30 bei Osnabrück speziell Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs kontrolliert. Insgesamt stellten die Beamten 112 Verstöße fest. In 14 Fällen untersagte die Polizei die Weiterfahrt von Lkw-Gespannen an Ort und Stelle. Bei der Kontrolle wurden insbesondere Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Auch die Ladungssicherung, die Überladung von Fahrzeugen, Ablenkungen, Abstand und technische Mängel wurden beanstandet. Ein Fahrer zeigte den Beamten einen gefälschten Führerschein. Ein weiterer Fahrer war komplett ohne Führerschein in einem Bulli mit erheblichen technischen Mängeln unterwegs. Die Polizisten stoppten außerdem einen Sattelzug, der unter anderem einen völlig unzureichend gesicherten tonnenschweren Betonmischer transportierte. Teile der Ladung wurden bei einem Abfallentsorgungsbetrieb entsorgt, die restliche Ladung gesichert.

Asphaltarbeiten in der Waldstraße Lingen

In Lingen wird ein Teilstück des Radwegs an der Waldstraße neu asphaltiert. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In der kommenden Woche kann es deshalb zwischen Dienstag und Freitag (23.- 26. April 2024) stadtauswärts zwischen Josef-Kaiser-Straße und Jägerstraße zu Einschränkungen kommen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Ein Hahn namens Norbert

Die Hühnerrasse der Kraienköppe stammt aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Hier hat sich die Rasse auf beiden Seiten der Grenze entwickelt. Die alte Hühnerrasse ist noch heute bei Geflügelzüchtern beliebt. Auch im Tierpark Nordhorn gibt es eine Gruppe Kraienköppe. Die Tiere haben tagsüber meist „Freigang“ am Vechtehof. Weil es zuletzt aber im Hinblick auf Nachwuchs nicht mehr richtig rund lief, ist vor einiger Zeit ein neuer Zuchthahn zu der Gruppe gestoßen. Wiebke Pollmann hat ihm im Tierpark Nordhorn einen Besuch abgestattet:

Verkehrstipp: Änderungen und Neuerungen

Im Straßenverkehr und in der Straßenverkehrsordnung ändert sich jährlich irgendetwas und meistens treten dieses Änderungen am 1. März in Kraft. Von daher sind wir um diese Zeit etwas spät dran, wollen aber trotzdem auf wichtige Änderungen und Neuerungen hinweisen. Im Gespräch mit Heiko Alfers erklärt unser Verkehrsexperte Edgar Eden von der Polizei in Nordhorn, was hat sich seit dem 1.3.2024 geändert hat:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen beim Tabellenführer – SVM-Frauen beim FC Bayern München II

In der Fußball-Bundesliga hat sich am vergangenen Wochenende mit Bayer Leverkusen schon eine Mannschaft den ersten Platz gesichert. Für die meisten Topteams aus unserer Region ist das nur noch rechnerisch möglich. Gute Chancen auf einen Titel haben aber die Frauen des SV Meppen in der 2. Fußball-Bundesliga. Und die treffen am Sonntag um 11 Uhr auf dem Sportplatz Aschheim auf die 2. Mannschaft des FC Bayern München. Justin Ullrich hat einen Blick auf dieses und auf weitere Spiele an diesem Wochenende geworfen. Im Gespräch mit Heiko Alfers ordnet er zunächst die Chancen der Meppenerinnen auf einen Sieg am Sonntag ein:

Polizei stellt erschreckende Unfallbilanz für das Emsland und die Grafschaft Bentheim vor

Auf den Straßen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gestorben als 2022. Das geht als bittere Erkenntnis aus der Verkehrsunfallstatistik 2023 hervor, die die Polizeiinspektion (PI) Emsland/Grafschaft Bentheim in dieser Woche vorgestellt hat. Bei 33 Unfällen im Emsland sind 37 Menschen ums Leben gekommen. Bei elf Unfällen in der Grafschaft Bentheim sind elf Menschen verstorben. Insgesamt 48 Menschen haben bei Verkehrsunfällen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr ihr Leben verloren. Im Vorjahr waren es 24. Jeder Tote ist einer zuviel, beklagt der Leiter Einsatz der PI Emsland/Grafschaft Bentheim, Polizeioberrat Robert Raaz die erschreckende Bilanz:

Emsland-Derby: SC Spelle-Venhaus tritt heute Abend beim SV Meppen an

Beim sogenannten „Emsland-Derby“ treffen in der Regionalliga Nord am Abend die Fußballer des SV Meppen und des SC Spelle-Venhaus aufeinander. Die Meppener Herren stehen in der Tabelle aktuell mit 56 Punkten und 17 gewonnenen Spielen auf dem 2. Platz. Die Fußballer aus Spelle können 12 Punkte und zwei Siege in der laufenden Saison vorweisen. Damit sind sie aktuell das Tabellenschlusslicht. Im Hinspiel im vergangenen Oktober musste sich Spelle-Venhaus dem SVM mit 0:3 geschlagen geben. Das Match der beiden emsländischen Fußball-Regionallisten beginnt heute Abend um 19 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Aktionswoche zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern: Durchsuchungen auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Rahmen einer Aktionswoche zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern gab es auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim Durchsuchungen. Wie die zuständige Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, wurden im gesamten Direktionsgebiet von den Ostfriesischen Inseln bis zum Teutoburger Wald 25 Objekte durchsucht. Unter den Beschuldigten befinden sich sowohl Erwachsene als auch Jugendliche. Es müsse gelingen, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen und vermehrt auf strafbare Handlungen hinzuweisen. Dabei seien auch Eltern und die Schulen gefragt, machte Marco Ellermann als Sprecher der Polizeidirektion deutlich. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik sind die Fallzahlen im Bereich der Kinder- und Jugendpornografie von 2022 zu 2023 erneut gestiegen.

Einbrecher stehlen in Uelsen E-Bike und Spielekonsole

Einbrecher haben sich gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus in Uelsen verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr in das Gebäude an der Straße Am Bürgerpark. Sie stahlen eine Spielekonsole, einen Schlüsselbund, einen Fahrradschlüssel sowie ein dunkelgrünes E-Bike der Marke “Gazelle” samt Akku. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Neue Dunkelampel in Nordhorn soll das Queren der Emsbürener Straße erleichtern

Eine neue Dunkelampel soll Fußgängerinnen, Fußgängern und Radfahrenden in Nordhorn-Hesepe das Queren der Emsbürener Straße erleichtern. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die neue Ampelanlage in Höhe des Sportplatzes Heseper SV errichtet wurde. Sie wurde in dieser Woche offiziell in Betrieb genommen. Bei der Maßnahme wurde außerdem ein Radwegabschnitt in einer Länge von rund 250 Metern neu gebaut. Dunkelampeln schalten sich erst nach einer Aktivierung per Knopfdruck ein. Bei der Aktivierung der Ampel springen zudem auch elektronische Anzeigetafeln an. Zudem wird die temporäre Geschwindigkeit durch Wechselverkehrszeichen auf 50 km/h reduziert. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 315.000 Euro. Sie wurden zu 90 Prozent über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ vom Bund zur Verfügung gestellt. Zehn Prozent davon haben der Landkreis und die Stadt Nordhorn getragen. Die Ampelanlage wurde zudem sehbehindertengerecht ausgestattet. Anwohnerinnen und Anwohner des Ortsteils und des Sportvereins Heseper SV hatten sich seit mehreren Jahren für eine Querungshilfe an der Emsbürener Straße eingesetzt.  Eine solche Ampelanlage gibt es an mehreren Standorten in der Grafschaft. Zum Beispiel steht eine Anlage an der Grenzstraße zwischen Lage und Grasdorf.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Abteilung “Soziale Sicherung” des Landkreises Grafschaft Bentheim bleibt am Dienstag geschlossen

Die Mitarbeitenden der Abteilung „Soziale Sicherung“ des Landkreises Grafschaft Bentheim sind aufgrund einer internen Fortbildung am kommenden Dienstag (23. April) nicht erreichbar. Der Landkreis teilt mit, dass sich betroffene Personen in dringenden Fällen unter der Telefonnummer 05921 / 966440 melden können. Die Mitarbeitenden der Abteilung „Soziale Sicherung” sind für das Sachgebiet Hilfe zur Pflege / Heimaufsicht zuständig.

 

Stadt Nordhorn führt in den kommenden Wochen diverse Sanierungen an Straßenoberflächen durch

In Nordhorn werden in den kommenden Wochen mehrere Straßenoberflächen behandelt, um Schlaglöcher zu reparieren und Risse zu versiegeln. Nach Angaben der Stadt erhöhen diese Präventivmaßnahmen die Lebensdauer der Straßen. Betroffen sind die Straßen Mitteldiek, Ernst-Heikel, Claude-Dornier und Hugo-Junkers. Die Arbeiten könnten laut der Stadt auch im laufenden Verkehr stattfinden. Es könne aber dennoch zu Einschränkungen kommen. Der Bereich Frensdorfer Ring / Immenweg bis zur Wasserstraße war bereits im vergangenen Jahr behandelt worden. Die Straße werde in diesem Jahr erneut bearbeitet, da die Arbeiten im vergangenen Jahr aufgrund von niedrigen Temperaturen nicht die gewünschte Qualität hatten. Die Maßnahmen sollen aufwendige Reparaturen oder Neubauten nach Angaben der Stadt Nordhorn um mindestens fünf Jahre hinauszögern.

Foto © Stadt Nordhorn

1200 Führungen: Zooschule des Tierparks Nordhorn erzielt 2023 ein Rekordergebnis

Die Zooschule des Tierparks Nordhorn hat mit 1200 Führungen im vergangenen Jahr ein neues internes Rekordergebnis erzielt. Der Tierpark teilte mit, dass insgesamt 12.700 Kinder und 3.900 Erwachsene an den Angeboten der Zooschule teilgenommen haben. Damit habe sich die Zahl der Teilnehmenden und der Führungen in den vergangenen Jahren stark erhöht. Die Zahl der Führungen habe sich in den vergangenen 10 Jahren sogar verdoppelt. Besonders stolz sei der Tierpark darauf, dass das Bildungsangebot der Zooschule während der Pandemie sogar inhaltlich ausgebaut werden konnte. Während der Pandemie war die Zahl der jährlichen Führungen auf nur noch 300 eingebrochen. Im Jahr 2022 war zum ersten Mal eine Marke von 1000 überschritten worden. Mit der „Zooschule to-go“ und den „Vechterangern“ hatte der Tierpark für das vergangene Jahr gleich zwei neue Bildungselemente mit dem Schwerpunkt BNE ausgearbeitet. Weitere Informationen zu den Angeboten der Zooschule findet ihr hier.

Foto © Tierparkarchiv

Unfall in Nordhorn: Lkw Fahrer verletzt sich leicht und beschädigt Gasleitung

Ein Lkw-Fahrer ist heute gegen 11 Uhr in Nordhorn gegen einen Baum gefahren und hat sich dabei leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Mann bei dem Unfall in der Emsbürener Straße eine Hauptgasleitung beschädigt hat und es dadurch zum Austritt von Gas kam. Laut den Grafschafter Nachrichten wurde die betroffene Leitung bereits von den Nordhorner Versorgungsbetrieben (NVB) stillgelegt. Der verletzte Fahrer wurde laut der Polizei ins Krankenhaus gebracht. Während seiner Fahrt in Richtung Nordhorn war der Mann aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Dort war der Lkw-Fahrer schließlich gegen den Baum geprallt.

Friseurbetriebe im Emsland führen mit Senioren Gespräche über Unfallprävention

Die Mitgliedsbetriebe der Friseurinnung Lingen und Meppen setzen sich künftig im Bereich der Unfallprävention ein. Wie die Polizei mitteilt, sollen Seniorinnen und Senioren durch Gespräche in den Friseurbetrieben für Unfallrisiken im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Die Betriebe sollen als wichtige Anlaufstellen fungieren, in denen auch Informationsmaterialien ausgelegt werden. Auch durch die Betriebe der Zweiradinnung Lingen wird auf Sicherheitsprogramme hingewiesen. Die Kooperation mit der Verkehrswacht Lingen ermöglicht es, Verhaltenstipps zu vermitteln und die Seniorinnen und Senioren für die Teilnahme an diversen Programmen zu gewinnen. Hintergrund der Initiative ist die besorgniserregende Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle auch unter älteren Verkehrsteilnehmern im vergangenen Jahr, so die Polizei.

Amtsgericht Meppen verurteilt 35-Jährigen wegen Drogeneinfuhr und Beihilfe zum Handel

Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 35-Jährigen wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und der Beihilfe zum Handel mit den Drogen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Meppener vorgeworfen, gemeinsam mit Komplizen einen systematischen Handel mit größeren Mengen Betäubungsmitteln betrieben zu haben. Die Drogen sollen sie per SMS in den Niederlanden bestellt und dann abgeholt haben. Der Angeklagte soll sich dabei in vier Fällen als Fahrer zur Verfügung gestellt haben. Er wurde in zwei Fällen verurteilt und im Übrigen freigesprochen.

HSG Nordhorn-Lingen erhält Lizenz für Saison 2024/25

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen erhält die Lizenz für die kommende Saison. Wie die Handball-Bundesliga (HBL) auf ihrer Homepage mitteilt, erhalten alle 36 sportlich qualifizierten Bewerber aus den beiden Profiligen die Lizenz für die Saison 2024/25. Diese Entscheidung hat die unabhängige Lizenzierungskommission getroffen. Die Clubs wurden gestern informiert. Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens überprüft die zuständige Kommission der Handball-Bundesliga die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine. Auch infrastrukturelle, rechtliche und sportliche Kriterien der Erst- und Zweitligisten werden geprüft. Die Spielzeit 2024/25 beginnt offiziell am 31. August 2024.

Emsländische Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte werden bei Feierstunde in Haren geehrt

Die Ehrenamtskarte dient in Deutschland als Nachweis für besonderes ehrenamtliches Engagement. Auch in unserer Region wird die Karte vergeben. Im Emsland haben für das zweite Halbjahr des vergangenen Jahres 465 Ehrenamtliche eine Ehrenamtskarte erhalten. Am vergangenen Dienstag hatte der Landkreis zu einer Feierstunde eingeladen, um sich bei den Engagierten zu bedanken. Deborah Krockhaus berichtet:

Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht am 30. April in Wietmarschen halt

Das Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht am 30. April in Wietmarschen halt. Der Verein bietet die Untersuchungen von Wasserproben aus privat genutzten Brunnen an. Im vergangenen Jahr gaben 123 Brunnenbesitzer in der Grafschaft Bentheim Wasserproben ab. Der VSR-Gewässerschutz stellte bei den Untersuchungen zahlreiche Belastungen fest. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, rät der Verein zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Proben können am 30. April von 9 bis 11 Uhr am Informationsstand der gemeinnützigen Organisation auf dem Wietmarscher Marktplatz abgegeben werden.

Weitere Informationen gibt es hier.

Johannes Leung präsentiert Stücke von Carl Reinecke im 216. „pro nota“-Konzert

Vor zwei Jahren hat die Musikschule der Stadt Nordhorn ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Gegründet wurde die Musikschule 1971. 18 Jahre später ist ein Förderverein ins Leben gerufen worden, der am kommenden Samstag 35 Jahre alt wird. Zwei Jahre nach der Gründung hat der Förderverein den Namen „pro nota“ erhalten, den er heute immer noch trägt. Seit 1991 veranstaltet „pro nota“ eine gleichnamige Konzertreihe zugunsten des Fördervereins. Und am kommenden Samstag gibt dort nach 32 Jahren ein Wiedersehen mit dem Pianisten Johannes Leung. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Zum Reinecke-Jahr 2024 hat Johannes Leung das Gesamtwerk für Klavier solo auf einem Album herausgebracht. Zusätzlich gibt es noch eine Einzel-CD mit 32 ausgewählten Stücken. Eine Auswahl davon präsentiert der Pianist und Musiklehrer am kommenden Samstag um 20.00 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn. Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei folgenden Stellen:

VVV Nordhorn, Firnhaberstr. 17, 48529 Nordhorn, Telefon 05921-80390
Musikschule Nordhorn, Lingener Str. 3, 48531 Nordhorn

Weitere Informationen zur pro nota-Konzerreihe gibt es auf der Homepage des Fördervereins der Musikschule der Stadt Nordhorn.

 

Grafschafter Verkehrswacht startet wieder Fahrtraining „Fit im Auto“ für Seniorinnen und Senioren

Am 10. April hat die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V. das erste Training „Fit im Auto“ dieses Jahres für Autofahrerinnen und Autofahrer ab 65 Jahren angeboten. Damit startete auch das diesjährige Veranstaltungsprogramm der Grafschafter Verkehrswacht. Jeweils neun Seniorinnen und Senioren haben an den Trainings am Vormittag und Nachmittag teilgenommen. Der Theorieteil und das Fahrsicherheitstraining werden auf dem Gelände der Euregio-Verkehrsakademie am Oortlöödiek 100 in Nordhorn durchgeführt. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V.

Bargeld aus Wohnung in Sögel gestohlen

Einbrecher haben aus einer Wohnung in Sögel gestern Bargeld gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen 7:30 Uhr und 18:15 Uhr durch ein Fenster Zugang zu der Wohnung am Holzweg. Es entstand ein Schaden von 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Batterien aus Bagger in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren zwei Batterien aus einem Bagger gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 16:45 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 7 Uhr auf einer Baustelle an der Forststraße zu der Tat. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Beamten bitten um Hinweise.

Junger Mann bei Unfall in Fresenburg lebensgefährlich verletzt

Ein 22-Jähriger ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Fresenburg lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der junge Mann gegen 17 Uhr mit einem Sprinter auf der B70 in Richtung Lathen unterwegs. Er geriet mit seinem Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen in Gegenverkehr. Dort prallte der Sprinter mit dem Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Der 22-Jährige wurde bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in ein Krankenhaus. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Bundesstraße war an der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

72-Jährige fährt in Nordhorn in Baustelle

Eine 72-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag in Nordhorn in eine Baustelle gefahren. Die Frau blieb bei dem Unfall unverletzt. Nach Polizeiangaben verwechselte sie vermutlich das Gas- mit dem Bremspedal. Die Frau wollte gegen 14:35 Uhr auf einem Parkplatz an der Neuenhauser Straße einparken. Stattdessen fuhr sie mit ihrem Fahrzeug über die Straße in einen Baustellenbereich auf der gegenüberliegenden Seite. Dabei wurden zwei weitere Autos beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 800 Euro.

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt: Mehr Fälle von Anlagebetrug

Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim versuchen Kriminelle aktuell gehäuft durch Investitions- oder Anlagebetrug an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Nach Angaben der Beamten werden die Opfer dazu verleitet, in betrügerische oder nicht existierende Unternehmen zu investieren. Um ihre Opfer zu überzeugen, nutzen die Täter dabei oft überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen. Die Opfer sehen ihr investiertes Geld nie wieder. Oftmals seien die betrügerischen Webseiten auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen, so die Polizei. Potenzielle Anlegerinnen und Anleger sollten sich deshalb gründlich über die Trading-Plattformen informieren und keine sensiblen Daten preisgeben. Webseiten sollten auf Hinweise zum Betreiber, konkrete Ansprechpartner und den Niederlassungsstandort der Firma überprüft werden. Zu hohe Gewinnversprechen sollten kritisch hinterfragt werden. Im Zweifelsfall sollten Einschätzungen der Verbraucherzentrale, von spezialisierten Anwälten oder der Hausbank eingeholt werden.

Weitere Tipps der Polizei gibt es hier.

Neubaugebiet “Immenweg/Die Breite” in Nordhorn: Archäologische Voruntersuchungen starten am Montag

Im künftigen Nordhorner Neubaugebiet “Immenweg/Die Breite” beginnen am Montag die archäologischen Voruntersuchungen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Archäologen des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege die Arbeiten im Stadtteil Oorde durchführen. Sie untersuchen, ob und wie viele archäologische Fundstellen im Plangebiet vorhanden sind. Sie beurteilen auch, ob deshalb später eine größere archäologische Ausgrabung erforderlich ist. Der Bereich des zukünftigen Neubaugebiets wird nach Bodenkarten im Westen von einem wahrscheinlich mittelalterlichen Esch überlagert. Darunter sind erfahrungsgemäß oft ältere archäologische Fundstellen zu finden. Bei Erdarbeiten für eine neue Bebauung würden diese jedoch zerstört. Deshalb soll vorab untersucht werden, ob es solche archäologischen Fundstellen vor Ort tatsächlich gibt.

Übung der Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen mit 120 Einsatzkräften

Gestern Abend haben 120 Einsatzkräfte aller vier Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen und der Werksfeuerwehr UPM Nordland Papier auf dem Werksgelände der Papierfabrik in Dörpen bei einer Übung den Ernstfall geprobt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde mit. Dabei mussten verschiedene Aufgaben wie beispielsweise die Brandbekämpfung, die Rettung vermisster Personen und die Evakuierung eines Produktionsbereichs durchgeführt werden. Beteiligt waren neben der Werksfeuerwehr die Feuerwehren Dörpen, Heede, Dersum und Kluse.

Neue Ausrüstung für Vegetationsbrandbekämpfung im Landkreis Grafschaft Bentheim stationiert

Um Vegetationsbrände zu bekämpfen, ist bei der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd künftig ein sogenanntes Wechselladerfahrzeug samt speziellem Abrollbehälter stationiert. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Diese landeseigene Katastrophenschutzausstattung ist der Unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises vom Land Niedersachsen zugewiesen worden. Damit sei der Landkreis einer von niedersachsenweit nur vier Standorten, denen das Land Niedersachsen die neue Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung zur Verfügung stelle, erklärt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Der sogenannte Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung soll die luft- und bodengebundene Vegetationsbrandbekämpfung unterstützen. Dazu zählten beispielsweise die Einrichtung eines Behelfslande- und Wasseraufnahmeplatzes für Helikopter oder das Betreiben eines flexiblen Löschwassertanks mit 36.000 Liter Fassungsvermögen, erklärt die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke.

Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall in Lingen

Zwei Frauen sind heute gegen 13:10 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Nordstraße in Lingen verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Eine 60-jährige Autofahrerin war mit ihrem Wagen auf der Nordstraße unterwegs. Als sie nach links in die Waldstraße abbog, stieß sie mit dem Fahrzeug einer 18-Jährigen zusammen, die die Haselünner Straße in Richtung Waldstraße befuhr. Laut Angaben der Polizei habe die 18-Jährige möglicherweise die rot anzeigende Ampel übersehen. Beide Autofahrerinnen wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro.

Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik vorgestellt 2023: Anstieg bei Gesamtkriminalität und Verkehrsunfallzahlen

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim hat heute die Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2023 für den Landkreis Emsland und den Landkreis Grafschaft Bentheim vorgestellt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Gesamtkriminalität in dem Bereich der hiesigen Polizeiinspektion im vergangenen Jahr von fast 25.000 auf knapp 26.500 Taten und somit um 6,4 Prozent angestiegen. Die Aufklärungsquote ist dabei auf rund 66 Prozent gestiegen. Für den Bereich der Einbrüche in Wohnungen verzeichnet die Polizei ein Rekordtief von 215 Taten. Die Anzahl der Verkehrsunfälle hat im Bereich der regionalen Polizeiinspektion 2023 um rund 300 Fälle auf insgesamt knapp 9.500 Fälle zugenommen. Dabei haben bei 44 Verkehrsunfällen 48 Menschen ihr Leben verloren. Das bedeutet eine Zunahme von knapp 63 Prozent bei den Verkehrsunfällen mit tödlich verletzten Menschen. Als Hauptunfallursache bei Verkehrsunfällen mit Getöteten und Schwerverletzten nennt die Polizei wie auch in den Vorjahren die Geschwindigkeit.

Neue Dachorganisation #papenburgfuervielfalt für Demokratie, Toleranz, Pluralismus gegründet

Am vergangenen Donnerstagabend haben sich in Papenburg Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen getroffen, um über Vielfalt, Toleranz, Demokratie und Pluralismus in Papenburg und eine Bündelung ihres Engagements zu sprechen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, waren dazu unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtrat, aus Schulen, von sozialen und karitativen Einrichtungen, privaten Initiativen und Gedenkstätten, der Stadt sowie der Polizei Papenburg zusammengekommen. Eingeladen in die Papenburger Villa Diekhaus hatten dazu Natascha Hartleif, Geschäftsführerin der vhs Papenburg, und Ralf Uchtmann, Sprecher der Papenburger Initiative #wirsindmehr, einer Bewegung gegen Rassimus, rechte Hetze und Gewalt. Es wurde beschlossen, eine neue Dachorganisation unter dem Namen #papenburgfuervielfalt ins Leben zu rufen. Unter diesem Namen sollen zukünftig alle lokalen Aktivitäten beworben und Ideen für weitere Aktionen gesammelt werden. Das nächste Treffen ist für Montag, 29. April, um 19:30 im Güterbahnhof in Papenburg geplant.

Aktionskomitee DIZ Emslandlager mit neuen Räumlichkeiten in Papenburg

Das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager e. V. bezieht Räumlichkeiten am Hauptkanal rechts 58 in Papenburg. Das teilt der Verein mit. In den kommenden Wochen sollen dort Arbeitsplätze und eine kleine Forschungsbibliothek eingerichtet sowie die Sammlung untergebracht werden. Die offizielle Eröffnung sei für den Herbst geplant. Zuvor hatte der Verein ein Büro in der Gedenkstätte Esterwegen unterhalten. Laut der Mitteilung des Aktionskomitees sei es aber von der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen zur Räumung aufgefordert worden. Das Aktionskomitee wurde 1981 mit dem Ziel gegründet, eine Gedenkstätte für die zahlreichen Toten und Inhaftierten der 15 Emslandlager in der Zeit des Nationalsozialismus zu schaffen. Außerdem betreibt das DIZ ein Archiv zur Geschichte der NS-Lager im Emsland.

Papenburger Meyer Werft kündigt für kommenden Sonntag Emsüberführung der “Silver Ray” an

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Silver Ray“, soll voraussichtlich am kommenden frühen Sonntagmorgen Papenburg verlassen und dann über die Ems in Richtung Nordsee mit dem Ziel Eemshaven in den Niederlanden überführt werden. Das teilt die Papenburger Werft mit. Die Ankunft im niederländischen Eemshaven sei für den Sonntag geplant. Demnach werde das Schiff voraussichtlich gegen 3 Uhr morgens die Papenburger Dockschleuse passieren. Das Emssperrwerk soll das Kreuzfahrtschiff gegen 12:30 Uhr passieren. Der Zeitplan könne sich entsprechend der Wetter- und Tidebedingungen kurzfristig verschieben. Wie die Werft weiter ankündigt, werde die “Silver Ray” die Emspassage in Richtung Nordsee wieder rückwärts und mit der Unterstützung von zwei Schleppern zurücklegen. Dieses Verfahren habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt, so die Werft.

Foto © Meyer Werft

Prominenter Gast – Christian Wulff spricht über “75 Jahre Grundgesetz”

Die meisten Staaten in der Welt haben eine Verfassung. Deutschland hat ein Grundgesetz. Es ist in Artikel unterteilt, nicht in Paragraphen. Der „Artikel 1“ des Grundgesetzes ist der Bekannteste: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Vereinfacht gesagt regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben in Deutschland. In rund fünf Wochen ist es genau 75 Jahre her, als das Grundgesetz in Kraft getreten ist. Die Grafschafter CDU hat das zum Anlass für eine Festveranstaltung genommen. Prominenter Redner war der Altbundespräsident Christian Wulff. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Tipps zum Schutz der Wälder

In unserem Umwelttipp geht es heute um den Wald. Jeder kann einen Beitrag zum Schutz unserer Wälder leisten. Denn vieles in unserem Alltag hat unmittelbar mit der Abholzung der Wälder zu tun. Alle paar Sekunden verschwindet auf unserem Planeten ein Stück Wald in der Fläche eines Fußballfeldes. Überwiegend für den Anbau von Agrarohstoffen wie zum Beispiel Soja als Futter für’s Vieh oder Ölpalmen für die Produktion von Pizza, Shampoo oder Schokoladencreme. Für Verbraucher sind viele Lieferketten schwer zu durchschauen und oft wissen wir gar nicht, dass für unser Produkt, das wir eben gekauft haben, Bäume gefällt werden mussten. Heiko Alfers hat eine Handvoll Tipps gesammelt, die wir alle ohne Probleme beherzigen können, um unsere Wälder zu schützen:

UPDATE: Immunität von Grafschafter AfD-Politiker aufgehoben – Landesvorsitzender weist Vorwürfe zurück

Nach Durchsuchungen bei der AfD in Niedersachsen hat der Landesvorsitzende der Partei, Frank Rinck, die Vorwürfe gegen seinen Stellvertreter, Ansgar Schledde aus Schüttorf, zurückgewiesen. Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt nach eigenen Angaben wegen des Anfangsverdachts eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur teilte Rinck mit, dass entsprechende Ermittlungen von zwei Staatsanwaltschaften in der Vergangenheit bereits eingestellt wurden. Rinck sagte weiter, die Partei sei an einer schnellen Aufklärung interessiert und habe der Staatsanwaltschaft vollste Zusammenarbeit und Transparenz zugesichert. Die jetzt durchgeführte Hausdurchsuchung sei daher auch aus diesem Grund völlig unverhältnismäßig. Mit Blick auf einen am Wochenende geplanten AfD-Landesparteitag und die bevorstehende Europawahl sagte Rinck, der Zeitpunkt lege den Verdacht nahe, dass es sich um eine “Schmutzkampagne” gegen die AfD Niedersachsen handele. Die Partei werde sich mit allen rechtsstaatlichen Mitteln dagegen wehren.

Kunstschule Koppelschleuse stellt aus “Planet Erde”

Am ersten Sonntag im April hat die Kunstschule Koppelschleuse in Meppen ihre Jahresausstellung „Planet Erde“ eröffnet. Gezeigt werden in mehreren Räumen die Arbeiten von Kindern unterschiedlicher Altersstufen zum Verhältnis von Mensch und Natur und den Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Die Kunstschule im Meppener Kunstkreis bietet vorwiegend Kurse für Kinder verschiedener Altersgruppen ab dem Alter von zwei Jahren an sowie einige Angebote für Jugendliche und Erwachsene. Anselm Henkel berichtet von der Ausstellungseröffnung:

Immunität von Grafschafter AfD-Politiker Schledde aufgehoben: Durchsuchungen in Hannover

Der niedersächsische Landtag hat heute die Immunität von zwei Abgeordneten aufgehoben. Nach Informationen von “NDR Niedersachsen” handelt es sich dabei in einem Fall um den AfD-Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Landesvorsitzenden Ansgar Schledde aus Schüttorf. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, geht es nach Angaben der Staatsanwaltschaft um den Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Der Landtag hatte die Immunität von zwei Abgeordneten einstimmig aufgehoben und so den Weg für strafrechtliche Ermittlungen frei gemacht. Vorangegangen waren entsprechende Anträge eines Amtsgerichts und der Staatsanwaltschaft. Am Mittwochmorgen wurden dann Geschäftsräume der AfD in Hannover durchsucht. Es bestehe der Verdacht, dass Spendengelder einerseits nicht unverzüglich weitergeleitet wurden, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Andererseits wurden möglicherweise Ausgaben, die für die Partei getätigt wurden, nicht im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt. Es könnte sich damit um einen Verstoß gegen Paragraf 31d des Parteiengesetzes handeln, der mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet wird. Es gelte die Unschuldsvermutung, betonte eine Sprecherin.

Jost Krone wechselt vom VfL Osnabrück zum SC Spelle Venhaus

Innenverteidiger Jost Krone wechselt vom VfL Osnabrück zum Fußball-Regionalligisten SC Spelle Venhaus. Laut einer Pressemitteilung des SCSV ist Krone der fünfte externe Zugang, der für die kommende Saison verpflichtet werden konnte. Aktuell spielt der 19-Jährige noch mit den A-Junioren des VfL in der Bundesliga. Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte zeigt sich von der Qualität des jungen Fußballers überzeugt. Krone gilt als zweikampfstark. Er verfüge über ein gutes Passspiel, ein gutes taktisches Verständnis und eine gute Mentalität. Der 19-Jährige selbst freut sich darauf, bei Spelle Erfahrungen zu sammeln und auf gutem Niveau im Herrenbereich Fuß zu fassen. Der Schüler ist als Zehnjähriger von BW Hollage zum VfL Osnabrück gewechselt. Seit der U17 spielt Krone in der Innenverteidigung.

Foto © SC Spelle Venhaus

Diebstahl von Firmengelände im Emsland: Zwei Männer vom Amtsgericht Lingen verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern zwei Männer wegen Diebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte den Angeklagten schweren Bandendiebstahl vorgeworfen. Gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Mann sollen sie im Dezember 2023 in eine Lünner Firma eingedrungen und dort drei Schlüssel für Firmenfahrzeuge gestohlen haben. Aus zwei Fahrzeugen sollen sie Werkzeug im Wert von mehr als 13.000 Euro gestohlen und dieses mit dem dritten Fahrzeug abtransportiert haben. Bei dem Einbruch sollen sie zudem einen Schaden von 19.000 Euro verursacht haben. Das Firmenfahrzeug sollen die Männer später ohne die Werkzeuge auf einem Parkplatz zurückgelassen und die Flucht mit einem Wohnmobil fortgesetzt haben. Da eines der Werkzeuge mit einem Ortungsgerät versehen war, konnten die Angeklagten am Folgetag aufgegriffen werden. Einer der Angeklagten muss nun für zwei Jahre in Haft. Der zweite Angeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Seine Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Das Wohnmobil der Männer wird eingezogen.

Ausstellung zur 1. Polnischen Panzerdivision und der Befreiung des Emslandes 1945 in der Gedenkstätte Esterwegen eröffnet

Die Gedenkstätte Esterwegen zeigt seit Sonntag eine Ausstellung zur 1. Polnischen Panzerdivision und der Befreiung des Emslandes 1945. Die Panzerdivision war 1942 im schottischen Exil gegründet worden und befreite am 12. April 1945 auch das Emslandlager Oberlangen. Die Ausstellung sei aus zwei Gründen besonders wichtig, betont Marc-André Burgdorf, Landrat des Emslandes und Vorstand der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen. Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten müsse den Menschen unermüdlich vor Augen geführt werden, da es immer weniger Zeitzeugen gibt. Zudem seien wir nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine in einer Situation, in der die wehrhaften Demokratien erneut zusammenstehen müssen. Auch diplomatische Vertreter Polens, Soldaten der heutigen 1. Panzerdivision, verschiedene Bürgermeister aus dem Emsland sowie Museumsleiter aus den befreiten niederländischen Städten Breda und Axel waren bei der Ausstellungseröffnung vor Ort. Die Ausstellung wird bis zum 4. August zu den Öffnungszeiten in der Gedenkstätte Esterwegen zu sehen sein.
Foto © Gedenkstätte Esterwegen

Grafschafter Landtagsabgeordneter Hilbers fordert baldige Sanierung der L44

Der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert eine baldige Sanierung der L44 in der Niedergrafschaft. In einer Pressemitteilung zeigt sich der Christdemokrat erfreut über die Aufnahme von Grafschafter Projekten in den Sanierungsplan der Landesstraßenbaubehörde in Lingen. Gleichzeitig bedauert er, dass die L44 nicht berücksichtigt wurde. Nach Ansicht von Hilbers müssen die Schäden an der Straße aktuell neu bewertet werden. Das sei schon aufgrund der zusätzlichen, im Verlauf des Winters entstandenen oder größer gewordenen Straßenschäden notwendig. Er habe die Vorstellung des Sanierungsprogramms bereits zum Anlass genommen, erneut mit den zuständigen Behörden und Ministerien in Lingen und Hannover Kontakt aufzunehmen, so der CDU-Politiker.

Versuchte Einbrüche in Neuenhaus, Meppen und Papenburg – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer versuchter Einbrüche im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. In Neuenhaus haben Unbekannte am Montag versucht, in ein Einfamilienhaus an der Hinterstraße zu gelangen. Zwischen 10:30 Uhr und 16 Uhr beschädigten sie die Eingangstür, gelangten aber nicht in das Gebäude. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. An der Meppener Waldstraße versuchten Einbrecher gestern Abend gegen 22:30 Uhr in ein Haus zu gelangen. Sie wurden vermutlich von einem Bewohner gestört und flüchteten. Es entstand ein Schaden von ebenfalls 1.000 Euro. An der Burgstraße in Papenburg kam es zwischen 18 Uhr am Montag und gestern Nachmittag gegen 17:30 Uhr zu einem weiteren versuchten Einbruch. In allen Fällen bitten die Beamten um Hinweise.

Hochwasser im Dezember 2023 heute Thema im Schüttorfer Rathaus

Der Ausschuss für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz in der Samtgemeinde Schüttorf spricht am Abend über das Hochwasser im Dezember 2023. Ein weiteres Thema der öffentlichen Sitzung wird der Neubau des DRK-Gebäudes sein. Die Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Meppener soll Drogen aus den Niederlanden transportiert haben: Amtsgericht Meppen verhandelt

Ein 35-Jähriger muss sich heute wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und zum Handel mit den Drogen vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann Taten im Bereich Meppen und andernorts vor. Der Meppener soll gemeinsam mit Komplizen einen systematischen Handel mit größeren Mengen Betäubungsmitteln betrieben haben. Die Drogen sollen sie per SMS in den Niederlanden bestellt und dann abgeholt haben. Der Angeklagte soll sich dabei in vier Fällen als Fahrer zur Verfügung gestellt haben.

 

Symbolbild

Lkw in Graben gerutscht: B70 bei Lingen gesperrt

Am Dienstagvormittag ist ein Lkw auf der Bundesstraße 70 in Lingen in einen Graben gerutscht. Zu dem Vorfall kam es zwischen den Abfahrten Damaschke und Altenlingen, wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet. Die Bergungsarbeiten haben mehrere Stunden gedauert. Die Umgehungsstraße war während der Arbeiten in beiden Fahrtrichtungen gesperrt, so die Polizei.
Symbolbild

Emsbüren: Motorradfahrer stürzt auf verschmutzter Straße

In Emsbüren ist am Wochenende ein Motorradfahrer auf verschmutzter Straße gestürzt. Am Sonntag fuhr er gegen 18:30 Uhr auf der Schüttorfer Straße in Richtung Emsbüren. In einer Rechtskurve stürzte der Biker laut Polizei in Höhe der Einmündung zum Landwehrweg. Die Beamten vermuten eigenen Angaben zufolge, dass die Fahrbahn durch ein landwirtschaftliches Fahrzeug verschmutzt wurde. Der Motorradfahrer verletzte sich dem Sturz leicht. Auch sein Motorrad ist beschädigt. Die Polizei sucht jetzt nach dem Verursacher der Verschmutzung und bittet Zeugen darum, sich bei ihnen zu melden.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig, pixabay

Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth soll saniert werden

Das denkmalgeschützte Gebäude der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth in Sögel soll saniert werden. Das teilt die Jugendbildungsstätte auf Nachfrage der Neuen Osnabrücker Zeitung mit. Probleme gibt es demnach im Mauerwerk, am Fahrstuhl und beim Schließsystem. Wie die Zeitung berichtet, sei der Zustand des Fassade in den vergangenen Jahren durch Niederschläge und Feuchtigkeit immer schlechter geworden. Auch der Fahrstuhl aus dem Jahr 1979 verursache hohe Kosten bei der Instandhaltung. Zudem falle das Schließsystem regelmäßig aus und soll durch elektronische Schlösser ersetzt werden. Die Kosten für die Renovierungsarbeiten sollen bei mehr als 800.000 Euro liegen. Fördermittel kommen laut NOZ bereits vom Bund aus dem BKM-Denkmalschutz-Programm, vom Land Niedersachsen aus dem „Zile“-Programm zur integrierten ländlichen Entwicklung und von der „Aktion Mensch“. 164.000 Euro wurden laut Jugendbildungsstätte noch nicht gefördert. Das Geld soll zu 50 Prozent vom Bistum Osnabrück kommen. Die weiteren 50 Prozent sollen sich der der Landkreis Emsland sowie die Gemeinde und die Samtgemeinde Sögel teilen.

Windkraft im Emsland: Zahl der Anlagen könnte sich in Zukunft verdoppeln

Im Emsland wird es in Zukunft wohl deutlich mehr Windkraftanlagen geben. Der Landkreis muss seine Flächen für Windkraftanlagen mehr als verdoppeln – von rund 4.300 Hektar auf mehr als 8.800 Hektar. Das geht es aus dem Windenergieflächenbedarfsgesetz des Bundes hervor, so der Landkreis in seiner Mitteilung. Mit dem Gesetz hat der Bund den Ländern 2022 verbindliche Ziele auferlegt, Flächen für Windenergie bereitzustellen. Bis Ende 2027 muss das Land Niedersachsen daher in einem ersten Schritt 1,7 Prozent Landesfläche für Windräder ausweisen. Für den Landkreis Emsland bedeutet dies, dass insgesamt 3,07 Prozent, also mehr als 8.800 Hektar, der Flächen für Windkraft vorzuhalten sind. Allgemein steht der Landkreis dem Ausbau positiv gegenüber. Diese Größenordnung stelle das Emsland jedoch vor Herausforderungen, wie Landrat Marc-André Burgdorf erklärt. Wichtig bei der Planung war laut Burgdorf, die Belastungen im Kreisgebiet bestmöglich zu verteilen und vor allem die Abstände von Windenergieanlagen zu Wohnhäusern möglichst groß zu behalten. Die Planungen sehen jedoch vor, dass sich der Abstand zur Wohnbebauung in Einzellagen im Außenbereich um 100 Meter verringert. Zur Wohnbebauung im Innenbereich bleibt der Abstand gleich, so der Landkreis. Um die Abstände einzubehalten und doch die Vorgaben des Landes einzuhalten, wurden erstmals auch Waldflächen und Landschaftsschutzgebiete in der Flächenplanung berücksichtigt – laut Landkreis unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange. Auch die Städte und Gemeinden sind bei der Entwicklung der Planung beteiligt gewesen. Der Planentwurf wurde gestern dem Kreisentwicklungsausschuss vorgestellt. Dieser kann auch auf der Website des Landkreises Emsland aufgerufen werden: www.emsland.de/windkraft. Am 17. Juni 2024 soll nach Kreistagsbeschluss das formelle Beteiligungsverfahren eingeleitet werden. Die Fertigstellung des sachlichen Teilprogramms Windenergie wird für Anfang 2025 angestrebt. Spätestens dann dürften zahlreiche neue Windparks im Emsland entstehen.
Symbolbild: © pixabay

Talk: Lingener Autor Michael Brendel legt Buch über Generative KI und eine verantwortungsvolle Nutzung vor

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Immer mehr wird auch Generative KI, vor allem in Form von Text- und Bildgeneratoren mit künstlicher Intelligenz, zu einem alltäglichen Werkzeug. Der Lingener Autor Michael Brendel stellt in seinem neuen Buch „Chat GPT – Generative KI und wir. Kreative Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen“ die Technologie vor. Anselm Henkel hat Anfang April mit Michael Brendel über sein Buch gesprochen:

25 Jahre Kinder- und Jugendparlament Lingen

Schon ein Vierteljahrhundert gibt es das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) in Lingen. Das Gremium ist ein Beteiligungsangebot für junge Einwohnerinnen und Einwohner der Ems-Stadt. Sie können sich in dem Parlament für das einsetzen, was ihnen wichtig ist. Sie gestalten mit, wie sich ihre Heimatstadt entwickelt und erlangen dabei auch ein besseres Demokratie- und Politikverständnis. Dass es das KiJuPa nun schon 25 Jahre gibt, wurde am Sonntag im Theater an der Wilhelmshöhe gefeiert. Wiebke Pollmann war mit dabei:

Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr stellt Straßenbauprogramm 2024 vor

Auf den Straßen in der Region gibt es in diesem Jahr noch die ein oder andere Veränderung. In regelmäßigen Abständen gibt es auf Bundes- und auf Landesebene Zustandserfassungen und -bewertungen. Dabei sind Spezialfahrzeuge mit besonderer Technik auf den Straßen unterwegs. Eine Bewertung der Straßen dient dann als Grundlage für das Straßenbauprogramm des Jahres. Da die finanziellen Mittel begrenzt sind, müssen Schwerpunkte gesetzt werden. Was das konkret für das Emsland und die Grafschaft Bentheim bedeutet, wurde am vergangenen Donnerstag bei der Vorstellung des diesjährigen Straßenbauprogramms der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen erläutert. Deborah Krockhaus berichtet:

Asphaltarbeiten in Papenburg: Plog- und Stickerstraße für vier Tage komplett gesperrt

Ab Donnerstag wir der Asphalt in der Plog- und Stickerstraße in Papenburg erneuert. Wie die Stadt mitteilt, werden als erstes die Rinnensteine und Straßenabläufe ausgebessert. In dieser Zeit könne das Baugebiet mit dem Auto noch erreicht werden. Für vier Tage allerdings sind die Straßen komplett gesperrt. Dann wird laut Stadt zunächst die alte Asphaltschicht abgefräst, um später eine neue Schicht aufzutragen. Die Bauunternehmen werden die Anwohnerinnen und Anwohner rechtzeitig über den Ablauf der Sperrung informieren, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich am 8. Mai beendet sein.

Marcel Ruschmeier muss SC Spelle Venhaus verlassen

Nach sechs Jahren muss der Innenverteidiger Marcel Ruschmeier den SC Spelle Venhaus verlassen. Der Verein wird den 28-jährigen Osnabrücker für die kommende Saison entlassen. Zu den Gründen erklärt der Fußball-Regionalligist in seiner Mitteilung, dass Ruschmeier in der aktuellen Saison lange verletzt gewesen ist. Laut Verein wurde der Spieler nur dreimal eingesetzt. Ruschmeier zeigt sich traurig. Er habe sich beim Fußball-Regionalligisten immer wohlgefühlt, heißt es in der Mitteilung. Der SC Spelle Venhaus hat zudem bereits einen neuen Spieler für die Innenverteidigung verpflichtet. Christian Düker soll vom BW Lohne nach Spelle wechseln. Als Innenverteidiger habe sich laut Verein auch Leon Dosquet sehr gut entwickelt. Ruschmeier plant derzeit seine sportliche Zukunft und sei auch schon im Gespräch mit anderen Vereinen.
Foto: © SC Spelle Venhaus, Uli Mentrup

Landesweite Verkehrsaktion “sicher.mobil.leben”: Polizei kontrolliert gewerblichen Güterverkehr an der A31

Die Polizeidirektion Osnabrück nimmt an der landesweiten Verkehrsaktion “sicher.mobil.leben” teil, bei der morgen das Hauptaugenmerk auf dem gewerblichen Güterverkehr liegt. Wie die Direktion mitteilt, soll es unter anderem an der A 31 bei Wietmarschen eine Großkontrolle geben. Dabei werden die Beamten den Fokus auf Lkw legen und den ganzen Tag über die Lenk- und Ruhezeiten, die Ladung und die Fahrtüchtigkeit der Fahrerinnen und Fahrer kontrollieren. Die Fahrzeuge sollen auch auf technische Mängel überprüft werden. Mit diesen Aktionen sollen die Verkehrssicherheit gestärkt und rollende Zeitbomben aus dem Verkehr gezogen werden, erklärt Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück. Sichere Straßen könne es nur durch sichere Fahrzeuge und konzentrierte Verkehrsteilnehmer geben.

Hilfe für Mütter mit traumatischen Stresserfahrungen – Fachtag in Nordhorn klärt auf

Während und nach der Schwangerschaft sind die Eltern eines Kindes oft in der Sorge, ob mit dem eigenen Kind alles in Ordnung ist. Das bedeutet für die Eltern natürlich Stress. Diese Angst vor und nach der Geburt ist etwas ganz Normales. Das hat auch das „Netzwerk für Frühe und Präventive Hilfen“ des Landkreises Grafschaft Bentheim bestätigt, das am vergangenen Mittwoch einen Fachtag zum Thema „Frühe Hilfen“ im NINO Hochbau in Nordhorn organisiert hat. Dabei war jedoch nicht diese Form normaler „Schwangerschaftsangst“ das Thema. Es ging vor allem um Mütter, die durch traumatische Stresserfahrungen keine frühkindliche Bindung herstellen können. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Häufig fallen diese Bindungsprobleme der Eltern in den Schwangerschaftsberatungsstellen auf. Teilweise gehen die Mütter auch selbst zum Jugendamt, weil sie beispielsweise die Signale ihres Kindes nicht verstehen. Die Eltern bekommen dann zum Beispiel bei der Erziehungsberatungsstelle oder durch eine sozialpädagogische Familienhilfe Unterstützung. Hier findet ihr einen Link zur Website des „Netzwerks für Frühe und Präventive Hilfen“ mit weiteren Informationen und Kontaktdaten.

Behelfsumfahrung an der L 47 zwischen Meppen und Rühle wieder freigegeben

Die Behelfsumfahrung an der Landesstraße 47 zwischen Meppen und Rühle ist ab heute wieder freigegeben. Darauf weist die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen hin. Die erst im April 2023 für den Verkehr freigegebene Strecke war zu Beginn des Jahres durch das Hochwasser stark beschädigt worden. Seit Mitte März wurde die Behelfsumfahrung wieder instand gesetzt. Durch einen optimierten Bauablauf und das gute Wetter ist die Freigabe schon jetzt und nicht erst wie vorgesehen im Mai möglich. Die Kosten beziffert die Behörde auf rund 300.000 Euro.
Foto © Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr|Geschäftsbereich Lingen

Kinderflohmarkt im Tierpark Nordhorn: Anmeldungen ab sofort möglich

Der Tierpark Nordhorn nimmt ab sofort Anmeldungen für den Flohmarkt am Kindertag im Juni entgegen. Bei der Veranstaltung am 2. Juni 2024 können Kinder bis 16 Jahre Spielzeug, Kleidung und Zubehör an andere Kinder verkaufen. Für professionelle Anbieter bleiben die Tore wie in den Jahren zuvor geschlossen. Anmeldungen für Stände werden bis zum 29. Mai 2024 angenommen.

Informationen zur Anmeldung:
Anmeldungen für Flohmarkt-Stände sollten per E-Mail an svenja.heymann@tierpark-nordhorn.de geschickt werden. Dabei sollten der Vor- und Nachname, die Handynummer und die Anzahl teilnehmender Kinder und Erwachsener angegeben werden.

Foto © Franz Frieling

44-Jähriger wegen eines sexuellen Übergriffs in Lingener Diskothek zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen 44-jährigen Mann wegen eines sexuellen Übergriffs zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann vorgeworfen, im Dezember 2022 in einer Lingener Diskothek eine Frau belästigt zu haben. Er soll die Frau mehrfach gegen ihren Willen am Gesäß berührt, sie festgehalten und sich mit seinem erigierten Glied an ihrem Körper gerieben haben. Das Amtsgericht hat ihn nun zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen à 70 Euro verurteilt.

Tasche aus Auto in Papenburg gestohlen

Am späten Montagnachmittag haben Unbekannte in Papenburg die Scheibe eines Autos eingeschlagen und aus dem Innenraum eine Arbeitstasche gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es gegen 17:50 Uhr zu der Tat an der Dieckhausstraße. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannter entblößt sich vor Jugendlichen in Itterbeck

Ein Unbekannter hat sich am Samstag in Itterbeck vor zwei Jugendlichen entblößt. Die Jugendlichen und der zunächst mit einem weißen Hemd und einer grauen Stoffhose bekleidete Mann trafen gegen 18 Uhr im Bereich einer Kiesgrube aufeinander. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat und dem Täter.

Einbruch in Einfamilienhaus in Haselünne – Polizei sucht Zeugen

Einbrecher sind in der Nacht zu Montag in ein Einfamilienhaus an der Von-Spies-Straße in Haselünne eingebrochen. Nach Polizeiangaben durchsuchten die Täter gegen 3:20 Uhr die Räume und stahlen unter anderem eine Geldbörse samt Inhalt. Als sie von der Bewohnerin bemerkt wurden, ergriffen sie die Flucht. Die Täter werden als etwa 18 bis 20 Jahre alt, etwa 1,85 m groß und von sportlicher Statur beschrieben. Sie trugen dunkle Kleidung. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 350 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Drogen bei Bad Bentheim über die Grenze gebracht: 24-Jähriger muss für fast vier Jahre in Haft

Das Landgericht Osnabrück hat gestern einen Mann wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln und der Beihilfe zum Drogenhandel zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Der 24-Jährige hatte im vergangenen November über die A30 bei Bad Bentheim Marihuana und Kokain ins Land gebracht. Damals hatte er auch einen Teleskopschlagstock bei sich. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, als Kurierfahrer für einen unbekannten Auftraggeber tätig gewesen zu sein und die Drogen für den Verkauf in Polen transportiert zu haben.

Arbeitskreis Innenstadt Lingen tagt heute

Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen verschiedene Zuschussanträge. So hat der TuS Lingen einen Zuschuss für die Anschaffung von Fußballtoren beantragt. Die Johannesschule möchte einen Zuschuss für ihr Zirkusprojekt 2024. Der Förderkreis Damaschke hat einen Zuschuss für die Erstellung und den Druck der “Heimat-Chronik” beantragt. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Amprion vergibt Tiefbauarbeiten für BalWin1 und BalWin2 an Unternehmen aus der Projektregion

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 vergeben. Das teilt das Unternehmen mit. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Für die erforderlichen Tiefbauarbeiten zur Errichtung der Kabelschutzrohranlage wurden auf drei Baustrecken verschiedene Unternehmen aus der Projektregion beauftragt, darunter die Arbeitsgemeinschaft Nordwest. Sie besteht unter anderem aus Unternehmen aus Neuenhaus, Meppen und Haren. Die Tiefbauarbeiten seien laut Amprion bewusst an Unternehmen aus der Projektregion vergeben worden. „Einerseits bringen die Unternehmen große Expertise und langjährige Erfahrung mit, andererseits haben alle ihren Sitz in der Projektregion und sind dadurch mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut“, so Raphael Denter, zuständiger Projektleiter bei Amprion. Die ersten Arbeiten sollen 2026 beginnen. Die Bauzeit soll voraussichtlich drei Jahre betragen.

34-Jähriger in Berufungsverfahren zu einem Jahr und drei Monaten Haft verurteilt

In einem Berufungsverfahren hat das Landgericht Osnabrück heute die Berufung eines 34-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen verworfen. Gleichzeitig wurde die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil teilweise aufgehoben und neu gefasst. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht Meppen den 34-Jährigen im Juli vergangenen Jahres wegen Beleidigung, Bedrohung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Mann hatte zwischen Februar und August 2022 mehrfach Justizvollzugsbeamte beleidigt und ihnen gedroht. Zudem hatte er den Hitlergruß gezeigt. Der 34-Jährige wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt.

Töddenland-Radweg mit drei Sternen vom ADFC ausgezeichnet

Der Töddenland-Radweg ist vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) mit drei Sternen ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Der Töddenland-Radweg verläuft vom nördlichen Münsterland bis in das Südliche Emsland. Er ist seit 2010 unter anderem von den Samtgemeinden Freren und Spelle entwickelt worden. Der ADFC hatte demnach den Radweg im vergangenen Jahr geprüft. Bewertungskriterien waren unter anderem die Wegequalität, die Infrastruktur und das Angebot an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten. Das Gütesiegel ADFC-Qualitätsradroute klassifiziert Radfernwege. Eine Auszeichnung von bis zu fünf Sternen ist möglich.
Foto © Dirk Michael Deckbar

Jahrestag zur Abschaltung des AKW in Lingen: Energieminister Meyer zieht positive Bilanz

Anlässlich des heutigen Jahrestages zur Abschaltung des Atomkraftwerkes in Lingen im vergangenen Jahr zieht Niedersachsens Energieminister Christian Meyer eine positive Bilanz. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Demnach habe Niedersachsen trotz Atomausstieg im vergangenen Jahr erstmals den kompletten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Mit dem Bau des SüdLink und der Stromtrasse A-Nord sollen Strompreise weiterhin gesenkt und ein flexibles Klimaneutralitätsstromnetz geschaffen werden. Gleichzeitig bleibe die Nutzung von Atomenergie ein Thema, da unter anderem die alten Meiler wohl abgebaut werden müssten. Das Atomkraftwerk in Lingen war am 15. April 2023 als letztes Atomkraftwerk in Niedersachsen abgeschaltet worden. Seitdem wird in Niedersachsen kein Strom mehr aus Atomkraft produziert.

Verkehrsbehinderungen an der Bentheimer Straße wegen Bauarbeiten bis Ende Juni

An der Bentheimer Straße in Nordhorn werden ab der kommenden Woche Bauarbeiten durchgeführt. Daher kommt es in verschiedenen Bereichen zu Verkehrseinschränkungen. Betroffen ist der Bereich von der Brücke über den Nordhorn-Almelo-Kanal stadtauswärts bis zur Einmündung zum Grafschafter Sportpark. Dort wird die Straßendecke saniert. Außerdem wird der Kreisverkehr „Bentheimer Straße/Sauvegoedstraße“ umgebaut. Ziel des Umbaus ist die möglichst einheitliche Führung von Radverkehren im Stadtgebiet. Die Maßnahme soll bis Ende Juni abgeschlossen werden. Zu Beginn der Maßnahme erfolgt eine Vollsperrung vom Kanal bis zum Kreisverkehr in beiden Richtungen. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass Verkehrsteilnehmer aus Richtung Innenstadt über den Frensdorfer Ring und die Osttangente in Richtung Bad Bentheim fahren müssen.

TPZ Lingen eröffnet Regionalbüro in Nordhorn

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen eröffnet Mitte des Jahres ein Regionalbüro in Nordhorn. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sollen dadurch die Sichtbarkeit der Fachakademie und das kulturelle Angebot im Kreisgebiet erhöht werden. Bereits seit mehreren Jahren finden in der Grafschaft Bentheim regelmäßig Veranstaltungen des TPZ statt. „Angebote wie diese sind nicht als Konkurrenz zu bestehenden Einrichtungen und Anbietern zu verstehen. Vielmehr bietet das TPZ eine wichtige Ergänzung und steht als kompetenter Partner zur Verfügung“, so Landrat Uwe Fietzek und Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die Stadt und der Landkreis bezuschussen das neue Büro jährlich mit insgesamt 30 000 Euro. Träger des TPZ ist die Emsländische Landschaft. Der Verein fördert im Emsland und in der Grafschaft Bentheim Kunst, Kultur und kulturelle Bildung.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sportrückblick: Meppener Fußballerinnen dürfen jubeln

Für unsere Top-Teams aus der Region gab es am vergangenen Sportwochenende nicht viel zu jubeln. Sowohl die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen als auch die Volleyball-Teams aus Schüttorf und Emlichheim mussten Niederlagen einstecken. Lediglich die Fußballfrauen des SV Meppen konnten sich gegen ihre Gäste vom SC Sand durchsetzen. Über die sportlichen Begegnungen des vergangenen Wochenendes spreche ich jetzt mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann:

Jens Gieseke als Vorsitzender der CDU im Emsland wiedergewählt

Die CDU im Emsland hat Jens Gieseke als Vorsitzenden wiedergewählt. Wie die Christdemokraten mitteilen, wurde Gieseke mit 111 Ja-Stimmen bei einer Nein-Stimme und einer Enthaltung in seinem Amt bestätigt. Beim Mitgliederparteitag habe Gieseke die Bedeutung der Europawahl betont und die Transformation des Kernkraftwerksstandortes Lingen hin zu einem führenden Wasserstoffstandort gelobt. Zudem wolle er sich weiterhin für die Wiederaufnahme der Transrapid-Versuchsanlage in Lathen einsetzen.

Wie sicher leben die Menschen in der Grafschaft Bentheim?

Immer mehr Konflikte werden mit Gewalt ausgetragen. Nicht nur landesweit, sondern auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Die Zahl der Strafverfahren hat zugenommen. Die Zahl der Straftaten auch. Gewalt an Schulen, Clankriminalität, Messerstechereien, Kinderpornographie – das sind Schlagworte, die früher nur mit größeren Städten in Verbindung gebracht worden sind. Mittlerweile muss sich die Polizei aber auch mehr und mehr bei uns mit solchen Delikten beschäftigen. Wie sicher ist die Grafschaft Bentheim? Und wie sicher fühlen sich die Menschen in ihrem Wohnumfeld? Das wollte der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers wissen und hat dazu einen „Landtagstalk – Innere Sicherheit“ veranstaltet. Heiko Alfers berichtet:

Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ startet Veranstaltungsreihe

Musik und Menschlichkeit – ein Fest für die ganze Familie. So hatte das noch junge Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ seine Auftaktveranstaltung am vergangenen Samstag in Nordhorn angekündigt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde den Gästen ein Programm voller Musik und Kultur geboten. In kurzen Redebeiträgen ging es aber auch um die Ziele des Bündnisses und den Wert unserer Demokratie. Das Bündnis fühlt sich keiner bestimmten Partei zugehörig, sondern hat sich unseren demokratischen Grundsätzen und der Menschenwürde verschrieben. Die Mitglieder wollen sich gegen Extremismus und Ausgrenzung starkmachen. Sich selbst will das Bündnis noch bei einer Reihe weiterer Veranstaltungen in der Grafschaft Bentheim vorstellen. Wiebke Pollmann war beim Auftakt in Nordhorn mit dabei:

Download Podcast

Wann es wo es weitere Veranstaltungen in der Grafschaft Bentheim gibt, könnt ihr euch auf der Homepage von „Grafschaft zeigt Gesicht“ anschauen.

Drogenberatungsstelle mit neuer Leiterin und neuem Portal DigiSucht

Seit 1980 berät die Drogenberatungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim Menschen, die entweder selbst von einer Sucht betroffen sind oder deren Angehörige. Am 4. April wurde die 36-jährige Sozialpädagogin Julia Künzel vom Kreisausschuss einstimmig zur neuen Leiterin der Drogenberatungsstelle in Nordhorn ernannt. Seit Mittwoch der vergangenen Woche ist die Drogenberatungsstelle des Landkreises auch an die Online-Plattform DigiSucht angeschlossen. An dieser Online-Plattform beteiligen sich bundesweit aktuell über 250 Suchtberatungsstellen. Anselm Henkel stellt die neue Leiterin Julia Künzel vor und informiert über das Online-Angebot DigiSucht:

Download Podcast

In der Startphase wird das Beratungsteam der Drogenberatungsstelle für den Erstkontakt über DigiSucht mittwochs von 8 bis 10 Uhr online direkt ansprechbar sein. Individuelle Termine können natürlich auch für andere Zeiten vereinbart werden.

 

www.suchtberatung.digital

Autofahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gestoppt; Beifahrer beleidigt Beamte

Bundespolizisten haben gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen Autofahrer gestoppt, der sich ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss ans Steuer gesetzt hatte. Nach Angaben der Beamten wurden der 40-Jährige und sein 38-jähriger Beifahrer nach der Einreise aus den Niederlanden kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei dem Führerschein des Fahrers um eine Totalfälschung handelte. Zudem fanden die Beamten bei dem Mann eine Kleinstmenge Amphetamin. Ein Drogenschnelltest fiel positiv aus. Dem 40-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. Auch gegen den Beifahrer wurden Ermittlungen eingeleitet. Der 38-Jährige hatte die Beamten während der Kontrolle immer wieder beleidigt. Als Halter des Fahrzeugs hätte er seinen führerscheinlosen Begleiter auch nicht fahren lassen dürfen.
Symbolbild © Bundespolizei

Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorn

Einbrecher haben am Freitag in einem Nordhorner Reihenhaus einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen 12:30 Uhr und 17:45 Uhr in das Gebäude an der Memeler Straße. Die Täter durchsuchten die Räume. Was alles gestohlen wurde, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss Schüttorf spricht heute über Ausbau der Ortsdurchfahrt

Der Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute über den Ausbau der Ortsdurchfahrt. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder auch über die Sanierung der Seitenstreifen an der Straße “Am Kreuzplatz” in der Gemeinde Quendorf sprechen. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Bebauungspläne. Die Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

 

Zwei Frauen bei Fahrradunfall in Lingen leicht verletzt

Zwei Frauen im Alter von 59 und 72 Jahren sind am Nachmittag in Lingen bei einem Fahrradunfall leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhren die beiden mit ihren Pedelecs nebeneinander auf der Niederdarmer Straße in Richtung Emsbüren. Als sie die dortigen Bahnschienen überquerten, blieb die 59-Jährige mit dem Vorderrad hängen. Sie stürzte und touchierte dabei die 72-Jährige, die daraufhin ebenfalls fiel. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht.

 

SVM-Fußballerinnen siegen mit 3:0 gegen SC Sand

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben am Sonntagmittag mit 3:0 gegen SC Sand gewonnen. Bereits in der 5. Minute läutete Kornelia Grosicka den Siegeszug der Meppener Zweitliga-Fußballerinnen ein. Der SC Sand brauchte deutlich länger, um ins Spiel zu finden. Die Gäste erkämpften sich ihre Chancen und erzielten mehrmals fast den Ausgleich. Stattdessen waren es aber die SVM-Damen die in der zweiten Halbzeit zum Endstand von 3:0 trafen. Die Tore erzielten Vildan Kardesler und Toma Ihlenburg. Das nächste Pflichtspiel absolvieren die Emsländerinnen am kommenden Sonntag beim FC Bayern München II. Die Partie beginnt um 11 Uhr.

 

450 Liter Diesel aus Sattelzugmaschine in Herzlake gestohlen

Unbekannte haben in Herzlake etwa 450 Liter Diesel gestohlen. Nach Polizeiangaben öffneten die Täter zwischen 15 Uhr am Freitag und 6:20 Uhr gestern Morgen mit Gewalt den Tank einer Sattelzugmaschine. Das Fahrzeug war in der Industriestraße abgestellt. Dort wurde auch bei einem zweiten abgestellten Lkw versucht, Treibstoff zu stehlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 800 Euro und sucht Zeugen.

 

Feuer in Meppener Waldstück: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

In einem Waldstück hinter einem Einfamilienhaus am Meppener Fledermausweg ist gestern Abend gegen 21 Uhr ein Brand ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brannte eine etwa 4 m² große Fläche. Ein 35-jähriger Anwohner konnte das Feuer mit einem Pulverlöscher schnell löschen. Wie es zu dem Brand kam, wird aktuell von der Polizei ermittelt. Die Beamten schließen eine Brandstiftung nicht aus und bitten Zeugen, sich zu melden.

 

Fahrer betrunken: Auto überschlägt sich bei Unfall in Wietmarschen mehrmals

Ein betrunkener Autofahrer hat sich gestern Vormittag bei einem Unfall in Wietmarschen mit seinem Fahrzeug überschlagen. Nach Polizeiangaben war der 46-Jährige auf dem Rupingdiek unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest zeigte 2,48 Promille an. An seinem Auto entstand ein Totalschaden.

 

Programm