Gestern Abend haben Unbekannte an der Hemsener Straße in Haren zwei Autos aufgebrochen. Die Fahrzeuge standen zwischen 17 Uhr und 20:45 Uhr an einem Verbindungsweg zum Spiekweg. An beiden Pkw wurde je ein Fenster an der Beifahrerseite eingeschlagen. Aus einem Auto wurden diverse Angelutensilien gestohlen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
E-Bike aus Schuppen in Meppen gestohlen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in den Geräteschuppen eines Mehrfamilienhauses in Meppen eingebrochen. Auf dem Grundstück in der Straße An der Schaftrift brachen die Täter das Schloss zu dem Schuppen auf und entwendeten ein E-Bike. Bei dem Diebesgut handelt es sich um ein silbernes Rad des Herstellers Gazelle. Wie hoch der Gesamtschaden ist, ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bund unterstützt Projekt der Gedenkstätte Esterwegen mit 390.000 Euro
Der Bund unterstützt ein Projekt der Gedenkstätte Esterwegen mit 390.000 Euro. Das hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Jugend erinnert“, an dessen Neuauflage auch Connemann mitgewirkt hatte. Bis einschließlich 2022 stehen 17 Millionen Euro zur Verfügung, um in Gedenkstätten und Dokumentationszentren neue Bildungsformate zu erarbeiten. In Esterwegen wird nun das Projekt „ Boden I Spuren“ unterstützt. Junge Erwachsene sollen sich dabei in Sommerakademien den Lagergeschichten im Emsland nähern. An ausgewählten Orten sollen bauliche Überreste der Lager lokalisiert werden. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sollen anschließend für die Öffentlichkeit dargestellt werden, beispielsweise in 3D-Modellen. Das Projekt geht über drei Jahre. Der Emsländische Landrat Reinhard Winter und die Geschäftsführerin der Gedenkstätte, Dr. Andrea Kaltofen, zeigen sich über die Bewilligung der Fördermittel erfreut. In Kooperation mit der Universität Osnabrück und der Historisch-Ökologischen Bildungsstelle Papenburg hatten sie einen entsprechenden Antrag entwickelt.
Finanzausschuss des Landkreises Emsland stimmt über Entlastung des Landrates ab
Unter anderem um den Jahresabschluss 2018 geht es heute in der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland. Außerdem soll über den Ergebnisverwendungsbeschluss 2018 und über die Entwicklung des aktuellen Haushaltsjahres aus finanzieller Sicht diskutiert werden. Über die Entlastung des Landrates wird laut Tagesordnung ebenfalls abgestimmt. Im Anschluss an den öffentlichen Teil haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungszimmer 1 des Kreishauses in Meppen.
Mann wegen Weitergabe von Drogen an Jugendliche vor Gericht
Das Amtsgericht Lingen verhandelt heute den Fall eines 29-jährigen Mannes, der Marihuana an Jugendliche verkauft haben soll. Insgesamt 13 Mal soll der Angeklagte Betäubungsmittel an Minderjährige weitergegeben haben. In vier Fällen soll er Marihuana mit Jugendlichen konsumiert haben. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung hat die Polizei Amphetamin und Marihuana gefunden und sichergestellt. Die Verhandlung beginnt um 9:15 Uhr.
Sitzung des Schüttorfer Finanzausschusses
Bei einer Sitzung des Finanzausschusses der Samtgemeinde Schüttorf geht es heute unter anderem um die Vorstellung des vorläufigen Jahresabschlusses für das vergangene Jahr. Außerdem steht ein Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2019 auf der Tagesordnung. Die Einwohnerfragestunde gibt es nicht – wie sonst üblich – am Ende der Sitzung, sondern bereits an vierter Stelle im öffentlichen Teil. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.
Fußgänger in Bad Bentheim von Auto erfasst
Ein Fußgänger ist gestern Abend bei einem Unfall auf der Rheiner Straße in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 20:40 Uhr war ein 53-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Fahrbahn in Richtung Schüttorf unterwegs. In Höhe einer Tankstelle überquerte ein Fußgänger die Straße. Der 57-Jährige wurde dabei von dem Auto erfasst. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
Symbolbild: © H. Lindwehr
Unternehmen aus der Grafschaft mit “Oscar der Bäckerbranche” ausgezeichnet
Für die Aktion „Brote zur Europawahl“ ist die Lohner Landbäckerei mit dem Zachariaspreis ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als „Oscar der Bäckerbranche“. Bei der Aktion hat das Unternehmen mit landestypischen Produkten Kunden dazu motiviert, an der Europawahl teilzunehmen. Laut der Jury seien auf diese Weise etwa 60.000 Menschen sowie 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wählen motiviert worden. Den Preis haben Heinrich und Babette van Lengerich im Rahmen einer festlichen Gala in Stuttgart entgegengenommen.
Foto (c) Babette van Lengerich
Zahl der Wohnungseinbrüche im Gebiet der Polizeidirektion halbiert
Die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruchdiebstahl (ZEG WED) hat nach drei Jahren Arbeit ein positives Fazit gezogen. Die Sondereinheit der Polizeidirektion Osnabrück hat seit 2016 insgesamt 13 international agierende Einbrecherbanden im Dreiländereck Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Niederlande zerschlagen. Rund 350 Taten hat die Gruppe aufgeklärt und dabei 86 Tatverdächtige ermittelt. 38 Personen wurden festgenommen. Einige Täter erhielten Freiheitsstrafen von mehr als fünf Jahren. Seit der Einrichtung der Sondereinheit ist die Zahl der Wohnungseinbrüche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück, zu der auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll die Zusammenarbeit der beteiligten Projektpartner in Zukunft fortgesetzt werden.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Talk: Poetry Slam in der Region
Drei Sachbeschädigungen im Ortskern von Sögel am Samstag
In Sögel haben Unbekannte am Samstag mehr Sachbeschädigungen verübt, als bisher bekannt. Neben der Beschädigung eines Autos am Gewerbeweg, sind bei der Polizei noch weitere Taten gemeldet worden. In der Straße Poskeberg haben Unbekannte die Glasscheibe einer Hauseingangstür mit einer Flasche eingeschlagen. Eine Frau hatte kurz vorher im Umfeld zwei Männer beobachtet. Ob sie für die Tat verantwortlich sind, ist noch nicht bekannt. Am Jacobus-Platz haben Unbekannte eine Garage geöffnet und die Seitenscheibe eines Oldtimers beschädigt. Die Polizei schließt nicht aus, dass alle drei Taten miteinander in Zusammenhang stehen. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Versuchter Fahrraddiebstahl in Lingen: Polizei sucht Eigentümer des Rennrades
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Rennrades. Ein Mann hatte am Sonntagmorgen versucht, das Rad an der Straße Zum neuen Hafen in Lingen zu stehlen. Ein Zeuge sprach den Täter an. Der Mann ließ das Rad zurück und flüchtete. Die Polizei hat das Rad am Konrad-Adenauer-Ring sichergestellt. Das schwarze Rennrad der Marke „Bermuda“ vom Typ „Non White“ hat eine auffällige rote Vorderradfelge.
Foto (c) Polizei Lingen
Gemeinde Geeste informiert bei Bürgerversammlung in Osterbrock über Projekte und Vorhaben
Bei einer Bürgerversammlung in Osterbrock informiert die Gemeinde am Abend über aktuelle Projekte und Vorhaben in Geeste. Insbesondere der Ortsteil Osterbrock steht dabei im Fokus. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder selbst Anregungen sowie Vorschläge einzubringen. Bürgermeister Helmut Höke lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein. Die Bürgerversammlung beginnt um 19 Uhr im Gasthaus Over in Osterbrock.
150 Liter Diesel in Nordhorn gestohlen
Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte an der Charlottenstraße in Nordhorn rund 150 Liter Diesel gestohlen. Den Kraftstoff entwendeten die Täter aus einem vor Ort abgestellten Teleskoplader. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 190 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Projekt hilft bei der Suche nach der eigenen Berufung
Mann in Lingener Fitnessstudio von Unbekanntem bestohlen
Ein Unbekannter hat gestern Abend einen Mann in einem Lingener Fitnessstudio bestohlen. Der mutmaßliche Täter betrat das Studio an der Jägerstraße um kurz vor 18 Uhr und bat eine Mitarbeiterin darum, die Toilette benutzen zu dürfen. Dies wurde ihm gestattet. Wenig später verließ der Unbekannte das Fitnessstudio wieder. Die einzige weitere Person, die sich zu diesem Zeitpunkt im Studio befand, stand unter der Dusche. Als der Mann die Dusche verließ, bemerkte er, dass jemand seine Sachen durchwühlt und ihm einen zweistelligen Bargeldbetrag gestohlen hatte. Der Tatverdächtige soll etwa 1,70 Meter groß und etwa 35 bis 40 Jahre alt sein. Er hat Tattoos am Hals und an den Armen. Bekleidet war er mit einer hellen Cappy, einer grauen Jacke und einer gräulichen Jeans. Er hatte außerdem einen grauen Rucksack dabei und trug einen leichten Oberlippenbart. Die Polizei bittet um Hinweise.
Radfahrer bei Unfall in Herzlake verletzt – Verursacher flüchtet
Ein Radfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Herzlake verletzt worden. Der Unfallverursacher flüchtete. Der 35-jährige Radfahrer war mit seinem E-Bike zunächst auf der Dohrener Straße in Richtung Herzlake unterwegs. In Höhe der Alten Dorfstraße missachtete ein unbekannter Radfahrer die Vorfahrt. Beide Männer stießen zusammen. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Passanten löschen brennende Porsche in Lingen
In Lingen ist gestern Nachmittag an der Straße Zum Heidhof ein älterer Porsche 944 in Brand geraten. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnten Passanten die Flammen löschen. Als Brandursache vermuten die Ermittler einen technischen Defekt. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist noch unklar.
Neue Broschüre für das Sanierungsgebiet “Aschendorf-Zentrum”
Für das Sanierungsgebiet „Aschendorf-Zentrum“ gibt es ab sofort eine neue Broschüre. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. In der Broschüre wird auf einer Karte dargestellt, welche Bereiche von der Sanierung betroffen sind. Wer in dem entsprechen Bereich ein Haus oder ein Grundstück hat, könne aus dem 3,4 Millionen schweren Fördertopf Mittel für verschieden Maßnahmen erhalten, so Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise Sanierungsarbeiten an Gebäuden, Modernisierungen oder die Beseitigung von Leerständen. Neben Förderzuschüssen kann es für die Investoren auch steuerrechtliche Vorteile geben. Neben entsprechenden Informationen enthält die Broschüre auch die Kontaktdaten des Sanierungsbeauftragen. Dieser steht als direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Die neue Broschüre wird im Sanierungsbüro am alten Marktplatz und bei der Stadtverwaltung ausgelegt. Zudem ist sie online auf der Homepage der Stadt verfügbar.
Foto: © Stadt Papenburg
Lingener Weihnachtsmarkt kommt mit neuer Eislaufbahn
Schnupperangebote bei der langen Nacht der VHS
Kinderbuchtipp: Das große Buch der Bäume
Projekt “Neue Schleusen DEK-Nord”: Arbeiten am Standort Venhaus sollen Anfang 2020 beginnen
Im Zusammenhang dem Bauprojekt „Neue Schleusen DEK-Nord“ sollen an der Schleuse Venhaus in Spelle Anfang 2020 erste Arbeiten durchgeführt werden. Das teilt das Wasserstraßen-Neubauamt Datteln als Träger des Bauprojektes mit. In Venhaus sollen zunächst öffentliche Straßen für den Baustellenverkehr ertüchtigt werden. Zudem sollen die alte Fahrt verfüllt, die neue südliche Uferspundwand im unteren Hafen mit einer Umschlagstelle für die Bauzeit hergestellt und vorbereitende Arbeiten auf der Schleuseninsel durchgeführt werden. Noch vor Beginn der Bauarbeiten sollen Gehölze entfernt werden. Die Rodungsarbeiten in Venhaus beginnen am 1. Oktober 2019. Während der Arbeiten können die Betriebswege vor Ort kurzzeitig gesperrt werden. Mit dem Projekt „Neue Schleusen DEK-Nord“ soll der Dortmund-Ems-Kanal für die Binnenschifffahrt zukunftssicher gemacht werden. Entlang der Nordstrecke sollen die alten Schleusen in Bevergern, Rodde, Venhaus, Hesselte und Gleesen durch neue ersetzt werden. Die neuen Schleusen ermöglichen die Durchfahrt von größeren Schiffen. Mit den ersten Baumaßnahmen wurde trotz laufender Klageverfahren bereits im Frühjahr 2016 am Schleusenstandort Gleesen begonnen. Im Januar 2019 hat die Planfeststellungsbehörde die sofortige Vollziehung aller Maßnahmen für den Standort Venhaus angeordnet.
Serie: Das Leben des Karl Sauvagerd 2
Brand in fettverarbeitendem Betrieb im Sögeler Industriegebiet
In einem fettverarbeitenden Betrieb im Sögeler Industriegebiet hat es in der vergangenen Nacht gebrannt. Das Feuer entstand in einem größeren Elektroschaltkasten. Mitarbeiter des rund um die Uhr arbeitenden Betriebes wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten gegen 3:23 Uhr die Feuerwehr. Die Feuerwehren aus Sögel und Werpeloh rückten mit 40 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen an. Weil der Strom in der Zwischenzeit ausgefallen war, musste ein Außenrolltor zur Bekämpfung des Brandes mit einem Gabelstapler geöffnet werden. Die Feuerwehrkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf weitere Produktionsanlagen in dem großen Hallenkomplex verhindern. Mehrere Gebäudeteile mussten gekühlt werden. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.
Foto: © SG Sögel/Feuerwehr
Heckenbrand in Neuenhaus: Azubi und Polizeistreife greifen zum Feuerlöscher
An der Teichstraße in Neuenhaus ist gestern Nachmittag aus noch unklarer Ursache eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer drohte auf einen Schuppen überzugreifen. Der Auszubildende eines angrenzenden Handwerksbetriebes bekämpfte die Flammen mit einem Feuerlöscher. Auch eine Polizeistreife, die zufällig in der Nähe war, setzte einen Feuerlöscher ein. Das Feuer konnte so in Schach gehalten werden. Unterdessen waren auch die Feuerwehren Lage und Neuenhaus ausgerückt. Der Brand konnte von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Die Dachkonstruktion des Schuppens wurde durch das Feuer beschädigt. Die Feuerwehr deckte einen Teil der Dachpfannen ab, um nach Brandnestern zu suchen. Die verbrannte Hecke wurde großzügig abgelöscht. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Foto: © Feuerwehr Neuenhaus
Dorferneuerung Werlte ist Thema im Werlter Stadtrat
Mehrere Verkehrsprojekte und Änderungsanträge für Bebauungspläne stehen heute auf der Tagesordnung des Werlter Stadtrates. Neben einer Förderung zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Bockholte und der Vorstellung der Konzeptstudie Theikenmeer soll auch über verschiedene Maßnahmen zur Dorferneuerung Werlte gesprochen werden. Am Ende der Sitzung haben Einwohner die Gelegenheit, ihre Fragen an den Rat der Stadt Werlte zu richten. Die Sitzung beginnt um 18.30 Uhr im Schulungsraum des 3-N Kompetenzzentrums Werlte.
Sperrung der Bauerntanzstraße in Lingen für Poller-Installation
Ab heute ist in Lingen die Bauerntanzstraße in Höhe der Elisabethstraße für den Lieferverkehr bis Ende Oktober gesperrt. Grund sind Baumaßnahmen für versenkbare Poller an der Zufahrt zur Fußgängerzone. Die Maßnahme soll die Innenstadt attraktiver und sicherer machen. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.
Fall wegen Landfriedensbruchs beim Relegationsrückspiel in Meppen erneut vor Gericht
Ein Mann, der im Juni vom Amtsgericht Meppen wegen Landfriedensbruchs zu drei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden war, muss sich heute vor dem Osnabrücker Landgericht verantworten. In der Berufungsverhandlung soll geklärt werden, ob der Angeklagte beim Relegationsrückspiel zur dritten Liga zwischen dem SV Meppen und dem SV Waldhof Manheim im Mai 2017 eine etwa zwei Meter lange Metallstrebe in Richtung der Polizeibeamten geworfen hat. Bei der Tat soll es noch einen Mittäter gegeben haben. Getroffen wurde niemand, weil die Metallstrebe an einem Zaunelement abgeprallt sein soll. Bei den Ausschreitungen der Gästefans war der Zaun auf einer Länge von etwa zehn Metern zerstört worden. Der Sachschaden soll rund 500 Euro betragen haben.
Polizei zieht Halbzeitbilanz beim aktuellen Verkehrskontrollprojekt
15 Wochen nach dem Beginn eines Verkehrskontrollprojektes hat die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim eine erste Bilanz gezogen. An bislang 33 Tagen hat die Polizei an 16 verschiedenen Orten mobile und stationäre Kontrollen durchgeführt. Neben rund 270 Geschwindigkeitsverstößen wurden knapp 70 Autofahrer mit einem Mobiltelefon am Steuer erwischt, 41 waren nicht angeschnallt. Dazu haben die Beamten bei den Kontrollen 50 unterschiedliche Ordnungswidrigkeiten und drei Strafanzeigen registriert. Das Verkehrskontrollprojekt geht noch bis zum Ende des Jahres.
Urteil im Prozess um “falsche Polizisten” am Freitag erwartet
Der Prozess wegen des Betruges durch „falsche Polizisten“ am Osnabrücker Landgericht könnte am Freitag zu Ende gehen. Heute haben Staatsanwaltschaft und Verteidigung ihre Plädoyers gehalten. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren ohne Bewährung für den Angeklagten. Die Verteidigung fordert eine deutlich geringere Strafe, hat aber laut einem Gerichtssprecher kein konkretes Strafmaß formuliert. Dem 32-jährigen Angeklagten wird gewerbs- und bandenmäßiger Betrug in neun Fällen vorgeworfen. Er soll Teil einer von der Türkei aus operierenden Tätergruppe gewesen sein. Die Gruppe soll aus einem Callcenter in Istanbul ältere Menschen in Deutschland angerufen und gewerbsmäßig betrogen haben. Die Opfer kommen unter anderem auch aus Bad Bentheim. Die Tätergruppe soll die Senioren um Wertgegenstände und Bargeld im Gesamtumfang von rund 214.000 Euro betrogen haben. Das Urteil wird am kommenden Freitag erwartet.
Busfahrt endet für gesuchten 43-Jährigen in Twist
Beamte des Grenzüberschreitenden Polizeiteams haben am vergangenen Wochenende in Twist einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann ging den Beamten bei der Kontrolle eines Linienbusses ins Netz, der über die B402 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Gegen den 43-jährigen Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Osnabrück vor. Er war wegen Diebstahls und unerlaubten Führens einer Schusswaffe zu einer Freiheitsstrafe von zwei Monaten verurteilt worden, hatte die Strafe aber nicht angetreten. Der Mann sitzt nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Serie: Das Leben des Karl Sauvagerd 1
Neun Kilo eines psychoaktiven Rauschmittels bei Bad Bentheim sichergestellt
Beamte der Bundespolizei haben am Samstag an der A 30 bei Bad Bentheim neun Kilo eines psychoaktiven Rauschmittels sichergestellt. Gegen 11:30 Uhr stoppte eine Streife einen aus den Niederlanden eingereisten Pkw. Die Beamten fanden in dem Auto ein Butterflymesser, einen Baseballschläger und eine Tasche mit mehreren Plastikbeuteln. In diesen befand sich das Rauschmittel. Nach den bisherigen Erkenntnissen handelt es sich dabei um den verbotenen Stoff 3-CMC aus der Gruppe der Amphetamine. Der 38-jährige Fahrer des Autos sowie sein 23-jähriger Beifahrer wurden festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden die Männer einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl. Die Männer wurden in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort sitzen sie nun in Untersuchungshaft. Das Rauschmittel wurde sichergestellt.
Foto: © Bundespolizei
Noch keine Auswirkungen am FMO nach Thomas Cook-Insolvenz
Die Insolvenz des Reiseanbieters Thomas Cook hat offenbar noch keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO). Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, laufe der Betrieb im Moment wie gewohnt. Das hänge damit zusammen, dass die deutschen Thomas Cook-Töchter von der Insolvenz noch nicht betroffen seien, so ein Flughafensprecher laut dem Bericht. Außerdem gebe es keine Flugverbindungen der Charterfluggesellschaft Condor am FMO. Trotzdem sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass am FMO heute Touristikmaschinen mit Thomas Cook-Passagieren an Bord landen. Die Airline Condor teilte heute mit, dass sie Urlauber, die mit Thomas-Cook-Veranstaltern gebucht haben, aus rechtlichen Gründen nicht mehr an ihr Reiseziel bringen darf.
Talk: Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Realsteueratlas 2019: Kommunen im IHK-Bezirk heben Grund- und Gewerbesteuer an
Ein Fünftel aller Kommunen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat im Jahr 2019 die Gewerbesteuer erhöht. Das teilt die IHK unter Berufung auf den Realsteueratlas 2019 mit. Viele Städte und Gemeinden würden trotz Rekordeinnahmen der öffentlichen Hand bei der Grund- und Gewerbesteuer weiter an der Steuerschraube drehen, so IHK-Haupftgeschäftsführer Marco Graf. Für zahlreiche Betriebe in der Region würde damit die Belastung im laufenden Jahr erneut steigen. In einer Umfrage unter den Kommunen des IHK-Bezirks wurden zudem die aktuellen Hebesätze der Realsteuer ermittelt und ausgewertet. Demnach haben von 119 Kommunen mit Hebesatzrecht 24 die Gewerbesteuer und je 25 die Grundsteuer A bzw. die Grundsteuer B erhöht. Der höchste Gewerbesteuerhebesatz findet sich in der Stadt Osnabrück. In den Mitgliedsgemeinden Bawinkel, Handrup, Langen, Lengerich und Wettrup ist der Hebesatz am niedrigsten. In den vergangenen zehn Jahren ist die Gewerbesteuer lediglich in neun Kommunen im IHK-Bezirk konstant geblieben. Eine Übersicht der Realsteuerhebesätze 2019 für den IHK-Bezirk und Niedersachsen kann unter www.osnabrueck.ihk24.de heruntergeladen werden.
Grafik: © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Umbau von Feuerwehrhaus Osterbrock mit symbolischem Spatenstich gestartet
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich ist der Umbau des Feuerwehrhauses Osterbrock offiziell gestartet. Wie die Gemeinde Geeste mitteilt, sind die Bauarbeiten wegen verschiedener Veränderung und festgestellter Mängel nötig geworden. Das Feuerwehrhaus soll im Zuge der Maßnahme auch erweitert werden. Die steigenden Zahlen weiblicher Feuerwehrkräfte sowie bei der Jugendfeuerwehr würden die Schaffung weiterer Räume notwendig machen. Neben einem neuen Umkleidebereich mit sanitären Einrichtungen sollen ein Schulungsraum, eine Werkstatt ein Lagerraum und ein Wartungsraum entstehen. Das gesamte Gebäude soll zudem technisch auf den neusten Stand gebracht werden. Zudem werden auch weitere Stellplätze geschafften. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf 630.000 Euro. Der Landkreis Emsland beteiligt sich mit einer Fördersumme von 121.000 Euro.
Foto: © Gemeinde Geeste
Gartentipp: Nistkästen und Hochbeete
Sportrückblick: Teams aus der Region müssen sich geschlagen geben
Samtgemeinde Spelle bietet Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche an
Die Samtgemeinde Spelle hat für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 14 Jahren ein „Herbstferienprogramm“ zusammengestellt. Das „Herbstferienprogramm“ ist in Zusammenarbeit mit Vereinen, Organisationen und Privatpersonen entstanden. Es werde maßgeblich durch Ehrenamtliche gestaltet, die sich freiwillig interessante Ideen einfallen lassen und sich für die Kinder einsetzen, so Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf. Das Programmheft wird in den Grundschulen verteilt und liegt kostenlos im Rathaus, in den Gemeindebüros Schapen und Lünne sowie im Jugendzentrum „Alte Feuerwehr“ aus. Es kann außerdem auf der Homepage der Samtgemeinde Spelle heruntergeladen werden. Anmeldungen für die Veranstaltungen nimmt der jeweilige Anbieter entgegen.
Foto: © Samtgemeinde Spelle
Insasse der JVA Meppen soll Bettzeug angezündet haben: Verfahren vor Landgericht beginnt heute
Ein Insasse der JVA Meppen muss sich ab heute wegen schwerer Brandstiftung in Tateinheit mit Sachbeschädigung und gefährlicher Körperverletzung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der 45-Jährige soll im vergangenen September in seinem Haftraum sein Bettzeug in Brand gesetzt haben. Er soll dabei in Kauf genommen haben, dass das Feuer auf andere Teile des Gebäudes übergreifen könnte. Ein Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt soll das Feuer gelöscht haben. Zwei Beamte sollen eine Rauchgasvergiftung erlitten haben. In dem Haftraum des Angeklagten soll zudem ein Schaden von etwa 500 Euro entstanden sein. Die Verhandlung beginnt heute um 13:30 Uhr. Ein Urteil wird im Oktober erwartet.
K316 in Spelle nun auch offiziell wieder freigegeben
Die K316 in Spelle ist offiziell wieder freigegeben worden. Das hat die Samtgemeinde mitgeteilt. Die Straße wurde auf einem Abschnitt von der B70 bis südlich des Altenrheiner Bruchgrabens ausgebaut. Dabei wurde die Fahrbahn verbreitert und die Straße erhielt einen Aufbau. Zudem wurde in Höhe des Brookweges eine weitere Linksabbiegerspur eingerichtet. Die Arbeiten konnten früher als geplant abgeschlossen werden. Bereits seit Juli ist die K316 wieder befahrbar. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme liegen bei rund 2,2 Millionen Euro. Rund 1,32 Millionen Euro davon werden nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz vom Land getragen. Der Landkreis Emsland steuert 800.000 Euro bei, die Samtgemeinde Spelle bringt die übrigen 80.000 Euro auf.
Foto: © Landkreis Emsland
61. traditionelle Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth
Scheiben mit Stein eingeschlagen: Zwei Autos in Lingen aufgebrochen
Unbekannte haben gestern Nachmittag in Lingen zwei Autos aufgebrochen. Ein VW stand zwischen 14 Uhr und 14:35 Uhr auf einem Parkplatz an der Kiesbergstraße. Die Täter schlugen mit einem Stein eine Scheibe ein und entwendeten eine Geldbörse samt Inhalt. In der Straße Zur Kiesgrube wurde zwischen 13:35 Uhr und 14:35 Uhr ebenfalls ein Pkw aufgebrochen. Auch hier schlugen die Täter mit einem Stein eine Seitenscheibe ein. Gestohlen wurde in diesem Fall nichts. Wie hoch der Gesamtschaden ist, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
Feuer auf Skater-Anlage in Haren
Auf der Skater-Anlage an der Tengestraße in Haren ist in der Nacht zu gestern aus noch unklaren Gründen ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand wurde die Holzwand einer sogenannten Quarterpipe beschädigt. Wie hoch der Schaden ist, ist nicht bekannt. Die Feuerwehr Rütenbrock löschte das Feuer.
Elisabeth-Krankenhaus Thuine erhält Fördermittel für Modellprojekt bei Demenzerkrankungen
Das Elisabeth-Krankenhaus in Thuine erhält für ein Modellprojekt bei Demenzerkrankungen Fördermittel in Höhe von 112.855 Euro. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, hat das Land Niedersachsen insgesamt an neun Krankenhäuser Fördergelder für innovative Modellprojekte im Zusammenhang mit Demenz vergeben. Die Krankenhäuser sollen dabei unterstützt werden, die Versorgung von demenzkranken Patienten weiter zu entwickeln. Nur so könne man den Aufenthalt für alle Beteiligten verbessern, so Fühner. Insgesamt stellt das Land 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Eine Jury aus unabhängigen Experten wählte ihm Rahmen eines Wettbewerbes die Projekte aus, die gefördert werden. Die künftige Einbindung von Altenpflegekräften in das interdisziplinäre Fachteam in Thuine sei vorbildlich, lobt Fühner. In Niedersachsen sind bereits heute mehr als 150.000 Menschen im Alter von über 65 Jahren an Demenz erkrankt.
Willkommen im astronomischen Herbst
Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt
Bei einem Unfall am Sonntagnachmittag ist ein Radfahrer schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wurde der 17-jährige auf der Michaelisstraße von einem Auto angefahren. Der junge Mann stürzte und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Er musste daraufhin ins Krankenhaus gebracht werden.
Symbolbild: © H. Lindwehr
HSG Nordhorn-Lingen weiter ohne Punkt
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen müssen weiter auf die ersten Punkte in der ersten Handball-Bundesliga warten. Gegen die MT Melsungen verlor die HSG am Sonntag in Nordhorn mit 24:31. Bester Mann auf Seiten der HSG war Robert Weber mit 12 Toren. Die HSG bleibt mit der Niederlage das einzige Team ohne Punkt in der Liga und damit Tabellenschlusslicht.
SVM-Damen verlieren Nordduell gegen Bremen
Die Fußball-Damen des SV Meppen mussten sich am Sonntag dem SV Werder Bremen geschlagen geben. Am Ende hieß es in der heimischen Hänsch-Arena 1:2 aus Sicht des SVM. Der Bundesliga-Absteiger aus Bremen ging dabei in der 36. Minute in Führung und konnte Mitte der zweiten Halbzeit auf 2:0 erhöhen. Das 1:2 durch Mareike Kregel kurz danach blieb der einzige Treffer der SVM-Damen. Sie rutschen damit in der Tabelle der zweiten Bundesliga auf Platz zwei ab.
Zeugen nach Unfall auf der A31 gesucht
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Unfalls auf der A31 auf Höhe Sustrum. Dort wurde der 53-jährige Fahrer eines Wohnwagengespanns zu einer starken Bremsung gezwungen, weil der unbekannte Fahrer eines weißes Kleinwagens die Spur wechselte, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Durch die Bremsung geriet das Gespann ins Schleudern, drehte sich einmal und blieb auf dem Pannenstreifen stehen. Es entstand leichter Sachschaden, verletzt wurde niemand. Zeugen werden gebeten sich bei der Autobahnpolizei zu melden.
Unfall unter Alkoholeinfluss in Meppen
Ein 20-Jähriger hat am Samstag einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht. Wie die Polizei mitteilt, fuhr er am Morgen auf der B70 in Richtung Süden, also er mit seinem Auto ins Schleudern geriet und gegen die Leitplanke prallte. Am Wagen entstand Totalschaden, der 20-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Die Polizei stellte einen Atemalkoholwert von knapp über zwei Promille bei ihm fest.
Symbolbild: © Bundespolizei
Neunjähriger bei Unfall in Itterbeck schwer verletzt
Ein neunjähriger Junge ist bei einem Unfall in Itterbeck schwer verletzt worden. Nach Polizeiinformationen rannte der Junge ohne auf den Verkehr zu achten über den Parkplatz eines Supermarktes in der Hauptstraße. Dabei übersah er das Auto eines 63-jährigen und stieß auf Höhe der Beifahrertür mit dem Wagen zusammen. Der Neunjährige musste mit einem Rettungshubschrauber in die Euregio-Klinik nach Nordhorn geflogen werden.
Foto: Symbolbild
Tag des Betreuungsrechts in der Region
Die Amtsgerichte in Nordhorn, Lingen, Papenburg und Meppen laden am Montag zum Tag des Betreuungsrechts ein. Bei diesem niedersachsenweiten Tag soll für die Themen Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht sensibilisiert werden. Mancher sei überrascht, wenn Ehepartner oder Eltern eines volljährigen Kindes bei Erkrankung oder Behinderung nicht ohne weiteres die Betreuung übernehmen können, wird die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza auf der Internetseite des Amtsgerichts Papenburg zitiert. Dort wird Landtagsvizepräsident Bernd Busemann den Tag des Betreuungsrechts ab 11 Uhr eröffnen.
Die Programmübersichten der vier Amtsgerichte:
Einbruch in mehrere Werkstätten in Andervenne
Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag in mehrere Werkstätten in Andervenne eingebrochen. Wie die Polizei berichtet, stiegen die Diebe in den Straßen „Höne“ und „Im Dörpe“ in die Räume ein. Aus einer Werkstatt klauten sie auch Werkzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 4.000€
E-Bike-Fahrerin in Lathen schwer verletzt
Eine 67-jährige E-Bike-Fahrerin ist bei einem Unfall in Lathen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt fuhr sie am Freitagnachmittag auf einem Wirtschaftsweg in Richtung L53. Als sie die L53 unvermittelt überquerte, stieß sie mit dem Auto einer 69-jährigen zusammen. Die E-Bikerin verletzte sich schwer und musste stationär im Krankenhaus behandelt werden. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen.
Emsländer immer öfter krank
Erwerbstätige im Emsland sind immer häufiger krankgeschrieben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf eine Studie der Barmer Ersatzkasse. Demnach waren die Emsländer im vergangenen Jahr durchschnittliche 17,7 Tage krankgeschrieben – 0,6 Tage mehr als im Jahr davor. Vor allem psychische Erkrankungen und Muskel-Skelett-Probleme seien Gründe für längere Krankschreibungen gewesen. Niedersachsenweit liegt das Emsland aber noch unter dem Durchschnitt von 18,3 Tagen Arbeitsunfähigkeit.
Stadt Haren will Betreuungsangebot für Kinder ausbauen
Die Stadt Haren plant eine neue Kita im Ortsteil Emmeln. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, erging dieser Grundsatzbeschluss aus einer Sitzung des Bildungsausschusses der Stadt. Die neue Kita soll drei Gruppen mit 45 Betreuungsplätzen beherbergen. Die Kosten sollen bei etwa 1,1 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus soll die Kita in Rütenbrock um je eine weitere Krippen- und Regelgruppe erweitert werden.
Mann bei Unfall bei Salzbergen schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der A30 zwischen Rheine und Salzbergen ist am Samstagmorgen ein Mann schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben kam der 29-jährige von der Fahrbahn ab. Anschließend prallte er gegen die Leitplanke und überschlug sich. Gegenüber der Polizei gab er an, in einen Sekundenschlaf gefallen zu sein. Er wurde in seinem Wagen eingeklemmt. Rettungskräfte befreiten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Beifahrer wurde leicht verletzt.
Foto: Symbolbild
SV Meppen verliert in Würzburg
Die Fußball-Herren des SV Meppen haben ihr Auswärtsspiel am Freitagabend bei den Würzburger Kickers verloren. Am Ende hieß es 2:3. Bereits nach 17 Minuten lag die Mannschaft von Christian Neidhart 0:2 zurück. Valdet Rama konnte zwar verkürzen aber noch vor der Pause stellte Würzburg den alten Abstand wieder her. Zehn Minuten vor Schluss flog Deniz Undav mit Gelb-Rot vom Platz. Das 2:3 durch Julius Düker in der Nachspielzeit kam zu spät.
Sportwochenende: SVM in Würzburg, Spitzenspiel der Damen in Meppen, HSG will gegen Melsungen punkten
Der SV Meppen eröffnet heute Abend ab 19.00 Uhr den 9. Spieltag in der 3. Liga. Beim Gastspiel in Würzburg wollen die Emsländer ihre herausragende Form vom letzten Wochenende bestätigen. Vergangenen Samstag schlug der SVM den 1. FC Kaiserslautern mit 6:1.
Auch das Damenteam des SV Meppen ist an diesem Wochenende wieder gefordert. Die aktuellen Tabellenersten haben den zweitplatzierten SV Werder Bremen zu Gast. Anpfiff ist am Sonntag um 14.00 Uhr.
In der Handballbundesliga wartet die HSG Nordhorn-Lingen weiterhin auf ihre ersten Punkte. Nach bisher fünf erfolglosen Anläufen wird die HSG am Sonntag ab 16.00 Uhr in Nordhorn gegen die MT Melsungen erneut versuchen, ein erstes Erfolgserlebnis zu feiern.
2.000 Menschen in Lingen für den Klimaschutz auf der Straße
Bundespolizei findet Kokain in E-Bike-Akku
Bei einem aus den Niederlanden nach Deutschland reisenden Zugfahrgast haben Bundespolizisten am Bahnhof Bad Bentheim knapp 6 Gramm Kokain entdeckt. Der 35 Jahre alte Passagier hatte versucht, das Rauschgift im Akku eines E-Bikes über die Grenze zu schmuggeln. Gestern Nachmittag führten die Beamten in dem Zug eine grenzpolizeiliche Routinekontrolle durch. Dabei soll der Mann einen auffällig angespannten Eindruck gemacht haben. Zudem führte er keine Ausweispapiere mit sich. Bei einer daraufhin eingeleiteten intensiveren Durchsuchung seines Gepäcks wurde das Kokain letztlich sichergestellt. Gegen ihn wird ein Verfahren eingeleitet.
© Foto: Presseportal Bundespolizei Bad Bentheim
Unfallfahrerin täuscht Papenburger Polizei
In Papenburg hat sich am frühen Donnerstagabend ein Verkehrsunfall ereignet, in dessen Folge die Verursacherin die Polizei vorsätzlich getäuscht haben soll.
Die bislang nicht identifizierte Frau wollte mit ihrem Auto von der Friederikenstraße am Abzweig “Am Stadtpark” abbiegen. Dabei übersah sie eine 36-jährige Fahrradfahrerin und verletzte sie leicht. Die zur Hilfe gerufenen Polizeibeamten nahmen daraufhin die Personalien und Kontaktdaten der PKW-Fahrerin auf. Später stellten sich diese als falsch heraus. Die Polizei aus Papenburg ist jetzt auf die Mithilfe möglicher Zeugen angewiesen.
Bad Bentheim: PKW-Fahrer bei missglücktem Überholmanöver schwer verletzt
Auf der Gronauer Straße in Bad Bentheim ist es am frühen Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein 39-jähriger Mann schwer verletzt. Kurz vor einer Rechtskurve versuchte er, mit seinem PKW zwei vorausfahrende Fahrzeuge zu überholen. Dabei geriet er auf den linken Grünstreifen und verlor die Kontrolle über seinen Wagen. Er schleuderte rechtsseitig von der Fahrbahn und prallte gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten den Mann ins Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf 15 000 Euro.
Serie: Erste Hilfe Teil 5
Graffiti in Herzlake sorgt für Ärger
In Herzlake wurde die neu aufgetragene Teerdecke an der Abbiegung der Zuckerstraße in die Löninger Straße mit einem Graffiti besprüht. Unbekannte hatten die Fahrbahn in der vergangenen Nacht großflächig mit einem Penis bemalt. Da die Täter stark ätzende Sprühfarbe benutzten, wird das Graffiti nicht ohne Weiteres von dem noch frischen Belag entfernt werden können. Darüber hinaus wurde im Bereich der Baustelle Absperrmaterial entfernt und eine mobile Toilettenkabine umgestoßen.
Foto: © Presseportal Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Tipp zur Kriminalprävention: “Häusliche Gewalt” Teil 5
Bundesverdienstkreuz für Schwimm-Pionier Klaus Hüsing
Salzbergener Rathaus installiert digitales Info-Display
Das Rathaus in Salzbergen verfügt ab sofort über ein digitales Informationsdisplay im Eingangsbereich. So sollen Bürger künftig effektiver aktuelle Informationen aus der Gemeinde erhalten, sowie mit Sitzungsterminen und Hinweisen zu touristischen Angeboten versorgt werden. Bis dato wurden dazu jeden Morgen erneuerte Schilder ausgedruckt und aufgehangen. Der neue Infoscreen bietet mehr Übersichtlichkeit für Besucher und bedeutet weniger Arbeitsaufwand für die Angestellten des Rathauses.
Foto: © Gemeinde Salzbergen
Sportvorschau aufs Wochenende: Spieltag 1 nach dem Torrausch beim SVM
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Auffangstation Teil 2
Einbruch in Spielhalle in Sögel
In der Nacht zu gestern sind bislang unbekannte Täter in eine Spielhalle in Sögel eingebrochen. Sie gelangten über das Dach in das Gebäude an der Mühlenstraße. Dann verließen sie das Gebäude aber wieder. Möglicherweise wurden sie bei der Tat gestört. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Sechseinhalb Jahre Haft für Drogenschmugglerin
Das Landgericht Osnabrück hat eine 40-Jährige zu einer Freihheitsstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt. Sie ist im Januar 2019 mit dem Auto aus den Niederlanden bei Bad Bentheim nach Deutschland gekommen. Auf dem Weg hatte sie knapp 70 Gramm Kokain dabei. Außerdem hatte sie auch einen Teleskopschlagstock bei sich.
Demonstrationen für mehr Klimaschutz auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Gemeinde und Städte im Emsland und der Grafschaft Bentheim beteiligen sich heute am weltweiten Klimastreik. Unter anderem in Lingen, Meppen und Papenburg gehen die Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße. Mit „Fridays for Future“ waren in den letzten Monaten freitags vor allem Schüler auf die Straßen gegangen. Heute sind alle Menschen zur Demonstration aufgerufen. Die Demonstrationen sollen bis in den Nachmittag dauern. In der Zeit muss in den Innenstädten mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Michael Kiehl wird Erster Kreisrat in der Grafschaft Bentheim
Michael Kiehl ist der neue Erste Kreisrat in der Grafschaft Bentheim. Das teilt der Landkreis mit. In seiner gestrigen Sitzung wählte der Kreisrat einstimmig Kiehl zum Nachfolger von Uwe Fietzek. Der 44-Jährige ist seit 2007 beim Landkreis beschäftigt. Er begann damals als Leiter der Wirtschaftsförderung. Uwe Fietzek wird zum 01. November sein Amt als Landrat antreten und damit Friedrich Kethorn ablösen.
Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim
200 Liter Diesel aus Sattelschlepper abgezapft
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Spahnharrenstätte 200 Liter Diesel gestohlen. Sie zapften den Kraftstoff aus dem Tank eines Sattelschleppers an der Börger Straße ab. Der Sachschaden liegt bei 300 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei stoppt betrunkenen Autofahrer
Die Polizei hat gestern Nachmittag in Werlte einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Er war auf der Straße Brökersfehn unterwegs. Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten bei dem 49-jährigen Fahrer einen Alkoholwert von 2,85 Promille fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Lingener Wochenmarkt wegen Altstadtfestes verlegt
Der Wochenmarkt in Lingen wird morgen vom Marktplatz in die Bauerntanzstraße, Elisabethstraße und Neue Straße verlegt. Das teilt die Stadt mit. Der Grund dafür ist das Altstadtfest. Deshalb ist auch morgen zwischen 4 und 14 Uhr der Bereich, in den der Wochenmarkt verlegt wird, für den Verkehr gesperrt.
Das Wetter am Wochenende: Der Altweibersommer kehrt zurück.
Altstadtfest in Lingen: Lili-Busse bieten zusätzliche Abfahrtszeiten an
Anlässlich des Lingener Altstadtfestes am kommenden Wochenende verlängern die Lili-Busse ihre Betriebszeiten. Um eine reibungslose und sichere An- und Abreise der Feiernden zu gewährleisten, fahren die Linienbusse am Freitag vier Stunden und am Samstag drei Stunden länger als üblich. Alle Abfahrten starten vom Zentralen Omnibusbahnhof in Lingen.
ZUSÄTZLICHE ABFAHRTSZEITEN:
Linie 11 (Brögbern / Damaschke): 22.35 Uhr, 23.35 Uhr, 0.35 Uhr, 1.35 Uhr
Linie 21 (Gauerbach / Stroot): 22.35 Uhr, 23.35 Uhr, 0.35 Uhr, 1.35 Uhr
Linie 31 (Baccum / Ramsel): 22.35 Uhr, 23.35 Uhr, 0.35 Uhr, 1.35 Uhr
Linie 60 (Reuschberge / Schepsdorf): 22.35 Uhr, 23.35 Uhr, 0.35 Uhr, 1.35 Uhr
Linie 71 (Holthausen / Biene / Altenlingen): 22.35 Uhr, 23.35 Uhr, 0.35 Uhr, 1.35 Uhr
Linie 74 (Telgenkamp / Heukampstannen): 22.10 Uhr, 23.10 Uhr, 0.10 Uhr, 1.10 Uhr
Linie 101 (Clusorth-Bramhar / Goosmanns Tannen): 19.35 Uhr, 0.35 Uhr, 1.35 Uhr
Nähere Infos zu den Lili-Bussen auf www.lili-bus.de und www.tourismus-lingen.de
Kollision mit Traktor: 19-Jährige verletzt sich schwer
Auf einer Brücke in Neuenhaus ist am Morgen eine 19-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Mit ihrem PKW war die junge Frau auf der Haftenkamper Straße unterwegs. Aus entgegengesetzter Richtung kam ihr über die Brücke ein Traktor entgegen. Allem Anschein nach schätzte die Fahrerin die Breite der Brücke falsch ein und kollidierte mit dem Traktor. Ein ebenfalls 19 Jahre alter Mann fuhr mit seinem Wagen auf das verunfallte Fahrzeug auf, wodurch die Frau eingeklemmt wurde. Sie wurde umgehend ins Krankenhaus eingeliefert.
Symbolbild: © Hermann Lindwehr
Fahrerflucht nach Unfall bei Sögel
Auf der Landstraße 54 zwischen Sögel und Haselünne ist es am Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Gegen 8.00 Uhr versuchte der 46-jährige Fahrer eines SUV von BMW einen Kleinwagen sowie einen vorausfahrenden Traktor zu überholen. Im Moment des Überholvorgangs scherte auch der Kleinwagen aus und drängte den BMW auf einen Grünstreifen, wo dieser gegen einen Leitpfosten prallte. Der Kleinwagen entfernte sich unerlaubt vom Ort des Geschehens. Die Polizei in Sögel nimmt sachdienliche Hinweise entgegen.
Symbolbild: © Bundespolizei
Nordhorner Jobbörse “Ladylife” stößt auf reges Interesse
Die Agentur für Arbeit in Nordhorn zieht eine positive Bilanz zu ihrer Fachmesse “Ladylife”. Diese fand im Rahmen der niedersächsischen Fachkräftetage statt. “Ladylife” bot u.a. Informationen, Stellenangebote und Bewerbungstipps speziell für Frauen. Die Bandbreite an Vorträgen reichte thematisch von Teilzeitausbildungen und Umschulungen bis hin zu Förder- und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Ferner konnten Interessierte kostenlose Bewerbungsfotos anfertigen lassen. Angesichts der guten Resonanz soll die Börse auch im kommenden Jahr wieder abgehalten werden, so Kathrin Zandman, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Nordhorner Agentur für Arbeit.
Foto: © Agentur für Arbeit Nordhorn
SPD-Abgeordnete Dr. de Ridder besucht Lingener “Frauen helfen Frauen e.V.”
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela de Ridder hat den gemeinnützigen Verein “Frauen helfen Frauen Emsland e.V.” besucht. Dabei kam sie mit den Vorsitzenden der Organisation ins Gespräch und verschaffte sich einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsgebiete der Mitglieder. Diese sind vor allem darauf ausgelegt, Frauen in aller Welt ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Zu diesem Zweck stößt der Verein u.a. humanitäre Projekte im Ausland an, ist aber auch lokal darum bemüht, die Rolle der Frau zu stärken und Unterdrückung, Diskriminierung und Gewalt entschieden zu bekämpfen.
Dr. de Ridder sagte, sie sei tief beeindruckt und sprach von einem substanziellen Beitrag, den die Vereinsfrauen zur Stellung von Millionen Frauen und Mädchen weltweit beitragen.
Foto: © Büro Dr. Daniela de Ridder MdB
Neugegründete Lingener Wohnbau eG informiert in Halle IV
Die neu gegründete Genossenschaft “LWB – Lingener Wohnbau” ist ab sofort für Bürgerbeteiligungen empfänglich. Privatpersonen und Firmen mit Sitz in Lingen können durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu fördern. Ein Anteil kostet dabei 100,00 €. Maximal können 500 Anteile erworben werden. Um langfristige Investitionen für die LWB zu gewährleisten, ist eine geschlossene Mitgliedschaft für fünf Jahre bindend. Alles Weitere wird Interessierten heute Abend mitgeteilt. Im Konferenzsaal der Halle IV in der Lingener Kaiserstraße findet ab 19.00 Uhr ein Informationsabend statt.
Zulassungsstellen der Grafschaft Bentheim am Dienstag geschlossen
Die Außendienststellen der Zulassungsbehörde in Bad Bentheim und Emlichheim bleiben am Dienstag, den 24. September geschlossen. Grund dafür ist eine größere interne Veranstaltung der Kreisverwaltung. Auch die Nordhorner Zulassungsstelle ist – wie üblich – am Dienstagnachmittag geschlossen.
Talk: Charity Gala der Schülervertretung des Gymnasiums Nordhorn
Christoph Biemann weckt in Nordhorn Lesebegeisterung
Feuerwehr und Rettungsdienst bei Unfall in Esche im Einsatz
Heute Morgen gegen 7:30 Uhr rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem Unfall auf der Haftenkamper Straße in Esche aus. Das teilt die Feuerwehr Neuenhaus mit. Ein Trecker und zwei Autos waren an dem Unfall beteiligt. Zwei Personen konnten sich selbst aus ihrem Fahrzeug befreien. Die dritte beteiligte Person wurde aus ihrem Auto herausgeschnitten und in ein Krankenhaus gebracht. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
Serie: Erste Hilfe Teil 4
Sanierter Premiumradweg am Kanal in Haren freigegeben
Der Radweg am Dortmund-Ems-Kanal im Bereich der Stadt Haren ist saniert und jetzt offiziell freigegeben worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Abschnitt ist 1,2 Kilometer lang und jetzt nach der Sanierung zweieinhalb bis drei Meter breiter als zuvor. Die Kosten für die Sanierung liegen bei 155.000 Euro. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zahlt davon 55.000 Euro. Das gesamte Projekt umfasst 18 Teilabschnitte und 5,2 Millionen Euro. Das Projekt sei wichtig für den Landkreis, sagt Landrat Reinhard Winter in einer Pressemitteilung. Denn das Emsland sei eine fahrradfreundliche Region und für diesen Ruf müsse etwas getan werden.
Foto: © Landkreis Emsland
Akademieabend über “Gott und die Tiere”
Polizei sucht Zeugen eines Supermarkt-Überfalls
Am Donnerstagabend, 22. August, haben zwei bislang unbekannte Täter einen Supermarkt an der Fürstenbergstraße in Meppen überfallen. Die Polizei sucht jetzt mit Fahndungsfotos weiter nach den Tätern. Die beiden Männer betraten kurz vor Ladenschluss gegen 21 Uhr den Markt. Sie bedrohten zwei Angestellte mit Messern und forderten Bargeld. Als sie bemerkten, dass noch ein dritter Mann im Laden war, flüchteten sie. Sie machten keine Beute. Die Täter sollen etwa 1,75 Meter groß und zwischen 25 und 30 Jahre alt gewesen sein. Einer trug ein türkisgrünes T-Shirt mit der Aufschrift „Too Fast 2 Live 2 Young 2 Die“, eine dunkle Jeans und weiß gemusterte Sneaker. Der andere trug ein grünweiß, quer gestreiftes, langärmliges Oberteil und eine dunkle Jeans. Beide hatten ein auffällig langes Messer dabei und sprachen akzentfreies Deutsch. Die Polizei nimmt Hinweise aus Bevölkerung entgegen.
Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Unbekannte zapfen Dieselkraftstoff aus Tanks ab
Unbekannte haben in den vergangenen Tagen Diesel aus Tanks gestohlen. In Emsbüren zapften sie in der Nacht zu gestern 450 Liter Diesel aus dem Tank eines Lkw an der Mendelstraße ab. Der Schaden liegt bei 600 Euro. In der Nacht zu heute stahlen unbekannte Täter Diesel aus einem Radlader in Itterbeck. Das Fahrzeug stand in einer verschlossenen Halle an der Ringstraße. Dort zapften sie etwa 150 Liter ab. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Pedelecfahrer an Bahnübergang schwer verletzt
Ein 69 Jahre alter Fahrradfahrer wurde gestern Nachmittag in Aschendorf schwer verletzt, als er einen Bahnübergang überqueren wollte. Die Ampel leuchtete schon rot, trotzdem wollte der Mann mit seinem Pedelec noch schnell die Schienen überqueren. Die Schranke senkte sich aber schon und erwischte den Mann am Kopf. Er stürzte und verletzte sich schwer. Nach dem Unfall blieb die Stelle für eine knappe Stunde gesperrt.
20-Jährige bei Treckerunfall schwer verletzt
Gestern Abend ist eine 20-Jährige aus Geeste bei einem Treckerunfall in Geeste schwer verletzt worden. Sie war auf dem Wietmarscher Damm stadteinwärts unterwegs. Als sie gerade einen Trecker überholte, wollte dieser nach rechts abbiegen. Dabei stießen beide zusammen. Die junge Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 32-jährige Treckerfahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 24.000 Euro.
Prozess gegen mutmaßlichen Exhibitionisten aus Bad Bentheim startet am Landgericht
Am Osnabrücker Landgericht beginnt heute der Prozess gegen einen 63-jährigen Mann aus Bad Bentheim. Dem Angeklagten wird sexueller Missbrauch in fünf Fällen vorgeworfen. In einigen Fällen soll es auch zu exhibitionistischen Handlungen gekommen sein. Ende des vergangenen Jahres soll der Mann in Minden sein Geschlechtsteil in der Öffentlichkeit aus der Hose genommen und daran herummanipuliert haben. Eine Passantin hatte das laut Gericht beobachtet. Anfang dieses Jahres habe er dasselbe in Wietmarschen-Lohne gemacht. Dabei soll er ein acht- und ein siebenjähriges Mädchen bewusst angestarrt haben. Für den Prozess sind insgesamt vier Verhandlungstage angesetzt worden.
Letzte Kreistagssitzung mit Landrat Friedrich Kethorn
Heute ist die letzte Sitzung des Kreistages der Grafschaft Bentheim unter Mitwirkung des Landrates Friedrich Kethorn. Ende Oktober endet die Amtszeit des amtierenden Landrates. Am 1. November übernimmt Uwe Fietzek das Amt. Fietzek ist aktuell Erster Kreisrat des Landkreises Grafschaft Bentheim. Die Ausschreibung seiner Stelle als Erster Kreisrat ist heute einer von insgesamt 21 Tagesordnungspunkten der öffentlichen Sitzung des Kreistages. Weitere Themen sind unter anderem der Breitbandausbau, Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner, die Erweiterung und der Ausbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale und der Jahresabschluss 2018 des Abfallwirtschaftsbetriebes. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Schulungsraum der Kreissparkasse an der Bahnhofstraße in Nordhorn.