Drogengeschäft mit 40 Kilogramm Marihuana geplant: 37-Jähriger zu Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 37-Jähriger ist vom Landgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Grund dafür ist die Beihilfe beim Handel und die Anstiftung zum Handel mit Betäubungsmitteln. Er hatte sich im Januar vergangenen Jahres zu einem großen Drogengeschäft entschlossen. Er plante die Einfuhr großer Mengen Drogen aus den Niederlanden in das Bundesgebiet. Zwei von ihm engagierte Kuriere haben dafür in den Niederlanden von einer unbekannten Person insgesamt knapp 40 Kilogramm Mariuhana übernommen und nach Deutschland geschmuggelt.

Polizei sucht Zeugen nach schwerem Verkehrsunfall auf B70

Nach einem schweren Verkehrsunfall am vergangenen Freitag auf der B70, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 61-jähriger Radfahrer wurde dabei lebensgefährlich verletzt. In Höhe der Abfahrt Renkenberge überquerte er die Fahrbahn und wurde von einem PKW erfasst. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nun nach Zeugen, insbesondere nach dem Fahrer eines LKW. Er hatte die B70 kurz vor dem Unfallzeitpunkt nach links in Richtung Renkenberge verlassen.

Zugverbindung Berlin – Amsterdam nicht von Abnahmeverweigerung neuer IC-Züge betroffen

Die Zugverbindung Berlin – Amsterdam ist nicht von der Abnahmeverweigerung neuer Intercity-Züge betroffen. Das teilt der CDU Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Die Deutsche Bahn will 25 neue IC-Züge wegen technischer Mängel nicht vom Hersteller Bombardier abnehmen. Auf Anfrage Stegemanns, habe die Deutsche Bahn mitgeteilt, dass auf der Strecke Berlin-Amsterdam Fahrzeuge eines anderen Lieferanten eingesetzt werden sollen. Stegemann sei froh über diese Entwarnung. Die Strecke sei für das Emsland und die Grafschaft Bentheim sehr wichtig. Die Deutsche Bahn müsse nun sicherstellen, dass die neuen Züge ohne Verzögerung wie geplant 2023 an den Start gehen können.

Radverkehr neuer Schwerpunkt bei Verkehrssicherheitsarbeit der Polizeidirektion

Die Polizeidirektion Osnabrück setzt den Radverkehr als neuen Schwerpunkt ihrer Verkehrssicherheitsarbeit. Laut Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion, gebe es insbesondere eine Steigerung von Verkehrsunfällen und Verletzten mit E-Bikes und Pedelecs. Im Jahr 2017 lag die Zahl der Fahrradunfälle mit E-Bikes oder Pedelecs bei 279, im Jahr 2018 bereits bei 417. Für 2019 zeichnet sich eine erneute Steigerung ab. Daher werde es von nun an vermehrt Schwerpunktkontrollen und andere Aktionen, sowohl präventiv als auch repressiv, auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim geben. Außerdem werden E-Scooter in Zukunft genauer unter die Lupe genommen. In der Polizeidirektion lag die Zahl der geahndeten Verstöße im Jahr 2019 in diesem Rahmen bei rund 100.

Bürgersprechstunde der EUREGIO für Grenzpendler heute in Nordhorn

Heute findet eine EUREGIO-Bürgersprechstunde in Nordhorn statt. Das teilt die EUREGIO mit. Die Sprechstunde richtet sich an Menschen, die in Deutschland wohnen und in den Niederlanden arbeiten. Für die Grenzpendler ist es wichtig, über Themen wie Steuern und Versicherungen informiert zu sein. Im Rahmen der Sprechstunde beantwortet der GrenzInfoPunkt der EUREGIO alle Fragen der Bürger. Die Sprechstunde findet zwischen 17 und 19 Uhr im NINO-Hochbau in Nordhorn statt.

Ermittlungen wegen des Moorbrandes auf der WTD 91 noch nicht abgeschlossen

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Moorbrands auf der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen sind noch nicht abgeschlossen. Das geht aus einem Bericht der dpa hervor. Auch mehr als ein Jahr nach dem Moorbrand warte die Behörde noch auf ein Gutachten. Wer strafrechtlich verantwortlich ist, könne erst nach Fertigstellung des Gutachtens beurteilt werden. Das solle im Laufe des Frühjahrs vorliegen, heißt es. Der Moorbrand war Anfang September 2018 bei Waffentests auf dem Gelände der WTD 91 ausgebrochen. Erst nach mehr als einem Monat konnte er gelöscht werden.

Gedenken in Groß Fullen: Namensziegel für tote sowjetische Soldaten

Gestern vor 75 Jahren wurde das KZ Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee befreit. Der Gedenktag erinnerte an die über sechs Millionen Juden und die vielen anderen Opfer des Nationalsozialismus. Auch an der Kriegsgräberstätte Groß Fullen in Meppen wurde getöteten sowjetischen Kriegsgefangenen in den Emslandlagern gedacht. Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule haben dort weitere Ziegel mit Namen der Soldaten auf Gedenkplatten installiert. Nils Heidemann berichtet.

 

137 Aktive bei Sportgala in Nordhorn ausgezeichnet

Tradition ist Tradition: Jedes Jahr im Januar ehrt die Stadt Nordhorn mit einer Sport-Gala die besonderen Leistungen der regionalen Sportlerinnen und Sportler. Am vergangenen Freitag gab es dort einen Rekord. Insgesamt 137 Aktive wurden ausgezeichnet. Im Rahmen der Gala ging es außerdem um die “Internationale Deutsche Meisterschaft im Parkinson-Tischtennis”. Die findet am 18. und 19. April in Nordhorn statt. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann war für uns bei der Gala im Euregium mit von der Partie.

 

Wochenserie: Gaststätten in Lingen Teil 2

In dieser Woche nehmen wir euch in unserer Wochenserie mit auf eine kulinarischen Reise. Die Reise führt durch die Lingener Innenstadt und durch die Geschichte einiger traditionsreicher Lokale. Gestern ging es um die Große Straße. Heute schauen wir in der Parallelstraße, der Schlachterstraße, vorbei. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat sich einige Gebäude dort näher angeschaut.

 

Kommunen in der Grafschaft Bentheim möchten Eichenprozessionsspinner effektiver bekämpfen

Die Kommunen in der Grafschaft Bentheim haben in Zusammenarbeit mit dem Landkreis eine Projektgruppe gebildet, die sich mit dem Problem des Eichenprozessionsspinnerbefalls beschäftigt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. In den vergangenen Jahren hat sich der Eichenprozessionsspinner in der Region besonders vermehrt. Deshalb soll die Projektgruppe unter anderem ein Forum zur Abstimmung und zum Erfahrungsaustausch für alle Kommunen bieten. Außerdem sollen die befallenen Flächen einheitlich in Kategorien eingeteilt werden, sodass die Kommunen den Eichenprozessionsspinner effektiver bekämpfen können. Die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners lösen beim Menschen allergische Hautreaktionen aus.

Buchtipp: “Amon – Mein Großvater hätte mich erschossen”

Jennifer Teege fand im Alter von 38 Jahren in einer Bibliothek ein Buch, das ihr Leben auf den Kopf stellte. Durch das Buch erfuhr sie, dass ihr Großvater der KZ-Leiter Amon Göth war. Dessen Geschichte kennen viele Menschen durch den Film “Schindlers Liste”. Mit ihrer Familiengeschichte hat sich Jennifer Teege in ihrem Buch “Amon – Mein Großvater hätte mich erschossen” beschäftigt. Das Buch stellt sie am 31. Januar ab 20 Uhr in der Stadtbibliothek Nordhorn vor. Ihr Buch ist heute auch Thema in unserem Buchtipp.

Download Podcast

 

 

Dachdecker im Emsland bekommen höheren Stundenlohn

Die Dachdecker im Kreis Emsland bekommen ab sofort mehr Geld. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Der Mindestlohn für die Branche steigt um insgesamt drei Prozent auf einen Stundenlohn von mindestens 13,60 Euro. Das macht etwa 70 Euro mehr pro Monat. Anfang 2021 soll der Mindestlohn nochmal steigen, dann auf 14,10 Euro pro Stunde, so die IG BAU in einer Pressemitteilung.

Foto: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Diebstahl von Firmengelände in Nordhorn

Am Sonntagabend sind Unbekannte auf ein Firmengelände an der Bentheimer Straße in Nordhorn gelangt. Sie entwendeten Kisten mit Schrott und einen Edelstahlzylinder. Das Diebesgut transportieren sie mit einem 7,5 Tonner ab. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Täter einer Brandstiftung

Unbekannte sind für eine Brandstiftung in Werlte verantwortlich. Zwischen Sonntagabend und gestern Morgen warfen sie eine Glasflasche mit einer brennenden Flüssigkeit gegen die Wand eines Wohnhauses. Dabei entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können.

Betroffenheit bei der HSG: Heiner Bültmann muss erneut pausieren

Heiner Bültmann, sportlicher Leiter der HSG Nordhorn-Lingen, muss einen gesundheitlichen Rückschlag hinnehmen. Wie der Verein berichtet, muss Bültmann nach knapp vier Wochen im Amt bis auf weiteres wieder pausieren. Erst Anfang des Jahres war Bültmann nach einer mehrmonatigen Pause wegen eines Erschöpfungssyndroms als sportlicher Leiter zur HSG zurückgekehrt. Dieser Rückschlag sei ein erneuter Schock für alle. Die vollständige Genesung sei aber das Wichtigste, so Geschäftsführer Matthias Stroot. Dafür wünsche man Bültmann alles Gute.

Neues Programm der Kunstschule Städtische Galerie Nordhorn erhältlich

Das neue Programm der Kunstschule Städtische Galerie Nordhorn ist ab sofort erhältlich. Das Heft gilt von Anfang Februar 2020 bis Ende Januar 2021. Das Programm enthält weiterhin Kurse zur ästhetischen Früherziehung. Hinzugekommen sind außerdem Kurse zur künstlerischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Zudem gibt es wieder verschiedene Familienangebote oder berufliche Fortbildungsmöglichkeiten. Diese und weitere Angeboten werden im neuen Kunstschulprogramm ausführlich vorgestellt. Das Programm ist im Büro der Städtischen Galerie Nordhorn erhältlich und steht online zum Download zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Einen entsprechenden Anmeldevordruck gibt es online und im Programmheft.

Foto: © Städtische Galerie Nordhorn

Vier Kilo Ecstasy in Gepäck von Reisenden gefunden

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht bei einer Fahrzeugkontrolle an der A 30 bei Bad Bentheim vier Kilo Ecstasy sichergestellt. Gegen zwei Uhr nachts kontrollierte eine Streife ein Auto mit Berliner Kennzeichen. Der 40-Jährige Fahrer hatte zwei Fahrgäste in Amsterdam abgeholt. Beide Passagiere konnten sich nicht ausweisen. Später zeigte sich, dass es sich bei dem 17-jährigen Mädchen und dem 26-jährigen Mann um vietnamesische Staatsangehörige handelt, die unerlaubt eingereist waren. Bei der Durchsuchung des Autos entdeckten die Beamten im Gepäck der Passagiere zudem rund vier Kilo Ecstasy-Tabletten. Die Drogen haben einen Straßenverkaufswert von 31.000 Euro. Alle drei Insassen wurden vorläufig festgenommen. Sie werden sich in entsprechenden Verfahren verantworten müssen. Gegen den 26-Jährigen wurde ein Untersuchungshaftbefehl erlassen. Er wurde in eine JVA gebracht.

Foto: © Bundespolizei

Wochenserie: Gaststätten in Lingen Teil 1

Zweimal im Jahr gibt es in Lingen eine Führung durch die Innenstadt, bei der die Teilnehmer viel über alte Gaststätten lernen. Das haben wir zum Anlass genommen, euch in unserer Wochenserie auf diesen Rundgang mitzunehmen. Die kulinarische Reise führt durch die Geschichte einiger traditionsreicher Lokale. Wir beginnen mit der Alten Posthalterei in der Großen Straße. In dem Gebäude war über einen langen Zeitraum ein Wohnhaus und eine Poststelle untergebracht. Aber auch die Geschichte der Gastronomie in dem Gebäude ist umfangreich. ems-vechte-welle Reporterin Laura Micus hat sich mit der kulinarischen Geschichte der „Alten Posthalterei“ in der Großen Straße 1 beschäftigt:

 

In Bad Bentheim kontrolliert: 35-Jähriger muss für mehrere Monate in Haft

Bundespolizisten haben gestern am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann verhaftet, nach dem mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Der 35-jährige Deutsche wurde gegen 13:20 Uhr im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Berlin nach dem Mann suchte. Dort war er 2018 und 2019 wegen Diebstahls verurteilt worden. In beiden Fällen musste der Mann noch eine Reststrafe verbüßen. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Seine verbleibende Haftstrafe beläuft sich auf über 21 Monate.

Unterführung in Haselünne mit Graffiti beschmiert

Unbekannte haben zwischen dem 17. Januar und der vergangenen Woche eine Unterführung in Haselünne mit mehreren Graffiti beschmiert. In der Unterführung an der Plessestraße wurden außerdem drei Wandleuchten beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Auseinandersetzung auf Kreuzung in Nordhorn: 48-Jähriger muss sich vor Landgericht verantworten

Weil er im März 2018 eine vorsätzliche Körperverletzung begangen haben soll, muss sich ein 48-jähriger Nordhorner heute in einer Berufungsverhandlung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Angeklagte und weitere Mitglieder seiner Familie sollen eine Auseinandersetzung mit einem Zeugen gehabt haben. Als dieser dann abends mit seinem Auto an der Kreuzung Bentheimer Straße/ Heideweg gehalten haben soll, sollen mindestens fünf Personen zu dem Pkw gegangen sein. Anschließend soll der Autofahrer von ihnen durch das geöffnete Seitenfenster angegriffen worden sein. Die Situation soll derart eskaliert sein, dass sich im Kreuzungsbereich schließlich mindestens 30 teils bewaffnete Personen befunden haben sollen. Diese sollen in zwei Lager unterteilt gewesen sein und sich gegenseitig angegriffen haben. Der Angeklagte soll dabei einer anderen Person ins Gesicht geschlagen und diese bespuckt haben. Zur Verhandlung sind sechs Zeugen geladen.

Stadt Papenburg möchte Fördergelder für Stadtteil Untenende bekommen

Die Stadt Papenburg möchte sich mit dem Stadtteilzentrum des „Untenendes“ bewerben, um Fördergelder für die städtebauliche Entwicklung zu bekommen. Das schreibt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung. Voraussetzung für die Beantragung der Fördermittel ist die Erstellung eines sogenannten Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK). Darin wird ein konkretes Gebiet analysiert und konkrete Handlungsschwerpunkte beschrieben. Es bildet damit die Grundlage für eine Modernisierung und Neugestaltung dieses Bereichs. Um ein solches Konzept zu entwickeln, arbeitet die Stadt seit der vergangenen Woche mit einem Planungs- und Ingenieursbüro zusammen. In einem ersten Schritt analysierten sie den Hauptkanal und das Gebiet rund um das Ems-Center, das Forum Alte Werft und den Bahnhof.

Foto: © Stadt Papenburg

SV Meppen behält Trio auch in der kommenden Saison

Der SV Meppen kann drei Führungsspielerinnen auch in der kommenden Spielzeit 2020/2021 halten. Das teilt der SVM in einer Presseinformation mit. Mannschaftskapitänin Sarah Schulte, Lisa-Marie Weiss und Maike Berentzen hängen eine weitere Spielzeit beim SVM dran. Das sei nicht selbstverständlich, so der Verein. Denn sie haben auch Anfragen aus der Bundesliga bekommen. Dort möchten sie aber bestenfalls mit dem SVM hin, so Sarah Schulte. Sie spielt seit der Saison 2011/2012 für den SV Meppen, Lisa-Marie Weiss seit 2013/2014 und Maike Berentzen seit 2014/2015. Seitdem standen sie in über 350 Zweitliga- und DFB-Pokalspielen auf dem Platz.

CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer beim CDU-Kreisverband Lingen

Im vergangenen Jahr hat der Kreisverband der CDU Lingen einen landesweiten Wettbewerb gewonnen. Es ging darum, welcher niedersächsische Kreisverband die meisten Mitglieder anwirbt. Die CDU Lingen hat mit 150 neuen Mitgliedern gewonnen. Das hat die Bundesvorsitzende und Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, am Samstag mit einem Besuch beim Neujahrsempfang der CDU Lingen gewürdigt. Im neuen Verwaltungsgebäude der BP hat sie mit Politikern aus der Region und 350 Gästen u.a. über Innovation, Nachhaltigkeit und die Landwirtschaft gesprochen. ems-vechte-welle-Reporter Nils Heidemann berichtet.

 

Diskussion über Stärkung des Einzelhandels in Lingen

Ihr braucht neue Schuhe? Eine neue Pfanne und ein Handy-Ladekabel? Wie gut, dass es das Internet gibt. Schließlich muss man dann nicht in drei verschiedene Läden laufen, sondern kann ganz entspannt von Zuhause aus alles bestellen. Das hat aber auch seine Schattenseiten. Einzelhändler haben es schwer, sich gegen das Internet durchzusetzen. Doch die wiederum sind oft das Aushängeschild für Stadtkerne und Ortsmitten. Unter dem Motto „Einzelhandel stärken – Die Innenstädte beleben“ gab es zu genau dieser Problematik am vergangenen Donnerstag in Lingen eine Diskussion. Daniel Stuckenberg war für die ems-vechte-welle dabei.

 

Sportrückblick: Kein erfolgreiches Wochenende für die Teams aus der Region

Es war nicht viel los am Sportwochenende. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen stecken noch mitten in der Vorbereitung für die Rückrunde in der 1. Handball-Bundesliga, genauso wie die Damen des SV Meppen in der 2. Frauen-Bundesliga. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim hatten spielfrei. Bleiben nur noch die Volleyballer des FC Schüttorf 09 und die Herren des SV Meppen. Auf beide Spiele hat Nils Heidemann geschaut. In unserem Sportrückblick startet er mit dem SV Meppen, der aus der Winterpause zurück ist und gegen den SV Waldhof Mannheim gespielt hat:

 

 

Mehrere tausend Euro Schaden nach Wohnungseinbruch

Unbekannte sind am Sonntag zwischen 09:30 und 13:30 Uhr in eine Erdgeschosswohnung an der Straße Alter Jagdweg in Lingen eingebrochen. Sie entwendeten Bargeld. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Verletzte bei Autounfall in Lingen

Bei einem Unfall gestern Abend auf der Georgstraße in Lingen sind drei Personen verletzt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ein 19-jähriger Autofahrer war stadtauswärts auf der Georgstraße unterwegs. Beim Abbiegen in die Wilhelm-Berning-Straße übersah er ein entgegenkommendes Auto. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Autos und der Beifahrer des 19-Jährigen wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein erheblicher Sachschaden.

Meyer-Werft möchte drei große Kreuzfahrtschiffe ausliefern

Die Meyer-Werft in Papenburg plant in diesem Jahr, drei große Kreuzfahrtschiffe auszuliefern. Das geht aus einem Bericht der dpa hervor. Als erster Ozeanriese soll im März die „Iona“ in Richtung Nordsee überführt werden und dort der britischen Reederei P&O Cruises übergeben werden. Es ist das größte Schiff, das je in der Papenburger Werft gebaut wurde. Es bietet Platz für 5.200 Passagiere. Später im Jahr sollen dann noch die „Spirit of Adventure“ und die „Odyssey of the Seas“ geliefert werden.

Foto: © Meyer Werft

“Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus” – Öffentliche Gebäude der Grafschaft halbmast beflaggt

Heute werden alle öffentlichen Gebäude der Grafschaft Bentheim halbmast beflaggt. Anlass dafür ist der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Seit 1996 ist der 27. Januar ein nationaler Gedenktag, an dem der über sechs Millionen Juden und der vielen anderen Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird. Das Datum erinnert an die Befreiung der Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945, also heute vor 75 Jahren.

Netzstörung: Veldhausen gestern Abend ohne Strom

Zu einem einstündigen Stromausfall ist es gestern in Veldhausen gekommen. Laut Grafschafter Nachrichten lag der gesamte Ort im Dunkeln. Gegen 20:40 Uhr konnte die Stromversorgung wieder hergestellt werden. Grund für den Ausfall war eine Netzstörung. Auch einige Haushalte in Esche waren betroffen.

Demonstration der Landwirte in Lingen verläuft ruhig

Eine Demonstration von Landwirten an der Waldstraße in Lingen ist gestern friedlich verlaufen. Zum Thema „Wir rufen zu Tisch, sprecht mit uns, nicht über uns“ versammelten sich zu der angemeldeten Aktion rund 600 Demonstranten mit 450 Traktoren. Grund dafür war der Besuch von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer bei der BP im Rahmen des Neujahrsempfangs des CDU Kreisverbands Lingen. Sie stellten sich entsprechend der Genehmigung links und rechts der Straße auf. Aus Sicht der Polizei verlief die Aktion ruhig und ohne Vorkommnisse. Stimmen aus der Politik zu der Aktion, gibt es morgen bei uns im Programm.

Zwei maskierte Täter überfallen Tankstelle in Esterwegen

Gestern Abend haben Unbekannte eine Tankstelle in Esterwegen überfallen. Kurz vor Geschäftsende gegen 21:45 Uhr betraten zwei männliche, maskierte Täter die Tankstelle an der Straße An der Kirche. Sie bedrohten den Angestellten und seine Freundin mit einer Schusswaffe und einem Messer und forderten die Herausgabe von Bargeld. Die beiden Opfer konnten durch einen Hintereingang flüchten. Sie blieben unverletzt. Die Täter stahlen daraufhin die Tageseinnahmen aus der Kasse auf dem Verkaufstresen. Anschließend flüchteten sie mit einem dunklen PKW über die Poststraße in unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

SV Meppen verliert zuhause gegen Waldhof Mannheim

Der SV Meppen hat sein Heimspiel gegen SV Waldhof Mannheim mit 0:1 verloren. Den Treffer des Tages schoss Mounir Bouziane für die Mannheimer in der 18. Spielminute. Ab der 58. Minute waren die Gäste nur noch zu Zehnt, da Arianit Ferati die Geld-Rote Karte sah. Meppen drückte in der zweiten Hälfte auf den Ausgleich, war im Abschluss aber nicht erfolgreich. Weiter geht es für den SV Meppen am kommenden Samstag um 14 Uhr im Heimspiel gegen den Chemnitzer FC.

Harsman und Guder verlängern um zwei Jahre beim SV Meppen

Der SV Meppen hat die Verträge von Torwart Matthis Harsman und Offensivkraft René Guder um jeweils zwei Jahre verlängert. Das hat der SV Meppen im Vorfeld zum heutige Drittligaspiel gegen SV Waldhof Mannheim in der Hänsch-Arena bekannt gegeben. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann sei froh über die Verlängerungen. Auch bei anderen Spielern führe man sehr gute Gespräche und sei optimistisch. Im Sommer laufen unter anderem die Verträge von Deniz Undav, Hassan Amin und Marius Kleinsorge aus.

Einbruch in Büroräume

In Aschendorf ist es zu einem Einbrüchen gekommen. Unbekannte sind dort am Freitag gegen 04:40 Uhr in ein Büro am Marienplatz eingebrochen. Sie durchsuchten sämtliche Räume und Schränke. Vermutlich wurden die Täter dabei von einem Mieter im Obergeschoss gestört, der zum Tatzeitpunkt auf dem Weg zu Arbeit war. Daraufhin entfernten sie sich vom Tatort. Die Polizei sucht Zeugen.

Unter Alkohol- und Drogeneinfluss vor Polizei geflüchtet: 38-Jähriger auf A31 festgenommen

Gestern Abend hat die Polizei einen Niederländer auf der A31 in Höhe Schüttorf festgenommen. Der 38-Jährige war durch eine unsichere Fahrweise aufgefallen. Noch bevor ihn die Polizei für eine Kontrolle stoppen konnte, touchierte er mit seinem PKW im Bereich Emsbüren die Leitplanken. Er hielt nicht an. Erst einige Kilometer weiter konnte das Fahrzeug gestoppt und kontrolliert werden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Er wurde bereits wegen diverser Delikte mit zwei Haftbefehlen in Deutschland gesucht. Außerdem konnte er keine Fahrerlaubnis vorweisen. Die Polizei nahm den Mann fest und brachte ihn in die JVA Lingen.

© Bundespolizei

Notfallmappe in der Grafschaft Bentheim steht zum Download bereit

Die Notfallmappe der Grafschaft Bentheim gibt es ab sofort digital zum Herunterladen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Seit 2018 gibt der Landkreis in Zusammenarbeit mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt die sogenannte Notfallmappe heraus. Die Mappe enthält die wichtigsten Unterlagen, Notfalladressen, einen individuellen Medikamentenplan, Muster für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Einen Link zum Download gibt es hier.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Hauptzollamt Osnabrück überprüft Einhaltung des Mindestlohns in der Region

Am vergangenen Dienstag hat der Osnabrücker Zoll im gesamten Bezirk des Hauptzollamts die Einhaltung des Mindestlohns überprüft. Das schreibt das Hauptzollamt Osnabrück in einer Pressemitteilung. Seit dem 01. Januar 2020 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 9,35 Euro pro Zeitstunde. Die Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Standorte Osnabrück, Nordhorn und Lohne prüften insbesondere im Einzelhandel, Gaststättengewerbe, Friseurhandwerk, Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe und im Personenbeförderungsgewerbe. Nach ersten Erkenntnissen gab es in 38 Fällen Unstimmigkeiten. Die werden jetzt in einer weiteren Prüfung genauer kontrolliert.

Polizeibeamte im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen Bodycams

Die Polizeidirektion Osnabrück setzt ab sofort Körperkameras im täglichen Dienst ein. Das teilt die Polizeidirektion in einer Presseinformation mit. Das Ziel ist, die Übergriffe auf Polizeibeamte zu reduzieren. Außerdem sollen die Bodycams auch den Schutz von Dritten verbessern. Wenn es doch zu Übergriffen kommt, können die Aufzeichnungen der Bodycams als Beweismittel dienen. Die Polizeidirektion hat beschlossen, die Körperkameras in den Polizeiinspektionen Emsland/Grafschaft Bentheim, Leer/Emden, Aurich/Wittmund und Osnabrück einzuführen, weil die Gewalt gegen Polizeibeamte in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 502 Fälle registriert. Dabei wurden 1040 Beamte Opfer einer Straftat, 173 von ihnen wurden sogar leicht oder schwer verletzt.

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

61-Jähriger bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Ein 61-jähriger Fahrradfahrer ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Er wollte die B70 bei Kluse überqueren. Er achtete dabei aber nicht auf den Autoverkehr. Deshalb stieß er mit einem Autofahrer zusammen, der in Richtung Lathen unterwegs war. Der Radfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 28-jährige Autofahrer und seine beiden 42 und 46 Jahre alten Beifahrer wurden nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie schließt nicht aus, dass der Radfahrer betrunken war.

“Digitaler Denkmalatlas Niedersachsen” mit Nordhorner Baudenkmalen online gegangen

Der „Digitale Denkmalatlas Niedersachsen“ vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ist am Mittwochabend online gegangen. Für den Start des Portals wurden aus ganz Niedersachsen auch die Nordhorner Baudenkmale ausgewählt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Damit gehört Nordhorn zu den ersten vier Kommunen in Niedersachsen, deren kompletter Bestand an Baudenkmalen im Denkmalatlas zu finden ist. Der Denkmalbestand des Landes Niedersachsen mit weit über 100.000 Objekten soll nun unter www.denkmalatlas.niedersachsen.de nach und nach allen Interessierten zugänglich gemacht werden. Der Denkmalatlas kann auch über das GEO-Portal der Stadt Nordhorn genutzt werden. Mithilfe des Denkmalatlas könne man diese in Zukunft nicht nur besser erfassen, verstehen und schützen, sondern auch bürgernah und verständlich präsentieren, so Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Verkehrstipp: Was bei E-Scootern beachtet werden sollte

Das Jahr 2020 ist noch jung. Deshalb wollen wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um auf neue Trends, Vorschriften und Gesetze im Straßenverkehr hinzuweisen. Zusammen mit dem Hauptkommissar Edgar Eden von der Polizei Nordhorn starten wir heute eine kleine Sendereihe zu diesen Themen. Edgar Eden ist den meisten noch bekannt aus den Verkehrstipps, die hier auf der ems-vechte-welle vor einiger Zeit liefen. Zum Thema in dieser Folge: Im vergangenen Jahr hat ein neuer Trend begonnen und hat die Großstädte schon im Sturm erobert: Elektro-Roller. Edgar Eden erklärt zunächst, was mit E-Scootern erlaubt ist, und was nicht: 

 

Landkreis Emsland stellt Haushalt 2020 vor

Der Kreishaushalt im Landkreis Emsland umfasst im Jahr 2020 612 Millionen Euro. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Das Investitionsvolumen liegt demnach bei rund 116,8 Millionen Euro. Schwerpunkte der Investitionen sollen die Wirtschaftsförderung mit rund 29,75 Millionen Euro, der Straßenbau mit rund 17,93 Millionen Euro und die Ausgaben für den Schulbau mit etwa 12,61 Millionen Euro sein. Im Jugend- und Sozialbereich sowie im Personalbereich wird eine Ausgabensteigerung von rund 15 Millionen Euro erwartet. Das Emsland profitiert mit steigenden Schlüsselzuweisungen aus dem Finanzausgleich aber auch von der positiven Steuereinnahmesituation von Bund, Ländern und Kommunen. Hier zeichnet sich ein Plus von 2,8 Millionen Euro ab. Die Einnahmen aus der Kreisumlage steigen auf etwa 161,5 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 8,7 Millionen Euro. Der Hebesatz bleibt unverändert bei 39 Punkten. Es freue ihn sehr, dass der Haushalt 2020 ohne eingeplante Kreditaufnahme auskomme, so Landrat Marc-André Burgdorf. Damit sinke die Pro-Kopf-Verschuldung im Kreis zum Ende des Jahres auf etwa 8,16 Euro. Damit sei die Liquidität auch aufgebraucht. Mittelfristig habe man Kreditaufnahmen in Höhe von rund 34,5 Millionen Euro einplanen müssen, um den Haushalt ausgleichen zu können, so Burgdorf.

Kultusministerium erkennt Nordhorner Zooschule als außerschulischen Lernort an

Viele junge Menschen fragen sich: Lerne ich eigentlich für die Schule oder für`s Leben? In den Schulgesetzen der Bundesländer heißt es, die Schule soll jungen Menschen zu der Fähigkeit verhelfen, in einer sich ständig wandelnden Welt ein erfülltes Leben zu führen. Keine klare Antwort auf die Frage also. Bei außerschulischen Lernorten kann die Frage mit einem eindeutigen „für`s Leben“ beantwortet werden. Als ersten außerschulischen Lernort der Grafschaft Bentheim hat das Land Niedersachsen die Zooschule im Nordhorner Tierpark anerkannt. Bei der feierlichen Auszeichnung hat der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne gestern betont, was die Nordhorner Zooschule auszeichnet:

 

 

Zu Besuch im Tierpark: Zooschule klärt über Arten- und Naturschutz auf

Der Tierpark Nordhorn hat im vergangenen Jahr beim Kultusministerium einen Antrag gestellt. Darin ging es um die Zooschule des Tierparks. Die sollte als „Außerschulischer Lernort nach BNE“ anerkannt werden. „BNE“ steht dabei für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dafür musste nachgewiesen werden, dass Nachhaltigkeit im Zooschulunterricht eine Rolle spielt. Gestern hat die Zooschule des Tierparks nun die offizielle Anerkennung bekommen. Wiebke Pollmann hat sich vorab bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn die Arbeit der Zooschule angesehen.

 

Neujahrsempfang der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim

Wenn der Manz-Saal im NINO-Hochbau in Nordhorn aus allen Nähten platzt, dann ist das Interesse der Besucher offenbar groß. Mehr als 500 Gäste waren am Mittwochabend zum Neujahrsempfang der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim gekommen. Prominenter Gastredner war Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio. Er war unter anderem Richter am Bundesverfassungsgericht und ist nicht nur als Jurist, sondern auch als Gesellschaftsanalytiker bekannt. In seiner Festrede sprach er über die Volatilität der Gesellschaft und warum das Auswirkungen auf die westlichen Demokratien hat. Ein Faktor, der Spaltungen gefördert hat, ist aus Sicht von Udo Di Fabio das Internet:

 

 
 
 

 

Russelstraße ab Montag für Durchgangsverkehr gesperrt

Die Russelstraße in Papenburg wird ab dem kommenden Montag (27. Januar 2020) zwischen der Oldenburger Straße und der Rheiderlandstraße tagsüber für den Durchgangsverkehr gesperrt. Da auch die B 70 bei Aschendorf ab dem kommenden Montag gesperrt werde, erwartet die Stadt Papenburg ein hohes Verkehrsaufkommen auf der Umleitungsstrecke. Diese führt über die Oldenburger Straße, die Gutshofstraße und die Rheiderlandstraße. Deshalb habe man in Abstimmung mit den entsprechenden Behörden entschieden, im Einmündungsbereich der Gutshofstraße in die Oldenburger Straße eine Ampel zu installieren. Man gehe davon aus, dass viele Autofahrer die Wartezeit an der Ampel vermeiden möchten und über die Russelstraße abkürzen wollen, so Karin Evering von der Stadt Papenburg. Wegen ihres baulichen Zustandes könne die Russelstraße den zusätzlichen Verkehr aber nicht aufnehmen. Das Verkehrsverbot gilt ab Montag von 7 bis 18 Uhr für alle Kraftfahrzeuge. Anlieger sowie der land- und forstwirtschaftliche Verkehr sind davon ausgenommen.

Foto: © Stadt Papenburg

Das Wetter am Wochenende: Die Umstellung kommt mit Sturmpotential

Das Einheitsgrau aus Nebel und Hochnebel geht auch heute erst einmal weiter.

Hochdruckwetter wohin das Auge reicht.
Das Hoch über Deutschland sorgt bis zum Wochenende weiterhin für meist nebliges Wetter, aber von Westen kommt die Umstellung.
Neben lokal sonnigen Phasen bleibt es heute meist neblig und hochneblig trüb. Die Temperaturen steigen im Nebel auf 1 °C bis 2 °C, dort wo die Sonne mal raus kommt, wird es mit bis zu 4 °C etwas milder.

Der Blick auf das Wochenende bringt zwar eine Änderung, aber keine Besserung.

Am Samstag ist es noch trüb, am Sonntag gibt es dann mehr Sonne und deutlich mildere Temperaturen.
Neben etwas Nieselregen oder Schneegriesel am Samstag kommt am Sonntag bei auf Süd drehendem Wind die Sonne raus und der Nebel verschwindet.

In der kommenden Woche wird der Hochdruck erst einmal vollkommen abgebaut und von Westen kommen Tiefs mit Potenzial für Sturm auf. Wie sich das entwickeln wird, schauen wir uns in der kommenden Woche an.

Drogen genommen und zur Festnahme ausgeschrieben: 23-jähriger Lkw-Fahrer bei Gildehaus gestoppt

Beamte der Autobahnpolizei haben gestern an der A 30 bei Gildehaus einen Lkw-Fahrer gestoppt, der sich unter Drogeneinfluss hinter das Steuer gesetzt hatte. Auf dem Rastplatz Waldseite-Nord kontrollierten die Beamten den 23-Jährigen, weil er zuvor ein Überholverbot missachtet hatte. Bei der Kontrolle zeigt sich, dass der Mann vor der Fahrt Betäubungsmittel zu sich genommen hatte. Eine Überprüfung im Fahndungscomputer ergab zudem, dass der 23-Jährige zur Festnahme ausgeschrieben war. Er hatte eine Strafe aus einem Drogenverfahren noch nicht bezahlt.

Hohe Schäden bei Einbrüchen im nördlichen Emsland

Im nördlichen Emsland sind Einbrecher in den vergangenen Tagen in ein Einfamilienhaus und ein Unternehmen eingedrungen. In Papenburg sind Unbekannte gestern zwischen 7:15 und 13:50 Uhr in ein Wohnhaus an der Schillerstraße eingestiegen. Dort stahlen sie verschiedene Elektroartikel. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zwischen Mittwochmittag gegen 12:30 Uhr und gestern Morgen gegen 8:30 Uhr gelangten ebenfalls Unbekannte auch in die Lagerhalle eines Unternehmens an der Max-Zimmermann-Straße in Börger. Dort entwendeten die Täter mehrere Kanister mit Pflanzenschutzmittel . Es entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro. In beiden Fällen werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Autofahrerin übersieht Radfahrer in Lingen

Im Lingener Stadtteil Darme hat es gestern Nachmittag einen Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer gegeben. Gegen 17 Uhr war eine Autofahrerin stadteinwärts auf der Rheiner Straße unterwegs. Als sie nach rechts in die Vennestraße abbiegen wollte, übersah die Frau offenbar den Radfahrer. Es kam zur Kollision. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Gartenhütte in Emsbüren niedergebrannt

In Emsbüren ist gestern am frühen Morgen eine Gartenhütte an der Straße Am Spellberg in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 4:20 Uhr aus noch unbekannten Gründen aus. Die Gartenhütte brannte vollständig nieder. Angrenzende Bäume wurden durch die Flammen teilweise beschädigt. Menschen wurden nicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Anhänger von Gelände in Uelsen gestohlen

Unbekannte haben in Uelsen zwei Anhänger gestohlen. Zwischen dem Mittwoch der vergangenen Woche und gestern gelangten die Täter auf ein umzäuntes Firmengelände an der Robert-Bosch-Straße. Mit den zwei dort entwendeten Anhängern konnten sie fliehen. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einstimmig gewählt: Gunda Gülker-Alsmeier neue Kreisrätin in der Grafschaft

Gunda Gülker-Alsmeier ist die neue Kreisrätin in der Grafschaft Bentheim. Das hat der Grafschafter Kreistag heute einstimmig beschlossen. Gülker-Alsmeier war bisher Fachbereichsleiterin für Familie und Bildung. In der Kreisverwaltung ist sie seit 1989 tätig. Gewählt wurde sie für acht Jahre. Neben Landrat Uwe Fietzek und dem Ersten Kreisrat Dr. Michael Kiehl, wird sie als Kreisrätin den dritten Platz im Verwaltungsvorstand einnehmen. Der Landrat bezeichnet sie als „hochkompetente“ Kollegin, der Kreisausschuss hatte sich bereits für sie ausgesprochen. Die 59-Jährige bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauten und hob die gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung hervor.

Foto: (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Die neue Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier erhält ihre Ernennungsurkunde aus den Händen von Landrat Uwe Fietzek.

Unbekannte beschädigen Rasen des SV Bawinkel

Unbekannte haben gestern den Rasen des Sportplatzes von SV Bawinkel am Bramweg beschädigt. Zwischen 18:45 und 19:30 Uhr fuhren sie mit einem PKW auf die Rasenfläche des Sportplatz 4 und drehten dort Kreise. Dabei wurde die Grasnarbe beschädigt und Erde aufgewühlt. Der oder die Täter fuhren anschließend mit dem verdreckten PKW durch den Lerchenweg. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Schützenhalle

In Meppen sind Unbekannte in eine Schützenhalle eingedrungen. Zwischen Montag um 23:30 Uhr und gestern um 13 Uhr durchwühlten sie mehrere Schränke der Halle am Schlagbrückener Weg. Entwendet wurde nichts. Es entstand jedoch ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei Jugendliche bedrohen wiederholt Lehrer an Oberschule Twist

Am vergangenen Freitagvormittag haben Jugendliche in Twist wiederholt Lehrer an der Oberschule am See bedroht. Wie die NOZ berichtet, habe es diesbezüglich insgesamt drei Polizeieinsätze gegeben. Zwei schulfremde Jugendliche hatten zwei Mal am Vormittag und ein weiteres Mal gegen 13 Uhr das Gelände der Schule betreten und sich mit Lehrern angelegt. Ein Lehrer nahm einem der beiden den Schlüssel seines Rollers ab, da er dachte, der Jugendliche stehe unter Drogeneinfluss. Die Polizei erteilte wiederholt Platzverweise und nahm eine Anzeige auf. Laut eines Chats auf Instagram, planten die Jugendlichen am Montag erneut bei der Oberschule aufzutauchen. Es wurde Polizeipräsenz an der Schule zugesagt und den Eltern freigestellt, die Schüler zur Schule zu schicken. In einem Elternbrief heißt es mittlerweile, dass nach einer Gefahrenanalyse der Polizei keine direkte Gefahr bestehe. Das Thema werde aber mit den Schülern besprochen. Auch die Samtgemeinde Twist nimmt den Vorfall zum Anlass, Gewaltprävention und Umgang mit Gefahrenlagen an Schulen zu thematisieren.

Talk: Arbeitskreis der Ludwig-Windthorst-Stiftung

Im Arbeitskreis der Ludwig-Windthorst-Stiftung sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aktiv, die sich über Schule oder Studium hinaus in Kirche, Politik und Gesellschaft engagieren möchten. In der kommenden Woche gibt es eine Infoveranstaltung im LWH in Lingen. Darüber hat Laura Micus im Ems-Vechte-Welle Mittagsgespräch mit Stefan Botter, Leiter des Arbeitskreises, gesprochen.

 
 
 
 
 
 

Containerbrand in Haren aufgeklärt

Nach einem Containerbrand in Haren, hat die Polizei den Fall aufgeklärt. Am Dienstagnachmittag war ein Altkleidercontainer auf dem Gelände eines Verbrauchermarktes an der Emmeler Straße in Brand geraten. Nun haben sich drei Kinder mit ihren Eltern bei der Polizei gemeldet. Sie hatten vor dem Markt mit Böllern hantiert, einer davon fiel in den Container.

Vetrag für Bürgerportal unterzeichnet: Grafschaft Bentheim macht digitalen Sprung nach vorn

Im Kreishaus der Grafschaft Bentheim ist gestern Nachmittag der Vertrag für ein neues Bürgerportal des Landkreises unterzeichnet. Das System mit dem Namen „Open Kreish@us“ soll in den kommenden Monaten in der Kreisverwaltung installiert werden. Ab Herbst 2020 sollen die Bürger dann immer mehr Dienstleistungen des Landkreises online nutzen können. Damit werde man beim Landkreis das Tempo für die Digitalisierung kräftig anziehen, so Landrat Uwe Fietzek. Den Weg werde man gemeinsam mit den Kommunen gehen, die das System als „Open Rath@us“ übernehmen werden. Bis Ende 2022 sollen so alle Services von Landkreis, Städten und Gemeinden online verfügbar gemacht werden. Bürger können dann ein Konto anlegen, Anträge stellen, sich über den Sachstand informieren und auch Gebühren elektronisch bezahlen. Entwickelt hat das System die Osnabrücker ITEBO.

Foto: (© Landkreis Grafschaft Bentheim) Landrat Uwe Fietzek (links) und ITEBO-Geschäftsführer Bernd Landgraf unterzeichneten Vertrag für das künftige Bürgerportal.

Dorfentwicklungsplan für Bokeloh, Dörgen und Lohe steht – Förderanträge können gestellt werden

Der gemeinsame Dorfentwicklungsplan für Bokeloh (Stadt Meppen), Dörgen und Lohe (Stadt Haselünne) steht. Das teilt die Stadt Meppen mit. Damit können im nächsten Schritt nun öffentliche und private Maßnahmen beantragt und umgesetzt werden. Der Dorfentwicklungsplan ist von Bürgerinnen und Bürgern in einem Arbeitskreis ausgearbeitet worden. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Meppen hat ihn genehmigt. Der Dorfentwicklungsplan umfasst die sechs Handlungsfelder Dorfgemeinschaft stärken, Wohnen und Leerstandvermeidung betrachten, Versorgung und Standortfaktoren sichern, Infrastruktur und Verkehrssicherheit entwickeln, Erscheinungsbild und Kultur erhalten sowie Naherholung, Natur- und Klimaschutz gestalten. Wer einen Förderantrag für ein Projekt stellen will, sollte sich dazu bei der Stadt Meppen, der Stadt Haselünne oder dem mit der Umsetzung beauftragten Planungsbüro melden. Die Förderanträge können bis zum 15. September eines Jahres eingereicht werden. Das Gemeinschaftsprojekt von Meppen und Haselünne ist Teil des niedersächsischen Dorfentwicklungsprogramms und in dieser Form in der Region einmalig.

Ansprechpartner bei der Stadt Meppen:

Frau Büring – Tel.: 05931/153 150, E-Mail: a.buering@meppen.de
Frau Arling – Tel.: 05931/153 290, E-Mail: a.arling@meppen.de

Ansprechpartner bei der Stadt Haselünne:

Herr Pohlmann – Tel.: 05961/509 400, E-Mail: pohlmann@haseluenne.de
Frau Langenhorst – Tel.: 05961/ 509 420, E-Mail: langenhorst@haseluenne.de

Ansprechpartner beim Büro regionalplan & uvp Planungsbüro peter stelzer GmbH:

Herr Thiemann, Tel.: 05902/ 503 702 24, E-Mail: thiemann@regionalplan-uvp.de

Unmut über die Bonpflicht

Es ist die wohl umstrittenste Gesetzesänderung, die zu Beginn des neuen Jahres in Kraft getreten ist: Die Bonpflicht. Jedes Geschäft, das mit einer Kasse arbeitet, hat die Pflicht, jeden Geschäftsvorgang zu belegen und diesen Beleg herauszugeben…selbst wenn es sich nur um ein Brötchen handelt. So soll Steuerbetrug unterbunden werden. Das Gesetz sorgt nach wie vor bundesweit für Diskussionen und auch für Unmut bei uns in der Region. Daniel Stuckenberg berichtet.


 
 
 



Erzählcafés für Geschichten aus dem Emsland

Content is king“ heißt es heute, wenn es darum geht, eine Geschichte zu erzählen. Der Inhalt gilt als entscheidend. Aber wo bleiben Gefühle und Emotionen? Text allein berührt und bewegt niemanden. Eine Geschichte zu erzählen, gehört zu den ältesten Formen, um Erfahrungen, Emotionen und Informationen auszutauschen. Dass fast jeder etwas zu erzählen hat, das beweist ein Projekt, das der Landkreis Emsland vor kurzem vorgestellt hat. Heiko Alfers berichtet:


Info:

Kontakt beim Landkreis Emsland für die Qualifizierung zur Erzählcafé-Moderation:

Telefon: 05931/44-2325

E-Mail: melanie.lahuis@emsland.de

 

Foto: © Landkreis Emsland

 

 
 
 

Bewerbungen für Lingener Altstadtfest bis Ende Mai möglich

Bis Ende Mai können sich Vereine, Verbände und Institutionen aus Lingen für das diesjährige Altstadtfest vom 18. bis zum 20. September zu bewerben. Wie auch in den vergangenen Jahren sollen sie an der Programmgestaltung und Durchführung des Festes beteiligt werden. Da die Anzahl der Standplätze beschränkt ist, soll ein attraktives Beiprogramm der Bewerbung ausschlaggebend für eine Zusage sein. Zusätzlich können sich auch kommerzielle Gastronomen für den Festplatz am Kreishaus bewerben. Dabei soll das Gesamtkonzept für den Festplatz ausschlaggebend sein. Bewerber sollten ihre Anmeldungen direkt an die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH richten. Bewerbungsunterlagen sind auf der Homepage der LWT im Bereich „Veranstaltungen“ zu finden.

Geldautomat in Wippingen gesprengt: Täter können mit Beute fliehen

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in Wippingen gesprengt. Wegen Umbaumaßnahmen war der Geldautomat der Volksbank in einem Zweiraum-Container an der Schulstraße untergebracht. Gegen 3 Uhr kam es dort zu einer Explosion. Nach ersten Angaben entstand dabei ein hoher Sachschaden. Verletzt wurde niemand. Die Täter konnten Bargeld in noch unbekannter Höhe erbeuten. Sie flohen mit einem hochmotorisierten Audi vom Tatort. Eine Fahndung blieb zunächst ohne Erfolg. Die Polizei bittet um Hinweise.

Einbruch in Supermarkt und Imbiss an Lingener Schillerstraße

Einbrecher sind in einen Imbiss und in einen Supermarkt an der Lingener Schillerstraße eingebrochen. Zwischen Montagvormittag gegen 9 Uhr und gestern Morgen gegen 4:30 Uhr gelangten die Täter in den Imbiss. Dort stahlen sie eine geringe Menge Kleingeld und Lutscher. Ebenfalls gestern Morgen gegen 4:30 Uhr gelangten Einbrecher auch in einen Supermarkt an der Schillerstraße. Dort machten sich die Täter am Tabakvorrat im Kassenbereich zu schaffen. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Ob die Taten zusammenhängen, ist noch nicht klar. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden.

Wohnwagen in Nordhorn von Unbekannten gestohlen

Zwischen Dienstagnachmittag und gestern Vormittag haben Unbekannte in Nordhorn einen Wohnwagen gestohlen. Der Wohnwagen war auf einer Wiese am Heseper Weg abgestellt und gesichert. Es entstand ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

19-Jähriger schwebt nach Unfall in Wippingen in Lebensgefahr

Ein 19-Jähriger ist am frühen Mittwochabend bei einem Unfall in Wippingen lebensgefährlich verletzt worden. Der junge Mann war als Beifahrer mit dem gleichaltrigen Unfallverursacher unterwegs. Die beiden befuhren um kurz vor 18 Uhr mit einem Peugeot die Neudörpener Straße in Richtung Am Schoolbrink. Im Kreuzungsbereich zur Straße Strootburg missachtete der Fahrer die Vorfahrt eines Lkw. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Beifahrer des Peugeot erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Der 31-jährige Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

UPDATE: Feuer in Bawinkler Tischlerei offenbar beim Entzünden eines Ofens ausgebrochen

Im Industriegebiet in Bawinkel ist gestern Nachmittag eine Tischlerei in Brand geraten. Wie die Polizei heute Morgen mitteilt, führte wohl ein menschlicher Fehler beim Entzünden eines Holzofens zu dem Brand. Die Flammen griffen vom Ofen zunächst auf einige umliegende brennbare Teile über. Das Feuer geriet außer Kontrolle und breitete sich auf das komplette Gebäude aus. Alle Menschen, die sich in der Gewerbehalle befunden hatten, konnten sich selbstständig retten. Es wurde niemand verletzt. Die Flammen schlugen bei Eintreffen der Feuerwehr bereits aus dem Dach. Die Ortsfeuerwehren aus Bawinkel, Gersten, Langen, Lengerich, Lingen und Osterbrock waren über mehrere Stunden mit den Löscharbeiten beschäftigt. Zusätzlich waren auch das THW und eine Rettungswagenbesatzung im Einsatz. Der Sachschaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt. Brandermittler der Polizei untersuchen den Fall.

Foto: © Helga Lindwehr

Erleichterung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit heute Thema bei der Stadt Lingen

Der Rat der Stadt Lingen trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem ein Antrag der BürgerNahen zur Erleichterung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit. Außerdem geht es u.a. um einen Antrag der CDU-Fraktion zur Erstellung eines Klimakonzeptes für die Region. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Autos prallen auf Kurt-Schumacher-Brücke in Lingen zusammen

Auf der Kurt-Schumacher-Brücke in Lingen sind gestern Abend zwei Autos frontal zusammengestoßen. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt, einer von ihnen schwer. Gegen 21 Uhr war ein 18-jähriger Fahranfänger mit einem Mercedes in Richtung Lindenstraße unterwegs. Nach Polizeiangaben verlor er vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Mercedes geriet in den Gegenverkehr und prallte mit einem Peugeot zusammen. Der 40-jährige Fahrer des Autos wurde eingeklemmt. Er wurde von der Feuerwehr befreit und in ein Krankenhaus gebracht. Die Brücke wurde vorübergehend gesperrt. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Foto: © Lindwehr

Landgericht Osnabrück verwirft Berufung eines 19-jährigen Nordhorners

Das Landgericht Osnabrück hat heute die Berufung eines 19-Jährigen aus Nordhorn verworfen. Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte ihn bereits wegen Nötigung unter Einbeziehung zweier weiterer Urteile, u.a. wegen einer Straßenverkehrsgefährdung, zu einer Jugendstrafe von neun Monaten auf Bewährung. Außerdem darf er zwei Monate keine Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr führen. Weil er im vergangenen April zu schnell mit seinem Auto unterwegs war, geriet er in ein Wortgefecht mit zwei Passanten, schnitt ihnen den Weg ab, blockierte diesen mit seinem Auto und zwang die Personen zu weiteren Gesprächen. Das Urteil des Amtsgericht Nordhorn ist nun rechtskräftig.

Tischlerei in Bawinkel in Brand geraten

In Bawinkel ist heute Nachmittag eine Tischlerei im Industriegebiet in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 15:25Uhr im Gebäude an der Straße Im Sande aus. Personen waren laut erster Meldung der Polizei nicht im Gebäude. Die Flammen schlugen bei Eintreffen der Feuerwehr bereits aus dem Dach. Die Wehren aus Handrup, Langen, Lengerich und Wettrup wurden zusätzlich angefordert. Sie löschten den Brand und konnten ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude verhindern. Der Schaden wird auf mehrere hunderttausend Euro beziffert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Update: 17:37 Uhr

Foto: (c) Helga Lindwehr

Niedersächsische Landesschulbehörde bietet erneut Zeunistelefon an

Die Niedersächsische Landesschulbehörde richtet erneut ein Zeugnistelefon ein. Am Freitag, den 31. Januar, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, stehen Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung. Sie nehmen sich sämtlicher Fragen, Nöte und Ängste rund um das Halbjahreszeugnis an. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und andere Ratsuchende können dort ihre Fragen oder ihren Kummer loswerden.

Kontakt:
Niedersächische Landesschulbehörde
Tel.: 0551 309854-30
Mail: zeugnishotline@nlschb.niedersachsen.de

Altkleidercontainer in Brand gesetzt

Gestern Nachmittag haben Unbekannte in Haren einen Altkleidercontainer in Brand gesetzt. Gegen 15:20 Uhr legten sie auf bislang unbekannte Weise das Feuer auf dem Gelände eines Verbrauchermarktes an der Emmelner Straße. Der Container wurde dadurch komplett zerstört. Die Feuerwehr war vor Ort und löschte den Brand. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

HSG Nordhorn-Lingen bestreitet heute Testspiel gegen ASV Hamm-Westfalen

Die HSG Nordhorn-Lingen bestreitet heute Abend ein Testspiel gegen den Zweitliga-Club ASV Hamm-Westfalen. Laut NOZ sei Trainer Geir Sveinsson mit der bisherigen Vorbereitung auf die Rückrunde sehr zufrieden. Robert Weber ist weiterhin mit Österreich bei der Europameisterschaft aktiv und fehlt daher. Mit dabei seien heute aber die lange verletzten Philipp Vorlicek und Lasse Seidel. Anwurf heute Abend bei ASV Hamm-Westfalen ist um 19 Uhr. In der Liga geht es für die HSG dann am 01. Februar weiter im Heimspiel (Euregium) gegen Die Eulen Ludwigshafen.

20 Jahre Privatinsolvenz: Schuldnerberatung in der Region

Seit 1999 besteht die Möglichkeit, einen sogenannten Verbraucherinsolvenzantrag zu stellen. Diese auch als Privatinsolvenz bekannte Option erlaubt es Menschen, die sich verschuldet haben, sich von ihren Restschulden befreien zu lassen. Für viele, die keinen anderen Ausweg aus der Schuldenfalle finden, ist dies der einzige Weg, jemals wieder finanziell auf eigene Beine zu kommen. Gut zwanzig Jahre existiert nun diese Möglichkeit. Ems-Vechte-Welle-Mitarbeiterin Christiane Adam hat dies als Anlass genommen, sich bei Andreas Hackling, Schuldnerberater beim Caritasverband für den Landkreis Emsland, zu erkundigen, welche Schritte verschuldete Menschen gehen sollten.

 

Schuldnerberatung in der Region:
Caritas
Diakonie
SKM Lingen
Grafschaft Bentheim

 
 

 

Polizist bei Einsatz in Lingen verletzt

Ein Mann hat heute Morgen in Lingen einen Polizisten verletzt. Gegen 7 Uhr kam es in der Sternstraße zu einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt. Der unter Drogeneinfluss stehende Beschuldigte sollte dabei aus der Wohnung verwiesen und in Gewahrsam genommen werden. Er leistete erheblichen Widerstand und griff die Beamten an. Ein Polizist stürzte und verletzte sich leicht am Kopf. Bereits im Vorfeld hatte der Mann ein Opfer leicht verletzt. Er wurde in Gewahrsam genommen.

IHK warnt vor aktueller Betrugsmasche

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Eine Vielzahl von Unternehmen werde demnach per E-Mail dazu aufgefordert, sich in ein Transparenzregister einzutragen. Auf der verlinkten Internetseite werde dann nur im Kleingedruckten Kosten in Höhe von 49 Euro erwähnt. Absender der Mails ist die „Organisation Transparenzregister e.V.“ aus Plauen. Betroffene Unternehmen können sich bei Erhalt solcher Mails an die IHK wenden oder die E-Mail löschen. In keinem Fall sollte auf der verlinkten Internetseite eine Eintragung vorgenommen oder eine Zahlung geleistet werden. Das perfide an der Betrugsmasche sei, dass tatsächlich für eine Reihe von Unternehmen die Pflicht zur Eintragung im echten Transparenzregister besteht, so die IHK. Für die Führung des echten Registers wird aber lediglich eine jährliche Gebühr von 2,50 Euro erhoben.

Abwassergebühren in Lingen werden erhöht

Für die Abwassergebühren in Lingen gelten ab diesem Jahr neue Gebührensätze. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Der Stadtrat habe beschlossen, die Schmutzwassergebühren von 2,02 auf 2,12 Euro pro Kubikmeter zu erhöhen. Die Regenwassergebühren werden von 0,29 auf 0,33 Euro pro Quadratmeter erhöht. Entsprechende Abgabenbescheide werden Ende des Monats verschickt.

Polizei Lingen verhaftet mutmaßlichen Serieneinbrecher

Die Polizei Lingen hat einen mutmaßlichen Serieneinbrecher festgenommen. Der 39-jährige Emsländer wird verdächtigt, für zahlreiche Einbrüche in Schulen, Pfarrhäuser und Büroräume in der Region verantwortlich zu sein. Der schon länger im Fokus der Polizei stehende Mann und seine 28-jährige Lebensgefährtin wurden gestern Abend von einer Streife angehalten und kontrolliert. Dabei fanden die Beamten im Kofferraum des Autos einen aufgehebelten Tresor. Dieser konnte einem Einbruch in das Lingener Begegnungshaus am 16. Januar zugeordnet werden. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurden weitere Beweismittel und Diebesgut sichergestellt. Für wie viele Taten der Mann tatsächlich verantwortlich sein könnte, ist noch nicht abzusehen. Ein Richter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die Lebensgefährtin des Mannes wurde nach einer Befragung wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolbild: (c) Bundespolizei

Vorstand von Nordhorner Seniorenbeirat wieder komplett

Nach dem Ausscheiden von Heinz Dieter Hombert ist der Vorstand des Nordhorner Seniorenbeirats nun wieder komplett. Hombert hatte aus privaten Gründen seinen Rücktritt erklärt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, tritt Hans Schneider seine Nachfolge als zweiter Vorsitzender an. Gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden Horst-Dieter Dörr und dem Schriftführer Hermann Esschendal bildet er den Gesamtvorstand. In der noch laufenden Wahlperiode bis Oktober 2021 will sich der Seniorenbeirat unter anderem noch mit Fragen zum innerstädtischen Buslinienverkehr und der Euregio-Klinik beschäftigen. Beide Themen sollen im März mit dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek besprochen werden.

Foto: (© Stadt Nordhorn) Der komplette Vorstand des Nordhorner Seniorenbeirats (von links): Hermann Esschendal, Horst-Dieter Dörr und Hans Schneider.

Ökologische Aufwertung der Dalumer Moorbeeke

Die Dalumer Moorbeeke ist ein emslandtypischer Wassergraben. Vom Dalum-Wietmarscher Moor aus fließt sie gemächlich durch ihr namensstiftendes Dorf und speist anschließend die Ems. Auch, wenn sie stellenweise schon ganz nett anzusehen ist – einen ökologischen Mehrwert hat sie aktuell noch nicht wirklich. Daran soll sich jetzt aber etwas ändern. Fabian Reifenrath berichtet.

 

Einbrüche in Wohnhaus und Baucontainer in Papenburg

Einbrecher sind gestern in Papenburg in ein Einfamilienhaus und einen Baucontainer eingebrochen. An der Straße Weißenburg gelangten Unbekannte zwischen 7:25 Uhr und 9:50 Uhr in ein Wohnhaus. Sie entwendeten Bargeld und Schmuck. Gegen 5 Uhr morgen sind Einbrecher außerdem an der Rudolf-Bunte-Straße in einen Baucontainer eingebrochen. Dort wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

KSB Emsland zeichnet Vizepräsident Wilkens mit höchster Ehrung aus

Hermann Wilkens, Vizepräsident für Sportentwicklung beim Kreissportbund (KSB), ist mit der höchsten Ehrung des KSB ausgezeichnet worden. Das Präsidium verlieh ihm an seinem 70. Geburtstag für fast fünf Jahrzehnte ausgeübte ehrenamtliche Tätigkeit die goldene Ehrennadel mit Brillant. Neben seiner langjährigen Trainertätigkeit war Wilkens auch viele Jahre im Vorstand oder als 1. Vorsitzender für verschiedene Vereine tätig. Seit 2003 ist er zudem der stellvertretende Vorsitzende des Niedersächsischen Fußballverbands (NFV) im Kreis Emsland. Beim NFV und beim Deutschen-Fußball-Bund ist er außerdem auch im Ehrenamt tätig. Als Vizepräsident beim KSB hat Wilkens bei der Entwicklung und Etablierung einiger „neuer“ Sportarten mitgewirkt.

Foto: (© KSB Emsland) Das KSB-Präsidium überreichte Hermann Wilkens die besondere Auszeichnung. V.l.n.r. Günter Klene, Bernd Meyer, Hermann Wilkens, Harald Kuhr, Inga Fatmann, Maren Sostmann

Mehrere Einbrüche auf Campingplatz in Haren

Unbekannte sind auf dem Campingplatz Emspark in Haren in verschiedene Schuppen, Vorzelte und Wohnwagen eingebrochen. Zu den Taten muss es nach Polizeiangaben zwischen Montagvormittag gegen 10 Uhr und gestern Vormittag gegen 11 Uhr gekommen sein. Wie viel Beute die Täter machen konnten, steht noch nicht fest. Die Ermittlungen laufen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Holzwaffe in Haselünne sichergestellt – Polizei sucht Eigentümer

Die Polizei hat Anfang Januar im Zusammenhang mit einer Straftat in Haselünne am Tatort eine Holzwaffe gefunden und sichergestellt. Nun bitten die Beamten um Hinweise zum Eigentümer der Waffe. Diese wurde augenscheinlich selbst gebaut. Die Waffe kann keine Schüsse abgeben, da sie komplett aus Holz ist und Komponenten einer echten Schusswaffe fehlen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich zu melden.

Foto: Polizei

Weiterhin kein Winter in Sicht

In das teils neblige, teils sonnige Hochdruckwetter schiebt sich am Mittwochvormittag eine schwache Kaltfront mit etwas Nieselregen und lokaler Glätte. Ansonsten bleibt es teils sonnig, teils auch neblig.
Die Temperaturen sind weiter zu mild für einen richtigen Winter.

Aufzug am Bahnhof in Lingen am Donnerstag für etwa sechs Stunden außer Betrieb

Am Donnerstag muss der Aufzug am Bahnhof in Lingen für etwa sechs Stunden außer Betrieb genommen werden. Darauf hat die Stadt Lingen hingewiesen. Ab 8 Uhr will die Herstellerfirma laut einer Mitteilung der Deutschen Bahn Instandsetzungsmaßnahmen durchführen. Bahnreisende sollen sich bei Fragen an die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der Deutschen Bahn wenden. Die Kontaktdaten gibt es hier

Polizei verhängt bei Fahrradkontrollwochen 126 Verwarngelder

Bei unangekündigten Fahrradkontrollen hat die Polizei im Altkreis Lingen in 126 Fällen Verwarngelder in Höhe von 20 Euro verhängt. Das hat die Polizei mitgeteilt. 80 weitere Fälle haben eine Elternbenachrichtigung nach sich gezogen. Die Eltern wurden aufgefordert, sich um die Mängel des Fahrrades zu kümmern. In der Mitteilung wurden die Eltern außerdem über die Beleuchtungspflicht informiert. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Radfahrer damit rechnen müssen, in Regress genommen zu werden, wenn sie in einen Verkehrsunfall verwickelt sind und sich herausstellt, dass sie ohne funktionstüchtige Beleuchtung unterwegs waren. Darüber hinaus empfiehlt die Polizei das Tragen von Warnwesten und heller Kleidung, um im Straßenverkehr besser wahrgenommen zu werden.

Fachbereich Planen/Bauen der Stadt Papenburg zieht um

Wegen des Umzuges des Fachbereiches Planen/Bauen der Stadt Papenburg, müssen die Sprechtage am kommenden Freitag und am nächsten Montag ausfallen. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Mitarbeiter des Fachbereiches ziehen in die Räumlichkeiten eines ehemaligen Küchenstudios an der Ecke Hauptstraße/Dechant-Schütte-Straße. Ab dem 29. Januar ist der Fachbereich wieder zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet. Nach dem Abschluss des Umzuges ist der dreigeschossige Rathausanbau geräumt. Danach will sich die Stadt auf die temporäre Unterbringung des Bürgerbüros und die Abrissplanung konzentrieren. Der Rat der Stadt hatte sich im vergangenen Jahr gegen eine Sanierung des 1973 angebauten Rathaustraktes entschieden und für einen freistehenden Erweiterungsneubau gestimmt.

Defekte Vakuumpumpe löst Feuerwehreinsatz in Börger aus

Eine defekte Vakuumpumpe hat heute Morgen in Börger einen Feuerwehreinsatz verursacht. Wie der Sprecher der Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, war gegen 8 Uhr in einem Gewerbebetrieb am Mühlenberg eine automatische Brandmeldeanlage ausgelöst worden. Im Rahmen des Einsatzes stellte die Feuerwehr fest, dass ein Schlauch an der Pumpe geplatzt war. Heißes Öl, das aus der Pumpe lief, sorgte für eine Verrauchung des Raumes und die automatische Alarmierung der Feuerwehr. Die Pumpe wurde außer Betrieb genommen. Nach rund 45 Minuten war der Feuerwehreinsatz beendet.

Osnabrücker Landgericht stärkt Rechte von Rollstuhlfahrern

Rollstuhlfahrer müssen vor einem Richtungswechsel nicht anhalten oder auf der eigenen Achse wenden, um sich umzublicken. Das hat das Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren deutlich gemacht. Vor dem Lingener Amtsgericht hatte eine 71-jährige Frau einen Prozess gegen einen Rollstuhlfahrer verloren, von dem sie Schadensersatz und Schmerzensgeld gefordert hatte. Die Frau war in Lingen mit dem Rollstuhlfahrer in der Unterführung am Theo-Lingen-Platz kollidiert. Als sie den Mann überholen wollte, war er nach links ausgeschwenkt, um mit dem Fahrstuhl zu den Gleisen hochzufahren. Bei dem Sturz hatte sich die Frau verletzt. Im Berufungsverfahren entschied das Landgericht, dass die Klägerin jederzeit damit hätte rechnen müssen, dass der Fahrstuhl von Passanten zum Erreichen der Gleise genutzt werden würde. Außerdem hätte sie auf die Belange des Fußgängerverkehrs, zu dem auch Rollstuhlfahrer gehören würden, besonders Rücksicht nehmen müssen.

Programm