Besuche der Kreisverwaltung Grafschaft Bentheim nur noch mit Termin möglich

Die Kreisverwaltung der Grafschaft Bentheim kann nur noch mit einem Termin aufgesucht werden. Die Einrichtungen seien nur noch für wichtige und dringende Angelegenheiten da. Der Besuch müsse zuvor telefonisch vereinbart werden, so Landrat Uwe Fitzek. Dabei handelt es sich um eine vorbeugende Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Entsprechende Kontaktdaten sind auf der Homepage des Landkreises aufgeführt. Auch die Gartabfällsammelplätze und Wertstoffhöfe werden bis auf weiteres geschlossen. Die geplanten Schuleingangsuntersuchungen finden zunächst bis Ende Oktober nicht statt. Ein neuer Termin wird den Eltern durch das Gesundheitsamt mitgeteilt. Die regelmäßige Imfpsprechstunde entfällt bis zum Ende der Osterferien. Bei dringend benötigten Gelbfieberimpfungen kann telefonisch (05921 / 96-1859) ein Termin abgesprochen werden.

Corona-Krise: Solidarität auch im Handball unabdingbar

Größtmögliche Solidarität untereinander sei mit Blick auf die Corona-Krise auch in der 1. Handball-Bundesliga unabdingbar, das teilt die HSG Nordhorn-Lingen heute mit. In einer mehrstündigen Telefonkonferenz mit allen anderen Erstligisten habe man sich heute auf eine gemeinsame Linie geeignet. Die Entscheidung, den Spielbetrieb bis zum 23. April auszusetzen, wurde nochmals von allen Teilnehmern bestätigt und begrüßt. Alle Klubs stellen sich den organisatorischen und ökonomischen Herausforderungen. Alle Vereine zeigten große Bereitschaft, die sportliche und wirtschaftliche Krise aus einen Kräften zu bewältigen. Damit dies gelingen könne, sei Solidarität aber unabdingbar. Mitarbeiter, Fans und Sponsoren könnten diese Situation nur gemeinsam meistern, so Geschäftsführer Matthias Stroot. Die Folgen könne man noch nicht abschätzen. Man sei aber auf die Unterstützung des gesamten Umfeldes angewiesen, so Stroot. (Symbolbild)

Büro der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim und Seniorenstützpunkt geschlossen

Das Büro der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e. V. und der Seniorenstützpunkt Grafschaft Bentheim sind vorerst geschlossen. Beide Organisationen sind während der gewohnten Sprechzeiten aber telefonisch oder per E-Mail zu erreichen. Auch die Sprechzeiten im Familienservicebüro Schüttorf und in Bad Bentheim werden bis Ende April nicht vor Ort wahrgenommen.

Kontakt Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e.V.
Telefon: 05921 – 8198 989
Mail: team@fa-grafschaft.de

Gefährliche Körperverletzung in Nordhorn – Täter flüchtig

Nach einer gefährlichen Körperverletzung in Nordhorn sucht die Polizei nach den Tätern. Die zwei Unbekannten haben am Samstagabend gegen 22:10 Uhr an der Westfalenstraße auf ihr Opfer eingeschlagen und eingetreten. Nachdem zwei andere Personen darauf aufmerksam wurden, flüchteten die Täter mit Fahrrädern in Richtung Vennweg. Eine detaillierte Beschreibung der Täter liegt der Polizei aktuell nicht vor. Die Beamten bitten um Hinweise.

Rathaus in Papenburg ab morgen geschlossen

Das Papenburger Rathaus ist ab morgen für Besucher geschlossen. Auch alle Außenstellen werden geschlossen. In dringenden Angelegenheiten besteht weiterhin die Möglichkeit, mit den zuständigen Sachbearbeitern Termine zu vereinbaren. Alle Ansprechpartner und ihre Kontaktdaten sind der auf der Homepage der Stadt Papenburg aufgeführt. Darüber hinaus ist das Rathaus über die zentrale Rufnummer ( 04961 – 820 ) und per E-Mail (info@papenburg.de) erreichbar. Zu vereinbarten Terminen werden die Besucher an den Eingängen abgeholt. Zudem könne das neue Bürgerportal „OpenR@thaus“ genutzt werden. Durch diese Maßnahme soll einer schnellen Verbreitung des Coronavirus vorgebeugt werden. Die Mitarbeiter im Rathaus sind bemüht, auch im Fall einer möglichen Infektion alle kritischen Dienstleistungen weiter anzubieten.

Symbolbild © Stadt Papenburg

Tourist-Info Papenburg ab morgen für Publikumsverkehr geschlossen

Die Tourist-Info Papenburg ist ab morgen für den Publikumsverkehr geschlossen. So soll eine Gefährdung von Gästen und Mitarbeitern durch das Coronavirus reduziert werden, erklärt Heiko Abbas, Leiter der LGS gGmbH, die die Tourist-Info seit Beginn des Jahres leitet. Die Mitarbeiter sind weiter telefonisch oder per Mail zu erreichen. In dringenden Geschäftsfällen können vereinzelt auch Personen das Gebäude betreten. Von den Schließungen betroffen sind auch die Außenstelle zur Geschichte Papenburgs und die Jubiläumsausstellung „225 Jahre Meyer Werft“ in den Obergeschossen des Zeitspeichers.

Symbolbild © Tourist-Info Papenburg / LGS gGmbH

Bürgermeistersprechstunde in Nordhorn nur noch telefonisch

Die Bürgermeistersprechstunde von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling findet bis auf weiteres telefonisch statt. Der Bürgermeister ist immer dienstags unter der Telefonnummer 05921- 878 145 erreichbar. Die Stadt Nordhorn weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Sprechstunde für Bürgeranfragen reserviert ist, die sich nicht auf das Thema Coronavirus beziehen. Die Anrufer werden notiert und nacheinander zurückgerufen. Alternativ können Fragen auch per E-Mail an die Adresse jens.sarnow@nordhorn.de geschickt werden. Wer Fragen zum Coronavirus hat, solle sich damit an das Bürgertelefon des Landkreises Emsland wenden, so die Stadtverwaltung. Es steht täglich zwischen 8 und 17 Uhr unter der Nummer 05921 – 96 33 33 zur Verfügung.

Sammlung des Schadstoffmobils im Emsland abgebrochen

Die Schadstoffsammlung mit dem Schadstoffmobil im Emsland ist abgebrochen worden. Das beauftragte Entsorgungsunternehmen hat die laufende Sammlung mit Blick auf die Corona-Pandemie zum Schutz seiner Mitarbeiter eingestellt. Alle weiteren Termine bis zum 4. April entfallen. Das Schadstoffmobil war im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) des Landkreises Emslands seit dem vergangenen Montag im Kreisgebiet unterwegs, um Sonderabfälle aus den Privathaushalten einzusammeln. Informationen zur sachgerechten Schadstoffentsorgung gibt es unter www.awb-emsland.de, in der Emsland-Kalender-App für Smartphones sowie telefonisch im AWB Kunden-Center unter 05931/44300.

Stadt Nordhorn schließt Dienststellen für die Öffentlichkeit

Die Stadt Nordhorn schließt ab morgen ihre Dienststellen für die Öffentlichkeit.Das gelte für das Rathaus (Stadthaus I), das Stadthaus II mit Bürgeramt sowie alle Außenstellen. Einlass werde nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung per Telefon oder Mail gewährt. Der Krisenstab habe sich für diesen Schritt entschieden, um die Dienstfähigkeit der Stadtverwaltung dauerhaft zu gewährleisten. Zudem solle mit der Maßnahme die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. Die Verwaltung sei digital gut aufgestellt, so Bürgermeister Thomas Berling. Viele Angelegenheiten ließen sich mit einem Online-Antrag, telefonisch, per Mail oder postalisch regeln. Die Bürger sollten prüfen, ob ihr Besuch im Rathaus entfallen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden kann. In dringenden Ausnahmefällen könnten persönliche Termine aber vereinbart werden. Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Bürger auf der Homepage der Stadt.

Handwerkskammer sagt Prüfungen ab und stellt Lehrbetrieb ein

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sagt alle Prüfungen in sämtlichen Gewerken und Bereichen ab. Der Lehrgangsbetrieb ist zudem an allen Standorten eingestellt worden. Die Maßnahme werde voraussichtlich bis zum 18. April gelten. Die Handwerkskammer bittet zudem darum, von nicht notwendigen Besuchen vorübergehend abzusehen. Die telefonische Beratung sowie die Kontaktaufnahme via Mail ist aber weiterhin gewährleistet, so Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Weitere Informationen sowie Ansprechpartner und ihre Kontaktdaten sind auf der Homepage der Handwerkskammer zu finden.

Kurse der VHS Papenburg fallen bis zum 19. April aus

An der Volkshochschule Papenburg fallen wegen der Ausbreitung des Coronavirus bis zum 19. April alle derzeit laufenden Kurse aus. Das gelte auch für die Zweigstellen Dörpen, Lathen, Nordhümmling, Rhede, Sögel und Werlte. Die VHS beabsichtigt soweit es möglich ist für die betroffenen Kurse Nachholtermine zu organisieren. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Volkshochschule Papenburg oder telefonisch ( 04961 92230).

TPZ sagt alle Kurse bis zum 18. April ab

Das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft (TPZ) sagt alle Kurse bis zu 18. April ab. Das Wohl und die Gesundheit der Teilnehmer, Gäste und Mitarbeiter stehe an erster Stelle. Durch die präventive Maßnahme wolle man einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Erlebnis, das Café des Professorenhauses und der Kostümfundus werden ebenfalls bis zum 18. April geschlossen. Die Infothek ist in diesem Zeitraum von montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr unter der Telefonnummer 0591 – 916 630 erreichbar.

Amtsgerichte schränken Sprechzeiten ein

Die Amtsgerichte in Nordhorn und Papenburg haben ihre Sprechzeiten eingeschränkt. Die Gesundheit und Sicherheit der Besucher und Bediensteter habe oberste Priorität. Daher und um die Funktionsfähigkeit der Justiz insgesamt sicherzustellen, werden persönliche Kontakte soweit möglich reduziert. Montags bis Freitags werden von nun an zwischen 9 und 12 Uhr nur noch eilige Anträge bearbeitet. Dazu gehören einstweilige Anordnungen, die Ausschlagung von Erbschaften sowie die Rückgabe von Testamenten aus der amtlichen Verwahrung. Alle anderen Anliegen können den Amtsgerichten schriftlich oder telefonisch übermittelt werden. Dies gelte auch für Anträge auf Beratungshilfe. Formulare sind online abrufbar. Personen, die wissentlich mit dem Coronavirus infiziert sind, dürfen die Amtsgerichte nicht betreten. Sie sollten in eiligen Fällen telefonisch Kontakt mit dem Gericht aufnehmen. Gleiches gilt für Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Nicht unbedingt notwendige Besuche der Amtsgerichte sollten vermieden werden. Im Zweifelsfall werden die Bürger gebeten, sich telefonisch beim Gericht zu melden.

Amtsgericht Nordhorn:

Telefon: 05921/701-0

Homepage des Amtsgerichtes Nordhorn

Amtsgericht Papenburg:

Telefon: 04961 9240

Homepage des Amtsgerichtes Papenburg

Theoretischer Unterricht in den Meppener Fahrschulen vorerst ausgesetzt

Die Fahrlehrer der Kreisgruppe Meppen haben sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dazu entschlossen, den theoretischen Unterricht in allen Fahrschulen vorerst auszusetzen. Solange es die Situation ermöglicht, wird die praktische Ausbildung aber fortgesetzt. Die Fahrschüler werden gebeten, nur dann zu einer Fahrstunde zu kommen, wenn sie keine Krankheitssymptome haben.

Nordhorner Wochenmärkte finden weiter statt

Die Nordhorner Wochenmärkte finden trotz der Corona-Krise weiter statt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, gelte das für die Märkte am Mittwoch und Samstag auf dem Platz am Markt ebenso wie für den Markt am Donnerstag auf dem Blankeplatz. Der Krisenstab der Stadt hat entschieden, die Märkte als wichtige Einrichtungen der Nahversorgung mit Lebensmitteln vorerst offen zu halten. Die Kunden sollten im eigenen Interesse jedoch möglichst viel Abstand voneinander halten und Hygienemaßnahmen berücksichtigen. Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sollten aufgrund des höheren Erkrankungsrisikos gar nicht zum Einkaufen gehen, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die Nordhorner Bürger ruft er in diesem Zusammenhang zur Nachbarschaftshilfe und der Unterstützung von Hilfebedürftigen auf.

Mit zwei Haftbefehlen gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitag in Bad Bentheim einen 33-Jährigen verhaftet, der mit gleich zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Der Mann wurde im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert. Dabei zeigte sich, dass er 2017 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt wurde. Er hatte sich der Vollstreckung des Urteils aber entzogen. Außerdem werden dem deutschen Staatsangehörigen in einem anderen Fall Urkundenfälschung und Betrug zur Last gelegt. Ein Gericht hatte deshalb Untersuchungshaft angeordnet. In einem Verfahren wegen Körperverletzung war der Mann zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und muss nun die noch offene Strafe absitzen.

Kirche und Corona

Für viele Gläubige war das vergangene Wochenende anders als sonst. Sowohl das Bistum Osnabrück als auch die evangelische-lutherische Landeskirche Hannover haben ihren Gemeinden empfohlen, wegen der Ausbreitung des Coronavirus alle Gottesdienste abzusagen. Davon betroffen sind auch die Gemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann hat alle Infos zu dem Thema.

 

Interview: Sebastian Pufpaff

Wer Olli Welke, Gernot Hassknecht, Christoph Ehring und Lutz van der Horst kennt, der kennt auch Sebastian Pufpaff. Aber wer glaubt, dass Sebastian Pufpaff nur in der ZDF heute show zu sehen ist, der sollte sich dringend einen Solo-Auftritt des Kabarettisten ansehen. Am Donnerstag wäre der Kabarettist im Konzert- und Theatersaal in Nordhorn aufgetreten. Aber natürlich ist auch diese Veranstaltung verschoben worden. Als Heiko Alfers am vergangenen Donnerstag mit Sebastian Pufpaff über seinen Auftritt in Nordhorn gesprochen hat, stand das noch nicht fest. Das Interview wollen wir euch aber trotzdem nicht vorenthalten, weil es auch ohne lokalen Bezug ganz unterhaltsam ist.

Download Podcast

Foto (c) Manuel Berninger

 

Schulausfall – Wie läuft das ab?

Die Schulen in Niedersachsen bleiben ab heute (16.03.) geschlossen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das hat die Landesregierung am Freitag entschieden. Wie genau wird das ablaufen und was bedeutet das beispielsweise für Eltern und Lehrer? Die Infos dazu hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Hotline der Regionalabteilung Osnabrück: 
0541 77046-444 

Mailadresse der Regionalabteilung Osnabrück: 
service-os@nlschb.niedersachsen.de  

 

Coronavirus: Stadt Meppen trifft weitere Vorsichtsmaßnahmen

Die Stadtverwaltung Meppen trifft weitere Vorsichtsmaßnahmen mit Blick auf die Eindämmung des Coronavirus. Der Kundenkontakt solle bis auf ein notwendiges Maß reduziert werden. Das gelte auch für die Stadtwerke und den Baubetriebshof. Dieser „Notbetrieb“ sehe vor, dass die Stadtverwaltung, die Stadtwerke und der Baubetriebshof nur noch in dringenden Fällen und nach Terminvereinbarung aufgesucht werden dürfen. Bürgermeister Helmut Knurbein verweist auf die Vielfahl von Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail oder das System „OpenRathaus“. Dort könnten z.B. Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden online beantragt werden. Auch die öffentlichen Sitzungen der städtischen Gremien fallen aus.

Arbeitsagentur und Jobcenter reduzieren persönlichen Kontakt

Die Jobcenter und Arbeitsagenturen bauen den Telefon- und Internetzugang aus, um persönliche Kontakte wegen des Coronavirus reduzieren zu können. Wie die Agentur für Arbeit in Nordhorn schreibt, konzentriere man sich insbesondere auf die Bearbeitung und Bewilligung von Geldleistungen, damit die Zahlungen sichergestellt sind. Aber auch eine Arbeitslosmeldung könne beispielsweise telefonisch erfolgen, ein Antrag auf Grundsicherung könne formlos in den Hausbriefkasten der Dienststelle eingeworfen werden. Alle Gesprächstermine entfallen ohne Konsequenzen. Jobcenter und Arbeitsagenturen bitten darum, nur in Notfällen persönlich vorbeizukommen.

Kreuzung in Papenburg gesperrt: Geänderte Vorfahrtsregelung im Bereich Spillmannsweg / Umländerwiek

In Papenburg wird im Kreuzungsbereich Spillmannsweg / Umländerwiek die Vorfahrtsregelung geändert. Grund dafür sind die Verkehrszahlen. Der Spillmannsweg wird zukünftig gegenüber der Umländerwiek rechts Vorfahrt haben, heißt es in einer Pressemitteilung. Daher werde der Kreuzungspunkt baulich verändert. Die Bauarbeiten beginnen heute und dauern bis voraussichtlich zum 03. April. Dafür muss die Kreuzung in diesem Zeitraum voll gesperrt werden. Um das Baugebiet Spillmannsweg zu erreichen, wird die Durchfahrt an der Ecke Spillmannsweg / Mendelstraße freigegeben.

Stadt Lingen schließt Rathaus und alle städtischen Nebenstellen

Das Rathaus und alle städtischen Nebenstellen in Lingen schließen heute ab 12 Uhr bis auf weiteres. Grund dafür ist die Eindämmung des Coronavirus. Alle bereits vereinbarten Termine sind von dieser Schließung eingeschlossen. Von der Schließung betroffen sind die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv, alle Sporthallen, -stätten sowie Vereinsheime, alle Heimathäuser, das Kinder- und Jugendzentrum Alter Schlachthof, der Stadtteiltreff Stroot, sowie der Kindertreff, der Bauhof, die VHS Lingen und das Emslandmuseum. 

Bürgertelefon der Stadt Lingen:

0591 / 9144 – 795 (erreichbar von 08:30 – 18 Uhr)

Bürgertelefon des Landkreises Emsland:

05931 / 445701 oder 445702 (erreichbar montags bis freitags von 08:30 – 18 Uhr; am Wochenende von 09:00 – 16 Uhr)

Das Wetter am Montag

Mit lokalem Nebel starten wir in die neue Woche und auch über Tag  lässt sich die Sonne eher bitten. Viele Wolken machen es ihr nicht einfach sich durchzusetzen. Die Temperaturen sind dennoch mild mit bis zu 14°C, dabei weht der Wind schwach aus meist westlichen Richtungen.

Besucherzentrum der Meyer Werft schließt vorsorglich bis Ende April

Wegen des Coronavirus schließt das Besucherzentrum der Meyer Werft in Papenburg vorsorglich bis Ende April. Das schreibt die Meyer Werft in einer Pressemitteilung. Sicherheit gehe vor, heißt es da. Man agiere vorsorglich, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern. In der Zwischenzeit wolle man die Ausstellung und die Erlebniswelt attraktiver gestalten. Jährlich besuchen rund 250.000 Gäste das Besucherzentrum der Meyer Werft.

Foto: (c) Meyer Werft Papenburg

Vier Verletzte bei Unfall auf B401

Bei einem Unfall auf der B401 in Heede sind gestern Abend vier Personen verletzt worden. Ein 37-jähriger Mann bog mit seinem VW Tiguan von der Dörpener Straße nach links auf die B401 ab. Dabei übersah er einen in Richtung A31 fahrenden VW Passat. Es kam zum Zusammenstoß. Der Verursacher und seine elfjährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die 20- und 21-jährigen Insassen des VW Passat verletzten sich ebenfalls leicht. Der Gesamtschaden an den PKW beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. (Symbolbild)

 

Kupfer und Werkzeuge aus Firmenhalle gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen Samstag- und Sonntagmorgen Kupfer und Werkzeuge aus einer Firmenhalle an der Grabbestraße gestohlen. Das Diebesgut hat einen Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

 

 

Stadt Nordhorn appelliert an Vernunft der Menschen – Krisenstab erreichbar

Die Stadt Nordhorn verweist auf vorbeugende Maßnahmen, um das Coronavirus einzudämmen. Das hat Bürgermeister Thomas Berling in den sozialen Medien mitgeteilt. Es sei wichtig, nur Veranstaltungen und Termine wahrzunehmen, die unbedingt notwendig sind. Das Rathaus solle zunächst nur per Internet oder Telefon kontaktiert werden. Außerdem erinnert er an das Bürgertelefon des Landkreises und die Mailadresse des Krisenstabs der Stadt Nordhorn. Abschließend appelliert er an die Menschen, sich gegenseitig zu unterstützen.

Bürgertelefon Landkreis:
05921 / 96-3333 (täglich 08-17 Uhr)

Krisenstab Nordhorn:
Mail: corona@nordhorn.de

 

Versuchter Aufbruch eines Geldautomaten in Nordhorn

In der vergangenen Nacht hat ein Unbekannter versucht in Nordhorn einen Geldautomaten aufzubrechen. Er setzte zunächst ein Brecheisen in der Bank an der Friedrich-Runge-Straße ein. Anschließend schlug er mit einer Gewehplatte auf den Automaten ein. Dabei war er nicht erfolgreich, richtete aber einen Schaden von etwa 120.000 Euro an. Der Täter konnte fliehen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

LKW-Fahrer bei Unfall auf der A30 verletzt

Ein LKW-Fahrer ist heute bei einem Unfall auf der A30 zwischen Salzbergen und Rheine verletzt worden. Der Mann war mit seinem mit Stickstoff beladenen LKW verunglückt. Das Gespann lag laut Einsatzbericht der Feuerwehr Salzbergen neben der Autobahn. Der LKW-Fahrer sei von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit worden. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 400.000 Euro. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab. Eine Gefährdung von Mensch und Natur bestand zu keiner Zeit.  Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten musste die A30 in Fahrtrichtung Osnabrück voll gesperrt werden. Nach etwa drei Stunden war der Einsatz der Feuerwehr Salzbergen beendet.

Foto (c) Feuerwehr Salzbergen

Corona-Virus: 22 bestätigte Fälle im Emsland

Die Zahl der im Emsland mit COVID-19 infizierten Personen ist auf 22 gestiegen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Mehr als 370 Menschen befinden sich laut der Mitteilung aktuell in häuslicher Absonderung. Die Ergebnisse weiterer Abstriche stehen noch aus. Angesichts der steigenden Zahl von bestätigten Erkrankungen setzt der Landkreis Emsland weitere präventive Maßnahmen um. Der Besuch der beiden Kreishäuser an der Ordeniederung in Meppen sowie der Außenstellen in Lingen und Aschendorf ist nur noch mit einem Termin bei den entsprechenden Sachbearbeitern möglich. Das gilt laut Landkreis auch für die Kfz-Zulassungsstellen in Meppen, Lingen und Aschendorf. Daneben bleibt die Kantine des Kreishauses in Meppen ab Montag für externe Besucher bis auf weiteres geschlossen. Warme Mittagessen werden an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht mehr ausgegeben, um die Ansammlung von Menschen zu vermeiden. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf appelliert erneut an die Bevölkerung, nur Veranstaltungen und Termine wahrzunehmen, die unbedingt notwendig sind.

Lingener BN-Fraktion sagt Fraktionssitzungen ab

Die Fraktion der BürgerNahen (BN) im Lingener Stadtrat hat ihre Sitzungen bis nach Ostern abgesagt. Wöchentliche Debatten und Beratungen mit bis zu 20 Teilnehmern passen nicht in die aktuelle Coronakrise, heißt es in einer Mitteilung der Fraktion. Alle hierzulande seien laut Fachleuten aufgerufen, ihr sozialen Kontakte auf ein Mindestmaß einzuschränken, so der BN-Fraktionsvorsitzende Robert Koop. Ruhen soll die Arbeit der Fraktion aber nicht. Viele Vorbereitungen können und sollen nun online erledigt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Ein Freitag aus der JVA entlassener Mann sitzt Sonntag erneut in U-Haft

Die Lingener Polizei hat gestern in Lingen einen Mann festgenommen, der innerhalb von weniger als zwei Tagen mindestens acht Straftaten begangen haben soll. Der Mann war laut Polizei erst am Freitag aus der Haft entlassen worden. Nach seiner Haftentlassung soll sich der 23-Jährige in einer Lingener Gaststätte renitent verhalten haben. Einem Hausverbot sei er nicht nachgekommen. In der Folge habe er eine Streifenbesatzung der Polizei beleidigt und angegriffen. Den Rest der Nacht verbrachte der Mann in einer Gewahrsamszelle der Polizei. Gestern soll der Mann in einem Sportgeschäft in Lingen versucht haben, Waren im Wert von 300 Euro zu stehlen. Nach kurzer Flucht hat die Polizei den 23-Jährigen in der Nähe des Tatortes festgenommen. Ermittlungen sollen ergeben haben, dass der Mann mindestens einen weiteren Ladendiebstahl begangen haben soll. Wegen Wiederholungs- und Fluchtgefahr wurde ein Haftbefehl erlassen. Der Mann sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.

Symbolfoto © Bundespolizei

Getränke bei Einbruch in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Papenburg Getränkekisten gestohlen. Die Täter waren an der Straße Am Stadtpark in den Getränkeschuppen einer Gaststätte eingedrungen. Sie nahmen Getränkekisten im Wert von rund 300 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Rennradfahrer bei Unfall in Neuenhaus schwer verletzt

In Neuenhaus ist gestern Mittag ein Rennradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 48-Jährige war gegen 14 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Neuenhaus unterwegs. Ein Autofahrer, der in die Grenzstraße abbiegen wollte, hatte den Mann auf seinem Rennrad übersehen und erfasste ihn. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Kreissporthallen in der Grafschaft ab Montag geschlossen

Ab Montag sind im Landkreis Grafschaft Bentheim sämtliche Kreissporthallen geschlossen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Sperrung dauert mindestens bis zum Ende der Osterferien. Betroffen sind das Kreissportzentrum Nordhorn, die Kreissporthallen an den beiden Gymnasien in Nordhorn sowie am Burg-Gymnasium in Bad Bentheim.

Portemonnaie einer Frau vier Jahre nach Sturz in die Vechte wiedergefunden

Vier Jahre nach einem Sturz in die Vechte hat eine Frau ihr Portemonnaie zurückbekommen. Ein Mann hatte die Geldbörse abseits von befestigten Wegen an der Vechte gefunden. Nach Recherchen der Polizei war die betroffene Frau im Juli 2016 mit ihrem Fahrrad in Nordhorn in die Vechte gestürzt. Das Hochwasser hatte das Portemonnaie in Hoogstede wieder an Land gespült. Der Inhalt war zwar vollständig vorhanden, hatte aber erkennbare Spuren hinterlassen.

(Symbolfoto)

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Freren

Schmuck, Bargeld und einen Laptop im Wert von mehreren tausend Euro wurden gestern bei einem Einbruch in Freren gestohlen. Zwischen 18 Uhr und 20.15 Uhr drangen die Täter durch eine rückwärtige Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Straße Am Schnappen ein und durchsuchten mehrere Räume. Die Polizei sucht Zeugen.

26-Jährige verletzt in Papenburg einen Polizeibeamten

In Papenburg hat eine betrunkene Frau gestern Abend einen Polizeibeamten verletzt. Gegen 22.30 Uhr war eine Streifenbesatzung in die Bahnhofstraße gerufen worden, um den Streit einer vierköpfigen Clique zu schlichten. Als die Beteiligten voneinander getrennt worden waren, weigerte sich eine 26-jährige Frau, ihre Personalien anzugeben. Einem der Beamten trat die Frau gegen sein linkes Bein und beschimpfte die Streifenbesatzung. Die Beamten überwältigten die Frau und brachten sie zur Dienststelle. Ein Alkoholtest bei der 26-Jährigen ergab einen Wert von 1,43 Promille. Den Rest der Nacht musste die Frau in der Gewahrsamszelle verbringen.

Mehrere Widerstände gegen Polizeibeamte in Lingen

Eine Frau hat gestern auf der Lingener Polizeidienststelle zwei Beamte bespuckt und angegriffen. Warum die 36-jährige Frau sich renitent verhalten hat, ist nicht bekannt. Am späten Abend gab es bei der Lingener Polizei einen weiteren Fall, bei dem ein 27-jähriger Mann Widerstand gegen Beamte geleistet hat. Gegen 22.45 Uhr wollte die Polizei einen alkoholisierten und aggressiven 27-jährigen Mann in Gewahrsam nehmen. Gegen den Mann lag eine Anzeige wegen Körperverletzung vor. Der Mann setzte sich gegen die Beamten zur Wehr und trat nach ihnen. Bei der Entnahme einer Blutprobe griff er die Polizeibeamten erneut an. Verletzt wurde niemand.

Eigentümer überrascht Täter beim Einbruch in Haselünne

Bei dem Versuch, gestern Nachmittag in eine Waldhütte in Haselünne einzudringen, hat der Eigentümer der Hütte die Einbrecher überrascht. Ein Mann und eine Frau hatten zwischen 14.10 Uhr und 14.20 Uhr versucht, in die Hütte an der Gerstener Straße einzubrechen. Als sie von dem Eigentümer überrascht wurden, stiegen sie in einen schwarzen VW Polo und ergriffen die Flucht in Richtung B402. Eine Beschreibung der Täter gibt es noch nicht. Der VW Polo hatte laut Polizei ein Auricher Kennzeichen. Die Polizei sucht Zeugen.

Papenburger Stadtverwaltung schränkt Service ein

Die Papenburger Stadtverwaltung hat eine Notfallbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen eingerichtet. Hier werden Kinder aufgenommen, deren Erziehungsberechtigten in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Dazu zählen unter anderem Beschäftigte im Gesundheits-, im medizinischen und im pflegerischen Bereich, Beschäftigte der Polizei, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr. Betroffene sollten sich direkt mit den Schulen bzw. Kindertagesstätten in Verbindung setzen. Neben dieser Maßnahme schränkt die Stadt Papenburg ihren Service ab sofort ein. Vor allem Kundenkontakte werden auf ein notwendiges Maß begrenzt. Bei dringenden Anliegen sollten Bürger telefonischen Kontakt mit Sachbearbeitern aufnehmen. Den gesamten Wortlaut der Presseinformation gibt es hier zum Nachlesen.

Europäische Union fördert kostenloses WLAN im öffentlichen Raum

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann erinnert Gemeinden und Städte daran, sich für eine Förderung der Europäischen Union für kostenloses WLAN im öffentlichen Raum zu bewerben. Ab kommenden Dienstag hätten sie die Chance, dafür 15.000 Euro zu erhalten. In Zeiten der Digitalisierung sei es besonders wichtig, dass freie und öffentliche Zugänge zum Internet ausgebaut werden. Interessierte Städte und Gemeinden können sich unter https://wifi4eu.ec.europa.eu registrieren und ab dem 17. März einen Antrag stellen. Jeder Mitgliedsstaat der EU erhalte mindestens 15 Förderbescheide.

Stadt Meppen sagt alle städtischen Veranstaltungen ab

Die Stadt Meppen hat bis auf weiteres alle städtischen Veranstaltungen abgesagt. Außerdem schließt sie Einrichtungen aus dem Bereich Kultur, Sport und Freizeit. Auch die Aktion „Saubere Landschaft“ wird am 20. und 21. März, sowie das Osterfeuer werden nicht stattfinden. Die Stadt bittet darüber hinaus, das Rathaus nur noch in zwingenden Fällen und nach Terminabsprache zu besuchen.

Coronavirus: KSB Emsland spricht sich für Einstellung des Wettkampf- und Trainingsbetriebs aus

Der Kreissportbund Emsland unterstützt die Empfehlung des Landessportbundes Niedersachen, wegen des Coronavirus ab sofort den Wettkampf- und Trainingsbetrieb in den Vereinen bis zum 19. April einzustellen. Außerdem sollten Aus-, Fort- oder Weiterbildungen, sowie Sportfachtagungen in diesem Zeitraum verschoben werden. Der Sport in Niedersachsen müsse nun schnell und aktiv handeln, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Dazu gehöre auch der Blick auf die Freizeitgestaltung. Da gerade in der gemeinsamen Sportausübung und in dem sozialen Miteinander im Sportverein besondere Risiken bestehen, habe sich der Landessportbund für die eindeutige Empfehlung entschieden. Man sei sich der Verantwortung bewusst und bitte darum, sich der aktuellen Situation entsprechend zu verhalten, fügt der Präsident des Kreissportbundes Emsland, Michael Koop, hinzu. Bis zum 23. März wurden bereits alle Fußballspiele auf Kreisebene abgesagt.

Talk: Radwegbeschilderung rund um Bad Bentheim soll verbessert werden

Mit Bernhard Bergmann und Heiner Schoppen vom Verkehrs- und Kulturverein (VKV) Bad Bentheim haben wir über die Radwegbeschilderung rund um Bad Bentheim gesprochen. Der VKV setzt sich für eine bessere, einfachere und intuitivere Beschilderung entlang der Radrouten ein. Aus Sicht von Bernhard Bergmann und Heiner Schoppen gibt es zu viele Wegweiser, das System ist unübersichtlich und soll nach dem Vorbild des niederländischen Fietsknotenpunktsystems angepasst werden.

 

12 Coronafälle in der Region

Die Zahl der bestätigten Coronafälle in der Region ist auf insgesamt 12 angestiegen. Das teilen die Kreisverwaltungen mit. Im Emsland gibt es derzeit acht Coronafälle,  in der Grafschaft Bentheim vier. Durch die Schließung der Schulen und Kitas, seien in beiden Landkreisen Notfallbetreuungen für die Kinder bzw. Schüler von Beschäftigten im Gesundheitsbereich, im medizinischen und pflegerischen Bereich, in den Bereichen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, sowie im Vollzugsbereich von Schulen und Kitas zu gewährleisten.

Regionale Handwerkskammer stellt Lehrgangsbetrieb ein

Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim stellt den Lehrgangsbetrieb wegen des Coronavirus vom 16. März bis zum 17. April ein. Das betreffe die Berufsbildungs- und Technologiezentren in Osnabrück, Lingen, Meppen, Nordhorn und Papenburg, so die IHK. Alle Handwerkskammern in Niedersachsen hätten sich gemeinsam auf diese Aussetzung verständigt. Bereits terminierte Prüfungen mit wenigen Menschen würden aber stattfinden, so Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt.

Sieben Kilogramm Haschisch geschmuggelt: Polizei nimmt 29-Jährigen in Bad Bentheim fest

An der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Vormittag einen 29-jährigen Drogenschmuggler festgenommen. Er hatte sieben Kilogramm Haschisch im Gepäck. Gegen 09:20 Uhr reiste er mit einem Zug in das Bundesgebiet ein, als er von der Polizei kontrolliert wurde. Dort entdeckten sie das Rauschgift. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und gestern Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto: (c) Bundespolizeiinspektion Grafschaft Bentheim

Lingen schließt Ortsverwaltungen wegen Coronavirus

In Lingen bleiben die Ortsverwaltungen, das Jugendzentrum Alter Schlachthof, der Kindertreff und der Stadtteiltreff Stroot bis auf weiteres geschlossen. Das teilt die Stadt mit. Grund dafür ist der Coronavirus. Darüber hinaus wird auch die Landschaftssäuberungsaktion am 20. und 21. März nicht stattfinden.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

DFB setzt Spielbetrieb der 2. Frauen-Bundesliga aus

Der DFB hat wegen des Coronavirus nun auch den Spielbetrieb in der 2. Frauen-Bundesliga ausgesetzt. Das teilt der SV Meppen mit. Die entsprechenden Regelungen gelten zunächst bis zum 26. März und umfassen damit zwei Spieltage. Betroffen davon sind die Spiele der SV Meppen Damen gegen DSC Arminia Bielefeld und die Begegnung bei Spitzenreiter SV Werder Bremen.

Wegen Coronavirus: Bistum Osnabrück rät von Gottesdienstfeiern “grundsätzlich ab”

Das Bistum Osnabrück rät den Kirchengemeinden und Einrichtungen wegen des Coronavirus von der Feier der Gottesdienste bis einschließlich des 05. April grundsätzlich ab. Diese außergewöhnlichen Schritte seien aus Solidarität mit den durch das Virus am meisten Gefährdeten und Betroffenen notwendig, so Bischof Franz-Josef Bode in einem Brief an die Gemeinden. Wegen des Risikopotentials seien außerdem Gottesdienste in Krankenhäusern, Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen im Bistum „bis auf weiteres abzusagen“. Beerdigungen könnten nach aktuellem Stand nur in einem kleineren Rahmen stattfinden. Vor Ostern geplante Taufen und Trauungen seien nach einem Gespräch mit den betroffenen Familien zu verschieben. Auch kirchengemeindliche Veranstaltungen sollten verschoben werden, so Bode abschließend.

Unternehmen gibt Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme bei Emsbüren zurück

Die Emsflower GmbH in Emsbüren hat die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zurückgegeben. Das hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mitgeteilt. Die Erlaubnis wurde im Jahr 2013 für eine Dauer von fünf Jahren erteilt und zwischenzeitlich bis zum 31. August 2020 verlängert. Das Unternehmen sehe derzeit aus wirtschaftlicher Sicht keine Umsetzungsmöglichkeiten für ein Erdwärmeprojekt in diesem Gebiet. Daher gehe die Fläche zurück an das Landesamt. Das Feld „Emsbüren“ umfasst eine Fläche von rund 169 km² und liegt in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, sowie Emsland.

Großkontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprenger

Großkontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprenger durchgeführt. Entlang der Hauptverkehrsrouten in Richtung Niederlande wurden mehrere Kontrollstellen eingerichtet. Die Beamten aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim wurden dabei von zusätzlichen Einsatzkräften unterstützt. Es waren eine Einsatzhundertschaft aus Osnabrück, Diensthundeführer, ein Polizeihubschrauber, Beamte der Zentralen Kriminalinspektion und Spezialisten der Polizeiinspektion Leer/Emden im Einsatz. In den vier Nächten wurden insgesamt 321 Fahrzeuge mit 430 Insassen kontrolliert. Hinweise auf Geldautomatensprengungen ergaben sich dabei nicht. Auch in den kommenden Monaten plant die Polizei Kontrollschwerpunkte zu setzen, die dabei helfen sollen, weitere Sprengungen zu verhindern und zurückliegende Taten aufzuklären.

Hoher Schaden nach zwei Unfällen auf A 31

Gestern Abend hat es auf der A 31 nach einem Hagelschauer zwei Unfälle gegeben. Der Fahrer eines Audis kam gegen 19 Uhr bei Walchum mit seinem Fahrzeug auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Das Auto prallte gegen die Seitenschutzplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. In Höhe Oberlangen geriet auch der Fahrer eines Mercedes ins Schleudern. Auch er prallte gegen die Seitenschutzplanke. Der Mann wurde nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.

Falknervorführung im Tierpark Nordhorn abgesagt

Die für den 29. März geplante Falknervorführung im Tierpark Nordhorn ist abgesagt. Grund dafür seien die Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus. Geplant ist aber, dass die Falkner am 10. Mai sowie am 6. September in den Tierpark kommen. Ob es einen weiteren Termin geben wird, soll noch entschieden werden. Der Tierpark Nordhorn bleibt unterdessen wie gewohnt von 9 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet.

Mordfall Elke Sandker: Angeklagter zu lebenslanger Haft verurteilt

Im Mordfall Elke Sandker hat das Landgericht Osnabrück den Angeklagten heute zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Angeklagt war einen mittlerweile 66-jähriger Mann aus Freren. Er soll am 22. August 1995 versucht haben, die damals 25-Jährige auf ihrem Heimweg zu vergewaltigen. Sie soll sich so stark dagegen gewehrt haben, dass der Angeklagte von seinem Vorhaben abgelassen habe. Der Angeklagte soll die junge Frau dann erdrosselt haben. Die Entscheidung werde durch die Eindeutigkeit der DNA-Spuren begründet, die bei dem Angeklagten gefunden wurden, so das Gericht.

Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bleib vorerst geschlossen

Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bleib vorerst geschlossen. Wie das Team des Komplex in einer Pressemitteilung schreibt, werden alle Events im März und April abgesagt oder verschoben. Ebenfalls betroffen seien die AG‘s, die Projekte sowie der offene Jugendbereich. Das Team der Ehrenamtlichen gestalte die Veranstaltungen mit viel Herzblut und Engagement. Umso schwerer sei diese Entscheidung gefallen. Man hoffe aber, mit diesem Vorgehen dazu beizutragen, dass potentielle Infektionsketten unterbrochen werden. Man hoffe, so auch Risikogruppen zu schützen. Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sei dem Team sehr wichtig.

“Papenburg räumt auf” findet 2020 nicht statt

Die Veranstaltung „Papenburg räumt auf“ findet in diesem Jahr nicht statt. Damit scheitert der 22. Anlauf der Aktion im Stadtgebiet an der Ausbreitung des Coronavirus. Den landwirtschaftlichen Ortsvereinen, die an der Aktion maßgeblich beteiligt sind, sei das Risiko nicht zuzumuten, so Christian Kremer, Umweltsachbearbeiter im städtischen Fachbereich Planen/Umwelt. Die Landwirte würden nichts mehr fürchten, als im Verdachtsfall unter Quarantäne gestellt zu werden. Vierzehn Tage Ausfall in der Zeit, in der die Felder bestellt werden müssten, könne sich kein Betrieb leisten. Vor diesem Szenario müssten die Landwirte geschützt werden, so Kremer. Ein Ersatztermin für die Aktion „Papenburg räumt auf“ wird nicht festgelegt.

Schulen in Niedersachsen schließen bis zum 18. April

Die Schulen in Niedersachsen bleiben ab Montag geschlossen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das hat die Landesregierung entschieden. Wie der NDR berichtet, bleiben die Schulen bis zum 18. April und damit noch über die Osterferien hinaus geschlossen. Neben den Schulen bleiben unter anderem auch die Kindertagesstätten, Universitäten sowie die staatlichen Museen in Niedersachsen geschlossen. Es gehe darum Leben zu retten. Das rechtfertige diese Einschnitte, so Ministerpräsident Stephan Weil in einer Pressekonferenz. Er rief die Bürger zudem dazu auf, die Zahl der sozialen Kontakte zu reduzieren.

E-Bikes und Werkzeuge in Werlte gestohlen

Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in ein Lager an der Straße Hintern Fehn in Werlte gelangt. Die Unbekannten stahlen einen Aufsitzrasenmäher, diverse Werkzeuge und drei E-Bikes. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Einbruch in Tankstelle

Unbekannte sind in der vergangenen Nacht gegen 3:15 Uhr in eine Tankstelle an der Papenburger Straße in Surwold eingebrochen. Die Einbrecher wurden bei der Tat von einer Mitarbeiterin überrascht, die mit ihrer Arbeit beginnen wollte. Als die Frau die Einbrecher bemerkte, flüchtete sie in ein Büro. Dort setzte sie einen Notruf ab. Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Spielautomaten in Bad Bentheim aufgebrochen

Ein Einbrecher ist gestern Morgen gegen 4 Uhr in ein Bistro an der Hengeloer Straße in Bad Bentheim gelangt. Der Täter hebelte dort Spielautomaten auf und entwendete Bargeld. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.

Anhänger in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen zwischen dem Morgen des 3. und dem Nachmittag 4. März einen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Anhänger war auf einem Parkplatz an der Bahnhofsstraße nahe des dortigen Seniorenzentrums abgestellt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zum Verbleib des Anhängers machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zeugen gesucht: Fußgängerin in Meppen von Auto angefahren

Die Polizei sucht im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall in Meppen nach Zeugen. Ein bislang unbekannter Autofahrer war gestern Morgen gegen 9 Uhr auf der Margaretenstraße in Richtung Haselünner Straße unterwegs. An einer Ampel wollte er bei grünem Licht auf die Haselünner Straße in Richtung Herzog-Arenberg-Straße abbiegen. Dabei übersah der Fahrer eine Fußgängerin, die bei ebenfalls grünem Licht die Fahrbahn überquerte. Die Fußgängerin wurde von dem Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kriminalprävention: Sicher im Netz surfen

Am 11. Februar wurde er wieder begangen, und zwar zum wiederholten Mal: Der Safer-Internet-Day. Ein Tag, an dem bundesweit von Experten auf Gefahren im Internet hingewiesen wird und wie man diese vermeidet. Gerade Kinder und Jugendliche wissen oft nicht, welche Risiken online lauern. Aber 95 Prozent der Jugendlichen ab 12 Jahren haben ein Smartphone. Wir greifen das Thema in den nächsten Wochen auf und behandeln verschiedene Aspekte genauer. Online-Kriminalität ist eines der Fachgebiete von unserem Experten Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn. Cyber-Mobbing, Sexting und Spiegelprofile sind für ihn keine Fremdwörter. Zunächst erklärt Uwe van der Heiden, wo er anfangen würde, wenn es um das Thema „Sicheres Internet“ geht:

 

Download Podcast

Brand auf Balkon in Lingen rasch gelöscht

In Lingen ist gestern auf dem Balkon eines Wohnhauses Am Telgenkamp ein Feuer ausgebrochen. Das Balkonmobiliar wurde vermutlich durch die Restglut einer Zigarette entzündet. Der Brand konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Die Einsatzkräfte waren mit zwei Fahrzeugen ausgerückt.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Zackelschafen

Im Frühjahr gibt es im Tierpark Nordhorn alljährlich kleine Lämmer zu beobachten. Damit der Nachwuchs „termingerecht“ im Frühjahr zur Welt kommt, ist einiges an Planung nötig. Der Bock wird zu einem bestimmten Zeitpunkt zu den Damen gelassen und es werden sogenannte Deckgruppen zusammengestellt. Anders sieht es bei den Zackelschafen aus. Da lebt der Bock das ganze Jahr über mit den weiblichen Tieren zusammen. Der erste Nachwuchs bei diesen Tieren ist im Nordhorner Tierpark schon im Januar geboren worden. ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

 

Download Podcast

Corona: “Checkliste” für die Veranstaltungsplanung im Landkreis Grafschaft Bentheim

Seit einigen Tagen bestimmt ein Thema die Berichterstattung in den Medien: Das Corona-Virus. Niemand kann sich dem enziehen. Wir sind alle betroffen, nicht zuletzt, seitdem es auch bestätigte Fälle von Infizierten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt. Gestern hat der Landkreis in einer Pressekonferenz über die aktuellen Entwicklungen und über die Arbeit des sogenannten Corona-Stabes informiert. Der Stab wurde vor zehn Tagen ins Leben gerufen und kommt inzwischen täglich zusammen. In der Expertenrunde werden wichtige und sensible Themen miteinander besprochen, erklärt der Landrat der Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek:

 

Sportvorschau: Corona-Virus legt (fast) alle Begegnungen lahm

Geisterspiele in der Champions League und in der Bundesliga und zahlreiche abgesagte Veranstaltungen bundesweit – die Ausbreitung des Corona-Virus hat bereits zu einigen spürbaren Veränderungen geführt. Das zeigt sich auch in unserer Sportvorschau auf das Wochenende. Die meisten Partien finden nicht statt. Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen. Zunächst geht es um die Verlegung der nächsten beiden Spiele des SV Meppen in der 3. Liga.

 

Wochenserie: Post & Posthalterei in Lingen Teil 5

Im 18. Jahrhundert gab es in Lingen zwei konkurrierende Postunternehmen. Die holländisch-hamburgische Post und die preußische Post. Sie saßen – räumlich gesehen – in unmittelbarer Nähe zueinander. Die holländisch-hamburgische Post in der Burgstraße 7 und die preußische Post Am Markt 1. Voneinander hielten die beiden Unternehmen natürlich nicht viel. Und das ist heute Thema im fünften und letzten Teil unserer Wochenserie.

 

Hochschule Osnabrück stellt Präsenz-Lehrbetrieb ab Montag ein

Die Hochschule Osnabrück stellt den Lehrbetrieb auf dem Hochschulgelände in Osnabrück und auf dem Campus in Lingen von Montag (16.März) bis zum 19. April vorsorglich ein. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, werden die Lehrinhalte vorläufig online oder auf anderen Wegen bereitgestellt, teilt die Hochschule mit. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes habe man entschieden, die Präsenzveranstaltungen vorsorglich einzustellen. Als öffentliche Einrichtung mit rund 14.000 Studierenden und 1.300 Beschäftigten fühle sich die Hochschule einem verantwortungsvollen Umgang mit der Situation verpflichtet, so Hochschul-Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram. Ziel sei es dennoch, dass alle Prüfungen am Ende des Semesters stattfinden können.

Mehr Informationen gibt es hier.

Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Ein Radfahrer ist heute Morgen bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden.  Der Fahrer eines Mazda befuhr die Friederikenstraße in Richtung “Am Stadtpark”. Ein Radfahrer war in selber Richtung unterwegs. Er überquerte die Fahrbahn ohne auf die Vorfahrt des PKW-Fahrers zu achten. Bei dem Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer schwer verletzt. Bei dem Radfahrer stellte die Polizei Hinweise auf einen Drogenkonsum fest. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

Update: 12:29 Uhr

Mögliche Schulschließung: Bürgermeister Pannen stellt vorgezogene Ferienbetreuung in Aussicht

Im Hinblick auf eine mögliche Schließung der Schulen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus hat sich Bad Bentheims Bürgermeister Dr. Volker Pannen an die Eltern und Großeltern gewandt. Über die Sozialen Medien teilt er mit, dass im Falle einer Schließung der Bentheimer Schulen durch das Land Niedersachsen eine vorgezogene Ferienbetreuung vorbereitet werde. Diese würde man gegebenenfalls auch auf Kita- und Krippenkinder ausweiten. Es dürften dadurch aber auf keinen Fall „Ersatz-Schulen“ oder „Ersatz-Kitas“ entstehen. Dann würde das Ziel der Schließungen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, vereitelt. In Kleingruppen Kinder zu betreuen müsse aber möglich sein. Niemand, dessen Berufe für das Funktionieren des alltäglichen Lebens wichtig ist, solle deshalb nicht zur Arbeit gehen können, weil das Kind nicht anderweitig betreut werden könne.

Rückfragen nimmt die Stadt Bad Bentheim heute ab 9 Uhr telefonisch entgegen (Tel. 0 59 22/73 73). Rückfragen können auch per Mail an hauptamt@stadt-badbentheim.de gesendet werden.

Urteil im Mord-Fall Elke Sandker erwartet

Im Fall der ermordeten Elke Sandker aus Sögel wird heute ein Urteil am Landgericht Osnabrück erwartet. Angeklagt ist ein heute 66 Jahre alter Mann aus Freren. Er soll am 22. August 1995 versucht haben, die damals 25-Jährige auf ihrem Heimweg zu vergewaltigen. Sie soll sich so stark dagegen gewehrt haben, dass der Angeklagte von seinem Vorhaben abgelassen habe. Aus Angst vor einer Entdeckung soll er die junge Frau erdrosselt haben. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes beantragt. Weil die DNA-Spuren auf der Kleidung von Elke Sandker nicht geeignet seien, um die Schuld des Angeklagten zweifelsfrei zu belegen, forderte die Verteidigung einen Freispruch.

Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen müssen genehmigt werden

Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen müssen ab sofort von den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim genehmigt werden. Dazu stellen beide Landkreise spezielle Meldebögen zur Verfügung. Abgefragt werden auf den Meldeböfgen u. a. die Zahl der Teilnehmer, die vorwiegende Altersgruppe, die Anzahl der sanitären Räume und ob die Teilnehmer aus der Region kommen oder von außerhalb anreisen. Außerdem müssen Auflagen erfüllt sein. Dazu zählen eine angemessene Belüftung und die Möglichkeiten der Händehygiene. Öffentliche und nichtöffentliche Großveranstaltungen mit 1000 Personen und mehr sind generell verboten.

Schulen ab Montag geschlossen?

Ab Montag könnten die Schulen in Niedersachsen geschlossen bleiben. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Eine offizielle Entscheidung des niedersächsischen Kultusministeriums soll heute fallen. Damit würden Schüler die nächsten vier Wochen zu Hause bleiben und erst nach den Osterferien wieder zur Schule gehen können. Damit soll eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus verhindert werden. Bereits heute fällt an einigen Schulen im Bundesland der Unterricht aus, weil unter den Schülern Corona-Verdachtsfälle bestehen.

Polizeifahrzeug auf A 31 bei Haren umgekippt

Auf der A 31 bei Haren ist in der vergangenen Nacht nach einem Hagelschauer ein Polizeifahrzeug umgekippt. Das Dienstfahrzeug der Bereitschaftspolizei geriet gegen 3 Uhr auf der Überholfahrspur unterwegs und geriet auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte gegen die Mittelschutzplanke und anschließend gegen einen Sattelzug. Das Einsatzfahrzeug kippte dann auf die rechte Seite und blieb liegen. Der Transporter war mit fünf Insassen besetzt. Ein Polizeibeamter wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Das Fahrer des Sattelzuges erlitt keine Verletzungen.

Einschränkungen für Rückkehrer aus Risikogebieten

Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus hat das niedersächsische Gesundheitsministerium Rückkehrern aus Risikogebieten Einschränkungen auferlegt. Von den Einschränkungen sind alle Menschen betroffen, die sich innerhalb der vergangenen 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet aufgehalten haben. Diese Personen dürfen für einen Zeitraum von 14 Tagen bestimmte Einrichtungen nicht mehr betreten. Der Landkreis Emsland hat ein entsprechendes Betretungsverbot erlassen. Das gilt ab dem kommenden Samstag (14.3.). Der Landkreis weist außerdem darauf hin, dass ein Verstoß gegen die Anordnung mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann. Auch die Grafschaft Bentheim weist auf die Einschränkungen nach Maßgabe des Robert-Koch-Instituts (RKI) hin. Dazu gehören unter anderem Kindertageseinrichtungen, Kinderhorte, Krankenhäuser oder Altenheime.

Informationen zu den Risikogebieten nach RKI gibt es hier.

Zukunftswerkstatt für Papenburger Stadtmitte abgesagt

Die für den 18. März geplante Zukunftswerkstatt der Stadt Papenburg im Rahmen der Erstellung eines integrierten Entwicklungskonzeptes für die Stadtmitte ist abgesagt. Wie die Stadt mitteilt, plant der Fachbereich Planen/Umwelt aber, dass als Alternative eine Online-Umfrag vorbereitet wird. Sobald diese freigeschaltet ist, will die Stadt darüber informieren.

25% Wachstum für FMO im 1. Quartal – Corona sorgt für reduzierten Flugplan

Der Flughafen Münster/Osnabrück, kurz FMO, ist mit einem Wachstum von 25% ins neue Jahr gestartet. Wie der FMO mitteilt, hätten die zusätzlichen Verbindungen der Fluggesellschaft Corendon Airlines, die Aufstockung der Flüge nach Mallorca und eine neue Verbindung nach Wien zu der Entwicklung der ersten drei Monate beigetragen. Allerdings sei in den kommenden Wochen aufgrund des Coronavirus mit massiven Flugstreichungen zu rechnen. Laut FMO könnten mit Beginn des Sommerflugplans am 29. März alle Flüge nach Frankfurt für vier Wochen annulliert werden. Auch die Verbindungen nach Wien und Berlin werden deutlich reduziert. Eine Entwicklung des touristischen Verkehrs nach Antalya, Mallorca oder Hurghada sei aktuell schwer abzusehen, so der FMO.

Kabel und Bier in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren Stromkabel und Bier von einem Neubau gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Diebe diverse Kabel und zwei Kästen Bier von einem Gelände in der Straße Am Buchenwäldchen. Der Tatzeitraum liegt zwischen dem 1. März und dem 10. März. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Lingen sagt alle Veranstaltungen in Theater, Bibliothek und Halle IV ab

Aufgrund der aktuellen Entwicklung und zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus werden alle Veranstaltungen im städtischen Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen bis auf weiteres abgesagt. Das teilt die Stadt mit. Auch öffentliche Veranstaltungen in der Stadtbibliothek, im Theaterpädagogischen Zentrum, im Alten Schlachthof, in der Halle IV und des Emslandmuseums sind von der Absage betroffen. Zudem finden die U-16-Party des Kinder- und Jugendparlamentes im Joker, der Zukunftstag des Gleichstellungsbüros, der Sportehrentag und die Skifreizeit der Stadt Lingen nach Österreich sowie die Fahrt des Stadtjugendrings nach Brüssel nicht statt. Insbesondere für die Veranstaltungen im Theater werden möglichst Ersatztermine gesucht. Die Tickets behalten deshalb vorläufig ihre Gültigkeit. Der Landkreis Emsland hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Dieses ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und am Wochenende von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 05931 4457-01/02 zu erreichen.

Oriental & Fusion Show der VHS Papenburg verschoben

Die Oriental & Fusion Show der Volkshochschule Papenburg findet wegen der anhaltenden Ausbreitung des Coronavirus nicht statt. Das teilt die VHS Papenburg mit. Die Veranstaltung war für Samstag, 21. März im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ um 19:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Papenburg geplant. Sie wird nun voraussichtlich im Herbst im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ stattfinden.

Drogenschmuggler verletzt Polizisten bei Fluchtversuch

Ein Drogenschmuggler hat gestern in Bad Bentheim einen Polizisten verletzt. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der 30-Jährige in einem Zug von den Niederlanden nach Deutschland unterwegs, als er am Bahnhof Bad Bentheim von einer Streife kontrolliert wurde. Im Gepäck des Mannes fanden die Polizisten 450 Gramm Marihuana, 80 Gramm Haschisch, 85 Gramm Opium , 10 Gramm Kokain und Kleinstmengen MDMA. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 7.100 €. Als der Mann erkannte, dass der versuchte Drogenschmuggel aufgeflogen war, versuchte er zu fliehen. Eine zweite vor Ort anwesende Streife der Bundespolizei konnte den Fluchtversuch schnell beenden. Allerdings sprang der 30-Jährige dabei aus vollem Lauf mit angezogenem Knie gegen einen Beamten, der ihn aufzuhalten versuchte. Bei dem darauffolgenden Sturz verletzte sich der Beamte am Kopf. Er musste sich in ärztliche Behandlung begeben und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Der 30-Jährige Drogenschmuggler sitzt aktuell in Untersuchungshaft.

Foto (c) Bundespolizei

Konzert des Sinfonieorchesters der Musikschule des Emslandes wird verschoben

Das für Sonntag geplante Konzert des Sinfonieorchesters der Musikschule des Emslandes wird verschoben. Das teilt die Theatergemeinde Meppen mit. Der neue Termin steht noch nicht fest, sobald allerdings neue Informationen vorhanden sind, wird die Theatergemeinde diese so schnell wie möglich veröffentlichen. Die bereits gekauften Karten behalten Ihre Gültigkeit, können aber auch in den Vorverkaufsstellen, wo die Karten gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Für weitere Informationen sind die Mitarbeiter der Theatergemeinde unter 05931 153 378 erreichbar.

Emsländischer Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration kommt in Lingen zusammen

Der Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration im Landkreis Emsland kommt am Nachmittag in Lingen zusammen. Im Rahmen der Ausschusssitzung soll es um die Erweiterung des Jugendheims Bockholte zu einem Gemeinschaftshaus gehen. Weitere Themen sind unter anderem die Sanierung des Martin-Luther-Hauses in Haren, ein Sachstandsbericht zur Hebammenzentrale im Emsland und die Einführung des Angehörigen-Entlastungsgesetzes. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Verwaltungsgebäude des Christophorus-Werkes Lingen.

Sitzung des Planungs- und Bauausschusses Lingen

Der Planungs- und Bauausschuss Lingen kommt am Nachmittag im Neuen Rathaus zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es um die Baugebiete „Südlich Kötterhook“ und „Feuerwehr südlich der Straße Elsebruch“ gehen. Auf der Tagesordnung steht zudem eine Flächennutzungsplanänderung im Ortsteil Baccum. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr.

Kind bei Unfall in Rhede schwer verletzt

Ein Kind ist gestern Nachmittag in Rhede von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Gegen 17 Uhr befuhr eine Autofahrerin die Straße Westeresch in Richtung Kirchstraße. Dort erfasste sie mit ihrem Fahrzeug das Kind, dass laut Polizeiangaben vermutlich beim Spielen auf die Straße geraten war. Das Kind wurde am Bein verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Veranstaltung “Fraktion vor Ort” mit Bundestagsabgeordneter De Ridder abgesagt

Die für den kommenden Dienstag (17. März) geplante Veranstaltung aus der Reihe „Fraktion vor Ort“ mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder und ihrer Kollegin Gabriele Hiller Ohm wird abgesagt. Grund dafür ist die Gefahrenlage durch eine mögliche Verbreitung des Coronavirus. Die Veranstaltung sollte ursprünglich am Dienstag um 19 Uhr im Lingener Gasthof Klaas stattfinden.

Ausbau der E 233: NABU kritisiert Verlauf von Trasse

Der Naturschutzbund (NABU) kritisiert die Vorgehensweise beim Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der E 233. Im RROP des Landkreises Emsland aus dem Jahr 2010 ist die Trasse der E 233 dargestellt. Im Rahmen der Planungen für den vierspurigen Ausbau der Europastraße habe sich nun gezeigt, dass im Bereich von der B 70 bis zur Landkreisgrenze des Kreises Cloppenburg von der bisher vorgesehenen Trasse abgewichen werden soll. Nach aktuellem Planungsstand würde die Trasse bei Meppen nun unmittelbar an den Möllersee grenzen. Dadurch werde ein wichtiges Naherholungsgebiet erheblich beeinträchtigt, so Katja Hüber vom NABU-Regionalverband. Im Bereich Haselünne und Herzlake würde der Trassenverlauf zudem zur Beseitigung wertvoller Gehölzbestände und zur Beeinträchtigung streng geschützter Arten führen. Der NABU kritisiert, die ausgelegten Planungsunterlagen sein lückenhaft. Zudem würden entscheidende Gutachten fehlen und ein Teil der zugrundeliegenden Gutachten sei veraltet. Warum die neue Trassenvariante gewählt worden sei, sei für den NABU nicht nachvollziehbar.

Heimathaus Twist sagt Veranstaltungen bis Anfang Mai ab

Das Heimathaus Twist sagt alle Veranstaltungen bis Anfang Mai ab. Grund dafür ist die Ausbreitung des Coronavirus. Bereits gekaufte Karten können zurückgegeben werden. Für die Konzerte sollen nun Ersatztermine gefunden werden. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Das geplante Festival im Mai ist von der Absage nicht betroffen.

Programm