Tierpark Nordhorn spendet Schutzkleidung für Ärzte in der Grafschaft

Der Tierpark Nordhorn hat den niedergelassenen Ärzten in der Grafschaft Bentheim und der EUREGIO-Klinik in Nordhorn Schutzkleidung gespendet. Freuen können sich die Grafschafter Ärzte über 1800 Schutzanzüge und 1000 Schutzhandschuhe. Material wie dieses benutzt der Nordhorner Zoo nicht nur im tierpflegerischen und tiermedizinischen Bereich, sondern vor allem in der Gastronomie, heißt es in einer Pressemitteilung des Tierparks. Aufgrund der behördlich angeordneten Schließung werden die nun gespendeten Schutzanzüge und Handschuhe aktuell nicht mehr benötigt. Die Spende komme gerade zur rechten Zeit, da die Bestände durch die anhaltende Krise bald aufgebraucht seien, so Dr. Markus Kirschner vom Ärzteverein Grafschaft Bentheim. Für Ärzte sei es eine tolle Erfahrung, diese Unterstützung zu bekommen und es mache Mut, diese Krise gemeinsam zu meistern, ergänzt Dr. Sigrid Leferink vom Grafschafter Ärztenetz.

Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen

Auch am Ostersonntag hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mehrere Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In der Nacht zum Sonntag löste die Polizei in Meppen ein Treffen von fünf Personen auf dem Parkplatz der Berufsbildenden Schulen am Nagelshof auf. In Neuenhaus mussten Beamte einschreiten, weil elf Menschen eine Grillfeier veranstaltet hatten. Platzverweise gab es auch in Papenburg für mehrere Personen, die sich auf einem Hotelparkplatz getroffen hatten. In Herzlake erteilte die Polizei Platzverweise gegen vier Menschen, die sich auf einem Schulhof getroffen hatten und gemeinsam Alkohol tranken. In allen Fällen müssen die Betroffenen mit Verfahren nach dem Infektionsschutzgesetz rechnen.

Einbrüche und Diebstähle im Emsland

Bei drei Einbrüchen im Emsland haben Kriminelle am Osterwochenende vor allem Sachschäden hinterlassen. In Lingen sind Unbekannte am frühen Samstagmorgen in einen Bauwagen an der Elsa-Brandström-Straße eingedrungen. Sie schlugen ein Fenster ein und durchsuchten den Bauwagen nach Wertsachen. Was sie mitgenommen haben, ist noch nicht bekannt. In Papenburg wurden Diebe bei dem Versuch überrascht, in ein Boot am Hauptkanal einzudringen. Passanten hatten die Täter am frühen Sonntagmorgen gegen 6 Uhr angesprochen, als sie eine Tür aufbrechen wollten. Die Täter ergriffen die Flucht. Der Sachschaden wird auf rund 200 Euro geschätzt. In Spelle haben Einbrecher eine hochwertige Kreissäge und zwei benzinbetriebene Kettensägen gestohlen. Dazu waren sie in die Garage eines Wohnhauses an der Wiesenstraße eingedrungen. Der Gesamtwert der Werkzeuge wird auf rund 1300 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Milchtankstelle in Nordhorn aufgebrochen

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag eine Milchtankstelle in Nordhorn aufgebrochen. Aus dem Automaten an der Wietmarscher Straße nahmen sie einen geringen zweistelligen Bargeldbetrag mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto / Archiv

Betrunkener Autofahrer bei Unfall in Papenburg verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg hat sich am Sonntagabend ein 30-Jähriger verletzt. Der Mann war mit seinem Auto auf der Gutshofstraße in Richtung Aschendorf unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen zwei Bäume. Laut Polizei stand der Mann während des Unfalls unter dem Einfluss von Alkohol. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Sachschaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt.

Das Wetter am Dienstag: Der April auf Normalbetrieb

Nach der Wärme und dem ungebremsten Sonnenschein geht es im Normalbetrieb weiter. 
Viele Wolken am Nordrand eines Hochs bei den britischen Inseln kommen zu uns, dabei bleibt es zwar trocken, aber auch recht kühl. 
Die Höchstwerte erreichen heute 9°C bis 11°C.

Ein kurzer Ausblick: Ab Morgen geht es wieder milder und sonniger weiter. 
Wie lange das Bestand hat, schauen wir uns an anderer Stelle genauer an.

Zahlreiche Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise

Die Polizei hat gestern erneut zahlreiche Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In Herzlake erteilten die Beamten einem jungen Mann einen Platzverweis, weil er sich auf einem Spielplatz aufhielt. In Lathen wurden mehrere alkoholisierte Männer in einer Wohnung kontrolliert. In Freren erhielt eine Gruppe von vier Personen einen Platzverweis. Sie hielten sich gemeinsam im Stadtpark auf und tranken Alkohol. Auch im Schlosspark in Bad Bentheim musste eine Veranstaltung mit mehreren Personen aufgelöst werden. In Nordhorn stieß die Polizei auf drei Männer, die samt Plakaten, lauter Musik und einem Holzkreuz durch die Innenstadt zogen. Gegen alle Personen wurde ein Verfahren eingeleitet.

Betrunkener Autofahrer steigt nach mehreren Überschlägen unverletzt aus dem Auto aus

Ein betrunkener Autofahrer hat sich gestern Abend in Walchum mit seinem Auto überschlagen, wurde dabei aber nicht verletzt. Der 55-Jährige war auf der Süd-Nord-Straße gegen 19 Uhr in Richtung Sustrum unterwegs. Als er in einer Kurve in Richtung Hasselberg abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto überschlug sich mehrmals. Der Mann konnte unverletzt aus dem Auto aussteigen. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Sachschaden wird auf etwa 8500 Euro geschätzt.

LKW-Räder in Meppen demontiert und gestohlen

In Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag sämtliche Räder eines LKW gestohlen. Der LKW war am Straßenrand der Industriestraße abgestellt. Die Diebe demontierten die Räder und nahmen sie mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 3500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Radlader bei Fütterungsarbeiten in Sustrum abgebrannt

In Sustrum ist am Freitagabend ein Radlader komplett abgebrannt. Das Fahrzeug war bei Fütterungsarbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brand geraten. Im Bereich der Hydrauliksteuerung war ein Feuer ausgebrochen. Der Fahrzeugführer leitete sofort Löscharbeiten ein und rief die Feuerwehr. Trotzdem konnte ein Totalschaden des Arbeitsfahrzeuges nicht mehr verhindert werden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

Papiercontainer in Bawinkel in Brand geraten

In Bawinkel ist gestern Abend ein Papiercontainer in Brand geraten. Auf dem Gelände eines Supermarktes an der Georg-Müter-Straße hatten Zeugen das Feuer gegen 19 Uhr entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten die Zeugen selber Löscharbeiten gestartet. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Auch die Brandursache steht noch nicht fest.

Mann verliert in Meppen auf gerader Strecke Kontrolle über sein Fahrzeug

Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist gestern Abend ein 58-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Straße Mühlenberg in Richtung Twist unterwegs. Auf gerader Strecke verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei kam er von der Straße ab und landete im Straßengraben. Der 58-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Hund bei Unfall in Esterwegen verletzt – Eigentümer gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Hundes, der gestern in einen Verkehrsunfall in Esterwegen verwickelt war. Gegen 12.30 Uhr wurde auf der Hauptstraße ein braun-weißer Hund angefahren und verletzt. Es könnte sich dabei um einen Australian Shepard gehandelt haben. Das Tier lief nach dem Unfall weiter in Richtung Tulpenstraße/Rosenstraße. Am Auto entstand Sachschaden. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Coronavirus: Weitere Todesfälle im Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Es soll sich dabei um eine Frau aus Uelsen und einen Mann aus Nordhorn handeln. Damit verzeichnet der Landkreis mittlerweile neun Corona-Sterbefälle. Im Landkreis Emsland liegt die Zahl unverändert bei elf. In beiden Landkreisen gibt es im Vergleich zu gestern nur wenige Neuinfektionen. Während der Landkreis Emsland vier weitere mit dem Coronavirus infizierte Menschen meldet, sind es im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei Neuinfizierte. Kreisübergreifend befinden sich aktuell mehr als 870 Menschen in häuslicher Absonderung beziehungsweise Quarantäne.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Landwirtschaftliches Gespann hinterlässt Güllespur auf der L32 in Börger

Ein landwirtschaftliches Gespann hat gestern in Börger die Breddenbergstraße mit Gülle verunreinigt. Wie ein Sprecher der Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt hat, wurde die Feuerwehr gegen 16.10 Uhr alarmiert. Ein Gespann hatte auf der L32 auf einer Länge von rund 450 Metern Gülle verloren. Die Feuerwehr sicherte den Abschnitt ab und reinigte die Fahrbahn.

Bischof Bode ruft zu Hoffnung und Zuversicht auf

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Osterbotschaft zur Hoffnung und Zuversicht aufgerufen. Viele Menschen erlebten zurzeit die Hilfsbereitschaft anderer und sie spürten, wie notwendig die Kommunikation sei, so der Bischof in der Osternachtfeier im Osnabrücker Dom. Das Miteinander auf Abstand könne ein neues Füreinander sein. Die positiven Reaktionen auf die im Internet übertragenen Gottesdienste und die vielfältigen Angebote in den Kirchengemeinden seien „Argumente des Lebens“, sagte Bode in seiner Predigt am Karsamstag.

Coronavirus: Zahl der Todesfälle im Emsland auf 11 gestiegen – 30 Neuinfizierte

Im Emsland ist ein weiterer mit dem Coronavirus infizierter Mensch gestorben. Das geht aus den neuesten Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Zahl der am Coronavirus infizierten Menschen ist im Kreisgebiet auf 294 angestiegen. Das sind 30 Fälle mehr als gestern. Sieben Infizierte sind wieder genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen auf 118 gestiegen. In Quarantäne befinden sich im Emsland aktuell rund 570 Menschen.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Grundstückseigentümer setzt bei Unkrautvernichtung eigene Buchenhecke in Brand

Auf einem Grundstück in Bad Bentheim ist gestern Mittag eine Buchenhecke auf einer Länge von zehn Metern vollständig abgebrannt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Der Grundstückseigentümer hatte an der Industriestraße mit einem Gasbrenner Unkraut auf einem angrenzenden Gehweg abgeflammt. Dabei hatte sich die Buchenhecke auf seinem Grundstück entzündet. Die Ortsfeuerwehr musste ausrücken, konnte das vollständige Abbrennen der Hecke aber auch nicht mehr verhindern.

18-jährige Fahranfängerin überschlägt sich mit ihrem Auto in Laar

Eine Fahranfängerin hat sich gestern bei einem Unfall in Laar schwer verletzt. Die 18-Jährige war mit ihrem Auto gegen 12.20 Uhr auf der Vorwalder Straße in Richtung Emlichheim unterwegs. Während der Fahrt verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals. Die Fahranfängerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum die 18-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hatte, ist noch nicht bekannt.

Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer am Bein verletzt

Ein Motorradfahrer hat gestern in Nordhorn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und hat sich dabei schwer verletzt. Der 32-jährige Mann aus Lingen war auf dem Frensdorfer Ring in Richtung Heseper Weg unterwegs. In einer Kurve kam er von der Fahrbahn ab und stürzte. Mit einer schweren Beinverletzung musste der 32-Jährige ins Krankenhaus gebracht werden.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Es soll sich um einen Mann aus Emlichheim handeln. Laut einer Mitteilung des Landkreises gibt es aktuell sieben Sterbefälle im Kreisgebiet. Gestern waren es noch sechs. Auch die Zahl der Infizierten ist gestiegen. Zu den bisher 170 Fällen sind acht neue Infizierte hinzugekommen. In häuslicher Absonderung beziehungsweise Quarantäne befinden sich in der Grafschaft aktuell rund 335 Menschen.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt

In Meppen ist gestern Nachmittag eine Pedelec-Fahrerin schwer verletzt worden. Gegen 17.30 Uhr war die 75-jährige Frau mit ihrem Rad an der Dalumer Straße unterwegs. Als sie die Fahrbahn überqueren wollte, hatte sie ein Auto übersehen, das in Richtung Schwefingen unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Frau schwere Verletzungen.

Zwei Verletzte nach Unfall auf der B213 in Nordhorn

Bei einem Unfall auf der B213 sind gestern Abend in Nordhorn zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Zwei junge Männer waren gegen 20.20 Uhr mit ihrem Auto in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe der Ausfahrt Bad Bentheim verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte auf die Gegenfahrbahn auf den Grünstreifen. Hier überschlug sich das Auto. Der 21-jährige Fahrer verletzte sich leicht, sein 18-jähriger Beifahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der Fahrer mit seinem Auto ins Schleudern geriet, ist noch nicht bekannt.

80 Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen am Karfreitag

Die Polizei hat gestern im Emsland und in der Grafschaft Bentheim rund 80 Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen registriert. Bei den Kontrollen wurden mehr als 150 Personalien festgestellt und 26 Platzverweise ausgesprochen.  Weil sie unmittelbar bevorstehende Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen gesehen habe, hat die Polizei in etwa 90 Fällen sogenannte Gefährderansprachen durchgeführt. Die Kontrollen sollen in den kommenden Tagen unvermindert fortgesetzt werden. Versammlungen von Tuningfreunden gab es laut Polizei am sogenannten „Car-Freitag“ nicht.

Symbolbild (c) Polizei

Vorgezogener Start: Projekt “StoP-Stadt ohne Partnergewalt” wird ab heute umgesetzt

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordhorn, Anja Milewski, und Kriminalpräventioner Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn starten gemeinsam ein Projekt gegen häusliche Gewalt. Das Projekt “StoP – Stadt ohne Partnergewalt” wird ab heute und damit sechs Monate früher als geplant umgesetzt. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen machen das Thema aktueller den je. Die Polizei verzeichnet bundesweit rasant steigende Zahlen von Partnergewalt in häuslicher Gemeinschaft. Aktuell seien zwar vornehmlich größere Städte betroffen, auch in unserer Region sei aber ein Anstieg der Fallzahlen zu beobachten, teilt die Polizei mit. Nach Ansicht der Initiatoren war daher nun Eile geboten. Die beiden Projektbeteiligten entwarfen einen Flyer. Dieser enthält hilfreiche Hinweisen und Verhaltensempfehlungen bei häuslicher Gewalt sowie Kontaktdaten von Hilfs- und Beratungsinstitutionen. Das Kulturdezernat brachte den Flyer in Druck. Der kriminalpräventive Rat der Stadt Nordhorn erklärte die Kostenübernahme. Durch die Zusammenarbeit sei es gelungen, den Flyer in Rekordzeit zu erstellen und bereits am Osterwochenende als Beilage mit dem Grafschafter Wochenblatt zu verteilen. Nach dem vorgezogenen Start des Projektes soll es in der zweiten Jahreshälfte weitere Aktionen geben.

Bildmaterial © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Coronavirus: Anzahl der Todesfälle in beiden Kreisen gestiegen

Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist in der Grafschaft Bentheim sowie im Emsland gestiegen. In der Grafschaft Bentheim gibt es nun insgesamt sechs Sterbefälle. Ein Mann aus Bad Bentheim ist an den Folgen der Viruserkrankung verstorben. Insgesamt wurden in der Grafschaft Bentheim bisher 170 Fälle registriert. 83 Menschen sind wieder genesen. Es befinden sich aktuell 335 Menschen in häuslicher Quarantäne. Im Emsland sind zehn an Covid-19 infizierte Menschen gestorben. Insgesamt wurden im Kreisgebiet 264 Corona-Fälle registriert. 111 Menschen sind wieder genesen. Es befinden sich rund 570 Menschen in Quarantäne.

Landkreis Grafschaft Bentheim weist erneut auf Besuchsverbot in Pflegeheimen hin

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist mit Blick auf die Ostertage noch einmal auf das Besuchsverbot in Pflegeheimen hin. Die Menschen dort müssten besonders geschützt werden. Eine Infektion mit dem Coronavirus sei für sie besonders gefährlich, da sie zur Risikogruppe der Älteren gehören und zumeist Vorerkrankungen haben. Der Landkreis und die ansässigen Pflegeeinrichtungen stehen im aktiven Austausch. Pflegeheime hätten dabei berichtet, dass es immer wieder Versuche gebe, das Besuchsverbot zu umgehen. Vereinzelt seien Personen über Balkone geklettert, andere hätten die Notausgänge der Heime geöffnet. Mit solchen Übertretungen würden alle Bewohner eines Pflegeheims gefährdet, so Gitta Mäulen, Leiterin des Fachbereichs Soziales und Gesundheit. Man müsse gemeinsam alles tun, um das Risiko für diese Personengruppe zu senken.

Mehrere Treffen aufgelöst: Polizei stellt weitere Verstöße gegen Allgemeinverfügungen fest

Im gesamten Inspektionsbereich kontrolliert die Polizei weiter die Einhaltung der Allgemeinverfügungen zur Eindämmung des Coronavirus. Dabei haben die Beamten auch gestern wieder im Emsland und der Grafschaft Bentheim einige Verstöße festgestellt. In Lünne haben sich am Abend mindestens zehn Menschen auf einem Firmengelände versammelt. Die Polizei löste das Treffen auf. In Meppen stießen die Beamten in der Obergerichtsstraße auf eine Gruppe von fünf Personen. In Spahnharrenstätte hielten sich mehrere Jugendliche im Bereich der Sandkuhle auf und grillten dort. Auch hier lösten die Beamten das Treffen auf und sprachen Platzverweise aus. In Spelle flüchteten mehrere Menschen vor einer Polizeikontrolle. Sie hat eine Feuerstelle in Betrieb genommen und gemeinsam Alkohol getrunken. Bei den genannten Fällen handelt es sich nur um einen Teil der Verstöße. Gegen alle Beteiligten wurden Verfahren eingeleitet. (Symbolbild)

Werkzeuge und Kupferkabel in Werpeloh gestohlen

Einbrecher haben sich zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen Zutritt zu den Räumlichkeiten eines Metallbaubetriebes an der Großen Kreuzstraße in Werpeloh verschafft. Die Täter stahlen Elektrowerkzeuge und Kupferkabel im Wert von etwa 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

61-Jährige bei Unfall mit Lkw schwer verletzt

Eine 61-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall mit einem Lkw in Papenburg schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 17:20 Uhr mit ihrem Elektrofahrrad auf dem Radweg an der Rheiderlandstraße unterwegs. Zeitgleich befuhr ein 34-jähriger Mann mit einem Lkw die Straße in selber Fahrtrichtung. Er bog an der Kreuzung zur Straße Industriehafen Süd nach rechts ab. Dabei übersah er die Radfahrerin, die bei grünem Ampellicht die Fahrbahn überquerte. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde die Frau scher verletzt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt.

Radfahrerin bei Unfall in Schüttorf verletzt; Verursacher flüchtet

Eine Radfahrerin ist gestern bei einem Unfall in Schüttorf verletzt worden. Der Unfallverursacher flüchtete. An der Kreuzung Salzbergener Straße/Schmidtsmeetken wurde der Frau am Nachmittag von einem Lkw-Fahrer die Vorfahrt genommen. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die leicht verletzte Radfahrerin zu kümmern. Zeugen, insbesondere die Insassen eines weißen Kombis, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes berät telefonisch

Während die Geschäftsstellen für den Publikumsverkehr geschlossen sind, berät die allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes für den Landkreis Emsland telefonisch. Gerade jetzt, wo viele Menschen verunsichert sind, wolle man für ihre Fragen da sein, so Janina Schmidt von der Caritas-Beratungsstelle in Lingen. Durch die Coronakrise kämen vermehrt Menschen mit Existenzängsten auf die Mitarbeiter der Beratungsstellen zu. Am Telefon lasse sich bereits vieles klären. Bei sehr akuten Fällen oder komplizierten Vorgängen wäre unter Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorgaben auch ein Treffen in den Beratungsstellen möglich, so Sozialarbeiterin Birgit Kröger. Zudem gibt es das Onlineberatungsangebot des Caritasverbandes. Berater aus dem Bistum Osnabrück beantworten dabei Fragen in einem anonymen Chat.

Kontaktdaten:

Lingen:
0591 80062-305
https://www.caritas-os.de/el/beratungsstellelingen/allgemeinesozialeberatung
jschmidt@caritas-os.de

Meppen:
05931 984220
https://www.caritas-os.de/el/beratungsstellemeppen/allgemeinesozialeberatung/
bkroeger@caritas-os.de

Sögel:
05952 9370-0
https://www.caritas-os.de/el/beratungsstellesoegel/allgemeinesozialeberatung/
mschuermann@caritas-os.de

Papenburg:
04961 9441-0
https://www.caritas-os.de/el/papenburg/allgemeinesozialeberatung/
bberssen@caritas-os.de

Landkreis Emsland testet verstärkt in Alten- und Pflegeheimen auf Corona

Der Landkreis Emsland hat wegen auftretender Coronainfektionen in Alten- und Pflegeheimen in den jeweils betroffenen Einrichtungen verstärkt Tests durchgeführt. Insgesamt sind dem Landkreis 27 Fälle bekannt, bei denen Bewohner an COVID-19 erkrankt sind sowie zehn Fälle in denen Mitarbeiter infiziert sind. Derzeit sind drei Einrichtungen konkret betroffen: 24 Fälle im „Haus Emsblick“ in Meppen, drei Fälle in der Fach-Pflegeeinrichtung St. Katharina in Thuine sowie das Stephanus-Haus in Lingen. Bei letzterem stehen die Abstrichergebnisse noch aus. Alle Bewohner und das betroffene Personal in den drei Heimen, in denen aktuell positive Befunde vorliegen, stehen unter Quarantäne. Alle Kontakte zu den Bewohnern erfolgen ausschließlich unter Vollschutz. „Diese umfänglichen Testungen werden vorübergehend die Zahlen der infizierten Personen nach oben treiben. Das Vorgehen ermöglicht es uns aber, gerade für diese besonders gefährdete Gruppe frühzeitig die geeigneten Schutzmaßnahmen und Strategien zu ergreifen und so zu versuchen, das Ausbruchsgeschehen in den Einrichtungen in Schach zu halten“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf.

Stadt Papenburg saniert Dach der Michaelschule

Die Stadt Papenburg saniert ab der kommenden Woche das Dach der Michaelschule. Die Bauarbeiten werden abschnittsweise auch bei gegebenenfalls stattfindenden Schulbetrieb durchgeführt und dauern voraussichtlich 10 bis 12 Wochen. Grund für die geplante Maßnahme ist eine Fäulnis der Verbretterung durch Leckagen in der Dachhaut. Die Baukosten betragen circa 290.000 Euro.

Corona-Fallzahlen vom Donnerstag

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs neue Corona-Fälle registriert worden. Die Gesamtzahl liegt damit bei 166. Nach Landkreisangaben befinden sich rund 340 Menschen in Quarantäne. Fünf Menschen sind bisher an dem Virus verstorben – 83 nach Infektion wieder genesen. Im Emsland gab es bisher 255 Covid-19-Fälle. 95 davon sind wieder genesen, insgesamt sechs Personen verstarben. Etwa 620 Personen befinden sich im Emsland in Quarantäne.

Brücke über Haren-Rütenbrock-Kanal wird saniert

Ab dem kommenden Dienstag wird die Fuß- und Radwegbrücke an der Deichstraße in Haren saniert. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit. Bis voraussichtlich Mitte Mai bleibt die Brücke dann für den Fuß- und Radverkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Kosten für die Sanierung liegen bei rund 50.000€.

Foto (c) NLWKN

Landkreis Grafschaft Bentheim richtet Helfer-Portal ein

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat für die Zeit der Corona-Krise ein Helfer-Portal eingerichtet. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den medizinischen und pflegerischen Bereich können sich dort anmelden. Mit dem Portal wendet sich der Landkreis gezielt an seine Bürger, die Erfahrungen oder sogar Qualifikationen im Bereich Gesundheit/Medizin/Pflege aufweisen. Bei Bedarf greift der Landkreis dann auf diese Kräfte zurück. “Wir wollen einen Pool zusammenstellen, der eine Unterstützung der  hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung sein kann”, so die zuständige Fachbereichsleiterin Gitta Mäulen.

Das Helfer-Portal: www.grafschaft-bentheim.de/gemeinsam

Landrat Burgdorf appelliert: Kontaktreduzierungen weiter oberstes Gebot

Der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, hat für die bevorstehenden Ostertage daran appelliert, weiterhin die Kontaktverbote einzuhalten. Es werde aktuell viel über die veränderte Verordnung des Landes Niedersachsen und mögliche Lockerungen gesprochen. Dabei dürfe aber nicht der Eindruck entstehen, dass die Situation ausgestanden sei, so Burgdorf in einer Pressemitteilung. Kontaktreduzierungen und Abstandsregeln müssten nach wie vor oberstes Gebot sein. Das bedeute auch, dass zum Beispiel auf den Osterbesuch bei Eltern oder Großeltern nach Möglichkeit verzichtet werden sollte. Auch Reisen oder Ausflüge sollten nicht unternommen werden.

Diebe bestehlen Tankstelle in Lingen und werden wenig später festgenommen

Die Polizei in Lingen hat zwei Männer festgenommen, die eine Tankstelle überfallen haben. Die 33 und 38 Jahre alten Männer haben am Dienstagabend die Tür zum Verkaufsraum der Tankstelle an der Georgstraße aufgebrochen und anschließend Alkohol und Tabakwaren im Wert von etwa 1.400€ gestohlen. Weil der Tankstellenbetreiber der Polizei schnell Videoaufzeichnungen zur Verfügung stellte, konnten die Männer wenig später an der Josefstraße festgenommen werden. Einen Teil des Diebesgutes hatten die beiden Wohnungslosen zu diesem Zeitpunkt bereits aufgetrunken. Sie wurde in eine Ausnüchterungszelle gesteckt und am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl.

Zöllner finden Drogen im Wert von 50.000€

Osnabrücker Zöllner haben am Mittwoch Drogen im Wert von rund 50.000€ beschlagnahmt. Bei einer Fahrzeugkontrolle am Rastplatz Waldseite Süd an der A30 fanden die Beamten 520 Gramm Heroin und 380 Gramm Kokain in einem aus den Niederlanden eingereisten Auto. Ein Spürhund fand die Drogen unterhalb eines Handschuhfachs. Der 47-jährige Fahrer wurde einem Haftrichter vorgeführt und sitzt aktuell in Untersuchungshaft.

Foto (c) Zoll

VHS Papenburg bietet Programm online an

Die Volkshochschule Papenburg hat ihr Programm umgestellt und kann nun online genutzt werden. Wie die VHS mitteilt, sind ein Großteil der Veranstaltungen in Form von Livestreams und Webinaren verfügbar. Dazu gehören sowohl Prüfungsvorbereitungskurse für Kaufleute im Büromanagement oder auch die von der Arbeitsagentur geförderte Maßnahme „Heranführung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt für Personen mit Migrationshintergrund“. Ebenso können Schulungswünsche in Form von Livestreams und Webinaren an die VHS gerichtet werden.

Polizei ahndet weitere Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen

Die Polizei hat gestern weitere Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen geahndet. In Papenburg wurde gestern an einem See nahe der Historisch Ökologischen Bildungsstätte eine Gruppe von sechs Jugendlichen angetroffen. Sie wurden der Örtlichkeit verwiesen. Ebenso auch eine Gruppe von Jugendlichen, die sich auf einem Spielplatz an der Baltrumer Straße aufgehalten hatte. In Lingen wurden mehrere Menschen auf dem Bolzplatz am Dieksee angetroffen. An der Teichstraße hielten sich zudem am frühen Abend fünf junge Männer am Kanalufer auf und tranken dort Alkohol. Das war auch an der Blücherstraße in Nordhorn der Fall. Dort hatten sich drei Personen an einer Parkbank getroffen. Gegen sämtliche Betroffene wurde ein Verfahren eingeleitet. Bei den genannten Vorfällen handelt es sich nach Polizeiangaben nur um eine Auswahl der festgestellten Verstöße.

Das Handwerk in Zeiten von Corona

Viele Gewerbe leiden unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie, so auch das Handwerk. Rund 100.000 Beschäftigte in 10.800 Betrieben gibt es in unserem Kammerbezirk, viele davon sind aktuell von Einschränkungen oder Schließungen betroffen. Darüber hat Nils Heidemann am Telefon mit Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, gesprochen. Zunächst hat er ihn gefragt, welche Auswirkungen das Coronavirus genau hat.

 
 

Backen ohne Weizenmehl – so geht es!

Mit der Corona Krise fehlen vielen nicht nur die sozialen Kontakte, auch in vielen Supermärkten scheinen durch Hamsterkäufe ab und an ein paar Dinge zu fehlen: In den vergangenen Wochen hätte man vielerorts vermuten können, dass die Menschen vor haben sehr viel zu backen. Denn das Mehl war oftmals aus. Teils konnte man keine einzige Packung im Regal finden. Wiebke Pollmann berichtet über ihre Erfahrungen und hat Alternativen zum Weizenmehl parat.

 
 

Fest verschoben – Kivelingszeitung erscheint trotzdem am Karsamstag

Obwohl das Kivelingsfest in diesem Jahr zu Pfingsten nicht stattfinden kann, erscheint am Karsamstag die Kivelingszeitung. Die Festzeitung erscheint immer im Vorfeld der alle drei Jahre stattfindenden Feierlichkeit. Redaktionsschluss war bereits im Februar, vor den nun bestehenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie. Die fast 280 Seiten starke Kivelingszeitung ist in vier Rubriken unterteilt. Sie enthält viele Textbeiträge sowie Bildmaterial. Neu an der diesjährigen Ausgabe sind das Cover und die gestalterische Aufmachung, denn nach drei Ausgaben erfolgt in der Regel ein Relaunch. Der Vorverkauf der Zeitung erfolgt nur nach Vorbestellung in der Geschäftsstelle der Kivelinge. Am Karsamtag werden die vorbestellten Zeitungen dann ab 9 Uhr am Kivelingshaus herausgegeben. Abstand- und Hygieneregeln werden dabei eingehalten. Außerdem werden kontaktlose Bezahlmöglichkeiten angeboten. Die Zeitung kann zudem online bestellt oder an diversen Verkaufsstellen in Lingen erworben werden. Mit dem Kauf einer Zeitung unterstütze man den Kivelingsverein. Durch die Erlöse wird das auf Pfingsten 2021 verschobene Kivelingsfest mitfinanziert, so Kommandeur Nils Deymann.

Eine Vorbestellung der Kivelingszeitung ist per Mail an kivelingszeitung2020@kivelinge.de oder telefonisch unter 0591-97788741 bzw. 0151-2570192 möglich. Mehr Informationen zur Festzeitung gibt es hier.

Foto © Die Kivelinge e.V.

Ferienparks leiden unter dem Coronavirus

 Eine schlechte Konjunktur und mieses Wetter. Das waren bislang die wirtschaftlichen Schwachpunkte der Ferien- und Freizeitparks in Deutschland. Doch dann kam das Coronavirus. Ab Mitte März gaben dann die Parks nach und nach die Verschiebung des Saisonstarts bekannt. So auch der größte Ferienpark in der Region – das Ferienzentrum Schloss Dankern in Haren. Doch was bedeuten diese Auswirkungen für den Park und für den Tourismus in der Region allgemein? Joscha Krone hat mit dem Geschäftsführer, Friedhelm Freiherr von LandsbergVelen telefoniert, der erst im Februar zum Präsidenten des Branchenverbands Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternhemen (VDFU) gewählt wurde. Als erstes hat er ihn gefragt, inwieweit der Park schon auf die Saison vorbereitet war.

 Foto: (c) Ferienzentrum Schloss Dankern Haren
 

Leistungsträger für soziale Dienste können Zuschüsse beantragen

Die Agentur für Arbeit Nordhorn weist darauf hin, dass Leistungsträger für soziale Dienste, die aufgrund der Corona-Pandemie ihren Bestand nicht absichern können, einen Antrag auf einen Zuschuss nach dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) stellen können. Soziale Dienstleister können sich bei der Bundesagentur für Arbeit online darüber informieren, wie sie auf Basis des SodEG Zuschüsse beantragen können. Eine Antragstellung ist rückwirkend bis zum 1. April 2020 möglich. Mehr Informationen gibt es hier.

Maler gesucht: Schlange bunter Steine an Kita am Kiesbergwald soll weiter wachsen

Die Kita am Kiesbergwald in Lingen sucht nach kreativen Mitstreitern. Derzeit zieren bunt bemalte Kieselsteine den Eingangsbereich der städtischen Kita. Man wolle sehen, wie lang die Reihe bunter Steine während der “Corona-Zeit” noch werden könne, erklärt das Team der Kita. Deshalb werden weiterer Maler gesucht, die bunte Steine gestalten und zu der Schlange hinzuzulegen. Mit diesem Spiel soll die Kreativität von Eltern und Kindern angeregt und gemeinsam ein buntes Kunstwerk gestaltet werden. Die Aktion sei nicht neu, es sei aber eine wunderbare Idee, so Saskia Jungheinrich, Leitung der Kita. Man hoffe, dass möglichst viele mitmachen und am Ende ein tolles Ergebnis entstehe.

Foto © Stadt Lingen

Gegenstände aus Wohnhaus und Scheune in Meppen gestohlen

Einbrecher sind gestern Abend in Meppen in ein Einfamilienhaus an der Straße Papenbusch eingedrungen. Wie die Unbekannten in das Gebäude gelangen konnten, ist noch nicht klar. Aus den Wohnräumen und einer angrenzenden Scheune stahlen sie verschiedene Gegenstände im Wert von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vier Firmentranporter im nördlichen Emsland aufgebrochen

Unbekannte haben zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen vier Firmentransporter im nördlichen Emsland aufgebrochen. Die Täter brachen die Fahrzeuge an der Straße Kirchkamp in Lorup, an der Dersumer Straße in Heede und an der Goethestraße in Werlte auf. Sie entwendeten Werkzeuge im Wert mehrerer tausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Traktor in Haren niedergebrannt

In Haren ist gestern Morgen aus unbekannter Ursache ein Traktor niedergebrannt. Polizei und Feuerwehr rückten zu dem Brand in der Straße Barenfleer aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen.

Reifen von Audi A5 in Itterbeck gestohlen

Unbekannte haben in Itterbeck zwischen dem 1. und dem 7. April einen Satz Alu-Kompletträder eines Audi A5 gestohlen. Das Fahrzeug stand auf dem Gelände eines Autohandels an der Wilsumer Straße. Der Schaden wird auf etwa 3.500 geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Osterfeuer in Hoogstede abgebrannt

In der vergangenen Nacht ist in Hoogstede aus noch unbekannter Ursache ein Osterfeuer in Brand geraten. Die Polizei kann eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausschließen. Der Holzhaufen für ein geplantes Osterfeuer war an der Straße Berger Feld aufgeschichtet. Die Feuerwehr ließ den Holzhaufen kontrolliert abbrennen. Die Polizei bittet um Hinweise.

39.000 Euro Schaden bei Unfall auf Parkplatz in Emsbüren

Eine 88-jährige Autofahrerin hat gestern Nachmittag in Emsbüren einen hohen Sachschaden verursacht. Auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters an der Straße In der Maate beschleunigte die Frau ihr Auto stark. Sie beschädigte mit ihrem Fahrzeug mehrere Fahrräder und fuhr dann gegen eine Gebäudewand des Geschäftes. Anschließend rutschte das Auto eine Böschung hinunter. Die Frau verletzte sich bei dem Unfall leicht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 39.000 Euro.

Motorradfahrer bei Unfall in Wilsum verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Uelsener Straße in Wilsum verletzt worden. Ein Autofahrer übersah den 46-Jährigen, als er mit seinem Pkw aus der Straße Am Feriengebiet nach links auf die Uelsener Straße abbiegen wollte. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt.

66 Grafschafter Hauseigentümer mit “Grüner Hausnummer” ausgezeichnet

Das Grafschafter Klimaschutzmanagement hat erneut Hauseigentümer mit der “Grünen Hausnummer” ausgezeichnet. Die Grafschafter Hauseigentümer waren im vergangenen Herbst dazu aufgerufen worden, sich mit besonders energieeffizient sanierten oder neu gebauten Wohngebäuden, um die “Grüne Hausnummer” zu bewerben. Nach Prüfung der Bewerbungen werden nun 66 “Grüne Hausnummern” per Post an ihre neuen Eigentümer geschickt. Eigentlich sollten die Hausnummern persönlich überreicht werden. Die Veranstaltung musste wegen der Coronakrise jedoch abgesagt werden. Mit der Verleihung der “Grünen Hausnummer” möchten die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Landkreis Grafschaft Bentheim vorbildliche Gebäudesanierungen und Neubauten sichtbar machen und zur Nachahmung anregen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Osterfeuer in der Grafschaft Bentheim strikt untersagt

Osterfeuer sind in der Grafschaft Bentheim strikt untersagt. Das gelte auch für kleine Osterfeuer im Familien- oder Freundeskreises, so Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. In der aktuellen Situation sei das Abbrennen der Osterfeuer als geselliges Event ein nicht verantwortbares Ansteckungsrisiko. Zuwiderhandlungen würden verfolgt und geahndet. Bußgelder für die Ausrichter solcher Veranstaltungen bewegen sich zwischen mindestens 1.000 bis 5.000 Euro. Besucher der Veranstaltungen können gemäß dem Infektionsschutzgesetz mit Bußgeldern zwischen 150 und 400 Euro bestraft werden. In einer Videokonferenz des Landrates mit den Bürgermeistern waren sich diese einige, dass es in diesem Jahr keine Ausweichtermine geben kann. Fietzek begrüßt die einheitliche Vorgehensweise im Kreis. Er wisse, dass sich die Bürgermeister die Entscheidung nicht leicht gemacht hätten. Man hoffe auf das Verständnis der Grafschafter und freue sich, die Tradition im kommenden Jahr wieder aufleben zu lassen.

Osterfeuer nicht gestattet: Landkreis Emsland bietet Möglichkeit der Entsorgung an

Im Emsland sind Osterfeuer in diesem Jahr nicht gestattet. Grund dafür sind die Corona-Pandemie und die bestehenden Kontaktverbote. Der Landkreis Emsland weißt auf die Möglichkeit hin, die geplanten Osterfeuer auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Entschließe sich eine Kommune für diese Option, seien einige Vorgaben zu beachten. Es müsse sichergestellt sein, dass die Fläche zu einem späteren Zeitpunkt noch zur Verfügung steht. Zudem seien Verkehrssicherheitspflichten und Hinweise zur Durchführung von Brauchtumsfeuern zu beachten. Sollte sich eine Kommune gegen die Verschiebung entscheiden, bietet der Landkreis Emsland Möglichkeiten der Entsorgung an. Unbehandelte Grünabfälle können nach Anmeldung zu einem festgelegten Termin kostenfrei auf den Deponien in Dörpen, Wesuwe und Venneberg abgegeben werden. Die Anlieferung ist ab sofort bis zum 30. April möglich. Das Angebot gelte aber nur für Grünabfälle, die von bereits genehmigten Osterfeuern stammen.

Anmeldungen der Abfälle sind unter der E-Mail-Adresse osterfeuer2020@awb-emsland.de möglich.

Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft öffnen teilweise wieder

Die Grünabsallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim werden teilweise wieder geöffnet. Wie der Landkreis mitteilt, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) dafür Termine abweichend von den üblichen Öffnungszeiten an. Zunächst an sechs Terminen seien sämtliche Grünabfallplätze von neun bis 17 Uhr geöffnet. Davon ausgenommen sind die Plätze in der Fahlstiege in Gildehaus und in der Nordhorner Otto-Hahn-Straße. Zur Vermeidung sozialer Kontakte mit dem Platzpersonal werden u.a. nur die kostenfreien Anlieferungen bis einem Kubikmeter je Lieferung zugelassen. Einen Link mit weiteren Vorgaben findet ihr unten.

Termine:
14. April
16. April
18. April
20. April
22. April
25. April, jeweils von 09 – 17 Uhr

Hier gibt es weitere Informationen zur Vermeidung sozialer Kontakte bei den Grünsammelplätzen

Corona: Mehr als 30 positiv getestete Personen im Meppener Pflegeheim – Zwei Todesfälle

Im Meppener Pflegeheim „Haus Emsblick“ sind mehr als 30 Bewohner und Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Zwei infizierte Bewohnerinnen im Alter von 94 und 92 Jahren seien verstorben, so der Landkreis. Den Angehörigen sprach Landrat Marc-Andre Burgdorf sein Mitgefühl aus. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Einrichtung werde man alles tun, um das Geschehen in den Griff zu bekommen. Bei allen Bewohnern und Mitarbeitern habe man prophylaktisch einen Abstrich durchgeführt. Bisher seien 22 der 40 Bewohner positiv getestet. Sechs Ergebnisse stehen noch aus. Bei den Mitarbeitern wurden bisher neun Personen positiv getestet. Man habe von behördlicher Seite umgehend alle Maßnahmen getroffen, die bei einem derartigen Ausbruchsgeschehen vorgegeben sind, so Johanna Sievering, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit. Es werde z.B. alles dafür getan, um infizierte und nicht-infizierte Personen vollständig zu trennen. Mit einem niedergelassenen Arzt sei eine tägliche Visite in der Pflegeeinrichtung vereinbart. Auch in anderen Pflegeeinrichtungen teste der Landkreis mehr, als vom Land vorgesehen.

Aktuelle Corona-Fallzahlen in der Region

Im Emsland liegt die Zahl der bisher mit dem Coronavirus infizierten Menschen bei insgesamt 244. Sechs Personen verstarben, 88 sind wieder genesen. Damit gibt es aktuell noch 150 bestätigte Covid-19-Fälle im Kreis. Rund 610 Menschen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim liegt die Gesamtzahl der Corona-Fälle bei 160. Fünf Personen verstarben, 76 sind wieder genesen. Damit gibt es in der Grafschaft aktuell noch 79 Covid-19-Fälle.  Rund 318 Personen befinden sich in Quarantäne.

Polizei richtet Appell an Tuningszene: Versammlungen an Ostern nicht erlaubt

Die Polizei richtet einen Appell an die Tuningszene. Sie fordert von sämtlichen Versammlungen oder Zusammenkünften an Ostern abzusehen und verweist auf die geltenden Allgemeinverfügungen. Kontakte außerhalb des eigenen Hausstandes seien auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Die Beamten seien am Wochenende im Einsatz und würden sämtliche Verstöße rigoros ahnden. In Einzelfallprüfungen würden Autos nach festgestellten Verstößen als Tatmittel eingezogen. Auch eine Beschlagnahme der Fahrzeuge sei im Individualfall denkbar. Im Rahmen eines sogenannten „Carfreitag“ ist es normalerweise üblich, dass sich die Tuningszene an Ostern trifft.

Brems- und Gaspedal verwechselt: 83-Jähriger richtet Schaden von 53.000 Euro an

Weil er das Brems- mit dem Gaspedal verwechselte, hat ein 83-Jähriger heute Morgen in Heede einen Sachschaden von 53.000 Euro verursacht. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall niemand. Der Mann wollte mit seinem PKW rückwärts aus der Garage seines Wohnhauses an der Birkenallee fahren. Als er das Auto stoppen wollte, verwechselte er vermutlich das Brems- mit dem Gaspedal. Das Auto beschleunigte stark, überquerte rückwärts die Straße und stieß gegen das dortige Nachbarhaus. Direkt im Anschluss legte er den Vorwärtsgang ein, beschleunigte erneut stark und fuhr zurück in seine Garage. Auch dort stieß der PKW gegen die Mauer und richtete erhebliche Schäden an. Die Polizei ermittelt.

Symbolbild © Bundespolizei

KSB erhält 968.990 Euro vom Land für den Ausbau der regionalen Sportstätten

Der Kreissportbund Emsland erhält knapp 969.000 Euro vom Land Niedersachsen für insgesamt 33 Bauprojekte. Die Fördermittel stammen aus dem „100-Millionen Euro“-Programm für die Sanierung kommunaler und vereinseigener Sportstätten. KSB-Präsident Michael Koop freut sich über diese Förderung. Das Geld fließt unter anderem in einen neuen Kunstrasenplatz in Papenburg, eine neue Tennisanlage beim SV Olympia Laxten in Lingen oder in eine neue Freiluftsporthalle beim SV Schwarz-Weiß Varenrode. Die Gesamtinvestitionssumme der 33 Bauprojekte beläuft sich auf gut neun Millionen Euro.

Foto: (c) Kreissportbund Emsland

Wie ist die Lage aktuell bei den Apotheken?

Während man über Hamsterkäufe bei Toilettenpapier, Nudeln oder Mehl vielleicht halbwegs amüsiert die Augen rollen kann, wird die Situation deutlich ernster, wenn es um medizinische Bedarfe geht – allen voran Mundschutz und Desinfektionsmitteln. Auch hier ist die Nachfrage enorm in die Höhe gegangen. Wie haben bei einem Apotheken-Besitzer in der Region nachgefragt, wie sich die Situation aktuell darstellt.

 

Polizei stellt auch am Dienstag Verstöße gegen Allgemeinverfügung fest

Die Polizei hat gestern erneut Verstöße gegen die Allgemeinverfügung festgestellt. In Lingen haben sich am Vormittag zwei Personen auf dem Sportgelände an der Teichstraße getroffen. Die jungen Männer wurden des Platzes verwiesen. In Meppen öffnete entgegen der Verfügung ein Mobilfunkshop. In Nordhorn löste die Polizei am Nachmittag ein Zusammentreffen fünf junger Männer auf einem Schulgelände auf. Die Polizei erteilte ein Platzverweis. Auch auf dem Gelände des Schulzentrums an der Straße Bockhorst hielt sich eine dreiköpfige Personengruppe auf. In allen Fällen wurden Verfahren eingeleitet. Außerdem sei dies nur eine kleine Auswahl der zahlreichen Verstöße.

Umwelttipp: Mikroplastik

Es macht immer mehr die Runde: Augen auf bei Shampoo, Duschgel und anderen Pflegeprodukten, denn da kann Mikroplastik drin sein und das ist Gift für die Umwelt. Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim erklärt, was genau Mikroplastik ist und was es so gefährlich macht.

 

Zeitgeschichte: Entwicklung der Ärztliche Versorgung in Lingen

Das Lingener Bonifatius Hospital befindet sich in der Innenstadt sehr prominent zwischen dem Stadtarchiv und dem Stadtpark. Gegründet wurde es bereits im Jahr 1855. Doch das Krankenhaus ist lediglich das letzte Kapitel einer längeren Geschichte der ärztlichen Versorgung in der Emsstadt. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat sich zusammen mit Lingens Stadtarchivar Mirko Crabus zum Anfang der medizinischen Versorgung begeben.

 

Ortstafeln in Twist entwendet

In Twist haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag insgesamt drei Ortseingangs- und Ausgangstafeln gestohlen. Die Tafeln standen im Bereich der Straße Alt-Rühlertwist. Der Schaden beläuft sich auf 900 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Unbekannte brechen in Tankstelle in Lingen ein

Am späten Dienstagabend sind Unbekannte in eine Tankstelle an der Georgstraße in Lingen eingedrungen. Sie brachen die Eingangstür auf und entwendeten Tabakwaren und Alkohol im Wert von 1400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

25-jähriger Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Gestern Abend ist ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Der 25-Jährige verlor in einer Rechtskurve an der Straße Zur Seeschleuse die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Beim Sturz wurde er schwer verletzt. Der Schaden beläuft sich auf 1500 Euro.

Lebensbaumhecke in Haren abgebrannt

In Haren ist gestern Mittag eine Lebensbaumhecke abgebrannt. Gegen 13:30 Uhr fingen aus bislang ungeklärter Ursache 20 Bäume an der Eichendorffstraße Feuer und wurden komplett zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Polizei ermittelt.

Über 116.000 Mitglieder: Kreissportbund mit neuer Rekordmarke

Der Kreissportbund Emsland (KSB) verzeichnet einen neuen Mitgliederrekord. Am 01. Januar hatte der KSB 116.612 Mitglieder in 342 Vereinen. Das sind 781 mehr als im Vorjahr. Man stehe auch im Landesvergleich sehr gut da, so Geschäftsführer Günter Klene. Der KSB ist aus Sicht der Mitglieder an zweiter Stelle in Niedersachsen hinter dem Regionssportbund Hannover. Gründe für diesen Erfolg seien unter anderem die hervorragenden Sportförderungen, das einzigartige Qualifizierungssystem und der starke Anstieg des Frauenanteils in den Vereinen.

Land Niedersachsen mit überarbeiteter Kontakt-Verordnung

Das Land Niedersachsen hat seine Verordnung über die Einschränkung sozialer Kontakte überarbeitet. Die Regelungen über Besuche zwischen engen Familienangehörigen hatten für Kritik gesorgt. Nach der neuen Verordnung ist es wieder zulässig, als Erwachsener die eigenen Eltern in deren oder der eigenen Wohnung zu empfangen oder auf Nachbarskinder aufzupassen. Darüber hinaus sind auch Treffen mit einem engen Freund oder einer engen Freundin möglich. Die Teilnahme an Hochzeiten oder Beerdigungen ist nun mit dem engsten Familien- und Freundeskreis bis zehn Personen gestattet. Außerdem können Autowaschanlagen für die vollautomatische Reinigung von Nutzfahrzeugen und privat genutzter Fahrzeuge benutzt werden. Trotzdem werden Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, die Kontakte zu anderen Menschen auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 19. April.

Caritas und Diakonie bieten telefonischen Besuchsdienst an

Die Caritas und Diakonie bieten einen telefonischen Besuchsdienst an. Damit soll Menschen geholfen werden, die wegen des Coronavirus unter der Isolation leiden, alleine leben und wenig Bezug zur Gemeinde haben. Ein solches Telefonat ersetze zum Beispiel das Schwätzchen am Gartenzaun. Es sei nicht zu verwechseln mit der Telefonseelsorge, so Annegret Lucks, Sozialpädagogin bei der Caritas. Die Initiatoren des Projektes greifen auf bereits vorhandene Strukturen zurück. Da in den meisten Gemeinden bereits viele Ehrenamtliche tätig sind, die aktuell ihre Dienste nicht ausüben, hoffe man diese für die Idee gewinnen zu können. Das Projekt entsteht durch den Caritasverband Emsland, dem Diakonischen Werk Emsland-Bentheim und den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in der Region.

Hotline für Kontaktwünsche:
Caritasverband für den Landkreis Emsland: 05931 9842-55
Diakonisches Werk Emsland-Bentheim: 05931 9815-0

Weitere Nummern für Beratung und Hilfe:
Psychologische Beratungsstellen des Bistums Osnabrück im Emsland
Lingen: 0591 4021
Meppen: 05931 12050
Papenburg: 04961 3456

Telefonseelsorge:
0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222

K322 in Messingen wird ab Dienstag saniert

Ab dem kommenden Dienstag (14. April 2020) wird die Kreisstraße 322 in Messingen saniert. Für die Bauarbeiten muss ein 2,7 km langer Streckenabschnitt gesperrt werden. Davon betroffen ist der Bereich zwischen des Landesstraße 57 und dem Bokeloher Weg. Die Deckschicht der Fahrbahn soll im Zuge der Bauarbeiten abgefräst und erneuert werden. In Teilbereichen wird die Gosse saniert, schadhafte Stellen in der Tragschicht sollen erneuert werden. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Ende Mai andauern. Wegen der Corona-Pandemie könne es aber zu Verzögerungen komme. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Kosten für die Baumaßnahme liegen bei etwa 320.000 Euro.

Grafschafter Landrat Fietzek bittet auf Ausflüge in die Niederlande zu verzichten

Landrat Uwe Fietzek bittet die Bürger in der Grafschaft Bentheim, möglichst auf Ausflüge in die Niederlande zu verzichten. Die Entscheidung, die Grenze zu den Niederlanden offen zu lassen, begrüßt der Landrat mit Blick auf die Berufspendler sowie auf den freien Warenverkehr. Er rät jedoch ausdrücklich, die Grenze nur bei beruflichen Erfordernissen zu überqueren. Insbesondere von Ausflügen und Radtouren sollte bis auf Weiteres Abstand genommen werden. Das Robert-Koch-Institut hatte die Niederlande am 2. April zum Corona-Risikogebiet erklärt. Seit diesem Datum gilt für Rückkehrer aus dem Nachbarland auch ein vierzehntägiges Betretungsverbot für bestimmte Einrichtungen. Diese Regelung gelte auch dann, wenn für bestimmte Einrichtungen in nächster Zeit der sogenannte Lockdown wieder aufgehoben werde, so Fietzek.

Taxiunternehmen in der Grafschaft Bentheim müssen keine Nachtfahrten mehr anbieten

Taxis müssen in der Grafschaft Bentheim keine Nachtfahrten mehr durchführen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird die Betriebspflicht für die ansässigen Unternehmen in Teilen aufgehoben. Bis zum 30. Juni sind die Taxiunternehmen nicht mehr verpflichtet, Fahrten zwischen 22 und 6 Uhr anzubieten. Grund dafür sind die wegfallenden Fahraufträge wegen der Allgemeinverfügungen zur Eindämmung des Coronavirus. Der Landkreis Grafschaft Bentheim will die Taxiunternehmen mit dieser Maßnahme entlasten. Die tägliche Betriebs- und Beförderungspflicht zwischen 6 und 22 Uhr bleibt bestehen. Einige Taxiunternehmen haben zudem erklärt, für Notfälle weiterhin rund um die Uhr erreichbar zu sein.

IG BAU warnt vor fehlenden Erntehelfern

Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor fehlenden Erntehelfern im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Saisonkräfte aus dem Ausland dürften wegen der Corona-Pandemie nur bedingt einreisen. Somit gebe es zu wenig Helfer, um eine reibungslose Ernte zu garantieren. Wer aus dem Landkreis zupacken könne, sollte das nun tun, so Herbert Hilberink, von der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Durch die Corona-Krise sei die Landwirtschaft darauf angewiesen, dass alle vor Ort mit anpacken. Allerdings nicht um jeden Preis. Lohn und vor allem Hygienestandards seien wichtig. Die Helfer müssten fair bezahlt werden. Auch müsse sichergestellt werden, dass auch draußen das regelmäßige Waschen und Desinfizieren der Hände möglich ist. Das sonst übliche Mobil-WC reiche dafür nicht aus, da hier das Händewaschen meist nicht möglich ist. Auch die Abstandsregeln gelte es einzuhalten.

Wichtige Hygieneregeln für die Arbeit in der Landwirtschaft hat die Agrar-Gewerkschaft IG BAU online gestellt.

Wer sich  als Pflanz-oder Erntehelfer bewerben möchte, findet Jobs und weitere Infos unter www.agrarjobboerse.de. Stellenangebote gibt es auch auf dem Portal www.das-land-hilft.de vom Bundeslandwirtschaftsministerium.

Bild © IG BAU

Nach Ostern: Straßensperrungen wegen Neubau von Kreisverkehr in Geeste

Nach Ostern wird der Knotenpunkt L 48/L 67/ Busackerweg in Geeste voll gesperrt. Zwischen dem 14. April und dem 23. Juni ist vor Ort der zweite Bauabschnitt des Kreisverkehrneubaus geplant. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Fertigstellung des Kreisverkehrs ist noch vor den Sommerferien geplant.

Foto © Gemeinde Geeste

Polizei stellt Marihuanaplantage in Gildehaus sicher

Die Polizei hat am Dienstag in Gildehaus eine Marihuanaplantage sichergestellt. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, befand sich die illegale Plantage in einem Stallgebäude an der Straße Zum Herrenfehn. Neben den Marihuanapflanzen wurden auch Ecstasy-Tabletten konfisziert. Im Rahmen einer Razzia der Staatsanwaltschaft Münster wurden auch Plantagen in Ahaus und Horstmar sichergestellt. Drei Mitglieder einer mutmaßlichen Drogenbande sowie ein weiterer mutmaßlicher Dealer wurden festgenommen.

COMPASS-Haus weiterhin erreichbar

Das Diakonie-Caritas Beratungshaus COMPASS in Nordhorn weist daraufhin, dass sich Ratsuchende nach wie vor an die Einrichtung wenden können. In einer ersten Phase hätte der Eindruck entstehen können, dass das Beratungshaus geschlossen sei. Deshalb wolle man jetzt deutlich machen, dass man sich weiterhin mit allen Fragen, die im Leben als Problem auftreten können, an die Einrichtung wenden könne, so Dorothea Währisch-Purz, lutherische Geschäftsführende im COMPASS. Gerade über Ostern sei das wichtig. Viele Menschen seien seit vielen Wochen auf engstem Raum beisammen. Spannungen in der Familie oder in der Partnerschaften könnten sich gerade an den Feiertagen entladen. Auch für Wohnungslose und in der Suchtberatung stehen Ansprechpartner zur Verfügung.

Telefonhotline 05921 81 111 0

per Mail:
dw-nordhorn@grafschaft-diakonie.de
info@diakonie-grafschaft.de
lk-graf-bentheim@caritas-os.de

Hompage:
www.compass-grafschaft.de

Foto: Ulrich Hirndorf

Meppens Bürgermeister appelliert: Bleiben Sie zu Hause!

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein appelliert an die Bevölkerung, auch an den Osterfeiertagen soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Man könne erste Erfolge bei den Infektionszahlen erkennen, dafür bedanke er sich bei den Bürgerinnen und Bürgern, so Knurbein in einer Pressemitteilung. Noch könne allerdings keine Entwarnung gegeben werden. Deshalb sei es wichtig, weiter durchzuhalten und achtsam zu bleiben. Sonst würden die Erfolge zunichte gemacht. „Bitte lassen Sie auch zu Ostern alle Sorgfalt walten, besuchen Sie keine Hotspots. Bitte bleiben Sie zu Hause”, appelliert Bürgermeister Knurbein.

Aktuelle Zahlen zum Coronavirus in der Region

In der Grafschaft Bentheim ist die Zahl der bisherigen Coronavirus-Infektionen auf seit gestern um 15 auf insgesamt 152 gestiegen. Insgesamt hat es drei Todesopfer gegeben, 61 Personen sind genesen. Damit liegt die Zahl der aktuellen Coronavirus-Fälle in der Grafschaft bei 81. Dazu befinden sich rund 490 Personen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne. Im Emsland liegt die Zahl der bisherigen Corona-Erkrankungen bei insgesamt 213. Drei Personen verstarben, 77 sind genesen. Aktuell gibt es damit im Emsland noch 133 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Etwa 630 Personen befinden sich in Quarantäne.

Geester Schützenfest fällt aus

Das Schützenfest in Geeste fällt in diesem Jahr aus. Wie der Schützenverein St. Antonius auf seiner Homepage bekannt gab, wurde das für Anfang Mai geplante Fest aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Das nächste Schützenfest ist für den 8. Bis 10. Mai 2021 datiert worden.

Mitarbeiter des Bonifatius-Hospitals mit Corona infiziert

Vier Mitarbeiter des Bonifatius-Hospitals in Lingen sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien zwei Ärzte und zwei Krankenschwestern infiziert. Sie befänden sich aktuell in Quarantäne, so der Hauptgeschäftsführer Ansgar Veer gegenüber der Zeitung. Alle Personen einschließlich Patienten, die mit diesen vier Kontakt hatten, seien informiert worden. Betroffene Patienten seien in stationärer isolierter Quarantäne und würden engmaschig hinsichtlich einer möglichen Corona-Infektion überwacht. Im Bonifatius-Hospital werden aktuell weniger als 15 mit dem Coronavirus infizierte Patienten aller Schweregrade behandelt.

Bund stellt Fördermittel für Weiterbildungsinnovationen bereit

Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Daniela De Ridder, appelliert an Unternehmen und Träger der beruflichen Weiterbildung, sich für Fördermittel des sogenannten INVITE-Programms des Bundes zu bewerben. INVITE steht für Innovation, Vernetzung, Interaktion, Transparenz und Einfach.Anträge müssen entweder die Vernetzung von Weiterbildungsplattformen, die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen oder die Entwicklung und Erprobung von durch künstliche Intelligenz unterstützten Lehr- und Lernangeboten adressieren. Bis zum 15. September können Projektskizzen eingereicht werden. Der Bund stellt insgesamt 35 Millionen Euro für Innovationen im Bereich Weiterbildung zur Verfügung.

Archivfoto: Büro De Ridder

Krippenbeiträge in Haren sollen zeitnah angepasst werden

Die Krippenbeiträge im Harener Stadtgebiet werden zeitnah angepasst. Das teilt die Stadtverwaltung mit Blick auf die Schließung der Kitas und Schulen aufgrund der Corona-Pandemie mit. In einem ersten Schritt habe man die Vorauszahlungen für die Mittagsverpflegung in den Schulen den Eltern wieder gutgeschrieben und dies auch den Trägern der Kindertagesstätten empfohlen, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Den betroffenen Bus- und Taxiunternehmen würden zudem die Ausfallzeiten zur Hälfte erstattet. Für pauschale ad hoc Entscheidungen zu den Elternbeiträgen für die Kinderbetreuung sei keine Eilbedürftigkeit gegeben, so Honnigfort weiter. Er habe sich für ein emslandweit einheitliches Vorgehen eingesetzt. Einige Kommunen seien aber vorausgeeilt, ohne diesen Konsens abzuwarten, für den auch politische Gremien zu beteiligen sein. Am Ende der Schließungsverfügung werde man eine Entscheidung treffen, so der Bürgermeister.

Einbrecher stehlen Werkzeuge und Arbeitsmaschinen

Unbekannte haben im Emsland Werkzeuge und Arbeitsmaschinen gestohlen. In Lorup haben sich Einbrecher zwischen Samstagnachmittag und Montagvormittag Zutritt zu einer Lagerhalle an der Straße Elm verschafft. Sie entwendeten zahlreiche Elektrogeräte im Wert von etwa 2.000 Euro. In Lingen haben Unbekannte am vergangenen Wochenende einen Band- sowie einen Nassschneider von einer Baustelle an der Nikolaus-Große-Straße gestohlen. Der Abtransport erfolgte wahrscheinlich am Sonntagabend gegen 23 Uhr mit einem Kastenwagen. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 5.000 Euro. In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Hoher Schaden bei Einbruch in Loruper Tankstelle

Bei einem Einbruch in eine Tankstelle an der Rastdorfer Straße in Lorup haben Unbekannte am späten Sonntagabend einen Schaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Die Täter brachen ein Fenster zum Verkaufsraum auf und entwendeten Bargeld sowie zahlreiche Stangen Zigaretten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Diesel in Haselünne und Herzlake gestohlen

In Haselünne und Herzlake haben Unbekannte Dieselkraftstoff gestohlen. Am vergangenen Wochenende haben Diebe an der Lingener Straße in Haselünne einen Harvester aufgebrochen und rund 100 Liter Diesel sowie einen Knarrenkasten gestohlen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 400 Euro. In Herzlake haben Unbekannte ebenfalls am Wochenende etwa 200 Liter Diesel aus einem Bagger an der Straße Busemühle gestohlen. Die Arbeitsmaschine stand in einem noch nicht erschlossenen Baugebiet. In diesem Fall beläuft sich der Schaden auf etwa 250 Euro. Die Polizei bittet Zeugen der beiden Taten, sich zu melden.

Programm