Alle Tests negativ: SV Meppen vor Beginn des Mannschaftstrainings
Der SV Meppen kann ins Mannschaftstraining einsteigen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, sei auch der vierte Corona-Test bei Mannschaft und Trainern negativ ausgefallen. Man warte nur noch auf das grüne Licht vom Gesundheitsamt, so Trainer Christian Neidhart. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass es einen positiven Test bei einem Mitglied des Funktionsteams gegeben hat. Die Person hatte aber mehrere Woche keinen Kontakt zur Mannschaft. Zuletzt konnte der SV Meppen nur in Kleingruppen trainieren.
Ortsdurchfahrt (L45) in Wietmarschen wird saniert
Die Landesstraße 45 in Wietmarschen wird saniert. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Wietmarschen profitiert damit vom „Sonderprogramm Ortsdurchfahrten“ des Landes, das insgesamt 15 Millionen Euro für die Sanierung von Landstraße bereitstellt. Durch diese Erneuerungen gebe es in den nächsten Jahren eine spürbare Verbesserung des Zustands der Landesstraßen. Eine Sanierung sei mit Blick auf die Verkehrssicherheit aber auch notwendig, so Hilbers abschließend.
Coronavirus in der Region: Ein Covid19-Fall weniger im Emsland
Seit gestern ist im Landkreis Emsland eine Person weniger mit dem Coronavirus infiziert. Die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle liegt damit bei 32. Es befinden sich noch rund 230 Personen in Quarantäne. Insgesamt gab es im Kreis 23 Todesfälle im Bezug auf das Virus. 375 Menschen sind wieder gesund. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der Covid-19 Fälle mit dem Stand von Freitag bei 18. 15 Menschen haben das Coronavirus im Landkreis nicht überlebt, 200 sind wieder gesund. 67 Menschen befinden sich in Quarantäne.
Bewohner klettert aus dem Fenster – Maskierte Täter können nach Wohnungseinbruch fliehen
In der vergangenen Nacht sind drei maskierte Täter in eine Wohnung an der Petersilienstraße in Haselünne eingebrochen. Der Bewohner befand sich zum Tatzeitpunkt gegen 00:45 Uhr in der Wohnung und konnte sich über ein Fenster auf ein Abdach retten. Dort rief er nach Hilfe. Die Täter flüchteten anschließend aus der Wohnung. Ein Nachbar rief die Polizei. Entwendet wurde nichts. Die Hintergründe der Tat sind bisher nicht geklärt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Polizei stellt Verstöße gegen Infektionsschutzgesetz fest
Die Polizei hat am Wochenende erneut viele Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen festgestellt. Sowohl am Freitag, als auch am Samstag, haben die Beamten unter anderem in Lingen, Sögel, Bad Bentheim, Papenburg und Emlichheim mehrere Treffen von Personengruppen aufgelöst, die aus mehr als zwei Hausständen stammten und sich nicht an den Mindestabstand hielten. Die Polizei kontrollierte außerdem mehrere PKW, in denen sich insbesondere junge Erwachsene mit zu vielen Personen im Fahrzeug aufhielten. Darüber hinaus trafen sich am Samstagabend rund 100 Fahrzeuge der Tuningszene am Deverweg in Papenburg. Beim Eintreffen der Polizei löste sich das Treffen direkt auf. Die Polizei betont, dass es sich bei diesen Fällen nur um eine kleine Auswahl handelt. Die jeweils Betroffenen müssen mit Strafen rechnen.
Polizeibeamter bei Kontrolle durch 55-Jährigen verletzt
Gestern Abend ist in Lingen ein Polizeibeamter von einem Mann verletzt worden. Während einer allgemeinen Kontrolle, stellten die Polizisten gegen 19:45 Uhr in der Straße „Am Markt“ einen 55-jährigen Mann fest, der gegen die Allgemeinverfügung des Landes verstieß. Der alkoholisierte Täter leistete bei der Kontrolle seiner Personalien erheblichen Widerstand. Er schlug und trat unvermittelt einen 27-jährigen Beamten. Außerdem versuchte er eine 23-jährige Polizeibeamtin zu schlagen. Der Mann wurde daraufhin zu Boden gebracht und in Gewahrsam genommen. Der Polizeibeamte wurde leicht verletzt, war aber weiterhin dienstfähig. (Symbolbild)
Schrauben von PKW-Reifen gelöst
In Papenburg haben Unbekannte am Freitag zwischen 08:10 und 12:45 Uhr alle Schrauben von den Reifen eines PKW gelöst. Das Fahrzeug war auf einer Hofeinfahrt an der Straße „Behnes Wiesen“ geparkt. Personen wurden in der Folge nicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Die Covid-19 Fälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland sind aktuell 33 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 23 Menschen haben die Erkrankung nicht überlegt, 374 sind genesen. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der Covid-19 Fälle mit dem Stand von gestern bei 18. 15 Menschen haben das Coronavirus im Landkreis nicht überlebt, 200 sind wieder gesund. Insgesamt befinden sich in beiden Landkreisen zusammen noch über 290 Menschen in Quarantäne.
Polizei verzeichnet Einbrüche in Neubörger und Wietmarschen
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen Einbrüche in Wietmarschen und Neubörger verzeichnet. Bereits zwischen dem 09. Mai und dem 13. Mai brachen Unbekannte in einen Bunker am Wirtschaftsweg in Neubörger ein. Sie beschädigten diverses Inventar und warfen Mobiliar vor den Bunker. Sie richteten einen Schaden von mehreren tausend Euro an. Zwischen vergangenem Mittwoch um 20 Uhr und Donnerstag um 16 Uhr brachen Unbekannte außerdem in eine Gartenhütte an der Hermannstraße in Wietmarschen ein. Sie stahlen Alkohol. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Schützenhaus mit Farbe beschmiert
In Meppen haben Unbekannte bereits zwischen dem 08. und 11. Mai ein Schützenhaus an der Lathener Straße mit einem Grafitti beschmiert. Dabei entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Coronakrise trifft Kreuzfahrtbranche hart: Meyer Werft mit großem Sparprogramm
Wegen der Corona-Pandemie spart die Papenburger Meyer Werft in den kommenden fünf Jahren mehr als 1,2 Milliarden Euro. Das macht Geschäftsführer Tim Meyer in einer Videobotschaft deutlich. Der Kreuzfahrtmarkt sei zusammengebrochen. Neubauaufträge werde es frühestens ab 2022 geben. Daher wolle das Unternehmen u.a. die bisherigen Aufträge strecken und bis 2025 pro Jahr lediglich ein großes und ein kleines Kreuzfahrtschiff abliefern. Außerdem müsse man die Produktivität steigern. Damit könne eine Sicherung des Werftstandortes mit reduzierte Auslastung erreicht werden, so Meyer. Bereits Mitte April gab das Unternehmen bekannt, ab Mai in Kurzarbeit zu gehen. Auch erste Kündigungen habe es gegeben.
3. Liga startet bei möglicher Saisonfortsetzung nach dem 26. Mai
Die 3. Liga würde bei möglicher Saisonfortsetzung nach dem 26. Mai starten. Das hat der DFB gestern mitgeteilt. Bislang liege weiterhin keine politische Freigabe für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs vor. Daher sei der 26. Mai als erster Spieltag nach der Corona-Pause nicht mehr möglich. Den Drittligisten solle eine vergleichbar lange Vorbereitungszeit wie der ersten und zweiten Bundesliga ermöglicht werden. Am grundsätzlichen Vorgehen, die Liga fortzusetzen, ändere sich nichts. Die Fortsetzung könnte demnach kurz nach dem 26. Mai erfolgen. Der DFB beschäftigt sich auch mit der Möglichkeit, den Spielbetrieb über den 30. Juni hinaus durchzuführen. In der 3. Liga sind noch elf Spieltage zu absolvieren. Der SV Meppen belegt aktuell mit 42 Punkten den vierten Tabellenplatz.
Illegal entsorgter Sperrmüll in Brand geraten
In Neuenhaus ist gestern Nachmittag eine größere Menge illegal entsorgter Sperrmüll in Brand geraten. Die Feuerwehr rückte zu dem Brandort in der Nähe des Haardieks aus. Dort drohten die Flammen bereits auf einen Holzzaun überzugreifen. Die Einsatzkräfte löschten die Fläche großzügig ab und kontrollierten sie mit einer Wärmebildkamera. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den Verursacher eingeleitet. Dieser wird auch die Kosten für den Feuerwehreinsatz tragen müssen.
Feuerwehr Neuenhaus löscht Waldbrand
Im Neuenhauser Ortsteil Hilten ist am Mittag ein Waldbrand ausgebrochen. Passanten bemerkten das Feuer in einem Waldstück am Winkelfeld und setzten einen Notruf ab. Beim Eintreffen der Feuerwehr Neuenhaus standen rund 35 Quadratmeter am Rande des Waldstücks in Flammen. Die Einsatzkräfte bekämpften den Brand mit einem Strahlrohr. Die Löschwasserversorgung konnte über die Fahrzeuge sichergestellt werden. Um die Glutnester löschen zu können, musste das Unterholz auseinandergezogen werden. Nach etwa 30 Minuten war der Waldbrand gelöscht. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus
Zwei Autofahrer bei Unfall in Engden schwer verletzt
Zwei Menschen sind heute Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Engden schwer verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war gegen 10:40 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er nach links abbiegen wollte, übersah er das Fahrzeug eines 64-Jährigen, der die Straße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Beide Autos prallten frontal zusammen. Beide Fahrer wurden schwer verletzt.
Erneut Fahrzeugbrand in Hofeinfahrt in Börger
Gestern Abend ist am Amselring in Börger ein in der Hofeinfahrt geparktes Auto in Brand geraten. Als die Freiwillige Feuerwehr Börger mit 28 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen am Brandort eintraf, hatten die Anwohner schon erste Löschversuche unternommen. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug auf Glutnester untersucht. Diese wurden gezielt abgelöscht. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt. Bereits zu Beginn des Monats hatte in Börger ein in einer Hofeinfahrt abgestelltes Auto Feuer gefangen.
Foto: © SG Sögel/Feuerwehr
Grafschaft Bentheim erreicht mit Projekt zweite Runde des Modellvorhabens “Smarte LandRegionen”
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit seinem Projekt “Connected caring community” die zweite Runde des Bewerbungsverfahrens im Modellvorhaben “Smarte LandRegionen” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erreicht. Mit dem Modellvorhaben treibt das Ministerium die Digitalisierung in ländlichen Räumen voran. Ziel ist es, auf Landkreisebene die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung vor Ort zu verbessern und dafür Strategien und Maßnahmen zu finden. Aus insgesamt 68 Bewerbungen hat das Ministerium 22 in die Vorauswahl genommen, darunter auch die der Grafschaft Bentheim. Sollte die Grafschaft zu den sieben final ausgewählten Kreisen gehören, dürfte sie mit einer Förderung von bis zu einer Millionen Euro rechnen. Der Wettbewerbsbeitrag der Grafschaft sieht die Entwicklung einer digitalen Plattform vor, die ältere Bürger und ihre Angehörige mit Akteuren des Gesundheitswesens vernetzt und Hilfe über die Distanz hinweg ermöglicht. Nun müsse sich der Kreis auf die nächste Phase des Wettbewerbs vorbereiten, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Mit einem Ergebnis wird im September gerechnet.
Coronavirus: Zahl der aktuellen Fälle sinkt in der Region weiter
Zu den bisher bekannten Infektionen mit dem Coronavirus sind in der Grafschaft Bentheim auch heute keine weiteren Fälle hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid19-Fälle ist auf 18 gesunken. 15 Grafschafter haben die Infektion nicht überlebt, 200 sind wieder genesen. In Quarantäne befinden sich aktuell noch 67 Menschen. Auch im Emsland ist die Anzahl der aktuellen Covid19-Fälle weiter gesunken und liegt nun bei 33. 23 Menschen haben eine Erkrankung mit dem Coronavirus nicht überlebt. 372 Menschen sind nach einer Erkrankung wieder genesen. Es befinden sich aktuell noch knapp 250 Menschen in Quarantäne.
Wohnnebenkosten im niedersächsischen Vergleich in Lingen am niedrigsten
In Lingen sind die Wohnnebenkosten im niedersächsischen Vergleich besonders niedrig. Wie die Stadt mitteilt, habe das eine Untersuchung des Bundes der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen gezeigt. Mit jährlichen Wohnnebenkosten von 953 Euro würden die Lingener im Ranking der 25. größten niedersächsischen Städte derzeit am günstigsten leben. Damit belege Lingen mit klarem Abstand Platz 1 der untersuchten Städte, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Auf Platz 2 folgt Lüneburg. Den letzten Platz im Ranking belegt Peine mit 1411 Euro. Grundlage für die Berechnung waren die Wohnnebenkosten für einen Drei-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus in städtischer Randlage. Der Bund der Steuerzahler hat dabei die Trinkwasserpreise, die Abfall-, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren sowie den Rundfunkbeitrag berücksichtigt.
Foto © Stadt Lingen
KSB und Sportschule Emsland fahren Betrieb wieder hoch
Durch die ersten Lockerungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus, können der Kreissportbund (KSB) und die Sportschule Emsland ihren Betrieb wieder hochfahren. Es sei ab sofort möglich, Vorstands- und Gremiensitzungen sowie Schulungen und Lehrgänge im Haus des Sports durchzuführen, schreibt der KSB in einer Pressemitteilung. Dies aber nur unter der Berücksichtigung des vorliegenden Hygienekonzeptes und nach vorheriger Anmeldung oder Terminabsprache. Die Nutzung der Sporthallen sei nach aktuellem Stand aber noch nicht wieder möglich. Termine in der KSB-Geschäftsstelle können weiterhin nach Terminabsprache durchgeführt werden. Weitere Informationen zur aktuellen Situation gibt es hier.
Nordhorner Straßenkulturfest 2020 abgesagt – Jubiläumsausgabe erst 2021
Die Stadt Nordhorn hat das Straßenkulturfest 2020 abgesagt. Damit wird es die Jubiläumsausgabe erst im kommenden Jahr geben. Das 30. Internationale Straßenkulturfest in Nordhorn sollte eigentlich vom 4. bis zum 6. September stattfinden. Grund für die Absage sind das Coronavirus und die auch in den kommenden Monaten zu erwartenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens. So sehr man sich bereits auf das Fest gefreut habe, die Gesundheit aller Besucher und an der Veranstaltung beteiligten Menschen gehe vor, so Kerstin Spahnke und Tamara Kafka vom Kulturreferat der Stadt. Dem Publikum soll 2021 dann ein umso außergewöhnlicheres Programm geboten werden. Um die Wartezeit zu verkürzen, können alle Fans der Veranstaltung bis zum 1. September 2020 ihr persönliches Lieblings-Erlebnis im Zusammenhang mit dem Straßenkulturfest teilen. Fotos, Videos, gemalte Bilder oder Gedichte können an das Kulturreferat gemailt oder geschickt werden. Die Teilnehmer können Freikarten für die Jubiläums-Gala-Show im kommenden Jahr gewinnen. Die eingereichten Ergebnisse werden am dem 4. September 2020 auf der Internetseite www.straßenkulturfest.de der Öffentlichkeit präsentiert.
Foto © Stadt Nordhorn
Kontaktdaten:
Ihr wollt euren Straßenkulturfest-Moment mit anderen teilen? Dann schickt oder mailt euren Beitrag mit einem erklärenden Text bis zum 1. September 2020 an: Kulturreferat Stadt Nordhorn, „Straßenkulturfest“, Bahnhofstr. 24, 48529 Nordhorn. Oder per E-Mail an: kulturreferat@nordhorn.de
Hausbewohner in Lingen ertappen Einbrecher auf frischer Tat
In der Nacht zu gestern haben Hausbewohner in Lingen einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt. Der Täter verschaffte sich über einen Nebeneingang Zutritt zu dem Gebäude an der Töltstraße. Dort durchsuchte er eine Kommode. Die Bewohner wurden durch Geräusche geweckt und trafen im Flur des Einfamilienhauses auf den Einbrecher. Ein 37-jähriger Bewohner konnte den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Anschließend wurde der 42-Jährige zur Dienststelle gebracht. Er wurde bereits einem Haftrichter vorgeführt. Mangels entsprechender Haftgründe wurde aber keine Untersuchungshaft angeordnet.
SG Spelle bietet Sommerferienprogramm zum Teil digital an
Die Samtgemeinde Spelle bietet Teile ihres Sommerferienprogramms online an. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sollen dabei Videos veröffentlicht und über die sozialen Medien zur Verfügung gestellt werden. Unter anderem bieten die Landfrauen die Aktion “Kochen mit Kindern” digital an. Außerdem plant die Samtgemeinde weitere Video-Aktionen, wie “Basteln mit Frau Bönte”, Bingo als Live-Angebot, Glücksrad als Live-Spiel oder ein Online-Quiz. Darüber hinaus Aktionen geplant, die unter Einhaltung der Abstandregelungen realisierbar sind. Weitere Ideen für Aktionen, die digital oder analog stattfinden können, nimmt die Samtgemeinde entgegen:
Kontakt:
Jugendpfleger Peter Vos,
Tel. 05977 937-500
E-Mail: jugendpfleger@spelle.de.
Das Programmheft mit allen Angeboten wird ab Mitte Juni auf www.spelle.de zur Verfügung gestellt.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Leitungswechsel im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen
Michael Reitemeyer verlässt zum 1. Juli seinen Post als Leiter des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen. Das teilt das LWH mit. Reitemeyer tritt dann eine Stelle als stellvertretender Leiter der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen an. Reitemeyer leitete das LHW zehn Jahre lang. Nachfolger wird zum 1. September Dr. Hubert Wissing. Er leitet unter anderem seit 2010 im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken die Arbeitsgruppe „Kirche und Gesellschaft“.
Foto (c) Suzanne von Melle
Gemeinde Geeste weist auf erweiterte Notbetreuung hin
Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass die Kindertagesstätten in der Gemeinde ab Montag wieder 50% der Kinder aufnehmen und betreuen können. In Absprache mit allen Trägern der Kitas sei dazu ein Fahrplan entwickelt worden, der die Notbetreuung sicherstellt und gleichzeitig die Betreuung von Vorschulkindern ermöglicht, um den Übergang zwischen Kindergarten und Schule zu vereinfachen. Am Montag und Dienstag der kommenden Woche können neben der vorhandenen Notbetreuung zunächst die Vorschulkinder in Kitas aufgenommen werden. Ab Mittwoch werden Gruppen dann mit weiteren Kindern aufgefüllt, für die Anträge auf Notbetreuung vorliegen. Über die Umsetzung in den einzelnen Kitas informieren die Leitungen gesondert. Die Gemeinde Geeste appelliert an alle Eltern, nur gesunde Kinder in die Kindertagesbetreuung zu bringen.
Neuer Alpaka-Hengst für Tierpark Nordhorn
Der Tierpark Nordhorn hat einen neuen Bewohner. Wie der Zoo mitteilt, übernimmt er einen Alpaka-Zuchthengst aus dem Zoo Duisburg. Der schwarze Junghengst ist 11 Monate alt und ersetzt einen älteren, mittlerweile kastrierten Hengst. Das ist nach Tierpark alle paar Jahre notwendig, um die Herde fit und gesund zu halten.
Foto (c) Wilfried Jürges
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Unterstützungskampagne hilft in der Krise
Trockenheit in der Region: Was besagt die Waldbrandverordnung?
Corona: Herausforderungen im Bildungssystem
Kriminalprävention: Betrügerische Nachhilfelehrer
Polizei will Radverkehr verstärkt in den Fokus nehmen
Die Polizei hat für die kommenden Monate Zusatzkontrollen und Aktionen der Präventionsteams angekündigt. Hintergrund sei die gestiegene Zahl an Radfahrern, vor allem solchen mit E-Bikes und Pedelecs, so die Polizeidirektion Osnabrück in einer Pressemitteilung. Weil der Radverkehr stark zugenommen habe und sich Mobilität enorm verändere, sie die Verkehrssicherheitsarbeit in diesem Bereich in diesem Jahr ein zentrales Thema”, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Außerdem wolle die Direktion an einem digitalen Verkehrssicherheitstag am 20. Juni mit entsprechenden Verkehrsaktionen teilnehmen. Darüber hinaus wurde eine eigene Polizeifahrradeinheit eingerichtet, um gerade den Fahrradsektor noch intensiver im Blick zu haben.
Foto (c) Polizei Osnabrück
Neue Fuß- und Radwegbrücke über die Hase in Meppen
In Meppen haben die ersten Arbeiten für eine Fuß- und Radwegbrücke über die Hase begonnen. Wie die Stadt mitteilt, entsteht in unmittelbarer Nähe zur Eisenbrücke an der Reidemannstraße eine sogenannte Pylonbrücke. Die Kosten für das Projekt betragen rund 1,4 Millionen Euro. Es soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Bürgermeister Helmut Knurbein verspricht sich laut einer Pressemitteilung eine „optimale Verbindung zwischen den Bereichen Helter Damm, Feldkamp und der Riedemannstraße sowie zur Innenstadt.“
Foto (c) Stadt Meppen
Keine automatische Quarantäne mehr für Rückkehrer aus dem Ausland im Emsland
Personen, die aus dem Ausland ins Emsland zurückkehren, müssen nicht mehr grundsätzlich für 14 Tage in Quarantäne. Das teilt der Landkreis mit. Anfang der Woche hatte das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg einen entsprechenden Paragraphen der Landesverordnung außer Kraft gesetzt. Demnach dürfen Einreisende nicht mehr pauschal als potenzielle Ansteckungsgefahr gesehen werden. Diesem Urteil folgt der Landkreis Emsland jetzt. Alle, die aktuell durch die entsprechende Verordnung in Quarantäne sind, dürfen diese wieder verlassen. Ob sich in diesem Zusammenhang andere Regelungen ergeben, bleibt nach Landkreisangaben abzuwarten.
Umsatzverluste bei Dreiviertel der Unternehmen im Kammerbezirk
Dreiviertel der Unternehmen im Bereich der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim rechnet mit Umsatzeinbußen für das aktuelle Jahr. Laut IHK sei das das Ergebnis einer Blitzumfrage im Kammerbezirk, an der mehr als 200 Firmen teilnahmen. Demnach sind zwei Drittel von Nachfragerückgängen betroffen. 28% haben Schwierigkeiten mit der Beschaffung von Waren. Bei rund einem Viertel liegen die Geschäfte ganz oder zu großen Teilen still. Die Krise habe sich tief in die Unternehmenslandschaft eingegraben, so Uwe Goebel, Präsident der IHK. IHK-Geschäftsführer Marco Graf fordert in diesem Zusammenhang Wachstumsimpulse. Unternehmenssteuersenkungen seien mit Abstand die wichtigste Maßnahme.
Unbekannte stehlen 200 Liter Diesel in Emsbüren
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag in Emsbüren 200 Liter Diesel gestohlen. Nach Polizeiinformationen brachen die Täter den Tank eines auf dem Parkplatz an der Mendelstraße abgestellten Fahrzeugs auf. Sie zapften den Kraftstoff ab und konnten damit unerkannt entkommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rollerfahrer bei Unfall in Geeste schwer verletzt
In Geeste ist am Donnerstag ein Rollerfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 51-Jähriger mit seinem Sprinter von der Raiffeisenstraße auf die Meppener Straße auffahren, übersah dabei aber den 41-jährigen Rollerfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der 41-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Radweg am Verbindungskanal in Nordhorn gesperrt
Ab Montag wird in Nordhorn der Radweg am Verbindungskanal gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, beginnen dann die Arbeiten zur Instandsetzung des Fuß- und Radweges dort. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Unterführung Seeuferstraße und der Einmündung Liststiege. Die Arbeiten werden voraussichtlich am darauffolgenden Freitag abgeschlossen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Die Eisheiligen gehen zu Ende, nun wird es milder
Eingestürzte Brücke über Dortmund-Ems-Kanal soll kommende Woche geborgen werden
Die durch einen Schiffsunfall eingestürzte Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal bei Emsbüren (wir berichteten) soll in der kommenden Woche geborgen werden. Wie die Grafschafter Nachrichten unter Berufung des Wasserstraßen- und Schiffahrtsamtes Rheine berichten, sollen die Bergungsarbeiten mehrere Tage dauern. Die Auftragssumme belaufe sich auf 595.000 Euro, Auftragnehmer ist die Firma Wagenborg Towage aus den Niederlanden, die auch bereits mit dem Schwertransport in Sögel beauftragt wurde. Ab kommender Woche könne mit den Arbeiten begonnen werden. Dafür werden fünf Tage eingeplant. Die Schiffahrt soll bereits vor Ende der Arbeiten unter Einschränkungen möglich sein, die Sicherheit habe aber absolute Priorität.
Kein Coronafall bei Spielern und Trainern des SV Meppen – Bald Teamtraining?
Alle Spieler und Trainer des SV Meppen sind negativ auf das Coronavirus getestet worden. Wie der Sportverein mitteilt, seien bisher drei Tests durchgeführt worden. Lediglich im erweiterten Funktionsteam hat es einen positiven Befund gegeben. Dem Mitarbeiter gehe es gut, er befinde sich nun in 14-tägiger Quarantäne. Die Person hatte seit mehreren Wochen keinerlei direkten Kontakt mit Mannschaft oder dem Trainerteam. Ab morgen soll eine weitere Testreihe durchgeführt werden. Sollten alle Tests negativ ausfallen, soll das Teamtraining wieder aufgenommen werden. Aktuell findet das Training lediglich unter strengen Auflagen und in Kleingruppen statt. Damit der Ball ab voraussichtlich dem 26. Mai wieder Rollen kann, müssen sich alle Teams der 3. Liga mehreren Tests auf Covid-19 unterziehen. (Symbolbild)
IG Bau fordert besseren Gesundheitsschutz für Erntehelfer
Die regionale IG Bau fordert einen besseren Gesundheitsschutz für Erntehelfer. Nach der Aufhebung der Quarantäne-Pflicht für eingereiste Erntehelfer durch das niedersächsische Oberverwaltungsgericht vom 11. Mai, müsse der Infektionsschutz vor Ort wesentlich ernster genommen werden, so Christian Wechselbaum, Regionalleiter der IG Bau Weser-Ems. Die Gewerkschaft fordert die Landesregierung auf, bei Einreise der Erntehelfer ausführliche Informationen zum Infektionsschutz zu herauszugeben. Außerdem müsse es klare Vorgaben anstelle von Empfehlungen geben. Ändere sich nichts, würden in der Landwirtschaft ähnliche Infektionszahlen wie in der Schlachtindustrie drohen, so Wechselbaum abschließend.
Lingener Rathaus ab Montag wieder geöffnet – Terminvereinbarung notwendig
Das Lingener Rathaus öffnet am Montag wieder. Wie die Stadt mitteilt, ist ein Besuch aber nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Im Rathaus gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen. Daher ist das Tragen einer Mund-Nase-Maske notwendig. Bei einem Termin werden die Bürgerinnen und Bürger am Haupt- oder Nebeneingang abgeholt und anschließend wieder nach draußen begleitet. Das Rathaus sollte nur in dringenden Angelegenheiten aufgesucht werden. Viele Anliegen könnten weiterhin auch per Telefon oder E-Mail geklärt werden, so die Stadt.
Unbekannte beschädigen Gartentor
In Freren haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag ein Gartentor beschädigt. Außerdem entwendeten sie Dekokugeln aus dem Vorgarten des Hauses in der Finkenstraße. In der Feldstraße entwendeten sie außerdem einen Gartenzwerg. Die Polizei sucht Zeugen.
FMO nimmt Anfang Juni Flugbetrieb langsam wieder auf
Anfang kommenden Monats nimmt der Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) seinen Flugbetrieb langsam wieder auf. Ab 02. Juni werde es zunächst Flüge der Lufthansa nach München geben, so der FMO. Bis Mitte Juni bietet die deutsche Fluggesellschaft täglich außer samstags eine Verbindung an. Die weitere Flugplangestaltung werde demnächst von Lufthansa kommuniziert. Die Wiederaufnahme dieser Verbindung sei eine gute Nachricht für die gesamte Region, so der FMO-Aufsichtsratsvorsitzende, Wolfang Griesert. Sie werde hauptsächlich von der mittelständischen Wirtschaft genutzt. Gerade als kleinerer Standort könnten am FMO die Abstands- und Hygieneregelungen problemlos umgesetzt werden. Der Geschäftsführer des FMO, Rainer Schwarz, sieht darüber hinaus durch die sukzessiven Aufhebungen der Reisebeschränkungen auch für den touristischen Verkehr eine positive Tendenz. (Symbolbild)
Die regionalen Covid-19-Zahlen am Donnerstag
Die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen liegt in der Grafschaft Bentheim bei 22. In Quarantäne befinden sich noch 79 Menschen. 204 Menschen sind genesen, 15 haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Emsland liegt die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle bei 45, rund 250 befinden sich in Quarantäne. 361 Menschen sind wieder gesund, 22 haben das Coronavirus nicht überlebt.
HSG Nordhorn-Lingen präsentiert Daniel Kubeš als neuen Trainer
Grafschafter Maschinenbauunternehmen entwickelt Assistenzsystem für Notbeamtung
Corona-Krise stellt Lingener Tierheim vor Probleme
Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 24-Jährigen
Die Bundespolizei hat in der Nacht zu Mittwoch auf der A30 bei Bad Bentheim den Haftbefehl gegen einen 24-jährigen Autofahrer vollstreckt. Während einer Grenzkontrolle wurde der Mann bei der Einreise aus den Niederladen von den Polizisten angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass nach dem 24-Jährigen per Haftbefehl gefahndet wurde. Er hatte ein Bußgeld von mehreren hundert Euro nicht bezahlt und war auch nicht zu einer 12-tägigen Haft angetreten. Den fälligen Betrag zahlte er den Bundespolizisten und durfte anschließend weiterreisen. Sein 23-jähriger Mitfahrer hatte Marihuana und Haschisch dabei. Er durfte ebenfalls weiterfahren. Die Drogen wurden jedoch beschlagnahmt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Großraumdisko “update” in Meppen wird zwangsversteigert
Die ehemalige Meppener Großraumdisko “update” wird zwangsversteigert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Meppener Amtsgericht versteigert demnach das Gebäude samt Inventar und inklusive Parkplatz. Der Verkehrswert wird auf rund 2,2 Millionen Euro festgesetzt. Der Termin für eine Versteigerung ist für Anfang August festgelegt. Die Disko war 2017 wegen Geldwäschevorwürfen gegen den Inhaber geschlossen worden.
Illegale Müllentsorgung im Groß Fullener Moor bei Meppen
Unbekannte haben im Groß Fullener Moor illegal mehrere Tonnen Müll entsorgt. Das teilt die Stadt Meppen mit. Auf Hinweis der Jägerschaft Groß Full II wurden entlang des Wirtschaftsweges an der Grenze zum Moor der Gemeinde Twist größere Mengen Müll gefunden, darunter neben Grünabfällen auch Bauschutt, Abdeckplanen, Drainagerohre und alte Kanister. Der städtische Baubetriebshof wurde nun mit der Entfernung und Entsorgung der Abfälle beauftragt. Die Stadt Meppen hat Strafanzeige wegen Besitzstörung und unerlaubtem Umgang mit Abfällen bei der Polizei gestellt.
Foto (c) Stadt Meppen
Trotz Corona: Lage im Baugewerbe weiter gut – Gewerkschaft fordert Lohn-Plus
Trotz der Corona-Krise ist die Auftragslage im Baugewerbe weiterhin gut. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau, mit. Demnach wurde in der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr der Bau von 853 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 15% im Vergleich zum Vorjahr. Im Emsland wurde der Bau von rund 2.200 Wohnungen genehmigt. Die Auftragsbücher seien voll, die Firmen arbeiteten jetzt die Wohnungsbauprojekte ab, so Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Nun müssten auch die Beschäftigten von der guten Auftragslage profitieren. Bei den bevorstehenden Tarifverhandlungen fordert die IG Bau deshalb ein „kräftiges Lohn-Plus“. Außerdem sollten die Fahrzeiten zur Baustelle entschädigt werden. Die nächste Tarifrunde für die Baubranche findet am kommenden Dienstag statt.
Symbolbild (c) IG Bau
Wettbewerb “Unser Dorf” wird verschoben
Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird aufgrund der aktuellen Corona-Krise um ein Jahr verschoben. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Auch die zuständigen Ministerien auf Landes- und Bundesebene verschieben entsprechende Wettbewerbe um ein Jahr nach hinten. Damit verschiebt sich auch das Bewerbungsverfahren komplett in der nächste Jahr. Aktuelle Informationen zum Kreiswettbewerb 2021, gibt es unter www.emsland.de/unserdorf.
Brand in Lagerhalle in Meppen
In Meppen hat gestern Abend eine Lagerhalle gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, fing ein für Müll genutzter Container in der Halle an der Grecostraße Feuer. Durch die Hitze und den Qualm wurde das Dach der Halle ebenfalls beschädigt. Die Feuerwehr Meppen sowie die Werksfeuerwehr war mit insgesamt 60 Kräften und sieben Fahrzeugen vor Ort und konnte den Brand löschen. Personen wurden nicht verletzt. Der Schaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Einbruch in Tankstelle in Schüttorf
Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in Schüttorf in eine Tankstelle eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie aus der Tankstelle an der Bahnhofstraße Tabakwaren und Bargeld. Es entstand ein Schaden von rund 41.000€. Die Polizei sucht Zeugen.
KfZ-Zulassung im Emsland für Privatpersonen ab Montag wieder möglich – Terminvereinbarung nur online
Die Kreishäuser des Landkreises Emsland werden schrittweise wieder geöffnet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Die Kfz-Zulassung für Privatpersonen ist im Emsland ab Freitag (15.5.) wieder möglich. Die Terminvergabe erfolgt internetbasiert über die Plattform „Open Kreishaus“. In der Rubrik „Mobilität und Reisen“ finden User unterschiedliche Serviceleistungen der KfZ-Zulassungsstellen. Die ersten Termine stehen dann ab Montag zur Verfügung. Wer einen Termin gebucht hat, bekommt ein sogenanntes Terminticket auf das Smartphone oder kann den Ausdruck des Tickets zum vereinbarten Termin mit ins Kreishaus bringen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist laut einer Mitteilung des Landkreises Emsland nicht möglich.
Link zur Online-Terminvereinbarung für die Kfz-Zulassung:
https://openkreishaus.emsland.de/online-dienstleistungen
Noch 3500 offene Ausbildungsstellen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Rund 3500 Ausbildungsstellen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim noch unbesetzt. Das hat die Agentur für Arbeit Nordhorn mitgeteilt. Besonders viele freie Ausbildungsplätze gebe es im Verkauf und im Einzelhandel, in technischen Handwerksberufen sowie im Lager- und Logistikbereich. Grundsätzlich sei aber in allen Bereichen noch etwas zu finden. Kleine und mittelgroße Betriebe entscheiden laut Arbeitsagentur eher kurzfristig, ob und wie viele Azubis sie ausbilden. Die Auswirkungen der Corona-Krise würden diesen Trend sogar noch verstärken, so Mathias Hinzmann, der Teamleiter der Berufsberatung. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz seien daher nach wie vor sehr gut.
Daniel Kubeš wird neuer Trainer bei der HSG Nordhorn-Lingen
Daniel Kubeš wird neuer Trainer bei der HSG Nordhorn-Lingen. Der 42-jährige Tscheche wurde heute Medienvertretern in Nordhorn vorgestellt. Kubes erhält ab der kommenden Saison einen Zweijahresvertrag beim Zweistädteteam. Er ersetzt Geir Sveinsson, vom dem sich die HSG einvernehmlich getrennt hat. Der neue Trainer des Handball-Erstligisten, Daniel Kubeš, war von 2006 bis 2008 bereits Spieler bei der HSG Nordhorn. 2008 war er als Abwehrchef maßgeblich am Gewinn des EHF-Cups beteiligt. Zuletzt war der 42-Jährige Trainer beim TV Emsdetten und seit 2014 Trainer der tschechischen Handball-Nationalmannschaft. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot sagte bei der Vorstellung des neuen Trainers, die Mannschaft habe nach einem schwierigen Jahr einen neuen Impuls auf der Trainerbank gebraucht. Darum seien sie zu dem Entschluss gekommen, die Zusammenarbeit mit Geir Sveinsson zu beenden.
Umliegende Häuser nach Gasleck an einer Baustelle in Salzbergen evakuiert
In der Kantstraße in Salzbergen mussten heute Morgen mehrere Häuser evakuiert werden. Grund war ein Leck an einer Gasleitung. Wie die Feuerwehr mitteilt, sei an einer Baustelle Gas ungehindert in ein Kellergeschoss ausgeströmt. Messungen hatten eine akute Explosionsgefahr ergeben. Die umliegenden Häuser wurden evakuiert und die angrenzende Schüttorfer Straße gesperrt. Der zuständige Energieversorger hat die Zuleitung zur Leckage unterbrochen, damit kein Gas mehr freigesetzt wird. Nach umfangreicher Belüftung bestand keine Gefahr mehr für die Anwohner. Nach rund zwei Stunden war der Feuerwehreinsatz beendet.
Stadt Papenburg stellt klar: Kita-Beiträge werden rückwirkend erlassen
Die Stadt Papenburg hat eine Klarstellung zum Umgang mit Elternbeiträgen für Kitas veröffentlicht. Auslöser seien verunsichernde Pressemitteilungen der FDP Emsland gewesen. Die Stadt Papenburg stellt klar, dass der Verwaltungsausschuss der Stadt am 22. April beschlossen hat, dass auf die Einziehung der Elternbeiträge an den Papenburger Kindertagesstätten zunächst für den Monat Mai verzichtet werden soll. Rückwirkend werden die Beiträge für den Monat April erlassen. In Zukunft werde man für jeden Monat in der Rückbetrachtung die Beiträge dann gegebenenfalls rückwirkend erlassen, indem die Träger der Einrichtungen auf den nächsten Zahlungslauf verzichten. Eltern, deren Kinder in der Notbetreuung sind, müssen die Beiträge leisten.
Coronavirus in der Region: Ein weiterer Todesfall im Emsland
Im Emsland ist eine weitere Person im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Damit steigt die Zahl der Menschen, die eine Infektion mit dem Virus nicht überlebt haben im Emsland auf 22. Nach Landkreisangaben sind aktuell 47 Menschen mit dem Virus infiziert. Rund 250 Menschen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer Covid-19-Fall hinzugekommen. Aktuell sind damit nach Landkreisangaben 23 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. 78 Menschen befinden sich nach aktuellem Stand in Quarantäne.
Badepark Bentheim öffnet wieder für Besucher
Der Badepark Bentheim öffnet am Samstag, den 30.5. wieder für Besucher. Wie der Badepark mittelt, ist das das Naturfreibad dann wieder zu den normalen Öffnungszeiten und den regulären Preisen zugänglich. Der Schwimmerbereich wird aus gesundheitlichen Gründen ab 16 Grad Wassertemperatur freigegeben. Der Nichtschwimmerbereich darf auch bei niedrigeren Temperaturen genutzt werden. Das gesamte Naturfreibadareal inkl. Beachvolleyball- und Fußballfeld sowie der Wasserspielplatz werden ebenfalls unter den bekannten Auflagen der Abstandsregelung freigegeben.
Für die weiteren Öffnungen der Teilbereiche Bad und Sauna stehen noch keine konkreten Termine fest.
Symbolbild (c) Badepark Bentheim
Polizei sucht Eigentümer/in eines schwarzen Damenrades
Die Lingener Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines schwarzen Damenfahrrades von Falter. Ein Unbekannter hatte das Rad am 30. April in einem Fahrradgeschäft zurückgelassen. Er hat hatte sein eigenes Rad nach einer Reparatur wieder abgeholt. Im Fahrradgeschäft hat er offenbar falsche Personalien angegeben. Die Polizei geht davon aus, dass das Damenrad, mit dem er zum Fahrradgeschäft gekommen war, gestohlen wurde.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Unbekannte sprühen Hakenkreuze in Börger an Zäune und eine Hauswand
In Börger haben Unbekannte am vergangenen Wochenende mehrere Zäune und eine Wand mit Hakenkreuzen beschmiert. Die Taten fallen laut Polizei in den Zeitraum zwischen Samstag- und Sonntagabend. In der Drosselgasse und in der Waldstraße wurden Hakenkreuze mit roter Farbe an Zäune gesprüht, am Herbergsweg ist die Wand eines Schuppens betroffen. Die Polizei sucht Zeugen.
Betrunkener Autofahrer verletzt in Wietmarschen Polizeibeamten
Ein 48-jähriger Autofahrer hat gestern Abend bei einer Polizeikontrolle in Wietmarschen einen Beamten der Autobahnpolizei verletzt. Die Beamten hatten dem betrunkenen Mann Handfesseln angelegt, weil er während der Kontrolle äußerst aggressiv war. Nach dem Anlegen der Handfesseln verletzte der Autofahrer einen Beamten am Knie. Während der Fahrt zur Dienststelle versuchte der Festgenommene mehrfach, den Beamten zu treten. Dem 48-Jährigen wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Der verletzte Beamte konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
Gemeinde Geeste warnt vor Telefon-Betrügern
Die Gemeinde Geeste warnt aktuell vor Telefon-Betrügern. Wie die Gemeinde mitteilt, sei sie darüber informiert worden, dass telefonisch um Anzeigen für eine Bürgerinformations- oder Neubürgerbroschüre geworben wird. Der Anrufer bezieht sich dabei auf angeblich geführte Telefonate und Anzeigenschaltungen in einer der letzten Ausgaben der Broschüre. Wird ein entsprechendes Antwort-Fax zurückgeschickt, kommt ein Vertrag zustande, der sich auf über 2.000€ beläuft und zwei bis drei Jahre gilt. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass ihrerseits kein Unternehmen mit der Anzeigenakquise für eine Bürgerinformationsbroschüre beauftragt wurde.
Polizei fahndet mit Foto nach Dieben
Die Polizei sucht aktuell mit einem Bild aus einer Überwachungskamera nach zwei Männern. Sie hatten bereits Ende Februar in Sögel widerrechtlich mehrere Male Geld abgehoben. Sie nutzten die EC-Karte aus einem unterschlagenen Portemonnaie in der Raiffeisenbank an der Straße Am Markt, um Bargeldabhebungen durchzuführen. Hinweise nimmt die Polizei in Sögel entgegen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Schadstoffsammlung ab Freitag im Emsland
Ab Freitag bietet der Landkreis Emsland auf einigen Wertstoffhöfen Sondertermine für die Schadstoffsammlung an. Das teilt der Landkreis mit. Auf Wertstoffhöfen unter anderem in Lingen, Meppen, Spelle und Esterwegen können schadstoffhaltige Abfälle abgegeben werden. Dazu gehören unter anderem Farbabfälle, Gifte, Spraydosen, Batterien und Chemikalien. Die diesjährige mobile Schadstoffsammlung im Frühjahr war wegen der Corona-Beschränkungen abgebrochen worden.
Auf folgenden Wertstoffhöfen ist eine Abgabe der schadstoffhaltigen Abfälle zu bestimmten Zeiten möglich:
Freitag, 15.05.2020, 15 bis 18 Uhr, Lingen-Reholand
Samstag, 16.05.2020, 10 bis 16 Uhr, Lathen Wertstoffhof, Am Bauhof 8
Freitag, 29.05.2020, 15 bis 18 Uhr, Sögel Wertstoffhof, Südstr. 55
Samstag, 30.05.2020, 10 bis 16 Uhr, Meppen-Helte, Wertstoffhof
Freitag, 19.06.2020, 15 bis 18 Uhr, Twist, Wertstoffhof, Schwarzer Weg
Samstag, 20.06.2020, 10 bis 16 Uhr, Spelle, Wertstoffhof, Siemensstraße
Freitag, 26.06.2020, 15 bis 18 Uhr, Esterwegen, Wertstoffhof, Surwolder Str.,
Samstag, 27.06.2020, 10 bis 16 Uhr, Lingen, Wertstoffhof, Schwarzer Weg
Weitere Termine in der zweiten Jahreshälfte sind im Internet unter www.awb-emsland.de sowie auf der Rückseite des gültigen Abfuhrkalenders zu finden.
Außerdem besteht eine Abgabemöglichkeit bis zu 20 kg/Anlieferung auf den Deponien in Venneberg, Dörpen, Wesuwe und Flechum.
Größere Mengen und Gewerbeabfälle können auch ganzjährig von montags bis freitags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Sonderabfallzwischenlager in Haren-Wesuwe abgegeben werden.
Gemeinsam die Wirtschaftsregion stärken: Projekt WiPaD offiziell gestartet
Emsland weiterhin einziges FSME-Risikogebiet in Niedersachsen
Zeitgeschichte: Lebensmittelversorgung in Lingen während des Ersten Weltkriegs
Umwelttipp: Palmöl bringt uns auf die Palme!
Zwölf Feuerwehrmänner in Lingen vom Dienst befreit
Zwölf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lingen sind aktuell vom Einsatzdienst befreit. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, handelt es sich dabei um eine Vorsichtsmaßnahme. Nach Angaben von Stadtbrandmeister Ralf Berndzen hätten zwei Feuerwehrmänner Kontakt zu einem Mann gehabt, dessen Frau mit Corona-Symptomen im Krankenhaus behandelt wird. Einer der Feuerwehrmänner hätte dann am Montag auch an einem Einsatz der Feuerwehr in Lingen teilgenommen. Zum Schutz der Einsatzbereitschaft habe sich die Feuerwehrführung entschieden, die zwölf betroffenen Kameraden für 14 Tage vom Einsatzdienst zu befreien. Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr sei dadurch aber nicht gefährdet.
Einbruch in Internetcafé in Nordhorn
Zu einem Einbruch in ein Internetcafé ist am Dienstag in Nordhorn gekommen. Die Unbekannten gelangten nach Polizeiangaben am Nachmittag in das Gebäude an der Ochsenstraße. Sie brachen einen Spielautomaten auf und stahlen Zigaretten sowie Spirituosen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Gasflaschen in Freren gestohlen
Unbekannte haben in Freren Gasflaschen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter zwischen Samstag und Dienstag zehn Flaschen vom Gelände der Raiffeisenagrar in der Straße Am Bahnhof mit. Zuvor hatten sie ein Zaunelement zerstört und einen Käfig aufgebrochen, um an die Flaschen zu kommen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.
Auto von Werkstatt-Gelände in Nordhorn gestohlen
In Nordhorn ist am Dienstag ein Auto gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, stand der schwarze Audi TT Rs auf dem Gelände einer Werkstatt an der Lise-Meitner-Straße. Der Wagen war mit einem auffällig großen Heckspoiler und einem roten Kennzeichen versehen. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.
Ab Donnerstag Sperrungen entlang der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn
Wegen Asphaltierungsarbeiten an der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn, werden die Einmündungen in den Ootmarsumer Weg und den Lattruper Weg ab Donnerstag gesperrt. Darauf weist die Stadt hin. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis zum kommenden Dienstag andauern. Eine Umleitung über den Bergvennenweg und die Tiksvennstraße werden ausgeschildert.
Coronavirus in der Region: Die Zahlen am Dienstag
Die aktuelle Zahl Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim bei aktuell 21. In Quarantäne befinden sich noch 95 Menschen. 204 Menschen sind genesen, 15 haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Emsland gibt es momentan noch 50 Covid-19-Fälle, 270 Menschen befinden sich in Quarantäne. 354 Menschen sind wieder gesund und 21 Menschen haben die Coronavirus-Erkrankung nicht überlebt.
Wie geht es mit dem Amateurfußball weiter? – NFV stellt vier Varianten vor
Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) hat vier Optionen für die mögliche Fortführung des Amateurfußballs ausgearbeitet. So könnte es einen Saisonabbruch mit Auf- und Abstieg oder einen Saisonabbruch mit Aufstieg, aber ohne Abstieg geben. Entscheidend wäre hier die Quotienten-Regelung, bei der die erreichten Punkte durch die Anzahl der ausgetragenen Spiele geteilt werden. Variante drei sieht einen Spielabbruch durch Annullierung ohne Auf- und Absteiger vor. Die Fortsetzung des Spieljahres 19/20 ist die vierte Variante. Auf einem außerordentlichen Verbandstag soll nun eine Entscheidung getroffen werden. Dieser soll spätestens am 27. Juni stattfinden.
Alle Informationen zu den möglichen Regelungen gibt es hier.
Fußgängerzone “Zum Stadtgraben” in Meppen für Radverkehr freigegeben
Die Fußgängerzone „Zum Stadtgraben“ in Meppen wird für den Radverkehr freigegeben. Damit folgt der Stadtrat einem Antrag der Fraktion BfM/FDP und Bündnis 90/Die Grünen. So solle die Attraktivität des Fahrrades als Verkehrsmittel gesteigert werden. Aufgrund der großzügigen Breite der dortigen Fußgängerzone, sei der Bereich für eine zeitlich unbegrenzte Freigabe gut geeignet, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Trotzdem sei ein rücksichtsvolles Miteinander wichtig. Daher gelte in der Fußgängerzone lediglich Schrittgeschwindigkeit. Für die Fußgängerzonen Markt/Hasestraße und die Bahnhofsstraße gilt weiterhin die zeitlich begrenzte Freigabe für den Radverkehr von 18:00 bis 09:30 Uhr.
Foto: © Stadt Meppen
Konzert von “Die Fantastischen Vier” in der Hänsch-Arena ins Jahr 2021 verschoben
Das Konzert der Band „Die Fantastischen Vier“ in der Meppener Hänsch-Arena wird auf den 19. Juni 2021 verschoben. Grund dafür sind die Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie. Eigentlich hätte das Konzert im Rahmen ihrer „30 Jahre Live“-Tour bereits dieses Jahr stattfinden sollen. Die Ticket behalten ihre Gültigkeit.
Foto: © Moritz “Mumpi” Künster / Monsterpics
Oberverwaltungsgericht kippt Quarantänepflicht nach Auslandsreisen
Wer aus dem Ausland nach Niedersachsen zurückkehrt, muss nicht mehr grundsätzlich in Quarantäne. Das hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Montag entschieden. Entscheidend war der Antrag eines Mannes, der ein Ferienhaus in Südschweden besitzt. Demnach sei eine grundsätzliche Quarantänepflicht unverhältnismäßig und schränke die Freiheit der Betroffenen im erheblichen Maße ein. Bei Reisen aus oder in Risikogebiete sei eine Quarantänepflicht jedoch weiter zu rechtfertigen, so das Gericht.
Stadt Papenburg weist auf Fälligkeit von Steuern und Gebühren hin
Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Grund- und Gewerbesteuern sowie Fäkalschlamm- und Straßenreinigungsgebühren fällig werden. Die Steuern und Gebühren für die Monate April, Mai und Juni müssen bis zum kommenden Freitag bezahlt werden. Die Zahlungspflichtigen werden außerdem gebeten, die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Bei mehreren Kassenzeichen auch die Einzelbeträge. So soll eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet werden.
Symbolbild: Stadt Papenburg
Kunsthalle Lingen ab heute wieder geöffnet
Kinderbuchtipp: Knallharte Tauben gegen das Böse
Schiffsunfall bei Emsbüren-Gleesen – Brückenteil stürzt in Kanal
Bistum Osnabrück erstellt Hygiene-Maßnahmenkatalog für Gemeinden
Größerer Internet-Ausfall in Lingen
Am Montag hat es einen größeren Internet-Ausfall in Lingen und Umgebung gegeben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, waren ab dem Nachmittag rund 4.900 Privat- und Gewerbekunden der Firma Deutsche Glasfaser für rund 45 Minuten ohne Internetzugang. Demnach handelte es sich bei dem Problem nach Unternehmensangaben um eine Hardwarestörung in einem Hauptknotenpunkt in Geeste.
Diverse Einbrüche in der Region
In der Region gab es in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche. In Fresenburg sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in ein Vereinsheim am Schützenweg eingebrochen. Von dort nahmen sie einen Computer samt Zubehör und eine Musikanlage mit. Einen Fernseher und einen Verstärker konnten Diebe in Heede stehlen. Dort brachen sie in ein aktuell nicht bewohntes Haus in der Marschstraße ein. In Papenburg gab es gleich zwei Einbrüche. Einmal sind Unbekannte in den Geräteraum eines Schießvereins am Kapellenweg eingebrochen. Von dort konnte sie keine Beute mitnehmen. Anders Diebe, die in einen Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Feilings-Goarden einbrachen. Sie stahlen diverse Paar Schuhe, einen Trolley, Tiefkühl-Lebensmittel sowie mehrere Marmeladengläser.
Fünf Verletzte nach Unfall auf A31 bei Haren
Bei einem Unfall auf der A31 bei Haren sind am Montagabend fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 35-Jähriger mit seiner Frau und drei Kindern auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto prallte gegen die Mittelleitplanke, die Außenleitplanke und zurück gegen die Mittelleitplanke. Die 13, 11 und 3 Jahre alten Kinder wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern verletzten sich leicht. Am Auto entstand Totalschaden.
Foto (c) Symbolbild
Feuerwehr sucht nach Person in Regenrückhaltebecken in Sögel
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sögel haben am Montagabend in einem Regenrückhaltebecken nach einer Person gesucht. Nach Angaben der Feuerweh hatten zwei Mädchen am Hümmlinger Ring eine entsprechende Beobachtung gemeldet. Auch die Tauchergruppen der Feuerwehren Haselünne und Meppen wurden alarmiert. Zunächst wurde der Uferbereich mit Wathosen abgesucht und zusätzlich eine Flugdrohne eingesetzt. Die Taucher durchsuchten dann den weiteren Bereich des Beckens. Nach anderthalb Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen. 40 Feuerwehrleute, der Rettungsdienst und ein Notarzt waren im Einsatz.
Die Eisheiligen haben uns voll im Griff
Über Fortführung oder Abbruch des Spielbetriebes in der 2. Frauen-Bundesliga wird noch entschieden
Zu einem Abbruch oder einer möglichen Fortsetzung der Saison in der 2. Frauen-Bundesliga ist noch keine Entscheidung gefallen. Das DFB-Präsidium hatte heute nur Entscheidungen zur Fortsetzung der 3. Liga, der Frauen-Bundesliga und des DFB-Pokals getroffen. Die betroffenen Vereine der 2. Frauen-Bundesliga, darunter auch die Damenmannschaft des SV Meppen, hatten sich mehrheitlich für einen Abbruch der Saison ausgesprochen. Auf der Grundlage dieses Meinungsbildes soll ein außerordentlicher DFB-Bundestag am 25. Mai über diese Empfehlung entscheiden.
Saison in der 3. Liga soll am 26. Mai fortgesetzt werden
Für den SV Meppen könnte der Spielbetrieb in der 3. Liga frühestens am 26. Mai fortgesetzt werden. Das hat das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) heute in einer außerordentlichen Sitzung beschlossen. Nach dem Willen des DFB sollen die elf noch zu absolvierenden Spieltage in einem durchgehenden Rhythmus in sogenannten „Englischen Wochen“ gespielt werden. Damit würde die reguläre Saison am 30. Juni zu Ende gehen. Die Regelung setzt behördliche Genehmigungen voraus.
Unterschriftenlisten für die Sanierung der Grafschafter Eissporthalle übergeben
Die Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle hat dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek in der vergangenen Woche rund 11.500 Unterschriften übergeben. Die Unterzeichner wünschen sich eine Sanierung der Eissporthalle. Das hat der Sprecher der Initiative, Walter Winkelmann, mitgeteilt. Der Landkreis wolle nun in den nächsten Wochen prüfen, ob die erforderliche Zahl von 8.434 gültigen Stimmen erreicht wurde. Das ist die Voraussetzung für einen kreisweiten Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle. Anfang April hatte die Bürgerinitiative beim Landkreis aufgrund der Corona-Pandemie einen Antrag auf Unterbrechung des Bürgerbegehrens gestellt. Aus rechtlichen Gründen habe der Landkreis dem Antrag aber nicht stattgeben können. Nun habe die Bürgerinitiative die gesammelten Unterschriften vorzeitig abgegeben.
Foto (c) Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle
RWE meldet Auffälligkeiten im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen
RWE hat Auffälligkeiten im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen mitgeteilt. Konkret gehe es um Detektorflächen an den beiden Personenendmonitoren. In drei Fällen seien ein bis zwei der 34 Detektorflächen unbeabsichtigt außer Betrieb genommen worden. Die Personenendmonitore messen laut Kraftwerksbetreiber beim Verlassen des Kontrollbereiches, ob eine Person an der Körperoberfläche mit Radioaktivität in Berührung gekommen ist. Grund für die Panne sei eine Fehlbedienung der Monitore gewesen. Eine sicherheitstechnische Auswirkung habe das Ereignis nicht gehabt.
Öffentlichkeitsfahndung nach räuberischem Diebstahl in Papenburg
Die Polizei sucht jetzt mit einem Bild aus einer Überwachungskamera nach einem Mann, der am 27. März mehrere Flaschen Alkohol aus einem Supermarkt in Papenburg gestohlen hat. Wie bereits berichtet, hatte der Täter die Flaschen in seinen Rucksack gesteckt. Als er auf den Diebstahl angesprochen wurde, stieß er eine Mitarbeiterin zur Seite und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Mann war etwa 40 bis 45 Jahre alt, zwischen 1,75 m und 1,80 m groß und hatte eine Glatze. Er trug eine schwarze Jacke und eine Sonnenbrille. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Autofahrer nach Zusammenstoß mit Mülltransporter in Meppen schwer verletzt
In Meppen ist ein Autofahrer heute Mittag frontal mit einem Mülltransporter zusammengestoßen. Der 55-Jährige hat sich bei dem Unfall schwer verletzt. Gegen 13:30 Uhr war der Mann auf der Schöninghsdorfer Straße in Richtung Meppen unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache geriet er mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß mit dem Mülltransporter zusammen. Der LKW kam nach dem Zusammenstoß von der Fahrbahn ab und rutschte in die Böschung. Der Fahrer des Mülltransporters blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Landkreis Emsland nutzt Software zur Kontaktverfolgung und Epidemieüberwachung
Zur Nachverfolgung von Kontakten von Infizierten mit dem Coronavirus setzt der Landkreis Emsland jetzt eine Computersoftware ein. Die Software SORMAS vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) soll dabei helfen, Kontakte nachzuverfolgen und Infektionsketten zu durchbrechen. Die Anwendung wurde ursprünglich zur Überwachung der Ebola-Virus-Epidemie in West-Afrika entwickelt. SORMAS erfasst die bestätigten Corona-Fälle und dokumentiert klinische Details oder Laborbestätigungen. Relevante Daten können so innerhalb der Kreisverwaltung zentral erfasst, gepflegt und gebündelt werden. Laut einer Mitteilung des Landkreises wird die Software bundesweit erst von wenigen Kreisen eingesetzt.