Zwei Lkw in Sögel zusammengestoßen

In Sögel sind am Mittag zwei Lkw miteinander kollidiert. Zwei Menschen sind bei dem Unfall verletzt worden, ein Mann schwebt in Lebensgefahr. Die beiden Fahrzeuge stießen gegen 12 Uhr auf der Straße Püttkesberge zusammen. Ein in Richtung Werlte fahrender Lkw geriet aus noch unklarer Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit einem Sattelzug zusammen. Das Führerhaus eines Lkw wurde bei dem Unfall fast vollständig aufgerissen. Der 39-jährige Fahrer musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Sein 14-jähriger Sohn, der ebenfalls im Führerhaus gesessen hatte, wurde offenbar leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der 64-jährige Fahrer des zweiten Sattelzuges blieb unverletzt. Die Straße musste für den Rettungseinsatz und die Bergung der Lkw für mehrere Stunden gesperrt werden.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Radfahrerin verursacht Unfall in Nordhorn und flüchtet

Eine Radfahrerin hat am Morgen in Nordhorn einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet. Gegen 10:20 Uhr fuhr die Unbekannte bei rotem Ampellicht an der Denekamper Straße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße, über die Fahrbahn. Eine Autofahrerin musste so stark abbremsen, dass ein nachfolgendes Auto auf ihre Pkw auffuhr. Die etwa 30-jährige Radfahrerin fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen.

Saisonstart geplant: Spielbetrieb im Profihandball soll Anfang Oktober wieder aufgenommen werden

Sowohl in der Handball-Bundesliga (HBL) als auch in der 2. Handball-Bundesliga soll am 1. Oktober die neue Saison beginnen. Das hat die LIQUI MOLY HBL bekannt gegeben. Für den regionalen Bundesligisten, die HSG Nordhorn-Lingen, beginnt dann wieder der reguläre Spielbetrieb. Da die vergangene Saison wegen der Corona-Pandemie abgebrochen wurde, gibt es keine Absteiger, sondern nur Aufsteiger. In der Bundesliga werden daher in der kommenden Saison 20 anstatt wie bisher 18 Teams antreten. Die Saison umfasst mit 38 Spieltagen vier Spieltage mehr als bisher. Man werde weiter alles dafür tun, um passende Rahmenbedingungen für die Wiederaufnahme des Spielbetriebes mit Zuschauern zu schaffen, so HBL-Präsident Uwe Schwenker. Durch die Erarbeitung eines detaillierten Hygiene- und Betriebskonzeptes bereite sich der Profihandball auf den Saisonstart vor. Das Konzept soll den Vereinen als Grundlage für die Abstimmung mit den regionalen Behörden dienen.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Ludger Kewe über die Corona-Pandemie in Werlte

Corona bestimmt sein einigen Monaten das Leben von uns allen. Quasi der ganze Globus ist betroffen, doch die Auswirkungen können schon lokal ganz anders aussehen. Darüber wie es in den jeweiligen Städten und Samtgemeinden unseres Sendegebietes aussieht,  sprechen wir in einer Talk-Reihe mit den Bürgermeistern aus der Region. Nils Heidemann hat sich mit Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe über die Corona-Pandemie in Werlte unterhalten.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Werlte

Plattsounds 2020

Wenn es darum geht, dafür zu werben, dass plattdeutsch Spaß macht, dann ist die Emsländische Landschaft bei uns ganz oben auf dem Zettel. Und seit genau zehn Jahren beweisen mehrere Landschaften und Landschaftsverbände in ganz Niedersachsen, dass nicht nur plattdeutsch sprechen Spaß machen kann, sondern auch plattdeutsch singen. Plattsounds heißt der Wettbewerb, der in diesem Jahr Jubiläum feiert. Darüber hat Heiko Alfers am Telefon mit Linda Wilken von der Emsländischen Landschaft gesprochen.

Download Podcast

Grafik © Platt is cool

Immer mehr Widerstände gegen die Polizei

Als der 46-jährige Afroamerikaner George Floyd am 25. Mai in Minnesota durch die Gewalt eines Polizisten gestorben ist, entwickelte sich nicht nur eine Rassismusdebatte. Auch Polizeigewalt stand plötzlich im Fokus der Medien. In Deutschland hat das Thema durch die Gewaltexzesse in Stuttgart noch einmal Fahrt aufgenommen. Aber wer ist eigentlich Täter? Und wer ist Opfer? Während oft über Gewalt durch Polizisten gesprochen wird, wird das Thema Gewalt an Polizisten häufig vernachlässigt. Heiko Alfers hat mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn auf die Zahlen geschaut.

Download Podcast

Über 5800 Neuanmeldungen im vergangenen Jahr: Weiter hoher Bedarf an psychologischer Beratung im Bistum

Das Bistum Osnabrück verzeichnet weiterhin einen hohen Bedarf in der psychologischen Beratung. Im vergangenen Jahr habe es in den Bereichen Ehe, Familie, Leben und Erziehung über 5800 Neuanmeldungen gegeben. Das sei der höchste Wert der vergangenen Jahre. Eine besondere Herausforderung seit laut dem Leiter des Referates, Christoph Hutter, die Beratungsarbeit mit den Menschen, die von sexuellem Missbrauch in der Kirche betroffen sind. Die Erschütterung durch den Missbrauch sei für viele kirchlich gebundene Menschen existenziell, so das Bistum. Von Missbrauch Betroffene seien aber auch wichtige Zeitzeugen, die Wesentliches über die Kirche und ihre Abgründe erzählen könnten. Dafür habe das Bistum zwei halbe Stellen eingerichtet, die sich auf die Arbeit mit traumatisierten Menschen spezialisieren. In der Region unterhält das Bistum Beratungsstellen für die Bereiche Ehe, Familie, Leben und Erziehung in Lingen, Meppen, Nordhorn und Papenburg.

Hier findet ihr mehr Informationen.

Schwarzer PKW touchiert Fahrrad – Junge Radfahrerin stürzt und verletzt sich

Am Sonntagmittag ist eine junge Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lingen von einem Auto angefahren und verletzt worden. Das Mädchen war gegen kurz vor 13 Uhr mit ihrer Schwester auf der Straße „Am Reinelhof“ in Richtung Bernhard-Lohmann-Straße unterwegs. Ein schwarzer PKW touchierte das Fahrrad des Mädchens, das Kind stürzte. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brand auf Schiffsneubau der Meyer Werft

Auf dem zweiten Deck eines Schiffsneubaus der Papenburger Meyer Werft ist ein Feuer ausgebrochen. Laut dpa handelt es sich bei dem Schiff um die “Odyssey of the Seas”, einem großen Kreuzfahrtschiff, das zu ¾ fertiggestellt ist. Nach ersten Erkenntnissen habe sich Isoliermaterial entzündet. Die Werksfeuerwehr löscht den Brand, außerdem wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Das Feuer sei unter Kontrolle und der Gefahrenbereich evakuiert. Verletzt wurde nach ersten Informationen niemand. Die Brandursache steht noch nicht fest. Bereits am 22. Mai war ein Schwelbrand auf einem anderen Neubau der Werft ausgebrochen und hatte einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht.

 

 

 

Bis 20 Uhr: Freibad Lingen verlängert Öffnungszeiten

Wegen des guten Wetters verlängert das Freibad Lingen ab Freitag die Öffnungszeiten. Damit hat das Freibad nun unter der Woche von 06 bis 20 Uhr und am Wochenende von 09 bis 20 Uhr geöffnet. Man wolle auch Arbeitnehmern nach getaner Arbeit ermöglichen, das Freibad zu besuchen , so Dr. Ralf Büring, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Lingen.

Die Sportschwimmhalle ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Feuerwehren in Papenburg kehren zum Dienstbetrieb zurück

Die Papenburger Feuerwehren starten nach der Coronakrise wieder in den normalen Dienstbetrieb. Nach der Zwangspause finde Ende Juni erstmals wieder ein Dienstabend statt, so die Feuerwehr. Außerdem soll auch der Ausbildungsdienst wieder aufgenommen werden. In den letzten Wochen habe die Feuerwehr ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt. Darüber hinaus hätten sich viele Feuerwehrleute in den letzten Tagen die Corona-Warn-App auf ihrem privaten Smartphone installiert. Die Einsatzbereitschaft der rund 170 freiwilligen Einsatzkräfte in Papenburg sei trotz Corona jederzeit gewährleistet, so Stadtbrandmeister Josef Pieper. Das habe auch der Moorbrand Ende April im Aschendorfer Moor bewiesen.

Unbekannte stehlen Kupferkabel von Baustelle

In Lahn haben Unbekannte am vergangenen Wochenende Kabel von einer Baustelle gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zum Gelände des Umspannwerkes an der Schützenstraße. Dort stahlen sie die Kupferkabel im Wert von rund 2200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entegen.

Mit Einschränkungen: Stadt Lingen bietet bald wieder öffentliche Stadtführungen an

Die Stadt Lingen bietet bald wieder öffentliche Stadtführungen an. Wie die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH (LWT) mitteilt, starte man am Samstag (11. Juli) und am Sonntag (12. Juli) mit der Führung „Lingen bei Nacht“ an. Der rund eineinhalbstündige Rundgang beginnt jeweils um 21 Uhr am Emslandmuseum. Dafür müssen sich Interessierte vorher allerdings bei der Tourist Info anmelden. Während der Führung gilt die Abstandsregel von 1,5 Metern und jede teilnehmende Person ist verpflichtet, während der Führung eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, so die LWT. Weitere Termine zu öffentlichen Stadtführungen gibt es auf www.tourismus-lingen.de.

Führungen können hier gebucht werden:
Tel.: 0591 / 9144144
Mail: info@tourismus-lingen.de
oder direkt bei der Tourist Info vor Ort

Foto: © Stadt Lingen

Im Ersatzreifen versteckt: Zöllner beschlagnahmen Drogen im Wert von 35.000 Euro

Am Montagnachmittag haben Osnabrücker Zöllner auf dem A30-Rastplatz Waldseite Süd bei Gildehaus 3770 Gramm Haschisch beschlagnahmt. Der Schmuggler versteckte die Drogen in einem Reservereifen. Der Fahrer des PKW wurde kontrolliert, als er aus den Niederlanden ins Bundesgebiet einreiste. Aufgrund seines Verhaltens entschieden sich die Beamten für eine Intensivkontrolle mit dem Spürhund Spike. Dabei entdeckten sie die Drogen im Wert von rund 35.000 Euro in einem Reserverad. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Der Mann wurde einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt, der Haftbefehl erließ.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

LKW verliert Lebensmittelreste auf A31 – Mehrere kleine Unfälle

Gestern Nachmittag hat ein LKW auf der A31 in Richtung Norden bei Emsbüren größere Mengen an Lebensmittelresten für eine Biogasanlage verloren. Dadurch ereigneten sich mehrere kleine Verkehrsunfälle. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes an der Befüllluke floss ein erheblicher Teil der Reste über die Fahrbahn. Insgesamt vier nachfolgende Autofahrer verloren beim Durchfahren des schmierigen Abfalls die Kontrolle über ihre Fahrzeuge. Dabei kam es zu zwei Kollisionen. Ein PKW schleuderte in die Mittelleitplanke. Alle Insassen blieben unverletzt. Die Lebensmittelreste verschmutzten die Fahrbahn auf etwa 300 Metern. Die Fahrbahn musste bis in die späten Abendstunden für die Reinigungsarbeiten voll gesperrt werden. Das führte zu massiven Verkehrsbehinderungen.

Update: 24.06., 09:18 Uhr

Verfahren wegen Körperverletzung und Bedrohung am Amtsgericht Meppen

In zwei Verfahren müssen sich heute zwei Männer vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Einem 32-Jährigen wird Körperverletzung in zwei Fällen vorgeworfen. Einmal soll er einem anderen Besucher eines Lokals in Meppen eine Kopfnuss versetzt haben, in einem anderen Fall soll er einem Zeugen in Haren so hart ins Gesicht geschlagen haben, dass dieser auf den Hinterkopf fiel und sich einen Schädelbruch zuzog. In einem zweiten Verfahren soll ein 31-Jähriger in Haren seine Eltern mit einem Pflasterstein bedroht haben, um Geld von ihnen zu bekommen. Die Mutter soll ihm daraufhin 20€ gegeben haben.

Unternehmen müssen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum Ende des Monats anmelden

Arbeitgeber müssen bis zum Ende des Monats Angaben zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen machen. Darauf weist die Agentur für Arbeit in Nordhorn hin. Dabei sind Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20  Arbeitsplätzen gesetzlich verpflichtet auf mindestens fünf Prozent der Plätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Andernfalls wird eine Ausgleichsabgabe an die Inklusionsämter fällig.

Zwei Verletzte bei Unfall in Geeste

Bei einem Unfall auf der Meppener Straße zwischen Groß Hesepe und Dalum sind zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 57-jähriger Autofahrer am Nachmittag von der Straße Neuer Diek auf die Meppener Straße ab. Dabei übersah er das Auto eines 59-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß blieb der Unfallverursacher unverletzt, während seine Beifahrerin sich leicht verletzte. Der Fahrer des anderen Wagens verletzte sich schwer, seine Beifahrerin blieb unverletzt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Meppener wegen Volksverhetzung verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 43-Jährigen aus Meppen wegen Volksverhetzung und öffentlichen Aufrufs zu einer Straftat zu einer Bewährungsstrafe von achteinhalb Monaten verurteilt. Er hatte 2016 auf Facebook Menschen aus Nordafrika verunglimpft und einen Mordaufruf gegen die Bundeskanzlerin veröffentlicht. In einem Urteil des Amtsgerichtes Meppen war der Mann zu achteinhalb Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht setzte das Urteil zugunsten des Angeklagten zur Bewährungen aus, da er glaubhaft machen konnte, seine Taten zu bereuen und sich mittlerweile davon zu distanzieren. Neben der Bewährungsstrafe muss der 43-Jährige eine Geldstrafe in Höhe von 2500 Euro an eine gemeinnützige Organisation zahlen.

Baccumer Wald massiv von Borkenkäfern betroffen

Im Baccumer Wald bei Lingen ist etwa jede fünfte Fichte vom Borkenkäfer befallen. Wie der Leiter des Forstamtes Ankum, Reinhard Ferchland, gegenüber dem NDR sagte, sei der Befall noch schlimmer als in den vergangenen Jahren. Mit Blick auf den Baccumer Wald wird er mit den Worten „hier bleibt nichts über“ zitiert. Vor allem die extreme Trockenheit begünstige die Verbreitung des Borkenkäfers. Tausende Bäume seien bereits abgestorben.

Neuer Kreisverkehr in Dalum einen Tag früher eröffnet

Einen Tag früher als geplant ist heute der neue Kreisverkehr in Geeste-Dalum für den Verkehr freigegeben worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach fand die Bauabnahme bereits am Montagabend statt, sodass bereits heute die ersten Verkehrsteilnehmer den Kreisel nutzen konnten. Für täglich rund 11.000 Fahrzeuge entfällt damit der Weg über eine weiträumige Umleitung, die während der Bauarbeiten eingerichtet worden war.

Keine aktuellen Corona-Fälle mehr in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es keine aktuellen Covid-19-Fälle mehr. Nach Angaben des Landkreises gab es die letzten der insgesamt 247 gemeldeten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus am 9. Juni. Im Emsland ist seit gestern ebenfalls kein neuer Fall hinzugekommen. Dort sind aktuell noch fünf Menschen mit Covid-19 infiziert.

3.500 Abschlussprüfungen im IHK-Bezirk durchgeführt

Im Bereich der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind bisher 3.500 Abschlussprüfungen durchgeführt worden. Wegen der Coronakrise waren die Prüfungen von April und Mai in den Juni verlegt worden. Statt in den Berufsschulen mussten die schriftlichen Abschlussprüfungen aufgrund der Abstandsbestimmungen in Festsälen und Veranstaltungshallen durchgeführt werden. Mit rund 400 beaufsichtigten außerdem mehr als doppelt so viele Personen die Prüfungen. Man sei erleichtert, die schriftlichen Prüfungen mit nur relativ geringer Verzögerung durchführen zu können , so Eckhard Lammers, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung.

Meppen fördert Existenzgründungen in der Innenstadt

Die Stadt Meppen fördert ab sofort Existenzgründungen von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben in der Innenstadt. Wie die Stadt mitteilt, soll so die Situation des Einzelhandels in der Innenstadt nachhaltig verbessert werden. Gefördert werden Unternehmensgründungen für den Einstieg in die Selbstständigkeit, die Übernahme sowie die Umsiedlung eines bestehenden Einzelhandelsbetriebes in der Innenstadt. Die Förderhöhe beträgt maximal zehn Prozent der nachweisbaren förderfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 5.000 Euro.

NLWKN weist auf Badeverbot in landeseigenen Kanälen hin

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) weist aufgrund des sommerlichen Wetters darauf hin, dass das Baden in den landeseigenen Gewässern verboten ist. Das gilt unter anderem für den Haren-Rütenbrock-Kanal oder die Nordhorner Kanäle. Es sei nicht auszuschließen, dass die Kapitäne der zahlreichen Schiffe die Schwimmer übersehen und es dadurch zu Unfällen kommt, erläutert der NLWKN in einer Pressemitteilung. Auch das Baden in der Nähe von Schleusen und Brücke berge ein hohes Verletzungsrisiko. Wer dennoch badet, begeht eine Ordnungswidrigkeit und handelt auf eigene Gefahr.

Schmuck im Wert von 1000 Euro entwendet – Täter werden erwischt und können fliehen

In Laar haben bislang unbekannte Täter gestern Abend Schmuck aus einem Wohnhaus gestohlen. Die beiden Männer fuhren offenbar mit einem niederländischen Renault Clio an den Tatort in der Straße „Am Zollweg“ heran. Gegen 18:15 Uhr wurden sie von den Bewohnern überrascht. Zuvor stahlen sie Schmuck im Wert von 1000 Euro. Sie flüchteten anschließend mit dem Auto. Die Männer waren etwa 30 Jahre alt. Einer war ungefähr 1,75 Meter groß und trug ein auffälliges rot, weiß und blau gestreiftes Tanktop mit dunkler Aufschrift. Der zweite Täter hatte eine Halbglatze und war schwarz gekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Manfred Windhaus über die Corona-Pandemie in Schüttorf

Wie hat das Coronavirus das Leben im Emsland und der Grafschaft Bentheim verändert? Wie ist man in den jeweiligen Städten und Samtgemeinden mit der Pandemie umgegangen? Welche Folgen sind schon absehbar? Die Antworten auf diese Fragen können von Ort zu Ort ganz anders ausfallen. Darüber, wie es in ihren Städten und Gemeinden aussieht, sprechen wir in einer Talk-Reihe mit den Bürgermeistern aus der Region. Nils Heidemann hat sich mit Bürgermeister Manfred Windhaus über die Corona-Pandemie in Schüttorf unterhalten.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Schüttorf

Polizei verzeichnet Einbrüche in Heede, Aschendorf und Werlte

In den vergangenen Tagen hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim verschiedene Einbrüche festgestellt. In Werlte sind Unbekannte in der Nacht zu heute in die Sattelkammer eines Stalls an Buchenweg eingedrungen. Die Täter entwendeten Reitzubehör im Wert von etwa 750 Euro. Außerdem schalteten sie eine Wasserpumpe ein und fluteten den Stall. In Aschendorf sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in zwei Firmengebäude am Kollmannsweg und an der Straße In der Emsmarsch eingedrungen. Sie brachen jeweils Fenster auf und durchsuchten die Büro- und Aufenthaltsräume nach Wertsachen. Sie machten nach bisherigem Erkenntnisstand keine Beute, richteten aber einen Schaden von etwa 1000 Euro an. In Heede haben Unbekannte am Sonntagabend zahlreiche Wertgegenstände aus einer Tankstelle an der Dersumer Straße gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ließ sich ein Täter vermutlich im Gebäude einschließen. Anschließend entwendete er mehrere Geldbehältnisse. Den Tatort verließ der Täter gegen 23:40 Uhr durch den Notausgang. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Einbrecher auf frischer Tat ertappt

In Quendorf ist gestern Mittag ein Unbekannter bei einem Einbruch erwischt worden. Die Hausbewohnerin fand den Einbrecher beim Durchwühlen von Schubladen des Hauses an der Waldstraße. Er flüchtete zunächst zu Fuß in Richtung der Straße. Laut weiterer Zeugenaussagen wurde daraufhin ein vermutlich niederländischer und grauer Opel Corsa mit hoher Geschwindigkeit auf der Waldstraße in Richtung Bentheimer Wald beobachtet. Der PKW fuhr zuvor auch auf andere Höfe in Quendorf und fiel dort bereits verdächtig auf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorroller in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Sonntagabend an der Straße Am Kaninchenberg einen Motorroller gestohlen. Der Roller war mit einem Lenkradschloss gesichert. Der Wert des Diebesgutes wird auf etwa 600 Euro beziffert. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Radfahrer bei Unfall verletzt – Unfallverursacher entfernt sich vom Unfallort

Gestern Mittag ist ein Radfahrer bei einem Unfall in Haren verletzt worden. Gegen 12:45 Uhr bog ein bislang unbekannter Autofahrer von der Rakener Straße nach rechts in die Emmelner Straße ab. Er übersah dabei den auf dem Radweg der Emmelner Straße in Richtung Emmeln fahrenden jungen Radfahrer. Dieser wich dem Auto aus und kam zu Fall. Dabei verletzte er sich an der Hand. Eine ihm entgegenkommende Radfahrerin kam ebenfalls zu Fall. Sie stieg auf und fuhr weiter. Der Unfallverursacher stieg kurz aus seinem Fahrzeug aus, setzte seine Fahrt aber fort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Er war mit einem Bulli der Marke Ford oder VW unterwegs. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Historisch Ökologische Bildungsstätte Papenburg bietet besonderes Sommerprogramm

Fortbildungen, Weiterbildungen, Erwachsenenbildung, Familienaktionen mit Übernachtung – alles was die Historisch Ökologische Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg zu bieten hat, ist Mitte März gestrichen worden. Die Übungsleiter der HÖB haben es zwar immer wieder mit Online-Kursen ins Leben der Wissensgierigen geschafft, aber das ist halt nicht dasselbe. Sandra Steenbergen berichtet.

Download Podcast

Hier geht es zum Programm der HÖB.

Wie das Coronavirus die stationäre Pflege belastet

Zwei Begriffe haben vor dem Beginn der Corona-Pandemie bei den meisten überhaupt keine Rolle gespielt. Jetzt gehören sie bei allen fest zum eigenen Wortschatz: „Systemrelevant“ und „Risikogruppe“. Und bei einer Berufsgruppe spielen diese beiden Begriffe eine große Rolle. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Altenpflege. Unter dem Dach der Caritas St. Marien Pflege in Nordhorn hat sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie einiges verändert. Heiko Alfers hat sich mit Pflegekräften und Bewohnern des Hauses über die Veränderungen unterhalten.

Download Podcast

Umgang mit dem Coronavirus in Gerichten: De Ridder und Prange besuchen Amtsgericht Lingen

„Systemrelevant“ war in den vergangenen Wochen und Monaten ein häufig benutztes Wort. Vor allem, wenn es darum ging, wer vom Lockdown betroffen ist und wo die ersten Lockerungen möglich gemacht werden. Für einen funktionierenden Rechtsstaat ist ein laufender Justizapparat definitiv systemrelevant. Doch weil in den Gerichten jeden Tag Menschen ein- und ausgehen, ist es auch hier wichtig die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Wie das in der Praxis funktioniert und wo noch in der Justiz der Schuh drückt, das haben sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder und der Landtagsabgeordnete Ulf Prange gestern im Amtsgericht Lingen angesehen. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Buchtipp: Emily Eternal – M.G. Wheaton

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns in unserem Buchtipp einen Roman über eine künstliche Intelligenz vor. Die hat den Namen “Emily Eternal”.  Anders als andere künstliche Intelligenzen hat Emily nur das Beste für die Menschheit im Sinn. Doch die Menschen stehen vor einem großen Problem.

Download Podcast

2,4 Millionen Euro vom Land und Bund für Nordhorner Stadtumbau

Für den Stadtumbau erhält Nordhorn 2,4 Millionen Euro vom Bund und Land. Das Geld stammt aus dem Städtebauförderungsprogramm. 1,9 Millionen Euro gehen an das Bahnhofsumfeld, 365.000 Euro fließen in die Blanke und die Blumensiedlung erhält 133.000 Euro. Die Fördermittel wurden aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ beantragt und bewilligt.

Stadt Papenburg weist auf fällige Hundesteuer hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Hundesteuer zum 01. Juli fällig wird. Steuerpflichtige Hundehalter werden daher gebeten, das Geld unter Angabe ihres Kassenzeichens auf ein Konto der Stadt einzuzahlen. Besteht eine Einzugsermächtigung, wird die Steuer am 01. Juli vom Konto abgebucht. Die Hundesteuer liegt aktuell bei jährlich 60 Euro, 84 Euro für einen zweiten und für jeden weiteren Hund jeweils 108 Euro. Für gefährliche Hunde liegt der Wert bei 700 Euro. Die Hundesteuerpflicht gilt für alle über drei Monate alten Hunde. Die Bescheide sind mit einer Dauerwirkung ausgestattet. Der Bescheid bleibt also so lange gültig, bis dieser seitens der Stadt aufgehoben oder geändert wird.

Für Fragen steht der Fachbereich Steuern/Abgaben zur Verfügung

Wiederholt Steine auf Gleise gelegt – Bundespolizei warnt: Bahnanlagen sind keine Spielplätze

In Papenburg haben Unbekannte am Freitagnachmittag wiederholt Steine auf die Gleise der Bahnstrecke Rheine – Emden gelegt. Gegen 16:20 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter der WestfalenBahn die Steine und entfernte sie. Anschließend informierte er die Bundespolizei. Der Vorfall ereignete sich in Papenburg in der Nähe der Straße „Falkenstiege“. Dort stellte eine Streife vor Ort Mahlspuren offenbar bereits überfahrener Steine fest. Kurz nachdem sich die Polizisten von dem Ort entfernten, meldete ein anderer Mitarbeiter der WestfalenBahn weitere Steine auf den Gleisen. In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei davor, Bahnanlagen zu betreten. Der Aufenthalt im Gleisbereich sei lebensgefährlich. Die Polizei bittet insbesondere Eltern, ihre Kinder über die Gefahren im Gleisbereich aufzuklären und darauf zu achten, wo sie ihre Freizeit verbringen. (Symbolbild)

Geänderte Sportförderrichtlinien in Lingen ermöglichen Vereinen höhere Zuschüsse

Lingener Vereine, die Mitglied im Kreissportbund sind, können rückwirkend zum 1. Januar Zuschüsse für verschiedene Maßnahmen beantragen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Gewährt werden können demnach Zuschüsse für Neu-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen, Sanierungsmaßnahmen und für die Anschaffung von Sportgeräten ab einem Wert von 400 Euro. Möglich geworden sei das durch eine Änderung der Sportförderrichtlinien durch den Lingener Stadtrat. Neu sei auch die Möglichkeit, die Hälfte der Materialkosten gefördert zu bekommen, wenn eine Maßnahme nahezu vollständig oder ganz in Eigenleistung des Vereins durchgeführt werde. Weil der Landkreis Emsland diese Materialkosten ebenfalls mit 50 Prozent bezuschusse, könnten Vereine Maßnahmen ohne Eigenmittel durchführen, heißt es in dem Bericht weiter.

Wetter: Sommer pur im Sendegebiet

Mitten unter einem Hoch macht Sommer doch erst so richtig Spaß. Viel Sonnenschein gibt es heute, dazu ein paar wenige Wolken. Der Wind weht teils recht frisch aus nördlicher Richtung. Man spürt also die Kraft der Sonne nicht und man bekommt schnell einen Sonnenbrand. Die Temperaturen bewegen sich heute bei 26 bis 28 Grad. 

Man kann und sollte das Wetter in dieser Woche also unbedingt genießen, in der nächsten Woche sieht das alles schon wieder ganz anders aus. 

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist heute bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte den Mann beim Abbiegen in die Straße „Lüchtenburg rechts“ übersehen und stieß mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer zusammen. Der 52-jährige Mann stürzte und wurde schwer am Fuß verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Neuer Kreisverkehr in Dalum wird Mittwoch freigegeben

Der neue Kreisverkehr in Dalum soll am Mittwoch für den Verkehr freigegeben werden. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die Öffnung werde von vielen herbeigesehnt, so die Verwaltung. Rund 11.000 Autos fahren laut der Gemeinde täglich durch Dalum und mussten in den vergangenen Wochen weiträumige Umleitungen in Kauf nehmen. Geestes Bürgermeister Helmut Höke betont, dass die zeitliche Planung bei derart großen Baumaßnahmen mit großen Risiken verbunden sei. Darum sei er überglücklich über die Fertigstellung des Kreisverkehrs. Mit dem neuen Kreisverkehr soll neben der Verbesserung des Verkehrsflusses auch die Verkehrssicherheit erhöht werden. Außerdem gebe es eine Verbesserung der Anbindung der neuen Baugebiete am Busackerweg und Dalumer Esch. Die Öffnung des Kreisverkehrs soll im Laufe des Mittwochvormittags erfolgen.

Foto (c) Feuerwehr Osterbrock

Mehr als 10.000 Euro für sehbehinderte Menschen im Emsland gesammelt

Bei der Sammlung für sehbehinderte Menschen sind im nördlichen und mittleren Emsland mehr als 10.000 Euro zusammengekommen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Alleine in der Gemeinde Rhede sei ein Betrag von mehr als 5200 Euro gesammelt worden. Damit hätten die Emsländer ein Stück zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben in der Blindenbetreuung beigetragen, so die Kreisverwaltung. Der Landkreis hatte zu einer Sammlung in der sogenannten „Woche für die Blinden“ aufgerufen. Das Geld sei mittlerweile an den Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) überwiesen worden.

Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Fallzahlen zum neuartigen Coronavirus haben sich seit dem vergangenen Freitag im Emsland nicht verändert. Es gab weder Neuinfektionen, noch weitere Todesfälle. Nach wie vor sind acht Menschen im Emsland mit dem Coronavirus infiziert. In der Grafschaft Bentheim sind ebenfalls keine Neuinfektionen registriert worden. Hier gibt es noch sieben aktuelle Covid 19-Fälle. In der Grafschaft ist seit dem 9. Juni kein neuer Corona-Fall erfasst worden.

Unbekannte beschädigen Maschine der Emsländischen Eisenbahn

Auf dem Gelände der Emsländischen Eisenbahn in Haselünne haben Unbekannte in der vergangenen Woche einen erheblichen Sachschaden hinterlassen. Wie die Polizei heute mitteilt, wurde eine Hydraulikpumpe an einem Förderband beschädigt. Das Förderband steht in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen in Höhe der Straße „Nonnenwall“. Die Polizei sucht Zeugen.

Außenbordmotor in Fresenburg gestohlen

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist zwischen dem 7. und dem 20. Juni in Fresenburg ein Außenbordmotor gestohlen worden. Der Schiffsmotor vom Typ Yamaha 15 A war an einem Angelboot im Bereich des Galgenbergwegs am Emsaltarm befestigt. Der Liegeplatz befindet sich unterhalb des Sportboothafens. Die Polizei sucht Zeugen.

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Günter Wigbers über die Corona-Pandemie in Sögel

Das Coronavirus hat sich rasant auf der ganzen Welt verbreitet. Auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim sind nicht verschont worden. Wie ist man hier mit dem Virus umgegangen? Welche Herausforderungen galt und gilt es zu bewältigen? Wie wird das Virus das Leben in den Städten und Gemeinden vielleicht auch langfristig verändern. Darüber sprechen wir in einer Talk-Reihe mit den Bürgermeistern aus der Region. Nils Heidemann hat sich mit Bürgermeister Günter Wigbers über die Corona-Pandemie in Sögel unterhalten.

Download Podcast

Erstbefragung zur Berufsausbildung: Stellenüberhang im Emsland wächst

Trotz der Coronakrise hat der Landkreis Emsland eine sogenannte Erstbefragung zur Berufsausbildung der Schulabgänger*innen durchgeführt. Demnach hatten 775 der 5567 befragten Schülerinnen und Schüler mit dem Stand von Mitte April keine Stelle in Aussicht. Gleichzeitig gab es Ende März im Landkreis 2327 offene Stellen. Demnach gab es einen Stellenüberhang von 1552. Angesichts dieser Zahlen sei es auch in diesem Jahr wichtig, die Jugendlichen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz aktiv zu unterstützen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die emsländische Wirtschaft brauche gut ausgebildete und geschulte Nachwuchskräfte, um die Auswirkungen der Coronapandemie auf lange Sicht stemmen zu können.

Günter Wigbers tritt 2021 nicht erneut für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters in Sögel an

Sögels Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers wird im Herbst 2021 nicht erneut für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters kandidieren. Das habe Wigbers nach reiflicher Überlegung und intensivem Austausch mit seiner Familie entschieden. Damit wolle er bei der Bevölkerung frühzeitig Klarheit schaffen und Bewerberinnen und Bewerbern für seine Nachfolge ausreichend Zeit geben. In der Demokratie sei der regelmäßige Wechsel in einem politischen Amts aus vielen Gründen wichtig. Etwas für die Gesellschaft und die Samtgemeinde bewegen zu können, insbesondere in schwierigen Zeiten, betrachte er mit großer Dankbarkeit. Er habe durch die Arbeit viele Freunde gewinnen können. Im Herbst 2021 steht Wigbers insgesamt seit zwei Jahrzehnten an der Spitze der Samtgemeinde Sögel. 15 Jahre war er Bürgermeister und zuvor fünf Jahre Stellvertreter. Seine Amtszeit endet damit am 31. Oktober 2021. Bis dahin wolle er seine Arbeit mit vollem Engagement fortführen. (Archivbild)

Veranstaltungsbranche meldet “Alarmstufe rot”

Licht, Ton, Aufbau, Technik und Organisation – ohne die Veranstaltungstechniker im Hintergrund, würde kein Schauspiel, keine Messe, kein Konzert und kein Straßenfest funktionieren. Aber seit dem 10. März liegen die Aufträge alle auf Eis. Keine Aufträge, kein Geld. Die Veranstaltungsbranche meldet “Alarmstufe rot”. Sandra Steenbergen berichtet.

Download Podcast

Foto © Stadt Papenburg

Motorräder beim Überholen übersehen – Drei Personen schwer verletzt

Gestern sind drei Personen bei einem Unfall zwischen Haren und Wesuwe schwer verletzt worden. Am Nachmittag war ein 48-Jähriger mit seinem PKW auf der L48 in Richtung Wesuwe unterwegs. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs übersah er offenbar zwei entgegenkommende Motorräder. Es kam zum Zusammenstoß. Die Motorradfahrer stürzten. Der PKW des 48-Jährigen kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Alle drei beteiligten Personen wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Vier Oldtimer-Traktoren bei Brand zerstört

In Nordhorn hat es in der Nacht auf einem landwirtschaftlichen Betriebsgelände am Heseper Weg gebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Aus bislang ungeklärter Ursache brach das Feuer gegen 23:15 Uhr im Bereich eines größeren Fahrzeugunterstandes aus. Vier Oldtimer-Traktoren wurden dabei zerstört.  Für Personen und Tiere bestand keine Gefahr. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen

16-jähriger Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Im Lingener Ortsteil Altenlingen ist gestern Nachmittag ein 16-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall leicht verletzt worden. Er war auf der Meppener Straße stadtauswärts unterwegs und verlor auf der Kanalbrücke die Kontrolle über das Fahrzeug. Er stürzte und rutschte in den Gegenverkehr. Der 55-jährige Fahrer eines PKW konnte noch rechtzeitig bremsen. Trotzdem rutschte das Motorrad gegen seinen Wagen. Der 16-Jährige wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An PKW und Motorrad entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 2000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Umlegung von Rohrleitungen am Dortmund-Ems-Kanal Thema im Lingener Betriebsausschuss Stadtentwässerung

Der Lingener Betriebsausschuss Stadtentwässerung spricht heute über die Umlegung von Schmutzwasserdruckrohrleitungen im Bereich der Möddelbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es außerdem um die Jahresrechnung 2019 für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Sitzungssaal der Stadtwerke Lingen.

SV Meppen besiegt SpVgg Unterhaching mit 3:0

Der SV Meppen hat am Nachmittag mit einem 3:0 gegen die Spielvereinigung Unterhaching gesiegt. Den ersten Treffer für den SVM erzielte Deniz Undav in der 12. Minute. Von der Mittellinie schoss er den Ball in hohem Bogen ins gegnerische Tor. Marcus Piossek erhöhte in der 84. Minute zum 2:0. In der Nachspielzeit verwandelte Willi Evseev einen flachen Pass von Markus Ballmert zum 3:0. Meppen dominierte über lange Phasen die Partie. Unterhaching schaffte es kaum, sich Chancen herauszuspielen. In der 3. Liga steht der SV Meppen aktuell auf dem 9. Tabellenplatz. Am kommenden Mittwoch geht es für den SVM bei der SG Sonnenhof Großaspach weiter. Anstoß ist um 19 Uhr.

Einbrecher verursachen Sachschaden in Papenburger Bürogebäude

Einbrecher haben in einem Bürogebäude an der Schulze-Delitzsch-Straße in Papenburg zwischen Freitagnachmittag und gestern Mittag einen Sachschaden von rund 1.000 Euro angerichtet. Sie schlugen eine Fensterscheibe ein und durchsuchten mehrere Räume. Beute konnten die Unbekannten aber offenbar nicht machen. Die Polizei sucht Zeugen.

Täter fliehen nach versuchtem Einbruch in Meppen mit dem Fahrrad

Nach einem versuchten Einbruch in Meppen sind drei Unbekannte gestern Morgen mit dem Fahrrad geflüchtet. Die Täter versuchten, in ein Haus am Anemonenweg zu gelangen, wurden dabei gegen 8 Uhr aber von einem Zeugen überrascht. Die Einbrecher flüchteten erst zu Fuß, dann mit dem Rad. In einem angrenzenden Waldstück hatten die Unbekannten offenbar Diebesgut in einer Waldhütte zum Abtransport bereit gelegt. Einer der Täter soll etwa 1,75 m groß, etwa 20 Jahre alt und von dicklicher Statur gewesen sein. Er soll ein dunkles Basecap, einen sehr weiten schwarz-weißen Kapuzenpulli, eine dunkle Hose und eine auffällige silberne Halskette mit Anhänger getragen haben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Gasflaschen von Betriebsgelände in Freren gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern mehrere Gasflaschen von einem Betriebsgelände an der Straße am Bahnhof in Freren gestohlen. Die Täter brachen einen Stahlgitterkäfig auf, in dem die Flaschen gelagert waren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Betrunkener 52-Jähriger verursacht schweren Fahrradunfall in Salzbergen

Bei einem Unfall auf dem Neuenkirchener Damm in Salzbergen sind gestern Abend zwei Radfahrer schwer verletzt worden. Ein stark alkoholisierter 52-Jähriger war gegen 22:20 Uhr auf dem Radweg in Richtung Neuenkirchen unterwegs. Der Mann übersah eine entgegenkommende Radfahrerin und stieß frontal mit der 30-Jährigen zusammen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem Unfallverursacher zeigte 1,93 Promille an. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Beide Beteiligten wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt. (Symbolbild)

Holzstapel beim Abflämmen von Unkraut in Brand gesetzt

Beim Abflämmen von Unkraut hat ein Hauseigentümer an der Gerhard-Book-Straße in Haren gestern ein Feuer verursacht. Der 70-Jährige setzte bei den Arbeiten einen Holzstapel in Brand. Die Flammen beschädigten das Wohnhaus. Die alarmierte Feuerwehr konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Wie hoch der Sachschaden ist, ist noch unbekannt.

23-Jähriger nach Schuss bei Polizeieinsatz gestorben – Demonstration vor Meppener Polizeikommissariat

Nach dem Tod eines 23-Jährigen, der am Donnerstag bei einem Polizeieinsatz angeschossen wurde, haben am Nachmittag rund 20 Menschen vor dem Polizeikommissariat in Meppen gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Wie die Polizei mitteilt, verlief die spontane Demonstration friedlich. Vom Polizeikommissariat in der Bahnhofsstraße zogen die Teilnehmer in Richtung Fußgängerzone weiter. Nach etwa anderthalb Stunden erklärten sie die Versammlung für beendet. Die Demonstration stand im Zusammenhang mit dem Tod eines 23-Jährigen aus Guinea. Dieser soll am Donnerstag in Twist mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen haben. Ein Polizeibeamter schoss dem Mann in den Oberschenkel. Der 23-Jährige verstarb später im Krankenhaus. Die Demonstration wurde zeitweise in den sozialen Medien übertragen. Die Kommentare zu dem Beitrag enthielten teils deutlich rassistische und volksverhetzende Aussagen. Die Polizei prüft, ob der Inhalt der Kommentare strafrechtlich relevant ist.

Autofahrer verliert in Werlte Kontrolle über Fahrzeug

In Werlte ist in der vergangenen Nacht ein Autofahrer aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen. Der Fahrer war mit seinem Pkw auf der Straße Osterend unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dort prallte das Fahrzeug gegen ein parkendes Auto und kam schließlich auf der gegenüberliegenden Straßenseite an einer Hauswand zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt.

Foto © Feuerwehr Werlte

Einbrecher stehlen Werkzeuge in Haren und Herzlake

In Haren und Herzlake haben Einbrecher in den vergangenen Tagen Werkzeuge gestohlen. In Haren gelangten Unbekannte gestern zwischen 12 Uhr und 15:15 Uhr in einen Lagerraum an der Emmelner Straße. Die Täter stahlen mehrere Sägen samt Zubehör im Wert von rund 600 Euro. Bereits zwischen Dienstag und Donnerstag gelangten Einbrecher in Herzlake in die Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Straße Am Eichenhain. Die Täter brachen eine Tür auf und entwendeten mehrere Werkzeuge im Wert von etwa 1.000 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Einbruch in Papenburger Packstation der Post

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in Papenburg in die Packhalle der Deutschen Post an der Friederikenstraße eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster auf und entwendeten aus dem Inneren der Packstation den Inhalt von zwei Paketen. Die Einbrecher öffneten auch zwei weitere Päckchen, ließen diese aber zurück. Die Polizei sucht Zeugen.

Lkw umgekippt: 69-Jähriger bei Unfall in Haren schwer verletzt

Ein Lkw-Fahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall auf der sogenannten Panzerstraße in Haren schwer verletzt worden. Der 69-Jährige verlor gegen 8:50 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Lkw kam von der Straße ab, kippte um und blieb im Grünstreifen auf der Seite liegen. Der schwer verletzte Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.

Zwei Mädchen bei Fahrradunfall in Bad Bentheim verletzt

Zwei junge Radfahrerinnen sind gestern Abend bei einem Unfall an der Straße Im Sieringhoek in Bad Bentheim verletzt worden. Die beiden Mädchen im Alter von zwölf und 15 Jahren fuhren nebeneinander. Dabei stießen sie mit ihren Lenkern zusammen und stürzten. Das jüngere Mädchen brach sich bei dem Unfall den Arm. Die 15-Jährige wurde leicht verletzt.

Lingener SPD-Stadtratsfraktion: Kunst und Aktionen sollen Einzelhandel in der Innenstadt beleben

Die Lingener SPD-Stadtratsfraktion spricht sich in einer Pressemitteilung für Kunst und Aktionen in der Innenstadt zur Belebung des Einzelhandels aus. Parkgebühren zu reduzieren oder Gutscheine zu bezuschussen seien ein wichtiges Mittel zur Stärkung des Einzelhandels, diese Maßnahmen würden aber nicht ausreichen. Eine Fußgängerzone mit Aufenthaltscharakter lebe vom “Flair” einer Stadt. Um dieses zu schaffen, müsse man Kultur, Sport, kleine Events und Aktionen in die Innenstadt bringen. Die Fraktionsvorsitzende Edeltraut Graeßner lobt in diesem Zusammenhang eine Fotoaktion mit Porträts der Einzelhändler in der Burgstraße. Je länger sich Menschen mit Freude in der Stadt aufhalten, umso eher werden sie auch ein Geschäft aufsuchen, um etwa zu kaufen, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andreas Kröger.

Feuerwehr rettet Passagiere von havariertem Motorboot in Aschendorf

Die Feuerwehr hat gestern Abend in Aschendorf die Passagiere eines havarierten Motorbootes gerettet. Die beiden Passagiere aus den Niederlanden waren bereits gestern Morgen mit ihrem Boot im Bereich der Emsschleuse liegen geblieben. Grund dafür war vermutlich ein technischer Defekt. Den beiden gelang es nicht, das Boot wieder fahrtüchtig zu machen. Die Feuerwehr Aschendorf und die Fachgruppe Wasserrettung der Feuerwehr Obenende befreiten die Passagiere am Abend mit einem Rettungsboot aus ihrer misslichen Lage. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt übernahm die Bergung des Motorbootes.

Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr

Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung: Öffentliche Gebäude in der Grafschaft Bentheim werden morgen beflaggt

In der Grafschaft Bentheim werden morgen alle öffentlichen Gebäude beflaggt. Das teilt der Landkreis mit. Am morgigen „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ wird weltweit der Opfer von Flucht und Vertreibung, insbesondere auch den deutschen Vertriebenen, gedacht. Der Gedenktag soll deutlich machen, dass der Wille zur Versöhnung sowie der Neuanfang das Fundament bilden, auf dem Deutschland heute Menschen aus 190 Nationen eine Heimat bietet, so das Bundesministerium des Inneren.

“Bi mi to Huus”: Heimatvereine arbeiten an virtuellem Kulturerbe-Museum

Die Emsländische Landschaft leistet mit dem Projekt „Bi mi to Huus“ einen Beitrag zur Aktion LandKULTUR der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Wie die Emsländische Landschaft mitteilt, entstehe durch das Projekt ein virtuelles Museum des regionalen Kulturerbes. Zehn Heimatvereine aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim arbeiten daran, Themen des immateriellen Kulturerbes vor Ort sowie digital sichtbar zu machen. Dabei geht es beispielsweise um traditionelle Arbeitsweisen, Sagen aus der Region oder Kinderspiele aus früheren Zeiten. Die von den Projektgruppen erarbeiteten Inhalte werden schrittweise auf der Homepage bimitohuus.org zur Verfügung gestellt.

Grafik © Emsländische Landschaft/”Bi mi to Huus”

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Dieter Krone über die Corona-Pandemie in Lingen

Das Coronavirus bestimmt immer noch unseren Alltag – zumindest in vielen Bereichen. Drei Monate ist es nun her, dass sich das Virus rasant auch in der Grafschaft Bentheim und im Emsland verbreitete. Wir sprechen darüber mit verschiedenen Bürgermeistern aus der Region. Heute hat Nils Heidemann mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone gesprochen.

Download Podcast

Foto © Fotogen Lingen

Stadt Meppen sucht “Idee für Meppen”

Die Stadt Meppen sucht innovative Ideen, die das Stadtbild oder die Erlebniskultur der Stadt bereichern. Unter dem Titel „Deine Idee für Meppen“ können sich Bürger ab sofort mit ihren Ideen bewerben. Vorgeschlagen werden können einmalige Projekte, aber auch Maßnahmen, die regelmäßig wiederholt werden sollen. Das Preisgeld ist mit insgesamt 3500 Euro dotiert worden. Projektskizzen können an die Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen geschickt werden. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein sei schon gespannt auf die Einreichungen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Es freue ihn, dass Verwaltung und Stadtrat diesen Ideenwettbewerb gemeinsam auf den Weg gebracht hätten.

Grafik (c) Stadt Meppen

Landkreise empfehlen Installation der Corona-Warn-App

Die am Dienstag veröffentlichte Corona-Warn-App der Bundesregierung ist eine gute und wichtige Ergänzung. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute erklärt. Die App helfe insbesondere, wenn es um die Nachverfolgung von Kontakten und damit um die Eindämmung des Ausbruchsgeschehens gehe, so der Landrat Uwe Fietzek und der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Auch der Landkreis Emsland empfiehlt die Installation der App. Mit ihr könne ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geleistet werden, teilt der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf mit. Damit auch im Emsland ein eng geknüpftes Netz für ein Frühwarnsystem entstehe, sollten Handynutzer und -nutzerinnen die App auf ihr Smartphone laden, so der Landrat.

Foto: Erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl hat die Corona-App auf seinem Smartphone. (c) Landkreis Grafschaft Bentheim:

Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Weder im Emsland, noch in der Grafschaft Bentheim gibt es Neuinfektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Im Emsland wurde die letzte Neuinfektion am Mittwoch registriert, in der Grafschaft Bentheim liegen die letzten Fälle zehn Tage zurück. Aktuell infiziert sind im Emsland noch acht Menschen, in der Grafschaft Bentheim sind es sieben. Kreisübergreifend sind 43 Menschen im Zusammenhang mit Covid 19 verstorben.

23-Jähriger nach Schuss in den Oberschenkel bei Polizeieinsatz in Twist verstorben

Der junge Mann, der gestern in Twist mehrere Menschen mit einem Messer bedroht und angegriffen haben soll, ist in der vergangenen Nacht im Krankenhaus verstorben. Das hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt. Wie berichtet, soll der 23-Jährige gestern in einer Arztpraxis und in einem Wohnhaus mehrere Personen mit einem Messer angegriffen haben. Auch die alarmierten Polizeibeamten habe der Mann attackiert. Ein Polizeibeamter schoss dem 23-Jährigen in den Oberschenkel. Laut Staatsanwaltschaft war der Mann den Ermittlungsbehörden wegen anderer Gewaltdelikte bereits bekannt. Der Leichnam des aus Guinea stammenden Mannes wurde beschlagnahmt und soll heute obduziert werden. Gegen den Polizeibeamten wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung eingeleitet. Erste Ermittlungen deuten laut Staatsanwaltschaft aber darauf hin, dass der Schuss in den Oberschenkel durch den Polizeibeamten nicht unverhältnismäßig und damit auch nicht ungerechtfertigt gewesen sein könnte.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Niederländische Landziegen als begeisterte Kletterer

Wenn der Nachwuchs auf großen Sandsteinbrocken umher turnt, dann ist das bei den niederländischen Landziegen kein Grund zur Sorge. Die Jungtiere haben scheinbar das Bergsteiger-Gen. Alle möglichen Dinge zu erklimmen, macht den kleinen Ziegenlämmern den größten Spaß. Reporterin Wiebke Pollmann hat sich aus der Nähe angeschaut, ob das auch wirklich nicht gefährlich ist.

Download Podcast

Kriminalprävention: Corona-Warn-App

Seit vergangenen Dienstag gibt es sie, die langerwartete und vieldiskutierte Corona-Warn-App. Sogar der sehr auf Datensicherheit bedachte Chaos-Computer-Club ist mit ihr zufrieden und Millionen Deutsche haben sie schon heruntergeladen. Was diese App kann und wofür sie gut ist, ist hinreichend erörtert worden; was vielleicht noch nicht so bekannt ist: Es gibt nur eine richtige Corona-Warn-App. Unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn weiß, welche das ist.

Download Podcast

 

Aktion “Eins Mehr!” zugunsten der Tafel

Heute und morgen findet im südlichen Emsland zum 14. Mal die Aktion „Eins Mehr!“ statt. In verschiedenen Supermärkten werden die Kunden dazu eingeladen, eine Ware mehr zu kaufen. Etwas, das vielleicht gar nicht auf dem eigenen Einkaufszettel steht, selbst nicht benötigt wird, aber anderen helfen kann. Darüber sprechen Nils Heidemann und Wiebke Pollmann.

Download Podcast

Cheftrainer Christian Neidhart verlässt den SV Meppen

Der Cheftrainer des SV Meppen, Christian Neidhart, wird den Verein zum Ende der aktuellen Drittligasaison auf eigenen Wunsch verlassen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 51-Jährige wird Cheftrainer bei Rot-Weiß-Essen. Vorstand und Geschäftsführung des SV Meppen seien überrascht gewesen und bedauern den Abgang von Christian Neidhart. Sie akzeptieren aber seinen Wunsch, eine neue Perspektive zu suchen, so SVM-Vorstandssprecher Andreas Kremer. Mit Christian Neidhart habe der Verein in den letzten Jahren sehr eng, freundschaftlich und erfolgreich zusammengearbeitet, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Dieses Projekt hätten sie gerne mit ihm weitergeführt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Immer mehr Eichenprozessionsspinner im Papenburger Stadtgebiet

Im Stadtgebiet von Papenburg breitet sich der Eichenprozessionsspinner immer weiter aus. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Betroffen seien Straßen, öffentliche Parkplätze und Einrichtungen sowie Privatgrundstücke. Die Stadtverwaltung habe eine Schädlingsbekämpfungsfirma damit beauftragt, die Nester abzusaugen. Die Stadt bittet Bürger und Besucher, weder die Raupen, noch die Nester zu berühren, weil dessen Gifthaare bei Berührung unangenehme Reaktionen hervorrufen können. Neben Augenreizungen sind unter anderem auch Atembeschwerden möglich.

Einbrüche in Werlte und Herzlake

In Werlte und Herzlake hat die Polizei in den vergangenen Tagen wieder mehrere Einbrüche registriert. Aus einem Bauwagen in Börger haben Unbekannte zwischen Montagabend und Mittwochabend ein Schlauchboot gestohlen. Der Bauwagen stand an einem Teich. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. In Werlte haben Unbekannte zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen Gartenmöbel für Kinder aus dem Garten eines Wohnhauses am Buchenweg gestohlen. Außerdem haben die Diebe Blumen aus einem Blumenkasten mitgenommen. Werkzeug haben Einbrecher aus einem Werkzeugraum in Herzlake gestohlen. Die Täter brachen in der Nacht zu Donnerstag in das Gebäude an der Straße Käinveen ein und nahmen unter anderem zwei Winkelschleifer und einen Akkuschrauber mit. Aus einer Scheune an der Burgstraße haben Unbekannte in derselben Nacht in Herzlake ebenfalls Werkzeug gestohlen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, ist noch nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Online-Anmeldung für Sommer-Ferienpass 2020 der Samtgemeinde Emlichheim startet

Sommer-Ferienpassangebote der Samtgemeinde Emlichheim werden in diesem Jahr ausschließlich online präsentiert. Das hat die Samtgemeinde mitgeteilt. Für alle Freizeitangebote können sich Kinder und Jugendliche ab morgen bis zum 1. Juli online anmelden. Trotz Coronabeschränkungen habe das Jugendhaus@21 ein tolles Programm auflegen können, so Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters. Sie freue sich, dass die Samtgemeinde vielen, die in diesem Jahr keine Urlaubsreise machen können, ein paar schöne Alternativen quasi vor der Haustür bieten könne. Bei auswärtigen Ferienpassaktionen müsse aber ein Mund-Nasen-Schutz mitgebracht werden. Außerdem sei die Teilnehmerzahl bei einigen Angeboten begrenzt.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.emlichheim.feripro.de

Foto (c) Dieter Lindschulte

Zwei Verletzte nach Reifenplatzer auf der A31

Bei einem Unfall auf der A31 sind gestern bei Emsbüren zwei Menschen verletzt worden. Eine 49-jährige Frau war gegen 18.30 Uhr in Richtung Norden unterwegs. In Höhe Elbergen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte in die Seitenschutzplanke, nachdem ein Reifen auf der Hinterachse geplatzt war. Die Autofahrerin und ihre Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die A31 in Fahrtrichtung Emden für drei Stunden voll gesperrt werden. Zeitweise staute sich der Verkehr auf einer Länge von bis zu zwei Kilometern. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Foto (c) Lindwehr

Drehbrücke über Haren-Rütenbrock-Kanal nach Sanierungsarbeiten zurück

Die Drehbrücke an der Harener „Deichstraße“ ist heute nach Sanierungsarbeiten zurückgekehrt. Gleichzeitig wird dort am Samstag auch der Haren-Rütenbrock-Kanal wieder geöffnet. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Anfang April wurde die Brücke herausgehoben und saniert. Für Restarbeiten bleibt der Kanal noch bis einschließlich Freitag komplett gesperrt. Die Sanierungsarbeiten kosteten rund 50.000 Euro.

Foto: © Firma Josef Graupe GmbH & Co. KG

SV Meppen Damen tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein

Die Frauenmannschaft des SV Meppen hat sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Grund dafür seien die tolle Leistung in der aktuellen Spielzeit und der Aufstieg in die Flyeralarm-Fußball-Bundesliga, wie die Stadt mitteilt. Die Mannschaft stand bei Abbruch der Saison durch Corona mit acht Siegen, fünf Niederlagen und drei Unentschieden nach 16 Spieltagen auf dem vierten Tabellenplatz hinter Werder Bremen, VfL Wolfsburg II und TSG Hoffenheim II. Weil die zweiten Mannschaften nicht in die Flyeralarm Bundesliga aufsteigen können, steigt der SV Meppen auf. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein beschreibt den Erfolg als „großartige Leistung“. Die Stadt sei sehr stolz auf das Team. Die Eintragung ins Goldene Buch fand nicht wie üblich im historischen Ratssaal, sondern in der Hänsch-Arena statt.

Foto: © Stadt Meppen

Stationiert bei der Feuerwehr Emsbüren: Landkreis erhält neues Katastrophenschutzfahrzeug

Der Landkreis Emsland erhält ein neues Katastrophenschutzfahrzeug. Wie der lokale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck mitteilt, werde das Fahrzeug künftig bei der Feuerwehr Emsbüren stationiert und noch im Juni durch den Bund an das Land übergeben. Das neue Fahrzeug des Bundes sei ein wichtiger Schritt, um den Katastrophenschutz und damit die Sicherheit der Menschen vor Ort zu stärken, so Beeck in einer Pressemitteilung.

Mit Messer auf Personen losgegangen: Polizei schießt auf 23-jährigen Angreifer und verletzt ihn lebensgefährlich

Bei einem Polizeieinsatz in Twist ist heute Vormittag eine Person durch die Polizei angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. Laut Staatsanwaltschaft griff ein 23-Jähriger aus Twist gegen 10:25 Uhr an der Straße “Am Kanal” verschiedene Personen in einer Arztpraxis und einem Wohnhaus mit einem Messer an. Eine angegriffene Person soll vor dem Mann nach draußen geflohen sein. Verletzt wurde zu diesem Zeitpunkt niemand. Herbeigerufene Polizeibeamte trafen den Mann außerhalb des Gebäudes an. Er soll mit dem Messer bewaffnet auf die Polizisten losgegangen sein. Daraufhin setzte ein Beamter seine Waffe ein und schoss dem 23-Jährigen in den Oberschenkel. Dieser wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Das Motiv des Mannes liegt nicht vor. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat die Ermittlungen gemeinsam mit der Polizeiinspektiuon Leer aufgenommen. (Symbolbild © Bundespolizei)

Talk-Reihe mit den Bürgermeistern: Helmut Knurbein über die Corona-Pandemie in Meppen

Das Coronavirus hat das Leben rund um den Globus verändert. Auch in unserer Region hat die Pandemie ihre Spuren hinterlassen. In einer Talk-Reihe sprechen wir mit den Bürgermeistern aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim über die Corona-Krise. Wie hat das Virus das Leben in den Städten und Gemeinden verändert? Welche Folgen hatte die Pandemie? Darüber hat sich Nils Heidemann mit dem Meppener Bürgermeister Helmut Knurbein unterhalten.

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft weiterhin bei null – Aktuelle Covid-19 Fälle sinken im Emsland auf neun

Der Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim steht weiterhin bei null. Der Wert ergibt sich aus den Coronafällen der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner. Die letzten Neuinfektionen sind in der Grafschaft am 9. Juni registriert worden. Im gesamten Landkreis gibt es aktuell noch 14 Covid-19-Fälle. Im Emsland ist die Zahl der Coronavirus-Infektionen derweil auf neun gesunken.

TIM und LWT sagen Tagestouren auf die Inseln ab

Die Tourist Information Meppen (TIM) und die Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH (LWT) Haben die Tagestouren auf die Inseln abgesagt. Geplant waren Ausflüge nach Borkum, Langeoog, Norderney, Spiekeroog und Ameland. Aufgrund des Coronavirus müssen die Fahrten zum Schutz der Gäste ausfallen. Bereits gekaufte Tickets werden erstattet. In den vergangenen Jahren hätten immer mehrere hundert Interessierte aus Lingen und Meppen an den Tagestouren teilgenommen. Die aktuell geltende Verordnung des Landes Niedersachsen erlaube einen Bustransport der Gäste nur, wenn sie die ganze Fahrt über einen Mundschutz tragen und Abstände zwischen den Gästen eingehalten werden. Die Pflicht zum dauerhaften Tragen des Mundschutzes würde die Freude an den Tagestouren mindern, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung von TIM und LWT. Außerdem würden einige Inseln derzeit keinen Tagestourismus erlauben.

Papenburger Touristiker werben im Ruhrgebiet für die Fehnstadt

Die Papenburg Marketing GmbH (PMG) wirbt seit gestern im Ruhrgebiet für die Vorzüge Papenburgs als Urlaubsort. Wie die Tourist Info Papenburg mitgeteilt hat, seien über die Ruhr Zeitung 160.000 Exemplare der Sonderbeilage „Papenburg Ahoi“ verteilt worden. Rund 10.000 Exemplare seien auch für Touristiker, Gastronomen und Hoteliers in und um Papenburg gedruckt worden. In der Beilage gehe es auf etwa 40 Seiten um die spannendsten und interessantesten Orte und Sehenswürdigkeiten der Fehnstadt. Diese Broschüre komme genau zur richtigen Zeit, so Heiko Abbas, der Leiter der Tourist-Info in Papenburg, weil viele Touristen den Urlaub 2020 eher in Deutschland verbringen würden. Highlight der Ausgabe sei ein großer Hauptkanal-Plan, der auf einer großformatigen Karte Sehenswürdigkeiten zeigt.

Foto (c) LGS Papenburg GmbH

IHK: Finanzielle Lage im Gastgewerbe bleibt angespannt

Auch vier Wochen nach den ersten Wiedereröffnungen bleibt die finanzielle Lage für viele Betriebe im Gastgewerbe angespannt. Das geht aus einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Die Umsatzausfälle dauern demnach an und könnten auch nicht wieder nachgeholt werden, schreibt die IHK. Trotz aller Auflagen und der wirtschaftlich weiterhin schwierigen Gesamtsituation sei die Freude über die Öffnung überall spürbar, so Anke Schweda, die IHK-Geschäftsbereichsleiterin für Standortentwicklung. Die nun vom Bund angekündigten Überbrückungshilfen könnten dazu beitragen, in den Monaten Juni bis August das Insolvenzrisiko zu senken, so Schweda weiter.

Ab heute Autokino in Sögel

Das Konzept des Autokinos war für viele schon veraltet. Viel lieber machten es sich die Filmfans in den vergangenen Jahren in gepolsterten Kinosesseln gemütlich. Doch dann kam die Corona-Pandemie und damit das Comeback des Autokinos. An verschiedenen Orten in der Region wurden schon Filme im Autokino gezeigt, ab heute kann auch in Sögel das Autokino besucht werden. Nils Heidemann berichtet.

Download Podcast

Foto © Samtgemeinde Sögel

Programm