Der SV Meppen hat die vergangene Drittligasaison mit 58 Punkten auf einem sehr guten siebten Platz beendet. Kurz vor Ende der Spielzeit hatte der Verein verkündet, dass Trainer Christian Neidhart zur Saison 2020 / 2021 zu Rot-Weiß Essen wechseln wird. Für Geschäftsführer Ronny Maul und Sportvorstand Heiner Beckmann begann daraufhin die Suche nach einem neuen Coach. Und sie wurden fündig. Ab sofort steht ein prominenter Name am Spielfeldrand der Hänsch-Arena: Der ehemalige Nationalspieler Torsten Frings, der am vergangenen Freitag offiziell vorgestellt wurde.
Gartentipp: Selbstdüngende Pflanzen und Stecklinge schneiden
Motorradfahrer bei Unfall in Haren schwer verletzt
Ein Motorradfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Haren schwer verletzt worden. Gegen 19 Uhr war der 56-Jährige mit seinem Motorrad auf der Großen Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Harener Straße missachtete eine 26-jährigen Autofahrerin die Vorfahrt des Mannes. Es kam zum Zusammenstoß. Bei der Kollision wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt.
Vier Menschen bei Unfall auf der A30 bei Salzbergen verletzt
Vier Menschen sind gestern Morgen bei einem Unfall auf der A30 bei Salzbergen verletzt worden. Ein 30-jähriger Autofahrer war gegen 5:40 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Osnabrück unterwegs. In Höhe Salzbergen kam das Auto von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb im Seitenraum auf dem Dach liegen. Der Fahrer und drei Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die A30 halbseitig gesperrt werden. Warum der 30-Jährige plötzlich die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Einbruch und versuchte Einbrüche in der Region
Die Polizei hat am vergangenen Wochenende einen Einbruch und zwei versuchte Einbrüche in der Region registriert. In Meppen sind Unbekannte zwischen Samstagabend und Sonntagmittag in einen Rohbau an der Frankfurter Straße eingebrochen. Sie nahmen ein Schneidegerät und eine Rüttelplatte mit. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. In Aschendorf haben Einbrecher in der Nacht zu Sonntag versucht, in eine Gartenhütte an der Straße Am Sportplatz einzudringen. Das gelang ihnen allerdings nicht. Bei einem Versuch blieb es auch in Schüttorf. Da hatten Unbekannte ebenfalls in der Nacht zu Sonntag versucht, in ein Wohnhaus an der Nordstraße einzubrechen. Die Täter verursachten einen Schaden in Höhe von etwa 300 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Vier Sportanlagen in der Grafschaft profitieren von Landesförderung
Mehrere Sportanlagen in der Grafschaft Bentheim profitieren von einem Landesprogramm zur Sanierung von Sportstätten. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. So werde zum Beispiel die Turnhallensanierung der Grundschule Stadtflur in Nordhorn mit 400.000 Euro unterstützt, die Energetische Sanierung der Sporthalle an der Berliner Straße in Emlichheim mit rund 106.000 Euro, die Sanierung der Sporthalle an der Parkstraße in Lohne mit knapp 83.000 Euro und die Erneuerung der Lüftungsanlage im Dinkelbad in Neuenhaus mit rund 72.000 Euro. Das seien gute Nachrichten für Sportlerinnen und Sportler in der Grafschaft und ein gutes Zeichen für den Breitensport, so Hilbers. Zwischen 2019 und 2022 fördert das Land Niedersachsen die Sanierung von Sportstätten mit bis zu 100 Millionen Euro. In diesem Jahr profitieren davon 98 Projekte, vier davon in der Grafschaft Bentheim.
Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Ein 32 Jahre alter Mann ist gestern Abend in Nordhorn mit seinem Motorrad gegen einen Zaun geprallt und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitgeteilt hat, ist der 32-Jährige auf der NINO-Allee vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in eine Kreuzung gefahren und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Fahrer überschlug sich mit seinem Motorrad und krachte nach Angaben der Polizei in einen Bauzaun an der Zeppelinstraße. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beträgt rund 4000 Euro.
Meyer Werft fährt den Betrieb herunter
Die Papenburger Meyer Werft schließt nach dpa-Informationen ab heute für sechs Wochen ihre Tore. Grund sei die Auftragsflaute in der Corona-Krise. Das Unternehmen gehe bis zum 30. August in eine Art verlängerte Betriebsferien, sagte ein Unternehmenssprecher der dpa. Auch auf ihr Urlaubsgeld müssten die mehr als 3000 Beschäftigten warten – es soll um 14 Millionen Euro gehen. In den kommenden fünf Jahren müsse die Werft 1,2 Milliarden Euro sparen. Nach wie vor hoffe das Unternehmen auf Hilfen vom Land Niedersachsen und vom Bund. Zunächst bis Ende des Jahres gebe es eine Vereinbarung mit dem Betriebsrat über Kurzarbeit. Geplant hatte die Meyer Werft ursprünglich noch die Ablieferung von drei Kreuzfahrtschiffen. Doch inzwischen verhandelt die Werft mit ihren Kunden darüber, das Auftragsbuch zu strecken.
Geschäftsführer von Nordhorner Firma soll gemietete Funkmasten verkauft haben – Landgericht entscheidet über Berufung
Ein 36-Jähriger muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er als Geschäftsführer einer Firma mit Sitz in Nordhorn angemietete Funkmasten weiterverkauft haben soll. Der Angeklagte soll acht mobile Funkmasten eines luxemburgischen Unternehmens gemietet und fünf davon verkauft haben. Ihm soll dabei bekannt gewesen sein, dass nach wie vor das luxemburgische Unternehmen Eigentümerin der Funkmasten war. Das Amtsgericht Nordhorn hat den Mann bereits im November 2019 wegen veruntreuender Unterschlagung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Landgericht verhandelt heute über die Berufung.
Wetter: Hoch bringt kühle Luft von der Nordsee
“Gut für mich. Gut für alle. “: LWH Lingen stellt neues Halbjahresprogramm vor
Das neue Halbjahresprogramm des Lingener Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) steht unter dem Motto „Gut für mich. Gut für alle. “. Der Themenschwerpunkt liegt dabei auf dem Gemeinwohl. Die Entscheidung für diesen Themenschwerpunkt sei bereits im Sommer 2019 gefallen. In völliger Unkenntnis darüber, wie sich die Gesellschaft durch die Corona-Pandemie verändern werde, so der kommissarische Akademieleiter René Kollai in einer Pressemitteilung. In den vergangenen Monaten habe man hautnah erlebt, dass elementare Lebensgrundlagen durch Gemeinwohl sichergestellt werden müssten und nur das individuelle Freiheiten ermögliche. Das LWH musste seinen Veranstaltungsbetrieb vom 13. März bis zum 11. Mai komplett einstellen. Umso zuversichtlicher blicke man nun auf das zweite Halbjahr. Unter den Bedingungen, die die gesetzliche Lage zulässt, werde man wieder „unter Volllast fahren“, so Kollai.
Mehr Informationen zum neuen Halbjahresprogramm des LWH gibt es hier und in der kommenden Woche im Programm der ems-vechte-welle.
Foto © LWH
TuS Lingen und Paul-Gerhardt-Schule bieten gemeinsame Fußball-AG an
Der TuS Lingen kooperiert mit der Paul-Gerhardt-Schule. Wie der Verein mitteilt, soll an der Grundschule in Zusammenarbeit mit dem TuS Lingen eine Fußball AG entstehen. Ab September 2020 werde die AG dienstags in der Turnhalle der Grundschule angeboten. An der Paul-Gerhardt Schule werde Fußball großgeschrieben, so Florian Bartschat-Janßen, Jugendleiter des TuS Lingen. Das unterstütze man gerne mit einer Fußball-AG. Schulleiter Daniel Klünemann blickt ebenfalls voller Vorfreude auf die Zusammenarbeit. Die Schüler würden, wie auch viele Mitglieder TuS, aus dem Innenstadtkern und den Ortsteil Reuschberge samt Emsauenpark stammen. Das füge sich gut ein, so Klünemann. Die AG wird vorerst bis zum Frühjahr ins Programm aufgenommen. Ob das Angebot darüber hinaus bestehen bleibt, ist noch offen.
Foto © TuS Lingen
SV Meppen: Zulassung für die Saison 2020/2021 in der 3. Liga erteilt
Der DFB-Spielausschuss hat die Zulassungen für die Saison 2020/2021 in der 3. Liga erteilt. Damit steht der SV Meppen offiziell als Teilnehmer der kommenden Drittliga-Saison fest. Alle 20 Klubs, die sich sportlich qualifiziert haben, hätten die wirtschaftliche und technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit im Zulassungsverfahren nachgewiesen, so der Deutsche Fußball-Bund in einer Pressemitteilung. Die 13. Saison der 3. Liga beginnt am 18. September 2020. In beiden Hälften der Saison sind drei Wochenspieltag vorgesehen. Während der Nationalmannschaftsperiode im Oktober und November werde keine Pause eingelegt, sondern an den jeweiligen Wochenenden gespielt. Die Winterpause wird auf drei Wochen verkürzt. Das Saisonfinale ist für den 22. Mai 2021 terminiert. Alle Planungen seien aber davon abhängig, dass die behördlichen Verfügungen den Spielbetrieb ermöglich, so der DFB.
Zwei Gebäude in Meppen mit Graffiti beschmiert
Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 11. Juli, und gestern die Fassade eines Meppener Mehrfamilienhauses in der Königsstraße mit Graffiti beschmiert. Etwa im gleichen Tatzeitraum wurde auch an einem Gebäude der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in der Straße Am Stadtforst ein Graffiti angebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
“Fridays for Future”: Demo in Nordhorn verläuft ohne Zwischenfälle
In der Nordhorner Innenstadt haben gestern Nachmittag rund 45 Personen an einer “Fridays for Future”-Demonstration teilgenommen. Die Teilnehmer bildeten unter anderem eine Menschenkette. Die angemeldete Demo verlief nach Polizeiangaben ruhig und ohne Zwischenfälle. Nach etwa 45 Minuten war die Demo beendet.
Passanten finden schwer verletzten Radfahrer in Haselünne
Passanten haben in der vergangenen Nacht gegen 2:20 Uhr in Haselünne einen schwer verletzten Radfahrer gefunden und den Rettungsdienst alarmiert. Die Polizei geht davon aus, dass der 27-Jährige auf der Lähdener Straße mit seinem Rad gestürzt ist. Dabei soll er sich schwer verletzt und das Bewusstsein verloren haben. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rennradfahrer bei Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt
Ein Radfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 18:50 Uhr war ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem Pkw auf dem Münnigbürener Weg in Richtung Lengerich unterwegs. Dabei übersah er einen 65-jährigen Rennradfahrer, der aus dem Haarweg kommend auf den Münnigbürener Weg abbiegen wollte. Es kam zum Zusammenstoß. Der lebensbedrohlich verletzte Radfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Hermann Lindwehr
Kundgebung und Gegendemonstration in Meppen verlaufen friedlich
Eine Kundgebung des “Aktionsbündnis Solidarität für Sicherheit” hat am Nachmittag in Meppen einen friedlichen Verlauf genommen. Die Stadt Meppen als Versammlungsbehörde hatte die Kundgebung auf dem Windthorstplatz unter Auflagen genehmigt. Leiter der Versammlung mit etwa 25 Teilnehmern war ein Landtagsabgeordneter der AfD. Zeitgleich fand eine ebenfalls angemeldete Gegendemonstration der Partei Bündnis 90/Die Grünen vor dem Rathaus statt. Nach dem Ende dieser Versammlung begaben sich etwa 25 Teilnehmer in kleinen Gruppen zum Windthorstplatz. Dort zählte die Polizei etwa 80 weitere Personen. Vor Ort wurden diverse Transparente hochgehalten. Die Beiträge des AfD-Abgeordneten sowie weiterer Redner wurden von Pfiffen und Sirenen begleitet. Die Veranstaltung wurde von der Bereitschaftspolizei aus Osnabrück gesichert und verlief nach Polizeiangaben ohne nennenswerte Zwischenfälle. Die Beamten leiteten aber Strafanzeigen wegen Beleidigung ein. (Symbolbild)
Oberschule Salzbergen belegt 5. Platz beim Sportabzeichen-Schulwettbewerb des Landessportbundes Niedersachsen
Beim Sportabzeichen-Schulwettbewerb des Landessportbundes Niedersachsen hat die Oberschule Salzbergen den 5. Platz belegt. Wie der Kreissportbund Emsland (KSB) mitteilt, erreichte die Oberschule die zweitbeste Quote einer Oberschule im Emsland. Berechnet aus der Anzahl der erreichten Sportabzeichen und der Schülerzahl kam die Oberschule auf einen Wert von 55,47 Prozent. Zur Belohnung bekam die Schule einen Scheck in Höhe von 100 Euro. Dieser wurde durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung gefördert. Hermann Wilkens, Vizepräsident für Sportentwicklung beim KSB, ermunterte die Schüler, am Ball zu bleiben und noch bis ins hohe Alter das Sportabzeichen abzulegen.
Foto © Kreissportbund Emsland
Ortsfeuerwehren der Stadt Nordhorn neustrukturiert
Die einzelnen Ortsfeuerwehren der Stadt Nordhorn sind entsprechend der neuen Satzung der Nordhorner Feuerwehr neustrukturiert worden. Die bisherige Ortsfeuerwehr Nordhorn an der Wietmarscher Straße ist nun die “Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Nord”. Der bisher am Richterskamp stationierte Zug ist nun unter dem Namen “Ortsfeuerwehr Wache Süd” komplett eigenständig. Die Ortsfeuerwehr Brandlecht bleibt von der Neustrukturierung unberührt. Die Führungsriege der Ortsfeuerwehren “Wache Süd” und “Wache Nord” sind bereits gewählt worden. Auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses an der Denekamper Straße fand in der vergangenen Woche auf Einladung von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling eine kleine Feierstunde statt. Der Bürgermeister übergab der Führung der “Wache Süd” dabei einen Sandstein mit dem Gründungsdatum der neuen Ortsfeuerwehr.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Eigentümer gesucht: Polizei Lingen stellt möglicherweise gestohlene Fahrräder sicher
Die Lingener Polizei sucht die Eigentümer von zwei sichergestellten Fahrrädern. In beiden Fällen besteht der Verdacht, dass die Räder zuvor entwendet wurden. Es handelt sich dabei um ein blaues Herrenrad der Marke Krone. Das Rad wurde am Donnerstag gegen 20:20 Uhr sichergestellt. Am frühen Freitagmorgen stellten die Beamten gegen 2:12 Uhr zudem ein weißes Mountainbike der Marke Trek Marlin sicher. Die Eigentümer und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Fotos © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Diebstahl aus drei Traktoren
Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen in Walchum diverse Gegenstände aus mehreren Traktoren gestohlen. Die Täter verschafften sich auf einem landwirtschaftlichen Hof an der Süd-Nord-Straße Zugang zu drei Traktoren der Marke “John Deere”. Sie stahlen daraus vier Computer, zwei GPS-Empfänger und ein Radio. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Feuerwehr löscht Trocknerbrand in Neuenhaus
Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht in Neuenhaus zu einem Trocknerbrand in die Rudolf-Diesel-Straße ausrücken. Gegen 3:30 Uhr war der in einem Hauswirtschaftsraum stehende Trockner vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Veldhausen und Georgsdorf bekämpften das Feuer. Rund 26 Einsatzkräfte waren mit fünf Fahrzeugen vor Ort. Das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht werden. Wie hoch der Gesamtschaden ist, ist noch nicht bekannt.
Metallelement in Haselünne in Brand geraten
Auf einem Haselünner Firmengelände ist gestern am frühen Morgen ein größeres Metallelement in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 4 Uhr auf dem Gelände an der Meppener Straße aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Firmengebäude in Meppen mit Graffiti beschmiert
Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen in Meppen ein Firmengebäude mit Graffiti beschmiert. An dem Gebäude an der Haselünner Straße entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Stadt Bad Bentheim: Verstöße gegen Zugangsverbot zum Baggersee Bardel nicht hinnehmbar
Die Verstöße gegen das Zugangsverbot zum Baggersee in Bardel seien nicht hinnehmbar. Das hat die Stadt Bad Bentheim in einer Presseerklärung deutlich gemacht. Der Eigentümer verbiete mit großen Schildern den Zutritt zum Grundstück. Dennoch habe sich der See in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Zuletzt musste das Ufer auch wegen der Infektionsgefahr während der Corona-Pandemie geräumt werden. Die Stadt und die Firma Langezaal als Eigentümer weisen darauf hin, dass die Wassertemperatur in dem zum Sandabbau genutzten See plötzlich schwanken kann. Das könne auch bei gesunden Menschen zu einem Kreislaufkollaps oder Muskelkrämpfen führen. Abrutschende Sandmassen am Ufer könnten die Badegäste zudem unter sich begraben und unter Wasser zu gefährlichen Strudel führen. Aufsichtspersonal gebe es vor Ort zudem nicht. Die Verantwortlichen zeigen sich entschlossen, die Missachtung der Verbotsschilder noch stärker als bisher zu ahnden. Andernfalls sei es nur eine Frage der Zeit, bis ein tragischer Badeunfall allen die Gefährlichkeit des Baggersees vor Augen führen werde.
Turnhalle Leschede wird mit Sportfördermitteln saniert
Die Turnhalle im Emsbürener Ortsteil Leschede kann mit Sportfördermitteln saniert werden. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, profitiert die Gemeinde Emsbüren vom Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen. Für die Sanierung der Turnhalle an der Waldschule kann die Gemeinde mit einer Unterstützung von rund 90.000 Euro rechnen. Die Halle soll im Zuge der Sanierung eine neue Dachdämmung, Verglasung und Heizungsanlage bekommen. Fühner zeigte sich über die Zusage der Fördermittel erfreut. Gerade für die Grundschulkinder sei dies eine positive Nachricht. Bürgermeister Bernhard Overberg und sein Vertreter Klaus Hemme bedankten sich für die Unterstützung des Landes. Nun könne man seitens der Gemeinde verlässlich die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen angehen.
Foto © CDU Landtagsfraktion
Drei neue Trikotpartner: HSG Nordhorn-Lingen geht neuen Weg im Hauptsponsoring
Die HSG Nordhorn-Lingen geht im Hauptsponsoring einen neuen Weg. Zum Ende des vergangenen Jahres wurde klar, dass zur neuen Saison einer der vier Hauptsponsoren sein Engagement beenden werde, so die HSG in einer Mitteilung. Für den Verein sei es nötig geworden, einen neuen Trikotpartner zu finden. Bereits in der Findungsphase habe sich abgezeichnet, dass sich ein direkter Nachfolger in der Region nur schwer realisieren ließe. Die finanzielle Hauptsponsoren-Last sollte daher auf mehrere Schultern verteilt werden. Nun gibt es einen neuen Trikotpartner für Heimspiele in Nordhorn, einen für Heimspiele in Lingen und einen für alle Auswärtsspiele geben. Bei den drei Hauptsponsoren handelt es sich um Rafael Döring mit seinen zwei Rewe Märkten, das Bauunternehmen Schulte und die Firma Kampmann. Man sei stolz, dass man so renommierte Unternehmen aus der Region davon überzeugen konnte, das Team weiter oder künftig als Trikotpartner zu begleiten, so HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot.
Hecke in Bad Bentheim beim Abflämmen von Unkraut in Brand geraten
Beim Abflämmen von Unkraut ist gestern in Bad Bentheim eine Hecke in Brand geraten. Gegen 16:15 Uhr war eine Anwohnerin der Straße Ithorst damit beschäftigt, auf einem gepflasterten Weg mit einem Brenner Unkraut zu beseitigen. Dabei flogen Funken in die Lebensbaumhecke eines Nachbarn. Diese fing sofort Feuer. Der Nachbar konnte den Brand löschen. Die Hecke wurde auf etwa fünf Metern beschädigt.
Rückgang von Exporten in der Region geringer als landes- und bundesweit
Die Exporte der Betriebe in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim leiden unter der Corona-Krise. Der Rückgang der Exporte sei aber weniger stark als auf Landes- oder Bundesebene, teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region mit. In den ersten vier Monaten des Jahres hätten die Unternehmen Waren im Wert von fast drei Milliarden Euro exportiert, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Das sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang von sechs Prozent. In ganz Niedersachsen werde eine Rückgang von 20 Prozent verzeichnet, auf Bundesebene gebe es ein Minus von rund 13 Prozent. Die jüngste IHK-Konjunkturumfrage habe zudem gezeigt, dass die regionalen Unternehmen die künftigen Auslandsgeschäfte mit Sorge betrachten. 21 Prozent der Betriebe rechnen mit rückläufigen Exporten in den kommenden Monaten.
Baden im Meppener Möllersee ab morgen wieder erlaubt
In Meppen beginnt nach einer Verzögerung durch die Corona-Pandemie morgen die Badesee-Saison. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das Baden im Möllersee ab morgen (18. Juli 2020) wieder erlaubt. Bei günstiger Witterung übernimmt die DLRG Ortsgruppe Meppen samstags und sonntags zwischen 11 und 18 Uhr die Aufsicht. Diese wird durch die DLRG-Flagge angezeigt. Zu den übrigen Zeiten ist das Baden im Möllersee verboten.
Fahrbahn droht abzusacken: Bokeler Straße in Papenburg halbseitig gesperrt
Die Straßenmeisterei des Landkreises Emsland hat in Papenburg kurzfristig die Bokeler Straße Ecke Fahrenkamp halbseitig in Richtung Aschendorf gesperrt. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, habe die Stadtentwässerung in drei Meter Tiefe einen Schaden am Schmutzwasserkanal festgestellt. Der Abwasserkanal drohe einzubrechen. Es bestehe die Gefahr, dass die Fahrbahn absackt. Verursacht werde der Schaden von einem bereits abgesackten Abwasserschacht. Dieser müsse nun ausgetauscht werden. Im Zuge der anstehenden Bauarbeiten werde die Bokeler Straße für bis zu zwei Wochen voll gesperrt. Weitere Informationen sollen in der kommenden Woche noch vor Beginn der Bauarbeiten veröffentlicht werden, so die Stadt Papenburg. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Sieben neue Corona-Fälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit gestern sieben neue Corona-Fälle bekanntgeworden. Insgesamt sind dort aktuell 18 Menschen mit COVID-19 infiziert. Sieben davon in Werlte, sechs in Sögel, vier in Lathen und einer in Lingen. 120 Menschen befinden sich aktuell im Emsland in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind nach wie vor sieben Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert.
Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn
Polizei Meppen trifft sich mit Demonstrationsteilnehmern
Die Polizei in Meppen hat sich gestern mit Teilnehmern einer Demonstration vor dem Polizeigebäude an einen Tisch gesetzt. Am 20. Juni hatte es eine Spontandemonstration vor der Meppener Dienststelle mit rund 20 Personen gegeben. Hintergrund war ein Polizeieinsatz wenige Tage zuvor in Twist, bei dem Polizisten Schusswaffen gegen einen 23-jährigen Mann aus Guinea eingesetzt hatten. Er starb später an den Folgen. Die Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon und Kommissariatsleiter Raimund Brinkmann trafen sich gestern mit zwei Teilnehmern der Demonstration. Die beiden ivorischen Männer betonten dabei erneut ihre Forderung nach einer transparenten Aufklärung des Vorfalls. Von Vorwürfen der rassistischen Polizeigewalt distanzierten sie sich. Die Polizeidirektorin machte deutlich, dass die Polizei im Emsland und der Grafschaft immer ansprechbar sei. Nur durch offene Gespräche erreiche man gegenseitiges Verständnis, so Nicola Simon.
Foto © Polizei Lingen
Radweg im Borkener Paradies erfolgreich saniert
Die Stadt Meppen hat den Radweg durch das Naturschutzgebiet Borkener Paradies in Versen erfolgreich saniert. Wie die Stadt mitteilt, wurde ein 500 Meter langes Stück asphaltiert und durch Poller von einem landwirtschaftlich genutzten Sandweg abgegrenzt. Die Sanierungsmaßnahme ist ein Projekt des Regionalen Entwicklungskonzeptes „Moor ohne Grenzen“. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 78.000 Euro – 50 % davon kommen aus dem europäischen Förderprogramm LEADER.
Foto © Stadt Meppen
Filterbrunnen am Wasserwerk Kossen-Tannen werden erneuert
Zwei der insgesamt sechs Vertikalfilterbrunnen des Wasserwerkes Kossen-Tannen werden aktuell erneuert. Wie die Stadt Meppen mitteilt, starteten kürzlich die Bauarbeiten am ersten Förderbrunnen. Die Brunnen stammen aus den 70er-Jahren und bestehen aus Material, das heute nicht mehr verwendet wird. Das sogenannte OBO-Kunstharzpressholz weise eine schlechte Dichtfähigkeit auf und begünstige die Entstehung von Biofilmen, so Kevin Derks, stellvertretender Betriebsleiter des Wasserwerks. Zwar könne noch ohne Qualitätseinbußen Trinkwasser gefördert werden, mit Blick auf langfristige Sicherheit habe man die Erneuerung aber jetzt in die Wege geleitet, so Derks weiter. Die neuen Förderbrunnen bestehen nun aus Edelstahl. Außerdem sollen auch neue, energiesparende Unterwassermotorpumpen verbaut werden.
Foto © Stadt Meppen
25-Jähriger fährt bei Rot über Kreuzung und wird verhaftet
Weil er bei Rot eine Kreuzung in Bad Bentheim überquert hat, sitzt ein 25-jähriger Radfahrer aktuell im Gefängnis. Wie die Bundespolizei mitteilt, sprachen Beamte den Mann am Donnerstagmorgen an, nachdem er die Kreuzung Baumwollstraße/Hengeloer Straße überquert hatte und kontrollierten ihn anschließend. Dabei stellten sie fest, dass er mit einem Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Ihm wird Körperverletzung vorgeworfen. Der 25-Jährige wurde verhaftet und einem Haftrichter vorgeführt.
Unbekannter Lkw-Fahrer reißt Schranke aus Verankerung
Ein unbekannter Lkw-Fahrer hat in Aschendorf eine Schranke an einem Bahnübergang beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, soll er in der vergangenen Nacht mitten auf dem Übergang an der Mühlenstraße gehalten haben, um mit einem Radfahrer zu reden. Dabei sollen sich die Bahnschranken geschlossen haben. Der Lkw-Fahrer fuhr daraufhin rückwärts und riss die Schranke aus ihrer Verankerung. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.
Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 5
Neues Energieprojekt am Campus Lingen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Säbelschnäblern
Neues Spielmobil für Grafschafter Kinderschutzbund
Kriminalprävention: Verdacht auf Kindesmisshandlung
Polizei sucht Eigentümer von Diebesgut
Die Polizei hat eine Einbruchserie im Emsland aufgeklärt und sucht nach den Eigentümern des Diebesguts. Bei zahlreichen Diebstählen aus Gärten in Spahnharrenstätte, Sögel und Werlte hatten zwei Frauen seit dem Frühjahr Beute gemacht. Einige Gegenstände konnten noch keiner konkreten Tat zugeordnet werden. Geschädigte, die ihre Gartendeko wiedererkennen, können sich bei der Polizei Sögel melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
20 Fernseher von Lkw in Salzbergen gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag in Salzbergen 20 Fernseher von einem Lkw gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Lkw zu diesem Zeitpunkt auf einem Autohof an der Straße Holsterfeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bundespolizei findet 400.000€ bei Kontrolle
Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht zu Donnerstag 400.000€ beschlagnahmt. Sie wollten an der A30 bei Gildehaus einen 53-jährigen Autofahrer kontrollierten, der in Richtung Niederlande unterwegs war. Das „Bitte folgen“-Signal der Polizisten ignorierte er zunächst und beschleunigte stattdessen. Erst mit Blaulicht brachten die Beamten den Autofahrer dazu, zu stoppen. Bei der Kontrolle des Wagens fiel ihnen eine Änderung der Innenausstattung auf. Hinter dem Armaturenbrett fanden sie mehrere Bündel Geldscheine. Am Ende stellten sie 400.000€ sicher. Den 53-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche.
Foto © Bundespolizei
Frau verletzt sich bei Unfall in Geeste
In Geeste hat es gestern Nachmittag einen Unfall gegeben. Dabei ist eine Frau verletzt worden. Die 39-Jährige war auf der Dalumer Straße in Richtung Geeste unterwegs. Sie übersah das verkehrsbedingt wartende Auto eines 56-Jährigen und fuhr auf den Wagen auf. Der Wagen der Frau überschlug sich und streifte ein weiteres, entgegenkommendes Auto. Anschließend landete das Auto der Frau auf dem Dach. Die 39-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Die anderen Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon. Es entstand ein Sachschaden von 21.000€.
Foto © Lindwehr
Wetter: Endlich mal ein paar warme Tage
Bewährungsstrafe für 46-Jährigen nach Handel mit Kokain in Werlte
Weil er in Werlte mit Kokain gehandelt hat, ist ein 46-jähriger Mann vom Amtsgericht Meppen zu einem Jahr und sechs Monaten Haft verurteilt worden. Das Gericht hat es als erwiesen angesehen, dass der 46-Jährige im vergangenen Juli mit Kokain Handel getrieben hat. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung hatte die Polizei rund 50 Gramm Kokain und etwa 9.000 Euro Bargeld gefunden. Das Geld soll aus Rauschgiftverkäufen stammen. Die Freiheitsstrafe hat das Gericht zur Bewährung ausgesetzt.
Haftstrafe für 19-Jährigen nach Vorfall während der Bewährung
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 19-jährigen Mann zu einem Jahr und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Gemeinsam mit einem weiteren Angeklagten soll er einem Polizeibeamten einen 5-Euro-Schein in die Hemdtasche gesteckt haben. Damit wollten sie den Beamten dazu bewegen, ihnen kein Verwarn- oder Bußgeld auszusprechen. Das Verfahren gegen einen der Angeklagten wurde in diesem Fall eingestellt. Der andere nun verurteilte 19-Jährige stand bereits unter Bewährung. Er soll im November vergangenen Jahres eine Flasche Spiritus in Richtung einer Angestellten einer Tankstelle geworfen und sie dadurch verletzt haben. Unter Einbeziehung dieser Tat erfolgte der Schuldspruch.
Neue barrierefreie Bushaltestelle am Kloster Frenswegen in Nordhorn
Für rund 145.000 Euro hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine barrierefreie Bushaltestelle am Kloster Frenswegen in Nordhorn gebaut. Zusätzlich sind zwei überdachte Fahrradabstellplätze, eine beleuchtete Wartehalle mit Informationsvitrine und ein Blindenleitsystem installiert worden. Die Haltestelle ist der neue Endpunkt der Buslinie 31, die zuletzt an der Grundschule Bookholt endete. Von dem neuen Haltepunkt am Kloster Frenswegen sollen vor allem Bahnreisende profitieren. Sie erhalten einen direkten Anschluss zum Bahnhof Nordhorn zur Bahnlinie RB56. Die Kosten für den Bau der Haltestelle sind zu 87,5 Prozent vom Landkreis Grafschaft Bentheim übernommen worden. Finanziert wurde das Projekt aus Regionalisierungsmitteln des Landes Niedersachsen und der Stadt Nordhorn.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Zahl der Handwerksbetriebe in der Region trotz Corona gestiegen
Trotz der Corona-Pandemie ist die Zahl der Handwerksbetriebe in der Region im vergangenen halben Jahr gestiegen. Das hat die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach gibt es im Kammerbezirk aktuell 10.875 Mitgliedsbetriebe. Das sind 59 Betriebe mehr als noch zu Beginn des Jahres. Die Handwerkskammer interpretiert den Zuwachs als eine Verstetigung der ausgezeichneten Handwerkskonjunktur der letzten Jahre, so der HWK-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Erheblich dazu beigetragen habe auch die sogenannte „Rückvermeisterung“. Im Februar hatte die Bundesregierung entschieden, die Meisterpflicht in 12 Gewerken wieder einzuführen. Das könnte laut Handwerkskammer viele Betriebe dazu motiviert haben, einen Handwerksbetrieb zu gründen oder zu übernehmen.
Polizei warnt einmal mehr vor betrügerischen Telefonanrufen
Die Polizei hat in der Region in den vergangenen Tagen wieder mehrere Fälle von Telefonanrufen mit betrügerischer Absicht registriert. Demnach habe es erneut eine Reihe von Anrufen durch falsche Polizeibeamte und vermeintliche Enkel und Neffen gegeben. In den meisten Fällen hätten die Angerufenen die Betrugsmasche erkannt und das Gespräch beendet. Einige Trickbetrüger seien allerdings erfolgreich gewesen. In einem Fall habe ein falscher Polizeibeamter sich das Vertrauen eines älteren Ehepaares aus Herzlake erspielt und einen vierstelligen Geldbetrag ergaunert. Die Polizei weist deshalb einmal mehr darauf hin, dass echte Polizeibeamte Bürger niemals am Telefon nach Wertgegenständen oder Bargeld im Haus befragen. Bei Zweifeln an der Echtheit eines Anrufes sollten Betroffene sofort auflegen und die Polizei informieren. Insbesondere ältere Mitmenschen sollten vor Trickbetrügereien gewarnt werden.
Sliprollen von Bootstrailer in Mehringen gestohlen
Von einem Bootstrailer haben Unbekannte in Mehringen am Dienstag Sliprollen gestohlen. Die Rollen zur Bootsauflage waren an dem Trailer angebaut. Der Anhänger stand an der Panzerfurt in Mehringen in Höhe der Slipanlage. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 10 und 14 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen.
Leichte Erholung der Konjunktur im IHK-Kammerbezirk
Die Konjunktur in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wird weiter stark von den Auswirkungen der Covid19-Pandemie beeinflusst. Das haben aktuelle Untersuchungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) ergeben. Demnach steige das Insolvenzrisiko der Unternehmen in Folge des wirtschaftlichen Einbruchs stark an und werde zur Bedrohung für viele Betriebe. Trotzdem habe sich die Konjunktur leicht erholt. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der Lage und Erwartungen der Unternehmen zusammenfasst, hat sich leicht verbessert. Mit 76 Zählern liege der Wert laut IHK aber noch deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. 46 Prozent der regionalen Unternehmen gehen nach der IHK-Erhebung davon aus, dass der Umsatzrückgang im aktuellen Jahr 10 Prozent und mehr betrage. Nur 15 Prozent der Unternehmen seien von den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht betroffen.
Dorfregion Nordhorn-Neuenhaus-Lage sucht Moderatoren
Die Städte Nordhorn und Neuenhaus sowie die Gemeinde Lage suchen aktuell nach Moderatoren für die Dorfregion. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, werden Menschen gesucht, die Interesse daran haben, das persönliche und ehrenamtliche Engagement eines Dorfes zu koordinieren und mit professioneller Unterstützung von außen zu verknüpfen – beispielsweise durch innovative Konzepte, Fördermöglichkeiten oder am Beispiel anderer Kommunen. Dazu werden Qualifizierungsworkshops in der Landvolkhochschule in Oesede angeboten. Ziel sei es, durch qualifizierte und engagierte Dorfmoderatoren gemeinsam Lösungen für die Herausausforderungen der Zukunft in den Dörfern zu entwickeln, so die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung
Anmeldungen gehen an:
Planungsbüro „regionalplan&uvp“ info@regionalplan-uvp.de
Stadt Nordhorn, Hans-Peter Lütje hans-peter.luetje@nordhorn.de
Stadt Neuenhaus, Bernhild Kronemeyer kronemeyer@neuenhaus.de
Gemeinde Lage, Hindrik Bosch hindrik.bosch@ewe.net
Vier neue Corona-Fälle in der Grafschaft
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist die Zahl der mit COVID-19 infizierten Menschen seit gestern von drei auf sieben gestiegen. Wie der Landkreis mitteilt, seien die vier neuen Fälle allesamt Kontaktpersonen des gestern bekanntgewordenen Falls. Im Emsland ist seit gestern kein neuer Fall registriert worden. Dort sind nach wie vor insgesamt elf Menschen mit COVID-19 infiziert.
Unbekannte stehlen Wohnmobil in Lingen
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Lingen ein Wohnmobil gestohlen. Das Fahrzeug des Herstellers Citroën stand in der Straße In den Sandbergen. Das Wohnmobil hatte das Kennzeichen EL-GC-636, war anthrazitfarben und mit einer Solarzelle sowie einer Markise ausgestattet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 4
VWA spendet 15.000€ an Berufsbildende Schulen im Emsland
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat insgesamt 15.000€ an Berufsbildende Schulen im Emsland gespendet. Wie die regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) mitteilt, gingen jeweils 5.000€ an die BBS Technik und Wirtschaft in Papenburg sowie die BBS Technik und Gestaltung und BBS Wirtschaft in Lingen. Mit dem Geld soll die digitale Bildung der künftigen Fachkräfte gefördert werden, so der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Eckhard Lammers. Die VWA ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Industrie- und Handelskammer. Der Fokus der Akademie liegt auf der Entwicklung und Förderung innovativer Bildungsangebote für Auszubildende und Berufstätige.
Foto © IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Radweg zwischen Schapen und Spelle wird saniert
Polizei Sögel klärt Serie von Straftaten auf
Die Polizei in Sögel hat eine Serie von Straftaten aufgeklärt. Im Mai und Juni kam es in Börger zu diversen Sachbeschädigungen und Farbschmierereien. Vor allem auf dem Gelände der Grundschule in Börger wurde erheblicher Schaden angerichtet. Im Laufe der Ermittlungen rückte eine Gruppe Jugendlicher in den Fokus der Ermittler. Ihnen konnte letztlich ein Großteil der Taten zugeordnet werden. Sie waren darüber hinaus für weitere Fälle von Körperverletzung, Beleidigung und Nötigung verantwortlich.
IHK bittet Grafschafter Unternehmen um Hinweise
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Bereich Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft Unternehmen dazu auf, bei der Ausarbeitung des neuen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Grafschaft Bentheim zu unterstützen. Das Raumordnungsprogramm im Landkreis soll neu aufgestellt werden. Darin geht es unter anderem auch um die Ausweisung großer Einzelhandelsflächen, die Energieversorgung oder Entwicklungen der Infrastruktur. Ein erster Entwurf des Landkreises liegt bereits vor. Die IHK will eine Stellungnahme erarbeiten und bittet betroffene Unternehmen, sich bis zum 7. September mit Hinweisen bei der Kammer zu melden.
Die Verfahrensunterlagen findet ihr hier.
Arbeitsagentur führt befristet Identifizierung ohne Behördengang ein
Betrunkener Autofahrer baut Unfall in Herzlake
In Herzlake hat am Mittwochabend ein betrunkener Autofahrer einen Unfall gebaut. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 30-Jähriger auf der Straße Am Feldkamp in Richtung Herzlake. Auf gerader Strecke kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Mann blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,19 Promille. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Zoll beschlagnahmt Drogen im Wert von 39.000€
Das Hauptzollamt Osnabrück hat bei einer Kontrolle auf der A30 bei Gildehaus Drogen im Wert von rund 39.000€ beschlagnahmt. Wie das Zollamt mitteilt, kontrollierten Zöllner am Dienstagabend ein aus den Niederlanden einreisendes Auto. Weil ihnen der Fahrer verdächtig vorkam, entschieden sie sich zu einer Intensivkontrolle und baten ihn, ihnen zur Dienststelle zu folgen. Als sie dort ankamen, bemerkte ein Ermittler an der Auffahrt zum Dienstgebäude eine blaue Plastiktasche, die dort zuvor nicht gelegen hatte. Darin befanden sich 500 Gramm Crystal Meth sowie rund ein Kilo weitere Kristallbrocken, die in einem Labor genauer untersucht werden. Die Drogen wurden beschlagnahmt, der Fahrer des Autos vorläufig festgenommen.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Feuerwehr löscht brennendes Auto in Börger
In Börger hat am Mittwoch ein Auto gebrannt. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, rückte sie mit 15 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen zum Erlenweg aus. Dort schlugen Flammen aus dem Motor- und Fahrgastraum eines abgestellten Autos. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf ein nebenstehendes Gebäude verhindern. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Kreistag Grafschaft Bentheim bespricht die Zukunft der Nordhorner Eissporthalle
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Es soll über die Sanierung und den Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn gesprochen werden. Der Kreistag spricht außerdem unter anderem über Betriebskostenzuschüsse des Landkreises Grafschaft Bentheim im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Das Treffen beginnt um 16:00 Uhr im Mehrzweckraum der Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales in Nordhorn.
Ehrenamtliche Wohnberatung in Nordhorn wird wieder angeboten
Der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn und die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWO bieten ab heute wieder die ehrenamtliche Wohnberatung an. Im Vordergrund steht das Thema „seniorengerechtes Wohnen“. Interessierte haben die Möglichkeit sich über die Vorteile einer barrierefreien beziehungsweise barrierearmen Umgestaltung ihrer Wohnung zu informieren. Die wöchentlichen Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Auch eine persönliche Beratung in den Geschäftsräumen der GEWO am Stadtring 31 ist unter Beachtung bestimmter Hygienemaßnahmen wieder möglich.
Kontakt Wohnberater: 05921-70635
Außerhalb der Sprechstundenzeiten können auch individuell Termine mit der GEWO-Zentrale vereinbart werden: 05921-7060.
Wetter: Überwiegend grau und zeitweise nass
Alex Terwolbeck verlängert Vertrag bei HSG Nordhorn-Lingen
Der Kapitän der HSG Nordhorn-Lingen, Alex Terwolbeck hat seinen Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert. Der 28-jährige Spielmacher feiert im kommenden Jahr seine 25-jährige Vereinszugehörigkeit und hat nie für einen anderen Verein Handball gespielt. 2019 führte er die Mannschaft zurück in die erste Liga. Trainer Daniel Kubes bezeichnet ihn als absolute Führungspersönlichkeit bei der HSG. Terwolbeck selbst freue sich auf die zweite Chance in der ersten Handball-Bundesliga und darauf mit seinem Team im August wieder trainieren zu können.
Drogenspürhund auf dem A30 – Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim erfolgreich
Die Polizei hat gestern Morgen auf dem A30 – Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim während einer Verkehrskontrolle Betäubungsmittel sichergestellt. Die Insassen eines polnischen Fahrzeugs wurden verdächtigt Drogen über die Grenze ins Bundesgebiet geschmuggelt zu haben. Der Drogenspürhund Franz der Polizei stieß auf ein Versteck im Kindersitz des PKW. Es wurden 100 Gramm Marihuana und zehn Gramm Haschisch sichergestellt. Die Drogen waren in Vakuum verschweißt. Der Fahrzeugführer stand außerdem unter dem Einfluss von THC. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Foto:© Grenzüberschreitendes Polizeiteam Bad Bentheim
Autofahrerin hat in Surwold Straßenverkehr gefährdet
Nach einer Straßenverkehrsgefährdung in Surwold sucht die Polizei nach der Fahrerin eines schwarzen Citroen Berlingo. Gestern Morgen gegen 06:15 Uhr wollte sie auf der Papenburger Straße trotz Gegenverkehr einen LKW und ein Motorrad überholen. Ein entgegenkommender Opel Astra und ein weiteres Fahrzeug mussten deshalb abbremsen und auf einen Grünstreifen ausweichen. Eine PKW–Fahrerin zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Die unbekannte Fahrerin hatte langes blondes Haar und war in einem PKW mit einem Kennzeichen aus dem Emsland unterwegs. Die Polizei bittet um Hinweise um die Fahrerin zu finden.
Radfahrerin in Papenburg verletzt
In Papenburg hat sich gestern Mittag eine Radfahrerin gegen 13:30h in der Friederikenstraße verletzt. Die 18-Jährige war in Richtung „ Am Stadtpark“ unterwegs als plötzlich ein Kind über die Fahrbahn rannte. Um einen Zusammenstoß zu verhindern bremste sie stark und fiel. Dabei verletzte sie sich leicht. Das Kind soll nach Polizeiangaben ein ca. sieben Jahre alter Junge mit einem schwarzen Kapuzenpullover, schwarzer Jacke, hellblauer Jeans und Turnschuhen gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Leichter Anstieg der COVID-19-Fälle in der Region
In der Grafschaft Bentheim ist zu den bisherigen Fällen ein neuer Corona- Fall hinzugekommen. Aktuell gibt es im Landkreis drei COVID-19- Fälle. Im Emsland sind ebenfalls neue Fälle hinzugekommen. Dort gibt es aktuell elf COVID-19 Fälle. 110 Menschen befinden sich in Quarantäne.
Sanierter Radweg in Neudersum freigegeben
Der Radweg entlang der Dorfstraße in Neudersum ist erneuert und nun offiziell freigegeben worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Seit Ende September vergangenen Jahres ist der Radweg an der K147 von 1,5m auf 2,5m verbreitert und von der Fahrbahn abgesetzt worden. Insgesamt sind 1,7km Strecke erneuert worden. “Wir haben nun einen verkehrssicheren und gut befahrbaren Radweg, der den heutigen Nutzungsansprüchen hinsichtlich Breite und Oberflächenqualität genügt”, sagte Landrat Marc-André Burgdorf bei der Einweihung des Abschnitts. Die Bauarbeiten haben rund 600.000€ gekostet – 60% davon trägt das Land Niedersachsen.
Foto © Landkreis Emsland
Schleusenneubau in Gleesen: Anwohner sollen durch verschiedene Maßnahmen entlastet werden
Aus der Corona-Pause zurück: Sitzkonzert im Schüttorfer Komplex
IG Bau befürchtet ernste Probleme durch Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel könnte in den nächsten Jahren zu einem ernsten Problem für die Baufirmen in der Region werden. Davor warnt die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) und beruft sich auf Zahlen der Bundesarbeitsagentur. Demnach blieben im Emsland im vergangenen Jahr 176 Stellen in der Branche länger als 90 Tage unbesetzt – in der Grafschaft Bentheim waren es 43 Stellen. Nach Angaben von Herbert Hilberink, dem Vorsitzenden der IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, würden zwei Jahre nach der Ausbildung im Schnitt zwei von drei Bauarbeitern die Branche verlassen. Viele Firmen würden trotz Corona aktuell am Limit arbeiten, deshalb müsse jetzt in die Fachleute von morgen investiert werden, so Hilberink in einer Pressemitteilung. Dazu fordert die Branche unter anderem eine bessere Bezahlung. Außerdem würden Beschäftigte oft Respekt und Anerkennung für ihre Leistung vermissen.
Symbolbild © IG Bau
Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 3
Zeitgeschichte: Der Soldat Heinrich Lagemann aus Lingen
Umwelttipp: Tipps zur Grillsaison
Unbekannte stehlen Gasflaschen in Georgsdorf
In Georgsdorf sind Unbekannte in das Außenlager eines Supermarktes eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Täter zwischen vergangenen Samstag und Dienstag in das Lager des Marktes an der Adorfer Straße ein und stahlen acht Gasflaschen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Scheibe eingeschlagen und Portemonnaie in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in Lingen die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Nach Polizeiinformationen schlugen sie in der Nacht zu Dienstag die Scheibe des an der Oldenburger Straße geparkten Autos ein und stahlen ein Portemonnaie. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Drei Verletzte bei Unfall in Papenburg
Bei einem Unfall in Papenburg sind gestern Abend zwei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 21-Jähriger auf der Rheiderlandstraße unterwegs und wollte nach links auf die B70 in Richtung Leer abbiegen. In entgegengesetzter Richtung auf der Rheiderlandstraße kam ihm ein 22-Jähriger mit seinem Auto entgegen. Die beiden Autos stießen zusammen. Der 21-Jährige und seine 17-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Der Fahrer des anderen Wagens erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Schaden von rund 25.000€.
Symbolbild © Bundespolizei
Wetter: Der Nordwind ist frisch
Feldspritze in Papenburg umgekippt
Heute Nachmittag ist in Papenburg an der Oldenburger Straße eine sogenannte Feldspritze umgekippt. Das landwirtschaftliche Gerät kippte in den Seitengraben und verlor größere Mengen eines Pflanzenschutzmittels. Die Ortsfeuerwehr Aschendorf sicherte die Straße. Eine Gefahrgutgruppe der Feuerwehr Papenburg Untenende dichtete den Tank provisorisch ab. Die Feuerwehr war mit 18 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort. Die Arbeiten dauerten eineinhalb Stunden.
Komet “Neowise” am Abendhimmel über der Region zu sehen
Am Abendhimmel über der Region ist aktuell der Komet „Neowise“ zu sehen. Wie die Sternwarte und das Planetarium Neuenhaus mitteilen, häufen sich dort aktuell die Anfragen zu dem Himmelsschauspiel. Wie Christoph Lohuis, 1. Vorsitzender des Astronomischen Vereins der Grafschaft Bentheim erklärt, hätten die wenigsten Menschen einen Schweifstern mit bloßem Auge gesehen. Das läge daran, dass für fast alle Sichtungen ein Teleskop oder fotografisches Zubehör nötig sei. Das mit dem „Neowise“ ein Komet mit bloßem Auge sichtbar wird, sei eine Besonderheit. Die Möglichkeit dazu ergebe sich nur selten. Die Sichtungsmöglichkeiten würden sich aktuell immer mehr in die Abenddämmerung verlagern. Gegen Mitternacht sei der Komet tief im Nordwesten zu erkennen.
Foto © Christoph Lohuis
Mehr als 350 Verstöße bei Schwerpunktkontrollen in der Region
Die Polizei hat im Emsland und der Grafschaft Bentheim mehr als 350 Verstöße bei Schwerpunktkontrollen festgestellt. In den vergangenen Wochen haben die Beamten schwerpunktmäßig Handy- und Gurtverstöße kontrolliert. Insgesamt wurden dabei 17500 Euro an Bußgeldern eingenommen. Die Beamten stellten an 19 Kontrolltagen mit jeweils einer Kontrollstelle insgesamt 102 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer fest. Außerdem registrierten sie 249 Verstöße gegen die Anschnallpflicht. Die Ablenkung im Straßenverkehr stelle ein großes Problem dar, das würden auch die Ergebnisse der Kontrollen im Inspektionsbereich beweisen, so die Polizei. Das Ergebnis zeige, dass weitere Kontrollen und Aufklärungsarbeit erforderlich seien.
Weitere Lockerungen im Emsbad Meppen
Das Emsbad Meppen führt weitere Lockerungen zu Beginn der Ferien ein. Das ermöglicht die aktuell geltende Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen. Die Einzelumkleiden im Hallenbad können wieder genutzt werden. Die Sammelumkleiden bleiben zunächst geschlossen. Die bisher bekannten Abstands-und Hygieneregeln sind weiterhin zu beachten. Besucher können das Bad wieder durch den Eingangsbereich im Hallenbad betreten. Die Gesamtbesucherzahl ist weiterhin auf 400 Gäste beschränkt.
Zwei Menschen bei schwerem Unfall in Geeste tödlich verletzt
Zwei Menschen sind am frühen Abend bei einem schweren Verkehrsunfall in Geeste tödlich verletzt worden. Gegen 17:30 Uhr geriet ein Auto mit zwei Insassen auf der Lingener Straße in Richtung Wachendorf auf die Gegenfahrbahn. Beim Gegenlenken kam der Wagen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 25-jährige Fahrer sowie sein 26-jähriger Beifahrer erlagen noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. Die Lingener Straße wurde für mehrere Stunden voll gesperrt.
LBEG genehmigt weitere Fortsetzung im Rühlermoor
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) genehmigt eine weitere Erdölförderung im Rühlermoor. Das teilt das LBEG mit. Die ExxonMobil Production Deutschland GmbH hatte im Jahr 2016 einen Antrag gestellt, um die Erdölförderung im Landkreis Emsland fortzuführen. Das Unternehmen möchte bei der weiteren Erdölförderung die Infrastruktur und die Technik modernisieren. Das LBEG hat für die Genehmigung des Antrags die Umweltverträglichkeit geprüft und eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Das Unternehmen muss für die Fortführung der Erdölförderung zahlreiche rechtliche Vorgaben einhalten. Dazu zählen unter anderem die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes und des Bundesbodenschutzgesetzes.
Versuchter Raubüberfall in Lingen
Gestern Abend haben Unbekannte in Lingen zwischen dem Fußweg am Dortmund–Ems- Kanal und der Skaterbahn am Konrad- Adenauer-Ring versucht, drei Menschen zu überfallen. Eine vierköpfige Gruppe junger Männer forderten von drei 19-,21- und 31-jährigen Opfern die Herausgabe von Bargeld. Mit vorgehaltenem Taser und einem Teleskopschlagstock versuchten sie Beute zu machen. Die Opfer konnten die Polizei verständigen. Die Täter mussten ohne Beute fliehen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Einbruch in Rohbau in Wietmarschen
Unbekannte sind in Wietmarschen in der Raiffeisenstraße in einen Rohbau eingebrochen. Am vergangenen Wochenende haben die Täter von einem Baugelände Toilettenspülkästen und Waschtische gestohlen. Außerdem entwendeten sie Rohre und Halterungsmaterialien. Die Polizei bittet um Hinweise.
Elektrogeräte in Meppen gestohlen
In Meppen haben Ladendiebe gestern Elektrogeräte gestohlen. Wie die Polizei berichtet, sind zwei 25- und 26-jährige Männer in einen Elektromarkt eingebrochen und haben zwei Tablets entwendet. Dem Ladendetektiv gelang es nicht, sie an der Tat zu hindern. Erst mit Hilfe einer Streifenbesatzung holten der Detektiv und weitere Mitarbeiter die Diebe ein und überwältigten sie. Weil die Ladendiebe sich dabei heftig zur Wehr setzten, wurde der Detektiv durch einen Faustschlag leicht verletzt. Das Diebesgut konnte am Fluchtweg gefunden und an den geschädigten Markt ausgehändigt werden.
Autofahrer in Lingen hat Kontrolle über Fahrzeug verloren
Auf der Haselünner Straße in Lingen hat ein 53-jähriger Autofahrer gestern Nachmittag die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Die Polizei vermutet, dass der Grund dafür ein Krampfanfall war. Der Mann prallte mit seinem Pkw gegen ein am Fahrbahnrand geparktes Auto. Er wurde dabei schwer verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Torsten Frings ist neuer Cheftrainer des SV Meppen
Torsten Frings ist der neue Cheftrainer des SV Meppen. Das hat der Verein heute offiziell bestätigt. Frings habe demnach einen Vertrag über zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung unterschrieben. Mit Torsten Frings komme eine Spielerlegende zum SVM, so der Verein in einem Statement. Als Cheftrainer ist der SV Meppen für den ehemaligen Nationalspieler die zweite Station. Von 2016 bis 2017 trainierte dieser bereits den Bundesligisten SV Darmstadt 98. Zuvor war er bereits zwei Jahre Co-Trainer beim SV Werder Bremen. Als Spieler hat Frings 402 Partien in der Bundesliga bestritten. Er lief unter anderem für Werder Bremen, Borussia Dortmund, den FC Bayern München und den kanadischen FC Toronto auf. Bei der Weltmeisterschaft 2002 wurde er mit der Nationalmannschaft Vizeweltmeister. Er sei sich sicher, dass Frings als Cheftrainer in Meppen viel bewegen werde, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Frings selbst sagte, er werde mit viel Herzblut an der Weiterentwicklung des SV Meppen mitarbeiten.
Polizei Meppen warnt vor Betrugsmasche
Die Polizei Meppen warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Eine Firma aus dem mittleren Emsland hat dadurch rund 150.000 Euro verloren. Sie hatte zwei Briefe erhalten, die vermeintlich von ihrer Bank stammten. Die Schreiben sollten zur Aktivierung eines Onlinekontos im PushTan-Verfahren dienen. Wenig später stellte der Geschädigte mehrere Abbuchungen von seinen Konten fest. Den Tätern war es gelungen, das Onlinebanking durch einen Trojaner zu hacken. Anschließend forderten die Betrüger bei der Bank insgesamt drei Registrierungsbriefe im Namen des Geschädigten an. Eines dieser Schreiben konnten sie abfangen und erlangten so Zugriff auf das PushTan-Verfahren. Die Polizei mahnt zu äußerster Vorsicht bei derartigen Briefen. Wer ein solches Schreiben nicht selbst angefordert hat, sollte Kontakt zur Bank aufnehmen.
Nachbarschaftsstreit in Lingen eskaliert
In Lingen ist am Freitag ein Nachbarschaftsstreit eskaliert. Der Auslöser waren Unstimmigkeiten in Bezug auf die Parksituation in der Turmstraße. Die Nachbarn beschädigten gegenseitig ihre Autos, bedrohten sich mit Schreckschusswaffen, Teleskopschlagstöcken und Eisenstangen. Die Beamten konnten wieder Ruhe herstellen und haben die Waffen sichergestellt. Die Ermittlungen laufen.
Tierpark Nordhorn- Sikahirsch-Kälbchen geboren
Im Tierpark Nordhorn ist am vergangenen Samstag das für den Familienzoo erste langersehnte Vietnam-Sikahirsch Kälbchen zur Welt gekommen. Bei den seltenen Hirschen handelt es sich um eine bedrohte Tierart. Das kleine Kalb trägt mit seiner Geburt zur wichtigen Artenhaltung der Vietnam-Sikahirsche bei, so der Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung. Der Name des Kälbchens stand schnell fest. Alle in diesem Jahr im Tierpark geborenen Jungtiere erhalten einen Namen mit „K“ als Anfangsbuchstaben, erklärt Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Das derzeit vorherrschende Weltthema sei das Corona-Virus aus Asien. Der Neuzugang wurde nun auf den weiblichen Namen Korona getauft.
Foto © Franz Frieling