Rückschnitt von Gehölzen auf Haselünner Kuhweide ab dieser Woche

Im Naturschutzgebiet (NSG) Haselünner Kuhweide finden ab dieser Woche Pflegemaßnahmen statt, bei denen Gehölze zurückgeschnitten werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Von den Maßnahmen betroffen ist der Bereich des neuen Spielplatzes zwischen Haselünner See und dem in der Nähe liegenden Wacholderhain sowie im Nahbereich des Campingplatzes. Der Rückschnitt wird gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz von gefährdeten Pflanzen- und Tierarten vollzogen. Außerdem soll die Beweidung in den Außenbereichen des NSG ausgeweitet werden, um den Sandmagerrasen von aufkommenden und teils nicht-heimischen Gehölzen frei zu halten.

 

Weiterhin Maskenpflicht in Nordhorner Innenstadt

Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert für die Nordhorner Innenstadt die Maskenpflicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Damit wird die vom 23. Oktober in der Allgemeinverfügung  getroffene Regelung über den 16. November hinaus bis zum 30. November verlängert. Damit bleibt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes weiterhin für die Fußgängerzone, den Bereich des Platzes ‚Am Schweinemarkt‘ sowie für den Fußweg entlang der Schaufensterfront und den Zugangsbereichen der Geschäfte des Ringcenter-Gebäudes Pflicht. Die Bereiche sind auf der Karte oben rot markiert. Laut Kreisrat Dr. Michael Kiehl, zeigten die bisherigen Maßnahmen langsam Wirkung, dennoch sei die Situation weiterhin ernst und die Aufhebung einer Maskenpflicht das falsche Signal.

Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

29-Jähriger aus Papenburger Umgebung wegen Widerstandes, Beleidigungen und Bedrohungen verurteilt

Das Amtsgericht Osnabrück hat gestern einen 29-Jährigen aus der Nähe von Papenburg wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und verordnete den Besuch einer Entziehungsanstalt. Vor rund zwei Jahren übte der Mann in Papenburg körperlichen Widerstand gegen Polizeibeamte aus. Zudem beleidigte und bedrohte er die Polizisten. Er wurde von den Beamten festgenommen, nachdem er einem Platzverweis nicht nachkam. Mit dem Urteil des Landgerichts wurde die Berufung abgeändert.

Regionale Unternehmen zum Großteil mit Arbeit der Gesundheitsämter zufrieden

Die Unternehmen in der Region sind zu einem großen Teil mit der Qualität der Informationen der Gesundheitsämter zufrieden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) vor dem Hintergrund einer Blitzumfrage mit. Darin wurde die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern von regionalen Unternehmen bewertet. Fast 50 Prozent der Unternehmen loben die Qualität der Informationen. 15 Prozent sind dagegen unzufrieden mit der Zusammenarbeit. Kritisiert werde vor allem die Geschwindigkeit der Behörden in puncto Auszahlung von Entschädigungen wegen angeordneter Quarantänemaßnahmen. IHK-Präsident Uwe Goebel erklärt dazu, dass die Pandemie für viele Betriebe eine existenzbedrohende Belastung sei und daraufhin die Auszahlung der Entschädigung beschleunigt werden müsse. Dafür, so der Präsident, möglicherweise auch mit externer Unterstützung. Zudem sei auch das laut IHK uneinheitliche Vorgehen der Gesundheitsämter in der Kritik. So werde zum Beispiel unterschiedlich geregelt, wie lange Kontaktpersonen in Quarantäne müssten und wie sie sich konkret mit einem negativen Testergebnis wieder in das Unternehmen begeben können.

Schwelbrand auf Zentraldeponie in Dörpen – Feuerwehr Dörpen und Surwold mit 41 Kräften im Einsatz

In Dörpen hat es heute Morgen einen Schwelbrand auf dem Gelände der Zentraldeponie gegeben. Dort brannten knapp 150 Kubikmeter Kompostiergut für eine Biogasanlage. Beim Eintreffen auf dem Gelände stellte die Feuerwehr Dörpen eine starke Rauchentwicklung und einen Schwelbrand fest. Das brennende Material wurde mit zwei Radladern zusammengetragen und anschließend von der Feuerwehr mit Schaummittel abgelöscht. Später unterstützte die Feuerwehr Surwold mit einem Tanklöschfahrzeug. Vier Stunden dauerte der Einsatz mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften vor Ort.

Foto © SG Dörpen Feuerwehr Dörpen

Verkehrsunfall in Meppen – Polizei bittet um Hinweise

In Meppen ist vergangenen Donnerstag gegen 13.45 Uhr ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Junge war mit seinem Fahrrad auf der linken Seite der Haselünner Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als er in Höhe der Paulstraße gegen ein Auto stieß. Er stürzte daraufhin und verletzte sich am Knie. Anschließend fuhr er weiter, ohne seinen Namen zu hinterlassen. Die Polizei bittet um Hinweise.

 

Landkreis Emsland bewilligt über 420.000 Euro für soziale Projekte

Der Landkreis Emsland hat über 420.000 Euro für soziale Projekte bewilligt. Wie der Landkreis mitteilt, wird er damit soziale Projekte kirchlicher Träger sowie ein Vorhaben des Heimathofes Darme unterstützen. Der Kreisausschuss gewährte auf Antrag des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Zuwendungen in Höhe von 200.000 Euro für den Kauf und den Umbau des Postgebäudes an der Bahnhofstraße in Meppen. Dort soll die neue Geschäftsstelle des Diakonischen Werks errichtet werden. Auch der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) Papenburg will sich räumlich erweitern. Dafür wurden Fördermittel in Höhe von 40.000 Euro beantragt, die ebenfalls bewilligt wurden. Sie sollen für den Kauf des „Haus Regenbogen“ am Graden Weg in Papenburg und dessen Umbau zu einem Sozialen Kaufhaus verwendet werden. Außerdem soll das Gemeindezentrum St. Josef umgestaltet und so den heutigen baulichen Standards angepasst werden. Hier beteiligt sich der Landkreis Emsland mit 112.000 Euro, was 20 % der förderfähigen Kosten entspricht. Und auch der Heimatverein Darme hat Mittel bewilligt bekommen. Der Verein plant einen Erweiterungsbau auf dem Gelände des Heimathofs. Dieses Vorhaben unterstützt der Landkreis Emsland mit 68.728 Euro.

 

 

Drogen im Wert von über 8.000 Euro in der Sporttasche

Drogen im Wert von über 8.000 Euro hatte ein junger Mann am Bahnhof Bad Bentheim in der Sporttasche dabei. Der 29-jährige war am Freitagabend mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde er im Bad Bentheimer Bahnhof von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten in der Sporttasche des Mannes drei Beutel mit insgesamt rund 880 Gramm Marihuana sowie ein Paket mit Haschpralinen und einen Beutel mit verschiedenen Cannabisbonbons. Allein das beschlagnahmte Marihuana hat einen Straßenhandelspreis von etwa
8.800,- Euro. Die Drogen wurden allesamt beschlagnahmt und gegen den 29-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

 

Wegen großer Nachfrage: Bildband über Nordhorn bekommt neue Auflage

Das Buch „Foto Heekeren. Nordhorner Ansichten 1929 – 1997“ ist ab sofort wieder im Buchhandel erhältlich. Das teilt das Stadtmuseum Nordhorn mit. Im Dezember 2019 hatte das Museum gemeinsam mit der Familie Heekeren die erste Auflage von dem Fotoband vorgestellt. Laut Museumsleiterin und Autorin Nadine Höppner war die erste Auflage des Buches bereits kurz danach ausverkauft. Weil die Nachfrage auch weiterhin groß blieb, entschlossen sich das Stadtmuseum und der Grafschafter Museumsverein zu einem Nachdruck. Das Buch erscheint in leicht korrigierter Fassung. Die abgedruckten Bilder stammen von den beiden Berufsfotografen Heinrich und Paul Heekeren. Sie hielten die Entwicklung der Stadt Nordhorn über Jahrzehnte hinweg fest.

 

Jens Beeck fordert besseren Schutz vor Schweinepest für die Landwirte

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck fordert besseren Schutz vor der Schweinepest für die Landwirte in der Region. Das teilt das Büro des Abgeordneten mit. In diesem Zusammenhang kritisierte er außerdem die Äußerungen des CDU-Abgeordneten Albert Stegemann, Deutschland sei gut auf die Schweinepest vorbereitet. Es grenze an Realitätsverweigerung, dass gerade ein Landwirt bei einem derart massiven Preisverfall von guter Vorbereitung spreche, so Beeck. Neben der Schweinepest hätten die Landwirte auch mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Es brauche eine echte nationale Kraftanstrengung nationale Kraftanstrengung, um die Bauern vor den Folgen der Schweinepest zu schützen, so Beeck abschließend. Dazu gehöre die Verhinderung des Einschleppens der Schweinepest nach Deutschland durch Wildschweine. Wichtig sei zudem, die Auswirkungen der Schließung von Gastronomie und dem Verbot von Veranstaltungen insgesamt zu betrachten. Wenn Hilfsmaßnahmen für die direkt Betroffenen beschlossen werden, würde es keinen Sinn machen die genauso Betroffenen in den nachgelagerten Wirtschaftszweigen außen vor zu lassen.

 

Motorradfahrer bei Unfall in Twist leicht verletzt

Bei einem Unfall in Twist ist gestern ein Motorradfahrer leicht verletzt worden. Der 62-jährige war mit seinem Motorrad auf der Bathorner Straße in Richtung Neuringe unterwegs. In einer Kurve geriet er ins Schlingern und fuhr über eine Verkehrsinsel. Dabei touchierte er ein Verkehrszeichen und kam anschließend zu Fall. Der Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

 

Selbstbedienungsautomat in Surwold aufgebrochen

In Surwold ist in der Nacht zu Sonntag ein Selbstbedienungsautomat aufgebrochen worden. Die unbekannten Täter stahlen Getränkeflaschen und Grillfleisch. Da sie massive Gewalt anwendeten, um den Automaten aufzubrechen, entstand ein Sachschaden von mehr als 4.000 Euro. Der befindet sich auf dem Parkplatz des Raiffeisenmarktes an der Hauptstraße. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich zu melden.

 

Radwegsperrung in Emlichheim

In Emlichheim muss ab Mittwoch der Radweg an der Ossestraße voll gesperrt werden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Wegen Sanierungsarbeiten wird der Radweg von der Landesgrenze bis zur Oelstraße voll gesperrt. Für Radfahrer ist eine Umleitung über die Oelstraße ausgeschildert. Trotzdem ist mit Radfahrern auf der Fahrbahn zu rechnen. Autofahrer werden daher in diesem Bereich um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum 4. Dezember dauern.

 

Kooperation bietet Schülern neue Möglichkeit der beruflichen Orientierung

Das Dörpener Unternehmen Zweirad Hackmann, die Heinrich-Middendorf-Oberschule und der Wirtschaftsverband Emsland haben eine gemeinsame Kooperation zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern beschlossen. Das teilt der Wirtschaftsverband Emsland heute mit. Im Rahmen der Kooperation wird das Unternehmen Unterrichtseinheiten an der Oberschule übernehmen und dort z.B. die Funktionsweise einer hydraulischen Bremse erklären. Daneben soll auch eine Gruppe von Schülern im Rahmen des jährlich stattfindenden Berufsorientierungstages der Oberschule das Unternehmen besuchen, um dort gemeinsam eine Fahrradwerkstatt zu organisieren bzw. zu begleiten. Den Schülern soll so ein Einblick in einen nicht so bekannten Ausbildungsberuf ermöglicht werden. Das Unternehmen Zweirad Hackmann verkauft, vermietet und repariert Fahrräder sowie E-Bikes und bildet jedes Jahr unter anderem Zweiradmechatroniker mit der Fachrichtung Fahrradtechnik aus.

Foto © Wirtschaftsverband Emsland

Licht und Schatten beim Rückblick auf den Sport am Wochenende

Freud‘ und Leid liegen nicht nur im Leben, sondern auch in der Welt des Sports oft nah beieinander. Das wird auch deutlich, wenn wir uns das vergangene Sportwochenende der höherklassigen Teams aus der Region anschauen. Für zwei Mannschaften gab es ordentlich Grund zum Jubeln. Zwei andere Teams sind aber leer ausgegangen. Auf wen was zutrifft, darüber haben Heiko Alfers und Wiebke Pollmann gesprochen. Den Rückblick beginnt Wiebke Pollmann mit einem erfreulichen Ergebnis:

Erzählcafés im Emsland in den Startlöchern

Mal eben einen Schnack halten, sich was von früher erzählen, oder über gesellschaftlich oder politisch aktuelle Themen debattieren – das macht für die meisten Menschen einen Teil der Lebensqualität aus. Der Landkreis Emsland möchte sogenannte Erzählcafés ins Leben rufen, in denen Menschen sich gezielt dazu treffen. Bevor es losgeht, sind in diesem Jahr schon sogenannte „Erzählcafé-Moderatoren“ qualifiziert worden. Christiane Adam hat sich mit der Journalistin und Kommunikationsberaterin Katharina Mehring getroffen. Katharina Mehring hat die Qualifizierung durchgeführt und erklärt zunächst, was man sich unter dem „Erzählcafé“ vorstellen muss:

Download Podcast

Zum Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland geht es hier

Wochenserie: Elektromobilität Teil 1

Für rund ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland ist der Verkehrssektor verantwortlich. Darum muss der Straßenverkehr umweltfreundlicher werden, wenn die Klima- und Umweltschutzziele erreicht werden sollen. In unserer neuen Wochenserie wollen wir herausfinden, welchen Beitrag Elektromobilität dazu leisten kann. Auf die Details wie Ladeinfrastruktur und Förderung gehen wir im Laufe der Woche ein. Zunächst führt uns Heiko Alfers in das Thema ein:

Umbau an der Schützenhalle in Lindloh

Eine Rastmöglichkeit für Fahrradfahrer und einen Unterstellplatz bei Regen, das bietet nun das Schützenhaus Lindloh in Haren. Die Stadt Haren hat die Dorfentwicklung im „Kirchspiel Rütenbrock“ gefördert. Die Schützenhalle in Lindloh ist umgebaut worden. Vor ein paar Tagen haben die Projektbeteiligten das Ergebnis präsentiert. Aus Haren berichtet ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland:

COVID-19: 218 Neuinfektionen im Emsland und rund 50 neue Fälle in der Grafschaft Bentheim

Die Zahl der Covid-19-Infizierten im Emsland ist über das Wochenende stark angestiegen. Seit Freitag haben sich im Landkreis 218 weitere Personen mit dem Virus infiziert, drei Weitere sind verstorben. Insgesamt sind aktuell 572 Personen im Emsland mit dem Coronavirus infiziert, rund 1860 befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt bei 128,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit Samstag einschließlich heute 52 neue Coronafälle hinzugekommen. Aktuell sind somit 285 Personen mit dem Virus infiziert. Laut dem Landkreis hängt ein großer Anteil der Infektionen mit Fällen in einer Altenpflegeeinrichtung in Nordhorn zusammen. Zwei weitere Menschen sind zudem in den vergangenen Tagen mit dem Virus verstorben. Damit liegt die Zahl der Todesfälle in der Grafschaft aktuell bei 26. In Quarantäne befinden sich zur Zeit 818 Personen. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes liegt der Inzidenzwert für die Grafschaft Bentheim aktuell bei 83,1.

Symbolbild © Euregio Klinik Nordhorn

Körperverletzung in Geester Parkanlage wird vor Landgericht verhandelt

Ein 24-Jähriger aus Geeste muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er gemeinsam mit zwei Mittätern einen Mann verprügelt haben soll. Im April 2019 soll das spätere Opfer die Männer in einer Parkanlage in Geeste angesprochen und sie dazu aufgefordert haben, ihren Müll mitzunehmen. Daraufhin soll der Angeklagte den Mann gemeinsam mit den beiden Mittätern geschlagen und getreten haben. Das Amtsgericht Meppen hat den 24-Jährigen dafür bereits im Februar zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Landgericht entscheidet am Nachmittag über die Berufung.

Wetter: Einzelne Schauer, dabei stürmisch

Nach dem Wind ist vor dem Wind. Zum Start in die neue Woche bekommen wir einen Sonnen-Wolken-Mix mit einzelnen Schauern und heftigen Böen, die vor allem am Nachmittag in Schauernähe auch zu Sturmböen werden können. Der Wind schwächt zum Abend wieder ab und es wird allgemein ruhiger, zumindest bis zur Wochenmitte. 

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt zweites Spiel in Folge

Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Kellerduell bei TuSEM Essen am Nachmittag mit 33:26 gewonnen. Nach einer recht ausgeglichenen ersten Halbzeit ging das Zwei-Städte-Team zur Pause mit einem knappen Vorsprung von 16:15 in die Kabine. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte konnte die HSG ihre Führung konstant weiter ausbauen und lag zwischenzeitlich mit neun Toren vorne. Erst ab der 45. Minute konnte Essen den Lauf der HSG langsam ausbremsen. Den Essenern gelang es aber nicht, zu den merklich überlegenen HSG-Spielern aufzuschließen. Nach dem gewonnen Heimspiel gegen die Eulen Ludwigshafen ist der Sieg gegen Essen für Nordhorn-Lingen der zweite Sieg in Folge. In der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga steht die HSG damit nun auf Platz 15. Am kommenden Donnerstag trifft das Team von Trainer Daniel Kubeš im Nordhorner Euregium auf Frisch Auf! Göppingen. Anwurf ist um 19 Uhr.

SVM-Damen unterliegen Bayer 04 Leverkusen mit 0:3

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen am Nachmittag mit 0:3 verloren. Nach einer torlosen ersten Halbzeit traf Leverkusen in der 61. und in der 63. Minute gleich zwei Mal das Meppener Tor. Kurz vor Abpfiff der Partie erhöhten die Damen von Bayer 04 noch zum 0:3. Für die SVM-Damen ist das verlorene Match die bereits siebte Niederlage in der ersten Liga. In der Tabelle stehen die Meppenerinnen aktuell auf dem 12. und damit auf dem letzten Tabellenplatz. Am kommenden Sonntag treffen die SVM-Damen auswärts auf den SC Sand. Anstoß ist um 14 Uhr.

42 Neuinfektionen: Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder über 80 gestiegen

Der Corona-Inzidenzwert im Landkreis Grafschaft Bentheim ist wieder angestiegen. Mit dem Stand von heute liegt die 7-Tagesinzidenz im Kreis bei 85,3 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern wurden 42 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Seit Ausbruch der Pandemie wurden damit insgesamt 1.278 Infektionen im Kreisgebiet bestätigt. Die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionen ist hingegen weiter gesunken und liegt nun bei 285. 833 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne.

Unfall bei Überholvorgang in Emlichheim – Transporterfahrer flüchtet von Unfallort

Nach einem Unfall auf dem Haftenkamper Diek in Emlichheim, sucht die Polizei den Fahrer eines weißen Transporters mit niederländischen Kennzeichen. Kurz vor der Einmündung zur Straße „Weg zum Fürstentum“ wollte eine Autofahrerin den Transporter am Freitagvormittag überholen. Der etwa 60 Jahre alte Fahrer des Fahrzeuges bemerkte das aber offenbar nicht und scherte selbst zum Überholen aus. Die Autofahrerin musste ausweichen und stieß mit ihrem Fahrzeug gegen die Leitplanke. Der Fahrer des Transporter entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte brechen in geparkten Bus in Surwold ein

Unbekannte sind am Samstag in einen geparkten Bus in Surwold eingebrochen. Gegen 2:30 Uhr schlugen die Täter an der Börgerstraße mehrere Scheiben des Busses ein und entwendeten alle Nothammer sowie die Fahrzeugpapiere. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Randalierer beißt Polizisten in Lingen

Ein Randalierer hat in der vergangenen Nacht auf dem Lingener Marktplatz einen Polizisten leicht verletzt. Die Beamten hatten dem Mann zunächst einen Platzverweis erteilt. Diesem kam der 37-Jährige nicht nach. Der Tunesier beschimpfte die Polizisten als Rassisten und griff sie an. Als die Beamten sich zu Wehr setzten, biss der Mann einem von ihnen in die Hand. Um den Mann zur Dienststelle zu bringen, waren mehrere Streifenbesatzungen notwendig. Dem 37-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Er musste die übrige Nacht in der Ausnüchterungszelle verbringen und wird sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten müssen.

Symbolbild © Bundespolizei

Corona-Lockdown light: Meppener Einzelhandel soll mit Shopping-Aktion unterstützt werden

Der Meppener Stadtmarketing-Verein Wim und der Verein für Wirtschaft und Werbung in Meppen (VWW) wollen den örtlichen Einzelhandel während der Corona-Pandemie mit einer Shopping-Aktion unterstützen. Nachdem der Einzelhandel im Sommer etwas durchatmen konnte, würden die Geschäfte in der Innenstadt aktuell den „Lockdown light“ durchleben. Zur Vorweihnachtszeit habe man sich daher überlegt, beim Kauf eines Meppener Einkaufsgutscheins einen 10 Prozent-Shopping-Bonus zu verschenken. Für die Shopping-Aktion wird ein Budget von 20.000 Euro bereitgestellt. Die Aktion beginn am kommenden Montag, den 16. November. Eine vergleichbare Aktion hatte es bereits im Mai dieses Jahres gegeben. Aufgrund der positiven Resonanz habe man sich dazu entschlossen, auch eine Weihnachtsauflage durchzuführen, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein.

Foto © Stadt Meppen

Landespreis “Grüne Hausnummer” geht nach Uelsen

Beim Landespreis „Grüne Hausnummer“ ist neben anderen Preisträgern ein Ehepaar aus Uelsen ausgezeichnet worden. Den Neubaupreis „Zukunftshaus“ teilt sich das Ehepaar mit einer Familie aus Lehrte. Das Haus der Uelsener sei ein technisch innovatives KfW-Effizienzhaus 40 Plus und eigne sich als gutes Beispiel für andere Bauwillige, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Landesweit wurden vier Wohnhäuser und zwei Neubauten für energieeffizientes Bauen oder Sanieren ausgezeichnet. Umweltminister Olaf Lies hat die Preisträger heute bekannt gegeben. Die feierliche Preisverleihung soll im kommenden Jahr folgen.

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft weiter gesunken

Der Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist unter 80 gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Kreisgebiet heute einen Wert von 76,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. Seit gestern sind in der Grafschaft acht Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle ist auf 327 gesunken. 734 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne.

Unbekannte stehlen Sportboot in Lingen

Unbekannte haben bereits am 30. Oktober in Lingen an der Straße Am Buchenhain ein Sportboot samt Außenmotor gestohlen. Die drei Männer fuhren gegen 13 Uhr mit mehreren Autos und einem Bootsanhänger vor. Sie luden das Boot auf und fuhren anschließend davon. Die Polizei bittet um Hinweise.

Hochwertiger Pkw-Anhänger in Lathen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Mittwoch und Freitag in Lathen einen hochwertigen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Dreiachser der Marke Hulco, Typ Medax-3, stand zur Tatzeit auf dem Gelände eines Viehhandels an der Wahner Straße und war mit einem Kupplungsschloss gesichert. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuer auf Gelände von Entsorgungsunternehmen in Meppen

In Meppen ist in der vergangenen Nacht auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens an der Dieselstraße ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Gegen 23:45 Uhr hatte aus noch unklarer Ursache Kunststoffmüll in einem Außenlager Feuer gefangen. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Es entstand kein Gebäudeschaden. Die Polizei ermittelt.

Symbolbild © Lindwehr

Erster Coronafall an Gesamtschule Emsland in Lingen

Die Gesamtschule Emsland in Lingen hat einen ersten Coronafall. Weitere Schüler befinden sich vorsorglich in Quarantäne. Das hat die Schule der Neuen Osnabrücker Zeitung auf Nachfrage bestätigt. Bei dem Infizierten soll es sich um einen Schüler der siebten Klasse handeln. Wie der Schulleiter der Neuen Osnabrücker Zeitung erklärte, habe das Gesundheitsamt die Informationen heute Morgen mitgeteilt . Die Schüler, die mit dem betroffenen Schüler Kontakt hätten, seien in Quarantäne geschickt worden.  Die anderen Schüler dürften weiter in der Schule unterrichtet werden.

Aufstallungspflicht auch in der Grafschaft Bentheim

Wie im Emsland gilt auch in der Grafschaft Bentheim ab Sonntag die Aufstallungspflicht. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Sämtliches gehaltenes Geflügel in der Grafschaft Bentheim soll eingestallt werden.  Landesweit 20 Landkreise , die über eine hohe Geflügeldichte verfügen, haben sich mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium auf diese Maßnahme verständigt.

Öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Papenburg abgesagt

Die Stadt Papenburg hat die öffentliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag abgesagt. Geplant war die Veranstaltung für Sonntag am Kriegerehrenmal der St.-Antonius-Kirche.  Der Bürgermeister und Vertreter der Stadtverwaltung werden jedoch zum vorgesehenen Termin ein stilles Gedenken abhalten und einen Kranz für die Gefallenen der beiden Weltkriege niederlegen. Bürger seien dazu eingeladen, wo immer sie sich befinden mögen, am Sonntag um 12 Uhr gemeinsam in Stille der Gefallenen zu gedenken.

Nordhorner Weihnachtsmarkt:„Wir schauen am 1. Dezember, was noch möglich ist.“

Einen Weihnachtsmarkt wie in den vergangenen Jahren wird es in Nordhorn in diesem Jahr nicht geben. Das hat der Geschäftsführer des Nordhorner VVV Stadt- und Citymarketing, Matthias Bönemann, der ems-vechte-welle gesagt. Eine komplette Absage gebe es noch nicht, aber die Perspektive sei fast aussichtslos. Nach dem coronabedingten Verbot für Weihnachtsmärkte im November will der VVV am 1. Dezember entscheiden, was noch möglich sei. Dann soll die Situation unter Berücksichtigung der Inzidenzen und in Abstimmung mit dem Gesundheits- sowie dem Ordnungsamt bewertet werden. Durch die Installation von Weihnachtsbeleuchtung soll in der Stadt zumindest weihnachtliche Stimmung erzeugt werden. Was darüber hinaus möglich sei, könne erst Anfang Dezember entschieden werden, so Bönemann.

Volkstrauertag: Stadt Nordhorn ruft zu individuellem Gedenken auf

Die Stadt Nordhorn ruft ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft am Volkstrauertag individuell zu gedenken. Eine öffentliche Veranstaltung zum Volkstrauertag wird es aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens in diesem Jahr nicht geben, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Stattdessen wurden die Gedenkkränze in aller Stille an den verschiedenen Denkmalen im Stadtgebiet abgelegt. Weitere Kränze werden am Volkstrauertag am kommenden Sonntag noch an weiteren Gedenkorten niedergelegt. Jeder, der den Opfern die Ehre erweisen möchte, könne einen Gedenkort zu einer beliebigen Zeit aufsuchen, so Bürgermeister Thomas Berling. So komme es nicht zu größeren Menschenansammlungen und der Volkstrauertag könne unter Einhaltung der Corona-Regeln angemessen begangen werden.

Autofahrer fährt nach Unfall mit Radfahrerin in Bad Bentheim weiter

Nach einem Unfall mit einer Radfahrerin ist ein unbekannter Autofahrer gestern in Bad Bentheim davon gefahren. Die 61-jährige Radfahrerin war gegen 7:15 Uhr auf der Rheiner Straße unterwegs. Im Bereich der Funkenstiege kam es zum Zusammenstoß. Die Frau stürzte auf die Fahrbahn und verletzte sich dabei leicht. Der unbekannte Fahrer des blauen Pkw fuhr weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Infektionsgeschehen im St. Lukas-Heim in Papenburg

Wir befinden uns mitten in der zweiten Corona-Welle und das macht sich aktuell auch am Infektionsgeschehen in Wohneinrichtungen bemerkbar. Eben überall dort, wo Menschen andere Menschen betreuen und pflegen. In den vergangenen Wochen gab es bereits mehrere positiv getestete Mitarbeiter und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen, wie zum Beispiel in Werlte oder Haselünne. Jetzt hat es auch das St. Lukas-Heim in Papenburg getroffen. Dabei handelt es sich um eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt haben über die Lage dort gesprochen.

Coronavirus: 21 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim – Inzidenzwert gesunken

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 21 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Damit steigt die Gesamtzahl der seit Ausbruch der Pandemie registrierten Fälle auf insgesamt 1.228. Aktuell gelten 349 Menschen als erkrankt. 942 Personen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist auf 84,6 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken.

Sportvorschau auf’s Wochenende: HSG will nachlegen – SVM-Damen gegen “Werkself”

Tiefes Durchatmen am vergangenen Mittwochabend in Nordhorn, als die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen endlich den ersten Heimsieg der Saison feiern und sich so ein bisschen Luft im Tabellenkeller der ersten Handball-Bundesliga verschaffen konnten. Aber ausruhen auf diesen Erfolg will sich die HSG natürlich nicht. Am Wochenende steht schon die nächste Partie an. Über dieses Spiel und die weiteren Aufgaben für unsere Top-Teams sprechen Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann.

Wochenserie: Garten winterfest machen Teil 5

Beete und Böden vor Frost schützen, den Rasen nochmal mähen und düngen, Bäume und Sträucher vorbereiten und die Balkonpflanzen ins Winterquartier holen. All das haben wir in unserer Wochenserie zum winterfesten Garten bisher schon besprochen. So wahnsinnig viel kann eigentlich nicht mehr übrig sein. Was wir tatsächlich noch vergessen haben könnten, besprechen Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann.

Bundespolizei stoppt bei Gildehaus Männer mit insgesamt 35 falschen Identitäten

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu gestern an der A 30 bei Gildehaus zwei Männer gestoppt, die den Behörden jeweils unter mehreren falschen Identitäten bekannt sind. Die beiden 43-Jährigen waren kurz nach Mitternacht mit einem Pkw aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle fiel den Beamten auf, dass die Fotos auf den vorgelegten Ausweisdokumenten nicht die beiden Fahrzeuginsassen zeigten. Auf der Dienststelle wurden die wahren Personalien der Männer ermittelt. Der ursprünglich aus dem Kongo stammende Fahrer des Autos war zur Einreiseverweigerung ausgeschrieben. Er ist den Behörden unter 29 Aliasnamen bekannt. Gegen den Mann wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, anschließend musste er in die Niederlande zurückkehren. Gegen den aus Angola stammenden Beifahrer des Mannes lag ein Haftbefehl. Er musste wegen Betruges noch 185 Tage in Haft verbringen und wurde von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Auch gegen ihn wurden weitere Verfahren wegen Missbrauchs von Ausweisdokumenten und unerlaubter Einreise eingeleitet.

Kriminalprävention: Strafverfolgung für Fotos von Unfallopfern

Gaffer bei Unfällen hat es sicherlich schon immer gegeben. Menschen, die sich das Leid anderer Menschen aus nächster Nähe anschauen. Was jedoch seit einigen Jahren zu beobachten ist, ist so verstörend, dass es jetzt zur Straftat geworden ist: Gaffer, die ihr Handy zücken und Todesopfer von Unfällen fotografieren, um diese dann ins Netz zu stellen. Das war bis kurzem keine Straftat. Wir haben mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn über das neue Gesetz gesprochen.

Zwei Verletzte und 32.000 Euro Schaden bei Unfall in Bawinkel

Bei einem Unfall in Bawinkel sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Außerdem entstand ein Sachschaden von 32.000 Euro. Eine 79-jährige Autofahrerin war gegen Mittag auf der Straße in Richtung Bruchweg unterwegs. Dabei prallte sie mit einem aus der Bregenbecker Straße kommendem Auto zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug der Seniorin gegen eine Leitplanke geschleudert. Das Auto einer 45-Jährigen prallte gegen zwei Leitpfähle. Der 35-jährige Beifahrer der Seniorin sowie die 45-jährige Autofahrerin wurden leicht verletzt.

Vogelgrippe-Fälle in Niedersachsen – Landkreis Emsland ordnet Aufstallung an

Im Zusammenhang mit einigen Vogelgrippe-Fällen in Niedersachsen hat der Landkreis Emsland eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der er anordnet, sämtliches gehaltenes Geflügel einzustallen. Die Aufstallungspflicht für Hühner, Laufvögel und Co. gilt ab dem kommenden Sonntag. Durch die vorbeugende Maßnahme sollen die hiesigen Nutztierbestände geschützt werden. Im Landkreis werden zurzeit etwa 35 Millionen Stück Geflügel gehalten. Gleichzeitig ist der Kreis ein Durchzugs- und Rastgebiet für Wildvögel sowie für wildlebende Watt- und Wasservögel. Mit Blick auf diese Faktoren stuft die Kreisverwaltung das Risiko einer Einschleppung von hochansteckender Aviära Influenza in die Geflügelbestände insbesondere bei Freilandhaltung als hoch ein. Das Risiko werde fortlaufend neu bewertet. Das Ergebnis entscheide darüber, wie lange die Anordnung gilt. Bislang sind in den Landkreisen Cuxhaven, Cloppenburg und Wesermarsch bei Wildvögeln und Wildenten Vogelgrippeerreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen worden. Weitere Influenza A H5-positive Proben aus den benachbarten Kreisen Leer und Aurich sowie aus den kreisfreien Städten Emden und Wilhelmshaven werden derzeit vom Friedrich-Loeffler-Institut untersucht. Auch in den Niederlanden wurden Fälle der Aviären Influenza registriert. Die Vogelgrippe war im Emsland zuletzt 2017 ausgebrochen.

Symbolbild

Brunnen aus früher Neuzeit bei Ausgrabungen in Nordhorn entdeckt

Bei Ausgrabungen am Döppersweg in Nordhorn haben Archäologen des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege einen Brunnen aus der frühen Neuzeit entdeckt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, waren im Erdboden die Überreste eines hölzernen Fasses gefunden worden, das zuletzt als Brunnenstube genutzt wurde. Den Einzelfund präsentiert das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege nun online im Denkmalatlas Niedersachsen. Bereits bei den vier vorherigen Ausgrabungen die seit 2011 am Döppersweg und am Bosinks Kamp in Nordhorn stattgefunden haben, waren zahlreiche Brunnen aus unterschiedlichen Epochen freigelegt worden.

Foto © Fabian Offermann, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Anzahl der aktuellen Corona-Fälle im Emsland leicht gesunken

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 61 weitere Corona-Fälle bestätigt worden. Damit liegt die Anzahl aller seit Beginn der Pandemie registrierten Infektionen nun bei 2611. Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle ist hingegen leicht zurückgegangen und liegt nun bei 564. Rund 1590 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. 33 mit dem Virus infizierte Menschen sind verstorben.

Landkreis Emsland veranstaltet erste “Digitale Bildungskonferenz”

Der Landkreis Emsland veranstaltet am Dienstag, den 1. Dezember, die erste „Digitale Bildungskonferenz“. Mit der digitalen Veranstaltungsform sei es möglich, die Konferenz trotz der Corona-Pandemie stattfinden zu lassen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. In zwei Hauptvorträgen und mehreren Workshops soll es um Sprache und ihre Vielfalt gehen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Kitas, Schulen, aus der Erwachsenenbildung, dem Bereich Integration, der Verwaltung und der Politik sowie an alle interessierten Bürger. Mehr Informationen zu den Themenbereichen und dem Ablauf gibt es online unter www.bildungsregion-emsland.de. Anmeldungen für die Bildungskonferenz werden bis zum 23. November entgegen genommen.

Neues Bürgerportal der Grafschaft Bentheim ab sofort nutzbar

Bürgerinnen und Bürger der Grafschaft Bentheim können die bisherigen Online-Dienstleistungen der Kreisverwaltung ab sofort über ein neues Bürgerportal abrufen. Das Portal biete eine einheitliche Lösung für kommunale Online-Angebote, so Landrat Uwe Fietzek. Mehr und mehr Services würden sich von zu Hause aus ohne Gang zum Amt erledigen lassen. Da das Bürgerportal zu einem Portalverbund gehört, werden nicht nur Leistungen der Kreisverwaltung, sondern auch der zugehörigen Kommunen angezeigt. Über das Bürgerportal können aktuell unter anderem schon Schülerfahrkarten, Ehe- oder Geburtsurkunden beantragt werden. Zur Abwicklung der Dienstleistung lässt sich ein Bürgerkonto einrichten. In den kommenden Monaten und Jahren soll das Angebot massiv ausgebaut werden. Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsgänge auch online zur Verfügung stehen, so Fietzek. Zum Bürgerportal geht es hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Wetter: Ein wechselhaftes Wochenende steht bevor

Ein Tief nach dem anderen versucht gegen Hoch SCOTT anzukommen, das liegt über Osteuropa und hat Ausdauer. 

So zeigt sich das Wochenende ziemlich durchwachsen.
Neben sonnigen Phasen ziehen immer wieder Fronten mit Regen durch, am Sonntag ist es dazu auch stürmisch. 
Die Temperaturen steigen dabei auf bis zu 15 Grad am Sonntag an. 

19-Jähriger sitzt nach körperlicher Auseinandersetzung in Sögel in Untersuchungshaft

Der 17-jährige Jugendliche, der am Dienstagabend in Sögel mutmaßlich Opfer eines versuchten Totschlags gewesen ist, ist außer Lebensgefahr. Das hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt. Im Bereich des Heimathofes soll es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 17-Jährigen und einem 19-Jährigen gekommen sein. Der mutmaßliche Täter soll dem Opfer mit einem metallischen Gegenstand auf den Kopf geschlagen haben. Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass es sich bei dem Gegenstand um ein Messer gehandelt hat. Das Opfer wurde durch den Angriff schwer verletzt und musste im Krankenhaus operiert werden. Über das Tatmotiv gibt es noch keine Informationen. Der Beschuldigte sitzt wegen dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft.

17 Corona-Infektionen im Papenburger St. Lukas-Heim

Im Papenburger St. Lukas-Heim sind 17 Bewohner und Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das hat die Einrichtung der Eingliederungshilfe am Nachmittag in einem Pressegespräch mitgeteilt. Demnach seien in der Teileinrichtung „Haus Vosseberg“ in Papenburg sowie in zwei angeschlossenen Wohngruppen in der Stadt insgesamt elf Bewohner und vier Mitarbeiter bei Schnelltests positiv auf das Covid-19-Virus getestet worden. Außerdem seien Tests bei zwei Mitarbeitern in den Caritas-Werkstätten positiv gewesen. In der Teileinrichtung leben nach eigenen Angaben 130 Menschen mit erhöhtem Betreuungs- und Förderbedarf. Mittlerweile sind bei allen Bewohnern (82) und Mitarbeitern (85) im „Haus Vosseberg“ und den externen Wohngruppen PCR-Testungen durchgeführt worden. Im Laufe des Freitages werden die ersten Testergebnisse erwartet. Akute medizinische Behandlungen seien bislang nicht notwendig gewesen. Alle Betroffenen und die „Erstkontakte“ befinden sich laut Geschäftsführung in Quarantäne.

Neues Vor-Ort-Beratungsangebot für IHK-Mitgliedsfirmen im nördlichen Emsland

Um dem Beratungsbedarf von Betrieben vor Ort nachzukommen, startet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim im nördlichen Emsland ein neues Format. Hintergrund sei eine dynamische Entwicklung der Wirtschaft, aus der sich immer wieder ein Beratungsbedarf ergebe. Ab dem 2. Dezember bietet die IHK gemeinsam mit der Stadt Werlte „Vor-Ort-Beratungen“ an. In kostenlosen Einzelgesprächen können sich Vertreter von IHK-Mitgliedsunternehmen zu den Themen Corona-Verordnungen, Corona-Finanzhilfen und Existenzgründung informieren und beraten lassen. Die Gespräche werden unter Einhaltung der Corona-Vorgaben organisiert oder in Videokonferenzen geführt.

IG Metall Rheine unterstützt Forderungen zum Start der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie

Die IG Metall Rheine unterstützt die aktuellen Forderungen des Vorstandes zum Start der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Zum Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine gehören auch Teile des Emslandes und die Grafschaft Bentheim. Die Gewerkschaft fordert vier Prozent mehr Lohn und einen Lohnausgleich für eine Vier-Tage-Woche, um Arbeitsplätze zu erhalten. Die Vorstellungen der Gewerkschaft stoßen auf energischen Widerstand bei den Arbeitgebern. Ein Forderungsvolumen von bis zu vier Prozent sei nicht realistisch. Für 2021 gebe es nichts zu verteilen, so die Arbeitgeberseite. Die IG Metall sei auf die kommende Tarifrunde gut vorbereitet, heißt es in einer Mitteilung. Sie erwarte von der Arbeitgeberseite keine Blockadehaltung, sondern konstruktive Lösungsvorschläge.

IHK begrüßt Nachbesserung bei der Straßenverkehrsordnung für Großraum- und Schwertransporte

Transportunternehmen können auch im kommenden Jahr Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte bei der zuständigen Verkehrsbehörde vor Ort beantragen. Darauf hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen und begrüßt damit gleichzeitig eine jüngst dazu getroffene Entscheidung des Bundesrates. Eine Novellierung der Straßenverkehrsordnung hatte vorgesehen, diese Praxis zum 1. Januar 2021 zu ändern. Das hätte zu einer erheblichen Umverteilung des Auftragsaufkommens für Großraum- und Schwertransporte geführt, so die IHK. Für die regionalen Unternehmen des Großraum- und Schwertransportgewerbes sei die Entscheidung des Bundesrates eine Erleichterung. So könnten sie ihre bewährte Zusammenarbeit mit ihren örtlichen Ansprechpartnern bei den Straßenverkehrsämtern fortsetzen, heißt es in der IHK-Mitteilung.

4. Platz beim Deutschen Engagementpreis 2020 für Papenburger Verein

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. aus Papenburg ist beim Deutschen Engagementpreis 2020 vom Publikum auf den vierten Platz gewählt worden. Das haben die Organisatoren heute mitgeteilt. Insgesamt waren unter den ersten 50 Plätzen nur fünf Nominierte aus Niedersachsen. An der Abstimmung haben mehr als 112.000 Menschen teilgenommen. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Ziel der Preisverleihung ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Der vom Publikum auf den vierten Platz gewählte Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. aus Papenburg vertritt Interessen von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können. Gleichzeitig ist der Verein eine Selbsthilfeorganisation von Pflegeeltern, die diese Kinder aufnehmen und ihnen eine Familie geben.

Logo (c) Deutscher Engagementpreis

Vier Mountainbikes im Wert von 2500 Euro in Beesten gestohlen

In Beesten sind in den vergangenen Tagen mehrere verschlossene Mountainbikes gestohlen worden. Zwei Räder standen laut Polizei an einer Bushaltestelle an der Hauptstraße, zwei weitere Fahrräder seien an einer Bushaltestelle an der Messinger Straße gestohlen worden. Der Gesamtwert der vier Mountainbikes der Hersteller Bulls, Scott und Specialized wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Gestohlen worden sein sollen die Räder am Donnerstag der vergangenen Woche und am Montagvormittag dieser Woche. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Kurzer Stromausfall heute Morgen in Nordhorn

In Nordhorn ist heute Morgen für kurze Zeit der Strom ausgefallen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hätten die Nordhorner Versorgungsbetriebe (NVB) einen 45-sekündigen Stromausfall in großen Teilen des Stadtgebietes bestätigt. Nach ersten Vermutungen könne die Ursache im Bereich der Nordhorner Bahnhofstraße liegen. Klarheit darüber gebe es aber noch nicht.

16-jähriger Radfahrer bei schwerem Verkehrsunfall in Nordhorn tödlich verletzt

In Nordhorn ist heute Morgen ein 16-jähriger Radfahrer ums Leben gekommen. Der Jugendliche war nach Polizeiangaben gegen 7.40 Uhr auf dem Radweg an der Seeuferstraße unterwegs. In Höhe der Auffahrt zur Bundesstraße 213 wurde der Radfahrer von einem Auto erfasst. Für den 16-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Die Autofahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat nach dem schweren Unfall das beispielhafte Verhalten der Ersthelfer gelobt. Sie hätten sich vorbildlich um die Unfallbeteiligten gekümmert, Reanimationsmaßnahmen durchgeführt und die Unfallstelle beispielhaft abgesichert.

Unbekannter bedroht in Lingen 82-jährige Autofahrerin

In Lingen ist am Dienstagabend eine 82-jährige Autofahrerin bedroht worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Ein Mann soll gegen 20 Uhr an einem Kreisverkehr an der Emdener Straße gegen das Fahrzeug der Frau geschlagen und sie aufgefordert haben, die Tür zu öffnen. Dabei soll der Unbekannte laut gerufen haben, dass er das Auto haben wolle. Die 82-Jährige sei daraufhin zügig weitergefahren. Der Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt gewesen sein. Er soll kurze, graue Haare haben und mit einem braun-gemusterten Anzug bekleidet gewesen sein. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

SV Meppen wechselt in die Arbeitsquarantäne

Das Drittliga-Team des SV Meppen darf wieder am Trainingsbetrieb teilnehmen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Die Entscheidung sei in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland getroffen worden. Nach neun Tagen häuslicher Quarantäne wechselt der Verein in die sogenannte Arbeitsquarantäne. Der Trainingsbetrieb darf in Gruppen und unter erhöhten Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen werden. Alle getesteten Spieler, Trainer und Betreuer bleiben grundsätzlich weiter in häuslicher Quarantäne. Für den Trainingsbetrieb wird die häusliche Absonderung aber vorübergehend unterbrochen. Die angeordnete Quarantäne endet Mitte der kommenden Woche.

23 weitere Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim registriert

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 23 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Pandemie im Kreisgebiet verzeichneten Infektionen ist damit auf 1.207 angestiegen. Die Anzahl der Todesfälle liegt bei 24. 937 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft aktuell einen Inzidenzwert von 93,9 Fällen je 100.000 Einwohner aus.

Erster Heimsieg für die HSG Nordhorn-Lingen

Der Blick auf die Tabelle in der 1. Handball-Bundesliga wird den Fans der HSG Nordhorn-Lingen heute gefallen. Die HSG steht nämlich jetzt über dem Strich. Das heißt, die Nordhorn-Lingener haben die Abstiegsränge verlassen. Gestern Abend hat das Zweistädteteam gegen einen direkten Konkurrenten im letzten Tabellendrittel gewonnen. 27 zu 24 hieß es am Ende in der Lingener EmslandArena für die HSG gegen die Eulen Ludwigshafen. Wir haben über diesen wichtigen Sieg mit HSG-Trainer Daniel Kubeš und Torhüter Bart Ravensbergen gesprochen.

Wochenserie: Garten winterfest machen Teil 4

In den vergangenen Tagen haben wir euch in unserer Wochenserie einige Tipps mitgegeben, wie ihr euren Garten fit machen könnt für den Winter. Wie ihr eure Böden vor Frost schützt, wie der Rasen den Winter gut übersteht und worauf ihr bei euren Bäumen und Sträuchern achten müsst. Heute kümmern wir uns um all diejenigen, die gar keinen eigenen Garten haben, sondern einen Balkon. Was kann und was sollte man tun. Das weiß Daniel Stuckenberg.

Download Podcast

Foto © Kerstin Spanke

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag findet in Lingen nur in kleinem Rahmen statt

Die Gedenkveranstaltung der Stadt Lingen und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge anlässlich des Volkstrauertages am 15. November findet in diesem Jahr nur in kleinem Rahmen statt. Anders als in den vergangenen Jahren wird der Kranz bereits zu Beginn der Veranstaltung um 11:30 Uhr bereitliegen und nicht zum Ehrenmal getragen werden. Alle Teilnehmer der Gedenkveranstaltung müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einhalten.

Bürgerempfang der Stadt Lingen findet 2021 nicht statt

Der traditionelle Bürgerempfang der Stadt Lingen wird im Januar 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Er bedaure es sehr, den Bürgerinnen und Bürgern nicht wie gewohnt ein frohes Neues Jahre wünschen zu können, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Angesichts der weiter stark ansteigenden Infektionszahlen lasse sich eine solche Veranstaltung aber nicht umsetzen.

Türen im Komplex Schüttorf bleiben offen

Die aktuelle Corona-Verordnung trifft einige Branchen hart. Viele Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe stehen mit dem Rücken zur Wand. Hart trifft es auch den Kulturbereich, der zum zweiten Mal komplett runter gefahren wird und im Sommer nur kurz und unter strengen Auflagen Luft holen konnte. Obwohl das Komplex in Schüttorf als Jugend- und Kulturzentrum bekannt ist, musste es in der vergangenen Woche nicht geschlossen werden. Warum, weiß ems-vechte-welle Redakteur Heiko Alfers.

Hier geht’s zum Hygienekonzept des Jugend- und Kulturzentrums.

Keine Feierlichkeiten zu 725 Jahre Stadt Schüttorf

6. November 1295 – es ist der Sonntag nach Allerheiligen, als Graf Egbert zu Bentheim den Schüttorfern die Stadtrechte verleiht. Als erstem Ort überhaupt in der Grafschaft. Neuenhaus und Nordhorn sollten ihre Stadtrechte erst 70 bzw. 80 Jahre später bekommen. 725 Jahre ist die Verleihung der Stadtrechte an Schüttorf schon her. Zu Beginn des Jahres gab es noch einige Veranstaltungen, bei denen dieses Jubiläum gefeiert wurde. Es sollte auch noch viel mehr Events geben, sogar eine ganze Festwoche war geplant, aber ihr könnt es euch denken – Corona hat alldem einen Strich durch die Rechnung gemacht.  Daniel Stuckenberg hat mit Schüttorfs Stadtdirektor Manfred Windhaus am Telefon gesprochen. Als erstes hat er ihn gefragt, wie sehr ihm das Herz geblutet hat, als klar war, dass dieses Jahr nicht gefeiert werden könne.

Download Podcast

Foto © Elfriede Verst

Coronavirus: 81 Neuinfektionen im Emsland – Anzahl der Todesfälle gestiegen

Im Landkreis Emsland ist die Anzahl der Corona-Infektionen seit gestern um 81 weitere Fälle gestiegen. Damit liegt die Anzahl aller registrierten Corona-Fälle seit Ausbruch der Pandemie nun bei 2550. Auch die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist wieder angestiegen und liegt nun bei 581. Zudem ist die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus weiter gestiegen. Kreisweit sind 33 Menschen an oder mit Corona verstorben.

Einbrecher in Haren bei der Tat überrascht

Zwei Einbrecher sind gestern Nachmittag am Wurftaubenstand in Haren bei der Tat überrascht worden. Die Männer verschafften sich gegen 15:45 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Am Flugplatz. Als sie dort von einem Spaziergänger überrascht wurden, stiegen sie in einen goldenen Citroen und flüchteten. Ob sie Beute machen konnten, ist noch nicht klar. Einer der Männer war etwa 25 Jahre alt, 1,90 Meter groß und hatte kurzes, leicht lockiges, dunkles Haar. Er trug eine lange, dunkle Jacke. Sein Komplize war etwa gleich alt, etwas kleiner und hatte seine Haare hochgestylt. Die Männer haben sich vermutlich auf Niederländisch unterhalten. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Tatverdächtiger nach Überfall auf Lingener Supermarkt festgenommen

Gestern Abend haben zwei Unbekannte einen Supermarkt an der Lingener Schillerstraße überfallen. Die beiden Männer betraten das Geschäft gegen 20 Uhr und verwickelten einen Angestellten in ein Gespräch. Im Laufe der Unterhaltung zogen die Täter ein Messer und drohten dem Angestellten mit dem Tode, falls er ihnen kein Bargeld aushändigen sollte. Nachdem sie mehrere hundert Euro bekommen hatten, ergriffen die Männer auf Fahrrädern die Flucht in Richtung Innenstadt. Ein Tatverdächtiger konnte bereits festgenommen werden. Die Ermittlungen laufen.

Bewaffneter Überfall auf Einrichtungsgeschäft in Werlte

Ein maskierter Unbekannter hat gestern Vormittag in Werlte ein Einrichtungsgeschäft an der Unfriedstraße überfallen. Der Mann betrat das Geschäft gegen 11:10 Uhr und bedrohte einen Angestellten mit einer Pistole. Nachdem ihm mehrere hundert Euro ausgehändigt wurden, flüchtete der Täter. Er war etwa 1,80 Meter groß und von muskulöser Statur. Der Unbekannte trug eine schwarze Jacke mit Fellbesatz an der Kapuze, schwarze Handschuhe und ein schwarzes Bandana, das er über die Nase gezogen hatte. Eine Fahndung nach dem Mann blieb zunächst ergebnislos. Die Polizei sucht Zeugen.

Landgericht verhandelt: Niederländer sollen in Haselünne und Twist Marihuana-Plantagen betrieben haben

Weil sie in Haselünne und in Twist je eine Marihuana-Plantage betrieben haben sollen, müssen sich zwei Niederländer heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Angeklagten im Alter von 44 und 46 Jahren sollen 2018 in Haselünne eine Plantage mit rund 150 Pflanzen und einer Erntemenge von etwa einem Kilogramm betrieben haben. Einer der Männer soll zudem auch in seiner Wohnung in Twist Marihuana angebaut haben. Dort soll der Mann 224 Pflanzen untergebracht haben. Der 44-Jährige soll zudem auch mit einem gesondert verfolgten Mittäter über mehrere Monate in Twist Marihuana und Kokain verkauft haben.

Versuchtes Tötungsdelikt: 18-Jähriger in Sögel schwer verletzt

In Sögel ist ein 18-Jähriger attackiert und schwer verletzt worden. Wie der NDR berichtet, sei der 18-Jährige nach dem versuchten Tötungsdelikt zunächst noch nach Hause gefahren. Erst dort habe er die Schwere seiner Verletzungen bemerkt. Wie der NDR unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft Osnabrück schreibt, gebe es einen möglichen Tatverdächtigen. Von diesem fehle aber bisher jede Spur.

Symbolbild

HSG Nordhorn-Lingen gelingt erster Heimsieg der Saison

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Heimspiel gegen die Eulen Ludwigshafen gestern mit 27:24 gewonnen. Nach dem ersten Heimsieg der Saison steht die HSG in der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga nun auf dem 15. Tabellenplatz und hat die Abstiegsränge damit vorläufig verlassen. In der ersten Halbzeit war die HSG die dominantere Mannschaft und konnte so bereits mit einem Zwischenstand von 15:7 in die Halbzeitpause gehen. In der zweiten Spielhälfte konnte Ludwigshafen den Vorsprung der HSG verkürzen, das Spiel aber nicht mehr drehen. Am kommenden Sonntag trifft die HSG mit TuSEM Essen auf den nächsten Gegner. Anwurf in Essen ist um 16 Uhr.

Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen unterstützt Bau von Verladeanlage in Werlte mit 2,3 Millionen Euro

Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) Niedersachsen unterstütz den Bau eines Verladegleises sowie einer Verladestraße in der Stadt Werlte mit 2,3 Millionen Euro. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist nun ein entsprechender Zuwendungsbescheid eingetroffen. Damit könne das Gesamtkonzept der Bahnstrecke über den Hümmling nun vollständig umgesetzt werden. Die Ladeanlage soll westlich vom Bahnhof in Werlte angelegt werden. Die Fertigstellung ist im kommenden Jahr vorgesehen. Die neue Infrastruktur an der Bahnstrecke Lathen – Werlte schaffe die Voraussetzung, um künftig mehr Güter über die Strecke abwickeln zu können, so Marc-André Burgdorf, Landrat des Landkreises Emsland. Ludger Kewe, Stadtdirektor von Werlte, zeigt sich über die Stärkung des Wirtschaftsstandortes erfreut. Den interessierten Unternehmen könne man nun grünes Licht für die Ansiedlung im erweiterten Industriegebiet „Nördlich der Sögeler Straße“ geben. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme liegen bei 3,1 Millionen Euro. Den Eigenanteil von rund 800.000 Euro tragen der Landkreis und die Stadt Werlte zu gleichen Teilen. Der emsländische Landtag hatte bereits im Dezember 2013 entschieden, die gesamte Strecke von Lathen nach Werlte zu ertüchtigen. Der sanierte Streckenabschnitt Lathen – Sögel – Werlte ist seit Oktober 2017 bereits wieder freigegeben.

Wetter: Der Nebel geht, es bleibt unbeständig

Der Nebel verschwindet und macht erst einmal Platz für viele Wolken, die wir heute Vormittag über uns haben. 
Hin und wieder lockert es mal auf bis zum Mittag, dann folgt eine schwache Kaltfront mit etwas Regen, dahinter gibt es dann größere Chancen auf etwas Sonnenschein. 
Bei auflebenden Wind um die Mittagszeit erreichen die Höchstwerte heute bis zu 12 Grad. 

Auch am Freitag und am Wochenende bleibt es unbeständig mit Schauern, aber auch sonnigen Abschnitten. 
Es wird mit bis zu 14 Grad zb. am Samstag etwas milder. 

Schweinebauern demonstrieren für höhere Erzeugerpreise

Die Schweinebauern in der Region wollen sich gegen zu niedrige Erzeugerpreise wehren. Mehrere Hundert Landwirte haben heute demonstriert. Sie fordern 15 Cent mehr pro Liter Milch. Für ein Kilo Rindfleisch fordern sie einen Euro mehr. Wie Ottmar Ilchmann gegenüber NDR1 Niedersachsen sagte, sorge man sich um den Erhalt der Betriebe. Er ist Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der bäuerlichen Landwirtschaft. Die Forderungen wurden schriftlich fixiert. Man warte auf die Antwort der Abnehmer.

Unfallflucht in Beesten – Polizei sucht Autofahrer

In Beesten ist es am Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Fahrer eines dunklen Autos war auf der Frerener Straße in Richtung Beesten unterwegs. Kurz vor dem Ortseingang schnitt er eine Kurve, weshalb ein entgegenkommender Lkw-Fahrer ausweichen musste. Der Anhänger des Lkw kippte durch das Ausweichmanöver auf die Straße. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle. Hinweise zum PKW-Fahrer nimmt die Polizei entgegen.

Verkehrsunfall in Meppen – Polizei bittet um Hinweise

In Meppen ist es am Montagmorgen zu einem Unfall auf der L47 gekommen. Zwei Sattelzüge, die in gegengesetzter Richtung unterwegs waren, stießen mit den Spiegeln gegeneinander. Ein Fahrzeug kam aus Richtung Meppen. Es fuhr vermutlich zu weit links. Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Twist fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Flüchtige Strafgefangene aus Bielefeld in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben gestern Nachmittag am Bahnhof Bad Bentheim zwei Strafgefangene festgenommen, die am 7. November aus dem offenen Vollzug der JVA in Bielefeld geflohen waren. Die beiden gesuchten Männer im Alter von 22 und 23 Jahren waren Fahrgäste eines grenzüberschreitenden Zuges aus den Niederlanden. Bei der Kontrolle im Bentheimer Bahnhof überprüften die Beamten die Personalien der Männer. Dabei zeigte sich, dass es sich um die entwichenen Strafgefangenen handelte. Der 22-Jährige war wegen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Er muss noch eine Reststrafe von über drei Jahren absitzen. Der 23-Jährige war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Haft gekommen und sollte noch bis kommendes Jahr in der JVA bleiben. Beide Männer wurden in die JVA Bielefeld zurückgebracht.

Hochwertiges Pedelec in Lingen gestohlen

Unbekannte haben am Montagvormittag in Lingen ein hochwertiges Pedelc gestohlen. Das Rad war gegen 10:20 Uhr in der Nordstraße in Höhe des Lohnsteuerhilfevereins abgestellt. Das graue Fahrrad des Herstellers Raleigh Bristol hat einen Wert von mehr als 3.000 Euro. An dem Pedelec war eine rote Satteltasche angebracht. Die Polizei bittet um Hinweise.

147 Ordnungswidrigkeiten bei Kontrollen des Fahrradverkehrs im Emsland

Die Polizei hat bei Schwerpunktkontrollen des Fahrradverkehrs im Emsland gestern 147 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. In Meppen, Haren und Haselünne kontrollierten die Beamten 243 Radfahrerinnen und Radfahrer. An 69 Fahrrädern war die Beleuchtung defekt. 60 kontrollierte Personen waren auf der falschen Seite unterwegs, nutzen nicht die vorgeschriebenen Radwege oder befuhren nicht freigegebene Verkehrsbereiche. In den übrigen Fällen haben die Radfahrerinnen und Radfahrer während der Fahrt das Handy genutzt oder über Kopfhörer laut Musik gehört.

Emsländischer Heimatbund stellt Jahrbuch 2021 vor

Es ist eine der wenigen Konstanten in einer Zeit, in der die Kultur ansonsten fast zum Erliegen kommt: Bereits zum 67. Mal bringt der Emsländische Heimatbund in diesen Tagen sein Jahrbuch raus. Auf rund 370 Seiten dreht es sich bei der Ausgabe 2021 in verschiedenen Beiträgen wieder um die Bereiche Kultur, Geschichte und Natur. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg war bei der Vorstellung des Buches dabei.

Radfahrer bei Unfall in Lingen leicht verletzt – Autofahrer fährt weiter

Nach einer Kollision mit einem Radfahrer ist ein unbekannter Autofahrer in Lingen gestern davon gefahren. Der Radfahrer war gestern gegen 14 Uhr auf der Straße An der Helle im Ortsteil Bramsche unterwegs. In Höhe der Straße Bloomholt kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Auto. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr anschließend weiter. Bei dem weißen Fahrzeug könnte es sich um einen kleinen SUV gehandelt haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Mofaclub “Old Girls” spendet für “Bikerkinder.cool”

Seid ihr in eurer Jugend eigentlich auch Mofa gefahren? Gerade hier im ländlichen Raum war die Mofa in den 80er Jahren beliebt, weil sie die Möglichkeit bot, bereits vor dem Autoführerschein größere Strecken zu bewältigen. Seit einiger Zeit erlebt die Mofa eine Renaissance: Immer mehr Leute, gerade auch Erwachsene, entdecken das Mofafahren neu, und inzwischen gibt es auch einige Mofaclubs. Selten sind allerdings Frauen-Mofaclubs. Christiane Adam hat einen in Freren gefunden und hat sich mit Jessica Krüger, der Präsidentin der „Old Girls“, unterhalten.

Download Podcast

Weitere Infos: www.bikerkinder.cool  

Foto © Old Girls

Tipp für neue Eltern: Schlaf

Heute haben wir wieder einen Tipp für neue Eltern oder auch solche, die es bald sind. In der vergangenen Woche haben wir einen Blick auf die ersten Tage zu Hause mit dem neugeborenen Kind geworfen und was es dabei alles zu beherzigen gibt. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema Schlaf. Meistens das erste was bei frisch gebackenen Eltern erst mal zu Mangelware wird. In Kooperation mit der Elternschule Lingen hat EVW-Reporterin Sonia Meck-Shoukry die wichtigsten Infos und Tipps zum Thema „Schlaf“ für euch zusammen getragen.

Wochenserie: Garten winterfest machen Teil 3

Es ist der 11.11. aber so oder so fällt Karneval in diesem Jahr ja flach. Das heißt auf der anderen Seite: Wir haben mehr Zeit. Mehr Zeit für Gartenarbeiten zum Beispiel. Klar, ist nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung aber gerade jetzt, wo es auf den Winter zugeht, kann man tatsächlich nochmal was tun, damit es im Frühjahr dann auch wieder prächtig blüht. Wir geben euch in dieser Woche Tipps dazu in unserer Wochenserie zum Thema winterfester Garten. Heute sprechen Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann über Bäume und Sträucher.

Exporte der regionalen Unternehmen in der Corona-Krise deutlich zurückgegangen

Die Exporte der regionalen Unternehmen sind während der Corona-Krise zurückgegangen. Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Bereich Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, haben die Unternehmen in den ersten sieben Monaten dieses Jahres Waren im Wert von fast fünf Milliarden Euro exportiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 13 Prozent. Im Vergleich zu Niedersachsen mit einem Minus von 23,1 Prozent und dem Bund mit einem Rückgang von 16 Prozent sei diese Entwicklung aber noch vergleichsweise moderat, so Frank Hesse, Leiter des IHK-Geschäftsbereiches International. Neben der Corona-Krisen drücken auch handelspolitische Auseinandersetzungen sowie der Brexit die Exporterwartungen der Unternehmen. Ein Drittel der Betriebe rechnet mit einem rückläufigen Exportgeschäft.

Coronavirus: Neuinfektionen in beiden Landkreisen

Im Landkreis Emsland sind zwei weitere an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus ist damit auf 32 gestiegen. Seit gestern sind zudem 47 weitere Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Gesamtanzahl der Corona-Fälle seit Ausbruch der Pandemie ist damit im Emsland auf 2469 angestiegen. Aktuell gelten kreisweit 578 Menschen als erkrankt. Das Land Niedersachsen weist für das Emsland aktuell eine 7-Tagesinzidenz von 124,5 aus. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 15 weitere Corona-Fälle bekannt geworden. Die Gesamtanzahl aller seit Beginn der Pandemie im Kreisgebiet verzeichneten Infektionen steigt damit auf 1.184. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Vergleich zu gestern aber gesunken und liegt jetzt bei 376. Laut dem Niedersächsischen Gesundheitsamt liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft aktuell bei 108,6 Fällen pro 100.000 Einwohner.

CDU-Stadtratsfraktion begrüßt Bau von Elektrolyse-Anlage am BP-Standort Lingen

Die Lingener CDU-Stadtratsfraktion begrüßt den Bau einer Elektrolyse-Anlage am BP-Standort in Lingen. Das die Energieunternehmen BP und Ørsted dort im industriellen Maßstab grünen Wasserstoff produzieren wollen, sei ein tolles Aushängeschild für Lingen, heißt es in einer Pressemitteilung der Christdemokraten. Die Energiewende werde das Thema Wasserstoff weiter vorantreiben und die Unternehmen werden zur CO2-Senkung vor allem grünen Wasserstoff einsetzen, so Uwe Hilling, Vorsitzender der Stadtratsfraktion. Deshalb sei die Entwicklung für die Stadt Lingen elementar wichtig.

Programm