Neuer Termin für Pokalspiel zwischen Bremen und Meppen

Das Achtelfinale im DFB-Pokal der Frauen zwischen Werder Bremen und dem SV Meppen ist neu terminiert worden. Laut Informationen der beiden Vereine wird das Spiel am 28. Februar im Stadion „Platz 11“ in Bremen ausgetragen. Nach zwei positiven Corona-Tests im Team von Werder Bremen musste die für den 5. Dezember angesetzte Partie abgesagt werden. Werder Bremen hatte einen entsprechenden Antrag beim DFB gestellt. Anpfiff des Pokalspiels am 28. Februar ist um 14 Uhr.

Lingener SPD-Stadtratsfraktion weist auf städtischen Zuschuss für Strom und Abwasser hin

Die Lingener SPD-Stadtratsfraktion weist darauf hin, dass sowohl für Strom, als auch für Abwasser, ein städtischer Zuschuss aus dem familienpolitischen Programm der Stadt Lingen gezahlt werden kann. Der Zuschuss hänge laut der Mitteilung von der Höhe des Einkommens und der Familiengröße ab und müsse für das laufende Jahr bis zum 31. Dezember beantragt werden. Hintergrund der Mitteilung seien die Jahresrechnungen der Stadtwerke über den Abwasserbeitrag, die bald versandt würden. Aufgrund von Kurzarbeit und dem Wegfall von Zusatzeinnahmen müssten pandemiebedingt einige Haushalte mit geringeren Einnahmen auskommen. Besonders betroffen seien Familien. Weil dieser Zuschuss vielen Familien nicht bekannt sei, werde er nicht beantragt.

Wertgegenstände bei Einbruch in Wohnhaus in Werlte gestohlen

Schmuck und Bargeld haben Einbrecher zwischen Freitag- und Sonntagmorgen in einem Haus in Werlte gestohlen. Die Täter brachen laut Polizei gewaltsam in das Wohnhaus an der Straße Holder ein. Neben dem Schmuck und dem Bargeld nahmen sie außerdem einen Fernseher mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Belegschaft und Geschäftsführung der emco Group spenden für Flüchtlinge

Die Belegschaft und die Geschäftsführung des Lingener Unternehmens emco haben 5000 Euro an die christliche Hilfsorganisation „wordundtat“ gespendet. Das hat die emco Group heute mitgeteilt. Das Geld soll als humanitäre Hilfe für Flüchtlinge im abgebrannten Lager Moria eingesetzt werden. Wie das Unternehmen mitteilt, spendet ein großer Teil der Belegschaft jeden Monat 26 Cent für die Unterstützung von Patenkindern einer anderen Organisation. Von dieser Summe sei ein Teil für die Moria-Spende verwendet worden. Die Geschäftsführung und eine Privatspenderin hätten die Spendensumme aufgestockt. Initiator der Aktion ist ein Enkel des verstorbenen Firmenchefs Harald Müller. Geschäftsleitung und Betriebsrat hätten seine Initiative sofort unterstützt, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Initiatoren hoffen, dass andere Institutionen dem Beispiel folgen und sich ebenfalls für wohltätige Zwecke einsetzen.

Foto (c) emco Group

Update Coronavirus: 268 Neuinfektionen und sechs weitere Todesfälle im Sendegebiet

Zu den am Wochenende 129 neuen Corona-Fällen in der Grafschaft Bentheim sind heute 19 weitere Neuinfektionen gemeldet worden. Seit Freitag gibt es außerdem vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus in der Grafschaft. Der aktuelle Wert der 7-Tagesinzidenz liegt heute nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 210,7 Fällen pro 100.000 Einwohner. Im Emsland sind laut den aktuellen Fallzahlen seit dem vergangenen Freitag 120 neue Corona-Fälle registriert worden. Außerdem gibt es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland aktuell bei 106,4. Um das Infektionsgeschehen in der Grafschaft einzudämmen, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Verschärfung der bestehenden Regeln angekündigt. Sie sollen am Nachmittag veröffentlicht werden.

Fahrzeuge eines Autohauses in Lingen zerkratzt

Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag an Fahrzeugen eines Autohauses in Lingen hinterlassen. Die Autos standen auf einer Ausstellungsfläche an der Rheiner Straße. Laut Polizei haben die Täter den Lack mehrerer Autos zerkratzt und an einem Fahrzeug einen Reifen zerstochen. Die Polizei sucht Zeugen.

Projekt zum Neubau eines Besucherzentrums am Schloss Clemenswerth gestoppt

Das Projekt „Besucherzentrum Schloss Clemenswerth“ wird vorerst eingestellt. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Dem zugrunde liegt ein entsprechender Beschluss des Kreisausschusses. Trotz vielfältiger Versuche sei es nicht gelungen, eine namhafte Förderung für das Projekt einzuwerben, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Vor diesem Hintergrund hätten die Kosten allein durch den Landkreis Emsland aufgebracht werden müssen. Diese Belastungen im Haushalt seien in Pandemiezeiten nicht darstellbar. Darum werde dieses Projekt nicht weiter vorangetrieben, so Burgdorf. Die Kosten für den Neubau eines Besucherzentrums für das Schloss Clemenswerth waren inklusive der Baukosten auf rund acht Millionen Euro geschätzt worden.

Neue Details zu mutmaßlichen Verstößen in Grafschafter Schweinemastbetrieb

Zu dem vor wenigen Tagen bekannt gewordenen Fall mutmaßlicher Tierquälerei in der Grafschaft Bentheim, gibt es nun erste Details. Es soll sich laut einer Mitteilung des Deutschen Tierschutzbüros um einen Schweinemastbetrieb in Wietmarschen handeln. Angeblich seien in dem Betrieb mehrere Missstände und Straftaten dokumentiert worden. Konkret gehe es unter anderem um verdreckte Buchten, scharfkantige Spaltenböden und um Mitarbeiter, die Schweine misshandelt und getötet hätten. Versteckt aufgenommene Videoaufnahmen würden das belegen. Besonders pikant sei, dass Schweine beim Sortieren und beim Abtransport zur Mastanlage an ihren Ringelschwänzen hochgezogen worden seien. Das müsse unglaubliche Schmerzen bei den Tieren auslösen, so das Deutsche Tierschutzbüro. Das zuständige Veterinäramt soll am vergangenen Dienstag über die Vorfälle informiert worden sein. Nach Aufbereitung des Bildmaterials ist laut der Mitteilung Strafanzeige erstattet worden. Erst Anfang Dezember gab es bereits Anzeigen des Deutschen Tierschutzbüros gegen drei Betriebe in der Grafschaft Bentheim. Im Zusammenhang mit diesen Vorkommnissen hatte der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek deutlich gemacht, diese Fälle mit Hoch- und Nachdruck und mit Akribie aufzuarbeiten und zu ahnden.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle und 120 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland sind am Wochenende 120 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis heute veröffentlicht hat. Außerdem gibt es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Akut infiziert sind im Emsland 449 Menschen. In häuslicher Absonderung befinden sich aktuell rund 1800 Menschen.

Wetter: Tief bringt milde Luft, Regen und Sturm – ab Mittwoch wird es kälter

Im Vorfeld eines Tiefs wird im Tagesverlauf mildere Luft nach Europa geführt. Zunächst wird es am Vormittag mit einem Sonne-Wolken-Mix ganz angenehm, später verdichten sich die Wolken und es kommt Regen auf. Die Tageshöchstwerte liegen meist bei knapp unter 10 Grad.

In der Nacht kommt der Niederschlag weiter nach Osten voran. Dabei überquert uns ein Windfeld, lokal sind Sturmböen möglich und es wird milder. Die Höchstwerte steigen auf bis zu 13 Grad an. Auch der Dienstag selbst wird nass und mild, zeitweise recht windig. Ab Mittwoch fließt langsam kältere Luft zu uns. 

SC Magdeburg schlägt HSG Nordhorn-Lingen 28:20

In der 1. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen das Auswärtsspiel beim SC Magdeburg verloren. Mit 28:20 setzte sich der SCM am Ende deutlich gegen das Zweistädteteam durch. Während es für die Magdeburger der sechste Pflichtspielsieg in Folge war, war es für die HSG die sechste Niederlage in Serie. Beste Werfer für Nordhorn-Lingen waren Pavel Mickal und Philipp Vorlicek mit jeweils vier Treffern. Am Mittwoch geht es für die HSG Nordhorn-Lingen in der Lingener EmslandArena weiter. Dann empfangen sie als Tabellensiebzehnter den Tabellensechzehnten HBW Balingen-Weilstetten. Mit einem Sieg gegen den direkten Konkurrenten im Tabellenkeller könnte die HSG über Weihnachten auf einem Nichtabstiegsplatz stehen. Anwurf der Begegnung ist um 18 Uhr.

Wert der 7-Tagesinzindenz in der Grafschaft erstmals über 200

Der Wert der 7-Tagesinzidenz in Bezug auf die Corona-Neuinfektionen ist in der Grafschaft Bentheim noch einmal deutlich gestiegen. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) liegt der Wert aktuell bei 220,9 Fällen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Seit gestern sind 86 weitere Corona-Fälle beim Landkreis registriert worden. Außerdem ist die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Coronavirus um drei auf nun 55 gestiegen. In häuslicher Absonderung befinden sich in der Grafschaft aktuell rund 1500 Menschen.

24-Jähriger bei Verkehrsunfall in Lage lebensgefährlich verletzt

In Lage ist gestern Mittag ein 24-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Dorfstraße in Richtung Lage unterwegs. Während der Fahrt verlor der 24-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr gegen einen Baum. Die Feuerwehr befreite den Mann aus seinem Auto. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus nach Enschede. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls an der A31 in Wietmarschen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich in der Nacht zu Samstag in Wietmarschen ereignet hat. Gegen 1 Uhr hatte ein Unbekannter beim Auffahren auf die Autobahn 31 an der Anschlussstelle in Richtung Süden die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Fahrer oder die Fahrerin fuhr nach Polizeiangaben über eine Verkehrsinsel und prallte mit einem Vorfahrt-Schild zusammen. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schäden zu kümmern. Nur rund zwei Stunden später hat die Polizei ein verdächtiges Pärchen kontrolliert. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden bei den Tatverdächtigen Blutproben entnommen und ihre Führerscheine beschlagnahmt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

19-Jähriger in Meppen von Lkw angefahren

In Meppen ist gestern Vormittag ein Mann von einem Lkw angefahren worden. Der 19-Jährige befand sich laut Polizei gegen 11 Uhr mitten auf der Fahrbahn der Berßener Straße. Der Fahrer eines Lkw, der in Richtung Klein Berßen unterwegs war, konnte einen Zusammenstoß mit dem Mann nicht mehr verhindern. Der 19-Jährige musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Warum der Mann sich auf der Fahrbahn aufgehalten hat, ist noch nicht bekannt.

Ersthelfer bei Küchenbrand in Emlichheim leicht verletzt

Bei einem Küchenbrand in Emlichheim ist gestern Nachmittag ein Mensch verletzt worden. Die Bewohner eines Hauses am Volzeler Mühlenweg hatten einen Topf mit Kerzenwachs auf einem eingeschalteten Herd vergessen. Das Wachs hatte sich nach Polizeiangaben entzündet und Teile der Küche in Brand gesetzt. Ein Ersthelfer hatte die Flammen gelöscht und dabei eine leichte Rauchgasvergiftung erlitten. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

0:2-Auswärtssieg für SV Meppen in Lübeck

Am 17. Spieltag der 3. Fußball-Liga hat der SV Meppen einen Auswärtssieg eingefahren. An der Lübecker Lohmühle gewannen die Emsländer am Nachmittag 0:2 gegen den VfB Lübeck. Den Führungstreffer für den SV Meppen erzielte Marcus Piossek in der 11. Minute. Für den 0:2-Endstand sorgte Luka Tankulic in der 77. Minute. In der Tabelle stehen die Meppener nun mit 19 Punkten auf dem 12. Rang. Während der Großteil der Mannschaften in der 3. Liga nach dem Spieltag in eine kurze Weihnachtspause geht, müssen die Meppener vor Weihnachten noch ein Nachholspiel bestreiten. Am Mittwoch ist der SVM zu Gast bei Türkgücü München. Anpfiff der Begegnung ist um 17 Uhr.

Coronavirus: 43 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es 43 neue bestätigte Corona-Fälle. Das geht aus den aktuellen Covid-19-Fallzahlen hervor. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist in der Grafschaft Bentheim nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA) weiter gestiegen. Er beträgt aktuell 196,1. Das ist der höchste Inzidenzwert aller Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen am Samstag. Sollte der Wert 200 Fälle pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen überschreiten, kann der Landkreis strengere Regeln zur Eindämmung des Infektionsgeschehens erlassen.

Motorrad in einer Garage in Geeste in Brand geraten

16.000 Euro Sachschaden sind gestern Nachmittag in Geeste bei einem Feuer in einer Garage verursacht worden. Menschen wurden nicht verletzt. In der Garage an der Straße „An der Schaftritt“ war ein Motorrad in Brand geraten. Es konnte innerhalb einer Viertelstunde vollständig gelöscht werden. Das Motorrad sowie Teile der Garage sind durch die Flammen nach Angaben der Polizei erheblich beschädigt worden.

Geräteschuppen in Neubörger vollständig ausgebrannt

In Neubörger ist gestern Morgen ein Schuppen vollständig ausgebrannt. Bei dem Geräteschuppen handelt es sich um ein Nebengebäude der Gemeindebücherei. Das Büchereigebäude ist laut Polizei durch die Rußentwicklung in Mitleidenschaft gezogen worden. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen.

Polizei löst in Spelle Weihnachtsfeier mit elf Teilnehmern auf

Bei der Auflösung einer Weihnachtsfeier in Spelle sind gestern Abend Polizeibeamte angegriffen worden. Wie die Polizei berichtet, wollten die Beamten die Feier im Bereich der Straße Südfelde mit insgesamt elf Personen auflösen. Fünf Teilnehmer sollen die Flucht ergriffen haben und seien entkommen. Zwei der verbliebenen sechs Männer seien stark alkoholisiert und äußerst aggressiv gewesen und hätten die Beamten tätlich angegriffen. Mithilfe zusätzlicher Einsatzkräfte wurden die Beschuldigten überwältigt und gefesselt. Sie müssen sich wegen Wiederstandes gegen Polizeibeamte verantworten müssen. Gegen alle Teilnehmer der Weihnachtsfeier wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Verstoßes gegen die Corona-Verordnung eingeleitet.

Punktgewinn zum Rückrundenauftakt für die SVM-Frauen

Im Kellerduell der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen einen größeren Befreiungsschlag verpasst. Die Meppenerinnen trennten sich zum Rückrundenauftakt 0:0 vom MSV Duisburg. In der torlosen Partie gab es auf beiden Seiten nur wenige Torchancen. Trotz des Unentschiedens haben die SVM-Frauen ihre Tabellenposition verbessert. Sie rangieren jetzt mit sechs Punkten auf Platz 10, dem ersten Nichtabstiegsplatz. Die Duisburgerinnen behalten mit drei Punkten die Rote Laterne. Vor dem Spiel wurde bekannt, dass es einen positiven Corona-Fall im Team der Meppenerinnen gab. Die betroffene und eine weitere Spielerin, die als Kontaktperson eingestuft wurde, sind daraufhin isoliert worden.

Regionale Wirtschaft profitiert überdurchschnittlich stark vom Programm „Digitalbonus.Niedersachsen“

Die regionale Wirtschaft profitiert überdurchschnittlich stark vom Programm „Digitalbonus.Niedersachsen“. Wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitteilt, seien zwischen September 2019 und Dezember 2020 insgesamt 759 Anträge aus dem IHK-Bezirk bewilligt worden. Das zeige, dass sich die hiesigen Unternehmen aktuell sehr intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf bei einem Treffen mit Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung in Niedersachsen. Mit einem bisherigen Gesamtvolumen von 5,5 Millionen Euro sei der Anteil der geförderten Projekte in der Region überproportional hoch, bestätigt Muhle. Mehr als 18 Prozent der bereitgestellten Mittel seien in den IHK-Bezirk geflossen. Mit dem Programm „Digitalbonus.Niedersachsen“ gewährt das Land kleinen und mittleren Unternehmen einen Zuschuss für Investitionen im Bereich Digitalisierung und IT-Sicherheit.

Stadt Meppen erhält IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“

Die Stadt Meppen hat als erste Kommune im Emsland das IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ erhalten. Wie die Stadt in einer Pressemitteilung schreibt, sei in diesem Zusammenhang untersucht worden, wie attraktiv die Stadt für Bürger ist und welches Serviceniveau sie diesen bietet. Um die Auszeichnung der Industrie- und Handelskammer zu bekommen, musste Meppen in fünf Handlungsfeldern Rede und Antwort stehen. Punkten konnte die Kreisstadt beispielsweise in den Bereichen „Zuzug leicht gemacht“ und „Lebensqualität“. Die Auszeichnung ist auf drei Jahre befristet. Dann soll eine erneute Überprüfung stattfinden. Bis dahin möchte Meppen seine Willkommenskultur weiter ausbauen und den Krippenausbau vorantreiben.

KSB Emsland und Marstall Clemenswerth arbeiten weiter zusammen

Der Kreissportbund (KSB) Emsland und die Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Das teilt der KSB Emsland mit. Alle Beteiligten zeigten sich erfreut darüber, auch künftig die Synergieeffekte beider Einrichtungen nutzen zu können. So könne die Sportschule Emsland des KSB vor allem an den im Sport stark frequentierten Wochenenden und Ferienzeiten die Räumlichkeiten des Marstalls nutzen, erklärt KSB-Geschäftsführer Günter Klene. Im Endeffekt würden beide Parteien durch die Kooperation für eine gute Gesamtauslastung auf beiden Seiten sorgen, so KSB-Präsident Michael Koop.

Foto © KSB Emsland

Mehr als 40 Teilnehmer aus der Region 2020 an IHK-Kampagne “Heimat shoppen” beteiligt

Mehr als 40 Kommunen, Geschäftsstraßen und Werbegemeinschaften im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben sich in diesem Jahr an der IHK-Kampagne „Heimat shoppen“ beteiligt. Mit der Kampagne wird bundesweit für den Erhalt vitaler Innenstädte und der lokalen Wirtschaft geworben. Wie die IHK in der Region mitteilt, sei das Jahr 2020 für die Innenstädte und Ortskerne aufgrund der Corona-Pandemie mehr als herausfordernd gewesen. Viele Unternehmen seien aktuell wie auch schon im März vom Lockdown betroffen. Die Teilnehmer der Kampagne „Heimat shoppen“ hätten aber viele Ideen gezeigt, um ihre Städte und Gemeinden attraktiv zu gestalten. Zudem seien bereits im Frühjahr lokale Lieferdienste wie „LingenLiefert“ oder „Nordhorn Bringt´s“ eingerichtet worden. Diese würden den Kunden ein örtliches Online-Einkaufserlebnis ermöglichen.

Lingens Oberbürgermeister Krone wirbt bei Besuchern von Pflegeheimen um Verständnis

Nachdem ihn eine Lingener Pflegeeinrichtung auf die schwierige Situation vor Ort aufmerksam gemacht hatte, wirbt Oberbürgermeister Dieter Krone bei den Besuchern von Pflegeheimen um Verständnis. Der zweite Lockdown sei dort mit zusätzlichen Testungen verknüpft, die das Personal an die Grenze des Machbaren bringen würden, so Krone in einer Pressemitteilung. Aufgrund der angespannten Situation in den Heimen könnten über die Feiertage nicht alle Besuchswünsche erfüllt werden. Besuche könnten zudem teilweise mit langen Wartezeiten verbunden sein. Familien und Angehörigen sollten sich absprechen und Besuche abstimmen. Zudem sollten sie sich an die Hygieneregeln halten.

Brücke über die Hase in Meppen freigegeben

An der Riedemannstraße in Meppen ist die Brücke über die Hase wieder freigegeben worden. Wie die Stadt mitteilt, kann die neue Geh- und Radwegbrücke ab sofort genutzt werden. Die technische Abnahme der Brücke hat bereits stattgefunden. Einige Restarbeiten und die Installation der Treppenanlagen sollen im kommenden Frühjahr erfolgen.

Foto © Stadt Meppen

Sauna in Nordhorn in Brand geraten

In Nordhorn mussten Polizei und Feuerwehr am Vormittag zu einem Brand in einer Sauna an der Johannisburger Straße ausrücken. Dort hatte gegen 10:30 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein Saunaofen in einer Gartenhütte Feuer gefangen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehr löschte die Flammen.

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche im Zusammenhang mit Covid-19-Impfstoff

Die für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Polizeidirektion Osnabrück warnt vor einer neuen Betrugsmasche im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Demnach hätten Betrüger in den vergangenen Wochen eine 93-jährige Frau in Emden angerufen und ihr gesagt, dass für sie Covid-19-Impfdosen bereitstehen würden. Einem 88-Jährigen aus Bayern sollen die Betrüger mitgeteilt haben, dass er aufgrund seines Alters für eine Impfung ausgewählt wurde. Die Impfung solle komplett von der Krankenkasse übernommen werden, so die Betrüger. Der Mann müsse aber eine Vorleistung von 499 Euro bezahlen. Dafür sollte der ältere Herr seine Kreditkartendaten durchgeben. Beide Senioren erkannten die Betrugsmasche und legten auf. Die Polizeidirektion weist darauf hin, dass im Zusammenhang mit Covid-19 keine Medikamente oder Impfstoffe am Telefon verkauft werden. Die Angerufenen sollten sofort auflegen und keine Informationen zu finanziellen Verhältnissen oder sensible Daten durchgeben.

Symbolbild © Bundespolizei

Unbekannter fährt gegen Hauswand

In Freren ist am Donnerstag ein Unbekannter gegen eine Hauswand gefahren. Wie die Polizei mitteilt, stieß ein weißer Lkw in der Mühlenstraße gegen die Wand und fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Lkw hatte vermutlich ein niederländisches Kennzeichen und eine offene Ladefläche. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Große Konjunktion am Sternenhimmel

Wer am kommenden Montag einen Blick in den Abendhimmel wirft, der könnte Zeuge eines seltenen Ereignisses werden. Und nein – es geht nicht um den Stern von Betlehem, es geht um eine Große Konjunktion. Heiko Alfers hat sich in der Sternwarte Neuenhaus nach diesem seltenen Himmelsereignis erkundigt:

Download Podcast
Foto (c) Christoph Lohuis

LK Emsland startet öffentliches Forum zur Endlagersuche

Der Landkreis Emsland startet ein öffentliches Forum zur Atommüll-Endlagersuche. Wie der Landkreis mitteilt, soll es dazu am 26. Januar eine Online-Veranstaltung geben. Ziel sei es Argumente gegen einen Endlager-Standort im Emsland zu sammeln, um sich so für zukünftige Diskussionen zu wappnen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte Ende September einen Zwischenbericht vorgestellt und dabei unter anderem drei mögliche Standorte für ein Endlager im Emsland genannt – in Wahn, Lathen und Börger. Der Kreistag hatte sich daraufhin mehrheitlich gegen die Atommüll-Endlagerung im Emsland ausgesprochen. Das öffentliche Forum dient als Vorbereitung auf mögliche Konferenzen des BGE im Emsland. Interessierte können sich bis Mitte Januar für das Forum anmelden.

Anmeldung per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de

Kriminalprävention: Augen auf beim Online-Kauf

Pandemiebedingt nutzen sehr viele Menschen zur Zeit die Möglichkeit, alles mögliche online zu bestellen, von der Tiefkühlpizza bis zum Tablet. Ein großer Online-Versandhandel hat im vergangenen Quartal seine Umsätze verdreifacht. Ebenso verdreifacht hat sich allerdings auch der Onlinehandel-Betrug mit sogenannten Fakeshops. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat eine Liste von Merkmalen zusammengestellt, wie man Fakeshops erkennt und nicht darauf reinfällt.

MdB Beeck spricht sich für erneuten ICE-Halt im Emsland aus

Der lokale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck spricht sich für die Wiederaufnahme der ICE-Verbindung von München nach Norddeich-Mole aus. Die ICE-Anbindung sei im Emsland durchweg positiv aufgenommen worden, so Beeck in einer Pressemitteilung. Durch den ICE-Halt würden Tourismus und Wirtschaft vor Ort und somit das gesamte Emsland gestärkt. Im Juli hatte das erste Mal ein ICE im Emsland Halt gemacht. Die Verbindung zwischen München und Norddeich-Mole war ein Sommerangebot der Bahn und galt bis zum 20. September.

Corona: 161 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden

Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 91 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 474 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – 16 mehr als gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Damit steigt die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben sind, auf 58. Die 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes im Emsland bei 110,7. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 70 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell sind dort 419 Menschen akut infiziert – 41 mehr als gestern. Auch in der Grafschaft gab es einen weiteren Todesfall. Dort steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie auf 51. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt bei 186,6.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Tankstelle in Schüttorf überfallen

In der vergangenen Nacht ist in Schüttorf eine Tankstelle überfallen worden. Wie die Polizei mitteilt, betraten zwei Männer den Verkaufsraum der Tankstelle am Nordring und bedrohten die Angestellte mit einer Pistole. Sie stahlen Bargeld und mehrere Schachteln Zigaretten. Sie konnten in unbekannte Richtung flüchten. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Duschen in Papenburg gestohlen

In Papenburg haben Unbekannte Duschen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter in der Nacht zu Donnerstag mehrere Außenduschen von einem Volleyballplatz am Fahnenweg. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 500€. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte stehlen Lebensmittel und E-Bike aus Keller

Unbekannte sind in der Nacht zu Donnerstag in den Keller eines Einfamilienhauses in Dörpen eingebrochen. Nach Polizeiinformationen stahlen die Täter aus dem Keller an der Hauptstraße Getränke, Lebensmittel und ein E-Bike. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Angeklagter aus Sustrum wegen Betrug vor Gericht

Ein Angeklagter aus Sustrum muss sich heute wegen Betrug vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem 27-Jährigen wird vorgeworfen, zwischen April 2018 und Juli 2019 diverse Gegenstände über unterschiedliche Internetplattformen zum Verkauf angeboten zu haben. Der 27-Jährige soll die Ware nach Erhalt des Kaufpreises jedoch nicht herausgegeben haben. Dies soll er von vornherein beabsichtigt haben. Der Angeklagte soll dabei verschiedene Aliaspersonalien verwendet haben. Er soll dafür gesorgt haben, dass das Geld auf sein Konto und das Konto zweier Bekannter überwiesen werde. Die Bekannten sollen ihm das Geld nach Eingang bar übergeben haben. Das Amtsgericht in Meppen verurteilte den Angeklagten im Februar 2020 wegen Betrugs in 33 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten. Es ordnete außerdem die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von rund 9800 Euro an. Zu dem Berufungstermin ist neben den üblichen Beteiligten ein Bewährungshelfer geladen.

ZfG in Papenburg erhält Bundesförderung bis 2028

Das Zentrum für Generationen (ZfG) in Papenburg soll eine Bundesförderung bis 2028 erhalten. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mit. Das ZfG erhielt seit 2009 eine finanzielle Unterstützung durch den Bund. Trägerin des ZfG ist die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland. Die aktuelle Bundesförderung endet in diesem Jahr. Damit endet auch die jährliche Finanzspritze von zuletzt 40.000 Euro aus Berlin. Uschi Mersmann, die Vorsitzende der Bildungsstätte und Dr. Thomas Südbeck, der Leiter der Bildungsstätte baten Connemann um Unterstützung. Connemann setzte sich daraufhin mit dem zuständigen Bundesfamilienministerium und ihren Kollegen im Haushaltsausschuss in Verbindung. Nun sei die Förderung für acht Jahre gesichert, teilte Connemann dem Trägerverein mit. Der Bund hat die Förderdauer somit verdoppelt. Bisher wurden die Mehrgenerationenhäuser für vier Jahre gefördert. Die Arbeit im ZfG in Papenburg könne gleich am 1. Januar 2021 weitergehen, so Connemann. Das ZfG erhält jährlich 40.000 Euro bis 2028. Für das Zentrum für Generationen sei die Finanzspritze aus Berlin ein Befreiungsschlag.

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann (Archiv)

Bürgerbüro in Emlichheim bleibt im Lockdown geöffnet

Das Bürgerbüro der Samtgemeinde Emlichheim bleibt während des neuen Lockdowns für dringende Anliegen geöffnet. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Die Öffnungszeiten werden täglich auf zwei Stunden von 9 Uhr bis 11 Uhr reduziert. Dies gilt ab Montag, dem 21. Dezember 2020 bis zunächst 10. Januar 2021. Auch für sonstige dringende Anliegen im Rathaus seien die Mitarbeiter nach vorheriger Terminabsprache erreichbar. Die Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters appelliert, das Bürgerbüro nur in wirklich dringenden Angelegenheiten aufzusuchen. Nach Möglichkeit solle das Anliegen auf das kommende Jahr verschoben werden.

Die Bücherei der Samtgemeinde Emlichheim bleibt geschlossen, der Bestellservice wird weiterhin angeboten. Da derzeit keine reguläre Rückgabe von Medien möglich ist, entstehen aufgrund der Schließung keine Mahngebühren. Auch das Jugendhaus@21 ist derzeit geschlossen.

KLJB Handrup zählt zu Gewinnerinnen des JVP 2021

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Handrup zählt zu den Gewinnerinnen des Johannes-Voetlause-Preises (JVP) für 2021. Das teilt die Katholische LandvolkHochschule Oesede mit. Der Preis ehrt Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Initiativen, die eine vorbildliche Arbeit für den und im ländlichen Raum geleistet haben. In der Kategorie „Jugend“ geht der Preis an die KLJB Handrup. Sie habe in besonderer Weise auf die Coronakrise reagiert und das Projekt „Zeltlager@home“ für den Sommer entwickelt. Coronabedingt musste es abgesagt werden. Daraufhin entwickelten sie einen Escape-Room, der über 65 Gruppen zum Rätseln begeisterte. Weitere Gewinnerinnen des Johannes-Voetlause-Preises (JVP) für 2021 kommen aus dem Landkreis Osnabrück und aus Friesland.

2021 ist das Jahr des hundertsten Geburtstages von Johannes Voetlause. Genauere Informationen unter: www.johannes-voetlause-preis.de

Chorwerkstatt Lingen verschiebt Konzerte „Hörbilder“ um ein Jahr

Die Chorwerkstatt Lingen verschiebt ihre für Februar 2021 geplanten Konzerte „Hörbilder“ um ein Jahr. Das hat der erste Vorsitzende der Chorwerkstatt Lingen der Stadt Lingen mitgeteilt. Coronabedingt könnten die fünf beinahe ausverkauften Konzerte erst im März 2022 stattfinden. Damit das Warten für die Fans nicht zu lange andauern müsse, seien im Juli 2021 drei Open-Air-Konzerte geplant. Alle bereits erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Der Kartenpreis für die Konzerte „ Hörbilder“ und für das Open-Air Konzert 2021 seien identisch. Die Konzertkarten könnten behalten, erstattet oder umgetauscht werden.

Nähere Informationen ab Frühjahr 2021 unter:

www.lingen.de  und www.chorwerkstatt-lingen.de

Foto © Chorwerkstatt Lingen

Hinweise auf Verstöße in weiterem Grafschafter Schweinehaltungsbetrieb

Dem Deutschen Tierschutzbüro (DTB) liegt erneut Video-und Bildmaterial von nicht tierschutzgerechter Tötung von Tieren vor. Das hat das Landwirtschaftsministerium in Hannover dem Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Das Material soll aus einer weiteren Grafschafter Schweinehaltung stammen. Die Veterinärabteilung des Landkreises versuche über das Deutsche Tierschutzbüro an die Aufnahmen zu kommen. So könnten die Vorkommnisse in Abstimmung mit der Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Oldenburg überprüft und verfolgt werden, wie Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer erklärt. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, würde die Veterinärabteilung auch ein Tierhaltungsverbot gegen den betroffenen Landwirt prüfen. Anfang Dezember gab es bereits Anzeigen des Deutschen Tierschutzbüros gegen drei Betriebe in der Grafschaft Bentheim. Im Zusammenhang mit diesen Vorkommnissen macht Landrat Uwe Fietzek deutlich, diese Fälle mit Hoch- und Nachdruck und mit Akribie aufzuarbeiten und zu ahnden. Verstöße gegen das Tierschutzgesetz seien kein Kavaliersdelikt, so Fietzek.

Symbolbild

CDU-Stadtratsfraktion Lingen fordert Konzept für Alte Musikschule

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lingen fordert ein Konzept für die Alte Musikschule an der Wilhelmstraße. Das teilt der CDU-Kreisverband Lingen in einer Pressemitteilung mit. Die sogenannte „ Alte Bürgermeistervilla“ soll mit sechsstelligen Beträgen aus dem städtischen Haushalt und mit Mitteln aus einem Fördertopf des Bundes baulich instand gesetzt werden. Die CDU-Stadtratsfraktion möchte in den Räumlichkeiten verschiedene Sammlungen unterbringen und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Sie bittet um Erarbeitung eines Konzeptes. Wie die Kulturausschussvorsitzende Irene Vehring (CDU) erklärt, zählen zu den möglichen Sammlungen die alte Universitätsbibliothek des Gymnasiums Georgianum, die Harry-Kramer-Sammlung, das Spielzeugmuseum Adelmann und eine Theaterpuppensammlung des Theaterpädagogischen Zentrums. Ziel sei es, die Sammlungen als Dauerausstellungen zu etablieren.

Transporter in Osterwald durch Holzstück beschädigt

In Osterwald hat ein Holzstück einen Transporter beschädigt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Ein Lkw Fahrer fuhr gegen 07:30 Uhr auf der Lingener Straße in Richtung Wietmarschen. Ein größeres Holzstück fiel von dem Sattelzug. Es beschädigte die Fahrzeugfront eines entgegenkommenden roten Transporters. Der Lkw Fahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Die Polizei sucht Zeugen.

Hotline zur Corona-Schutz-Impfung

Das Land Niedersachsen bietet eine Hotline zur Corona-Schutz-Impfung. Darauf macht der Landkreis Grafschaft Bentheim aufmerksam. Bürger können ihre Fragen zur COVID-19-Impfung ab sofort per Anruf klären.Sobald feststehe, ab wann der Impfstoff zur Verfügung steht, könnten auch Impftermine vereinbart werden.

Rufnummer Hotline: 0800 9988665
Erreichbarkeit: Mo–Sa 8 Uhr – 20 Uhr
An Heiligabend steht die Hotline von 8 Uhr bis 12 Uhr zur Verfügung.
An Feiertagen ist die Hotline geschlossen.

Weihnachtsgnade für Gefangene aus Lingen

Sieben Gefangene der JVA Lingen wurden gnadenhalber vor Weihnachten entlassen. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. Eine Begnadigung sei nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die restliche Haftzeit dürfe maximal einen Monat betragen und das Verhalten müsse beanstandungsfrei gewesen sein. Die Gefangenen können die Gnade auch ablehnen. Zwei Gefangene aus Lingen und ein Gefangener aus Meppen haben auf eine Entlassung vor Weihnachten verzichtet. In Niedersachsen wurden insgesamt 55 Strafgefangene aus zwölf Justizvollzugsanstalten vorzeitig entlassen. Ihnen bleiben dadurch insgesamt 1258 Hafttage erspart.

Bundespolizei beschlagnahmt 270 Gramm Marihuana

Die Bundespolizei hat am Mittwochabend zwei mutmaßliche Drogenschmuggler festgenommen. Die beiden Männer im Alter von 19 und 20 Jahren waren über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist und wurden von Bundespolizisten auf dem Rastplatz Waldseite Süd kontrolliert. Die Beamten fanden rund 270 Gramm Marihuana im Kofferraum des Wagens. Das Rauschgift mit einem Straßenverkaufswert von rund 2.700€ wurde beschlagnahmt.

Foto © Bundespolizei

Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim

Ein Jahr, das in die Geschichte eingehen wird, neigt sich dem Ende. Selten waren die Hoffnungen auf ein besseres neues Jahr so groß. Das Jahr 2020, geprägt durch die Corona-Krise, würden viele sicherlich gerne schnell hinter sich lassen. Ein Rückblick, der muss trotzdem sein und den machen wir, genauso wie einen Ausblick auf 2021, mit dem Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek.

LK Emsland bietet Übersicht über Unterstützungsangebote an

Der Landkreis Emsland hat eine Übersicht über alle ehrenamtlichen Hilfen während des Lockdowns zusammengestellt. Wie der Landkreis mitteilt, bieten seit dem Frühjahr viele ehrenamtlich organisierte Gruppen Unterstützungsangebote an. Freiwillige stünden beispielsweise als Einkaufshelfer bereit. Es gebe aber auch weitere Angebote, wie Gesprächshotlines und Telefonkontakte. Der Landkreis veröffentlicht und aktualisiert jetzt die verschiedenen ehrenamtlichen Angebote in den einzelnen Kommunen. Eine Übersicht gibt es auf der Webseite des Ehrenamtsservice des Landkreises unter www.ehrenamt-emsland.de/corona.

Bürgerfunker Karsten Blum trifft Rockröhre Suzi Quatro

Die meisten von euch erinnern sich wahrscheinlich noch gut an Idole aus ihrer Jugendzeit. Einige haben für Sportler geschwärmt, manche für Schauspieler, und viele auch für Rock- und Popstars. Karsten Blum hat sich für Suzi Quatro begeistert. Diese war in den 70er Jahren eine äußerst erfolgreiche Rocksängerin. Er hat seinen Jugendschwarm in einem Hamburger Café getroffen. Über diese Begegnung hat er mit Christiane Adam gesprochen, und auch darüber, dass er am 29. Dezember hier auf der Ems-Vechte-Welle einen zweistündigen Beitrag über Suzi Quatro und ihre Musik moderieren wird.

Download Podcast

Foto © Sebastian Mietzner

SV Meppen verliert gegen Schlusslicht Zwickau

Zehn Punkte hat der SV Meppen in der 3. Liga aus den vergangenen vier Spielen geholt. Und diese Mini-Serie sollte gestern Abend gegen den FSV Zwickau eigentlich ausgebaut werden. Die Sachsen waren als Tabellenletzter in die Meppener Hänsch-Arena gekommen, wenn auch unverschuldet – denn für die Zwickauer war es gestern das erste Spiel im Dezember nach einer Corona-Zwangspause. 0:0 stand es zur Halbzeit. Die Meppener hatten die Partie eigentlich im Griff. Doch in der 51. Minute gingen die Gäste in Führung. Morris Schröter schoss das 1:0 für die Sachsen. In der 69. Minute legte Schröter dann zum 2:0. Das wirkte wie ein „Hallo-Wach“ beim SVM, doch der Anschlusstreffer kam zu spät. Erst in der 93. Minute traf Jeron Al-Hazaimeh zum 1:2-Endstand. Ärgerlich aus Sicht der Meppener, die an die zuletzt guten Leistungen nicht anknüpfen konnten, bestätigt SVM-Torhüter Eric Domaschke:

Lingener bringt CD “Rockelbabys” raus

Manfred Rockel ist Pädagoge und Autor. Viele Jahre hat er am Gymnasium Johanneum in Lingen unterrichtet. Seit seiner Jugend begleitet ihn aber auch eine ganz besondere Leidenschaft: Die Musik. Er spielt Gitarre und Bass, schreibt Songs und hat sogar mit seiner Band beim allerersten Lingener Abifestival 1981 auf der Bühne gestanden. Mittlerweile ist Manfred Rockel im Ruhestand, doch der Musik ist er treu geblieben. Nun konnte er ein weiteres Projekt verwirklichen. Unter dem Titel „Rockelbabys“ hat er vor kurzem eine CD veröffentlicht. Sonia Meck-Shoukry hat mit Manfred Rockel am ems-vechte-welle-Telefon über sein neustes musikalisches Machwerk gesprochen.

Gemeinde Geeste weist auf Öffnungszeiten zum Jahreswechsel hin

Die Gemeinde Geeste weist auf die Öffnungszeiten ihrer Einrichtungen rund um den Jahreswechseln hin. So bleibe das Bürgerbüro am Samstag, den 2. Januar geschlossen, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung. In diesem Zusammenhang wies die Gemeindeverwaltung auf das Internet-Portal „Open R@thaus“ hin. Dort könnten viele Dienstleistungen online erledigt werden. Außerdem bleibt die Freiwilligenagentur der Gemeinde vom 4. bis zum 8. Januar geschlossen. Zwischen den Feiertagen sei sie aber erreichbar. Die Gemeindeverwaltung weist darüber hinaus darauf hin, dass alle Bürger aufgerufen sind, im Vorfeld möglichst einen Termin mit dem zuständigen Fachbereich vereinbaren.

TÜV Nord gibt Tipps für den Winter

Aktuell ist es recht mild für Dezember. Doch das heißt nicht, dass das Wetter über den gesamten Winter so bleibt. Sobald die Temperaturen sinken und Schnee fällt, gilt es beim Autofahren besonders vorsichtig zu sein. Damit wir alle auch trotz rutschiger und glatter Straßen unfallfrei ans Ziel gelangen, hat die TÜV-Nord-Station in Lingen einige Tipps veröffentlicht. Wiebke Pollmann hat sie für euch zusammengefasst.

Download Podcast

Foto © David Mark, Pixabay

Corona: Die Zahlen vom Donnerstag

Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 42 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind 458 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – zehn mehr als noch gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist hinzugekommen. Damit sind seit Beginn der Pandemie 57 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 113,8. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 45 neue Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell infizierten Menschen liegt mit 378 um vier höher als noch gestern. Die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft liegt bei 157,5.

Hitzerekord von Lingen annulliert

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat den Hitzerekord von Lingen annulliert. Wie der DWD mitteilt, ergaben Auswertungen von Parallelmessungen an der Lingener Wetterstation, dass es in einem Bereich des Messfelds bei bestimmten Wetterlagen zu höheren, nicht repräsentativen Temperaturen kam. Verantwortlich sei die deutlich gewachsene Vegetation im direkten Umfeld der Messstation. Der vermeintliche Rekord von 42,6°C am 25. Juli 2019 müsse deshalb gestrichen werden. Der neue deutsche Hitzerekord liegt jetzt bei 41,2°C, der ebenfalls im Juli 2019 bei Duisburg gemessen wurde.

Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Die Polizei ist aktuell auf der Suche nach Zeugen einer Unfallflucht. Am Montagmittag war ein 40-Jähriger mit seinem Auto auf der B70 zwischen Lehe und Herbrum in Richtung Papenburg unterwegs, als ihm auf seiner Fahrbahn ein weißer Wagen entgegenkam. Der 40-Jährige musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und prallte mit seinem Auto gegen die Leitplanke. Es entstand sein Schaden von rund 2.500€. Der unbekannte Fahrer des weißen Autos fuhr in Richtung Dörpen weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mann bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Lingen ist am Mittwochabend ein Mann schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 36-Jährige auf der Straße Wesel in Richtung Emsbüren unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache in einer Kurve von der Fahrbahn abkam. In Anschluss prallte sein Wagen gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus.

Heute Ratssitzung der Stadt Papenburg

Der Rat der Stadt Papenburg tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Themen sind unter anderem die Aufnahme der Gesamtmaßnahme ‚Papenburg Stadtmitte‘ in das Städtebauförderungsprogramm ‚Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne sowie die Entsendung eines Vertreters der Stadt Papenburg in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Landesbühne Nord. Beginn der Sitzung ist um 17 Uhr im Saalbetrieb Schulte-Lind.

Öffentliche Sitzung des Kreistages Grafschaft Bentheim heute als Videokonferenz

Der Kreistag Grafschaft Bentheim hält heute eine öffentlichen Sitzung per Videokonferenz ab. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Punkte zur Förderung und Zuwendung verschiedener Einrichtungen, wie zum Beispiel der Ems-Vechte-Welle, dem Kunstverein in der Grafschaft sowie dem Tierpark Nordhorn. Weitere Themen sind die Einführung einer Ehrungsrichtlinie des Landkreises Grafschaft Bentheim für außergewöhnliche sportliche Leistungen oder auch der Jahresabschluss des Landkreises für das Haushaltsjahr 2017. Die Videokonferenz kann im Großen Sitzungsraum 105 mitverfolgt werden. Beginn ist um 15 Uhr. Aufgrund der Corona-Hygieneregeln dürfen dabei maximal 10 Personen anwesend sein.

Landkreis Grafschaft Bentheim, Naturschutzstiftung und Neptune Energy setzen Projekt zur ökologischen Aufwertung um

Der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Naturschutzstiftung des Landkreises und das Unternehmen Neptune Energy setzen aktuell ein Gemeinschaftsprojekt zur ökologische Aufwertung um. Dieses umfasst sowohl die Reaktivierungen von vier Gewässern im Naturschutzgebiet Gildehauser Venn, als auch den Rückbau des ehemaligen Neptune Energy-Erdgasförderplatzes an der Grenze des Naturschutzgebietes. Mit der Entschlammung und teils auch Vergrößerung der Blänken sollen sich bedrohte Amphibien und Vogelarten in und an den Gewässern einfinden. Der ehemalige Neptune Betriebsplatz wird zudem entgegen seiner ursprünglichen Verwendung als landwirtschaftliche Fläche nun als Auwald angelegt. Die Kosten für die Aufwertung liegen bei 15.000 Euro. Der Erdgaskonzern beteiligt sich daran mit 5.000 Euro.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Update der Katastrophen-Warn-App NINA umfasst ab sofort auch lokale Corona-Regelungen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, weist in einer Pressemitteilung auf das Update der Katastrophen-Warn-App NINA hin. Dieses umfasst für die jeweils abonnierten Orte ab sofort auch die lokal gültigen Pandemie-Bestimmungen. Für eine laufende Aktualisierung der Informationen sorgt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). Die neue Version 3.3 steht unter anderem für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.

Landgericht Osnabrück fällt Urteil im Fall um Praxisbrand in Nordhorn

Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Verfahren um einen Praxisbrand in Nordhorn ein Urteil gegen eine 25-jährige Frau gefällt. Der Vorwurf lautete schwere Brandstiftung. Die Kammer wertete die Tat allerdings als einfache Brandstiftung und verhängte gegen die Frau eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Dazu gehören unter anderem auch 100 Stunden gemeinnützige Arbeit. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die 25-Jährige vor drei Jahren in Nordhorn eine Zahnarztpraxis, in der sie als Auszubildende angestellt war, in Brand steckte. Dadurch entstand ein hoher sechsstelliger Betrag. Das Motiv ihrer Tat konnte allerdings nicht vollständig aufgeklärt werden – die Angeklagte glaubte, dass eine innere Stimme sie zur Tat gedrängt habe. Vor allem aufgrund ihrer persönlichen positiven Entwicklung hat die Kammer heute ein milderes Strafmaß verhängt.

Ab heute geänderte Öffnungszeiten in Parkhäusern und Tiefgaragen in Meppen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation sind in den Parkhäusern und Tiefgaragen der Stadtwerke Meppen ab heute die Öffnungszeiten geändert worden. Das teilt die Stadt Meppen mit. So sind die Parkanlagen vorübergehend von montags bis samstags in der Zeit von 7 bis 19.30 Uhr geöffnet. An den Sonn- und Feiertagen bleiben sie dagegen geschlossen.

15-Jährige durch Autofahrer in Aschendorf leicht verletzt – Zeugen gesucht

Am Montag ist in Aschendorf gegen 10 Uhr ein 15-jähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Emdener Straße, welche das Mädchen zu Fuß auf dem Zebrastreifen überquerte. Dabei kam es mit einem Autofahrer, der in Richtung Aschendorf unterwegs war, zum Zusammenstoß. Das Mädchen wurde dadurch leicht verletzt. Der unbekannte Autofahrer entfernte sich jedoch unerlaubt. Er soll vermutlich einen silbernen Ford gefahren haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Trotz Lockdown – Wochenmärkte in Nordhorn finden weiterhin statt

Die Wochenmärkte in Nordhorn finden auch im Lockdown weiterhin statt. Das teilt die Stadt mit. Konkret handelt es sich dabei um die Wochenmärkte auf dem Platz am Markt sowie auf dem Blankeplatz. Allerdings ist nur der Lebensmittelhandel zugelassen. Andere Waren wie zum Beispiel Blumen dürfen nicht verkauft werden. Zudem gilt weiterhin eine Maskenpflicht auf den Märkten und den angrenzenden Parkplätzen. Die Wochenmärkte finden jeweils mittwochs am 23. und 30. Dezember auf dem Platz am Markt sowie donnerstags am 24. und 31. Dezember auf dem Blankeplatz statt. Die Samstagsmärkte am 26. Dezember und 2. Januar fallen dagegen aus.

Zentraldeponien und Werstoffhöfe im Emsland weiterhin geöffnet

Die Zentraldeponien und Wertstoffhöfe im Emsland bleiben auch während des Lockdowns weiter geöffnet. Das teilt der Landkreis mit. Allerdings bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) darum, Anlieferungen nur in besonders Dringenden Fällen durchzuführen. Weiter heißt es, dass an allen Standorten wegen der Infektionsschutz- und Abstandsvorgaben besondere Anlieferungsbedingungen gelten. Dadurch kann es zum Beispiel zu längeren Wartezeiten kommen. Der Landkreis empfiehlt daher, einen zügigen Besuch durch nur eine Person. Außerdem sei nicht auszuschließen, dass die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten oder eine vorläufige Schließung mit sich bringen.

Informationen zur Abfallentsorgung erhaltet ihr hier.
Oder im Kundencenter unter 05931-599699 sowie per Mail an info@awb-emsland.de.

Jahresabschlussgespräch mit Marc-André Burgdorf, Landrat des Landkreises Emsland

Ein Jahr großer Herausforderungen neigt sich dem Ende. Eine Personengruppe hatte dabei die undankbare Aufgabe, schwere und schwerwiegende Entscheidungen zu treffen, um uns durch die Krise zu bringen – die Politiker. Wir haben im Jahresabschlussgespräch mit dem Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, über die vergangenen zwölf Monate aber auch das bevorstehende Jahr gesprochen.

Drogenschmuggel mit Heroin: Landgericht Osnabrück verhängt Jugendstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat am Montag zwei Männer wegen Einfuhr und Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Das Gericht verhängte für die beiden 20-Jährigen eine Jugendstrafe in Höhe von jeweils drei Jahren. Sie sind im Juli diesen Jahres aus den Niederlanden nach Deutschland mit insgesamt 2004 Gramm Heroin eingereist, um die Drogen anschließend in der Republik zu verkaufen. Die Drogen wurden in Bad Bentheim während einer polizeilichen Kontrolle gefunden.

Rathaus in Papenburg bleibt während Lockdown geschlossen

Das Rathaus in Papenburg bleibt aufgrund des Lockdowns bis zum 10. Januar für den Publikumsverkehr geschlossen. Bereits vereinbarte Termine bleiben bestehen, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Die einzelnen Bereiche der Stadtverwaltung können außerhalb der Feiertage telefonisch oder per Mail erreicht werden. Öffentliche Auslegungen des Fachbereiches Planen/Umwelt können wie gewohnt im Eingangsbereich des Anbaus eingesehen werden. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang außerdem auf das Portal „OpenR@thaus“ hin. Dort werden viele Dienstleistungen unabhängig von Öffnungszeiten angeboten.

Corona: Drei weitere Todesfälle in der Region

Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 50 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 448 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – 25 mehr als gestern. Auch einen weiteren Todesfall meldet der Landkreis. Seit Beginn der Pandemie sind damit 56 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die 7-Tagesinzidenz liegt laut dem Landesgesundheitsamt bei 102,2. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Die aktuelle Fallzahl liegt dort mit 374 leicht unter dem Wert von gestern. Allerdings sind dort seit gestern auch zwei Todesfälle hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Verstorbenen der Pandemie in der Grafschaft steigt damit auf 50. Der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 150,9.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Eröffnung der regionalen Impfzentren

Jeden Tag erfahren wir nun neues über die Zulassung des Corona-Impfstoffes. Gestern Nachmittag hieß es dann, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) am kommenden Montag ihr Gutachten über die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer vorlegen will. Damit könnte dann noch vor Weihnachten mit der Impfung gegen das Corona-Virus begonnen werden. Wenn es dann tatsächlich soweit ist, sind unsere Landkreise auf jeden Fall gerüstet. Bis zum 15. Dezember galt es nämlich, Impfzentren aufzubauen. In der Grafschaft Bentheim steht ab sofort in Nordhorn in der ehemaligen Erfo-Nähwerkstatt eins bereit und im Landkreis Emsland für Nord und Süd jeweils in Papenburg im Forum Alte Werft und in Lingen in den Emslandhallen. Meine Kollegin Carina Hohnholt war gestern beim Presserundgang in Lingen vor Ort und berichtet für uns.

Leipzig zu stark für HSG Nordhorn-Lingen

„Gut gespielt, aber trotzdem verloren“ – das hören die Fans der HSG Nordhorn-Lingen oft. Und so war es gestern Abend beim Heimspiel im Nordhorner Euregium gegen den SC DHfK Leipzig auch wieder. Rund 40 Minuten verlief die Partie auf Augenhöhe. Zur Halbzeit führte Leipzig 13 zu 12. In der 42. Minute konnten sich die Sachsen mit drei Toren absetzen. Und diesen drei-bis-vier-Tore-Vorsprung hielten sie bis zum Ende. 24 zu 28 für Leipzig lautete der Endstand aus HSG-Sicht. Woran es gelegen hat, war für HSG-Kreisläufer Luca de Boer kurz nach dem Spiel schwer zu erklären:

Umwelttipp: Weihnachtsbeleuchtung

In unserem ems-vechte-welle Umwelttipp beschäftigen wir uns heute, noch einmal mit der Weihnachtszeit. Letzte Woche hatten wir das Thema „Grüne Weihnachten“ – da ging es vor allem, um Produkte, die es zu dieser Zeit zu vermeiden gilt, wegen Schadstoffen und Müll. In dieser Woche nehmen wiri mal die Weihnachtsbeleuchtung genau unter die Lupe, denn auch da gibt es Potenzial, um die Umwelt zu schonen. Mehr dazu weiß ems-vechte-welle Reporter Daniel Stuckenberg.

Kein kostenloses LiLi-Bus-Angebot am kommenden Samstag

Wegen des neuen Lockdown nimmt die Stadt Lingen das Angebot zurück, am kommenden Adventssamstag kostenlos mit dem Li-Lil-Bus fahren zu können. Auch die erste Stunde Parken in der Tiefgarage „Am Alten Pferdemarkt“ ist nicht mehr frei. Mit den beiden Aktionen sollte der Einzelhandel unterstützt werden. Da nun alle Geschäfte schließen müssen und Kontakte reduziert werden sollen, wolle die Stadt keine weiteren Anreize bieten, heißt es in einer Pressemitteilung. Unterdessen weist die Stadtverwaltung daraufhin, dass sie auch während des Lockdowns nach vorheriger Terminabsprache erreichbar ist. Auch das Bürgerbüro bleibt weiter geöffnet. Allerdings sollten die Einrichtungen in wirklich dringenden Fällen aufgesucht werden. Geschlossen sind ab heute unter anderem die Ortsverwaltungen und die Tourist Info.

Mehrere Einbrüche in der Region

Die Polizei in der Region hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche registriert. Bereits am vergangenen Wochenende sind Unbekannte in eine Schule an der Kirchstraße in Schapen eingebrochen. Sie stahlen zwei Laptops im Wert von 1.000€. Schmuck im Wert von 1.000€ stahlen Diebe aus einem Wohnhaus an der Straße Nordring in Nordhorn am Dienstagnachmittag. In der Nacht zu Montag schlugen Unbekannte die Scheiben von zwei Autos in der Sophienstraße und in der Luisenstraße ein und stahlen jeweils das Lenkrad. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Stadtverwaltung Meppen nur noch telefonisch oder Mail erreichbar

Die Stadt Meppen weist daraufhin, dass die Stadtverwaltung ab heute nur noch telefonisch oder per E-Mail erreichbar ist. Aufgrund des bundesweit geltenden Lockdowns, bleibt die Verwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen. Anliegen können aber telefonisch oder per Mail zu den üblichen Öffnungszeiten bearbeitet werden – auch am 24. und am 31. Dezember. Die Stadtverwaltung weist außerdem auf die Nutzung des Portals OpenR@thaus hin. Dort könnten viele Behördengänge rund um die Uhr online erledigt werden. Wie im ersten Lockdown im Frühjahr stehe auch dieses Mal wieder der Service „Meppen bringt‘s“ zur Verfügung. Dabei können Interessierte Waren aus dem örtlichen Einzelhandel nach Hause liefern lassen.

Wetter: Dank Zwischenhoch auch mal etwas Sonne

Das Dauergrau macht heute Pause.

Dank eines Zwischenhochs lockert es verbreitet auf und die Sonne zeigt sich bei schwachem Wind aus Süd und Höchstwerten um 9 Grad. Am Abend und in der Nacht kommen neue Wolken mit Regen, die dann am Donnerstag unseren Alltag wieder trüben. 

Am Freitag und Samstag ist dann wieder mehr Sonne mit dabei. 

Zeugen eines Unfalls in Lingen gesucht

In Lingen ist es am Montag gegen 07:30Uhr auf der Auguststraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine Frau fuhr mit ihrem Auto von der Auguststraße auf die Kiesbergstraße. Sie übersah eine 12-jährige Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die Autofahrerin und die Radfahrerin unterhielten sich. Sie versäumten es jedoch Personalien auszutauschen. Die Autofahrerin und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Komplex in Schüttorf erhält Förderung für Programmarbeit

Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf erhält eine finanzielle Kulturförderung für die Programmarbeit 2021. Das teilt Komplex in einer Pressemitteilung mit. Die Bundesregierung legte mit dem Konjunkturprogramm „Neustart Kultur“ ein milliardenschweres Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich auf. Pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten können so gefördert werden. Dem Jugend- und Kulturzentrum Komplex wird durch die Förderung ermöglicht, auch unter den aktuell schweren Bedingungen Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte nach dem Lockdown durchzuführen und zu finanzieren. Im Jahr 2021 werde vieles nachgeholt, was im Jahr 2020 genommen wurde, wie Geschäftsführer Tom Wolf erklärt. Der Schüttorfer Winterzauber werde beispielsweise zum Osterzauber.

Foto © Komplex

Stellungnahmen zur Moorschutzstrategie bis 18. Dezember einreichen

Bis zum 18. Dezember können Betroffene und Interessierte Stellungnahmen zur Moorschutzstrategie des Bundesumweltministeriums abgeben. Darauf weist der regionale CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hin. Die Moorschutzstrategie sieht unter anderem vor, die Moorschutzgebiete mit ausreichenden Pufferzonen zu erweitern. Bislang ungenutzte Moorflächen sollen auch weiterhin nicht genutzt und möglichst vollständig wiedervernässt werden. Eine reine Wiedervernässung der Moore sei Stegemann allerdings zu wenig. Gerade in einer moorreichen Region dürften Landwirtschaft und Klimaschutz nicht gegeneinander ausgespielt werden.  Mit allen betroffenen Eigentümern und Landwirten zusammen könnten Lösungen entwickelt werden.

Bis 18. Dezember können die Stellungnahmen an moorschutzstrategie@bmu.bund.de gesendet werden.

Nordhorns Bürgermeister Berling appelliert Lockdown mitzutragen

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling appelliert an die Bevölkerung den deutschlandweiten Lockdown mitzutragen. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Jetzt müssten alle mitziehen, damit der Lockdown den gewünschten Effekt habe, so Berling. Da jeder das Virus in sich tragen könne, ohne es zu wissen, bitte er die Bevölkerung eindringlich, sich an die Regeln zu halten und die Vorgaben zu privaten Treffen nicht auszureizen. Ein schwerer Schlag sei der Lockdown sicherlich für den Einzelhandel, so Berling. Um die finanziellen Auswirkungen auf die Betriebe abzudämpfen wurden bereits neue Finanzhilfen angekündigt. Er hoffe, dass die Hilfen schnell bei denjenigen ankommen, die sie benötigen und wünscht allen alles Gute für die Weihnachtsfeiertage.

Foto © Stadt Nordhorn

Besuche im Nordhorner Rathaus nur mit Termin

Im Nordhorner Rathaus sind während des Lockdowns Besuche nur mit einer vorherigen Terminvereinbarung  möglich. Das teilt die Stadt Nordhorn mit.  Ab dem 21. Dezember bis zum 10. Januar werden solche Termine nur noch in begründeten Notfällen vergeben. Außerdem werden in der Musikschule und in der Kunstschule Nordhorn in diesem Zeitraum keine Kursangebote stattfinden. Der Abholservice der Stadtbibliothek wird bis auf Weiteres eingestellt. Das Angebot an E-Books und anderen Online-Medien der Bibliothek kann weiterhin genutzt werden. Das Jugendzentrum und die Jugendtreffs bleiben voraussichtlich bis einschließlich 10. Januar geschlossen.

Bonny Tyler kommt 2022 nach Lingen

Bonny Tyler kommt am 26. März 2022 in die Emslandarena nach Lingen. Das teilt die Emslandarena mit. Tyler feiert im Jahr 2022 ihren Siebzigsten Geburtstag mit einem neuen Album und neuen Hits. Vom 17. Februar bis zum 29. April ist eine große Europa-Tournee geplant. Insgesamt 38 Konzerte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Belgien sollen stattfinden. Am 18. Dezember startet der Vorverkauf. Bei der Tour werden die Bestseller der Pop- und Rocksängerin dabei sein. Außerdem singt sie Songs aus ihrem neuen Album „The Best Is Yet To Come“.

Foto © EmslandArena

Mit Haftbefehl gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen

Ein mit Haftbefehl gesuchter junger Mann wurde am Montag in Bad Bentheim festgenommen. Er war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim wurden seine Personalien fahndungsmäßig überprüft. Ein Gericht hatte einen Sicherungshaftbefehl gegen ihn erlassen. Der 24-Jährige war im Januar dieses Jahres wegen Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von sechs Wochen verurteilt worden. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Weil der Mann seinen Bewährungsauflagen nicht nachkam und sein Aufenthaltsort unbekannt war, hatte das zuständige Gericht einen Sicherungshaftbefehl gegen ihn erlassen. Die Bundespolizisten führten ihn einem Haftrichter vor und der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Die Bundespolizisten händigten dem Mann außerdem einen Strafbefehl aus, den die Justiz wegen Erschleichen von Leistungen gegen ihn erlassen hatte. Die offene Geldstrafe in Höhe von 75 Euro bezahlte er sofort.

 

Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn eingerichtet

Das Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn ist eingerichtet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Das Impfzentrum befindet sich in einer ehemaligen Nähwerkstatt in der Nordhorner Paulstraße. Es  wurde innerhalb von zwei Wochen eingerichtet. 16 bis 18 Menschen werden das Impfzentrum betreiben, so der Landkreis. Darunter werden Ärzte, Impfkräfte, Pflegekräfte zur Nachbetreuung, Verwaltungskräfte und Sicherheitskräfte sein. Auch zwei mobile Impfteams soll es geben. Sie sollen die Bewohner von Alten- und Pflegeeinrichtungen vor Ort impfen. Das Terminmanagement soll online oder telefonisch über eine Plattform des Landes erfolgen. Zwei erforderliche Impftermine werden dabei vergeben. Außerdem wird Informationsmaterial zugesandt. Am Tag des Termins durchläuft man das Impfzentrum wie in einer Einbahnstraße.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Insolvenzgerichte in der Region bleiben erhalten

Die Große Koalition und der Koalitionspartner haben sich auf die Reform der Insolvenzordnung geeinigt, so die CDU Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Albert Stegemann in einer Pressemitteilung. Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sah vor, dass Unternehmensinsolvenzen verpflichtend nur an maximal einem Amtsgericht in einem Landgerichtsbezirk angesiedelt werden dürfen. Unter anderem Connemann und Stegemann forderten daraufhin eine Nachbesserung des Gesetzesentwurfs. Die Standorte im Emsland und der Grafschaft Bentheim bleiben nun erhalten. Insolvenzfälle können somit auch in Zukunft an den Amtsgerichten in Lingen, Nordhorn, Meppen und Papenburg beraten werden und nicht ausschließlich zentral in Osnabrück. Die Entscheidung sei ein klares Bekenntnis zu den dezentralen Strukturen im ländlichen Raum, so Stegemann.

Programm