“Wir Hör’n Uns” – Rotkäppchens Weihnachten
Stadt Papenburg erhält Zertifizierung nach Kom.EMS Stufe Standard
Die Stadt Papenburg hat als erste Kommune in Niedersachsen das Zertifikat Kommunales EnergieMangagementSystem (Kom.EMS) Stufe Standard erhalten. Kom.EMS ist ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Energiemanagement-Systems, das von kommunalen Verwaltungen genutzt werden kann. Eine Zertifizierung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen angeboten. Für die Stadt Papenburg sei die Zertifizierung ein Meilenstein und ein Zeichen für das Engagement, die Infrastruktur zukunftsfähig auszubauen, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Damit werden die Bemühungen der Stadtverwaltung, den Energieverbrauch und Kohlenstoffdioxid-Emissionen der städtischen Gebäude zu reduzieren, bestätigt. Bereits 2022 hatte die Stadt im Rahmen eines Pilotprojekts die Zertifizierung nach Kom.EMS Stufe Basis erhalten. In den vergangenen Jahren hat die Verwaltung mithilfe zahlreicher Maßnahmen wie Gebäudesanierungen oder der Installation von Photovoltaikanlagen ihren Energieverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren gesenkt.
Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region. Zwischen Sonntag, 15:30 Uhr, und gestern, 8 Uhr, sind Unbekannte in eine Schule an der Gutenbergstraße in Meppen eingebrochen. Die Täter stahlen Bargeld. Ebenfalls in Meppen haben Unbekannte aus einer Pizzeria an der Straße Nagelshof Geld aus einer Kasse gestohlen. Zu der Tat kam es gegen 3:55 Uhr in der Nacht zu gestern. In Nordhorn sind Unbekannte gestern zwischen 10:10 Uhr und 20:20 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Dinkelstraße eingebrochen. Sie durchsuchten diverse Schränke. Der Sachschaden steht noch nicht fest. In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen um Hinweise.
Einbrüche in Gartenhäuser in Werlte und Haren
Unbekannte haben verschiedene Gegenstände aus einem Gartenhaus in Werlte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen Sonntag, 18 Uhr, und gestern, 8:30 Uhr, in das Gartenhaus an der Südstraße ein. Sie stahlen mehrere Gartengeräte sowie einen Pferdesattel. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 3500 Euro. In Haren haben Unbekannte aus einem Gartenhaus auf einem Friedhof an der Maximilianstraße verschiedene Gegenstände gestohlen. Zudem entwendeten die Täter diverse Bronzefiguren von mehreren Gräbern. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Sattelzugmaschine in Bawinkel in Brand geraten
In Bawinkel ist in der Nacht zu heute eine Sattelzugmaschine in Brand geraten. Bei dem Feuer wurde ein 40-jähriger Mann verletzt. Nach Polizeiangaben geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defektes der Reifen der Sattelzugmaschine während der Fahrt in Brand. Der 40-jährige Fahrer versuchte, den Reifen eigenständig zu löschen. Dabei wurde er leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 5500 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war für die Zeit der Einsatzmaßnahmen voll gesperrt.
Symbolfoto © Lindwehr
Mehrere Tonnen Kupferkabel von Schrottplatz in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen Kupferkabel im Wert von rund 100 000 Euro von einem Schrottplatz gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitag und gestern Zutritt zu dem Schrottplatz an der Essener Straße. Von dort stahlen sie mehrere Tonnen Kupferkabel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Illegale Prostitution in Nordhorn aufgedeckt
Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung haben Beamte der Polizei am vergangenen Freitag eine illegale Prostitution in Nordhorn aufgedeckt. Wie die Polizei mitteilt, haben die Beamten gegen 10:30 Uhr im Rahmen einer Kontrolle an der Brunnenstraße eine 45-jährige Frau angetroffen, die offenbar der verbotenen Prostitution nachging. Da sie keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde ihre Identität überprüft, bevor sie entlassen wurde. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen der Ausübung verbotener Prostitution und ein Verstoß gegen die Sperrbezirksverordnung der Stadt Nordhorn eingeleitet. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass verdächtige Aktivitäten jederzeit gemeldet werden können. Die Bekämpfung illegaler Prostitution bleibe ein wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Arbeit von Polizei und kommunalen Partnern.
„Bauer Jan“ liest Weihnachtsgeschichten beim Vechtehof im Nordhorner Tierpark
Im April dieses Jahres ist Martin Kamphuis als neuer „Bauer Jan“ auf dem Vechtehof im Nordhorner Tierpark eingeführt worden. Laut Mitteilung des Tierparks ist er nun der dritte Vechtehofbauer, der das Leben von vor 150 Jahren auf dem historischen Bauernhof darstellt. Am 24. Dezember 2024 wird „Bauer Jan“ die Veranstaltung „Heiligabend beim Vechtehofbauer“ erstmals in der Upkamer des Vechtehofes durchführen. Zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr liest er Kindern Weihnachtsgeschichten vor und verkürzt ihnen so die Zeit bis zur Bescherung. Kinder sind eingeladen, dem „Bauer Jan“ ihre eigenen Bilder oder Selbstgebasteltes mitzubringen.
Foto © Franz Frieling
Bundespolizei findet diverse Drogen und Einhandmesser bei Grenzkontrolle
Die Bundespolizei hat gestern bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze in einem Auto diverse Drogen und ein Einhandmesser gefunden. Laut Mitteilung der Beamten waren der 37-jährige Fahrer sowie die 35-jährige Begleiterin gegen 10:30 Uhr mit einem Auto über die Bundesautobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle fanden die Beamten einen Mix an Betäubungsmitteln sowie eine vierstellige Summe an Bargeld, was auf einen illegalen Handel hinwies. Außerdem wurde ein Einhandmesser gefunden, das griffbereit in der Mittelkonsole lag. Zusätzlich besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten stellte das gefundene Material sicher. Das Paar wurde vorläufig festgenommen und in verschiedene Justizvollzugsanstalten eingeliefert.
KreisSportBund und Sparkasse Emsland verlängern Partnerschaft
Der KreisSportBund (KSB) Emsland und die Sparkasse Emsland setzen ihre Partnerschaft fort. KSB-Präsident Michael Koop und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Oliver Roosen unterzeichneten kürzlich die Verträge zur Verlängerung der Kooperation, die seit 2010 besteht. Wie die KSB mitteilt, stärkt die Partnerschaft das Engagement für den Breitensport im Emsland. Die Sparkasse Emsland unterstützt die Sportvereine und deren ehrenamtliche Helfer, um die Sportentwicklung in der Region voranzutreiben. Die Zusammenarbeit geht über Sponsoring hinaus und wird als strategische Partnerschaft beschrieben, die nachhaltige Förderung ermöglicht. In den nächsten fünf Jahren wird das Sparkassen-Logo auf den Publikationen des KSB sichtbar bleiben.
Kunststoffeimer in Sögel beschädigt
Zwischen Samstag um 18 Uhr und gestern um 10:44 Uhr haben unbekannte Personen zwei Eimer Kunststoffkleber, die wegen einer Baustelle auf dem Gelände der Bernhardschule an der Clemens-August-Straße in Sögel gelagert wurden, beschädigt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von 100 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Bus stoßt mit Transporter in Freren zusammen
Heute Morgen gegen 8:05 Uhr hat sich in Freren auf der Marktstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Bus und einem Transporter samt Anhänger ereignet. Laut Polizei fuhr die Fahrerin des Busses die Straße Richtung Mühlenstraße entlang, als ihr in der Kurve der Transporter entgegenkam. In Höhe der Hausnummer vier stießen sie zusammen. Beide Fahrzeugführer setzten ihre Fahrt unvermittelt fort. Erst später bemerkte die Busfahrerin einen Schaden. Verletzte gab es keine. Der Fahrer des Transporters sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Teilabschnitt der Dortmund-Ems-Kanalroute in Meppen instandgesetzt
Der Landkreis Emsland hat rund 3,15 Mio. Euro in die verkehrliche Infrastruktur investiert, darunter auch die Erneuerung eines 2,4 km langen Radwegabschnitts am Dortmund-Ems-Kanal zwischen der Hasehubbrücke und der Schleuse Meppen. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Der Radweg war durch Baumwurzeln beschädigt worden und wurde nun in drei Wochen Bauzeit komplett instand gesetzt. Dabei wurden Asphaltdeckschichten und beschädigte Stellen ausgetauscht sowie das Gefälle korrigiert. Die Instandsetzung, die rund 300.000 Euro gekostet hat, wurde gemeinsam vom Landkreis Emsland und der Stadt Meppen finanziert. Der Radweg ist Teil des DEK-Premiumradwegs, der von den Anrainerkommunen und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung entwickelt wurde.
Plattdeutscher Sprachkalender 2025 dreht sich um das Thema Tiere
Der Kalender „Wöör mit Wutteln 2025“ des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) widmet sich in diesem Jahr plattdeutschen Tiernamen. Dies teilte die Emsländische Landschaft mit. In 53 Wochenblättern wird monatlich ein Tier mit seinen plattdeutschen Bezeichnungen vorgestellt. Zudem begleiten Sprichwörter auf Platt die weiteren Wochen, ergänzt durch Illustrationen und ein ausführliches Kalendarium mit allen Gedenk-, Fest- und Feiertagen. Der Kalender ist ab sofort hier bestellbar.
Lingener Weihnachtsmarkt bricht Besucherrekord
Der Lingener Weihnachtsmarkt hat einen neuen Besucherrekord erreicht: Bereits vor Ende der Adventszeit wurden die Zahlen der vergangenen Jahre übertroffen. Dies teilt die Stadt Lingen für Wirtschaft und Tourismus mit. Tausende Gäste aus der Region strömten seit der Eröffnung Ende November in die festlich geschmückte Innenstadt. Besonders die gestiegene Zahl niederländischer Besucher fällt auf. Die Attraktionen des Marktes, darunter die Holzbuden, ein vielfältiges gastronomisches Angebot, ein abwechslungsreiches Musikprogramm und die erstmals überdachte Eisbahn, ziehen zahlreiche Gäste an. Auch die stimmungsvolle Lichtinstallation und die enge Zusammenarbeit von Stadt, Gastronomen und Unternehmen tragen zum Erfolg bei. Trotz des Rekords blicken die Organisatoren erwartungsvoll auf die verbleibenden Markttage und hoffen auf einen weiteren Ansturm in den kommenden zwei Wochen.
Foto © Lingen Wirtschaft & Tourismus
31-Jähriger versucht Beamte mit Ausweis des Zwillingsbruders zu täuschen
Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrolle hat die Polizei am Freitagnachmittag einen per Haftbefehl gesuchten 31-Jährigen festgenommen. Dies teilten die Beamten mit. Der 31-Jährige reiste als Beifahrer in einem Kleintransporter über die B402 aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei der Kontrolle des Wagens händigte der Mann den Beamten einen Personalausweis aus, der nicht von ihm, sondern von seinem Zwillingsbruder stammte. Der Mann war 2022 wegen Missbrauchs von Ausweispapieren zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 73 Tagen oder einer Geldstrafe von 3.650 Euro verurteilt worden. Um dem Gefängnis zu entgehen, versuchte der 31-Jährige, die Beamten zu täuschen. Er wurde von der Polizei in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Landgericht Paderborn verurteilt Angeklagten aus Neuenhaus zu einer Haftstrafe von neun Jahren und drei Monaten
Das Landgericht Paderborn hat einen 33-jährigen Angeklagten aus Neuenhaus wegen Totschlag zu neun Jahren und drei Monaten Haftstrafe verurteilt. Die Lebensgefährtin wurde wegen ihrer Tatbeteiligung zu zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt. Dies teilte das Landgericht Paderborn mit. Die Angeklagten sollen am 18. Mai 2024 gegen 18 Uhr erheblich alkoholisiert gewesen sein. Der Geschädigte soll die im Halbschlaf befindliche Angeklagte auf dem Sofa gestreichelt und auf die Wange sowie auf das Ohr geküsst haben. Daraufhin soll der Angeklagte den Geschädigten vom Wohnzimmer in das Schlafzimmer gedrängt und ihm mit einem Küchenmesser eine Vielzahl von Stichen in den Bauch- und Brustbereich versetzt haben. Der Angeklagte soll dann von dem Geschädigten abgelassen und das Schlafzimmer verlassen haben. Währenddessen soll die Angeklagte in das Schlafzimmer gekommen sein und dabei festgestellt haben, dass der Geschädigte noch lebte. Obwohl sie die schweren Verletzungen des Geschädigten sowie die Notwendigkeit von ärztlicher Hilfe erkannt haben soll, soll sie den Angeklagten herbeigerufen haben, wobei ihr bewusst gewesen sein soll, dass dieser wieder mit dem Messer auf den Geschädigten einstechen würde. Der Angeklagte soll daraufhin erneut das Schlafzimmer betreten haben, während sich die Angeklagte wieder zurück in das Wohnzimmer begeben haben soll. Der Angeklagte soll abermals mehrfach mit einem anderen Küchenmesser auf den Geschädigten eingestochen haben, woraufhin dieser verstarb.
Auszubildende der ROSEN Gruppe erfüllen 350 Kinderwünsche
Die Auszubildenden der ROSEN Gruppe haben in Zusammenarbeit mit der ROSEN bilingualen Grundschule ROBIGS und der Rosenxt Gruppe zum neunten Mal eine Weihnachtsaktion organisiert. Wie ROSEN mitteilt, wurden am 12. Dezember 2024 insgesamt 350 Geschenke sowie eine Spende in Höhe von 4.000 € an das Jugendamt Lingen und den Katholischen Verein für soziale Dienste (SKM) übergeben. Die Spende setzt sich aus Erlösen einer Azubi-Waffelback-Aktion und Mitarbeiterspenden zusammen, die von ROSEN und Rosenxt aufgestockt wurden. Das Geld wird 2025 Kindern in der Region zugutekommen. Außerdem wurde ein Weihnachtswunschbaum aufgestellt, an dem Kinder der ROBIGS Schule Sterne mit Wünschen anbrachten. Die Mitarbeitenden der beiden Unternehmen erfüllten dann die Wünsche.
Foto © ROSEN
Wochenserie: Weihnachten mal anders – Sagenhafte Bräuche
Engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten Ehrenamtspreis in Werlte
Sportrückblick: SVM-Fußballerinnen und -Fußballer beenden das Jahr mit Unentschieden
Städtische Galerie Nordhorn zeigt aktuelle Ausstellung am zweiten Weihnachtstag und an Neujahr
Die Städtische Galerie Nordhorn bleibt an Heiligabend, am ersten Weihnachtstag und an Silvester geschlossen. Wie die Galerie mitteilt, kann die Ausstellung „Cripto Sirenas“ am zweiten Weihnachtstag und am Neujahrstag von 14 Uhr bis 18 Uhr besucht werden. Danach gelten wieder die regulären Öffnungszeiten der Galerie.
Hauptzollamt Osnabrück warnt vor Silvesterfeuerwerken
Das Hauptzollamt Osnabrück warnt vor den Gefahren bei Silvesterfeuerwerken. Wie die Beamten mitteilen, werden insbesondere in den Tagen vor Silvester die Feuerwerkskörper aus unbekannter Herkunft oder mit schlechter Verarbeitung angeboten und eingeführt. Die Verwendung dieser Raketen kann lebensgefährliche Folgen für die Gesundheit haben. Außerdem ist bei der Einfuhr von illegalen und nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenen Feuerwerken mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Zusätzlich muss beachtet werden, dass für bestimmte Feuerwerkskörper der Kategorie F2 eine sprengstoffrechtliche Erlaubnis benötigt wird. Für die Kategorien F3 und F4 wird diese immer benötigt. Daher empfiehlt der Zoll, auf konformitätsbewertete Feuerwerke zu achten.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Gebäudewand eines Discounters in Lingen mit rechtsextremen Zeichen beschmiert
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Personen die Gebäudewand eines Discounters an der Waldstraße in Lingen mit schwarzer Farbe beschmiert. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich um Kennzeichen von verfassungswidrigen Organisationen. Neben einem rechtsextremen Zahlencode wurde auch ein schwarzes Hakenkreuz an die weiße Wand gemalt. Nun wird eine Entfernung der Farbe organisiert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verschiedene Bebauungspläne sind heute Thema in der Ratssitzung der Stadt Schüttorf
Der Rat der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über verschiedene Bebauungspläne. Weitere Themen der Sitzung sind Berichte von wichtigen Angelegenheiten der Stadt und Straßenrechtliche Teileinziehungen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus in Schüttorf.
Landkreis Emsland tagt heute
Der Haushaltsplan für 2025 ist heute unter anderem Thema bei der öffentlichen Kreistagssitzung des Landkreises Emsland. Außerdem stehen auf der Tagesordnung unter anderem das Investitionsprogramm, der Stellenplan und der Erlass der Haushaltssatzung 2025. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus Meppen.
Saunaofen in Papenburg in Brand geraten
Gestern gegen 9:05 Uhr hat ein Saunaofen an der Straße Zum Wehr in Papenburg aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, wurde keiner verletzt, die Sauna wurde jedoch vollständig zerstört. Durch das Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden. Der Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro.
Schüttorfer Volleyballer siegen im letzten Heimspiel des Jahres gegen Neustrelitz
SVM-Fußballerinnen gehen nach torloser Partie beim HSV in die Winterpause
SCU-Volleyballerinnen siegen deutlich gegen SV Energie Cottbus
Lichterfahrt in Spelle nach Begrenzung der Teilnehmerzahl abgesagt
HSG Nordhorn-Lingen feiert in Coburg ersten Auswärtssieg der Saison
Einbruch in Papenburger Kinderspielland – Polizei sucht Zeugen
SVM-Herren trennen sich mit 1:1 von Eintracht Norderstedt
Berling tritt bei der Kommunalwahl 2026 nicht erneut für das Amt des Nordhorner Bürgermeisters an
Lkw streift Schulbus in Wippingen – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte stehlen Pedelec in Schüttorf
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Schüttorf ein Pedelec gestohlen. Wie die Polizei heute mitgeteilt hat, stand das Pedelec am 7. Dezember zwischen 20:30 und 23:30 Uhr vor einem Gebäude an der Mauerstraße. Die 56-jährige Eigentümerin hatte das Pedelec der Marke Gazelle mit einem Rahmenbügelschloss gesichert. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
Fußgängerin in Uelsen von Auto angefahren und schwer verletzt
Eine Fußgängerin ist gestern Mittag in Uelsen von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben kam es auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Gölenkamper Straße zu dem Unfall. Eine 26-jährige Autofahrerin übersah die Fußgängerin, als diese aus dem Getränkemarkt herauslief. Die schwer verletzte 61-Jährige wurde nach einer Erstversorgung am Unfallort ins Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
RWE Lingen spendet 6000 Euro an Institutionen und Vereine aus der Region
Die Belegschaft der RWE Kraftwerke am Standort Lingen spendet 2000 Euro an das Hospiz St. Veronika in Thuine. Das teilt die RWE Nuclear GmbH mit. Das Hospiz unterstützt schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen. Dieses Engagement wolle die Belegschaft der RWE gerne unterstützen, so Andreas Friehe, Leiter der Rückbauanlage Emsland. Neben der traditionellen Weihnachtsspende erhalten die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Lingen sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Lingen jeweils 2000 Euro. Bei den Spenden handelt es sich um die Einnahmen aus dem Nachbarschaftsfest im August.
39-Jährige wegen Beleidigung zu Geldstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn gegen eine 39-Jährige teilweise aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte die 39-Jährige im Juni wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt. Die Frau hatte im Oktober 2023 eine Mitarbeiterin des Landkreises Grafschaft Bentheim in einer E-Mail beleidigt. Die Staatsanwaltschaft hatte Berufung eingelegt. Das Landgericht hat nun eine Geldstrafe von 2400 Euro verhängt.
Neuer Mobilfunkturm in der Obergrafschaft
Im Bad Bentheimer Stadtteil Westenberg ist ein neuer Mobilfunkturm in Betrieb genommen worden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Der 50 Meter hohe Turm soll zunächst Kunden von o2 in einem Radius von rund fünf bis zehn Kilometern mit mobilen Daten versorgen. Auch Vodafone plane eine Nutzung des Standorts. Insgesamt sind nun 55 Mobilfunkanlagen im Kreisgebiet aktiv.
Radfahrer bei Unfall in Papenburg leicht verletzt
Heute Morgen ist bei einem Unfall in Papenburg ein 19-jähriger Radfahrer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr der 19-Jährige mit seinem Rad gegen 9:45 Uhr die Johannesstraße in Richtung Wiek rechts. Gleichzeitig fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer auf der Ewaldstraße in Richtung Johannesstraße. Der 19-Jährige übersah das Auto. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr weiter. Die Polizei sucht nun den Autofahrer sowie weitere Zeugen.
Unfall in Meppen sorgt für Beeinträchtigung des Bahnverkehrs
Am vergangenen Mittwoch hat es in Meppen einen Verkehrsunfall gegeben, der zu einer Beeinträchtigung des Bahnverkehrs geführt hatte. Nach Angaben der Polizei war ein bislang unbekannter Autofahrer gegen 21 Uhr auf der Teglinger Straße in Richtung Meppen unterwegs. In Höhe der Einmündung Bramharer Weg kam das Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer fuhr über einen Grünstreifen und stieß vor den Bahnschienen mit einem Gleiskontakt und einem Oberleitungsmast zusammen. Es entstanden Sachschäden an der Bahninfrastruktur. Es kam zu Verspätungen im Bahnverkehr. Der Fahrzeugführer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.
Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland setzen Chatbots für Fragen im Gesundheitsbereich ein
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben für Fragen rund um das Gesundheitswesen jeweils einen Chatbot eingeführt. Das KI-gestützte Serviceangebot beantwortet Fragen zu Themen wie Gesundheitsprävention, Pflege und Infektionsschutz rund um die Uhr. Das Angebot ist aus einem gemeinsamen Förderprojekt der Landkreise entstanden. Im Emsland heißt der Chatbot ELSE (Emsland Service Expertin). Die digitale Transformation in der Verwaltung sei notwendig, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern, so die Landräte der Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, und des Emslandes, Marc-André Burgdorf. Der Chatbot nutzt laut Angaben der beiden Landkreise Informationen aus gesicherten Quellen wie dem Robert Koch-Institut. Das Projekt wird mit 218 000 Euro pro Landkreis von der Europäischen Union gefördert.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kaninchen im Hühnerstall
Sportvorschau: Letzte Ligaspiele des Jahres für Teams des SV Meppen
Kindercampus Lingen: Kinder tauchen in die Welt der Steuern ein
Verkehrstipp: Weihnachtsfeiern und ihre Folgen
Gründungswettbewerb in Nordhorn geht in die nächste Runde
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Nordhorn ruft zur Teilnahme am Nordhorner Gründungswettbewerb “Nordhorn gründet” auf. Gesucht wird eine Gründungsidee, die in der Innenstadt umgesetzt wird. Noch bis zum 28. Februar 2025 können Vorschläge eingereicht werden. Über alle eingereichten Vorschläge berät eine Fachjury. Das Siegerprojekt erhält ein Startgeld von bis zu 42 000 Euro. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
Auto von Gelände eines Autohauses in Lingen gestohlen
Zwischen Mittwoch, 17:15 Uhr, und gestern, 6:30 Uhr, haben Unbekannte in Lingen ein Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zum Gelände eines Autohauses an der Antoniusstraße und stahlen einen schwarzen Jeep Grand Cherokee im Wert von rund 30 000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Erneuter Einbruch in Haus eines 91-Jährigen in Werlte
Nachdem er im September bereits einen Einbrecher in seinem Haus überrascht hatte, ist in der Nacht zu heute erneut in das Haus eines 91-Jährigen in Werlte eingebrochen worden. Nach Polizeiangaben verschaffte sich ein Unbekannter gegen 2:40 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Haus an der Straße Nordholte. Der 91-Jährige wurde durch Geräusche geweckt und entdeckte eine schwarz gekleidete Person in seinem Schlafzimmer. Als er den Einbrecher ansprach, flüchtete dieser. Der Täter stahl Bargeld und möglicherweise weitere Gegenstände. Der 91-Jährige erlitt einen Schock. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, sich in derartigen Situationen ruhig zu verhalten und Eigengefährdung zu vermeiden. Zudem sollte der Täter zur eigenen Sicherheit nicht verfolgt werden. Sobald der Täter das Haus verlassen hat, sollte die Polizei verständigt werden. Präventiv können Alarmsysteme installiert und ein Mobiltelefon für den Notfall in der Nähe des Schlafplatzes platziert werden.
Symbolfoto © Pixabay/Franz P. Sauerteig
24-Jähriger bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt
Bei einem Unfall in Bad Bentheim ist gestern ein 45-jähriger Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 24-jähriger Transporterfahrer gegen 16 Uhr an der Kreuzung Kopenhagener Straße/Luxemburger Straße ein von rechts kommendes Auto eines 45-Jährigen. Die Autos stießen zusammen. Dabei prallte der Transporter gegen einen Baum, eine Laterne und einen Verteilerkasten. Der 45-jährige Autofahrer wurde schwer verletzt. Er musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Im Anschluss wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Der Transporterfahrer blieb unverletzt. Er stand augenscheinlich unter Drogeneinfluss. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Schüttorfer Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss tagt heute
Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf befasst sich heute in einer Sitzung unter anderem mit dem Antrag des MSC Schüttorf e.V. auf Bezuschussung zum Neubau von Sport- und Bewegungsräumen auf dem Vereinsgelände. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und Berichte über wichtige Angelegenheiten der Stadt Schüttorf sowie eine Einwohnerfragestunde. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf. Im Anschluss ist ein nichtöffentlicher Teil geplant.
Hase-Hubbrücke in Meppen nicht mehr in Betrieb
Der Betrieb der Hase-Hubbrücke ist eingestellt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Aufgrund der steigenden Wasserstände an Ems und Hase war die Brücke am vergangenen Wochenende in Betrieb genommen worden. Weil die Wasserstände nun wieder sinken, wurde der Betrieb wieder eingestellt.
„KulturBlick“ – Newsletter informiert ab 2025 über die Grafschafter Kulturlandschaft
Ab 2025 soll in der Grafschaft Bentheim dreimal im Jahr der Newsletter “KulturBlick – Ihr Update für das Grafschafter Kulturleben” erscheinen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird der Newsletter Kulturinteressierte künftig über interessante Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Grafschafter Kulturszene auf dem Laufenden halten. Gerade im Bereich der Kulturarbeit liege eine zentrale Herausforderung in der Sichtbarkeit, erklärt Kulturmanagerin Dr. Regina Göschl. Mit dem neuen digitalen Angebot möchte sie zum einen über das breite kulturelle Angebot informieren, zum anderen die Arbeit der ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteure im Kulturbereich unterstützen. Die Heimatvereine und ein Großteil der Museen werden ehrenamtlich geführt. Die Öffentlichkeitsarbeit gerate dabei leider oftmals in den Hintergrund, so Göschl. Der Newsletter biete den Vereinen und Museen nun eine gute Plattform, um auf sich und ihre Angebote aufmerksam zu machen.
Anmeldungen für den Newsletter „KulturBlick“ sind ab sofort unter https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/tourismus-freizeit-kultur/ möglich. Unter diesem Link können auch Veranstaltungen für den „KulturBlick“ gemeldet werden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Energiewende: Industrieunternehmen sehen Wettbewerbsfähigkeit gefährdet
Stadtverwaltung und Stadtwerke Meppen zwischen den Feiertagen geschlossen
AWB Emsland weist auf geänderte Müllabfuhrtermine rund um die Feiertage hin
Grafschafter Kreistag beschließt Haushalt 2025: Defizit aber trotzdem kein Stillstand
Kreistag Grafschaft Bentheim beschließt Erhöhung der Abfallgebühren für 2025
Typisierungsaktion am Sonntag in Groß Hesepe
Umfrage: Wie hat Lingen das Jahr 2024 erlebt?
Papenburg erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“
Weihnachtsgnade: 21 Gefangene der Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen werden vorzeitig entlassen
14 Gefangene aus der JVA Lingen und sieben Gefangene aus der JVA Meppen werden im Zuge der sogenannten Weihnachtsgnade vorzeitig aus der Haft entlassen. Wie das Niedersächsische Justizministerium mitteilt, profitieren landesweit in diesem Jahr 46 Gefangene aus zehn Justizvollzugsanstalten und der Jugendanstalt Hameln von dem Gnadenerweis. Die sogenannte Weihnachtsgnade gibt es seit 1999 in Niedersachsen. Sie ermöglicht Gefangenen, unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig entlassen zu werden. Die restliche Haftzeit darf noch maximal bis Anfang Januar beantragen und das Verhalten muss beanstandungsfrei gewesen sein. Von der vorzeitigen Entlassung ausgeschlossen sind Gefangene, die wegen vorsätzlicher Tötungs- oder Sexualdelikte in Haft sind. Die Gnade kann auch abgelehnt werden.
39 Fälle von Betrug: Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen Betruges in 39 Fällen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte dem jungen Mann vorgeworfen, wiederholt Gegenstände online zum Kauf angeboten zu haben, die er tatsächlich nie besessen haben soll. Die Käufer sollen das Geld auf sein Konto oder auf die Konten extra dafür angeworbener Personen überwiesen haben, ohne jemals die entsprechenden Waren bekommen zu haben. Unter anderem soll der Angeklagte im Internet auch über die Accounts oder unter dem Namen anderer Personen eingekauft, die Waren aber nie bezahlt haben. Neben den Betrugstaten wurde der Mann auch für einen Diebstahl und in einem Fall wegen des Ausspähens von Daten verurteilt. In die Bewährungsstrafe wurde auch ein weiteres Urteil des Landgerichts Osnabrück mit einbezogen. Zudem wurde dem Angeklagten aufgegeben, eine schon begonnene Behandlung in einer therapeutischen Wohneinrichtung fortzusetzen.
Wirtschafts- und Grundstücksausschuss kommt heute im Rathaus zusammen
Am Nachmittag kommt der Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschuss zusammen. Auf der Tagesordnung für die öffentliche Sitzung steht der Wirtschaftsplan der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH 2025. Weitere Punkte sind ein Bericht der Verwaltung und eine Einwohnerfragestunde. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Haushaltssatzung 2025 heute Thema im Rathaus Freren
Der Stadtrat Freren befasst sich am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung mit der Haushaltssatzung für das Jahr 2025. Interessierte haben bei einer Einwohnerfragestunde die Gelegenheit, ihre Fragen an den Stadtrat zu richten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Gasheizung aus leer stehendem Gebäude in Herzlake gestohlen
Einbrecher haben in den vergangenen Tagen in Herzlake eine Gasheizung aus einem leer stehenden Gebäude an der Haselünner Straße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, muss es zwischen dem Donnerstag der vergangenen Woche und gestern zu der Tat gekommen sein. Die Unbekannten entfernten die Gasheizung von einer Wand und konnten damit flüchten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Einbruch in Lingener Pflegeheim – Polizei sucht Zeugen
Nach einem Einbruch in ein Lingener Pflegeheim sucht die Polizei nach Zeugen der Tat. Die Beamten gehen davon aus, dass sich die Einbrecher zwischen 16:30 Uhr am Dienstag und 5:50 Uhr gestern Morgen Zutritt zum Verwaltungsbüro des Pflegeheims an der Straße “Am Kurpark” verschafften. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht klar.
Hausbewohner bei Brand in Hoogstede leicht verletzt
Ein Mann ist in der vergangenen Nacht bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Hoogstede leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben brach das Feuer in dem Gebäude an der Stettiner Straße gegen 1:55 Uhr aus noch unbekannten Gründen aus. Es entzündete sich an einer Decke, die auf einer lackierten Holztür lag, die als provisorischer Tisch genutzt wurde. Der 40-jährige Bewohner wurde rechtzeitig wach und konnte das Haus verlassen. Die alarmierte Feuerwehr konnte ein Ausbreiten der Flammen verhindern und löschte den Brand. Der 40-Jährige wurde mit einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
25-Jähriger zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 25-jährigen Angeklagten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Dies teilte das Landgericht mit. Zwei weitere Angeklagte, ein 36-Jähriger und ein 49-Jähriger, wurden freigesprochen. Die Angeklagten sollen gemeinschaftlich am 12. Juni 2024 die deutsch-niederländische Grenze über die Bundesautobahn 30 passiert und dabei eine Tasche mit circa fünf kg Kokain mit sich geführt haben, welches zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein soll. Dabei soll sich ein Messer mit einer feststehenden Klinge in griffbereiter Nähe im Fahrzeug befunden haben.
32-jähriger Angeklagte vom Landgericht Osnabrück zu einer Geldstrafe von 4.550 Euro verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 32-jährigen Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Papenburg in einem Berufungsverfahren auf seine Kosten als unbegründet verworfen. Dies teilte das Landgericht mit. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte den Angeklagten am 24. Juli 2024 wegen Freiheitsberaubung und versuchter Nötigung zu einer Gesamtgeldstrafe von 4.550 Euro. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, zwischen dem 25. und 30. Januar 2023 seine damalige Freundin in seinem Auto in Dortmund abgeholt zu haben, um sie nach Dörpen zu bringen. Im Verlauf der Fahrt sei es jedoch zu einer Auseinandersetzung gekommen, weshalb die Freundin den Angeklagten aufgefordert haben soll, sie aussteigen zu lassen. Dieser Aufforderung soll der Angeklagte jedoch erst in Lathen nachgekommen sein.
Landgericht Osnabrück verurteilt 48-jährigen Angeklagten aus Nordhorn wegen Beihilfe zum Diebstahl
Das Landgericht Osnabrück hat einen 48-jährigen Angeklagten aus Nordhorn wegen Beihilfe zum Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Dies teilte das Landgericht mit. Der Angeklagte soll vom 05. April 2017 bis zum 06. Oktober 2020 in Laar und andernorts einen 40-Jährigen in dessen Funktion als Amtsträger in 21 Fällen dazu bestimmt haben, falsche Gutachten auszustellen. Diese Gutachten sollen dazu gedient haben, importierten Fahrzeugen einen nach deutschen Normen erforderlichen Zustand zu bescheinigen, um für die Fahrzeuge Einzelbetriebserlaubnisse zu erlangen. Der 40-Jährige soll hierfür von dem 48-jährigen Angeklagten Provisionen in unbekannter Höhe erhalten haben. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.
Ehrenamtspreis Spelle zum 12. Mal verliehen
In der vergangenen Woche ist der bereits 12. Ehrenamtspreis der Samtgemeinde Spelle verliehen worden. Die seit 2013 jährlich von der Dr.-Bernard-Krone-Stiftung gespendete Auszeichnung soll laut einer Mitteilung der Samtgemeinde herausragendes ehrenamtliches Engagement würdigen. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024 spiegeln die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in der Samtgemeinde wider. Ausgezeichnet wurden unter anderem der Spielmannszug Spelle, die Jugendfeuerwehr Spelle, die Tafel Spelle, die DLRG Spelle und viele weitere Gruppen und Einzelpersonen aus Bereichen wie Sport, Kultur, Feuerwehr und Kinderbetreuung.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Geringe Leckage an einer Rohrleitung des Atomkraftwerks Emsland
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz wurde fristgerecht vom Betreiber des Atomkraftwerks Emsland über ein meldepflichtiges Ereignis informiert. Laut Ministerium wurde im Rahmen von Inspektionsarbeiten an einer Rohrleitung des Abwasseraufbereitungssystems eine geringe Leckage festgestellt. Der betroffene Systembereich wurde daraufhin außer Betrieb genommen, und der beschädigte Rohrleitungsabschnitt wird ersetzt. Die Leckage war durch Korrosion aufgrund einer defekten Innenbeschichtung der Rohrleitung verursacht worden. Das Ereignis hatte keinerlei Auswirkungen auf das Personal, die Umgebung oder den regulären Restbetrieb der abgeschalteten Anlage.
Vollsperrung in Papenburg an der Kreuzung Süderweg/Annenstraße
Von morgen bis voraussichtlich Freitag, den 20. Dezember, ist die Kreuzung Süderweg/Annenstraße in Papenburg vollständig gesperrt. Laut Mitteilung der Stadt sind notwendige Reparaturarbeiten am Schmutzwasserkanal Grund für die Vollsperrung. Für Anliegerinnen und Anlieger ist die Straße bis zur Baustelle frei.
CTC-Lenkungsgruppe trifft sich zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Meppener Kreishaus
Die Communities That Care (CTC)-Initiative, die seit 2009 im Landkreis Emsland aktiv ist, hat sich bei einem Treffen im Meppener Kreishaus erneut mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Präventionsarbeit auseinandergesetzt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Das Programm unterstützt Kommunen bei der Planung und Steuerung ihrer Präventionsstrategien und passt sich dabei stetig neuen gesellschaftlichen Schwerpunkten an. Zu den jüngsten Themen gehören unter anderem Schulprävention, Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. Der erste Kreisrat Martin Gerenkamp betonte die Verantwortung von Verwaltung und Politik, gute Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die teilnehmenden Kommunen berichteten über lokale Entwicklungen: In Freren und Spelle werden CTC-Maßnahmen künftig separat umgesetzt, in Haren wurde ein Kinderschutzkonzept entwickelt, und in Papenburg liegt der Fokus auf Radikalisierungsprävention. Auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim engagiert sich verstärkt in der Prävention, insbesondere bei Themen wie Cybermobbing und dem Umgang mit Smartphones.
Foto © Landkreis Emsland
Schulkinder und Inhaftierte der JVA Lingen basteln für den guten Zweck
Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Lohne und die Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Lingen haben gemeinsam Boni-Holzboote gebastelt, deren Erlös an die Kinderklinik des Bonifatius Hospitals gespendet wird. Dies teilte das Krankenhaus mit. In der Arbeitstherapie der JVA in Damaschke wurde das Gerüst der Holzboote unter der Leitung von Martin Koldehoff von Inhaftierten gestaltet. Die individuellen Segel der Boote wurden im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern angebracht. Laut Chefärztin Dr. Ruth Lehbrink können durch die Spenden verschiedene Projekte, wie Musiktherapie für Frühgeborene, umgesetzt werden.
Foto © Bonifatius Hospital Lingen
Drei IHK-Absolventen aus der Region für herausragende Leistung ausgezeichnet
Drei Absolventen 2024 aus der Region wurden als bundesbeste für ihre Leistungen in den Industrie- und Handelskammerberufen ausgezeichnet. Dies teilte die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Sie gehörten zu den 207 jungen Fachkräften, die in Berlin geehrt wurden, nachdem sie sich mit den höchsten Punktzahlen unter rund 250.000 Prüfungsteilnehmern durchsetzten. Tobias Flacke, ausgebildet zum Technischen Modellbauer bei der Schäfer GmbH & Co. KG in Osnabrück, Vanessa Puls, Verfahrenstechnologin bei der Emsland Flour Mills GmbH & Co. KG in Spelle, und Michelle Veenker, Papiertechnologin bei der Nordland Papier GmbH in Dörpen, wurden für ihre exzellenten Leistungen gewürdigt. Die Ehrung wurde von DIHK-Präsident Peter Adrian und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck vorgenommen. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf hob die Bedeutung der beruflichen Ausbildung und die Unterstützung durch Ausbilder und Berufsschulen hervor.
Umwelttipp: Nachhaltige Adventszeit
Wie weit ist die Zeitenwende in Deutschland? – Eine Diskussion mit Verteidigungspolitiker Johannes Arlt in Bad Bentheim
Arbeitskreis “Häusliche Gewalt” veranstaltet Aktionstag an BBS Gesundheit und Soziales Grafschaft Bentheim
Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität tagt heute
Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung spricht der Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität heute über verschiedene Flächennutzungsplanänderungen. Außerdem stehen diverse Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und findet im neuen Rathaus in Lingen statt.
Gegenstand fällt in Wietmarschen auf Windschutzscheibe
Gestern gegen 6:15 Uhr hat ein von oben herab fallender Gegenstand die Windschutzscheibe eines VW-Crafters kurz vor der Autobahnbrücke der Nordstraße K33 in Wietmarschen eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 43-jährige Fahrer den rechten Fahrstreifen der BAB 31 in Richtung Norden. Durch den Aufprall des Gegenstandes entstand ein Schaden an der Scheibe, der Fahrer blieb jedoch unverletzt. Der Gegenstand wurde an der Unfallstelle nicht gefunden, weshalb noch unklar ist, ob er von der Brücke geworfen wurde. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper werden morgen abgeschlossen
Die Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper werden morgen im Laufe des Nachmittags abgeschlossen. Dies teilte die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Seit Beginn Juli wurde auf der rund 4,4 Kilometer langen Strecke die Deck- und Binderschicht erneuert. Teilweise wurde auch die gesamte Fahrbahn ausgetauscht. Zusätzlich wurde auch der Radweg entlang der B402 erneuert. Zum Schluss wurden Schutzeinrichtungen gesetzt und Markierungsarbeiten durchgeführt. Die Kosten für die Baumaßnahmen betrugen rund 4,9 Millionen Euro.
Diverser Schmuck aus Einfamilienhaus in Lingen entwendet
Gestern zwischen 16 Uhr und 17 Uhr haben sich unbekannte Personen durch Aufhebeln eines Fensters Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße Am Bunker in Lingen verschafft. Laut Polizei wurde diverser Schmuck im Wert von etwa 2500 Euro gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
550 Liter Diesel in Geeste aus LKW unerlaubt abgezapft
Zwischen dem 03. Dezember und gestern sind unbekannte Personen auf das umzäunte Firmengelände einer Fertigpool-Firma an der Klöcknerstraße in Geeste-Dalum eingebrochen und haben etwa 550 Liter Diesel aus dem Tank eines LKWs abgezapft. Dies teilte die Polizei mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Wohnhaus in Bad Bentheim
Zwischen Samstagmittag und gestern Morgen gegen 8 Uhr haben sich unbekannte Personen Zutritt zu einem Wohnhaus an der Löwenstraße in Bad Bentheim verschafft. Laut Polizei brachen sie über den Hintergarten ein. Noch ist unklar, ob Gegenstände entwendet wurden. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
VW Caddy in Gölenkamp touchiert
Am Montag gegen 6:15 Uhr hat ein Verkehrsteilnehmer den VW Caddy eines 28-Jährigen beim Vorbeifahren in Gölenkamp touchiert. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 28-Jährige auf der Vechtestraße in Richtung Neuenhaus, als ein entgegenkommendes Fahrzeug seinen Caddy berührte. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
34-Jährige Pedelecfahrerin in Nordhorn leicht verletzt
Gestern Morgen gegen 8:10 Uhr hat ein Autofahrer einer 34-jährigen Pedelecfahrerin am Einmündungsbereich Kanalweg/Zamenhofstraße in Nordhorn die Vorfahrt genommen. Daraufhin stürzte die Frau und verletzte sich leicht. Dies teilte die Polizei mit. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Er soll ein weißes Auto mit seitlichem Aufdruck gefahren haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch auf Firmengelände in Rastdorf
In der Nacht von Montag auf gestern haben sich bislang unbekannte Personen vermutlich über eine Baustelle Zugang zum Grundstück einer Metallbaufirma am Gewerbering in Rastdorf verschafft. Wie die Polizei mitteilt, wurden auf dem Gelände mehrere Bewegungsmelder, Strahler und Fensterscheiben beschädigt. Zusätzlich wurde ein Rolltor aufgehebelt, aus der Firma wurde jedoch nichts entwendet. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Angekagter aus Twist wegen Körperverletzung im Amt verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren eines 55-jährigen Angeklagten aus Twist auf seine Kosten als unbegründet verworfen. Der Angeklagte wurde vom Amtsgericht Meppen wegen Körperverletzung im Amt zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten auf Bewährung verurteilt. Dies teilte das Landgericht mit. Der 55-Jährige soll im Oktober 2021 als Hauptsekretär im Justizvollzugsdienst und Angestellter der JVA Meppen einen Strafgefangenen mit der Faust zweimal ins Gesicht geschlagen haben, wodurch der Strafgefangene Schmerzen und Prellungen erlitten haben soll.
Neuer Stadtelternrat Kita in Meppen gewählt
Der neue Stadtelternrat Kita in Meppen wurde kürzlich gewählt, um die Interessen der Eltern in der frühkindlichen Betreuung zu vertreten. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein spiele der Stadtelternrat eine zentrale Rolle als Interessenvertretung der Eltern. Die Stadt Meppen hatte bereits 2012 den Stadtelternrat ins Leben gerufen, um den Austausch mit regionalen Akteuren zu fördern. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung erläuterte Matthias Wahmes, städtischer Verwaltungsvorstand, die Inhalte des Meppener Kita-Entwicklungsplans 2025–2027. Die Stadt bietet mit 21 Kindertagesstätten ein breites Betreuungsangebot, das auch weiterhin freie Kapazitäten für Zuzüge bereithält.
63-Jähriger aus Lingen vom Landgericht Osnabrück zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 63-Jährigen aus Lingen als unbegründet verworfen. Das teilt das Landgericht jetzt mit. Der Mann wurde vom Amtsgericht Meppen wegen Körperverletzung in Tateinheit mit Bedrohung zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt. Dem 63-Jährigen wird vorgeworfen, vor dem Hintergrund zivilrechtlicher Streitigkeiten zwischen dem Geschädigten sowie der Lebensgefährtin des Angeklagten am 24. Mai 2023 den Geschädigten an seiner Anschrift aufgesucht zu haben. Als er diesen in dessen Auto sitzend vorgefunden haben soll, soll er ihn geschlagen und gebissen haben. Dabei habe er außerdem gedroht, ihn umzubringen, sollte dieser nochmals Kontakt zu seiner Lebensgefährtin aufnehmen. Die Kosten des Berufungsverfahrens muss der Angeklagte tragen.
Emsländische Landschaft und Kulturwerk Meppen wollen Kulturlandschaft der Region stärken
Die Emsländische Landschaft und das Kulturwerk Meppen haben erneut ihre gemeinsame Vision bekräftigt, die Kulturlandschaft in der Region zu stärken und auszubauen. Dies teilte die Emsländische Landschaft mit. Das Kulturwerk Meppen, ein Zusammenschluss von Kulturschaffenden, verfolgt das Ziel, das kulturelle Angebot nicht nur zu bewahren, sondern generationsübergreifend zu erweitern und zu fördern. Ein Schwerpunkt der Sitzung war das kommende Themenjahr „75 Jahre Emslandplan“, bei dem kreative Projekte und Veranstaltungen geplant werden, um das historische Jubiläum gemeinsam zu feiern. Zudem wurde diskutiert, wie Kunst und Kultur stärker in das Leben der Meppener Bürger integriert werden können. Besonders betont wurde die generationsübergreifende Bedeutung des Kulturwerks. Es soll alle Altersgruppen ansprechen und Menschen für Kultur begeistern.
Foto © Emsländische Landschaft
Buchtipp: Andreas Eschbach – Die Abschaffung des Todes
“Wir Hör’n Uns” – Jahresrückblick
Angeklagter vom Amtsgericht Lingen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat einen 44-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen Verschaffens kinderpornographischer Schriften in 4 Fällen, jugendpornographischer Schriften in 11 Fällen, wegen Sich-Besitz-Verschaffens an kinderpornographischen Inhalten in Tateinheit mit Sich-Besitz-Verschaffen jugendpornographischer Inhalte in 2 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht Lingen mit. Der Angeklagte soll im Zeitraum vom 29. Juli 2017 bis zum 23. Januar 2023 diverse Bild- und Videodateien mit jugendpornographischem Inhalt in 11 Fällen per WhatsApp Messenger an unterschiedliche Nutzer versandt haben. Darüber hinaus soll er sich in 2 Fällen kinder- und jugendpornographische Dateien von anderen Internetnutzern übermittelt lassen oder solche Dateien aus dem Internet heruntergeladen und auf verschiedenen Datenträgern gespeichert haben. Bei zwei Durchsuchungen seien bei ihm insgesamt 1074 kinderpornographische und 866 jugendpornographische Dateien aufgefunden worden.
Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf über die Feiertage geschlossen
Die Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf bleiben vom 23. bis zum 28. Dezember geschlossen. Die Kfz-Zulassungsstelle im Meppener Kreishaus, sowie die Verwaltung des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) werden auch am 28. Dezember noch nicht besetzt sein. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Danach ist die Kreisverwaltung, bis auf den 31. Dezember, wieder zu den allgemeinen Geschäftszeiten geöffnet. Die Abfallentsorgungsanlagen, also Zentraldeponien und Wertstoffhöfe, sind an den Werktagen, bis auf den 24. und den 31. Dezember, geöffnet.