Lathen: Unbekannte stehlen Motorradkoffer im Wert von 1.000 Euro

In Lathen haben Unbekannte einen Motorradkoffer gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am 4. März zwischen 19 und 21 Uhr in der Bergstraße. Das Motorrad stand mit den Taschen kurzfristig auf dem dort abgestellten Parkplatz. Die Taschen waren mit einem Schloss gesichert. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte schlagen Frontscheiben mehrerer Fahrzeuge ein

In Wietmarschen haben Unbekannte mehrere Autos beschädigt. Nach Angaben der Polizei schlugen sie in der Nacht zu Dienstag an fünf Autos auf dem Gelände eines Autohändlers an der Siemensstraße die Frontscheiben ein. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Schiff am Vechtesee beschädigt

Unbekannte haben zwischen Samstag und Sonntag ein Fahrgastschiff an der Vechteaue in Nordhorn beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, traten sie mehrere Lichtleisten ab und lösten ein Seil. Das Boot trieb anschließend vom Anleger auf den See. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.500€.

Bischof Bode kritisiert Haltung des Vatikan zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, kritisiert die Ablehnung des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. “Solche einfachen Antworten, das hat sich längst gezeigt, beenden Fragen nicht, sondern befeuern sie eher”, schrieb Bode in einem Post, der auf der Facebook-Seite des Bistums Osnabrück veröffentlicht wurde. Die Vatikanische Glaubenskongregation hatte am Montag erklärt, dass die katholische Kirche keine Vollmacht habe, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, da sie nicht dem göttlichen Willen entsprächen.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland weiter knapp unter 100

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 69 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 521 und damit um 26 höher als noch gestern. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt unverändert bei 144. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 99,1.

Nordhorn siegt bei bundesweiter ADFC-Umfrage

Die Pandemie hat in Deutschland für einen Fahrradboom gesorgt. Aber: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer sind unzufrieden und fühlen sich unsicher im deutschen Straßenverkehr. Beim Spaßfaktor, bei der Zufriedenheit und beim Sicherheitsgefühl geben Radler die Note 4. Ganz anders ist das in Nordhorn. In der Größenklasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern hat die Kreisstadt beim ADFC-Fahrradklimatest 2020 den ersten Platz belegt. Heiko Alfers berichtet:

Seniorenwohnanlage in Dalum wird erweitert

Jünger werden wir alle nicht – so viel steht fest. Und gleichzeitig gibt es auch immer mehr ältere Menschen. Auch vor der Gemeinde Geeste macht der demografische Wandel keinen Halt. Im Ortsteil Dalum soll deswegen nun die Seniorenwohnanlage der Bürgerhilfe mit einem Anbau im Bürgerpark erweitert werden. Ihr Konzept: Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege und stationärer Langzeitpflege. Ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Vorstellung des Erweiterungsbaus dabei und berichtet:

Inzidenzwert in der Grafschaft steigt über 100

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 33 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle steigt von 200 gestern auf heute 216. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundsheitsamtes bei 104,3.

Foto © Markus Winkler; Pixabay

IHK bringt beim Azubi-Speeddating Auszubildende und Unternehmen zusammen

Traumfrau, Traummann, Traumberuf? – Das Azubi-Speeddating der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim soll bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf und Betrieb helfen. Wie das funktioniert, hat Reporterin Carina Hohnholt bei Lisa-Marie Klein erfragt. Sie ist quasi die Verkupplerin zwischen den Azubis und den Unternehmen. Als Beraterin für die passgenaue Besetzung unterstützt sie klein- und mittelständische Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Wie das Angebot genau funktioniert und wie Interessierte daran teilnehmen können, das hat Carina Hohnholt Beraterin Lisa-Marie Klein als Erstes gefragt:

Download Podcast

Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Termine für das digitale Azubi-Speeddating findet ihr hier.

Den Berufswahl-Check gibt es hier.

Lingener Finanzausschuss spricht über Haushaltsplan 2021

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht insbesondere die abschließende Beratung zum Haushaltsplan für das Jahr 2021. Außerdem wird ein Antrag für mehr Mittel für Spielplatzsanierungen besprochen. Beginn der öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Lingen ist heute um 16 Uhr in der Halle IV.

Umwelttipp: Vorsicht beim Hecken- und Baumrückschnitt

Vom 1. März bis zum 30. September sind das Fällen von Bäumen und Schnittmaßnahmen im öffentlichen Raum nicht erlaubt. Denn laut Bundesnaturschutzgesetz beginnt am 1. März die Brut- und Nistzeit. Aber es gibt auch Ausnahmen. Was erlaubt ist, was es dabei zu berücksichtigen gibt und wann wir Sträucher und Hecken lieber komplett in Ruhe lassen sollten, haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg besprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen zu schonenden Pflege- und Rückschnitten sowie zu den geltenden Bestimmungen findet ihr hier.

Symbolbild © Erhard Nerger

Amtsgericht Lingen verurteilt Frau nach Flucht vor der Polizei

Das Amtsgericht Lingen hat am Dienstag eine Frau unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Drogenbesitz verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau im Juli vergangenen Jahres von einer Tankstelle an der Rheiner Straße in Lingen aus mit ihrem Auto vor einer Polizeikontrolle geflohen ist. Sie hatte befürchtet, dass die Beamten ihren vorausgegangenen Marihuana-Konsum entdecken. Bei ihrer Flucht hat sie nach Auffassung des Gerichts versucht, einen Unfall zwischen einem Lkw und dem Streifenwagen zu verursachen, indem sie den Lkw ausbremst. Später fuhr sie auf der B70 auf der Fahrbahnmitte und gefährdete mehrere entgegenkommende Autos. Das Gericht verurteilte die Frau zu einer Freiheitsstrafe von achteinhalb Monaten auf Bewährung sowie zu einer Geldstrafe von 1.000€. Außerdem muss die Frau den Führerschein für zehn Monate abgeben.

Emsländischer Ausschuss für Kreisentwicklung spricht heute über Breitbandausbau und E-Mobilität

In Meppen kommt heute der Ausschuss für Kreisentwicklung im Emsland zusammen. Im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau im Emsland soll es während der öffentlichen Sitzung um die Entwicklung einer Gigabitstrategie gehen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die Ergebnisse der Mobilitätsumfrage beim Projekt „Emsland vernetzt unterwegs“ und die Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge im Kreisgebiet. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I.

Wetter: Nasskalt mit vielen Wolken und etwas Sonne

Wir liegen heute am Rand eines umfangreichen Hochdruckgebietes über Irland. Anfänglicher Regen zieht schnell nach Süden ab. Anschließend erwartet uns ein recht freundlicher Mittwoch. Zwar ziehen hier und da immer wieder mal ein paar dichtere Wolken durch, aber auch die Sonne ist immer mal wieder zu sehen. Mit 7 bis 9 Grad bleiben die Temperaturen allerdings recht verhalten. Schwacher Wind um Nord.

 

In der Nacht zieht es sich wieder zu, dabei kühlt es auf rund 1 Grad ab.

Papenburgs Bürgermeister Bechtluft bittet Bevölkerung um Mithilfe beim Kampf gegen die Corona-Pandemie

Der Papenburger Bürgermeister Jan Peter Bechtluft hat sich heute mit einem Videostatement an die Bevölkerung gewandt und um Mithilfe beim Kampf gegen die Corona-Pandemie gebeten. „Halten Sie sich bitte an die Spielregeln und zeigen Sie Zivilcourage, wenn Dritte dies nicht tun“, so Bechtluft in dem Statement. Auch auf die hohe Sieben-Tagesinzidenz in der Stadt Papenburg ist der Bürgermeister eingegangen. Diese liege mit dem Stand von heute bei 290,6 und trage maßgeblich dazu bei, dass sich der gesamte Landkreis Emsland bald zu einer Hochinzidenzkommune entwickeln könnte. Eine einfache Antwort, die das Infektionsgeschehen in Papenburg erkläre, gebe es nicht, so Bechtluft. Für ihn stehe aber fest, dass das Virus und seine Gefahren in einigen Kreisen nicht ausreichend ernst genommen werden. In seinem Statement sprach der Bürgermeister zudem allen Mitarbeitern der Imfpzentren seinen Dank aus und machte seine Wertschätzung für die Leistungen verschiedenster Personengruppen deutlich.

Das komplette Statement von Jan Peter Bechtluft könnt ihr euch hier anschauen.

Bald Schnelltests per Drive-In in Nordhorn, Emlichheim und Bad Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sollen ab Ende des Monats Corona-Schnelltests per Drive-In möglich sein. Auch Fußgänger sollen das Angebot nutzen können. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe man am Montag einen entsprechenden Vertrag mit dem Anbieter IDB Trade abgeschlossen. Dieser unterhalte bereits ähnliche Einrichtungen in Osnabrück, Bielefeld und Paderborn. Die Drive-In-Testungen sollen in Nordhorn am Freibad, in Emlichheim am Festplatz und in Bad Bentheim am Gebäude der Feuerwehr angeboten werden. Terminbuchungen sollen ab Mitte der kommenden Woche online möglich sein. Der exakte Starttermin sei abhängig von der Lieferung der Technik, so die Kreisverwaltung.

Termine:

Terminbuchungen sollen ab Mitte kommender Woche unter www.schnelltest24.eu möglich sein. Auch auf der Internetseite des Landkreises soll eine Möglichkeit eingerichtet werden.

Standorte:

Nordhorn, Gebäude Freibad, Am Sportpark 21 – Start geplant am 29. März
Emlichheim: Festplatz, Emslandstraße 55 – Start geplant am 30. März
Bad Bentheim: Gebäude Feuerwehr, Heinrich-Heine-Straße 4 – Start geplant am 31. März

 

Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn: 2020 deutlicher Anstieg von Zielanflügen

Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn hat im vergangenen Jahr 2.340 Zielanflüge verzeichnet. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist das ein deutlicher Anstieg. Damals wurden 860 Zielanflüge verzeichnet. Der Anstieg sei auf zwei verschiedene Effekte zurückzuführen, so Oberstleutnant Bernhard von Meding, Kommandant des Luft-/Bodenschießplatzes. Zum einen sei 2019 über Monate kein Flugbetrieb möglich gewesen. Zum anderen seien während des ersten Lockdowns 2020 die zwei meistgenutzten ausländischen Luft-/Bodenschießplätze gesperrt gewesen. Die Luftwaffe sei mit den entsprechenden Vorhaben nach Nordhorn ausgewichen. Die meisten Einsätze hatte es im Mai 2020 gegeben. Selbst im nutzungsstärksten Monat habe es aber eine Woche komplett ohne Flugbetrieb gegeben. Für das Jahr 2021 sind bisher am Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn keine größeren Übungen fest eingeplant. Vorhaben, die zu einem deutlich erhöhten Flugaufkommen führen, sollen vorher angekündigt werden.

Hinweise des LK Grafschaft Bentheim zum Impf-Stopp mit AstraZeneca

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist daraufhin, dass das Impfen der Priorisierungsgruppen eins und zwei normal weitergeführt wird. Der Impfbetrieb bleibe in diesem Fall von der Entscheidung des Gesundheitsministeriums, den Impfstoff AstraZeneca nicht mehr nutzen, unberührt, da hier ausschließlich die Vakzine von BioNTech und Moderna eingesetzt würden. Weiter informiert der Landkreis darüber, dass bei bisher rund 4.500 Erstimpfungen mit AstraZeneca nur Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome, Gliederschmerzen oder Schwindel zu verzeichnen seien. Sollte AstraZeneca als Impfstoff weiter ausfallen, würde das in den kommenden drei Wochen laut Landkreis etwa 3.500 Impfungen weniger bedeuten.

Symbolbild

20-Jähriger aus Sögel wegen versuchten Totschlags angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat einen 20-jährigen Mann aus Sögel wegen versuchten Totschlags angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, im vergangenen November versucht zu haben, einen anderen jungen Mann mit einem Messer zu töten. Im Vorfeld soll es zu einer Auseinandersetzung innerhalb einer Gruppe gekommen sein. Es soll dabei um einen Streit um Betäubungsmittel gegangen sein. Der jetzt Angeklagte soll daraufhin dem Opfer ein Küchenmesser in die Schläfe gerammt haben und dabei dessen Tod billigend in Kauf genommen haben. In einer Notoperation musste dem Opfer ein sechs Zentimeter langes Stück des Messers  entfernt werden. Das Opfer überlebte den Angriff, leidet aber an Spätfolgen. Der Angeklagte hat laut Staatsanwaltschaft seine Anwesenheit am Tatort zugegeben, plädiert aber auf Notwehr. Das Landgericht hat die Anklage noch nicht zugelassen. Ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest.

 

Coronavirus: Aktueller Stand in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist seit gestern eine weitere Corona-Neuinfektion bestätigt worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 86 aus. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 200.

Nordhorn für „Fahrradklima“ ausgezeichnet

Die Stadt Nordhorn ist im Rahmen einer Umfrage des ADFC für das beste Fahrradklima unter den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern ausgezeichnet worden. An der Umfrage nahmen rund 230.000 Menschen teil. Nordhorn erhielt dabei die Gesamtnote 2,64. Bei den letzten drei Fahrradklimatests des ADFC hatte Nordhorn jeweils den zweiten Platz erreicht. Bürgermeister Thomas Berling freut sich über die Auszeichnung als Bestätigung des Radverkehrskonzepts, das 2017 verabschiedet wurde.

Foto © Stadt Nordhorn

Inzidenzwert im Landkreis Emsland wieder unter 100 gesunken

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist wieder unter 100 gesunken und liegt nach Angaben des Landes Niedersachsen heute bei 91,8 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern sind 20 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet bestätigt worden. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorbenen Menschen liegt unverändert bei 144. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 495 gesunken.

Stadt Haren stellt Tablet-PCs für Schulen zur Verfügung

Die Schulen in der Stadt Haren können zukünftig 160 Tablet-PCs nutzen. Wie die Stadt mitteilt, sind die Geräte aus dem Digitalpakt Schule des Bundes bewilligt worden. Mit den Geräten könne nun ein halber Klassensatz an mobilen Endgeräten an jeder Grundschule bereitgestellt werden, Bürgermeister Markus Honnigfort. So könne das Home Schooling zum Beispiel im Szenario B gewährleistet werden. Die Tablets verbleiben im Eigentum der Stadt Haren und werden den Schulen für die Ausleihe an die Schülerinnen und Schüler überlassen. Eine Leihgebühr werde dabei nicht erhoben.

Foto © Stadt Haren

Skulpturen und andere Kunstwerke bilden den “Tugendenweg” in Lingen

Kunst und Kultur gehören zu den größten Verlierern der Pandemie. Museen sind geschlossen, Konzerte und Events können nicht stattfinden. Das heißt aber natürlich nicht Stillstand in der Szene. In Lingen wird bereits seit gut zwei Jahren an einem großen Projekt gearbeitet, das in dieser Form im näheren Umkreis einzigartig sein dürfte. Und auch coronakonform: In der ganzen Stadt verteilt sollen Skulpturen aufgestellt und Kunstwerke installiert werden, die man sozusagen „abgehen“ kann. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet über den sogenannten „Tugendenweg“:

Download Podcast

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius – Dekanat
IBAN: DE34 2665 0001 0101 0257 65
BIC: NOLADE21EMS (Sparkasse Emsland)
Verwendungszweck: Spende Tugendenweg, Name und Adresse

Grafik © Peter Lütje

Talk: Lambert Brand übergibt Amt als Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland

Wenn die Einsatzkräfte der Feuerwehr ausrücken müssen, wollen natürlich alle schnell wissen, was genau passiert ist. Fast zehn Jahre lang hatten wir als Journalisten mit Lambert Brand einen kompetenten Ansprechpartner bei der Kreisfeuerwehr Emsland. Noch länger – über 30 Jahre – verantwortete er schon die Pressearbeit des Brandschutzabschnitts Nord und des Kreisfeuerwehrverbands Aschendorf-Hümmling. Zum 1. März hat Lambert Brand sein Amt als Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Emsland abgeben. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit ihm über seine ereignisreiche und oft nicht einfache Arbeit gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) L. Brand

Blumenwiese hilft Insektenwelt in Wietmarschen und Kindern in Brasilien

In Wietmarschen entsteht auf Initiative des Eine-Welt-Arbeitskreises eine Blumenwiese. Nicht nur für die heimische Insektenwelt und Naturfreunde eine gute Nachricht. Auch Kinder in Brasilien sollen von dem Projekt profitieren. Durch Patenschaften für die Blumenwiese soll Geld eingenommen werden. Und das kommt wiederum dem Projekt „Gemeinschaft der kleinen Propheten“ in Brasilien zugute. Wie genau den Kindern im brasilianischen Recife so geholfen werden kann, hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann in Erfahrung gebracht:

Download Podcast
Foto (c) Eine-Welt-Arbeitskreis Wietmarschen

Informationsblätter liegen im Schriftenstand der Kirche St. Johannes Apostel aus. Das Informationsblatt kann auch digital angefordert werden. Interessierte sollten dafür eine E-Mail an blumenwiese-wietmarschen@gmx.de schreiben. Weitere Informationen gibt es zudem im Pfarrbüro der Kirche St. Johannes Apostel unter der Telefonnummer 05925-429. Mehr über das Projekt „Gemeinschaft der kleinen Propheten“ erfahrt ihr hier

Scheckübergabe am Teglinger Bach für Naturschutzstiftung Emsland

Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz erfahren gerade im Zuge der FridaysForFuture-Bewegung seit einiger Zeit immer mehr an Bedeutung. Das betrifft natürlich auch Unternehmen. So auch das in Lingen ansässige und international agierende Merchandising-Unternehmen EMP. Aber das Unternehmen handelt nicht nur mit den einschlägigen Fanartikeln, Tonträgern, Textilien etc. – es bietet auch Produkte an, die in der Lieferkette nachhaltig erzeugt worden sind und das Unternehmen unterstützt Umweltprojekte. Dazu zählt nun auch die Naturschutzstiftung Emsland. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet über eine Scheckübergabe im Naturschutzgebiet Talaue am Teglinger Bach in Meppen:

Download Podcast
Mehr Informationen zu den einzelnen Naturschutzprojekten findet ihr hier: www.naturschutzstiftung-emsland.de

Pandemie wirkt sich auf die Arbeit der Wilfried-Jeurink-Stiftung aus

Seit 2005 gibt es in der Grafschaft Bentheim die gemeinnützige Wilfried-Jeurink-Stiftung. Sie ist eine der zahlreichen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in der Grafschaft Bentheim und spürt wie viele andere auch die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Arbeit. Das Angebot der Stiftung umfasst Wohnheimplätze ebenso wie eine ambulante Wohnbetreuung für Menschen mit einer Behinderung. In Nordhorn gibt es den Standort an der Neuen Straße und den Hof Mühlenvenn. In Emlichheim gibt es seit 2019 die Mühle Krage. 60 Klientinnen und Klienten nutzen an den verschiedenen Standorten das Angebot der Stiftung. Doch die Pandemie hat auch hier einiges verändert. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Bernd Wilmink, dem Geschäftsführer der Stiftung gesprochen. Zunächst geht es um die Frage, wie sich der Lockdown auf das Angebot der Wildfried-Jeurink-Stiftung ausgewirkt hat:

Download Podcast
Mehr über die Wilfried-Jeurink-Stiftung und ihre verschiedenen Angebote erfahrt hier.

Foto © Wilfried-Jeurink-Stiftung

Kupferkabel im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen

In Schüttorf sind am Wochenende Kupferkabel im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, sind die bislang unbekannten Täter dazu in eine Lagerhalle an der Niedersachsenstraße eingebrochen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Fahrradgeschäft in Werlte

Unbekannte sind am Wochenende in ein Fahrradgeschäft in Werlte eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen sie in das Geschäft an der Hauptstraße ein und stahlen Zubehörteile im Wert von rund 3.700€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

34-Jähriger beschädigt Auto und versucht Polizisten zu schlagen

Ein 34-jähriger Mann hat in der Nacht zu Dienstag die Polizei in Papenburg auf Trab gehalten. Nach Angaben der Polizei beschädigte er zunächst mutwillig ein Auto am Ölmühlenweg. Nach kurzer Verfolgung konnte er am Hoffskanal festgenommen werden. Er wehrte sich und versuchte einem der Polizisten ins Gesicht zu schlagen. Er verbrachte den Rest der Nacht in einer Ausnüchterungszelle.

Hochwertiges Arbeitsgerät in Wielen gestohlen

Unbekannte haben in Wielen eine hochwertige Arbeitsmaschine gestohlen. Wie die Polizei berichtet, verschafften sich unbekannte Täter vergangenen Mittwoch Zugang zu einem Firmengelände an der Industriestraße. Von dort stahlen sie einen Teleskoplader im Wert von rund 77.000€. Wie sie die Maschine abtransportiert haben, ist bislang unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Katze in Haselünne von Unbekannten angeschossen

In Haselünne ist eine Katze mit einem Luftgewehr angeschossen worden. Nach Angaben der Polizei habe sich die Tat im Umfeld der Franzikusstraße ereignet. Ein Tierarzt stellte bei der Katze drei Schusswunden fest. Ein Projektil musste operativ entfernt werden. Nach dem bislang unbekannten Schützen wird gefahndet. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Symbolbild Peterwagen © Bundespolizei

Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Montagmorgen eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 52-Jährige mit ihrem Pedelec auf dem Gildehauser Weg unterwegs, als sie auf Höhe der Mathildenstraße von einem Autofahrer übersehen und angefahren wurde. Sie stürzte und verletzte sich schwer.

Polizei stellt zahlreiche Verstöße bei Sicherung von Kindern im Straßenverkehr fest

Bei einer Kontrollwoche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück haben Beamte bei einem Viertel aller kontrollierten Fahrzeuge Verstöße festgestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden in der vergangenen Woche im Gebiet zwischen den Ostfriesischen Inseln und dem Teutoburger Wald insgesamt 2.320 Fahrzeuge kontrolliert. Im Fokus standen die Einhaltung der Anschnallpflicht sowie Kindersitze und Schutzhelme. In 23% der Kontrollen stellten die Beamten Verstöße fest. 37 Kinder waren dabei nicht oder nicht richtig gesichert. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Kindersitzpflicht bis zum Alter von 12 Jahren oder einer Größe von 150 cm gilt.

Autofahrerin nach Flucht vor der Polizei vor Gericht

Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich heute eine Frau verantworten, die bei ihrer Flucht vor der Polizei mehrere Verkehrsverstöße begangen haben soll. Ihr wird vorgeworfen, im Juli vergangenen Jahres von einer Tankstelle an der Rheiner Straße in Lingen aus mit ihrem Auto vor einer Polizeikontrolle geflohen zu sein. Sie soll befürchtet haben, dass die Beamten ihren vorausgegangenen Marihuana-Konsum entdecken. Bei ihrer Flucht soll sie versucht haben, einen Unfall zwischen einem Lkw und dem Streifenwagen zu verursachen, indem sie den Lkw ausbremst. Später soll sie auf der B70 auf der Fahrbahnmitte gefahren sein und mehrere entgegenkommende Autos gefährdet haben.

Wetter: Der Frühling ist weiterhin in weiter Ferne

Am Rand eines Hochdruckgebietes erreicht uns aus Nordwesten weiterhin kalte Luft. Somit hat der Frühling weiterhin keine Chance bei uns richtig Fuß zu fassen. Es wird wieder ein wechselhafter Tag und besonders an der Grenze zu den Niederlanden zieht schauerartiger Regen durch. Die Sonne ist eher selten zu sehen. Die Temperaturen liegen weiterhin bei leicht unterkühlten 8 oder 9 Grad.

 

Im Laufe der Nacht ziehen die Niederschläge nach Südwesten ab und meist ist es trocken. Bei starker Bewölkung kühlt es auf 2 oder 3 Grad ab.

IHK kritisiert Mängel in der aktuellen Corona-Verordnung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisiert mehrere Mängel in der aktuellen Corona-Verordnung. Es erschließe sich niemandem, warum beim Verkauf von Blumen, Büchern und Maßanzügen geringere Infektionsrisiken bestehen sollen, als beim Textil- oder Schuhverkauf, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die Auswahl der geöffneten Sortimente sei beliebig, heißt es in der Mitteilung. Diese Ungleichbehandlung sei auch vom Oberverwaltungsgericht des Saarlandes beanstandet worden. Hier könne der Einzelhandel nun unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln vollständig öffnen. Die aktuellen Entwicklungen würden laut IHK außerdem zeigen, dass Schließungsentscheidungen auf regionaler Ebene kaum sinnvoll seien, da sie einen Einkaufstourismus in andere Regionen erzeugen. Marco Graf reagiert damit auf die Ankündigung der Stadt Osnabrück, sich zu einer Hochinzidenzkommune zu erklären und die zuvor umgesetzten Lockerungen ab Mittwoch wieder zurückzunehmen.

Emsland ist erneut FSME-Risikogebiet

Wie im vergangenen Jahr ist das Emsland erneut zum Risikogebiet für die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung FSME eingestuft worden. Das hat die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen mitgeteilt. Die Krankenkasse beruft sich auf Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI). Nach der Ausweisung des Emslandes als Risikogebiet empfiehlt die Krankenkasse den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis eine Impfung gegen FSME. Die Empfehlung gelte auch für Menschen, die sich aus anderen Gründen im Landkreis aufhalten. Die Impfquote gegen FSME sei laut TK bei den über 60-Jährigen auf einem niedrigen Niveau, obwohl bei dieser Personengruppe das Risiko einer schweren Erkrankung deutlich erhöht sei. Rund 98 Prozent der im vergangenen Jahr gemeldeten FSME-Erkrankten seien nicht oder unzureichend geimpft gewesen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Nächste Ratssitzung der Stadt Papenburg aufgrund der hohen Inzidenz-Zahlen in virtueller Form

Die nächste Sitzung des Papenburger Stadtrates wird nicht in Präsenzform veranstaltet. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Grund seien die hohen Inzidenz-Zahlen im Stadtgebiet von Papenburg. Die nächste Ratssitzung am kommenden Donnerstag werde deshalb virtuell durchgeführt, das heißt, die Ratssitzung wird als sogenannte Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Bürgerinnen und Bürger können die Übertragung der Sitzung ab 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Saalbetriebes Schulte-Lind verfolgen. So erhalte die Öffentlichkeit die Gelegenheit, beim Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ Fragen an den Bürgermeister und den Verwaltungsvorstand zu richten, heißt es in der Mitteilung. Vor Ort werde auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften geachtet. Auf der Internetseite der Stadtverwaltung soll außerdem ein Live-Ticker eingerichtet werden.

Symbolfoto (c) Heiko Abbas

Unbekannte(r) fährt Radfahrer in Bad Bentheim an und fährt weiter

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Autos, das am Samstag in Bad Bentheim einen Radfahrer angefahren hat. Gegen 17.20 Uhr war ein 29-jähriger Radfahrer auf der Achterberger Straße in Richtung Gronauer Straße unterwegs. Als der Mann von einem Auto überholt wurde, wurde er touchiert und stürzte. Bei dem Sturz wurde der 27-Jährige leicht verletzt. Der Autofahrer oder die Autofahrerin kümmerte sich nicht um den Verletzten und fuhr weiter. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Trickdiebe stehlen in Nordhorn Goldschmuck einer Seniorin

Trickdiebe haben gestern Vormittag in Nordhorn den Goldschmuck einer Seniorin gestohlen. Eine Frau hatte sich der älteren Dame in der Krokusstraße als Mitarbeiterin eines Pflegedienstes ausgegeben. Die Unbekannte soll die Seniorin zu einem Gespräch in die Wohnung gedrängt haben. Währenddessen soll ein unbekannter Dritter in die Räumlichkeiten gelangt sein. Als die vermeintliche Pflegedienstmitarbeiterin und der Unbekannte die Wohnung verlassen hatten, stellte die ältere Dame den Diebstahl des Goldschmucks fest. Der Mann soll etwa 1,80 Meter groß und kräftig gewesen sein. Die Frau wird auf circa 30 Jahre geschätzt, soll etwa 1,50 Meter groß gewesen sein und habe in gebrochenem Deutsch gesprochen. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Sanierungsarbeiten entlang der B408 in Haren-Emmeln beginnen diese Woche

In Haren-Emmeln beginnen in dieser Woche Bauarbeiten entlang der B408. Zwischen der der Gerhard-Book-Straße und der Kolpingstraße werden Parkbuchten nördlich der Bundesstraße erneuert. Außerdem werden Sanierungsarbeiten an den Gehwegen südlich der B408 zwischen der Fichten- und der Eichenstraße durchgeführt. Rund 150.000€ investiert die Stadtverwaltung Haren in die Arbeiten, die Ende Mai abgeschlossen sein sollen. Die B408 soll in der ganzen Zeit einseitig befahrbar bleiben.

Foto © Stadt Haren

SG Spelle will Sportentwicklungsplan erarbeiten

Die Samtgemeinde Spelle will einen Sportentwicklungsplan erarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung in Stuttgart soll zunächst der Bestand und der Bedarf an Sportangeboten in der Samtgemeinde ermittelt werden. Ergebnisse sollen im Sommer vorliegen. In weiteren Workshops sollen dann konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Dabei gehe es neben der Frage der Sportangebote auch um eine ausreichende Anzahl an Sportstätten sowie um organisatorische Maßnahmen.

Foto © SG Spelle

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim seit Freitag wieder gestiegen

In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende insgesamt 70 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit Stand von heute bei 196 – 18 mehr als am Freitag. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt unverändert bei 104. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Landesgesundheitsamt bei 85,3.

Zöllner decken illegale Beschäftigung in der Grafschaft auf

Mitarbeiter des Zolls haben illegale Beschäftigungsverhältnisse bei einem Betrieb in der Grafschaft Bentheim aufgedeckt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, habe es Ende Februar eine Kontrolle bei dem Betrieb aus der Metallbranche gegeben. Dabei wurden acht ukrainische Arbeitnehmer angetroffen, die im Rahmen eines Werklieferungsvertrages für eine polnische Firma tätig waren. Die Männer wiesen sich mit einem polnischen Visum aus. Hiermit dürfen sie sich laut Zoll zwar visumsfrei im gesamten Schengenraum bis zu 90 Tage im Halbjahr aufhalten, verwirken dieses Recht jedoch durch die illegale Arbeitsaufnahme. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet und sie müssen Deutschland bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verlassen. Darüber hinaus bestand unter anderem der Verdacht, dass der Mindestlohn nicht gezahlt wurde. Daraufhin sind die Wohn- und Geschäftsräume der beteiligten Firmen durchsucht worden. Dabei stellten die Ermittler umfangreiches Beweismittel sicher. Die Auswertung der Beweismaterialien und Vernehmungen wird vermutlich noch Monate in Anspruch nehmen.

HSG Nordhorn-Lingen unterstützt HBL-Initiative

Wieder mehr Normalität – das wünschen wir uns alle, und zwar in allen Bereichen des täglichen Lebens. Zwar hatten Profisportler während der Pandemie eine Sonderstellung, aber auch die Vereine wünschen sich, nicht mehr vor leeren Rängen spielen zu müssen. Die Handball-Bundesliga arbeitet seit einigen Wochen an einem Maßnahmenpaket. 20 renommierte Experten und Wissenschaftler haben ein Konzept zur kontrollierten Rückkehr von Zuschauern und Gästen zu Veranstaltungen entwickelt, das auch für Sportevents gelten könnte. Welche Perspektiven sich daraus für die HSG Nordhorn-Lingen ergeben könnten, sagt HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot:

Immer wieder verbotene Autotuner-Treffen in Papenburg

Es ist kein so neues Phänomen, das sich im Moment Wochenende für Wochenende in Papenburg ereignet. Schon im Sommer 2018 hatten sich mehrere hundert Autotuner in Papenburg getroffen, um ihre Fahrzeuge zu präsentieren. Aber beim Präsentieren bleibt es oft nicht. Immer wieder muss die Polizei eingreifen, Anzeigen schreiben und Platzverweise aussprechen. Über die aktuelle Entwicklung in Papenburg hat Heiko Alfers mit dem Leiter des Streifendienstes bei der Polizei in Papenburg, mit Wilfried Bohse, gesprochen:

Corona: Zahl der akut Infizierten im Emsland über das Wochenende stark gestiegen

Im Emsland sind über das Wochenende 158 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Morgen veröffentlicht hat. Die Zahl der aktuell infizierten Personen stieg demnach von 440 am Freitag auf 526 heute. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion bleibt unverändert bei 144. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 100,6.

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für SVM-Herren und Volleyball-Damen aus Emlichheim

Für die Spitzenteams aus der Region war es ein erfolgreiches Sportwochenende. Drei von vier Spielen endeten für sie mit einem Sieg. Die Herren des SV Meppen besiegten in der 3. Liga die Fußballer vom SV Waldhof Mannheim. Die Volleyball-Damen aus Emlichheim siegten in der 2. Liga gleich doppelt – gegen den VCO Berlin und gegen Köln. Die Damen des SV Meppen konnten ihre Partie gegen Eintracht Frankfurt zwar nicht als Sieger beenden, aber verloren haben sie auch nicht. Über die Partien des vergangenen Wochenendes haben Wiebke Pollmann und Carina Hohnholt gesprochen:

Schüttorfer Planungsausschuss bespricht neues Seniorenzentrum

In Schüttorf trifft sich heute der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt. Auf der Agenda steht unter anderem der Bebauungsplan zur Errichtung eines Seniorenzentrums an der Salzberger Straße mit 70 vollstationären Pflegeplätzen. Beginn der öffentlichen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Stadt Schüttorf ist heute um 18 Uhr in der Wietkamphalle.

Impf-Terminvergabe für Menschen ab 70 startet

Menschen über 70 können ab heute einen Termin für die Corona-Schutzimpfung bekommen. Zur sog. “Gruppe Zwei” der Menschen mit hoher Priorität beim Impfen gehören auch Menschen mit besonderen Erkrankungen, in besonderen Lebenslagen sowie Personal bestimmter Einrichtungen wie Kitas, Grund- und Förderschulen. Die Impfungen sollen nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums beginnen, wenn alle Personen aus der ersten Priorisierungsgruppe geimpft wurden – voraussichtlich Ende März. Nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums  können ab heute weitere drei Millionen Menschen in Niedersachsen online oder telefonisch einen Impftermin vereinbaren.

Hier geht’s zur Terminvergabe:
online impfportal-niedersachsen.de/
telefonisch: 0800 99 88 66 5 (kostenlos)

 

Inbetriebnahme der Hase-Hubbrücke Meppen

Aufgrund steigender Wasserstände Ems und Hase ist die Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen mit. Für das Passieren der Schiffe muss die Brücke gehoben werden. So kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in Meppen kommen. Es ist auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten.

Wetter: Unbeständig und nasskalt!

Die neue Woche startet ganz ähnlich wie die alte aufgehört hat. Noch immer liegen wir im Bereich labil geschichteter Luftmassen. Erneut bekommen wir das in Form von Schauern und Gewittern zu spüren. Besonders mittags und nachmittags schauert es oft, teils kräftig. Zwischendrin immer mal wieder etwas Sonne. In den Schauern kühl mit Werten um 5 Grad, mit etwas Sonne bis knapp 10 Grad.

Zum Abend und zur Nacht hin klingen die Schauer mehrheitlich ab und es ist trocken. Bei vielen Wolken sinken die Temperaturen auf Werte um 3 Grad.

SC Union Emlichheim siegt mit 3:1 Sätzen gegen die DSHS Köln

Die Volleyball-Damen vom SC Union Emlichheim haben gegen die Damen der Deutschen Sporthochschule Köln mit 3:1 Sätzen gewonnen. Die Sätze im Einzelnen sahen wie folgt aus: 25:12 / 29:27 / 17:25 / 25:18. In der Tabelle stehen sie aktuell mit 21 Punkten auf Platz vier. Das nächste Spiel ist für den 27. März auswärts gegen die Skurios Volleys Borken um 19.30 Uhr angesetzt.

Symbolfoto

SV Meppen siegt auswärts gegen den SV Waldhof Mannheim mit 1:0

Die Herren des SV Meppen haben gegen den SV Waldhof Mannheim auswärts mit 1:0 gewonnen. Yannick Osée schoss in der 19. Minute das Tor für Meppen. Damit steht der SVM in der Tabelle aktuell mit 33 Punkten auf Platz 14. Das nächste Spiel steht am kommenden Sonntag gegen Bayern München II an. Anpfiff ist um 13 Uhr.

Einen ausführlicheren Blick auf das Spiel gibt es bei uns morgen in unserem Sportrückblick.

Symbolfoto

Sturmtief ‘Luis’ sorgt für Einsätze der Ortsfeuerwehren Obenende und Aschendorf

Die Ortsfeuerwehren Obenende und Aschendorf mussten gestern im Papenburger Stadtgebiet zu zwei Einsätzen ausrücken. Das teilt ein Feuerwehrsprecher der Stadt Papenburg mit. Grund dafür war das Sturmtief ‘Luis’. Gegen halb neun musste die Ortsfeuerwehr Obenende in der Gildestraße einen Baum beseitigen. Dieser drohte auf ein Hausdach zu fallen. Rund eine halbe Stunde später folgte für die Feuerwehr Aschendorf ein Einsatz in der Dammstraße im Ortsteil Nenndorf. Dort war eine große Pappe durch den Wind umgestürtzt und versperrte die Durchfahrt. Die Einsatzkräfte beseitigten das Hinderniss.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Einbruch in Wohnhaus in Heede – Polizei sucht Zeugen

In Heede sind Unbekannte in der Nacht zu Freitag in ein Wohnhaus an der Dersumer Straße eingebrochen. Eine Bewohnerin hörte gegen 3.30 Uhr Geräusche im Haus, traf aber niemanden mehr an. Die Täter erbeuteten einen geringen Geldbetrag und Schmuckgegenstände. Wie sie in das Gebäude gelangen konnten, ist unklar. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Erneut Anzeigen und Platzverweise in Papenburg gegen Auto-Tuner

In Papenburg musste die Polizei erneut gegen Auto-Tuner Anzeigen schreiben und Platzverweise aussprechen. Die Beamten trafen an bekannten Plätzen am Samstag auf etwa 50 Tuner mit ihren Fahrzeugen. 16 von ihnen müssen sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Missachtung der Durchfahrverbote verantworten. 24 Tuner erhielten wiederum einen Platzverweis.

Corona: Steigende Inzidenzwerte in der Region – Emsland überschreitet Wert von 100

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet für heute 33 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft aktuell 193 Covid-19 – Fälle. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) liegt die 7-Tagesinzidenz aktuell bei 90,4. Im Vergleich zum Vortag (80,9) ist der Wert somit erneut gestiegen. Für den Landkreis Emsland meldet das NLGA aktuell einen Inzidenzwert von 100,9. Im Vergleich zum Vortag (82,3) ist der Wert somit stark angestiegen.

Symbolfoto

PKW-Brand in Börger gefährdet Wohnhaus

In Börger hat in der Nacht zu Sonntag ein PKW gebrannt. Das teilt der Feuerwehrsprecher der Samtgemeinde Sögel mit. Der Mercedes befand sich in einer Hofeinfahrt in der Waldstraße. Es bestand Gefahr, dass das Feuer auf das nahestehende Wohnhaus überging. Gegen 3 Uhr wurde die Leitstelle Ems-Vechte von einem Passanten angerufen, die wiederum die Feuerwehr Börger alamierte. Der Passant hatte bereits zuvor gemeinsam mit dem Hausbewohner versucht, die Flammen mit Wasser aus einem Gartenschlauch zu löschen. Einem Atemschutztrupp der Feuerwehr gelang es schließlich, das Feuer zu kontrollieren. Die Freiwillige Feuerwehr Börger war mit 25 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Nach ersten Angaben der Polizei soll es sich um einen technischen Defekt als Brandursache gehandelt haben. Eine Schadenshöhe konnten noch nicht genannt werden. Laut dem Feuerwehrsprecher hat es bereits im Mai und Juli des vergangenen Jahres in Börger PKW-Brände in Hofeinfahrten gegeben.

Foto © SG Sögel / Feuerwehr

Volleyball: SCU Emlichheim gewinnt gegen VC Olympia 93 Berlin mit 3:1

Die Damen des SCU Emlichheim haben heute Abend gegen den VC Olympia 93 Berlin mit 3:1 Sätzen gewonnen. Das Spiel endete nach vier Partien. Damit konnte sich der SCU in der Tabelle einen Platz weiter nach oben spielen und steht somit aktuell mit 21 Punkten auf Platz vier. Morgen spielen die SCU-Damen gegen die Deutschen Sporthochschule Köln. Die DSHS ist aktuell in der Tabelle auf Platz zwei. Aufschlag ist um 16 Uhr.

Symbolfoto

Chinesischer Bahnkonzern CRRC bekundet Interesse an Transrapid-Teststrecke in Lathen

Ein chinesischer Bahnkonzern äußert Interesse an der in Lathen befindlichen Transrapid-Teststrecke. Wie der NDR berichtet, habe die ‘China Railway Rolling Stock’ (CRRC) beim ehemaligen Leiter der Versuchsstrecke und Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Intis, Ralf Effenberger, Interesse bekundet. So wolle CRRC seine Magnetschwebetechnik für Hochgeschwindigkeitszüge weiterentwickeln. Nach Angaben des NDR habe der Konzern bereits auf der deutschen Transrapid-Technik bestehende Prototypen entwickelt. Für diese werde nun eine geeignete Teststrecke gesucht. Weiter heißt es, dass es so konkret wie im Falle der Anfrage aus China noch nie gewesen sei. Es gilt aber noch weitere Fragen bezüglich der Genehmigung zu klären. Seit November 2011 ist die Transrapid-Teststrecke geschlossen.

Sturm sorgt für Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn innerhalb des Stadtgebietes

Die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn ist vergangene Nacht und heute gegen 11 Uhr zu zwei Einsätzen gerufen worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So wurde die Feuerwehr in einem Fall in den Frensdorfer Haar gerufen. Dort war aufgrund der Windböen ein Baum umgeknickt. Dabei beschädigte der Baum die Telefonleitung und blockierte die Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn beseitigte den Baum schließlich. In einem anderen Fall rückte die Wache Süd vergangene Nacht zu einem vermeintlich medizinischen Notfall aus. Im ‚Weg zum Resum‘ mussten sie Rettungsdiensten und Polizei Zutritt zu einem Haus verschaffen. Dies gelang ihnen durch ein gekipptes Fenster.

UPDATE: Verkehrsunfall in Papenburg – PKW-Fahrerin gerät in Kanal

In Papenburg ist es am Samstag gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine 21-Jährige aus Surwold wurde dabei leicht verletzt. Die Frau war mit ihrem PKW auf der Straße Mittelkanal links in Richtung Obenende unterwegs, als sie in einer Rechtskurve bei Regen die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Auto rutschte daraufhin in die Berme, überschlug sich und landete auf dem Dach liegend im Kanal. Ein Zeuge half der Fahrerin aus dem Auto, sodass sie mit einem Schock davon kam. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt

 

 

Einbruch in Scheune in Geeste – Polizei sucht Zeugen

In Geeste sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in eine Scheune eingebrochen. Die Täter entwendeten aus der Scheune am Birkhahnweg zwei Motorsägen, eine Motorsense und einen Winkelschleifer. Der Gesamtwert des Diebesgutes wird auf etwa 1.500 Euro beziffert. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei schreibt erneut 29 Anzeigen gegen Autotuner in Papenburg

In der Nacht zu Samstag haben sich in Papenburg erneut rund 100 Mitglieder der Tuningszene versammelt. Sie trafen sich mit ihren Fahrzeugen in der Papenburger Innenstadt. Die Polizei bestreifte zwischen 22.30 und 0.30 Uhr die bereits mit Durchfahrtsverboten gekennzeichneten Parkplätze und kontrollierte die dort angetroffenen Autofahrer. Infolgedessen musste die Polizei 29 Ordnungswidrigkeitsanzeigen anfertigen und die Betroffenen erhielten einen Platzverweis.

Mehr dazu erfahrt ihr bei uns Montag im Programm.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

16-Jähriger gefährdet Straßenverkehr in Wietmarschen und tritt Polizisten

In Wietmarschen hat ein alkoholisierter 16-Jähriger in der Nacht zu Samstag den Straßenverkehr gefährdet und erheblichen Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet. Wie die Polizeiispektion Emsland/Grafschaft Bentheim berichtet, hatte der Jugendliche zunächst gegen 1.20 Uhr an der Hauptstraße in Wietmarschen eine Autofahrerin mit seiner Fahrradaufstecklampe geblendet. Daraufhin musst die Frau ihr Auto anhalten. Als ein weiterer PKW versuchte, an dem PKW der Frau vorbeizufahren, touchierte der 16-Jährige dessen Fahrzeug und er versuchte zu flüchten. Der Autofahrer hinderte ihn jedoch daran und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Diese brachten ihn schließlich zur Polizeistation. Dabei leistete er den Beamten gegenüber erheblichen Widerstand. So trat er nach ihnen und beleidigte sie ohne Unterlass. Ihm wurde schließlich eine Blutprobe entnommen. In Folge muss er sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr, Straßenverkehrsgefährdung, Unfallflucht, Widerstand, versuchter Körperverletzung und Beleidigung verantworten. Ersten Ermittlungen zufolge könnten auch weitere Autofahrer durch den 16-Jährigen gefährdert worden sein. Zeugen berichten zudem, dass er zuvor in Begleitung weiterer Jugendlicher gewesen sein soll. Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.

Corona: Aktuelle Zahlen im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet für heute 31 Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik hervor. Aktuell sind in der Grafschaft insgesamt 193 Menschen mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) aktuell bei 80,9. Der Wert ist damit im Vergleich zu gestern (78,0) leicht gestiegen. Für den Landkreis Emsland ist über das Wochenende nur der Inzidenzwert bekannt. Dieser liegt laut dem NLGA aktuell bei 82,3. Im Vergleich zu gestern (85,3) ist der Wert somit leicht gesunken.

Symbolfoto © Markus Winkler / pixabay

Spiel der Damen vom SV Meppen gegen Eintracht Frankfurt endet mit 1:1

Das Auswärtsspiel der Damen vom SV Meppen gegen Eintracht Frankfurt endete gestern Abend mit einem 1:1 Unentschieden. Vivien Endemann schoss in der 45 Minute das erste Tor für den SVM. Der Ausgleich erfolgte für Eintracht Frankfurt durch Lara Prasnikar kurz vor Spielende in der 83 Minute. Die Damen vom SV Meppen stehen damit aktuell in der Tabelle auf Platz 10. Das nächste Spiel ist für den kommenden Mittwoch gegen den 1. FFC Turbine Potsdam angesetzt.

Landkreis Grafschaft Bentheim erhält 543.000 Euro für Kindertageseinrichtungen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erhält über 500.000 Euro zum Ausbau der Kindertageseinrichtungen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Grafschafter CDU-Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Damit können in der Grafschaft zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden, bauliche Maßnahmen umgesetzt und die Ausstattung in den Einrichtungen verbessert werden, so Hilbers. Weiter heißt es, dass das Geld flexibel nach den Wünschen vor Ort eingesetzt werden könne. Die Förderung durch das Land Niedersachsen erfolgt im Rahmen der Richtlinie ‚IKiGa‘. Diese stellt insgesamt 30 Millionen Euro für Investitionen in Kindergärten zur Verfügung.

Meppener Fußball-Damen am Abend in Frankfurt gefordert

Die Fußball-Damen des SV Meppen treten am Abend auswärts bei Eintracht Frankfurt an. Frankfurt ist aktuell Siebter in der ersten Fußball-Bundesliga. Meppen liegt auf dem zehnten Platz, ist jedoch punktgleich mit dem SC Sand auf dem ersten Abstiegsplatz. Die Partie Eintracht Frankfurt gegen SV Meppen wird live im Fernsehen auf Eurosport übertragen. Anstoß ist 19:15 Uhr.

Hohe Fallzahlen in Unternehmen im nördlichen Emsland

Der Landkreis Emsland führt das Infektionsgeschehen im nördlichen Kreisgebiet unter anderem auf größere Unternehmen zurück. In einer Pressemitteilung spricht der Landkreis dabei vor allem von der Papenburger Meyer Werft und von Weidemark Fleischwaren in Sögel. In den Stammbelegschaften der Unternehmen, bei Dienstleistern und Zulieferern habe es seit Anfang März insgesamt mehr als 50 Fälle gegeben. Heute erfolge in Sögel eine ausgedehnte Fallermittlung durch die Mitarbeiter der Kreisverwaltung. In Papenburg sind mit aktuell 146 die kreisweit die meisten Menschen mit Covid-19 infiziert. Die Inzidenz liegt dort bei 207,6. Neben größeren Unternehmen sei vor allem ein diffuses Infektionsgeschehen bedingt durch Fälle mit familiärer Häufung im nördlichen Emsland für die hohen Fallzahlen verantwortlich, so der Landkreis.

Emsland niedersachsenweit auf Platz zwei bei Erdwärmeanlagen

Im Emsland gibt es niedersachsenweit die zweitmeisten Erdwärmeanlage. Das berichtet die dpa mit Berufung auf Zahlen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie. Demnach gebe es im Emsland 1.758 Geothermieanlagen. Nur in der Region Hannover gebe es mehr. Im vergangenen Jahr seien landesweit rund 2.600 neue Anlagen installiert worden – ein Plus von 15%. Inzwischen seien in Niedersachsen zufolge mehr als 18.800 Erdwärmeanlagen in Betrieb. Landesweit seien bei 4,6% der neuen Wohngebiete Erdwärmeheizungen installiert worden. Der Bundesdurchschnitt liege jedoch bei 7,6 %.

Turnhallensanierung an der Nordhorner Grundschule Stadtflur

Jetzt geht es um die größte Grundschule in Nordhorn. Das ist die Grundschule Stadtflur am Immenweg. Auf dem östlichen Teil des Schulgeländes steht eine Einfeld-Turnhalle aus dem Jahr 1973. Die Halle wurde in einem sogenannten „Stahlbetonskelettbau“ gebaut. Neben dem eigentlichen Hallenbereich gibt es im Inneren zwei Umkleidebereiche mit Sanitär- und Duschanlagen. Weil das Niedersächsische Innenministerium ein Sportstättensanierungsprogramm aus den Weg gebracht hat, hat sich für die Stadt Nordhorn die Gelegenheit ergeben, die Halle zu sanieren. Heiko Alfers berichtet.

Kriminalprävention: Cannabiskonsum bei Jugendlichen

Der Konsum von Cannabisprodukten wie Haschisch oder Marihuana ist in unserem Sendegebiet nichts ungewöhnliches – gerade bei Jugendlichen, die sich vielleicht denken, dass es doch gar nicht so schlimm ist, mal an einem Joint zu ziehen. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn sieht das natürlich ganz anders und erklärt ems-vechte-welle – Redakteurin Carina Hohnholt, warum der Konsum von Cannabis keine so gute Idee ist.

Ems-Vechte-Welle berichtet live vom Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn

Die Ems-Vechte-Welle berichtet am Sonntag, den 21. März live über den Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn. Zwischen 18 Uhr und ca. 20 Uhr wird es Berichte und Interviews zum aktuellen Stand der Dinge geben. Parallel lassen sich die Ergebnisse aus den Kommunen auch auf der Internetseite des Landkreises verfolgen. Abstimmungsleiter Dr. Michael Kiehl bittet in diesem Zusammenhang alle Berechtigten, ihre Stimme abzugeben. Ein umfassendes Bild sei wichtig, so Kiehl. Da die Stimmabgabe per Brief erfolgt, empfiehlt der Abstimmungsleiter, die Briefe bis Donnerstag zur Post zu bringen. Die Briefe können aber auch in den jeweiligen Kommunen abgeben werden.

Weitere Infos zum Bürgerentscheid:
www.grafschaft-bentheim.de/buergerentscheid

Landkreis Emsland gehört weiter zu den beliebtesten Radregionen in Deutschland

Der Landkreis Emsland hat es erneut in die Liste der zehn beliebtesten Radregionen Deutschlands geschafft. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, belegt das Emsland in der aktuellen Radreiseanalyse des ADFC den fünften Rang in der Beliebtheitsskala. Zudem belegt der Landkreis im Ranking der meist befahrenen Radregionen den sechsten Platz. Diese starke Position sie das Ergebnis langjähriger Investitionen in die Schaffung und Instandhaltung einer hochwertigen Radinfrastruktur, so Landrat Marc-André Burgdorf. Bis zum Ende des Jahres soll das beliebte Fahrradknotenpunktnetz flächendeckend im Emsland eingeführt werden. In diesem Zuge sei das 3.500 km umfassende emsländische Radwegenetz nochmals optimiert und um 580 Kilometer verdichtet worden. Für die Radreiseanalyse des ADFC sind insgesamt über 10.000 Menschen befragt worden.

Corona-Testzentren in der Grafschaft Bentheim nehmen kommende Woche ihre Arbeit aus

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sollen in der kommenden Woche Corona-Schnelltestzentren ihre Arbeit aufnehmen. Man habe mit den Betreibern gesprochen, sich mit den Kommunen abgestimmt und die Eignung verschiedener Standorte geprüft, so Landrat Uwe Fietzek und Dezernentin Gitta Mäulen. Die drei Drive-in-Testzentren befinden sich in Nordhorn, Bad Bentheim und Emlichheim. Es soll die Möglichkeit geben, online einen Termin zu vereinbaren. Bürgerinnen und Bürger können sich auf Beschluss des Bundes je nach Verfügbarkeit der Schnelltests einmal pro Woche kostenlos auf Covid-19 testen lassen.

Einbrecher stehlen sakrale Gegenstände aus Kirche in Spahnharrenstätte

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in die Kirche der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer in Spahnharrenstätte eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein Fenster in die Kirche, brachen die Tür zur Sakristei auf und öffneten unter erheblichem Kraftaufwand einen Tabernakel. Daraus stahlen sie verschiedene sakrale Gegenstände, darunter auch eine Monstranz. Außerdem brachen die Einbrecher zwei Opferstöcke auf und entwendeten Bargeld. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Smart-City-Modellprojekt: Bad Bentheim, Lingen und Stade bewerben sich gemeinsam um Fördermittel

Die Städte Bad Bentheim, Lingen und Stade habe sich im Rahmen des Smart-City-Modellprojektes des Bundesinnenministeriums und der Förderbank KfW gemeinsam um eine Förderung von 17,5 Millionen Euro beworben. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die drei Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen und möchten miteinander und voneinander lernen, so der Bad Bentheimer Bürgermeister Dr. Volker Pannen. Der Projektantrag der Städte Lingen, Bad Bentheim und Stade hat den Titel „Smarte Quartiersentwicklung in wachsenden Klein- und Mittelstädten – small.smart.beautiful“. Die Bürgermeister machen dabei deutlich, sie wollen sich den großen Herausforderungen der Digitalisierung und des Klimaschutzes stellen. So sollen in Bad Bentheim mit dem „Campus Hagelshoek“ ein lebendiges Bildungs-, Bewegungs- und Wohnquartier entstehen. Im Lingener Ortsteil Holthausen-Biene ist ein Mehrgenerationenquartier mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten geplant. Sollten die drei Partner zu den rund 30 bundesweit ausgewählten Kommunen gehören, haben die Bürgermeister bereits eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den weiteren Weg gemeinschaftlich über kommunale Grenzen hinweg zu gehen.

Foto © Helmut Kramer

Diebe stehlen im Emsland Werkzeug und Pkw-Anhänger

Im Emsland haben in den vergangenen Tagen zwei Mal Diebe zugeschlagen. Zwischen Mittwoch und Donnerstag stahlen Unbekannte einen gesicherten Pkw-Anhänger von einer Parkfläche an der Industriestraße. In Dersum haben Unbekannte im selben Zeitraum einen Container auf einer Baustelle an der Hauptstraße aufgebrochen. Die Täter entwendeten Werkzeug. Sie versuchten auch einen zweiten Baucontainer gewaltsam zu öffnen, scheiterten dabei jedoch. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.

Sportvorschau: Vier Spiele – vier Chancen

Drei Spiele – drei Niederlagen! So fiel die Bilanz der regionalen Sport-Spitzenteams am vergangenen Wochenende aus. Es ist also viel Luft nach oben und wir hoffen auf ein deutlich erfreulicheres Sportwochenende aus regionaler Sicht. Was ansteht und welche Chancen die Teams aus der Region haben, darüber hat Carina Hohnholt mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Goodbye Schimpansenanlage

Die Schimpansenanlage war über viele Jahre ein markanter Punkt im Tierpark Nordhorn. Nachdem die letzten beiden Schimpansendamen Nancy und Lomela im Herbst 2019 nach Belgien umgezogen sind, wurde die Anlage nicht mehr benötigt. Zwischenzeitig waren dort Mal Enten und Gänse untergebracht. Aber langfristig sollte die Schimpansenanlage verschwinden. Das ist nun auch passiert. Während der Tierpark aufgrund der Pandemie geschlossen war, hat sich aber nicht nur diese bekannte Stelle im Zoo verändert. Auch die ehemalige Borggreve-Halle in der Nähe des Vechtehofes hat sich verwandelt. ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Stadtbibliothek Lingen ab Dienstag wieder geöffnet

Die Stadtbibliothek Lingen öffnet ab dem kommenden Dienstag wieder ihre Türen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, kann die Bibliothek dann wieder zu ihren regulären Öffnungszeiten besucht werden. In der Bibliothek müssen die Abstands- und Hygieneregeln beachtet werden. Außerdem müssen die Besucherinnen und Besucher eine medizinische oder eine FFP2-Maske tragen. Das Team der Stadtbibliothek bittet zudem darum, sich nur für die Auswahl der Medien in der Bibliothek aufzuhalten. Zurückgegeben Bücher werden aktuell mehrere Tage zwischengelagert, bevor sie wieder in die Regale einsortiert werden. Die Rückgabefristen werden großzügig bemessen.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim unter 80 gesunken

Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Grafschaft Bentheim ist nach Daten des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes weiter gesunken. Mit dem Stand von heute liegt der Inzidenzwert für das Kreisgebiet bei 78 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern sind in der Grafschaft elf Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Landkreis weiter bei 104. Aktuell gelten 178 Menschen als an Covid-19 erkrankt.

Sturmtief Klaus sorgt für 18 Einsätze im Emsland

Sturmtief Klaus hat im Emsland gestern insgesamt 18 Einsätze verursacht. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, ist das südliche Emsland am stärksten betroffen gewesen. Es ist aber ausschließlich bei Sachschäden geblieben. Menschen wurden nicht verletzt. In den meisten Fällen mussten Bäume oder größere Äste von Straßen oder Geh- und Radwegen geräumt werden. In Haselünne war ein Baum auf ein Auto gestürzt. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt. In einem Fall waren zudem Dachziegel von einem Hausdach geweht worden. Die Leitstelle Ems-Vechte war aufgrund der Sturmwarnung bereits im Vorfeld personelle aufgestockt worden. Die Einsatzlage habe sich aber als überschaubar erwiesen, so der Landkreis.

Symbolbild © Samtgemeinde Sögel / Feuerwehr.

Ein weiterer Todesfall und 40 Corona-Neuinfektionen im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und 40 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Erkrankung liegt nun bei 144. 440 Emsländerinnen und Emsländer gelten aktuelle als an Covid-19 erkrankt. Kreisweit am stärksten betroffen ist die Stadt Papenburg. Dort liegt die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle mit dem Stand von heute bei 146. Die Sieben-Tagsinzidenz ist im Emsland wieder angestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis heute einen Inzidenzwert von 85,3 aus.

Caritas-Fachambulanz Sucht berät auch während der Coronakrise

81 Jugendliche aus dem Emsland mussten im Jahr 2019 wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. In den beiden Vorjahren waren es jeweils 67 Personen unter 20 Jahren. Darauf weist der Caritasverband für die Diözese Osnabrück unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes hin. Mit dem Projekt „HaLT – Hart am Limit“ bietet der Caritasverband ein Soforthilfeprogramm für Kinder und Jugendliche an, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden oder durch einen riskanten Konsum auffallen. Bisher habe die Coronakrise zu keinem gravierenden Anstieg im Beratungsangebot für junge Menschen geführt, so Marion Feldmann, Leiterin der Fachambulanz Sucht im Emsland. Es sei aber wichtig, gut zu beobachten, wie sich die Situation weiter entwickle, insbesondere in Bezug auf riskantes Konsumverhalten. Die Berater der Fachambulanz Sucht stehen auch während der Coronakrise für Gespräche zur Verfügung. Die Beratungsstellen in Meppen, Lingen und Papenburg sind telefonisch oder per E-Mail zu erreichen.

Meppen: 05931 9842-40, sucht.mep@caritas-os.de
Lingen: 0591 80062-300, sucht.lin@caritas-os.de
Papenburg: 04961/9441-0, sucht.pbg@caritas-os.de

80-Jähriger bei Unfall auf A 31 schwer verletzt

Ein 80-jähriger Mann ist heute Morgen bei einem Unfall auf der A 31 in Höhe der Abfahrt Meppen-Nord schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 7:10 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Bottrop unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr er mit seinem Auto ungebremst auf ein vorausfahrendes Pkw-Gespann auf. Das Auto des 80-Jährigen kollidierte anschließend mit beiden Leitplanken und kam dann auf dem Überholfahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Anhänger des vorausfahrenden Fahrzeugs wurde bei dem Unfall abgerissen und beschädigt. Auch der Pkw des Senioren wurde erheblich beschädigt.

Sehr wechselhaftes Wochenende, weiterhin mit Sturm

Am Freitag liegen wir in einer recht wilden westlichen Strömung. Dabei kommt es immer wieder zu Schauern, seltener auch zu Gewittern. Weiterhin weht ein sehr ruppiger Wind mit in Schauernähe stürmischen Böen. In Ausnahmefällen weht der Wind zum Abend hin auch wieder in Sturmstärke.

Am Samstag zieht das nächste Sturmtief auf und bringt in der ersten Tageshälfte länger Regen. Später lockert es zwischendurch auf, aber es sind dann immer wieder Schauer und auch Gewitter unterwegs. Es weht ein starker Wind aus Westen, besonders in Schauernähe mit Sturmböen bis 85 km/h. Die Temperaturen liegen bei 8 Grad.

Am Sonntag erwartet uns auf der Rückseite des Sturmtiefs Schauerwetter. Zwischendurch zeigt sich nur kurz mal etwas Sonne. Der Wind lässt spürbar nach und weht aus West.

Privates Corona-Schnelltestzentrum öffnet am Wochenende in Nordhorn

In Nordhorn eröffnet am Wochenende ein privates Zentrum für Corona-Schnelltests. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Das Schnelltestcenter befindet sich zukünftig im ehemaligen Reisebüro an der Firnhaber Straße 20. Die Vermittlung der Räumlichkeiten erfolgte durch die Stadt Nordhorn im Rahmen des neuen Projektes ‚Zukunftsräume Niedersachsen‘. Die Offensive setzt sich für eine Förderung der Innenstadt ein. Das Schnelltestcenter soll zunächst mittwochs von 17 bis 17.30 Uhr sowie samstags von 9 bis 14.30 Uhr nach Vereinbarung öffnen. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch. Die Stadt Nordhorn werde die Telefonnummer kurzfristig auf ihrer Webseite einpflegen, heißt es in der Pressemitteilung.

Foto © Stadt Nordhorn

AWB des Landkreises Emsland fordert zu einer gesicherten Bereitlegung der gelben Säcke auf

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) weist in Anbetracht des stürmischen Wetters darauf hin, die gelben Säcke gesichert abzulegen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. Ungesicherte zur Abholung bereitgelegte Wertstoffsäcke können zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Außerdem können die Säcke aufreißen und die Umwelt verschmutzen.

Stadt Lingen ordert Corona-Schnelltests für Sportvereine

Die Stadt Lingen hat Corona-Schnelltests für Sportvereine geordert. Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Die Corona-Antigen-Schnelltests werden den Sportvereinen kostenlos zur Verfügung gestellt. Damit sollen Kinder und Jugendliche vor dem Training auf Corona getestet werden können. Laut Oberbürgermeister Dieter Krone, dient dies der höchstmöglichen Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, ihrer Betreuer und ihrer Familien. Hintergrund der Anschaffung sind die aktuellen Corona-Lockerungen die mit der neuen Verordnung des Landes einhergehen. Demnach dürfen aktuell Gruppen mit bis zu 20 Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 14 Jahren Sport im Freien ausüben. Die Verteilung der Tests soll über die Vereine erfolgen.

Foto © Stadt Lingen

Tarifkonflikt: IG Metall hält Warnstreik bei Firma Benteler in Lingen ab

Die IG Metall Rheine hat heute im Zuge des anhaltenden Tarifkonflikts beim Lingener Stahlwerk der Firma Benteler einen Warnstreik abgehalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Insgesamt 100 Beschäftigte nahmen an dem Streik teil. Neben einer Einkommenserhöhung von 4 Prozent fordert die IG Metall zudem eine verbesserte Beschäftigungssicherung. Dazu gehören Zukunftstarifverträge für die Transformation der Industriearbeit sowie Tarifregelungen für Dual Studierende. Mit dem Warnstreik bei der Firma Benteler in Lingen beendet die IG Metall Rheine die erste Warnstreikphase. An dieser nahmen insgesamt rund 2000 Beschäftigte aus fünf Betrieben teil. Falls es zu keinen Verbesserungen in den Verhandlungen käme, würde die IG Metall Rheine zu weiteren Aktionen aufrufen, heißt es in der Pressemitteilung.

Foto © IG Metall Rheine

Sexueller Missbrauch von Kindern: Amtsgericht Nordhorn hat Urteil gegen 53-Jährigen gesprochen

Das Amtsgericht Nordhorn hat gegen einen nunmehr 53-Jährigen im Fall um sexuellen Missbrauch von Kindern geurteilt. Das Gericht verhängte gegen den Mann eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Die Bewährungszeit beläuft sich auf drei Jahren. Außerdem ist er dazu aufgefordert, fortlaufend Zahlungen an das Opfer zu leisten. Der Angeklagte ist in insgesamt neun Fällen im Zeitraum von 1994 bis Sommer 2016 gegenüber den minderjährigen Kindern seiner Lebensgefährtin sexuell übergriffig geworden. Die Kinder waren zu dem Zeitpunkt der Taten sechs bzw. sieben und elf Jahre alt.

Bundespolizei in Bad Bentheim findet bei 29-Jährigen Crystal Meth

Die Bundespolizei hat gestern Abend bei einem 29-Jährigen rund 118 Gramm Crystal Meth gefunden. Der Mann war mit einem international verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung wurde er kurz vor 20 Uhr im Bahnhof Bad Bentheim von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei wurde der Mann verdächtigt, unerlaubt eingereist zu sein, da er sich aktuell in den Niederlanden in einem Asylverfahren befindet und keinen gültigen Reisepass oder Aufenthaltstitel nachweisen konnte. Bei der anschließenden Durchsuchung seines Gepäcks entdeckte die Bundespolizei zwei Tütchen mit rund 118 Gramm Crystal Meth sowie rund acht Gramm Marihuana und eine Kleinstmenge Haschisch. Der Mann wurde vorläufig festgenommen, einem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die beschlagnahmten Drogen werden mit einem ‚Straßenhandelspreis‘ in Höhe von 9.200 Euro beziffert.

Foto © Bundespolizei

Impfbegleitdienst der Grafschafter Freiwilligen Agentur und des Seniorenbeirates steht auch weiter zur Verfügung

Der gemeinsame Impfbegleitdienst der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim und des Seniorenbeirates bleibt für weitere Impfgruppen vermutlich bestehen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Seniorenbeirates hervor. Der Impfbegleitdienst führt aktuell für immobile über 80-Jährige der Gruppe eins Hin- und Rückfahrten zum Grafschafter Impfzentrum durch. In Zukunft will der Seniorenservice dieses Angebot auch auf die nächstjüngere zu impfende Gruppe der 70 bis 80-Jährigen ausweiten. Die Fahrten erfolgen unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln.

Der Begleitdienst ist unter der folgenden Telefonnummer zu erreichen: 05921-8191262

Foto © Seniorenbeirat

Programm