In Kluse ist gestern Morgen ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Eine 39-jährige Autofahrerin hatte gegen 10 Uhr während der Fahrt auf der Hauptstraße Qualm bemerkt. Als sie auf einem Grünstreifen angehalten war, schlugen die Flammen bereits aus der Motorhaube. Alle Versuche, den Brand mit eigenen Mitteln zu löschen, schlugen nach Polizeiangaben fehl. Die Feuerwehr konnte nicht mehr verhindern, dass das Fahrzeug fast vollständig ausbrannte.
Polizei sucht Verursacher einer Verunreinigung in Ringe
Die Polizei sucht den Verursacher einer Verunreinigung auf der Meppener Straße in Ringe. Ein Unbekannter hat gestern Nachmittag die Fahrbahn großflächig mit Gülle verschmutzt. Eine Spezialfirma musste die Straße professionell reinigen. Die Straße musste abschnittsweise für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, sich zu melden.
Geldautomat in Schüttorf gesprengt
In Schüttorf haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag einen Geldautomaten bei einem Supermarkt gesprengt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Es handelt sich um einen Geldautomaten an einem Supermarkt an der Graf-Egbert-Straße in Schüttorf. Der Geldautomat sei vom Parkplatz aus frei zugänglich gewesen, so die Polizei. Der in die Außenfassade eingelassene Automat wurde vollständig zerstört. Gegen 2:50 Uhr flüchteten die Täter. Sie waren auf einem Kraftrad in Richtung des Bahnhofs und dann vermutlich weiter in Richtung der A30 unterwegs, so heißt es. Die Höhe des Sachschadens und der Beute sind noch nicht bekannt. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Wetter: Vorhersage für das Wochenende
Neuzugang für den SV Meppen mit “Sturmtalent” Morgan Faßbender
Der SV Meppen verzeichnet mit Morgan Faßbender von der BSG Chemie Leipzig aus der Regionalliga Nordost einen Neuzugang. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Der 22-Jährige Rechtsaußen unterschrieb heute einen Zweijahresvertrag. Für Chemie Leipzig erzielte der gebürtige Stuttgarter mit ghanaischen Wurzeln in der abgelaufenen Saison in zwölf Spielen vier Tore und bereitete zwei vor. Der SVM bezeichnet Morgan Faßbender in seiner Pressemitteilung als Sturmtalent. Wegen seiner enormen Schnelligkeit hätten außerdem mehrere Drittligavereine in den letzten Wochen großes Interesse an ihm gezeigt. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann freute es vor diesem Hintergrund umso mehr, dass er sich für den SVM entschieden habe. Cheftrainer Rico Schmitt sieht in Morgan Faßbender außerdem einen hochtalentierten Spieler, der Schnelligkeit und Dynamik in das Team einbringen wird.
Foto © SV Meppen
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim legt Positionen zur Kommunalwahl 2021 vor
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hat ihre Kommunalpolitischen Positionen veröffentlicht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass die IHK damit im Namen der von ihr vertretenen knapp 60.000 regionalen Unternehmen klare Handlungsempfehlungen für wirtschaftsfreundliche Standorte übergebe. Die Themenpalette reiche dabei neben coronaspefischen Aspekten außerdem von Ausbildung und Fachkräftesicherung über die Innenstadtentwicklung bis hin zur Steuer- und Finanzpolitik. In puncto Investitionen spricht sich die IHK in Bezug auf den Landkreis Grafschaft Bentheim für eine stabile Mobilfunkverbindung auch in Grenznähe aus. Weiter ist die IHK der Ansicht, dass die Verlängerung des SPNV nach Emlichheim / Coevordene, als auch die Idee eines “Berufsschulcampus Nordhorn” zur Stärkung der dualen Ausbildung vorangetrieben werden sollte. In Bezug auf den Landkreis Emsland plädiert die IHK für einen zügigen vierstreifigen Ausbau der E233 und fordert weitere Aktivitäten zur Sicherung des Energiestandortes sowie der Fachkräftebasis.
Details zu den Kommunalpolitischen Positionen 2021 findet ihr unter www.osnabrueck.ihk24.de.
Atommüll-Endlager-Suche: Landkreis Grafschaft Bentheim plant Infoveranstaltung
Vor dem Hintergrund, dass die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) sechs mögliche Standorte in der Grafschaft Bentheim als Atommüll-Endlager ausgewiesen hat, plant der Landkreis für den 8. Juli eine Infoveranstaltung. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Deutschlandweit sind insgesamt 90 Teilgebiete durch die BGE in einem ersten Zwischenbericht ausgewiesen worden. Bei den sechs Teilgebieten in der Grafschaft handelt es sich um vier Tongesteinsformationen sowie um zwei Salzgesteinsformationen. Weiter heißt es, dass die BGE den Kreis der 90 Teilgebiete im Laufe des Jahres massiv reduzieren werde, um die Regionen genaustens zu untersuchen. Der genaue Zeitpunkt sei noch nicht bekannt. 2031 soll das Suchverfahren abgeschlossen sein und damit eine Standortentscheidung fallen. In Betrieb gehen könnte die Einrichtung dann um 2050. Laut Landrat Uwe Fietzek habe der Bund und die BGE für das Suchverfahren größtmögliche Transparenz und Beteiligung versprochen. Das wolle der Landkreis nun versuchen mit einer Informationsveranstaltung umzusetzen. Stattfinden soll die voraussichtlich am Donnerstag den 8. Juli ab 17 Uhr. Unter anderem werde dann auch Dr. Steffen Kanitz, Geschäftsführer der BGE, Rede und Antwort stehen. Weiter heißt es, dass die Informationsveranstaltung coronakonform vor allem online stattfinden soll. Näheres dazu folge laut Landkreis in Kürze.
44-Jährige wird in Lingen geschlagen und getreten – Zeugen gesucht
In Lingen ist am Mittwochabend eine 44-jährige Frau durch einen unbekannten Mann verletzt worden. Die Tat ereignete sich im Brunnenpark. Gegen 21.30 Uhr wurde die Frau dort von einem unbekannten Mann zunächst beleidigt und später geschlagen und getreten. Sie erlitt dadurch Verletzungen im Bereich des Halses und der Hüfte. Der Angreifer wird als etwas 1,60 Meter groß und von dünner Statur beschrieben. Er wird auf etwa 25 bis 30 Jahre alt geschätzt und hatte dunkelbraunes kurzes Haar. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke, einem schwarzen T-Shirt und einer dunklen Jeanshose. Die rechte Hand war außerdem medizinisch bandagiert. Laut Polizei soll der Täter vermutlich deutsch-russischer Herkunft sein. Er sprach fließend Russisch. Nach der Tat soll der Mann nach Angaben des Opfers mit ihrem Fahrrad und 100 Euro ihres Bargeldes geflohen sein. Außerdem sei der Mann in Begleitung eines weiteren Mannes und einer Frau gewesen. Weiter heißt es, dass Zeugen den Vorfall beobachtet hätten und versucht hätten zu helfen. Sie und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
19-Jähriger wird in Spelle mit Fußtritt niedergestreckt – Polizei sucht Zeugen
In Spelle ist es am frühen Sonntagmorgen zwischen dem Markelo-Platz und der Kirche zu einer Körperverletzung gekommen. Gegen 4.45 Uhr streckte ein Unbekannter einen 19-jährigen Mann aus Spelle mit einem Fußtritt nieder. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
PKW brennt in Kluse vollständig aus
In Kluse ist heute Morgen ein PKW vollständig ausgebrannt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mit. Gegen 10 Uhr ist die Feuerwehr Kluse-Ahlen zu einem brennenden Fahrzeug in die Hauptstraße alarmiert worden. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannte das Auto bereits in voller Ausdehnung. Bereits während der Fahrt fing das Auto Feuer. Der Fahrer konnte den PKW noch rechtzeitig verlassen. Mit Hilfe von Schaum und unter Atemschutz wurde der Brand gelöscht. Die Feuerwehr Kluse-Ahlen war mit drei Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort. Die Brandursache ist laut Pressemitteilung augenscheinlich auf einen technischen Defekt zurückzuführen.
Foto © Samtgemeinde Dörpen / Feuerwehr
DFB erteilt SV Meppen Lizenz für die 2. Frauen-Bundesliga
Nach dem Abstieg der Frauen vom SV Meppen hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nun die Lizenz für die Spielzeit 2021/2022 in der 2. Frauen-Bundesliga bestätigt. Das meldet der Verein auf seiner Facebook-Seite. Dort heißt es, dass nach Sichtung und Prüfung aller eingereichten Unterlagen sowie der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, die Lizen für die Spielzeit 2021/2022 erteilt wurde. Gleichzeitig äußert sich der SVM optimistisch – “Mission Wiederaufstieg kann beginnen”, so der Verein auf seiner Facebook-Seite.
Stadt Meppen übernimmt Kosten für ersten Schwimmkurs
Die Stadt Meppen übernimmt ab sofort die Kosten für den ersten Schwimmkurs. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Vor dem Hintergrund, dass coronabedingt in den vergangenen Monaten keine Schwimmkurse mehr stattfinden konnten und Schwimmen einen Sicherheitsaspekt darstelle, haben die DLRG und der TV Meppen in Kooperation mit der Stadt das Projekt “Meppen lernt schwimmen” gestartet. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass im Emsbad Kompaktkurse für Schwimmanfängerinnen und Schwimmanfänger stattfinden. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein soll das Schwimmen allen Kindern ermöglicht werden. Davor werde die Stadt Meppen ab sofort auf die Gebühr für den ersten Schwimmkurs verzichten. Weiter heißt es, dass die Kostenübernahme auch auf Meppener Kinder zutreffe, die ihren ersten Schwimmkurs an einem anderen Ort durchführen. In diesem Fall muss ein Antrag bei der Stadt Meppen gestellt werden.
Anmeldungen für Lingener Ferienpass ab 21. Juni möglich
Wie die Stadt Lingen mitteilt, können sich Kinder und Jugendliche ab kommenden Montag für Aktionen aus dem Ferienpassangebot anmelden. Die Aktionen werden vom 22. Juli bis zum 1. September angeboten. Weiter heißt es, dass das Programm den Entwicklungen der Corona-Pandemie laufend angepasst und ergänzt werde. So seien unter anderem Tagesfahrten geplant, die entsprechend kurzfristig in das Angebot aufgenommen würden. Auch die Durchführung des traditionellen Kinderflohmarkts am 22. Juli sei abhängig von der aktuellen Corona-Lage. Bei Vorlage des Lingen Passes könnten Kinder in diesem Jahr außerdem erstmals kostenfrei an allen Angeboten teilnehmen. Auch die Anmeldegebühr entfalle.
Anmeldungen sind unter www.ferienpass-lingen.de möglich.
Foto © Stadt Lingen
Sonderausstellung zum ersten emsländischen Katholikentag im Juni 1921 in Meppen
LKW-Scheibe in Nordhorn eingeschlagen und Kennzeichen gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Nordhorn das vordere Kennzeichen von einem LKW gestohlen. Vorher hatten sich die Täter Zutritt zu einem Firmengelände an der Neuenhauser Straße verschafft und schlugen eine Fensterscheibe des LKW ein. Nach ersten Erkenntnissen haben sie aus dem Inneren des LKW nichts gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Kinos öffnen wieder: Meppener Kino für zwei Millionen Euro renoviert
Altkleidercontainer in Meppen in Brand geraten
In Meppen ist in der vergangenen Nacht ein Altkleidercontainer in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Eine Polizeistreife hatte das Feuer an der Straße Orde gegen 3.20 Uhr entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand. Der Sachschaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt. Die Polizei schließt Brandstiftung als Brandursache nicht aus.
Radfahrerin bei Unfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt
Eine Radfahrerin ist heute morgen bei einem Unfall in Bad Bentheim lebensgefährlich verletzt worden. Die Frau wurde von einem Auto auf der Südstraße angefahren. Die Autofahrerin hatte die vorfahrtsberechtigte Radfahrerin nicht gesehen. Die 58-jährige Radfahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Autofahrerin erlitt einen Schock.
Coronavirus: Grafschaft Bentheim hat mit 16,8 den zweithöchsten 7-Tage-Inzidenzwert in Niedersachsen
Den Wert der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt das Robert Koch Institut (RKI) heute mit 16,8 an. Das ist der zweithöchste Wert aller Kreise, kreisfreien Städte und Regionen in Niedersachsen. Nur die Stadt Delmenhorst hat mit 24,5 aktuell eine höhere Inzidenz als die Grafschaft. Seit gestern sind im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft 48 Menschen. Im Landkreis Emsland liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 5,5. Hier sind seit gestern zwei weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland wie in der Grafschaft 48 Menschen.
19-Jähriger flüchtet nach Unfall in Lingen vor der Polizei in einen Wald
Ein 19-jähriger Autofahrer ist in der vergangenen Nacht nach einem Unfall in Lingen vor der Polizei in einen Wald geflüchtet. Der Mann war an der Waldstraße gegen 2.30 Uhr mit seinem Auto von der Straße abgekommen und mit einer Ampel kollidiert. Er flüchtete zu Fuß in einen angrenzenden Wald. Im Rahmen einer Fahndung fand die Polizei den 19-Jährigen. Die Beamten stellten bei dem Mann einen Alkoholwert von 1,18 Promille fest. Da Zeugen zunächst von zwei Fahrzeuginsassen berichteten, hatten die Beamten einen Polizeihubschrauber und eine Rettungshundestaffel für die Suche angefordert. Nachdem sichergestellt werden konnte, dass bei dem Unfall keine zweite Person im Auto gesessen hat, konnten die angeforderten Spezialkräfte wieder abbestellt werden. Der Sachschaden bei dem Unfall wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Brandmeldeanlage und schneller Einsatz der Feuerwehr verhindern größeren Brand in Dersum
In einem Hochtemperaturofen in Dersum ist gestern Abend ein Elektroflurförderfahrzeug in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung haben Einsatzkräfte das Fahrzeug unter Atemschutz aus der Halle entfernt. Wie die Feuerwehr mitteilt, hätten das Auslösen der Brandmeldeanlage und der schnelle Einsatz der Feuerwehr Dersum einen größeren Brand im Dersumer Industriegebiet verhindert. Nachdem das Förderfahrzeug aus der Halle geschafft wurde, haben die Einsatzkräfte die Glutnester kontrolliert und die Halle entraucht.
Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
IG BAU fordert faire Beteiligung am Bau-Boom
Angesichts kräftig steigender Umsätze fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) deutlich mehr Geld für die Beschäftigten der Branche. Außerdem fordert die Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde eine Entschädigung der Wegezeit. In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sind nach Gewerkschaftsangaben im vergangenen Jahr mehr als 3.100 neue Wohnungen gebaut worden. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes seien 499 Millionen Euro in den Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihen- und Mehrfamilienhäusern geflossen. Außerdem seien die Auftragsbücher „prall gefüllt“, so Herbert Hilberink, der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende. Die Gewerkschaft fordert nun, die Beschäftigten in der Region an den guten Geschäften der Firmen fair zu beteiligen. In der laufenden Tarifrunde fordert die IG BAU unter anderem 5,3 Prozent mehr Lohn.
Foto (c) IG BAU
Brand in der Küche einer Nordhorner Gärtnerei
In einer Nordhorner Gärtnerei am Kiefernweg ist gestern eine Küche in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Der Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Brandursache ich noch nicht bekannt.
Motorradfahrerin bei Unfall in Lünne schwer verletzt
Eine Motorradfahrerin hat sich gestern bei einem Unfall in Lünne schwer verletzt. Die 65-jährige Frau war gegen 15 Uhr auf der Straße Heitel in Richtung Heitel unterwegs. Während der Fahrt kam sie von der Fahrbahn ab und stürzte. Die Frau musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei schließt nicht aus, dass ein Fahrfehler dazu geführt hat, dass die Frau die Kontrolle über ihr Motorrad verloren hat. Der Sachschaden wird auf rund 200 Euro geschätzt.
Initialprojekt soll Wasserstoff in der Grafschaft Bentheim auf den Weg bringen
Mit dem Rad sicher durch Nordhorn – Themenradtour für Seniorinnen
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Sögel
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind heute Morgen drei Menschen verletzt worden. Eine 36-jährige Autofahrerin wollte gegen 5 Uhr auf der Berßener Straße in Richtung Berßen ein anderes Fahrzeug überholen und verlor dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto geriet ins Schleudern, prallte gegen drei Bäume, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin und eine Mitfahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt, ein 40-jähriger Beifahrer erlitt schwere Verletzungen.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen den TVB Stuttgart
Der Abstieg der HSG Nordhorn-Lingen aus der 1. Handball-Bundesliga (HBL) ist endgültig besiegelt. Das Zweistädteteam unterlag am Abend im Nordhorner Euregium dem TVB Stuttgart mit 26:29 (11:17). Nachdem es vor dem Spiel nur noch eine theoretische Chance auf den Klassenerhalt gab, muss die HSG nach zwei Jahren Erstklassigkeit nun den Gang in die 2. Liga antreten. Erfolgreichste Schützen bei der HSG Nordhorn-Lingen gegen Stuttgart waren Robert Weber und Georg Pöhle mit jeweils sechs Treffern. Drei Spiele darf die HSG in der 1. Liga noch bestreiten. Das nächste ist am kommenden Sonntag. Dann trifft das Team von Trainer Daniel Kubeš auf die SG Flensburg-Handewitt. Anwurf ist um 16 Uhr im Nordhorner Euregium.
Heute öffentliche Sitzung des Stadtrates Werlte
Der Stadtrat Werlte kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Darin wird unter anderem über ein Investorenprojekt informiert und über den Sachstand laufender Projekte berichtet. Beginn der Sitzung ist um 18.30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Jahresabschluss 2020 und Haushaltjahr 2021 heute Thema beim Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf
Der Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute um 18 Uhr in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorstellung des vorläufigen Jahresabschlusses 2020 sowie der Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2021. Beginn der Sitzung ist um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf. Es wird gebeten, eine OP-Maske oder eine FFP-2 Maske zu tragen.
Wetter: Vorhersage für Donnerstag
Am 9. Juli Mädchentag für Kinder und Jugendliche in Nordhorn
Am 9. Juli findet in Nordhorn ein Mädchentag mit Programm statt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. An dem Nachmittag können Kinder und Jugendliche, egal welchen Geschlechts, im Alter von sechs bis 14 Jahren einen Nachmittag lang an kreativen und sportliche Angeboten teilnehmen. So bietet die Stadtbibliothek über den Actionbound eine digitale Schnitzeljagd an. Bei verschiedenen Sportvereinen wiederum können sich die Kinder und Jugendlichen im Leichtathletik und im Fußball ausprobieren. Beim Jugendtreff Blanke, im Kindertreff Eulennest und im städtischen Jugendzentrum werden wiederum kreative Angebote unterbreitet. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt online und ist vom 25. bis zum 28. Juni über eine eigens eingerichtete Webseite möglich. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos.
Weitere Informationen gibt es im Kindertreff Eulennest der Stadt Nordhorn unter Telefon 05921 7123140 und auf der Internetseite www.nordhorn.feripro.de.
Foto © Stadt Nordhorn
Mehrere Sperrungen in Werlte ab Freitag und in der kommenden Woche
In Werlte wird es in den kommenden Tagen aufgrund von Bauarbeiten zu mehreren Sperrungen kommen. Wie die Stadt mitteilt, wird voraussichtlich ab Freitag der Regenwasserkanal im Kreuzungsbereich der Kellerstraße / Poststraße / Wehmer Straße und Molkereistraße verlegt. Damit gehe wiederum eine Vollsperrung der Kreuzungen bis voraussichtlich August einher. Die Umleitung bleibt weiterhin bestehen. Radfahrer werden gebeten, die Baustelle zu umfahren. Da in der Vergangenheit laut Stadt schon des Öfteren gefährliche Situationen beobachtet wurden, richtet sich die Bitte vor allem an Schüler. Außerdem werde in der kommenden Woche die Straße Fuhlerhook gesperrt, das sie für das aktuelle Verkehrsaufkommen nicht geeignet sei. Weiter verweist die Stadt darauf, dass in der kommenden Woche zeitgleich Telefon- und Glasfaserleitungen verlegt werden, wodurch es zu kurzzeitigen Störungen im gesamten Kommunikationsnetz kommen könne.
Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten erneut im Fall um besonders schweren Raub in Esterwegen
Das Landgericht Osnabrück hat einen jetzt 51-jährigen Angeklagten wegen besonders schweren Raubes erneut verurteilt. Das Gericht wandelte die im Juli vergangenen Jahres verhängte Freiheitsstrafe von vier Jahren und vier Monaten nun in einem Revisionsverfahren in eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten ab. Im Januar 2020 hat der Angeklagte gemeinsam mit zwei weiteren Tätern eine Tankstelle in Esterwegen überfallen. Dabei hat er eine Pistole mit sich geführt. Gemeinsam mit den zwei anderen Tätern bedrohte er damit die Mitarbeiter der Tankstelle und erbeutete die Kasseneinnahmen.
Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim informiert: Jetzt auf duale Berufsausbildungen bewerben
Die Partner im Bündnis Duale Berufsausbildung (BDB) rufen Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen auf, sich auf einen Ausbildungsplatz in der dualen Berufsausbildung zum 1. August zu bewerben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Auch die Betriebe werden darin gebeten, allen interessierten Jugendlichen die Chance zu geben, sich in der betrieblichen Praxis auf einem Ausbildungsplatz zu bewähren. “Gerade auch im Handwerk der Region mit seinen über 100 Berufen gilt eine Ausbildung als solides Fundament einer zukünftigen Karriere”, so Reiner Möhle, Präsident der HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Weiter verweist die HWK bei der Suche nach einer Ausbildung auf die Unterstützung von Beraterinnen und Beratern der Agenturen für Arbeit, der Jugendberufsagenturen, der Jobcenter sowie der Kammern.
Mehr Informationen findet ihr unter www.buendnis-duale-berufsausbildung.de sowie unter www.hwk-osnabrueck.de.
Verkehrswende Thema beim Treffen zwischen Hilbers und der Bentheimer Eisenbahn
Der Grafschafter Landtagsabgeordnete und niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers hat sich mit dem Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, Joachim Berends, zu aktuellen Verkehrsthemen ausgetauscht. Das teilt die Bentheimer Eisenbahn mit. Im Vordergrund der Gespräche stand das Thema Verkehrswende. In der Pressemitteilung heißt es, dass die Nachfrage größerer Unternehmen in der Region nach Möglichkeiten des Schienengüterverkehrs enorm gestiegen sei. Weiter heißt es, dass für viele Unternehmen Nachhaltigkeit beim Transport überlebenswichtig geworden sei. Vor diesem Hintergrund plane die Bentheimer Eisenbahn derzeit den Aufbau Multimodaler Terminals in der Grafschaft Bentheim. Dabei steht die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft im Vordergrund. Daneben soll auch die Schieneninfrastruktur in den kommenden Jahren elektrifiziert werden. Weiter heißt es, dass der Bau von Anschlussgleisen geplant sei. Eine neue Förderung des Bundes schaffe dafür die Voraussetzungen.
Foto © Bentheimer Eisenbahn
Anmeldungen für Ferienpassaktionen der Samtgemeinde Neuenhaus ab 28. Juni
Wie das Jugend- und Kulturzentrum Gleis1 mitteilt, wird die Ferienpass-Onlineseite der Samtgemeinde Neuenhaus am 28. Juni freigeschaltet. Interessierte können sich ab diesem Zeitpunkt für die Ferienpassaktionen anmelden – entweder online oder vor beim Veranstalter direkt. Weiter heißt es, dass coronbedingt die Anzahl der angebotenen Aktionen auch in diesem Jahr geringer ausfalle. Auch kurzfristig könne entschieden werden, ob Aktionen durchgeführt werden oder nicht. Deshalb wird empfohlen, sich regelmäßig über die Ferienpass-Webseite zu informieren.
Die Ferienpass-Onlineseite der Samtgemeinde Neuenhaus findet ihr unter: https://neuenhaus.feripro.de.
Papenburg: Geduld des Bürgermeisters nach erneutem Ausfall des Aufzuges am Bahnhof am Ende
Der Papenburger Bürgermeister Jan Peter Bechtluft hat sich in einem Statement zum aktuellen Störfall beim Aufzug am Papenburger Bahnhof geäußert. Das Maß sei endgültig voll und die Geduld am Ende, schreibt Bechtluft zum Defekt, der erhebliche Schwierigkeiten bei der Überquerung der Gleise verursache. Ende Mai habe die Stadt eine Nachricht erhalten, dass der Aufzug vorübergehend nicht genutzt werden könne, da eine Störung vorliege. Die angekündigte Ausfallzeit habe etwa eine Woche betragen, so Bechtluft. Wenn er heute, drei Wochen später, auf den Kalender blicke, könne er nur noch den Kopf schütteln. Der Bürgermeister fordert die Bahn auf, zeitnah die ursprünglich vorhandene, höhengleiche Überquerungsmöglichkeit am Bahnhof in Papenburg wiederherzustellen, um hier im Notfall Abhilfe zu schaffen. Bereits beim Bau der Aufzugsanlage hatte er dafür plädiert, die Querungsmöglichkeit bestehen zu lassen. Der Wegfall des höhengleichen Bahnübergangs hinter dem Bahnhofshauptgebäude sei mit der angeblich fehlenden Verkehrssicherheit begründet worden, so Bechtluft. Seines Wissens sei dort aber jahrzehntelang kein Unfall passiert.
Coronavirus: Inzidenz im Emsland leicht gesunken – in der Grafschaft leicht gestiegen
Im Landkreis Emsland sind seit gestern vier Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 52 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch Institut (RKI) mit 6,4 an. Während der Wert im Emsland weiter sinkt, ist die Inzidenz in der Grafschaft Bentheim leicht gestiegen. Das RKI gibt die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft heute mit 16,8 an. Hier sind seit gestern fünf neue Covid-19-Fälle registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 57 Menschen.
Werkzeuge aus Scheune in Papenburg gestohlen
Werkzeuge im Wert von mehr als 2000 Euro sind in der Nacht zu Montag in Papenburg gestohlen worden. Die Täter drangen an der Gutshofstraße in die Scheune eines landwirtschaftlichen Betriebes ein und nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Wert wird auf rund 2300 Euro geschätzt. Die Tat soll sich zwischen 1.25 Uhr und 1.45 Uhr ereignet haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Oberlandesgericht bestätigt Amtsgerichtsurteil bei emsländischem Mietvertrags-Streit
Eine Frau aus dem Emsland muss nach Ablauf des Trennungsjahres an einer Befreiung des Ehemannes aus der gemeinsamen mietvertraglichen Bindung mitwirken. Das hat das Oberlandesgericht Oldenburg in einem umstrittenen Fall entschieden. Der Ehemann war im Zuge der Trennung aus der gemeinsamen Wohnung im Emsland ausgezogen. Die Ehefrau und drei Kinder verblieben in der Wohnung. Infolgedessen kam es zu Mietrückständen. Der Vermieter hatte es abgelehnt, den Ehemann aus dem Mietverhältnis zu entlassen. Der Ehemann verlangte von der Frau die Zustimmung zur Kündigung des Mietvertrages. Das lehnte die Ehefrau ab. Das zuständige Amtsgericht hatte die Frau zur Zustimmung zu einer Kündigung verpflichtet. Das Oberlandesgericht Oldenburg bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil. Die Frau habe nach dem Auszug des Mannes während der Trennungsjahres Zeit gehabt, sich eine andere, ihren Vermögensverhältnissen angemessene Wohnung zu suchen, begründete das Gericht unter anderem die Entscheidung.
26 neue Baugrundstücke für Tinnen
Im Harener Ortsteil Tinnen sollen in den nächsten vier Jahren 26 neue Baugrundstücke gestaffelt in die Vermarktung gehen. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Die Lage der Grundstücke ist im Bebauungsplan „Zwischen Lohweg und Lohkamp, Erweiterung“ festgehalten. Die Grundstücke haben eine Größe zwischen 570 bis 970 Quadratmetern. Die ersten Arbeiten zur Erschließung laufen nach Angaben der Stadt Haren bereits. Die Erschließungsarbeiten sollen Ende August/Anfang September abgeschlossen sein. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt über die städtische Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft. Vor allem junge Menschen aus Tinnen sollen bei den Vergabemodalitäten bevorzugt behandelt werden. Sollte die Nachfrage von Tinner Seite nicht so groß sein, könne das Kontingent auch für andere Bauplatzbewerber geöffnet werden, heißt es in der Mitteilung der Stadt.
Foto (c) Stadt Haren (Ems)
Emsland erneut FSME-Risikogebiet – Was gibt es zu beachten?
Umwelttipp: Beim Lebensmitteleinkauf auf die Umwelt achten
Angehende Erzieherinnen werden in Nordhorn zur pädagogischen Fachkraft für Verkehrserziehung ausgebildet
Umfrage: Wie kommt der mobile Freizeitpark in Lingen bei den Menschen an?
Land nimmt Emlichheim ins Städtebauförderprogamm “Lebendige Zentren” auf
Die Gemeinde Emlichheim ist in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. Die zukünftige Entwicklung werde aufgrund der umfangreichen Beteiligung in Bürgerschaft und Politik in der Bevölkerung auf große Akzeptanz stoßen, so Emlichheims Gemeindedirektorin Daniela Kösters. Der Gemeinderat müsse noch den formellen Gebietsabgrenzungsbeschluss fassen und das im Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) dargestellte Gebiet als Stadtumbaugebiet festlegen. Es sei jetzt schon im Ortskern viel Aktivität wahrzunehmen, deshalb komme die Aufnahme in das Förderprogramm genau zum richtigen Zeitpunkt, so Bürgermeister Heinrich Stenge in der Mitteilung der Gemeinde.
Tödlicher Arbeitsunfall in Isterberg
Ein 27-jähriger Mann ist gestern Abend in Isterberg bei einem Arbeitsunfall durch einen herabfallenden Heuballen tödlich verletzt worden. Wie die Polizei nach dpa-Informationen mitgeteilt hat, ereignete sich der Unfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Demnach seien aus bisher ungeklärter Ursache beim Stapeln von Heuballen mehrere Ballen aus einer Höhe von etwa sieben Metern heruntergefallen. Ein 300 bis 400 Kilo schwerer Ballen habe den Mann getroffen und eingeklemmt. Er sei an der Schwere seiner Verletzungen verstorben.
Personalkarussell beim SV Meppen dreht sich weiter
Der SV Meppen hat nach dem Verbleib in der 3. Fußball-Liga gestern zwei Neuverpflichtungen bekanntgegeben und sechs Spieler verabschiedet. Zum einen hat der Verein den 29-jährigen Linksverteidiger Max Dombrowka von der SpVgg Unterhaching verpflichtet. Ebenfalls neu beim SV Meppen ist der Mittelstürmer Serhat Koruk vom Regionalligisten SV Bergisch Gladbach. Den SV Meppen verlassen neben den bereits bekannten Abgängen Hassan Amin, Julius Düker, Nicolas Andermatt, Tom Boere, Ted Tattermusch und Leo Bredol. Lediglich bei Ted Tattermusch ist das Ziel bekannt. Der 20 Jahre alte Stürmer wechselt zur zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund.
Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen bespricht Förderung von Kindertagesstätten
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird unter anderem die Zuwendung für den Stadtteiltreff Abenteuerspielplatz. Außerdem soll es um die Förderung von Kindertagesstätten und um den Neubau eines Jugendraumes an der städtischen Turnhalle gehen. Die Sitzung findet um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen statt.
Wetter: Vorhersage für Mittwoch
Serhat Koruk kommt zum SV Meppen
Der SV Meppen bekommt einen neuen Mittelstürmer. Das teilt der SV Meppen in einer Pressemitteilung mit. Serhat Koruk unterschrieb einen Vertrag beim SV Meppen über zwei Jahre. Er kommt vom SV Bergisch Gladbach aus der Regionalliga West. In der abgelaufenen Regionalliga-Saison schoss er 20 Tore in 39 Spielen. „Serhat Koruk ist der Stürmertyp, den wir brauchen“, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann.
Foto © Thomas Kemper, SV Meppen
Noch über 2.800 offene Ausbildungsstellen in der Region
In der Region gibt es noch über 2.800 offene Ausbildungsstellen. Darauf weist die Agentur für Arbeit in Nordhorn hin. Demnach können Bewerberinnen und Bewerber noch in diesem Jahr in fast allen Bereichen einen Berufseinstieg finden, so die Agentur für Arbeit. Interessierte können sich an die Berufsberatung wenden.
Genauere Informationen unter 0800 4 5555 00 oder über www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch
Intensiv-Seminar für Existenzgründer im Emsland
Die Emsland GmbH bietet ein Intensiv-Seminar für Existenzgründer an. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Seminar richtet sich an alle, die eine Existenzgründung planen und noch mehr darüber informiert werden möchten. In dem Seminar kann ein Businessplan erarbeitet werden. Außerdem soll es unter anderem um Steuern, Versicherungen, Finanzierung und Fördermittel gehen. Das Seminar findet vom 25. Juni bis zum 27. Juni statt.
Weitere Informationen unter: www.emslandgmbh.de/veranstaltungen
oder unter: 05931/44-4018.
Leistungen für Bildung und Teilhabe jetzt online verfügbar
In der Grafschaft Bentheim sind Leistungen für Bildung und Teilhabe jetzt online verfügbar. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Seit 2011 unterstützt das Bildungs- und Teilhabepaket Kinder und Jugendliche, deren Eltern Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Zu den Leistungen zählen unter anderem die Organisation von kostenlosem Mittagessen in Schulen oder Kindertagesstätten. Auch Klassenfahrten oder andere Aktivitäten können somit allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden. Anspruchsberechtigte Personen können die Leistungen ab sofort online beantragen.
Weitere Informationen unter: https://portal.grafschaft-bentheim.de/dienstleistungen
Die Hotline des Grafschafter Jobcenters hilft bei weiteren Fragen unter 05921/ 96-6350.
Max Dombrowka verstärkt den SV Meppen
Der Linksverteidiger Max Dombrowka verstärkt den SV Meppen. Das teilt der SV Meppen in einer Presseinformation mit. Der neue Defensivspieler unterzeichnete einen Vertrag über zwei Jahre. Er kommt von der SpVgg Unterhaching, dem ehemaligen Drittligakonkurrenten des SV Meppen. Ausgebildet wurde der 29-Jährige beim FC Bayern München. In der 3. Liga absolvierte er bereits 149 Partien. Wichtig sei für Dombrowka, möglichst schnell vor den Fans im Emsland Profifußball zeigen zu können, so der Spieler. Darauf freue er sich.
Foto © Thomas Kemper, SV Meppen
Angeklagter aus Lingen wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 55-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem wurde die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im November 2020 in Lingen abends mit dem mutmaßlich Geschädigten und zwei Zeugen gemeinsam Alkohol getrunken zu haben und den Geschädigten später geschlagen und gewürgt zu haben. Der Angeklagte soll dann ein Messer mit einer Klingenlänge von ca. 18 cm geholt haben. Mit dem Messer soll er dem Geschädigten in die Brust gestochen haben. Dabei soll der Griff abgebrochen sein. Der Angeklagte soll dann ein weiteres Messer aus der Küche geholt haben. Dies sei ihm jedoch abgenommen worden.
Angeklagter wegen besonders schweren Raubes in Nordhorn verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 39-jährigen Angeklagten aus Regensburg wegen besonders schweren Raubes zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem wurde die Einziehung von 120.914,20 Euro angeordnet. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im April 2015 in Nordhorn die Geschäftsräume eines Juweliers betreten zu haben. Gemeinsam mit zwei Mittätern soll er den Mitarbeitern eine täuschend echt aussehende Schusswaffe vorgehalten haben. Im Anschluss sollen die Täter mit einer mitgeführten Axt eine Vitrine eingeschlagen haben. Sie sollen aus den Räumen des Juweliers 37 Uhren im Gesamtwert von etwa 120.915 Euro entwendet haben.
Mofafahrer in Klein Berßen aus dem Verkehr gezogen
In Klein Berßen hat die Polizei am Montag einen 23-jährigen Mofafahrer aus dem Verkehr gezogen, der unter Drogeneinfluss stand. Der Fahrer war gegen 16 Uhr auf der Sögeler Straße in Klein Berßen unterwegs. Eine Polizeistreife wollte ihn anhalten und kontrollieren, doch der Mofafahrer flüchtete mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 Kilometern in der Stunde. Die Beamten stoppten die Verfolgung des Mofafahrers, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Sie ermittelten den Aufenthaltsort des Mofafahrers auf anderem Wege und kontrollierten ihn. Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten war. Der Mofafahrer stand zur Kontrollzeit unter Einfluss von Kokain, THC und Amphetamin. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Das Amtsgericht Meppen hatte ihm bereits eine Fahrerlaubnissperre erteilt. Nun wird der Fahrer sich erneut wegen mehrerer Delikte verantworten müssen.
Symbolbild © Bundespolizei
Kind bei Unfall in Papenburg verletzt – Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Freitag wurde in Papenburg bei einem Unfall ein Kind verletzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich im Bereich der Jugendherberge an der Kirchstraße. Eine 46-jährige Frau war dort gegen 17 Uhr in ihrem BMW unterwegs. Sie fuhr aus der Grundstückseinfahrt der Jugendherberge auf die Kirchstraße. Die Fahrerin übersah dabei ein von links kommendes, vorfahrtsberechtigtes Kind in Begleitung seiner Mutter und es kam zum Zusammenstoß. Das Kind wurde durch den Unfall leicht verletzt. Zwischen der Mutter des Kindes und dem Beifahrer der Unfallverursacherin kam es zu Streitigkeiten. Mehrere Zeugen beobachteten den Vorfall. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ex-EVW-Praktikantin berichtet für den SR über das Emsland
Buchtipp: Markus Rex – Eingefroren am Nordpol
Torwand für Grundschule in Lohne
Die Grundschule in Lohne hat eine neue Torwand erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Christophoruswerk Lingen wurde sie organisiert. Teilnehmer der Berufsvorbereitung des Berufsbildungswerks erstellten die mobile Holztorwand. Sie steht nun auf dem Schulhof der Grundschule. Der Förderkreis der Grundschule Lohne finanzierte die neue Torwand.
Foto © Hermann Lindwehr
Bargeldschmuggel an der deutsch-niederländischen Grenze
Ein 41-jähriger Mann aus Polen steht unter dem Verdacht der Geldwäsche. Der Mann ist in der vergangenen Nacht von Bundespolizisten auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der Autobahn 30 angehalten und kontrolliert worden. Im Fahrzeug fanden die Beamten rund 23.000 britische Pfund Sterling. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder einem meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro oder mehr hatte der Mann vorher verneint. Das gefundene Bargeld lag versteckt zwischen Kleidung im Kofferraum des Autos. Die Bundespolizei stellte das Geld sicher. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt.
Foto (c) Bundespolizei
Kreisfeuerwehrverband Aschendorf-Hümmling warnt vor Wald- und Flächenbränden
Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Aschendorf-Hümmling warnt vor Wald- und Flächenbränden. Angesichts der Trockenheit steige die Gefahr aktuell, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Vielerorts gelte bereits die dritthöchste Gefahrenstufe 3 des Graslandfeuerindexes des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Weil in den kommenden Tagen mit einer weiteren Erhöhung der Gefahrenstufen zu rechnen sei, appelliert Verbandsfeuerwehrsprecher Jan Sievers zu einem besonders umsichtigen Umgang mit allem, was Hitze entwickeln und Brände verursachen könne. Auch wenn keine aktuelle Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland vorliege, bitte der KFV zur äußersten Vorsicht beim Betreten und Befahren von Wäldern sowie trockenen Flächen.
Foto (c) Feuerwehr SG Dörpen
kultur-Palette: Kultur über den Dächern von Nordhorn
Polizei startet morgen Kontrollwoche mit dem Schwerpunkt “Alkohol und Drogen im Straßenverkehr”
Drogen- und Alkoholverstöße im Straßenverkehr stehen ab morgen im Fokus einer Schwerpunkt-Kontrollwoche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück. Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat die Polizei bis zum 22. Juni verstärkte und zielgerichtete Verkehrskontrollen angekündigt. Neben der Ahndung von Verstößen sollen den Verkehrsteilnehmern auch die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr verdeutlicht werden. Im Bereich der Polizeidirektion hat die Zahl der Unfälle, bei denen Autofahrer unter dem Einfluss von Alkohol gestanden haben, im vergangenen Jahr abgenommen. Dagegen hat die Zahl derer, die unter Drogeneinfluss gefahren sind, zugenommen. Generell empfiehlt die Polizei in ihrer Ankündigung zur Kontrollwoche: Wer getrunken habe, sollte sein Fahrzeug generell stehen lassen und nicht versuchen, sich an Promillegrenzen zu orientieren.
Symbolfoto (c) Polizei
Triathlon am Speichersee Geeste geht in die zweite Runde
Orchideenwiese im Emsland bekommt neuen Zaun
Auto auf Parkplatz in Haren vollständig ausgebrannt
In Haren ist in der vergangenen Nacht ein Auto vollständig ausgebrannt. Gegen 1.40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Parkplatz an der Ankerstraße alarmiert. Die Feuerwehr konnte das Abbrennen des Autos nicht mehr verhindern. Zwei daneben geparkte Fahrzeuge sind bei dem Feuer laut Polizei ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Brandstiftung schließt die Polizei nicht aus. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbruch in Traktor in Walchum
In Walchum haben Diebe versucht, technische Geräte aus einem Traktor zu stehlen. Laut Polizei brachen die Täter in der Nacht zu Montag in einen Traktor an der Schlesier Straße ein. Es gelang ihnen aus noch unbekannten Gründen nicht, ein Tablet sowie ein GPS-Gerät mitzunehmen. Der Sachschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Wie gestern bereits berichtet hatten Diebe in der Nacht zu Sonntag in Surwold den Bordcomputer sowie einen GPS-Empfänger aus einem Traktor gestohlen und einen Schaden von 12.000 Euro hinterlassen.
Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und drei Neuinfektionen im Sendegebiet
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind zwei weitere Corona-Infektionsfälle in der Grafschaft gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind in der Grafschaft 59 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch Institut mit 16 an. Im Emsland liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 6,7. Hier ist seit gestern eine weitere Corona-Neuinfektion gemeldet worden. Als infiziert gelten im Emsland aktuell 53 Menschen.
Dieselkraftstoff aus LKW auf dem Rastplatz Heseper Moor gestohlen
Aus mehreren LKW haben Unbekannte in der Nacht zu Montag in Geeste Dieselkraftstoff gestohlen. Laut Polizei waren insgesamt vier LKW auf dem Rastplatz Heseper Moor an der A31 betroffen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
10.000 Euro Schaden nach Diebstahl eines Kupferkabels in Lingen
In Lingen haben Diebe in der Nacht zu Dienstag einen Schaden von rund 10.000 Euro hinterlassen. Die Täter beschädigten einen Zaun und verschafften sich Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Am Ölwerk. Sie nahmen ein mehrere Meter langes Kupferkabel mit. Wer Hinweise auf den Verbleib des Kabels oder zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
IHK: Keine Kürzungen an den Berufsschulen
Der pandemiebedingte Rückgang der Schülerzahlen an Berufsschulen darf kein Anlass für Kürzungen sein. Das haben die beiden Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Wolfgang Paus und Stephan Soldanski, mitgeteilt. Das System der Dualen Berufsausbildung habe sich in der Corona-Zeit mehr als bewährt. Darum dürfe weder an der sächlichen, noch an der personellen Ausstattung der Berufsschulen gespart werden. Nach der Rückkehr zur Normalität würden die Schülerzahlen nämlich wieder zunehmen, wie die Erfahrungen aus der Finanzkrise 2009 gezeigt hätten, heißt es in der Mitteilung der IHK weiter. Zum 31. Mai konnte die IHK im Kammerbezirk 1986 neue Verträge mit Ausbildungsbeginn in diesem Jahr registrieren. Das sind 2,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Annäherung bei Gesprächen über die Zukunft der Meyer Werft
Arbeitnehmervertreter und Mitglieder der Geschäftsführung der Meyer Werft scheinen sich im Streit um den geplanten Arbeitsplatzabbau anzunähern. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Die wieder aufgenommenen Gespräche seien demnach „sehr ruhig und sehr sachlich“ geführt worden, so Betriebsratschef Nico Bloem gegenüber dem Blatt. Man habe von der Werftführung zusätzliche Informationen bekommen. Dazu werde man nun Fragen an die Geschäftsleitung formulieren. Die Meyer Werft muss nach eigenen Angaben in den nächsten fünf Jahren 1,2 Milliarden Euro einsparen. Zeitgleich sollen auch die Personalkosten sinken. Darum wurde ein Abbau von rund 660 Stellen angekündigt. Der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall wollen betriebsbedingte Kündigungen möglichst vermeiden.
Mutmaßliches Bandenmitglied vor Lingener Amtsgericht
Wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs muss sich heute vor dem Lingener Amtsgericht ein Mann verantworten. Der Angeklagte soll als Fahrer einer bundesweit agierenden Tätergruppe gearbeitet haben. Die Gruppe soll sich telefonisch bei älteren Menschen als Polizeibeamte ausgegeben haben. Im Fall, der vor dem Lingener Amtsgericht verhandelt wird, geht es um einen 87-jährigen Mann aus Salzbergen. Ihm soll am Telefon vermittelt worden sein, dass es in der Nachbarschaft Einbrüche gegeben habe und er sein Bargeld vorsichtshalber einem Polizeibeamten übergeben soll. Bei der Tat soll der 87-Jährige um 19.000 Euro betrogen worden sein.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
KSB Emsland bietet Impftermine für Übungsleiterinnen und Übungsleiter an
Der KreisSportBund Emsland (KSB) startet am Samstag ab 10 Uhr eine Impfaktion im Haus des Sports in Sögel. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Impfaktion findet in Kooperation mit einem Facharzt für Allgemeinmedizin statt. Impfen lassen können sich laut Pressemitteilung alle lizensierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die im Rahmen der Übungsleiterabrechnung beim KSB gemeldet wurden. Weiter heißt es, dass unterschiedliche Impfstoffe zur Verfügung stehen würden. Für eine Impfung muss vorab eine Anmeldung per Mail erfolgen. Die Impftermine werden wiederum nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Die Anmeldung zur Impfung erfolgt ausschließlich unter impfangebot@ksb-emsland.de.
Kommunal-O-Mat für die Stadt Meppen
Wie die Stadt Meppen mitteilt, können sich Jugendliche am landkreisweiten Kommunal-O-Mat beteiligen. Die Aktion ist landkreisweit mit Botschafterinnen und Botschaftern geplant. Für den Bereich Meppen steht das JAM als Partner zur Verfügung. In Begleitung von Mitarbeitenden des Jugend- und Kulturzentrums sammeln Jugendliche Themen und entwickeln daraus Thesen, die im Anschluss den Parteien zur Stellungnahme vorgelegt werden sollen. Laut Stadtjugendpfleger Karsten Streek können sich Jugendliche gerne noch beim JAM melden, wenn sie Themen und Vorschläge für Meppen haben oder an der Ausarbeitung mitarbeiten möchten. Bis Mitte Juni sei die Mitwirkung noch möglich. Pro Kommune sollen insgesamt 25 Thesen formuliert werden. Parteien können zwischen den drei Antwortmöglichkeiten “stimme zu”, “neutral” und “stimme nicht zu” entscheiden. Ihre Aussagen sollen sie außerdem kurz begründen. Diese werden anschließend in den Kommunal-O-Mat eingespeist. Der Kommunal-O-Mat soll jungen Menschen die Wahl zum Meppener Stadtradt und zum Kreistag des Landkreises Emsland erleichtern.
Verkehrsunfall in Uelsen – Polizei ist auf der Suche nach Beteiligten und Zeugen
In Uelsen ist es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Beteiligte ihre Fahrt unerlaubt fortsetzten. Gegen 7.25 Uhr bog der Fahrer eines nicht näher beschriebenen PKW aus der Straße Lemker Berg kommend nach rechts auf die Neuenhauser Straße ab. Dabei übersah er einen in Richtung Neuenhaus fahrenden Kleinbus. Dieser musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch der Fahrer eines Renault Twingo, der dem Kleinbus entgegen kam, musste ausweichen. Daraufhin stieß das Auto mit der Felge gegen einen Bordstein und wurde beschädigt. Die anderen beiden Beteiligten setzten ihre Fahrt unerlaubt fort. Sie und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bürgerinnen und Bürger aus Wippingen fordern neuen Umgang mit dem Wolf – Petition an Landrat überreicht
Eine Petition für ein “aktives Wolfsmanagement” hat Landrat Marc-André Burgdorf vergangenen Freitag überreicht bekommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Ingesamt wurden über 3.500 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus Wippingen und Umgebung für die Petition “Wölfe in unserer Region – Es muss etwas getan werden” gesammelt. Diese sieht unter anderem eine gezielte Entnahme von Wölfen vor, die sich den Menschen und Wohngebieten nähern und Nutztiere reißen. Laut Pressemitteilung berichteten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wippingen von gesichteten Wölfen am Sportplatz, auf dem Schulweg sowie beim Joggen. Sie fürchteten sich und fühlten sich stark eingeschränkt. Landrat Marc-André Burgdorf verwies bereits auf erste Lösungen und nannte als Mittel der Wahl die Vergrämung des Tieres. Dabei wird das Tier durch eine fachlich geeignete Person aus dem Ort mit Gummigeschossen traktiert, sobald es sich Siedlungen nähere. Dafür wiederum sei eine Ausnahmegenehmigung nötig, die in Abstimmung mit dem Land geprüft werde. Darüber hinaus spricht sich der Landrat für eine bundesweite Begrenzung der Wolfpopulation aus.
Fahrgastschiff Amisia startet in Haren am Sonntag in die Saison
Am Sonntag startet in Haren die Amisia wieder zu Fahrten auf der Ems. Das teilt die Stadt Haren mit. Der aktuellen Verordnung zufolge ermöglicht eine Inzidenz von unter 35 wieder touristische Schiffsfahrten. Voraussetzung dafür ist ein Hygienekonzept. So muss an Bord ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden und Personendaten werden weiterhin dokumentiert. Für die Sommerferien stehe bereits ein Fahrplan zur Verfügung, der entweder im Internet oder bei der Harener Touristik-Information eingesehen werden könne.
Land plant Bohrloch-TÜV für Ölbohrstellen
Vor dem Hintergrund eines undichten Rohrsystems auf einer Ölbohrstelle in Emlichheim plant das Land Niedersachsen die Einführung eines Bohrloch-TÜVs. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demzufolge sei die Bergverordnung für Tiefbohrungen (BVOT) überarbeitet worden. Weiter heißt es, dass Förderstellen von Erdgas- und Erdöl alle zwei Jahre auf ihre Dichtheit überprüft werden sollen. Ingesamt 220 Millionen Liter Lagerstättenwasser seien über Jahre hinweg aus einem verrosteten Rohrsystem bei Emlichheim ausgetreten.
Sperrung Kreuzungsbereich Johannesstraße / Wilhelmstraße in Papenburg
Wie die Stadt Papenburg mitteilt, muss im Zuge des Ausbaus der Wilhelmstraße kurzfristig der Einmündungsbereich Wilhelmstraße / Johannesstraße für zwei bis drei Arbeitstage gesperrt werden. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass je nach Baufortschritt bereits ab Mittwoch (16. Juni) eine Sperrung möglich sei. Anwohner der Johannesstraße werden gebeten, den gesperrten Kreuzungsbereich über den Hümmlinger Weg oder die Wiek rechts zu umfahren. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Gartentipp: Was macht schönen Rasen aus und Tipps zum Umgang mit Stecklingen
Polizei registriert Zunahme von Taschendiebstählen in der Region
Die Polizei hat im Emsland und in der Grafschaft eine Zunahme von Taschendiebstählen in Supermärkten und bei Einzelhändlern festgestellt. Die Masche der Täter sei oft sehr simpel: Meistens seien die Diebe zu zweit unterwegs. Während eine Person das Opfer in ein Gespräch verwickelt oder anrempelt, greife die zweite Person nach den Wertsachen. Laut Polizei suchen die Täter ihre Opfer oft gezielt aus. Dabei halten sie nach schneller Beute wie beispielsweise offenen, unbeobachteten Handtaschen in Einkaufswagen Ausschau. Darum rät die Polizei unter anderem, Wertsachen immer in verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper zu tragen und misstrauisch zu werden, wenn man angerempelt werde. Opfer eines Taschendiebstahls sollten so schnell wie möglich ihre Zahlungskarten sperren lassen und sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Symbolfoto (c) Polizei
Sportrückblick: HSG steigt ab – SVM bleibt drin
Zoll registriert mutmaßliche Verstöße gegen Mindestlohn-Zahlungen
Das für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Hauptzollamt Osnabrück hat in der vergangenen Woche unter anderem eine Reihe von Verstößen gegen die Einhaltung des Mindestlohns festgestellt. Die Verstöße wurden im Rahmen einer Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit festgestellt. Demnach haben die Beamten an 36 Objekten etwa 220 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kontrolliert. In 22 Fällen soll es Unstimmigkeiten geben, die weiter überprüft werden. In acht Fällen gebe es konkrete Anhaltspunkte, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. Darüber hinaus bestehe in 14 Fällen der Verdacht, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde.’
Foto (c) Zoll
Coronavirus: Insgesamt 22 Neuinfektionen seit Freitag im Emsland und in der Grafschaft
Laut den aktuellen Fallzahlen sind in der Grafschaft Bentheim heute drei weitere Corona-Infektionsfälle registriert worden. Einschließlich Samstag und Sonntag sind es insgesamt 13 Neuinfektionen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 58 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch Institut mit 15,3 an. Im Emsland liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 9,5. Hier sind seit Freitag neun weitere Corona-Fälle bestätigt worden. Als infiziert gelten im Emsland aktuell 59 Menschen.
Städtische Galerie Nordhorn zeigt Ausstellung von Julia Oschatz
Feuerwehr verhindert Waldbrand nach mutmaßlicher Brandstiftung in Haren
Gestern Abend ist an einem Waldrand in Haren ein Baum in Brand gesetzt worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass ein 13- und ein 14-jähriger Junge den Brand ausgelöst haben. Sie könnten einen brennenden Kunststoffgegenstand am Drosselweg in einen Busch geworfen haben. Dadurch soll ein Baum in Brand geraten sein. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald verhindern.
Weltblutspendetag – Engpässe bei den Blutkonserven
Trecker in Surwold aufgebrochen – 12.000 Euro Schaden
Einen Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro haben Diebe in Surwold nach einem Einbruch in einen Trecker hinterlassen. In der Nacht zu Sonntag haben die Täter an der Straße Wollbrouk einen Trecker aufgebrochen und den Bordcomputer sowie einen GPS-Empfänger gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen.
Vier Verletzte nach Verkehrsunfall in Bad Bentheim
Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind gestern vier Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Ein 66-jähriger Mann wollte auf der B403 in Richtung Bad Bentheim in die Straße Am Bade abbiegen. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Der 66-jährige Autofahrer und ein 69-jähriger Beifahrer des anderen Autos wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos und seine dreijährige Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei schließt nicht aus, dass der entgegenkommende Fahrer eine rote Ampel missachtet hat. Die Sachschäden werden auf rund 10.000 Euro geschätzt.
Gasflasche eines Grills in Nordhorn in Brand geraten
In Nordhorn ist gestern die Gasflasche eines Grills in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 18.50 Uhr war der Brand entstanden. Das Feuer griff unter anderem auf eine Terrassenüberdachung sowie auf einen Holzzaun über. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte erfolgreich verhindern, dass weitere Gebäudeteile in Brand gerieten. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Foto © Freiwillige Feuerwehr Nordhorn
Versuchter Einbruch in Papenburger Vereinsheim
Unbekannte haben zwischen Freitag und Sonntag in Papenburg versucht, in ein Vereinsheim an der Kleistraße einzubrechen. Die Täter hatten das Fenster des Gebäudes mit einem Stein beworfen. Ob sie das Gebäude betreten, ist noch nicht bekannt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Landkreis appelliert an Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 zum Umtausch ihrer Führerscheine
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft Führerscheininhaber der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 dazu auf, ihre Führerscheine gegen einen befristet gültigen Kartenführerschein zu tauschen. In diesem Jahr müssen die grauen oder rosafarbenen Papierführerscheine von Inhabern, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind, umgetauscht werden. Die Berechtigungen aus dem alten Dokument werden übernommen. Betroffen sind nach Landkreisangaben in der Grafschaft etwa 6600 Menschen. Davon haben erst 600 einen Termin bei der Fahrerlaubnisbehörde vereinbart. Darum appelliert der Landkreis dringend an die Betroffenen, im Laufe der nächsten Wochen einen Termin zum Umtausch zu vereinbaren, um einen Terminstau zum Jahresende zu vermeiden.
Wetter: Vorhersage für Montag
HSG Nordhorn-Lingen verliert auswärts gegen Füchse Berlin und steigt aus 1. Handball-Bundesliga ab
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Auswärtsspiel bei den Füchsen Berlin am Nachmittag mit 29:25 verloren. Nach dem 1:1 in der 3. Spielminute lagen die Füchse durchgängig in Führung. Obwohl die HSG in der ersten Halbzeit gut mithalten konnte, hatten sich die Füchse bis zur Pause schon mit drei Toren abgesetzt. In der zweiten Hälfte der Partie konnten die Berliner ihren Vorsprung weiter ausbauen. Das Match in der Max Schmeling Halle endete mit 29:25 für die Heimmannschaft. Nordhorn-Lingen steht damit nach dem HSC Coburg und TuSEM Essen de facto als dritter Absteiger aus der Handball-Bundesliga fest. In den vier noch ausstehenden Saisonspielen hat die HSG keine reale Chance mehr, einen Nichtabstiegsplatz zu erreichen. Nachdem die Bundesliga nach dem Abbruch der vergangenen Spielzeit von 18 auf 20 Teams aufgestockt worden war, gibt es in dieser Saison vier Absteiger.
Symbolbild