Neue Broschüre berät zum Umgang mit Querdenker-Szene

In den vergangenen Wochen sind regelmäßig Menschen auch bei uns in der Region auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Es ist völlig okay und sogar das zugesicherte Recht von jedem Einzelnen, seine Meinung bei Protesten kundzutun. Doch kommen von hier auch immer wieder gefährliche Tendenzen: Natürlich nicht alle, aber einige Teilnehmer der Demonstrationen verbreiten völlig haltlose Verschwörungstheorien, menschenfeindliches Gedankengut und werden gegenüber Andersdenkenden, Journalisten und Polizisten immer häufiger aggressiv – verbal aber auch körperlich. Eine neue Broschüre der Mobilen Beratung Niedersachsen soll beim Umgang mit Anhängern der sog. Querdenker-Szene unterstützen. Darüber hat Wiebke Pollmann im Studio mit Daniel Stuckenberg gesprochen:

Wochenserie: Verschenken statt wegwerfen – Fahrradwerkstatt für Menschen in Not

Hobby Nummer eins der Emsländer und Grafschafter könnte wohl das Fahrradfahren sein. Radtouren sind enorm beliebt in unserer flachen Gegend und dementsprechend besitzt wahrscheinlich so ziemlich jeder hier im Sendegebiet mindestens ein Fahrrad. Dann und wann möchte man vielleicht mal ein neues Rad haben. Wohin mit dem alten Drahtesel, zumal wenn er vielleicht nicht mehr besonders gut in Schuss oder womöglich sogar regelrecht kaputt ist? Christiane Adam stellt im zweiten Teil ihrer Wochenserie “Verschenken statt Wegwerfen” ein Projekt aus Lingen vor:

Download Podcast

Kontakt Diakon Christian Eilers: c.eilers@mk-stm.de

Volkshochschule Papenburg ist ins neue Semester gestartet

Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Arbeit der Volkshochschulen sehr. Im vergangenen Jahr mussten viele Kurse online stattfinden oder sogar komplett abgesagt werden. Trotzdem starten die Volkshochschulen in der Region jetzt nach und nach ins Frühjahrssemester. So auch die VHS Papenburg. Jenny Reisloh hat mit Geschäftsführerin Natascha Hartleif über das neue Programm gesprochen. Erst mal wollte sie aber wissen, wie das Fazit zum vergangenen Semester ausgefallen ist:

Download Podcast

Hier findet ihr das neue Programm der Volkshochschule Papenburg.

Foto © VHS Papenburg

 

Buchtipp: Porträt der Stilikone Marlene Dietrich – Lesung mit Schauspielerin Claudia Michelsen

Unser aktueller Buchtipp ist eher ein Veranstaltungstipp. Wiebke Pollmann hat mit Micheal Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn über eine Lesung gesprochen, die am 14. Februar ab 20 Uhr im Konzert- und Theatersaal Nordhorn stattfindet. Die bekannte Schauspielerin Claudia Michelsen trägt dabei anhand von Tagebucheinträgen und Gedichten ein persönliches Porträt der Stilikone Marlene Dietrich vor:

Download Podcast

Foto © Stefan Klüter

Landkreis Emsland sucht Ehrenamtliche für Zensus

Der Landkreis Emsland sucht aktuell Ehrenamtliche für den Zensus 2022. Wie der Landkreis mitteilt, werden Interviewerinnen und Interviewer für die persönliche Befragungen gesucht. Diese erhalten im Vorfeld eine Schulung und werden später jeweils ca. 100 Personen aus Privathaushalten und Wohnheimen befragen. Die Befragungen erfolgen Mitte Mai bis Mitte August bei freier Zeiteinteilung. Die Interviewerinnen und Interviewer erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung. Der Zensus ist eine deutschlandweit durchgeführte, statistischen Erhebung, die ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Beim Landkreis Emsland ist eine örtliche Erhebungsstelle eingerichtet worden, die für alle kreisangehörigen Kommunen mit Ausnahme der Städte Lingen, Papenburg und Meppen zuständig ist.

Kontaktdaten:
05931/44-3655 und 05931/44-3654
oder
zensus2022@emsland.de

Hochwertige Baumaschinen in Twist gestohlen

In Twist sind zwischen Samstag und Montag hochwertige Baumaschinen und Werkzeuge gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei stahlen Unbekannte das Diebesgut aus drei Transportern, die in der Straße An der Wieke abgestellt waren. Es entstand ein Schaden von rund 5.000 Euro. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Schüttorfer Autohaus

Unbekannte sind zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen in ein Autohaus in Schüttorf eingebrochen. Nach Angaben der Polizei schlugen die Täter eine Scheibe ein und gelangten so in das Gebäude am Postweg. Von dort stahlen sie Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Frau bei Unfall in Twist leicht verletzt

Bei einem Unfall in Twist ist am Montag eine Frau leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 62-Jährige mit ihrem Auto auf der Straße Alt-Rühlertwist unterwegs, als sie aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abkam. Das Auto der Frau kam in einem Graben zum Stehen. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau in ein Krankenhaus.

 

Apotheken in der Region starten mit Corona-Impfungen

Die Apotheken in Niedersachsen und somit auch im Emsland und Grafschaft Bentheim starten heute mit den Impfungen gegen das Coronavirus. Laut dem NDR müssen Apothekerinnen und Apotheker eine entsprechende Schulung absolvieren, um impfen zu dürfen. Das haben in ganz Niedersachsen etwa 200 Apothekerinnen und Apotheker auch getan und dürfen ab sofort impfen. Ob wirklich alle entsprechenden Apotheken Impfungen anbieten können, hängt von den Impfstofflieferungen ab. Welche Apotheken in der Region impfen, könnt ihr auf dem Portal des Deutschen Apothekerverbandes nachlesen. Dort soll ab heute eine Übersicht freigeschaltet werden.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag zieht eine Warmfront über uns hinweg. Damit wird feucht-milde Luftmasse zu uns geführt. So zeigt sich der Dienstag überwiegend grau, teils trüb. Es muss immer wieder mal mit Nieselregen gerechnet werden, dabei ist der Wind vor allem in Richtung Nordsee noch gelegentlich ruppig unterwegs. Die Höchstwerte erreichen bis zu 9 Grad.

In der Nacht bleibt es bedeckt, inkl. Nieselregen bei um die 5 Grad.

Am Mittwoch steigen die Temperaturen bei weiterhin meist grauem Wetter auf bis zu 11 Grad an. Am Nachmittag kann hier und da die Sonne durchkommen.

Frank Schumann wird Co-Trainer der HSG Nordhorn-Lingen

Der Jugendkoordinator der HSG Nordhorn-Lingen, Frank Schumann, wird ab Sommer Co-Trainer der HSG. Das verkündete der Verein heute in seinem Newsletter. Schumann gilt als HSG-Urgestein und war in seiner Karriere zweimal für mehrere Jahre für die HSG als Spieler aktiv. Mittlerweile ist er seit einigen Jahren als Jugendkoordinator im Verein für den HSG-Nachwuchs verantwortlich. Ab der kommenden Saison soll er Trainer Daniel Kubeš unterstützen.

Symbolbild

H&R GmbH & Co. KGaA hat im Geschäftsjahr 2021 besseres Betriebsergebis als im Vorjahr erzielt

Die H&R GmbH & Co. KGaA in Salzbergen hat im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen mit 131,8 Millionen Euro ein deutlich besseres Betriebsergebnis als im Vorjahreszeitraum erreicht. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Im Jahr 2020 lag das Betriebsergebnis noch bei 55,8 Millionen Euro. Das Konzernergebens der Aktionäre belief sich auf 49,4 Millionen Euro. Das Ergebnis wurde bei Umsätzen in Höhe von 1.188,3 Millionen Euro erzielt. Auch im vergangenen Jahr waren die Umstände rund um die Corona-Pandemie ein wichtiger wirtschaftlicher Einflussfaktor.

SV Meppen, VfL Osnabrück und Eintracht Braunschweig stellen Eilantrag wegen Zuschauerbeschränkung

Mit dem SV Meppen, dem VfL Osnabrück und Eintracht Braunschweig haben heute drei niedersächsische Drittligisten einen Normenkontrolleilantrag wegen der coronabedingten Zuschauerbeschränkung eingereicht. Das teilt der VfL Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Zuständig für den Antrag ist das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Die niedersächsische Landesregierung will auch weiterhin nur 500 Zuschauer bei den Spielen zulassen. Somit folgt Niedersachsen als einziges Bundesland nicht der bundeseinheitlichen Empfehlung der Länderkonferenz vom 2. Februar 2022. Dieser zufolge können bei überregionalen Großveranstaltungen im Freien bis zu 50 % der Höchstkapazität beziehungsweise maximal 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in Fußballstadien zugelassen werden. Das Ziel des Eilantrags ist es, schon am kommenden Wochenende wieder vor einer relevanten Zahl an Zuschauern spielen zu können.

 

Symbolbild

Polizei entdeckt Drogenplantage in Sögel

Bei einer Gemeinschaftsaktion von deutschen und niederländischen Ermittlern hat die Polizei heute Morgen eine Drogenplantage in Sögel gefunden. Zudem sind vier mutmaßliche Drogenhändler aus den Niederlanden festgenommen worden. Ein weiterer Verdächtiger aus Sögel wurde laut der Polizei vorübergehend festgenommen. Allen fünf Verdächtigen wird bandenmäßiger Handel mit Betäubungsmitteln und Anbau von Cannabis in nicht geringer Menge vorgeworfen. Insgesamt hat die Polizei zeitgleich zwölf Objekte durchsucht und konnte zahlreiche Beweise sicherstellen. Darunter auch zwei Drogenplantagen in Sögel und Schwanewede. Zudem wurde in Sögel eine geladene Waffe in einem Versteck gefunden. Durch die Gemeinschaftsaktion gelang der Ermittlergruppen ein Schlag gegen den internationalen Drogenring.

 

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

“Hier stimmmt was nicht” – Neue Imagekampagne der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat eine neue Imagekampagne unter dem Motto „Hier stimmt was nicht“ gestartet. Laut der Handwerkskammer solle durch die Kampagne der Fachkräftebedarf als Zukunftsfrage und gesellschaftliche Herausforderung aufgegriffen werden. „Klimaschutz, Digitalisierung, Modernisierung von Infrastruktur und Wohnungsbau: Diese großen Ziele können nur mit Handwerkerinnen und Handwerkern praktisch umgesetzt werden“, sagt Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Fachkräftesicherung sei Zukunftssicherung, so Ruschhaupt weiter.

Foto © Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft

Sechs Corona-Infizierte in Justizvollzugsanstalt in Meppen

In der Justizvollzugsanstalt Meppen sind sechs Inhaftierte positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das berichtet der NDR. Alle 380 Gefangenen sollen innerhalb der nächsten Tage getestet werden. Danach sollen die positiv und negativ getesteten Insassen voneinander getrennt werden. So soll den Insassen, die nicht infiziert sind, ein normaler Alltag ermöglicht werden. Derzeit seien keine Besuche, Bildungs- und Behandlungsmaßnahmen oder Sportangebote in der JVA möglich.

Sportboot in Meppen abgesunken

Ein Sportboot ist heute Vormittag in Meppen etwa einen Meter abgesunken. Laut der Polizei lag das etwa zehn Meter lange Boot am Hafen an der Straße Schützenhof an. Verletzt wurde niemand. Da Öl aus dem Sportboot austrat, wurde eine Ölsperre errichtet. Die Maßnahmen dauern noch an.

Schülerinnen und Schüler aus Meppen und Ostroleka haben sich bei Online-Debatte ausgetauscht

Die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse der Berufsbildenden Schule Meppen und des III. Liceum Ogólnokształcące aus der polnischen Stadt Ostroleka haben sich bei einer Online-Schülerdebatte zum Thema “Mein, dein, unser Europa“ über ihre Vorstellungen von Europa ausgetauscht. Das teilte die Stadt Meppen mit. Seit 1994 sind die beiden Städte bereits Städtepartner. Die Idee zu der Debatte kam vom Stadtpräsidenten von Ostroleka, Lukasz Kulik. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein sei aber sofort begeistert gewesen und auch die Freude über eine positive Rückmeldung der BBS Meppen sei groß gewesen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mehrere Monate auf die Debatte vorbereitet, bevor diese dann kurz vor den Zeugnisferien online durchgeführt wurde.

Foto © Stadt Meppen

Bundespolizei Bad Bentheim verhaftet 26-Jährigen wegen sexueller Nötigung

Ein wegen sexueller Nötigung gesuchter 26-Jähriger ist am Freitag von der niedersächsischen Justiz an die Bundespolizei Bad Bentheim ausgeliefert worden. Laut der Polizei sitzt der Mann nun in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, im Juni 2021 in Deutschland eine Frau sexuell genötigt zu haben. Seit Oktober wurde der Mann per Haftbefehl gesucht. Am Freitag wurde er dann einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich aktuell in Untersuchungshaft.

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland – Inzidenzwert in der Grafschaft auf neuem Höchststand

Der Landkreis Emsland hat über das Wochenende zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie registriert. Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie 262 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Zudem registrierte der Landkreis seit Freitag 735 Corona-Neuinfektionen. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts im Emsland gesunken – von Freitag 1013,3 auf heute 944,6. Im Emsland gelten aktuell 5.276 Menschen als mit Covid-19 infiziert. In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende 766 Coronafälle hinzugekommen. Aktuell gelten 2.564 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz erreicht mit 1.240,8 einen neuen Höchststand. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,6. Die Intensivbettenbeleg liegt landesweit bei 6,1%.

Wochenserie: Verschenken statt wegwerfen – Der Bücherschrank in Schapen

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Was wir nicht mehr benötigen, was nicht mehr gut aussieht, was uns nicht mehr gefällt oder passt, landet schnell im Müll. Aber ist das wirklich der einzige Weg? Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, was mit scheinbar wertlosen Alltagsgegenständen noch anzufangen ist. Auch in unserer Region gibt es zahlreiche Projekte, Ideen und Möglichkeiten, Gebrauchtes weiter zu benutzen. Christiane Adam ist für die ems-vechte-welle unterwegs gewesen und stellt in unserer neuen Wochenserie „Verschenken statt Wegwerfen“ einige Projekte vor. Los geht es heute mit dem „Bücherschrank in Schapen“:

Land zeichnet zwei Schulen im Landkreis Emsland für Digitalisierungsprojekte aus

Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie hilfreich die Digitalisierung sein kann, aber auch wie groß der Rückstand diesbezüglich in unserem Land noch ist. Unsere Welt dürfte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer digitaler werden. Umso wichtiger ist es, schon früh auch Kinder und Jugendliche an die Digitalisierung heranzuführen – für ihren eigenen Alltag aber auch als Karrierechance. Zwei Schulen des Landkreises Emsland sind jetzt von der Initiative „n-21: Schulen in Niedersachsen online“ des Landes Niedersachsen für ihre Digitalisierungsprojekte ausgezeichnet worden. Daniel Stuckenberg berichtet:

“Fridays For Future” stellt sich in Meppen Corona-“Spaziergängern“ entgegen

Seit einigen Wochen gibt es bundesweit Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen, die sich selbst als „Spaziergänger“ bezeichnen. Die Demonstrationen finden in der Regel montagsabends statt – darum ist meistens von „Montagsspaziergängen“ die Rede. Unter den Demonstranten sind oft sogenannte Querdenkerinnen und Querdenker, die nicht nur verbal, sondern gelegentlich auch körperlich über die Stränge schlagen. Aber: Oft stehen den sogenannten „Spaziergängern“ Befürworter der Corona-Regeln entgegen. Konkret bei uns in der Region zum Beispiel die “Fridays For Future”-Bewegung in Meppen, die ebenfalls montags auf die Straße geht. ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins hat sich in der vergangenen Woche vor Ort ein Bild gemacht:

Gartentipp: Was wir unserem Boden jetzt Gutes tun können

Draußen ist es im Moment ungemütlich. Die Temperaturen schwanken. Aktuell wird es wieder milder, aber wir sind erst im Februar und da könnte es in den kommenden Wochen auch schnell mal wieder frieren. Was können wir aktuell im Garten machen? Können wir dem Boden etwas Gutes tun? Das beantwortet unser Gartenexperte Peter Musekamp im Gespräch mit Heiko Alfers in diesem Gartentipp:

Radfahrer bei Unfall in Haren leicht verletzt

In Haren ist am Sonntag ein E-Bike-Fahrer bei einem Unfall verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 43-jähriger Autofahrer vom Gelände einer Tankstelle auf die Emmelner Straße fahren. Dabei übersah er einen 45-jährigen E-Bike-Fahrer. Bei dem Zusammenstoß wurde der E-Bike-Fahrer leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 2.900 Euro.

Frau bei Unfall auf Autobahn bei Rhede schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Rhede ist am Sonntagabend eine Frau schwer verletzt worden. Die 26-Jährige war nach Angaben der Polizei in Richtung Emden unterwegs, als sie aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam, mehrfach mit der Leitplanke kollidierte, sich mit ihrem Wagen überschlug und schließlich auf dem Dach zum Liegen kam. Rettungskräfte brachten die Frau ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro.

Vier Verletzte bei Unfall auf A31 bei Haren

Bei einem Unfall auf der A31 bei Haren sind am Sonntag vier Männer schwer verletzt worden. Der 35 Jahre alte Fahrer wollte am Sonntag bei Haren von der Autobahn 31 abfahren und kam wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab, so die Polizei. Das Fahrzeug krachte in die Leitplanke. Der Fahrer sowie die drei weiteren Insassen im Alter von 33, 36 und 42 Jahren kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

Fußgänger bei Unfall in Meppen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist am Sonntagnachmittag ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Der 64-Jährige überquerte die Fahrbahn der Kuhstraße. Ein 82-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Bei dem Zusammenstoß zog sich der Fußgänger lebensgefährliche Verletzungen zu. Der Autofahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt.

Symbolbild

Drei Verletzte bei Unfall in Papenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind gestern drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte die 74-jährige Fahrerin des ersten Autos von der Abfahrt der B70 nach links auf die Rheiderlandstraße abbiegen. Mit ihr im Wagen befand sich noch eine weitere Frau. Beim Abbiegen übersah die Fahrerin das Auto eines 51-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die Fahrerin des ersten Autos verletzte sich dabei schwer. Ihre Beifahrerin und der Fahrer des zweiten Wagens erlitten leichte Verletzungen. An beiden Autos entstand ein Totalschaden.

UPDATE Schmorbrand in Ferienhaus in Lengerich

In einem Ferienhaus an der Straße Am Saller See in Lengerich hat sich gestern ein Schmorbrand entwickelt. Wie die Polizei mitteilt, war ein technischer Defekt an einem Spiegelschrank im Badezimmer schuld an dem Schmorbrand. Verletzt wurde niemand. Durch die schnelle Alarmierung der Feuerwehr konnte ein Vollbrand verhindert werden. Es entstand ein geringer Sachschaden.

 

Symbolbild © Hermann Lindwehr

75-Jähriger bei Unfall schwer verletzt

In Papenburg ist heute ein 75-Jähriger bei einem Autounfall schwer verletzt worden. Wie der NDR mitteilt, wollte der Mann von der Bundestrasse 70 auf eine Straße abbiegen. Dabei übersah ein entgegenkommenden Wagen. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. Der Unfallverursacher verletzte sich dabei schwer, die zwei Insassen des anderen Autos leicht.

SV Meppen verliert gegen Tabellenletzten

Der SV Meppen hat das Auswärtsspiel gegen den TSV Havelse verloren. Am Ende stand ein 3:0 für das Heimteam. Mit dem Sieg hat der TSV die rote Laterne vorübergehend an die Würzburger Kicker übergeben. Für den SV Meppen geht es in der Tabelle durch die Niederlage weiter nach unten auf Platz 7. Die Tore für den TSV schossen Leon Damer (35. Minute) und Kianz Froese (50. und 70. Minute)

 

Symbolbild

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim und im Emsland wieder angestiegen

In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) seit gestern (976,9) wieder angestiegen und liegt heute bei 1080,6. Insgesamt sind in der Grafschaft aktuell 2.578 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Im Emsland ist der Inzidenzwert ebenfalls seit gestern (1013,3)  gestiegen. Heute weist das RKI einen Wert von 1062,5 aus. Aktuell sind 3495 Emsländer und Emsländerinnen mit Covid-19 infiziert. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 9,5. Die Intensivbettenbeleg liegt landesweit bei 5,2%.

Einbruch in Büro in Lingen

Zwischen dem 28. und 31. Januar sind bisher unbekannte Täter in ein Büro in der Lookenstraße in Lingen eingebrochen. Sie haben eine geringe Menge an Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Zeugen nach Unfall in Nordhorn gesucht

In Nordhorn sind gestern auf einer Kreuzung zwei Autos miteinander kollidiert. Laut der Polizei bog der bisher unbekannte Fahrer eines roten Wagens gegen 13.15 Uhr von der Bahnhofstraße in den Frensdorfer Ring ab. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, lenkte die 27-jährige Fahrerin ihr Auto nach rechts und kollidierte mit dem Bordstein am Fahrbahnrand. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Der Fahrer des roten Wagens setzte seine Fahrt unerlaubt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise.

Fahrrad in Lingen sichergestellt

Die Polizei hat in Lingen am vergangenen Dienstag ein Fahrrad sichergestellt. Gefunden wurde das Fahrrad am Hainbuchenweg. Es handelt sich um ein schwarzes Pedelec der Marke „Sushi“. Die Polizei sucht aktuell nach der Eigentümerin oder dem Eigentümer und bittet um Hinweise.

 

Foto: Polizei Lingen

Normenkontrolleilantrag der niedersächsischen Drittligafußballvereine

Eintracht Braunschweig, der TSV Havelse, der VfL Osnabrück und der SV Meppen bereiten einen Normenkontrolleilantrag vor. Das teilt der SV Meppen mit. Dabei geht es um die vorgeschriebene Zuschauerbeschränkung in Fußballstadien.Im Ergebnis der Länderkonferenz am 2. Februar sollte eine bundeseinhaltliche Empfehlung gelten. Demnach könnten bei überregionalen Großveranstaltungen im Freien bis zu 50% der Höchstkapazität, bzw. maximal 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in den Stadien zugelassen werden. Die Landesregierung Niedersachsen sei dem aber nicht gefolgt. Die niedersächsischen Fußballdrittligisten wollen die Beschränkungen, die in der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes Niedersachsen festgelegt sind, prüfen. Sie halten die aktuellen Zuschauerbeschränkungen für unverhältnismäßig. In den vergangenen Monaten sei kein erhöhtes Infektionsrisiko durch Fußballspiele nachgewiesen worden. Die Vereine würden außerdem über bewährte Hygienekonzepte verfügen, die die Fans auch bereit seien einzuhalten. Insbesondere die Vereine der 3. Liga seien auf Zuschauereinnahmen und Sponsoringeinnahmen angewiesen. Auch die Interessen ihrer Dienstleistungspartner unter anderem in dem Bereich Catering müssen berücksichtigt werden, so die vier Vereine.

Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gestiegen

Im Emsland ist die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen von gestern auf heute gestiegen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Gestern wurden 4867 aktuelle Fälle gezählt. Heute sind es 5285 Fälle. Der Inzidenzwert ist ebenfalls gestiegen. Gestern lag er bei 922,1. Heute liegt er bei 1013,3. Auch in der Grafschaft Bentheim ist die Zahl der aktuellen Corona-Fälle gestiegen. Gestern wurden 2472 Fälle gezählt. Heute sind es 2518 Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim lag gestern bei 1010,9. Er ist zurückgegangen und liegt heute bei 976,9.

Symbolbild

Autofahrer verursacht 5000 Euro Sachschaden in Geeste und fährt weiter

5000 Euro Sachschaden sind am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall in Geeste entstanden, bei dem der Verursacher geflüchtet ist. Auf der Straße „An der Emsbrücke“ war ein unbekannter Autofahrer im Kurvenbereich in den Gegenverkehr geraten. Dabei touchierte er laut Polizei einen entgegenkommendes Auto. An dem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zur flüchtigen Person oder zum Fahrzeug.

Stadt Nordhorn erwartet morgen Verkehrseinschränkungen durch angemeldeten Demonstrationszug

Morgen müssen Verkehrsteilnehmer in Nordhorn zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr im Zentrum mit Behinderungen rechnen. Grund dafür ist eine Demonstration, die bei der Stadtverwaltung angemeldet wurde. Über den Veranstalter hat die Stadt Nordhorn keine Angaben gemacht. Der Demonstrationszug werde vom Marktplatz aus über die Neuenhauser Straße, den Stadtring und die Bahnhofstraße zum Büchereiplatz am Rathaus ziehen. Dabei werde die rechte Fahrbahnseite genutzt. Die Stadt empfiehlt, die Route zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr wenn möglich zu meiden.

Abfallcontainer in Papenburg mutmaßlich angezündet

Die Feuerwehr musste gestern in Papenburg einen brennenden Abfallcontainer löschen. Gegen 19 Uhr stand der Container aus noch ungeklärter Ursache an der Straße Umländerwiek in Flammen. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Vier Verletzte nach Verkehrsunfall in Werlte

In Werlte sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall vier Menschen verletzt worden. Eine 17-jährige Fahranfängerin hat auf der Straße „Auf dem Sattel“ beim Abbiegen in die Kasernenstraße das Auto eines 70-jährigen Mannes übersehen. Die beiden Autos stießen zusammen. Die Autofahrerin, der Autofahrer und jeweils eine Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 14.000 Euro geschätzt.

Gartenhütte in Messingen abgebrannt

In Messingen ist gestern Nachmittag eine Gartenhütte abgebrannt. Menschen wurde bei dem Feuer nicht verletzt. Die Gartenhütte stand an der Straße „Am Kötteringer Esch“ in Messingen. Als die Feuerwehr gegen 17.30 Uhr am Einsatzort eingetroffen ist, stand die Hütte bereits in Vollbrand. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen er Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Auch über die Brandursache ist noch nichts bekannt.

6000 Impfungen im Emsland in den vergangenen zwei Wochen – Novavax-Impfungen im März geplant

Die Impfteams des Landkreises Emsland haben in den vergangenen zwei Wochen insgesamt rund 6000 Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Daneben wurde bekannt, dass die Verträge für die Impfstandorte Lingen und Papenburg verlängert worden sind. In den Lingener Emslandhallen werden noch bis zum Ende des Jahres Impfungen angeboten. Für den Impfstandort am Papenburger Jugendgästehaus ist der Vertrag laut Landkreis bis zum 31. Juli verlängert worden. In Bezug auf die Auslieferung des neuen Proteinimpfstoffes Nuvaxovid von Novavax rechnet der Landkreis Emsland mit einer Belieferung an die Länder Ende des Monats. Nach dem üblichen Schlüssel für Niedersachsen würde das Emsland bei der Verteilung 7000 Dosen erhalten. Im März sind dafür im Landkreis Emsland Sonderimpfaktionen geplant. Der Landkreis weist aber darauf hin, dass der Impfstoff von Novavax zunächst vor allem den Menschen angeboten werde, die ab dem 16. März von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen betroffen sind und eine Impfung mit den mRNA- sowie Vektorimpfstoffen bisher abgelehnt hätten.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Training mit Baikal

Leopardenkater „Baikal“ ist vor rund einem Jahr in den Tierpark Nordhorn gezogen. Der Amurleopard wurde 2018 in Wien geboren und von dort aus in die Grafschaft Bentheim gezogen. Zu seinem neuen Leben in Nordhorn gehört nun auch regelmäßiges Training. Dabei geht es aber nicht um Muskelaufbau, Ausdauer oder die allgemeine Fitness. Auch Kunststückchen spielen keine Rolle. Bei dem Training von „Baikal“ und Tierpflegerin Marie geht es vor allem um Vertrauen und den ganz praktischen Nutzen, den ein Trainingserfolg haben kann. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Sportvorschau: HSG zurück aus der EM-Pause – SVM zu Gast beim TSV Havelse

Wir schauen wieder auf das kommende Sportwochenende und unsere Vorschau ist dabei schon fast wieder komplett. Von den fünf Sportspitzenteams aus der Region, die wir regelmäßig begleiten, sind nur noch die Fußball-Damen des SV Meppen in der Winterpause. Alle anderen sind am kommenden Wochenende im Einsatz. Daniel Stuckenberg hat mit Heiko Alfers über die anstehenden Spiele gesprochen.

Kriminalprävention: Verschwörungstheorien im Netz

Für diese Woche haben wir uns für die Präventionstipps einen zeitlosen Klassiker ausgesucht: „Verschwörungstheorien im Netz“. Untertitel: „…können gefährlich werden“. Warum Verschwörungstheorien gefährlich werden können, erklärt Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn im Gespräch mit Daniel Stuckenberg.

Download Podcast

Von Uwe van der Heiden empfohlene “Faktenchecker-Seiten”:
correctiv.org
mimikama.at
br.de/faktenfuchs
tagesschau.de/faktenfinder

Hund durch Trittfalle in Emsbüren schwer verletzt

Im Emsbürener Ortsteil Berge ist gestern Vormittag ein Dackel durch eine offenbar gezielt platzierte Trittfalle schwer verletzt worden. Ein Zeuge hatte das Tier im Bereich eines Teiches an der Verlängerung der „Hamwische Straße“ entdeckt und die Polizei alarmiert. Laut Polizei wurde der Dackel durch das verbotene sogenannte Tellereisen schwer an der rechten Pfote verletzt. Wer die Falle dort ausgelegt hat, ist noch nicht bekannt. Die örtliche Jägerschaft komme laut Polizei als Verursacher nicht infrage. Die Nutzung derartiger Fallen sei nicht nur streng verboten, sondern in Jägerkreisen seit Jahrzehnten verpönt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Tierquälerei.

Nordhorner Stadtrat unterstützt “Erklärung zu Impfungen und Coronaschutzmaßnahmen”

Der Rat der Stadt Nordhorn hat sich gestern einer bundesweiten Impfkampagne angeschlossen und dazu die „Nordhorner Erklärung zu Impfungen und Coronaschutzmaßnahmen“ verabschiedet. Auf der Internetseite der Stadt Nordhorn heißt es dazu von Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling: „Wir unterstützen die Impfkampagne und die Coronaschutzmaßnahmen als Instrumente zum Schutz der Bevölkerung und des Gesundheitssystems.“ Es sei wichtig, dass die Gesellschaft sich solidarisch verhalte, so Berling weiter. In der Erklärung werden außerdem rechtswidrige Corona-Spaziergänge, die Verbreitung von Falschinformationen über die Corona-Pandemie sowie Hetze, Hass und Gewalt verurteilt. Auf einer Petitions-Internetseite können alle Bürgerinnen und Bürger die Erklärung mit einer digitalen Unterschrift unterstützen.

Zur Petition geht es hier

Gegner der Lingener Brennelementefabrik schreiben Brief an grüne Bundesminister

Gegner der Lingener Brennelementefabrik haben sich mit der Forderung nach einem Verbot des Einstiegs eines russischen Konzerns in das Unternehmen direkt an die Bundesminister Robert Habeck und Steffi Lemke gewandt. Das Vorhaben konterkariere den Atomausstieg in Deutschland, heißt es in einem heute veröffentlichten Brief an die beiden Bundesminister von Bündnis 90/Die Grünen. Zugleich öffne das geplante Joint Venture eine neue Tür für Russland in den europäischen Atom- und Energiemarkt. „Anstatt die Atomenergienutzung einzudämmen, würde die Bundesregierung eine erneute Ausweitung der Atomenergienutzung ermöglichen – und das von einem deutschen Atomstandort aus“, schreibt das Aktionsbündnis. Der russische Atomkonzern Rosatom will in die Brennelementefabrik in Lingen einsteigen, die dem französischen Unternehmen Framatome gehört. Gegen diese Pläne wendet sich ein breites Bündnis von 126 Organisationen aus Deutschland, Frankreich, Russland und anderen Ländern.

SV Meppen kritisiert niedersächsische Regelung bei der Zuschauerbegrenzung

Der Geschäftsführer des SV Meppen, Ronald Maul, hat die Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung, nur 500 Zuschauer bei Großveranstaltungen zuzulassen, kritisiert. Hintergrund ist, dass im Gegensatz zur bundeseinheitlichen Regelung in Niedersachsen demnach nur 500 Zuschauer bei Fußballspielen zugelassen sind. Die vier Wettbewerber aus Niedersachsen in der 3. Liga seien im Vergleich zu anderen Vereinen schlechter gestellt, betont Maul in einer Mitteilung des Vereins. In Richtung Landesregierung sagte er, dass man die Stadionauslastung nicht direkt auf 50 Prozent anheben müsse. Aber es müsse zwischen diesen 50 Prozent und den 500 Zuschauern überlegt werden, was noch möglich sei. Aus seiner Sicht sei es nicht glücklich gelöst worden, so der SVM-Geschäftsführer weiter. Aktuell befinde sich der SV Meppen mit den anderen Profi-Vereinen aus Niedersachsen im Austausch. Im Raum stehe die Idee, Ausgleichszahlungen mit der Landesregierung zu verhandeln.

Angeklagter aus Papenburg wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor Gericht

Ein 29-jähriger Angeklagter aus Papenburg muss sich heute wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im September 2020 soll er mit einem Blutalkoholgehalt von ca. 2,31 Promille mit einem Motorrad auf öffentlichen Straßen in Aschendorf unterwegs gewesen sein. Dabei soll er nicht fahrtüchtig und auch nicht im Besitz der benötigten Erlaubnis der Verwaltungsbehörde gewesen sein. Außerdem sollen an dem Motorrad Zulassungskennzeichen angebracht gewesen sein, die nicht zu dem Fahrzeug gehört haben sollen. Aufgrund des Alkohols soll der Angeklagte die Kontrolle über das Motorrad verloren haben. Er soll gestürzt sein und sich bei dem Sturz verletzt haben.

Sprechstunde von Papenburgs Bürgermeisterin in einzelnen Ortsteilen

Die Sprechstunde von Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung soll nun im regelmäßigen Turnus in den einzelnen Ortsteilen stattfinden. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bisher fanden die Sprechstunden ausschließlich im Rathaus oder telefonisch statt. Weil es den Bürgerinnen und Bürgern jedoch nicht immer möglich ist, aus den verschiedenen Ortsteilen ins Rathaus zu kommen, möchte die Bürgermeisterin in die einzelnen Ortsteile kommen. Neben dem Rathaus wird die Sprechstunde zukünftig auch in Tunxdorf/Nenndorf, Herbrum, Aschendorf, Bokel und an zwei Standorten am Obenende angeboten. Der nächste Termin ist für den 22. Februar von 16 Uhr bis 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Tunxdorf/Nenndorf geplant. Eine Terminvereinbarung ist online über die Homepage der Stadt Papenburg oder telefonisch über das Assistenzbüro, Tel. 04961/82 281 möglich.

Foto © Stadt Papenburg

Hochwertige Kabeltrommeln in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte mehrere hochwertige Kabeltrommeln von einer Baustelle gestohlen. Die Tat ereignete sich in der vergangenen Nacht an der Mühlenstraße in Emlichheim. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu den Geschehnissen machen können.

Exporte der regionalen Betriebe trotz Corona stark gestiegen

Die Exporte der regionalen Betriebe sind im Jahr 2021 trotz Corona stark gestiegen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Bis Ende Oktober 2021 exportierten die regionalen Industrieunternehmen Waren im Wert von 8,4 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sei das ein Zuwachs von rund 17 %. Land und Bund seien lediglich auf ein Plus von 11% bzw. 13 % gekommen, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Das Umsatzniveau des Jahres 2019 sei damit nicht nur wieder erreicht, sondern sogar um 150 Millionen Euro übertroffen. Auch für das laufende Jahr seien die Exporterwartungen der regionalen Unternehmen weiterhin positiv, so die IHK.

BBS und Gesamtschule in Lingen als digitale Orte ausgezeichnet

Beim Landesprojekt „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen/BBS“ wurden die Berufsbildenden Schulen (BBS) Technik und Gestaltung in Lingen und die Gesamtschule Emsland in Lingen als digitale Orte ausgezeichnet. Das teilt der Landkreis Emsland mit, der die erfolgreichen Anträge unterstützt. Die Schulen haben eine Förderung erhalten. Außerdem überreichte Martin Gerenkamp, Erster Kreisrat im Namen der Landesinitiative N-21 Auszeichnungstafeln. Die BBS Lingen Technik und Gestaltung wurden für ein Projekt mit dem Schwerpunkt System- Hochvolttechnik der Kraftfahrzeugmechatroniker ausgezeichnet. Die Gesamtschule Emsland konnte mit ihrem Antrag im Förderbereich Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives überzeugen. Weitere Informationen zum Landesprojekt gibt es unter: https://www.n-21.de/index.php

Bewerbung von Grafschaftern für Integrationspreis möglich

Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen, Kindergärten und Schulen, auch aus der Grafschaft Bentheim, können sich ab sofort um den Niedersächsischen Integrationspreis bewerben. Darauf macht der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers aufmerksam. Ausgezeichnet werden sollen Menschen, die sich mit neuen Ideen und spannenden Umsetzungen besonders für gelebte Integration einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Vergeben werden vier Preise zu jeweils 6.000 Euro. Das Bündnis „Niedersachsen packt an“ vergibt zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro.

Bewerbungen und Vorschläge können vorzugsweise per E-Mail an integrationspreis@stk.niedersachsen.de eingereicht werden. Das Einsenden per Post ist ebenfalls möglich:

Adresse:
Niedersächsische Staatskanzlei
Stichwort „Niedersächsischer Integrationspreis 2022“
Planckstraße 2
30169 Hannover

Bewerbungsschluss ist Sonntag der 27.02.2022. Das Formular „Bewerbung zum Niedersächsischen Integrationspreis 2022“ ist unter www.migrationsbeauftragte-niedersachsen.de zu finden.

Fazit nach einem Monat Wertstofftonne im Emsland

Seit einem Monat gibt es sie auch im Emsland: Die Wertstofftonne oder auch Gelbe Tonne genannt. Eigentlich soll die neue Tonne für mehr Ordnung und saubere Straßen sorgen. Bisher hat sie bei den meisten Emsländerinnen und Emsländern aber eher für Verwirrung und Umstände gesorgt. In einem Facebookpost haben wir euch vor einiger Zeit nach eurer Meinung und euren Fragen zum Thema „Wertstofftonne“ gefragt und einige Rückmeldungen von euch bekommen. Jenny Reisloh hat mit Heiko Alfers habe ich über die wichtigsten Punkte gesprochen:

Ausbau E233-Planungen gehen weiter

Im Bundesverkehrswegeplan ist er mit vordringlichem Bedarf ausgewiesen. Der vierspurige Ausbau der Europastraße 233. Gestern wurden der Stand der Planungen und weitere Schritte des Ausbaus im Kreishaus in Meppen vorgestellt. Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Johann Wimberg, Landrat vom Landkreis Cloppenburg und Marc-André Burgdorf, Landrat vom Landkreis Emsland, waren vor Ort. Außerdem fand vor dem Kreishaus eine Demo statt. EVW-Reporterin Aline Wendland berichtet:

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft auf 1010,9 gestiegen

Im Emsland gibt es seit gestern 628 weitere Corona-Fälle. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 4867 Menschen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert der 7-Tage-Inzidenz für das Emsland heute mit 922,1 an. In der Grafschaft Bentheim liegt die 7-Tage-Inzidenz laut RKI heute bei 1010,9. Dem zugrunde liegen 432 Corona-Neuinfektionen. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 2472 Menschen.

Symbolbild

20-Jährige bei Verkehrsunfall in Schüttorf verletzt

Weil sie einem Reh ausgewichen ist, hat eine 20-jährige Autofahrerin gestern in Schüttorf die Kontrolle über ihr Auto verloren. Die Autofahrerin war gegen 7 Uhr auf der Schüttorfer Straße unterwegs, als ein Reh ihre Fahrbahn kreuzte. Die 20-Jährige wich dem Tier aus, kam mit ihrem Auto von der Straße ab und fuhr in den Graben. Laut Polizei wurde die 20-Jährige bei dem Unfall leicht verletzt. Am Auto entstand nach ersten Erkenntnissen ein Totalschaden.

Landwirtschaftskammer richtet zentrale Hotline für Verdachtsfälle von Wolfsrissen ein

Die Landwirtschaftskammer hat eine zentrale Hotline für Verdachtsfälle von Wolfsangriffen freigeschaltet. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die den Verdacht haben, dass ein Wolf bei einem Nutztierschaden beteiligt sein könnte. Alternativ können sich Betroffene an die für ihre Region zuständige Bezirksförsterei wenden. Tierhalterinnen und Tierhalter, die ein getötetes Tier finden und einen Wolf als Verursacher vermuten, sollten den Fundort unbedingt unberührt lassen. Wichtig ist, die Fundstelle so schnell wie möglich gegen weitere Aaasfresser abzusichern und eine Kontamination etwa durch Hunde zu vermeiden. Die zentrale Hotline bei der Landwirtschaftskammer für mutmaßliche Wolfsangriffe lautet 0511 3665 1500.

Berentzen-Gruppe steigert Gewinn trotz Corona-Lockdown

Der Haselünner Getränkehersteller Berentzen rechnet mit höheren Energie- und Rohstoffkosten. Auch gestörte Lieferketten dürften in diesem Jahr die Kosten weiter in die Höhe treiben. Das hat die Berentzen-Gruppe mit Sitz in Haselünne heute mitgeteilt. Im Gegensatz zu früheren Jahren ließen sich die Beschaffungspreise derzeit nicht für den überwiegenden Teil des Jahres fixieren. Andererseits rechne das Unternehmen damit, dass trotz der Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben wieder zunehmen werde und damit auch das Geschäftsvolumen wachse, hieß es bei der Vorlage der vorläufigen Geschäftszahlen. Im vergangenen Jahr konnte der Konzern seinen Gewinn nach einem schwierigen Start wegen des Corona-Lockdowns steigern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern werde im Geschäftsjahr 2021 voraussichtlich bei 6,7 Millionen Euro liegen, was einer Steigerung zum Vorjahr von 28,8 Prozent entspreche.

Demografischer Wandel verschärft Fachkräftemangel in der Region

Der demografische Wandel wird den Mangel an Fachkräften im Emsland und in der Grafschaft Bentheim verschärfen. Das hat Alexander Burstedde vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) im Rahmen einer Sitzung des Regionalausschusses Landkreis Emsland der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gesagt. Schon heute mangele es vor allem an Fachkräften im Maschinen- und Metallbau sowie an Berufskraftfahrern. Auch Vertriebsspezialisten seien sehr gefragt. Insbesondere der Bedarf an Fachkräften mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung werde sich in dynamisch wachsenden Regionen besonders bemerkbar machen, so Burstedde. Der Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Landkreis Emsland, Matthias Hopster, betonte in diesem Zusammenhang, dass es neben beruflich qualifizierten Fachkräften zunehmend auch um Akademiker gehe. Das habe eine aktuelle IHK-Studie gezeigt.

Amtsgericht Meppen verurteilt 34-jährigen Mann aus Haren zu einer 20-monatigen Freiheitsstrafe

Das Amtsgericht Meppen hat einen 34-jährigen Mann wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann aus Haren hatte 2017 über das Internet 250 Gramm einer getrockneten Wurzelrinde im Internet gekauft. Darin enthalten war ein Wirkstoff, der unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Drei Jahre später sind bei 34-Jährigen im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung mehr als 2100 Ecstasy-Tabletten, knapp 17 Gramm Kokain, rund 24 Gramm MDMA, 32 Gramm Marihuana sowie weitere Betäubungsmittel und szenetypische Utensilien gefunden worden. Das Gericht war davon überzeugt, dass der Angeklagte die Betäubungsmittel in seiner Wohnung gestreckt, portioniert und verpackt hat, um sie gewinnbringend weiterzuverkaufen.

Unfall auf der Josefstraße in Lingen – Autofahrer gesucht

Die Polizei sucht einen Autofahrer, der gestern Morgen an einem Verkehrsunfall in Lingen beteiligt gewesen sein soll. Laut Polizei war ein 12-jähriges Mädchen gegen 7.40 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Frerener Straße unterwegs. Im Kreisverkehr an der Ausfahrt zur Josefstraße soll die 12-Jährige von einem Auto angefahren worden sein. Der Autofahrer habe angehalten und das Mädchen gefragt, wie es ihr gehe. Das Mädchen habe gesagt, nicht verletzt zu sein. Danach hätten der Autofahrer und das Mädchen ihre Fahrt fortgesetzt. Weil die 12-Jährige nach dem Unfall doch Schmerzen bekommen habe, meldete sie sich bei der Polizei. Der Autofahrer und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Theresa Sperling ist Grünen-Kandidatin im Wahlkreis 79 für die Landtagswahl

Theresa Sperling ist Landtagskandidatin für die Grünen im Wahlkreis 79. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, ist die 50-jährige Lehrerin gestern Abend bei der Aufstellungsversammlung mit einer eindeutigen Mehrheit von den Stimmberechtigten gewählt worden. 23 der 29 abgegebenen Stimmen seien auf sie entfallen. Gegenkandidat sei der 72-jährige Musiker Ulrich Nolte aus Neuenhaus gewesen, der vier Stimmen erhalten habe. Theresa Sperling ist in der Grafschaft Bentheim vor allem als erfolgreiche Poetry-Slammerin bekannt. Hauptberuflich ist Sperling Deutsch- und Englischlehrerin am Gymnasium an der Vechte in Emlichheim.

14 Millionen Euro Härtefallhilfen für Papenburger Meyer Werft

Die Papenburger Meyer Werft erhält 14 Millionen Euro Härtefallhilfen vom Bund und vom Land Niedersachsen. Die Förderung wird je zur Hälfte von Bund und Land getragen und soll zum Erhalt des Werft-Standortes Papenburg und der Arbeitsplätze beitragen, wie das niedersächsische Wirtschaftsministerium mitgeteilt hat. Die ursprünglich genannte Fördersumme von zwölf Millionen Euro habe sich auf 14 Millionen Euro erhöht, da sich die beihilferechtlichen Regelungen geändert hätten und für diese Förderungen jetzt neue Höchstsätze gälten. Bei der Übergabe des Förderbescheides sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, dass die Meyer Werft von besonderer Bedeutung für die Region und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen sei. Sie sei als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber von besonderem landespolitischem Interesse, so Althusmann weiter.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag zieht eine Warmfront über uns hinweg und bringt einen meist bewölkten, teils eingetrübten Himmel. Dabei fällt zeitweise Nieselregen. Die Temperaturen erreichen 6 bis 8 Grad.

Am Freitag rutscht dann die Kaltfront des Tiefs über uns hinweg, teils mit kräftigem Regen und Sturmböen. Vor der Front werden nochmal bis zu 8, dahinter nur noch bis zu 4 Grad erreicht.

Am Samstag bekommen wir dann einen wilden und teils windigen Mix aus Sonne, Wolken und einzelnen Schauern bei bis zu 7 Grad.

Landkreis Emsland gedenkt an Opfer des Nationalsozialismus

Der Landkreis Emsland hat an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dazu legte Landrat Marc-André Burgdorf stellvertretend für die Mitglieder des Kreistages anlässlich des 27. Januars 1945 einen Kranz auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Esterwegen nieder. Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 77 Jahren. Aufgrund der anhaltend dynamischen Infektionslage konnte die Kranzniederlegung auch in diesem Jahr nur in einem sehr kleinen Kreis stattfinden. Das berichtet der Landkreis in einer Mitteilung am Mittwoch. Neben Landrat Burgdorf nahm daher ausschließlich das Leitungsteam der Gedenkstätte bestehend aus Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koersan an der Zeremonie teil. Landrat Burgdorf appellierte, dass man heute entschieden gegen Populismus, Nationalismus und Antisemitismus treten muss. Am Abend beteiligte sich die Gedenkstätte Esterwegen zudem an der bundesweiten Aktion #LichterGegenDunkelheit 2022. Dazu beleuchtete man die historische Lagerstraße sowie den Standort des ehemaligen Innentors des Konzentrationslagers Esterwegen. Neben der Gedenkstätte Esterwegen beteiligten sich über 100 andere Gedenk- und Dokumentationsstätten und Erinnerungsinitiativen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur an der Aktion. Vor dem Hintergrund des historischen Geschehens wolle man mit der Aktion ein Zeichen gegen Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus setzen.

Foto: © Landkreis Emsland

Grafschaft Bentheim passt Umgang mit Corona-Verdachtsfällen in Kitas an

Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens passt der Landkreis Grafschaft Bentheim den Umgang mit Corona-Verdachtsfällen in Kindertagesstätten an. So sollen Kita-Kinder nach einem positiven Selbsttest zunächst einen zertifizierten Antigen-Schnelltest machen. Erst wenn dieser ein positives Ergebnis hat, soll ein PCR-Test erfolgen. Dies teilt der Landkreis am Dienstag mit. Nach einem positiven PCR-Test soll das Kind in häuslichen Isolation abgesondert werden. Die Quarantäne-Dauer für Kita-Kinder beträgt dann zehn Tage. Ist das Kind nach frühestens sieben Tagen bereits 48 Stunden symptomfrei, genügt ein negatives Schnelltest-Ergebnis in einer offiziellen Teststelle, um die Quarantäne zu beenden. Um weiteren Ansteckungen vorzubeugen, benötigen sowohl Kinder als auch Erziehende eines positiv getesteten Kindes einen zertifizierten Antigen-Schnelltest. Negativ getestete Kinder und Erziehende können die Kindertagesstätte weiter besuchen. Durch das angepasste Vorgehen erhoffe man sich eine Entlastung des Containment-Teams, damit dieses die Eltern der positiv getesteten Kinder schnell benachrichtigen kann. Der Landkreis hat eine Corona-Hotline für Eltern eingerichtet. Eltern von positiv getesteten Kindern können über die kostenlose Hotline 05921 96 3333 oder per E-Mail an corona@grafschaft.de Kontakt aufnehmen, um einen Betreuungs-Quarantänebescheid zu erhalten.

Symbolbild

Fahrzeugdieb verursacht Unfall

Am Mittwoch hat ein Fahrzeugdieb einen Unfall mit seinem gestohlenen Fahrzeug in Spelle verursacht. Der 19-Jährige hatte in der Nacht zuvor einen Kastenwagen von einer Firma in Ahaus geklaut. Den Fahrzeugschlüssel erbeutete er, indem er in den holzverarbeitenden Betrieb eingebrochen war. Die Polizeikräfte verfolgten den Wagen dann bis nach Spelle, nachdem der Fahrer auffällig geworden ist. Beim Kreisverkehr an der Dreierwalder Straße verlor der 19-Jährige die Kontrolle über sein Auto und touchierte zwei Fahrzeuge im Kreisverkehr. Darauf kam das Auto rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer und seine 16-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge besaß der Fahrer keinen gültigen Führerschein. Die beiden Beteiligten wurden darauf vorläufig festgenommen.

Symbolfoto

Christof Helming neuer Fachbereichsleiter Jugend, Arbeit und Soziales

Christof Helming ist ab sofort Leiter des neu gebildeten Fachbereichs Jugend, Arbeit und Soziales der Stadt Lingen. Seit dem 1. Februar ist der 47-jährige Diplom-Verwaltungswirt im Amt, berichtet die Stadt in einer Mitteilung. Zuvor hatte Helming die Schulverwaltung bei der Stadt Rheine geleitet.

Foto: © Stadt Lingen

OLB-Filialen in Emlichheim und Spelle werden geschlossen

Die Filialen der Oldenburgischen Landesbank, kurz OLB, in Spelle und Emlichheim werden geschlossen. Das berichtet die OLB am Dienstag in einer Pressemitteilung. Letzter Öffnungstag in Emlichheim soll am 9. Februar 2022 sein, in Spelle am 9. März 2022. Die Betreuung der Kunden aus Emlichheim werde auf den Standort Nordhorn übertragen. Kunden aus Spelle sollen sich künftig an die Filiale in Lingen wenden. Über alle relevanten Details der künftigen Betreuung wolle die OLB in den nächsten Wochen informieren. Der Mitteilung zufolge möchte die OLB als Reaktion darauf die Beratungsangebote in ihren Filialen an den größeren Standorten ausbauen. Dazu würden vor allem die 16 regionalen Kompetenzcenter wie in Lingen und Meppen zählen.

22-Jähriger schmuggelt 300 Gramm Haschisch

Ein 22-Jähriger wurde am Dienstagnachmittag bei der illegalen Überführung von 300 Gramm Haschisch erwischt. Die Bundespolizei hat den Fahrgast des Fernreisebusses gegen 17:20 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim kontrolliert. Der Bus war auf der A30 aus den Niederlanden Richtung Deutschland unterwegs. Im Rucksack des 22-jährigen Serben fanden die Beamten drei Päckchen mit Haschisch mit einem Straßenverkaufswert von insgesamt rund 2.900 Euro. Die Drogen wurden beschlagnahmt und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die Ermittlungen in dem Fall werden vom Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn geführt.

Foto: © Bundespolizei

Stadt Meppen sucht gebrauchte Fahrräder für Flüchtlinge

Die Stadt Meppen bittet derzeit um Fahrradspenden für die Bürgerwerkstatt. Die Fahrräder seien vor allem für Flüchtlinge bestimmt, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Dabei sucht die Bürgerwerkstatt vor allem nach gut erhaltenen Damen-, Herren-, aber auch Kinderfahrrädern. Aktuell stünden den Flüchtlingen kaum noch Fahrräder zur Verfügung. Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist die Integrationsbeauftragte der Stadt Meppen, Elisabeth Mecklenburg. Ihr erreicht sie unter der Telefonnummer: (05931) 153 -156. Seit Bestehen der Bürgerwerkstatt konnten bereits viele gespendete Vehikel vermittelt werden, so die Stadt am Mittwoch.

Geldwäsche mit über 300.000 Euro: Zwei Angeklagte verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei Männer wegen gemeinschaftlicher Geldwäsche verurteilt. Gegen die beiden Männern wurden Freiheitsstrafen von 2 Jahren und 3 Monaten und einem Jahr und 3 Monaten verhangen. Im letzten Fall ist die Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die beiden Angeklagten umgerechnet über 300.000 Euro bei ihrer Einreise aus den Niederlanden in ihrem PKW versteckt haben. Das Geld stammte dabei aus illegalem Zigarettenverkauf.

Symbolbild: © Zoll

Haushalt 2022 und Investitionsprogramm 2020-2025: Finanzausschuss Lingen tagt heute

Heute Nachmittag tagt der Finanzausschuss der Stadt Lingen. Neben einer Einwohnerfragestunde soll auch über die Eckwerte für den Haushalt 2022 gesprochen werden. Ebenso steht der erste Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms für die Jahre 2020 bis 2025 auf der Tagesordnung. Zudem wird über einen Antrag der Bündnis 90/Die Grünen/ FWL Fraktion vom 20. Januar diskutiert. Diese fordern eine jährliche, schriftliche Übersicht zur Umsetzung von Haushaltsanträgen der Stadtratsfraktionen und der Verwaltung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathaus in Lingen.

Symbolbild

Coronavirus: Ein weiterer Todesfall und 790 Neuinfektionen im Emsland

Im Emsland gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem sind beim Landkreis 790 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 4677 Menschen. Laut Robert Koch-Institut (RKI) liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Emsland heute bei 952,2. Gestern lag die Inzidenz hier bei 974,7. Für die Grafschaft Bentheim gibt das RKI heute einen Wert von 786,1 an. Hier lag der Wert gestern noch bei 810. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 2.238 Menschen.

Wahl des Emlichheimer Seniorenbeirates muss verschoben werden

Die Gemeinde Emlichheim muss die Delegiertenversammlung zur Wahl des Seniorenbeirates aufgrund der Corona-Lage verschieben. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Die Versammlung war für Mitte Februar geplant. Das sei in der gegenwärtigen Situation aber nicht zu verantworten, so der Vorsitzende des Emlichheimer Seniorenbeirates, Willi Stegemeyer. Sobald die Lage es erlaube, sollen die von den Vereinen und Verbänden benannten Delegierten eingeladen werden, heißt es in der Mitteilung weiter. Bis zur Neuwahl bleibt der Vorstand des Seniorenbeirates geschäftsführend im Amt.

Überführung der “Disney Wish” über die Ems möglicherweise schon im März

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Disney Wish“, wird möglicherweise Ende März über die Ems in Richtung Nordsee überführt. Das schließt die Neue Osnabrücker Zeitung aus einer Bekanntmachung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Demnach soll das Emssperrwerk bei Gandersum am 28. März geschlossen werden. Als Grund werde eine Schiffsüberführung angegeben. Ein Werftsprecher hätte auf Nachfrage keine Angaben zu dem Termin machen wollen. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung soll das 54. Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft am kommenden Samstag die Baudockhalle verlassen. Auch diesen Termine habe die Werft weder bestätigen noch dementieren wollen.

Jahresausblick mit Sögels Bürgermeister Frank Klaß

Zu Beginn des Jahres sprechen wir mit den Landräten sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unserem Sendegebiet über ihre Ziele, Pläne und Erwartungen an das Jahr 2022. Jenny Reisloh hat mit dem Bürgermeister der Samtgemeinde Sögel Frank Klaß gesprochen. Für ihn geht es in sein erstes komplettes Jahr als Samtgemeindebürgermeister. Und dafür hat er schon einiges geplant, muss aber auch das ein oder andere Projekt seines Vorgängers fortführen.

Download Podcast

Foto © privat

Klassenfahrten-Verbot trifft Jugendherbergen in Niedersachsen

Klassenfahrten in Niedersachsen sind noch bis Ostern verboten. Der Landesverband Unterweser-Ems des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) hat deshalb einen Appell an die Landesregierung gerichtet. Da Jugendherbergen quasi von Klassenfahrten leben, fordern sie diese so früh wie möglich wieder zuzulassen. Aline Wendland hat sich mit Anne Schröder-Haberland über die aktuelle Situation unterhalten. Sie ist Hausleiterin der Jugendherberge in Lingen und Bad Bentheim. Als Erstes hat sie beschrieben, wie es den Jugendherbergen im Moment geht. 

Download Podcast

Foto © DJH Jugendherbergen im Nordwesten

Umwelttipp: Umweltfreundlich backen

Brötchen aufbacken, eine Pizza fertig machen oder Kuchen backen. Der Backofen ist bei Vielen oft in Gebrauch. Besonders nachhaltig kann das nicht sein, aber wenn man Hunger hat, denkt man oft nicht als Erstes an die Umwelt. Es gibt aber eine Möglichkeit, sich anzutrainieren, umweltfreundlich zu backen, wenn man weiß, wie es geht. Darüber hat sich Daniel Stuckenberg mit Aline Wendland unterhalten. 

Tag der sauberen Landschaft am 5. März in der Gemeinde Wietmarschen

Die Gemeinde Wietmarschen und die Jägerschaft planen einen „Tag der sauberen Landschaft“. Wie in anderen Gemeinden des Sendegebietes soll diese Tradition auch in diesem Jahr in Wietmarschen fortgesetzt werden. Am 5. März werden deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen und Müll in der freien Landschaft und der Natur zu sammeln. Im Rathaus in Lohne und in der Nebenstelle Wietmarschen werden an diesem Tag zwischen 9 Uhr und 12.30 Uhr kostenlos Müllsäcke zur Verfügung gestellt. Die zentrale Sammelstelle für den gesammelten Müll befindet sich vor der Nebenstelle in Wietmarschen „Am Markt 5“ und in Lohne auf dem Parkplatz vor der Turnhalle an der Jahnstraße.

Bundeswehr plant Natur- und Brandschutzmaßnahmen in der Tinner Dose/Sprakeler Heide

Die Bundeswehr will im Naturschutzgebiet Tinner Dose/Sprakeler Heide bis zum Ende des Monats kontrollierte Brände legen. Das hat die Wehrtechnische Dienststelle (WTD) 91 mitgeteilt. Die sogenannten Pflegemaßnahmen sollen dem Natur- und vorbeugenden Brandschutz dienen. Demnach will die Bundeswehr Buschwerk, Gräser und junge Birken kontrolliert abflämmen. Diese Vegetation schade dem Moor, begünstige im Sommer Brände, entziehe dem Moor Wasser und verdränge seltene Tier- und Pflanzenarten, heißt es in der Mitteilung. Aufgrund der Pflegemaßnahmen könne es deshalb auf dem Gelände des Naturschutzgebietes zu Rauchentwicklungen kommen. Wann die Arbeiten beginnen, hänge von den meteorologischen Verhältnissen ab und könne deshalb nicht vorhergesagt werden.

Emsländer wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe verurteilt

Ein Mann aus dem Emsland ist wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt worden. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Bei einer automatisierten Prüfung stellte sich heraus, dass der Hartz-IV-Empfänger einer geringfügigen Beschäftigung nachgekommen ist, die er dem Jobcenter nicht mitgeteilt hatte. Das ergab ein Abgleich der von Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten. Neben der Geldstrafe muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge an den Leistungsträger zurückzahlen.

Großbrand in Lingener Fahrradgeschäft

In einem Fahrradgeschäft im Lingener Ortsteil Schepsdorf ist in der vergangenen Nacht ein Brand ausgebrochen. Menschen wurden bei dem Feuer nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Gegen 23.50 Uhr war der Brand in einer 200 Quadratmeter großen Werkstatt an der Nordhorner Straße ausgebrochen. Danach breitete sich das Feuer auf den rund 550 Quadratmeter großen Verkaufsraum des Geschäftes aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Über die Brandursache ist noch nichts bekannt. Fast 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Feuerwehr war mehrere Stunden mit den Löscharbeiten beschäftigt.

Foto (c) Helga Lindwehr

Promotionen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim gesucht

Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim können sich noch bis zum 1. März für den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben. Darauf macht CDU-Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann in einer Pressemitteilung aufmerksam. Besondere Leistungen der Akademiker sollen durch den Studienpreis prämiert werden. Drei Spitzenpreise in Höhe von 25.000 Euro und sechs weitere Preise mit je 5.000 Euro in den Fachrichtungen der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften werden insgesamt vergeben. Weitere Informationen zu Online-Bewerbung und Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Foto (aus dem Jahr 2019) © Albert Stegemann (MdB)

Programm