Die Fußball-Frauen des SV Meppen haben heute 2:0 gegen Eintracht Frankfurt II gewonnen. Die Tore für die Emsländerinnen erzielten Alex Emmerling und Aga Winczo. Mit dem Sieg verteidigen die Meppenerinnen den ersten Tabellenplatz in der 2. Frauen-Bundesliga und haben vier Punkte Vorsprung auf den Drittplatzierten RB Leipzig und somit dem ersten Nichtaufstiegsplatz. Weiter geht es im Aufstiegskampf für den SV Meppen am kommenden Sonntag gegen den FSV Gütersloh 2009.
Erfolgreiches Ansegeln des Segelvereins Speichersee Emsland
Am vergangenen Freitag hat das Ansegeln des Segelvereins Speichersee Emsland stattgefunden. Das teilte der Verein heute mit. Die erste Regatta des Vereins wurde mit insgesamt zehn Booten gefahren. Nach der Regatta wurde gemeinsam auch der Dachterrasse gegrillt. Zudem wurde eine ukrainische Flagge zur symbolischen Solidarisierung mit der Ukraine gehisst. Am 20. Juni soll es im Zusammenhang damit einen Flüchtlingstag für geflüchtete Familien im Vereinsheim geben.
Holzverschlag in Wald in Nordhorn brennt komplett ab
In Nordhorn ist gestern ein Holzverschlag in einem Wäldchen in der Straße Poaschebarg in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, hatte ein Zeuge gemeldet. Die Feuerwehr löschte den Brand mit 30 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen. Der Holzverschlag brannte bei dem Feuer komplett ab und ein angrenzender Schiffscontainer wurde leicht beschädigt. Die Höhe des Schadens ist bisher nicht bekannt.
Polizei sucht Zeugen für Diebstahl in Bad Bentheim
Unbekannte Täter haben gestern den Geldbehälter aus dem Spielautomaten eines Bistros in Bad Bentheim gestohlen. Laut der Polizei verschafften die Täter sich gegen 2:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Bistro an der Hengeloer Straße. Dabei beschädigten sie ein Fenster und anschließend den Spielautomaten. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Unbekannte stehlen Pedelec in Sustrum
In Sustrum haben bisher unbekannte Täter zwischen Freitag und Samstag ein Pedelec aus einem Schuppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften die Täter sich gewaltsam Zutritt zu dem Schuppen an der Moorstraße. Der Schaden wird auf etwa 2.200 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Mehrere Veranstaltungen zum Tag der Befreiung in der Region
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim finden heute mehrere Gedenkveranstaltungen zum Ende des zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Das geht aus verschiedenen Pressemeldungen hervor. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht und somit endete der 2. Weltkrieg. Daher gilt dieser Tag in einigen europäischen Ländern als „Tag der Befreiung“. An vielen Orten werden zum Gedenken an diesen Tag Kränze niedergelegt. Auch in Region gibt es unter anderem in Esterwegen und in Nordhorn Veranstaltungen zum Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus.
SV Meppen-Herren gewinnen gegen Eintracht Braunschweig
Die Fußball-Herren des SV Meppen konnte das heutige Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig mit 3:2 gewinnen. Nachdem der SV Meppen nach Toren von Thilo Leugers (2.) und Richard Sukuta-Pasu (16.) in Führung gegangen ist, konnten die Braunschweiger durch Lion Lauberbach (34.) und Enrique Pena Zauner (68.) wieder ausgleichen. In der 87. Minute erzielte René Guder dann den Siegtreffer für die Emsländer. Mit einem Sieg heute hätte die Eintracht den Wiederaufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga perfekt machen können, hat diesen in der nächsten Woche gegen Viktoria Köln aber noch immer in der eigenen Hand. Die Meppener finden sich nach dem Sieg auch weiterhin auf Platz 12 der Tabelle der 3. Liga wieder. Am kommenden Samstag geht es dann zum FC Viktoria 1889 Berlin. Anpfiff ist um 13:30 Uhr.
Flüge vom Flughafen Münster/Osnabrück nach Faro ab heute möglich
Vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) ist heute erstmals ein Flugzeug der Corendon Airlines nach Faro im Süden Portugals gestartet. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Ab sofort fliegt jeden Samstag ein Flugzeug von Münster/Osnabrück an die Algarveküste. Ein weiteres neues Flugziel auf dem neuen Flugplan des FMO ist die Inselgruppe Madeira. Die Flüge nach Madeira gehen jeweils am Sonntag.
Fünf Verletzte bei Unfall auf B213
Bei einem Verkehrsunfall auf der B213 zwischen Löningen und Lastrup sind gestern fünf Menschen teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, sind unter den Verletzten auch zwei Menschen aus Twist und eine Person aus Nordhorn. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr ein 60-jähriger Van-Fahrer aus Nordhorn die B213 in Richtung Cloppenburg. Bei einem Überholmanöver übersah er ein entgegenkommendes Auto aus Hamburg mit zwei Insassen. Es kam zum Zusammenstoß. Hinter dem Auto aus Hamburg fuhr ein 65-jähriger Autofahrer aus Twist mit seiner 61-jährigen Beifahrerin. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Seitenstreifen auf dem Dach liegen. Der Van und das zweite Auto kamen ineinander verkeilt zum Stehen. Der Van-Fahrer aus Nordhorn und der Fahrer des Wagens aus Hamburg wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die Beifahrerin des Hamburgers erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Alle drei wurden mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden Beteiligten aus Twist wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die B213 war bis etwa 01:00 Uhr voll gesperrt. Kräfte der psychosozialen Notfallversorgung waren zur Betreuung von Zeugen und Beteiligten vor Ort.
Polizei sucht Zeugen für Einbruch in Nordhorn
Unbekannte haben gestern in Nordhorn ein Pedelec und andere Gegenstände aus einem Wohnhaus gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Haus an der Telemannstraße. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Unbekannte stehlen Transporter von Firmengelände
In Papenburg haben bisher unbekannte Täter gestern Vormittag einen unverschlossenen VW Transporter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war dieser für Ladungsarbeiten auf einem Firmengelände an der Flachsmeerstraße abgestellt worden. Der Schaden liegt bei etwa 20.000 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Symbolbild
Mehrere Diebstähle in den vergangenen Tagen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für mehrere Diebstähle in den vergangenen Tagen in der Region. Wie die Polizei mitteilt, haben bisher unbekannte Täter in der Nacht zu Samstag in Rhede einen Laser für Erdarbeiten und ein Display aus einer landwirtschaftlichen Maschine von einem landwirtschaftlichen Betrieb gestohlen. Der Schaden wird auf 8.300 Euro geschätzt.
Des Weiteren wurden in Papenburg in der Nacht von Freitag auf Samstag etwa 600 Euro aus einer verschlossenen Spendenbox einer Moschee gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Eintritt zu der ehemaligen Gaststätte und beschädigten dabei ein Fenster.
Und in Nordhorn haben Unbekannte in der Ernst-Heinkel-Straße zwischen dem 3. Mai und gestern ein 75 Meter langes und ein 25 Meter langes Starkstromkabel gestohlen. Der Schaden wird hier auf 750 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen der Diebstähle, sich zu melden.
Feuerwehr löscht Brand in einem Wald in Werlte
Im Werlter Ortsteil Bockholte hat die Feuerwehr heute Morgen ein Lagerfeuer in einem Wald gelöscht. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatten Passanten die Einsatzkräfte aufgrund von Feuergeruch alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten ein Lagerfeuer als Ursache ausmachen. Da die Waldwege mit dem Tanklöschfahrzeug schwer zu befahren waren, musste eine über 100 Meter lange Schlauchleitung verlegt werden.
Foto © Feuerwehr Werlte
HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen VfL Eintracht Hagen
Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute mit 30:31 gegen den VfL Eintracht Hagen verloren. In der EmslandArena ging die HSG zwar mit einer 15:13-Führung in die Halbzeitpause, konnte die Führung in der zweiten Hälfte aber nicht über die Zeit bringen. Kurz vor Schluss traf die HSG dann noch mal zum Ausgleich. Eintracht Hagen antwortete aber umgehend und konnte noch den Siegtreffer erzielen. Für die Handballer der HSG war es die vierte Niederlage in Folge. Damit stehen sie aktuell nicht mehr auf einem der Aufstiegsplätze der 2. Handball-Bundesliga. Weiter geht es für das 2-Städte-Team dann am kommenden Dienstag gegen Eulen Ludwigshafen im Euregium.
Vier weitere Spieler verlassen zum Saisonende den SV Meppen
Vier weitere Spieler verlassen zum Saisonende den SV Meppen. Das teilt der SV Meppen in einer Pressemitteilung mit. Die Verträge von Lars Bünning, Florian Egerer, Constantin Frommann und Lukas Krüger werden nicht verlängert. Lars Bünning wechselte damals zur Saison 2020/2021 zum SV Meppen. Florian Egerer kam im Sommer 2019 schon dazu. Der Torhüter Constantin Frommann war ebenfalls seit der Saison 2020/2021 dabei. Lukas Krüger kam im Sommer 2020 zum SV Meppen. Der SV Meppen bedankt sich für das große Engagement der Spieler und wünscht ihnen auch für die Zukunft alles Gute.
Per Haftbefehl gesucht – Bundespolizei nimmt 35-Jährigen Fußgänger fest
Die Bundespolizei hat heute Morgen einen 35-Jährigen festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Der Mann wurde im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung an der Neuschanzer Straße in Bunde kontrolliert. Er war zu Fuß über den Europaweg (NL) aus den Niederlanden gekommen. Bei der Überprüfung der Personalien im polizeilichen Fahndungssystem stellten die Beamten fest, das der 35-Jährige von der Justiz mit Haftbefehl gesucht wurde. Wegen Erschleichen von Leistungen war der Mann 2021 verurteilt worden. Er hatte noch eine Geldstrafe von 1.170 Euro zu bezahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 39 Tagen zu verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Da eine Kleinstmenge Marihuana bei ihm gefunden wurde, wurde ebenfalls ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Mann eingeleitet.
Mehrere GPS Lenksysteme in Sustrum gestohlen
Unbekannte haben in Sustrum in der vergangenen Nacht mehrere GPS Lenksysteme und die dazugehörigen Displays gestohlen. Die Tat ereignete sich gegen 03:15 Uhr in der Nord-West-Straße. Die Geräte wurden aus vier Traktoren, welche abgeschlossen auf einem Firmengelände standen, entwendet. Der Schaden wird auf rund 29.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Symbolbild
Aktionstag “sicher.mobil.leben”: Rund 100 Verstöße im Gebiet der Polizeidirektion Osnabrück
Die Polizeidirektion Osnabrück hat am gestrigen bundesweiten Aktionstag “sicher.mobil.leben” rund 100 Verkehrsverstöße festgestellt. Im Gebiet der Polizeidirektion, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, kontrollierten die Beamten insgesamt 788 Verkehrsteilnehmer. In 13 Fällen standen Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol. 92 stellten die Beamten fest, dass Fahrzeugführer abgelenkt waren – größtenteils durch die Handynutzung am Steuer. Zwei Fahrzeugführer hatten keine Fahrerlaubnis, in einem Fall war ein Fahrzeugführer ohne notwendige Sehhilfe unterwegs. Die Kontrollaktion habe gezeigt, dass Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nach wie vor ein Thema sind, ebenso wie Ablenkungen am Steuer, erklärte Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Zudem würden auch Faktoren wie Übermüdung, schlechtes Sehen und Hören sowie Ablenkungen zu deutlichen Reaktionsverzögerungen und im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen führen, so Ellermann weiter.
Covid-19: Mobile Impfteams bieten im Emsland ab Montag Hausbesuche an
Die mobilen Impfteams des Landkreises Emsland führen künftig auch Hausbesuche durch. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, richtet sich das Angebot an Personen, die sich gegen Covid-19 impfen lassen wollen, die Impfstationen wegen einer Behinderung oder Erkrankung aber nicht aufsuchen können. Das Angebot richtet sich auch an Personen, die nicht auf eine hausärztliche Versorgung zugreifen können. Die mobilen Impfteams nehmen ab Montag, dem 9. Mai, Anfragen per Telefon oder E-Mail entgegen. Um den Aufwand für die kostenfreien Impfungen verhältnismäßig zu halten, sollen die Termine für die Hausbesuche an ausgewählten Tagen gebündelt werden.
Kontakt:
Im nördlichen Kreisgebiet führt der Malteser Hilfsdienst die Impfungen durch. Zum Einzugsgebiet gehören die Gemeinden Rhede (Ems) und Twist, die Samtgemeinden Nordhümmling, Dörpen, Lathen, Sögel und Werlte sowie die Städte Papenburg und Haren (Ems). Der Malteser Hilfsdienst ist für die Terminabsprache telefonisch unter 0171/6987759 und per E-Mail unter MobilesImpfen.Papenburg@malteser.org zu erreichen.
Im südlichen Kreisgebiet ist das Deutsche Rote Kreuz für die Impfungen verantwortlich. Zum Einzugsgebiet gehören die Gemeinden Geeste, Emsbüren und Salzbergen, die Samtgemeinden Herzlake, Lengerich, Freren und Spelle sowie die Städte Meppen, Haselünne und Lingen (Ems). Das Deutsche Rote Kreuz steht unter der Rufnummer 0591/800331000 und per E-Mail unter Mobilesimpfen.lingen@drk-emsland.de zur Verfügung.
20.000 Euro Schaden bei Brand in Dalum
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus am Asternweg in Dalum ist gestern Nachmittag ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilt, war gegen 14:30 Uhr aus unbekannten Gründen ein Wäschetrockner in dem Wohnhaus in Brand geraten. Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr Hesepe löschte den Brand. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Bürgerforum Nordhorn kritisiert Kreisverwaltung: Umsetzung des Bürgerentscheides Eissporthalle muss sichergestellt werden
Über ein Jahr nach dem Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle kritisiert das Bürgerforum Nordhorn in einer Stellungnahme den Landkreis Grafschaft Bentheim. Bei dem Bürgerentscheid am 21. März 2021 hatten sich 74,22% der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger dafür ausgesprochen, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim die Eissporthalle in der bestehenden Größe schnellstmöglich saniere. Im April hatte die Kreisverwaltung bekannt gegeben, dass die Sanierung deutlich teuerer werde als zunächst erwartet und mehrere Optionen vorgestellt. Fernab jeglicher Diskussion um die Eissporthalle und die Kosten werde hier ein basisdemokratisches Mittel seitens der Verwaltung mit Füßen getreten, so das Bürgerforum in seiner Stellungnahme. Die Verwaltung brauche über ein Jahr, um weitere Gutachten einzuholen und habe „eigentlich nichts getan“, kritisiert der 1. Vorsitzende Christoph Meier. Die Verpflichtung des Landkreises zur Durchführung des Bürgerentscheides müsse sichergestellt werden. Deshalb werde das Bürgerforum mögliche juristische Schritte prüfen lassen.
Symboldbild
Betrunken gegen Ampel gefahren – Amtsgericht Lingen verurteilt jungen Mann zu Bewährungsstrafe
Weil er ohne Führerschein Auto gefahren ist und dabei betrunken einen Unfall verursacht hat, hat das Amtsgericht Lingen einen jungen Mann zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der zum Tatzeitpunkt 20-Jährige hatte sich Juni 2021 hinters Steuer gesetzt, obwohl er keinen Führerschein hatte und mit einem Blutalkoholgehalt von mindestens 1,05 Promille nicht mehr fahrtüchtig war. Der Mann kam mit dem Fahrzeug von der Straße und fuhr gegen eine Ampel. Dabei entstand ein Sachschaden von 6.500 Euro. Anschließend floh der Mann zu Fuß von Unfallstelle. Das Amtsgericht Lingen hat ihn nun zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt.
Runder Tisch zum sozialen und barrierefreien Wohnen in Nordhorn
Mit Solarenergie laufende Energiekosten senken
Sportvorschau: Heimspiele für die HSG und die SVM-Teams
Kriminalprävention: Betrug mit Kleinanzeigen
Rollerfahrer fährt Polizisten um – Beamter bei Kontrolle in Meppen verletzt
Ein Polizist ist gestern bei einer Kontrolle in Meppen von einem Jugendlichen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Beamte gestern Mittag auf der Ostroleka-Brücke am Schullendamm einen 14-jährigen Rollerfahrer kontrollieren. Dieser war auf der Brücke in Richtung Nagelshof unterwegs. Als der entgegenkommende Polizist Haltezeichen gab, soll der Rollerfahrer erst die Geschwindigkeit reduziert haben und dann direkt auf den Beamten zugefahren sein. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde der Polizist am Knie verletzt. Er war anschließend nicht mehr dienstfähig. Der Jugendliche blieb unverletzt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Wasserpumpe in Lingen in Brand geraten – Zwei Hausbewohner leicht verletzt
In Lingen ist gestern Nachmittag eine Wasserpumpe in einem Mehrfamilienhaus am Ahornweg in Brand geraten. Zwei Menschen wurden dabei leicht verletzt. Nach Polizeiangaben bemerkte eine Anwohnerin des Hauses gegen 16:45 Uhr im Kellerbereich Rauch. Dort war eine Wasserpumpe aus noch unklarer Ursache in Brand geraten. Die Feuerwehren Altenlingen, Lingen und Holthausen löschten das Feuer. Zwei Hausbewohner erlitten Rauchgasvergiftungen und mussten vor Ort behandelt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl: 32-Jähriger kann Gefängnisaufenthalt abwenden
Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht bei Schüttorf einen Haftbefehl gegen einen 32-Jährigen vollstreckt. Weil der Mann eine noch offene Geldstrafe bezahlen konnte, bleibt ihm ein Gefängnisaufenthalt erspart. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierte eine Streife an der A 30 ein mit zwei Personen besetztes Auto. Dabei zeigte sich, dass der Beifahrer von der Staatsanwaltschaft Dresden gesucht wurde. Er war 2021 wegen Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine Strafe von 800 Euro zahlen oder ersatzweise für 40 Tage in Haft. Der 32-Jährige konnte die Geldstrafe zahlen. Gleich zwei Staatsanwaltschaften hatten ihn zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.
Förderung für private Entwicklungsmaßnahmen in Dorfregion Nordhorn – Neuenhaus – Lage wieder möglich
Die Förderung für private Dorfentwicklungsmaßnahmen in der Dorfregion Nordhorn – Neuenhaus – Lage sind bis 15. September wieder möglich. Privatpersonen können dann Anträge für Sanierungs-, Erhaltungs- oder Gestaltungsarbeiten stellen. Das meldet die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung. Erste private und öffentliche Maßnahmen konnten seit der Anerkennung des Dorfentwicklungsplanes im Jahr 2021 zur Förderung gebracht werden. Die Stadt Neuenhaus, die Gemeinde Lage und die Stadt Nordhorn mit den zugehörigen Ortsteilen Grasdorf, Veldhausen, Hilten, Lage, Bookholt, Bimolten, Hohenkörben und Frenswegen (Klosterdorf) sind 2018 in das Förderprogramm der Dorfentwicklung aufgenommen worden. Grundsätzlich können Maßnahmen gefördert werden, die an einem Gebäude von außen sichtbar sind. Dazu zählen beispielsweise die Fassade, die Dachflächen, Fenster, Tore und Türen. Auch die Dämmung und statisch notwendige Arbeiten können gefördert werden. Die maximale Höhe der Förderung je Objekt liegt bei bis zu 50.000 Euro für den Förderbereich „Erhaltung und Gestaltung“. In den Förderbereichen „Umnutzung“ sowie „Revitalisierung“ liegt die Förderhöhe bei 150.000 Euro.
Aus beim SV Meppen wegen Krankheit: Thilo Leugers beendet Karriere
Der langjährige Kapitän des SV Meppen Thilo Leugers beendet seine Karriere als aktiver Spieler zum Ende der Saison. In 129 Spielen hat der Mittelfeldspieler für den emsländischen Verein gespielt. Dabei erzielte er insgesamt 12 Tore und legte neun Tore vor. Der 31-jährige ist 2016 von Atlético Baleares aus Spaniens dritter Liga zum SV Meppen gewechselt. Zur Saison 2019/2020 hat Christian Neidhart Leugers zum Kapitän ernannt. Thilo Leugers hat sich in der Vorbereitung dieser Spielzeit das Kreuzband gerissen und konnte bisher kein Pflichtspiel bestreiten. Leugers habe in seiner Karriere oft Pech gehabt, so Sportvorstand Heiner Beckmann. Eine zukünftige Einbindung in den Verein stehe ihm immer offen, so Beckmann weiter.
Symbolbild
Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung in Lingen
In Lingen ist aus bislang ungeklärter Ursache ein Keller im Ahornweg in Brand geraten. Die Polizei meldet gegen 16:40 Uhr eine starke Rauchentwicklung im Kellerbereich. Brandort und Ursache sind derzeit noch unklar. Die Feuerwehr ist mit einem Angriffstrupp im Gebäude um nach Brandorten zu suchen. Der Polizei liegen derzeit keine Hinweise auf verletzte Personen vor.
Symbolbild
Update: Unfall auf der B403 – Auto fährt in den Graben
Auf der B403 bei Isterberg ist ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gefahren. Ersten Erkenntnissen zufolge war der 38-jährige Fahrer gegen 14:30 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er einen vor ihm fahrenden 58-Jährigen überholte, scherte dieser auch zum Überholen aus. Beide Autos sind zusammengestoßen. Der 38-Jährige verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach links von der Straße ab und stoppte in einem Graben. Der Mann wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt, konnte aber durch einen Ersthelfer befreit werden. Der 58-jährige Fahrer sowie seine Beifahrerin blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Symbolbild: © Lindwehr
Update: Brand eines Wäschetrockners in Geeste
In Geeste ist heute Nachmittag gegen 14:30 Uhr aus bislang unbekannter Ursache ein Wäschetrockner in Brand geraten. Das Feuer in einem Einfamilienhaus im Asternweg drohte kurzzeitig auch auf andere Gebäudeteile überzugreifen, so die Polizei in einer Meldung am frühen Nachmittag. Jedoch wurde nur die Holzdecke in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Symbolbild
Geeste bietet erstmalig historische Führungen zu den NS-Kriegsgefangenenlagern in der Gemeinde
Die Gemeinde Geeste bietet erstmalig historische Führungen zu den NS-Kriegsgefangenenlagern in der Gemeinde an. Der Weg führt vom ehemaligen Lager Dalum bis zur Kriegsgräberstätte Dalum-Rull, teilt die Gemeinde am Donnerstag mit. Zu den 15 Gefangenenlagern zwischen 1933 und 1945 im Emsland und der Grafschaft Bentheim zählten auch die Kriegsgefangenenlager des Oberkommandos der Wehrmacht XI Groß Hesepe und XII Dalum. Die in den Emslandlagern umgekommenen Menschen wurden in der Regel auf Lagerfriedhöfen bestattet, wie zum Beispiel der Kriegsgräberstätte in Dalum-Rull. Das neue Angebot wird von dem Historiker Martin Koers umgesetzt, der seit mehreren Jahren als Archivar der Gemeinde Geeste und als Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen tätig ist. Das ehemalige Lager XII Dalum soll zu einem „Erinnerungsort“ hergerichtet werden, der insbesondere an die sowjetischen Kriegsgefangenen und die KZ-Häftlinge erinnert, die unter anderem in den Lagern Dalum, Hesepe und Versen gefangen gehalten wurden.
Termine der öffentlichen Führungen:
Donnerstag, 9. Juni, von 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Mittwoch, 6. Juli, von 17:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Mittwoch, 7. September, von 14:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Weitere Hinweise:
Führungen für Gruppen sind ebenfalls auf Anfrage zu weiteren Terminen möglich. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt acht, maximal können 25 Personen teilnehmen.
Treffpunkt ist jeweils am ehemaligen Lager in Dalum, Am Wasserwerk. Die Führungen dauern in der Regel 90 Minuten. Wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk werden den Teilnehmern empfohlen.
Kontaktdaten zur Anmeldung:
E-Mail: archiv@geeste.de
Telefon: 05937 / 69-105
Foto: © Gemeinde Geeste
Junge Union Nordhorn spricht sich für den Erhalt des Luft- und Bodenschießplatz Nordhorn-Range aus
Angesichts des Ukraine-Krieges spricht sich die Junge Union Nordhorn, kurz JU, für den Erhalt des Luft- und Bodenschießplatz Nordhorn-Range aus. Auch wenn die JU als letzte politische Kraft schon länger für den Erhalt Nordhorn-Ranges steht, habe es auch innerhalb der Jugendpartei Diskussionen gegeben, heißt es in einer Mitteilung der Jugendorganisation am Donnerstag. Einerseits bekennt sich die JU klar zur Bundeswehr und NATO und will die Trainingsmöglichkeit auf dem letzten aktiven Bombenabwurfplatz in Deutschland beibehalten. Anderseits gesteht man sich ein, dass Nordhorn-Range für die Stadtentwicklung nicht immer förderlich gewesen sei. Die JU habe demnach Verständnis für die Situation der Anwohner und wünsche sich auch einen besseren Austausch zwischen Stadt Nordhorn und Bundeswehr bei Stadtentwicklungsprojekten. Die Unterstützung für Nordhorn-Range sei keine Einbahnstraße, so der Vorsitzende Kevin Döhe. Ebenso fordert die JU die Schutzzonen zu überdenken. Ratsherr Sebastian Hochmann weist in der Mitteilung darauf hin, dass die Schutzzonen die Stadtentwicklung vor allem in Klausheide beschränken, da sie sich seit 1978 nicht verändert haben, obwohl eine Neubewertung der Schutzzonen gesetzlich alle zehn Jahre erfolgen müsse. Die JU fordert die Ratsparteien und den Bürgermeister auf, ihre kategorische Ablehnung des Standorts angesichts einer Zeitenwende zu überdenken.
Unfall auf der B403: Auto fährt in den Graben
Auf der B403 ist ein Auto aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gefahren. Eine Person wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt, konnte aber durch einen Ersthelfer befreit werden. Nach ersten Angaben der Polizei sei der Fahrer leicht verletzt. Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern derzeit noch an, daher ist die Straße an der Stelle auch momentan noch blockiert.
Symbolbild: © Lindwehr
Brand einer Waschmaschine droht auf andere Gebäudeteile überzugreifen
In Geeste ist aus bislang unbekannter Ursache eine Waschmaschine in Brand geraten. Das Feuer im Asternweg droht derzeit auf andere Gebäudeteile überzugreifen, so die Polizei. Gegen 14:30 Uhr wurde der Brand gemeldet. Feuerwehr und Polizei sind im Einsatz. Bisher liegen der Polizei keine Hinweise auf verletzte Personen vor.
Symbolbild
789 Elektro- und Hybridfahrzeuge 2021 in der Region von BAFA gefördert
789 Elektro- und Hybridfahrzeuge wurden in den Landkreisen Emsland und Leer im vergangen Jahr gefördert. Das geht aus einer Pressemitteilung der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann hervor. Insgesamt förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, die Elektromobilität in der Region damit um 4,1 Millionen Euro, so Connemann. Die BAFA ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Dabei kümmert sich die BAFA um Klima-, Energie und Wirtschaftsförderungen sowie Exportkontrollen und Schutz der Menschenrechte in Lieferketten. Connemann freut sich, dass die Tätigkeiten der Bundesbehörde, die für viele Bürgerinnen und Bürger ihrer Meinung abstrakt scheint, auch im Emsland sichtbar werden. In der Region wurde durch die BAFA beispielsweise die energetische Sanierung von Gebäuden mit 12,6 Millionen Euro gefördert. Hinzu kamen Energieberatungen von rund 132.000 Euro. Unternehmen der hiesigen Wirtschaft bekamen Förderungen zur Steigerung der Energieeffizienz in Höhe von 1,8 Millionen Euro. Die BAFA unterstützte Unternehmen zudem bei Genehmigungsverfahren und finanzierte Unternehmensberatungen in Höhe von 91.000 Euro, heißt es in der Mitteilung.
Immer wieder Steine und Äste auf Bahngleisen zwischen Aschendorf und Papenburg – Bundespolizei verstärkt Überwachungsmaßnahmen
Weil seit März immer wieder Steine oder auch Äste auf die Gleise der Bahnstrecke zwischen Aschendorf und Papenburg gelegt wurden, verstärkt die Bundespolizei ihre Überwachungsmaßnahmen. Zudem wurde im Rahmen der Präventionsarbeit ein großes Warnbanner angebracht, das vorm Betreten der Bahnanlage warnt. Wie die Bundespolizei mitteilt, wurden zuletzt in immer kürzen Abständen Äste und Steine auf die Gleise gelegt. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Die Beamten weisen darauf hin, dass die Verursacher sich und andere beim Betreten der Bahnanlage in Lebensgefahr bringen. Herannahende Züge sind sehr leise und werden meist erst spät wahrgenommen. Zudem ist der Bremsweg eines Zuges erheblich länger als der eines Straßenfahrzeugs. Die Bundespolizei fordert insbesondere auch Eltern auf, mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen.
Letzte Revision im Kernkraftwerk Emsland beginnt morgen
Das Kernkraftwerk Emsland wird morgen planmäßig zu seiner letzten turnusmäßigen Revision in seiner Betriebszeit heruntergefahren. Das teilt die RWE als Betreiberin des Kraftwerks mit. Zu den geplanten Arbeiten gehören unter anderem Inspektionen an den Brennelementen, den Kerneinbauten und den Steuerelementen. Neue Brennelemente werden in dieser Revision nicht eingesetzt. Die im Kern befindlichen Brennelemente werden aber umgesetzt, um den Brennstoff optimal auszunutzen, erklärt Kraftwerksleiter Wolfgang Kahlert. So werde sichergestellt, dass das Kraftwerk bis zum gesetzlichen Abschaltzeitpunkt am Jahresende zuverlässig Strom erzeugt. Auch in der letzten Revision sollen alle atomrechtlich vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt werden. Alle Arbeiten wurden mit dem Niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde abgestimmt. Unabhängige Sachverständige werden die Arbeiten überwachen. Das Kraftwerk soll voraussichtlich Ende Mai wieder mit dem Netz synchronisiert werden.
Symbolbild
Grafschaft Bentheim will LEADER-Region bleiben – Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes auf den Weg gebracht
Für die neue Förderperiode des LEADER-Programms der Europäischen Union hat die lokale Aktionsgruppe Grafschaft Bentheim die Fortschreibung des regionalen Entwicklungskonzeptes auf den Weg gebracht. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die Fortschreibung dient als Bewerbung für die Förderperiode von 2023 bis 2027. Über sechs Monate hatte die lokale Aktionsgruppe gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein tragfähiges Zukunftskonzept erarbeitet. Beispielsweise sollen Projekte umgesetzt werden, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, Tourismus und Wirtschaft voranbringen oder Landschaft, Klima und Umwelt im Blick haben. Ob die Grafschaft Bentheim zum 3. Mal in das Programm aufgenommen wird, entscheidet sich voraussichtlich bis Ende des Sommers. Bei einem positiven Bescheid rechnet der Kreis mit Fördermitteln in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Mit dem LEADER-Programm fördert die EU seit 1991 Maßnahmen im ländlichen Raum.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Bisherige Integration von Geflüchteten in Lingen
Bundestagsabgeordnete Anikó Merten besucht die Ems-Vechte-Welle
Lingenerin wird seit fast drei Jahren gestalkt
Emsland Archäologie Museum klärt über Rechtslage beim Sondeln auf
Bundesprogramm “Partnerschaft für Demokratie” startet in der Grafschaft Bentheim
Seit Februar läuft in der Grafschaft Bentheim das Bundesprogramm “Partnerschaft für Demokratie”. Ziel des Programms ist es, Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. In den kommenden Monaten soll unter anderem ein Jugendforum aufgebaut werden. Jugendliche und junge Erwachsene sollen so dabei mitwirken können, zukünftige Beteiligungsstrukturen zu gestalten. Außerdem können Vereine und Institutionen sowie Initiativen aus einem sogenannten Aktionsfond finanzielle Unterstützung für ihre Projektideen beantragen. Extremistischen Gruppen soll in der Grafschaft kein Raum geboten werden, so die Kreisverwaltung in ihrer Mitteilung. Das gelte es im Rahmen des Programms zu gewährleisten. Die „Partnerschaften für Demokratie“ im Landkreis wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 100.000 Euro jährlich gefördert. Das Projekt ist vorerst bis Ende 2024 befristet.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm gibt es unter www.demokratie-leben.de und in Kürze auf den Internetseiten des Arbeitskreises “Eine Welt e.V.” und der Volkshochschule Grafschaft Bentheim.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Birke am Kriegerdenkmal Klausheide abgesägt – Stadt Nordhorn erstattet Anzeige
Unbekannte haben am Kriegerdenkmal an der Flugplatzstraße in Klausheide eine Birke abgesagt. Die Stadt Nordhorn hat in diesem Zusammenhang bei der Polizei Anzeige wegen Vandalismus erstattet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, muss es im Zeitraum zwischen dem 23. und dem 27. April zu der Tat gekommen sein. Erst vor wenigen Monaten hatte die Stadt das Denkmal aufwendig erneuern und neu bepflanzen lassen. Die Maßnahme war Teil des Dorfentwicklungsplans für Klausheide und Umgebung. Entlang der Zuwegung zum Denkmal waren vier junge Birken gepflanzt worden. Einen der Bäume haben Unbekannte nun etwa einen Meter über dem Boden abgesägt und vor Ort liegen gelassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Stadt Nordhorn
Radfahrer in Salzbergen von Auto angefahren: 67-Jähriger schwer verletzt
Ein Radfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Salzbergen verletzt worden. Nach Polizeiangaben übersah eine 37-jährige Autofahrerin den Mann, als sie von der Dr.-Josef-Stockmann-Straße nach links in die Straße Am Feldkamp abbiegen wollte. Der 67-Jährige wurde von dem Auto erfasst. Er erlitt schwere Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerk Emsland heute Thema im Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit
In Lingen kommt am Nachmittag der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung sollen aktuelle Informationen über die Vorbereitung zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage des Kernkraftwerks Emsland. Außerdem plant der Ausschuss über Richtlinien zur Förderung von Zisternen und Brennen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers zu sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Ausschuss für Familie, Jugend und Sport der Stadt Werlte tagt heute
Heute tagt der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport der Stadt Werlte. Auf der Tagesordnung steht dabei unter anderem der Antrag des Vereins Sparta Werlte auf Sanierung und Erweiterung der Flutlichtanlage und der Antrag des FC Bockholte auf Sanierung der Flutlichtanlage und der Bewässerung. Zudem geht es um die Planung des neuen Jugendzentrums. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.
Das Wetter am Donnerstag
SV Meppen steht im Finale des Niedersachsenpokals
Der SV Meppen hat sich heute im Halbfinale des Niedersachsenpokals mit 2:1 gegen den Regionalligisten VfV 06 Hildesheim durchgesetzt. Morgan Fassbender (3.) und Jonas Fedl (62) erzielten die Tore für die Emsländer. Yannik Schulze traf in der 74. Minute zum Anschluss für den VfV 06 Hildesheim. Im Endspiel trifft der SV Meppen auf Regionalligist BSV Rehden. Der Sieger des Niedersachsenpokals qualifiziert sich für die erste Runde des DFB-Pokals.
Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Laar
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht in Laar. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer eines Opels gestern gegen 9 Uhr auf der Straße Neuer Weg in Richtung Coevorden unterwegs. Im Begegnungsverkehr stieß er mit dem silbernen Mercedes eines bisher unbekannten Fahrers zusammen. Dieser entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
83-Jähriger bei Unfall in Werlte schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Werlte ist heute ein Mensch schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 52-jährige Fahrer eines Lkws auf der Bohrstraße in Richtung Hobelstraße unterwegs. An der dortigen Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem von rechts kommenden Auto eines 83-Jährigen. Dieser musste anschließend von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Nach ersten Erkenntnissen wurde er bei dem Unfall schwer verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Maritime Meile am Hauptkanal in Papenburg startet am 14. Mai
Die Maritime Meile am Hauptkanal in Papenburg startet in diesem Jahr am 14. Mai. Das geht aus einer Meldung der Stadt Papenburg hervor. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltungsserie im vergangenen Jahr findet die maritime Meile in diesem Jahr unter dem Motto #papenburgloclas statt. Wie auch im vergangenen Jahr laden das Papenburger Citymanagement, Einzelhändler und Gastronomen zu Musik, Kleinkunst und Kinderprogramm ein. Von Mai bis November wird den Besuchern an jeweils einem Samstag im Monat ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Das sind die Termine, Themen und Partner der Maritime Meile 2022:
14.05. #papenburglocals – präsentiert von der Maritimen Erlebniswelt
Vereine und Musiker gestalten einen entspannten und abwechslungsreichen Nachmittag am Hauptkanal. Außerdem eröffnet die Maritime Erlebniswelt, das neue Museum im Zeitspeicher, und lädt ab 15 Uhr zu einem kostenlosen Besuch ein.
18.06. #kinderbuchfestival – präsentiert von BBS Papenburg, Hauswirtschaft und Soziales
Workshops, Lesungen und Mitmach-Aktionen mit vielen Kinderbüchern für die kleinen #papenburglocals.
02.07. #internationalesfest – präsentiert vom interkulturellen Arbeitskreis des DRK
Die kulturelle Vielfalt Papenburgs präsentiert mit Internationalen Köstlichkeiten, Musik und Tanz aus aller Welt.
05. – 07.08. #streetfoodfestival – präsentiert von apropos Möwe
Drei Tage Sommer, Sonne & Streetfood für #papenburglocals.
10.09. #csd – präsentiert von Queeres Netzwerk Emsland
Ein buntes Zeichen für mehr Vielfalt und Toleranz in unserer Stadt.
08.10. #mobilität – präsentiert vom Papenburger Autoring
Infos über nachhaltige Fortbewegung auf ein bis vier Rädern.
05.11. #stmartin – präsentiert von euren Händlern und Gastronomen Nach dem KippKappKögel-Überraschungserfolg im letzten Jahr freuen sich die Händler und Gastronomen des Hauptkanals darauf, wieder viele kleine #papenburglocals mit bunten Laternen und tollen Liedern zu beschenken.
Foto: Stadt Papenburg
Erdöl-Erdgas-Museum Twist bietet auch in diesem Jahr zahlreiche Radtouren an
Das Erdöl-Erdgas-Museum Twist bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Radtouren an. Das gab das Museum heute bekannt. Während der Radtouren mit einer sachkundigen Führung können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Stationen der Energieproduktion kennenlernen. Die Strecke folgt dem deutsch-niederländischen Knotenpunkt-System. Die Touren starten jeweils beim Erdöl-Erdgas-Museum um 10 Uhr und dauern etwa fünf Stunden. Der Eintritt kostet inklusive Snacks und Getränken 25 Euro pro Person. Die erste Tour findet am 28. Mai statt. Für Radtour ist eine Anmeldung im Museum – Tel. 05936 933082 oder per Mail museum@twist-emsland.de erforderlich.
Familien können ab sofort Online-Antrag auf Kindergeld stellen
Familien können ab sofort online einen Antrag auf Kindergeld stellen. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn heute mit. So sollen der Bürokratieabbau und die Nachhaltigkeit gefördert werden und Kosten reduziert werden. Bisher musste der Antrag ausgedruckt und unterzeichnet abgegeben werden. Mittels des sogenannten ELSTER-Zertifikats von der Familienkasse und dem bayrischen Landesamt für Steuern kann der Antrag jetzt online und ohne händische Unterschrift eingereicht werden. Die Nutzung von ELSTER ist jedoch optional. Anträge können auch weiterhin in Papierform und unterschrieben eingereicht werden.
Vier Menschen bei Unfall in Haren verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Haren sind heute vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren bei dem Unfall auf einer Kreuzung zwei Autos beteiligt. Eine Person wurde dabei schwer verletzt, drei weitere leicht. Der Kreuzungsbereich ist aktuell noch gesperrt.
Gottesdienste für Liebende im Bistum Osnabrück
An den Tagen rund um den 10. Mai segnen Seelsorger und Seelsorgerinnen an verschiedenen Orten im Bistum Osnabrück Liebende. Das teilte das Bistum heute mit. Im Landkreis Emsland findet am 10. Mai um 19 Uhr eine Segnung in der St. Bonifatius Kirche in Lingen statt. Dabei soll die Liebe zwischen Menschen und zu Gott im Mittelpunkt stehen. Bei den Gottesdiensten wird der Impuls der bundesweiten Aktion #liebegewinnt aufgenommen.
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Emsland
Der Landkreis Emsland zählt seit dem vergangenen Freitag 2182 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der 7-Tagesinzidenz im Emsland liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) heute bei 1023,6. Die Gesamtzahl der aktuell mit Covid-19 Infizierten liegt im Landkreis Emsland heute bei 5257.
Der Landreis Emsland und die Grafschaft Bentheim weisen darauf hin, dass die Corona-Fallzahlen ab sofort nur noch einmal wöchentlich veröffentlicht werden. Auf der Seite des Landkreises Emsland werden die Fallzahlen zukünftig am Mittwoch aktualisiert, die Grafschaft Bentheim veröffentlicht die aktuellen Zahlen am Montag.
Heimspiel des SVM gegen Eintracht Braunschweig: Polizei veröffentlicht Informationen für Gästefans
Im Vorfeld des Heimspiels von Fußball-Drittligist SV Meppen am kommenden Samstag gegen Eintracht Braunschweig hat die Polizei Informationen für die Gästefans veröffentlicht. Gästefans, die mit der Bahn in Meppen ankommen, werden demnach mit Busshuttles zum Stadion gebracht. Ein Fußmarsch zum Stadion oder in die Innenstadt ist nicht möglich. Auch nach Spielende stehen Busse bereit, um die Gästefans zu ihrem Sonderzug zu bringen. Es dürfen keine Rucksäcke und größere Taschen mit ins Stadion genommen werden. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist verboten und wird konsequent verfolgt. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Fans werden nicht ins Stadion gelassen. Braunschweiger Gästefans erhalten auch mit gültiger Eintrittskarte keinen Eintritt zu den Meppener Heimtribünen. Gästefans ohne Ticket für die Gästetribüne sollten von einer Reise ins Emsland absehen, so die Polizei. Das letzte Heimspiel des SVM in dieser Saison beginnt am Samstag um 14 Uhr.
Den Fanbrief mit Informationen für die Gästefans aus Braunschweig findet ihr hier.
Straßenverkehrsgefährdung in Gildehaus – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung auf dem Neuen Weg in Gildehaus. In Höhe einer Bankfiliale überholte dort gestern gegen 19:50 Uhr ein Autofahrer trotz Gegenverkehrs ein anders Fahrzeug. Der Fahrer eines entgegenkommenden Transporters musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Daraufhin prallte der Transporter gegen ein am Straßenrand geparktes Auto. Der Fahrer blieb unverletzt. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter. Die Polizei bittet um Hinweise.
Rad- und Fußverkehrsstrategie für Meppen: Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an Online-Umfrage aufgerufen
Die Stadt Meppen erstellt eine Strategie zur Entwicklung des Rad- und Fußverkehrs. Dieser soll weiter in den Fokus rücken und gefördert werden, betont Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Aus der Rad- und Fußverkehrsstrategie sollen sich künftig verkehrsplanerische und städtebauliche Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Ziel ist die klima- und umweltschonende Weiterentwicklung der Nahmobilität im Stadtgebiet. Bürgerinnen und Bürger können nun bis Ende Juli an einer Online-Umfrage teilnehmen. Dabei können beispielsweise Wunschverbindungen, Schwachstellen und Vorschläge für weitere Fahrradständer in einem Stadtplan eingezeichnet werden. Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym.
Zur Umfrage geht hier.
Lohn-Plus für Baubeschäftigte: IG BAU rät, Lohnzettel zu prüfen
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft die Baubeschäftigten im Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, ihre aktuellen Lohnzettel zu prüfen. Grund dafür ist das Lohn-Plus für Bauarbeiter. So kommt ein gelernter Maurer nun auf einen Stundenlohn von 22,06 Euro. Auf der April-Abrechnung müsse das Plus auftauchen, so Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Zimmerleute, Betonbauer & Co. sollten außerdem auf die anstehende Einmalzahlung von 400 Euro achten. Diese werde mit dem Mai-Lohn ausgezahlt. Selbst in Zeiten globaler Krisen seien die Auftragsbücher der heimischen Baufirmen gefüllt, betont Hilberink. Der Gewerkschafter rät Fachleuten, die mit weniger als 22,06 Euro nach Hause gehen, das Gespräch mit dem Chef zu suchen und im Zweifelsfall den Betrieb zu wechseln.
Elektrolyse-Testanlage für 30 Millionen Euro entsteht in Lingen
Wanderausstellung „#Stolen Memory“ macht Halt an der Gedenkstätte Esterwegen
Ausstellung “Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor” im Emsland Moormuseum
Umwelttipp: Süßigkeiten ohne lästige Verpackungen genießen
6.000 Liter Frittieröl bei Unfall auf A 30 nahe Schüttorf ausgelaufen
Bei einem Unfall mit zwei Sattelzügen auf der A 30 bei Schüttorf sind gestern Abend 6.000 Liter Frittieröl ausgelaufen. Die beiden Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Nach Polizeiangaben musste der Fahrer eines mit Gefahrgut beladenen Sattelzuges aufgrund eines Rückstaus anhalten. Das bemerkte der Fahrer eines mit 18.000 Litern Frittieröl beladenen Sattelzuges zu spät. Er fuhr auf den ersten Sattelzug auf. Durch den Aufprall wurde der Tank des Aufliegers beschädigt und ein Teil des Frittieröls lief aus. Das Gefahrgut des anderen Sattelzuges trat nicht aus. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 100.000 Euro. Die A 30 wurde für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis 4:30 Uhr voll gesperrt.
Granate aus dem 2. Weltkrieg in Lehe kontrolliert gesprengt
Auf einem Acker in Lehe ist gestern Mittag eine englische Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg entdeckt worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die 25 Pfund Granate auf der Ackerfläche an der Straße Höttkepaol kontrolliert sprengen. Dafür wurde zuvor ein Sicherheitsradius von 300 Metern festgelegt. Etwa 15 Anwohner mussten vorübergehend ihre Wohnhäuser verlassen. Die durch den Evakuierungsbereich verlaufende Bahnstrecke wurde vorübergehend gesperrt. Bei der kontrollierten Sprengung wurde niemand verletzt. Es gab keinen Sachschaden. Gegen 18 Uhr konnte der Sicherheitsbereich wieder freigegeben werden.
Auto prallt in Beesten gegen Baum – Fahrerin leicht verletzt
Eine Autofahrerin ist gestern in Beesten mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Wie die Polizei mitteilt, war die 86-Jährige mit ihrem Auto auf der Raiffeisenstraße in Richtung Frerener Straße unterwegs. Am Ende einer Linkskurve kam die Autofahrerin von der Straße ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Holzpfosten und einen Baum, bevor es auf der Fahrerseite liegen blieb. Die leicht verletzte Fahrerin musste von der Feuerwehr befreit werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro.
Hoher Sachschaden bei Küchenbrand in Nordhorn
Die Feuerwehr Nordhorn ist gestern Abend zu einem Küchenbrand in die Hakenstraße ausgerückt. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Gegen 18:30 Uhr bemerkten die Bewohner einer Obergeschosswohnung eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Küche. Die alarmierte Feuerwehr löschte die Flammen. Die Küche wurde durch den Brand aber vollkommen zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Geldautomat in Twist gesprengt: Täter hinterlassen großes Trümmerfeld
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in einer Bankfiliale in Twist gesprengt. Nach Angaben der Polizei betraten die Täter die Bankfiliale an der Franzikusstraße gegen 1 Uhr nachts und führten einen bislang unbekannten Sprengstoff in den Automaten ein. Durch die ausgelöste Explosion wurde auch das Wohn- und Geschäftshaus stark beschädigt. Die drei Bewohner des Gebäudes blieben unverletzt. Sie mussten ihre Wohnungen aber vorsorglich verlassen. Ob die Täter Beute machen konnten, ist noch unbekannt. Sie flüchteten vermutlich mit einem schwarzen Kombi vom Tatort. Eine Fahndung blieb zunächst ohne Erfolg. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine genauen Informationen. Laut Polizei dürfte der verursachte Schaden aber erheblich sein. Die Täter hätten ein großes Trümmerfeld hinterlassen. Die Ermittlungen laufen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Marco Schlösser
Prozess um gefälschte Windkraftprojekte: Verteidiger der Familienmitglieder haben ihre Plädoyers gehalten
Im Prozess um den Betrug mit gefälschten Windkraftprojekten haben gestern die Verteidiger der Familienmitglieder des Hauptangeklagten ihre Plädoyers gehalten. Wie das Landgericht Osnabrück auf Anfrage der ems-vechte-welle mitteilte, forderten die Verteidiger der Mutter und des Bruders des emsländischen Unternehmers für ihre Mandanten eine Gesamtfreiheitsstrafe von nicht mehr als drei Jahren. Der Verteidiger der Schwester forderte für diese eine Gesamtfreiheitsstrafe von maximal zwei Jahren ausgesetzt zur Bewährung. In ihren Plädoyers vertraten die Verteidiger die Ansicht, dass sich die Familienmitglieder des Unternehmers nur der Beihilfe zum gewerbsmäßigen Bandenbetrug schuldig gemacht haben. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor beantragt, sie als Mittäter zu verurteilen. Sie fordert für die Familienmitglieder des Unternehmers Gesamtfreiheitsstrafen zwischen drei Jahren und drei Monaten sowie drei Jahren und zehn Monaten. Alle Angeklagten in dem Prozess haben bereits gestanden, internationale Energiekonzerne mit gefälschten Windparkprojekten um Millionenbeträge betrogen zu haben. Für den Hauptangeklagten fordert die Staatsanwaltschaft acht Jahre und fünf Monate Haft. Seine Verteidiger fordern maximal sieben Jahre. Das Urteil wird am 12. Mai verkündet.
Hausbewohner löscht Brand in Garagenanbau mit Gartenschlauch
In einem Garagenanbau in Sögel ist gestern Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Wie die Feuerwehr mitteilt, war eine hölzerne Bretterwand in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte ein Hausbewohner die Flammen bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht. Da sich in unmittelbarer Nähe weitere brennbare Bauteile und trockene Vegetation befanden, hätte sich der Brand nach Angaben der Feuerwehr durchaus zu einem größeren Feuer entwickeln können. Die Einsatzkräfte überprüften den Brandort noch mit einer Wärmebildkamera auf verdeckte Glutnester.
Das Wetter am Mittwoch
Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf bespricht Festsetzung der Elternbeiträge
Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Kindertagesstätten in Schüttorf gehen. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Vier Menschen bei Unfall in Gildehaus verletzt
Bei einem Unfall in Gildehaus heute Nachmittag sind vier Menschen verletzt worden – zwei davon lebensgefährlich. Nach Angaben der Polizei waren eine 44-jährige Autofahrerin und ihre beiden Mitfahrer auf der Baumwollstraße in Richtung Nordhorn unterwegs. Um nach links in die Holter Straße abbiegen zu können, bremste die Fahrerin das Auto ab. Ein hinter ihr fahrender 45-Jähriger bemerkte das zu spät und fuhr auf das Auto auf. Die 44-jährige Fahrerin des Autos und ihr 29-jähriger Mitfahrer wurden lebensgefährlich verletzt. Der 45-jährige Beifahrer und der Fahrer des zweiten Autos erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.
RWE erhält Förderzusage für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen
Die RWE, ein Energieversorgungskonzern, erhält eine Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Millionen Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der RWE hervor. Gefördert werden soll eine 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen. Diese soll zur Erzeugung von grünem Wasserstoff dienen. Der Baustart ist für Juni geplant. Mehr zu der Test-Elektrolyse gibt es morgen in unserem Radiobeitrag.
Heimspiel des SV Meppen am kommenden Samstag – Hundefreilauffläche steht als Parkplatz zur Verfügung
Beim Heimspiel des SV Meppen gegen Eintracht Braunschweig am kommenden Samstag, 7. Mai, steht die Hundefreilauffläche als Parkplatz zur Verfügung. Das teilt die Stadt Meppen mit. Aufgrund des erwarteten hohen Besucheraufkommens wird diese Fläche für den 7. Mai angeboten. Es handelt sich um den Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers auf der Fläche zwischen der B 402, den Trainingsplätzen des SV Meppen und der Trasse des Emsseitenkanals. Hundebesitzer mit ihren Tieren können den Platz am Samstag nicht nutzen. Die Stadt Meppen bittet um Verständnis. Sie appelliert an alle Hundebesitzer, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde stets zu entfernen, um einen reibungslosen An- und Abreiseverkehr der Fußballgäste zu ermöglichen.
Verkehrskontrollen und Aktionen der Polizei ab morgen auch in Lingen und in Nordhorn
Ab morgen finden unter anderem in Lingen und in Nordhorn Verkehrskontrollen und Aktionen der Polizei statt. Das teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. Bis zum 10. Mai sollen die Verkehrsteilnehmer flächendeckend vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln überprüft werden. Unter anderem werde die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr untersucht. Durch präventive Aufklärungsarbeit soll außerdem die Zahl von Verkehrsunfällen mit schweren Folgen reduziert werden und die Verkehrssicherheit soll erhöht werden.
Symbolbild
Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen verschoben
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird das Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen am 10. Mai 2022 abgesagt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Das Konzert wird auf den 14. Juni 2022 (19:30 Uhr) verschoben. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets sind weiterhin an den Vorverkaufsstellen des LWT in Lingen oder online unter https://tickets.vibus.de/ erhältlich.
Fallrohr in Nordhorn sichergestellt
Die Polizei Nordhorn hat am Montag ein Fallrohr sichergestellt. Es sei vermutlich gestohlen worden, so die Polizei. Sie bittet Geschädigte oder Zeugen, die Angaben zur Herkunft des Rohres machen können, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Jahr 2021 – Hauptzollamt Osnabrück zieht positive Bilanz
Das Hauptzollamt Osnabrück blickt auf das Jahr 2021 zurück und zieht eine positive Bilanz. Gegenüber dem Vorjahr habe sich das Jahresergebnis bei den Einnahmen nochmals gesteigert. Insgesamt mehr als 850 Millionen Euro seien erwirtschaftet worden. Im Vorjahr habe die Summe bei 842 Millionen Euro gelegen. Ebenfalls ein positives Bild zeige unter anderem die Bilanz der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts. Die von der FKS aufgedeckte Schadenssumme aufgrund von Ordnungswidrigkeiten belaufe sich auf über 13,6 Millionen Euro.
Von Fernlicht geblendet: Frau bei Unfall in Lingen leicht verletzt
Weil sie vom Fernlicht eines entgegenkommenden Autos geblendet wurde, hat eine Autofahrerin in Lingen gestern Abend die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Die Frau war gegen 22:15 Uhr auf der Schüttorfer Straße in Richtung Lingen unterwegs. Nachdem sie vom Fernlicht eines entgegenkommenden Autos geblendet wurde, prallte die Fahrerin mit ihrem Fahrzeug gegen die Schutzplanke und einen Baum. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der unbekannte Fahrer des anderen Autos fuhr unerlaubt weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Rauchentwicklung bei Übungseinsatz entdeckt – Feuerwehr löscht Flächenbrand in Sögel
Im Sögeler Ortsteil Eisten mussten die Feuerwehren Sögel und Berßen gestern Abend einen Flächenbrand löschen. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, waren Feuerwehrleute aus Berßen bei einem Übungseinsatz auf die Rauchentwicklung aufmerksam geworden. In den Raddewiesen in der Nähe der Nordradde brannte eine rund 300 Quadratmeter große Schonung mit Baum- und Buschbeständen. Ein Landwirt hatte bereits begonnen, das Feuer zu bekämpfen. Der Brand hatte sich in einigen aus dem Boden entfernten Baumwurzeln – sogenannten Stubben – festgesetzt. Diese mussten für die Löscharbeiten mit einem Trecker auseinandergefahren werden. Wegen der unwegsamen Zufahrt konnten die Einsatzkräfte kein Wasser aus der Radde entnehmen. Das Löschwasser musste im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen zum Brandort gebracht werden. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Drei Verstöße gegen Waffengesetz bei Kontrollen an A 30 festgestellt
Bei Fahrzeugkontrollen an der A 30 nahe Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern gleich drei Verstöße gegen das Waffengesetz festgestellt. Um 2:45 Uhr in der Nacht kontrollierten die Beamten einen 25-Jährigen auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Dabei entdeckten sie im Handschuhfach einen Schlagring. Gestern Nachmittag fanden die Beamten im Auto einer 24-Jährigen dann eine ungeladene Gaswaffe. Bei dieser fehlte das erforderliche Prüfzeichen. Am Abend fanden die Beamten schließlich im Auto eines 29-Jährigen noch ein verbotenes Pfefferspray. Alle gefundenen Waffen wurden sichergestellt. In allen Fällen haben die Beamten Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Höchstspannungsnetz zwischen Hanekenfähr und Gronau wird ausgebaut
Warum wir in Krisensituationen hamstern
Kinderbuchtipp: Ein Museumstag – Susanna Mattiangeli und Vessela Nikolova
Heute im LWH: Deutschland nach der Klimawahl und dem Glasgower Klimagipfel
Rathaus, Polizei und Feuerwehr präsentieren in Emsbüren neue Räumlichkeiten
Arbeitsmarktbericht April 2022: Arbeitsmarkt in der Region noch in guter Verfassung
Die Anzahl der Arbeitslosen ist an Ems und Vechte im April um 0,9 Prozent gesunken. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Arbeitslosenquote lag im gesamten Agenturbezirk im April bei 2,4 Prozent. Im Landkreis Emsland blieb die Arbeitslosenquote bei 2,6 Prozent, in der Grafschaft Bentheim lag sie bei 2,1 Prozent. Sowohl die Beschäftigungsentwicklung als auch die Arbeitslosigkeit verbessern sich abermals, so René Duvinage, Chef der Agentur für Arbeit Nordhorn. Die Robustheit des regionalen Arbeitsmarktes und die Corona-Erholung seien derzeit offenbar noch stark genug, um sich gegen die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs zu stemmen. In den kommenden Monaten rechnet die Agentur aber mit einer „Eintrübung“ des Marktes. Die Rahmenbedingungen für Beschäftigungswachstum würden sich derzeit rasant verändern. Steigende Energiepreise und Lieferengpässe seien auch für die hiesige Wirtschaft wachstumshemmende Faktoren, erläutert der Chef der Arbeitsagentur.
Feuerwerk zum Maimarkt im Papenburg – Schausteller bitten, Geflüchtete aus der Ukraine zu informieren
Im Vorfeld des Papenburger Maimarkts bitten die Schausteller darum, geflüchtete Menschen aus der Ukraine über das Feuerwerk am Freitag zu informieren. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird der Beginn der Papenburger Marktsaison traditionell am ersten Tag des Maimarktes mit einem großen Feuerwerk eingeläutet. Geflüchtete aus der Ukraine könnten aber, wenn sie nicht vorbereitet sind, an schlimme Ereignisse in ihrer Heimat erinnert werde, so Timo von Halle, Vorsitzender des ostfriesischen Schaustellervereins. Die Stadtverwaltung und das Rote Kreuz haben die von ihnen betreuten Personen bereits informiert. Weil damit aber nicht alle Betroffenen erreicht werden, bitten die Schausteller die Bevölkerung um Hilfe. Bürgerinnen und Bürger könnten beispielsweise mithilfe eines Online-Übersetzers in der Nachbarschaft Bescheid sagen, wenn dort Geflüchtete aus der Ukraine leben. Das Feuerwerk zum Maimarkt beginnt am Freitag um 22 Uhr.
Minderjährige aufgefordert, Nacktbilder zu verschicken – Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Freiheitsstrafe
Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten unter anderem wegen versuchter Nötigung und des Ausspähens von Daten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Er hatte im Februar 2021 zwei damals 15-jährige Mädchen über ein soziales Netzwerk angeschrieben und sie aufgefordert, im Nacktbilder oder entsprechende Videos zu schicken. Andernfalls drohte er, Bilder und Videos der Mädchen im Internet zu veröffentlichen. Weiter hatte der Angeklagte versucht, sich Zugang zu den Social Media Accounts zweier minderjähriger Mädchen zu verschaffen. So wollte er an Bilder mit sexuellem Inhalt gelangen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung im April 2021 wurden zudem mehrere kinder- und jugendpornografische Schriften auf seinem Handy gefunden. Der Angeklagte war voll geständig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Auto während der Fahrt in Neulehe in Brand geraten
In Neulehe ist gestern Mittag ein Auto während der Fahrt auf der Haarstraße in Brand geraten. Der Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Sie konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Dieser war vermutlich aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum ausgebrochen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
10.000 Euro Schaden – Unbekannte stehlen 1,2 Tonnen Kupferrohrabschnitte in Emsbüren
Unbekannte haben in Emsbüren Kupferrohrabschnitte im Wert von 10.000 Euro von einem Firmengelände an der Paxtonstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen dem 14. und dem 24. April Zutritt zu dem Gelände. Dort stahlen sie aus einer Garage etwa 1,2 Tonnen Kupferrohrabschnitte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Das Wetter am Dienstag
Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen tagt heute
Heute tagt der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen. Das teilt die Stadt mit. Neben einer Einwohnerfragestunde steht auch das Konzept für die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.