Kabel, Kabelreste und Fallrohre in Aschendorf gestohlen

In Aschendorf haben Diebe aus einem Schuppen etwa 50 Meter Kabel und vier Fallrohre gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Montag der vergangenen Woche und gestern. Tatort war ein Schuppen in der Heribertstraße. Daneben haben die Unbekannten noch eine Kiste mit Kabelresten mitgenommen. Der Schaden wird auf rund 900 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Häftling setzt in der JVA Groß Hesepe seine Matratze in Brand

In der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen in Groß Hesepe hat ein Häftling gestern Abend einen Brand gelegt. Wie die Polizei mitteilt, hat der 24-jährige Mann gegen 23:05 Uhr seine Matratze angezündet. Weder Insassen, noch Mitarbeiter wurden bei dem Feuer verletzt. Über die Gegensprechanlage in seiner Zelle habe der Häftling die JVA-Beamten alarmiert. Sie hätten den 24-Jährigen aus seiner Zelle geholt und die Feuerwehr gerufen. Vorsorglich seien die umliegenden Zellen ebenfalls geräumt und die Insassen ärztlich untersucht worden. Die Zelle des 24-jährigen Häftlings wurde durch den Brand komplett verrußt. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Symbolbild JVA

 

Öffentliche Sitzung des Samtgemeinderats Freren

In Freren tagt heute der Samtgemeinderat in einer öffentlichen Sitzung. Sie beginnt um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Freren. Neben einer Mandatsaufgabe und der Genehmigung diverser Spenden, stehen heute unter anderem Entlassungen und Ernennungen von Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr Freren auf der Tagesordnung sowie Änderungen des Bebauungsplans der Samtgemeinde Freren – hier werden unter dem Stichwort „Tierhaltung Frericks“ für den Osten der Gemeinde Messingen Sonderbauflächen dargestellt.

Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen behält ihren Namen

Die Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen behält ihren Namen. Das hat der Rat der Stadt Lingen gestern beschlossen. Seit mehreren Jahren wird in Lingen über eine Umbenennung der Straße diskutiert, weil der Namensgeber Bernd Rosemeyer nicht nur ein erfolgreicher deutscher Rennfahrer, sondern auch SS-Mitglied war. Die FDP-Fraktion hatte im vergangenen Jahr die Umbenennung der Straße beantragt. In einer geheimen Abstimmung stimmte der Rat knapp gegen eine Umbenennung. 19 Ratsmitglieder stimmten für eine Umbenennung, 20 stimmten dagegen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone hatte sich vor der Abstimmung für eine Änderung des Straßennamens ausgesprochen. Er akzeptiere aber die Entscheidung des Rates, sagte Krone der ems-vechte-welle nach der Abstimmung. Im Kulturausschuss der Stadt Lingen soll nun darüber beraten werden wie die NS-Vergangenheit Bernd Rosemeyers für Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie für Ortsfremde begleitend erläutert werden könnte. Mehr dazu hört ihr heute im Programm der ems-vechte-welle.

Berufungsverfahren wegen Beleidigung gegen 34-Jährigen Angeklagten

Vor dem Landgericht Osnabrück wird heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 34-jährigen Angeklagten verhandelt. Das Amtsgericht in Lingen (Ems) verurteilte den Angeklagten im Juli letzten Jahres wegen Beleidigung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 4 Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, als Gefangener der JVA Lingen gegenüber anderen Mithäftlingen Beleidigungen über die Obersekretärin geäußert zu haben. Ferner soll der Angeklagte weitere herabwürdigende Bemerkungen über die Geschädigte sowie einen weiteren Geschädigten gemacht haben. Zu diesem Termin sind unter anderem zwei Zeugen geladen.

Heute öffentliche Sitzung des Gemeinderats Geeste

In Dalum tagt heute der Rat der Gemeinde Geeste in einer öffentlichen Sitzung. Sie beginnt um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum. Nach den Regularien können Einwohner Fragen stellen. Weiterhin steht unter anderem ein Antrag der UWG zur Aufhebung der Straßenausbausatzung, die Wahl von Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk Geeste, ein Antrag auf eine zusätzliche Unfallversicherung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sowie die Vergabe von Gemeindestraßen und Benennung von Straßennamen in den Ortsteilen Osterbrock, Dalum und Groß Hesepe auf der Tagesordnung.

Das Wetter am Donnerstag

In den Frühstunden ziehen von Nordwesten dichte Wolken mit Regen oder Sprühregen durch, die im Laufe des Vormittages nach Osten abziehen. Tagsüber, vor allem zum Nachmittag, lockert es von der Nordsee her mehr und mehr auf. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus Nordwest bei Höchstwerten von 18-20 Grad.

Mit vielen Wolken geht es dann auch weiter mit Blick Richtung Wochenende, phasenweise auch mal mit etwas Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen und bewegen sich meist um 20 Grad.

Update – Nach langwierigen Ermittlungen drei Tatverdächtige in Werlte festgenommen

Nach langwierigen und intensiven Ermittlungen ist es der Polizei Cloppenburg/Vechta gelungen, am Montagmorgen eine Bande von Einbrechern zu zerschlagen. Drei Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen und am darauffolgenden Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einem Haftrichter vorgeführt. Die aus Werlte und Lindern stammenden Tatverdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft. In einem Zeitraum von Ende Mai bis Juni diesen Jahres sollen sie gemeinsam mit zwei weiteren Tatverdächtigen – alle fünf im Alter von 19 bis 21 Jahren – für über 20 Einbruchs- bzw. Diebstahlstaten, unter anderem in Tankstellen, und eine versuchte Raubstraftat in den Landkreisen Cloppenburg und Emsland verantwortlich sein. Am Montagmorgen wurden auch Durchsuchungsbeschlüsse der Staatsanwaltschaft Oldenburg umgesetzt. Hierbei wurde Beweismaterial beschlagnahmt. Nach einer ersten Sichtung der Beweismittel konnten die Polizeibeamten Hinweise darauf finden, dass die Tatverdächtigen in der Nacht zu Montag fünf weitere Einbrüche begangen haben. Außerdem wird geprüft, ob sie auch für einen Brand eines Unimogs in Werlte am frühen Montagmorgen verantwortlich sein könnten. Unterstützt wurde die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta von der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg. Die Ermittlungen dauern an.

 

Symbolbild

Kostenlose Einzelgespräche für Existenzgründer in Nordhorn

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 4. August 2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Nordhorn kostenlose Einzelgespräche zum Thema Existenzgründung an. Die Gespräche finden im IHK-Regionalbüro im NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, statt. In einem persönlichen Gespräch können Alle, die sich beruflich auf eigene Beine stellen möchten, rechtliche Informationen erhalten und individuelle Probleme beim Sprung in die Selbstständigkeit erörtern. Eine Anmeldung bei der IHK ist erforderlich.

530.000 Euro Landesmittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen für die Grafschaft Bentheim

Über 530.000 Euro Landesmittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen fließen in die Sportstätten in der Grafschaft Bentheim, das berichtet der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Pressemitteilung. Die 530.000 Euro Landesmittel seien eine gute Nachricht für den Sport- und Freizeitstandort Grafschaft Bentheim, so Hilbers. Konkret fließen für den Ersatzneubau einer multifunktionalen Spothalle am Mühlenberg in Bad Bentheim 400.000 Euro, für den Bau einer automatischen Sportplatzberegnungsanlage beim SV Union Lohne 49.810 Euro und für den Neubau Umkleidekabinen/Boulderhalle beim RK Wilsum 82.650 Euro. Letztes Jahr sind aus dem Programm bereits über 700.000 Euro in die Grafschaft geflossen.

1,6 Millionen Euro vom Land Niedersachsen für das Emsland

Das Land Niedersachsen hat an mehrere Gemeinden im südlichen Emsland 1,6 Millionen Euro für Sportstättensanierungen vergeben, das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor.
Die Fördergelder gehen an Sanierungsvorhaben in den emsländischen Kommunen Lingen, Spelle, Salzbergen und Emsbüren. Neben drei Hallenbädern wird auch die Sanierung der Tennishalle des TC Lingen Blau-Weiß mit 100.000 Euro unterstützt. CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner betont: „Schwimmkurse beugen Gefahren vor und können Leben retten. In der Pandemie konnten diese Kurse aber nicht wie gewohnt stattfinden. Wir haben hier jetzt viel nachzuholen und brauchen dafür auch gut ausgestattete Hallenbäder.”

PKW in Papenburg auf Parkplatz beschädigt – Zeugen werden gesucht

Am Montag kam es zwischen 9.30 Uhr und 10.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Papenburg in der Kirchstraße zu einem Verkehrsunfall. Das teilt die Polizei heute mit. Es wurde ein grauer Seat beschädigt. Vermutlich wurde ein Einkaufswagen gegen den PKW geschoben. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Papenburg zu melden.

Pakete stecken seit dem 28. Juni in Nordhorner Packstation fest

Bei einer Packstation der DHL in Nordhorn gibt es seit dem 28. Juni eine Störung. Das hat eine DHL-Sprecherin der ems-vechte-welle heute bestätigt. Demnach können Kunden an der Packstation am Stadtring neben der Post seit acht Tagen weder Pakete in die Packstation legen, noch ihre zugesandten Pakete aus der Packstation entnehmen. Per Eilauftrag soll die Packstation heute vom Unternehmen geleert werden. Die Pakete sollen nach Auskunft der DHL-Sprecherin in die Zustellung gehen, sofern die Hausanschriften der Empfänger im Umkreis liegen.

Update (7. Juli):
Grund für die Verzögerung waren Elektronik-Ersatzteile, deren Lieferung auf sich warten ließ. In einer Mitteilung der DHL, bedauert das Unternehmen, dass es für die Kunden zu Unannehmlichkeiten (doppelten Wegen und Zeitaufwand) gekommen sei.

Die Sendungen, deren Lagerfrist zur Abholung fast erreicht war, sollen heute noch einmal neu in die Packstation eingelegt werden. Jeder Kunde soll dann zu seiner Sendung eine erneute Information darüber erhalten, wo er diese abholen könne, bzw. was mit seiner Sendung geschehe.

Direkt an die Packstation adressierte Sendungen können und dürfen laut DHL nicht in die Hauszustellung gehen. Das gehe nur mit Sendungen, deren Empfänger beim 1. Zustellversuch zu Hause nicht erreicht worden seien. Zwei Sendungen, deren Ende der Lagerfrist fast erreicht sei, sollen heute oder morgen (Freitag) in die Zustellung gehen.

Erster Nordhorner Artenschutzpreis verliehen

Den ersten Nordhorner Artenschutzpreis hat die Stadt Nordhorn kürzlich für acht Projekte und Initiativen verliehen, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Diese konnten sich über insgesamt 17.500 Euro Preisgeld freuen. Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Projekte, hat die Stadt gleich vier Mal den ersten Preis verliehen. Jeder dieser ersten Preise ist mit 3500 Euro dotiert. Darüber hinaus wurden drei Anerkennungspreise mit einer Dotierung von 1.000 Euro und ein Anerkennungspreis mit einer Dotierung von 500 Euro vergeben. Unter den ersten vier Preisträgern befinden sich unter anderem der Tierpark Nordhorn mit seinem Projekt zur Rettung des Brachvogels, der NABU für seine Nistkastenprojekte, der Verein „Nordhorn nachhaltig“ mit verschiedenen Projekten zum Arten- und Klimaschutz sowie die beiden Jäger Claus Meixner und Gerd Verbeck, die in den vergangenen Jahren eine Fläche von 9.565 Quadratmetern in Nordhorn Bookholt in ein Biotop mit hoher Artenvielfalt verwandelt haben. Die nächste Bewerbungsfrist zum Nordhorner Artenschutzpreis werde rechtzeitig bekannt gegeben, so die Stadt Nordhorn.

SCU-Spielerinnen tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim ein

Die Gemeinde Emlichheim hat die U 18- und die U 20-Volleyball-Spielerinnen des SCU in einer kleinen Feierstunde geehrt. Beide Mannschaften hatten bei den Deutschen Meisterschaften 2022 den dritten Platz belegt und
damit die Bronzemedaille gewonnen. Diese Erfolge seien umso beeindruckender, da sie nach zwei Jahren corona-bedingter Einschränkungen auch im Trainingsbetrieb gegen die starke bundesweite Konkurrenz erreicht wurden, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Spielerinnen durften sich in das Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eintragen.

Neues Bildungsmaterial für die “Forscherwerkstatt” in der Zooschule Nordhorn

Für ein Forscherwerkstatt-Programm beim Tierpark Nordhorn hat die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim der Zooschule des Familienzoos umfangreiches Bildungsmaterial gespendet. Die Materialien der sogenannten „Vechtekiste“ sind im Rahmen des Projekts „BiotopVerbund – Landschaft + Menschen verbinden“ übergeben worden. Sie sollen beim Programm „Mit Kescher und Gummistiefel“ eingesetzt werden. Die „Vechtekiste“ ist laut einer Mitteilung des Tierparks Nordhorn eine sinnvolle Ergänzung für die Zooschularbeit. Kindern die spannende Tier- und Pflanzenwelt am Vechtealtarm am Tierpark näherzubringen, sei wichtig für die Wertschätzung der biologischen Vielfalt, heißt es weiter. Das Biotopverbund-Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.

Foto (c) Franz Frieling

Coronavirus-Impfaktion am Sonntag im Tierpark Nordhorn

Im Tierpark Nordhorn gibt es am kommenden Sonntag zum vierten Mal eine Impfaktion gegen das Coronavirus. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute hingewiesen, der die Aktion in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Grafschaft Bentheim organisiert. Im Vordergrund der Impfaktion stehen Kinderimpfungen. Impfungen für Erwachsene werden aber ebenfalls angeboten. Wer sich am Sonntag im Saal Borggreve impfen lässt, erhält an diesem Tag mit einer weiteren Begleitperson freien Eintritt im Familienzoo. Dazu müssen sich Impflinge am Zooeingang anmelden. Mitgebracht werden sollte ein gültiges Ausweisdokument sowie ein Impfausweis. Die Aktion beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr.

Foto (c) Gerd Winter

Umwelttipp: Keine Klebefallen in Außenbereichen

Um Insekten davon abzuhalten, an Obst- und Zierbäumen hochzukriechen und dort Schäden zu verursachen, werden immer wieder sogenannte Leimringe verwendet. Die von außen klebrigen Leimringe werden um den Baumstamm gewickelt. So soll die Klebefalle einen Insektenbefall verhindern. Den Verwenderinnen und Verwendern dieser Falle ist aber oft nicht bewusst, das Leimringe auch zur Todesfall für Fledermäuse und Vögel werden können. Deshalb bittet der NABU darum, solche Klebefallen nicht zu verwenden. Das ist heute Thema in unserem Umwelttipp und Carina Hohnholt hat mit Wiebke Pollmann darüber gesprochen:

Download Podcast

Mehr Informationen findet ihr hier.

Foto © Gerhard Schaad

Stadt Nordhorn erhält Förderbescheid für Digitalisierungsfahrplan

Der digitale Strukturwandel hatte bereits vor Corona begonnen, die Pandemie hat den Wandel weg vom Einkauf vor Ort hin zum Einkauf im Internet angekurbelt. In den Innenstädten stehen teils Geschäfte leer, die Gastronomie leidet, ebenso die Kultur. Einen Digitalisierungsfahrplan will die Stadt Nordhorn erstellen und erhält dafür rund 50.000 Euro vom Land Niedersachsen. Das Geld kommt aus dem Programm der Europäischen Union „Perspektive Innenstadt“. Städte ab 10.000 Einwohnern konnten sich darum bewerben, Nordhorn hat das getan. Die offizielle Übergabe des Förderbescheides hat gestern Nachmittag im Rathaus der Stadt Nordhorn stattgefunden. Elfriede Kemkers berichtet:

Download Podcast

Weitere Infos findet ihr hier.

Stadt Nordhorn verleiht erstmals den „Nordhorner Artenschutzpreis“

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Nordhorn zum ersten Mal den „Nordhorner Artenschutzpreis“ ausgerufen. Bewerben konnte sich jeder – von der Einzelperson bis hin zu Firmen, Vereinen oder Schulen mit ihren Projekten oder Aktionen zum Artenschutz. Insgesamt konnten 15.000 Euro an Preisgeld unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt werde. Wer die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Nordhorner Artenschutzpreises waren, konnte bisher coronabedingt aber noch nicht bekannt gegeben werden. Das wurde aber am vergangenen Montag nachgeholt. Da fand nämlich endlich die offizielle Preisverleihung statt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Totalschaden nach Kollision mit einem Baum in Dörpen

Ein 19-jähriger Autofahrer ist in der vergangenen Nacht in Dörpen gegen einen Baum gefahren. Der Autofahrer und seine beiden Mitfahrerinnen blieben bei dem Unfall unverletzt. Der 19-Jährige war gegen 1.00 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Dörpen unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. An seinem Auto entstand Totalschaden.

Frau bei Brand in einem Einfamilienhaus in Dörpen schwer verletzt

Beim Brand eines Einfamilienhauses in Dörpen ist gestern Nachmittag eine 34-jährige Frau schwer verletzt worden. Sie erlitt nach Angaben der Polizei eine Rauchgasvergiftung. Vier Kinder im Alter zwischen ein und zehn Jahren sind mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. Gegen 16.20 Uhr war im Obergeschoss eines Hauses an der Hauptstraße ein Feuer ausgebrochen. Die Dörpener Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Waggon eines Güterzuges im Meppener Bahnhof entgleist

Im Meppener Bahnhof ist gestern Nachmittag ein Güterzug entgleist. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Durch die Entgleisung kam es aber zu Verspätungen und Zugausfällen im Personenverkehr. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung soll der letzte Waggon eines Güterzuges bei Rangierarbeiten entgleist sein. Zwischen den Bahnhöfen Rheine und Leer sei die Strecke zwischenzeitlich in beide Richtungen komplett gesperrt gewesen.

Rat der Stadt Lingen diskutiert heute über Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße

Der Rat der Stadt Lingen tagt heute. Das teilt die Stadt mit. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Förderung des Modellstudiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialplanung“ an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Außerdem wird die Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße in Freddy-Markreich-Straße diskutiert. Die öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen beginnt heute um 16 Uhr in der Halle IV.

Das Wetter am Mittwoch

Neue Tiefs über der Nordsee bringen uns in den kommenden Tagen wechselhaftes und kühleres Wetter.

So zeigt sich am Mittwoch der Himmel schon stärker bewölkt, örtlich kommt es bereits schon am Vormittag zu Schauern.
Über Tag nimmt die Bewölkung deutlich zu und von Westen setzt zeitweise Regen ein, der sich bis zum Abend örtlich verstärkt. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus westlichen Richtungen bei Höchstwerten von 19-21 Grad.

Am Donnerstag muss bei 17-19 Grad immer wieder mit Schauern gerechnet werden, nur phasenweise kann sich die Sonne zeigen. Auch am Freitag zeigt sich der Himmel bei Werten um 19 Grad häufiger bewölkt.

Regionaler Wirtschaftsverband fordert Entscheidung aus Berlin

Die praktische Vollbeschäftigung im Emsland und der Grafschaft Bentheim sorgt für viele offene Stellen in heimischen Unternehmen. Über dieses Problem hat sich der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit der Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, Gitta Mäulen bei einem Antrittsbesuch unterhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Laut Mäulen gebe es aktuell keinen Bereich, der nicht mit Personalmangel zu kämpfen habe. Mit der Wirtschaftsvereinigung haben die heimischen Unternehmen eine hörbare Stimme in angespannten Zeiten, so Stegemann. Er wolle jetzt dafür sorgen, dass diese auch in Berlin gehört wird. Auch anhaltende Lieferkettenprobleme, eine hohe Inflation, gestiegene Energiepreise und ein eklatanter Fachkräftemangel setzen die Wirtschaft weiter unter Druck. Daher fordern Stegemann und Mäulen schnellsten politische Entscheidungen, um besonders mittelständischen Familienunternehmen unter die Arme zu greifen.

Vier Menschen bei Gebäudebrand in Dörpen verletzt

Bei einem Gebäudebrand in Dörpen an der Hauptstraße wurden heute vier Menschen verletzt. Wie die Polizei mitteilt, geriet eines der Zimmer in Brand. Die Lage ist aktuell unter Kontrolle. Für weiterer Bewohner besteht keine Gefahr. Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind noch vor Ort. Die angrenzende Straße ist noch gesperrt.

Agentur für Arbeit Nordhorn fördert in dem Projekt „Zukunftsstarter“ junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft

Die Agentur für Arbeit Nordhorn fördert in dem Projekt „Zukunftsstarter“ gezielt junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn heute mit. Mit dem Projekt haben Menschen im Alter von 25 bis 35 ohne Berufsabschluss die Chance im zweiten Anlauf einen solchen zu erwerben. Für die Förderung ist es unerheblich, ob jemand arbeitslos oder in einer Beschäftigung ist. Kosten für Lehrgänge, Unterbringung, Verpflegung, Fahrt und Kinderbetreuung sowie umschulungsbegleitende Hilfen übernimmt unter Voraussetzungen die Agentur für Arbeit Nordhorn. Wer Interesse an der Initiative Zukunftsstarter hat, kann einen Termin bei der Arbeitsagentur unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 vereinbaren.

Osnabrücker Zöllner finden Drogen im Wert von 2,2 Millionen Euro bei LKW-Kontrolle bei Bad Bentheim

Osnabrücker Zöllner haben gestern bei einer LKW-Kontrolle auf der A 30 bei Bad Bentheim 89 kg Haschisch und 19,9 kg Kokain im Wert von 2,2 Millionen Euro sichergestellt. Wie das Zollamt mitteilt, zogen die Ermittler den LKW aus dem Verkehr und führten ihn zu einer mobile Röntgenanlage auf dem Rastplatz Waldseite-Süd. Bei der Befragung gab der Fahrer des Lasters an, diesen in Rotterdam beladen zuhaben und nun auf dem Weg nach Puttgarden in Schleswig-Holstein zu sein. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Der Fahrer wurde dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen.

Symbolbild

Weitere 1800 Schweine werden im Emsland notgetötet

Im Emsland werden nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Niederachsachsen weitere 1800 Schweine notgetötet. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sollen sämtliche Schweine eines sogenannten Kontaktbetriebes in der Samtgemeinde Freren geschlachtete werden. Bei den Tieren soll bisher keine Infektion mit dem Erreger festgestellt worden sein. Laut dem Landwirtschaftsministerium sei es das Ziel eine mögliche weitere Übertragung der Schweinepest möglichst zu vermeiden. Die Entscheidung sei in Abstimmung zwischen dem Landkreis Emsland, dem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und dem Ministerium getroffen worden, so das Ministerium weiter.

Nordhorn erhält rund 49.400 Euro aus Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt!”

Die Stadt Nordhorn hat vom Land Niedersachsen einen Förderbescheid über rund 49.400 Euro zur Weiterentwicklung der Innenstadt erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Mittel stammen aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Das Geld soll in das Projekt „Digitalisierungsfahrplan für die Innenstadt Nordhorn“ fließen. Ziel des Projektes ist die Skizzierung von Handlungsoptionen und Umsetzungsszenarien, um die Nordhorner Innenstadt digital, nachhaltig und zukunftsorientiert aufzustellen. “Dank der Förderung durch das Land Niedersachsen konnten wir das wichtige Thema Digitalisierung der Innenstadt in Angriff nehmen“, sagte Bürgermeister Thomas Berling, „wie erwartet ist das Projekt auf großes Interesse gestoßen und wir konnten die Akteurinnen und Akteure erfolgreich an einen Tisch bringen, um den Digitalisierungsfahrplan gemeinsam zu entwickeln”, so Berling weiter.

Niedersachsens Kultusminister Tonne gratuliert den Niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung zum 10-jährigen Bestehen

Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat den Niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung zum 10-jährigen Bestehen gratuliert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Kultusminister Tonne bedankte sich außerdem für die ausgezeichnete Arbeit in der letzten Dekade. „10 Jahre regionale Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung – ein echtes Erfolgsmodell in Niedersachsen!“, sagte Tonne auf der Jubiläumsveranstaltung in Hannover. „Sie alle, die Sie hier versammelt sind, haben zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen und somit gilt mein Dank für Ihre wichtige und wertvolle Arbeit Ihnen, die Sie maßgeblich verantwortlich sind“, so der Kultusminister weiter. Zu den Niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung gehören auch das Ludwig Windthorst Haus in Lingen und die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg.

Verschiebungen bei der kommunalen Restmüllabfuhr in Nordhorn

In einigen Bereichen Nordhorns kommt es zu Verschiebungen bei den kommunalen Restmüllabfuhrterminen. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Grund für die Verschiebungen sind krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal. Betroffen sind der Stadtteil Blanke, Bereiche im Umfeld der Bentheimer Straße und die Blumensiedlung. Die betroffenen Straßen werden am Folgetag des regulären Termins nachgefahren.

SVM-Frauen starten mit einem Heimspiel gegen den SC Freiburg in die neue Saison

Die Frauen des SV Meppen starten mit einem Heimspiel gegen den SC Freiburg in die neue Saison in der 1. Fußball-Bundesliga. Das geht aus dem Spielplan hervor, den die Liga heute veröffentlicht hat. Nach dem Saisonauftakt am Wochenende des 16. bis 18. Septembers müssen die SVM-Frauen auswärts gegen die SGS Essen spielen. Am dritten Spieltag empfangen die Emsländerinnen die TSG Hoffenheim in der Meppener Hänsch-Arena. Heute beginnen die SVM-Frauen mit der individuellen Vorbereitung. Das Mannschaftstraining soll am 20. Juli beginnen. Noch steht nicht fest, wer für die SVM-Frauen in der nächsten Spielzeit an der Seitenlinie steht. Theo Dedes hatte nach dem Aufstieg seiner Mannschaft in die 1. Liga überraschend bekanntgegeben, als Co-Trainer zu den Herren von Waldhof Mannheim zu wechseln. Wer seine Nachfolge als Trainer oder Trainerin bei den Meppener Damen antritt, ist noch nicht bekannt.

“Meppen macht Stadt” – Ideenfestival zur Gestaltung der Innenstadt

Städtisches Leben befindet sich im Wandel. Wie können sich die Entwicklungen positiv begleiten und vielleicht sogar lenken lassen? Die Stadt Meppen hat ihre Bürger zum Format “Meppen macht Stadt” eingeladen. Reporterin Christiane Adam hat sich am Wochenende ebenfalls im Jugend- und Kulturzentrum Meppen (JAM) eingefunden und hat mit Ausrichtenden und Teilnehmenden gesprochen:

Download Podcast

Die Ergebnisse des Ideenfestivals werden hier festgehalten.

Nordhorner Musiksommer feiert Jubiläum

Viele Kulturveranstaltungen erwachen in diesem Sommer aus der Corona-Zwangspause. Eine Veranstaltung, die in diesem Jahr zum 30. Mal über die Bühne geht, konnte in der Pandemie dank eines pfiffigen Hygiene-Konzeptes trotzdem durchgeführt werden: Der Nordhorner Musiksommer. Dafür ist die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren in den Nordhorner Sportpark Blanke ausgewichen. In diesem Jahr kommt sie aber wieder zurück in den Stadtpark. Heiko Alfers hat beim Kulturreferat der Stadt Nordhorn erfahren, was zum Jubiläum geplant ist:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den Bands und die entsprechenden Auftrittstermine findet ihr hier.

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Survival

In den niedersächsischen Bibliotheken findet aktuell wieder der Julius-Club statt. Passend dazu stellen wir in unseren Kinderbuchtipps in den kommenden Wochen verschiedene Titel von der Leseliste des Julius-Clubs vor. Zum Start dieser kleinen Reihe stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn heute zwei Bücher zum Thema “Survival” vor:

Download Podcast

Foto © Büscher

Rettungsschwimmer Arne Möller aus Emsbüren startet für Deutschland bei den World Games

Arne Möller aus Emsbüren startet am kommenden Wochenende als einer von 14 Rettungsschwimmern bei den Weltspielen in Birmingham in den USA. Wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mitteilt treten bei den alle vier Jahre stattfindenden World Games rund 3.600 Athleten in 34 nichtolympischen Sportarten an. Der 21-jährige Sportsoldat Arne Möller aus Emsbüren geht in zwei Einzeldisziplinen an den Start. Er freue sich riesig auf die Veranstaltung. Es sei das größte Event im Rettungsschwimmen, so Möller in der DLRG-Mitteilung. Für Arne Möller ist die Teilnahme an den World Games die zweite große Meisterschaft mit dem DLRG Nationalteam. Im vergangenen September hatte er bereits an der Europameisterschaft in Spanien teilgenommen und vier dritte Plätze in Einzel- und Teamdisziplinen belegt.

Löhne für rund 1.110 Garten- und Landschaftsbauer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim steigen

Rund 1.110 Garten- und Landschaftsbauer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bekommen ab sofort mehr Geld. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) BAU im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach steigen die Einkommen zum Juli um 2,8 Prozent. Fachkräfte verdienen laut IG BAU jetzt mindestens 17,82 Euro pro Stunde. Die Gewerkschaft rät den Beschäftigten in der Region, die nächste Lohnabrechnung zu prüfen und sich an die IG BAU zu wenden, denn das Lohn-Plus ausbleibe. Steigende Löhne seien wichtig, um die Branche attraktiv zu halten, so der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Die Gewerkschaft appelliere an die Beschäftigten, auf einer tariflichen Bezahlung zu bestehen und im Zweifelsfall in einen Betrieb zu wechseln, der sich an den Tarifvertrag halte.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Mehrere Einbrüche mit geringen Sachschäden im Emsland

Im Emsland sind in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche registriert worden. In Haren sind Unbekannte in der Nacht von Sonntag auf Montag in einen Kiosk am Ferienzentrum eingebrochen. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Werlte sind Einbrecher am vergangenen Wochenende in das Lager eines Schuhgeschäftes an der Sögeler Straße eingedrungen. Die Täter flüchteten ohne Beute und hinterließen einen geringen Sachschaden. Ein Schaden in Höhe von rund 800 Euro entstand am Montag bei einem Einbruch in ein Internat in Thuine. Die Täter waren über ein Fenster in das Gebäude an der Mühlenstraße eingebrochen. In einem Büro hebelten sie einen Schrank auf, verließen den Tatort aber ohne Beute. Und in Lorup nahmen Einbrecher Montagnacht zwischen 2 Uhr und 4 Uhr mehrere Getränkekisten aus dem Getränkelager eines Supermarktes an der Hauptstraße mit. Der Schaden wird auf rund 100 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Papenburger Jugendausschuss lehnt Discobus-Vorschlag ab

Der Ausschuss für Jugend, Soziales und Sport der Stadt Papenburg hat in seiner jüngsten Sitzung der Einrichtung eines Discobusses eine Absage erteilt. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Gruppe UWG/Linke, das Unabhängige Bürgerforum Papenburg und die Grünen hatten einen gemeinsamen Antrag dazu gestellt. Im Vorfeld der Ausschusssitzung habe es bereits eine öffentliche Debatte über die Einrichtung eines Discobusses gegeben. Unter Berücksichtigung der Regelungen zur Vergabe von Konzessionen im öffentlichen Nahverkehr, des Jugendschutzgesetzes sowie des mit dem Einsatz von öffentlichen Mitteln verbundenen Ausschreibungs- und Vergaberechts könne der Antrag nur abgelehnt werden, habe es vom zuständigen Fachbereich geheißen. Verwaltung und Politik hätten sich darauf verständigt, dieses Thema zunächst in dem neuen Partizipationsgremium für Kinder und Jugendliche zu behandeln.

247.000 geschmuggelte britische Pfund gehen an die Staatskasse

247.000 britische Pfund, die der Zoll im September 2020 bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 in Bad Bentheim gefunden hat, gehen an die Staatskasse. Das hat das Amtsgericht Nordhorn nach einem Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück entschieden. Umgerechnet kommen der Staatskasse rund 283.800 Euro zugute. Ein Zollhund hatte das Geld bei einer Ladungsüberprüfung eines Sprinters auf dem Rastplatz Waldseite Süd erschnüffelt. Es war in Plastiktüten in einer Sporttasche versteckt. Keiner der Insassen hatte sich für die Sporttasche verantwortlich gezeigt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück leitete ein Verfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche ein. Daneben wurde die Einziehung des Bargeldes beantragt.

Foto (c) Zoll

IHK warnt vor falschen Rechnungen und Mahnungen für Corona-Schnelltests

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor falschen Rechnungen und Mahnungen für Corona-Schnelltests. Bei mehreren Unternehmen im Kammerbezirk seien bereits Mahnungen und gefälschte Rechnungen für angebliche Bestellungen von COVID-19-Antigen-Schnelltestes eingegangen. Absender soll eine ALPHA RIBS GmbH in Grabau sein, die sich als Unternehmen unter dem Namen „humedical“ ausgebe. Nach Angaben der IHK sei diese Firma gewerberechtlich nicht gemeldet. Betroffenen Unternehmen wird empfohlen, Rechnungen und Mahnungen des Absenders genau zu prüfen und gegebenenfalls die Polizei zu informieren. Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität hat auf seiner Internetseite eine Warnmeldung zu dieser Betrugsmasche herausgegeben.

Stadt Papenburg ersetzt analoge Infotafeln durch moderne LED-Wände

Die Stadt Papenburg hat am Mittelkanal und am Bahnhof jeweils eine neue interaktive LED-Tafel in Betrieb genommen. Die LED-Wände ersetzen analoge Informationstafeln, die nach Angaben der Stadt Papenburg witterungsbedingt nicht mehr ansehnlich und nicht mehr zeitgemäß gewesen seien. Außerdem sei die Bedruckung der alten Infoträger mit hohen Kosten verbunden gewesen. Auf den neuen Displays können jetzt dynamische Inhalte wie Postings oder Videodateien innerhalb kürzester Zeit auf die beiden Standorte übertragen werden. Die neuen LED-Tafeln sollen Informationen über die Wirtschaftsförderung oder die Stadt Papenburg im Allgemeinen zeigen.

Foto (c) Stadt Papenburg

Osnabrücker Zöllner stellen in Bad Bentheim Rauschgift im Wert von rund 770.000 Euro sicher

Osnabrücker Zöllner haben am Sonntag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler verhaftet. Bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Parkplatz an der A30 fanden die Beamten in seinem Auto Drogen im Wert von rund 770.000 Euro. Im Fahrzeug des Reisenden waren rund 9,5 Kilo Kokain, 3.000 Ecstasy-Tabletten und 8.000 Tabletten des Arzneimittels Subutex. Die Drogen waren in durchsichtiger Folie eingeschweißt. Der Beschuldigte sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

SV Meppen empfängt im NFV-Pokal den VfB Oldenburg

Der SV Meppen empfängt in der 1. Runde des Niedersachsenpokals den Drittligaaufsteiger VfB Oldenburg. Das hat die Auslosung am Abend in Barsinghausen ergeben. Nur wenige Tage vor dem Pokalspiel trifft der SV Meppen auswärts im Punktspiel in der 3. Liga ebenfalls auf den VfB Oldenburg. Die erste Runde im NfV-Pokal soll zwischen dem 27. Juli und dem 3. August ausgetragen werden. Ebenfalls ausgelost wurden die Begegnungen im Wettbewerbsstrang der Amateure. Hier sind dem SC Spelle-Venhaus und dem SC Blau-Weiß Papenburg Freilose in der 1. Runde zugelost worden. Im Achtelfinale trifft der SC Spelle-Venhaus auswärts auf den Sieger der Begegnung SC Bevern gegen den SV Brigitta-Elwerath Steimbke. Der SC Blau-Weiß Papenburg muss im Achtelfinale gegen den Sieger des Spiels SV Ippensen gegen den Lüneburger SK Hansa spielen.

Foto (c) Niedersächsischer Fußballverband

65-jähriger Angeklagter wegen Bedrohung und Beleidung vor Gericht

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 65-jährigen Angeklagten aus Werlte. Das Amtsgericht Meppen hatte den Angeklagten im Februar diesen Jahres wegen Bedrohung und Beleidigung zu einer Gesamtgeldstrafe von insgesamt 2800 Euro verurteilt. Der Angeklagte soll im Februar letzten Jahres auf dem Grundstück seiner von ihm getrennt lebenden Ehefrau in Werlte ihr gegenüber geäußert haben, dass er sie umbringe. Er soll sie unter anderem als „Dreckssau“ bezeichnet haben. Gegenüber ihrem Rechtsanwalt soll er ebenfalls geäußert haben, dass er ihn „auch noch kriege“. Er sei eine „dumme Dreckssau“. Zu diesem Termin sind unter anderem 2 Zeugen geladen.

Heute Sitzung des Samtgemeinderates Werlte

Die Sitzung des Samtgemeinderates Werlte findet heute Abend ab 18 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte statt. Unter anderem geht es um eine Änderung der Hauptsatzung, die Allgemeine Stellvertretung des Samtgemeindebürgermeisters, diverse Bau- und Planungsausschusssachen, der Einrichtung eines Bürgerbusses und um das Förderprogramm Perspektive Innenstadt. In der Einwohnerfragestunde am Ende der Sitzung können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen stellen.

Das Wetter am Dienstag

Tiefdruck über Nordeuropa sorgt in den nächsten Tage für weniger warmes, dafür wechselhafteres Wetter.

So zeigt sich der Dienstag noch vielerorts sonnig. Am Nachmittag kommt es von der Nordsee her zu einzelnen Schauern, örtlich auch mit Blitz und Donner. Der Wind weht schwach bis mäßig, in Schauernähe auch lebhaft aus Nordwest bei 20-22 Grad.

Ab der Wochenmitte kommt es vermehrt zu teils dichten Wolken und Schauerwetter bei Werten um 20 Grad.

Chlorgas im Waldbad Sögel ausgetreten

Heute Mittag hat es im Waldbad in Sögel einen Austritt von Chlorgas gegeben, das teilt die Feuerwehr Sögel mit. Gegen 13:17 Uhr ist die Feuerwehr aufgrund von Gasgeruch in das Freibad gerufen worden. Zur Zeit des Vorfalles befanden sich keine Gäste in dem Waldbad. Die Austrittsstelle konnte schnell lokalisiert werden. Die Feuerwehr hat die entsprechende Zuleitung gesperrt. Auf Veranlassung der Feuerwehr wird die Chlorgasanlage erst nach einer Überprüfung durch eine Fachfirma wieder in Betrieb genommen werden können.

 

Foto © Feuerwehr Sögel

Landkreis Emsland erlässt tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung

Der Landkreis Emsland hat im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Emsbürener Betrieb heute die entsprechende tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung erlassen, dies teilt der Landkreis mit. Die Allgemeinverfügung tritt ab morgen, Dienstag, den 05. Juli, in Kraft. Mit dieser sollen die weiteren schweinehaltenden Betriebe im Landkreis Emsland und darüber hinaus in der Region vor der Afrikanischen Schweinepest geschützt werden. Um den Betrieb wurde daher eine Schutzzone mit einem Radius von rund drei km festgelegt, der auch Teile des Landkreises Grafschaft Bentheim betrifft. Zudem wurde eine Überwachungszone im Umkreis von zehn Kilometern um den Ausbruchsbetrieb festgelegt, die 151 Betriebe mit fast 103.000 Schweinen umfasst. In den Restriktionszonen gilt eine Aufstallungspflicht für die Schweinetierbestände sowie ein Transport- und Beförderungsverbot für Schweine. Gegen die Afrikanischen Schweinepest ist bislang kein Impfstoff vorhanden. Das Virus ist für den Menschen ungefährlich.

Verkehrsbehinderungen an der deutsch-niederländischen Grenze durch demonstrierende Landwirte

An der Grenze zu den Niederlanden kann es in unserem Sendegebiet zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Nach Angaben des Spiegels demonstrieren auf niederländischer Seite Landwirte gegen die geplanten Umweltauflagen der niederländischen Regierung. „Vor allem die Viehzucht ist laut Regierungsangaben für das Stickstoffproblem verantwortlich. Die Emissionen sollen bei Naturgebieten um mehr als 70% reduziert werden. Das wird nach Einschätzung der Regierung zum Aus für etwa 30 Prozent der Vieh-Betriebe führen“, so der Spiegel.

Symbolbild

Erste Anmeldephase für Nordhorner Ferienpassprogramm endet am Donnerstag

Bis Donnerstag können sich Kinder und Jugendliche noch für das Ferienpassprogramm der Stadt Nordhorn anmelden. Dann endet laut einer Mitteilung der Stadt die erste Anmeldephase. Nach den Corona-Einschränkungen in den vergangenen beiden Jahren konnte die Stadt wieder ein volles Programm mit rund 250 Veranstaltungen anbieten. Sie werden von zahlreichen Nordhorner Vereinen und Einrichtungen organisiert und durchgeführt. Die Schwerpunkte liegen bei bewegungsorientieren und sportlichen Aktivitäten sowie Kreativangeboten. Für fast alle Angebote sind Voranmeldungen im Online-Verfahren erforderlich.
Zur Anmeldung geht es hier

Foto (c) Stadt Nordhorn

 

Kita St. Franziskus als Faire Kita ausgezeichnet

Lingen ist Fair Trade Town. Das heißt, dass die Stadt setzt sich für den fairen Handel auf kommunaler Ebene ein. Dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Aber nicht nur die Stadt Lingen ist offiziell zertifizierte Fair Trade Town. Auch die Kirchengemeinde Maria Königin ist eine Faire Gemeinde. Sie ist außerdem Träger der Kita St. Franziskus im Stadtteil Heukampstannen in Lingen. Und die wurde vor kurzem ebenfalls offiziell als Faire Kita zertifiziert. Am vergangenen Freitag wurde die Vergabe des Zertifikats mit einem Sommerfest gefeiert. Carina Hohnholt war dabei und berichtet:

Deutsch-niederländische Ermittlungen gegen Geldautomatensprenger

Geldautomatensprengungen sind bei uns in der Region leider keine Seltenheit. Erst vor rund vier Monaten hat sich in Nordhorn eine Sprengung zugetragen. Betroffen war damals ein freistehender SB-Terminal in einem Container an der Denekamper Straße. Mitten in der Nacht hatten damals die Anwohnerinnen und Anwohner die Sprengung gehört und dann den Notruf gewählt. Verletzte gab es zum Glück keine. Das war eine von insgesamt 12 Automatensprengungen, zu denen die Polizei Ermittlungen aufgenommen hatte. Am vergangenen Dienstag führten die Beamten dann eine Razzia durch. Carina Hohnholt hat mit Heiko Alfers über den aktuellen Stand der Dinge gesprochen:

Afrikanische Schweinepest im Emsland – Laboruntersuchungen erwartet

Nach dem Nachweis der hochansteckenden Afrikanischen Schweinepest in einem Betrieb in Emsbüren werden heute die Ergebnisse von Laboruntersuchungen erwartet. Die Proben aus einem Kontaktbetrieb sollen klären, ob sich die Krankheit weiter ausgebreitet hat. „Mit der Blutprobe gehen wir auf Nummer sicher“, sagte eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums der dpa. Hinweise, wie die Tierseuche in den Betrieb mit 280 Sauen und rund 1500 Ferkeln gekommen ist, gebe es bislang nicht. Die Tiere wurden getötet. Am Wochenende hatte das nationale Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler-Institut, den Befund des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bestätigt. Um den betroffenen Betrieb wird eine Sperrzone eingerichtet – in dem Gebiet in den Kreisen Emsland und Grafschaft Bentheim liegen knapp 300 Schweinebetriebe.

Foto (c) pixabay

Unimog in Werlte abgebrannt

Heute Morgen ist in Werlte ein Unimog durch ein Feuer vollständig zerstört worden. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Das Fahrzeug stand am Feldweg in Werlte. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Auch die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Freiwillige Feuerwehr Werlte

Hausbewohnerin überrascht Einbrecher auf frischer Tat

Eine Hausbewohnerin hat gestern Nachmittag in Meppen einen Einbrecher in die Flucht geschlagen. Gegen 17.15 Uhr war ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus am Dünenweg eingebrochen. Als er die Räume nach Wertgegenständen durchsucht hat, wurde er von einer Bewohnerin überrascht. Er stahl eine ec-Karte und flüchtete. Der Mann soll 1,80-1,90 Meter groß und kräftig gewesen sein. Er trug ein T-Shirt, eine dunkle Hose, eine Sturmhaube und Handschuhe. Wer Hinweise zum Täter oder zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Coronavirus: 1.730 Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim binnen sieben Tagen

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind innerhalb der vergangenen Woche 1.730 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 115 Fälle mehr als in der Vorwoche. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) bei 913 (Vorwoche: 846). Im Emsland wird der Wert heute mit 650 angegeben. Detaillierte Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Feuer zerstört in Sögel ein Auto und zwei Gartenhütten

Rund 10.000 Euro Sachschaden hat gestern Mittag der Brand eines Autos in Sögel verursacht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Eine Frau hatte den Notruf gewählt, als sie im Torffehsweg eine starke Rauchentwicklung beobachtet hatte. Hier war laut Polizei auf einem Hinterhof ein Auto in Brand geraten. Die Flammen griffen auf zwei benachbarte Gartenhütten über. Das Auto und die Gartenhütten wurden von dem Feuer komplett zerstört. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte die Feuerwehr Sögel verhindern.

32-Jähriger entgeht in Bad Bentheim Gefängnisaufenthalt

Ein 32-jähriger Mann ist am Samstag in Bad Bentheim einer drohenden Haftstrafe entgangen. Bundespolizisten hatten den Mann auf einem Parkplatz an der Autobahn 30 kontrolliert und festgestellt, dass der Mann per Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Potsdam gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Betruges vor drei Jahren musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 1380 Euro bezahlen. Ersatzweise müsste er 46 Tage ins Gefängnis. Weil er die Geldstrafe bezahlen konnte, durfte der Mann seine Reise fortsetzen und ersparte sich einen Aufenthalt im Gefängnis.

Einführung eines Schüler- und Azubitickets heute Thema bei Kreistagssitzung des Landkreises Emsland

Der Landkreis Emsland hält heute seine Kreistagssitzung ab. Themen auf der Tagesordnung sind unter anderem der Breitbandausbau im Emsland, die geplante Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim zum Projekt Zukunftsregion Ems-Vechte sowie die Einführung eines Schüler- und Azubitickets im Landkreis Emsland. Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr im Kreihaus I in Meppen.

Das Wetter am Montag

Der Tag startet meist freundlich mit viel Sonnenschein und wenigen Wolken. Über Tag ziehen von der Nordsee ein paar Quellwolken durch, die örtlich kleine Schauer bringen können. Bei zum Teil lebhaftem Westwind werden Höchstwerte von 21-23 Grad erreicht.

Auch am Dienstag zeigt sich nochmal häufiger die Sonne bei 20-22 Grad. Am Mittwoch ist es phasenweise stark bewölkt bei Höchstwerten um 20 Grad.

Afrikanische Schweinepest: Bundestagsabgeordneter Stegemann warnt vor Reisen in die betroffene Region

Der Bundestagsabgeordnete für das Emsland und die Grafschaft Bentheim, Albert Stegemann, fordert im Zuge der aktuellen Situation bzgl. der Afrikanischen Schweinepest (ASP) von den Bürgerinnen und Bürgern besondere Verantwortung. In einem Pressestatement äußerte er sich gegenüber Reisen in die betroffene Region kritisch. Damit würde eine Verschleppung der Schweinepest riskiert werden, so Stegemann. Natürlich sollen sich weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger im Emsland und in der Grafschaft Bentheim frei bewegen und zu uns in die Region reisen, so Stegemann. Allerdings brauche es im Moment eine besondere Vorsicht, zum Beispiel im Kontakt mit Wildtieren, bei Wanderungen im Wald oder im Umgang mit mitgebrachten Speisen, um das Virus nicht weiter zu verbreiten, ergänzt der Bundestagsabgeordnete. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Allerdings ist ASP bei Haus- und Wildschweinen unheilbar und fast immer tödlich. Am Samstag wurde bei einem schweinehaltenden Betrieb in Emsbüren das Virus nachgewiesen und eine Sperrzone mit einem Radius von zehn Kilometern errichtet.

Fünf Verletzte bei Brand in Sögel

In Sögel sind nach ersten Angaben der Polizei heute Mittag bei einem Brand im Torffehnsweg fünf Personen leicht verletzt worden. Der zunächst kleinere Brand entwickelte sich dem Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Sögel zufolge schnell zu einem Vollbrand. Das Feuer griff dabei von einem brennenden Auto auf die Garage über. Anschließend geriet ein angebauter Geräteschuppen in Flammen und das Feuer zog über eine Hecke auf den Schuppen des Nachbargrundstücks über. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Eine Frau musste laut dem Bericht der Feuerwehr in ein Krankenhaus gebracht werden. Bei weiteren Personen besteht laut Feuerwehr der Verdacht einer Rauchgasvergiftung. Am Abend meldete die Polizei keine Verletzten mehr. Das Wohnhaus ist nach Angaben der Feuerwehr aufgrund technischer Probleme nicht mehr bewohnbar. Die Ursache für den Brand ist noch nicht bekannt.  Die Schadenshöhe liegt bei 10.000 Euro. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die 30 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sögel beendet.

Foto © SG Sögel / Feuerwehr

Vollbrand auf A31 – Feuerwehr aus Lohne / Wietmarschen im Einsatz

Auf der A31 ist es am Samstagabend zu einem Vollbrand eines Autos gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nachdem ein Verkehrsteilnehmer bei dem vor ihm fahrenden Auto eine Rauchentwicklung im Motorraum bemerkte, machte er darauf aufmerksam. Eigene Löschversuche am Standstreifen scheiterten jedoch, sodass das Fahrzeug in Vollbrand geriet. Die Feuerwehr aus Lohne / Wietmarschen konnte den Brand löschen. Sie war mit zwei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Verletzte gab es keine. Nach Angaben der Polizei ist vermutlich ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Autobahn in Fahrtrichtung Bottrop war für die Lösch- und Bergungsarbeiten kurzzeitig gesperrt.

Hoher Sachschaden bei Brand in Wohnung in Lorup

In Lorup ist es am frühen Samstagabend in der Hauptstraße zu einem Brand in einer Einzimmerwohnung gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Feuerwehr und Polizei wurden durch einen Anwohner alarmiert, als er das Feuer gegen 18.30 Uhr entdeckte. Die Feuerwehr Börger war mit zwei Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Sie löschten das Feuer. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden liegt bei 125.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Lorup

Afrikanische Schweinepest: Sperrzone wird um betroffenen Betrieb in Emsbüren errichtet

Im Zuge der bei einem Schweinehaltenden Betrieb in Emsbüren nachgewiesenen Afrikanischen Schweinepest (ASP), wird eine Sperrzone errichtet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landvolks Niedersachsen hervor.  Darin heißt es, dass die Behörden um den betroffenen Hof in einem Radius von zehn Kilometern eine Sperrzone errichten werden. Betroffen sind innerhalb des Radius insgesamt 296 Höfe mit rund 190.000 Schweinen. Die Sperrzone erstreckt sich auch auf Gebiete des Landkreises Grafschaft Bentheim. Die betroffenen Höfe werden unter besondere Beobachtung gestellt. Die Allgemeinverfügung dazu wird am Montag von den Landkreisen veröffentlicht und tritt am Dienstag (5. Juli) für zunächst 30 Tage in Kraft.  Ab dann gilt innerhalb der Sperrzone auch ein Transportverbot für Schweine. Weiter heißt es, dass es im Raum Freren einen Kontaktbetrieb gibt, bei dem derzeit Untersuchungen laufen.

Zeugen nach Unfall in Neuenhaus gesucht

Die Polizei ist im Zuge eines Unfalls zwischen zwei Radfahrern in Neuenhaus auf der Suche nach Zeugen. Bei dem Unfall verletzte sich ein Pedelecfahrer leicht. Bei dem Unfallverursacher soll es sich um ein Kinder oder einen Jugendlichen handeln. Dieser war auf der Vechtetalstraße in Richtung der Straße Buitenborg unterwegs. An der Einmündung zu der Straße Buitenborg bog er in einem weiten Bogen rechts ab. Daraufhin musste ein entgegenkommender Pedelecfahrer stark abbremsen und kam zu Fall. Der unbekannte Radfahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung des Wohngebietes. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

UPDATE: Afrikanische Schweinepest in einem Betrieb im Emsland nachgewiesen

Bei einem schweinehaltenden Betrieb im Landkreis Emsland ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Der Betrieb befindet sich nach Angaben der dpa in der Gemeinde Emsbüren und hält 280 Sauen sowie 1500 Ferkel. Weiter heißt es, dass die Tiere am Sonntag getötet werden.  ASP ist eine ansteckenede Viruserkrankung bei Haus- und Wildschweinen, die fast immer tödlich verläuft und unheilbar ist. Es gibt keine Möglichkeit, die Schweine durch eine vorbeugende Impfung zu schützen. Die Erkrankung kann direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Gegenstände wie Kleidung und Schuhe sowie Futter in andere Gebiete durch den Menschen übertragen werden. Für Menschen und andere Tierarten ist die ASP nicht ansteckend oder gefährlich.

Symbolfoto © pixabay

Kühlschrank löst Brand in Mehrfamilienhaus in Esterwegen aus

In Esterwegen hat sich in der Nacht zu Samstag in einem Mehrfamilienhaus ein Brand ereignet. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Angaben der Polizei geriet ein Kühlschrank in Brand. Die Ursache ist noch nicht bekannt. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig aus dem Haus retten. Die Feuerwehr Esterwegen war mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften im Einsatz und löschten das Feuer. Die Schadenssume ist laut Polizei noch nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Tödlicher Verkehrsunfall in Vrees

Bei einem Unfall in Vrees ist in der Nacht von Freitag auf Samstag ein 25-jähriger Autofahrer tödlich verunglückt. Der Mann war auf der Werlter Straße nach links von der Fahrbahn abgekommen. Dabei überschlug er sich und prallte gegen einen Baum. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Werlte entdeckten Passanten das stark deformierte Auto am Samstagmorgen. Aufgrund der dichten Vegetation sei das Fahrzeug erst in den Morgenstunden sichtbar geworden. Die eintreffende Feuerwehr konnte den jungen Mann nur noch leblos bergen. Um das Auto zu erreichen, musste der Bereich um die Unfallstelle zunächst freigeschnitten werden. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Bergungsmaßnahmen auf der Kreisstraße 22 in der Ortschaft dauerten am Vormittag an.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Papenburg: Steckernetzteil fängt Feuer – Rauchmelder weckt Familie

Bei einem Brand in Papenburg ist heute Morgen eine Person leicht verletzt worden.  Das teilt die Feuerwehr Papenburg Obenende mit.  Das Feuer ereignete sich in einer Wohnung in der Straße “Umländerwiek links”. Ein Steckernetzteil in einem Schlafzimmer hatte Feuer gefangen. Die schlafende Familie wurde daraufhin von einem Rauchmelder geweckt. Einer der Bewohner zog sich bei Löschversuchen eine Rauchgasvergiftung zu. Er wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Papenburg Obenende löschte den Brand unter Atemschutz. Nach rund einer Stunde konnten die Arbeiten beendet werden. Die Räumlichkeiten sind laut Feuerwehr beschädigt und zunächst nicht bewohnbar. Die genaue Brandursache und der entstandene Schaden sind nocht nicht bekannt.

Afrikanische Schweinepest in einem Betrieb im Emsland nachgewiesen

In einem schweinehaltenden Betrieb im Landkreis Emsland ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Das berichtet die dpa. Bei dem betroffenen Betrieb handelt es sich um den ersten Fall von ASP in Niedersachen. Der Befund des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit liege vor, teilte das Landwirtschaftsministerium in Hannover am Freitagabend mit. Die Untersuchungsergebnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) werden demnach am Samstagvormittag erwartet.

Minibaggerfahrer durchtrennt Gasleitung in Papenburg

Der Fahrer eines Minibaggers hat heute Mittag in Papenburg die Hauszuleitung eines Wohnhauses an der Gutshofstraße durchtrennt, das teilt die Feuerwehr Papenburg mit. Größere Mengen Gas sind durch die beschädigte Leitung ausgeströmt. Aufgrund der schnellen Alarmierung der Feuerwehr und des Energieversorgers konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Die alarmierte Feuerwehr sperrte die Gutshofstraße im Zuge der Ortsdurchfahrt Aschendorfermoor ab, parallel wurde durch den Energieversorger die beschädigte Gasleitung abgedichtet. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten nach abschließenden Gasmessungen Entwarnung geben: Durch die eingeleiteten Belüftungsmaßnahmen befand sich schließlich keine gefährliche Gaskonzentration mehr im Gebäude. Der Einsatz der Feuerwehr konnte nach rund einer Stunde beendet werden.

Nordhorn sucht Wohnungen für Geflüchtete

Die Stadt Nordhorn bittet die Bevölkerung um Wohnungsangebote für Geflüchtete, das teilt die Stadt heute in einer Pressemitteilung mit. Sie bereite sich darauf vor, in den kommenden Wochen weitere Geflüchtete aufzunehmen. Das Land Niedersachsen habe angekündigt, die Zahl der Zuweisungen von Geflüchteten in die Städte und Gemeinden weiter zu erhöhen. Nach wie vor seien zahlreiche Menschen aus der Ukraine unterzubringen. Auch Menschen aus anderen Krisen- und Kriegsgebieten wie Syrien oder Somalia suchen weiterhin Schutz in Deutschland. Dies sei der zweite Aufruf, Wohnungen anzubieten. Inzwischen seien nahezu alle geeigneten Wohnungen aus dem ersten Aufruf vom Beginn des Ukraine-Krieges belegt. Wer eine Wohnung zur Miete oder Überlassung anbieten kann, wird gebeten, sich über ein Online-Kontaktformular auf der Internetseite der Stadt Nordhorn zu melden.

Polizei fahndet nach mutmaßlichem Automatensprenger

Im Zusammenhang mit dem deutsch-niederländischen Schlag der Polizei gegen Geldautomatensprenger, die unter anderem auch in Nordhorn einen Automaten gesprengt hatten, ermittelt die Polizei aktuell gegen einen weiteren Tatverdächtigen. Der konnte bislang nicht festgenommen werden. Die Ermittler fahnden europaweit nach dem flüchtigen Mann namens Mohamed Reda Dadghir. Zuletzt hielt sich der gebürtige Marokkaner mutmaßlich in den Niederlanden auf. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich aktuell in Deutschland aufhält oder aber nach Deutschland einreisen wird. Der Gesuchte ist 35 Jahre alt, 1,77 m groß und von normaler Statur. Er hat schwarze Haare und einen schwarzen Bart. Die Polizei nimmt Hinweise an jeder Dienststelle entgegen.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Plüschpatienten & Trödel

Am Sonntag ist es nach langer Wartezeit wieder so weit. Mit der Stofftierklinik und dem Kindertag kehren nach coronabedingter Pause gleich zwei beliebte Veranstaltungen in den Tierpark Nordhorn zurück. Kinder werden dabei ihren Trödel zum Verkauf anbieten und so ihr Taschengeld aufbessern. Außerdem werden in der Stofftierklinik plüschige Patienten behandelt und verschiedene Rettungsdienste stellen kindgerecht ihre Arbeit vor. Was die kleinen Besucherinnen und Besucher am Sonntag im Tierpark Nordhorn erwartet, das hören wir von Wiebke Pollmann – so viel sei aber schon mal verraten: Die größeren Tierparkfreunde müssen am Kindertag natürlich nicht zuhause bleiben, sondern dürfen auch vorbeikommen:

Download Podcast
Foto (c) Franz Frieling

Grafschafter Sparkassenstiftung spendet 10.000 Euro für THW-Übungsanlage

Wenn über den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland gesprochen wird, dann fällt immer das Stichwort „THW“. THW steht für Technisches Hilfswerk und in dieser Organisation engagieren sich etwa 80.000 Menschen ehrenamtlich in rund 670 Ortsverbänden. Einer davon ist der Ortsverband Nordhorn. Die Mitglieder helfen bei der Abwehr von Gefahren, bei der Beseitigung von Folgen durch Unfälle und Katastrophen und haben zum Teil sehr spezielle Einsatzgebiete in der Not- und Elektroversorgung oder bei der Logistik. Alles kann bei der Ausbildung des Nachwuchses aber nicht berücksichtigt werden – unter anderem, weil das Material nicht zur Verfügung steht. Und manchmal werden die Helferinnen und Helfer auch vor Aufgaben gestellt, die in keinem Lehrplan stehen – wie zuletzt im Ahrtal, wo auch das THW Nordhorn vor Ort war, erinnert sich Lars kleine Lögte, der Vorsitzende des Fördervereins des Technischen Hilfswerks, der THW-Helfervereinigung:

Kriminalprävention: Schufafreie Kredite aus dem Ausland

Wer einen Kredit bei der Bank aufnehmen möchte, muss damit rechnen, dass über ihn eine Schufa-Auskunft abgefragt wird. Die Schufa ist die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. Diese Leute wissen sehr gut über die finanzielle Situation jedes einzelnen Bescheid und entscheiden, ob jemand kreditwürdig ist oder nicht. Das ist die sogenannte Bonitätsprüfung. Das Verfahren kann man gut finden oder auch nicht. Fakt ist aber, dass oft windige Betrüger aus dem Ausland heraus schufafreie Kredite anbieten. Und viele Menschen in Geldnot fallen darauf herein. Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn erklärt die Betrugsmasche:

Pop-Up Store ,,Ausbildung to go” in der Nordhorner Innenstadt

Ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen und das bedeutet für viele auch das Ende der Schulzeit. Die einen wollen an einer Hochschule studieren, andere wollen eine Ausbildung anfangen. Aber was ist, wenn man noch nicht weiß, in welche berufliche Richtung es gehen soll? In der vergangenen Woche hat ein sogenannter „Pop-Up Store“ in der Nordhorner Innenstadt Antworten auf mögliche Fragen zum Thema Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsorientierung angeboten. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger war für uns vor Ort:

RoMeO – Rock meets Orchestra – am Wochenende in Lingen

Geige oder E-Gitarre? Pauke oder Schlagzeug? Horn oder Trompete? Ganz egal! Denn bei einem sogenannten “RoMeO-Konzert” kommt alles zusammen – sowohl Instrumente aus dem Bereich der Klassik, als auch typische Bandinstrumente. “RoMeO” – das steht nämlich für Rock meets Orchestra. Und diese Kombination bekommt ihr am kommenden Wochenende in Lingen zu hören. Organisiert wird die Veranstaltung von der Musikschule des Emslandes. Carina Hohnholt war in der vergangenen Woche bei den Proben und macht Lust auf das anstehende Konzert:

Download Podcast

Tickets bekommt ihr hier

Zahlreiche Bäume in der Grafschaft bei Unwetter am Donnerstagabend umgeweht

Bei dem Unwetter gestern Abend sind in der gesamten Grafschaft Bentheim zahlreiche Bäume umgeweht worden. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ schreiben, gebe es keine Meldungen zu Verletzten. Die Nordhorner Feuerwehr habe an mehreren Stellen im Stadtgebiet entwurzelte Bäume von Straßen und Wegen geräumt. Ein entwurzelter Baum sei auf das Dach des Jugendzentrums Blanke gefallen. Im gesamten Kreisgebiet hätten Äste, Zweige und umgefallene Bäume Straßen blockiert. In Hohenkörben sollen ansässige Landwirte mehrere große Bäume von der Lohner Straße gezogen und zerkleinert haben.

Haftbefehl in Bad Bentheim vollstreckt: 29-Jähriger muss für einen Monat ins Gefängnis

Bundespolizisten haben gestern im Bahnhof Bad Bentheim einen Haftbefehl vollstreckt. Die Beamten kontrollierten einen 29-Jährigen. Dabei zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft Ansbach nach dem Mann fanden ließ. Er war 2019 wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 510 Euro zahlen oder ersatzweise für einen Monat ins Gefängnis. Weil der 29-Jährige die Strafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine JVA gebracht. Im Zusammenhang mit einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz hatte sich die Justiz zudem für den Aufenthaltsort des Mannes interessiert.

47-Jährige bei Unfall in Rastdorf schwer verletzt

Eine Autofahrerin ist in der vergangenen Nacht bei einem Unfall in Rastdorf schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 47-Jährige gegen 2:15 Uhr auf der Nordstraße in Richtung Hilkenbrook unterwegs. Sie kam mit ihrem Fahrzeug von der Straße ab. Das Auto prallte gegen zwei Bäume. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 500 Euro.

14.100 Euro Schaden – Einbrecher stehlen Pedelecs und Mountainbike in Geeste

In Geeste haben Einbrecher in der Nacht zu gestern zwei Pedelecs sowie ein Mountainbike aus einer Garage und einer Gartenhütte an der Straße Kottbree gestohlen. Nach Polizeiangaben entstand dabei ein Schaden von etwa 14.100 Euro. Die Beamten untersuchen, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vorwurf der Bestechlichkeit: Nordhorner CDU-Fraktion zeigt sich solidarisch mit Verwaltungsmitarbeitenden

Im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Bestechlichkeit gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Nordhorner Bauamts zeigt sich die CDU-Stadtratsfraktion solidarisch mit den Verwaltungsmitarbeitenden. Es seit wichtig, nicht alle Mitarbeitenden unter Generalverdacht zu stellen, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sebastian Hochmann. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass nun Misstrauen gegenüber der Verwaltung herrsche. Dieser Fall zeige aber auch, wie wichtig Präventions- und Kontrollmechanismen innerhalb des Rathauses sind. Nach Informationen des NDR hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück Anklage gegen einen ehemaligen Mitarbeiter der Stadt erhoben. Der Mann soll bei der Überprüfung der Statik der Halle eines Autohauses dem Autohändler einen Deal vorgeschlagen haben.

Symbolbild

Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück gegen 37-Jährigen

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 37-jährigen Angeklagten aus Münster. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Angeklagten im November 2021 wegen Diebstahls in fünf Fällen, Betruges in Tateinheit mit Urkundenfälschung in acht Fällen und unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten. Gegen den Angeklagten wurde die Einziehung des Wertes des Erbeuteten in Höhe von 1.602,55 € angeordnet.

Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments Lingen

Das Lingener Kinder- und Jugendparlament trifft sich heute zum letzten Mal vor den Sommerferien ab 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal in der Elisabethstraße 14 -16, heißt es in einer Pressemitteilung. Neben einigen Berichten gibt die Verwaltung eine Etatübersicht und Einwohner können Fragen stellen.

Das Wetter am Wochenende

Eine Kaltfront zieht heute über die Mitte des Landes in den Osten und sorgt für jede Menge Regen – im Osten auch für Unwettergefahr. Von Westen setzt sich Hochdruck durch, der am Wochenende das Wetter dominieren wird.

So zeigt sich der Freitag anfangs häufig bewölkt, örtlich auch noch nass. Im Tagesverlauf, wenn die Kaltfront weiter in den Osten zieht, lockert es von Westen mehr und mehr auf. Die Temperaturen bleiben bei einem meist schwachen bis mäßigen Westwind etwas verhaltener und erreichen 20 bis 22 Grad.

Am Samstag und Sonntag übernimmt das Azorenhoch und beschert uns freundliches Sommerwetter mit viel Sonne und Temperaturen von 23 bis 25 Grad.

Nordhorn sucht Beiräte für Seniorinnen und Senioren und für Menschen mit Behinderung

Die Stadt Nordhorn ruft dazu auf, sich als Beirat für Seniorinnen und Senioren oder als Beirat für Menschen mit Behinderung zu bewerben. Die Amtsperiode der Beiräte beginnt jeweils am 1. November 2022 und endet nach vier Jahren im Oktober 2026. Die ehrenamtlichen Beirats-Mitglieder gestalten die Wandlungsprozesse der Gesellschaft in Nordhorn aktiv mit. Sie sind eng in die Entscheidungsprozesse von Rat und Verwaltung eingebunden. Sie haben in den Fachausschüssen des Rates der Stadt Nordhorn eine beratende Funktion inne. Die Beirats-Mitglieder hätten in der Vergangenheit bereits viele wichtige Anregungen gegeben und Aktionen durchgeführt, um das Zusammenleben in Nordhorn zu verbessern, wie zum Beispiel Seniorenfahrten, die barrierefreie Gestaltung wichtiger Plätze und Wegeverbindungen oder die Etablierung generationenübergreifender Kulturangebote. Bewerbungen für einen der beiden Beiräte können schriftlich an die Stadt Nordhorn gerichtet werden.

Mobile Impfaktionen des DRK Grafschaft Bentheim im Juli

Das Impfteam des DRK-Kreisverbandes bietet im Juli weiterhin mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim an. Die Impfungen gegen das Coronavirus finden an folgenden Orten statt:

Montags
12 bis 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5
16 bis 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64

Mittwochs
12 bis 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A
16 bis 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45

Freitags
12 bis 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48
16 bis 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81

Weiter steht allen Bürgerinnen und Bürgern das Impfangebot in der Impfstation an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn (mit und ohne Terminvereinbarung) zur Verfügung.
Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden.

 

Symbolbild

Neun Lingener Sportlerinnen und Sportler mit Sportabzeichen geehrt

In Lingen haben neun Sportlerinnen und Sportler jetzt wiederholt das Deutsche Sportabzeichen errungen, das teilt die Stadt mit. Einer der Teilnehmer konnte den so genannten Fitnessorden bereits zum 55. Mal erringen. Ab dem sechsten Lebensjahr kann jeder ein Sportabzeichen erwerben. Dafür müssen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in verschiedenen Sportarten unter Beweis gestellt werden. Die 9 Ausgezeichneten seien sportliche Vorbilder für die Stadt und könnten vielleicht auch als Bewegungsanstifter bisherige Bewegungsmuffel zum Sport animieren, meint der Zweite Bürgermeister Stefan Wittler bei der Überreichung der Abzeichen.

Neue Ampelanlagen in Meppen erhöhen Sicherheit für Ältere und Schulkinder

Meppen hat mehrere neue Ampelanlagen installiert. Für mehr Sicherheit für Kinder und ältere Menschen ist jetzt eine Ampelanlage an der Apeldorner Hauptstraße in Versen auf Höhe der Grundschule sowie in Hemsen in Betrieb genommen worden. Das Grün-Signal muss von den Verkehrsteilnehmenden angefordert werden. Die Anlage schaltet sich nach einer Zeit selbständig wieder ab. Die Gesamtkosten in Höhe von ca. 90.000 Euro hat die Stadt Meppen getragen.

Ungekühlte Fisch- und Fleischwaren auf der Ladefläche – Bundespolizisten stoppen Lebensmitteltransport

Bundespolizisten haben gestern bei einer Kontrolle an der A30 bei Schüttorf ungekühlte Fisch- und Fleischwaren auf der Ladefläche eines Kleintransporters entdeckt. Wie die Beamten mitteilen, war der Transporter zudem nicht versichert. Der Fahrer sollte diverse Lebensmittelkartons von Rotterdam nach Hannover bringen. Bei der Kontrolle gestern Morgen waren die Fisch- und Fleischprodukte teilweise schon bis auf 20 Grad erwärmt. Eine Kühlmöglichkeit hatte der Transporter nicht. Das Veterinäramt der Grafschaft Bentheim wurde eingeschaltet. Die Fisch- und Fleischwaren wurden auf Kosten des Fahrers fachgerecht entsorgt. Der 33-Jährige muss sich nun wegen Verstößen gegen die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel in einem Verfahren verantworten. Mit dem unversicherten Transporter durfte er nicht weiterfahren.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

In 82 Fällen mit Drogen gehandelt: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in 82 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Das hat das Gericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Die Geschäfte mit seinen Käuferinnen und Käufern hatte der Angeklagte über einen Kurznachrichtendienst organisiert.

Programm