„Freies WLAN in Nordhorn – Du entscheidest, wo!“

Egal, ob beim Bummel durch die Einkaufsstraße oder während der Kaffepause im Café – das Internet gehört heute einfach immer und überall dazu. Und wenn dann auch noch das eigene Datenvolumen beim Smartphone an möglichst vielen öffentlichen Plätzen geschont werden kann, wird der Service gerne angenommen. Aber wo sind die richtigen Hotspots? Zu Beginn der Sommerferien hat das Nordhorner Jugendzentrum mit seinem Projekt „Freies WLAN für Nordhorn“ Jugendliche dazu aufgerufen, über die Orte zu disktutieren, an denen sie gerne freies WLAN hätten. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger war dabei:

Download Podcast
Bis zum 14. August könnte ihr abstimmen. Einfach hier die kostenlose Placem App runterladen und die Stimme angeben.

Mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim im August

Das Impfteam des DRK-Kreisverbandes bietet im August weiterhin mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim an. Die Impfungen gegen das Coronavirus finden an folgenden Orten statt:

Montags

12 bis 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5

16 bis 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64

 

Mittwochs

12 bis 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A

16 bis 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45

 

Freitags

12 bis 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48

16 bis 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81

 

Darüber hinaus steht allen Bürgerinnen und Bürgern das Impfangebot in der Impfstation an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn (mit und ohne Terminvereinbarung) zur Verfügung. Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden.

IHK und HWK veröffentlichen erstmals Videoclip auf ukrainisch

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und die Handwerkskammer (HWK) haben erstmals einen Videoclip in ukrainischer Sprache veröffentlicht. Das teilte die IHK heute mit. Die IHK und die HWK bieten auf ihren Social-Media-Kanälen muttersprachliche Informationen an, um junge Migranten für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. „Unser Ziel ist es, insbesondere Einwanderer und deren Eltern künftig besser zu erreichen und zu informieren“, erläutert Nese Yildiz-Kendibasina, Koordinatorin des Projektes „Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“. Das Video in ukrainischer Sprache findet ihr auf dem Youtube-Kanal der IHK.

Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen

Am kommenden Donnerstag werden zwischen 10.15 Uhr und 11.15 Uhr Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen durchgeführt. Das teilte die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes heute mit. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Die WSV weist darauf hin, dass auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten ist.

Fünf Menschen bei Unfall in Spahnharrenstätte verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Spahnharrenstätte sind gestern mehrere Menschen verletzt worden. Laut der Polizei war ein 47-jähriger Autofahrer gegen 13.30 Uhr auf der Loruper Straße in Richtung Lorup unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Daraufhin versuchter er erst nach links und dann wieder nach rechts gegenzulenken und prallte schließlich gegen einen Baum. Der unter Fahrer und zwei Mitfahrer wurden schwer verletzt. Zwei weiterer Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der Fahrer stand zudem unter Alkoholeinfluss. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Rund 9600 Legehennen sterben bei Stallbrand in Esterwegen

In Esterwegen ist gestern gegen 21.45 Uhr ein Feuer in einem Legehennenstall ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, ist die Nachbarschaft in der Heidbrücker Straße durch einen lauten Knall auf den Brand aufmerksam geworden. Das Feuer breitete sich in kurzer Zeit auf den gesamten 2500 qm großen Stall aus. Außerdem griff der Brand auch auf ein angrenzendes Heuballenlager über. Die Feuerwehren Esterwegen, Surwold, Hilkenbrock, Lorup und Gehlenberg waren mit insgesamt 16 Fahrzeugen und 150 Einsatzkräfte vor Ort. Während der Löscharbeiten wurden zwei Feuerwehrleute leicht verletzt. Die rund 9600 Tiere im Legehennenstall starben. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 1,85 Millionen Euro. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

 

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag gelangt kühlere und feuchtere Luftmasse aus dem Nordwesten zu uns in den Nordwesten.
So startet der Tag vielerorts bedeckt. Im Verlauf des Vormittags zieht eine schwache Front mit etwas Regen ins Landesinnere, auch der Wind frischt zeitweise auf.
Am Nachmittag lockert es von der Nordsee her wieder auf und die Sonne kommt raus.
Die Höchstwerte liegen bei 19-21 Grad.

Am Mittwoch und Donnerstag wechseln sich Sonne und Wolken ab, meist bleibt es trocken bei 21-23 Grad.

Tätigkeitsverbot für ungeimpften Grafschafter Zahnarzt nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Osnabrück rechtens

Einem nicht gegen Corona geimpften Grafschafter Zahnarzt ist nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Osnabrück zu Recht die Ausübung seiner Tätigkeit untersagt worden, das geht aus einem Artikel der dpa hervor. Das vom Landkreis Grafschaft Bentheim für das Tätigkeitsverbot zugrunde gelegte Infektionsschutzgesetz sei nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verfassungsgemäß, begründete die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts ihre noch nicht rechtskräftige Entscheidung vom Montag, einen Eilantrag des Arztes abzulehnen. Der Zahnarzt hatte sich mit einem Eilantrag und einer Klage gegen das gegen ihn im Juni vom Landkreis verhängte Tätigkeitsverbot gewandt. Die Behörde hatte das Verbot ausgesprochen, weil der Mediziner keinen Impf- oder Genesenenausweis vorgelegt hatte. Dieser argumentierte, Zahnärzte müssten keinen Immunitätsnachweis vorlegen und es gebe bislang kein nach dem Arzneimittelgesetz zulässigen Impfstoff gegen das Coronavirus. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts trägt der Zahnarzt aufgrund der fehlenden Impfung ein erhöhtes Ansteckungs- und Übertragungsrisiko. Mitarbeiter in Heil- und Pflegeberufen hätten aber eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Patienten. Die Pflicht, einen Impfnachweis vorzulegen, gelte auch für Personen, die in Zahnarztpraxen arbeiten und die aktuell vorliegenden Impfstoffe gegen das Coronavirus seien von der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Arzneimittelagentur anerkannt, hieß es in der Mitteilung des Verwaltungsgerichts. Eine medizinische Kontraindikation gegen die Impfung habe der Arzt nicht vorgelegt.

 

 

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet Außenwirtschaftsberatung in Lingen an

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 3. August 2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr individuelle Beratungen zum internationalen Geschäft an, das teilt die IHK in einer Pressemitteilung mit. Die Gespräche finden im IHK-Regionalbüro, Kaiserstraße 10 b, in Lingen, statt. Die Einzelgespräche richten sich an Unternehmen, die das Im- und Exportgeschäft auf- oder ausbauen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Terminabstimmung ist eine Anmeldung erforderlich bei Hartmut Bein, Telefon 0541 – 353-126, E-Mail: bein@osnabrueck.ihk.de oder via Homepage.

 

 

Gasleitung in Lingen/Darme von Bagger bei Bauarbeiten beschädigt

Bei Erdbauarbeiten hat heute Nachmittag in Lingen im Stadtteil Darme ein Kleinbagger in der Straße „An der Kapelle“ eine Gasleitung beschädigt.
Es sollte hier ein Glasfaserkabel verlegt werden. Die Polizei evakuierte ein in unmittelbarer Nähe befindliches Einfamilienhaus, in dem eine ältere Dame wohnt und sperrte den Bereich um die Einsatzstelle ab. Bevor die Feuerwehr anrückte, die kurz nach 15:00 Uhr mit dem Stichwort „Gasausbruch“ alarmiert worden war, trafen die angeforderten Experten der Stadtwerke ein und sperrten das betroffene Gasnetz. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand.

Bild © Lindwehr

 

Polizei warnt vor Anrufen falscher Bankmitarbeiter

Aktuell kommt es wieder vermehrt zu Anrufen von falschen Bankmitarbeitern, das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. Die Anrufer geben sich als Angestellte der örtlichen Bank aus und erlangen durch eine geschickte Gesprächsführung persönliche Daten des Opfers. Anschließend rufen die Betrüger bei den Banken an und geben sich als das Opfer aus, um telefonisch eine Überweisung zu tätigen. Dafür nutzen sie das sogenannte Spoofing, also Computerprogramme, die die wahre Identität des Anrufers verbergen. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, sensible Daten am Telefon weiterzugeben sowie das Gespräch umgehend zu beenden und sich an einen vertrauensvollen Mitarbeiter der Bankfiliale zu wenden.

 

 

Kreissportbund Emsland e.V. ruft zur Nominierung für die Aktion “Ehrenamt überrascht” auf

Bis zum 31. August können Emsländer Sportvereine Vorschläge zur Aktion „Ehrenamt überrascht“ abgeben, das teilt heute der Kreissportbund Emsland mit. Es sollen Engagierte vorschlagen werden, die sonst nicht im Mittelpunkt des Interesses stehen, beispielsweise können Homepagebetreuer, Trikotwäscherinnen, Grillmeister und Nachwuchsschiedsrichterinnen, aber auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Vorstandsmitglieder geehrt werden. Die Aktion gibt es seit 2018. Jennifer Osthus, verantwortliche Referentin für die Kampagne beim Landessportbund, betont, dass es bei der Aktion darum gehe, mit Kreativität und Überraschungseffekten einen besonders wertschätzenden und unvergesslichen Moment für die jeweilige Person zu schaffen. Mit der Aktion möchte der Kreissportbund Emsland Engagierte im Sportverein wertschätzen und deren freiwilliges Engagement öffentlichkeitswirksam dokumentieren und so weitere Personen zur Übernahme von ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeiten motivieren. In diesem Jahr startet die Aktion am 9. September.
Bis zum 31. August können die Sportvereine ihre Vorschläge bei Alice Lügering (luegering@ksb-emsland.de) vom KreisSportbund Emsland einreichen. Zusätzlich steht das digitale Nominierungsformular auf der Homepage zur Verfügung.

 

Bild © Landessportbung Niedersachsen e.V.

Ehe-, Familien-, Lebens-, und Erziehungsberatungsstellen (EFLE) des Bistums Osnabrück legt Jahresbericht vor

Die Fachkräfte der EFLE, also der Ehe-, Familien-, Lebens-, und Erziehungsberatungsstellen des Bistums Osnabrück berieten im Jahr 2021 etwas mehr als 7200 Paare, Familien und Einzelpersonen. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht der EFLE hervor. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Rückgang von sechs Prozent. Die Neuanmeldungen blieben dagegen stabil. 69,5 Prozent der Menschen, die eine Erziehungsberatung benötigen, erhielten innerhalb von vier Wochen einen Termin, 94,5 Prozent innerhalb von acht Wochen. Im Bereich der Partnerschafts- und Lebensberatung gehe es noch schneller: 77,5 Prozent der Ratsuchenden bekämen innerhalb eines Monats, 96,8 Prozent innerhalb von zwei Monaten eine Beratung. Die Kosten für die EFLE lagen 2021 bei insgesamt knapp 5,4 Millionen Euro. Davon übernahm laut Bericht das Bistum Osnabrück etwa 2,5 Millionen Euro. Die gleiche Summe kam aus kommunalen Haushalten. Knapp 400.000 Euro finanzierten sich über die Niels-Stensen-Klinken, die dafür Leistungen der EFLE bezogen. Die Beratungsstellen gibt es unter anderem in unserem Sendegebiet in Nordhorn, Lingen, Meppen und Papenburg. Weitere Infos finden sich unter www.efle-beratung.de.

Selbsthilfegruppe für Betroffene von Lip- oder Lymphödem soll sich in Grafschaft Bentheim gründen

Für Menschen mit der Diagnose Lip- oder Lymphödem soll sich im Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Selbsthilfegruppe bilden, das teilt der Landkreis heute mit. Bei einem Lymphödem ist der Lymphabfluss gestört. Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen kann nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abfließen, so dass eine Schwellung unter der Haut entsteht. In 2014 gründete Katja Wagner aus Winsen/Aller eine Selbsthilfegruppe für entsprechend Erkrankte. Inzwischen engagiert sie sich im Bundesverband und regt die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene auch in der Grafschaft Bentheim an. Interessierte können sich an die Selbsthilfekontaktstelle in Nordhorn wenden, Tel. 05921-961867 oder annegret.hoelscher@grafschaft.de.

Bundespolizisten verhaften 28-Jährigen bei Bad Bentheim

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Bundespolizisten an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl Gesuchten festgenommen. Das teilte die Polizei heute mit. Der 28-Jährige war mit einem international verkehrenden Reisebus über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei hielt den Bus gegen Mitternacht auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim an und kontrollierte ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Bei der Überprüfung des polnischen Staatsangehörigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Erschleichen von Leistungen in drei Fällen hatte er noch eine Geldstrafe von 210 Euro zu bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen zu verbüßen. Da er die fällige Geldstrafe nicht bezahlen konnte, verbüßt er jetzt seine Ersatzfreiheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt.

Polizei sucht aktuell Zeugen für einen Unfall in Nordhorn

Die Polizei sucht aktuell Zeugen für einen Unfall am vergangenen Dienstag in Nordhorn. Laut der Polizei fuhr der 62-jährige Fahrer eines Renaults auf der Zeppelinstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Dabei
musste er einer Radfahrerin und einem Radfahrer im Alter zwischen 10 und 16 Jahren ausweichen. Daraufhin prallte er gegen ein am Straßenrand geparkten Anhänger. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Mobile Impfaktionen in Lathen

Ein Mobiles Impfteam (Betreiber sind das Deutsche Rote Kreuz – DRK und der Malteser Hilfsdienst – MHD) kommt wieder nach Lathen.

Hier besteht die Möglichkeit, sich ohne Termin am

03.08.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
17.08.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
31.08.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

impfen zu lassen.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Lingen

Die Polizei sucht aktuell einen Beteiligten bzw. Zeugen eines Unfalls in Lingen. Laut der Polizei war gestern gegen 15.27 Uhr ein 68-jähriger Pedelec-Fahrer auf der Bernd – Rosemeyer – Straße in Richtung Bahnunterführung unterwegs. Ein bisher unbekannter Radfahrer kam ihm entgegen und die beiden stießen zusammen. Der 68-Jährige verletzte sich dabei leicht. Der Radfahrer wartete noch auf den Rettungswagen, entfernte sich dann aber von der Unfallstelle. Der Mann ist etwa 50 Jahre alt, ca 175 cm groß, hat dunkelblondes Haar sowie einen Stoppelbart und trägt eine Brille. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gesunken

Im Laufe der vergangenen Wochen sind dem Landkreis Grafschaft Bentheim insgesamt 1058 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 354 weniger als noch in der Vorwoche. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für die Grafschaft Bentheim aktuell eine Sieben-Tages-Inzidenz von 533,0 an. Am Montag der vergangenen Woche lag der Inzidenzwert bei 709,3. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Covid-19-Erkrankung liegt unverändert bei 184. Detaillierte Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Symbolbild

IG Bau warnt “Draußen-Jobber” in der Region vor Sonnengefahr

Die Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt (kurz IG BAU) des Bezirksverbands Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor der Sonnengefahr für „Draußen-Jobber“. Demnach haben Menschen, die unter freiem Himmel arbeiten, ein besonders hohes Risiko, durch Hitze im Job krank zu werden. Deshalb appelliert die IG BAU an die Beschäftigten, sich ausreichend zu schützen. „Keiner sollte die hohe UV-Einstrahlung auf die leichte Schulter nehmen. Sie kann zu dauerhaften Schäden auf der Haut bis hin zu Krebs führen“, sagt der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Die Gewerkschaft rät dazu, Sonnenschutzfaktor 50 zu nutzen und regelmäßig Wasser zu trinken. Hilberink fordert zudem auch von den Unternehmen den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der heißen Jahreszeit ernst zu nehmen. Allerdings gebe es auch Tage, an denen das Wetter gar keine „Outdoor-Arbeit“ zulasse. „Nicht nur die Zahl extremer Hitzetage, sondern auch Stürme und Starkregen nehmen zu. Deshalb braucht der Bau Lösungen, damit die Beschäftigten bei einem Arbeitsausfall nicht ohne Lohn dastehen“, so Hilberink weiter.

Nordhorner Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine schließt Ende des Jahres

Die Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Nordhorn soll bis Ende des Jahres geschlossen werden. Das teilte die Stadt Nordhorn heute mit. Zunächst verlängert sich der hauptamtliche Betrieb der Unterkunft noch mal bis Ende September und soll dann Schritt für Schritt zurückgefahren werden. „Wir wissen, dass Wohnraum knapp ist und die Unterbringung der Geflüchteten die Kommunen vor große Herausforderungen stellt“, so Dr. Elke Bertke, zuständige Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim. „Aber die Flüchtlingsunterbringung fällt in erster Linie in die Zuständigkeit der Kommunen. Wir können die Notunterkunft nicht dauerhaft als Puffer vorhalten.“ Um den Gemeinden ausreichend Zeit zur Umsetzung zu geben, werden die Einrichtung nicht direkt Ende September zu schließen. Geflüchtete, die sich Ende September noch in der Notunterkunft befinden, weist der Landkreis den Kommunen schrittweise bis Ende Dezember zu. Neue Geflüchtete werden ab 1. Oktober 2022 nicht mehr in der Einrichtung aufgenommen.

25 Jahre ems-vechte-welle: Der Sendestart

Die ems-vechte-welle gibt es nun schon 25 Jahre. Unser Jubiläum wollen wir am 27. August gemeinsam mit euch feiern. Aber nicht nur das. Im Vorfeld unserer Jubiläumsveranstaltung schauen wir in unserem Programm auf ein Vierteljahrhundert ems-vechte-welle zurück. Unter dem Motto „25 Jahre – 25 Geschichten“ blicken wir auf besondere Ereignisse und Begegnungen in den vergangenen Jahren zurück – und wir lassen natürlich auch diejenigen zu Wort kommen, die ihr hier auf der ems-vechte-welle einst regelmäßig gehört habt oder schon seit Langem hört. Die erste unserer 25 Geschichten kann natürlich nur die Geschichte vom Sendestart sein. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Geschäftsführer Jan Schenkewitz gesprochen:

Ukrainische Geflüchtete in der Grafschaft Bentheim können Führerschein weiter nutzten

Ukrainische Geflüchtete, die mit einem Wohnsitz in der Grafschaft Bentheim gemeldet sind, können ihren ukrainischen Führerschein weiter nutzten. Das teilte der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mit. Die Gültigkeit der ukrainischen Führerscheine wurde bis maximal zum 06. März verlängert. Diese Regelung geht auf einen entsprechenden Beschluss der Europäischen Union zurück. Normalerweise müssen Geflüchtete aus Nicht-EU-Staaten ihren Führerschein sechs Monate nachdem sie einen Wohnsitz in Deutschland bezogen haben, umschreiben lassen. Damit verbunden sind eine theoretische und eine praktische Prüfung. Durch die neue Regelung können die Geflüchteten ihren Führerschein behalten und somit auch einer Arbeit nachgehen, für die eine Fahrerlaubnis benötigt wird.

Wechsel an der Spitze der Grafschafter Sparkasse

1995 war die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in Deutschland. Fast jeder hatte ein Sparbuch. Und Bankgeschäfte von zu Hause liefen noch über BTX. In genau dieser Zeit, im Jahr 1995, ist der Diplom-Kaufmann Hubert Winter in den Vorstand der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn gekommen. Vier Jahre später wurde er Vorstandsvorsitzender. Am Ende dieses Monats geht der Mann aus Daun in der Eifel in den wohlverdienten Ruhestand. Heiko Alfers hat ihn beim Festakt zu seiner Verabschiedung getroffen:

SVM–Damen tragen sich in Goldenes Buch der Stadt Meppen ein

Während die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft am vergangenen Donnerstag bei der EM ihren Sieg gegen Österreich feiern durfte, wurde in Meppen die Rückkehr der Damen des SV Meppen in die 1. Bundesliga gewürdigt. Sie durften sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Dort haben unter anderem auch schon Profi-Boxer George Foreman und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck unterschrieben. Carina Hohnholt war dabei und berichtet:

Sportrückblick: SV Meppen startet mit Unentschieden gegen Oldenburg in die neue Saison

66 Tage mussten die Fans des SV Meppen auf das nächste Pflichtspiel warten. Seit dem vergangenen Freitag rollt der Ball in der 3. Liga wieder. Samstag hatten die Emsländer ihr erstes Ligaspiel. Und das war gleich ein Derby gegen den Aufsteiger VfB Oldenburg. Das letzte Mal sind die beiden Teams 2017 in der Regionalliga Nord aufeinandergetroffen. 2:0 endete das Spiel damals für den VfB Oldenburg. Am Samstag war aber der SV Meppen in der Favoritenrolle. Die Emsländer spielen in diesem Jahr immerhin im sechsten Jahr in Folge wieder im bezahlten Profifußball. Über das Spiel am vergangenen Samstag hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Radfahrerin bei Unfall in Schapen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Schapen ist gestern eine 63-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war sie aus Richtung Schale in Richtung Schapen auf dem Radweg unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache stürzte sie alleinbeteiligt vom Rad und musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen werden.

Scheune in Bad Bentheim in Vollbrand geraten

In Bad Bentheim ist gestern Morgen eine Scheune in Vollbrand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde in der Scheune im Venneweg Stroh gelagert. Das Feuer zerstörte außerdem einen Teleskoplader. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Es entstand ein Sachschaden von rund 235.000 Euro. Die Brandursache konnte bisher nicht geklärt werden. Die Feuerwehr aus Gildehaus war mit sechs Fahrzeugen und etwa 35 Kameraden im Einsatz.

Das Wetter am Montag

Ein weiterer heißer Tag, der uns bevorsteht. Bei schwülen 28 bis 30 Grad ziehen von Westen bereits am Vormittag die ersten hohen Wolken rein, die sich zum Nachmittag hin verdichten und örtlich auch Schauer und Gewitter bringen, örtlich besteht Unwettergefahr.

Am Dienstag ist es deutlich kühler. Bei Höchstwerten von um 20 Grad ist es häufiger bewölkt mit örtlichen Schauern. Erst am Nachmittag lockert es wieder auf.

Am Mittwoch bleibt es meist bei mehr Wolken als Sonne und Temperaturen von um 20 Grad.

300 Strohballen in Brockhausen in Brand geraten

In Brockhausen sind heute Morgen etwa 300 Strohballen in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Laut Polizei waren rund 40 Feuerwehrkräfte im Einsatz, um den Brand zu löschen. Die Strohballen lagen an der Straße Brockhauser Teiche. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Höhe des Schadens ist ebenfalls noch unbekannt.

Lingener SPD-Stadtratsfraktion beantragt Sondersitzung

Die Fraktion der SPD im Rat der Stadt Lingen hat die Durchführung einer Sondersitzung zum Thema Energie/Energiekrise beantragt. Die Sitzung soll nach dem Willen der SPD-Fraktion mit einer Aussprache unmittelbar nach den Sommerferien einberufen werden. Zur Begründung schreibt die Fraktion, dass sich die massiv gestiegenen Energiepreise in einem Maße auf die Bevölkerung auswirken, dass viele Bürgerinnen und Bürger unsicher seien, wie sie zukünftig ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen. Daher sei es wichtig, die Auswirkungen der aktuellen Lage seitens der Stadt transparent darzustellen. Im Fokus sollen dabei die zusätzlichen Belastungen für die Stadt und Bürger als auch die zukünftige Ausrichtung und gegebenenfalls Entlastungs- und Förderungsmöglichkeiten stehen.

Isolierungen in einem Lingener Chemiewerk in Brand geraten

In einer Lingener Chemiefabrik hat heißes Fett heute Nachmittag einen Brand in einer Produktionshalle ausgelöst. Menschen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Gegen 15:15 Uhr soll durch eine defekte Düse heißes Fett ausgetreten sein. Dadurch sollen Teile einer Rohrisolierung in Brand geraten sein. Mitarbeiter des Unternehmens konnten das Feuer mit Feuerlöschern bekämpfen. Feuerwehrkräfte aus Lingen und Bramsche kontrollierten den Brandort. Vorsorglich war auch ein Rettungswagen vor Ort. Der Sachschaden liegt bei etwa 5.000 Euro.

Foto (c) Helga Lindwehr

SVM-Frauen feiern 6:0-Testspielerfolg gegen den SSV Rhade

Die Frauen des SV Meppen haben das erste Testspiel zur Vorbereitung auf die neue Saison gewonnen. Gegen das Team des SSV Rhade aus der Westfalenliga gewann der Fußball-Erstligist aus Meppen mit 6:0. Das Spiel wurde auf der Sportanlage Engelern in Merzen ausgetragen. Zur Halbzeit führten die SVM-Frauen durch ein Tor von Neuzugang Lydia Andrade mit 1:0. Isabella Jaron erzielte drei Tore, darunter einen Foulelfmeter, Sophia Thiemann und SVM-Neuzugang Mai Hirata trafen jeweils einmal. Die Meppenerinnen hatten erst am vergangenen Mittwoch ihren offiziellen Trainingsauftakt. In der Vorbereitung sind bislang acht weitere Testspiele geplant. Das erste Spiel in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen bestreitet der SVM am 18. September in der Meppener Hänsch-Arena gegen den SC Freiburg.

Autofahrer bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt

In Emsbüren hat sich am frühen Sonntagmorgen ein Fahranfänger mit seinem Auto überschlagen. Der 18-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Gegen 4.30 Uhr war der Autofahrer alkoholisiert auf dem Kespelweg in Richtung Napoleondamm unterwegs. Während der Fahrt verlor der 18-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich im Seitenraum. Dabei kollidierte er mit mehreren Bäumen. Warum der Mann die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Lindwehr

Hochwertiges E-Bike aus Schuppen in Haselünne gestohlen

In Haselünne haben Unbekannte zwischen Mittwoch und Freitag ein hochwertiges E-Bike aus einem Schuppen gestohlen. Tatort war die Straße „Im Wiesengrund“. Der Schaden wird von der Polizei auf etwa 6000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Tödlicher Motorradunfall auf der L48 bei Haren

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern Nachmittag ein 22-jähriger Mann tödlich verletzt worden, ein weiterer Mann wurde lebensgefährlich verletzt. Der 22-Jährige war als Sozius mit einem 53-jährigen Motorradfahrer auf der Landesstraße 48 unterwegs. In einer Kurve in Richtung Haren verlor der Fahrer gegen 15.30 Uhr die Kontrolle über sein Motorrad und kam von der Fahrbahn ab. Nach etwa 100 Metern kam das Motorrad im Graben zum Stillstand. Für den 22-jährigen Sozius kam jede Hilfe zu spät. Der Fahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Warum der Motorradfahrer während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Symbolbild Krankenwagen

SV Meppen spielt 1:1 beim VfB Oldenburg

Der SV Meppen ist in der 3. Liga mit einem Unentschieden in die neue Saison gestartet. Auswärts hat sich der SVM am Nachmittag vom VfB Oldenburg 1:1 getrennt. In der 17. Minute erzielte Meppens Christoph Hemlein den 1:0-Führungstreffer durch einen Schuss aus mehr als 20 Metern. Ab der 61. Minute waren die Emsländer nur noch zu zehnt. Ole Käuper sah nach einem Handspiel und anschließender Beschwerde die gelb-rote Karte. Das Tor zum 1:1-Ausgleich erzielte der Oldenburger Manfred Starke in der 71. Minute per Kopf. In vier Tagen treffen beide Teams erneut aufeinander. In der ersten Runde des NFV-Pokals empfängt der SV Meppen am Mittwoch den VfB Oldenburg. Anpfiff in der Meppener Hänsch-Arena ist um 19.30 Uhr.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der B70 bei Lathen

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Autos, das gestern auf der B70 bei Lathen einen Unfall verursacht hat. Gegen 15.10 Uhr wurde ein VW-Transporter auf dem Weg in Richtung Lathen in den Gegenverkehr gelenkt. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste ein entgegenkommender Autofahrer sein Fahrzeug fast zum Stillstand abbremsen. Dabei lenkte er sein Fahrzeug gegen eine Leitplanke. Die Polizei schließt nicht aus, dass der Fahrer oder die Fahrerin den VW-Transporter aus gesundheitlichen Gründen in den Gegenverkehr gelenkt hat. Laut Zeugen fuhr vor dem Transporter ein LKW eines Entsorgungsunternehmens. Der Fahrer oder die Fahrerin sowie weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in ein unbewohntes Gehöft in Haselünne

Einbrecher haben aus einem leerstehenden Gebäude in Haselünne einen Schlüssel gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Samstag vergangener und Donnerstag dieser Woche. Die Täter hatten sich über eine Dielentür gewaltsam Zutritt zu einem unbewohnten Gehöft in der Straße Groß Dörgen verschafft. Im Gebäude durchsuchten sie die Räumlichkeiten und nahmen einen Schlüssel mit. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

E-Bikes aus Schuppen in Haselünne gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag in Haselünne zwei hochwertige E-Bikes aus einem Schuppen gestohlen. Tatort war die Straße „Im Wiesengrund“. Eins der Fahrräder wurde in unmittelbarer Nähe wiedergefunden. Der Schaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt.

Stadt Lingen als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet

Die Stadt Lingen ist von der Berliner Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Das teilte die Stadt heute mit. Mit der Auszeichnung wollen die Verantwortlichen das „Engagement im Rahmen der Energiewende auszeichnen“ – so heißt es auf der Urkunde. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, – zeigt sie doch einmal mehr, dass unsere Anstrengungen überregional wahrgenommen werden und wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Berliner Agentur für Erneuerbare Energien hat die aktuellen Planungen und Projekte Lingens im Bereich der Energiewende in einem Porträt dargestellt. „Lingen will zu einem Knotenpunkt im deutschen sowie europäischen Wasserstoffnetz werden“, heißt es darin. Zudem überzeuge Lingen mit einer Klimaoffensive, die mit dem Klimaschutzkonzept neuen Schwung erhalten habe. Das Porträt der Agentur für Erneuerbare Energien findet ihr unter: https://www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/lingen.

Foto © Karl-Heinz Berger

Mehrere Straßensperrungen rund um Lautfeuer-Festival in Lingen

Rund um das „Lautfeuer“-Festival im Lingener Ortsteil Darme sind von heute an bis Sonntag, ca. 12 Uhr mehrere Straßen gesperrt. Besonders betroffen ist die Schüttorfer Straße zwischen der Einmündung „Am Sperrtor“ und der Abfahrt der B 213. Außerdem sind die Straßen Emsstraße, Zum Heidhof, Zum Kanalufer, Am Grabenkamp, Am Darmer Bahndamm, Zum Emswehr und die Niederdarmer Straße in dem Zeitraum gesperrt. Die Gäste des Hotels „Am Wasserfall“, des „Emshofes“ und des „Tempura Sushi“ können die Absperrungen weiterhin passieren. Auch die Zufahrt zum Verkehrsübungsplatz ist gewährleistet. Der Busverkehr ist von den Sperrungen nicht betroffen. Außerdem gilt auf der Schüttorfer Straße zwischen der Abfahrt Ortsumgehung bis zur Ortstafel ein absolutes Halteverbot.

Foto © Stadt Lingen

Öltank in Schüttorf in Brand geraten

Beim Aufflexen einer alten Ölheizung gerieten heute Vormittag in Schüttorf etwa 30 Liter Öl in Brand. Wie die Polizei mitteilte, sollte in der Engdener Straße eine alte Ölheizung ausgebaut werden. Das Feuer breitete sich nicht über den Öltank aus. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort. Da der Öltank ohnehin entsorgt werden sollte, ist kein Sachschaden entstanden.

Polizei sucht Zeugen für Kennzeichendiebstähle in Geeste

Die Polizei sucht aktuell Zeugen für zwei Kennzeichendiebstähle in Geeste. Am vergangenen Dienstag entwendeten bislang unbekannte Täter auf dem Parkplatz des Speicherbeckens die Kennzeichen von einem Opel Insignia und einem VW Golf. Die Polizei geht davon aus, dass beide Diebstähle von den gleichen Tätern begangen wurden.

Kreuzung Fullener Straße/ An der Schaftrift in Meppen wieder frei

Der Umbau des Kreuzungsbereiches Fullener Straße (L47)/ An der Schaftrift sowie die Installation eines Linksabbiegers auf der L47 in Höhe des neuen Gewerbegebietes in Meppen sind abgeschlossen. Wie die Stadt mitteilt, konnten die Baumaßnahmen schneller als erwartet abgeschlossen werden. Der Kreuzungsbereich wurde mit einer neuen Ampelanlage versehen. Außerdem wurden die Fahrbahnen und Nebenanlagen erneuert und die bisherigen Querungshilfen zurückgebaut. Gefördert wurden die Maßnahme aus Bundesmitteln des Sonderprogramms „Stadt und Land“.

 

Foto © Stadt Meppen

Hasenpatt in Geeste fertiggestellt

Die Straße Hasenpatt in dem Baugebiet „Am hohen Sand“ in Geeste ist fertig. Damit werden zwölf neue Bauplätze zugänglich gemacht. Das teilte die Gemeinde Geeste heute mit. Das neue Baugebiet grenzt an zwei Stellen an das bereits vorhandenen Wohngebiet an. Durch den Komplettausbau der Erschließung kann eine zweite Bauphase eingespart werden. Die neue Straße wurde in Asphaltbauweise hergestellt. Der Kreuzungsbereich wurde dabei farblich abgesetzt. Diese Kombination sorge laut Anja Becker von der Gemeinde Geeste dafür, dass Autofahrer langsamer fahren und die Gefahr für spielende Kinder sinke. Die Oberflächenentwässerung erfolgt über eine einseitig angeordnete Entwässerungsrinne mit Straßenabläufen. Das anfallende Regenwasser wird dann über den Hauptkanal in die am Ende des Fußweges eingebaute Versickerungsrigole eingeleitet.

Foto @ Gemeinde Geeste

Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder spricht sich für Fortsetzung des KiTa-Qualitätsgesetzes aus

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder spricht sich für eine Fortsetzung des KiTa-Qualitätsgesetzes aus. Das geht aus einer Pressemitteilung ihres Bundestagsbüros hervor. Eine frühkindliche Bildung und Förderung sei für die persönliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Kinder seien die Zukunft unserer Gesellschaft und müssen frühzeitig in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden, so De Ridder in der Mitteilung. Nachdem beschlossen wurde, das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ nicht weiterzuführen, sei die Fortsetzung des Gute-KiTaGesetzes zum KiTa-Qualitätsgesetz umso wichtiger. Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstütze der Bund die Länder bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung und zur Entlastung der Eltern bei den Gebühren. Im Bundeshaushaltsentwurf seien dafür Mittel in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro jeweils in den Jahren 2023 und 2024 vorgesehen.

Polizeitipp: Sicherheit für kleine Passagiere

Bei diesem Wetter sind viele mit dem Fahrrad unterwegs und viele haben einen oder mehrere kleine Passagiere dabei: Kinder, die auf Kindersitzen mitfahren oder vorne im Lastenfahrrad oder hinter dem Fahrrad im Anhänger. Um deren Sicherheit soll es heute gehen und Carina Hohnholt hat darüber mit Edgar Eden von der Polizei Nordhorn gesprochen:

Sportvorschau: SV Meppen gegen VFB Oldenburg

Am Wochenende geht es endlich los. Der SV Meppen startet morgen in die neue Saison der 3. Fußballbundesliga. Nachdem das Team in der vergangenen Saison gut in die Spielzeit gestartet war, war die Rückrunde doch eher durchwachsen. Am Ende haben sich die Emsländer im Tabellenmittelfeld auf Platz 12 wieder gefunden. Wo der Weg in dieser Saison hinführt, bleibt noch abzuwarten. Wir schauen jetzt aber erst mal auf das erste Spiel. Zum Auftakt der neuen Spielzeit geht es für die Meppener zum Aufsteiger VFB Oldenburg. Carina Hohnholt hat mit Jenny Reisloh über die anstehende Partie gesprochen:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Nachwuchs bei den Waldbisons

Im Tierpark Nordhorn kommen immer wieder Jungtiere zur Welt – bei den kleineren Tierarten wie auch bei den größeren. So stellt sich auch bei den massigen Waldbisons immer wieder Nachwuchs ein. Und obwohl die Tiere ohnehin recht wuchtig sind, kann man ihnen die Schwangerschaft anmerken. Woran die Tierpfleger erkennen, dass eine der Bison-Damen ein Jungtier erwartet und wie die Geburt dann abläuft, dass hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Download Podcast

Foto © Wilfried Jürges

Pedelecs aus Garage in Haren gestohlen

Einbrecher haben am Griesenesch in Haren zwei Pedelecs aus einer Garage gestohlen. Die zwei Pedelecs der Marken „Kreidler“ und „Stevens“ wurden in der Nacht zu gestern gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 7.800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Bürogebäude in Rhede

Unbekannte sind gestern in ein Bürogebäude an der Ottostraße in Rhede eingebrochen. Zwischen Mitternacht und 2:28 Uhr verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Gebäude. Sie beschädigten mehrere Türen und stahlen Bargeld. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Mann auf Parkplatz an der A30 von Unbekannten überfallen

Unbekannte haben gestern einen 36-jährigen Mann auf einem Autobahnparkplatz bei Bad Bentheim überfallen. Gegen 17:50 Uhr sprachen die Täter ihr Opfer auf dem Parkplatz „Waldseite Süd“ an der A30 Richtung Niederlande an. Kurz darauf griffen sie den Mann an und stahlen seine Geldbörse sowie sein Smartphone. Der 36-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit verschiedenen Polizeieinheiten und einem Hubschrauber blieb erfolglos. Einer der Täter wird als etwa 1,70 m groß und pummelig beschrieben. Er soll kurze Haare haben und trug eine Base-Cap sowie einen roten Pullunder. Der zweite Täter soll kurze Haare und einen Dreitagebart haben. Er trug ebenfalls eine Base-Cap und ein schwarzes Joggingoberteil mit grauen Applikationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild

Zahl der Beschäftigten in der Region 2021 deutlich gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten ist in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim 2021 deutlich gestiegen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer für die Wirtschaftsregion mit. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist demnach um 8.200 Personen gestiegen. Das entspricht einem Plus von 1,9 Prozent. Im Landkreis Emsland liegt das Plus sogar bei 3,0 Prozent, in der Grafschaft Bentheim bei 2,9 Prozent. Besonder stark haben das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe zugelegt. Die Arbeitsmarktentwicklung in der Region sei trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten aktuell noch günstig, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftspolitik. Eines der größten Risiken für die Wirtschaftsentwicklung sei aber weiter der Fach- und Arbeitskräftemangel.

Projekt „Pflegenachbarn“ soll Bedingungen in der ambulanten Pflege verbessern

Mit dem Projekt „Pflegenachbarn“ will der Caritas-Pflegedienst Emsland-Mitte die Bedingungen in der ambulanten Pflege für Mitarbeitende, Patienten und Angehörige verbessern. Wie der Caritas-Pflegedienst mitteilt, fördert das niedersächsische Sozialministerium das zweijährige Vorhaben mit über 300.000 Euro. Im Rahmen des Projektes versorgen in Twist 16 Mitarbeitende rund 140 Patientinnen und Patienten. Mit dem Projekt werden kleinere Teams gebildet. Sie erhalten dabei mehr Entscheidungsfreiheit. Die pflegenden Angehörigen sollen mehr Beratung, Begleitung und Entlastung bekommen. Auch die Vernetzung mit anderen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren im Ort spielt eine wichtige Rolle. Dr. Sigrid Kraujuttis, Sozialdezernentin des Landkreises Emsland, zeigt sich erfreut, dass im Kreis eine neue Art der ambulanten Betreuung von pflegebedürftigen Menschen erprobt wird. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels seien Projekte, die den Pflegeberuf aufwerten und die Arbeitsbedingungen sowie die Pflegesituation nachhaltig verbessern, besonders wichtig.

Foto © Jürgen Eden/Caritas Pflegedienst Emsland Mitte

Küchenbrand in Papenburger Restaurant ausgebrochen

In einem Papenburger Restaurant am Hauptkanal rechts ist gestern ein Küchenbrand ausgebrochen. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte das Restaurant zum Zeitpunkt des Feuers nicht geöffnet. Die Einsatzkräfte mussten einen Schließzylinder entfernen und konnten sich so Zutritt zu dem Gebäude verschaffen. Auf einem Gasherd hatte eine Pfanne Feuer gefangen. Ein großer Teil der Küche und des Gastraumes waren bereits stark verqualmt. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Es entstand aber ein erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Das Wetter am Wochenende

Auf der Rückseite des Tiefs kommen wir heute in die sogenannte Subsidenz (die postfrontale Auflockerungszone), bevor am Abend eine neue Luftmassengrenze über uns hinweg zieht.

So zeigen sich am Vormittag die ein oder anderen Auflockerung mit Sonnenschein. Ab dem Nachmittag nimmt die Bewölkung wieder zu und am Abend kommt es zu Schauern und kurzen Gewittern. Der Wind weht dabei anfangs meist schwäch, später in Schauern auch lebhafter aus Nordwest. Die Höchstwerte erreichen dabei 20 bis 22 Grad.

Am Samstag ziehen letzte Schauer ab, es stellt sich meist ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken ein bei bis zu 24 Grad. Am Sonntag kommen wir dann wieder in deutlich wärmere Luftmassen. Bei Temperaturen von bis zu 29 Grad scheint meist die Sonne und auch die neue Woche startet heiß.

Sperrung der Lingener Straße wird voraussichtlich morgen aufgehoben

Die Sperrung der Lingener Straße wird voraussichtlich morgen aufgehoben. Das teilte die Stadt Nordhorn heute mit. Noch ausstehende Restarbeiten werden in kommenden Wochen bei fließendem Verkehr erledigt. Im Zuge der Bauarbeiten wurden eine neue Abbiegespur und eine Verbindungsstraße von der Lingener Straße zum neuen gemischten Gewerbe- und Wohngebiet am Baumschulenweg errichtet. Außerdem wurde der Baumschulenweg ausgebaut. Auf den rund 1,1 Hektar Mischgebietsfläche des neuen Wohngebietes werden voraussichtlich rund zehn Grundstücke entstehen. Auf einer weiteren kleineren Fläche im Gebiet entstehen außerdem acht reine Wohnbaugrundstücke. „Es ist gut, dass wir den Baumschulenweg jetzt ideal angebunden und erschlossen haben, denn dieses neue Gebiet ist für die wachsende Nordhorner Wirtschaft hochattraktiv“, freute sich Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling.

 

Foto © Stadt Nordhorn

102-Jährige löscht Küchenbrand in Lingen

Eine 102-Jährige hat heute in Lingen einen Brand in ihrer Küche selbst gelöscht. Ein Nachbar der Frau hatte aus deren Wohnhaus Rauchschwaden aufsteigen gesehen und die Feuerwehr sowie die Polizei verständigt. Als diese am Einsatzort in der Breslauer Straße eintrafen, hatte die Frau den Brand schon erstickt. Brandursache war eine auf dem Herd vergessene Plastiktüte. Da die 102-Jährige viel Brandrauch eingeatmet hatte, kam sie in ein Krankenhaus. Es ist ein geringer Sachschaden entstanden.

Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord hat zwei neue Einsatzfahrzeuge erhalten

Die Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord hat zwei neue Einsatzfahrzeuge erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn hervor. Seit April verfügt die Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord über ein neues Löschgruppenfahrzeug. Dies besitzt einen Tankinhalt von 3.000 Litern Wasser und 120 Litern Löschschaum und diverses Schlauchmaterial. Außerdem verfügt es über LED-Blaulicht und eine Druckluftsignalanlage über ein Bullhorn sowie ein Navigationsgerät, auf dem die Routen zu allen Einsätzen angezeigt werden. Neben dem Löschgruppenfahrzeug hat die Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord auch ein Mannschaftstransportfahrzeug erhalten. Zum Einsatz kommen wird das Fahrzeug hauptsächlich im Rahmen von Wasserrettungen.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Meyer Werft legt Carnival Jubilee kiel

Mit der traditionellen Kiellegung hat der Bau der Carnival Jubilee auf der MEYER WERFT in Papenburg einen weiteren Meilenstein erreicht. Das teilte die Meyer Werft heute mit. In Papenburg entsteht zurzeit erstmals ein Kreuzfahrtschiff für die Reederei Carnival Cruise Line aus Miami. „Wir freuen uns, mit der Kiellegung einen weiteren symbolischen Schritt beim Bau der Carnival Jubilee zu machen“, so Bernard Meyer, Geschäftsführer der MEYER WERFT. „Das MEYER-Team wird wieder ein fortschrittliches und innovatives Kreuzfahrtschiff fertigen, das Millionen von Passagieren einen schönen Urlaub ermöglicht.“Die Carnival Jubilee ist bereits das dritte Schiff einer Serie, die die MEYER Gruppe für Carnival Cruise Line baut. 2020 hat MEYER TURKU die Mardi Gras abgeliefert, 2022 folgt dort die Carnival Celebration. Alle Schiffe sind mit dem emissionsarmen LNG-Antrieb ausgestattet. Ein Highlight für die Passagiere an Bord der drei Schiffe ist erstmals eine Achterbahn.

 

Foto © Meyer Werft

Rotary Club Löningen-Hasetal-Haselünne spendet 2.500 Euro an Vitus für ukrainische Geflüchtete

Der Rotary Club (RC) Löningen-Hasetal-Haselünne hat 2.500 Euro zur Unterstützung bei der Betreuung von ukrainischen Geflüchteten an Vitus gespendet. Das teilte Vitus heute mit. Das Geld kommt den neun jungen Menschen mit Behinderung zu Gute, die seit März auf Gut Kellerberg betreut werden. Von der Spende des RC sollen Material wie Schul- und Arbeitsausstattung für die Geflüchteten gekauft und Freizeitaktivitäten ermöglicht werden.

 

Foto © Vitus

Junge Menschen in Meppen stimmen für Jugendvertretung

Über 300 Themen, Ideen und Anregungen sind gesammelt und beim Jugendbeteiligungstag zum Anlass genommen worden, sich zusammen mit Vertretungen von Politik und Verwaltung über die Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten junger Menschen in Meppen zu unterhalten. Das teilte die Stadt heute mit. Junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren konnten im Vorfeld ihre Ideen bei einer Schulhoftour des Jugend- und Kulturzentrums JAM mitteilen. Unter dem Motto „Meppen – ich bin ein Teil von dir“ wurden diese dann am Jugendbeteiligungstag mit mehr als 30 jungen Menschen diskutiert. Die Mehrheit stimmte dabei für eine feste Jugendvertretung. Eine Arbeitsgruppe soll nun ein Konzept für eine solche entwickeln. Interessierte junge Menschen können sich beim JAM-Team unter Tel. (05931) 153 -431 oder bei Stadtjugendpfleger Karsten Streeck per E-Mail k.streeck@meppen.de melden.

WestfalenBahn kann Mitnahme von Meppen-Fans am kommenden Samstag nicht garantieren

Die WestfalenBahn weißt daraufhin, dass eine Mitnahme von Fußballfans des SV Meppen im RE 15 auf dem Weg zum Auswärtsspiel in Oldenburg am kommenden Samstag nicht garantiert werden kann. Das 9-Euro-Ticket und die Schulferien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen führen zu einer sehr hohen Auslastung der Linie RE 15. Die Züge aus Münster bzw. Rheine könnten bei der Ankunft in Meppen also bereits voll ausgelastet sein. Ein Zustieg einer größeren Anzahl von Meppen-Fans kann daher nicht garantiert werden. Daher empfiehlt die WestfalenBahn den Meppener Anhängern nicht mit dem Zug zum Auswärtsspiel beim VFB Oldenburg anzureisen.

Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Klimaschutzpatinnen und Klimaschutzpaten

Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Klimaschutzpatinnen und Klimaschutzpaten. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen des Projektes „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ sollen zukünftige Klimaschutzprojekte umgesetzt werden. Gerade in kleineren Kommunen gebe es zwar viel Potenzial im Bereich des Klimaschutzes, häufig fehle es zur Umsetzung aber an der nötigen Infrastruktur, dem Personal und den finanziellen Mitteln. Klimaschutzpatinnen und Klimaschutzpaten erhalten für Projekte in ihren Dörfern Unterstützung von der Grafschaft Bentheim und von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Bürgerinnen und Bürger aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, die Projekt Ideen haben, können sich unter kai.wittke@klimaschutz-niedersachsen.de melden. Mehr Infos findet ihr unter: www.klimaschutz-niedersachsen.de/zielgruppen/kommunen/Klikks.php.

SV Meppen verpflichtet Elena Aristodemou

Die SV Meppen-Damen haben Elena Aristodemou für die kommende Saison in der 1. Fußball-Bundesliga verpflichtet. Das teilte der Verein heute mit. Die defensive Mittelfeldspielerin kommt vom schwedischen Erstligisten Eskilstuna United ins Emsland. Außerdem bestritt die 20-Jährige bisher 11 Länderspiele für ihr Heimatland Zypern. Beim Trainingsauftakt gestern fehlte „Ela“ allerdings noch aufgrund eines positiven Coronatests. Laut Meppens Sportlicher Leiterin Maria Reisinger sei sie ein großes Talent, welches in Meppen weiter geformt werden könne, um der Mannschaft eine elementare Unterstützung zu sein.

Foto © SV Meppen

Grafschaft Bentheim erlässt Ausnahmeregelung für den Transport von marktreifen Ferkeln

Die Grafschaft Bentheim hat eine Ausnahmeregelung für den Transport von marktreifen Ferkeln erlassen. Das teilte der Landkreis heute mit. In der Grafschaft gelten seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Emsland strenge Schutzmaßnahmen. Diese sollen einen Seucheneintrag in das Kreisgebiet und eine Ausbreitung vermeiden. Für schweinehaltende Betriebe im Radius von zehn Kilometern um den betroffenen Betrieb sieht die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung unter anderem ein Verbringungsverbot vor. Das heißt Schweine und Erzeugnisse wie frisches Schweinefleisch, Zuchtmaterial oder auch Gülle dürfen nicht aus einem Bestand innerhalb der Überwachungszone transportiert werden. Durch einen Erlass des niedersächsischen Landesministeriums ist ein Transport von marktreifen Ferkeln aus er Überwachungszone unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich. Zum Beispiel wenn sich die Betriebe innerhalb derselben Lieferkette befinden. Auch zur Schlachtung von Masttieren innerhalb der Überwachungszone können unter bestimmten Bedingungen Ausnahmeanträge gestellt werden. Die Genehmigungen können beim Landkreis beantragt werden.

Foto © pixabay

Oberlandesgericht bestätigt Urteil von Nordhorner Amtsgericht: Mann muss Ex-Frau “Abendgabe” von 40.000 Euro zahlen

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat ein Urteil des Amtsgerichts Nordhorn bestätigt, nach dem ein Ehemann seiner Ex-Frau rund 40.000 Euro zahlen muss. Wie das Oberlandesgericht mitteilt, hatte das Paar 2006 in Libyen geheiratet. Dabei hatte sich der Ehemann verpflichtet, der Frau im Falle einer Scheidung eine sogenannte „Abendgabe“ von 50.000 US-Dollar zu zahlen. Die Ehe wurde im vergangenen Jahr in Nordhorn geschieden. Der Mann war der Auffassung, er müsse sich nach der Übersiedlung nach Deutschland nicht an die Klausel halten. In Deutschland sei seine Ex-Frau anders als in Libyen durch die staatliche Absicherung nicht darauf angewiesen. Der Senat bestätigte nun das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn, nach der der Ehemann vertraglich zur Zahlung der Summe verpflichtet ist. Der Umstand, dass die Frau von Sozialhilfe lebt und der Mann kein Einkommen hat, würden an dem Vertrag nichts ändern. Wer eine vertragliche Verpflichtung eingeht, trage das Risiko, diese später auch erfüllen zu müssen.

Pedelecs aus Gartenhütte in Haren gestohlen

In Haren haben Einbrecher gestern zwei Pedelecs aus einer Gartenhütte am Griesenesch gestohlen. Nach Polizeiangaben handelt es sich um zwei Pedelecs der Marke „Trenergy“ im Wert von etwa 3.600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Gasgrills aus Lagerhalle in Nordhorn gestohlen

Einbrecher haben in Nordhorn mehrere hochwertige Gasgrills gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Dienstag und Mittwoch Zutritt zu einer Lagerhalle am Döppers Kamp. Wie viele Gasgrills sie stehlen konnten, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Traktor in Werlte in Brand geraten

In Werlte ist gestern Morgen ein Traktor in Brand geraten. Der Traktor befand sich in einem Waldstück an der Straße Auf dem Hehm, als Rauch aus dem Motorblock aufstieg. Um einen Waldbrand zu verhindern, fuhr der 54-jährige Fahrer den Traktor noch zu einer nahe gelegenen Kreuzung. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. An dem Traktor entstand jedoch Totalschaden.

Radfahrer in Meppen von Auto angefahren

Ein Radfahrer ist gestern Nachmittag auf der Lingener Straße in Meppen von einem unbekannten Autofahrer angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 51-Jährige gegen 15:25 Uhr auf dem Radweg eines Kreisverkehrs in Richtung Auf der Herrschwiese unterwegs. Ein brauner Kleinwagen fuhr in dieselbe Richtung und beabsichtigte, auf den Beschleunigungsstreifen der B70 in Richtung Norden zu fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Falsche Polizeibeamte in Meppen mit Betrugsmasche erfolgreich – Ehepaar übergibt Gold und Bargeld an Unbekannten

Falsche Polizeibeamte haben in Meppen ein Ehepaar betrogen. Nach Polizeiangaben wurde das Paar über Tage hinweg durch mehrere sogenannte „Schockanrufe“ massiv unter Druck gesetzt. Die Täter gaukelten dem Paar vor, das in ihrer Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden. Weitere Täter würden das Ehepaar vermeintlich überwachen. Die Betrüger brachten das Paar dazu, mit Teilen ihres Vermögens Gold anzukaufen und dieses einer männlichen Person zu übergeben. Die Täter konnten das Paar anschließend zu einem zweiten Treffen bringen, bei dem Bargeld übergeben wurde. Das erste Treffen fand am 6. Juli gegen 11:40 Uhr in Höhe der Johannesschule an der Straße Nagelshof statt. Das zweite Treffen folgte am 15. Juli gegen 11:40 Uhr im Bereich Fritz-Reuter-Straße/Matthias-Claudius-Straße. Der Täter hat schwarze Haare, eine mittelgroße Statur und ein mitteleuropäisches Aussehen. Er wird als leicht untersetzt beschrieben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Symbolbild © Bundespolizei

Fußgänger bei Unfall auf Parkplatz in Papenburg schwer verletzt

Ein Fußgänger ist gestern Morgen in bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt wurden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 41-jähriger Autofahrer gegen 6:55 Uhr einen Parkplatz an der Straße Industriehafen-Süd. Dabei übersah er den Fußgänger, der die Fahrbahn von rechts überquerte. Der 46-jährige Fußgänger musste nach dem Zusammenstoß in ein Krankenhaus gebracht werden.

Kreuzungsbereich an der Meppener Fürstenbergstraße wieder für Verkehr freigegeben

In Meppen ist der Kreuzungsbereich Fürstenbergstraße/Auf der Herrschwiese/Schiphower Straße nach dreimonatiger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben. Der Knotenpunkt sei in Sachen Verkehrssicherheit entscheidend optimiert worden, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Im Bereich der dreiarmigen Kreuzung wurde eine Ampelanlage errichtet. Zudem wurde die Fahrbahn angepasst, der Rad- und Gehweg wurde verbreitert und die Straßenbeläge erneuert. Da es sich bei der Fürstenbergstraße um eine Kreisstraße handelt, wurde die Maßnahme vom Landkreis Emsland unterstützt.

Foto © Stadt Meppen

Waldbad in Sögel wird bis 2025 saniert

Das Waldbad in Sögel wird für 6,3 Millionen Euro saniert. Das hat der Rat der Gemeinde Sögel in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an den Wasserbecken sowie am Funktionalgebäude und an den Freianlagen geplant. Das Kinderbecken im Eingangsbereich wird verlegt. Am bisherigen Standort soll eine Terrasse entstehen. Zudem ist ein gastronomisches Angebot geplant. Das Waldbad soll auch den zukünftigen Nutzungsansprüchen von Schulen und Vereinen gerecht werden, insbesondere im Hinblick auf Barrierefreiheit und Inklusion. Mit dem Ende der aktuellen Badesaison soll mit den Sanierungen begonnen werden. Die Wiederinbetriebnahme des Waldbades ist für Mai 2025 geplant. Die Maßnahme wird mit einem Zuschuss in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ unterstützt.

Foto © Samtgemeinde Sögel

Tierseuchen-Logistikzentrum in Klausheide in Betrieb genommen

Am 2. Juli ist bei einem landwirtschaftlichen Betrieb in Emlichheim die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Der Landkreis Emsland in einem Radius von drei Kilometern umgehend eine Sperrzone eingerichtet. Im Umkreis von zehn Kilometern gibt es eine Überwachungszone, in der auch Betriebe aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim liegen. Gestern, knapp drei Wochen später, ist in Klausheide ein interkommunales Tierseuchen-Logistikzentrum in Betrieb genommen worden. Zum Betrieb der Anlage gehören mehrere Maßnahmen, erklärt der Leiter des Veterinäramtes der Grafschaft Bentheim, Dr. Hermann Kramer:

Der Landkreis Emsland sucht Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer

Im Landkreis Emsland leben derzeit rund 4800 kranke, alte oder behinderte Menschen. Sie alle erhalten Unterstützung durch sogenannte Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Allerdings stehen für die Anzahl gerichtlich angeordneter Betreuungen nicht ausreichend Berufsbetreuerinnen und Betreuer zur Verfügung. Über die Gründe und was der Beruf des Berufsbetreuers bzw. der Berufsbetreuerin überhaupt ist, hat sich Carina Hohnholt mit der Sozialpädagogin Birgit Upadek unterhalten. Sie ist in der Betreuungsstelle des Landkreises Emsland tätig und damit auch für die Vermittlung der Betreuenden zuständig. Carina hat Birgit Upadek zuerst gefragt, wie man sich den Beruf des Berufsbetreuers bzw. der Berufsbetreuerin überhaupt vorstellen muss:

Download Podcast
Birgit Upadek von der Beratungsstelle des Landkreises Emsland ist telefonisch unter 05931 – 441408 oder per Mail unter betreuungsstelle@emsland.de erreichbar.
Foto (c) Birgit Upadek

Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement hat 2021 ehrenamtliche Projekte in der Region mit über 200.000 Euro unterstützt

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement hat im vergangenen Jahr ehrenamtliche Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit über 200.000 Euro unterstützt. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Stiftung stärkt seit mittlerweile zwei Jahren engagierte Menschen.  Sie berät, vernetzt und fördert bundesweit Ehrenamtliche in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Unter anderem der Kreissportbund Grafschaft Bentheim wird von der Stiftung unterstützt, erklärt Stegemann. Mit dem Programm „ZukunftsMUT“ fördert die Stiftung Engagement im ländlichen Raum sowie innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. So werde den vielen Ehrenamtlichen im KSB bei der Kinderförderung aktiv unter die Arme gegriffen.

Auto an B70 zwischen Aschendorf und Papenburg in Brand geraten

An der B70 zwischen Aschendorf und Papenburg ist gestern Abend ein Auto ausgebrannt. Der Fahrer konnte sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte der Mann während der Fahrt Rauch bemerkt. Er konnte sein Auto noch auf einem Parkplatz an der Bundesstraße abstellen und das Fahrzeug verlassen. Nur wenig später stand das gesamte Auto in Vollbrand. Die Ortsfeuerwehr Aschendorf konnte die Flammen unter Kontrolle bringen. Aufgrund der trockenen Witterung geriet auch die Böschung in Brand. Die Einsatzkräfte konnten ein weiteres Übergreifen des Feuers verhindern.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Das Wetter am Donnerstag

Mit einem Tief nördlich von Deutschland zieht eine Kaltfront über den Norden hinweg und räumt die Hitze ab. So ist es zumindest bis zum Wochenende kühler und etwas wechselhafter.

Aus der Nacht heraus startet der Donnerstag teils brisant. Örtlich kann es am Morgen und am Vormittag zu teils kräftigen Gewittern kommen, die vor allem das Potenzial für Starkregen beinhalten. So können lokal 30-50 l/qm zusammen kommen. Bis zum Abend nehmen Schauer und Gewitter ab, sonst zeigt sich der Tag meist bewölkt und nur örtlich gibt es mal etwas Sonne. Der Wind weht mäßig, in Schauernähe auch stürmisch aus West-Nordwest bei Temperaturen von deutlich kühleren 20 bis 23 Grad.

Am Freitag ziehen die Niederschläge weiter. Es zeigt sich meist ein Mix aus Sonne und Wolken bei 20 bis 22 Grad. Am Samstag steigen die Temperaturen erneut an auf Werte nahe 25 Grad. Dazu zeigt sich wieder häufiger die Sonne.

50-Jähriger aus Lingen unter anderem wegen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 50-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen verschiedener Delikte verurteilt. Im Januar 2021 hatte er in seiner Wohnung in Nordhorn die Scheibe der Eingangstür sowie die Jalousie seiner Nachbarin beschädigt. Bei einem anschließenden Polizeieinsatz brüllte er “Sieg Heil”. Im März 2021 wurden bei ihm während einer Einlasskontrolle zu einer Gerichtsverhandlung 1,3 Gramm Marihuana gefunden. Der Angeklagte wurde nun wegen Besitzes von Betäubungsmitteln, Sachbeschädigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie unter Einbeziehung eines vorangegangenen Urteils zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt.

Aktuelle Unwetterwarnung für den Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim informiert aktuell in einer Pressemitteilung vor schweren Gewittern und gebietsweise Starkregen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin bezieht sich der Landkreis auf eine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Sowohl in der Nacht zu morgen, als auch am Donnerstagmorgen sei mit schweren Gewittern und Starkregen mit Regenmengen von bis zu 40 bis 60 Litern pro Quadratmeter in der Grafschaft zu rechnen. Weiter heißt es, dass die Leitstelle Ems-Vechte die Entwicklung der Wetterlage in den kommenden Stunden genau beobachtet und ja nach Situation das Personal kurzfristig aufstockt. Bürgerinnen und Bürger können sich über die Unwetterwarnungen unter anderem über Apps wie BIWAPP, NINA und KATWARN informieren. Sie stehen kostenfrei in den App-Stores zur Verfügung.

Symbolbild

Landkreis Emsland sucht Klimaschutzpatinnen und -paten

Der Landkreis Emsland sucht im Rahmen eines neuen Projektes Klimaschutzpatinnen und -paten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei dem Projekt “Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen” (KlikKS) werden konkret Menschen gesucht, die sich mit Ideen zum Klimaschutz in ihre Gemeinde einbringen möchten. Unterstützt werden sie dabei durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und dem Landkreis Emsland in Form eines Regionalmanagers. Dieser hilft bei der Planung und Umsetzung von Projekten und vernetzt die einzelnen Patinnen und Paten untereinander. Bei den Projekten soll die langfristige Einsparung von Treibhausgasen im Fokus stehen. Interessierte können sich an Kai Wittke wenden. Er ist der Regionalmanager für das Projekt KlikKS und Ansprechpartner für den Landkreis Emsland und die Grafschaft Bentheim. Ihr erreicht ihn unter 0170-7835800 oder per Mail unter kai.wittke@klimaschutz-niedersachsen.de.

Lookentor in Lingen wechselt Besitzer

Das Lookentor in Lingen hat einen neuen Besitzer. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Dem Bericht zufolge hat die Emsländische Volksbank die Einkaufspassage erworben. Der bisherige Geschäftsführer Hermann Klaas wolle damit gegenüber der Unternehmensnachfolge Verantwortung zeigen. Weiter heißt es, dass das Lookentor für die Stadt Lingen eine große Bedeutung habe. Mit der Emsländischen Volksbank sei nun ein regionaler Partner gefunden worden. Gemanagt werde das Lookentor weiterhin durch das Klaas-Management von Hermann und Anne Klaas. 2007 wurde die Passage erbaut. 60 Millionen Euro habe der Lingener Projektentwickler Hermann Klaas damals investiert.

Freiwilligenagentur Geeste sucht nach Unterstützung für Sprachangebote für Geflüchtete

Die Freiwilligenagentur Geeste ist aktuell auf der Suche nach Unterstützung für Sprachangebote für Geflüchtete. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde hervor. Gesucht werden Helferinnen und Helfer, die Interesse daran haben, erste Schritte in der neuen Sprache zu vermitteln. Weiter heißt es, dass es sich dabei um ein niedrigschwellige Angebot handelt. Ein mal pro Woche sollen circa zwei Stunden Unterricht abgehalten werden. Bei Interesse könnt ihr euch an Helma Jansen wenden. Telefonisch ist sie unter der 05937 – 69 – 194 zu erreichen und per Mail unter freiwilligenagentur@geeste.de.

Kostenfreies Emsland Jugendticket kann ab sofort online beantragt werden

Wie der Landkreis Emsland heute mitteilt, kann ab sofort das Emsland Jugendticket beantragt werden. Es handelt es ich dabei um ein Ticket für die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit Ausnahme der Bahn. Nutzen können das Ticket Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse mit Wohnsitz im Emsland, die ohne eigenes Einkommen sind und keinen Anspruch auf BAföG oder ähnliches haben. Weiter weist der Landkreis daraufhin, dass Azubis oder Freiwilligendienstleistende das Ticket für 240 Euro im Jahresabo erwerben können. Das Ticket kann rund um die Uhr und an allen Tagen in der Woche im gesamten ÖPNV des Emslandes genutzt werden. Ausgenommen ist derzeit die Nutzung der Bahn. Beantragt werden kann das Ticket unter www.emsland-jugendticket.de.

Emsbüren: Ursache für Schweinepest-Ausbruch steht noch nicht fest

Nachdem in einem schweinehaltenden Betrieb in Emsbüren vor rund 20 Tagen die Afrikanische Schweinepest festgestellt wurde, steht die Ursache der Erkrankung noch nicht fest. Das wurde heute bei einem gemeinsamen Pressetermin der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim verkündet. Der betroffene Betrieb sei vorbildlich geführt, es gebe trotz intensiver Untersuchungen bislang keinen Hinweis auf ein schuldhaftes Verhalten des Landwirts, sagte am Mittwoch der Kreisveterinär des Landkreises Grafschaft Bentheim, Hermann Kramer. Hinweise, dass sich das für Tiere hochansteckende Virus weiter verbreitet habe, gibt es bislang nicht. Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim haben heute ein gemeinsames Logistikzentrum in Betrieb genommen, das unter anderem zur Desinfektion von Einsatzfahrzeugen und Kleidung dient.

Traktor fängt in Waldstück Feuer – Feuerwehr Werlte im Einsatz

Wie die Feuerwehr Werlte mitteilt, fing heute Morgen ein Traktor in einem Waldstück Feuer. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Laut Feuerwehr reagierte der Fahrer schnell und konnte den Traktor noch rechtzeitig aus dem Waldstück auf die Straße fahren, wodurch ein Übergreifen der Flammen auf die Vegetation verhindert wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand. Am Traktor entstand ein Totalschaden.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Polizei ist auf der Suche nach vermisster Andrea aus Meppen

Die Polizei ist auf der Suche nach einer vermissten Person in Meppen. Bei der Vermissten handelt es sich um die 28-jährige Andrea Gröning. Die Frau wird von der Polizei seit Ende Mai letzten Jahres gesucht. Letzten Ermittlungen zufolge könnte sie sich bei einem Freund aufhalten (siehe Foto). Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen zu dem Mann oder zu dem Aufenthalt der Vermissten. Wer Angaben machen kann, wird gebeten sich bei der Polizei Lingen unter 05931-870 zu melden.

 

Wieder mehrere Autos in Emlichheim aufgebrochen

Unbekannte haben erneut mehrere Autos in Emlichheim aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, wurden zwischen Montag und Dienstag in der Mühlenstraße, der Emslandstraße und der Ringer Straße Fahrzeuge aufgebrochen. Die Täter konnten keine Beute machen. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. In den vergangenen Tagen ist es in Emlichheim bereits mehrfach zu Autoaufbrüchen gekommen. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich davor, Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Agnieszka Winczo verlässt SVM-Damen; Linda Preuß verlängert vorzeitig

Der Frauenfußball-Bundesligist SV Meppen hat seinen Vertrag mit Mittelfeldspielerin Linda Preuß vorzeitig um eine weitere Spielzeit verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Preuß bleibe damit bis 2024 beim SVM. Aktuell geht die 24-Jährige in ihre fünfte Spielzeit mit dem Verein. Stürmerin Agnieszka Winczo wird das Team der Bundesliga-Fußballerinnen hingegen verlassen. Die nach Saisonende geführten Gespräche hätten keine Fortsetzung des bisherigen gemeinsamen Weges aufgezeigt, so der SVM. Die polnische Nationalspielerin war 2020 zum SV Meppen gekommen.

Neue Rad- und Fußverkehrsstrategie für Meppen – Verkehrsversuch gestartet

In Meppen ist der Verkehrsversuch zur Erarbeitung einer neuen Rad- und Fußverkehrsstrategie gestartet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gilt in den Bereichen Burgstraße, Gymnasialstraße und Nagelshof nun bis zum Jahresende eine Einbahnstraßenregelung. Darüber hinaus wurde eine Fahrradzone ausgewiesen, die die Innenstadt umschließt. Bei der Maßnahme stehen die Optimierung der Verkehrssicherheit und der Aufenthalts- sowie Lebensqualität in der Innenstadt im Fokus, erklärt Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Erfahrungen aus dem nun gestarteten Verkehrsversuch sollen Erkenntnisse für künftige Planungen liefern. Es sei auch möglich, dass bereits im Laufe des Versuchs an einigen Stellen nachjustiert wird.

Foto © Stadt Meppen

Lautfeuer-Festival mit breitem Line-Up zurück am alten Platz

Das Lautfeuer-Festival ist zurück aus der coronabedingten Zwangspause. 2020 musste das Festival ausfallen, im vergangenen Jahr konnte es nicht in gewohnter Größe stattfinden. Stattdessen gab es mit der Veranstaltung „Unten am Fluss“ eine kleinere Version des Festivals. Jetzt ist es aber endlich wieder so weit. Am Freitag startet auf dem Platz am alten AKW in Lingen das Lautfeuer 2022. Welche Acts am Freitag und Samstag auf der Bühne stehen, was das Line-Up besonders macht und was in diesem Jahr neu ist – darüber hat Wiebke Pollmann mit Ines Fischer, der 1. Vorsitzenden des Vorstands, gesprochen. Dabei hat Ines auch verraten: Die Vorfreude auf das „Umsonst & Draußen“-Festival ist bei allen Beteiligten groß:

Download Podcast

Link zur Lautfeuer-Homepage:

https://lautfeuer-festival.de/

Foto © Lautfeuer/Tina Poppenborg

War es das jetzt mit der großen Hitze?

Gestern hat uns die Hitzewelle erreicht. Regional sind Hitzerekorde gebrochen worden. Im Emsland und in der Grafschaft lagen die Höchstwerte bei etwa 38 Grad. Womit müssen wir in den kommenden Wochen rechnen? Wie ist dieses Hoch und Runter bei den Temperaturen zu erklären? Und müssen wir uns an die Temperaturen im Sommer gewöhnen? Darüber hat Heiko Alfers mit unserem Wetterexperten Christian von Lienen gesprochen:

Umwelttipp: Mit Vogeltränken den gefiederten Freunden helfen

Ausreichend trinken ist insbesondere im Sommer wichtig. Dann, wenn die Temperaturen in die Höhe klettern. Doch nicht nur wir Menschen wollen unseren Durst stillen. Wegen des heißen und trockenen Wetters bittet der NABU Niedersachsen aktuell darum, Vogeltränken aufzustellen. Warum das für unsere gefiederten Freunde wichtig ist und was es dabei für uns zu beachten gibt, darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Grafik © pixabay

Pedelecs in Nordhorner Ochsenstraße gestohlen

Unbekannte haben am Samstag in Nordhorn zwei Pedelecs im Wert von rund 7.500 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter die Pedelecs zwischen 17:30 und 20:10 Uhr in der Ochsenstraße. Die Fahrräder der Marken „Bulls“ und „Kalkhoff“ waren miteinander verschlossen. Ein drittes Pedelec ließen die Diebe zurück. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm