Eine 70-jährige Radfahrerin ist in Lingen gestern von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 53-Jährige mit ihrem Auto samt Anhänger von der B70 kommend auf die Haselünner Straße in Richtung Damaschke auffahren. Dabei soll die Autofahrerin die Radfahrerin übersehen haben. Durch den Zusammenstoß kam die 70-Jährige zu Fall. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde die Frau ins Krankenhaus gebracht.
Unbekannter stiehlt drei Paletten Eier in Dörpen
Ein unbekannter Mann hat gestern Morgen in Dörpen drei Paletten Eier und eine Wechselgeldkasse gestohlen. Der Mann kam gegen 11:35 Uhr mit einem Mercedes der A-Klasse am Tatort in der Straße Neudörpen an. Er trug eine schwarze Sturmhaube, ein blaues T-Shirt, eine schwarz-weiße Hose und Turnschuhe. Der Unbekannte ist etwa 1,80m groß und sehr korpulent. Die Polizei bittet um Hinweise.
Symbolbild (c) Bundespolizei
Einbrecher stehlen in Ohne Bargeld und Auto
Einbrecher haben in Ohne Bargeld und ein Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gestern zwischen 8:30 und 13 Uhr Zutritt zu einem Wohnhaus an der Haddorfer Straße. Sie durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen grauen Audi S3. Die Polizei sucht Zeugen.
Lebensbäume mit Gasbrenner in Brand gesetzt
Ein 81-Jähriger hat gestern Nachmittag in Nordhorn mit einem Gasbrenner drei Lebensbäume in Brand gesetzt. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Mann auf dem Grundstück am Kleiberweg die Einfahrt von Unkraut befreien. Nachbarn löschten das Feuer noch vorm Eintreffen der Feuerwehr. Durch das schnelle Eingreifen kam es zu keinen weiteren Schäden.
Unfall zwischen zwei E-Scooter-Fahrern in Werlte – Verursacher stark alkoholisiert
Bei einem Unfall zwischen zwei E-Scooter-Fahrern ist ein 35-Jähriger gestern Vormittag in Werlte verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren der 35-Jährige und ein 30-Jähriger mit ihren E-Scootern auf dem Radweg an der Loruper Straße unterwegs. Der 30-Jährige wollte nach links auf einen Parkplatz auffahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem neben ihm fahrenden 35-Jährigen. Dieser erlitt eine Fraktur am rechten Bein und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher war stark alkoholisiert. Außerdem war sein E-Scooter nicht versichert. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet.
Symbolbild © pixabay
Werkzeug aus Baucontainer in Lingen gestohlen
Einbrecher haben in Lingen diverse Werkzeuge aus einem Baucontainer gestohlen. In der Nacht zu gestern verschafften sich die Unbekannten gewaltsam Zutritt zu dem Container an der Rottumer Straße. Sie verursachten einen Schaden von etwa 6.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stroh auf Feld in Schüttorf in Brand geraten
In der vergangenen Nacht ist in Schüttorf auf einem Feld aufgehäuftes Stroh in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 1:10 Uhr auf einem Feld an der Karolinenstraße aus und erstreckte sich über eine Länge von etwa 25m. Die Feuerwehr Schüttorf löschte die Flammen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Radfahrerin erleidet bei Sturz in Lingen schwere Verletzungen
Eine 34-Jährige ist gestern mit ihrem Fahrrad in Lingen gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau auf der Emsstraße in Richtung Darmer Hafenstraße unterwegs. Als sie von der Hafenbrücke nach rechts auf den Radweg fuhr, rutsche sie mit dem Vorderreifen an dem abgesenkten Bordstein ab. Die schwer verletzte Frau wurde nach dem Sturz ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei geht davon aus, dass die 34-Jährige unter dem Einfluss berauschender Mittel stand.
Pedelecs in Haselünne gestohlen
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Haselünne zwei Pedelecs gestohlen. Auf einem Grundstück an der Straße Lüttge Feld verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Nebengebäude. Sie konnten mit zwei Pedelecs der Marke „Pegasus“ fliehen. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Rennradfahrer bei Sturz in Geeste verletzt
Ein 51-Jähriger ist am frühen Nachmittag in Geeste mit seinem Rennrad gestürzt und hat sich dabei verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam der Mann in einem Kreisverkehr am Busackerweg ins Rutschen und dadurch zu Fall. Die Fahrbahn war mit Getreide verunreinigt, das zuvor vermutlich von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug gefallen ist. Der 51-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Wie schwer sich der Mann bei dem Unfall verletzt hat, konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Da der Verursacher der Verschmutzung weitergefahren ist, ohne diese zu beseitigen, sucht die Polizei Zeugen.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim stellt verkehrspolitisches Leitbild vor
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim will mit ihrem „Verkehrspolitischen Leitbild“ Herausforderungen in Angriff nehmen und Lösungsansätze aufzeigen. Gerade in Krisenzeiten komme es darauf an, den Personen-, Dienstleistungs- und Warenverkehr effizient zu gestalten, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf in einer Pressemitteilung. Dazu gehöre es, bestehende Nadelöhre zu beseitigen und die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen. Das verkehrspolitische Leitbild der IHK gebe in diesem Zusammenhang den Rahmen für die kommenden fünf bis zehn Jahre vor. Neben einer Analyse der aktuellen Verkehrssituation in der Region enthält es auch konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung. Das verkehrspolitische Leitbild wurde vom Verkehrsausschuss der IHK erarbeitet und kürzlich von der IHK-Vollversammlung beschlossen. Es ist hier abrufbar.
Foto © Hermann Pentermann/IHK
De Ridder ruft Kommunen dazu auf, Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen zu nutzen
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder ruft die Kommunen in der Region dazu auf, das Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur zu nutzen. Im Bundeshaushalt werden 476 Millionen Euro bereitgestellt, um die Kommunen bei der Bewältigung des Sanierungsstaus in Bereichen der sozialen Infrastruktur zu unterstützen, so De Ridder in einer Pressemitteilung. Die Zuwendungshöhe beträgt 45 Prozent, in Nothaushaltskommunen sogar 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Diese sollten zwischen einer und sechs Millionen Euro liegen. Bis zum 30. September 2022 können beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Förderanträge eingereicht werden.
Helter Damm in Meppen ab heute Abend wieder befahrbar
Die Baumaßnahmen am Helter Damm in Meppen sind fast abgeschlossen. Wie die Stadt Meppen mitteilt, ist der Bereich zwischen dem Kreisverkehr und der Kreuzung am Bramharer Weg ab heute Abend wieder befahrbar. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurde vor Ort eine Querungshilfe für den Fuß- und Radverkehr installiert. Der Rad- und Gehweg wurde auf beiden Seiten der Fahrbahn auf eine Breite von 2,50 Meter ausgebaut. Für diese Maßnahmen konnten Fördermittel aus dem Programm „Stadt und Land“ generiert werden. Die übrigen Kosten werden vom Landkreis Emsland und der Stadt Meppen getragen.
Foto © Stadt Meppen
Papenburger Friseur vom niedersächsischen Kultusministerium ausgezeichnet
Der Papenburger Friseur „Ali Hu Friseure Premium Hair“ ist für seine besonders verlässliche betriebliche Ausbildung vom niedersächsischen Kultusministerium ausgezeichnet worden. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. „Wir sehen anhand der Fürsorge für die Auszubildenden in der Pandemie, wie wichtig der gesellschaftliche Auftrag in der dualen Berufsausbildung ist und wie engagiert sich dieser Friseurbetrieb beispielhaft für seine Auszubildenden eingesetzt hat“, so Melanie Walter vom Kultusministerium. Dabei zeige Friseurmeister Ali Hussein intensives Engagement. Er besuche seine Azubis zu Hause, bespreche Übungen, unterrichte online oder kümmere sich auch um einen Flüchtling in seinem Betrieb. „Wir haben in der Pandemie eine besondere Wertschätzung durch die Kundschaft erhalten, denn auf einmal war klar, wie wichtig unser Beruf ist“, so der Friseurmeister. Hussein selber lobt auch den engen Zusammenhang mit den Berufsbildenden Schulen während der Pandemiezeit.
Foto © HWK/Lehr
Unbekannte besprühen Hallenbad in Freren mit Farbe
Bislang unbekannte Täter haben zwischen vergangenem Dienstag und Mittwoch in Freren das Hallenbad auf dem Gelände der Franziskus-Demann-Schule mit schwarzer Farbe besprüht. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann begrüßt die neue Förderung von Drohnen zur Rettung von Wildtieren
Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann begrüßt die neue Förderung von Drohnen zur Rettung von Wildtieren. Das geht aus einer Pressemitteilung Stegemanns hervor. Bis zum 01. September 2022 können Jägerschaften und Vereine, die sich für die Rettung von Rehkitzen und anderen Wildtieren einsetzen, Fördermittel für Wärmebilddrohnen beantragen. Stegemann wirbt für die Förderanträge im Emsland und der Grafschaft Bentheim. „Jedes Jahr werden Rehkitze und andere Tiere bei Mäharbeiten verletzt oder getötet“, so Stegemann. „Mithilfe von moderner Drohnentechnik können wir unsere Grünland- und Ackerflächen vor der Mahd absuchen und Tiere so vor dem Mähtod retten.“ Förderfähig sind Drohnen mit Wärmebildkameras ab einer Akkulaufzeit von mindestens 20 Minuten. Der Zuschuss aus Bundesmitteln beträgt 60 Prozent des Anschaffungspreises und höchstens 4.000 Euro pro Drohne.
Vorplatz der Friedhofskapelle in Nordhorn neu gepflastert
Die Stadt Nordhorn hat am Nordfriedhof den Vorplatz der Friedhofskapelle und die Zuwegung vom Deegfelder Weg neu pflastern lassen. Das teilte die Stadt heute mit. Insgesamt wurden rund 65.000 Euro in die Baumaßnahme investiert. „Die bisherige Asphaltdecke war in die Jahre gekommen und an einigen Stellen nicht mehr ansehnlich“, erläutert Heinz Silies vom Amt für Stadtentwicklung. Die Planung wurde von der Stadt Nordhorn in Eigenleistung erstellt. Die Baumaßnahmen wurden von Formen aus der Region ausgeführt.
Foto © Stadt Nordhorn
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu drei Jahren Haft
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte aus den Niederlanden kommend über die A 30 nach Deutschland eingereist ist. Dabei führte er 12 kg Marihuana bei sich. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim steigt auf 2,9 %
Die Arbeitslosenquote ist im Emsland und der Grafschaft Bentheim auf 2,9 % gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Insgesamt waren im Juli mit 7.777 Arbeitslosen im Agenturbezirk Nordhorn 12,3 % mehr Menschen erwerbslos gemeldet als noch im Vormonat. Zu Beginn der Sommerferien und der Sommerpause steigen die Arbeitslosenzahlen saisonal an. Insbesondere in der Gruppe der Jugendlichen unter 25 Jahren sei ein erhöhter Anstieg zu verzeichnen, so der Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn, René Duvinage. „Hintergrund ist, dass eine nahtlose Weiterbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung nicht realisiert werden konnte. Hinzu kommt, dass junge Leute mit Studienabsichten erst im Herbst ihr Studium aufnehmen können“, so Duvinage weiter.
Zeppelinstraße in Haren ist wieder befahrbar
Die Baumaßnahmen an der Zeppelinstraße in Haren sind planmäßig abgeschlossen worden. Das teilt die Stadt mit. Aufgrund des Ausbaus des westlichen Streckenabschnittes der Zeppelinstraße zwischen der Knepperbrücke und der Landegger Straße war die Zeppelinstraße seit Ende letzten Jahres gesperrt. Ab sofort ist die Straße wieder befahrbar. Im Zuge der Bauarbeiten wurde die Zeppelinstraße von 5,90 m auf 6,90 m verbreitert. Außerdem wurde ein neuer Radweg angelegt. Gefördert wurden diese Maßnahmen aus dem Jahresprogramm 2021 des Landes Niedersachsen.
Kriminalprävention: Richtig Anzeige erstatten
25 Jahre ems-vechte-welle: Aufbau der Redaktion
Ernteprojekt ‘Gelbes Band’ – hier darf geerntet werden
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Forschung im Zoo
24-Jähriger bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt
Ein 24-Jähriger ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 54-jähriger Autofahrer die Straße am Stadtpark in Richtung Meppener Straße. Dabei übersah er den 24-jährigen Radfahrer, der die Straße am Fußgängerüberweg in Richtung der Straße Hauptkanal Rechts überquerte. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
40 qm Sturmholz geraten in Emlichheim in Brand
In Emlichheim haben gestern 40 qm Sturmholz Feuer gefangen. Laut der Polizei kam es gegen 8.10 Uhr in der Straße Hinter dem Kanal zu dem Brand. Das Feuer breitete sich auf die umliegenden Bäume und Sträucher aus. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort.
Mehrere Pedelecs in Schüttorf gestohlen
In Schüttorf sind zwischen dem vergangenen Mittwoch und Donnerstag mehrere Pedelecs gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich die erste Tat in der Julius-Leber-Straße. Hier wurde ein abgeschlossenes Pedelec der Marke „Kalhoff“ entwendet. Der Schaden wir auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Im gleichen Zeitraum verschafften sich Täter Zutritt zu einem Geräteschuppen in der Breslauer Straße. Dort entwendeten sie zwei Pedelecs der Marken „Bulls“ und „KTM“. Hier wird der Schaden auf 5.700 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt noch, ob die Taten im Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Landwirt aus der Grafschaft Bentheim erkennt Strafe wegen Verstoßes gegen Tierschutzgesetz an
Ein Landwirt aus der Grafschaft Bentheim hat seine Strafe wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz anerkannt. Laut einem Sprecher des Amtsgerichts Nordhorn sei ein für kommenden Montag angesetzter Verhandlungstermin somit aufgehoben worden. Der Einspruch sei auf die Tagessätze beschränkt worden. Die Anzahl von 170 Tagessätzen bleibe. Die Höhe werde nun schriftlich vom Landgericht festgesetzt und richtet sich nach dem Einkommen es Landwirtes. Gegen den Landwirt waren im Dezember 2020 von der Tierschutzorganisation Deutsches Tierschutzbüro Vorwürfe öffentlich gemacht worden. Heimlich gemachte Filmaufnahmen zeigten zum Teil extrem verdreckte Stallungen und Buchten und verletzte Tiere, die offenbar nicht fachgerecht behandelt wurden. Die Tierschützer erstatteten Anzeige. Eine für Montag vor dem Amtsgericht angesetzte Demonstration von Tierschützern sei damit ebenfalls hinfällig, so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros.
Foto © Symbolbild
Afrikanische Schweinepest – Erste Schlachtungen von Schweinen aus der Sperrzone um Emsbüren
Knapp einen Monat nach dem Fall von Afrikanischer Schweinepest in Emsbüren sollen laut dpa die ersten Tiere aus der Sperrzone geschlachtet werden. Rund 2.500 Mastschweine werden heute im niederrheinischen Geldern geschlachtet. Das Fleisch soll in einem Betrieb in Thüringen weiter verarbeitet werden. Anfang Juli ist das für Tiere hochgefährliche Virus auf dem emsländischen Betrieb festgestellt worden. Von der dann eingerichteten Sperrzone sind in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim rund 200.000 Schweine betroffen, die nur mit Ausnahmegenehmigung zu anderen Betrieben in der Überwachungszone oder zur Schlachtung gebracht werden dürfen. Die Einschränkungen gelten nach Vorgaben der EU-Kommission noch bis zum 14. Oktober. Bis dahin müsse für rund 100.000 Tiere die Schlachtung organisiert werden, da sie nicht mit Tieren außerhalb der Zone geschlachtet und verarbeitet werden dürfen. Wöchentlich müssen rund 8.000 schlachtreife Schweine transportiert und 540 Tonnen Fleisch verarbeitet werden.
Das Wetter am Wochenende
Agenda 2030 – SPD-Ratsfraktion beantragt Lingens Unterzeichnung
Die Stadt Lingen möge die Erklärung „Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnen, diesen Antrag möchte die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Lingen auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung setzen lassen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Agenda 2030 umfasst die Herausforderungen der Armutsbekämpfung und nachhaltiger Entwicklung. Kernstück der Agenda 2030 sind die sogenannten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). In allen geht es darum, für gemeinsame Anliegen und öffentliche Güter auch gemeinsame Sorge zu übernehmen – wie etwa für das Klima, die biologische Vielfalt, das Wasser und den Boden. Gemeinsam das Welthandelssystem fair zu gestalten, soziale Gerechtigkeit zu etablieren oder Frieden zu sichern, werden darin als Aufgabe aller festgeschrieben.
VHS Papenburg gratuliert 18 neuen Praxismentorinnen und -mentoren
18 Erzieherinnen und Erzieher haben jetzt an der Volkshochschule Papenburg die Qualifizierung zur Praxismentorin bzw. zum Praxismentor erfolgreich abgeschlossen, das teilt die Volkshochschule mit. Als Praxismentoring wird die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung von Auszubildenden während der Praxisphasen in den Kitas verstanden. Die Qualifizierung wurde, laut Pressemitteilung, vom Land Niedersachsen gefördert. Für den weiteren Austausch biete die VHS Papenburg ab Herbst eine kollegiale Beratung für Praxismentorinnen und -mentoren an. Diese kollegiale Beratung biete bereits qualifizierten Praxismentorinnen und -mentoren ein Forum, um das Wissen aus der Qualifizierung gut in die Praxis umsetzen zu können. Inhaltlich gehe es um gegenseitige Unterstützung und Beratung sowie Anregungen von Gleichgesinnten. Informationen der VHS dazu bekommt ihr unter der Tel.-Nr.: 04961 922357.
Bild © VHS Papenburg
Vertreter der Bundespolizeidirektion Hannover und der Koninklijken Marechaussee treffen sich zur “Chefbesprechung” in Lingen
In Lingen trafen sich jetzt Vertreter der Bundespolizeidirektion Hannover mit Vertretern der niederländischen Koninklijken Marechaussee bei der sogenannten „Chefbesprechung“, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das jährlich stattfindende Treffen diene der Verbesserung der Zusammenarbeit. Im Fokus stünden die grenzüberschreitende Kriminalität oder auch die Frage, wie man in der Pandemie gemeinsam für mehr Sicherheit sorgen könne. Neben dem Informationsaustausch stimmten die Partner gemeinsame Projekte ab, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu verbessern. Ein Thema sei auch das Mitführen der Bodycam bei einem Grenzübertritt. Da in beiden Gebietsstaaten die Bodycam als dienstliche Ausstattung zugelassen ist, sei das Führen und der Einsatz der Bodycam als zugelassene Ausrüstung möglich. Die Teilnehmer vereinbarten eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.
BUND lehnt Laufzeitverlängerung des AKW Emsland ab
Der BUND lehnt eine Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks Emsland ab, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Demnach sei das AKW seit 13 Jahren nicht mehr umfänglich sicherheitstechnisch überprüft worden, und erst kürzlich sei es zu einem meldepflichtigen Ereignis aufgrund eines defekten Rohrs gekommen. „Das zeigt uns, dass am Sicherheitskonzept des AKW gravierende Mängel vorliegen und es sofort vom Netz genommen werden muss“, sagt BUND-Atomexperte Bernd Redecker. Die Sicherheitsrisiken und Kosten, die bei einer Laufzeitverlängerung der verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland anfallen, stünden in keinem Verhältnis zu den dadurch gewonnenen, vergleichsweise geringen Strom-Kapazitäten von ca. sechs Prozent des deutschen Strommixes, heißt es weiter. „Die Debatte um eine Laufzeitverlängerung der letzten noch laufenden AKW ist politisch unverantwortlich und nicht nachvollziehbar“, so Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen.
Vollsperrung wegen Reifenplatzer und anschließender Auffahrunfälle auf A 30
Gegen 11:50 Uhr ist es heute auf der A 30 kurz hinter der Anschlussstelle Salzbergen in Fahrtrichtung Niederlande bei einem LKW zu einem Reifenplatzer gekommen. Dabei blieben Reifenteile auf der Fahrbahn liegen, wodurch drei weitere Fahrzeuge beschädigt wurden. Die 40-jährige Fahrerin eines VW Passat musste aufgrund der Teile stark abbremsen, woraufhin die 24-jährige Fahrerin eines BMW nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kam und auf den Passat auffuhr. Anschließend streifte der 61-jährige Fahrer eines Ford Kuga den BMW. Die 40-Jährige und die 24-Jährige wurden leicht verletzt und kamen zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Die Autobahn musste für die Räumung der Unfallstelle teilweise voll gesperrt werden. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest.
Grafschaft Bentheim will mit Stühleaktionen die weibliche Unterrepräsentanz in der Kommunalpolitik sichtbar machen
Die Grafschaft Bentheim will mit Stühleaktionen die weibliche Unterrepräsentanz in der Kommunalpolitik sichtbar machen. Das teilt das Gleichstellungsbüro der Grafschaft heute mit. Im Rahmen des regionalen Bündnisses „50:50 – mehr Frauen in der Politik“ wurden im Emsland und im Landkreis Osnabrück bereits Aktionen durchgeführt. Die Stühleaktion in der Grafschaft Bentheim wird im Rahmen des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in der Politik“ übernommen. Mit diesen Aktionen soll anhand von Stühlen in der Zahl der Mandatsträger und Mandatsträgerinnen der jeweiligen Kommune der Anteil von Frauen und Männern im Rat visualisiert werden. Die von Frauen besetzten Stühle sind magentafarben, die Stühle der Männer sind blau. Die Aktion in der Grafschaft findet an zwei Terminen statt. Am 07. August 2022 organisiert die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Uelsen, Anke Bartels, mit ihren Ratsfrauen die Aktion auf dem Kunst- und Handwerkermarkt in Uelsen. Ein weiteres Mal findet die Aktion am 20. August 2022 auf dem Nordhorner Wochenmarkt statt. Hier wird sie von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nordhorn, Anja Milewski, und den Politikerinnen aus dem Nordhorner Stadtrat organisiert.
Industrieller Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim e.V. nimmt Stellung zur neuen Arbeitsbedingungen-Richtlinie
Die neue „Arbeitsbedingungen-Richtlinie“, die ab dem 01.08.2022 gilt, setzt Arbeitgeber unter Zeitdruck, das teilt der lndustrielle Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim e.V. in einer Pressemitteilung mit. Während Brüssel den Mitgliedstaaten über zwei Jahre Zeit zur Umsetzung gegeben habe, habe sich der deutsche Gesetzgeber bis kurz vor Ablauf der Umsetzungsfrist Zeit gelassen. Für die zwingend gebotenen Änderungen bleibe den Arbeitgebern somit nur drei Wochen Zeit. Völlig unverständlich sei insbesondere auch das Festhalten an der Schriftform der erforderlichen umfangreichen Nachweise, obwohl die EU-Richtlinie ausdrücklich auch eine Bereitstellung in elektronischer Form ermöglicht habe. Dass der deutsche Gesetzgeber von dieser Möglichkeit trotz mehrfach vorgebrachter Forderungen der Arbeitgeber keinen Gebrauch gemacht habe, sei vollkommen unverständlich. Deutsche Unternehmen würden dadurch nicht nur im europäischen Vergleich erheblich schlechter gestellt, sondern auch in ihren Digitalisierungsbestreben behindert. Eine moderne, digitale Arbeitswelt sei mit diesem Bürokratiemonster nicht gestaltbar, sagt Kirsten Thelen, Leiterin für Tarif- und Arbeitsrecht beim lndustriellen Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim e.V.
Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste geschlossen
Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste schließt in der Zeit vom 23. August bis 08. September. Das teilte die Gemeinde heute mit. Ansprechpartnerin Helma Jansen ist ab dem 13. September dienstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr wie gewohnt persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 05937 / 69 – 194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de zu erreichen. Termine für das Geeste Mobil können in dieser Zeit unter der bekannten Telefonnummer dienstags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr vereinbart werden.
Flugbetrieb am Flughafen Münster-Osnabrück wieder normalisiert
Der Flugbetrieb soll sich nach den Warnstreiks des Lufthansa-Bodenpersonals heute wieder normalisieren. Das berichtet der NDR. Mehr als 1.000 Flüge waren gestern gestrichen worden. Betroffen war davon auch der Flughafen Münster-Osnabrück. Laut dem NDR sei der ver.di-Warnstreik aber seit heute Morgen beendet. Einzelne Flüge der Lufthansa-Maschinen könnten aber noch verspätet sein oder ausfallen. ver.di hatte das Lufthansa-Personal zu dem Streik aufgerufen, um Druck in den laufenden Tarifgesprächen aufzubauen.
Unbekannte stehlen Spielautomaten aus Lagerraum in Bad Bentheim
In Bad Bentheim haben bislang unbekannte Täter in der Nacht vom 26. auf den 27. Juli etwa 25 Spielautomaten aus einem Lagerraum gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Diebe gewaltsam Zutritt zu der Lagerhalle in der Straße Funkenstiege. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei sucht Zeugen für Diebstahl in Wilsum
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Diebstahl in Wilsum. Zwischen vergangenem Sonntag und Dienstag sind die bisher unbekannten Täter gewaltsam in ein Wohnanhänger in der Straße zum Feriengebiet eingebrochen. Dabei beschädigten sie ein Fenster und stahlen einen Flachbildschirm inklusive Halterung und Receiver, eine Videokamera und eine Satellitenanlage. Der Schaden wird auf etwa 2570 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Inflation sorgt für hohe Verluste der Haushalte in der Region
Die aktuelle Inflation sorgt für hohe Verluste der Haushalte in der Region. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)der Region Osnabrück mit. Die rasant steigenden Preise im Zuge des Krieges in die Ukraine haben im Emsland in diesem Jahr einen Verlust von rund 132 Millionen Euro verursacht. Die Haushalte in der Grafschaft Bentheim haben rund 57 Millionen Verlust gemacht. Die Zahlen stammen aus einer regionalen Kaufkraftanalyse des Pestel-Instituts in Hannover. NGG-Regionalgeschäftsführer Uwe Hildebrand spricht von „alarmierenden Zahlen“. Besonders betroffen seien Singles und Alleinerziehende mit einem monatlichen Einkommen von unter 2.000 Euro. “Beschäftigte, die keine Spitzenverdiener sind, müssen derzeit jeden Cent zweimal umdrehen. Wer ohnehin schauen muss, wie er bis zum Monatsende durchkommt, bei dem schlagen die aktuellen Mehrausgaben enorm zu Buche“, so Hildebrand. Der durchschnittliche Haushalt im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat in der ersten Jahreshälfte allein bei Nahrungsmitteln eine Zusatzbelastung von 37 Euro im Monat zu tragen. Die Mehrausgaben für Energie belaufen sich auf monatlich 33 Euro, Mobilität verteuerte sich um neun Euro. Der Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück spricht sich für einen „Energiepreisdeckel“ aus, um Privathaushalte vor explodierenden Kosten für Gas und Strom zu schützen. Dabei müssten alle Entlastungen sozial ausgewogen sein, so Hildebrand weiter.
Foto © Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Region Osnabrück
Rabenschwarzer Abend für den SV Meppen
#DasMachenWirGemeinsam im Maisirrgarten in Emsbüren
75-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Ein 75-jähriger Radfahrer hat sich gestern bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, blieb der Mann beim Fahren mit der Pedale seines Pedelecs an einem Absperrpfosten hängen und stürzte daraufhin. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
27 Smarthome-Systeme in Lathen gestohlen
In Lathen haben Diebe zwischen dem 19. und 21. Juli insgesamt 27 Smarthome-Systeme der Marke „Merten“ aus einem im Bau befindlichen Mehrparteienhaus gestohlen. Laut der Polizei wird der Schaden auf etwa 7.800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
VfB Oldenburg wirft SV Meppen aus dem NFV-Pokal
Der SV Meppen ist in der ersten Runde des NFV-Pokals ausgeschieden. Der Drittligist verlor am Abend in der Meppener Hänsch-Arena gegen den Ligakonkurrenten VfB Oldenburg mit 0:5. Bookjans (3./15.) und Wegner (16.) trafen bereits in der Anfangsphase für den VfB. Plautz (66.) und Ifeadigo (84.) machten das Meppener Debakel in der zweiten Halbzeit perfekt. Liga-Rivale VfL Osnabrück gewann sein Erstrunden-Spiel bei der SV Drochtersen/Assel mit 2:0 (2:0). Der Sieger des Wettbewerbs qualifiziert sich für den DFB-Pokal der Saison 2023/2024.
Das Wetter am Donnerstag
Mindeststandards in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim vereinbart
Die Bürgermeister der sieben Städte und Gemeinden des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie Landrat Uwe Fietzek haben jetzt eine Erklärung unterzeichnet, mit der kreisweite Qualitätsstandards als Mindeststandards in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in der gemeindlichen Jugendpflege eingeführt werden sollen, das teilt der Landkreis mit. Die Standards gelten ab spätestens dem 1. Januar 2025. Damit möchte der Landkreis die Entwicklung junger Menschen fördern, Partizipation bieten und soziales Engagement unterstützen. Der Landkreis fördert die Städte und Gemeinden mit jährlich rund 200.000 Euro. Anlass für die Standardisierung hat unter anderem eine Analyse aus 2019 gegeben, die gezeigt hat, dass es deutliche Unterschiede in Qualität und Quantität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden gebe. Die Bürgermeister der Städte und Gemeinden kündigten an, den Zuschuss des Landkreises eins zu eins in die Offene Kinder- und Jugendarbeit fließen zu lassen, zum Beispiel in die Umsetzung von Projekten, in die konzeptionelle Arbeit oder in personelle Ressourcen.
Folgende Qualitätsstandards sind laut Landkreis verbindlich festgelegt:
– In Gemeinden mit einer Einwohnerzahl über 5.000 Einwohner ist ein geeignetes Jugendhaus mit bedarfsgerechter Ausstattung und finanziellen Ressourcen für Sachmittel vorhanden.
– In diesen Jugendhäusern wird Fachpersonal in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt.
– Für Aufgaben der gemeindlichen Jugendpflege wird Fachpersonal eingesetzt.
– Verwaltungspersonal für die Bearbeitung von Förderanträgen, Verwendungsnachweisen, Dokumentationen etc. ist vorhanden.
– Je 100 Einwohner im Alter zwischen zehn und 25 Jahren wird mindestens ein Stellenanteil von 0,1 Vollzeitäquivalenten eingesetzt.
– Die Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendpflege werden bei den politischen Entscheidungen zu Jugendfragen beteiligt.
– Bei der Einstellung von Fachpersonal für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und die gemeindliche Jugendpflege wird das Fachkräftegebot eingehalten.
Breitbandausbau in Emmeln, Tinnen und Raken ermöglicht kostenlosen Anschluss
In den Harener Ortsteilen Emmeln, Tinnen und Raken startet der Ausbau der Breitbandversorgung voraussichtlich noch in diesem Jahr, das teilt die Stadt Haren mit. „Bei uns haben so rund 93% der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, von der Gigabit-Anbindung zu profitieren. Wir sind sehr dankbar, dass sich die Westenergie für den Ausbau in Emmeln, Raken und Tinnen entschieden hat“, freut sich Markus Honnigfort, Bürgermeister der Stadt Haren. Die letzten 7% – die sogenannten grauen Flächen – sollen über den Landkreis Emsland und die Stadt Haren ausgebaut werden. Solange die Planungen laufen und die Bagger noch nicht angerückt seien, hätten auch die Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe, die bisher noch keinen Vertrag abgeschlossen haben, noch die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu entscheiden, so heißt es weiter in der Pressemitteilung. Dabei würden sie Kosten von rund 1.500 Euro sparen. Auskünfte über Produkte und Services unter www.eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Info-Hotline 0800-9900066. Info-Unterlagen können auch unter glasfaserausbau-nord@eon.com angefordert werden. Über einen Verfügbarkeitscheck können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Ausbaugebiet liegt oder nicht. Der Verfügbarkeitscheck ist rund um die Uhr möglich.
Förderzusage für LED-Straßenlaternen in Geeste
Insgesamt 329 Straßenlaternen in der Gemeinde Geeste sollen auf LED–Technik umgerüstet werden, das teilt die Gemeinde mit. Bislang wurden Leuchtstoffröhren sowie Quecksilberdampflampen genutzt. Die Gesamtkosten der Umrüstung belaufen sich auf rund 215.000 Euro. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert die Umrüstung mit einem Betrag von rund 64.500 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde Geeste liegt bei rund 150.500 Euro. Durch die Stromeinsparung aller Leuchtsysteme um über 80 Prozent und weiteren Vermeidungskosten amortisiert sich das Projekt, basierend auf den aktuellen Strompreisen, in weniger als sieben Jahren.
Einfamilienhaus brennt in Nordhorn – Feuerwehr im Großeinsatz
Heute ist es gegen 13.40 Uhr in Nordhorn in der Rosenstraße zu einem Brand gekommen. Im Heizungsraum im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses war ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr rückte mit zehn Einsatzfahrzeugen und knapp 60 Feuerwehrleuten an. Die 74-jährige Bewohnerin bemerkte den Brand rechtzeitig und konnte aus dem Haus zu den Nachbarn flüchten. Da es sich um ein altes Haus handelte, welches noch Stroh in der Zwischendecke enthielt, breitete sich das Feuer sehr schnell aus. Im Zuge der Löscharbeiten deckten die Feuerwehrleute teils das Dach ab, um nach Glutnestern zu suchen. Nach drei Stunden konnte der Einsatz beendet werden – eine Brandwache blieb vor Ort. Es wurde niemand verletzt. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Das Haus ist jedoch nicht mehr bewohnbar.
Bild © Feuerwehr Nordhorn
Bentec informiert Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim bei Betriebsbesichtigung
Bei einem Erfahrungsaustausch mit den Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat die Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems in Bad Bentheim im Rahmen einer Betriebsbegehung ihren Umgang mit den Veränderungen infolge der Transformation des Energiesystems dargestellt. Mit Blick hierauf stellte Bentec-Geschäftsführer Thorsten Dirks den Wirtschaftsjunioren die neue Geschäftseinheit „Kenera“ vor, mit der das Unternehmen sein Angebot sowohl auf dem Kohlenwasserstoff- als auch auf dem Energiewendemarkt erweitert habe. Bentec stelle sich mit diesem neuen Geschäftsfeld sowohl in der Forschung als auch in der Entwicklung den Herausforderungen eines erfolgreichen Energiemixes zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, so Dirks. Dabei könne das Unternehmen auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, um so die Produktion und Erforschung von Wasserstoffanwendungen, Windkraftanlagen und Batteriespeichern voranzubringen.
Bild © Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Zeugen gesucht nach Unfallflucht in Papenburg
Gestern ist es zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr in Papenburg in der Straße Grader Weg zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein schwarzer Peugeot 207 an der hinteren Stoßstange beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden an dem Peugeot wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg entgegen.
Einfamilienhaus in Nordhorn brennt – Feuerwehr im Großeinsatz
Heute Mittag ist es in einem Einfamilienhaus in Nordhorn zu einem größeren Brand gekommen. Laut Grafschafter Nachrichten, habe eine Gastherme im Souterrain des Hauses gebrannt. Das Gerät brannte bei Eintreffen der Feuerwehr in voller Ausdehnung. Aufgrund der Holz- und Strohdecken des älteren Baus zog das Feuer bis ins Dachgeschoss des Gebäudes und weitete sich hier aus. Zunächst als Kellerbrand angekündigt, erhöhte die Feuerwehr die Alarmstufe auf einen Großbrand. Es sind zehn Feuerwehrfahrzeuge mit etwa 45 Kräften sowie ein Rettungswagen im Einsatz. Die Bewohnerin des Hauses ist nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Aufgrund des Einsatzes kommt es zu Sperrungen im Bereich zwischen Lindenallee und Ootmarsumer Weg.
Acht Kinder von Baccumer Feuerwehr mit Abzeichen “Brandfloh” ausgezeichnet
Die Feuerwehr Baccum hat jetzt acht Kindern das Abzeichen „Brandfloh“ verliehen, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Um dieses Abzeichen der niedersächsischen Kinderfeuerwehr zu erlangen, ist mindestens eine einjährige Mitgliedschaft in der Kinderfeuerwehr sowie ein Mindestalter von neun Jahren notwendig. Die Kinder mussten zum Beispiel zeigen und erklären können, wie man eine Kerze mit Hilfe eines Glases löscht oder welche Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Nasenbluten oder Schnittwunden richtig sind. Zusätzlich wurden unter anderem Fragen aus den Themenbereichen Natur, Feuerwehrwissen und Allgemeinbildung beantwortet. Im Emsland gibt es drei Kinderfeuerwehren. Dort sind Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren aktiv. Durch das Kinderfeuerwehrabzeichen „Brandfloh“ werden die Kinder an Brandschutzerziehung, Sport, Spiel sowie spielerisch an die Feuerwehr herangeführt.
Bild © Kinder- und Jugendfeuerwehren des Landkreises Emsland
Zukünftige Bewohner für Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen in Spelle gesucht
In Spelle soll eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen errichtet werden, das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Es werden neben einem Investor noch weitere sechs zukünftige Bewohner gesucht. Neben den persönlichen Einzelräumen mit eigenem Badezimmer sollen u. a. auch ein Gruppenraum sowie eine Gemeinschaftsküche in dem Projekt Platz finden. Derzeit bemüht sich die Samtgemeinde Spelle, ein passendes Grundstück für die Realisierung zu finden. Als örtlicher Betreuungsdienst kann das Christophorus-Werk eingesetzt werden. Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann befürwortet dieses Projekt und sagt den betroffenen Familien ihre Hilfe zu: „Mit passgenauen Wohnungen für betreute Wohngemeinschaften von behinderten jungen Erwachsenen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben in unserer Samtgemeinde. Das ist ein weiterer zukunftsweisender Schritt für unsere Wohnraumversorgung, den ich tatkräftig unterstütze“, so Lindemann. Weitere Auskünfte zu diesem Projekt erteilt die Samtgemeinde Spelle, Dezernat Arbeit und Soziales, Manfred Rietmann, Tel.: 05977 937-800, E-Mail: manfred.rietmann@spelle.de.
SV Meppen trifft heute im NFV-Pokal auf VfB Oldenburg
Der SV Meppen trifft heute Abend im NFV-Pokal auf den VfB Oldenburg. Bereits am vergangenem Wochenende standen sich die beiden Mannschaften beim Start in die 3. Liga gegenüber. Die Begegnung endete mit einem 1:1. Anstoß des Pokalspiels in der Meppener Hänsch-Arena ist heute um 19.30 Uhr.
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland wieder gesunken
Der Landkreis Emsland meldet innerhalb der vergangenen Woche 2.294 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das sind 147 Fälle mehr als noch in der Vorwoche. Der Wert der 7–Tage–Inzidenz liegt aktuell bei 537,8. Damit ist der Wert im Vergleich zum vergangenen Mittwoch (680,4) wieder gesunken. Die Anzahl der Todesfälle im Landkreis im Zusammenhang mit Covid 19 liegt unverändert bei 357.
EWE neuer Ärmelsponsor der SVM-Damen
EWE wird neuer Ärmelsponsor und Premiumpartner der SV Meppen-Frauen in der 1. Fußball-Bundesliga. Das teilt der Verein mit. Der Energiedienstleister EWE ist bereits seit einigen Jahren als Partner des SV Meppen aktiv. Nun hat er sich dazu entschlossen, sein Engagement in den Frauenfußball zu verlegen. „Wir sind sehr dankbar, dass wir mit unserem langjährigen Partner nun auch im Frauenfußball zusammenarbeiten dürfen. Durch den Abschluss haben wir als Verein Planungssicherheit und können den Frauenfußball in Meppen weiterentwickeln“, so Ronald Maul, Geschäftsführer des SV Meppen. Der SVM und EWE haben sich auf einen Zwei-Jahres-Vertrag geeinigt.
Foto @ SV Meppen
Zeugin für Sachbeschädigung in Börger gesucht
Die Polizei sucht aktuell nach einer Zeugin für eine Sachbeschädigung in der Schützenstraße in Börger. Dort haben am vergangenen Samstag bislang unbekannte Täter mit einer Bierflasche die Scheibe der Toilettentür des Schützenhauses eingeschlagen. Diese zerbrach daraufhin. Der Schaden liegt bei etwa 200 Euro. Eine bisher unbekannte Zeugin beobachtete den Vorfall. Die Polizei bittet die Zeugin sich zu melden.
Diebe stehlen Formteile aus Rotguss und Kupferreste aus einer Lagerhalle
In Lengerich haben Diebe gestern eine größere Menge Formteile aus Rotguss und etwa 1 m³ Kupferreste aus einer Lagerhalle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu der Lagerhalle. Der Schaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht zwischen Meppen und Versen
Auf der Meppener Straße zwischen Meppen und Versen hat gestern ein Autofahrer Unfallflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, überholte der Fahrer eines BMWs trotz Gegenverkehr zwei Autos. Beim Wiedereinordnen schnitt er eines der Autos. Dieses wurde vorne links am Kotflügel beschädigt. Der BMW-Fahrer hielt erst an, verließ jedoch die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Unfallverursacher ist ca. 190 cm groß, kräftiger Statur und etwa 70 Jahre alt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte Täter stehlen Spielkonsole in Lingen
Bislang unbekannte Täter haben gestern eine Spielkonsole aus einer Wohnung in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Diebe in die Wohnung in er Deichstraße eingebrochen und haben die Räume durchsucht. Der Sachschaden wird auf etwa 450 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Umwelttipp: Grünschnitt nicht in der Natur entsorgen
Mehrere Starßen in Papenburg wegen des Julimarktes und der Braderie gesperrt
In Papenburg werden in den kommenden Tagen wegen des Julimarktes und der Braderie mehrere Straßen gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Ab heute wird die Pastor-Hilling-Straße ab dem Michaelisplatz gesperrt. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Bödigestraße möglich. Am kommenden Freitag werden dann bereits ab 17.30 Uhr wegen des Aufbaus des Marktes der Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für alle Fahrzeuge gesperrt. Anwohner, deren Besucher sowie Geschäftskunden müssen ihre Autos bis 18 Uhr aus dem Veranstaltungsbereich entfernen, damit der Aufbau der Braderie rechtzeitig beginnen kann. Am Samstag und am Sonntag müssen Teilbereiche des Splittings und der Umländerwiek im Zentrum Obenende für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Zudem werden an den Straßen rund um und auf dem Veranstaltungsgelände Haltverbote eingerichtet. Sonntag – ab etwa 8 Uhr – wird zusätzlich der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt.
HSG Nordhorn-Lingen hält erstes öffentliches Training für die neue Saison ab
25 Jahre ems-vechte-welle: Studios und Umzüge
Das Wetter am Mittwoch
Marius Kleinsorge wechselt zurück zum SV Meppen
Der SV Meppen holt Außenbahnspieler Marius Kleinsorge zurück ins Team. Das geht aus einer Pressemitteilung des Vereins hervor. Der 26-Jährige unterzeichnete jetzt einen Vertrag über drei Jahre. Nachdem Kleinsorge bereits von 2016 bis 2020 beim SVM unter Vertrag war, wechelte er zum 1. FC Kaiserslautern. Beim 1. FCK kam Kleinsorge allerdings nur zu 18 Einsätzen. In der Folge wechselte er im Winter 2022 auf Leihbasis zum damaligen Regionalligisten Rot-Weiss-Essen, der zu dem Zeitpunkt noch unter Ex-Meppen-Trainer Christian Neidhart stand. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann äußerte sich in der Pressemitteilung über den Wechsel Kleinsorges erfreut und hofft, dass er an seine starken Leistungen vor dem Wechsel zu Kaiserslautern anknüpfen könne und das Team damit offensiv zusätzlich stärken werde. Kleinsorge äußerte sich über das Interesse des SVM ebenfalls erfreut. “Es ist meine Heimat geworden!”, so Kleinsorge über seinen ehemaligen und zukünftigen Verein.
Foto © SV Meppen
Stadt Meppen warnt vor Betrugsmasche mit Firmeninseraten für Informationsbroschüre
Die Stadt Mappen warnt aktuell vor einer Betrugsmasche. Dabei geht es um ihre Informationsbroschüre. Diese wird in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft mbH aus Nordhorn erstellt und über Firmeninserate finanziert. Zuletzt erschien die Broschüre im Dezember 2017. Nun wurde bekannt, dass Mitarbeiter anderer Verlage im Namen der BVB-Verlagsgesellschaft mbH versuchen bei Gewerbetreibenden Werbeanzeigen zu generieren. Vor diesem Hintergrund warnt die Stadt Meppen und gibt bekannt, dass eine Neuauflage der Broschüre erst für 2023 vorgesehen ist und über die Stabstelle Wirtschaftsförderung koordiniert wird. Wer sich unsicher ist, soll sich an die Stadtverwaltung wenden.
Kontakt: Martina Lögering / Telefon: 05931 – 153-135 / E-Mail: m.loegering@meppen.de
SV Meppen erhält knapp 53.000 Euro für Nachwuchsförderung in der dritten Liga
Der SV Meppen erhält aus dem Nachwuchsfördertopf für die vergangene Saison in der dritten Liga knapp 53.000 Euro. Das geht aus einem Bericht des Deutschen Fußball Bundes (dfb) hervor. Darin heißt es, dass sich die Spannweite der Fördersummen zwischen knapp 2300 und rund 449.000 Euro bewegt. Die höchste Summe erhält der TSV 1860 München. Vergeben wird die Fördersumme ausschließlich an Vereine mit einem Leistungszentrum oder einem Leistungszentrum im Aufbau zur Förderung junger Spieler. Ein weiteres Kriterium bilden die Einsatzzeiten von Spielern im U21-Alter.
Wirtschaftsförderung Nordhorn ruft Unternehmerinnen und Unternehmer zu Online – Feedback auf
80-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist heute Morgen ein 80-jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein ebenfalls 80-jähriger Autofahrer auf der Meppener Straße aus Altenlingen kommend in Richtung Innenstadt unterwegs. Auf Höhe des Kreisverkehrs Meppener Straße Ecke Willy-Brand-Ring übersah er den Radfahrer, der diesen gerade überquerte. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Autofahrer und dem Radfahrer. Daraufhin stürzte der Radfahrer und kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
30-Jähriger versucht mit gefälschten Papieren nach Deutschland einzureisen
Die Bundespolizei hat vergangene Nacht einen 30-jährigen Ghanaer festgenommen, der an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim mit gefälschten Papieren nach Deutschland einreisen wollte. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 30-Jährige gegen 23 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Zuvor war er als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle wies der Mann sich zuerst mit einer guatemaltekischen Identitätskarte aus und zeigten den Beamten auch einen Führerschein und einen Reisepass aus Guatemala. Die Bundespolizisten bemerkten jedoch Fälschungsmerkmale an allen Dokumenten. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich in Wirklichkeit um einen ghanaischen Staatsangehörigen handelt. Dieser wurde 2019 aus Deutschland abgeschoben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Außerdem muss sich der Mann wegen des Verdachts der Urkundenfälschung verantworten. Die Beamten haben die gefälschten Dokumente beschlagnahmt. Diese werden jetzt einer kriminaltechnischen Untersuchung unterzogen. Der 30-jährige Ghanaer stellte ein Schutzersuchen und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die zuständige Landesaufnahmebehörde für Flüchtlinge weitergeleitet. Gegen den 35-jährigen Fahrer des Autos wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zur unerlaubten Einreise eingeleitet.
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht auf B 213
Auf der Lingener Straße (B 213) hat heute Morgen der Fahrer eines weißen Transporters Unfallflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die Fahrerin eines BMWs auf der B 213 gegen 7 Uhr aus Richtung Haselünne kommend in Richtung Bawinkel. Dabei soll ihr ein weißer Transporter mit Kastenaufbau und niederländischen Kennzeichen entgegengekommen sein. Dieser soll dann in Höhe Klosterholte zunächst nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und danach zurück auf die Straße geschleudert sein. Dabei hat er den BMW nur knapp verfehlt. Eine Radkappe des Transporters soll sich allerdings gelöst haben und den BMW getroffen haben. Die Höhe des Sachschadens an dem BMW ist bisher nicht bekannt. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt in Richtung Haselünne fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Lkw-Fahrer begeht Unfallflucht in Sögel
Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht in Sögel. Zwischen dem 15. Juli und dem 18. Juli ist ein roter Lkw auf dem Sachsenweg in Höhe der Einmündung zur Sigiltrastraße nach rechts von der Straße abgekommen. Dabei hat er einen Gartenzaun beschädigt. Der Lkw verlor seinen linken Frontspoiler. Der Fahrer des Lkws entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Täter stehlen 300 Liter Diesel aus Zugmaschine
Auf der A 31 auf dem Rastplatz Dankern bei Haren haben in der Nacht von Sonntag auf Montag unbekannte Täter 300 Liter Diesel aus dem Tank einer Zugmaschine gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter den Tankdeckel gewaltsam geöffnet, als der Fahrer in seiner Kabine schlief. Der Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei sucht Zeugen für Pedelec-Diebstahl in Nordhorn
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Diebstahl in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilt, haben bislang unbekannte Täter am vergangenen Freitag zwischen 20 Uhr und 0 Uhr ein Pedelec der Marke „Gazelle“. Tatort war ein Carport in der Straße Lehmkamp. Die Schadenshöhe steht bisher noch nicht fest.
25 Jahre ems-vechte-welle: Die Anfangsjahre
Bentheimer Eisenbahn startet Transformationsprozess zur Klimaneutralität
400 Kinder und Jugendliche beim Feriencamp in Holthausen
„Freies WLAN in Nordhorn – Du entscheidest, wo!“
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sommer
Mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim im August
Das Impfteam des DRK-Kreisverbandes bietet im August weiterhin mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim an. Die Impfungen gegen das Coronavirus finden an folgenden Orten statt:
Montags
12 bis 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5
16 bis 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64
Mittwochs
12 bis 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A
16 bis 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45
Freitags
12 bis 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48
16 bis 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81
Darüber hinaus steht allen Bürgerinnen und Bürgern das Impfangebot in der Impfstation an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn (mit und ohne Terminvereinbarung) zur Verfügung. Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden.
IHK und HWK veröffentlichen erstmals Videoclip auf ukrainisch
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und die Handwerkskammer (HWK) haben erstmals einen Videoclip in ukrainischer Sprache veröffentlicht. Das teilte die IHK heute mit. Die IHK und die HWK bieten auf ihren Social-Media-Kanälen muttersprachliche Informationen an, um junge Migranten für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. „Unser Ziel ist es, insbesondere Einwanderer und deren Eltern künftig besser zu erreichen und zu informieren“, erläutert Nese Yildiz-Kendibasina, Koordinatorin des Projektes „Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“. Das Video in ukrainischer Sprache findet ihr auf dem Youtube-Kanal der IHK.
Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen
Am kommenden Donnerstag werden zwischen 10.15 Uhr und 11.15 Uhr Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen durchgeführt. Das teilte die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes heute mit. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Die WSV weist darauf hin, dass auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten ist.
Fünf Menschen bei Unfall in Spahnharrenstätte verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Spahnharrenstätte sind gestern mehrere Menschen verletzt worden. Laut der Polizei war ein 47-jähriger Autofahrer gegen 13.30 Uhr auf der Loruper Straße in Richtung Lorup unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Daraufhin versuchter er erst nach links und dann wieder nach rechts gegenzulenken und prallte schließlich gegen einen Baum. Der unter Fahrer und zwei Mitfahrer wurden schwer verletzt. Zwei weiterer Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der Fahrer stand zudem unter Alkoholeinfluss. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Rund 9600 Legehennen sterben bei Stallbrand in Esterwegen
In Esterwegen ist gestern gegen 21.45 Uhr ein Feuer in einem Legehennenstall ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, ist die Nachbarschaft in der Heidbrücker Straße durch einen lauten Knall auf den Brand aufmerksam geworden. Das Feuer breitete sich in kurzer Zeit auf den gesamten 2500 qm großen Stall aus. Außerdem griff der Brand auch auf ein angrenzendes Heuballenlager über. Die Feuerwehren Esterwegen, Surwold, Hilkenbrock, Lorup und Gehlenberg waren mit insgesamt 16 Fahrzeugen und 150 Einsatzkräfte vor Ort. Während der Löscharbeiten wurden zwei Feuerwehrleute leicht verletzt. Die rund 9600 Tiere im Legehennenstall starben. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 1,85 Millionen Euro. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Symbolbild © Lindwehr
Das Wetter am Dienstag
Tätigkeitsverbot für ungeimpften Grafschafter Zahnarzt nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Osnabrück rechtens
Einem nicht gegen Corona geimpften Grafschafter Zahnarzt ist nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Osnabrück zu Recht die Ausübung seiner Tätigkeit untersagt worden, das geht aus einem Artikel der dpa hervor. Das vom Landkreis Grafschaft Bentheim für das Tätigkeitsverbot zugrunde gelegte Infektionsschutzgesetz sei nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verfassungsgemäß, begründete die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts ihre noch nicht rechtskräftige Entscheidung vom Montag, einen Eilantrag des Arztes abzulehnen. Der Zahnarzt hatte sich mit einem Eilantrag und einer Klage gegen das gegen ihn im Juni vom Landkreis verhängte Tätigkeitsverbot gewandt. Die Behörde hatte das Verbot ausgesprochen, weil der Mediziner keinen Impf- oder Genesenenausweis vorgelegt hatte. Dieser argumentierte, Zahnärzte müssten keinen Immunitätsnachweis vorlegen und es gebe bislang kein nach dem Arzneimittelgesetz zulässigen Impfstoff gegen das Coronavirus. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts trägt der Zahnarzt aufgrund der fehlenden Impfung ein erhöhtes Ansteckungs- und Übertragungsrisiko. Mitarbeiter in Heil- und Pflegeberufen hätten aber eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Patienten. Die Pflicht, einen Impfnachweis vorzulegen, gelte auch für Personen, die in Zahnarztpraxen arbeiten und die aktuell vorliegenden Impfstoffe gegen das Coronavirus seien von der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Arzneimittelagentur anerkannt, hieß es in der Mitteilung des Verwaltungsgerichts. Eine medizinische Kontraindikation gegen die Impfung habe der Arzt nicht vorgelegt.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet Außenwirtschaftsberatung in Lingen an
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 3. August 2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr individuelle Beratungen zum internationalen Geschäft an, das teilt die IHK in einer Pressemitteilung mit. Die Gespräche finden im IHK-Regionalbüro, Kaiserstraße 10 b, in Lingen, statt. Die Einzelgespräche richten sich an Unternehmen, die das Im- und Exportgeschäft auf- oder ausbauen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Terminabstimmung ist eine Anmeldung erforderlich bei Hartmut Bein, Telefon 0541 – 353-126, E-Mail: bein@osnabrueck.ihk.de oder via Homepage.
Gasleitung in Lingen/Darme von Bagger bei Bauarbeiten beschädigt
Bei Erdbauarbeiten hat heute Nachmittag in Lingen im Stadtteil Darme ein Kleinbagger in der Straße „An der Kapelle“ eine Gasleitung beschädigt.
Es sollte hier ein Glasfaserkabel verlegt werden. Die Polizei evakuierte ein in unmittelbarer Nähe befindliches Einfamilienhaus, in dem eine ältere Dame wohnt und sperrte den Bereich um die Einsatzstelle ab. Bevor die Feuerwehr anrückte, die kurz nach 15:00 Uhr mit dem Stichwort „Gasausbruch“ alarmiert worden war, trafen die angeforderten Experten der Stadtwerke ein und sperrten das betroffene Gasnetz. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand.
Bild © Lindwehr
Polizei warnt vor Anrufen falscher Bankmitarbeiter
Aktuell kommt es wieder vermehrt zu Anrufen von falschen Bankmitarbeitern, das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. Die Anrufer geben sich als Angestellte der örtlichen Bank aus und erlangen durch eine geschickte Gesprächsführung persönliche Daten des Opfers. Anschließend rufen die Betrüger bei den Banken an und geben sich als das Opfer aus, um telefonisch eine Überweisung zu tätigen. Dafür nutzen sie das sogenannte Spoofing, also Computerprogramme, die die wahre Identität des Anrufers verbergen. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, sensible Daten am Telefon weiterzugeben sowie das Gespräch umgehend zu beenden und sich an einen vertrauensvollen Mitarbeiter der Bankfiliale zu wenden.
Kreissportbund Emsland e.V. ruft zur Nominierung für die Aktion “Ehrenamt überrascht” auf
Bis zum 31. August können Emsländer Sportvereine Vorschläge zur Aktion „Ehrenamt überrascht“ abgeben, das teilt heute der Kreissportbund Emsland mit. Es sollen Engagierte vorschlagen werden, die sonst nicht im Mittelpunkt des Interesses stehen, beispielsweise können Homepagebetreuer, Trikotwäscherinnen, Grillmeister und Nachwuchsschiedsrichterinnen, aber auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Vorstandsmitglieder geehrt werden. Die Aktion gibt es seit 2018. Jennifer Osthus, verantwortliche Referentin für die Kampagne beim Landessportbund, betont, dass es bei der Aktion darum gehe, mit Kreativität und Überraschungseffekten einen besonders wertschätzenden und unvergesslichen Moment für die jeweilige Person zu schaffen. Mit der Aktion möchte der Kreissportbund Emsland Engagierte im Sportverein wertschätzen und deren freiwilliges Engagement öffentlichkeitswirksam dokumentieren und so weitere Personen zur Übernahme von ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeiten motivieren. In diesem Jahr startet die Aktion am 9. September.
Bis zum 31. August können die Sportvereine ihre Vorschläge bei Alice Lügering (luegering@ksb-emsland.de) vom KreisSportbund Emsland einreichen. Zusätzlich steht das digitale Nominierungsformular auf der Homepage zur Verfügung.
Bild © Landessportbung Niedersachsen e.V.
Ehe-, Familien-, Lebens-, und Erziehungsberatungsstellen (EFLE) des Bistums Osnabrück legt Jahresbericht vor
Die Fachkräfte der EFLE, also der Ehe-, Familien-, Lebens-, und Erziehungsberatungsstellen des Bistums Osnabrück berieten im Jahr 2021 etwas mehr als 7200 Paare, Familien und Einzelpersonen. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht der EFLE hervor. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Rückgang von sechs Prozent. Die Neuanmeldungen blieben dagegen stabil. 69,5 Prozent der Menschen, die eine Erziehungsberatung benötigen, erhielten innerhalb von vier Wochen einen Termin, 94,5 Prozent innerhalb von acht Wochen. Im Bereich der Partnerschafts- und Lebensberatung gehe es noch schneller: 77,5 Prozent der Ratsuchenden bekämen innerhalb eines Monats, 96,8 Prozent innerhalb von zwei Monaten eine Beratung. Die Kosten für die EFLE lagen 2021 bei insgesamt knapp 5,4 Millionen Euro. Davon übernahm laut Bericht das Bistum Osnabrück etwa 2,5 Millionen Euro. Die gleiche Summe kam aus kommunalen Haushalten. Knapp 400.000 Euro finanzierten sich über die Niels-Stensen-Klinken, die dafür Leistungen der EFLE bezogen. Die Beratungsstellen gibt es unter anderem in unserem Sendegebiet in Nordhorn, Lingen, Meppen und Papenburg. Weitere Infos finden sich unter www.efle-beratung.de.
Selbsthilfegruppe für Betroffene von Lip- oder Lymphödem soll sich in Grafschaft Bentheim gründen
Für Menschen mit der Diagnose Lip- oder Lymphödem soll sich im Landkreis Grafschaft Bentheim eine neue Selbsthilfegruppe bilden, das teilt der Landkreis heute mit. Bei einem Lymphödem ist der Lymphabfluss gestört. Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen kann nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abfließen, so dass eine Schwellung unter der Haut entsteht. In 2014 gründete Katja Wagner aus Winsen/Aller eine Selbsthilfegruppe für entsprechend Erkrankte. Inzwischen engagiert sie sich im Bundesverband und regt die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene auch in der Grafschaft Bentheim an. Interessierte können sich an die Selbsthilfekontaktstelle in Nordhorn wenden, Tel. 05921-961867 oder annegret.hoelscher@grafschaft.de.
Bundespolizisten verhaften 28-Jährigen bei Bad Bentheim
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Bundespolizisten an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl Gesuchten festgenommen. Das teilte die Polizei heute mit. Der 28-Jährige war mit einem international verkehrenden Reisebus über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei hielt den Bus gegen Mitternacht auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim an und kontrollierte ihn im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Bei der Überprüfung des polnischen Staatsangehörigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Erschleichen von Leistungen in drei Fällen hatte er noch eine Geldstrafe von 210 Euro zu bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen zu verbüßen. Da er die fällige Geldstrafe nicht bezahlen konnte, verbüßt er jetzt seine Ersatzfreiheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt.
Polizei sucht aktuell Zeugen für einen Unfall in Nordhorn
Die Polizei sucht aktuell Zeugen für einen Unfall am vergangenen Dienstag in Nordhorn. Laut der Polizei fuhr der 62-jährige Fahrer eines Renaults auf der Zeppelinstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Dabei
musste er einer Radfahrerin und einem Radfahrer im Alter zwischen 10 und 16 Jahren ausweichen. Daraufhin prallte er gegen ein am Straßenrand geparkten Anhänger. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Mobile Impfaktionen in Lathen
Ein Mobiles Impfteam (Betreiber sind das Deutsche Rote Kreuz – DRK und der Malteser Hilfsdienst – MHD) kommt wieder nach Lathen.
Hier besteht die Möglichkeit, sich ohne Termin am
03.08.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
17.08.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
31.08.2022 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
impfen zu lassen.