In Lingen ist am Freitag gegen 17:45 Uhr am Hessenweg ein PKW bei Transportarbeiten auf einem Schrottplatz in Brand geraten. Das Fahrzeug brannte komplett aus. Die Ursache ist bisher ungeklärt. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Verletzt wurde niemand. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.
PKW-Scheiben eingeschlagen
In Schüttorf haben in der Nacht zu Samstag bislang unbekannte Täter auf einem Parkplatz einer Diskothek an der Industriestraße jeweils eine Scheibe an insgesamt drei Fahrzeugen eingeschlagen. Aus den PKW wurde nichts entwendet. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Schüttorf zu melden.
Vandalismus auf Hoogsteder Sportplatz
Auf dem Hoogsteder Sportplatz am Bathorner Diek haben bislang unbekannte Täter zwischen dem 29. und dem 30. Juli diverse Gegenstände beschädigt. Unter anderem wurde ein Volleyballnetz sowie eine Sitzbank beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim zu melden.
65-Jährige von Kleinwagen angefahren
In Nordhorn ist es am Freitag gegen 14:00 Uhr an der Lingener Straße, Ecke Wietmarscher Straße zu einem Unfall gekommen. Dabei wurde eine 65-jährige Radfahrerin beim Überqueren der Wietmarscher Straße von einem grauen bzw. anthrazitfarbenen Kleinwagen erfasst. Sie stürzte zu Boden und wurde leicht verletzt. Die 65-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Ohne sich um die gestürzte Radfahrerin zu kümmern, setzte der Fahrzeugführer seine Fahrt auf der Lingener Straße in Richtung Altendorfer Ring fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Symbolbild
PKW auf Parkplatz in Schüttorf angefahren
In Schüttorf ist am Donnerstag zwischen 7.55 und 12.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufcenters an der Graf-Egbert-Straße zu einem Unfall gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen weißen VW Golf. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
2000 Euro Schaden – Verursacher begeht Unfallflucht
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer hat in Nordhorn zwischen dem 30. Juli und dem 5. August einen weißen BMW X1 beschädigt. Der BMW war während der Tatzeit auf dem Parkplatz einer Pflegeeinrichtung am Immenweg abgestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Symbolbild
Unfallflucht nach Sachschaden
Am Freitag ist es in Haren auf dem Parkplatz einer Bäckerei an der Marienstraße zwischen 11.55 und 12.10 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte – vermutlich beim Ausparken – einen dort abgestellten Skoda. Anschließend entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 700 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren zu melden.
Einbruch in Nordhorn
Zwischen Mittwoch und Freitag sind bislang unbekannte Täter in ein Haus an der Bodelschwinghstraße in Nordhorn eingebrochen. Sie verschafften sich gewaltsam durch ein Fenster Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Sie entwendeten Schmuck und Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim: Gas-Einsparpotenzial von 15% unrealistisch
Eine Einsparung von 15 Prozent des Gasverbrauchs erachten die meisten regionalen Unternehmen für unrealistisch, das teilt die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim heute mit. Knapp die Hälfte der hiesigen Industrieunternehmen, 41 Prozent nämlich, sehen ihr Gas-Einsparpotenzial im Bereich von lediglich bis zu fünf Prozent vom bisherigen Verbrauch. 19 Prozent der Industrieunternehmen sehen ein Einsparpotential im Bereich von fünf bis zehn Prozent. Nur insgesamt 18 Prozent der Industriebetriebe glauben, mehr als zehn Prozent ihres bisherigen Gasverbrauchs einsparen zu können. Es sei kaum zu erwarten, dass die neuen EU-Vorgaben hier erreichbar wären, ohne dass gleichzeitig die Produktion eingeschränkt würde, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Bei vielen Unternehmen stehe aktuell eine Umstellung von Gas auf etwa Öl oder Kohle auf der Agenda. Das volle Ausmaß der zu erwartenden wirtschaftlichen Einbußen sei zurzeit schwer zu kalkulieren. Laut IHK befürchten die Unternehmen alles zwischen „erheblichen Umsatzeinbußen“ und „Existenzgefährdung“.
Fünf Verletzte bei schwerem Unfall auf A 31
Am Freitagmorgen ist es auf der A 31 bei Wietmarschen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem fünf Personen verletzt wurden. Eine 23-jährige Fahrerin eines Audi sowie ihre 25-jährige Beifahrerin waren gegen 6:20 Uhr in Richtung Oberhausen unterwegs. Als die Frau einen vor ihr fahrenden LKW überholte, fuhr eine 23-Jährige mit ihrem Opel aus bisher ungeklärter Ursache auf den Audi auf, wodurch sich der Opel überschlug und auf dem Dach zum Liegen kam. Die Audi-Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Ihre 25-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Die Opel-Fahrerin und ihr 29-jähriger Beifahrer wurden ebenfalls leicht verletzt. Der 32-jährige Mitfahrer im Opel erlitt schwere Verletzungen. Die Autobahn war für die Unfallaufnahme zeitweise gesperrt.
Symbolbild © Lindwehr
Polizei richtet Fokus in der kommenden Woche auf Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
Die Polizeidirektion Osnabrück wird bei Verkehrskontrollen ab Montag einen besonderen Fokus auf die Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand der Verkehrsteilnehmer richten. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Zum Bereich der Polizeidirektion Osnabrück gehört auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Hintergrund der Schwerpunktwoche sei, dass nach Auswertung der letzten Verkehrsunfallstatistik die Hauptunfallursachen der fehlende Sicherheitsabstand und nicht angepasste Geschwindigkeit sind. Die Schwere der Verletzungen bei Verkehrsunfällen hänge unmittelbar mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammen, so Nadine Kluge-Gornig, eine Sprecherin der Polizeidirektion Osnabrück. Bei der eine Woche dauernden Kontrollaktion will die Polizei auch an das Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer appellieren, heißt es in der Mitteilung weiter.
Kreuzbandriss bei SVM-Angreiferin Isabella Jaron
Die Frauen des SV Meppen müssen ohne ihre Stürmerin Isabella Jaron in die neue Saison in der 1. Fußball-Bundesliga starten. Die 20-Jährige hat sich am Dienstag im Training einen Kreuzbandriss im linken Knie zugezogen. Das hat eine Sprecherin des Vereins der ems-vechte-welle heute bestätigt. Demnach sei auch der Außenminiskus beschädigt. Am kommenden Montag soll Isabella Jaron in einer Kölner Klinik operiert werden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Strasser Tauben haben sich gut eingelebt
25 Jahre ems-vechte-welle: Glücksgefühle beim Niedersächsischen Landesmedienpreis
Sportvorschau: Drittligist SV Meppen begrüßt morgen FSV Zwickau
Wochenserie: Wie ein Landwirt aus dem Emsland auf Ökolandbau umgestellt hat – Teil 5
Verkehrstipp: Regeln für die Mitnahme auf Fahrrädern
LKW fährt auf der B70 bei Meppen in den Graben
Bei Meppen ist heute Morgen auf der B70 ein LKW in den Graben gefahren. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der 23-Jährige war mit seinem unbeladenen LKW gegen 4.20 Uhr auf der B70 bei Meppen in Richtung Süden unterwegs. Während der Fahrt kam er mit seinem LKW von der Fahrbahn ab und kam in einem Graben zum Liegen. Aus Rücksicht vor dem zu erwartenden Berufsverkehr soll der LKW erst in den Abendstunden geborgen werden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Warum der LKW-Fahrer während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Aschendorf
In Aschendorf sind gestern bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen verletzt worden, eine Frau erlitt schwere Verletzungen. Eine 55-jährige Autofahrerin war gegen 9.20 Uhr auf dem Pappelweg in Richtung Kollmannsweg unterwegs. An der Kreuzung übersah die Frau das Auto einer 60-jährigen Frau, die auf der Görlitzer Straße in Richtung Von-Ohrs-Weg fuhr. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 60-Jährige schwere Verletzungen, die Unfallverursacherin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 41.000 Euro geschätzt.
Nach fünf Jahren Pause: Historischer Feldtag in Nordhorn am 13. und 14. August
Beim Historischen Feldtag in Nordhorn werden am 13. und 14. August rund 1000 Maschinen präsentiert. Das haben die Organisatoren der Veranstaltung mitgeteilt. Der Feldtag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Technik der 50er Jahre“. 2017 ist der Historische Feldtag zuletzt mit rund 2500 Ausstellern und etwa 30.000 Besuchern aus ganz Europa über die Bühne gegangen. Nach einer kreativen Pause und einer unfreiwilligen Zwangspause soll die Veranstaltung nun in einem kleineren Rahmen nach fünf Jahren wieder stattfinden. Der Historische Feldtag in Nordhorn galt zuletzt als eine Leuchtturmveranstaltung der Oldtimer-Landtechnikszene in Europa.
AG “Unser Wasser Lengerich Handrup” fordert Stopp von Pumpversuchen in Lengerich-Handrup
Die Arbeitsgemeinschaft „Unser Wasser Lengerich-Handrup“ fordert den sofortigen Stopp weiterer Erschließungsmaßnahmen seitens des Wasserverbandes Lingener Land im Raum Lengerich-Handrup. Der Wasserverband entnehme laut einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft im Raum Lengerich-Handrup Wasser, um ein neues Fördergebiet zu erschließen. Fatalerweise handle es sich aber um ein gemeinsames Reservoir, das bereits von den Wasserwerken Ohrte/Bippen und Fürstenau sowie Grumsmühlen/Langen angezapft werde. Laut Arbeitsgemeinschaft hätte das jetzt bereits zur Folge, dass die Lotter Beeke austrockne. Hinzu komme, dass das Abwasser der Lengericher Kläranlage durch den Dorfbach nicht mehr verdünnt werden könne. Mittlerweile werde auch die Standsicherheit von Gebäuden gefährdet, weil oberflächennahe Grundwasser nach unten gesogen würden und der Untergrund verdichtet werde.
Das Wetter am Wochenende
Bürgerinitiativen fordern Abschaltung der AKWs
17 Bürgerinitiativen aus dem Umfeld der AKWs Lingen 2, Neckarwestheim 2 und Isar 2 und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz haben sich gemeinsam gegen eine Verlängerung der Laufzeit der Atomkraftwerke ausgesprochen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Aus dem Landkreis Emsland haben sich unter anderem das Bündnis AgiEL Lingen und der Elternverein Restrisiko Emsland e.V. der Erklärung angeschlossen. Die gemeinsame Forderung lautet „Rasche Abschaltung der drei Atomkraftwerke“. Nach Ansicht der Bürgerinitiativen bestünden erhebliche Mängel aufgrund des Alters. Die Reaktoren entsprächen nicht den aktuell geforderten Sicherheitsstandards. Die Initiativen befürchten, dass es aufgrund der Mängel zu einem Störfall kommen könnte. Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien, im Zusammenspiel mit Speichertechnologie, sei angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.
Reparaturarbeiten an der Mersmühle in vollem Gang
Die Instandsetzungsarbeiten an der Mersmühle in Haren sind in vollem Gange, das teilt die Stadt Haren mit. Die Mühle habe im Frühjahr starke Sturmschäden erlitten. Im Zuge der Instandsetzung sei der Mühlenbauer Gert Möller beauftragt worden, die entstandenen Schäden an der Mersmühle zu reparieren. Der Tischlermeister aus Melle sei auf die Restauration von historischen Wind- und Wassermühlen spezialisiert. „Wir haben in Bezug auf die Renovierung unserer Mersmühle insbesondere Wert daraufgelegt, dass nur beschädigte bzw. zerstörte Teile in gleicher Materialität und Bauweise ausgetauscht werden, das heißt, an der Funktion oder der Optik der Mühle wird sich nichts verändern“, sagt Harens Markus Bürgermeister Honnigfort.
Bild © Stadt Haren
Adorf II der Neptune Energy für Auffindung von Erdgasvorkommen zugeteilt
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie – kurz LBEG – hat der Neptune Energy Deutschland GmbH das Bewilligungsfeld Adorf II zugeteilt, das teilt die LBEG mit. Die Bewilligung laufe bis zum 31. August 2033. Das Bewilligungsfeld Adorf II hat eine Fläche von etwa 63 Quadratkilometer, fast 39 Quadratkilometer mehr, als das ursprüngliche Feld Adorf. Es erstreckt sich in den zwei Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zwischen Dalum-Wietmarscher Moor und Ringe und wird vor allem nach Süden in Richtung Georgsdorf und Hoogstede erweitert. Neptune Energy erwartet weitere Erdgasvorkommen in dem Bereich.
Bild © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Vorstand des Fördervereins St. Johannes Stift Spelle neu gewählt
Der Förderverein St. Johannes Stift Spelle hat einen neuen Vorstand gewählt, das teilt der Verein heute mit. Einstimmig wieder gewählt wurden Franz Wilmes als Erster Vorsitzender und Hedwig Thele als Zweite Vorsitzende sowie Maria Ostholthoff und Paul Niehaus als Kassenprüferin bzw. Kassenprüfer. Der Föderverein wolle den Bewohnerinnen und Bewohnern im St. Johannes Stift das Leben so angenehm wie möglich gestalten und zudem die Arbeit des Personals durch besondere Hilfen erleichtern, so Franz Wilmes.
Ab Montag Vollsperrung der Straßenbrücke Spillmannsweg in Papenburg
Ab Montag, 8. August, wird die Straßenbrücke Spillmannsweg zwischen der Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) und dem Kindergarten St. Michael voll gesperrt, das teilt die Stadt Papenburg mit. Grund für die Sperrung sei die Erneuerung des Brückenbelages. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 19. August andauern. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Schutzzone wegen Afrikanischer Schweinepest wird Überwachungszone
Nach dem Anfang Juli in der Gemeinde Emsbüren aufgetretenen Fall von Afrikanischer Schweinepest ist bislang kein weiterer Fall in der Schutzzone um den Betrieb aufgetreten, das teilt der Landkreis Emsland heute mit. Ab morgen werde die Schutzzone von drei Kilometern um den Betrieb in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium Teil der Überwachungszone. 31 Betriebe seien davon betroffen. Die amtliche Abnahme einer ersten Reinigung und Desinfektion des betroffenen Betriebes sei zwischenzeitlich erfolgt. Auf dieser Basis könnten nun teilweise weitergehende Schutzmaßnahmen entfallen. Damit dürften z.B. nach behördlicher Genehmigung auch Ferkel aus dem Bereich transportiert werden. Außerdem sei eine Verplombung der genehmigten Tiertransporte zur Schlachtung nicht mehr erforderlich.
Verkehrsunfall auf Parkplatz in Meppen
Zwischen Sonntag und Mittwoch ist es auf dem Parkplatz an der Matthias-Claudius-Straße in Meppen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein dort abgestellter grauer Mazda wurde von einem unbekannten Fahrzeugführer am Fahrzeugheck beschädigt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen und Personen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen zu melden.
24-Jähriger wegen Drogeneinfuhr und Beihilfe zum Drogenhandel verurteilt
Gestern hat das Landgericht Osnabrück einen 24-jährigen Angeklagten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Er muss eine Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten abbüßen. Außerdem muss er die Verfahrenskosten tragen. Im März diesen Jahres war der Mann aus den Niederlanden kommend über die A 30 in Bad Bentheim eingereist. Im Kofferraum des PKWs des Verurteilten sollen sich circa 31 Kilogramm Ecstasy-Tabletten und ca. ein Kilogramm mutmaßlich MDMA befunden haben.
Jungbullen an der A31 entlaufen
Weil Jungbullen von einem Viehtransporter entlaufen sind, musste die Autobahn 31 heute Morgen zwischen 5.30 Uhr und 7.30 Uhr in Fahrtrichtung Emden voll gesperrt werden. Laut Polizei war ein mit Rindern beladener Viehtransporter an einer Tank- und Rastanlage an der Anschlussstelle Lingen geparkt worden. Vermutlich durch einen technischen Defekt hatte sich eine Tür an dem Transporter geöffnet, durch die drei Jungbullen von der Ladefläche ins Freie liefen. Der Eigentümer konnte die Tiere kurze Zeit später mithilfe eines zusätzlichen Anhängers wieder einfangen und verladen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Bewerbungszeitraum für die “Goldene Olga” bis zum 31. August verlängert
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen hat den Bewerbungszeitraum für den Milchlandpreis 2022 verlängert. Das hat der Landvolk-Pressedienst mitgeteilt. Die Organisatoren wollen den Höfen so mehr Zeit geben, die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Teilnahmeschluss für den als „Goldene Olga“ bekannten Wettbewerb ist nun der 31. August. Teilnehmen kann jeder Haupterwerbsbetrieb mit Schwerpunkt Milcherzeugung, dessen Betrieb in Niedersachsen liegt. Ziel ist es, jedes Jahr einen Milcherzeugerbetrieb als Preisträger der „Goldenen Olga“ zu ermitteln. Ausgezeichnet werde der Betrieb, der nicht nur eine optimale Rohmilch produziere, sondern sich auch durch einen besonders verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen hervorhebe, heißt es in der Mitteilung weiter.
Schmuck und Bargeld aus Wohnung in Wietmarschen gestohlen
Einen Sachschaden von mehreren tausend Euro haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in Wietmarschen hinterlassen. Die Täter brachen an der Straße „Hof Tegeder“ in eine Wohnung ein, durchsuchten sämtliche Räume und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Motorrad in Oberlangen gestohlen
In Oberlangen ist zwischen Sonntag und Montag ein Motorrad gestohlen worden. Das weiße Motorrad vom Typ „Yamaha“ stand in der Straße „Im Fehnken“. Die Polizei beziffert den Schaden mit etwa 6000 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
16-jährige Mofafahrerin bei Unfall in Heede schwer verletzt
Eine Mofafahrerin ist gestern bei einem Unfall in Heede schwer verletzt worden. Die 16-Jährige war mit ihrem Mofa auf der Heeder Straße in Richtung B401 unterwegs. Beim Abbiegen in Richtung Heede hat die Mofafahrerin das Auto einer 47-jährigen Frau übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde die 16-Jährige schwer verletzt, die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.
Zweite Zählphase des NABU Insektensommers startet morgen
25 Jahre ems-vechte-welle: Ein Treffen mit Alice Cooper
Wochenserie: Wie ein Landwirt aus dem Emsland auf Ökolandbau umgestellt hat – Teil 4
Meppener Wirtschaftsförderung veröffentlicht Imagefilm
Die Stadt Meppen wirbt mit einem neuen Imagefilm für den Wirtschaftsstandort Meppen. Erstellt wurde der Film in einer Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen und einem Videoproduktionsdienst. Mehrere Meppener Unternehmen haben die Produktion unterstützt. In dem Imagefilm geben die Unternehmen ihre persönlichen Eindrücke und Einblicke zu den Themen Unternehmensansiedlung und Unternehmensgründung in der Kleinstadt Meppen an. Veröffentlicht wurde nun der erste Teil. Die Veröffentlichung eines zweiten Teils ist laut einer Mitteilung der Stadt Meppen geplant.
Zum ersten Teil des Imagefilms geht es hier
Bild (c) Stadt Meppen
Einbruch in Neuenhaus und Einbruchsversuch in Schüttorf
Einen weiteren Einbruch und einen versuchten Einbruch hat die Polizei in der Grafschaft Bentheim registriert. In Neuenhaus sind Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in einen Kiosk eingebrochen. Die Täter hatten sich gegen 4.40 Uhr Zutritt zum Verkaufsraum an der Veldhausener Straße verschafft. Gestohlen wurden mehrere Flaschen Alkohol und diverse Süßwaren. In Schüttorf haben Einbrecher in der Nacht zu Dienstag versucht, in eine Garage an der Ootmarsumer Straße einzudringen. Sie scheiterten an der Tür. Der Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Hilbers fordert Bund zur Entlastung für Rentner und Studenten auf
Der Grafschafter Landtagsabgeordnete und Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers hat die Bundesregierung aufgerufen, auch Rentnerinnen und Rentner, Arbeitslose und Studierende über eine Energiepreispauschale zu entlasten. Das schreibt der NDR. Gerade unter sozialen Gesichtspunkten benötigten sie eine Unterstützung, habe Hilbers gestern in Hannover gesagt. Die Energiepreispauschale soll die gestiegenen Energiekosten abfedern. In Niedersachsen soll die Pauschale steuerpflichtig mit dem Septembergehalt überwiesen werden. Wer über kein steuerpflichtiges Einkommen verfügt, eine Rente oder eine Pension bezieht, ist von der Einmalzahlung ausgeschlossen.
Coronavirus: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sinken
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Emsland in den vergangenen sieben Tagen weiter gesunken. Nach Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI) beträgt der Wert aktuell 355. Vor einer Woche wurde der Wert noch mit 537 angegeben. In den vergangenen sieben Tagen hat der Landkreis Emsland 1.517 neue Coronafälle registriert. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland noch 522 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz ebenfalls weiter rückläufig. Laut RKI liegt die Inzidenz heute bei 396.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen den MTV Braunschweig
Im Testspiel gegen den Handball-Drittligisten MTV Braunschweig hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern 31:22 gewonnen. Bester Werfer bei der HSG war Julian Ranftl mit acht Treffern. Aufgrund einer Vielzahl von verletzten oder rekonvaleszenten Spielern konnte HSG-Trainer Daniel Kubeš bei dem Spiel nur elf Spieler einsetzen. Trotz der personellen Schwächung sei er mit der Leistung nicht ganz zufrieden gewesen, schreibt die HSG Nordhorn-Lingen auf ihrer Internetseite. Kubeš habe nach dem Spiel fehlende Konzentration und Schwächen im Abschluss bemängelt. Den nächsten Test bestreitet der Handball-Zweitligist am kommenden Samstag in Osnabrück. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Handballverbandes Niedersachsen spielt die HSG gegen den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf. Anwurf ist um 17.30 Uhr in der OSC-Halle.
Das Wetter am Donnerstag
Online-Veranstaltung zur Energieversorgungssicherheit
Der Zusammenschluss der niedersächsischen IHKs (IHKN) richtet am 24. August von 10:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zur Energieversorgungssicherheit von Unternehmen aus, das teilt die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim heute mit. Die Wirtschaft sehe sich derzeit mit steigenden Energiepreisen und einer gefährdeten Versorgungslage konfrontiert. Seit dem Ausrufen der Alarmstufe im Notfallplan Gas werden Maßnahmen diskutiert, um Erdgas einzusparen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wie die aktuelle energiepolitische Lage sei und was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf die Situation einzustellen, werde im Rahmen der Digitalveranstaltung mit den Gastreferenten Alexander Malchus (Bereichsleiter Kommunales, EWE AG) und Dr. Sebastian Bolay (Bereichsleiter, Energie, Umwelt, Industrie, DIHK) diskutiert.
Radfahrer fällt auf Motorhaube – Polizei sucht Zeugen
In Papenburg hat sich am Montag gegen 15.20 Uhr auf einem
Tankstellengelände an der Flachsmeerstraße ein Verkehrsunfall ereignet. Die Fahrerin eines schwarzen Fiats wollte das Gelände verlassen und hielt mit ihrem Wagen an der Zufahrt zur Straße an. Ein bislang unbekannter männlicher Radfahrer wollte ebenfalls das Tankstellengelände verlassen und fuhr links an der haltenden PKW-Fahrerin vorbei. Plötzlich fiel er auf die Motorhaube des PKW. Anschließend setzte der Mann seine Fahrt in Richtung Westoverledingen über die Werthmannstraße fort. Am Wagen der Frau entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Die Polizei Papenburg bittet Zeugen, sich zu melden.
Abbiegende PKW-Fahrerin übersieht Radfahrerin
In Nordhorn ist es heute morgen gegen 8.30 Uhr an der Nordhorner Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine bislang unbekannte Fahrerin eines weißen PKW war auf der B 403 in Richtung Neuenhaus unterwegs. Als sie nach links in den Grenzweg abbog übersah sie eine 57-jährige Radfahrerin, die den Radweg in Richtung Nordhorn befuhr. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste die Radfahrerin stark ab und kam dabei zu Fall. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um die Frau zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Neue Leitung für bp Raffinerie in Lingen
Die bp Raffinerie in Lingen wird ab dem 01. September diesen Jahres von Ulrich Grammann geleitet, das teilt die bp Raffinerie heute mit. Grammann übernehme die Leitung vorläufig. Er arbeite bereits seit acht Jahren für die bp Raffinerie in Lingen. Zuvor sei der 59-Jährige in verschiedenen Positionen an den bp Standorten in Bochum und Hamburg tätig gewesen. Arno Appel, der die Lingener Raffinerie seit dem 01. Januar letzten Jahres geleitet hat, übernimmt laut bp Lingen, ab dem 01. September die Leitung der bp Raffinerie in Gelsenkirchen.
Bild © bp Raffinerie Lingen
CO-Alarm in Wohnhaus in Spahnharrenstätte
In einem Wohnhaus im Mühlenweg in Spahnharrenstätte hat heute vormittag ein Kohlenmonoxid-Melder im Heizungsraum Alarm ausgelöst. Die daraufhin alarmierte Freiwillige Feuerwehr Spahnharrenstätte überprüfte unter Einsatz umluftunabhängiger Atemschutzgeräte die Räumlichkeiten und stellte fest, dass die eigenen CO-Warngeräte keine Gefahrenwerte anzeigten. Die Feuerwehr geht von einem Defekt des Melders aus. Sicherheitshalber wurden die Räume gelüftet. Außerdem wird auch die Heizung noch überprüft. Kohlenmonoxid ist nach Angaben der Feuerwehr ein sehr gefährliches giftiges farb-, geruchs- und geschmackloses Gas, das nur mit entsprechenden Warngeräten festzustellen ist. Es entsteht zum Beispiel durch eine unvollständige Verbrennung und stellt eine große Gefahr für die Gesundheit dar. In erhöhter Konzentration wirkt es tödlich. Die Feuerwehr, die mit einem Fahrzeug und neun Feuerwehrleuten angerückt war, konnte den Einsatz nach einer halben Stunde beenden.
Bild © SG Sögel/Feuerwehr
Beratung für Gründungswillige durch die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Am 17. August von 14:00 bis 17:00 Uhr bietet die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kostenlose Einzelgespräche zum Thema Existenzgründung an. Die Gespräche finden im IHK-Regionalbüro im IT-Zentrum, Kaiserstr. 10 b, in Lingen statt. In einem persönlichen Gespräch können sich alle, die sich beruflich auf eigene Beine stellen möchten, zu ihrer Geschäftsidee, dem Business-Plan, der passenden Rechtsform, öffentlichen Finanzierungshilfen und sozialer Absicherung beraten lassen. Die Teilnahme an dem IHK-Sprechtag ist kostenfrei. Eine Terminabstimmung ist erforderlich. Informationen und Anmeldung bei Enno Kähler, Tel.: 0591 96497490 oder per E-Mail: kaehler@osnabrueck.ihk.de.
Verfahren im Geldautomatensprenger-Prozess von einem Angeklagten abgetrennt
Weil ein Angeklagter zum Auftakt der Hauptverhandlung im Geldautomatensprenger-Prozess heute nicht erschienen ist, ist das Verfahren vor dem Osnabrücker Landgericht abgetrennt worden. Der 29-Jährige habe wegen einer psychischen Erkrankung nicht erscheinen können, erklärte dessen Anwalt vor Gericht. Die beiden verbliebenen Angeklagten sollen laut Anklage die Sprengungen nicht selbst ausgeführt haben, sondern die Tatfahrzeuge gemietet und die Ausrüstung für die Taten bereitgestellt haben. Die Geldautomaten wurden mit einer Gasmischung aus Acetylen und Sauerstoff gesprengt. Die übrigen Täter sind in einem Fall bereits verurteilt, überwiegend aber noch unbekannt. Angeklagt waren drei Männer im Alter von 29 und 36 Jahren. Ihnen wird die Beteiligung an sechs Automaten-Sprengungen zwischen Februar und November 2020 vorgeworfen, darunter eine Geldautomatensprengung in Schüttorf.
Connemann: Einstellung der Förderung für Sprach-Kitas fatales Signal
Nachdem sich gestern bereits der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann für die Weiterführung des Förderprogramms für „Sprach-Kitas“ ausgesprochen hat, fordert seine Kollegin Gitta Connemann ebenfalls eine Fortsetzung des Bundesprogramms. Sprache sei der Schlüssel zur Welt, schreibt Connemann. 34 Einrichtungen im Emsland würden deshalb am Sprach-Kita-Programm teilnehmen. Die Bundestagsabgeordnete könne die Entscheidung des Bundes, das Programm Ende des Jahres auslaufen zu lassen, nicht nachvollziehen. Es könne dazu führen, dass Kinder, die Probleme haben, zu sprechen, schnell zu Außenseitern werden können. Sie würden ausgeschlossen und hätten es später in Schule und Ausbildung schwerer. Das Programm müsse fortgeführt werden, und zwar dauerhaft, so die Bundestagsabgeordnete weiter.
Waldbrandgefahr: Weiterhin Vorsicht beim Aufenthalt in der Natur geboten
Umwelttipp: Badespaß muss nicht giftig sein
Wochenserie: Wie ein Landwirt aus dem Emsland auf Ökolandbau umgestellt hat – Teil 3
HSG Nordhorn-Lingen testet heute in Nordhorn gegen den MTV Braunschweig
Zur Vorbereitung auf die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga spielt die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend gegen den MTV Braunschweig. Gegen den Drittligisten muss die HSG unter anderem auf den Einsatz von Markus Stegefelt, Lucas Firnhaber und Johannes Wasilewski verzichten. Stegefelt soll nach einer kleinen Blessur geschont werden, Wasilewski steht nach einem Mittelfußbruch noch nicht zur Verfügung und Firnhaber hat sich am vergangenen Wochenende ein Kreuzband im linken Knie gerissen. Der Eintritt für das Testspiel zwischen der HSG Nordhorn-Lingen und dem MTV Braunschweig ist frei. Anwurf ist um 18.30 Uhr im Nordhorner Euregium.
Neue Arbeitsgruppe in der Grafschaft setzt sich für Kinder, Jugendliche und Familien ein
Eine neue Arbeitsgruppe beim Landkreis Grafschaft Bentheim will sich für Kinder, Jugendliche und Familien starkmachen. Wie der Landkreis mitteilt, sei dazu die sogenannte „AG 78“ im Bereich der Jugendhilfe ins Leben gerufen worden. Der Name der Arbeitsgruppe geht auf den Paragraphen 78 des Achten Sozialgesetzbuches – Kinder- und Jugendhilfe zurück. Ziel der AG 78 sei es, Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien bedarfsgerecht zu gestalten, so die Grafschafter Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier. Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zählen Mitarbeitende aus der öffentlichen Jugendhilfe sowie von freien Trägern, die ambulante und stationäre Jugendhilfe anbieten. Die AG 78 will sich zunächst viermal im Jahr zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen treffen.
25 Jahre ems-vechte-welle: Das Transrapid-Unglück
Kreuzbandriss bei HSG-Neuzugang Lucas Firnhaber
HSG Nordhorn-Lingens Neuzugang Lucas Firnhaber hat sich beim Vorbereitungs-Turnier am vergangenen Wochenende im Spiel gegen den TVB Stuttgart ein Kreuzband im linken Knie gerissen. Das schreibt der Verein auf seiner Internetseite. Eine MRT-Untersuchung habe den Verdacht gestern bestätigt. HSG-Mannschaftsarzt Dr. Christoph Domnick rechne mit einer Ausfallzeit von sieben bis neun Monaten. Ob der Handball-Zweitligist auf die Verletzung des neuen Rückraumspielers Lucas Firnhaber reagiere, stehe noch nicht fest.
Radfahrer in Groß Berßen von Auto angefahren
Bei einem Verkehrsunfall in Groß Berßen ist gestern Morgen ein Radfahrer schwer verletzt worden. Der 20-jährige Radfahrer wurde auf der Klein-Berßener-Straße von einem Auto angefahren. Der 74-jährige Autofahrer hatte den Radfahrer beim Abbiegen auf die Kreisstraße 159 übersehen. Der Radfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, der Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
114 Meter Kupferkabel in Spelle gestohlen
In Spelle sind zwischen Mitte Juli und Anfang August insgesamt 114 Meter Kupferkabel gestohlen worden. Die Kabel lagen an zwei Baustellen an der Hafenstraße. Der Schaden wird auf rund 2280 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Waldbrand in Herzlake gelöscht
Ein technischer Defekt an einem Starkstromkabel hat in Herzlake gestern Nachmittag möglicherweise einen Brand ausgelöst. Gegen 15.10 Uhr stand eine etwa 400 Quadratmeter große Waldfläche an der Straße Einhaus in Flammen. Menschen wurden nicht verletzt. Feuerwehren aus Herzlake und Holte konnten den Brand nach Polizeiangaben zügig löschen.
Feuerwehr löscht Brand auf einem Getreidefeld in Geeste
Auf einem Getreidefeld in Geeste ist gestern Nachmittag Stroh in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Das Feuer auf dem Feld an der Süd-Nord-Straße breitete sich auf einer Fläche von rund 2500 Quadratmetern aus. Ursache könnte eine enorme Hitzeentwicklung bei einem Mähdrescher gewesen sein. Feuerwehren aus Twist und Geeste haben den Brand gelöscht.
Vier Fahrräder aus einer Garage in Wietmarschen gestohlen
Aus einer Garage in Wietmarschen sind in der Nacht zu Dienstag vier Fahrräder gestohlen worden. Tatort war eine Garage an der Straße Sandkuhle. Alle vier Fahrräder waren von der Marke „Cube“. Der Sachschaden wird von der Polizei auf rund 11.000 Euro geschätzt.
Drogenkurier und -dealer zu 4 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt
Das Landgericht Osnabrück verhandelte am Dienstag in einer Strafsache gegen einen jetzt 27-jährigen Angeklagten. Ihm wird vorgeworfen, am 09. März diesen Jahres aus den Niederlanden kommend bei Bad Bentheim über die A 30 in die Bundesrepublik als Beifahrer in einem PKW eingereist zu sein und dabei ca. 2,4 kg Kokain sowie 0,6 g Haschisch mitgeführt zu haben. Die Drogen sollten in Dänemark gewinnbringend weiterverkauft werden. Der Angeklagte soll diese zuvor in den Niederlanden übernommen haben, um sie für einen Kurierlohn zu transportieren. Er ist zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Außerdem muss er die Kosten des Verfahrens tragen. Das Urteil entspricht dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten beantragt.
Geldautomatensprenger vor Gericht
Heute startet am Landgericht Osnabrück die Verhandlung in der Strafsache gegen drei Angeklagte, denen unter anderem Geldautomatensprengungen vorgeworfen werden. Angeklagt sind ein jetzt 36-Jähriger, ein jetzt 29-Jähriger, beide zur Zeit in der JVA Lingen Groß-Hesepe, und ein jetzt 28-jähriger aus Amsterdam. In der Zeit vom 29.02.2020 bis zum 28.11.2020 sollen sie in Schüttorf und an anderen Orten Geldautomaten gesprengt haben, um hierdurch ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Angeklagten sollen hierbei unterschiedliche Aufgaben wahrgenommen haben. Der 36-jährige Angeklagte soll die Tatfahrzeuge bei Mietwagenfirmen organisiert und sie zu den Personen gebracht haben, die die Sprengung durchgeführt haben sollen. Nach der Tat soll er die Autos wieder zu den Mietwagenfirmen zurückgebracht haben. Der 29-jährige Angeklagte soll für die Beschaffung der Sprengutensilien verantwortlich gewesen sein. Der 28-jährige Angeklagte soll die eigentlichen Tathandlungen vom Hintergrund aus organisiert haben beziehungsweise bei den Sprengungen der Automaten vor Ort gewesen sein. In Schüttorf sollen zwei unbekannte Täter hierdurch circa 80.000 Euro erlangt haben. Durch die Sprengung soll die Bankfiliale in Brand geraten sein. Das Feuer soll auf die über der Bankfiliale im ersten Obergeschoss liegenden Wohnungen übergegangen sein, in denen sich zwei Familien aufgehalten haben sollen. An dem Geschäfts- und Wohnhaus soll ein Schaden in Höhe von 878.000 Euro entstanden sein. Die Bewohner sollen nach der Tat traumatisiert gewesen sein. Es sind sieben Fortsetzungstermine anberaumt. Der letzte Verhandlungstag ist auf den 29. September terminiert.
CDU fordert Weiterführung des Förderprogramms für „Sprach-Kitas“
Laut dem aktuellen Haushaltsentwurf plane die Bundesregierung das Förderprogramm für „Sprach-Kitas“ ersatzlos zu streichen, das teilt der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann heute in einer Pressemitteilung mit. Stegemann drücke deshalb wiederholt sein Unverständnis für die Pläne der Bundesregierung aus. Vor kurzem erklärten mehrere Vertreterinnen aus den Kitas im Emsland und der Grafschaft Bentheim dem heimischen Bundestagsabgeordneten, dass eine verlängerte finanzielle Förderung ihrer Meinung nach dringend notwendig sei. Seit 2011 fördere das Programm die sprachliche Bildung von Kindern. Auch die Familien fänden dieses Projekt wichtig. Nicht umsonst seien so viele Eltern bei besonderen Aktionen zur Verlängerung beteiligt gewesen, zitiert Stegemann Karin Tallen, Co-Leiterin der Kita Sonnenwald in Nordhorn.
Bild © Albert Stegemann MdB
Das Wetter am Mittwoch
Brand beschädigt Mähdrescher – 10.000 Euro Schaden
In Lingen ist es heute gegen 15.20 Uhr in der Wallheckenstraße zu einem Brand gekommen. Ein Mähdrescher hat aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen, wobei der Maschinenraum erheblich beschädigt wurde. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und einen größeren Schaden vermeiden. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
PKW-Kennzeichen in Lathen geklaut
In der letzten Nacht sind in Lathen im Bereich der Straßen Schwetenkamp und Zur Waage an insgesamt drei PKW jeweils die hinteren amtlichen Kennzeichen entwendet worden. Zeugen der Tat bzw. Personen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lathen in Verbindung zu setzen.
Totalschaden zweier PKW nach Unfall in Meppen
In Meppen ist es heute gegen 12.30 Uhr in der Großen Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 74-jähriger Fahrer fuhr auf der L 48 von Klein Fullen in Richtung Groß Fullen. Kurz nach dem Ortsausgangsschild kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er frontal mit einer 43-jährigen Fahrerin, die auf der Gegenfahrbahn fuhr. Die 43-Jährige und ihre 46-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Bundestagsabgeordnete De Ridder erneut Sonderbeauftragte für Osteuropa
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ist durch die Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Margareta Cederfelt, erneut zur Sonderbeauftragten für Osteuropa berufen worden. Das teilt die Abgeordnete heute in einer Pressemitteilung mit. „Zu den Aufgaben meines Mandats gehört es, die Parlamentarische Versammlung vor allem als Kommunikationsplattform für den Meinungsbildungsprozess zu nutzen, damit der politische und diplomatische Dialog aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden kann. Gleichwohl können auch Rügen ausgesprochen werden. Die Möglichkeiten der OSZE müssen unbedingt genutzt werden, um zur Beendigung des Krieges in der Ukraine beizutragen, was sicherlich nicht leicht sein wird“, so De Ridder in der Pressemitteilung. Als Sonderbeauftragte für Osteuropa sei sie Ansprechpartnerin für die Ukraine, Belarus und die Republik Moldau.
Bild © Dr. Daniela de Ridder MdB
Brand im Altenlingener Stadtforst – Ermittlungen zur Brandursache laufen
Heute Morgen ist es gegen 7.25 Uhr in Lingen in der Sebastianstraße zu einem Einsatz der Feuerwehr gekommen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es inmitten des Altenlinger Stadtforstes abseits von jeglichen Wegen zu einem Brand. Die Werkfeuerwehr der BP Lingen stellte den Brand fest. Mit Hilfe einer Drohne konnte der Brandort lokalisiert werden. Dabei wurden zusammengebundene Holzstämme, Bierflaschen und Konserven festgestellt. Das Feuer dehnte sich auf eine Fläche von etwa 30 qm aus und konnte durch die Feuerwehren Altenlingen, Lingen und Osterbrock, die mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort waren, gelöscht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lingen zu melden.
Symbolbild © Lindwehr
Bis zum 9. September Fördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragen
Bis zum 9. September können noch Bundesfördermittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm beantragt werden. Darauf hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hingewiesen. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim verfügen aus seiner Sicht über beeindruckende architektonische Kulturschätze und Denkmäler. Sie zu pflegen und zu bewahren sei wichtig für die nachhaltige Attraktivität der Städte und Gemeinden, so Stegemann. Der Bundestagsabgeordnete verweist darauf, dass mehrere historisch wertvolle Gebäude in der Region schon vom Denkmalschutz-Sonderprogramm profitiert hätten. Zum Beispiel das Kloster in Frenswegen oder die Wall-Anlage sowie das Högerhaus in Meppen. Förderfähig sind Maßnahmen zur Substanzerhaltung und Restaurierung. Die maximale Fördersumme beträgt 400.000 Euro.
Glatzer Straße in Aschendorfermoor ab Montag für zwei Wochen voll gesperrt
Die Glatzer Straße in Aschendorfermoor muss ab dem kommenden Montag für etwa zwei Wochen voll gesperrt werden. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Demnach seien Sanierungsarbeiten am Abwasserpumpwerk geplant. Gesperrt wird die Straße im Bereich der Hausnummer 11A. Das anfallende Abwasser soll während der Sanierungsarbeiten im Kanalnetz aufgestaut und nach Bedarf abgefahren werden. Umleitungen werden ausgeschildert.
Daten der Fahrradzählstation am Kanalradweg in Nordhorn ausgwertet
Der Kanalradweg in Nordhorn ist bei Fahrradfahrern beliebter als erwartet. Das hat die Stadt Nordhorn nach Auswertung der Daten der Fahrradzählstation in der Nähe des Vechtesees mitgeteilt. Demnach sind im ersten Betriebsjahr mehr als 564.000 Fahrräder an der Zählstation vorbeigefahren. Das entspricht durchschnittlich etwa 1.500 Zählungen am Tag. An Spitzentagen seien rund 3.000 Fahrradbewegungen registriert worden. Der Radweg entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals spielt aus Sicht er Stadt Nordhorn für die Verkehrsplanung der fahrradfreundlichen Kommune eine zentrale Rolle. Darum sei hier auch die dauerhafte Zählstation aufgestellt worden. Die Installation der Station war Teil eines gemeinsamen Investitionsprojektes der Stadt Nordhorn und der niederländischen Nachbargemeinde Dinkelland.
Foto (c) Stadt Nordhorn
Diebstähle in Haselünne und Neuenhaus
Die Polizei hat im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen Tagen weitere Einbrüche registriert. Zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern sind Unbekannte in Haselünne in eine Schule an der Lingener Straße eingebrochen. Sie nahmen unter anderem eine Heckenschere, Laubbläser und diverses Werkzeug mit. Der Schaden wird auf rund 2150 Euro geschätzt. Ebenfalls in Haselünne haben Diebe am vergangenen Wochenende etwa 300 Anputzleisten und eine Wildkamera gestohlen. Die Täter hatten sich Zutritt zu einem umzäunten Werksgelände an der Straße „Am Gleis“ verschafft. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 1600 Euro. In Neuenhaus ist gestern zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr ein Kleinkraftrad gestohlen worden. Das rot-weiße Fahrzeug der Marke „Keeway“ stand, mit einem Kettenschloss gesichert, in der Hauptstraße an einer Hauswand. In allen drei Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Kann heimisches Gas uns in der Krise retten?
Pop-Up-Planetarium zu Gast in Lingen
Wochenserie: Wie ein Landwirt aus dem Emsland auf Ökolandbau umgestellt hat – Teil 2
25 Jahre ems-vechte-welle: Die erste FSJlerin
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sachbücher
Weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus in Dalum
Die Gemeinde Geeste hat weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus in Dalum angekündigt. Wer noch nicht gegen das Coronavirus geimpft ist oder eine Auffrischungsimpfung haben möchte, hat am 9. und am 22. August auf dem Combiparkplatz an der Meppener Straße in Dalum die Gelegenheit dazu. Am 6. September soll es eine weitere Impfaktion des Deutschen Roten Kreuzes und des Landkreises geben. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen. Terminvereinbarungen sind nicht notwendig.
Weniger Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk abgeschlossen
Das regionale Handwerk meldet ein Minus bei den neuen Lehrverträgen. Das hat die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach seien rund fünf Prozent weniger neue Lehrverträge abgeschlossen worden als im Vorjahr. Auch die Gesamtzahl aller Auszubildenden über alle Lehrjahre sei leicht rückläufig. Nach Einschätzung der Kammer kann sich der Negativtrend aber noch relativieren. Die Zahl der Ausbildungsverträge werde sich noch erhöhen, da ein Ausbildungsbeginn zum 1.9. oder später noch möglich sei, so Anna Brockhoff, die Geschäftsführerin des Dezernats Berufsbildung und Recht. Kammerpräsident Reiner Möhle warnt angesichts der Zahlen unterdessen vor einem regionalen Fachkräftemangel. Er fordert eine Bildungswende, damit der Beitrag der beruflichen Bildung zur Gestaltung der Zukunft unseres Landes stärker sichtbar und mittel- und langfristig gesichert werde.
Ralf Korte zum Notar im Bezirk des Amtsgerichts Meppen ernannt
Der Rechtsanwalt Ralf Korte ist zum Notar im Bezirk des Amtsgerichts Meppen ernannt worden. Das hat das Landgericht Osnabrück mitgeteilt. Ernannt wurde Korte demnach in der vergangenen Woche vom Präsidenten des Osnabrücker Landgerichtes, Dr. Thomas Veen. Ralf Korte hat eine Kanzlei in Dörpen. Seinen Amtssitz als Notar wird er laut Landgericht in Börger haben und dort weitere Praxisräume einrichten. Notarinnen und Notare haben als Träger eines öffentlichen Amtes hoheitliche Befugnisse zur vorsorgenden Rechtspflege. Die Hauptaufgabe von Notarinnen und Notaren ist die Beurkundung von Rechtsgeschäften.
Foto (c) Landgericht Osnabrück
Pädagogisches Angebot auf dem Kivelingspielplatz am Pulverturm in Lingen
Von Anfang Mai bis Ende September werden bei gutem Wetter jeden Freitag und Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr offene Spiel-, Kreativ- und Sportangebote auf dem Kivelingsspielplatz am Pulverturm angeboten, das teilt das Katholische Jugendbüro Emsland Süd/Büro für Offene Jugendarbeit mit. Drei Auszubildende zur Erzieherin übernehmen dabei die Begleitung und Gestaltung der offenen Angebote an den Nachmittagen. Diese Angebote am Wochenende auf dem Kivelingsspielplatz sind kostenlos. Während des Aufenthaltes auf dem Spielplatz haften Eltern für ihre Kinder.
Bild © Katholisches Jugendbüro Emsland Süd
NABU Emsland/Grafschaft Bentheim bietet Juleica-Ausbildung an
Gemeinsam mit der NAJU-Niedersachsen bietet der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim an dem Wochenende 02. – 04. September und vom 01. – 02. Oktober eine Juleica-Ausbildung (Jugendleitercard) mit dem Schwerpunkt Naturschutz und Umweltbildung an. Die Themenbereiche für das erste Wochenende sind: Was macht eine gute Gruppenleitung aus, Gruppenpädagogik/-dynamik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im zweiten Block geht es unter anderem um Aufsichtspflicht, Haftung im Zivilrecht & Strafrecht, Kindeswohlgefährdung und Datenschutz. Das Septemberwochenende findet in der Jugendherberge in Meppen statt und das Oktoberwochenende in der Jugendherberge in Lingen. Nach der Absolvierung beider Wochenenden und zusätzlich eines Erste-Hilfe-Kurses, können die Teilnehmenden die Jugendleitercard beantragen. Weitere Infos bekommt ihr unter 059314099630 oder nabu.el-noh@t-online.de.
Emsländer Schulen erfolgreich bei Sparda-Spenden-Wahl
Dreizehn Schulen aus dem Emsland haben sich am Wettbewerb Sparda-Spenden-Wahl beteilgt, das geht aus einer Pressemitteilung der Sparda-Bank West hervor. 200 Schulen aus dem gesamten Geschäftsgebiet erhalten insgeamt eine Förderung von 26.500 Euro. Darunter das Gymnasium Marianum in Meppen, welches es in der Kategorie „große Schulen“ auf Platz 1 schaffte. Dieses Ergebnis bedeutet eine Förderung von 6.000 Euro für das Projekt „Bolzplatz für die Streuobstwiese“. In der Kategorie „sehr kleine Schulen“ hat die Grundschule Andervenne mit dem Projekt „Nachhaltige Gestaltung des Schulgartens“ den Platz 3 erreicht und erhält eine Zuwendung von 4.000 Euro.
Mittelstraße in Haren ab heute gesperrt
An der Mittelstraße in Haren findet seit heute eine Sanierung des Straßenaufbruchs statt. Die Straße ist daher voll gesperrt, und eine kleinräumige Umleitung im Stadtkern ist ausgeschildert. In dem Zusammenhang wird auch auf der B 408 der Hinweis für LKWs gegeben, dass die Durchfahrt der Innenstadt gesperrt ist. Es wird mit meiner Bauzeit von 1 bis 5 Werktagen gerechnet, das teilt die Stadt Haren mit.
Das Wetter am Dienstag
Photovoltaikanlagen nicht schnell genug am Netz laut Hilbers MdL
Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ist von Grafschafter Investoren und Unternehmen darauf angesprochen worden, dass fertiggestellte Photovoltaik-Anlagen nicht direkt ans Netz gehen, das geht aus einer Pressemitteilung des Abgeordneten hervor. Der Grenzwert, unterhalb dem eine Anlage ohne entsprechendes Zertifikat ans Netz gehen könne, sei vom Bund abgesenkt worden. Gleichzeitig käme es zu Engpässen bei der Zertifizierung. Niedersachsen könne es sich nicht erlauben, dass fertiggestellte Photovoltaikanlagen nicht direkt ans Netz gingen, meint der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete. Angesichts drohender Energieengpässe und der sich abzeichnenden Gasknappheit müsse jede Chance genutzt werden, um Strom in die Netze einzuspeisen – insbesondere, wenn es sich um grünen Strom handele, so Hilbers weiter. Er habe das Niedersächsische Umweltministerium eingeschaltet.
Aubildungsverträge auch nach dem 01. August möglich
Für junge Menschen, die bislang noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, ist es nicht zu spät, sich noch zu bewerben, das geht aus einer Pressemitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. In den nächsten Monaten könnten noch Ausbildungsverträge mit einem sofortigen Ausbildungsstart vereinbart werden. Es gebe aktuell deutlich mehr offene Ausbildungsplätze als Bewerber. Zum Stichtag 31. Juli 2022 konnte die IHK 3.311 neue Verträge mit Ausbildungsbeginn im aktuellen Jahr registrieren. Dies entspricht einem leichten Plus von 0,8 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat. Weiterhin stünden ausbildungsinteressierten Jugendlichen in der Region ausreichend freie Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Ampelanlage beschädigt – Verkehrsteilnehmer begeht Fahrerflucht
Zwischen dem 22. und 25. Juli ist es in Papenburg in der
Friederikenstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte dabei eine mobile Ampelanlage. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ die Verursacherin bzw. der Verursacher die Unfallstelle. Die Schadenshöhe ist bislang noch unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg entgegen.
Auto in Bad Bentheim zerkratzt – Polizei sucht Zeugen
Zwischen 11.40 Uhr und 11.50 Uhr ist es heute in Bad Bentheim in der Rheiner Straße zu einer Sachbeschädigung gekommen. Dabei wurde ein
schwarzer VW Up auf dem Parkplatz des Schlosspark-Centers in Bad Bentheim auf der gesamten Beifahrerseite zerkratzt. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bentheim entgegen.
Fahrerflucht nach Unfall auf Parkplatz in Haren
Heute Morgen ist es zwischen 9.00 Uhr und 9.45 Uhr in Haren auf
der Meppener Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein geparkter schwarzer VW Polo an der hinteren Stoßstange beschädigt. Der Polo stand auf dem Parkplatz eines Gartencenters. Die Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher die Unfallstelle. Hinweise nimmt die Polizei Haren entgegen.
Mirnes Pepić verstärkt zentrales Mittelfeld beim SVM
Der SV Meppen hat Mirnes Pepić verpflichtet, das teilt der Verein mit. Der 26-jährige Mittelfeldspieler unterschrieb heute einen Vertrag über ein Jahr. 2013 debütierte er in Montenegros U18-Nationalteam beim Länderspiel gegen Italien. Danach absolvierte er weitere Einsätze für die U 19 und U 21 seines Heimatlandes. Seit 2013/14 wechselte Mirnes mehrfach das Trikot. Zuletzt spielte Pepić bei den Würzburger Kickers. „Es ist sehr schmerzhaft, dass uns Luka Tankulic in zentraler Position verletzungsbedingt, länger nicht zur Verfügung steht. Deshalb ist es wichtig, dass wir mit Mirnes Pepić einen erfahrenen Mittelfeldspieler bekommen, der nachgewiesen hat, dass er auf hohem Niveau ein Spiel gestalten kann. Ich bin sicher, dass Mirnes mit seinen flexiblen Qualitäten uns auf der Position direkt weiterhelfen kann“, sagt SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann.
Bild © SV Meppen
Per Haftbefehl gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen 28-jährigen Mann festgenommen. Die Beamten hatten den Mann an der Autobahn 30 angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 28-Jährige per Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Görlitz gesucht wurde. Der Mann war im Januar 2020 wegen Urkundenfälschung verurteilt worden. Aus der Strafe resultierte eine offene Geldstrafe in Höhe von 2800 Euro. Alternativ müsste er 70 Tage ins Gefängnis. Weil der 28-Jährige die Geldstrafe begleichen konnte, ersparte er sich einen Gefängnisaufenthalt.
Rindertransporter in Börgermoor verunglückt
In Börgermoor ist heute Morgen ein Rindertransporter verunglückt. Der Fahrer des Transporters wurde verletzt. Tiere wurden ebenfalls verletzt. Der Transporter war aus zunächst ungeklärten Gründen bei Börgermoor in den Seitenraum der Straße geraten und umgestürzt, sagte ein Polizeisprecher der dpa. Der Fahrer sei ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Für die Begutachtung der Tiere sei das Veterinäramt hinzugerufen worden. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass einige Rinder notgetötet werden müssten, hieß es. Die Bundesstraße 401 musste zwischen Börgermoor und Bockhorst wegen des Unfalls gesperrt werden.
Amtszeit des 4. Nordhorner Seniorenbeirates endet
Akustik in der Alten Weberei in Nordhorn wird verbessert
Das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn will während der Sommerpause die Saalakustik verbessern. Das haben die Betreiber des Kulturzentrums mitgeteilt. Die akustischen Defizite in der Weberei Halle sollen durch Akustik-Schaum Panels und durch eine Erneuerung der elektroakustischen Anlage behoben werden, so Manuel-Maurice Evers, der Geschäftsführer des Kulturzentrums Alte Weberei. Durch das Einbringen von Akustik-Schaum werde die Nachhallzeit in beiden Sälen sowie im Foyer um etwas über eine Sekunde breitbandig verringert. So könnten DIN-Normen für Veranstaltungsräume mit elektrisch verstärktem Musik- und Sprachprogramm eingehalten werden, so Evers weiter. Die Modernisierung wird vom Bundesverband Soziokultur im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ mit 100.000 Euro gefördert. Die Stadt Nordhorn unterstützt das Vorhaben mit 50.000 Euro. Das Niedersächsische Kultusministerium steuert weitere 20.000 Euro bei.
Foto (c) Kulturzentrum Alte Weberei