Vorarbeiten für die Verlegung der Kreisstraße 158 im Bereich Papenburg starten ab morgen

Für die Verlegung der Kreisstraße 158 im Bereich der Stadt Papenburg werden ab morgen archäologische Untersuchungen und Kampfmittelüberprüfungen durchgeführt. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die Dauer dieser Arbeiten von entsprechenden Bodenfunden abhängen würden. Außerdem müsse im Bereich der neuen Bahnbrücke ein Bahnstrommast erneuert werden. Dafür müssten Rodungsarbeiten am vorhandenen Bahndamm durchgeführt werden und zum Teil Bodenmassen abgetragen werden. Die Rodungsarbeiten sollen im Dezember 2023 beginnen. Anschließend soll der Abtrag des Bahndamms im Frühjahr 2024 starten. Die neue Kreisstraße auf einem Teilstück von rund 3,4 km zwischen Papenburg und der Emsbrücke soll südwestlich der vorhandenen Trasse der Kreisstraße 158 verlegen werden. Die Verlegung der Kreisstraße 158 nach Angaben des Landkreises notwendig, um die Verkehrsverhältnisse zu verbessern. Die Kosten für die Verlegung sollen rund 28 Millionen Euro betragen und durch das Land Niedersachsen mit 16,8 Millionen Euro gefördert werden. Die verbleibenden Baukosten werden zur Hälfte von dem Landkreis Hälfte und zur Hälfte vom Landkreis Emsland getragen werden. Die neue Strecke soll im Herbst 2025 freigegeben werden.

 

21-jährige bei Unfall in Thuine leicht verletzt

Auf der Langener Straße in Thuine ist es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich eine 21-jährige Autofahrerin leicht verletzt hat. Laut Polizei kam sie im Bereich einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

 

Neuer Radweg an der Rütenbrocker Straße in Haren

Der Radweg an der Rütenbrocker Straße in Haren wird im Rahmen einer Förderung durch das Sofortprogramm Perspektive Innenstadt optimiert. Die Stadt Haren teilt mit, dass die verbesserte Anbindung und Erreichbarkeit der Innenstadt erzielt wird. Bei dem Projekt wird die Radwegeverbindung vom Verkehrsknotenpunkt Bundesstraße 408 / Rütenbrockerstraße entlang der Rütenbrocker Straße in Richtung Innenstadt optimiert. Dafür wird der vorhandene Radweg bis zum Belmfort zurückgebaut und durch einen neuen 3 Meter breiten Radweg ersetzt. Außerdem wird ab den Straßen Belmfort und Brinkerweg bis hin zur Kanalbrücke ein Radfahrstreifen zur verbesserten Kennzeichnung und Erkennbarkeit abmarkiert. Der Stadt Haren wurde von dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ ein Budget von maximal 355.000 Euro für die Umsetzung von Vorhaben zur Stärkung der Innenstadt zur Verfügung gestellt. Der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort erklärt, dass diese Summe komplett genutzt werden konnte und fünf gestellte Förderanträge bewilligt wurden.

Foto (c) Stadt Haren

 

Coronavirus: aktuelle Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist im Laufe der vergangenen Woche eine weitere Person in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 liegt damit bei 206. Zudem sind innerhalb einer Woche 427 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Grafschaft heute bei 179,6 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (253) gesunken. Im Emsland liegt der Inzidenzwert mit dem Stand von heute bei 214,2 und damit ebenfalls unter dem Wert des vergangenen Montags (224,8). Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Über zwei Drittel aller Fahrzeuge bestehen Hauptuntersuchung am TÜV-NORD-Standort Lingen ohne Umwege

Rund 60 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV-NORD-Station in Lingen inspiziert wurden, hatten keine Mängel. Das hat Der TÜV NORD mitgeteilt und hinzugefügt, dass das ein gutes Ergebnis sei. Etwa 73 Prozent der Fahrzeuge hätten direkt eine neue TÜV-Plakette erhalten. Sorgen mache den Prüferinnen und Prüfern aber, dass bei fast 27 Prozent der überprüften Fahrzeuge erhebliche und gefährliche Mängel festgestellt worden seien. Sie mussten vor der Nachprüfung repariert werden. Als Mängelfaktor Nummer eins gibt der TÜV NORD Defekte an den Beleuchtungsanlagen und an der Elektrik an. Allerdings sei die Quote der erheblichen Mängel in diesem Bereich gesunken. Das durchschnittliche Alter der Fahrzeuge, die am Standort in Lingen geprüft worden seien, lag bei zehn Jahren.

Foto (c) TÜV NORD

 

27-jähriger Mann bei Fahrzeugkontrolle in Meppen festgenommen

Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung hat die Bundespolizei gestern Nachmittag in Meppen einen 27-jährigen Mann festgenommen. An der Abfahrt der B402 stellten die Beamten bei einer Kontrolle fest, dass gegen den Mann aus Polen ein Haftbefehl vorlag. Der 27-Jährige war wegen Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe in Höhe von 450 Euro begleichen. Weil der Mann den Betrag nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Beamten in eine Justizvollzugsanstalt. Dort muss der 27-Jährige nun eine zehntägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Entsetzen über Rahmenbedingungen am Ausweichstandort des Lingener Wochenmarktes

Beschicker des Lingener Wochenmarktes haben sich über unzumutbare Zustände am Ausweichstandort „Parkplatz – Am Wall Süd“ beschwert. Nach Gesprächen mit Martbeschickern vor Ort sagte der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Lingen-Mitte, Heinz Niehus, schmutzige Wege mit Schlaglöchern, Plumpsklos bei Minusgraden, langweilige Bauzäune ohne einen Hauch von Gemütlichkeit – das könne nicht das Level der Stadt Lingen sein. Unbefriedigend sei vor allem die Toilettensituation. Statt WC-Wagen oder öffentlich zugänglicher Toiletten seien zwei Plumpsklos zur Verfügung gestellt worden. Hinweise darauf würden gänzlich fehlen. Hier müsse direkt und unmittelbar etwas passieren, so der CDU-Ortsverband Lingen-Mitte in der Mitteilung.

Foto (c) CDU Ortsverband Lingen-Mitte

200 Euro-Geldstrafe nicht bezahlt – 30-Jähriger muss für zehn Tage ins Gefängnis

Bundespolizisten haben gestern Vormittag am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Ein 30-jähriger Mann aus Ungarn war mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle am Bad Bentheimer Bahnhof stellten die Beamten fest, dass der Mann aus einer Verurteilung wegen Erschleichens von Leistungen noch eine Geldstrafe von 200 Euro bezahlen musste. Weil er die Strafe nicht bezahlen konnte, muss der Mann nun für zehn Tage ins Gefängnis.

Traditionsteam von Werder Bremen gewinnt Budenzauber Emsland 2022

Bereits zum 9. Mal trafen am Samstag beim Budenzauber in der EmslandArena sechs Traditionsteams aufeinander. Neben den Dauerbrennern SV Meppen, VfL Osnabrück und Werder Bremen waren in diesem Jahr auch die Teams von St. Pauli, Arminia Bielefeld und Union Berlin am Start. Feiern durfte am Ende das Traditionsteam von Werder Bremen. Die Bremer konnten sich im Finale gegen Union Berlin durchsetzten und sich so ein Startplatz beim Budenzauber in Berlin sichern. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Selbst-Check im Ausbildungsmarketing für Unternehmen per Online-Tool

Mit einem neuen Online-Tool können Unternehmen in der Region die Güte ihres eigenen Ausbildungsmarketings überprüfen. Darauf hat das Fachkräftebündnis Ems-Achse hingewiesen. Das Tool sei in den vergangenen Monaten vom JOBSTARTERplus-Projekt „Digtal-Tandem“ entwickelt worden. Der Selbst-Check beinhaltet einen Fragebogen mit sechs verschiedenen Themenschwerpunkten. Mithilfe der anschließenden Auswertung des Digital-Tandems können Unternehmen laut Ems-Achse ihr Ausbildungsmarketing auf den Prüfstand stellen und neu ausrichten. Gefördert wurde die Entwicklung des Tools vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.

Hier ist das Online-Tool „Digital-Tandel“ abrufbar: https://info.emsachse.de/selbst-check.html.

Fahrten mit dem Geeste Mobil bis zum 24. Dezember anmelden

Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste macht ab dem 24. Dezember Urlaub. Darauf hat die Gemeindeverwaltung heute hingewiesen. Weil das Büro der Freiwilligenagentur dann geschlossen bleibt, können vom 24. Dezember bis zum 4. Januar keine Fahrten mit dem Geeste Mobil abgesprochen werden. Durchgeführt werden können nur Fahrten, die bis zum 24. Dezember vereinbart worden sind. Ab dem 5. Januar ist das Büro der Freiwilligenagentur am Rathaus wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen.

Bundespolizei findet bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Drogen im Wert von 8.000 Euro

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Gildehaus einen 31-jährigen Mann festgenommen und Drogen im Wert von rund 8.000 Euro beschlagnahmt. Der Mann war über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Eine Streife der Bundespolizei stoppte den Mann und kontrollierte das Fahrzeug im Industriegebiet Gildehaus. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten unter dem Beifahrersitz einen Karton mit sechs verschweißten Folientüten, in denen rund 1.000 Ecstasy-Tabletten waren. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 8.000 Euro wurden beschlagnahmt. Der 31-jährige Autofahrer wurde festgenommen.

Foto (c) Bundespolizei

Das Wetter am Montag

Ein kleines Randtief über Deutschland bringt zunächst noch Frostluft und teils Schnee zu uns.

Am Montag starten wir mit meist dichten Wolken und örtlich noch leichtem Schnee/Schneeregen in den Tag.
Über Tag lockert es phasenweise auf und es bleibt überwiegend trocken, erst zum Abend setzt neuer Regen ein, dabei wird es milder. Die Höchstwerte steigen bei auf Süd drehendem Wind auf 1-3 Grad an.

Mit der milderen Luft am Dienstag gelangen vom Atlantik weitere Regengebiete zu uns, so dass es vor allem in der ersten Tageshälfte meist nass ist. Auch am Mittwoch gibt es Regen, der fällt allerdings erst spät am Abend. Die Temperaturen steigen dabei auf 5-8 Grad am Tag an. Auch Nachts wird es mit 3-5 Grad wieder milder. 

Hoher Sachschaden bei Brand in Lünne

In Lünne ist heute gegen 12.15 Uhr ein hölzernes Ferienhaus mit angebautem Carport in Vollbrand geraten. Laut der Polizei wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Zwei unter dem Carport untergestellte Autos wurden vollständig zerstört. Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort. Die Brandursache ist bisher unklar. Die Schadenshöhe wird nach ersten Erkenntnissen auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

SC Union Emlichheim siegt gegen Oythe, FC Schüttorf 09 verliert gegen Warnemünde

Die Damen des SCU Emlichheim haben sich heute in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord gegen die Frauen des VFL Oythe durchgesetzt. Nach drei Sätzen stand es 3:0 für die Emlichheimerinnen. Damit steht der SCU aktuell auf Platz 7 der Tabelle. Auch die Herren des FC Schüttorf 09 waren heute in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord im Einsatz. Nach fünf Sätzen mussten sich die Schüttorfer jedoch mit 2:3 gegen SV Warnemünde geschlagen geben.  Die Niederlage bedeutet nach sieben Spieltagen Platz acht in der Tabelle.

SV Meppen-Frauen verpassen Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals

Die Frauen des SV Meppen haben heute den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals verpasst. Gegen den Ligakonkurrenten SC Freiburg mussten die Meppenerinnen sich mit 0:1 geschlagen geben.  Das einzige Tor des Spiels fiel bereits in der 9. Minute durch die Freiburgerin Janina Minge. Weiter geht es für die Meppenerinnen am kommenden Sonntag in der Frauen-Bundesliga gegen den MSV Duisburg. Anstoß der Partie ist um 13 Uhr.

Symbolbild

Zeugen für Fahrradunfall in Ringe gesucht

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Fahrradunfall in Ringe am vergangenen Dienstag. Gegen 6.30 Uhr befuhr ein 35-jähriger Radfahrer die Neuenhauser Straße. Dabei übersah er einen bislang unbekannten, entgegenkommenden Radfahrer aufgrund dessen defekten Frontlichtes. Der 35-Jährige musste ausweichen und prallte gegen einen Baum. Dabei verletzte er sich leicht. Der unbekannte Radfahrer fuhr weiter.

Auffahrunfall auf Lingener Straße in Bawinkel

Auf der Lingener Straße in Bawinkel ist es gestern zu einem Auffahrunfall gekommen, bei dem drei Menschen leicht verletzt worden sind. Laut der Polizei befuhr eine 55-jährige Autofahrerin die Lingener Straße in Richtung Lingen. Sie bremste ab, als sie nach links auf den Eschweg abbiegen wollte. Daraufhin bremsten die vier hinter ihr fahrenden Autos ebenfalls ab. Eine 53-jährige Autofahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr auf die Fahrzeugkolonne auf. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Lingen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht gestern in Lingen. Der bislang unbekannte Fahrer eines weißen Kleintransporters war gegen 17.50 Uhr auf dem Langschmidtsweg in Richtung Weidestraße unterwegs. Während der Fahrt geriet der Kleintransporter auf die Gegenfahrbahn und touchierte den Außenspiegel eines Autos. Als die Fahrerin des Autos daraufhin abbremste, fuhr der Fahrer eines Fords auf ihr Auto auf. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Fahrer des Kleintransporters entfernte sich unerlaubt von dem Unfallort. Es entstand ein Sachdschaden in Höhe von etwa 600 Euro.

Schwerer Verkehrsunfall auf Salzbergener Straße in Samern

Bei einem Verkehrsunfall in Samern sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 58-jährige Autofahrerin auf der Salzbergener Straße in Richtung Schüttorf unterwegs. Als sie auf die A 31 in Richtung Emden abbiegen wollte, kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto einer 87-Jährigen. Beide Autofahrerinnen wurden schwer verletzt. Der 76-jährige Beifahrer der 58-Jährigen zog sich leichte Verletzungen zu. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

 

Symbolbild © Lindwehr

Fünf Verletzte bei Unfall in Wietmarschen

In Wietmarschen sind gestern fünf Menschen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Laut der Polizei befuhr eine 58-jährige Autofahrerin gegen 18.15 Uhr die Straße Hohnerberg. Beim Abbiegen auf die Nordstraße in Richtung Westring stieß sie mit dem Auto eines 39-Jährigen zusammen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Die drei Mitfahrer des 39-Jährigen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren erlitten ebenfalls leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Elektroherd löst Küchenbrand in Niederlangen aus

Bei einem Brand in Niederlangen wurden gestern ein 82-Jähriger und eine 81-Jährige verletzt. Wie die Polizei mitteilt, geriet aus bisher ungeklärter Ursache der Elektroherd in einer Küche im Keller eines Einfamilienhauses in Brand. Im weiteren Verlauf breitete sich das Feuer in der Küche aus. Die beiden Bewohner des Hauses zogen sich bei dem Versuch, das Feuer zu löschen, Brandverletzungen zu. Ein 27-jähriger Nachbar kam den beiden zur Hilfe und erlitt eine Rauchvergiftung. Die Feuerwehr konnte den Brand mit drei Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften löschen. Die Schadenshöhe liegt ersten Erkenntnissen zufolge bei etwa 30.000 Euro. Das Haus ist derzeit aufgrund der starken Rauchentwicklung unbewohnbar.

Unfall in Schüttorf: Zwei Menschen leicht verletzt

In Schüttorf sind bei einem Verkehrsunfall heute zwei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 21-jähriger Autofahrer mit zwei weiteren 21-jährigen Mitfahrern gegen 9.45 Uhr auf der Niedersachsenstraße unterwegs. Beim Einfahren in die dortige Kreuzung in Richtung der Straße Nordring übersah er das Auto eines 69-Jährigen. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß verletzten sich der 69-Jährige sowie ein Mitfahrer des 21-Jährigen leicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Ein Atemalkoholtest bei dem 21-jährigen Autofahrer ergab einen Wert von 1,84 Promille. Ihm wurde Blut abgenommen und sein Führerschein sichergestellt.

Mehrfamilienhaus in Meppen nach Brand unbewohnbar

In einem Keller eines Mehrfamilienhauses in Meppen ist in der Nacht zu heute ein Feuer ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, kam es durch den Brand zu einer starken Rauchentwicklung im Treppenhaus. Die Bewohner im Erdgeschoss konnten durch die Fenster ihre Wohnungen verlassen. Die im Obergeschoss lebenden Menschen wurden von der Feuerwehr mittels Leitern aus dem Haus gerettet. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Brandursache ist bisher nicht geklärt. Der entstandene Sachschaden liegt nach ersten Erkenntnissen bei etwa 20.000 Euro. Das Haus ist aufgrund der massiven Verrußung aktuell unbewohnbar.

 

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Polizei sucht Zeugen für Verkehrsunfall in Meppen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Verkehrsunfall in Meppen am vergangenen Donnerstag. Ein Autofahrer befuhr gegen 18.55 Uhr die Vitusstraße. An der dortigen Kreuzung bog er nach links in die Haselünner Straße ab. Dabei kam es Zusammenstoß mit einem anderen Auto, das auf der Haselünner Straße in Richtung Georg-Wesener-Straße unterwegs war. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand ein Sachschacheden von etwa 2000 Euro.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Spelle sind gestern zwei Menschen leicht verletzt worden. Laut der Polizei bog ein 21-jähriger Autofahrer gegen 17.05 Uhr von der Straße Nordumgehung in die Erdbergstraße ab. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden Auto eines 37-Jährigen zusammen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

HSG Nordhorn-Lingen besiegt Bietigheim

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handballbundesliga auswärts gegen die SG BBM Bietigheim deutlich mit 29:21 gewonnen. Bereits zur Halbzeitpause führte die HSG mit 13:10.  Auch die gesamte zweite Hälfte blieb das Team von Trainer Daniel Kubes in Führung und konnte sich so den zweiten Sieg in Folge sichern. Das nächste Ligaspiel steht für das Zwei-Städte-Team am Sonntag in einer Woche gegen den 1. VfL Potsdam an.

Unbekannte verteilen ihren Müll auf Containerplatz in Meppen

Unbekannte haben den Containerplatz am Bramharer Weg verwüstet und zugemüllt. Die Stadt Meppen teilt mit, dass Müllsäcke, ausrangierte Möbelstücke und weiterer Unrat hinter den Glas- und Altkleidercontainern auf dem Containerplatz verteilt wurden. Bürgermeister Helmut Knurbein weist darauf hin, dass die unerlaubte Entsorgung von Müll auf Straßen, Wegen oder öffentlichen Plätzen eine Ordnungswidrigkeit ist und geahndet werden muss. Die Polizei Meppen und der Landkreis Emsland seien bereits über diesen Vorfall informiert worden.

Foto: © Stadt Meppen

Landkreis Grafschaft Bentheim beruft sechs neue Mitglieder in den Beirat für Menschen mit Behinderungen

Der Kreistag hat gestern sechs neue Mitglieder in den Beirat für Menschen mit Behinderungen für den Landkreis Grafschaft Bentheim berufen. Der Landkreis teilt mit, dass die Mitglieder die selber unterschiedliche Formen von Behinderungen haben, sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes stark machen. Das Gremium hat sich in den vergangenen Jahren in die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Anlagen wie zum Beispiel Bushaltestellen, Parkplätze und Toiletten eingebracht. Zusätzlich standen die Mitglieder für verschiedene Bauprojekte beratend zur Seite, wie bei dem Neubau des Sportzentrums „DinkelDuo“, für das Kreis- und Kommunalarchiv oder für das Forum im Burggymnasium Bentheim.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Homepage der Stadt Haren ist jetzt noch barrierefreier

Die Homepage der Stadt Haren ist noch barrierefreier geworden. Die Stadt teilt mit, dass die Seite von Besuchern mit Sehbehinderung oder kognitiver Behinderung mit der integrierten Assistenzsoftware „Eye-Able®“ besser genutzt werden kann. Wer das Internetwerkzeug benutzen möchte, kann auf das neue Symbol mit dem Männchen am rechten Bildschirmrand klicken und damit die Webseite anpassen. Schon Anfang des Jahres hatte die Stadt Haren ihre Internetseite barrierefreier gestaltet, um das Internet für jeden frei zugänglich und verfügbar zu machen. Die neue Assistenzsoftware soll nun ein noch höheres Maß an Barrierefreiheit ermöglichen. Das Internetwerkzeug der Firma Web Inclusion GmbH soll aber auch ohne den Klick auf das Symbol die Homepage verbessern. Beim Scrollen auf der Internetseite läuft ein Plug-in mit, durch das der Nutzer verschiedene Funktionen wie zum Beispiel einen Nachtmodus, eine Vorlesefunktion oder eine Blaulicht-Reduzierung einstellen kann. Einen Link für die Homepage der Stadt Haren findet ihr hier.

Eigentümer gesucht: Polizei stellt bei Durchsuchung diverse Gegenstände sicher

Bei einer Durchsuchung in Haren hat die Polizei mehrere Gegenstände sichergestellt, die zuvor vermutlich gestohlen wurden. Es handelt sich dabei um einen blauen Akku-Winkelschleifer, einen schwarzgrauen Pedelec-Computer, eine Spitzzange, einen Seitenschneider und sechs Schlüsselbunde. Diese Gegenstände konnten bisher noch nicht ihren Eigentümern zugeordnet werden. Wer sein Eigentum wiedererkennt, wird gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannter schlägt neunjähriges Kind in Meppen

Am Mittwoch hat ein unbekannter Mann in Meppen einem Neunjährigen mit der Hand ins Gesicht geschlagen. Wie die Polizei mitteilt, kam es um kurz nach 13 Uhr in Höhe der Stadtbibliothek an der Straße Domhof zu der Körperverletzung. Bei dem Täter handelt es sich um einen Mann mit grau-weißen Haaren. Der Unbekannte soll etwa 1,70 m groß sein und trug eine dunkle, braunrote Jacke. Eine Zeugin sprach nach dem Vorfall noch mit dem Kind und soll dann versucht haben, denn Mann zur Rede zu stellen. Sie folgte ihm bis zum Vorplatz der Kirche. Die Frau und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mofa aus Geräteschuppen in Freren gestohlen

Unbekannte haben gestern aus einem Geräteschuppen am Hanger Weg in Freren ein Mofa gestohlen. Es handelt sich dabei um ein schwarzes Mofa mit roten Streifen der Marke “Yamaha”. Zu der Tat muss es zwischen 7:30 und 13:30 Uhr gekommen sein. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Kritisches Special zur Fußball-WM auf der ems-vechte-welle

Im Dezember 2010 ist die Fußballweltmeisterschaft 2022 an Katar vergeben worden. Der Wüstenstaat konnte sich gegen die Mitbewerber USA, Südkorea, Japan und Australien durchsetzen. Schon wenige Tage nach der Vergabe wurden Korruptionsvorwürfe laut. Auch die Menschenrechtslage in Katar und das Schicksal der Arbeiter, die beim Stadionbau ums Leben gekommen sind, sorgen für Kritik an der WM 2022. Trotz allem geht es nun am Sonntag los. Der Winter-WM in Katar widmen sich Kirsten Schuhmann, Stephan Glück und Karsten Blum in einem kritischen WM-Special. Das könnt ihr euch am Sonntag ab 20 Uhr hier auf der ems-vechte-welle anhören. Wiebke Pollmann hat sich im Vorfeld mit Karsten Blum über dieses Special unterhalten:

Download Podcast
Foto (c) © pixabay S. Hermann & F. Richter

Grafschafter Kreistag beschließt neuen Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn

Über 600 Tage ist es her, da haben sich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim bei einem Bürgerentscheid klar für eine Sanierung der Eissporthalle Nordhorn ausgesprochen. Fast 50.000 Menschen hatten sich an der Abstimmung beteiligt. Und davon haben sich 74,2 Prozent für eine schnellstmögliche Sanierung der Halle in der bestehenden Größe ausgesprochen. Umgesetzt wurde der Bürgerentscheid noch nicht. Der Landkreis hatte ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die tatsächlichen Kosten noch einmal analysiert hat. Demnach würde die Sanierung nicht die ursprünglich veranschlagten 6,5 Millionen Euro kosten, sondern 12 bis 15 Millionen Euro. Daraufhin hat der Kreistag beschlossen, die Eissporthalle nicht zu sanieren, sondern neu zu bauen – bei geschätzten Kosten von rund 17 bis 18 Millionen Euro. Nun wurden dem Grafschafter Landrat zwei Petitionen übergeben. Die eine sagt „Wir brauchen keinen neuen Bürgerentscheid“ und die andere „Wir brauchen einen neuen Bürgerentscheid“. Gestern hat der Kreistag beschlossen, wie es in der „Causa Eissporthalle“ weitergeht. Im Gespräch mit Heiko Alfers erläutert Wiebke Pollmann die Details und geht zunächst darauf ein wie der Kreistag gestern an die Sache herangegangen ist:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Zooschule to go

Getränke oder Speisen „to go“ finden wir mittlerweile sprichwörtlich an jeder Ecke. Doch auch außerhalb des Lebensmittelsektors gibt es vergleichbare Angebote. So bietet der Tierpark Nordhorn die „Zooschule to go“ an. Dabei wird der Tierpark direkt in die Klassenzimmer der Grafschaft Bentheim gebracht. Das Angebot konnte dank der Grafschafter Sparkassenstiftung realisiert werden. Von Frontalunterricht kann dabei nicht die Rede sein. Mit der „Zooschule to go“ soll es Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen ermöglicht werden, Tiere und Umwelt zu begreifen und hautnah zu erleben. Wiebke Pollmann hat bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren, wie das Angebot entstanden ist und umgesetzt wird:

Sportvorschau: SVM-Frauen spielen im DFB-Pokal – Auswärtsspiel für die HSG in Bietigheim

Die Männer des SV Meppen sind schon in die Winterpause gegangen, aber andere Teams aus unserer Region haben noch einige Spiele vor sich. Wir starten in der Sportvorschau mit der HSG Nordhorn-Lingen. Der Handball-Zweitligist spielt heute bei der SG BBM Bietigheim. Wie dort die Chancen stehen, sagt Justin Ullrich im Gespräch mit Heiko Alfers:

Download Podcast

Archivbild

Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt Grafschafter Kinder- und Jugendkunstpreis finanziell

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert den Grafschafter Kinder- und Jugendkunstpreis mit einem Zuschuss von 2.250 Euro. Dafür sprachen sich die Mitglieder des Kreistages einstimmig aus. Der Kreativ-Wettbewerb wird im kommenden Jahr zum siebten Mal verliehen. Seit 2010 wird der Kinder- und Jugendkunstpreis alle zwei Jahre ausgelobt und steht dabei immer unter einem bestimmten Motto. Ziel ist es, die Kreativität von Kindern und Jugendlichen im Kreis zu fördern sowie die künstlerische Bildung zu stärken. Im kommenden Jahr soll der Wettbewerb unter dem Motto “Idee” in Schüttorf stattfinden.

Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie: IG Metall Niedersachsen strebt Übernahme von Pilotabschluss an

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie hat es am frühen Freitagmorgen eine Einigung gegeben. Wie die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mitteilt, strebt sie eine Übernahme dieses Pilotabschlusses an. Vorgesehen sind den Angaben von IG Metall und Arbeitgebern zufolge Lohnsteigerungen von 5,2 Prozent zum Juni 2023 und noch einmal 3,3 Prozent ab Mai 2024 bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Dazu kommen steuerfreie Einmalzahlungen von insgesamt 3.000 Euro. Die Beschäftigten würden zeitnah netto entlastet, zudem wurden Tabellenerhöhungen durchgesetzt, die dauerhaft wirken, so Bezirksleiter Daniel Friedrich in einer Mitteilung der IG Metall Küste. Es werde nun mit den Gremien die Übertragung für den Norden beraten und dann solle kurzfristig ein Verhandlungstermin mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall vereinbart werden. Der Vorstand der IG Metall hatte zuvor die Übernahme des Pilotergebnisses in allen Tarifgebieten empfohlen.

Für den Ernstfall gewappnet: Grafschafter Landrat und Bürgermeister bei Krisenmanagement-Seminar

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat kürzlich gemeinsam mit allen Bürgermeistern der Grafschafter Kommunen an einem Krisenmanagement-Seminar der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und zivile Sicherheit in Ahrweiler teilgenommen. Wie der Kreis mitteilt, standen dabei die zentralen Aufgaben von Kreis und Gemeinden als Gefahrenabwehrbehörden in Fokus. Dazu zählen beispielsweise die Organisation von Krisenstäben, deren Arbeits- und Entscheidungsprozesse sowie die Zusammenarbeit zwischen Kreis und Gemeinden im Katastrophenfall. Angesichts der Energiekrise ging es auch um die Sicherstellung der Kommunikation bei einem Stromausfall. Landkreis und Kommunen seien mit Blick auf den Bevölkerungsschutz und mit der bisherigen Vorbereitung auf einen Katastrophenfall bereits jetzt gut vorbereitet, resümierte Landrat Fietzek am Ende des Seminars.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Einbrecher verursachen in Heede Schaden von 7.800 Euro

Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in zwei Baucontainer und eine Baubude an der Straße Gewerbegebiet Nord in Heede eingebrochen. Die Täter stahlen unter anderem eine Leiter, zwei Werkzeugkisten, ein Radio und einen Hubwagen. An derselben Straße sind Unbekannte in der Nacht zu gestern zudem in ein Firmengebäude eingedrungen. Sie entwendeten mehrere Druckluftnagelgeräte. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 7.800 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Einbrüche und ein Versuch in einer Nacht in Nordhorn

In der Nacht zu gestern hat die Polizei gleich drei Einbrüche und einen Einbruchsversuch registriert. In einem Betrieb an der Karl-Braun-Straße durchsuchten die Täter die Räume, konnten aber offenbar keine Beute machen. Bei einem weiteren Gebäude an der Karl-Braun-Straße blieb es beim Versuch. In der Heinrich-Hertz-Straße stahlen Einbrecher aus einem Unternehmen Bargeld aus zwei Kassen. In einem weiteren Gebäude in der Heinrich-Hertz-Straße beschädigten Unbekannte einen Bewegungsmelder und suchten nach Diebesgut. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen, sich zu melden.

Zeugen gesucht: 13-jährige Radfahrerin in Meppen von unbekannter Autofahrerin angefahren

Eine 13-jährige Radfahrerin ist gestern in Meppen von einer Autofahrerin angefahren worden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls. Das Mädchen war gegen 13:35 Uhr auf der Marktstiege in Richtung Wallstraße unterwegs. Als sie die Straße an einem Radfahrerübergang überquerte, wurde sie von einer unbekannten Autofahrerin angefahren. Die etwa 50 bis 60 Jahre alte Frau mit hochgesteckten dunklen Haaren und einer Brille stieg aus und sprach mit dem Mädchen. Anschließend fuhr sie weiter. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von etwas 400 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu der unbekannten Frau.

Schmuck und Damenrad aus Einfamilienhaus in Börger gestohlen

Einbrecher sind gestern tagsüber in ein Einfamilienhaus in Börger gelangt und haben Schmuck sowie ein Damenrad gestohlen. Zu dem Einbruch in das Haus am Marienweg muss es zwischen 9:45 und 13:10 Uhr gekommen sein. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Bereits in der Nacht zu gestern hatte ein Unbekannter versucht, in mehrere Häuser an der Straße Großer Sand einzudringen. Die Polizei sucht Zeugen.

Herausragende Lehrkraft der MINT-Fächer: Jens Riedel vom Gymnasium Nordhorn mit Preis der Stiftung NiedersachsenMetall geehrt

Jens Riedel vom Gymnasium Nordhorn hat den Preis der Stiftung NiedersachsenMetall für herausragende Lehrkräfte der MINT-Fächer in Niedersachsen erhalten. Das hat die Stiftung mitgeteilt. Mit dem Preis soll besonderes Engagement in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geehrt werden. Die Lehrkräfte würden mit ihrem Einsatz junge Menschen für zentrale Zukunftsfelder faszinieren und den Grundstein für dringend benötigte Nachwuchskräfte legen, lobte Wirtschaftsminister Olaf Lies. Jens Riedel wurde von der Jury als Preisträger ausgewählt, weil er über einen längeren Zeitraum ansprechende und innovative Konzepte entwickelt hatte, die häufig fächer- und jahrgangsübergreifend durchgeführt wurden. Neben Riedel wurden eine Lehrerin aus Hildesheim sowie zwei Projekte aus Delmenhorst und Oldenburg ausgezeichnet.

Zwei neue Fahrzeuge für Wache Süd der Nordhorner Feuerwehr

Die Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Süd hat ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug erhalten. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurde das Fahrzeug Ende der vergangenen Woche durch Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling feierlich an die Feuerwehr übergeben. Damit konnte die Stadt in den vergangenen 1,5 Jahren alle erstausrückenden Fahrzeuge an den drei Feuerwehrstandorten durch neue, moderne Löschfahrzeuge ersetzen. Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 verfügt unter anderem über einen 2.000 Liter Wassertank, einen 120 Liter Schaumtank und ein integriertes Stromaggregat. Der Fuhrpark der Wache Süd wird zudem durch ein Mannschaftstransportfahrzeug. Die Jugendfeuerwehr Wache Süd hat zudem einen geschlossenen Anhänger erhalten.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Das Wetter am Wochenende: Es wird kälter mit Regen, Wind und Nachtfrost

Es wird kühler bei uns und mit der Nässe steigt nun auch die Gefahr von Straßenglätte an.

Am Freitag ziehen weiterhin dichte Wolken über uns hinweg, die weiteren Regen im Gepäck haben, dabei weht der Wind stürmisch aus östlichen Richtungen. Mit dem Ostwind kommt die Kaltluft weiter zu uns voran. Damit steigen die Höchstwerte nur noch auf 6 bis 8 Grad an. Am Samstag und Sonntag sinken die Höchstwerten weiter und erreichen nur noch 2 bis 4 Grad am Tag, dabei fällt immer wieder Regen, teils auch mit nassem Schnee vermischt. In den Nächten kann es zeitweise aufklaren, damit gehen die Tiefstwerte auf frostige -3 bis 0 Grad zurück. Es droht Straßenglätte durch überfrierende Nässe.

In der neuen Woche wird die Kaltluft nach und nach abgebaut. Nachts bleiben die Temperaturen meist wieder im positiven Bereich, tagsüber aber bleibt es mit 5 bis 7 Grad kalt.

Landgericht Osnabrück verhandelt heute über einen Fall von Brandstiftung im Meppener Gefängnis

Heute steht ein jetzt 32-jähriger Angeklagter wegen Brandstiftung vor dem Landgericht Osnabrück. Bereits im August wurde der Mann vom Amtsgericht Meppen wegen versuchter schwerer Brandstiftung mit Sachbeschädigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Februar eine Matratze in der Justizvollzugsanstalt in Meppen in Brand gesetzt zu haben, weil er mit seiner Situation unzufrieden war. Davor habe er das Fenster der Zelle mit einem Bettlaken verhüllt. Weitere 23 Häftlinge wurden bei dem Vorfall von den Beamten evakuiert. Dabei entstand ein Schaden von circa 1000 Euro.

Symbolbild

Drogenfahrt ohne Führerschein und unversichert: 37-jähriger Angeklagter heute vor Landgericht Osnabrück

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 37-jährigen Angeklagten aus Papenburg. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte den Angeklagten bereits im März 2022 wegen Fahrens ohne Führerschein und unerlaubten Besitz von Drogen zu einer Gesamtgeldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 60 Euro. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Juli 2020 in Papenburg unter Drogeneinfluss und wieder ohne Führerschein mit Auto gefahren zu sein. Zudem soll das Auto nicht haftpflichtversichert gewesen sein. In seiner Wohnung fanden die Beamten zudem eine kleine Menge Marihuana. Zu diesem Termin ist neben den üblichen Beteiligten eine Bewährungshelferin geladen.

Update 13:44: Die Berufung wurde auf Kosten des Angeklagten verworfen

Symbolbild

Grafschafter Kreistag beschließt neuen Bürgerentscheid zur Eissporthalle Nordhorn

Die Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft Bentheim sollen erneut über die Zukunft der Eissporthalle Nordhorn abstimmen. Das hat der Kreistag heute mehrheitlich beschlossen. Zur Abstimmung stand ein Antrag der Gruppe CDU/Grüne. Darin heißt es, der Kreistag spreche sich dafür aus, die Entscheidung des Bürgerentscheides vom 21. März 2021 erneut den Grafschafter Bürgerinnen und Bürgern zur Abstimmung mittels Bürgerentscheid vorzulegen. Hierzu werde die Verwaltung beauftragt, die Formulierung einer Fragestellung sowie die Terminierung des Abstimmungstages vorzubereiten und den Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen. Gegen den Antrag votierten sieben Kreistagsmitglieder, die SPD-Fraktion enthielt sich. In der nächsten Kreistagssitzung am 8. Dezember soll über die Fragestellung, die Terminierung und über einen Entwurf für die Satzung zur Durchführung von Bürgerentscheiden im Wahlgebiet Landkreis Grafschaft Bentheim abgestimmt werden. Ein erneuter Bürgerentscheid soll erneut per Briefwahl durchgeführt werden.

Kürzerer Radweg zwischen Geeste und Meppen: Baustart für neue Emsbrücke im Januar 2023

Die Stadt Meppen plant eine neue Emsbrücke für Radfahrer und Fußgänger zwischen Geeste und Meppen. Die Bauarbeiten sollen schon im Januar 2023 beginnen. Das berichtete die Stadt Meppen bei einer Sitzung des Bauausschusses. Mit der Brücke werde der Weg zwischen Meppen und Geeste deutlich verkürzt. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung teilen sich die Stadt Meppen und die Gemeinde Geeste die Kosten für die Brücke. Die insgesamt rund drei Millionen Euro teure Brücke wird jedoch zu einem Großteil aus dem Förderprogramm „Stadt und Land“ und damit von Bund und Land bezuschusst. Die Stadt plant, die Stahlbrücke bis Ende 2023 fertigzustellen.

Update: Schwerer Auffahrunfall in Bad Bentheim Westenberg

Am späten Vormittag gab es einen Auffahrunfall in Bad Bentheim Westenberg. Eine 64-jährige Motorradfahrerin sowie der 36-jährige Autofahrer waren gegen Viertel vor 12 Uhr in Richtung Baumwollstraße unterwegs. Der Autofahrer merkte zu spät, dass die Motorradfahrerin aufgrund eines links abbiegenden, vorausfahrenden Treckers abbremste. Das Auto fuhr auf das Motorrad auf. Die 64-Jährige fiel mit ihrem Motorrad hin und verletzte sich lebensgefährlich. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Hengeloer Straße war heute Mittag komplett gesperrt.

Symbolbild: © Lindwehr

Heimatvereine stehen vor großen Herausforderungen: Emsländischer Heimatbund blickt bei 70. Jubiläum verunsichert in die Zukunft

Zum 70-jährigen Bestehen blickt der Emsländische Heimatbund verunsichert in die Zukunft der regionalen Heimatvereine. Die aktuelle Zeit stellt den Heimatbund vor einen Umbruch, heißt es in der Mitteilung zum Jubiläum. Herausforderungen gibt es vor allem in Sachen Digitalisierung. Zudem tun sich die Heimatvereinen noch schwer damit, sich für neue Themen und Formate der Heimatpflege zu öffnen. In einer neuen Besetzung des Vorstandes und der Mitarbeitenden möchte der Emsländische Heimatbund die Chancen und Möglichkeiten der Zukunft angehen. Bei der Jubiläumsfeier im Schloss Clemenswerth blickt der Heimatbund jedoch auch stolz auf seine Entwicklung und die heutige breite Unterstützung der Gemeinden und Heimatvereine.

Foto: © Emsländischer Heimatbund e.V.

Per Haftbefehl gesuchter Mann bei E-Bike-Diebstahl festgenommen

Die Bundespolizei hat am Mittwochmittag den Haftbefehl gegen einen einen 32-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war von der Staatsanwaltschaft per Haftbefehl gesucht, da er aus einer Verurteilung aus 2021 wegen Fahren ohne Führerschein noch eine Geldstrafe von 750 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen leisten musste. Bei der Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 stellten die Bundespolizisten außerdem fest, dass der Mann ein gestohlenes E-Bike in seinem Kleintransporter mitführte. Das Rad wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Hehlerei gegen den 32-Jährigen eingeleitet. Da er das im Haftbefehl geforderte Geld nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten ins Gefängnis gebracht.

Symbolbild

Aufhebung der Vogelgrippe-Schutzzone in Lorup

Die Vogelgrippe-Schutzzone in Lorup wird aufgehoben. Hier ist in den letzten Wochen kein neuer Fall der Vogelgrippe festgestellt worden, heißt es in der Mitteilung des Landkreis Emsland. Zuletzt wurden in einem Geflügelbetrieb etwa 60.000 Masthähnchen getötet. Nach der Reinigung und Desinfektion des Betriebes wird die Schutzzone ab Montag damit Teil der Überwachungszone. Das bedeutet, dass die Betriebe ab dann zur Eigenüberwachung angehalten sind und ihre Tierbestände auf Veränderungen überprüfen sollen. Ebenso müssen die Betriebe besondere Hygienemaßnahmen zum Schutz der Tiere einhalten. Die Überwachungszone kann frühestens 30 Tage nachdem die Allgemeinverfügung in kraft getreten ist aufgehoben werden. Einen Link für weitere Informationen und die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung findet ihr hier.

Symbolbild

Seit Oktober vermisster Mann aus Sögel tot aufgefunden

Ein seit Oktober vermisster Mann aus Sögel ist am Sonntag tot aufgefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, meldete ein Zeuge am Sonntagvormittag in Höhe des Renaturierungsgebietes zwischen Tiefenfehnskämpe und der Ortsumgehungsstraße in Sögel eine leblose Person. Mittlerweile ist klar, dass es sich dabei um den seit dem 23. Oktober vermissten 65-jährigen Mann aus einem Sögeler Wohnheim handelt. Polizei und Feuerwehr hatte intensiv nach dem Mann gesucht. Dabei waren auch Drohnen, Hubschrauber und Spürhunde zum Einsatz gekommen. Der Leichnam des Mannes ist obduziert worden. Dabei wurden keine Hinweise auf ein Fremdverschulden festgestellt.

Symbolbild

Stromkabel von vier Baustellen in Lingen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen von vier Baustellen in Lingen mehrere hundert Meter Stromkabel gestohlen. Drei der Baustellen befinden sich an der Straße Zum Beek, die vierte Baustelle liegt an der Heinrich-Kohl-Straße. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen, sich zu melden.

Landwirt aus Messingen für Agri Influencer Award nominiert

In dieser Woche findet in Hannover die landwirtschaftliche Messe EuroTier statt, nach eigenen Angaben die weltgrößte Messe für Tierhaltung und -management. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnet in diesem Jahr drei Bauern mit dem „DLG Agri Influencer Award 2022“ aus: Best Influencer, Best Newcomer und Best Blogger lauten die drei Kategorien. Aus unserer Region ist ein Landwirt für die Kategorie Best Blogger nominiert worden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat auf dem Hof von Bernhard Barkmann in Messingen vorbeigeschaut:

Download Podcast

Zum Blog von Bernhard Barkmann:

https://blogagrar.de/

Neues Mehrzweckgebäude für die Castellschule in Lingen

Der Trend bei Kindertagesstätten und Schulen geht aktuell immer mehr in Richtung Ganztagsbetreuung. Die Castellschule in Lingen ist bereits seit 2009 eine offene Ganztagsschule und im Rahmen dieses Angebots bietet die Grundschule ein Mittagsessen, Nachmittagsbetreuung und Arbeitsgemeinschaften an. Dafür wurde auf dem Schulhof jetzt ein neues Mehrzweckgebäude gebaut. Am vergangenen Dienstag ist dies offiziell eingeweiht worden:

Gerhard Köbbe als Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretender Kreisbrandmeister offiziell verabschiedet

Gerhard Köbbe ist als Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretender Kreisbrandmeister offiziell verabschiedet worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, war Köbbe zu Beginn des Monats auf eigenen Wunsch aus dem Ehrenbeamtenverhältnis ausgeschieden. Landrat Marc-André Burgdorf und die zuständige Dezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis händigten ihm nun die Entlassungsurkunde aus und dankten ihm für seinen engagierten Einsatz in den vergangenen sieben Jahren. Bereits 1976 war Köbbe in den Feuerwehrdienst der Ortsfeuerwehr Werlte eingetreten. Nach Stationen als stellvertretender Ortsbrandmeister und Gemeindebrandmeister wurde Köbbe im August 2015 zum Abschnittsleiter des Brandschutzabschnitts Nord und stellvertretendem Kreisbrandmeister ernannt.

Foto © Landkreis Emsland

Lingener Wochenmarkt zieht bis zum Jahresende um

Der Lingener Wochenmarkt findet ab Samstag bis zum Jahresende auf dem Parkplatz “Am Wall Süd” statt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind die Gründe dafür der Weihnachtsmarkt sowie die Bauarbeiten am Sparkassengebäude in der Innenstadt. Der nur 200 Meter entfernt liegende Parkplatz sei über die Sturmstraße schnell zu erreichen. Fahrradständer stehen vor Ort bereit. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten die Tiefgarage unter dem Marktplatz oder die Parkhäuser am Rathaus sowie am Medicus Wesken nutzen.

Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie: 350 Krone-Beschäftigte streiken in Spelle

Rund 350 Beschäftigte der Maschinenfabrik Krone in Spelle haben gestern Abend im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie für höhere Löhne und Gehälter demonstriert. Der Warnstreik fand von 21 bis 23 Uhr als Nachtaktion statt. Dazu aufgerufen hatte die IG Metall Rheine. Die gute Stimmung bei den massiven bundesweiten Warnstreiks hätte gezeigt, dass die Beschäftigten die Forderung der Gewerkschaft nach 8 % mehr Entgelt unterstützen, so Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine. Ob allerdings am heutigen Donnerstag ein Tarifabschluss in der fünften Tarifverhandlung in die Nähe rückt, sei noch ungewiss. Sollte es zu keinem Tarifabschluss kommen, sei die Gewerkschaft für einen Arbeitskampf gut vorbereitet, macht Hageböck deutlich. Die IG Metall fordert die Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 8 % für zwölf Monate.

Foto © IG Metall Rheine

Papenburger Meyer Werft soll Kreuzfahrtriesen “Global Dream” am Standort Wismar fertigbauen

Experten der Papenburger Meyer Werft werden unter Regie der Reederei Disney Cruise Line das Kreuzfahrtschiff “Global Dream” fertigbauen. Wie die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf einen Blogeintrag von Disney berichtet, kauft der Konzern das unfertige Kreuzfahrtschiff der insolventen MV-Werften-Gruppe in Wismar. Auf dem Kreuzfahrtriesen sollten ursprünglich rund 9.500 Menschen Platz finden. Es sollte damit das nach Passagierzahl weltgrößte Schiff werden. Disney plant nun mit einer Kapazität von rund 6.000 Passagieren bei etwa 2.300 Besatzungsmitgliedern. Das zu 75 Prozent fertiggestellte Schiff war vom früheren MV-Werften-Eigner – dem chinesischen Kreuzfahrt-Konzern Genting Honkong – ursprünglich für den asiatischen Markt bestimmt gewesen. In der Pandemie gingen jedoch zunächst die MV-Werften und später auch der Mutterkonzern insolvent. Nach der Insolvenz der MV-Werften-Gruppe im Januar befinden sich 900 ehemalige Werft-Beschäftigte weiter in einer Transfergesellschaft. Diese wurde zuletzt bis Ende November verlängert. Jetzt bietet sich mit dem geplanten Fertigbau durch die Papenburger Meyer Werft am Standort Wismar eine mittelfristige Perspektive.

Neuer Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle? Kreistag der Grafschaft Bentheim trifft sich heute

Heute Nachmittag kommt der Kreistag der Grafschaft Bentheim in der Alten Weberei in Nordhorn zusammen. Dabei wird über einen möglichen neuen Bürgerentscheid zur Sanierung der Eissporthalle beraten. Außerdem wird unter anderem über die Förderung des Modellstudiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialplanung“ am Campus Lingen, die Fortsetzung der mobilen Demenzberatung des Mehrgenerationenhauses Emlichheim-Senfkorn und die Bezuschussung von Fahrtkosten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II gesprochen. Die öffentliche Sitzung startet um 17 Uhr.

Stadt Lingen verabschiedet Hauptbrandmeister

Der Rat der Stadt Lingen entlässt heute Nachmittag die Hauptbrandmeister Ralf Berendzen, Reinhold Schulte und Dennis Husmann. Bei der Sitzung soll Berendzen zudem zum Ersten Ehrenbrandmeister ernannt werden. Gleichzeitig beruft der Rat die neuen Stadtbrandmeister. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in Halle IV.

Geschwindigkeitsbegrenzung auf Gemeindestraßen heute Thema im Wegeausschuss Werlte

Der Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte kommt heute im Sitzungssaal des Rathauses zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Frage, wie die überregionalen Radwege weiter unterhalten werden. Da geht es vor allem um den Geestradweg und Alter Harrenstätter Weg. Zudem wird über Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Gemeindestraßen diskutiert. Die öffentliche Sitzung beginnt um 9 Uhr.

Das Wetter am Donnerstag

Am Donnerstag zeigt sich der Himmel bereits am Vormittag bedeckt und es fällt Regen. Tagsüber ziehen zwischen kurzen Regenpausen weitere Niederschläge durch, dabei weht der Wind stürmisch aus Südost. Die Höchstwerte liegen bei 9 bis 11 Grad.

Am Freitag, Samstag und Sonntag nähert sich von Osten her deutlich kältere Luft, dabei fällt immer wieder Regen. Am Samstag können sich sogar nasse Flocken in den Regen mischen. Die Temperaturen erreichen am Freitag bis zu 9 Grad, am Samstag und Sonntag nur noch Werte zwischen 2 und 4 Grad. Nachts gibt es leichten Frost.

IHK warnt vor Phishing-Mails beim Thema Energiezuschlag

Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Phishing-Mails, die derzeit mit einer falschen Absender-Adresse verschickt werden. Die Empfänger werden von den Online-Betrügern ermutigt, einen Energiezuschlag zu beantragen. Das geht aus einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer hervor. Damit machen sich die Betrüger die Lage der insbesondere kleineren Unternehmen zunutze, die in der Energiekrise sehr verunsichert seien, so der IHK-Jurist Robert Alferink. Er rät auch dazu, diese und vergleichbare E-Mails zu ignorieren, den Link nicht anzuklicken oder Daten des Unternehmens preiszugeben.

Symbolbild: © pixabay

Radfahrerin angefahren, Autofahrer geflüchtet

Ein bislang unbekannter Täter hat eine Radfahrerin vergangene Woche in Nordhorn angefahren und ist dann geflüchtet. Am 9. November war die 18-jährige Radfahrerin auf der Euregiostraße gegen 16 Uhr in Richtung Grasdorfer Straße unterwegs. Dabei rammte der unbekannte Fahrer eines schwarzen Pkw in dem Kreisverkehr das Hinterrad der Fahrradfahrerin. Die Radfahrerin ist hingefallen und hat sich verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emsländisches Ehrenamt gut gestärkt

Die beiden Ehrenamtsprojekte „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ und „macher“ haben die Engagementförderung im Emsland verbessert und das Ehrenamt gestärkt. Das sagt die Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis in der Mitteilung des Landkreis Emsland. Die Strukturen zur Engagementförderung seien damit geschaffen und vorhandene Projekte weiter ausgebaut worden. Eine gute Vernetzung von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Gruppen sowie die regionale Ansprechpartner sind wichtig für Veränderungen im Ehrenamt, so Kraujuttis weiter. Sie appellierte an alle Kommunen, ins Ehrenamt zu investieren. Der Landkreis Emsland hat dafür eine Richtlinie zur Förderung von Freiwilligenengagement verabschiedet. Die kann jede Kommune im Emsland unkompliziert beantragen. Der Landkreis Emsland wurde 2019 als einer von bundesweit 18 Landkreisen für das Projekt ausgewählt. Dafür wurden kreisweit fünf regionale Projektstellen gemeinsam mit dem Ehrenamtsservice eingerichtet. Das Verbundprojekt wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und dem Deutschen Landkreistag initiiert.

Foto: © Landkreis Emsland

Zeugen gesucht: Schlägerei bei Disco in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Schlägerei bei einer Disco in Lingen. In der Nacht zum 2. Oktober wurde an der Straße Schwarzer Weg ein 19-Jähriger gegen Viertel vor 4 Uhr ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde der 19-Jährige leicht verletzt. Die Polizei fahndet nach dem bislang unbekannten, männlichen Täter. Zeugen werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei zu melden.

Symbolfoto

Denkmalslok in Salzbergen wird verschoben

Die Denkmalslok in Salzbergen wird aufgrund der anstehenden Sanierung des Ortskern verschoben. Die historische Eisenbahn wird demnach einige Meter Richtung Norden gerrückt, wie Bürgermeister Kaiser berichtet. Der alte Standort kann aufgrund von Vorgaben zur Barrierefreiheit nicht eingehalten werden. Die Gemeinde plant, die Verlegung der Lok in die Sanierung des Ortskern und die Umgestaltung des Bahnhofes einzubinden. Zur Anlage gehören auch eine alte Signalanlage, ein Wasserkran, ein Richtungsanzeiger, eine original Bahnhofsuhr und in einiger Entfernung ein sogenannter „Ein-Mann-Bunker“ aus dem Zweiten Weltkrieg. Wird die Lok verschoben kann sie auch besser von der Ortsmitte aus gesehen werden. Die Denkmalslok dient als Erinnerung an die große Zeit der Dampflokomotiven und Salzbergen als Eisenbahnknotenpunkt. Die Lok wurde zunächst von der Gemeinde Salzbergen unterhalten, ging im Jahre 1992 allerdings an die Eisenbahnfreunde über. Nach deren Auflösung 2021 übernahm der Heimatverein Salzbergen die Pflege.

Foto: © Rausing

WM in Katar: Lange Winterpause beim SV-Meppen

Der SV Meppen hat seinen Fahrplan für den Winter bekannt gegeben. Wegen der WM in Katar geht die Dritte Liga in eine ungewohnt lange Winterpause, heißt es in der Meldung des SV Meppen. Die Trainings des Drittligisten starten am 5. Dezember. Der zweite Teil der Wintervorbereitung startet am 2. Januar 2023. In der Winterpause sind auch verschiedene Testspiele geplant. Am 9. Dezember auswärts gegen den FC Emmen, am 15. Dezember zuhause gegen den SV Werder Bremen und am 6. Januar auswärts gegen Fortuna Düsseldorf. Der SV Meppen wird die Saison am 15. Januar auswärts mit einem Spiel gegen Dynamo Dresden fortsetzen.

Symbolfoto

Alkoholisierter Fußgänger bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Ein Fußgänger ist heute Morgen in Meppen von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, lief der 52-Jährige unvermittelt über die Straße Schullendamm und wurde in Höhe einer Tankstelle vom Auto einer 25-Jährigen erfasst. Der Fußgänger stand unter Alkoholeinfluss. Ein entsprechender Test ergab einen Wert von 2,04 Promille. Die Autofahrerin blieb bei dem Unfall unverletzt.

Drei Geldkassetten aus Auto gestohlen

In Schüttorf haben Unbekannte heute Morgen gegen 8:40 Uhr drei Geldkassetten aus einem Auto gestohlen. Der Fiat Ducato war auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Waldenburger Straße abgestellt. Die Täter erbeuteten mehrere tausend Euro Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise.

Grabsteine auf Friedhof in Lingen mit Farbe beschmiert

Unbekannte haben in Lingen mehrere Grabsteine und eine Grableuchte eines Familiengrabes auf dem Friedhof an der Josefstraße mit Farbe beschmiert. Zu der Tat muss es nach Polizeiangaben zwischen dem 3. November und Sonntag gekommen sein. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Umwelttipp: Kühlschrank richtig nutzen

Kühlschränke sind fast nicht aus dem Haushalt wegzudenken. Sie gehören fest in unseren Alltag. Durch das Kühlen im Kühlschrank werden die Lebensmittel länger haltbar und können so länger verzehrt werden, da die Bakterienvermehrung eingeschränkt wird. Auch dient der Kühlschrank zur Kühlung von zum Beispiel Getränken zur Erfrischung. Kühlschränke können massive Stromfresser sein. Wie jedoch Strom gespart werden kann und worauf es bei der Lebensmittellagerung im Kühlschrank ankommt, darüber hat Jenny Reisloh mit Hannah Bruns:

28-Jähriger schwebt nach Sturz in Papenburger Hauptkanal in Lebensgefahr

Ein 28-Jähriger schwebt nach einem Sturz in den Papenburger Hauptkanal in Lebensgefahr. Eine Autofahrerin hatte den Mann gestern gegen 17:50 Uhr im Wasser entdeckt. Die Polizei geht aktuell davon aus, dass der 28-Jährige mit dem Fahrrad auf der Straße Mittelkanal unterwegs war und vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme in den Kanal stürzte. Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten zogen den Mann aus dem Wasser und begannen umgehend mit Reanimationsmaßnahmen.

Symbolbild

Lkw auf A30 bei Salzbergen verunfallt

Auf der A30 bei Salzbergen ist am Morgen ein Lkw verunfallt. Verletzt wurde dabei niemand. Der 28-jährige Fahrer des Lkw war gegen 7:10 Uhr auf der Fahrbahn Richtung Niederlande unterwegs. In einem Baustellenbereich kam das Gespann von der Fahrbahn, prallte gegen die Schutzplanke und rutschte in die Berme. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die Autobahn in Richtung Niederlande komplett und in Richtung Hannover halbseitig gesperrt werden.

Denkmal in Groß Fullen erinnert an die Enklave Maczkow

Die Stadt Haren war nach dem zweiten Weltkrieg drei Jahre lang eine polnische Enklave. Das bedeutet eine Stadt, in der Bürger eines anderes Landes leben, in diesem Fall sozusagen ein zweites Polen. Die Bürger Polens waren aber nicht freiwillig dort, sie mussten aufgrund des 2. Weltkriegs und wegen der NS-Taten dort hinziehen. 1988 waren 145 polnische Gräber von Haren zum Kriegsgräberfriedhof Groß Fullen verlegt worden. Diesen Sommer wurden diese Gräber erneuert und ein Denkmal sowie eine Infotafel zum Gedenken an die verstorbenen Polen errichtet. Gestern haben die der Generalkonsul Polens sowie Landrat Marc-André Burgdorf, die Bürgermeister der Stadt Meppen und viele andere vor Ort.  Justin Ullrich war vor Ort und kann darüber berichten:

Bundesprogramm fördert Projekte zur Stärkung der Demokratie

Die westlichen Demokratien zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine gemeinsame Wertebasis haben. Darin haben Gewalt und Ausgrenzung, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus keinen Platz. Demokratie ist aber kein Selbstläufer. Wer in ihr leben will, muss für Demokratie eintreten und sie mitgestalten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat 2015 das Programm „Demokratie leben!“ gestartet. Seit diesem Jahr gibt es in Nordhorn eine Koordinierungs- und Fachstelle, die Projekte des Bundesprogramms in der Grafschaft Bentheim fördert und koordiniert. Heiko Alfers hat sich mit den Verantwortlichen, die sich um die Umsetzung der Projekte kümmern, getroffen:

Herrenlose Tasche mit Drogen im Wert von 33.000 Euro bei Buskontrolle nahe Bad Bentheim gefunden

Bundespolizisten haben gestern Nachmittag in einem Reisebus aus den Niederlanden eine herrenlose Tasche mit Drogen im Wert von rund 33.000 Euro entdeckt. Die Beamten kontrollierten den grenzüberschreitenden Bus auf einen Autobahnparkplatz nahe Bad Bentheim. Dabei viel ihnen das Gepäckstück auf, das sich keinem Reisenden zuordnen ließ. In der Tasche befanden sich vier Päckchen mit insgesamt rund 3,3 Kilogramm Marihuana. Die Drogen wurden sichergestellt und dem Zoll übergeben.

Foto © Bundespolizei

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland

Im Landkreis Emsland sind im Laufe der vergangenen Woche 922 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 535 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts mit dem Stand von heute bei 255 und ist damit im Vergleich zur Vorwoche (323,8) gesunken. Im Landkreis Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 306,4.

Mountainbikes aus Garage in Lingen gestohlen

Unbekannte haben zwischen Montagnachmittag und gestern Vormittag zwei Mountainbikes aus einer Garage in Lingen gestohlen. Die Täter beschädigten ein Fenster und gelangten so in die Garage auf einem Grundstück an der Dalumer Straße. Sie stahlen zwei Mountainbikes der Marken “Canyon” und “Specialized”. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bei Auseinandersetzung ein Messer gezogen? Lingener muss sich vor Gericht für gefährliche Körperverletzung verantworten

Ein 46-jähriger Lingener muss sich ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er bei einem Streit ein Messer gezogen und einen anderen Mann damit verletzt haben soll. Zu der Tat soll es im Juni gekommen sein. Als der Angeklagte eine Tasche aus der Wohnung des Opfers in Sögel abholen wollte, sei es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern gekommen. Ein Urteil wird Anfang Dezember erwartet.

Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen heute Thema im Schulausschuss Schüttorf

Der Schulausschuss der Samtgmeinde Schüttorf befasst sich heute mit der Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen im Gebiet der Samtgemeinde. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung spricht der Ausschuss zudem über Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen an verschiedenen Schulen. Auf der Tagesordnung steht auch ein Bericht der Schulleiter. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Diverse Anträge heute Thema im Werlter Ausschuss für Familie, Jugend und Sport

Der Ausschuss für Familie, Jugend und Sport Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über diverse Anträge. So hatte die Reha Sportgemeinschaft Werlte einen Antrag auf Errichtung eines Bouleplatzes gestellt. Sparta Werlte hatte beantragt, die Freisportanlage Brökersfehn mit WLAN auszustatten. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht ein Antrag der Spielplatzgemeinschaft Zitter auf Zuwendungen für die Erneuerung eines Zaunes. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie: Heute Abend Warnstreik bei Krone in Spelle geplant

Im Zusammenhang mit dem Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie ruft die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine die Beschäftigten der Firma Bernhard Krone in Spelle heute zum Streik auf. Der Warnstreik soll von 21 bis 23 Uhr als Nachtaktion stattfinden. Nur durch eine starke Organisation und eine gute Beteiligung bei den Warnstreiks könne der Druck auf die Arbeitgeber erhöht und ein guter Tarifabschluss erzielt werden, so Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine. Die IG Metall verlangt für die bundesweit rund 3,9 Millionen Beschäftigten acht Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Arbeitgeber hatten in den bislang regional geführten Verhandlungen jeweils Einmalzahlungen von 3.000 Euro und zudem bei einer Laufzeit von 30 Monaten eine nicht bezifferte Erhöhung der Lohntabellen angeboten. Eine möglicherweise entscheidende fünfte Verhandlungsrunde ist für morgen in Baden-Württemberg geplant.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch startet der Vormittag bedeckt und es fällt Regen, dazu ist es windig.
Tagsüber zieht das Regengebiet nach Nordosten ab, es lockert auf und die Sonne kann sich am Nachmittag noch etwas zeigen. Der Wind weht anfangs böig, später an Intensität nachlassend aus Süd bis Südost bei 10 bis 12 Grad.

Am Donnerstag und Freitag ist es weiterhin sehr wechselhaft, windig und zeitweise nass. Die Temperaturen liegen bei 9 bis 12 Grad.

Landkreis Emsland unterstützt Kitas im Jahr 2023 stärker

Der Landkreis Emsland gibt im Jahr 2023 über 42 Millionen Euro für die Kitas aus. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Dem Bericht zufolge hätten die emsländischen Kommunen Steuereinnahmen in Rekordhöhe vermeldet. Die Einnahmen der Kommunen seien gegenüber dem Vorjahr um 81,4 Millionen Euro auf 513 Millionen Euro gestiegen. Im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung betont Landrat Marc-André Burgdorf aber, dass der Landkreis auch bei den Ausgaben neue Rekorde aufgestellt habe. Trotzdem wolle der Landkreis die Kommunen bei den Betriebskosten der Kindertagesstätten finanziell stärker unterstützen. Statt wie bisher 33 Millionen Euro übernehme der Landkreis im Jahr 2023 42 Millionen Euro der Kosten. Das seien rund 60 %.

Foto © Landkreis Emsland

Unbekannter begeht Unfallflucht in Papenburg

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht am vergangenen Montag in Papenburg. Ein bislang unbekannter Fahrer eines grauen Teslas bog gegen 08.05 Uhr von der Dieckhausstraße nach rechts in die Straße Am Josefsheim ab. Laut der Polizei bog der Autofahrer vermutlich in einem so großen Bogen ab, dass eine entgegenkommende Radfahrerin ausweichen musste. Diese stürzte daraufhin und verletzte sich. Der Fahrer des Teslas entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht insbesondere nach einer Zeugin, die an der Unfallstelle Erste Hilfe leistete.

Stadt Meppen ruft Kampagne “Licht an!” ins Leben

Die Stadt Meppen hat in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht und dem Präventionsteam der Polizei Meppen die Kampagne „Licht an!“ ins Leben gerufen. Das teilte die Stadt heute in einer Pressemeldung mit. Dabei sollen Plakate mit der Aufschrift „Licht an!“ die Verkehrsteilnehmer auf die Wichtigkeit der Beleuchtung und Sichtbarkeit im Straßenverkehr aufmerksam machen. Insbesondere sollen dadurch Radfahrer angesprochen werden. Die Polizei Meppen führt zudem zu Beginn der dunklen Jahreszeit regelmäßig Beleuchtungsaktionen an den Grundschulen durch. Außerdem wird in der Mitteilung darauf hingewiesen, dass neben guter Beleuchtung am Rad auch helle Jacken, Warnwesten und Reflektoren zur Sichtbarkeit beitragen.

Foto @ Stadt Meppen

DFB erkennt Jugendleistungszentrum des SV Meppen offiziell an

Das Jugendleistungszentrum Emsland (JLZ) des SV Meppen wird ab dem 01.01.2023 vom Jugendausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) offiziell als Leistungszentrum anerkannt. Das teilte der SV Meppen heute mit. In den Nachwuchsleistungszentren (NLZ) oder auch DFB-Leistungszentren sollen regionale Talente und Perspektivspieler systematisch in einem hochprofessionellen Umfeld auf den Lizenzfußball vorbereitet und gefördert werden. „Der SV Meppen freut sich sehr über diese wegweisende Entscheidung. Es ist eine Bestätigung für die jahrelange Arbeit auf vielen Ebenen“, so SVM-Geschäftsführer Ronald Maul. Der Status der Anerkennung durch den DFB sei ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Nachwuchsarbeit.

Symbolbild

Programm