Der Alte Friedhof am Gildkamp steht unter Denkmalschutz. Schon seit Jahren setzt sich der Förderverein dafür ein, das Friedhofsgelände stetig weiter aufzuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein weiteres Kapitel in dieser Geschichte bildet nun ein digitales Projekt, das auf dem Gelände umgesetzt werden konnte. Auf 22 Sandsteinen wurden Schilder mit QR-Codes angebracht. Über diese QR-Codes können Besucherinnen und Besucher Informationen zur Geschichte des Friedhofs oder zu verschiedenen beigesetzten Personen abrufen. Die Sparkassenstiftung hat das Projekt mit 7.400 Euro unterstützt. Aus Nordhorn berichtet Justin Ullrich:
Bundesprogramm fördert Sport- und Gesellschaftszentrum in Bad Bentheim
In Bad Bentheim wird der Ersatzneubau eines Sport- und Gesellschaftszentrums vom Bundesprogramm zur „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat hervor. Für den Ersatzneubau stellt der Bund rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. Ein wichtiges Kriterium für die Förderung sei laut Polat die energetische Sanierung. Der Bund unterstütze die Kommunen in ihren Anstrengungen hin zu mehr Klimaschutz, Klimaresilienz, Barrierefreiheit und Inklusion. Dafür statte er die ausgewählten Projekte aufgabengerecht und finanziell ausreichend aus, damit sie die Bäder, Sport- und Kulturstätten für die Bürgerinnen und Bürger bedarfs- und klimagerecht sanieren und Instand setzen können, heißt es weiter.
50-Jähriger bei Fahrradsturz in Papenburg schwer verletzt
In Papenburg ist gestern ein 50-Jähriger bei einem Sturz mit dem Fahrrad schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Radfahrer gegen 11.50 Uhr auf dem Wacholderweg unterwegs und wollte nach rechts auf den Fahrradweg der Moorstraße abbiegen. Dabei kam er zu Fall. Nach erster Versorgung vor Ort kam er in ein Krankenhaus.
HSG Nordhorn-Lingen feiert knappen Sieg gegen HSG Konstanz
Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern in der 2. Handball-Bundesliga gegen die HSG Konstanz mit 30: 31 gewinnen können. In dem umkämpften Match in der Konstanzer „Schänzle-Hölle“ ging es mit einer knappen 16:15-Halbzeitführung für die Hausherren in die Kabinen. Auch in der zweiten Halbzeit blieb das Spiel weiter eng. Erst mit der letzten Aktion der Partie traf Markus Stegefelt zum Sieg für die HSG Nordhorn-Lingen. Das nächste Spiel steht für das zwei-Städte-Team am kommenden Sonntag an. Da geht es in der Lingener EmslandArena gegen die Eulen Ludwigshafen.
Polizei sucht nach Zeugen für Diebstahl in Neuenhaus
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen schweren Diebstahl in einem Verbrauchermarkt in der Veldhauser Straße in Neuenhaus. Nach Angaben der Polizei betraten drei bisher unbekannte Männer den Verbrauchermarkt gegen 19.40 Uhr. Einer der Männer führte daraufhin ein kurzes Gespräch auf Englisch mit einer Angestellten. In dieser Zeit öffneten die beiden anderen Täter die Kasse und entwendeten etwa 1500 Euro. Einer der Täter wird als Mitte 50, etwa 1.85 m groß, graues Haar und gepflegtes Erscheinungsbild beschrieben. Nach dem Gespräch verließen die drei Männer den Verbrauchermarkt in unbekannte Richtung.
Radfahrerin bei Unfall in Lingen leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Laut der Polizei war ein 28-jähriger Autofahrer gegen 14.55 auf der Hanfstraße unterwegs. Als er nach links auf die Wilhelm-Berning-Straße abbog, übersah er die 58-jährige Radfahrerin. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde diese leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 300 Euro.
Melkroboter in Kuhstall in Brand geraten – Keine Tiere verletzt
In Meppen ist gestern Abend ein Melkroboter in einem Kuhstall an der Rühlerfelder Straße in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Landwirt durch eine automatische Alarmmeldung der Maschine auf seinem Handy aufmerksam auf das Feuer. Dadurch konnte er eine Ausbreitung der Flammen verhindern. Keine von den 120 Kühen im Stall wurde verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen noch.
Haushalt 2023, Verkehrsregelung durch die Feuerwehr und Feuerwehrverein Themen heute bei der Sitzung des Rates der Samtgemeinde Freren
Heute Abend kommt der Rat der Samtgemeinde Freren zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023. Zudem wird über die Verkehrsregelung durch die örtliche Feuerwehr zur Sicherung gemeindlicher Veranstaltungen diskutiert. Zudem ist der Antrag des Vereins European Fire & Rescue Support Association e.V. Thema. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Gaststätte Lüns.
Mit Scanner ins Gesicht geschlagen: Landgericht Osnabrück verhandelt
Das Amtsgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 53-jährigen Angeklagten aus Neuenkirchen. Zuvor hat ihn das Amtsgericht Lingen im Juni diesen Jahres vom Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung freigesprochen. Der Angeklagte soll dem Geschädigten im Mai 2021 einen Scanner mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. Dabei habe das Opfer eine Nasenbein- und Mittelgesichtsfraktur erlitten haben. Diese wurden im Anschluss operativ behandelt. Zu diesem Termin sind neben den üblichen Beteiligten eine Dolmetscherin sowie zwei Zeugen geladen.
Symbolbild
Das Wetter am Freitag
Gefährliche Straßenglätte: Auto prallt gegen Baum
Am Nachmittag ist ein Auto aufgrund von Straßenglätte von der Straße gerutscht und gegen einen Baum geprallt. Das Fahrzeug war gegen halb 5 auf der Bockhorster Straße in Esterwegen unterwegs. Nach ersten Schätzungen der Polizei blieb der Fahrer unverletzt. Das Fahrzeug jedoch ist nicht mehr fahrbereit. Polizei und auch Rettungsdienst sind vor Ort. Die Unfallaufnahme dauert an.
Symbolbild
Über eine Million Euro: Bund fördert Sporthallenneubau in Gildehaus
Der Bund fördert den Sporthallenneubau in Gildehaus. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bezuschusst den Bau mit einem Fördervolumen von über 1.099.000 Euro. Die entsprechenden Fördermittel wurden vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung heute freigegeben. Das geht aus Pressemeldungen der lokalen Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder (SPD), Albert Stegemann (CDU) und Jens Beeck (FDP) hervor. Gefördert wird Ersatzneubau eines Sport- und Gesellschaftszentrums mit Einfeldhalle. Damit ist sie die neue Heimstätte der zwei Sportvereine TuS Gildehaus 1906 e.V. und der SG Bad Bentheim von 1979 e.V., sowie die Schützengilde Gildehaus am Mühlenberg. Durch den Ersatzneubau wird nicht nur der Haushalt der Stadt Bentheim entlastet, sondern auch das Zusammenwachsen der Ortsteile befördert, so Ridder in ihrer Mitteilung.
Stegemann und Ridder freuen sich besonders für die Initiatoren, die sich seit über 12 Jahren für eine Modernisierung der Anlage in Gildehaus engagieren. Stegemann betont allerdings, dass auch viele kommunale Einrichtungen in diesem Jahr nicht von einer Förderung profitieren konnten. Dabei erwähnt er vor allem das Linus Lingen. Er fordert angesichts der explodierenden Baukosten in den kommenden Jahren eine starke Bundesförderung für die Sanierung kommunaler Einrichtungen. Durch die jetzt freigegebenen Bundesmittel für die Sporthalle in Gildehaus können die hohen Baukosten erstmal abgefedert werden, die durch die COVID-19-Pandemie noch einmal angestiegen sind. Es soll zudem ein neues Dorf- und Gemeinschaftshaus entstehen, in dem Veranstaltungen stattfinden können. Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert.
Symbolbild
Fahrradfahrer und Auto stoßen zusammen: Radler leicht verletzt
Bei einem Unfall in der Wilhelm Berning Straße in Lingen heute Nachmittag soll ein Radfahrer verletzt worden sein. Im Kreuzungsbereich kam es aus bislang ungeklärter Ursache um kurz vor 15 Uhr beim Abbiegevorgang zum Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer. Das berichtet die Polizei direkt von vor Ort. Polizei und Rettungsdienst sind am Unfallort. Die Unfallaufnahme dauert an.
Symbolbild
Auf Eis gelegt: Zwangspause für Bootsrundfahrten
Aufgrund anhaltender Frosttemperaturen pausieren die Bootsrundfahrten auf der Vechte in Nordhorn. Da das fließende Gewässer der Vechte derzeit mit einer dicken Eisschicht überzogen ist, werden die Punsch- und Lichterfahrten mit den Vechtebooten vorerst bis Sonntag abgesagt. So der VVV Nordhorn in der Mitteilung heute. Die elektrisch angetriebenen Rundfahrboote schaffen es nicht, durch die Eisschichten zu fahren. Seitens des VVV hoffe man darauf, dass die Temperaturen in der kommenden Woche wieder in den zweistelligen Plusbereich klettern und dann auch die Vechte wieder befahrbar sein wird.
Symbolbild: © VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V.
Vier Personen leicht verletzt: Schwerer Unfall in Nordhorn/Isterberg
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Nordhorn/Isterberg heute Vormittag wurden vier Personen leicht verletzt. Ein 62-jähriger Fahrer fuhr gegen 11.30 Uhr auf der B 403 in Richtung Nordhorn. Um nach links in die Einfahrt zu einem Gehöft abzubiegen, fuhr er etwas langsamer. Zur gleichen Zeit setzte zwei Fahrzeuge dahinter ein 24-jähriger Fahrer zum Überholen an. Der 24-Jährige bemerkte den Abbiegevorgang des 62-Jährigen zu spät und fuhr laut ersten Erkenntnissen ungebremst in das andere Auto. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden. Neben einem Krankenwagen war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Aufgrund nur leichter Verletzungen der Beteiligten wurde dieser jedoch nicht gebraucht. Der 62-Jährige sowie seine 62-jährige Beifahrerin als auch der 24-Jährige und sein 22-jähriger Beifahrer kamen mit leichten Verletzungen davon und wurden ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Bergungsmaßnahmen war die Fahrbahn in beide Richtungen kurzzeitig voll gesperrt.
Symbolbild: © Lindwehr
Eingangstor am Sportplatz verbogen: Täter gesucht
Anfang Dezember haben bislang unbekannte Täter ein Eingangstor am Sportplatz an der Georg-Bernd-Straße in Haselünne beschädigt. Zwischen dem Morgen des 7. Dezember und Spätnachmittag am 9. Dezember wurden die einzelnen Gitterelemente des Doppelstabmattenzaun verbogen. Der entstandene Schaden könnte bis zu 1500 Euro betragen, so die Polizei. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Vorfahrt genommen: Unfall in Emsbüren
Auf dem Napoleandamm in Emsbüren ist es um kurz nach 12 Uhr heute Mittag zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen. Nach ersten Angaben der Polizei handelt es sich um einen Vorfahrtsverstoß. Die beiden Fahrer verletzten sich bei dem Unfall leicht. Die Rettungskräfte sind aktuell vor Ort.
Symbolbild
Kontrollwoche: Rund 50 Alkohol- und Drogenverstöße im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Die Polizeidirektion Osnabrück hat jetzt die Ergebnisse der Kontrollwoche von Anfang Dezember veröffentlicht. Vom 5. bis zum 11. kontrollierte die Polizei mehr als 1.200 Fahrzeugführer an über 30 Kontrollorten im Westen Niedersachsens. Im Fokus der Kontrollwoche standen Alkohol- und Betäubungsmittel am Steuer. Rund 50 Alkohol- und Drogenverstöße zählt die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Dies liegt auch daran, dass die Beamtinnen und Beamten hier am letzten Wochenende besonders stark kontrolliert haben. So ist ein 38-jähriger Fahrer in der Nacht vom 11. Dezember in Meppen nach einem Autounfall auf 1,66 Promille getestet worden. Bei dem blieb er zwar unverletzt, war damit aber alkoholisiert. Der Fahrer kam auf der Hengelorer Straße in Richtung Bad Bentheim aus bislang ungeklärter Ursache von der Straße ab und ist in einen Graben gefahren. Einen Tag zuvor am 10. Dezember fuhr ein 38-jährige Fahrer am Nachmittag in Stavern auf der Straße Am Tangen in Richtung Apeldorn. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Stehen. Der 38-Jährige wurde leicht verletzt und war zudem stark alkoholisiert. Der Atemalkoholtest ergab 2,09 Promille. Die Beamtinnen und Beamten stellten 43 Verstöße wegen des Führens eines Fahrzeuges unter dem Einfluss von Alkohol und 42 Verstöße wegen des Einflusses von Betäubungsmitteln im Bezirk der Polizeidirektion Osnabrück fest. Die Polizei weist darauf hin, dass 33 aller festgestellten Alkoholsünder ihr Fahrzeug mit mehr als 1,1Promille fuhren. In zehn Fällen waren geringe Mengen an Betäubungsmitteln, beispielsweise 18 Joints, sichergestellt worden. Ziel der Kontrollwochen im TISPOL-Verbund (Traffic Information System Police, Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union) ist es, durch die Bekämpfung der europaweit häufigsten Unfallursachen die Anzahl von Verkehrstoten und Schwerverletzten zu reduzieren.
Symbolbild: © Polizeidirektion Osnabrück
B402 gesperrt: Auffahrunfall in Nordhorn
Die Bundesstraße 402 ist aktuell gesperrt. Nach ersten Angaben der Polizei kam es aus bislang unbekannter Ursache heute Vormittag nach 11 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der B402. Rettungskräfte sind derzeit vor Ort. Die Maßnahmen dauern an.
Symbolbild
Monika Schwegmann für eine weitere Amtszeit als Stadtkämmerin der Stadt Lingen gewählt
Monika Schwegmann ist mit großer Mehrheit für eine weitere Amtszeit als Stadtkämmerin der Stadt Lingen gewählt worden. Wie die Stadt mitteilt, hat der Lingener Stadtrat Schwegmann mit 37 Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme wiedergewählt. Sie bleibt somit weitere acht Jahre im Amt. Als Leiterin des Dezernats II gehören die Fachbereiche Finanzen, Kultur sowie Schule, Kita und Sport in ihr Ressort. Auch der Eigenbetrieb Emslandhallen fällt in ihren Bereich. „Ich verstehe dieses Ergebnis als Vertrauensbeweis für meine Arbeit. Es ist mir eine große Ehre, mit dem Rat und der Verwaltung zusammenarbeiten zu dürfen“, so die Stadtkämmerin über ihre Wiederwahl.
Foto © Stadt Lingen
Drei Menschen bei Verkehrsunfall in Lathen verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lathen sind heute Morgen drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei befuhr eine 45-jährige Autofahrerin gegen 7.50 Uhr die Straße am Steinschlag. Als sie die Hermann-Kemper-Straße überqueren wollte, übersah sie das Auto einer vorfahrtsberechtigten 59-Jährigen. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde die 59-Jährige in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Lathen befreit werden. Anschließend kam sie mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Ihre Beifahrerin und die 45-jährige Fahrerin des anderen Autos wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Vereiste Frontscheibe: Autofahrerin verliert Kontrolle über Auto in Meppen
Eine 26-jährige Autofahrerin ist heute Morgen in Meppen von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Laut der Polizei befuhr die Frau gegen 7.40 Uhr die Haselünner Straße in Richtung Schlagbrückener Weg. Laut ersten Erkenntnissen war die Frontscheibe des Autos noch nicht vollständig enteist, aufgrund dieser Sichteinschränkung verlor die 26-Jährige vermutlich die Kontrolle über ihr Auto. Daraufhin kam Sie von der Straße ab, fuhr auf eine Bauminsel und prallte dort gegen einen Baum. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Weihnachten hinter Gittern
Umwelttipp: Nachhaltige Weihnachtsbäckerei
Lingener Kulturpreis 2022 geht an den Musikerstammtisch und Irina Kempel
Hauptzollamt Osnabrück ruft zur Vorsicht beim Kauf von Feuerwerkskörpern auf
Das Hauptzollamt Osnabrück ruft zur Vorsicht beim Kauf von Feuerwerkskörpern für Silvester auf. Das geht aus einer Pressemitteilung des Hauptzollamts hervor. Demnach werden besonders in Tagen vor Silvester Feuerwerkskörper unbekannter Herkunft angeboten. Die Verwendung dieser Raketen und Knaller könne laut dem Hauptzollamt lebensgefährliche Folgen haben. Außerdem sei auch mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Einfuhr von nicht konformitätsbewertetem und nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenem Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und strafbar. Des Weiteren sei zu beachten, dass für bestimmte Feuerwerkskörper der Kategorie F2 und für alle Feuerwerkskörper der Kategorien F3 und F4 eine sprengstoffrechtliche Erlaubnis erforderlich ist.
Foto © Zoll
Traktor in Fahrzeughalle in Börger in Brand geraten
In Börger ist gestern ein Traktor in einer Halle an der Breddenberger Straße in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Der 52-jährige Besitzer bemerkte den Brand gegen 19 Uhr. Um ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude zu verhindern, zog der 52-Jährige mithilfe eines anderen Traktors das in Flammen stehende Fahrzeug aus der Halle. Aufgrund der schnellen Reaktion des Besitzers kam es zu keinen Gebäudeschäden. Der Traktor brannte komplett aus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 30.000 Euro. Die Brandursache war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt.
Samtgemeinde Schüttorf diskutiert heute über Standortkonzept Windenergie
Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Tätigkeitsbericht der Musik Akademie Obergrafschaft sowie des Gleichstellungsbeauftragten und die Neubesetzung der Stelle für die Leitung des Haupt- und Personalamtes in der Samtgemeindeverwaltung. Zudem wird das Standortkonzept Windenergie in der Samtgemeinde und die zu entwickelnden Potentialflächen diskutiert. Die Sitzung startet um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Das Wetter am Mittwoch
Auto während der Fahrt gerammt: Täter flieht
Eine 52-jährige Fahrerin ist heute Morgen in Nordhorn von einem bislang unbekannten Täter während der Fahrt im Auto gerammt worden. Die Frau fuhr gegen 7.45 Uhr auf der Straße Richterskamp in Richtung Ootmarsumer Weg. Der bislang unbekannte Autofahrer kam ihr entgegen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dabei touchierte er das Fahrzeug der 52-Jährigen. Darauf fuhr der Unfallverursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Symbolbild
Grafschafter Jobcenter ab 2023 an zwei Vormittagen pro Woche geöffnet
Ab 2023 ist das Grafschafter Jobcenter in Nordhorn an zwei Vormittagen pro Woche geöffnet. Ab dem 10. Januar sind die Mitarbeitenden am Dienstag und Donnerstag zwischen 9 und 12:30 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung anzutreffen. In diesem Zeitfenster können Kundinnen und Kunden Anliegen klären und Unterlagen persönlich abgeben. Davon ausgenommen sind Gespräche mit der Leistungssachbearbeitung oder Arbeitsvermittlung. Das Grafschafter Jobcenter weist jedoch darauf hin, dass viele Anliegen und Anträge auch per E-Mail oder über die Online Services sowie per Telefon geklärt werden können.
B70 wieder frei: Zwei Wochen eher als geplant
Seit heute Mittag sind die Bauarbeiten auf der B70 abgeschlossen. Die zwei Bauabschnitte zwischen Bramsche und der Deponie Venneberg, sowie von der Deponie Venneberg bis zur Landesstraße 58, Richtung Emsbüren, können nun wieder befahren werden. Damit ist die Straße nun fast zwei Wochen früher als geplant fertiggestellt, heißt es in der Mitteilung der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Durch diese Zeitersparnis wurde der zweite Bauabschnitt, Venneberg-L58, aus dem nächsten Jahr in dieses Jahr vorgezogen. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Einbau einer alternativen Asphaltvariante schneller ausgeführt werden konnte. Dabei handelt es sich um Niedrigtemperaturasphalt. Der Einbau wird deutschlandweit auf Autobahnen und Bundesstraßen im Rahmen eines Pilotprojektes getestet. Auch im ersten Bauabschnitt zwischen Bramsche und Lünne wurde auf einem Teststück von 750 Metern ein temperaturabgesenkter Asphalt eingebaut. Beim Niedrigtemperaturasphalt soll nicht nur Energie bei der Herstellung und beim Einbau eingespart, sondern auch der CO2-Ausstoß reduziert werden. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf der Baustelle werden zudem weniger Aerosolen ausgesetzt. Nach einer Baupause im Winter geht es im Frühjahr mit dem dritten Bauabschnitt von der Landesstraße 58, Richtung Emsbüren, bis zur Landesstraße 58, Richtung Messingen, weiter. Mit dem Abschluss der gesamten Baumaßnahme rechnet die Landesbehörde im April 2023.
Bild: © Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Urantransporte aus Russland: Mahnwache vor Lingener Brennelementefabrik erwartet
Anti-Atomkraft-Organisationen aus dem Emsland und dem Münsterland rufen morgen erneut zu einer Mahnwache auf. Die Demonstrantinnen und Demonstranten versammeln sich um 14 Uhr vor der Lingener Brennelementefabrik des französischen Atomkonzerns Framatome. Anlass für die Mahnwache ist die Ankunft des russischen Uranschiffs “Mikhail Dudin” im Hafen von Rotterdam heute. Der Frachter bringt vermutlich wie schon Ende September und Mitte November russisches Uran für die Atomfabrik mit, heißt es in der Mitteilung regionaler und internationaler Umweltinitiativen. Zudem stehe der Abtransport von Brennstäben aus Lingen für die kasachische Brennelementefabrik Ulba in Ust-Kamenogorsk bevor. In der gemeinsamen Erklärung von französischen, niederländischen, russischen und deutschen Umweltorganisationen kritisieren diese die Ausweitung der Brennelementexporte von Lingen Richtung Kasachstan. In der Mitteilung heißt es, Framatome ignoriert den russischen Angriff auf die Ukraine komplett und redet in Lingen nur von “Standortsicherung”. Die Organisationen fordern das sofortige Ende der Atomkooperationen mit Russland sowie den Stopp der Ostexpansion. Alexander Vent vom Lingener Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner:innen im Emsland fordert die vom Bundesumweltministerium geforderte Stilllegung der Lingener Brennelementefabrik. Für den 21. Januar rufen die Anti-Atom-Organisationen zu einer weiteren Kundgebung in Lingen auf.
Symbolbild
Eisige Temperaturen: Testspiel des SV Meppen gegen Werder Bremen wird verschoben
Das für Donnerstag geplante Testspiel des SV Meppen gegen SV Werder Bremen wird verschoben. In der Mitteilung des SV Meppen heißt es, wegen der eisigen Temperaturen ist der Platz in der Hänsch-Arena nicht bespielbar. Die Rasenheizung werde nicht in Betrieb genommen. In Abstimmung mit Werder Bremen plant der SV Meppen einen Ersatztermin für das Spiel für den Sommer 2023. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Das Testspiel findet dennoch am Donnerstag unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Stadion „Platz 11“ statt. Fans sehen die Partie kostenlos auf WERDER.TV und dem YouTube-Kanal der Grün-Weißen.
Symbolbild
Sanierungsarbeiten der A 30 zwischen Rheine-Nord und Salzbergen werden am kommenden Montag beendet
Die Sanierungsarbeiten der Fahrbahndecke auf der A 30 zwischen Rheine-Nord und Salzbergen werden wie geplant am kommenden Montag beendet. Das teilt die Autobahn GmbH des Bundes mit. Danach stehen den Verkehrsteilnehmenden die Anschlussstelle Salzbergen und die PWC-Anlage Emstal in beiden Fahrtrichtungen wieder zur Verfügung. Auch die Anschlussstelle Rheine-Nord kann zumindest für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen wieder freigegeben werden.
Rathauspark in Dalum neugestaltet
Der Rathauspark in Dalum steht den Bürgerinnen und Bürgern nach Neugestaltungsarbeiten wieder zur Verfügung. Wie die Gemeinde Geeste mitteilt, wurden in dem Park Spielgeräte, Sitzmöglichkeiten, Lampen und Mülleimer aufgestellt und neue Wege angelegt. Die Umgestaltung wurde mithilfe des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ finanziert. Daraus erhielt die Gemeinde Geeste 171.360 Euro für das Projekt. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden voraussichtlich bei rund 285.600 Euro liegen. Auf Anregung des Kinderschutzbundes Emsland Mitte soll auch ein „Platz der Kinderrechte“ errichtet werden. Hierfür soll ein Schild über die Kinderrechte entworfen und aufgestellt werden. So sind die Kinderrechte auch vor Ort und in der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder sichtbar und erlebbar.
Foto © Gemeinde Geeste
Unbekannte stehlen Hydraulikaggregat von einem Betriebsgelände in Georgsdorf
Unbekannte haben zwischen dem 9. Dezember und gestern ein fest verbautes Hydraulikaggregat von einem Betriebsgelände in der Torfstraße in Georgsdorf gestohlen. Laut der Polizei wird der Schaden auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Finanzkontrolle deckt illegale Beschäftigung im Emsland auf
Bei einer Kontrolle eines landwirtschaftlichen Betriebes im Emsland haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit gestern vier illegal beschäftigte Arbeitnehmer angetroffen. Wie das Hauptzollamt mitteilt, stellten die Beamten bei den Personenüberprüfungen fest, dass die vier Arbeitnehmer keinen Aufenthaltstitel besaßen, der ihnen die Arbeit in Deutschland erlaubt. Gegen die Männer wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Außerdem erhalten sie eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Insgesamt sind für die Durchführung der Verfahren Sicherheitsleistungen in Höhe 1.200 Euro erhoben worden. Die Ermittlungen der Finanzkontrolle dauern noch an.
Studierende der Uni Osnabrück untersuchen Orte nationalsozialistischer Verbrechen im Emsland
Bürgerinitiative kämpft für den Eissport in Nordhorn
Selbstbedienungsläden im Emsland – Landwirte werden öfter bestohlen
Buchtipp: David Klass – Klima
Mindestens 70 Schweine bei Brand in Lorup gestorben
Bei einem Brand in einem Schweinestall in Lorup sind heute Morgen mindestens 70 Tiere gestorben. Wie dei Polizei mitteilt, waren insgesamt 230 Schweine in dem Stall untergebracht. Der Brand hat das Gebäude komplett zerstört. Der entstandene Schaden beträgt rund 300.000 Euro. Wie es zu dem Feuer kam, ist noch unklar.
Neue Gesetzgebung für hochwassersichere Heizölanlage ab kommenden Jahr gültig
Der Landkreis Emsland weist in einer Pressemitteilung darauf hin, das nach einer neuen Gesetzgebung ab dem kommenden Jahr nur noch hochwassersichere Heizölanlagen erlaubt sind. Demnach sind ab dem 01. Januar 2023 alle Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten meldepflichtig. Im Landkreis Emsland liegen die Überschwemmungsgebiete vor allem an Hase und Ems. Eigentümer mit Heizölanlagen können beim Geodatenportal unter https://geodaten.emsland.de/ abfragen, ob ihr Grundstück in einem Überschwemmungsgebiet liegt. Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Emsland wird in den kommenden Wochen alle potenziell von den Vorgaben betroffenen Grundstückseigentümer in Überschwemmungsgebieten anschreiben. Die Errichtung neuer Heizölverbraucheranlagen in Hochwasserrisikogebieten ist ebenfalls verboten. Diese sind ebenfalls im Geodatenportal einsehbar.
Symbolbild
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Emlichheim
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht in Emlichheim. Ein 15-jähriger Radfahrer befuhr am 09. Dezember die Straße Hahnenberg. Als ihm ein schwarzer SUV entgegen kam, erkannte der Radfahrer, dass die Fahrbahn zu eng für beide Fahrzeuge war. Daraufhin wich er auf den Grünstreifen aus. Beim Vorbeifahren stieß der SUV-Fahrer trotzdem mit dem 15-Jährigen zusammen. Dieser wurde dabei leicht verletzt. Der Autofahrer entfernte sich anschließend von der Unfallstelle.
Radfahrerin bei Unfall in Werlte leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Werlte ist gestern Mittag eine 22-jährige Radfahrerin leicht verletzt worden. Wie die Polizei mittelt, befuhr eine 60-jährige Fahrerin eines Streetscooters die Hans-Hoppe-Straße in Richtung Kirchstraße. Beim Abbiegen nach links übersah sie die Radfahrerin und es kam zum Zusammenstoß.
Öffentliche Sitzung findet heute im Rathaus Freren statt
Im Rathaus Freren findet heute eine öffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Beratung und der Beschluss über die Haushaltssatzung der Stadt Freren für das Haushaltsjahr 2023 und die Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 steht. Die Sitzung findet heute um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.
Samtgemeinde Werlte hält Sitzung des Gemeinderates
Die Samtgemeinde Werlte hält heute eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Lahn und die Verkehrsregelung durch die örtliche Feuerwehr zur Sicherung gemeinschaftlicher Verantwortung. Außerdem ist die Sanierung der Grundschule Rastdorf und die Sanierung der Albert Trautmannschule, sowie die Installation von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Schulliegenschaften Thema bei der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 19:00 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte statt.
Das Wetter am Dienstag
73-jähriger Autofahrer verletzt sich bei Dörpen schwer
Ein Autofahrer hat sich heute gegen 10:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall bei Dörpen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der 73-Jährige Autofahrer auf der K112 aus Neudörpen in Richtung Dörpen unterwegs war. Dabei kam er im Kurvenbereich links von der Fahrbahn ab und streifte ein entgegenkommendes Wohnmobil. Anschließend stieß der 73-Jährige mit einer 68-jährigen Autofahrerin zusammen, die hinter dem Wohnmobil fuhr. Danach kam der 73-Jährige rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die beiden anderen Unfallgegner blieben unverletzt.
RWE Lingen spendet 1.500 Euro an den gemeinnützigen Verein Lotse e.V.
Der RWE Kraftwerkstandort Lingen spendet 1.500 Euro an den Verein Lotse e.V., der Personen mit psychischen Erkrankungen unterstützt. Die RWE teilt mit, dass die Mitarbeiter des RWE Standorts Lingen seit über 20 Jahren zu Weihnachten an gemeinnützige Institutionen und Vereine spenden. Durch den Verein Lotse e.V. werden verschiedene Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige von psychisch Erkrankten unterstützt. Dazu zählt beispielsweise psychiatrisch häusliche Krankenpflege, ambulant betreutes Wohnen und offene Beratungsstätten zum Austausch. Dem Verein seien besonders Angebote vor Ort wichtig, die als Anlaufpunkt für direkte und unkomplizierte Hilfe dienen sollen. Einer dieser Anlaufpunkte soll eine Teestube in Lingen sein. Der Verein hat Standorte in Papenburg, Meppen und Lingen. In Lingen und Meppen sollen auch weitere Tagesstätten geplant sein, in denen die Menschen dabei unterstützt werden sollen, ihren Tagesablauf wieder zu strukturieren und die Belastungsfähigkeit zu steigern.
Foto © RWE
Bischof Franz-Josef Bode nimmt Stellung zur Anzeige des Betroffenenrats Nord
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat mit einer Stellungnahme auf die Anzeige des Betroffenenrat Nord reagiert. In einer Mitteilung der Pressestelle Bistum Osnabrück teilt Bode mit, dass er den Schritt des Betroffenenrats respektiere und die eingeleitete Untersuchung unterstütze. Außerdem würde er den gesamten Zwischenbericht, den die Universität Osnabrück im Auftrag des Bistums erstellt hat, zur Untersuchung zuleiten und sich dem Ergebnis der Untersuchung stellen. Zudem würde er das persönliche Gespräch mit den Betroffenen im Bistum und mit Mitgliedern des Betroffenenrats suchen, um den Weg der Aufarbeitung fortzusetzen und zu verbessern. Der Betroffenenrat Nord hat den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode kirchenrechtlich angezeigt, weil er die Fälle sexueller Gewalt gegen Minderjährige im Bistum Osnabrück aus Sicht des Betroffenenrats nicht ernst genug genommen haben soll.
Stadt Nordhorn fördert Gastronomiebetriebe bei Verwendung eines Mehrzwecksystems für Geschirr mit 200 Euro
Die Stadt Nordhorn hat ein neues Förderprogramm aufgestellt, das zur Förderung der Nachhaltigkeit in Gastronomiebetrieben beitragen soll. Nach Angaben der Stadt erhalten Gastronomiebetriebe einen Zuschuss von 200 Euro, wenn sie sich freiwillig für die Einführung eines Mehrzwecksystems für Geschirr entscheiden. Bis Ende Januar 2023 besteht die Möglichkeit, sich die Mehrwegverpackungen verschiedener Anbieter anzuschauen. Weitere Informationen zu der Förderung, einen Überblick über die bereits teilnehmenden Betriebe in Nordhorn und das Antragsformular für den Zuschuss gibt es hier. Die Förderanträge können ab sofort gestellt werden. Bei Fragen könnt ihr euch auch bei Olesa Scheicher Deis unter der Telefonnummer 05921/878183 oder per E-Mail an olesa.schleicher-deis@nordhorn.de melden.
Foto © Stadt Nordhorn
Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht in Nordhorn
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht in Nordhorn. Gegen 0.15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Autofahrer auf der B213 in Richtung Wietmarschen. Um nach rechts in die Abbiegespur in Richtung Döppers Kamp zu wechseln, bremste er leicht ab. Daraufhin fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer auf seinen Wagen auf. Dieser setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von mehrerer tausend Euro zu kümmern.
Betroffenenrat Nord zeigt den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode an
Der Betroffenenrat Nord hat den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode kirchenrechtlich angezeigt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Betroffenenrates der Metropolie hervor. Demnach nehme Bode die Fälle sexueller Gewalt gegen Minderjährige im Bistum Osnabrück aus Sicht des Betroffenenrats nicht ernst genug. Anlass für diesen Schritt sind unter anderem zwei Fälle sexualisierter Gewalt, die kürzlich bekannt geworden waren. Bode habe diese genau wie die Täter als „Beziehung“ bezeichnet. In der Gesamtschau sehe der Betroffenenrat ein klares kirchenrechtliches Fehlverhalten von Bischof Bode, der die Schilderungen der Betroffenen zum Sachverhalt gänzlich falsch eingeschätzt habe. Der Betroffenenrat Nord hat nun Anzeige bei dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße gestellt. Dieser soll die Anzeige unverzüglich an die zuständigen Gremien in Rom weiterleiten.
Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann ruft junge Landwirte zur Teilnahme an Austauschprogramm auf
Die Schorlemer Stiftung sucht noch bis zum Jahresende junge Berufstätige und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau für ihr Austauschprogramm mit Uganda. Das geht aus einer Pressemitteilung des örtlichen Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Neben dem landwirtschaftlichen Interesse soll es in dem Programm auch um den interkulturellen Austausch gehen. Gefördert wird das Programm aus Bundesmitteln im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“. Mehr Infos gibt es auf der Webseite https://www.krassgruen.de/schorlemerstiftung oder im Abgeordnetenbüro von Albert Stegemann.
Berufsbildende Schulen sensibilisieren Schüler zum Thema Häusliche Gewalt
Sportrückblick: Drei Niederlagen und ein Sieg für die Top-Teams der Region
Stefanie Krüssel führt Sozialtrainings an Schulen im Emsland durch
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Montag (05.12) zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet worden. Damit liegt die Gesamtzahl der Verstorbenen in der Grafschaft aktuell bei 208. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut dem Robert-Koch-Institut heute bei 351,1 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (295,6) wieder angestiegen. Insgesamt sind in diesem Zeitraum in der Grafschaft Bentheim 600 neue Coronafälle gemeldet worden.
Gartentipp: Weihnachtsbaum und Weihnachtskaktus
Drei Menschen bei Unfall in Wietmarschen schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen sind gestern drei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 79-jährige Autofahrerin die K33 aus Lohne kommend und beabsichtigte nach links auf die Nord-Süd-Straße abzubiegen. Dabei übersah sie im Kreuzungsbereich das Auto eines 57-Jährigen. Die 79-Jährige, der 57-Jährige und seine Beifahrerin wurden bei dem darauffolgenden Zusammenstoß schwer verletzt. Die Beifahrerin wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Das Wetter am Montag
SVM-Damen unterliegen VfL Wolfsburg im letzten Ligaspiel des Jahres
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag in der Frauen-Bundesliga auswärts beim VfL Wolfsburg verloren. Die Tabellenführerinnen konnten sich vor heimischer Kulisse mit einem 3:0 gegen den SVM durchsetzen. Die ersten beiden Treffer erzielte Wolfsburg Tabea Waßmuth noch vor der Halbzeitpause. In der 73. Minute verwandelte Pauline Marie Bremer einen Foulelfmeter zum 3:0 für den VfL. Im Ligabetrieb geht es für die Damen des SVM erst im kommenden Jahr weiter.
36-Jähriger bei Messerangriff in Nordhorn schwer verletzt
Ein 36-jähriger Mann ist gestern Abend bei einem Messerangriff in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, betrat der stark alkoholisierte Mann nach dem Angriff eine Tankstelle an der Denekamper Straße und bat dort einen Angestellten um Hilfe. Die alarmierten Rettungskräfte stellten zwei Stichverletzungen im Bereich des Rückens fest und brachten den Mann in ein Krankenhaus. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter blieb zunächst erfolglos. Weil der Verletzte betrunken war, gestalteten sich seine Befragung und die Aufklärung des Sachverhalts nach Angaben der Polizei schwierig. Der 36-Jährige gab an, mit einem anderen Mann getrunken zu haben. Kurze Zeit später sei er verletzt gewesen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,08 Promille. Die Polizei ermittelt.
Symbolbild
Auto prallt in Stavern gegen Baum und überschlägt sich – Fahrer betrunken
Ein betrunkener Autofahrer ist gestern Nachmittag in Stavern mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Der 38-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Straße Am Tangen in Richtung Apeldorn unterwegs. Auf gerader Strecke kam das Fahrzeug von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich dann. Das Auto blieb schließlich auf dem Dach liegen. Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer zeigte einen Wert von 2,09 Promille an.
Symbolbild
Betrunkener Autofahrer kommt in Bad Bentheim von Straße ab
In Bad Bentheim ist in der vergangenen Nacht ein alkoholisierter Autofahrer mit seinem Fahrzeug von der Hengeloer Straße abgekommen und in einen Graben gerutscht. Der 38-Jährige blieb nach Polizeiangaben unverletzt. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille.
Fußgängerin in Lingen von Auto erfasst und leicht verletzt
Eine Fußgängerin ist gestern Abend auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Lingen von einem Auto erfasst und leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte die Frau die Fahrbahn in Höhe Lookenstraße an einem Fußgängerüberweg überqueren. Dabei wurde sie vom Fahrzeug der 59-jährigen Autofahrerin erfasst und über die Motorhaube geschleudert. Anschließend wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht.
HSG Handballer müssen sich TuS N-Lübbecke geschlagen geben
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend in der 2. Handball-Bundesliga mit 21:24 gegen den TuS N-Lübbecke verloren. In der heimischen EmslandArena startet die HSG stark ins Spiel und konnte sich früh klar in Führung spielen. Die Gäste aus Nordrhein-Westfalen kämpften sich jedoch immer weiter an die HSG heran und lagen zur Halbzeitpause mit einem Treffer vorne. Die Führung konnte Lübbecke in der zweiten Spielhälfte weiter ausbauen. Für die HSG steht das nächste Spiel bereits am kommenden Mittwoch an. Das Zwei-Städte-Team muss dann auswärts bei der HSG Konstanz antreten.
Starkstromkabel in Lingen und Meppen gestohlen
In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Lingen und Meppen Starkstromkabel gestohlen. In Lingen wurden etwa 500 Meter Starkstromkabel vom Dach eines Containers in der Lange Straße entwendet. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.500 Euro. In Meppen stahlen Unbekannte etwa 200 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle an der Straße An der Haarbrücke. In unmittelbarer Nähe wurde von einem weiteren umzäunten Baustellengelände ein etwa 70 Meter langes Starkstromkabel gestohlen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.
Drei Unbekannte versuchen Automaten in Bad Bentheim aufzubrechen
Drei Männer haben in der vergangenen Nacht versucht, an der Funkenstiege in Bad Bentheim gewaltsam einen Automaten zu öffnen. Nach Polizeiangaben handelte es sich dabei um einen Automaten für Strom auf einem Gelände mit Wohnmobilstellplätzen. Bei den Tätern soll es sich um junge Männer gehandelt haben. Zwei von ihnen waren groß, der dritte von etwas kleinerer Statur. Einer der Unbekannten soll eine Nike Jacke getragen haben. Die Männer beschädigten den Automaten, konnten aber nach ersten Erkenntnissen nichts stehlen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Zeugen gesucht: Pedelecfahrer bei Unfall in Meppen leicht verletzt – Unfallverursacher flüchtet
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem gestern Mittag in Meppen ein 66-jähriger Pedelecfahrer leicht verletzt wurde. Ein noch unbekannter Fahrzeugführer wollte gegen 13:55 Uhr vom Parkplatz des Emsbades auf die Straße Nagelshof fahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt des Pedelecfahrers. Der 66-Jährige prallte daraufhin gegen die Seite des schwarzen Kleinwagens und stürzte. Der Unfallverursacher fuhr anschließend davon. Der Pedelecfahrer wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Auto nach Unfall in Esche in Brand geraten
Auf der Osterwalder Straße in Esche ist in der vergangenen Nacht ein Auto nach einem Unfall in Brand geraten. Der 30-jährige Fahrer wurde nach Polizeiangaben leicht verletzt. Ein 13-jähriger Mitfahrer blieb unverletzt. Nach ersten Erkenntnissen war der Mann mit seinem Auto zunächst auf dem Querfeldweg unterwegs, fuhr dann über die Osterwalder Straße und prallte dann mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum. Das Auto brannte daraufhin vollständig aus. Der 30-jährige Fahrer stand unter Alkoholeinfluss.
Symbolbild © Lindwehr
Kindergärten in Spelle erhalten Klimaschutzpreis und gewinnen 1.500 Euro
Die Kindergärten in der Samtgemeinde Spelle haben den Klimaschutzpreis gewonnen und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Die Samtgemeinde teilt mit, dass das Energieunternehmen Westenergie jedes Jahr zusammen mit einer Kommune den Preis an örtliche Vereine oder Organisationen vergibt. Die Jury stellt dabei auch das Energieunternehmen. Um den Klimaschutzpreis zu gewinnen, müssen sich örtlichen Vereine und Organisationen bei dem Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben. Die Kindergärten in Spelle erhielten den Preis für das Engagement ihrer Kinder, die Insektenhotels aufbauten und bei der Bepflanzung und Pflege von Hochbeeten, beim Anlegen von Blumenwiesen und bei Müllsammelaktionen mithalfen. Bei der Vergabe des Klimaschutzpreises achtet das Energieunternehmen auf die Kriterien Wirksamkeit für den Umweltschutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwirkung, Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz. Dabei werden Initiativen wie Strom sparen, Luft und Wasser verbessern oder Lebensräume erhalten gewürdigt.
Foto: © Samtgemeinde Spelle
48-Jährige bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt
Zwei Menschen sind am Morgen bei einem Unfall auf der Luxemburger Straße in Bad Bentheim verletzt worden. Nach Polizeiangaben missachtete eine 30-jährige Autofahrerin in einem Kreuzungsbereich die Vorfahrt einer 48-jährigen Autofahrerin. Beide Fahrzeug prallten zusammen. Die 48-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die 30-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Sie wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die Fahrbahn musste vorübergehend gesperrt werden.
Zwei Tatverdächtige nach Serie von Straftaten in Walchum vorübergehend festgenommen
Nach einer Serie von Straftaten in der Nacht zu gestern in Walchum hat die Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, versuchten Einbrecher in der Nacht zu gestern in ein Lebensmittelgeschäft an der Straße „Am Markt“ zu gelangen. In derselben Straße öffneten Unbekannte zwei unverschlossene Fahrzeuge und versuchten diese zu starten. Im Fasanenweg wurde gegen 1 Uhr ein Audi A3 gestohlen. Das Auto wurde gegen 4:30 Uhr zwischen den Ortschaften Börger und Surwold mit einem Unfallschaden wieder aufgefunden. Gestern Morgen wurde eine Streife in Surwold dann auf zwei tatverdächtige Männer im Alter von 39 und 20 Jahren aufmerksam. Sie wurden vorläufig festgenommen und befinden sich mittlerweile wieder auf freiem Fuß. Ob alle Taten miteinander in Verbindung stehen und ob die beiden Männer etwas damit zu tun haben, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei sucht Zeugen.
Schwelbrand in alter Scheune in Papenburg
Die Feuerwehr Papenburg hat gestern Morgen einen Schwelbrand in einer alten Scheune gelöscht. Nach Polizeiangaben haben vermutlich Arbeiten mit einem Winkelschleifer dazu geführt, dass eine geringe Menge des in der Scheune gelagerten Torfs zu schwelen begann. Es entstand kein Schaden.
Feuerwehr löscht brennende Abfallpresse für Papiermüll
An der Dörpener Hauptstraße ist gestern Abend eine Abfallpresse für Papiermüll in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden aktuell nicht aus und hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Versuchter Einbruch in Dörpener Rathaus
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern versucht, in das Dörpener Rathaus einzubrechen. Die Täter wollten über ein Fenster in das Gebäude an der Hauptstraße gelangen. Der Einbruchsversuch scheiterte, die Täter verursachten aber einen Schaden von etwa 100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Weihnachtsgnade: Elf Gefangene aus Justizvollzugsanstalt Lingen und Meppen vorzeitig aus der Haft entlassen
Sieben Gefangene aus der Justizvollzugsanstalt Lingen und vier aus der JVA Meppen profitieren in diesem Jahr von der sogenannten “Weihnachtsgnade” und wurden vorzeitig aus dem Strafvollzug entlassen. Wie das Niedersächsische Justizministerium mitteilt, wurden in diesem Jahr landesweit 46 Gefangene früher in die Freiheit entlassen. Durchschnittlich wurden ihnen rund 18 Tage Haft erlassen, um Weihnachten mit ihren Familien zu verbringen und noch in diesem Jahr Behördengänge zu erledigen. Der Gnadenerweis ist nur möglich, wenn die restliche Haftzeit noch maximal einen Monat beträgt und das Verhalten der Gefangenen beanstandungsfrei war. Gefangene, die wegen vorsätzlicher Tötungs- oder Sexualdelikte in Haft sind, sind von der vorzeitigen Entlassung ausgeschlossen.
Kreis Emsland will ein „Mehr“ an Windenergie und arbeitet an Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms
Der Landkreis Emsland setzt sich für mehr Windenergie ein. Aktuell erarbeitet der Kreis in diesem Zusammenhang eine Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP), so die Verwaltung in einer Mitteilung. Die Abstände zur Wohnbebauung sollen dabei konstant bleiben. Alle weiteren Planungskriterien sollen im Sinne eines „Mehr“ an Windenergie überprüft werden. Dabei geht es beispielsweise um die Abstände der Windparks untereinander oder darum, ob Windenergieanlagen im Wald errichtet werden dürfen. Im kommenden Jahr soll ein entsprechender Entwurf des Raumordnungsprogramms vorliegen. Dieser soll als Diskussionsgrundlage für die Politik und die Öffentlichkeit dienen. Das neue Raumordnungsprogramm soll dann Ende 2025/Anfang 2026 verabschiedet werden. Aus Sicht der Verwaltung sei es zielführend, nicht wie rechtlich vorgegeben erst 2032 die Flächenziele für die Windkraft zu erreichen, betont Landrat Marc-André Burgdorf. Sollte es gelingen, die Ziele bereits 2024 festschreiben zu können, würde der Landkreis Emsland bis zu acht Jahren früher als gesetzlich vorgesehen der Windenergie den erforderlichen Raum verschaffen.
Symbolbild
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Neue Zuchtpaare bei den Strasser Tauben
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen empfängt TuS N-Lübbecke – SVM-Frauen zu Gast beim VfL Wolfsburg
Kriminalprävention: Brennholzbetrug und Fake-Heizungen
Willkommens-Café für geflüchtete Frauen in Nordhorn
Testspiel der SVM-Herren beim FC Emmen kurzfristig abgesagt
Das für heute Nachmittag geplante Testspiel der Drittliga-Fußballer des SV Meppen beim FC Emmen muss kurzfristig ausfallen. Das hat der SVM am Vormittag bekannt gegeben. Grund für die kurzfristige Spielabsage sind demnach mehrere Krankheitsfälle. Das nächste Testspiel für die Meppener Herren steht damit nach aktuellem Stand am Donnerstag der kommenden Woche an. Dann trifft das Team von Stefan Krämer in der Hänsch Arena auf den SV Werder Bremen.
Update: Körperverletzung und Beleidigung im Zusammenhang mit Maskenpflicht: Schüttorfer muss sich vor Landgericht verantworten
Der 37-jähriger Schüttorfer der einem Sicherheitsmitarbeiter eines Supermarktes ins Gesicht geschlagen haben soll, ist wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in 2 Fällen zu einer Gesamtstrafe von 50 Tagessätzen zu je 30,00 Euro verurteilt worden. Er soll im Dezember 2021 einen Supermarkt betreten haben, ohne sich an die Maskenpflicht zu halten. Auf den Hinweis des Sicherheitsmitarbeiters soll der Angeklagte diesen beleidigt haben. Später soll er erneut in das Geschäft gekommen sein und den Mitarbeiter unvermittelt geschlagen haben. Nachdem er im Januar 2022 in einem anderen Geschäft von einer Mitarbeiterin an die Maskenpflicht erinnert wurde, soll der Angeklagte die Frau beleidigt und alle anwesenden Kunden mit Maske als „Idioten“ bezeichnet haben. Durch das Urteil des Landgerichts im Berufungsverfahren wurde ein Urteil des Amtsgerichts Meppen vom 20. November 2021 aufgehoben. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im Mai zu einer Geldstrafe von 3.300 Euro verurteilt.
Sieben Unternehmen aus der Region unter den Top-100-Unternehmen aus Niedersachsen
Fünf Unternehmen mit Sitz im Emsland und zwei mit Sitz in der Grafschaft Bentheim gehören zu den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Niedersachsen. Das meldet die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim unter Berufung auf den aktuellen Niedersachsen Report der Norddeutschen Landesbank. Insgesamt gehören 19 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk zu den Top 100 in Niedersachsen. Damit bildet die Wirtschaftsregion wie bereits in den Vorjahren den zweiten regionalen Schwerpunkt für Großunternehmen nach Hannover.
Den Niedersachsen Report zu den 100 umsatzstärksten Unternehmen Niedersachsens findet ihr hier.
Niedersachsenpokal der Amateure: SC Spelle-Venhaus trifft im Halbfinale auswärts auf Schöningen
Im Halbfinale des Niedersachsenpokals der Amateure trifft Oberligist SC Spelle-Venhaus auswärts auf die Spielvereinigung Schöningen. Das hat die Auslosung gestern Abend ergeben. Im Punktspielbetrieb trafen beide Teams am dritten Spieltag bereits schon einmal im Schöninger Elmstadion aufeinander. Bei der Begegnung im August konnte sich Schöningen mit 4:3 durchsetzen. Im Halbfinale des Niedersachsenpokals treffen beide Mannschaften nun am 6. April 2023 erneut aufeinander.
Foto © Niedersächsischer Fußballverband
Bund fördert die Stadt Meppen mit insgesamt 909.000 Euro
Der Bund fördert die Stadt Meppen mit insgesamt 909.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Innenstadt. Nach Angaben der Stadt Meppen sind verschiedene Projekte in Planung. Zwei mögliche Projekte sind beispielsweise der Betrieb eines Fahrrad-Parkhauses in einem freien Ladenlokal und das Thema Mietsubventionen, bei dem die Stadt Meppen als Hauptmieterin auftritt und an Dritte günstig weiter verkauft. Außerdem will die Stadt für mehr Sitzgelegenheiten sorgen und eine mobile Bühne für Veranstaltungen anschaffen. Gemeinsam mit dem Verein für Wirtschaft und Werbung e. V. Plant die Stadt auch einen Verfügungsfond, über den Vereine, Institutionen und Privatpersonen Finanzmittel beantragen könnten, um zur Belebung der Innenstadt beizutragen. Zusammen mit den beiden Förderprogrammen „Perspektive Innenstadt“ und dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ kommt der Meppener Innenstadt bis August 2025 insgesamt 2,4 Millionen Euro zugute.
Foto: © Stadt Meppen
Lengerich: 50-jähriger Landwirt erschlägt Habicht mit Metallstange
In Lengerich wurde ein Strafverfahren gegen einen 50-jährigen Landwirt eingeleitet, der einen Habicht mit einer Metallstange erschlagen hat. Nach Angaben des Komitees gegen den Vogelmord hat der 50-jährige Jagdscheininhaber zwei Anlagen für den illegalen Fang von Greifvögeln aufgebaut und die Greifvögel mit Tauben geködert. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung stießen die Vogelschützer bei einer Suchaktion auf die Fallen. In einer der Fallen fanden die Vogelschützer den Habicht und schalteten daraufhin die Polizei ein. Noch während die Polizisten der Polizeistation Spelle auf dem Weg zu den Käfigen machte, traf der 50-jährige Landwirt ein und erschlug das Tier. Die Vogelschützer zeichneten die Gewalttat auf. Der 50-Jährige wurde beim Verlassen des Tatorts von der Polizei abgefangen und gab als Motiv für seine Tat an, dass er sein Geflügel und das örtliche Niederwild vor dem Habicht schützen wollte. Der Mann muss sich einem Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Bundesnaturschutzgesetz und das Tierschutzgesetz verantworten. Nach Angaben des Tierschutzvereins droht ihm bei einer Verurteilung eine hohe Geldstrafe und der Entzug des Jagdscheins.
Foto: © Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Bau des Dorfgemeinschaftshauses in Rühle wird mit 700.000 Euro gefördert
700.000 Euro Förderung gibt es für das Dorfgemeinschaftshaus in Rühle. Die Bodenplatte für das 2 Millionen-Projekt ist gelegt. Wie die Stadt Meppen mitteilt, kommen 500.000 Euro vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und 200.000 Euro gibt der Landkreis Emsland für den Neubau auf dem Schützenplatz. „Eine dörfliche Gemeinschaft braucht entsprechende Räumlichkeiten, um beispielsweise Veranstaltungen durchführen oder Vereinsangebote anbieten zu können. Das neue Dorfgemeinschaftshaus wird tolle Möglichkeiten hierfür bieten“, so Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto: © Stadt Meppen
Rüttelplatte im Wert von 7000 Euro in Meppen entwendet
Unbekannte haben zwischen gestern und heute eine Rüttelplatte im Wert von 7000 Euro in Meppen gestohlen. Nach Angaben der Polizei wurde die Rüttelplatte von einer Baustelle in der Warschauerstraße entwendet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Drei zum Teil schwer verletzte Personen bei Auffahrunfall
Heute Morgen sind in Neuenhaus drei Personen bei einem Unfall zum Teil schwer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Lieferwagen die Uelsener Str. in Richtung Uelsen und wollte nach links die Straße Soeker Weg einbiegen. Dies wurde von dem nachfolgenden Autofahrer zu spät bemerkt und es kam zum Zusammenstoß. Bei dem Unfall sind der 85-Jährige Autofahrer und seine gleichalte Begleiterin schwer verletzt und der vorausfahrende Fahrer leicht verletzt worden. Alle Unfallopfer wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt.
Verpuffung mit Stichflamme in Haselünne
Gestern Vormittag ist es in Haselünne bei Schweißarbeiten in einem Bullenstall zu einer Verpuffung mit Stichflamme gekommen. Es entstand, laut Polizeiangaben, kein Sach- oder Personenschaden. An der Straße „Haverbeck“ kamen die Feuerwehren Haselünne und Bawinkel zum Einsatz. Auch ein Rettungswagen und ein Notarzt waren vor Ort.
Aktion von Amnesty in Papenburg zum “Tag der Menschenrechte” am Samstag
Pilotprojekt zur Berufsorientierung an der Gesamtschule Emsland: Schüler erleben “Be MINT”-Berufe
Neue naturnahe Furt an der Hase bei Helte eingeweiht
Dezentrale Flüchtlingsbetreuung und Haushaltsplan 2023 heute Themen im Grafschafter Kreistag
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim spricht heute über die dezentrale Flüchtlingsbetreuung für ukrainische Flüchtlinge. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2023, die Abfallgebührensatzung 2023 und die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Instandsetzung von Hochwasserschutzeinrichtungen. Ursprünglich sollten in der heutigen Kreistagssitzung auch die Fragestellung und der Termin für einen neuen Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle festgelegt werden. Da noch weiterer Beratungsbedarf besteht, wurden diese Punkte kurzfristig wieder von der Tagesordnung genommen. Die Sitzung des Grafschafter Kreistages beginnt heute um 15 Uhr in der Alten Weberei in Nordhorn.
Lingener Stadtrat spricht heute über Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzeptes
Der Lingener Stadtrat spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzeptes. Auf der Agenda steht zudem die Wiederwahl der Stadtkämmerin. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Abwassergebührenkalkulation der Jahre 2023 bis 2025 und ein Antrag zur Identifikation von Sonderbauflächen für Freiflächensolaranlagen. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt heute um 16 Uhr in der Halle IV.