Sportwochenende: Grafschafter Top-Teams im Einsatz
Unheilbar an Krebs erkrankt: Michelle aus Nordhorn möchte sich letzte Wünsche erfüllen
Künstlerinnen und Künstler für das Lingener Illumninarium gesucht
Anlässlich des Jubiläumsjahres der Stadt Lingen lässt der Fachdienst Kultur vom 5. bis 7. Dezember das „Lingener Illuminarium“ entstehen. Das teilte die Stadt mit. So wird der Kunstmarkt auf dem Universitätsplatz – auch unter den Namen „Winterzauber“ bekannt – neu aufgelegt. Für das Lingener Illuminarium, bei der die Fassaden der umliegenden Gebäude des Universitätsplatzes beleuchtet werden sollen, werden aktuell Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker gesucht. Der Winterzauber sei jahrelang ein beliebtes Event gewesen. Der Oberbürgermeister Dieter Krone freue sich, den Kunstmarkt im Jubiläumsjahr in neuem und besonderen Gewand wiederbeleben zu können. Neben den üblichen Verkaufsständen soll ein musikalisches Programm, als auch kulinarische Köstlichkeiten die Abende umrahmen. Interessierte können sich bis zum 5. Juni beim Fachdienst Kultur unter kulturamt@lingen.de bewerben. Der Bewerbungsbogen ist außerdem auf der Webseite der Stadt zu finden.
Unternehmen in der Wachstumsregion Ems-Achse lassen Chancen von KI oft ungenutzt
Unternehmen in der Wachstumsregion Ems-Achse lassen riesige Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) oft ungenutzt liegen. Das ging aus einer Mitteilung des Bündnisses Wachstumsregion Emsland hervor. Die Betriebe würden den Mehrwert von KI nicht erkennen, so Oleksandr Kotsyuba, Geschäftsführer der Lingener Firma Linvelo. Damit würden Firmen zunehmend ihre Konkurrenzfähigkeit verlieren. Die Geschäftsstelle Ems-Achse testete vor kurzem in einer Art Selbstversuch, welche Vorteile KI und insbesondere Chatbot Generative Pre-trained Transformer (Chat GPT) bringen könnte. Diverse Lösungsansätze, um mithilfe von KI Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, wurden diskutiert. Für Wachstumsregion-Geschäftsführer Dirk Lüerßen stand danach fest: „Da, wo der größte Schmerz ist, müssen wir Abhilfe schaffen und schnell ins Handeln kommen.“ Die 2006 gegründete Wachstumsregion Ems-Achse ist ein Bündnis von Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Kammern und Verbänden unter anderem im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit sind die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften, die Vernetzung der Akteure und Lobbying für die Region.
Klimafasten am Kloster Frenswegen in Nordhorn
Earth Hour: Stadt Papenburg schaltet am 22. März für eine Stunde alle Lichter aus
Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der diesjährigen Earth Hour und schaltet am 22. März von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Beleuchtung öffentlicher Gebäude aus. Das teilte die Stadt mit. Die Bürgermeisterin Vanessa Gattung lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt und Zukunft zu setzen. Die Earth Hour ist eine vom World Wide Fund (WWF) initiierte weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen und zahlreiche Städte für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Das diesjährige Motto der Earth Hour lautet „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“
Schadstoffmobil vom 17. März bis 12. April im Landkreis Emsland unterwegs
Das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Emsland fährt vom 17. März bis 12. April erneut durch das Kreisgebiet. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Bürgerinnen und Bürger können an über 60 Standorten schadstoffhaltige Abfälle fachgerecht entsorgen. Die gebührenfreie Sammlung haushaltsüblicher Mengen ist ausschließlich für private Haushalte vorgesehen. Neben Batterien, alten Leuchtstoffröhren, LED und Energiesparlampen werden auch Haushalts- und Heimwerkerchemikalien angenommen. Alle Schadstoffreste sollen möglichst in Originalverpackungen, unvermischt und in fest verschlossenen Behältern abgegeben werden. Die mobile Schadstoffsammlung wird zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst organisiert. Bürgerinnen und Bürger können ganzjährig das Schadstofflager in Haren-Wesuwe, sowie stationäre Sammelstellen auf den Zentraldeponien Dörpen, Venneberg und Haselünne-Flechum aufsuchen. Weitere Informationen zu den Sammelterminen und Haltepunkten des Schadstoffmobils findet ihr auf der Webseite des ABW Landkreis Emsland.
Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht heute unter anderem über den Antrag der Grünen über die Renaturierung des Strootbachs im Brunnenpark sowie den Antrag der BN-Fraktion über die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer für Einweg-Verpackungen. Auf dem Programm steht außerdem der Antrag der BN-Fraktion für den Schutz großkroniger Bäume. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Backstein auf der Fahrbahn führt zu mehreren Verkehrsunfällen in Salzbergen
In Salzbergen an der Ortskernentlastungsstraße ist es gestern Abend zu mehreren Verkehrsunfällen aufgrund eines auf der Fahrbahn platzierten Backsteins gekommen. Das teilte die Polizei mit. Demnach meldete ein Autofahrer gegen 19:30 Uhr der Polizei, dass er über einen Backstein gefahren sei und dadurch seine Ölwanne beschädigt wurde. Nach aktuellem Ermittlungsstand stellten bislang drei Unbekannte den Stein mittig auf die Fahrbahn. Mindestens drei weitere Fahrzeuge wurden dadurch beschädigt. Die betroffenen Fahrerinnen und Fahrer hatten keine Möglichkeit, dem Hindernis auszuweichen oder rechtzeitig zu bremsen. Die aufgerissene Ölwanne führte zu einer Ölspur auf der Fahrbahn. Die Feuerwehr Salzbergen sowie eine Fachfirma waren im Einsatz, um die Ölspuren zu beseitigen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
HSG Nordhorn-Lingen verliert 24-23 gegen TV Großwallstadt
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihre Siegesserie im heutigen Auswärtsspiel gegen den TV Großwallstadt nicht fortsetzen können. Am Ende hieß es 24:23 für die Gastgeber – ein knappes Ergebnis. Schon in der ersten Halbzeit zeichnete sich der Ausgang der Partie ab, als die Großwallstädter mit 13:8 führten. In der zweiten Halbzeit kämpften die Nordhorn-Lingener zwar weiter, doch ein Sieg war letztlich nicht mehr drin. Ihr nächstes Spiel steht für die HSG Nordhorn-Lingen erst am 23. März an, wenn sie vor heimischer Kulisse auf den Dessau-Roßlauer HV treffen.
FC Schüttorf 09 knüpft an gestrigen Sieg an: 3-1 Sieg gegen SV Warnemünde
Der FC Schüttorf 09 hat das heutige Spiel gegen den SV Warnemünde mit 3:1 gewonnen und damit an den gestrigen Sieg gegen die Juniors Frankfurt angeknüpft. Die ersten beiden Sätze sicherten sich die Schüttorfer knapp mit 25:22 und 25:23. Im dritten Satz zeigte der SV Warnemünde jedoch mehr Widerstand und holte sich den Satz mit 22:25, wodurch es 2:1 stand. Den entscheidenden vierten Satz spielten die Schüttorfer jedoch souverän und entschieden ihn mit 25:21 für sich. Am kommenden Sonntag setzt der FC Schüttorf 09 seine Auswärtsreise fort und trifft um 16 Uhr auf den TSV Giesen II.
SC Union Emlichheim sichert sich den vorzeitigen Meistertitel
Der SC Union Emlichheim hat das heutige Spiel gegen die Stralsunder Wildcats mit 3:0 gewonnen und sich somit den vorzeitigen Meistertitel in der 2. Volleyball-Frauen-Bundesliga Nord gesichert. Vor heimischer Kulisse zeigten die Emlichheimerinnen eine starke Leistung und gewannen jeden Satz. Der erste Satz endete mit 25:23, der zweite fiel mit 25:16 noch deutlicher zugunsten der Gastgeberinnen aus. Auch im dritten und letzten Satz ließen sie nichts anbrennen und sicherten sich mit einem 25:17 den klaren 3:0-Erfolg. Mit einer perfekten Saisonbilanz von 20 Siegen aus 20 Spielen krönen sich die Emlichheimerinnen zu den Meisterinnen der 2. Frauen-Bundesliga Nord.
SVM-Frauen gewinnen 1-0 gegen Borussia Mönchengladbach
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben sich im Heimspiel der 2. Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach durchgesetzt. 1:0 hieß es am Ende der heutigen Partie. Die erste Halbzeit blieb zunächst torlos. In der 75. Minute erzielte Virag Nagy den einzigen Treffer im Spiel. Für die SVM-Frauen geht es am kommenden Samstag weiter. Dann trifft das Team auswärts auf den SC Sand. Anpfiff ist um 14 Uhr.
Unbekannter greift Mann in Bad Bentheim auf Parkplatz an
Gestern Abend gegen 18:15 Uhr hat ein Unbekannter einen Mann auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Rheinerstraße in Bad Bentheim angegriffen. Laut Polizei drückte der Täter den Mann plötzlich auf den Boden. Das Opfer konnte sich aus dem Griff befreien. Daraufhin stieg der Unbekannte schreiend in einen grauen Mercedes und entfernte sich vom Parkplatz. Das 24-jährige Opfer wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Das Motiv des Täters ist derzeit unbekannt. Laut Angaben des Opfers und einer Zeugin, war der Täter etwa 180 cm groß, muskulös und trug eine graue Jogginghose sowie ein graues Oberteil. Er hatte ein osteuropäisches Erscheinungsbild und sprach mit entsprechendem Akzent.
Zeugen nach Körperverletzung in Nordhorn gesucht
Heute gegen 2:44 Uhr hat eine Gruppe von Menschen eine Glasflasche auf einen 27-Jährigen in einer Gaststätte in der Ochsenstraße 3 in Nordhorn geworfen. Wie die Polizei mitteilt, bestand die Gruppe aus drei bis fünf heranwachsende Menschen. Die Gruppe fiel bereits vorher durch provokantes Verhalten auf. Sie verließen das Lokal nach der Tat. Zwei Zeuginnen beobachteten den Vorfall und gaben an, dass die Tatverdächtigen teilweise als deutsche und teilweise als südländische Männer beschrieben werden können. Mehrere trugen dunkle Lederjacken, einer soll ein Tattoo am Hals gehabt haben. Eine genauere Beschreibung der Täter war jedoch nicht möglich. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
52-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Lage schwer verletzt
Gestern gegen 10:50 Uhr ist ein 52-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Lage schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 52-Jährige auf der vorfahrtsberechtigten Dorfstraße in Richtung Uelsener Straße. Ein 52-jähriger Autofahrer wollte auf der Uelsener Straße nach links abbiegen und übersah dabei den Motorradfahrer. Bei dem Zusammenstoß fiel der Motorradfahrer und verletzte sich schwer. Er wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten sichtbare Beschädigungen.
FC Schüttorf 09 siegt 3:0 gegen Juniors Frankfurt
In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord hat der FC Schüttorf 09 einen überzeugenden 3-0-Sieg gegen die Juniors Frankfurt gefeiert. Der erste Satz war mit 25-22 hart umkämpft, doch die Schüttorfer behielten die Oberhand. Besonders spannend wurde es im zweiten Satz, den der FC Schüttorf 09 knapp mit 27-25 für sich entschied. Den dritten Satz dominierten sie dann deutlich und sicherten sich mit 25-19 den klaren Sieg. Im nächsten Spiel trifft der FC Schüttorf 09 morgen auf den SV Warnemünde.
Meppen rettet sich in der Nachspielzeit zum 3:3-Unentschieden gegen SV Werder Bremen II
Die Fußballer des SV Meppen haben sich im heutigen Heimspiel gegen den SV Werder Bremen mit einem 3:3-Unentschieden getrennt. Schon in der ersten Spielminute brachte Werder Bremen die Emsländer mit 0:1 in Rückstand. Doch die Meppener reagierten schnell: In der 4. Spielminute erzielte Abwehrspieler Nikell Touglo den Ausgleich. In der 27. Minute sorgte Touglo erneut für Jubel auf Seiten der Meppener, als er seine Mannschaft mit 2:1 in Führung brachte. Doch Bremen glich nur knapp zehn Minuten später wieder aus. Die zweite Halbzeit verlief zunächst torlos, bis in der 82. Minute die Gäste aus Bremen durch ein weiteres Tor mit 2:3 in Führung gingen. Das Spiel schien bereits entschieden, doch in der 97. Minute gelang Meppens Stefan Rankic in der Nachspielzeit noch der Ausgleich zum 3:3. Am kommenden Samstag treten die Meppener in der Regionalliga Nord auswärts gegen den VfB Lübeck an.
Landgericht Osnabrück verurteilt vier Angeklagte: Sie misshandelten eine Teenagerin und rollten sie anschließend in die Ems
Das Landgericht Osnabrück hat vier Angeklagte im Alter von 20 bis 28 Jahren unter anderem wegen versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung, besonders schweren Raubs, erpresserischen Menschenraubs und Freiheitsberaubung zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt. Sie hatten ein 17-jähriges Mädchen in Meppen misshandelt und in die Ems geworfen. Wie der NDR berichtet, erhielt der 24-jährige Angeklagte eine Freiheitsstrafe von elf Jahren und sechs Monaten. Der 20-jährige Angeklagte sei zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Ein weiterer, ebenfalls 20-Jähriger, habe eine Jugendstrafe wegen Beihilfe zum Mord von sechs Jahren erhalten. Eine angeklagte 28-Jährige sei zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagten sollen im vergangenen Mai eine gemeinsame Bekannte unter einem Vorwand in einen Wald bei Meppen gelockt, dort überwältigt, bestohlen und über Stunden misshandelt haben. Als sie ihr Oper in die Ems schubsten, soll es zu einem Fluchtversuch gekommen sein. Daraufhin habe einer der Angeklagten dem Opfer mit einem Messer in den Hals gestochen. Nach weiteren Misshandlungen sollen die Täter das Mädchen in den Fluss gerollt haben. Die damals 17-Jährige überlebte die Tat.
Öl-Austritt am Dörpener Hafen
Am Donnerstag gegen 9:20 Uhr ist am Dörpener Hafen Öl aus einem dort liegendem Binnenschiff am Container-Terminal ausgetreten. Wie die Feuerwehr Dörpen mitteilt, wurde durch den Öl-Austritt der beidseitige Uferbereich beschädigt. Ein Ölunfall führte zur Alarmierung mehrerer Feuerwehren und eines Spezialunternehmens. Öl-Sperren wurden im Küstenkanal und Hafenbecken eingesetzt, um die Ausbreitung des Ölfilms zu verhindern. Ein Oberflächenskimmer wurde zum Absaugen des Öls hinzugezogen. Der Hafen blieb bis zum vollständigen Absaugen des Öls gesperrt. Insgesamt waren neun Fahrzeuge und 32 Einsatzkräfte beteiligt, sowie die Wasserschutzpolizei und weitere Behörden. Die Ursache des Austritts wird ermittelt. Die Wasserschutzpolizei nimmt die Ermittlung zur Ursache des Öl-Austritts auf.
SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder äußert sich zum Internationalen Frauentag
Anlässlich des Internationalen Frauentages hat SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder die Notwendigkeit betont, Frauenrechte weiterhin entschlossen zu verteidigen. Dies teilt De Ridder in einer Pressemitteilung mit. Sie hob hervor, dass trotz der Fortschritte der Frauenbewegung Frauen nach wie vor benachteiligt seien – in Bezug auf Lohnungleichheit, Gewalt und die Übernahme unbezahlter Sorgearbeit. Dr. De Ridder äußerte auch Besorgnis über die aktuellen Koalitionsverhandlungen und die Situation von Frauen und Familien, insbesondere in den Kommunen. Sie forderte eine verlässliche finanzielle Unterstützung, um soziale Strukturen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sichern.
26-Jähriger Autofahrer gefährdert Straßenverkehr in Nordhorn
Heute morgen hat ein 26-jähriger Autofahrer für massive Gefährdungen im Straßenverkehr in Nordhorn gesorgt. Wie die Polizei mitteilt, fiel der Autofahrer zunächst gegen 6:47 Uhr auf der Neuenhauser Straße in Höhe der Euregiostraße durch riskante Fahrmanöver auf. Er überholte mehrfach rücksichtslos und geriet immer wieder in den Gegenverkehr. Eine Fahndung nach dem Fahrer verlief erst einmal ergebnislos. Um 7:05 Uhr kollidierten zwei Autos auf der B403 in Höhe der Neuenhauser Straße. Der zuvor schon aufgefallene Autofahrer verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen ein an der Ampel stehendes Auto. Beim durchsuchen des Unfallwagens wurden zahlreiche geöffnete Alkoholflaschen gefunden. Ein Atemalkoholtest beim 26-jährigen Fahrer ergab einen Wert von 1,46 Promille. Außerdem besaß er keinen Führerschein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Frühjahrskirmes in Meppen mit kostenfreiem Begleitservice für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Am letzten März-Wochenende startet die Frühjahrskirmes in Meppen, bei der es erstmals einen kostenfreien Begleitservice für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen bzw. erblindete Menschen geben wird. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Dieser Service wird durch das freiwillige Engagement von 18 Schülerinnen und Schülern der Marienhausschule ermöglicht.Der Begleitservice wird am Kirmessamstag von 14 bis 17 Uhr angeboten. Individuelle Absprachen sind möglich.
Meppen im deutschlandweiten Standortranking auf Platz 189
Meppen hat sich mit 19 Top-Unternehmen und einer Durchschnittsnote von 2,62 einen beachtlichen 189. Platz im aktuellen Standortranking von der Deutsche Wirtschaft gesichert. Dies teilt die Stadtverwaltung mit. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Stadt noch eine Note von 2,73 erreichte, zeigt diese Verbesserung die zweitbeste Entwicklung unter allen Orten. Besonders hervorzuheben ist, dass Meppen 14 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands beherbergt und ausländische Investoren anzieht.
Pausenaktion zum Equal Pay Day von IG Metall Rheine und Krone in Spelle
Heute hat die IG Metall Rheine gemeinsam mit dem Betriebsrat der Maschinenfabrik Krone in Spelle eine Pausenaktion zum Equal Pay Day organisiert. Dies teilte die IG Rheine mit. Christiane Benner, die erste Vorsitzende der IG Metall, betonte dabei die positiven Auswirkungen von Tarifbindung auf die Entgeltgleichheit. Eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie Frauen durchschnittlich mehr verdienen als in nicht-tarifgebundenen Betrieben – die Entgeltlücke zwischen den Geschlechtern liegt bei 10 Prozent, im Vergleich zu 18 Prozent in nicht-tarifgebundenen Betrieben. Benner unterstrich, dass Tarifverträge für Frauen einen großen Vorteil bringen: Sie verdienen pro Stunde im Schnitt 10,55 Euro mehr als Frauen ohne Tarifvertrag. Die IG Metall fordert eine schnellere Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen, insbesondere die Einführung eines Tariftreuegesetzes sowie die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie. Zudem soll der Ausbau der Kinderbetreuung und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorangetrieben werden.
Talk: Equal Pay Day 2025 im Emsland
Mann aus Werlte bei Zusammenstoß mit Auto in Grönheim schwer verletzt
Gestern gegen 22:43 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall in Grönheim ein Mann aus Werlte schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 24-jährige Autofahrerin aus Lindern auf der Lange Straße. Zeitgleich überquerte ein 46-jähriger Fußgänger die Fahrbahn und ignorierte die Vorfahrt der Autofahrerin. Dabei kollidierte das Auto und der 46-jährige Fußgänger aus Werlte. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest beim Mann aus Werlte ergab einen Wert von 2,26 Promille.
Reinigung des östlichen Stadtgrabens in Meppen
In Meppen wird der östliche Stadtgraben zwischen dem Krankenhaus Ludmillenstift und der Sparkasse Emsland gereinigt. Das teilte die Stadt Meppen mit. Die Arbeiten beginnen sofort und sollen bis April abgeschlossen sein. Dabei wird Schlamm entfernt, um die Wasserführung zu verbessern. Der Schlamm wird fachgerecht entsorgt. Anwohner und Passanten werden um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Arbeiten gebeten.
Amtsgericht Meppen verurteilt Mann aus Twist zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten
Das Amtsgericht Meppen hat einen 36-jährigen Angeklagten aus Twist wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der Angeklagte in Twist einem Zeugen, der eine körperliche Auseinandersetzung schlichten wollte, mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben sowie diesem eine Kopfnuss versetzt haben. Durch diese Handlungen soll der Zeuge erhebliche Verletzungen erlitten haben. Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.
Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Landegge beginnt Ende März
Ab Ende März 2025 wird der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in Landegge beginnen, um einen modernen und barrierefreien Treffpunkt für das Dorfleben zu schaffen. Das teilt die Stadt Haren mit. Das Gebäude wird unter anderem mit Übungsräumen für den Musikverein und die Jagdhornbläser ausgestattet. Auch die Sanitäreinrichtungen werden verbessert und mobile Trennwände ermöglichen eine flexible Nutzung. Der Umbau soll bis Winter 2025 abgeschlossen sein und wird mit 420.000 Euro gefördert. Zudem sind auch die Sanierung des Brückenwegs und die Umgestaltung eines Platzes rund um die Kapelle geplant.
Auffahrunfall mit anschließender Fahrerflucht in Meppen
Am Mittwoch gegen 13:45 Uhr hat ein Unfallbeteiligter auf der Haselünner Straße in Meppen nach einem Auffahrunfall Fahrerflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein Autofahrer nach rechts in die Karlstraße abbiegen. Wegen des querenden Verkehrs musste er abbremsen. Der dahinter fahrende Transporter eines 20-Jährigen übersah dies. Daraufhin bog der Unfallbeteiligte nach rechts ab, ohne sich um den Auffahrunfall zu kümmern. Es handelt sich vermutlich um ein silberfarbenes, älteres Auto. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verstärkte Polizeikontrollen zur Einhaltung der Gurtpflicht
Die Polizeidirektion Osnabrück beteiligt sich vom 10. bis zum 16. März an der europaweiten Roadpol-Kontrollwoche „Seatbelt“. Das teilen die Beamten mit. In diesem Zeitraum werden im gesamten Direktionsgebiet, also auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, verstärkte Kontrollen zur Einhaltung der Gurtpflicht durchgeführt. Besonders in den Blick genommen werden Verstöße gegen die Gurtpflicht von Mitfahrenden, darunter auch Kinder. Ziel der Kontrollwoche ist es, auf die Gefahren fehlender Sicherheit aufmerksam zu machen und das Verantwortungsbewusstsein aller Verkehrsteilnehmer zu stärken.
Verwaltungsgericht Osnabrück verbietet verkaufsoffenen Sonntag in Sögel am 9. März
Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat einem Eilantrag der Gewerkschaft ver.di gegen die Zulassung eines verkaufsoffenen Sonntags am 9. März in Sögel stattgegeben. Dies teilte das Verwaltungsgericht Osnabrück mit. Die Samtgemeinde Sögel hatte eine Ausnahmegenehmigung für die Öffnung von Geschäften im Rahmen des „Familien-Piratenfestes“ erteilt. Das Gericht entschied jedoch, dass keine ausreichenden Voraussetzungen für die Sonntagsöffnung vorliegen, da kein hinreichender Anlass und keine großen Besucherzahlen aus vergangenen Jahren vorgelegt wurden. Zudem sei die geplante Verkaufsöffnung auf das gesamte Gemeindegebiet ausgedehnt worden, ohne einen nachvollziehbaren Zusammenhang zu den Veranstaltungen im Zentrum. Der Beschluss kann binnen zwei Wochen vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht angefochten werden.
Planspiel Börse: Siegerehrung in der Grafschaft Bentheim
Sportvorschau: SVM-Fußballer wollen Negativserie beenden
Verkehrstipp: Fit im Auto
Ab 19. Juni: Regelmäßige Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen Pflicht
Ab dem 19. Juni ist eine regelmäßige Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen Pflicht. Dies teilt der TÜV NORD Station Lingen mit. Das Reisen ohne eine gültige Plakette kann zu einem Bußgeld und gefährlichen Zwischenfällen führen. Die Gasprüfung kann unabhängig von der Hauptuntersuchung erfolgen und muss alle zwei Jahre erneuert werden. Zudem ist eine Gasprüfung bei der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs, nach Umbauten oder Änderungen der Gasanlage und nach Wiederinbetriebnahme nach längerer Stilllegung notwendig. Besteht ein Wohnmobil oder Wohnwagen die Gasprüfung nicht, hat das keine direkten Auswirkungen auf die Hauptuntersuchung, es sei denn, sicherheitsrelevante Bauteile wie die Heizung werden geprüft.
SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder kritisiert das Vorgehen der Union zur Reform der Schuldenbremse
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt die Entscheidung zwischen SPD und Union zu den Budgetverhandlungen in den Sondierungsgesprächen, kritisiert aber das Vorgehen der Union. Dies teilt sie in einer Pressemitteilung mit. Als ausscheidende Abgeordnete wird De Ridder in der kommenden Woche nach Berlin fahren, um über die Beschlüsse von CDU und SPD abzustimmen. De Ridder kritisiert, dass Friedrich Merz und die Union Reformen zur Schuldenbremse blockiert hätten, obwohl sie schon lange notwendig gewesen wären. Stattdessen habe Merz aus wahltaktischen Gründen wichtige Entscheidungen verzögert, was nun dazu führe, dass nicht mehr wiedergewählte Abgeordnete diese treffen müssen. Trotz ihrer Kritik an der Union wird De Ridder den Reformen zustimmen, da sie staatspolitische Verantwortung übernehmen möchte und das Wohl des Landes über parteipolitische Interessen stelle.
Einbruch in Bäckerei in Lathen
Zwischen Mittwoch um 18 Uhr und gestern 4:50 Uhr haben sich unbekannte Personen gewaltsam Zutritt zu einer Bäckerei-Filiale an der Großen Straße in Lathen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten sie die Räumlichkeiten und flüchteten danach. Das genaue Diebesgut steht nicht fest. Hinweise nimmt die Polizei an.
13-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt
Gestern gegen 17 Uhr ist ein 13-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, überquerte der 13-Jährige die Lingener Straße trotz roter Ampel. Ein 42-jähriger Motorradfahrer konnte daraufhin nicht rechtzeitig abbremsen, sodass sie zusammenstießen. Dabei wurde der 13-Jährige schwer verletzt. Er wurde zu weiteren Behandlungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 42-jährige Motorradfahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Schadens ist noch unklar.
Zwei Menschen bei Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen leicht verletzt worden
Gestern gegen 5:52 Uhr sind zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen leicht verletzt worden. Laut Polizeiangaben beabsichtigte ein 19-jähriger Autofahrer kurz vor der Raststätte Ems-Vechte einen LKW zu überholen und scherte auf den Überholfahrstreifen. Er bemerkte einen von hinten kommenden 20-jährigen Autofahrer nicht, sodass diese zusammenstießen. Beide Autofahrer wurden bei der Kollision leicht verletzt. Nach ersten medizinischen Versorgungen wurden sie in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Die A31 musste zeitweise voll gesperrt werden.
Zwei Fahrradfahrer in Schüttorf zusammengestoßen
Gestern gegen 21:16 Uhr ist ein augenscheinlich betrunkener Fahrradfahrer in Schüttorf auf dem Radweg der Bentheimer Straße mit einem weiteren Fahrradfahrer zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr er auf der falschen Straßenseite. Daraufhin stieß er in Höhe der Suddendorfer Straße mit einem 17-jährigen Radfahrer zusammen, der in Richtung Schüttorfer Straße abbiegen wollte. Der 17-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Er soll augenscheinlich betrunken und etwa 1,70 m gewesen sein. Er soll eine dunkle Jacke, weiße Adidas Schuhe und eine olivgrüne Hose getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bielefelder Stadtrat wählt Beckermann mit großer Mehrheit zur Dezernentin
Die Nordhorner Stadträtin Birgit Beckermann wird Ende Juni die Kreisstadt verlassen und ab dem ersten Juli die Dezernentenstelle in Bielefeld annehmen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hat der Bielefelder Stadtrat die Nordhornerin am Donnerstag in geheimer Abstimmung mit deutlicher Mehrheit als neue Dezernentin für Schule, Bürger, Kultur und Sport gewählt. 56 Ratsmitglieder hätten für sie gestimmt. Beckermann sei seit 2021 Stadträtin in Nordhorn gewesen und habe sich 2023 für eine Stelle als Beigeordnete in Potsdam beworben, diese Bewerbung jedoch später zurückgezogen. Sie habe erklärt, dass sie nach Bielefeld gehe, um ihre positiven Erfahrungen aus Nordhorn einzubringen und vor allem die Verantwortung für den Bereich Kultur zu übernehmen.
Projekt “Keks 4.0” gewürdigt: BBS Lingen Technik und Gestaltung Teil von schulübergreifendem Projekt
Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Wirtschaftsminister Olaf Lies haben heute an der Adolf-Kolping-Schule an der Berufsbildenden Schule II Lohne die erfolgreiche Zusammenarbeit von fünf berufsbildenden Schulen, darunter auch die BBS Lingen Technik und Gestaltung, gewürdigt. Das Projekt „Keks 4.0 – Berufsschulen auf dem Weg zur Smart Factory“ bereitete Schülerinnen und Schüler an den Schulen über zwei Jahre auf die digitale Arbeitswelt mit Smart Factories vor. Das Niedersächsische Kultusministerium förderte dieses Projekt mit 1,25 Millionen Euro. Gestartet ist es im April 2021. Im Frühjahr des vergangenen Jahres war der Förderzeitraum ausgelaufen. Ein schulübergreifender Industrie-4.0-Prozess wurde an den beteiligten Schulen entwickelt. Das Endprodukt der entwickelten Produktionskette bildete eine gefüllte, personalisierte Keksdose. Vom Bestellvorgang zur Produktion der einzelnen Bestandteile, bis hin zur Verpackung wurden alle wichtigen Schritte eines komplexen Geschäftsprozesses dargestellt. Die Förderung der Smart Factories helfe den Auszubildenden dabei, sich besser auf eine digitale Arbeitswelt vorzubereiten, digitale Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, so Wirtschaftsminister Olaf Lies.
Fünfjähriger bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt
In Papenburg ist heute gegen 13 Uhr ein fünfjähriger Junge bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach war ein 68-jähriger Autofahrer auf der Barenbergstraße in Richtung Bethlehem unterwegs. In Höhe der David Kindertagesstätte übersah er einen Jungen. Der Fünfjährige wollte die Straße an einer grünen Ampel überqueren. Beim Zusammenstoß mit dem Auto wurde der Junge schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Abfallwirtschaft Grafschaft Bentheim informiert über richtige Entsorgung bei der Gelben Tonne
Die Abfallwirtschaft (AWB) Grafschaft Bentheim und die Firma Stenau geben Hinweise zur richtigen Abfalltrennung der Gelben Tonne. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Seit Anfang Januar sind die Gelben Tonnen in der Grafschaft im Einsatz. Darin gehören die gleichen Abfälle wie zuvor in den Gelben Sack. Allerdings gebe es immer noch einige „Fehlwürfe“. Über die wolle die AWB und die Firma Stenau, die für die Abfuhr der Gelben Tonnen zuständig ist, aufklären. „Die Gelbe Tonne sei eine Verpackungstonne, so Christoph Bröcker, Leiter der AWB. Leere Joghurtbecher, Konservendosen und die meisten Plastikverpackungen, in denen Produkte im Handel verkauft werden, seien in der Gelben Tonne richtig aufgehoben. Allerdings sei der Begriff „Plastikmüll“ im Zusammenhang mit der Gelben Tonne irreführend. So landen viele Gebrauchsgegenstände aus Plastik fälschlicherweise in der Gelben Tonne. Auch müsse darauf geachtet werden, ob es sich um eine Verkaufsverpackung handele oder nicht. So gehören beispielsweise Groß- und Umverpackungen, wie sie im Handel anfallen, ausdrücklich nicht in die Gelbe Tonne. Wer sich unsicher ist, was über die Gelbe Tonne entsorgt werden darf, kann sich bei den AWB und bei der Firma Stenau melden. Die Kontaktdaten sind auf den Internetseiten www.awb-grafschaft.de und www.stenau.net zu finden.
Brand in der Jungentoilette der Oberschule Papenburg
In Papenburg kam es heute Vormittag zu einem Brand in der Jungentoilette der Oberschule an der Bokeler Straße. Das teilte die Polizei mit. Eine Lehrerin bemerkte gegen 12:18 Uhr das Piepen eines Rauchmelders. Als sie sah, wie schwarzer Rauch aus der geschlossenen Tür der Jungentoilette drang, alarmierte sie umgehend die Polizei. Das Schulgebäude wurde evakuiert. Alle 252 Schülerinnen und Schüler wurden sicher aus dem Gebäude geführt. Der 57-jährige Hausmeister, gleichzeitig Ortsbrandmeister, versuchte sich währenddessen Zugang zur Toilette zu verschaffen. Bei den Löscharbeiten stellten die Einsatzkräfte fest, dass das Feuer vermutlich im Vorraum der Jungentoilette ausbrach. Dort brannte ein Spender mit Papierhandtüchern. Das Feuer breitete sich auf eine Toilettenpapierrolle in einer der Kabinen aus. Die Feuerwehr konnte den Brand mittels Pulverlöscher schnell unter Kontrolle bringen. Das gesamte Inventar der Jungentoilette wurde beschädigt. 16 Schülerinnen und Schüler erlitten einen Schock, der Hausmeister wurde mit Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen noch.
Gemeinde Geeste bietet Osterferienprogramm an
Die Gemeinde Geeste bietet dieses Jahr erstmals ein Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren an. Das teilte die Gemeinde mit. Vom 7. bis 17. April 2025 werden verschiedene Veranstaltungen im kreativen und sportlichen Bereich angeboten. Auch ein Ausflug in den Movie Park Germany ist geplant. Anmeldungen sind ab dem 10. bis zum 27. März möglich. Für Fragen und Anregungen steht das Ferienpassteam der Gemeinde Geeste unter der E-mail ferienpass@geeste.de zur Verfügung.
Erhöhte Nitratbelastung des Grundwassers an der Ems
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass das Land Niedersachsen und Nordrheinwestfalen mehr gegen die Nitratbelastung des Grundwassers an der Ems tun muss. Das ging aus einer Mitteilung der Deutschen Presseagentur (dpa) hervor. Das bisherige Maßnahmenprogramm der Länder sei unzureichend gewesen. Deshalb klagte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) für bessere Maßnahmen. Im Flussgebiet der Ems werden die erlaubten Höchstwerte für Nitrat an vielen Grundwasserstellen überschritten. Dies ist auf eine intensive Düngung sowie das von Tierhaltung und Landwirtschaft geprägte Umland der Ems zurückzuführen. Für Nitrat gilt ein Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser.
Sitzung des Umwelt-, Planungs- und Bauauschuss der Samtgemeinde Spelle
Der Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss der Samtgemeinde Spelle spricht nächsten Dienstag unter anderem über die Schaffung von Strukturen zur Umsetzung einer regenerativen Energieversorgung in der Samtgemeinde. Auf dem Programm stehen außerdem die Änderung des Flächennutzungsplanes und der aktuelle Sachstand der kommunalen Wärmeplanung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Spelle.
Bürgerforum Nordhorn lehnt Teilnahme an der Initiative “Kinderfreundliche Kommune” ab
Das Bürgerforum Nordhorn hat vor kurzem entschieden, die Teilnahme der Stadt Nordhorn an der Initiative „Kinderfreundliche Kommune“ abzulehnen. Das ging aus einer Mitteilung des Bürgerforum hervor. Der Verein setze sich seit Jahren für ein Gremium zur Kinder- und Jugendbeteiligung ein. Es sei bedauerlich, dass trotz der klaren Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den letzten drei Jahren relativ wenig Fortschritt erzielt wurde, so Christoph Meier, Vorsitzender des Bürgerforums Nordhorn. Anträge zur Schaffung eines Gremiums lägen zwar seit Jahren vor, jedoch seien diese immer wieder von den politischen Mitbewerbern abgelehnt worden. Es fehle an einer strukturierten und nachhaltigen Lösung, die eine echte Mitbestimmung ermögliche. Eine Mitgliedschaft in einer Initiative reiche alleine nicht aus, um echte Kinderfreundlichkeit zu erreichen. Dafür seien konkrete Maßnahmen und die Schaffung von Beteiligungsstrukturen vonnöten, so Meier. Das Bürgerforum wird weiterhin für die Schaffung eines Gremiums zur Kinder- und Jugendbeteiligung eintreten.
Landkreis Emsland feiert den Internationalen Frauentag
Kommenden Samstag bietet der Landkreis Emsland anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März zahlreiche Veranstaltungen an. Das teilte der Landkreis mit. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis stellten gemeinsam mit anderen Vereinen, Verbänden und Institutionen ein vielfältiges Programm auf die Beine. Das Angebot reiche von Workshops, über Lesungen, bis hin zu Filmvorführungen und Kabarett. Dabei gehe es um die Verwirklichung der Chancengleichheit sowie um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland. Der Frauentag wurde erstmals 1922 in verschiedenen Ländern einheitlich gefeiert. In Deutschland ist er in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern inzwischen ein gesetzlicher Feiertag. Eine Übersicht über die Veranstaltungen könnt ihr online auf der Webseite des Landkreises einsehen.
Katja Diehl will raus aus der “AUTOkratie” – Lesung in Lingen
Emsländische Band EL*KE veröffentlicht neues Album
Frauenpolitischer Abend am Weltfrauentag in Nordhorn
Die Grünen fordern Ersatzpflanzungen nach Baumfällungen in Meppen-Esterfeld
Nach Baumfällungen am Rühler Sommerdeich in Meppen-Esterfeld in den vergangenen zwei Wochen fordern die Grünen nun Ersatzpflanzungen. Das teilte die Neue Osnabrücker Zeitung (noz) mit. Nach dem Winterhochwasser 2023 und 2024 sei aufgefallen, dass der an mehreren Stellen abgesackte Deich nicht mehr den Vorgaben für ein Extremhochwasser entsprach. Die Verwaltung ordnete daraufhin das Fällen der Bäume an, um den Deich zu reparieren. Dies sei auf Anordnung der Stadt Meppen nun tatsächlich passiert. Darüber zeige sich Fraktionsvorsitzende Regina Sandhaus der Grünen im Umweltausschuss verärgert. Die Partei wolle sich nicht gegen den Hochwasserschutz stellen. Jedoch wäre es im Sinne der Transparenz und Demokratie erforderlich gewesen, dass der Vorgang im Rat hätte besprochen und entschieden werden müsste. Ein entsprechender Antrag der Partei lag zwar vor, die eigentliche Debatte konnte aber erst stattfinden, nachdem die Bäume bereits gefällt wurden. Dies wäre unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Rat in der Zwischenzeit nicht tagte und Bäume wegen der beginnenden Brutzeit nur bis Ende Februar gefällt wurden.
Junge Union im Kreisverband Lingen irritiert über Auflösung der Schuldenbremse
Die Junge Union (JU) im Kreisverband Lingen hat sich irritiert über die kürzliche Einigung zwischen Union und SPD zur Auflösung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben sowie einer Sonderverschuldung in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur gezeigt. Das ging aus einer Mitteilung der JU Kreisverband Lingen hervor. Mehrinvestitionen seien für die Bundeswehr zwar notwendig, jedoch warne sie davor, ohne Effizienzsteigerungen mehr Geld bereitzustellen. Langfristig gesehen würde die verstärkte Kreditaufnahme das Risiko von steigenden Zinssätzen erhöhen. Damit einher gingen hohe Refinanzierungskosten des Bundes und eine Verschlechterung von Investitionsbedingungen für privates Kapital. Die JU schaue nicht kommentarlos zu, wenn die Notwendigkeit des Sparens auf nachfolgende Generationen abgewälzt werde, so JU-Kreisvorsitzender Julian Korte.
Prozess um mutmaßlichen Millionenbetrug mit Corona-Hilfen gegen einen Unternehmer aus dem Emsland
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich derzeit ein 31-jähriger Unternehmer aus dem Emsland wegen mutmaßlichen Subventionsbetrugs verantworten. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft soll er über mehrere Firmen unrechtmäßig Kurzarbeitergeld beantragt haben – für Mitarbeiter, die es in Wirklichkeit nicht gegeben habe. Insgesamt belaufe sich der Schaden auf mehr als 1,5 Millionen Euro. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung habe der Angeklagte die Vorwürfe in Teilen eingeräumt. Seine finanzielle Schieflage sei durch ausbleibende Zahlungen im Schiffbau entstanden. Um seine Firmen zu retten, habe er gemeinsam mit einer Mitarbeiterin falsche Angaben gemacht. Die Ermittlungen gehen jedoch über diesen Prozess hinaus. Die Behörden prüfen weitere Vorwürfe, unter anderem wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Auch ein Zusammenhang mit Clankriminalität werde untersucht.
Stadt Papenburg sperrt Wartehäuschen an der Straße “Splitting rechts”
Die Stadt Papenburg hat das Wartehäuschen an der Bushaltestelle „Splitting rechts“ und den davor liegenden Bereich gesperrt. Grund ist eine Unterspülung. Die letzten Starkregenereignisse und die hohen Pegelstände in den Kanälen hätten zu Unterspülungen sowie zu Absackungen der Böschung geführt. Laut einer Mitteilung der Stadt könne die Stabilität des Wartehäuschens nicht mehr gewährleistet werden. Die Stadt appelliert an Bürgerinnen und Bürger, die Absperrbarrieren zu beachten. Zusammen mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr arbeite die Stadt an einer Lösung.
Foto (c) Stadt Papenburg
Mitarbeitende des Gaskraftwerks Emsland spenden 3.000 Euro an die Telefonseelsorge
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RWE-Gaskraftwerks Emsland in Lingen haben 3.000 Euro an die Telefonseelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim gespendet. Die Summe stammt aus der „Restcentspenden“-Aktion des Unternehmens, bei der Beschäftigte freiwillig einen Teil ihres Gehalts spenden. Mitarbeitende der deutschen Betriebsstandorte können sich zur Spende anmelden. Entweder wird ihr Gehalt zum vollen Euro abgerundet oder es wird monatlich ein fester Betrag gespendet. Der gewünschte Betrag wird vom monatlichen Nettoeinkommen abgezogen. Mit der Spende soll das anonyme, vertrauliche und kostenfreie Beratungsangebot der Telefonseelsorge unterstützt werden. Deren Vorsitzender, Hermann Kues, dankte den Mitarbeitenden für die finanzielle Hilfe, die es ermögliche, Menschen in schwierigen Lebensphasen weiterhin beizustehen.
Kleinbus in Eisten mit Traktor zusammengestoßen – Leitstelle löst Massenanfall von Verletzten aus
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Eisten in der Samtgemeinde Sögel sind heute Mittag zehn Menschen verletzt worden, darunter eine Person, die lebensgefährliche Verletzungen erlitten hat. Nach Angaben der Feuerwehr seien ein Kleinbus und ein Traktor zusammengestoßen, woraufhin die Rettungsleitstelle einen Massenanfall von Verletzten ausgelöst habe. Laut dem Sprecher der Feuerwehr in der Samtgemeinde Sögel hätten Rettungskräfte die Verletzten mit mehreren Rettungswagen und einem Hubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr habe die Unfallstelle abgesichert, den Rettungsdienst unterstützt und den Brandschutz sichergestellt. Nach rund eineinhalb Stunden habe die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei habe die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
KfW-Förderung für das Emsland und die Grafschaft Bentheim gesunken: Weniger Projekte trotz Millionenhilfe
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im vergangenen Jahr insgesamt 435 Millionen Euro in Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim investiert. Das geht aus einer Mitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Der Großteil dieser Mittel ist in die energieeffiziente Sanierung und in den Neubau von Wohnungen geflossen. In der Grafschaft Bentheim wurden durch diese Förderung mehr als 1.800 Wohneinheiten finanziert, im Emsland waren es rund 3.750. Allerdings zeige sich auch ein rückläufiger Trend bei den KfW-Fördermitteln. Im Vergleich zu 2022, als noch rund 741 Millionen Euro in die Region flossen, wurde 2024 deutlich weniger bereitgestellt. Albert Stegemann erklärt, dass die schwache Konjunktur, steigende Baukosten und unterfinanzierte Staatshaushalte Investitionen ausbremsen. Der Bundestagsabgeordnete fordert daher von der neuen Bundesregierung, bürokratische Hürden abzubauen und verlässliche sowie solide finanzierte Förderprogramme bereitzustellen, um Planungssicherheit für Unternehmen und Bauherren zu gewährleisten.
Freiwillige für ehrenamtliche Vormundschaften in der Grafschaft gesucht
Umfrage: Was haltet ihr vom Internationalen Frauentag?
Umwelttipp: Plastik vermeiden im Alltag
HSG Premium Cup am 16./17. August in Lingen: Teilnehmerfeld komplett
Das Teilnehmerfeld für den HSG Premium Cup 2025 in Lingen steht fest. Neben dem Gastgeber, dem Handball-Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen, werden am 16. und 17. August der FC Barcelona, die SG Flensburg-Handewitt und die Füchse Berlin in der EmslandArena antreten. Das Turnier dient den Mannschaften als wichtige Vorbereitung auf die neue Saison. Am ersten Tag finden zwei Halbfinalspiele statt, am Sonntag folgen das Finale sowie das Spiel um Platz drei. Die Füchse Berlin reisen unter anderem mit dem dänischen Welthandballer Mathias Gidsel an. Veranstaltet wird das Turnier von der HSG Nordhorn-Lingen in Zusammenarbeit mit der niederländischen Agentur GRANDSLAM. Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen.
Rat der Stadt Schüttorf spricht heute über aktuellen Haushaltsplan
Der Rat der Stadt Schüttorf diskutiert heute unter anderem über den Haushaltsplan und über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025. Außerdem soll über die Zuführung von 300.000 Euro an die Wohnungsgesellschaft Schüttorf mbH gesprochen werden. Im ersten Teil der Sitzung erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Rat der Stadt zu richten. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.
Lohnlücke im Emsland bleibt groß – Equal Pay Day macht auf Ungleichheit aufmerksam
Im Landkreis Emsland verdienen Frauen im Schnitt 27,4 Prozent weniger als Männer. Damit fiele der regionale Equal Pay Day in diesem Jahr auf den 10. April. Bis zu diesem Datum müssten Frauen im Emsland weiterarbeiten, um das durchschnittliche Jahreseinkommen von Männern aus dem Vorjahr zu erreichen. Bundesweit ist die Lohnlücke zuletzt gesunken und liegt nun bei 16 Prozent. Darum fällt der bundesweite Equal Pay Day auf den 7. März. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, sieht dennoch großen Handlungsbedarf. Sie fordert gerechtere Entlohnung, mehr Frauen in Führungspositionen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, organisiert ein Aktionsbündnis im Emsland verschiedene Veranstaltungen. Auch der SV Meppen beteiligt sich und wird bei den Spielen am kommenden Wochenende in der Hänsch-Arena ein Zeichen für Entgeltgleichheit setzen.
Foto (c) Landkreis Emsland
Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland tagt heute am Campus Lingen
In Lingen kommt heute der Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland zusammen. In der Sitzung geht es unter anderem um die Fortführung des Projektes „Regionales Pflegekompetenzzentrum“ (ReKo) im Landkreis Emsland. Daneben soll unter anderem über Pflegetische im Emsland, über das Selbstkontrolltraining „Suchtprävention inklusiv“ und über einen Zuschuss für die Anschaffung eines Magnetresonanztomographen am Hümmling Hospital Sögel gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Vor der Sitzung besichtigen die Ausschussmitglieder die Lehrräume des Studiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung“.
Portemonnaie-Diebstahl in einem Verbrauchermarkt in Lathen
Nach einem Diebstahl in einem Supermarkt in Lathen warnt die Polizei vor Taschendieben und mahnt zur Vorsicht. Gestern Mittag wurde einer 67-jährigen Frau während ihres Einkaufs in einem Verbrauchermarkt an der Kreuzstraße unbemerkt das Portemonnaie aus ihrem Rucksack gestohlen. Die Polizei rät, Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt zu lassen und Taschen stets geschlossen sowie eng am Körper zu tragen. Besonders an der Kasse oder in engen Gängen bestehe ein erhöhtes Risiko, da Taschendiebe oft unauffällig und im Team agieren. Wer Hinweise zum Fall in Lathen geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Mehrere hundert Meter langes Starkstromkabel in Nordhorn gestohlen
In Nordhorn haben Unbekannte am vergangenen Samstag mehrere hundert Meter Starkstromkabel gestohlen. Die Täter hatten sich gegen 22.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Betriebsgelände an der Otto-Hahn-Straße verschafft. Das Starkstromkabel haben sie nach ersten Erkenntnissen mit einem weißen Transporter vom Gelände abtransportiert. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Warnstreiks bei Beschäftigten der Textilindustrie in Nordhorn und Wilsum
In Nordhorn und in Wilsum haben gestern Beschäftigte in der Textilindustrie an Warnstreikaktionen teilgenommen. Insgesamt 130 Beschäftigte haben bei der Werkstätten GmbH und bei bei der WKS-Textilveredlungs GmbH jeweils für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Die Beschäftigten fordern eine Lohnerhöhung um 6,5 Prozent und mindestens 200 Euro mehr im Monat, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Unternehmen hatten Ende Februar 1,3 Prozent mehr Lohn ab November 2025 angeboten. Die Beschäftigten fordern die Arbeitgeber auf, sich mit einem verhandlungsfähigen Angebot an den Verhandlungstisch zu begeben, heißt es in einer Mitteilung der IG Metall Rheine. Am Freitag endet die Friedenspflicht in der Branche.
Foto (c) IG Metall Rheine
Essmann Stiftung fördert Welt-Kindertheater-Fest 2025 in Lingen mit 20.000 Euro
Die HEH Essmann Stiftung fördert das diesjährige Welt-Kindertheater-Fest (WKT) in Lingen mit 20.000 Euro. Das hat das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) heute mitgeteilt. Nach Angaben der Stiftung hatte sich Stifterin Eva-Maria Essmann schon zu Lebzeiten für das Festival engagiert. Dass das Festival nach sieben Jahren nun wieder stattfinden kann, sei sehr erfreulich. Durch das Festival wachse ein Verständnis für andere Kulturen, für ein Miteinander und es entstehen nachhaltige Kontakte, macht Nils Hanraets als TPZ-Leiter und Künstlerischer Leiter des WKT deutlich. Das Festival wird vom 27. Juni bis zum 4. Juli in Lingen stattfinden.
Weitere Informationen gibt es auf der Festival-Homepage: www.weltkindertheaterfest.de
Foto © TPZ Albrecht Dennemann
Teenagerin in Meppen misshandelt und bewusstlos in Ems gerollt – Urteil gegen Angeklagte wird am Freitag erwartet
Nachdem vier Personen im vergangenen Mai in Meppen ein bewusstloses Mädchen in die Ems gerollt haben sollen, wird am Freitag im Prozess vor dem Landgericht Osnabrück ein Urteil erwartet. Den Angeklagten im Alter zwischen 20 und 28 Jahren wird versuchter Mord in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, erpresserischem Menschenraub und schwerem Raub vorgeworfen. Sie sollen eine gemeinsame Bekannte unter einem Vorwand in einen Wald bei Meppen gelockt, dort überwältigt, bestohlen und über Stunden misshandelt haben. Als sie ihr Oper in die Ems schubsten, soll es zu einem Fluchtversuch gekommen sein. Daraufhin habe einer der Angeklagten dem Opfer mit einem Messer in den Hals gestochen. Nach weiteren Misshandlungen sollen die Täter das Mädchen in den Fluss gerollt haben. Die damals 17-Jährige überlebte die Tat.
Drei neue Sirenen in Emlichheim in Betrieb genommen
In Emlichheim sind ab heute drei neue Sirenen in Betrieb. Wie die Samtgemeinde mitteilt, wurde die Finanzierung der Sirenenanlage durch Fördermittel von Bund und Land unterstützt. Die drei neuen Sirenen befinden sich am Rathaus, am Festplatz und am Hallenbad in Emlichheim. Mit ihnen kann die Bevölkerung nicht nur durch Signaltöne gewarnt werden, auch Durchsagen sind möglich. Auch in den Gemeinden Hoogstede, Laar und Ringe sollen perspektivisch neue Sirenen installiert werden. Zukünftig soll es in der Samtgemeinde Emlichheim dann bis zu sieben Sirenen geben, um die Bevölkerung vor Gefahren warnen zu können.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Internationaler Weltfrauentag: Verschiedene Aktionen in und um Papenburg
Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März finden auch in Papenburg und Umgebung zahlreiche Aktionen statt. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Der internationale Weltfrauentag sei ein Tag des feministischen Kampfs für Gleichberechtigung. Zu den wichtigsten Forderungen zählen gleiche Bezahlung sowie Chancengleichheit, ein angemessener Schutz vor Diskriminierungen, sexuellen Übergriffen und häuslicher Gewalt, eine gleichberechtigte Vertretung in politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftliche Anerkennung, beispielsweise für die unbezahlte Sorgearbeit.
Aktionen in und um Papenburg zum diesjährigen Weltfrauentag:
- Samstag, 08.03.2025, 10:00 – 17:00, 21. Gesundheitstag für Frauen, HÖB Papenburg
- Samstag, 08.03.2025, 19:30, Frau Minister, Theaterstück, Theater Papenburg
- Samstag, 08.03.2025, 18:00 – 23:00, Fem Fire, Limit Ihrhove
- Mittwoch, 12.03.2025, 18:30 – 20:00, Ein Tag ohne Frauen, Filmvorführung, Saal, Volkshochschule Papenburg
- Mittwoch, 19.03.2025, 19:30, Call Jane, Kinofilm, Muckli Kino Papenburg
Jugendherbergen im Nordwesten haben 2024 ein Übernachtungsplus verzeichnet
Die 27 Jugendherbergen im Nordwesten des Landes haben 2024 ein Übernachtungsplus verzeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) hervor. Die Jugendherbergen in Bad Bentheim, Lingen und Meppen verzeichneten im vergangenen Jahr fast 52.500 Übernachtungen. Das entspricht einem Plus von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere die Herberge in Meppen konnte mit einem Plus von 11,4 Prozent deutlich gestiegene Übernachtungszahlen vorweisen. Die Jugendherberge profitiere unter anderem von den fußläufig zu erreichenden Museen rund um die Koppelschleuse, so Sonja Tiek-Wetzel, Regionalleitung der Herbergen im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Zudem gebe es von den Schulklassen sehr positive Rückmeldungen zum Programmangebot.
Foto © Deutsches Jugendherbergswerk (DJH)
“Wir hör’n uns” – Marodierender Pöbel
Betrunkener Teenager radelt auf A30 in Polizeikontrolle
Ein betrunkener Teenager ist in der Nacht zu Sonntag mit dem Fahrrad über die Autobahn 30 bei Bad Bentheim geradelt. Wie die Bundespolizei mitteilt, geriet der 16-Jährige an der deutsch-niederländischen Grenze in eine Polizeikontrolle. Nach Angaben der Beamten hatte sich der Radfahrer auf seinem Weg aus den Niederlanden nach Deutschland für die gefährliche Route über die Autobahn entschieden. Gegen kurz vor drei Uhr nachts endete seine Reise in der Kontrollstelle der Bundespolizei auf dem Rastplatz Bentheimer Wald. Ein Atemalkoholtest bei dem 16-Jährigen zeigte 1,65 Promille an. Der Jugendliche wurde an die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim übergeben und nach der Entnahme einer Blutprobe nach Hause gebracht. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Symbolbild © Bundespolizei
Ehepaar aus Dalum setzt „Hilfe für Hamai“ unermüdlich fort
Neue Versicherungskennzeichen ab März 2025
Buchtipp: Die Seelen der Nacht – Deborah Harkness
Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim wieder unter der Woche geöffnet
Mit dem Beginn der Gartensaison haben die Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim seit dem 1. März auch unter der Woche wieder geöffnet. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) hin. In Emlichheim, Wietmarschen, Neuenhaus, Uelsen, Schüttorf und Gildehaus sind die Plätze nun mittwochs von 15 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Die Grünabfallplätze Nordhorn Resum und Nordhorn Döppers Kamp sind montags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten gelten bis zur Umstellung auf die Winterzeit im kommenden Oktober. Sämtliche Öffnungszeiten – auch der Wertstoffhöfe Bad Bentheim und Nordhorn – sind über die Abfall-App oder die Homepage www.awb-grafschaft.de abrufbar.
Brandserie im Bereich Hümmling: Zwei Tatverdächtige festgenommen
Nach einer Brandserie im Bereich Hümmling hat die Polizei zwei Tatverdächtige aus Lindern festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, führten umfangreiche Ermittlungen des Kommissariats in Papenburg in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zu der Festnahme am vergangenen Freitag. Bei Durchsuchungen bei den Tatverdächtigen wurden umfangreiche Beweise gesichert. Eine 23-jährige Frau wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Ein 28-Jähriger befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern weiter an. Hintergrund ist eine Brandserie mit insgesamt sechs Taten, die sich am 9. und 22. Februar im Bereich Hümmling ereigneten. Brandstiftung sei kein Kavaliersdelikt, so Mathias Klahsen, stellvertretender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Werlte. Die Einsatzkräfte würden bei jedem Einsatz ihre Gesundheit riskieren. Auch Unbeteiligte könnten zu Schaden kommen. Die Polizei geht davon aus, dass die Tatverdächtigen auch für weitere Brände im Bereich Cloppenburg/Vechta verantwortlich sind. Die Beamten bitten weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung.
Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr
Osterfeuer in der Grafschaft Bentheim müssen bis zum 4. April 2025 angemeldet werden
Osterfeuer in der Grafschaft Bentheim müssen bis spätestens zum 4. April beim zuständigen Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt angemeldet werden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Eine Nachmeldung ist ausgeschlossen. Der Kreis macht zudem auf die gesetzlichen Vorgaben aufmerksam. Aufgrund des milden Wetters sei es wahrscheinlich, dass in bereits länger aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Vögel brüten und sich dort schon Gelege oder Jungvögel befinden. Das Abbrennen von Haufen, in denen sich Nester befinden, ist nicht zulässig und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Wenn bestimmte Arten betroffen sind, handelt es sich sogar um eine Straftat. Osterfeuer dürfen nur an geeigneten Standorten abgebrannt werden und dienen nicht zur Entsorgung von Grünabfällen. Private Osterfeuer sind verboten. Auch sollten die Haufen möglichst spät aufgeschichtet werden und müssen kurz vor dem Anzünden nochmals umgeschichtet werden, damit Tiere entkommen können. Weitere Informationen gibt es bei den zuständigen Ordnungsämtern.
Archivbild © Landkreis Grafschaft Bentheim
Stadt Lingen feiert 1050-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen
Hoher Sachschaden bei Einbruch in Papenburger Schulgebäude
Unbekannte haben sich zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Schulgebäude in Papenburg verschafft. An dem Gebäude an der Straße “Splitting rechts” finden aktuell Sanierungsarbeiten statt. Die Täter stahlen diverse Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro und bittet Zeugen um Hinweise.
Opferstöcke in Kirche in Spahnharrenstätte aufgebrochen
Zwischen dem 22. Februar und dem Donnerstag vergangener Woche haben Unbekannte in Spahnharrenstätte die Opferstöcke in der Kirche St. Johannes der Täufer an der Hauptstraße aufgebrochen. Die Täter stahlen das enthaltene Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Einbruch in Meppen
Einbrecher haben in Meppen einen Sachschaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 15:15 Uhr am Sonntag und gestern Morgen gegen 5:28 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Gelände an der Daimlerstraße. Aus einer Lagerhalle stahlen sie diverse Werkzeuge und Kabel. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Mutmaßlicher Subventionsbetrug in Papenburg: 31-jähriger Angeklagter steht ab heute vor Gericht
Ein 31-Jähriger muss sich ab heute wegen Subventionsbetrugs in 60 Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Als Geschäftsführer von zwei Unternehmen in Papenburg soll er zwischen März 2020 und Juni 2021 wiederholt die zuständigen Behörden getäuscht und so ungerechtfertigte Subventionen erhalten haben. Der Angeklagte soll der Agentur für Arbeit mehrfach Ausfälle von Mitarbeitern gemeldet und Kurzarbeitergeld empfangen haben. Dazu soll der 31-Jährige Abrechnungslisten eingereicht haben, die die Namen von bis zu 23 fiktiven Mitarbeitern enthalten haben. Insgesamt sollen dem Mann über 1,5 Millionen Euro ausgezahlt worden sein. Die Wirtschaftskammer des Landgerichts wird sich nach jetzigem Stand voraussichtlich bis Mitte Mai mit dem Fall beschäftigen.
Tarifstreit in der Textil- und Bekleidungsindustrie: Hohe Beteiligung bei Warnstreik in Emlichheim
Im Zuge des Tarifstreits in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie haben gestern rund 110 Beschäftigte der Firma Emsland Service in Emlichheim die Arbeit für eine Stunde niedergelegt. Das teilt die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mit. Die hohe Beteiligung an dem Warnstreik zeige, dass die Beschäftigten bereit seien, für die Forderungen der IG Metall einzustehen, so Gewerkschaftssekretärin Laura Belt. Die Gewerkschaft fordert eine Entgelterhöhung in Höhe von 6,5 Prozent, mindestens aber 200 Euro. Im Februar boten die Unternehmen eine Erhöhung von 1,3 Prozent ab November 2025 an. Ein Jahr später soll es ein Plus von 1,7 Prozent geben. Am Freitag endet die Friedenspflicht in der Branche. Die dritte Tarifverhandlung zwischen der IG Metall und den Arbeitgebern wurde für den 12. März vereinbart. Weitere Warnstreiks finden heute in Nordhorn und in Wilsum statt.
Vortrag “Strom erzeugen mit Photovoltaik” in Lingen
Die Stadt Lingen lädt gemeinsam mit der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland am Dienstag zum Vortrag „Strom erzeugen mit Photovoltaik“ ein. Das teilte der Landkreis mit. Es werde erklärt, wie Strom aus der Sonne funktioniere und für wen eine Anlage geeignet sei, so Johannes Lorenz, Energieberater für die Verbraucherzentrale. Nach dem Vortrag bestehe für Teilnehmende die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag wird im Rathaus der Stadt Lingen veranstaltet. Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse c.horstkamp@lingen.de möglich.
Verfassungswidrige Symbole auf Burgmauer in Bad Bentheim
In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Zeit vom 17. bis 24. Februar verfassungswidrige Schriftzüge und Symbole auf die Burgmauer geschmiert. Das teilte die Polizei mit. Es entstand ein Sachschaden. Die Parolen wurden bereits entfernt und sind für die Öffentlichkeit nicht mehr sichtbar. Ein Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurde eingeleitet. Die Abteilung polizeilicher Staatsschutz übernahm die Ermittlungen in diesem Fall. Es wird geprüft, ob ein Zusammenhang mit gleichartigen Farbschmierereien an einem Spielplatz am Berliner Ring vorliegt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Totalfälschung eines Führerscheins in Bad Bentheim aufgedeckt
In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Nachmittag eine Frau und ihren Beifahrer festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Beide reisten mit dem Mietwagen aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem Führerschein der 36-jährigen Frau um eine Totalfälschung handelte. Das falsche Dokument soll aus möglichst ähnlichen Materialien komplett neu gefertigt worden sein und habe große Ähnlichkeit mit dem Original. Der Führerschein wurde sichergestellt. Gegen die Frau wurden Verfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Sie durfte die Weiterreise antreten. Gegen den 30-jährigen kolumbianischen Beifahrer lag ein Haftbefehl unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und fahrlässiger Körperverletzung vor. Da der Kolumbianer den haftbefreienden Betrag von 3.000 Euro nicht zahlen konnte, muss er jetzt für einen Monat ins Gefängnis. Zudem wurde ein Verfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet, da der 30-Jährige keine gültigen Grenzübertrittpapiere vorweisen konnte.
3.000 Euro Schaden nach Unfall in Haren
In Haren ist heute Morgen gegen 7 Uhr bei einem Unfall ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstanden. Das teilte die Polizei mit. Ein unbekannter Fahrer fuhr aus Richtung Kreisverkehr „An der Autobahn“ kommend in Fahrtrichtung A31. Kurz hinter dem Kreisverkehr kam er auf die Gegenfahrspur. Der entgegenkommende 21-jährige Fahrer musste nach rechts ausweichen und fuhr eine Leitplanke an. Der Verursacher setzte, ohne sich um den Schaden zu kümmern, seine Fahrt in Richtung A31 fort. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Zwei Frauen bei Autounfall in Lohne verletzt
Heute Morgen sind bei einem Unfall in Lohne auf der B213 zwei Frauen verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 39-jährige Autofahrerin nach einem kurzen Aufenthalt an einer Bushaltestelle an der B213 auf die Bundesstraße auffahren. Sie soll dabei ein in Richtung Lingen fahrendes Auto übersehen haben. Der 61-jährige Fahrer des Autos konnte nicht mehr ausweichen und fuhr in die Fahrerseite des Autos. Dabei wurde die 39-Jährige sowie ihre 54-jährige Beifahrerin verletzt. Die Frauen wurden ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die B213 wurde für die Dauer der Rettungsarbeiten gesperrt.
Foto © Hermann Lindwehr
Gesuchter 40-jähriger Mann in Bad Bentheim verhaftet
Die Bundespolizei hat vergangenen Samstag in Bad Bentheim einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das haben die Beamten mitgeteilt. Der 40-Jährige muss nun für zwei Monate ins Gefängnis. Im Rahmen der vorübergehend eingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten den Mann am Bahnhof gegen 14 Uhr. Der 40-Jährige reiste mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei der Kontrolle seiner Personalien, stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl vorlag. Der Pole wurde zuvor wegen eines schweren Falls des Diebstahls verurteilt. Da er den haftbefreienden Betrag von 900 Euro nicht zahlen konnte, brachte die Polizei ihn ins Gefängnis.
Gartentipp: Der Frühling und die Schneeglöckchen
Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen am kommenden Mittwoch
Am kommenden Mittwoch werden im Zeitraum von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr Probehebungen der Hase-Hubbrücke Meppen durchgeführt. Das teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Es kann zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Rückfragen können unter der E-Mail-Adresse wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de getätigt werden.