Das Stadtmuseum Nordhorn bleibt ab sofort bis zum 13. April geschlossen. Gebuchte und öffentliche Führungen finden in dieser Zeit nicht statt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Das Stadtmuseum Nordhorn bleibt ab sofort bis zum 13. April geschlossen. Gebuchte und öffentliche Führungen finden in dieser Zeit nicht statt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Wegen des Coronavirus schließt das Besucherzentrum der Meyer Werft in Papenburg vorsorglich bis Ende April. Das schreibt die Meyer Werft in einer Pressemitteilung. Sicherheit gehe vor, heißt es da. Man agiere vorsorglich, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern. In der Zwischenzeit wolle man die Ausstellung und die Erlebniswelt attraktiver gestalten. Jährlich besuchen rund 250.000 Gäste das Besucherzentrum der Meyer Werft.
Foto: (c) Meyer Werft Papenburg
Bei einem Unfall auf der B401 in Heede sind gestern Abend vier Personen verletzt worden. Ein 37-jähriger Mann bog mit seinem VW Tiguan von der Dörpener Straße nach links auf die B401 ab. Dabei übersah er einen in Richtung A31 fahrenden VW Passat. Es kam zum Zusammenstoß. Der Verursacher und seine elfjährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die 20- und 21-jährigen Insassen des VW Passat verletzten sich ebenfalls leicht. Der Gesamtschaden an den PKW beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. (Symbolbild)
In Meppen haben Unbekannte zwischen Samstag- und Sonntagmorgen Kupfer und Werkzeuge aus einer Firmenhalle an der Grabbestraße gestohlen. Das Diebesgut hat einen Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Stadt Nordhorn verweist auf vorbeugende Maßnahmen, um das Coronavirus einzudämmen. Das hat Bürgermeister Thomas Berling in den sozialen Medien mitgeteilt. Es sei wichtig, nur Veranstaltungen und Termine wahrzunehmen, die unbedingt notwendig sind. Das Rathaus solle zunächst nur per Internet oder Telefon kontaktiert werden. Außerdem erinnert er an das Bürgertelefon des Landkreises und die Mailadresse des Krisenstabs der Stadt Nordhorn. Abschließend appelliert er an die Menschen, sich gegenseitig zu unterstützen.
Bürgertelefon Landkreis:
05921 / 96-3333 (täglich 08-17 Uhr)
Krisenstab Nordhorn:
Mail: corona@nordhorn.de
In der vergangenen Nacht hat ein Unbekannter versucht in Nordhorn einen Geldautomaten aufzubrechen. Er setzte zunächst ein Brecheisen in der Bank an der Friedrich-Runge-Straße ein. Anschließend schlug er mit einer Gewehplatte auf den Automaten ein. Dabei war er nicht erfolgreich, richtete aber einen Schaden von etwa 120.000 Euro an. Der Täter konnte fliehen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild © Lindwehr
Ein LKW-Fahrer ist heute bei einem Unfall auf der A30 zwischen Salzbergen und Rheine verletzt worden. Der Mann war mit seinem mit Stickstoff beladenen LKW verunglückt. Das Gespann lag laut Einsatzbericht der Feuerwehr Salzbergen neben der Autobahn. Der LKW-Fahrer sei von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit worden. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf mehr als 400.000 Euro. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab. Eine Gefährdung von Mensch und Natur bestand zu keiner Zeit. Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten musste die A30 in Fahrtrichtung Osnabrück voll gesperrt werden. Nach etwa drei Stunden war der Einsatz der Feuerwehr Salzbergen beendet.
Foto (c) Feuerwehr Salzbergen
Die Zahl der im Emsland mit COVID-19 infizierten Personen ist auf 22 gestiegen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Mehr als 370 Menschen befinden sich laut der Mitteilung aktuell in häuslicher Absonderung. Die Ergebnisse weiterer Abstriche stehen noch aus. Angesichts der steigenden Zahl von bestätigten Erkrankungen setzt der Landkreis Emsland weitere präventive Maßnahmen um. Der Besuch der beiden Kreishäuser an der Ordeniederung in Meppen sowie der Außenstellen in Lingen und Aschendorf ist nur noch mit einem Termin bei den entsprechenden Sachbearbeitern möglich. Das gilt laut Landkreis auch für die Kfz-Zulassungsstellen in Meppen, Lingen und Aschendorf. Daneben bleibt die Kantine des Kreishauses in Meppen ab Montag für externe Besucher bis auf weiteres geschlossen. Warme Mittagessen werden an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht mehr ausgegeben, um die Ansammlung von Menschen zu vermeiden. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf appelliert erneut an die Bevölkerung, nur Veranstaltungen und Termine wahrzunehmen, die unbedingt notwendig sind.
Die Fraktion der BürgerNahen (BN) im Lingener Stadtrat hat ihre Sitzungen bis nach Ostern abgesagt. Wöchentliche Debatten und Beratungen mit bis zu 20 Teilnehmern passen nicht in die aktuelle Coronakrise, heißt es in einer Mitteilung der Fraktion. Alle hierzulande seien laut Fachleuten aufgerufen, ihr sozialen Kontakte auf ein Mindestmaß einzuschränken, so der BN-Fraktionsvorsitzende Robert Koop. Ruhen soll die Arbeit der Fraktion aber nicht. Viele Vorbereitungen können und sollen nun online erledigt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.
Die Lingener Polizei hat gestern in Lingen einen Mann festgenommen, der innerhalb von weniger als zwei Tagen mindestens acht Straftaten begangen haben soll. Der Mann war laut Polizei erst am Freitag aus der Haft entlassen worden. Nach seiner Haftentlassung soll sich der 23-Jährige in einer Lingener Gaststätte renitent verhalten haben. Einem Hausverbot sei er nicht nachgekommen. In der Folge habe er eine Streifenbesatzung der Polizei beleidigt und angegriffen. Den Rest der Nacht verbrachte der Mann in einer Gewahrsamszelle der Polizei. Gestern soll der Mann in einem Sportgeschäft in Lingen versucht haben, Waren im Wert von 300 Euro zu stehlen. Nach kurzer Flucht hat die Polizei den 23-Jährigen in der Nähe des Tatortes festgenommen. Ermittlungen sollen ergeben haben, dass der Mann mindestens einen weiteren Ladendiebstahl begangen haben soll. Wegen Wiederholungs- und Fluchtgefahr wurde ein Haftbefehl erlassen. Der Mann sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.
Symbolfoto © Bundespolizei
Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Papenburg Getränkekisten gestohlen. Die Täter waren an der Straße Am Stadtpark in den Getränkeschuppen einer Gaststätte eingedrungen. Sie nahmen Getränkekisten im Wert von rund 300 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.
In Neuenhaus ist gestern Mittag ein Rennradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 48-Jährige war gegen 14 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Neuenhaus unterwegs. Ein Autofahrer, der in die Grenzstraße abbiegen wollte, hatte den Mann auf seinem Rennrad übersehen und erfasste ihn. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es seit heute einen weiteren Fall einer bestätigten Corona-Virus-Infektion. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Betroffen ist eine Anfang 50-jährige Frau aus Bad Bentheim.
Ab Montag sind im Landkreis Grafschaft Bentheim sämtliche Kreissporthallen geschlossen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Sperrung dauert mindestens bis zum Ende der Osterferien. Betroffen sind das Kreissportzentrum Nordhorn, die Kreissporthallen an den beiden Gymnasien in Nordhorn sowie am Burg-Gymnasium in Bad Bentheim.
Vier Jahre nach einem Sturz in die Vechte hat eine Frau ihr Portemonnaie zurückbekommen. Ein Mann hatte die Geldbörse abseits von befestigten Wegen an der Vechte gefunden. Nach Recherchen der Polizei war die betroffene Frau im Juli 2016 mit ihrem Fahrrad in Nordhorn in die Vechte gestürzt. Das Hochwasser hatte das Portemonnaie in Hoogstede wieder an Land gespült. Der Inhalt war zwar vollständig vorhanden, hatte aber erkennbare Spuren hinterlassen.
(Symbolfoto)
Schmuck, Bargeld und einen Laptop im Wert von mehreren tausend Euro wurden gestern bei einem Einbruch in Freren gestohlen. Zwischen 18 Uhr und 20.15 Uhr drangen die Täter durch eine rückwärtige Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Straße Am Schnappen ein und durchsuchten mehrere Räume. Die Polizei sucht Zeugen.
In Papenburg hat eine betrunkene Frau gestern Abend einen Polizeibeamten verletzt. Gegen 22.30 Uhr war eine Streifenbesatzung in die Bahnhofstraße gerufen worden, um den Streit einer vierköpfigen Clique zu schlichten. Als die Beteiligten voneinander getrennt worden waren, weigerte sich eine 26-jährige Frau, ihre Personalien anzugeben. Einem der Beamten trat die Frau gegen sein linkes Bein und beschimpfte die Streifenbesatzung. Die Beamten überwältigten die Frau und brachten sie zur Dienststelle. Ein Alkoholtest bei der 26-Jährigen ergab einen Wert von 1,43 Promille. Den Rest der Nacht musste die Frau in der Gewahrsamszelle verbringen.
Eine Frau hat gestern auf der Lingener Polizeidienststelle zwei Beamte bespuckt und angegriffen. Warum die 36-jährige Frau sich renitent verhalten hat, ist nicht bekannt. Am späten Abend gab es bei der Lingener Polizei einen weiteren Fall, bei dem ein 27-jähriger Mann Widerstand gegen Beamte geleistet hat. Gegen 22.45 Uhr wollte die Polizei einen alkoholisierten und aggressiven 27-jährigen Mann in Gewahrsam nehmen. Gegen den Mann lag eine Anzeige wegen Körperverletzung vor. Der Mann setzte sich gegen die Beamten zur Wehr und trat nach ihnen. Bei der Entnahme einer Blutprobe griff er die Polizeibeamten erneut an. Verletzt wurde niemand.
Bei dem Versuch, gestern Nachmittag in eine Waldhütte in Haselünne einzudringen, hat der Eigentümer der Hütte die Einbrecher überrascht. Ein Mann und eine Frau hatten zwischen 14.10 Uhr und 14.20 Uhr versucht, in die Hütte an der Gerstener Straße einzubrechen. Als sie von dem Eigentümer überrascht wurden, stiegen sie in einen schwarzen VW Polo und ergriffen die Flucht in Richtung B402. Eine Beschreibung der Täter gibt es noch nicht. Der VW Polo hatte laut Polizei ein Auricher Kennzeichen. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Papenburger Stadtverwaltung hat eine Notfallbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen eingerichtet. Hier werden Kinder aufgenommen, deren Erziehungsberechtigten in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Dazu zählen unter anderem Beschäftigte im Gesundheits-, im medizinischen und im pflegerischen Bereich, Beschäftigte der Polizei, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr. Betroffene sollten sich direkt mit den Schulen bzw. Kindertagesstätten in Verbindung setzen. Neben dieser Maßnahme schränkt die Stadt Papenburg ihren Service ab sofort ein. Vor allem Kundenkontakte werden auf ein notwendiges Maß begrenzt. Bei dringenden Anliegen sollten Bürger telefonischen Kontakt mit Sachbearbeitern aufnehmen. Den gesamten Wortlaut der Presseinformation gibt es hier zum Nachlesen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann erinnert Gemeinden und Städte daran, sich für eine Förderung der Europäischen Union für kostenloses WLAN im öffentlichen Raum zu bewerben. Ab kommenden Dienstag hätten sie die Chance, dafür 15.000 Euro zu erhalten. In Zeiten der Digitalisierung sei es besonders wichtig, dass freie und öffentliche Zugänge zum Internet ausgebaut werden. Interessierte Städte und Gemeinden können sich unter https://wifi4eu.ec.europa.eu registrieren und ab dem 17. März einen Antrag stellen. Jeder Mitgliedsstaat der EU erhalte mindestens 15 Förderbescheide.
Die Stadt Meppen hat bis auf weiteres alle städtischen Veranstaltungen abgesagt. Außerdem schließt sie Einrichtungen aus dem Bereich Kultur, Sport und Freizeit. Auch die Aktion „Saubere Landschaft“ wird am 20. und 21. März, sowie das Osterfeuer werden nicht stattfinden. Die Stadt bittet darüber hinaus, das Rathaus nur noch in zwingenden Fällen und nach Terminabsprache zu besuchen.
Der Kreissportbund Emsland unterstützt die Empfehlung des Landessportbundes Niedersachen, wegen des Coronavirus ab sofort den Wettkampf- und Trainingsbetrieb in den Vereinen bis zum 19. April einzustellen. Außerdem sollten Aus-, Fort- oder Weiterbildungen, sowie Sportfachtagungen in diesem Zeitraum verschoben werden. Der Sport in Niedersachsen müsse nun schnell und aktiv handeln, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Dazu gehöre auch der Blick auf die Freizeitgestaltung. Da gerade in der gemeinsamen Sportausübung und in dem sozialen Miteinander im Sportverein besondere Risiken bestehen, habe sich der Landessportbund für die eindeutige Empfehlung entschieden. Man sei sich der Verantwortung bewusst und bitte darum, sich der aktuellen Situation entsprechend zu verhalten, fügt der Präsident des Kreissportbundes Emsland, Michael Koop, hinzu. Bis zum 23. März wurden bereits alle Fußballspiele auf Kreisebene abgesagt.
Die Zahl der bestätigten Coronafälle in der Region ist auf insgesamt 12 angestiegen. Das teilen die Kreisverwaltungen mit. Im Emsland gibt es derzeit acht Coronafälle, in der Grafschaft Bentheim vier. Durch die Schließung der Schulen und Kitas, seien in beiden Landkreisen Notfallbetreuungen für die Kinder bzw. Schüler von Beschäftigten im Gesundheitsbereich, im medizinischen und pflegerischen Bereich, in den Bereichen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, sowie im Vollzugsbereich von Schulen und Kitas zu gewährleisten.
Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim stellt den Lehrgangsbetrieb wegen des Coronavirus vom 16. März bis zum 17. April ein. Das betreffe die Berufsbildungs- und Technologiezentren in Osnabrück, Lingen, Meppen, Nordhorn und Papenburg, so die IHK. Alle Handwerkskammern in Niedersachsen hätten sich gemeinsam auf diese Aussetzung verständigt. Bereits terminierte Prüfungen mit wenigen Menschen würden aber stattfinden, so Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt.
An der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Vormittag einen 29-jährigen Drogenschmuggler festgenommen. Er hatte sieben Kilogramm Haschisch im Gepäck. Gegen 09:20 Uhr reiste er mit einem Zug in das Bundesgebiet ein, als er von der Polizei kontrolliert wurde. Dort entdeckten sie das Rauschgift. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und gestern Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Foto: (c) Bundespolizeiinspektion Grafschaft Bentheim
In Lingen bleiben die Ortsverwaltungen, das Jugendzentrum Alter Schlachthof, der Kindertreff und der Stadtteiltreff Stroot bis auf weiteres geschlossen. Das teilt die Stadt mit. Grund dafür ist der Coronavirus. Darüber hinaus wird auch die Landschaftssäuberungsaktion am 20. und 21. März nicht stattfinden.
Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn
Der DFB hat wegen des Coronavirus nun auch den Spielbetrieb in der 2. Frauen-Bundesliga ausgesetzt. Das teilt der SV Meppen mit. Die entsprechenden Regelungen gelten zunächst bis zum 26. März und umfassen damit zwei Spieltage. Betroffen davon sind die Spiele der SV Meppen Damen gegen DSC Arminia Bielefeld und die Begegnung bei Spitzenreiter SV Werder Bremen.
Das Bistum Osnabrück rät den Kirchengemeinden und Einrichtungen wegen des Coronavirus von der Feier der Gottesdienste bis einschließlich des 05. April grundsätzlich ab. Diese außergewöhnlichen Schritte seien aus Solidarität mit den durch das Virus am meisten Gefährdeten und Betroffenen notwendig, so Bischof Franz-Josef Bode in einem Brief an die Gemeinden. Wegen des Risikopotentials seien außerdem Gottesdienste in Krankenhäusern, Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen im Bistum „bis auf weiteres abzusagen“. Beerdigungen könnten nach aktuellem Stand nur in einem kleineren Rahmen stattfinden. Vor Ostern geplante Taufen und Trauungen seien nach einem Gespräch mit den betroffenen Familien zu verschieben. Auch kirchengemeindliche Veranstaltungen sollten verschoben werden, so Bode abschließend.
Die Emsflower GmbH in Emsbüren hat die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zurückgegeben. Das hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mitgeteilt. Die Erlaubnis wurde im Jahr 2013 für eine Dauer von fünf Jahren erteilt und zwischenzeitlich bis zum 31. August 2020 verlängert. Das Unternehmen sehe derzeit aus wirtschaftlicher Sicht keine Umsetzungsmöglichkeiten für ein Erdwärmeprojekt in diesem Gebiet. Daher gehe die Fläche zurück an das Landesamt. Das Feld „Emsbüren“ umfasst eine Fläche von rund 169 km² und liegt in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, sowie Emsland.
Großkontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprenger durchgeführt. Entlang der Hauptverkehrsrouten in Richtung Niederlande wurden mehrere Kontrollstellen eingerichtet. Die Beamten aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim wurden dabei von zusätzlichen Einsatzkräften unterstützt. Es waren eine Einsatzhundertschaft aus Osnabrück, Diensthundeführer, ein Polizeihubschrauber, Beamte der Zentralen Kriminalinspektion und Spezialisten der Polizeiinspektion Leer/Emden im Einsatz. In den vier Nächten wurden insgesamt 321 Fahrzeuge mit 430 Insassen kontrolliert. Hinweise auf Geldautomatensprengungen ergaben sich dabei nicht. Auch in den kommenden Monaten plant die Polizei Kontrollschwerpunkte zu setzen, die dabei helfen sollen, weitere Sprengungen zu verhindern und zurückliegende Taten aufzuklären.
Die Zahl der bestätigten Coronafälle ist im Landkreis Emsland auf acht angestiegen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Die Fälle verteilen sich auf das Kreisgebiet. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der Coronafälle bei vier.
Gestern Abend hat es auf der A 31 nach einem Hagelschauer zwei Unfälle gegeben. Der Fahrer eines Audis kam gegen 19 Uhr bei Walchum mit seinem Fahrzeug auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Das Auto prallte gegen die Seitenschutzplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. In Höhe Oberlangen geriet auch der Fahrer eines Mercedes ins Schleudern. Auch er prallte gegen die Seitenschutzplanke. Der Mann wurde nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.
Die für den 29. März geplante Falknervorführung im Tierpark Nordhorn ist abgesagt. Grund dafür seien die Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus. Geplant ist aber, dass die Falkner am 10. Mai sowie am 6. September in den Tierpark kommen. Ob es einen weiteren Termin geben wird, soll noch entschieden werden. Der Tierpark Nordhorn bleibt unterdessen wie gewohnt von 9 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet.
Im Mordfall Elke Sandker hat das Landgericht Osnabrück den Angeklagten heute zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Angeklagt war einen mittlerweile 66-jähriger Mann aus Freren. Er soll am 22. August 1995 versucht haben, die damals 25-Jährige auf ihrem Heimweg zu vergewaltigen. Sie soll sich so stark dagegen gewehrt haben, dass der Angeklagte von seinem Vorhaben abgelassen habe. Der Angeklagte soll die junge Frau dann erdrosselt haben. Die Entscheidung werde durch die Eindeutigkeit der DNA-Spuren begründet, die bei dem Angeklagten gefunden wurden, so das Gericht.
Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bleib vorerst geschlossen. Wie das Team des Komplex in einer Pressemitteilung schreibt, werden alle Events im März und April abgesagt oder verschoben. Ebenfalls betroffen seien die AG‘s, die Projekte sowie der offene Jugendbereich. Das Team der Ehrenamtlichen gestalte die Veranstaltungen mit viel Herzblut und Engagement. Umso schwerer sei diese Entscheidung gefallen. Man hoffe aber, mit diesem Vorgehen dazu beizutragen, dass potentielle Infektionsketten unterbrochen werden. Man hoffe, so auch Risikogruppen zu schützen. Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sei dem Team sehr wichtig.
Die Veranstaltung „Papenburg räumt auf“ findet in diesem Jahr nicht statt. Damit scheitert der 22. Anlauf der Aktion im Stadtgebiet an der Ausbreitung des Coronavirus. Den landwirtschaftlichen Ortsvereinen, die an der Aktion maßgeblich beteiligt sind, sei das Risiko nicht zuzumuten, so Christian Kremer, Umweltsachbearbeiter im städtischen Fachbereich Planen/Umwelt. Die Landwirte würden nichts mehr fürchten, als im Verdachtsfall unter Quarantäne gestellt zu werden. Vierzehn Tage Ausfall in der Zeit, in der die Felder bestellt werden müssten, könne sich kein Betrieb leisten. Vor diesem Szenario müssten die Landwirte geschützt werden, so Kremer. Ein Ersatztermin für die Aktion „Papenburg räumt auf“ wird nicht festgelegt.
Die Schulen in Niedersachsen bleiben ab Montag geschlossen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das hat die Landesregierung entschieden. Wie der NDR berichtet, bleiben die Schulen bis zum 18. April und damit noch über die Osterferien hinaus geschlossen. Neben den Schulen bleiben unter anderem auch die Kindertagesstätten, Universitäten sowie die staatlichen Museen in Niedersachsen geschlossen. Es gehe darum Leben zu retten. Das rechtfertige diese Einschnitte, so Ministerpräsident Stephan Weil in einer Pressekonferenz. Er rief die Bürger zudem dazu auf, die Zahl der sozialen Kontakte zu reduzieren.
Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in ein Lager an der Straße Hintern Fehn in Werlte gelangt. Die Unbekannten stahlen einen Aufsitzrasenmäher, diverse Werkzeuge und drei E-Bikes. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte sind in der vergangenen Nacht gegen 3:15 Uhr in eine Tankstelle an der Papenburger Straße in Surwold eingebrochen. Die Einbrecher wurden bei der Tat von einer Mitarbeiterin überrascht, die mit ihrer Arbeit beginnen wollte. Als die Frau die Einbrecher bemerkte, flüchtete sie in ein Büro. Dort setzte sie einen Notruf ab. Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Ein Einbrecher ist gestern Morgen gegen 4 Uhr in ein Bistro an der Hengeloer Straße in Bad Bentheim gelangt. Der Täter hebelte dort Spielautomaten auf und entwendete Bargeld. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Unbekannte haben in Meppen zwischen dem Morgen des 3. und dem Nachmittag 4. März einen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Anhänger war auf einem Parkplatz an der Bahnhofsstraße nahe des dortigen Seniorenzentrums abgestellt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zum Verbleib des Anhängers machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Die Polizei sucht im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall in Meppen nach Zeugen. Ein bislang unbekannter Autofahrer war gestern Morgen gegen 9 Uhr auf der Margaretenstraße in Richtung Haselünner Straße unterwegs. An einer Ampel wollte er bei grünem Licht auf die Haselünner Straße in Richtung Herzog-Arenberg-Straße abbiegen. Dabei übersah der Fahrer eine Fußgängerin, die bei ebenfalls grünem Licht die Fahrbahn überquerte. Die Fußgängerin wurde von dem Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
In Lingen ist gestern auf dem Balkon eines Wohnhauses Am Telgenkamp ein Feuer ausgebrochen. Das Balkonmobiliar wurde vermutlich durch die Restglut einer Zigarette entzündet. Der Brand konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Die Einsatzkräfte waren mit zwei Fahrzeugen ausgerückt.
Die Hochschule Osnabrück stellt den Lehrbetrieb auf dem Hochschulgelände in Osnabrück und auf dem Campus in Lingen von Montag (16.März) bis zum 19. April vorsorglich ein. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, werden die Lehrinhalte vorläufig online oder auf anderen Wegen bereitgestellt, teilt die Hochschule mit. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes habe man entschieden, die Präsenzveranstaltungen vorsorglich einzustellen. Als öffentliche Einrichtung mit rund 14.000 Studierenden und 1.300 Beschäftigten fühle sich die Hochschule einem verantwortungsvollen Umgang mit der Situation verpflichtet, so Hochschul-Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram. Ziel sei es dennoch, dass alle Prüfungen am Ende des Semesters stattfinden können.
Mehr Informationen gibt es hier.
Ein Radfahrer ist heute Morgen bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden. Der Fahrer eines Mazda befuhr die Friederikenstraße in Richtung “Am Stadtpark”. Ein Radfahrer war in selber Richtung unterwegs. Er überquerte die Fahrbahn ohne auf die Vorfahrt des PKW-Fahrers zu achten. Bei dem Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer schwer verletzt. Bei dem Radfahrer stellte die Polizei Hinweise auf einen Drogenkonsum fest. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Update: 12:29 Uhr
Im Hinblick auf eine mögliche Schließung der Schulen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus hat sich Bad Bentheims Bürgermeister Dr. Volker Pannen an die Eltern und Großeltern gewandt. Über die Sozialen Medien teilt er mit, dass im Falle einer Schließung der Bentheimer Schulen durch das Land Niedersachsen eine vorgezogene Ferienbetreuung vorbereitet werde. Diese würde man gegebenenfalls auch auf Kita- und Krippenkinder ausweiten. Es dürften dadurch aber auf keinen Fall „Ersatz-Schulen“ oder „Ersatz-Kitas“ entstehen. Dann würde das Ziel der Schließungen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, vereitelt. In Kleingruppen Kinder zu betreuen müsse aber möglich sein. Niemand, dessen Berufe für das Funktionieren des alltäglichen Lebens wichtig ist, solle deshalb nicht zur Arbeit gehen können, weil das Kind nicht anderweitig betreut werden könne.
Rückfragen nimmt die Stadt Bad Bentheim heute ab 9 Uhr telefonisch entgegen (Tel. 0 59 22/73 73). Rückfragen können auch per Mail an hauptamt@stadt-badbentheim.de gesendet werden.
Im Fall der ermordeten Elke Sandker aus Sögel wird heute ein Urteil am Landgericht Osnabrück erwartet. Angeklagt ist ein heute 66 Jahre alter Mann aus Freren. Er soll am 22. August 1995 versucht haben, die damals 25-Jährige auf ihrem Heimweg zu vergewaltigen. Sie soll sich so stark dagegen gewehrt haben, dass der Angeklagte von seinem Vorhaben abgelassen habe. Aus Angst vor einer Entdeckung soll er die junge Frau erdrosselt haben. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes beantragt. Weil die DNA-Spuren auf der Kleidung von Elke Sandker nicht geeignet seien, um die Schuld des Angeklagten zweifelsfrei zu belegen, forderte die Verteidigung einen Freispruch.
Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen müssen ab sofort von den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim genehmigt werden. Dazu stellen beide Landkreise spezielle Meldebögen zur Verfügung. Abgefragt werden auf den Meldeböfgen u. a. die Zahl der Teilnehmer, die vorwiegende Altersgruppe, die Anzahl der sanitären Räume und ob die Teilnehmer aus der Region kommen oder von außerhalb anreisen. Außerdem müssen Auflagen erfüllt sein. Dazu zählen eine angemessene Belüftung und die Möglichkeiten der Händehygiene. Öffentliche und nichtöffentliche Großveranstaltungen mit 1000 Personen und mehr sind generell verboten.
Ab Montag könnten die Schulen in Niedersachsen geschlossen bleiben. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Eine offizielle Entscheidung des niedersächsischen Kultusministeriums soll heute fallen. Damit würden Schüler die nächsten vier Wochen zu Hause bleiben und erst nach den Osterferien wieder zur Schule gehen können. Damit soll eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus verhindert werden. Bereits heute fällt an einigen Schulen im Bundesland der Unterricht aus, weil unter den Schülern Corona-Verdachtsfälle bestehen.
Auf der A 31 bei Haren ist in der vergangenen Nacht nach einem Hagelschauer ein Polizeifahrzeug umgekippt. Das Dienstfahrzeug der Bereitschaftspolizei geriet gegen 3 Uhr auf der Überholfahrspur unterwegs und geriet auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte gegen die Mittelschutzplanke und anschließend gegen einen Sattelzug. Das Einsatzfahrzeug kippte dann auf die rechte Seite und blieb liegen. Der Transporter war mit fünf Insassen besetzt. Ein Polizeibeamter wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Das Fahrer des Sattelzuges erlitt keine Verletzungen.
Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus hat das niedersächsische Gesundheitsministerium Rückkehrern aus Risikogebieten Einschränkungen auferlegt. Von den Einschränkungen sind alle Menschen betroffen, die sich innerhalb der vergangenen 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet aufgehalten haben. Diese Personen dürfen für einen Zeitraum von 14 Tagen bestimmte Einrichtungen nicht mehr betreten. Der Landkreis Emsland hat ein entsprechendes Betretungsverbot erlassen. Das gilt ab dem kommenden Samstag (14.3.). Der Landkreis weist außerdem darauf hin, dass ein Verstoß gegen die Anordnung mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann. Auch die Grafschaft Bentheim weist auf die Einschränkungen nach Maßgabe des Robert-Koch-Instituts (RKI) hin. Dazu gehören unter anderem Kindertageseinrichtungen, Kinderhorte, Krankenhäuser oder Altenheime.
Informationen zu den Risikogebieten nach RKI gibt es hier.
Bei einem Unfall in Meppen ist am Nachmittag ein Motorradfahrer verletzt worden. Nach Polizeiinformationen fuhr der Motorradfahrer auf der Straße Papenbusch, als er zu einem Überholvorgang ansetzte. Aus bislang unbekannter Ursache kam er dabei zu Fall. Er trug leichte Verletzungen davon.
Die für den 18. März geplante Zukunftswerkstatt der Stadt Papenburg im Rahmen der Erstellung eines integrierten Entwicklungskonzeptes für die Stadtmitte ist abgesagt. Wie die Stadt mitteilt, plant der Fachbereich Planen/Umwelt aber, dass als Alternative eine Online-Umfrag vorbereitet wird. Sobald diese freigeschaltet ist, will die Stadt darüber informieren.
Der Flughafen Münster/Osnabrück, kurz FMO, ist mit einem Wachstum von 25% ins neue Jahr gestartet. Wie der FMO mitteilt, hätten die zusätzlichen Verbindungen der Fluggesellschaft Corendon Airlines, die Aufstockung der Flüge nach Mallorca und eine neue Verbindung nach Wien zu der Entwicklung der ersten drei Monate beigetragen. Allerdings sei in den kommenden Wochen aufgrund des Coronavirus mit massiven Flugstreichungen zu rechnen. Laut FMO könnten mit Beginn des Sommerflugplans am 29. März alle Flüge nach Frankfurt für vier Wochen annulliert werden. Auch die Verbindungen nach Wien und Berlin werden deutlich reduziert. Eine Entwicklung des touristischen Verkehrs nach Antalya, Mallorca oder Hurghada sei aktuell schwer abzusehen, so der FMO.
Unbekannte haben in Haren Stromkabel und Bier von einem Neubau gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Diebe diverse Kabel und zwei Kästen Bier von einem Gelände in der Straße Am Buchenwäldchen. Der Tatzeitraum liegt zwischen dem 1. März und dem 10. März. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung und zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus werden alle Veranstaltungen im städtischen Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen bis auf weiteres abgesagt. Das teilt die Stadt mit. Auch öffentliche Veranstaltungen in der Stadtbibliothek, im Theaterpädagogischen Zentrum, im Alten Schlachthof, in der Halle IV und des Emslandmuseums sind von der Absage betroffen. Zudem finden die U-16-Party des Kinder- und Jugendparlamentes im Joker, der Zukunftstag des Gleichstellungsbüros, der Sportehrentag und die Skifreizeit der Stadt Lingen nach Österreich sowie die Fahrt des Stadtjugendrings nach Brüssel nicht statt. Insbesondere für die Veranstaltungen im Theater werden möglichst Ersatztermine gesucht. Die Tickets behalten deshalb vorläufig ihre Gültigkeit. Der Landkreis Emsland hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Dieses ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und am Wochenende von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 05931 4457-01/02 zu erreichen.
Die Oriental & Fusion Show der Volkshochschule Papenburg findet wegen der anhaltenden Ausbreitung des Coronavirus nicht statt. Das teilt die VHS Papenburg mit. Die Veranstaltung war für Samstag, 21. März im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ um 19:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Papenburg geplant. Sie wird nun voraussichtlich im Herbst im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ stattfinden.
Ein Drogenschmuggler hat gestern in Bad Bentheim einen Polizisten verletzt. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der 30-Jährige in einem Zug von den Niederlanden nach Deutschland unterwegs, als er am Bahnhof Bad Bentheim von einer Streife kontrolliert wurde. Im Gepäck des Mannes fanden die Polizisten 450 Gramm Marihuana, 80 Gramm Haschisch, 85 Gramm Opium , 10 Gramm Kokain und Kleinstmengen MDMA. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 7.100 €. Als der Mann erkannte, dass der versuchte Drogenschmuggel aufgeflogen war, versuchte er zu fliehen. Eine zweite vor Ort anwesende Streife der Bundespolizei konnte den Fluchtversuch schnell beenden. Allerdings sprang der 30-Jährige dabei aus vollem Lauf mit angezogenem Knie gegen einen Beamten, der ihn aufzuhalten versuchte. Bei dem darauffolgenden Sturz verletzte sich der Beamte am Kopf. Er musste sich in ärztliche Behandlung begeben und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Der 30-Jährige Drogenschmuggler sitzt aktuell in Untersuchungshaft.
Foto (c) Bundespolizei
Das für Sonntag geplante Konzert des Sinfonieorchesters der Musikschule des Emslandes wird verschoben. Das teilt die Theatergemeinde Meppen mit. Der neue Termin steht noch nicht fest, sobald allerdings neue Informationen vorhanden sind, wird die Theatergemeinde diese so schnell wie möglich veröffentlichen. Die bereits gekauften Karten behalten Ihre Gültigkeit, können aber auch in den Vorverkaufsstellen, wo die Karten gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Für weitere Informationen sind die Mitarbeiter der Theatergemeinde unter 05931 153 378 erreichbar.
Der Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration im Landkreis Emsland kommt am Nachmittag in Lingen zusammen. Im Rahmen der Ausschusssitzung soll es um die Erweiterung des Jugendheims Bockholte zu einem Gemeinschaftshaus gehen. Weitere Themen sind unter anderem die Sanierung des Martin-Luther-Hauses in Haren, ein Sachstandsbericht zur Hebammenzentrale im Emsland und die Einführung des Angehörigen-Entlastungsgesetzes. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Verwaltungsgebäude des Christophorus-Werkes Lingen.
Der Samgemeinderat Freren bespricht am Abend die Sanierung des Hofes Kulüke. Außerdem wird ein Bericht der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde erwartet. Die öffentliche Ratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus in Freren.
Der Planungs- und Bauausschuss Lingen kommt am Nachmittag im Neuen Rathaus zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es um die Baugebiete „Südlich Kötterhook“ und „Feuerwehr südlich der Straße Elsebruch“ gehen. Auf der Tagesordnung steht zudem eine Flächennutzungsplanänderung im Ortsteil Baccum. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr.
Ein Kind ist gestern Nachmittag in Rhede von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Gegen 17 Uhr befuhr eine Autofahrerin die Straße Westeresch in Richtung Kirchstraße. Dort erfasste sie mit ihrem Fahrzeug das Kind, dass laut Polizeiangaben vermutlich beim Spielen auf die Straße geraten war. Das Kind wurde am Bein verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Die für den kommenden Dienstag (17. März) geplante Veranstaltung aus der Reihe „Fraktion vor Ort“ mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder und ihrer Kollegin Gabriele Hiller Ohm wird abgesagt. Grund dafür ist die Gefahrenlage durch eine mögliche Verbreitung des Coronavirus. Die Veranstaltung sollte ursprünglich am Dienstag um 19 Uhr im Lingener Gasthof Klaas stattfinden.
Der Naturschutzbund (NABU) kritisiert die Vorgehensweise beim Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der E 233. Im RROP des Landkreises Emsland aus dem Jahr 2010 ist die Trasse der E 233 dargestellt. Im Rahmen der Planungen für den vierspurigen Ausbau der Europastraße habe sich nun gezeigt, dass im Bereich von der B 70 bis zur Landkreisgrenze des Kreises Cloppenburg von der bisher vorgesehenen Trasse abgewichen werden soll. Nach aktuellem Planungsstand würde die Trasse bei Meppen nun unmittelbar an den Möllersee grenzen. Dadurch werde ein wichtiges Naherholungsgebiet erheblich beeinträchtigt, so Katja Hüber vom NABU-Regionalverband. Im Bereich Haselünne und Herzlake würde der Trassenverlauf zudem zur Beseitigung wertvoller Gehölzbestände und zur Beeinträchtigung streng geschützter Arten führen. Der NABU kritisiert, die ausgelegten Planungsunterlagen sein lückenhaft. Zudem würden entscheidende Gutachten fehlen und ein Teil der zugrundeliegenden Gutachten sei veraltet. Warum die neue Trassenvariante gewählt worden sei, sei für den NABU nicht nachvollziehbar.
Das Heimathaus Twist sagt alle Veranstaltungen bis Anfang Mai ab. Grund dafür ist die Ausbreitung des Coronavirus. Bereits gekaufte Karten können zurückgegeben werden. Für die Konzerte sollen nun Ersatztermine gefunden werden. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Das geplante Festival im Mai ist von der Absage nicht betroffen.
Die Veranstaltung „Lecker zurecht gemacht“ mit Hildegard Brömmelstrote in Herzlake wird aufgrund der Verbreitung des Coronavirus aus Sicherheitsgründen verschoben. Die Veranstaltung sollte am 21. März im Schulzentrum Hasetal stattfinden. Nun soll ein neuer Termin im Herbst 2020 gefunden werden. Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Die für den 22. März geplante Veranstaltung „Mit Mord, Mysterien und Talisman“ beim Jugendkloster Ahmsen fällt aus.
Das Literaturkonzert und die Vernissage zur Ausstellung „Der Landschaft auf der Spur“ auf Gut Altenkamp in Papenburg werden verschoben. Die beiden Veranstaltungen hätten am 21. und 22. März stattfinden sollen. Als Kultureinrichtung wolle man einen Beitrag leisten, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, so Marco Malorny, Fachbereichsleiter für Museen und Soziokultur der Stadt Papenburg. Beide Veranstaltungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Zudem werde im Zusammenhang mit der Ausstellung „Der Landschaft auf der Spur“ lediglich die Vernissage verschoben. Die Ausstellung selbst werde ab dem 24. März geöffnet sein. Auch das Kunstgespräch am 27. März und das Live-Malen am 3. April sollen stattfinden. Gegebenenfalls werde man die Anzahl der Besucher aber beschränken.
Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es zwei weitere bestätigte Fälle des Coronavirus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, haben sich ein Mann aus Neuenhaus und ein Mann aus Wietmarschen infiziert. Damit ist die Zahl der bestätigten Fälle in der Grafschaft Bentheim auf drei gestiegen.
(Symbolbild)
Ein Lkw hat gestern am späten Abend auf einer Länge von 20 Kilometern Fahrbahnen im nördlichen Emsland stark verschmutzt. Der Polizei wurde gegen 22:50 Uhr eine Verschmutzung der Oldenburger Straße im Bereich Werlte gemeldet. Die Beamten entdeckten, dass die Fahrbahn von Lindern über Werlte und Spahnharrenstätte bis nach Börger mit einer üble riechenden Substanz verschmutzt war. Diese machte die Fahrbahn zudem gefährlich glatt. Im Gewerbegebiet in Börger fanden die Beamten den Verursacher der Verschmutzung. Ein Lkw hatte wohl aufgrund eines technischen Defektes tierische Reststoffe verloren, dies aber nicht bemerkt. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Auch im Landkreis Cloppenburg wurden Fahrbahnen verschmutzt. Ein Fachunternehmen übernimmt die umfangreichen Reinigungsarbeiten. Diese dauern voraussichtlich noch bis heute Mittag.
Unbekannte haben gestern Nachmittag in Sustrum ein Ballnetz in Brand gesetzt. Die Täter verwendeten eine Zeitung als Zündmittel. Zu der Tat ist es gegen 15:50 Uhr an der Neusustrumer Graben gekommen. Die Feuerwehr Sustrum musste mit drei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften ausrücken, um den Brand zu löschen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Die Agentur für Arbeit in Nordhorn wird ihre für den 20. März geplante Veranstaltung zum Thema „Vorurteile bei der Berufswahl“ verschieben. Grund für diese Entscheidung seien die aktuellen Entwicklungen in Sachen Coronavirus. Agenturchef Achim Haming erklärt in einer Pressemitteilung, man habe für die Veranstaltung eine Risikoeinschätzung erstellt. Diese basiere auf den vom Robert Koch Institut erstellten Prinzipien für Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlungen für Großveranstaltungen. Die Einhaltung der Auflagen könne derzeit für den Elternnachmittag nicht gewährleistet werden. Daher soll die Veranstaltung nun erst am 26. Juni im Lingener Kino „Cine-World“ stattfinden.
Eine Autofahrerin hat gestern Abend in Haren einen Kreisverkehr übersehen und sich mit ihrem Fahrzeug überschlagen. Gegen 22:20 Uhr war die 28-Jährige mit ihrem Auto auf der Forststraße in Richtung Wesuwe-Siedlung unterwegs. Dabei bemerkte sie den Kreisverkehr Forstweg/Dürer Weg zu spät. Sie fuhr über den Kreisverkehr. Aufgrund der Neigung des Kreisverkehrs überschlug sich das Fahrzeug und blieb hinter dem Kreisverkehr stehen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro.
Die Stadt Papenburg sagt alle Veranstaltungen bis Ostern ab. Man habe sich für diesen Schritt entschieden, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, teilt die Stadtverwaltung mit. Der Landkreis Emsland gehe als gutes Beispiel voran und sagt vorsorglich diverse Veranstaltungen ab, so Bürgermeister Jan Peter Bechtluft. Die Stadt Papenburg möchte sich daran beteiligen und stellt damit das Wohl der Bürger in den Vordergrund. Gemeinsam mit der Politik habe man die Entscheidung getroffen, eigene Veranstaltungen abzusagen. Besucher die bereits Karten gekauft haben, können diese an den Vorverkaufsstellen zurückgeben. Der Kulturbereich sei bemüht, für möglichst viele Veranstaltungen Ersatztermine zu einem späteren Zeitpunkt zu finden. Es benötige jedoch Zeit, um das zu organisieren. Sobald die Termine stehen, werden die Kunden informiert. Die Stadt Papenburg bittet zudem alle Veranstalter im Stadtgebiet darum, die eigenen Veranstaltungen kritisch zu hinterfragen. Auch Teilnehmer sollten überlegen, ob die Teilnahme an Veranstaltungen notwendig sei.
Foto © Stadt Papenburg
Die für den 29. März in Lingen geplante Veranstaltung „Stadt in Kinderhand“ wurde abgesagt. Zu der Veranstaltung sei laut einer Mitteilung von Lingen Wirtschaft + Tourismus mit tausenden Besuchers in der Lingener Innenstadt gerechnet worden. Darum wäre auch diese Veranstaltung von dem Erlass des Landes Niedersachsen erfasst gewesen, Großveranstaltungen mit mehr als 1000 zu erwartenden Besuchern zu untersagen. Ebenfalls abgesagt wird der verkaufsoffene Sonntag, der parallel zur Veranstaltung „Stadt in Kinderhand“ in der Lingener Innenstadt geplant war.
Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hat alle Termine im Wahlkreis bis Ostern abgesagt. In einer Mitteilung begründet der Sozialpolitiker diesen Schritt damit, dass er vor dem Hintergrund der Corona-Krise viele Kontakte zu besonders gefährdeten Personengruppen hat. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis das Virus auch den Parlamentsbetrieb erreicht. In dieser Woche habe es die ersten Verdachtsfälle gegeben. Von daher lasse sich nicht ausschließen, dass die Infektionskette auch die Abgeordneten des Bundestages erreiche, heißt es in der Mitteilung. Für ihn gelte, die Weiterverbreitung zu minimieren und so andere zu schützen. Weniger Kontakte bedeuten weniger Ansteckungsgefahr, schreibt der Lingener in einer Mitteilung an die Presse.
Die Stadt Lingen hat im Ortsteil Darme einen neuen Radweg freigegeben. Der Radweg am Darmer Esch soll Radfahrern eine sichere Fahrt Richtung Innenstadt und in den Ortskern von Darme gewährleisten. Insbesondere von Schülerinnen und Schülern und Berufspendlern aus dem angrenzenden IndustriePark werde die Strecke viel frequentiert. Der Radweg wird auf einer Länge von 325 Metern mit 15 Lampen komplett ausgeleuchtet. Außerdem seien 20 Bäume neu gepflanzt worden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen.
Foto (c) Stadt Lingen
Die Konfirmation der reformierten Kirchengemeinde in Lage wird von Palmsonntag auf den 21. Juni verschoben. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Laut Pastor ter Horst sei in einem aktuellen Ministerialbescheid dazu aufgerufen worden, Versammlungen in “schlecht belüfteten Räumen” zu unterlassen. Das verhältnismäßig kleine Kichengebäude zähle aus Sicht der Gemeinde dazu, so Pastor ter Horst laut dem Bericht. Auch das geplante deutsch-niederländische Chorkonzert mit den Chören aus Lage und Lattrup am kommenden Sonntag in der reformierten Kirche in Lage finde nicht statt und werde auf ein noch unbestimmtes Datum verschoben.
Das Drittligaspiel des SV Meppen gegen die Würzburger Kickers am kommenden Samstag wird verschoben. Das hat der Verein mitgeteilt. Verlegt wird auch das nächste Auswärtsspiel beim KFC Uerdingen, das für den 17. März angesetzt war. Die Entscheidung hat der DFB getroffen, der sämtliche Spiele der beiden nächsten Spieltage der 3. Liga komplett verschoben hat. Die Partien sollen nach Ostern nachgeholt werden. DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius begründet die Entscheidung mit der aktuellen Ausnahmesituation, in der sich nahezu stündlich neue Sachlagen ergeben. Mit der Entscheidung folgt der DFB als Liga-Träger der Empfehlung des Ausschusses 3. Liga. Wie es ab dem 30. Spieltag weitergehen wird, soll am kommenden Montag entschieden werden.
Ob und wie das nächste Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen Balingen in der 1. Handball-Bundesliga ausgetragen wird, steht noch nicht fest. Das hat die HSG Nordhorn-Lingen mitgeteilt. Grund für die unklare Situation ist der Erlass des Landes Niedersachsen, nach dem auf Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern bis auf Weiteres verzichtet werden muss. Am kommenden Montag hat die Handball-Bundesliga eine außerordentliche Ligatagung anberaumt. Gekaufte Tickets behalten bis auf Weiteres ihre Gültigkeit. Was die Entscheidung für die HSG Nordhorn-Lingen wirtschaftlich bedeutet, könne der Verein noch nicht absehen, teilt HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot mit. In diesem Zusammenhang bittet die HSG um Verständnis, wenn Spieler und Trainer, basierend auf den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI), aktuell nicht für Autogramme und Selfies zur Verfügung stehen.
Die für die nächsten Tage terminierten Konzerte von Johannes Oerding, James Blunt und Stahlzeit in der Lingener EmslandArena müssen verlegt werden. Das hat das Management der Arena mitgeteilt. Grund ist der Erlass des Niedersächsischen Sozial- und Gesundheitsministeriums, nach dem Großveranstaltungen mit mehr als 1000 zu erwartenden Besuchern in Niedersachsen nicht mehr stattfinden dürfen. Das Management arbeite bereits mit Veranstaltern und Künstlern daran, zeitnah Ersatztermine zu finden. Die Entscheidung der Politik und der Behörden könne nachvollzogen werden, heißt es in der Mitteilung. Die Gesundheit der Besucher, Mitarbeiter und Künstler habe oberste Priorität. Dennoch sei die Nachricht bedauerlich für alle Gäste, die sich seit Monaten auf Konzerte, Shows und einzigartige Momente gefreut haben.
Die Handlungsfähigkeit der Polizei im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück ist und bleibt sichergestellt. Darauf hat die Polizei heute unter dem Eindruck der Ausbreitung des Corona-Virus in der Region hingewiesen. Die Polizei habe unter anderem Notfallpläne und geeignete Maßnahmen vorbereitet. Selbst im Fall einer flächendeckenden Ausbreitung des Virus und bei Fällen in den eigenen Reihen, bleibe die Polizei stets handlungsfähig, heißt es in der Mitteilung. Sie garantiert, die Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten. Gestern war bekannt geworden, dass eine 32-jährige Beamtin aus der Polizeidirektion mit dem COVID-19-Virus infiziert wurde. Sie hatte sich offenbar während eines Urlaubes in Südtirol infiziert. Zu Mitarbeitern innerhalb der Polizei hatte sie nach ihrem Urlaub keinerlei Kontakt. Demnach könne eine Verbreitung durch sie unter den Kollegen ausgeschlossen werden.
Die Polizei sucht nach einem Mann, der möglicherweise mit mehreren Diebstählen in Twist in Verbindung steht. Der junge Mann soll den Namen „David“ haben. Zu den Diebstähle ist es bereits 2019 im Bereich Twist Mitte gekommen.
Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass alle Sporthallen der in Gemeinde über Ostern geschlossen bleiben. Die Sporthallen bleiben ab Karfreitag, dem 10. April, bis einschließlich Ostermontag, dem 13. April, geschlossen.
Im Landkreis Emsland gibt es einen weiteren Coronafall. Wie der Kreis mitteilt, ist ein 48-jähriger Mann erkrankt. Er erkrankte offenbar während eines Aufenthalts in Österreich. Es besteht kein Zusammenhang zum ersten vorliegenden Erkrankungsfall im nördlichen Emsland. Nach seiner Rückkehr aus Österreich kontaktierte der Mann seinen Hausarzt, weil er bei sich grippeähnliche Symptome festgestellt hatte. Der vom Arzt vorgenommene Abstrich viel positiv aus. Der Fachbereich Gesundheit des Landkreises Emsland hat eine Kontaktperson in einem Nachbarlandkreis ermittelt. Sowohl der Erkrankte als auch die Kontaktperson befinden sich in häuslicher Quarantäne. (Symbolbild)
In Haselünne haben Unbekannte zwischen dem 4. März und gestern fünf Reifensets samt Alufelgen gestohlen. Das Diebesgut war im rückwärtigen Bereich einer Werkstatt an der Lingener Straße gelagert. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Ende der vergangenen Woche hatten Diebe in Haselünne bereits acht Sätze Reifen samt Felgen gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
In der Nacht zu gestern haben Unbekannte zwei Fahrzeuge in Lingen aufgebrochen. Zwischen 22 Uhr und 6:30 Uhr wurde im Eichhörnchenweg eine Scheibe an einem Hyundai eingeschlagen. Die Täter stahlen eine Brieftasche aus dem Auto. In der Straße Kuhlhof haben Unbekannte zwischen 17:30 Uhr und 8 Uhr ebenfalls eine Scheibe an einem Auto eingeschlagen. Sie entwendeten ein Portemonnaie aus dem VW Caddy. Derzeit wird noch untersucht, ob die beiden Taten zusammenhängen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.